Weiter zur Startseite Sie sind angemeldet. Abmelden Die Kirschbäume am Albtrauf stehen in voller Blüte Am Sonntag ist in Weilheim (Kreis Esslingen) Kirschblütentag Familien und Genießer kommen auf ihre Kosten bei Wandertouren Los geht es in der Stadt an der Teck am Sonntag um 10 Uhr auf dem historischen Marktplatz Von dort aus starten in den folgenden Stunden bis 13 Uhr die meisten Touren für ganz unterschiedliche Zielgruppen Weitere Startpunkte sind der Parkplatz Kita Egelsberg und die Zipfelbachhalle Bewegungsfreudige können die Blütezeit beispielsweise bei einer geführten Wanderung durch die Zipfelbachschlucht oder bei einer Mühlentour zum Pfundhardthof erleben kann am Smovey-Walk um die Limburg teilnehmen mit dem auf dem Weg Übungen gemacht werden Ebenfalls angeboten wird eine Tour mit Yogaübungen Sonntagsausflügler mit Kindern können an Familienwanderungen teilnehmen oder eine Pferdekutschfahrt machen Erst für ältere Kinder und Jugendliche sind zwei Mountainbike-Touren geeignet Es gibt auch eine Genießer-Fahrt für E-Biker Für Kulturinteressierte gibt es eine japanisch-literarische Blütenwanderung Touren-Führer Peter Leusing will mit japanischen Kurzgeschichten die Sichtweise der Japaner auf die Natur näher bringen Auch sind Führungen in der Altstadt geplant Für Genießer bietet sich eine Wanderung über den Natur- und Kulturlehrpfad mit Verkostung lokaler Weine von der Limburg an Außerdem gibt es eine Blütenwanderung mit Besuch der Brennerei Class und Verkostung eines Hepsisauer Kirschbrands Beim Kleintierzuchtverein lädt ein bunter Bauernmarkt zum Bummeln Darüber hinaus gibt es unterwegs und in den Gastronomien der Stadt zahlreiche Möglichkeiten zum Essen und Trinken Nicht nur in Weilheim, auch in anderen Orten im Kreis Esslingen und in der Region wird die Obstblüte gefeiert. Am Samstag, 12. April, um 10.30 Uhr startet am Wanderparkplatz Benzwang in Neidlingen eine Tour, bei der die Geschichte des lokalen Kirschenanbaus näher gebracht wird. Kosten acht Euro, Anmeldung bis 11. April (01 57 / 71 32 57 64, gerhard.hepperle@t-online.de). Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Rettungskräfte finden an der Absturzstelle eine völlig zerstörte Maschine vor Bei dem Absturz eines Kleinflugzeugs ist der 78 Jahre alte Pilot gestorben Die Region um den Absturzort auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Weilheim an der Teck sei schwer zugänglich Die Unglücksstelle sei in einem bewaldeten Gebiet und die Maschine völlig zerstört Den Angaben nach war die kleine Maschine in Künzelsau (Hohenlohekreis) gestartet Am späten Vormittag sei der Kontakt zum Flugzeug abgebrochen die den Absturz im Kreis Esslingen beobachtet hatten Rettungskräfte der Feuerwehr und der Bergwacht begannen dann nach der verunglückten Maschine zu suchen – auch ein Hubschrauber war im Einsatz Das Wrack sei schließlich an einer schwer zugänglichen Stelle entdeckt worden Für den 78-Jährigen sei jede Hilfe zu spät gekommen Weitere Insassen haben sich nicht in dem Leichtflugzeug befunden Experten der Kriminalpolizei und der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung suchen nun nach der Ursache für den Absturz Nach Worten des Polizeisprechers dürfte das einige Wochen dauern Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Keine Wechselstimmung in Weilheim (Kreis Esslingen): Amtsinhaber Johannes Züfle hat die Bürgermeisterwahl an diesem Sonntag deutlich mit 72,6 Prozent der Stimmen gewonnen. Der Herausforderer Ralf Kwiatkowski kam auf 18,5 Prozent Stimmenanteil. Die Weichen für seine dritte Amtszeit sind gestellt: Weilheims Bürgermeister Johannes Züfle wird auch in den kommenden acht Jahren die Geschicke der Zähringerstadt lenken. Bei der Wahl am vergangenen Sonntag hat sich der 44-Jährige klar gegen seinen Herausforderer Ralf Kwiatkowski behaupten können. Um 18.28 Uhr konnte Züfle ein wenig aufatmen. Nach der Bekanntgabe des ersten von acht Einzelergebnissen lag der amtierende Bürgermeister deutlich vor Kwiatkowski. Kurz nach 19 Uhr stand dann das vorläufige Endergebnis fest: Auf Züfle entfielen demnach 72,6 Prozent der gültigen Stimmen – damit erhielt er im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit. Der parteilose Unternehmer Kwiatkowski kam auf 18,5 Prozent der Stimmen. In Europa wird ein Ultraleichtflugzeug nicht nur über sein Gewicht definiert. Ein älterer Mann ist tot, das scheint klar. Mit einem kleinen Flugzeug stürzte er in unwegsamem Gelände ab. Ob außer dem Mann weitere Menschen an Bord waren, können die Einsatzkräfte noch nicht sagen. Im baden-württembergischen Weilheim an der Teck ist ein Ultraleichtflugzeug abgestürzt. Dabei ist ein 78-jähriger Mann ums Leben gekommen. Wie Polizei und Feuerwehr meldeten, verunglückte die Maschine vermutlich gegen 10.45 Uhr. Die Absturzstelle liegt in unwegsamem Gelände am Fuß der Schwäbischen Alb. Neben Polizei und Feuerwehr ist auch die Bergwacht im Einsatz Die Einsatzkräfte konnten auch nicht sagen etwa 150 Kilometer entfernt von Weilheim an der Teck gestartet Gemeinhin werden ein Abfluggewicht von maximal 600 Kilogramm und Sitzplätze für zwei Personen angegeben Das Unternehmen Cellcentric hat in Weilheim/Teck einen Optionsvertrag für ein Werksgelände geschlossen Damit ist der Weg für eine Brennstoffzellen-Fabrik frei In Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) soll Ende des Jahrzehnts eine Fabrik für Brennstoffzellen entstehen Nach einem zähen Ringen in den vergangenen Jahren und einem Bürgerentscheid hat das Unternehmen Cellcentric mit der Stadt nun einen sogenannten Optionsvertrag geschlossen: Bis Ende des Jahres 2029 kann das Unternehmen das Werksgelände kaufen Dort sollen Brennstoffzellen für Lkw in Großserie hergestellt werden Bereits kurz vor Weihnachten hatte das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo mit der Stadt den Vertrag für ein 16 Hektar großes Grundstück in einem Gewerbegebiet geschlossen Das Reservierungsentgelt spült gut 15 Millionen Euro in die Stadtkasse Bis Ende des Jahrzehnts soll demnach am Fuße der Schwäbischen Alb die Serienproduktion der Technik für emissionsfreie Lastwagen-Antriebe starten Der aktuelle Wandel in der Automobilindustrie der schleppende Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoffantriebe und die schwache Konjunktur ließen Cellentric "mit Augenmaß" agieren Deswegen stelle es sich flexibel auf die Verbreitung von Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen ein für die die Brennstoffzellen benötigt werden Ursprünglich sollte der Bau der Fabrik bereits im April 2025 beginnen Die Brennstoffzellen-Fabrik in Weilheim an der Teck wird bereits seit Jahren diskutiert. Zwischenzeitlich stand der Bau auf der Kippe, da nicht alle Grundstückseigentümer verkaufen wollten In einem Bürgerentscheid hatte sich jedoch eine Mehrheit der Weilheimerinnen und Weilheimer für die Brennszoffzellen-Fabrik von Cellcentric ausgesprochen Über den Ausgang hatte sich damals auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erleichtert gezeigt Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Mann hat einen Jungen nach einem missglücktem Schuss beim Fußball geohrfeigt (Symbolbild). In Weilheim an der Teck hat ein Zwölfjähriger versehentlich einem anderen Kind einen Fußball ins Gesicht geschossen. Der Vater rückte an und verpasste dem Jungen „mit voller Wucht“ eine Ohrfeige. Die Polizei ermittelt. Weilheim an der Teck. Ein Mann hat einen Zwölfjährigen auf einem Bolzplatz geschlagen, weil er seinem Sohn versehentlich mit einem Fußball ins Gesicht geschossen hatte. In Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) spielten am späten Freitagnachmittag mehrere Kinder zwischen zehn und 14 Jahren auf dem Bolzplatz, wie die Polizei mitteilte. Unabsichtlich soll der Zwölfjährige einem Jungen ins Gesicht geschossen haben. Der Junge habe daraufhin seine Eltern angerufen. Seine Mutter habe ihn getröstet, der Vater sei auf das Spielfeld gelaufen. Er verpasste dem Zwölfjährigen „mit voller Wucht“ eine Ohrfeige, wie es hieß. Danach soll die Familie ins Auto gestiegen und weggefahren sein. nachdem der seinen Sohn aus Versehen beim Fußballspiel getroffen hat imago images/Zink22 Mehrere Kinder und Jugendliche kicken auf einem Bolzplatz in Weilheim an der Teck (Baden-Württemberg) Ein Zwölfjähriger schießt den Ball einem anderen Jungen ins Gesicht Ein Mann hat einen Zwölfjährigen auf einem Bolzplatz geschlagen weil er seinem Sohn versehentlich mit einem Fußball ins Gesicht geschossen hatte Am späten Freitagnachmittag spielten mehrere Kinder zwischen zehn und 14 Jahren auf dem Bolzplatz Unabsichtlich soll der Zwölfjährige einem Jungen ins Gesicht geschossen haben Der Junge habe daraufhin seine Eltern angerufen.Seine Mutter habe ihn getröstet Er verpasste dem Zwölfjährigen „mit voller Wucht” eine Ohrfeige Danach soll die Familie ins Auto gestiegen und weggefahren sein Lese-Tipp: Mann (59) schlägt Jungen (7) und wirft ihn in den Kanal 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen 00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört 00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot 03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf 02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag" 00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel 01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus 00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte 00:52Deutsche Familie sperrt drei Kinder jahrelang ein Die Mutter des Zwölfjährigen zeigte den Vater daraufhin an und brachte ihren Sohn ins Krankenhaus Laut einem Polizeisprecher war keine weitere Behandlung nötig Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Weilheim an der Teck steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Weilheim an der Teck die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Weilheim an der Teck hat am Sonntag die CDU mit 36,3 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Weilheim an der Teck: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (28,2 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 52,4 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,1 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,1 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,2 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,8 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Weilheim an der Teck: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Matthias Hiller für die CDU (40,8 Prozent) vor Christof Deutscher von der AfD (18,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Weilheim an der Teck lag am Sonntag bei 84,8 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Weilheim an der Teck gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Weilheim an der Teck für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Weilheim an der Teck vergleichen wir das Ergebnis in Weilheim an der Teck mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Weilheim an der Teck In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen in Weilheim an der Teck waren es 36,3 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Weilheim an der Teck eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Weilheim an der Teck ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen Im Wahlkreis Nürtingen wurde Matthias Hiller mit 37,7 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Weilheim an der Teck war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 40,8 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier der Bürgermeister von Weilheim (Kreis Esslingen) Januar muss er sich gegen den Mitbewerber Ralf Kwiatkowski durchsetzen Johannes Züfle strebt seine dritte Amtszeit in der rund 10 300 Einwohner zählenden Kommune am Fuß der Teck an: „Weil ich es will, weil ich es kann, und weil ich es gerne mache.“ Seit 2009 ist der Diplom-Verwaltungswirt Leiter der Weilheimer Stadtverwaltung, Vorsitzender des Gemeinderats und Repräsentant jener Stadt, die für den vierfachen Familienvater eigenem Bekunden nach zur Heimat geworden ist. „Für mich ist es ein Privileg, mich für unsere Stadt mit meiner ganzen Arbeitskraft einzusetzen“, versichert der 44-Jährige, der für die Freien Wähler auch im Esslinger Kreistag und in der Stuttgarter Regionalversammlung sitzt. Bei all seinen Themen – von Bürgerbeteiligung über Infrastruktur bis hin zu Heimatpflege – sei ihm die Bürgerbeteiligung besonders wichtig, sagt Züfle. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein „schönes und lebenswertes Weilheim“ wünscht sich auch sein Mitbewerber Ralf Kwiatkowski der ebenfalls seit langem in der Zährigerstadt lebt Der gelernte Maschinenschlosser mit kaufmännischer Ausbildung ist dort als selbstständiger Solo-Unternehmer tätig Etliche Weilheimer hätten ihn zur Kandidatur ermutigt begründet der zweifache Familienvater seinen Vorstoß Es sei eine gewisse Unzufriedenheit im Ort zu spüren um die Geschicke einer Kommune lenken zu können „Ich kann mit Zahlen umgehen.“ Deshalb will er bei den Schulden auf die Bremse drücken Vor allem möchte sich der 57-Jährige „für diejenigen einsetzen Die Vereine stärken und den sozialen Zusammenhalt fördern den Schleichverkehr von der A 8 durch die Stadt unterbinden heimische Unternehmen im Gewerbegebiet Rosenloh ansiedeln die Kita-Gebühren und die Steuerhebesätze senken das sind wichtige Punkte auf seiner Agenda Beide Bewerber werden sich den Bürgern am Mittwoch um 19.30 Uhr in der Limburghalle in Weilheim und am Donnerstag um 19.30 Uhr in der Zipfelbachhalle in Hepsisau öffentlich vorstellen und Fragen beantworten Die Veranstaltungen werden über die Internetseite der Stadt live übertragen Der Baustart für die umstrittene Brennstoffzellen-Fabrik von Cellcentric in Weilheim an der Teck verschiebt sich Damit könne die Anlage frühestens 2030 in Betrieb gehen In Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) hat sich der Gemeinderat am Dienstagabend erneut mit der umstrittenen Brennstoffzellen-Fabrik von Cellcentric für Lkw-Antriebe beschäftigt Konkret geht es um die Erschließung des neuen Industriegebietes Im Gemeinderat hat ein Planungsunternehmen verschiedene Möglichkeiten vorgestellt wie das neue Industriegebiet erschlossen werden soll und für den Bau eines Klimawerkes fehlten noch Teilgrundstücke über die auch noch vertraglich verhandelt werden müsse Auch wirtschaftliche Gründe spielten laut einer Mitteilung mit in die laufenden Planungen rein sodass der Baubeginn sich auf noch unbestimmte Zeit verschiebe Ursprünglich sollte der Bau des Klimawerkes auf dem Gelände für die Fabrik im Gewerbegebiet Rosenloh im April 2025 beginnen dass die Anlage erst frühestens 2030 in Betrieb gehen könnte Allerdings könne dann im größeren Stil produziert werden da die Inbetriebnahme mit der Einführung der neuen EU-CO2-Gesetzgebung einhergehe Mit dieser will die Europäische Union ab 2030 ihre Emissionen um mindestens 55 Prozent senken und die Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich machen Wasserstoff und damit verbundene Technologien sind der Hoffnungsträger nicht nur in der EU, sondern auch in Baden-Württemberg. Hier will man bis 2040 klimaneutral sein. Das Land fördert dazu unter anderem den Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten Ursprünglich sollte das Geld - mehr als 100 Millionen Euro - in die Förderung der Cellcentric-Fabrik fließen Diese soll aber ohne Fördermittel auskommen Weil die Amtszeit von Johannes Züfle endet sind in Weilheim (Kreis Esslingen) rund 8000 Wahlberechtigte zur Bürgermeisterwahl aufgerufen Das Stadtoberhaupt wird von Unternehmer Ralf Kwiatkowski herausgefordert In Weilheim an der Teck sind an diesem Sonntag mehr als 8000 Wahlberechtigte zum Urnengang aufgerufen: Weil die zweite Amtsperiode von Bürgermeister Johannes Züfle (Freie Wähler) zum 31 Auf dem Stimmzettel stehen die Namen von zwei Kandidaten Der von Johannes Züfle ist ganz oben zu finden weil er als Erster seine Bewerbung eingereicht hatte der seit 2009 als Stadtoberhaupt der rund 10 300 Einwohner zählenden Zähringerstadt fungiert mich für unsere Stadt mit meiner ganzen Arbeitskraft einzusetzen“ Herausgefordert wird er von Ralf Kwiatkowski (parteilos) der seit zwölf Jahren in Weilheim lebt sieht der 57-Jährige nicht als Nachteil Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet Sollte keiner der beiden Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erringen Seit 2009 ist der 44-Jährige Rathauschef in Weilheim (Kreis Esslingen) – und will es weitere acht Jahre bleiben Als Erster hat er seine Bewerbung für die Stelle abgegeben Bewerbungen von Interessenten müssen bis spätestens Montag, 30. Dezember, 18 Uhr, schriftlich im Weilheimer Rathaus eingegangen sein. Über die Zulassung entscheidet der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 7. Januar, die Kandidaten werden zwei Tage später bekannt gegeben. Sie können sich bei zwei öffentlichen Wahlveranstaltungen am 15. Januar in Weilheim und am 16. Januar in Hepsisau vorstellen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Johannes Züfle der die Freien Wähler im Esslinger Kreistag vertritt ist seit 2009 Leiter der Stadtverwaltung und Vorsitzender des Gemeinderats Zuletzt ist er im Februar 2017 mit einem Stimmenanteil von 56,1 Prozent im Amt des Bürgermeisters bestätigt worden „Gerne übernehme ich Verantwortung und gehe voran.“ Über seine Themenschwerpunkte – von Bürgerbeteiligung über Infrastruktur bis hin zu Heimatpflege – informiert er unter anderem in einer Broschüre die er in diesen Tagen an alle Haushalte verteilt Zudem will er bei zahlreichen Bürgergesprächen und Ortsspaziergängen Rede und Antwort stehen Im Kreis Esslingen ist am Samstagvormittag ein Flugzeug abgestürzt Ein Kleinflugzeug ist in der Nähe von Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) abgestürzt. Dabei ist ein 78 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Das teilten Polizei und Feuerwehr mit Weitere Insassen haben sich bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht in dem Ultraleichtflugzeug befunden Die verunglückte Maschine war gegen 10.45 Uhr niedergegangen, wie ein Polizeisprecher sagte. Zeugen, die den Absturz beobachteten Weilheim an der Teck liegt am Fuße der Schwäbischen Alb Laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen war der Pilot des einmotorigen Leichtflugzeuges vom Typ CT am Vormittag im Raum Künzelsau (Hohenlohekreis) gestartet im Bereich von Weilheim brach der Kontakt ab Neben Einsatzkräften von Feuerwehr und Polizei waren auch Retter der Bergwacht und ein Polizeihubschrauber im Einsatz Für den 78 Jahre alten Piloten sei jede Hilfe zu spät gekommen Die Kripo Esslingen wird bei den Ermittlungen von Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen unterstützt Ein Unbekannter bricht in ein Wohnhaus in Weilheim (Kreis Esslingen) ein In ein Wohnhaus in der Weilheimer Georg-Kandenwein-Straße in Weilheim an der Teck (Landkreis Esslingen) ist in den vergangenen Tagen eingebrochen worden. Wie die Polizei mitteilte verschaffte sich der noch unbekannte Täter in der Zeit zwischen dem zweiten Weihnachtsfeiertag und Montag über ein gewaltsam geöffnetes Fenster Zutritt zum Haus Dort habe er Schränke und Schubladen nach Wertsachen durchwühlt Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurde nichts entwendet Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen In einer Autowerkstatt in Weilheim/Teck (Kreis Esslingen) ist am späten Freitagnachmittag Schaden in Höhe von etwa 40 000 Euro entstanden Erste Löschversuche einen Firmenmitarbeiters waren erfolglos Schaden in Höhe von etwa 40 000 Euro ist das Ergebnis von Schweißarbeiten die am Freitagnachmittag in einer Autowerkstatt in der Eisenbahnstraße in Weilheim an der Teck durchgeführt wurden Nach Mitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen wurde niemand verletzt Gegen 17 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle ein Brandalarm ein Daraufhin eilte die Feuerwehr Weilheim eigenen Angaben zufolge mit sechs Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften an den Einsatzort In der Werkstatt fanden sie ein brennendes Auto vor Der Brand konnte rasch gelöscht werden Das Fahrzeug und die Lackierkabine wurden jedoch in Mitleidenschaft gezogen Ein Mitarbeiter der Werkstatt hatte zuvor bereits versucht mit einem Feuerlöscher die Flammen unter Kontrolle zu bekommen Er wurde vorsorglich von einem Rettungsdienst untersucht Laut der Polizei ist er unverletzt geblieben Am Wochenende verschaffen sich Unbekannte im Weilheimer Industriegebiet Zutritt zu einer Firma Laut Polizeimitteilung verschafften sich die Einbrecher zwischen Samstag In der Folge brachen sie weitere Türen auf um in den Verwaltungsbereich der Firma zu gelangen Dort brachen sie gewaltsam einen Tresor auf und plünderten diesen Wie hoch der Wert des Diebesgutes ist und ob noch weitere Dinge gestohlen wurden Der Polizeiposten Weilheim hat mit Unterstützung von Spurensicherungsspezialisten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen Ein tödlicher Flugunfall hat sich am Samstagvormittag in der Nähe von Weilheim ereignet: Ein Leichtflugzeug stürzte in unwegsamem Gelände ab Für den 78-jährigen Piloten kam jede Hilfe zu spät Ein tragischer Flugunfall hat sich am Samstagvormittag ist ein einmotoriges Leichtflugzeug vom Typ CT aus bislang ungeklärter Ursache abgestürzt der laut Polizei aus dem Main-Tauber-Kreis stammte Nach bisherigen Erkenntnissen war der Mann am Vormittag im Raum Künzelsau gestartet und auf dem Weg nach Hayingen im Landkreis Reutlingen als im Bereich von Weilheim der Kontakt zur Maschine abbrach gingen bei den Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei Hinweise ein dass offenbar ein Kleinflugzeug in der Nähe von Weilheim/Neidlingen abgestürzt sein soll Es wurden sofort umfangreiche Suchmaßnahmen mit zahlreichen Kräften von Feuerwehr Rettungsdienst und einem Polizeihubschrauber eingeleitet Die Einsatzkräfte fanden das verunglückte Flugzeug schließlich im bewaldeten und unwegsamen Gelände Für den 78 Jahre alten Piloten kam jede Hilfe zu spät Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat noch vor Ort mit Unterstützung von Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen die Ermittlungen aufgenommen Der Absturzort befindet sich laut Tobias Magenau Leiter der Bergwacht Stuttgart und an diesem Wochenende der Bergwacht-Einsatzleiter für den ganzen Landkreis Esslingen am Albtrauf „etwa zwischen der ehemaligen Burg Windeck bei Neidlingen und der Weilheimer Skihütte“ in einem steilen Waldgelände Esslingen und dem Lenninger Tal waren insgesamt 23 Einsatzkräfte ab kurz nach elf Uhr am Samstagvormittag vor Ort Da braucht es dann für die Suche im Waldgelände Manpower weshalb so viele Einsatzkräfte vorsorglich alarmiert wurden“ Erst vor Ort habe sich dann herausgestellt dass sich nur der Pilot im Leichtflugzeug vom Typ CT befunden hatte Der Rettungsdienst habe diesen vor Ort noch reanimiert Um überhaupt zur Unfallstelle im abschüssigen aber laut Magenau gut einsehbaren Gelände zu gelangen wurde ein sogenanntes Seilgeländer für die Einsatzkräfte installiert „Wir haben teils brennende Bäume und brennende Die Kriminalpolizei Esslingen und Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen haben die Ermittlungen zur Absturzursache aufgenommen“ Über etwa 60 Meter musste der Leichnam letztlich mithilfe der Gebirgstrage und einem Seilzug nach oben zum Albtrauf befördert werden schildert Tobias Magenau den schwierigen Einsatz menschliches Versagen oder andere Gründe wie ein medizinischer Notfall oder auch die Wetterverhältnisse zum Absturz des Leichtflugzeugs geführt haben „Das muss von den Spezialisten ausgewertet werden Das wird voraussichtlich noch eine Weile dauern“ sagt Polizeisprecher Matthias Rilling vom Polizeipräsidium Reutlingen der auch für den erfahrenen Retter der Bergwacht nicht alltäglich ist Erst am späten Nachmittag war er für ihn und sein Team beendet „Einen Flugzeugabsturz hatte ich glücklicherweise bisher nie Am Reußenstein gab es mal einen ähnlichen Vorfall“ Häufiger werde die Bergwacht dagegen zu Unfällen von Gleitschirmfliegern gerufen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinsatzkräfte stehen in der Nähe der Absturzstelle eines Kleinflugzeugs im Kreis Esslingen. Ein Kleinflugzeug stürzt über einem schwer zugänglichen Gebiet in Baden-Württemberg ab. Es gibt einen Toten. Weilheim an der Teck. Bei dem Absturz eines Kleinflugzeugs im Kreis Esslingen ist der 78 Jahre alte Pilot gestorben. Das teilten Polizei und Feuerwehr mit. Die Region um den Absturzort auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Weilheim an der Teck sei schwer zugänglich. Die Unglücksstelle sei in einem bewaldeten Gebiet und die Maschine völlig zerstört, sagte ein Polizeisprecher weiter. Den Angaben nach war die kleine Maschine in Künzelsau (Hohenlohekreis) gestartet. Welches Ziel sie hatte, war unklar. Am späten Vormittag sei der Kontakt zum Flugzeug abgebrochen. Erste Notrufe von Zeugen, die den Absturz beobachtet hatten, seien gegen 10.45 Uhr eingegangen. Rettungskräfte der Feuerwehr und der Bergwacht begannen dann, nach der verunglückten Maschine zu suchen - auch ein Hubschrauber war im Einsatz. Das Wrack sei schließlich an einer schwer zugänglichen Stelle entdeckt worden. Für den 78-Jährigen sei jede Hilfe zu spät gekommen. Weitere Insassen haben sich bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht in dem Leichtflugzeug befunden. beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick (dpa) Das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo will in Weilheim an der Teck eine Fabrik für Brennstoffzellensysteme bauen Wann ist unklar - ein erster Schritt ist aber gemacht Der Brennstoffzellen-Hersteller Cellcentric reserviert sich für den geplanten Fabrikneubau in Weilheim an der Teck die nötigen Flächen Das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo sichert sich den Kauf eines circa 16 Hektar großen Grundstücks bis Ende des Jahres 2029 Einen entsprechenden Optionsvertrag haben die Stadt und der Brennstoffzellen-Hersteller geschlossen Cellcentric will in der neuen Fabrik Brennstoffzellensysteme für Lkw in Großserie fertigen die Betriebsaufnahme einhergehend mit der Einführung der EU-CO2-Gesetzgebung umzusetzen „Nach heutiger Schätzung erfolgt dies um das Jahr 2030“ Cellcentric stelle sich flexibel für unterschiedliche Hochlauf-Szenarien für Brennstoffzellen-Lkw auf Die notwendige Flexibilität durch den Wandel in der Automobilindustrie den verzögerten Aufbau der benötigten Wasserstoff-Infrastruktur sowie die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von „grünem Wasserstoff“ ließen auch Cellcentric mit Augenmaß agieren Der Abschluss des Vertrags bedeute für die Stadt insbesondere finanzielle Planungssicherheit in herausfordernden Zeiten sagte Bürgermeister Johannes Züfle laut Mitteilung Das Reservierungsentgelt bringe etwas über 15 Millionen Euro in die Kasse und leiste somit einen erheblichen Beitrag die bisherigen finanziellen Aufwendungen der Stadt zu decken Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Das Ultraleichtflugzeug ist vermutlich gegen 10.45 Uhr über unwegsamem Gelände niedergegangen Zur Unglücksursache und Opferzahlen ist bislang nichts bekannt.ANZEIGExBei dem Absturz eines Kleinflugzeugs in der Nähe von Weilheim an der Teck in Baden-Württemberg ist ein 78 Jahre alter Mann gestorben Das Ultraleichtflugzeug ist vermutlich gegen 10.45 Uhr niedergegangen Weilheim an der Teck liegt am Fuße der Schwäbischen Alb Auch zur Unglücksursache war zunächst nichts bekannt Zur Bürgermeisterwahl in Weilheim treten Amtsinhaber Johannes Züfle und Ralf Kwiatkowski an Zum frühestmöglichen Zeitpunkt hat Amtsinhaber Johannes Züfle seine Bewerbung um das Amt des Weilheimer Bürgermeisters abgegeben Auch weitere acht Jahre möchte er die Verantwortung für die Stadt übernehmen Selbstsicher begründe er diesen Wunsch damit: „Weil ich es will und weil ich es gerne mache.“ Bereits 16 Jahre ist der Diplom-Verwaltungswirt im Amt die ihm als Familienvater ebenso am Herzen liege wie als Bürgermeister Der Herausforderer Ralf Kwiatkowski ist Maschinenschlosser wohnt in Weilheim und ist dort als selbstständiger Unternehmer tätig Sofern er das Rennen um den Bürgermeisterposten gewinnen sollte Als Beispiel nennt er die Kita-Gebühren: „Die sind schon wieder gestiegen.“ Um einen Vorschlag zur Gegenfinanzierung von sinkenden Kita-Gebühren vorbringen zu können müsse er erst einmal einen Blick hinter die Kulissen Januar in der Limburghalle in Weilheim und am 16 Januar in der Zipfelbachhalle in Hepsisau vor Über die Zulassung der Bewerbungen entscheidet der Geineidewahlausschuss am Dienstag Sie haben ein Konto? Hier anmelden Zum „Frühlingserwachen im Städtle“ finden Künstlermarkt und verkaufsoffener Sonntag statt Ganz im Zeichen von Kunst und Kunsthandwerk steht Weilheim am letzten Märzwochenende: Am Samstag von 11 bis 17 Uhr laden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler dazu ein ihre handgefertigten Werke zu bestaunen und zu erwerben der seit 2013 in der Schlossscheuer stattfindet hat sich längst als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert Die Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Selbstgemachtes aus den Ateliers und Werkstätten in der Schlossscheuer im evangelischen Gemeindehaus am Marktplatz Für Besucherinnen und Besucher gibt es beim Schlendern durchs Städtle viel zu entdecken Neben bewährten Ausstellern präsentieren auch neue Talente ihre Arbeiten Musikalisch untermalt wird das Marktgeschehen von Bernhard Amsberg mit Gitarrenklängen und Gesang Auch der Genuss kommt nicht zu kurz: Neben regionalen Weinen und Secco von Rainer Bauer bietet die Fußballabteilung des TSV Weilheim Gegrilltes an Der Waldkindergarten lädt ins Künstler-Café ein während der Christusbund heiße Schokolade ausschenkt Lenas Glückscafé sorgt mit einer mobilen Theke an der Schlossscheuer für Kaffeegenuss Neben den zahlreichen Kunsthandwerksständen bietet der Künstlermarkt weitere Programmpunkte Die Stadtbücherei lädt Kinder zu einer Kamishibai-Vorstellung ein Gezeigt wird die Geschichte „Der kleine Drache Kokosnuss – die Mutprobe“ die in Form eines traditionellen Erzähltheaters präsentiert wird Im Wesley’s ist eine Patchworkausstellung der Flickwerklerinnen zu sehen Unter dem Motto „Häuser“ zeigen die Künstlerinnen ihre Arbeiten von 12 bis 17 Uhr findet parallel zum Künstlermarkt der verkaufsoffene Sonntag statt öffnen Geschäfte im Städtle sowie in den Gewerbegebieten Tobelwasen und Au ihre Türen und laden zum Einkaufsbummel ein Die Kreisstraße in Richtung Limburgstadt muss grundlegend erneuert werden Autofahrer müssen ab Montag Umwege in Kauf nehmen Sie ist die mit Abstand am meisten befahrene Kreisstraße im gesamten Landkreis Esslingen: Rund 13.000 Fahrzeuge rollen Tag für Tag im Schnitt von der Bundesstraße 465 bei Dettingen über die K 1250 durch Nabern bis zum Abzweig nach Ochsenwang Stockender Verkehr am Nachmittag und in den Morgenstunden sind dort ein gewohntes Bild Wenn sich auf der A8 am Albaufstieg lange Schlangen bilden und sich der Umleitungsverkehr den Weg in Richtung Osten bahnt geht vor allem an Wochenenden und an Ferientagen häufig gar nichts mehr Bmelhmeokliilo ook lho eslhbliemblll Oolllslook ammelo kllel lhol slookilslokl Dmohlloos kld Mhdmeohlld eshdmelo kla Hllhdsllhlel mo kll Eobmell omme Hhddhoslo ook kla Mheslhs eoa Slhielhall Glldllhi Lslidhlls oglslokhs So unterschiedlich ihre Ausgangsposition ist so verschieden präsentieren sich Johannes Züfle und Ralf Kwiatkowski für die Wahl zum Stadtoberhaupt am 26 Anlässe für ein Streitgespräch hätte es bei der Kandidatenpräsentation für die Bürgermeis­terwahl in Weilheim reichlich gegeben dass sich Amtsinhaber Johannes Züfle und sein Herausforderer Ralf Kwiatkowski gegenüberstehen denn während der maximal halben Stunde Redezeit und halbstündigen Fragerunde sitzt der Gegenpart jeweils in der Bertoldstube sagt Moderator und Gemeinderatsmitglied Rainer Bauer schmunzelnd Er hat auch eine gelbe und rote Karte dabei falls einer seine Redezeit überschreitet: Doch die Karten wird der „Schiedsrichter“ nicht brauchen Den Anfang macht Amtsinhaber Johannes Züfle dessen Bewerbung als Erstes eingegangen ist Strategisch hat der 44-Jährige den Vorteil mit einigen im Publikum auf gemeinsam Erreichtes in 16 Jahren zurückblicken zu können Dabei spart er nicht mit Emotionen: „Mit ganzem Herzen Weilheim“ betitelt er das erste Kapitel seiner Rede: „Weil ich in Weilheim gerne arbeite gerne wohne und gern lebe.“ Auch die Zusammenarbeit mit seinem Rathausteam und dem Gemeinderat lobt er ebenso wie das Engagement der Ehrenamtlichen Dass sich auch andere für die „Herzenssache Weilheim“ engagieren sei ein „unbeschreiblich schönes Gefühl“ und beschere ihn bei Ehrungen gar regelmäßig „Gänsehaut“ Kandidatenvorstellung: Amtsinhaber Johannes Züfle zeigte sich emomtional und dankbar für die bisherige Zeit Foto: Carsten RiedlWeiter geht es mit Erinnerungen wie seinem persönlichen „Highlight“ Stadtjubiläum 2019 Auch kann er mit 22 Millionen Euro aufwarten welche in den Neubau oder die Erneuerung der Kitas in Weilheim und Hepsisau geflossen sind Wer wollte am Sinn dieser Investitionen zweifeln das Wohnbaugebiet Gänsweide II und die bald fertiggestellte Turnhalle der Limburgschule kann der Amtsinhaber auf der Habenseite bei den Themen Wohnen Nicht fehlen darf das Gewerbegebeit Rosenloh: Der wenige Tage zuvor vermeldete Optionsvertrag auf das größte Einzelgrundstück im künftigen Gewerbegebiet dass die Stadt nach langen Verhandlungen mit dem Brennstoffzellenhersteller Cellcentric abgeschlossen hat bringt 15 Millionen Euro in die Gemeindekasse Als Ausblick will der amtierende Bürgermeister nicht nur das Gewerbegebiet komplett umsetzen sondern auch den S-Bahn-Anschluss nach Kirchheim vorantreiben Der alte Friedhof soll besser genutzt werden und mehr Begegnungsmöglichkeiten bieten ein neues Feuerwehrmagazin gebaut und das Areal Brückengasse zwischen der neuen Turnhalle und Bissinger Straße sinnvoll gestaltet werden dafür umso hemdsärmeliger gibt sich der 57-jährige Herausforderer und geht gleich in die Offensive „Ich komme zwar nicht aus der Kommunalpolitik Warum muss ein Bürgermeister Kommunalpolitik studiert haben?“ der nach der Wende nach Kirchheim gezogen war und seit zwölf Jahren in Weilheim lebt die in diesem Jahr wieder teurer geworden sind die sich ein Häuschen gebaut haben oder eine Eigentumswohnung bezogen haben.“ Diesen Menschen greife man noch in die Tasche Kandidatenvorstellung LimburghalleBürgermeisterwahl Ralf KwiatkowskiDer Geschäftsführer eines Reparaturbetriebs für Pressen setzt auf betriebswirtschaftliche Argumente Kritik übt er etwa an Weilheims kommunaler Wärmeplanung mit ihrem Ziel drei Viertel der Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen zu leisten dass die mit elektrischer Energie betrieben werden müssen Wer zahlt die?“ Durch Wärmepumpen würde der Strombedarf der Stadt um 18 Prozent steigen Weiter geht’s mit Kritikpunkten: Gefahr für Kleinkinder durch Fließgewässer in der Nähe der neuen Naturkita Kirchheimer Straße die bisherigen anderthalb Jahre Bauzeit für die Durchfahrtstraße in Hepsisau („Wird das eine Autobahn?“) und die gestiegenen Energiekosten der Stadt von 2022 auf 2023 von 500.000 auf 1,1 Millionen Euro Vermutlich würde der Bürgermeister darauf antworten so stehen die Zahlen unkommentiert im Raum Der Vorschlag des Unternehmers: Weilheim soll Wärme und Strom selbst erzeugen und damit die Strompreise in der Hand haben und sie zu fairen Preisen an alle Bürger weitergeben Kritik übt er an den 8,5 Millionen Euro Kosten für die Turnhalle der Limburgschule „Wurde doch eine Stadthalle gebaut und als Turnhalle bezeichnet Wurde hier der Bürger mit Bürgerentscheid hintergangen?“ Denn die hätten sich gegen eine Stadthalle ausgesprochen Als Vergleich zieht er die Turnhalle in Ötlingen heran Persönliches erfährt man vom zweifachen Familienvater weniger dafür umso mehr Kritik an großen Projekten Dass die Firma Cellcentric einen Optionsvertrag unterschreibt und 15 Millionen Euro zahlt ohne Verpflichtungen seitens der Stadt: „Ich kann es nicht so richtig glauben.“ Seine Vermutung: „Die Wahl ist dann vorbei Welche Provision bekommt die LBBW Immobilien- und Kommunalentwicklung?“   „Er soll in erster Linie Erfüllungsgehilfe der Bürger sein Auf die Frage aus dem Publikum nach Plänen für altersgerechte Wohnprojekte und die Schaffung eines Seniorenrats warum gibt’s das Ding (Seniorenrat) noch nicht?“ Dann wird er abrupt schärfer in Ton und Inhalt: „Wir müssen uns fragen: Wie kann man Senioren unterstützen Das kann nicht sein.“ Weitere Fragen kommen danach nicht mehr Einen Tag später gab es bei der zweiten Veranstaltung in Hepsisau dazu noch eine Gelegenheit Die Zähringerstadt lässt den Hebesatz für die Grundsteuer A aber unangetastet auf die Möglichkeit der Grundsteuer C wird ganz verzichtet Mehr bezahlen müssen künftig auch die Kita-Eltern Die Stadt hat sich dabei an der Empfehlung von Kirchen und Landesverbänden orientiert „Kein Cent mehr“ soll in der Summe herauskommen das war die Maßgabe für Weilheims Stadtkämmerer Dennis Bräunle bei der Berechnung der neuen Hebesätze für die Grundsteuer „Die Kommune bereichert sich nicht an der Reform“ betonte Bürgermeister Johannes Züfle in der Gemeinderatssitzung die alle Gemeinden in Baden-Württemberg mit der Reform betrifft: Aufbauten werden nicht mehr bewertet Außerdem erhalten Eigentümer bebauter Wohngrundstücke einen Abschlag von 30 Prozent auf die Steuer Die Steuermesszahl hat die Gemeinde bereits bekannt gegeben jetzt steht auch der Hebesatz fest: Ausgehend von einem Grundsteueraufkommen von 1,9 Millionen Euro im laufenden Jahr hat die Gemeinde einen Hebesatz von 240 v Besitzer von Neubauten auf kleinen Grundstücken oder von Eigentumswohnungen gehören tendenziell zu den Profiteuren der Umstellung: Sie zahlen künftig weniger Eigentümerinnen oder Eigentümer unbebauter Baugrundstücke oder Baulücken werden tendenziell deutlich stärker zur Kasse gebeten Bei der Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bleibt der Hebesatz von 320 v Kleinbeträge unter zehn Euro will die Stadt künftig nicht mehr erheben dass landwirtschaftliche Gebäude unter die Grundsteuer B fallen baureife Grundstücke rät Dennis Bräunle vorerst noch ab: Der Verwaltungsaufwand sei zu hoch Mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung hat der Gemeinderat den Vorschlag der Gemeinde für die neue „Hebesatzsatzung“ angenommen Die Stadt erhöht die Kitagebühren zum neuen Jahr um 7,5 Prozent: Grund sind allgemeine Kostensteigerungen und gestiegen Löhne sondern müssen einen Kostendeckungsgrad von 20 Prozent haben“ Mit der Erhöhung folgt die Stadt zudem der gemeinsamen Empfehlung der Kirchen und Kommunalen Landesverbände für Angebote der frühkindlichen Bildung Konkret würde das neun bis 14 Euro mehr pro Monat ausmachen „Im Krippenbereich weichen wir von der Empfehlung ab“ Dort belasse man es mit 494 Euro derzeit beim doppelten Kita-Satz stiege der Satz für Familien mit einem Kind auf 732 Euro Die Gemeinderäte lobten überwiegend das gute Angebot für Kinderbetreuung in Weilheim in das in den vergangenen Jahren stark investiert wurde „In Köln liegen sie für eine U3-Betreuung bei 1000 Euro“ merkte Rainer Bauer (UWV) zum Vergleich an Die Gebührenordnung wurde einstimmig angenommen.zap Wahl Amtsinhaber Johannes Züfle hat sich mit 72,56 Prozent der Stimmen deutlich gegen seinen Herausforderer Ralf Kwiatkowski durchgesetzt Auch ein „Bissingen 2.0“ hat es nicht gegeben Um 19.02 Uhr brandete im Foyer des Weilheimer Rathauses Applaus auf Denn da stand fest: der alte Bürgermeister wird auch der neue sein Nach Auswertung der Stimmzettel aus den acht Wahllokalen konnte Johannes Züfle 72,56 Prozent der Stimmen auf sich vereinen Ein besonderes Augenmerk widmeten die Anwesenden der „freien Zeile“ Denn im Vorfeld der Wahl hatte es Gerüchte gegeben dass nach dem Bissinger „Vorbild“ ein weiterer Kandidat gepusht werden .. Kmhlh dgii ld dhme oa lholo Ahlmlhlhlll kll Sllsmiloos slemoklil emhlo Omme Modsllloos miill Dlhaalo dlmoklo ho kll „bllhl Elhil“ kmoo 8,93 Elgelol Ein Kleinflugzeug ist am Samstagvormittag in der Nähe von Weilheim abgestürzt Für den 78-jährigen Piloten kam jede Hilfe zu spät Nun laufen die Ermittlungen zur Ursache auf Hochtouren Es werde nun zur weiteren Ermittlung der Absturzursache in Augenschein genommen. Unterstützung gebe es dabei von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen mit Sitz in Braunschweig, die Unfälle und schwere Störungen mit zivil zugelassenen Luftfahrzeugen im Inland untersucht. Bei dem Absturz bei Weilheim war der Pilot ums Leben gekommen. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Reutlingen war Hayingen im Landkreis Reutlingen das Ziel des 78-Jährigen gewesen, der mit seiner Maschine am Samstagvormittag im Raum Künzelsau gestartet war. Der verunglückte Pilot, so vermeldet die Deutsche Presseagentur (dpa), stamme aus einer kleinen Gemeinde im Main-Tauber-Kreis. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Kleinflugzeug war am Samstagvormittag gestartet Im Bereich von Weilheim sei der Kontakt zu der Maschine abgebrochen Gegen 10.45 Uhr gingen bei den Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei Hinweise ein dass offenbar ein Kleinflugzeug in der Nähe von Weilheim und Neidlingen abgestürzt sein soll Umfangreiche Suchmaßnahmen mit zahlreichen Kräften von Feuerwehr Rettungsdienst und einem Polizeihubschrauber wurden eingeleitet Das verunglückte Flugzeug konnte schließlich entdeckt werden Für den Piloten kam jede Hilfe zu spät Flugunglücke mit tödlichem Ausgang ereigneten sich in der Region immer wieder Zu einem besonders tragischen Fall kam es im Juni 2010 Beim Absturz eines Motorseglers waren der 81-jährige Pilot und seine 34 Jahre alte Schwiegertochter die beide aus dem oberschwäbischen Riedlingen stammten unweit der Burgruine Reußenstein ums Leben gekommen Am Boßler bei Gruibingen nur wenige Kilometer vom Reußenstein entfernt war 2005 ein Rettungshubschrauber zerschellt Die dreiköpfige Crew und eine an Bord befindliche Patientin waren gestorben Zu einem Auffahrunfall ist es am Donnerstagabend auf der Zeller Straße zwischen Weilheim und Aichelberg gekommen Ein Autofahrer war in das Heck eines im Stau stehenden Fahrzeugs gekracht Laut ersten Erkenntnissen des zuständigen Polizeipräsidiums in Reutlingen entstand an den beide Fahrzeugen Totalschaden Mindestens der Unfallverursacher sei verletzt worden Es handele sich aber um keine schwere Verletzung Aufgrund des Unfalls kam es auf der Strecke zu erheblichen Verkehrsbehinderungen Zur Startseite In eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Plochinger Straße ist zwischen Samstag Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt und suchte im Inneren .. Eine Seniorin aus Bernhausen ist am Donnerstag von Telefonbetrügern um Bargeld und Wertgegenstände gebracht worden dass eine Angehörige an einem tödlichen Verkehrsunfall beteiligt .. Das Ultraleichtflugzeug ist vermutlich gegen 10.45 Uhr über unwegsamen Gelände niedergegangen Zur Unglücksursache und Opferzahlen ist bislang nichts bekannt.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/kleinflugzeug-bei-weilheim-an-der-teck-abgestuerzt-zr-93655500.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Kleinflugzeug ist in der Nähe von Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) abgestürzt Zur Unglücksursache und Opferzahlen ist bislang nichts bekannt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Mit dem Burger-Restaurant BSixteen an der Marktstraße macht der Weilheimer Pascal Hartmann seinen Traum im Städtle wahr Bevor wilde Gerüchte aufkommen: Am Sonntag Dann nämlich wählt Weilheim seinen Bürgermeister und da hat der 35-Jährige keine Ambitionen könnte er sich durchaus mit dem Titel „Burger-Meister“ schmücken Denn „neu“ ist sein Burger-Restaurant immer noch nachdem es Anfang Dezember vergangenen Jahres im markanten   Ook khl Smei eml amo hlh Emdmmi Emllamoo mome oäaihme eshdmelo shlilo ilmhlllo Holsll-Sllhmello sga himddhdmelo Lhok ühll Eüeomelo hhd eoa slsmolo Emllk sgo klo himddhdmelo Egaald hhd eo Smlihm Blhld gkll Igmklk Blhld ahl Hädl sga 150-Slmaa-Holsll hhd eoa Kgohil-Holsll Kmhlh ilsl ll Slll mob Holsll-Alhdlll-Homihläl hlha Holsll Kl Ioml dgsml sga Smiigsmk-Lhok sga Lloßlodllholl Egb“ Khl Holsll Hood dlmaalo mod kll Elgkohlhgo kld elhahdmelo Hämhlld Sgii aösihmedl shlil Elgkohll mod kll Llshgo eo olealo“ Ha Dgaall sleöll mome Slaüdl mod elhahdmela Mohmo kmeo Heftige Regenfälle hatten im Sommer im beliebten Weilheimer Ausflugsziel für einen Erdrutsch gesorgt Der Starkregen Ende Mai hat auch in Weilheim bis heute sichtbare Konsequenzen An der Mönchsteige auf der Limburg haben es Stücklesbesitzer besonders zu spüren bekommen denn an der Ostflanke des Limburghangs ist es zu einem erheblichen Erdrutsch gekommen Darauf ist Bürgermeister Johannes Züfle in der jüngsten Gemeinderatssitzung noch einmal unter „Verschiedenes“ eingegangen Auf der Tagesordnung hat es noch nicht gestanden denn einen Beschlussvorschlag für dieses Problem gibt es noch nicht „Der Abriss wird sich vermutlich ausdehnen Der Rutschwulst bleibt wohl und muss eingeebnet werden“ Besonders hat es den als Lehrpfad genutzten Teil des Wegenetzes erwischt „Der ist zu einem Teil unpassierbar geworden“ Daher muss der Lehrpfad bis zu einer endgültigen Lösung gesperrt bleiben Stadtbaumeister Jens Hofmann zeigte den Anwesenden Fotos und verortete den Erdrutsch und die betroffenen Bereiche auf einer Karte dass die Schäden nicht mit „Bordmitteln“ des städtischen Bauhofs beseitigt werden können Und so sieht die Situation auf der Limburg aus der Vogelperspektive aus hat bereits drei Lösungsvorschläge gemacht Die ersten beiden sehen Stützscheiben oder Pfähle vor die in den Boden der bestehenden Wege eingebracht werden müssten sind aber mit bis zu 225.000 Euro Baukosten ziemlich teuer Der Favorit der Gemeinderätinnen und -räte ist derzeit die dritte Variante die einen alternativen Wegverlauf vorsieht Daraus ergibt sich aber ein anderes Problem: Der Erdrutsch hat sich nicht auf städtischen sondern auf rund 30 privaten Grundstücken ereignet Mit den Grundstücksbesitzern müssen daher Verhandlungen geführt werden Der bestehende Schutthaufen müsse entsprechend „modelliert“ werden An ein Abtragen in dem abschüssigen Gelände ist nicht zu denken ohne den Hang mit schwerem Baugerät zu zerstören ob Grundstücksbesitzer auch haftbar gemacht werden können kann der Stadtbaumeister Entwarnung geben: Laut Rechtsprechung gebe es keinen Verursacher Insgesamt sei die Gemeinde im Vergleich mit anderen noch glimpflich davongekommen Denn eins ist klar: Ein Weg muss gefunden werden „Er hat einen hohen Nutzen für die Allgemeinheit.“  Zweiter gegen Erster: Die SG Erkenbrechtsweiler-Hochwang empfängt am Sonntag den TSV Weilheim zum Spitzenspiel auf das viele gewartet haben: Wenn der TSV Weilheim am Sonntag bei der SG Erkenbrechtsweiler-Hochwang gastiert kommt es womöglich zum Schlüsselduell im Rennen um die Meisterschaft der Fußball-Kreisliga-A2 Die Weilheimer reisen als Tabellenführer mit breiter Brust auf die Alb – zuletzt dreimal ohne Gegentor aber auch mit einem durchwachsenen 0:0 am Dienstagabend beim Schlusslicht SGM Aichtal im Gepäck „Wir müssen absolut alles rausholen und wieder gut verteidigen“ Offensiv ist er trotz Flaute zuletzt optimistisch: .. „Omme sglol hlhgaalo shl haall oodlll Memomlo Ld shlk lho Hmaebdehli.“ Sllilleooslo emlllo eoillel lhohsl lmhlhdmel Oadlliiooslo hlh klo Ihaholsdläklllo oölhs slammel Dehliammell Ahmelil Imlll hlhdehlidslhdl lümhll ho khl Hoolosllllhkhsoos – ook siäoell mome kgll slsgeol ahl Ühlldhmel ook Loel ma Hmii 57-jähriger Unternehmer nennt Hintergründe und Ziele seiner Bewerbung für die Weilheimer Rathausspitze Ralf Kwiatkowski möchte sich als Weilheimer Bürgermeister-Kandidat „für diejenigen einsetzen sich in diesem Sinne für die Weilheimer und Hepsisauer Bürger einbringen zu können „Viele haben ja schon resigniert und sagen das hat sowieso alles keinen Zweck.“ Als Beispiel nennt er die Kita-Gebühren: „Die sind schon wieder gestiegen.“ Das sei auch deshalb problematisch Einsatzkräfte in der Nähe der Absturzstelle wo das Flugzeug gestartet war und welchen Zielort es hatte Zwischen Bissingen und Weilheim wird vom 7 Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der jeweiligen Bauabschnitte Notwendig sind die Arbeiten, weil der Fahrbahnaufbau nicht dem hohen Verkehrsaufkommen entspricht. Die vorhandenen Schäden und Setzungen deuten auf einen nicht ausreichend tragfähigen Baugrund hin. Bevor diese Schäden durchschlagen und Verkehrseinschränkungen folgen, wird der Straßenabschnitt erneuert, teilt die Kreisbehörde mit. Gebaut wird in zwei Abschnitten, die insgesamt acht Wochen dauern werden. Für jeden der beiden Bauabschnitte ist eine vierwöchige Vollsperrung erforderlich. Die Zufahrt zur Ochsenwanger Steige bleibt dennoch immer gewährleistet, heißt es. Der Verkehr wird an der Einmündung mit einer Ampel geregelt. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Abzweig der Ochsenwanger Steige bis zur Einmündung Weilheim, Ortsteil Egelsberg. Los geht es hier am Montag, 7. April. Unter anderem wird der Fahrbahnaufbau durch eine zusätzliche Binderschicht verstärkt. Zudem werden die beiden Bushaltebuchten, die schon seit langem nicht mehr genutzt werden, zurückgebaut und renaturiert. Der gesamte bituminöse Oberbau wird ersetzt Wegen der Schäden an den Fahrbahnrändern müssen auch die Bankette erneuert werden Und die bislang zu schmale Querungshilfe wird etwas verbreitert Während der Sanierungsarbeiten auf dem 2,2 Kilometer langen Straßenabschnitt ist eine überörtliche Umleitung über Kirchheim eingerichtet Der straßenbegleitende Geh- und Radweg ab dem Reuschwald bis nach Egelsberg ist von den Straßenbauarbeiten nur geringfügig durch kleinere Reparaturarbeiten betroffen der Fuß- und Radverkehr kann jederzeit mit kleineren Einschränkungen passieren Die Baumaßnahme wirkt sich auch auf den Buslinienverkehr aus Detaillierte Informationen dazu gibt es online auf der Homepage des Verkehrsverbundes Stuttgart unter www.vvs.de/verkehrsmeldungen/fahrplanaenderungen Bereits nach anderthalb Jahren musste Inhaber Felix Dittrich seinen Betrieb im Weiss’schen Haus in Weilheim wieder schließen Richtig lang ist dort noch keine Gaststätte geblieben Der restaurierte Bau ist eins der emblematischen Häuser von Weilheim: Das rund 270 Jahre alte Weiss’sche Haus befindet sich direkt an der Marktstraße in bester Städtles-Lage kommt an dem historischen Gebäude zwangsläufig vorbei Der Ort müsste eigentlich perfekt für einen Gastronomiebetrieb sein Aber die Vorhänge im „Wolpertinger“ waren in letzter Zeit immer häufiger zugezogen und seit Kurzem steht fest: Sie werden auch nicht mehr aufgezogen omme kll Llöbbooos aodd Hoemhll Blihm Khlllhme dlholo „Sgielllhosll“ shlkll dmeihlßlo: Ha Mosodl eml khl Khlllhme Smdllg SahE Hodgisloe ma Maldsllhmel Lddihoslo moslalikll Der MV Holzmaden und die Stadtkapelle Weilheim haben sich zusammengeschlossen Trotz des Aufwands können die Vorsitzenden das Vorgehen anderen Musikvereinen nur empfehlen hat sich bei Musikvereinen und Kapellen noch nicht etabliert: Fusionen Der Musikverein Holzmaden und die Stadtkapelle Weilheim haben es jetzt getan „Wir sind damit Vorreiter im Kreisverband“ sagt die erste Vorsitzende Katja Hannig-Fischer Gemeinsam hätte man jetzt einen Stamm von 40 Musikerinnen und Musikern In der Corona-Zeit hatte die Zahl der Miglieder kontinuierlich abgenommen zuletzt kamen im MV Holzmaden noch 18 bis 20 Leute zur Probe Das sei schon an der Grenze für einen Musikverein lelamid Lohhdl hlh kll Dlmklhmeliil Slhielha Der Gemeinderat hat den Termin für die Bürgermeisterwahl festgelegt wählen die Bürgerinnen und Bürger von Weilheim ihren neuen Bürgermeister oder ihre neue Bürgermeisterin Dem Vorschlag der Verwaltung hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zugestimmt Weitere Daten: Die Ausschreibung der Stelle erfolgt bis spätes­tens 26 November im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Khl Eoimddoos kll Hlsllhoos llbgisl slslo kll Slheommeldbllhlo lldl ha ololo Kmel Khl eoslimddlolo Hlsllhll gkll Hlsllhllhoolo hlhgaalo kmoo ho eslh öbblolihmelo Slldmaaiooslo khl Slilsloelhl ho kll Ihaholsemiil ho Slhielha dgshl ma Kgoolldlms Alle Wahlbezirke der Gemeinderatswahl in Weilheim an der Teck sind ausgezählt Wir berichten alle Ergebnisse der Parteien die Gewählten sowie die Wahlbeteiligung Die Freie Wählervereinigung hat die Gemeinderatswahl in Weilheim an der Teck gewonnen Dieser Beitrag zeigt den Stand nach Auszählung aller Wahlbezirke Es handelt sich dabei nicht um das amtliche Endergebnis sondern um Angaben der örtlichen Wahlleitung Die folgende Grafik zeigt die Stimmenanteile der bei der Gemeinderatswahl vom 9 Juni 2024 in Weilheim an der Teck angetretenen Listen in Prozent Wir berichten die Gewinne und Verluste der angetretenen Parteien und Wählervereinigungen Die Wahlbeteiligung in Weilheim an der Teck liegt bei 65,1 Prozent Insgesamt haben 5131 von 7887 Wahlberechtigten abgestimmt Verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Weilheim an der Teck ist die Wahlbeteiligung gestiegen In Baden-Württemberg war die Wahlbeteiligung 2019 mit 58,7 Prozent so hoch wie seit 1994 nicht mehr Die größten Stimmenzuwächse hat die Freie Wählervereinigung verzeichnet (plus 2,1 Prozentpunkte) Die größten Verluste hat die Bürgerdemokratische Fraktion eingefahren (-3,5 Prozentpunkte) Die folgende Grafik zeigt die Gewinne und Verluste aller 2024 angetretenen Listen verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Weilheim an der Teck: Wer ist in Weilheim an der Teck in den Gemeinderat gewählt worden Die folgende Grafik zeigt die Sitzverteilung des zukünftigen Gemeinderats in Weilheim an der Teck Die meisten Sitze hat die Freie Wählervereinigung (6 gewählte Ratsmitglieder) errungen Dahinter liegt die Unabhängige Wählervereinigung mit 6 Sitzen Wie haben die anderen Kreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Kommunalwahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Landkreis in den folgenden Suchschlitz ein Bei der Gemeinderatswahl treten die folgenden Listen an: Freie Wählervereinigung (FWV) Unabhängige Wählervereinigung (UWV) Dieser Text wurde automatisch erstellt. Mehr dazu, wie wir das machen, lesen Sie hier. Ein 63-Jähriger hat am Montag in Weilheim (Kreis Esslingen) beim Abbiegen einen Jungen auf einem Roller übersehen und angefahren Das Kind stürzte und wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht Ein Achtjähriger ist am Montagnachmittag in Weilheim von einem Auto erfasst und verletzt worden Nach Angaben der Polizei hatte ein 63-Jähriger den Jungen beim Abbiegen übersehen und angefahren Das Kind sei gegen 17.45 Uhr mit seinem Tretroller auf dem Gehweg der Oberen Grabenstraße in Richtung Lerchenstraße gefahren, als es an der Einmündung zum Michael-Ulmer-Weg zu dem Unfall kam Der 63-Jähriger habe mit seinem Pkw vom Michael-Ulmer-Weg nach rechts auf die Obere Grabenstraße einbiegen wollen Hierzu sei er über den Gehweg und den abgesenkten Bordstein gefahren Dabei kam es dem Bericht zufolge zum Zusammenstoß mit dem Achtjährigen Der Junge sei daraufhin zu Boden gestürzt Er sei nach dem Unfall in eine Klinik gebracht worden den ersten Erkenntnissen zufolge habe der Achtjährige leichte Verletzungen erlitten Erst wurde in der Juli-Sitzung der neue Gemeinderat verpflichtet ausscheidende Räte verabschiedet und langjährige Mitglieder geehrt Dann warf der Schultes seinen Hut in den Ring Es war der letzte Punkt auf der Tagesordnung der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Weilheimer Gemeinde­rats: Bürgermeister Johannes Züfle erklärte vor dem Ratsrund und den Besucherinnen und Besuchern dass er sich um eine dritte Amtszeit bewerben werde Damit lässt er schon frühzeitig keine Zweifel an seinen Ambitionen: Im Januar 2025 können die Weilheimer ihr neues Stadtoberhaupt wählen Seit fünfzehneinhalb Jahren ist Johannes Züfle Bürgermeis­ter der Zähringerstadt und hat anscheinend immer noch Lust auf die Aufgabe Sgldhlelokll kld Slalhokllmld ook Llelädlolmol kll Dlmkl bül oodlll ihlhlodsllll Dlmkl lhoeodllelo“ Ho Slhielha dlh ll ahl dlholl Bmahihl moslhgaalo ook elhahdme Khl shll Hhokll dhok ho kll Dlmkl mobslsmmedlo ook slalhodma külbl amo klklo Lms khl Mooleaihmehlhllo ook Slhielha-Mlagdeeäll llilhlo Ll emhl dhme hlsoddl khl hgodlhlohllloklo Dhleoos modsldomel „Kll Slalhokllml dllel dlliislllllllok bül khl Sllhookloelhl khl shlil Slhielhallhoolo ook Slhielhall ahl helll Dlmkl emhlo Ohmel eoillel kmd slgßl lellomalihmel Losmslalol hdl ahl Aglhsmlhgo ahme slhllll mmel Kmell ahl smoell Hlmbl bül oodlll Dlmkl lhoeodllelo“ llhiälll kll dlokhllll Kheiga-Sllsmiloosdshll Bei einem Auffahrunfall am Donnerstagabend bei Weilheim (Kreis Esslingen) wurden zwei Personen verletzt Zwischenzeitlich musste die Fahrbahn gesperrt werden – es kam zu einem Stau kam es auf der Strecke zwischenzeitlich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen da die Fahrbahn für über eine Stunde komplett gesperrt werden musste Nach den Angaben der Beamten bemerkte ein 20-jähriger Mann dass der Verkehr wegen eines Rückstaus stockte und fuhr auf den Wagen eines 63-Jährigen auf Die beiden Fahrer wurden durch den Aufprall laut Polizei leicht verletzt; ein Rettungswagen brachte sie in eine Klinik Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 7000 Euro Ein Mann kommt ums Leben.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/78-jaehriger-pilot-stirbt-bei-absturz-von-kleinflugzeug-zr-93655514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Kleinflugzeug stürzt in schwer zugänglichem Gelände im Kreis Esslingen ab Weilheim an der Teck - Bei dem Absturz eines Kleinflugzeugs im Kreis Esslingen ist der 78 Jahre alte Pilot gestorben Rettungskräfte der Feuerwehr und der Bergwacht begannen dann nach der verunglückten Maschine zu suchen - auch ein Hubschrauber war im Einsatz Weitere Insassen haben sich bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht in dem Leichtflugzeug befunden um sich über die aktuellsten Beiträge zu informieren