Von: Franziska Seliger
Mai hat das Landratsamt eine Verordnung zum Schutz von Freigänger-Katzen erlassen
Die Verordnung umfasst eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/katzen-in-weilheim-schongau-kennzeichnungspflicht-fuer-freigaenger-93709677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Verordnung umfasst eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht
Landkreis – Wer im Landkreis eine Katze hält
die nach Lust und Laune draußen herumstromern darf
muss sein Tier künftig mit einem Mikrochip oder einer Ohrtätowierung eindeutig und dauerhaft kennzeichnen
So sieht es die neue Katzenschutzverordnung vor
über deren Einführung das Landratsamt in einer Pressemitteilung informiert
Die Registrierung könne entweder im kostenfreien Haustierregister von „Tasso e.V.“ oder durch das ebenfalls kostenfreie Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes (Findefix) erfolgen
Hintergrund dieser Maßnahme sind laut Behörde zunehmende Meldungen von Bürgern über kranke und verletzte verwilderte Katzen
Die landkreisweit eingeführte Verpflichtung zur Kennzeichnung und Registrierung soll es Tierschutzorganisationen und Tierheimen ermöglichen
Freigänger-Tiere von verwilderten Tieren sofort zu unterscheiden
Bei Tierschützern und -ärzten im Landkreis stößt die neue Verordnung auf breite Zustimmung
Als „absolut sinnvoll“ bezeichnet sie etwa Tierärztin Susanne Gabler-Kau aus Weilheim
Ihre Praxis arbeite mit der Tierhilfe Oberland zusammen und bekomme von dort „unglaublich viele Katzen“ gebracht
die verwildert in Heustadeln lebten – und das meist unter elendsten Bedingungen und von Krankheiten gezeichnet
Denn leider gebe es immer noch Katzenhalter
die aus einem „verqueren Denken“ heraus ihre Tiere nicht kastrieren wollten – mit dramatischen Folgen
Denn ein nicht-kastrierter Kater könne unzählige Katzen decken
Jede dieser Katzen könne dann etwa zweimal im Jahr trächtig werden und bekomme pro Wurf durchschnittlich vier Kätzchen
von denen die weiblichen Tiere schon nach wenigen Monaten selbst wieder Junge werfen könnten
Viele dieser Katzen landen dann sprichwörtlich auf der Straße
wo sie schweren Krankheiten wie etwa der Katzenseuche schutzlos ausgeliefert und oft so ausgemergelt seien
dass sie nur schwache und krankheitsanfällige Katzenbabys gebären könnten
die zu weiteren schweren Krankheiten wie etwa Herzproblemen führe
verwilderte Kater führten außerdem häufig schwere Revierkämpfe
Zwar würde der Verein die Kosten für Kastrationen übernehmen
Alle weiteren Kosten durch Fundtiere „tragen wir aber privat“
Bei ihr sei das jedes Jahr etwa der Betrag für einen Kleinwagen
Bisher habe das Tierheim 28 Tage warten müssen
die im einzigen Tierheim des Landkreises abgegeben werden
wenn sie die Verordnung nur als ersten Schritt „in die richtige Richtung“ bezeichnet
Denn ebenso wie Erna Donnerbauer würde sie sich eine Kastrationspflicht für alle Freigänger-Katzen wünschen
Nur dadurch könnte die unkontrollierte Vermehrung der Tiere und damit auch ihr Leid nachhaltig vermindert werden
dass sie jedes Jahr allein 150 verwilderte Tiere aus Penzberg und der Umgebung aufnimmt
Unter anderem aus den Schrebergärten der Stadt
Derzeit breite sich unter diesen Katzen die oft tödlich verlaufende Katzenseuche wieder massiv aus
Info: Der vollständige Verordnungstext und weitere Informationen sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.weilheim-schongau.de in der Rubrik „Was erledige ich wo?“ unter „K“ mit dem Stichwort„Katzenschutzverordnung“ zu finden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Im September letzten Jahres ist die Carolabrücke in Dresden eingestürzt
Sie ist nur ein Beispiel: Rund 16.000 Brücken in Deutschland sind baufällig
Das berichtet die Organisation Transport & Environment
Wir haben beim Staatlichen Bauamt Weilheim nachgefragt:
Amtsblatt Nr. 16
Öffnungszeiten Kfz.-ZulassungÖffnungszeiten Führerscheinstelle Bitte Annahmeschluss beachten
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Von: Dieter Roettig
Landrätin Andrea Jochner-Weiß war beeindruckt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/jugendrotkreuz-weilheim-wettbewerb-opfer-seitenlage-versorgung-reanimation-auswertung-herz-93714526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landrätin Andrea Jochner-Weiß zeigte sich beeindruckt
dass die ehrenamtliche Tätigkeit des Roten Kreuzes für die nächsten Jahre zumindest personell im Landkreis Weilheim-Schongau gesichert ist
Sie war aufmerksame Beobachterin beim Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes
wo Nachwuchs-Helferinnen und -Helfer voller Engagement ihr Können und Wissen unter Beweis stellten
Jugendliche und junge Erwachsene traten in 29 Gruppen von vier bis sechs Personen gegeneinander an
um sich für den Bezirkswettbewerb Oberbayern in Traunstein zu qualifizieren
23 Gruppen kamen aus den Rotkreuz-Ortsverbänden Weilheim
zwei aus dem Schulsanitätsdienst und vier von der Wasserwachtjugend
Der diesjährige Contest wurde erstmals in die Weilheimer Innenstadt verlegt
um die Arbeit des Jugendrotkreuzes sichtbarer zu machen
das Engagement der jungen Leute ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und um die Werte des Roten Kreuzes mitten im Alltag erlebbar zu machen
Letztendlich war es auch eine Werbeaktion für das Jugendrotkreuz
dem Leiter der Jugendarbeit im BRK-Kreisverband
sondern um Teil einer großen Gemeinschaft zu sein
verbunden mit jeder Menge Spaß wie Ausflüge
Für den diesjährigen Wettbewerb hatte Daniel Illich nicht nur einen Parcours mit acht gut einsehbaren Prüfungsstationen installiert
sondern ein 80-köpfiges Helferteam von Gruppenleitern
Mimen und sogar Schminkmeistern auf die Beine gestellt
Schließlich mussten die Opfer-Darsteller realistisch aussehen
bevor die praktischen Prüfungen wie stabile Seitenlage
Wundversorgung sowie die Reanimation mit Herzdruckmassage oder Mund-zu-Mund-Beatmung begannen
Neben Erster Hilfe in den Praxis-Stationen wurden auch Theorie
Kreativität sowie das Allgemeinwissen der Teilnehmer bewertet
Denn diese Wettbewerbe dienen auch der Wissensvermittlung und der Förderung des Teamgeistes
Bei der finalen Auswertung habe es spannende Kopf-an-Kopf-Rennen gegeben
bei denen oft nur wenige Punkte den Unterschied machten
„Wir als Kreisleitung sind sehr stolz auf die gezeigten Leistungen und das bemerkenswerte Engagement der Teilnehmer“
„Nur wenige Kreisverbände können eine so große Anzahl von Gruppen bei diesem Wettbewerb vorweisen.“ Das zeige eindrucksvoll die Lebendigkeit und Stärke des Jugendverbandes in Weilheim-Schongau
Die Siegergruppen des diesjährigen Kreiswettbewerbs sind bei den Bambinis (6-9 Jahre) „Die schlauen Füchse“
bei der Altersstufe 1 (10-12) „Die Rotkreuztierchen“
bei der Stufe 2 (13-16) „Die VIPs“ und schließlich bei der Stufe 3 (17-27) die „Jennialen Wolkenreiter“
Alle vier Gruppe fahren am ersten Juli-Wochenende zum Bezirkswettbewerb nach Trostberg
Nun ermittelt die Polizei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/ortsschild-vertauscht-etting-weilheim-schongau-ingolstadt-verwechselt-polizei-freinacht-anwohner-93714870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ortsschild-Wirrwarr in Oberbayern: In Etting stehen plötzlich die Schilder aus Etting bei Ingolstadt – und umgekehrt
Etting – Wo genau sind wir hier eigentlich
Diese Frage stellen sich derzeit nicht nur verwirrte Autofahrer
sondern auch die Einheimischen in Etting – jedenfalls in einem der beiden Ettings
Denn seit Kurzem prangt am nördlichen Ortseingang von Etting (Landkreis Weilheim-Schongau) stolz das Ortsschild von Etting bei Ingolstadt
Und in Etting bei Ingolstadt grüßt nun freundlich das Schild aus dem Landkreis Weilheim-Schongau
das sei ein gut geplanter PR-Gag zweier verschlafener Orte
ob das ein Versehen war oder ob hier jemand in der Freinacht zu viel Energie hatte“
„Aber Fakt ist: Die Ortsschilder haben jetzt beide einen Ausflug hinter sich.“
Unter den Anwohnern sorgt das Schild-Wirrwarr derweil für Erheiterung
„Ich wollte gestern nur Semmeln holen – und bin aus Versehen nach Ingolstadt gefahren“
ob er jetzt auch ein neues Nummernschild beantragen muss
Ob die Schilder bald wieder an ihrem ursprünglichen Platz stehen
sollte sich nicht nur auf sein Navi verlassen
sondern besser auch ein bisschen Humor mitbringen
Nun geht es wieder los auf zwei Rädern für Klima und Umwelt: Bei strahlendem Sonnenschein wurde bei der idyllischen Kapelle St
das STADTRADELN 2025 im Landkreis Weilheim-Schongau vorgestellt
Die siebte Ausgabe des erfolgreichen Umwelt-Wettbewerbs startet am 15
In diesem Jahr beteiligen sich auch selbstständig die Kommunen Altenstadt
„Jedes Jahr freue ich mich auf den Starttermin
da wird losgeradelt und dann gibt es keine Ausreden mehr“
die das STADTRADELN 2025 gemeinsam mit Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregion plus und Naomi Watzlawik-Hammer von der Kreisentwicklung (Klimaschutz und Mobilität) vorstellte
„Jedes Jahr haben wir mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer
und in diesem Jahr sogar dreizehn Kommunen
die eigenständig teilnehmen.“ Neben dem gesunden Spaß an der Bewegung lernten alle so auf diese Weise die schöne Heimat Oberbayerns kennen
Jochner-Weiß verwies auf die ständig steigende Beliebtheit und die jährlich wachsende Kilometerzahl auf zwei Rädern
die im Landkreis dabei geschafft würde – und somit die vielen Tonnen CO2
mit dem Rad in die Schule oder Arbeit zu fahren – und bleibt hoffentlich dabei
Im Vorjahr konnten die Radler im Landkreis rekordverdächtige Leistungen erzielen: In den zwei Wochen in 2024 konnten durch das Engagement tausender Radelnder mit 564.917 Kilometern 114 Tonnen CO₂ vermieden werden – eine Menge
Heizung und Konsum von etwa 13 bis 15 Personen entspricht
Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2019 brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch 159.331 Kilometer zusammen – eine echte Erfolgsgeschichte also
Nicht zuletzt sind das Schul- und das Kindergartenradeln sehr populäre Wettbewerbe
die Kindern und Jugendlichen das Engagement für Umwelt und Klima spielend näherbrächten
wie Gesundheitsregion plus-Geschäftsstellenleiter Benedikt Wiedemann betonte
wenn wir am Ende die Besten vom Schul- und Kindergartenradeln prämieren
machen wahnsinnig Spaß und motivieren unsere junge Generation.“ Und das nicht nur über Generationen – auch über geografische Grenzen geht der Wettbewerb: „Bemerkenswert ist auch die überregionale Wirkung
da das STADTRADELN zeitgleich in Nachbarlandkreisen läuft – zusammen schaffen wir so eine Bewegung für die gesamte Region“
Jochner-Weiß bedankte sich bei den Projektorganisatoren und allen Helfern und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude beim diesjährigen STADTRADELN: „Wir laden Sie ein
Von: Sebastian Tauchnitz
wie die Vorhaben finanziert werden sollen und was das für die geplanten Schulbauten bedeutet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-schongau-grossprojekte-im-landkreis-goldene-zukunft-auf-pump-93713502.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Debatte über die neuen Großprojekte des Landkreises steht an
wie die Vorhaben finanziert werden sollen und was das für die geplanten Schulbauten bedeutet
Der Kreistag soll am Freitag zumindest für zwei der drei neuen Großprojekte des Landkreises grünes Licht geben
Als diese vor einigen Wochen im Kreisausschuss vorgestellt und befürwortet wurden
Denn in den vergangenen Jahren hatte sich die Finanzlage des Landkreises Weilheim-Schongau stetig verschlechtert
Erste Kostenschätzungen gehen von rund 19,2 Millionen Euro für insgesamt 120 Wohneinheiten aus
Davon würde der Freistaat allerdings den größten Teil der Kosten übernehmen – zum einen durch direkte Zuschüsse
dass er für 85 Prozent verbleibenden Kosten 25 Jahre lang Zins und Tilgung zahlen würde
Die beim Landkreis verbleibenden rund drei Millionen Euro könnten durch die Mieteinnahmen relativ locker refinanziert werden
Dieses soll im Werkstatttrakt der alten Berufsschule untergebracht werden
Damit die Forscher dort auch wirklich einziehen können
müsste der Landkreis rund 1,5 Millionen Euro investieren
In diesem Betrag enthalten sind auch die Kosten für die Herrichtung einiger Räume als Ausbildungszentrum der Feuerwehren des Landkreises
Auf Mieteinnahmen von der Hochschule braucht der Landkreis zumindest in den kommenden fünf Jahren nicht zu hoffen
In dieser Zeit müssen die Räumlichkeiten der Hochschule kostenfrei bereitgestellt werden
Allein um die anfänglichen Investitionen wieder einzunehmen
Nicht eingerechnet mögliche weitere Sanierungen
Öffentlich besonders umstritten ist der Plan
einen kleinen Neubau an das Landratsamtsgebäude an der Pütrichstraße in Weilheim zu setzen
abgerissen werden und ein modularer Neubau an seiner Stelle entstehen
finden sich derzeit nur 700 000 Euro im aktuellen Kreishaushalt
Das Projekt war schließlich bei der Aufstellung des Haushalts noch gar nicht beschlossen
für die 700 000 Euro das erworbene Gebäude an der Pütrichstraße 6 so herzurichten
Der Rest des Geldes – Fördermittel gibt es keine – würde über neue Schulden finanziert werden müssen
als der Kreistag den Haushalt 2025 verabschiedete
dass außer den bereits beschlossenen Investitionen keine neuen Vorhaben mehr angegangen werden sollen
Und Vorhaben gibt es eigentlich auch so noch reichlich
Da wäre der Anbau an die Realschule in Peißenberg
wofür zumindest schon einmal (weitgehend kreditfinanzierte) 16 Millionen Euro im Finanzplan vorgesehen sind
Neun Millionen Euro (weitgehend kreditfinanziert) stehen für den Neubau der Förderschule im Finanzplan
das wahrscheinlich kaum billiger wird als der Neubau der Berufsschule für 80 Millionen Euro
finden sich bislang gerade einmal die Kosten für das Grundstück und eine Anfinanzierung im Haushalt
der im kommenden Jahr ohnehin nur mit größten Anstrengungen überhaupt aufgestellt werden kann
gibt es eigentlich keinerlei Spielraum mehr
Dazu kommt im kommenden Jahr eine voraussichtlich deutlich höhere Bezirksumlage
Für die Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH plant man zwar eine deutliche Reduzierung des Zuschusses
In der Vergangenheit überstieg der tatsächliche Zuschussbedarf allerdings regelmäßig die im Haushalt geplanten Summen
Kurzum: Es ist eher weniger als mehr Geld als heuer im kommenden Haushalt vorhanden
Gern wird in diesem Zusammenhang auf das Billion-Euro-Investitionsprogramm des Bundes verwiesen
wonach dem Landkreis daraus jährlich acht Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung stehen würden
Und selbst wenn die acht Millionen Euro tatsächlich fließen
um die bereits beschlossenen Schulbauten zu realisieren
Für alle Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren sowie Schwangere bietet die Koordinationsstelle frühe Kindheit (KoKi) des Landkreises Weilheim-Schongau Eltern-Info-Treffs in Weilheim und in Schongau an
die im Rahmen ihrer Elternschaft mit Neugeborenen
Säuglingen oder Kleinkindern anfallen: zu Ernährung
oder auch zu den kindlichen Entwicklungsschritten wie Krabbeln
Sprechen und was kommt als Nächstes?Die Teilnahme an den Eltern-Info-Treffs ist kostenfrei
Ihre Babys und Kleinkinder können Sie gerne mitbringen.Eine Familienkinderkrankenschwester informiert Sie zu Beginn zu einem wichtigen Thema und ist dann für Ihre Fragen und Anliegen da
Sie können sich unverbindlich informieren und wertvolle Tipps und Anregungen mitnehmen.Die nächsten Termine: In Weilheim am Freitag
Mai 2025 von 9:30 bis 11 Uhr im Mütterzentrum Weilheim
Augsburger Straße 4In Schongau am Donnerstag
Mai 2025 von 9:30 bis 11 Uhr im Turmsaal des Münzgebäudes
Münzstraße 48Weitere Termine folgen voraussichtlich jeweils am ersten Freitag im Monat in Weilheim (6
Dezember) und am ersten Donnerstag im Monat in Schongau (5
In Ferienzeiten findet das Angebot nicht statt
Bei Bedarf können Sie sich vorab Informationen bei der KoKi telefonisch unter 0881/6811197/-1481 einholen
Von: Sebastian Tauchnitz
Sie ist bei der Agentur für Arbeit für die Berufsberatung verantwortlich.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/brechen-so-viele-junge-menschen-ihre-ausbildung-ab-expertin-redet-klartext-warum-93704632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Heute werden junge Leute sehr oft und meist zu Unrecht kritisiert“
Sie ist bei der Agentur für Arbeit für die Berufsberatung verantwortlich
Landkreis – In ihren Zuständigkeitsbereich fallen die Landkreise Weilheim-Schongau
Insgesamt 18 Berufsberater kümmern sich um 60 Schulen
Im Gespräch mit der Heimatzeitung spricht Petra Callwitz über die neue Studie zum starken Anstieg der Zahl der Ausbildungsabbrecher
wie sich heutige Jugendliche von denen unterscheiden
Die Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat deutlich gemacht
dass in einigen Regionen Deutschlands fast jeder zweite Auszubildende seine Lehre abbricht
sehr schnell und meist zu Unrecht kritisiert
Man muss sich die Studie schon genauer anschauen
Untersucht wurde die Abbrecherquote seit 2005 bis 2020
Das muss man schon in Relation zur Welt- und Wirtschaftslage setzen
2015 kam die erste Flüchtlingswelle in Deutschland an
Viele junge Zuwanderer wurden in Ausbildungen vermittelt
Die Betriebe waren sehr offen und haben den Jugendlichen eine Chance gegeben
dass viele von ihnen einfach noch nicht so weit waren
die hohen Anforderungen unseres dualen Ausbildungssystems nicht so schnell erfüllt werden konnten
Ausgerechnet 2020 das nächste Mal für die Statistik heranzuziehen und daraus Schlüsse zu ziehen
Da steckten wir mitten in der ersten Welle der Corona-Pandemie
Homeschooling – Praktika zur Berufswahlfindung oder eine geregelte Ausbildung bei bereits erfolgtem Start war da nur sehr schwer möglich
Das spiegelt sich meiner Ansicht nach in den hohen Abbrecherzahlen in besonders betroffenen Branchen wider
dass sich junge Menschen heute oft schwer damit tun
Auf der anderen Seite haben wir aber auch viele Jugendliche
die aus Familien mit Migrationshintergrund kommen
teilweise aus den Erfahrungen in den Kriegsgebieten heraus
Teilweise aber auch aufgrund des Verlusts der Heimat
die das deutsche Ausbildungssystem nicht kennen
Das sind oft ganz unterschiedliche Problemlagen
die man bei der Berufsberatung berücksichtigen und auffangen muss
ob das auch das Richtige ist“Also liegt es oft daran
Es gibt eine – zum Glück überschaubare – Gruppe von Jugendlichen
die sehr intensiv von ihren Eltern unterstützt werden
dass dabei die Interessen der Kinder aus den Augen verloren werden
Die Eltern möchten natürlich das Beste für ihre Kinder erreichen
die ihnen keinen Spaß machen oder sie überfordern
Also braucht es mehr unabhängige Beratungsangebote
aber professionell aufbereitete Informationen mehr
Wir haben so viele Informationsstrukturen geschaffen
auf jeder Seite im Internet finden Sie irgendwas über berufliche Orientierung und die Jugendlichen finden sich nicht mehr zurecht
Gerade mit Blick auf die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems mit der Möglichkeit
sich immer weiter entwickeln zu können – auch in andere Richtungen
Die wichtigste und beste Möglichkeit sind und bleiben Praktika
Vielleicht auch nicht nur die verpflichtenden Schulpraktika
sondern auch in den Ferien noch mal ein paar Tage in Unternehmen hereinschnuppern
Das ist wie immer im Leben: Entscheidungen fallen leichter
Auch wenn man bei einem Praktikum gar keinen Spaß hat
Ich habe mehrere Praktika absoviert und kann mich dennoch nicht entscheiden
Auf der einen Seite gibt es viele Entscheidungshilfen
Bei aller sorgfältigen Überlegung: Was mache ich
wenn ich als Auszubildender angefangen habe und merke
Die Betroffenen können sich gern bei uns in der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden
aber auch bei der IHK oder der Handwerkskammer
an die man im ersten Impuls gar nicht denkt
die Ausbildung in einem anderen Unternehmen fortzusetzen
In vielen Betrieben werden mehr als nur ein Ausbildungsberuf angeboten
Einfach ins Gespräch kommen und nach Lösungen suchen
die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorlegte
Vor 20 Jahren lag die Abbrecherquote unter den Auszubildenden – je nach Landkreis – zwischen 3,8 und maximal 17 Prozent
Die deutschlandweit niedrigste Quote wies der Landkreis Eichstätt in Bayern auf
Die höchste Abbrecherquote verzeichnete man in Pirmasens (Rheinland-Pfalz) mit 42,5 Prozent
Fast jeder zweite Auszubildende warf dort also hin
Ganz so schlimm stellt sich laut Studie die Lage im Landkreis Weilheim-Schongau nicht dar
Zwar werden keine konkreten Zahlen für den Landkreis ausgewiesen
laut der Grafik liegt die Abbrecherquote allerdings bei rund 17 Prozent und damit deutlich niedriger als in den benachbarten Landkreisen Starnberg und Garmisch-Partenkirchen
Für die Autoren der Untersuchung spielt die Wirtschaftskraft einer Region eine durchaus wichtige Rolle dabei
wie hoch die Abbrecherquote ist: „Weist eine Region eine höhere Wirtschaftskraft (gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) und viele freie Stellen auf
sinkt die Wahrscheinlichkeit einer höheren Ausbildungsabbruchquote.“
Die Abbrecherquoten unterscheiden sich auch zwischen den einzelnen Branchen deutlich
zu dem auch Betreuer in den Kindergärten zählen
knapp gefolgt von Dienstleistungen wie dem Friseurhandwerk sowie der Hotel- und Gastronomiebranche
warum die Abbrecherquoten in den stärker touristisch geprägten Nachbarlandkreisen höher liegen als in Weilheim-Schongau
Von: Kai Lorenz
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/afd-plant-kulturzentrum-im-ehemaligen-starlight-kino-in-weilheim-93707928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die AfD plant ein eigenes Kulturzentrum im Landkreis Weilheim-Schongau
Wie Gemeinderat Matthias Bichlmayr (SPD) in der jüngsten Sitzung des Peißenberger Marktgemeinderates mitteilte
soll das leerstehende Starlight-Kino in Weilheim dafür umgebaut werden
Unsere Nachfrage bei der AfD bestätigte: Die Pläne sind konkret
Weilheim - Landtagsabgeordneter Benjamin Nolte (AfD) erklärte auf Anfrage: „Das Kulturzentrum soll nach seiner Fertigstellung als Begegnungsstätte für patriotisch gesinnte Bürger im ganzen Landkreis Weilheim-Schongau dienen
Wir werden regelmäßig Veranstaltungen politischer oder kultureller Art anbieten
gerne können die Räumlichkeiten nach Absprache auch von anderen Vereinen und Initiativen genutzt werden.“
Mit der Schaffung eines eigenen Kulturzentrums verfolgt die AfD einen bisher im Landkreis beispiellosen Schritt: Sie etabliert damit einen festen Anlaufpunkt für ihre Anhänger – mitten in Weilheim
Politische Beobachter sehen solche Zentren häufig kritisch: Sie gelten als Orte
an denen rechtspopulistische oder extrem rechte Strömungen verstärkt Fuß fassen können
Konkrete Veranstaltungstermine oder ein Eröffnungsdatum nannte Nolte noch nicht
Laut eigener Aussage will die Partei die Öffentlichkeit „rechtzeitig informieren“
Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Weilheim-Schongau einsatzbereit
Hier finden Sie alle Meldungen aus dem April 2025 dazu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/weilheim-schongau-blaulichtticker-fuer-die-region-im-april-2025-93659960.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hier finden Sie alle Meldungen aus dem März 2025 dazu
Denklingen - Drei Leichtverletzte bei Brand in Fertigungshalle: Am Montagmittag
kam es in einer Fertigungshalle eines metallverarbeitenden Betriebes vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand
der durch die Feuerwehr gelöscht werden konnte
die bis zum Eintreffen der Feuerwehr versucht hatten
wurden mit leichten Verletzungen zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht
Peiting - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Kradfahrerin: Am 27
April um 21.10 Uhr wollte eine 19-jähriger Peitingerin mit ihrem Pkw Höhe Ramsau auf die B23 einfahren
Dabei übersah sie offensichtlich eine 17-jährige Ostallgäuerin
welche mit ihrem Leichtkraftrad auf der B23 in Richtung Rottenbuch unterwegs war
Die 17-Jährige prallte frontal in den Pkw der Peitingerin
Nach dem Zusammenprall schlitterte sie noch mehrere Meter über den Asphalt und blieb dann schwerverletzt liegen
Sie wurde durch den Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert
Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf circa 8.000 Euro
Die Feuerwehr unterstützte bei der Säuberung und Absperrung der Unfallstelle
Peiting - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten: Am 27
April um 9.30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Peitinger mit seinem Pkw auf der Schönriedlstraße
Auf Höhe der Kreuzung zur Blumenstraße setzte er den rechten Blinker
sodass es für die dahinter fahrende 35-jährige Schongauerin so erschien
Der Peitinger scherte jedoch nur leicht nach rechts aus
um anschließend mit seinem Fahrzeug zu wenden
Hierbei kam es dann zum Zusammenstoß beider Pkw
Das Fahrzeug der Schongauerin stieß anschließend noch gegen einen dort befindlichen Lichtmasten
Der Peitinger sowie die Schongauerin und deren drei Mitfahrer wurden durch den Rettungsdienst in verschiedene Krankenhäuser eingeliefert
Der Sachschaden an den Fahrzeugen sowie am Lichtmasten beläuft sich auf circa 28.000 Euro
Schongau - Hakenkreuze in Auto geritzt: Im Zeitraum von 22
abgestellter Pkw durch einen bislang unbekannten Täter zerkratzt
Der Täter ritzte drei Hakenkreuze in den Lack des Fahrzeugs
Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Schongau
kurz vor Mitternacht wurde ein 18-jähriger Weilheimer mit seinem Pkw Audi im Narbonner Ring in Weilheim kontrolliert
Als „Kavalier“ wollte er gerade eine 15-jährige Bekannte nach Hause fahren
nur leider ist der junge Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und der Halter des Audis wusste ebenfalls nichts von der unerlaubten Spritztour
Den jungen Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren
seine jugendliche Bekannte wurde von der Polizei nach Hause gefahren
Peißenberg – Alkoholisiert mit Pkw unterwegs: Gestern Abend
gegen 22.15 Uhr wurde ein 38-jähriger Peißenberger durch eine Streife des Einsatzzuges Murnau in der Schongauer Straße mit seinem Pkw Audi angehalten und kontrolliert
Da ein Atemalkoholtest vor Ort einen Wert deutlich über 1,1 Promille ergab
musste der Peißenberger die Beamten zur Blutentnahme begleiten und sofort Fahrzeugschlüssel und Führerschein abgeben
Gegen den 38-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet
Weilheim – Betrunkene Fahrradfahrerin sieht Fehlverhalten nicht ein: In der Samstagnacht sind der Polizei in Weilheim zwei Radfahrerinnen ohne Licht und mit unsicherer Fahrweise aufgefallen
Der Aufforderung stehenzubleiben kamen die Radlerinnen zunächst nicht nach und es entstand an der abknickenden Vorfahrt an der Lohgasse eine gefährliche Situation mit einem unbekannten Pkw-Fahrer
Diesem wurde die Vorfahrt genommen und er musste stark abbremsen
konnte dann wenig später von der Polizei angehalten werden
Ein Alkoholvortest bei ihr ergab einen Wert von über 1,6 Promille
Bei der anschließenden Blutentnahme leistete die junge Frau Widerstand und beleidigte das Krankenhauspersonal sowie die anwesenden Polizeibeamten
Der Frau drohen nun unter anderem Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte
Die Polizei bittet den unbekannten Autofahrer
sich bei der Polizei in Weilheim unter Telefon 0881/6400 zu melden
Schongau – Schwerer Verkehrsunfall: Auf der B17 bei Schongau ist es am Samstag gegen 11.40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Dabei war der Pkw einer 21-Jährigen aus Schongau auf gerader Strecke aus bisher unbekannter Ursache ins Schleudern geraten
Anschließend kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr auf die angrenzende Böschung
Der Wagen überschlug sich und rutschte dann auf dem Dach zurück über die Fahrbahn
Schließlich blieb er an der Böschung der Gegenfahrspur liegen
Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Pkw befreien und wurde anschließend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Schongau gebracht; sie blieb relativ leicht verletzt
Am Pkw entstand ein Totalschaden in Höhe von circa 8000 Euro
Die Feuerwehr Schongau war mit mehreren Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften am Unfallort
Die Bundesstraße musste zeitweise komplett gesperrt werden
Wielenbach – 8000 Euro Schaden an Taxi: Am Samstag um 6.20 Uhr hat ein 23-jähriger Taxifahrer die Staatsstraße 2066 – von der B2 aus kommend – in Richtung Diemendorf befahren
In einer Rechtskurve etwa einen Kilometer nach der Bahnunterführung kam ihm ein Pkw entgegen und fuhr dabei über die Mittellinie
verriss aber im Anschluss das Lenkrad und kam nach links von der Fahrbahn ab
Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro am Fahrzeug
Laut dem Taxifahrer war der Unfallverursacher mit einem schwarzer „Seat“ unterwegs
Hinweise zu diesem Fahrzeug nimmt die Polizeiinspektion Weilheim unter Telefon 0881/6400 entgegen
Peißenberg – Falsches Kennzeichen an landwirtschaftlichem Gespann: Am Freitag um etwa 20.30 Uhr ist an der Schongauer Straße in Peißenberg ein landwirtschaftliches Gespann einer Polizeikontrolle unterzogen worden
dass das Wiederholungskennzeichen am Anhänger nicht mit dem an der Zugmaschine übereinstimmt
Das Wiederholungskennzeichen war weder auf den 43-jährigen Fahrer aus dem Landkreis Landsberg noch auf eine seiner Zugmaschinen zugelassen
Nach anfänglichen Ausreden gab der Mann zu
den Anhänger geliehen zu haben und dabei das Wiederholungskennzeichen nicht getauscht zu haben
Gegen ihn wird ein Verfahren wegen des Verdachtes des Kennzeichenmissbrauches eingeleitet
Polling – Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss: Am Freitag um etwa 12.20 Uhr fuhr ein 27-jähriger Weilheimer mit seinem Wagen auf der B 472 zwischen Peißenberg und Polling
Kurz vor der Roßlaichbrücke über die Ammer verlor er laut Polizei auf feuchter Fahrbahn wegen nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab
Das Auto fuhr dann noch etwa 200 Meter durch eine Wiese
wo es sich am Ende noch überschlug und auf dem Dach liegenblieb
Dabei wurden weder der Fahrer noch seine 48-jährige Beifahrerin verletzt
Da ein Urintest dies bestätigte und zudem noch positiv auf Amphetamin reagierte (das der Fahrer nach seiner Aussage aber nicht eingenommen hatte)
Außerdem wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt
Der Schaden am Auto dürfte sich auf etwa 8000 Euro belaufen
Nicht beziffern ließ sich der Schaden am Gelände
Weilheim – Mülltonne an Auto geschoben: Eine 21-Jährige hatte in der Zeit vom vergangenen Mittwoch (23
ihren Pkw an der Römerstraße in Weilheim am Straßenrand geparkt
Im Laufe der Nacht wurde – mutmaßlich mit Absicht – eine rollbare Papiermülltonne gegen die Beifahrerseite des Pkw geschoben
wodurch ein Schaden von etwa 1200 Euro entstand
sich unter Telefon 0881/6400 mit der Polizei Weilheim in Verbindung zu setzen
Peißenberg – Fahrer ohne Führerschein aggressiv gegenüber Polizei: Beamte der Polizei Weilheim haben am Samstagabend im Ortsbereich Peißenberg ein Auto überprüft
dessen Fahrer vor kurzem bei einer Kontrolle der Führerschein entzogen worden war
Die Überprüfung wurde dann mit mehreren Streifen durchgeführt
und der Pkw des Mannes wurde sichergestellt
Peißenberg – Fenster mit Edding beschmiert: Am Samstagnachmittag hat ein unbekannter Täter an der Straße „Zur Alten Berghalde“ eine Fensterscheibe und einen Fensterrahmen mit Edding beschmiert
Es entstand ein Sachschaden in Höhe etwa 250 Euro
Sachdienliche Hinweise an die Polizei Weilheim
Peiting – Ladendiebstähle im V-Markt: Am Freitag (25
April) um 12.45 Uhr ist durch den Ladendetektiv im V-Markt Peiting ein Ladendieb entdeckt und angehalten worden
hatte Waren im Wert von knapp 17 Euro in seiner Jacke versteckt
An der Kasse bezahlte er lediglich andere Waren aus seiner Einkaufstasche im Wert von fünf Euro
Anschließend verließ er den Kassenbereich und wurde dort vom Detektiv angesprochen
Weil der Mann in seiner Jacke griffbereit ein Messer eingesteckt hatte
erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen
Kurz vor Ladenschluss – um 19.50 Uhr – wurde dann eine 82-Jährige aus dem Landkreis vom Ladendetektiv angehalten
weil sie eine Packung Pflanzensamen im Wert von 2,79 Euro an der Kasse nicht bezahlt hatte
Statt Reue legte die Frau ein unkooperatives und aggressives Verhalten dem Personal gegenüber an den Tag
Sie bezahlte den restlichen Einkauf und hätte durchaus genügend Bargeld für die Pflanzensamen dabei gehabt
Aufgrund des unkooperativen Verhaltens erhielt die Frau ein lebenslanges Hausverbot in allen V-Markt-Filialen
Ein Strafverfahren ist laut Polizeibericht ebenfalls obligatorisch
Peiting – Fahren ohne Zulassung und Versicherungsschutz: Am Freitag gegen 13.30 Uhr wurde durch eine Streife der PI Schongau festgestellt
dass ein Pkw ohne Kennzeichen auf der Schongauer Straße in Peiting fährt
Bei einer Kontrolle des Fahrers an der Weidachstraße konnte ermittelt werden
das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert hat
Peiting – Alkoholfahrt: An der Azamstraße in Peiting ist eine 47-Jährige aus dem Ort am Freitag gegen 22.35 Uhr mit ihrem Pkw einer Verkehrskontrolle unterzogen worden
Dabei wurde bei der Fahrerin Alkoholgeruch festgestellt
Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille
Die Frau erwartet ein Bußgeldverfahren samt Fahrverbot
Schongau – Gemeinschaftlicher Ladendiebstahl im V-Markt: Eine 44-Jährige
ihr 27-jähriger Lebensgefährte und ein Kind befanden sich am Samstagnachmittag im V-Markt in Schongau
Schokolade und ein Ladekabel in Hosen und Jackentaschen steckten
Diese Waren im Wert von circa 70 Euro wurden an der Kasse nicht bezahlt
Die beiden Ladendiebe erwartet ein Strafverfahren
Schongau – Betrunken und aggressiv an der Tankstelle: Ein 24-Jähriger aus Weilheim musste am Samstag durch eine Streife der PI Schongau aus einer Tankstelle gegenüber dem Bahnhof in Schongau entfernt werden
Der stark alkoholisierte Mann hatte sich ohne Grund im Shop der Tankstelle aufgehalten und sich gegenüber Kunden und der Kassiererin aggressiv verhalten
Er wurde des Ortes verwiesen und trollte sich daraufhin vom Gelände
Peiting – Fahrt unter Drogeneinfluss: Am Sonntag um 6.50 Uhr wurde an der Schongauer Straße in Peiting ein 39-Jähriger aus dem Ort mit seinem Pkw von der Polizei angehalten und kontrolliert
Dabei wurde Marihuana-Geruch im Fahrzeug festgestellt
Ein Test beim Fahrer ergab ein positives Ergebnis auf THC
Den 39-Jährigen erwartet jetzt ein Bußgeldverfahren samt Fahrverbot
Bernbeuren - Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer: Am Mittwoch
gegen 15.35 Uhr fuhr eine 69-jährige Bernbeurerin mit ihrem Pedelec von Eschach in Richtung Loxhub
Ein zunächst auf der Fahrbahn querstehender Traktor eines 73-jährigen Landwirts aus Bernbeuren versperrte aufgrund von Holzrückearbeiten die Straße
dass sie vom Traktorfahrer wahrgenommen wurde und wollte ihre Fahrt fortsetzen
fuhr sie ungebremst in das straff gespannte Stahlseil
Die Radlerin wurde dabei vom Pedelec geschleudert und blieb schwer verletzt in der Wiese liegen
Sie wurde von ihrem verständigten Ehemann ins Krankenhaus nach Füssen verbracht
Durch den Zusammenstoß mit dem Stahlseil wurde der Muskel des rechten Oberarmes bis auf den Knochen durchtrennt und der Mittelfinger gebrochen
Gegen den Traktorfahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verdacht des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet
Schongau - Geparkter Pkw angefahren: Am Donnerstag
zwischen 11 und 11.35 Uhr wurde durch einen bislang unbekannten Fahrzeugführer ein auf dem Parkplatz des V-Marktes im Wiesenweg 15 abgestellter schwarzer VW Passat angefahren und am rechten hinteren Radlauf beschädigt
Die Polizei Schongau bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel
Schongau - Auto auf Märchenwald-Parkplatz angefahren: Am 23
April zwischen 11 und 16.45 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz des Märchenwaldes abgestellter Pkw Seat durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug angefahren
Der Pkw wies frische Unfallschäden an der linken Fahrzeugseite auf
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 1500 Euro
Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Schongau unter Tel
Schongau - Auto in der Altstadt angefahren und geflüchtet: Bereits am 21
April zwischen 15 und 16 Uhr wurde ein in der Weinstraße abgestellter Daimler durch ein unbekanntes Fahrzeug angefahren
Der Daimler wies einen frischen Schaden am linken Kotflügel auf
Apfeldorf - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort: Am Mittwoch
mit einem schwarzen VW-Bus-ähnlichem Fahrzeug an den Zigarettenautomaten in Apfeldorf
fuhr er rückwärts gegen den Zaun eines Anwohners und verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 500 Euro
ohne sich um seine gesetzlichen und moralischen Pflichten zu kümmern
sich bei ihrer Polizei in Dießen unter 08807-92110 zu melden
April zwischen 8 und 9 Uhr wurde ein in der Schwarzkreuzstraße abgestellter Pkw Nissan durch ein unbekanntes Fahrzeug angefahren und beschädigt
eine frische Beschädigung an der linken Fahrzeugseite fest
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 5.000 Euro
Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Schongau
Weilheim – Unfallflucht durch Radfahrerin: Am Samstag um ca
19 Uhr schob eine 27-jährige Weilheimerin ihr Fahrrad auf dem Gehweg in der Geistbühelstraße in Weilheim
Dabei touchierte sie den Außenspiegel eines geparkten Pkw und beschädigte diesen leicht
Obwohl sie vor Ort beobachtet und vom Geschädigten zur Herausgabe ihrer Daten aufgefordert wurde
sodass nur ihr Begleiter ihre Daten übermitteln konnte
Nachdem sie in einem späteren Gespräch uneinsichtig war und Äußerungen wie „Der reiche Sack soll sich nicht so haben“ tätigte
entschloss sich der Geschädigte nachträglich zur Erstattung einer Anzeige wegen der Verkehrsunfallflucht
Polling – Brand in einem Garten: Am Sonntag um ca
14.30 Uhr wurde die Feuerwehr Polling über ein Feuer in einem Garten in der Weilheimer Straße verständigt
Bis zum Eintreffen er Polizei war der Brand bereits abgelöscht
dass ein Anwohner heiße Holzkohlereste in die Mülltonne füllte
Sowohl diese als auch ein Holzstapel wurden zerstört
dazu entstand ein Schaden am Gartenhaus; insgesamt beläuft sich die Schadenssumme auf etwa 2.000 Euro
Peiting/Birkland - Kradfahrer prallt mit entgegenkommendem Auto zusammen: Zu einem weiteren Unfall zwischen einem Kraftradfahrer und einem entgegenkommenden Pkw kam es am 20
April gegen 19.30 Uhr auf der Staatsstraße 2014 zwischen Peiting und Birkland
Wie sich bei der Unfallaufnahme herausstellte
in einer Rechtskurve zu weit nach links auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort mit dem Pkw eines entgegenkommenden Mannes aus Peiting
Der Kraftradfahrer wurde mit Verdacht auf Schlüsselbeinbruch in ein Krankenhaus verbracht
Der Fahrer des Pkw sowie dessen Mitinsassen blieben unverletzt
Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ca
Die Feuerwehr Peiting sowie die Straßenmeisterei Peiting war ebenfalls vor Ort und kümmerte sich neben der Verkehrsregelung um die Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe des Kraftrades
Obersöchering - Frontalzusammenstoß mit mehreren Verletzten: Zu einem Frontalzusammenstoß mit fünf Verletzten ist es am Ostersonntag gegen 15.30 Uhr auf der B 472 bei Obersöchering gekommen
Laut Polizei war ein 82-Jähriger aus Benediktbeuern mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geraten und zunächst mit der Leitplanke kollidiert
Danach prallte der Wagen frontal gegen einen entgegenkommenden Kleinbus
der mit vier jungen Menschen (21 bis 29 J.) aus Baden-Württemberg besetzt war
Alle Unfallbeteiligen wurden – teils schwer verletzt – ins Krankenhaus gebracht
Der Schaden an den Fahrzeugen beträgt rund 100 000 Euro
Die B 472 war wegen des Unfalls für etwa zwei Stunden komplett gesperrt
Schongau - Zwei Ladendiebstähle im V-Markt: Der erste Ladendiebstahl im Schongauer V-Markt ereignete sich am 19
Eine 50-jährige Frau aus Schongau konnte vom Ladenpersonal dabei beobachtet werden
wie sie drei Schachteln Zigaretten im Wert von 63 Euro in ihre Westentasche steckte und anschließend den Kassenbereich ohne zu bezahlen verließ
April wurde die Polizei erneut zu einem Diebstahl in den V-Markt gerufen
Dort wurde eine ebenfalls 50-jährige Frau durch den Ladendetektiv des Diebstahls überführt
Dieser ereignete sich jedoch bereits am 21
wo die Beschuldigte eine Uhr und Getränke im Wert von 14 Euro
welche von einer bislang unbekannten Kundin auf dem Tresen abgelegt wurden
Der Ladendetektiv konnte die Beschuldigte nach Sichtung der Videoaufzeichnung wiedererkennen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten
Die Personalien der bestohlenen Kundin sind bislang nicht bekannt
Die Polizei Schongau bittet um Hinweise unter Tel.: 08861/2346-0
Böbing - Alleinbeteiligt mit Kraftrad gestürzt: In einer engen Rechtskurve zwischen Schönberg und Böbing kam es am 19
April gegen 15.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Kraftradfahrer
welcher mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs war
Der 60-jährige Fahrzeuglenker aus Peißenberg kam nach links von der Fahrbahn ab und anschließend in einer angrenzenden Wiese zu Sturz
Er wurde mit leichten Verletzungen im Schulterbereich in ein Krankenhaus verbracht
Das Kraftrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
30 Mann vor Ort und übernahm unter anderem die Regelung des Verkehrs
Birkland - Kradfahrer kommt von Fahrbahn ab: Ein weiterer Unfall mit einem Kraftradfahrer ereignete sich am 19
April gegen 18.50 Uhr auf der Kreisstraße WM8 bei Birkland
Auch hier konnte der 32-jährige Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Bereich einer Linkskurve nicht rechtzeitig abbremsen und kam nach rechts von der Fahrbahn ab
50 Meter stürzte der Mann schließlich in einer Wiese und zog sich hierbei leichte Verletzungen im Bereich des Kopfes/Nacken zu
Auch er wurde in ein Krankenhaus verbracht
dessen Schadenshöhe noch ermittelt werden muss
wurde durch Angehörige des Verunfallten geborgen
Peiting - Trunkenheitsfahrt: Nach einer Mitteilung über einen Pkw mit unsicherer Fahrweise wurde das Fahrzeug und dessen Fahrer am 20
April um 5.16 Uhr in der Münchener Straße in Peiting einer Verkehrskontrolle unterzogen
Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab hierbei einen Wert von 2,42 Promille
Nach der Unterbindung der Weiterfahrt wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sowie der Fahrzeugschlüssel sichergestellt
Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet
Wildsteig - Während der Fahrt nach Handy gegriffen und von der Straße abgekommen: Am 20
April gegen 17.45 Uhr kam eine 58-jährige Peitingerin mit ihrem Pkw zwischen Unternogg und Peustelsau nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Die Fahrerin gab bei der Unfallaufnahme an
dass ihr Handy in den Fußraum gefallen wäre und sie dieses aufheben wollte
Hierbei habe sie die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und es kam zum Unfall
Da die Fahrerin über Schmerzen im Bereich des Brustkorbes klagte
Bezüglich etwaiger Schäden am Baum sowie dem angrenzenden Flur wird noch an den Eigentümer herangetreten
Die Feuerwehren Wildsteig und Altenau waren mit 21 Mann in Einsatz
Weilheim - Graffiti-Sprayer an der Ammer: In den frühen Samstagmorgenstunden wurde der Polizeiinspektion eine Person mitgeteilt
welche an der Bahnbrücke über die Ammer in der Au Graffiti anbrachte
Eine eingeleitete Fahndung nach dem Sprayer blieb ohne Erfolg
welche sachdienliche Hinweise geben können
Peißenberg - Weiterfahrt unterbunden: In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein 30-jähriger Mann einer Verkehrskontrolle unterzogen
dass dieser unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stehen könnte
wurde die Weiterfahrt unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt
Ihn erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro
Peißenberg - Streitigkeit führt zu Polizeieinsatz: Am Freitagabend kam es zwischen einem 46-jährigen Mann aus Augsburg und einem 57-jährigen Mann aus Lechbruck in Peißenberg zum Streit
da der Mann aus Augsburg in fremde Wohnungen schaute
Nachdem er vom 57-Jährigen darauf angesprochen wurde
versuchte der Augsburger den Mann aus Lechbruck zu schlagen und bedrohte diesen
Weilheim - Diebstahl zweier Stallhasen: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden zwei Stallhasen aus einem Garten in der Griesingerstraße in Weilheim entwendet
Weilheim - Sachbeschädigung in einem Mehrfamilienhaus: In den frühen Donnerstagmorgenstunden wirkte eine unbekannte Person so stark auf den Türgriff der Eingangstüre zu einem Mehrfamilienhaus in der Buxbaumgasse in Weilheim ein
Zuletzt kam es immer wieder zu Verunreinigungen im Eingangsbereich des Hauses
Pähl - Missglücktes Überholmanöver mit mehreren beteiligten Fahrzeugen: Am späten Samstagnachmittag kam es im Bereich der Hirschbergalm zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen
Im zweispurigen Bereich in Fahrtrichtung Starnberg wollte eine 51-jährige Dame aus Weilheim einen Lkw überholen
Dabei übersah sie jedoch einen bereits überholenden 78-jährigen Mann und touchierte diesen
Aufgrund des Unfalls kam dieser dann auf die Gegenfahrbahn und touchierte den Außenspiegel eines entgegenkommenden Fahrzeuges
Zuletzt wurde noch ein weiterer Pkw durch die umherfliegenden Teile beschädigt
Glücklicherweise wurde bei diesem Verkehrsunfall niemand verletzt
Die Unfallverursacherin erwartet nun ein Bußgeld
Dießen - Verkehrsunfall mit Verletztem: Am Donnerstag gegen 20:22 Uhr befuhr ein 29-Jähriger Herrschinger mit seinem Cupra die Kreisstraße LL 10
200 Meter vor der Landkreisgrenze verlor er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab
Dabei kollidierte sein Fahrzeug mit der Leitplanke und einem Baum
Dadurch erlitt der Fahrer Schmerzen im Brustbereich und am Hals
Eine Behandlung durch einen Notarzt lehnte er jedoch ab
An seinem Fahrzeug entstand geschätzter Sachschaden in Höhe von 55 000 Euro
Der Sachschaden wird hierbei auf 2000 Euro geschätzt
Da die Unfallstelle mit Trümmerteilen und ausgelaufenen Fahrzeugflüssigkeiten übersäht war
Hierbei unterstützten die freiwilligen Feuerwehren Dießen und Raisting
Altenstadt - Mit Pkw gegen Baum geprallt: Am Mittwoch 19.25 Uhr fuhr ein 61-Jähriger aus dem Altlandkreis mit seinem Pkw auf der Schönachstraße
Der Pkw fiel Zeugen aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf
Des Weiteren konnten dann die Zeugen beobachten
wie der Pkw von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte
Der 61-Jährige wurde im Pkw eingeklemmt und wurde durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit
Unfallursächlich dürfte eine Erkrankung des 61-Jährigen gewesen sein
Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 12 000 Euro
Weilheim - E-Scooter ohne Versicherung: Am 17
April um 20.58 Uhr fiel einer Streifenbesatzung der PI Weilheim in der Karl-Böhaimb-Straße ein 17-Jähriger aus Sigmaringen mit seinem E-Scooter auf
an dem sich kein gültiges Versicherungskennzeichen befand
gegen den 17-Jährigen sowie gegen den 24-jährigen Fahrzeughalter aus Wielenbach wurde ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet
Peißenberg - Fahrt unter Drogeneinfluss: Am 17
April um 12:40 Uhr wurde ein 23-jähriger Fahrzeugführer aus dem Landkreis Weilheim-Schongau im Ortsgebiet Peißenberg durch Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Weilheim einer Verkehrskontrolle unterzogen
Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten beim Fahrer fest
Nachdem vor Ort die Weiterfahrt unterbunden worden war
wurde eine Blutentnahme beim Betroffenen im Krankenhaus durchgeführt
Ihn erwartet aufgrund des Verstoßes nach dem Straßenverkehrsgesetz eine Geldbuße in Höhe 500 Euro
Weilheim - gestürzte Radfahrerin: Am Mittwoch war eine 49-jährige Weilheimerin mit ihrem Pedelec auf dem Radweg in der Münchener Straße in südliche Richtung unterwegs
Auf Höhe des Hagebaumarktes verbremste sich die Frau und kam daraufhin zu Sturz
Mit leichten Verletzungen kam die 49-Jährige ins Weilheimer Krankenhaus
An ihrem Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Weilheim - Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß: Ein 72-jähriger Weilheimer war Mittwochnachmittag gegen 13:25 Uhr mit seinem Pkw Fiat im Mittleren Graben unterwegs
Beim Einbiegen nach rechts in die Pütrichstraße übersah der Weilheimer den von links kommenden Pkw Fiat einer 20-Jährigen aus Peißenberg
Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen
Vorsichtshalber wurde die 20-Jährige zur Abklärung ins Weilheimer Krankenhaus gebracht
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Peißenberg - Unfallflucht: Bereits am Montag wurde auf dem Parkplatz des „Kauflandes“ in der Schongauer Straße zwischen 10 und 10.30 Uhr ein schwarzer VW Lupo angefahren und beschädigt
Vermutlich beim Ausparken stieß ein Fahrzeugführer gegen den hinteren Radkasten auf der Fahrerseite und hinterließ einen Lackschaden in Höhe von ca
Trotzdem meldete der Verursacher den Schaden nicht
die diesbezüglich Beobachtungen gemacht haben
sich bei der Polizei Weilheim unter 0881/6400 zu melden
Penzberg - Festnahme eines Rezeptfälschers: Am 15
April gegen 16 Uhr versuchte ein 26-jähriger Tutzinger in einer Apotheke in der Bahnhofstraße in Penzberg
mit einem gefälschten Rezept an verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel zu gelangen
Ein Mitarbeiter der Apotheke erkannte den Betrugsversuch und verständigte daraufhin die Polizeiinspektion Penzberg
welche den Täter vor Ort festnehmen konnte
Bei der Durchsuchung seiner mitgeführten Sachen konnten weitere gefälschte Rezepte
sowie eine geringe Menge an Betäubungsmitteln aufgefunden werden
Den Beschuldigten erwartet eine Anzeige wegen versuchten Betruges
Urkundenfälschung sowie einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
Ob der Täter für andere ähnliche Fälle in Frage kommt
Bernried - Betriebsunfall mit Gasaustritt: Am 15
April gegen 15.30 Uhr war ein 48-jähriger Baggerfahrer im Bereich des Buchheim Museums in Bernried mit Bauarbeiten beschäftigt
Aus bislang ungeklärter Ursache kappte er eine dort verlaufende Gas- und Wasserleitung
Durch die eingesetzten Feuerwehrkräfte wurden Absperrmaßnahmen getroffen und durch einen Verantwortlichen die Gasleitung abgestellt
Peiting - Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverletzung: Am Dienstag
gegen 11.25 Uhr befuhr eine 84-jährige Peitingerin mit ihrem Pkw die Weberstraße und wollte an der Einmündung zum Uhrerskreuzweg nach links abbiegen
Dabei übersah sie den von rechts kommenden
vorfahrtsberechtigten Pkw eines 41-jährigen Peitinger und touchierte im Einmündungsbereich mit ihrer vorderen
rechten Fahrzeugseite die linke Fahrzeugseite des Geschädigten
An den Pkw entstanden Eindellungen und Kratzer
Weilheim – Zwei Unfallfluchten in Weilheim: Zwischen Montag
wurde ein roter Seat Ibiza in der Münchener Str
Höhe Hausnummer 10 angefahren und beschädigt
Das Fahrzeug war am rechten Fahrbahnrand geparkt und wurde im Bereich des hinteren Radkastens der Fahrerseite beschädigt
2500 Euro meldete der Verursacher den Schaden nicht
wurde zwischen 6 und 11.15 Uhr ein schwarzer Mercedes auf dem REWE-Parkplatz am Narbonner Ring beschädigt
Auf der Fahrerseite konnte am hinteren Radlauf eine Delle festgestellt werden
Auch hier meldete sich der Verursacher nicht
Zeugenhinweise bitte an die Polizei Weilheim unter 0881/ 6400
Peißenberg – Unter Drogeneinfluss mit Pkw unterwegs: Gestern Nachmittag gegen 14.40 Uhr wurde ein 22-jähriger Peißenberger mit seinem Pkw in der Ebertstraße durch eine Streife des Einsatzzuges Murnau kontrolliert
Aufgrund eines positiven Urintests auf THC vor Ort musste der junge Mann die Beamten zur Blutentnahme begleiten
Seine Weiterfahrt wurde unterbunden und ein Bußgeldverfahren gegen den Mann
Nachdem er Essen und Getränke im Wert von ca
funktionierte beim Bezahlen seine EC-Karte nicht
Nachdem der Gräfelfinger noch durch einen Mitarbeiter zur nahegelegenen Bank begleitet wurde
um dort Geld abzuheben und dies ebenfalls nicht funktionierte
wurde gegen den Mann Anzeige erstattet und ein Hausverbot ausgesprochen
Peißenberg – Pkw kollidiert mit Bordstein: Eine 65-jährige Peißenbergerin war gestern Vormittag
gegen 10.25 Uhr mit ihrem Pkw Renault in der Sonnenstraße in Peißenberg unterwegs
An der Einmündung zur Schongauer Straße wollte die 65-Jährige nach links einbiegen
Da der von links kommende Linienbus anhielt und der Frau ein Zeichen gab
fuhr die 65-Jährige in die Schongauer Straße ein
achtete aber dabei nicht auf den von rechts kommenden Verkehr und übersah den Pkw Opel einer 38-Jährigen aus Peißenberg
kollidierte dabei allerdings so massiv mit dem Bordstein
Mit zwei platten Reifen und einem Schaden am Unterboden musste das Fahrzeug von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Der entstandene Sachschaden an ihrem Fahrzeug wurde mit ca
Weilheim – Zwei Fahrradfahrer kollidieren auf dem Prälatenweg: Ein 24-jähriger Weilheimer fuhr gestern Nachmittag
gegen 16.15 Uhr mit seinem Mountainbike auf dem Prälatenweg von Polling nach Weilheim
Nach eigener Aussage wurde der 24-Jährige durch die Sonne geblendet und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pedelec einer 67-Jährigen aus Polling
Die 67-Jährige kam dabei zu Sturz und zog sich leichte Verletzungen zu
Eine medizinische Versorgung vor Ort war aber nicht notwendig
Am Fahrrad der Pollingerin entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Der 24-jährige Weilheimer blieb unverletzt und sein Fahrrad unbeschadet
Peiting - Wegen Sekundenschlafs in Gegenverkehr gekommen und schwer verletzt: Am 14
April gegen 6.20 Uhr fuhr eine 18-jährige Peitingerin auf der B472 von Hohenpeißenberg in Richtung Peiting
Offensichtlich aufgrund eines Sekundenschlafs kam die Peitingerin mit ihrem Fahrzeug nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit dem Pkw eines 23-jährigen Schongauers zusammen
Durch den Zusammenprall wurde die Peitingerin schwerverletzt
der Schongauer erlitt leichte Verletzungen
Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf circa 50.000 Euro
Die B472 war für die Unfallaufnahme für circa zwei Stunden komplett gesperrt
Schongau - Pkw beschädigt: Im Zeitraum von 11
14 Uhr wurde ein in der Hindenburgstraße abgestellter Pkw BMW durch einen bislang unbekannten Täter beschädigt
Der Pkw wies auf einer Läge von 1,5 Meter frische Kratzer auf
welche mit einem spitzen Gegenstand verursacht wurden
April gegen 11.45 Uhr fiel der Streifenbesatzung in der Bahnhofstraße in Penzberg ein schwarzer Ford Galaxy mit unsicherer Fahrweise auf
Bei der anschließenden Verkehrskontrolle fiel den Beamten bei einem 39-jährigen Fahrzeugführer aus Penzberg starker Alkoholgeruch auf
wurde bei der Polizeiinspektion Penzberg durch einen diensthabenden Arzt eine Blutentnahme durchgeführt
Der Fahrer wurde wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt und der Schlüssel sichergestellt
Penzberg - Fahrradfahrer stürzt wegen abbiegendem Autofahrer: Am 12
April gegen 12.15 Uhr wollte ein 43-jähriger Benediktbeurer mit seinem schwarzen Opel Zafira auf der Staatsstraße 2063 von Penzberg in Richtung Bichl abbiegen
Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten 59-jährigen Fahrradfahrer aus Penzberg
Durch eine eingeleitete Notbremsung kam der Fahrradfahrer zu Fall und verletzte sich am rechten Zeigefinger
Er wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Penzberg gebracht
An dem Fahrrad entstand ein Schaden in Höhe von 50 Euro
Gegen den 43-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Ingenried – Party-Hütte brennt komplett nieder: Eine Hütte nahe Ingenried ist am Wochenende vollständig abgebrannt
nachdem dort zuvor eine Party mit rund 100 Gästen stattgefunden hatte
Der Brand wurde in den frühen Morgenstunden des Sonntags (13
April) der integrierten Leitstelle Oberland gemeldet
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Hütte laut Schongauer Polizei bereits vollständig in Flammen
Die Feuerwehr Ingenried führte umgehend Löscharbeiten durch und konnte verhindern
dass das Feuer auf den angrenzenden Wald übergriff
der Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 15 000 Euro
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar
Hinweise auf vorsätzliches Handeln liegen bislang nicht vor
Aufgrund der aktuell erhöhten Waldbrandgefahr erscheint laut Polizei ein Funkenflug als mögliche Ursache wahrscheinlich
Während der Party war ein Feuer in einer Tonne entzündet worden
zudem befand sich in der Hütte ein eingebauter Ofen
Ob diese Faktoren tatsächlich mit dem Brand in Verbindung stehen
könne derzeit jedoch noch nicht sicher gesagt werden
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet
Denklingen – Zwei Personen bei Autounfall auf B 17 verletzt: Am Freitagnachmittag (11
April) kam es auf der B17 bei Denklingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Ein 20-jähriger Pkw-Fahrer musste verkehrsbedingt auf der B17 abbremsen
Dies übersah der 28-Jährige mit seinem Pkw und fuhr auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf
Durch den Zusammenstoß geriet die 20-Jährige in den Gegenverkehr und touchierte hier ein weiteres Fahrzeug
Es kamen zwei Personen leicht verletzt in das Krankenhaus nach Landsberg
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Pähl – Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt: Am 12
April um 10.45 Uhr befuhr ein 36-Jähriger aus Emmering mit seinem Kraftrad die Staatsstraße 2068 von Herrsching kommend in Richtung Pähl
Vor Fischen wollte der 36-Jährige bei Kolonnenverkehr den Pkw eines 65-Jährigen aus Schondorf überholen
Aufgrund Gegenverkehrs musste der 36-Jährige wieder einscheren und touchierte hierbei das Fahrzeugheck am Pkw des 65-Jährigen und geriet in der Folge ins Schleudern
Anschließend kollidierte der 36-Jährige linksseitig mit der Fahrzeugfront eines entgegenkommenden Pkw
der von einer 43-Jährigen aus Dießen geführt wurde
Der 36-jährige Kradfahrer kam anschließend zu Sturz und auf der Fahrbahn zum Liegen
Der 36-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in das Unfallklinikum Murnau transportiert werden
Das Kraftrad und der Pkw der 43-Jährigen aus Dießen mussten abgeschleppt werden
insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von ca
Bei der Unfallaufnahme unterstützten neun Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Fischen
Penzberg – Autofahrt unter Drogeneinfluss gestoppt: Am 11
April gegen 22 Uhr wurde ein 35-jähriger Penzberger mit seinem Mercedes in Penzberg von einer Streife der Verkehrspolizeiinspektion Weilheim einer Verkehrskontrolle unterzogen
Dabei stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten bei dem Fahrzeugführer fest
Bei dem 35-Jährigen wurde im Krankenhaus Penzberg eine Blutentnahme durchgeführt
Ihn erwartet nun eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz wegen Fahren unter Drogeneinflusses
Penzberg – Beim Abbiegen entgegenkommenden Radfahrer übersehen: Leicht verletzt wurde ein 59-jähriger Fahrradfahrer aus Penzberg
April gegen 12.20 Uhr den Radweg entlang der Bichler Straße
Ein 43-jähriger Penzberger mit seinem Opel hatte beim Abbiegen von der Bichler Straße nach rechts den entgegenkommenden Radfahrer übersehen
um einen Zusammenstoß zu verhindern und kam dadurch zu Sturz
Mit leichten Verletzungen wurde der Radfahrer in ein örtliches Krankenhaus verbracht
Landkreis – Aggressiver Gast in Obdachlosenunterkunft: Dem Mitarbeiter einer Obdachlosenunterkunft im westlichen Landkreis war am Samstag gegen 18 Uhr ein 33-jähriger Mann aufgefallen
der sich gegenüber anderen Bewohnern aggressiv verhielt
Laut Polizei nahm er einen der Bewohner in den „Schwitzkasten“ und beleidigte einen weiteren
Deshalb verwies der Mitarbeiter den 33-Jährigen des Hauses
Das ignorierte der Mann jedoch und legte sich in seinem Zimmer ins Bett
reagierte der sichtlich alkoholisierte Bewohner weiter sehr aggressiv
Jetzt kam es auch zu Beleidigungen und Bedrohungen gegenüber dem Mitarbeiter
Dem Bewohner wurde ein polizeilicher Platzverweis ausgesprochen
Doch der Mann wollte sich immer noch nicht beruhigen
Polizisten aus Schongau und Weilheim mussten ihn schließlich fesseln und in Schongau in Gewahrsam nehmen
Sein Alkoholwert lag deutlich über 1 Promille
Er folgt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung
hoher Sachschaden: Ein 51-jähriger Sprinter-Fahrer hat am Freitagvormittag in der Pöllandstraße einem Autofahrer die Vorfahrt genommen
Beim Einfahren in den Kreuzungsbereich zur Heisenbergstraße übersah er den von rechts kommenden 36-Jährigen
der mit seinem Pkw in die Beifahrerseite des Sprinters krachte
Es entstand jedoch ein Gesamtschaden in Höhe von 18 000 Euro
Den 51-Jährigen erwartet ein Bußgeldverfahren
Schongau – Polizei ermittelt nach Unfall: Wegen eines gefährlichen Überholvorgangs am Samstag ermittelt nun die Polizei
Ein 18-jähriger Schongauer war 20 Minuten nach Mitternacht mit seinem Pkw
in dem sich zwei weitere Mitfahrer befanden
auf der B17 von Schongau Richtung Peiting unterwegs
Der Schongauer setzte in einer unübersichtlichen Linkskurve zum Überholen eines 69-jährigen Augsburgers an
Der Fahranfänger übersah jedoch einen entgegenkommenden Pkw und musste den Überholvorgang abbrechen
Um einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr zu vermeiden
sich zügig wieder hinter dem Sattelzug einzuordnen
lenkte jedoch zu früh nach rechts und kollidierte mit der Front seines Autos mit dem Heck des Sattelanhängers
Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf rund 14 000 Euro
Die B17 war in Fahrtrichtung Schongau für eine gute halbe Stunde blockiert
Ohne weitere Folgen bleibt dieser Unfall jedoch wohl nicht: Aufgrund des gefährlichen Verhaltens des 18-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
Schongau – Schlägerei und Körperverletzung: Ein 27-jähriger Ukrainer und ein 48-jähriger Russe haben am Samstag ihre politischen Differenzen mit den Fäusten geklärt
An einem Supermarkt-Parkplatz gerieten die beiden gegen 20 Uhr zunächst verbal aneinander
Laut Polizeibericht brachte der 48-Jährige den 27-Jährigen dann jedoch gewaltsam zu Boden
würgte ihn und schlug mit den Fäusten nach seinem Gesicht
Die aus Schongau stammende 26-jährige Freundin des Ukrainers nahm daraufhin eine Bierflasche und schlug sie dem 48-Jährigen von hinten auf den Kopf
worauf die Kontrahenten voneinander abließen
Beide Männer wurden leicht verletzt in Kliniken gebracht
Schongau – Verbaler Streit endet in Schlägerei: Streit am Bahnhof Schongau: Gegen 22 Uhr gerieten sich am Samstag drei Männer ins Gehege
Im Verlauf des verbalen Streits zwischen einem 39-jährigen Augsburger
einem 31-Jährigen ohne festen Wohnsitz und einem 24-jährigen Schongauer
zog der Augsburger ein Taschenmesser und richtete es mit ausgeklappter Klinge in Richtung des 31-Jährigen
Im Anschluss warf er das Messer jedoch auf den Boden
Den 39-Jährigen erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung
Steingaden – 94-Jährige bei Unfall verletzt: Am vergangenen Freitagnachmittag (11
April) fuhr gegen 16.34 Uhr eine 94-Jährige aus dem Landkreis Ostallgäu in Steingaden mit ihrem Auto auf der Lechbrucker Straße in Richtung Schongauer Straße
Laut Polizei übersah sie das dortige Stoppschild und fuhr in den Kreuzungsbereich ein
war zur gleichen Zeit mit seinem Pkw in Richtung Füssen unterwegs
Er konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Die 94-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt
Glücklicherweise befand sich die Besatzung des Rettungswagens direkt neben der Kreuzung
Die 94-Jährige konnte somit sofort versorgt und in ein nahegelegenes Klinikum transportiert werden
Es entstand ein Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen von ca
Das Auto der 94-Jährigen musste aufgrund der starken Beschädigung durch einen Abschleppdienst geborgen werden
Altenstadt – Unfall mit leicht verletztem Radfahrer: In den Morgenstunden des vergangenen Freitags fuhr ein 22-Jähriger aus dem südlichen Landkreis mit seinem Auto auf dem Köllenweg
wo er nach links in die nördliche Keltenstraße einbiegen wollte und einen entgegenkommenden 38-jährigen Radfahrer aus Schongau übersah
Laut Polizei kam es zwischen der Front des Pkw und dem Fahrrad zum Zusammenstoß
der Radler stürzte und zog sich eine Prellung am linken Bein zu
Das Fahrrad des Schongauers wurde verbogen und war nicht mehr fahrbereit
Den Verursacher erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung
Peiting – Hecke gerät in Vollbrand: Weil sie das Unkraut im Hof mit einem Gasbrenner beseitigen wollte
hat eine 71-jährige Frau aus Peiting am vergangenen Samstag einen großen Brand auf ihrem Grundstück ausgelöst
Durch den Funkenflug geriet nämlich die angrenzende Hecke in Vollbrand
Die Hecke wurde dabei vollständig zerstört
Auch ein Zaun und der Schneefang eines weiteren Hauses wurden durch die Flammen beschädigt
Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr Peiting konnte der Brand gelöscht und ein Übergreifen auf weitere Häuser verhindert werden
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf ca
Es folgen polizeiliche Ermittlungen zum Verhalten der Peitingerin
Peiting – Mofafahrer fährt auf Auto auf und stürzt: Zu einem Unfall zwischen einem Mofa und einem Auto ist es am vergangenen Samstag in Peiting gekommen
Laut Polizei Schongau war ein 35-jähriger Peitinger mit seinem Mofa gegen 10.45 Uhr auf der Münchener Straße in Fahrtrichtung Hohenpeißenberg unterwegs
Vor ihm fuhr ein 45-jähriger Peißenberger im Auto
Der Autofahrer musste verkehrsbedingt warten
bremste seinen Pkw ab und kam zum Stillstand
Der Peitinger übersah das allerdings und fuhr mit der Front seines Mofas ungebremst in das Heck des Autos
Er kam zu Sturz und zog sich leichte Verletzungen zu
Durch einen Rettungswagen wurde der Mann versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht
Der Pkw und das Mofa wurden durch den Unfall leicht beschädigt
B2 / Wielenbach – Nach Unfall mit Sachschaden Folgeunfall mit zwei Leichtverletzten: Gestern Nachmittag
gegen 13.40 Uhr war eine 72-Jährige aus Ohlstadt mit ihrem Pkw Citroen auf der B2 von Weilheim kommend in Richtung Starnberg unterwegs
Auf Höhe von Wielenbach geriet die Frau aufgrund von Unachtsamkeit nach links auf die Gegenfahrspur und touchierte einen entgegenkommenden vollbesetzten Kleinbus Mercedes der Bundeswehr
der 33-Fahrer des Kleinbusses und seine fünf Mitfahrer unverletzt
Beide Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe und Scherben musste die Fahrbahn durch die Straßenmeisterei Weilheim gereinigt werden
fünf Minuten nach dem ersten Verkehrsunfall kam es zu einem Auffahrunfall in Fahrtrichtung Weilheim
Verkehrsbedingt aufgrund des vorangegangenen Unfalls musste ein 45-Jähriger aus München mit seinem Pkw Skoda anhalten
Der nachfolgende 40-jährige Tutzinger bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Pkw Suzuki auf den Skoda auf
Der sechsjährige Beifahrer des Tutzingers und der 45-jährige Münchener kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus nach Weilheim
Auch hier mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden
B472 / Polling – Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten: Ein 59-Jähriger aus Polling war gestern Nachmittag gegen 13.35 Uhr auf der B472 in Richtung Peißenberg unterwegs
Unmittelbar nach der Roßlaichbrücke wollte der Pollinger mit seinem BMW nach links abbiegen
Den bereits eingeleiteten Bremsvorgang bemerkte ein 73-Jähriger aus Iffeldorf mit seinem Pkw Suzuki zu spät und fuhr auf den BMW auf
Mit leichten Verletzungen kam der 73-jährige Iffeldorfer ins Krankenhaus nach Weilheim
Der 59-Jährige und seine 60-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt
mussten vor Ort aber nicht medizinisch versorgt werden
An beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt ca
Die Verkehrsunfallaufnahme wurde aufgrund der fast zeitgleichen Unfälle auf der B2 durch die Verkehrspolizei Weilheim übernommen
April wurde zwischen 13.30 und 15 Uhr im Bereich der Fahrradständer am Gymnasium Weilheim im Prälatenweg ein grünes Rennrad der Marke „Kona“ entwendet
Das abgesperrte Fahrrad war an einen Zaun angelehnt
sich bei der Polizei Weilheim unter 0881 / 6400 zu melden
Schongau - Zeugin beobachtet Unfallflucht: Am gestrigen Nachmittag wurde ein 79-jähriger Pkw-Fahrer aus Landsberg dabei beobachtet
wie er in der Altstadt beim rückwärtigen Rangieren in einen Parkplatz den nebenstehenden Kleintransporter eines 50-jährigen Schongauers touchierte
Anschließend begutachtete der mutmaßliche Verursacher das geschädigte Fahrzeug und fuhr weg
Eine aufmerksame Zeugin notierte sich das Kennzeichen des Herrn und meldete dies bei der Polizei
Am Kleintransporter konnte im Bereich der Fahrerseite eine kleine Delle im Blech festgestellt werden
Den Landsberger erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Peiting - Unter Drogeneinfluss am Steuer: Ein 16-jähriger Schüler wurde am späten Abend des 07.04.25 durch eine Streife der PI Schongau in der Drosselstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen
Hierbei zeigte der junge Mann drogentypische Auffälligkeiten (gerötete und geweitete Pupillen und „glasige Augen“)
Ihm wurde deshalb ein freiwilliger Drogentest angeboten
vor Antritt seiner Fahrt einen Joint geraucht zu haben und zeigte eine Tüte mit Marihuanadolden vor
Daher wurde seine Fahrt vor Ort beendet und eine Blutentnahme im Beisein seiner zwischenzeitlich hinzugerufenen Mutter in einem Krankenhaus durchgeführt
Weitere Ermittlungen lassen darauf schließen
dass der Jugendliche wohl noch keine Fahrerlaubnis besitzt
die er jedoch zum Führen seines Moped mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h benötigt hätte
Gegen den Jugendlichen wird daher ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet
ebenso ein mögliches Bußgeldverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz aufgrund des Verdachts des Fahrens unter Einfluss von THC
sofern die Blutalkoholanalyse eine Grenzwertüberschreitung (3,5 ng/l THC oder mehr im Blut) ergibt
Nach Angabe der Mutter hätte der Sohn sich die Schlüssel für ihr Krad nicht nehmen dürfen
insofern besteht zusätzlich der Verdacht des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs
Die zuständige Fahrerlaubnisbehörde wird über den Vorfall unterrichtet
Peiting – Hund beißt Frau: Am gestrigen späten Nachmittag biss ein freilaufender Hund (Mischling
30-40 cm) einer 25-jährigen Schongauerin in der Bühlachstraße in die rechte Hand
Die Besitzerin des Hundes konnte von der Geschädigten selbst ermittelt werden
Sie erstattete Anzeige gegen die 37-jährige einheimische Hundebesitzerin wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen durch Unterlassen bei der Polizei in Weilheim
Weilheim – Unliebsamer Gast in Café: Gestern
April erschien gegen 10.50 Uhr ein 55-jähriger Tutzinger in einem Café am Marienplatz in Weilheim
Da der Mann dort bereits wegen mehrerer Zechbetrüge bekannt war
Aus Unmut trat der Mann gegen einen Tisch und beschädigte dadurch mehrere Gegenstände auf dem Tisch
weiterhin drohte er der Bedienung mit Schlägen und beleidigte diese
Neben diversen Strafanzeigen erhielt der Tutzinger einen Platzverweis durch die Polizei und musste das Café verlassen
Oderding / Staatsstraße 2058 – Auffahrunfall: Zu einem Auffahrunfall ohne Verletzte kam es gestern Nachmittag gegen 15.50 Uhr auf der Staatsstraße 2058 Höhe Oderding in Fahrtrichtung Weilheim
Auf Höhe der dortigen Ammerbrücke bemerkte ein 20-jähriger Weilheimer mit seinem Mini nicht
dass der Verkehr vor ihm stockte und fuhr aus Unachtsamkeit auf den Mercedes eines 25-Jährigen aus Schongau auf
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 7000 Euro
Peiting - Fahrt unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis: Am späten Nachmittag des 6
Aprils kontrollierte eine Streife der PI SOG einen 61-jährigen Rollerfahrer aus dem Landkreis
wie er auf der Münchener Straße in Richtung Hausen unterwegs war
Der Rollerfahrer fiel durch auffälliges Fahrverhalten (deutliche Schlangenlinien) und eine für sein Fahrzeug ungewöhnlich hohe Fahrgeschwindigkeit auf
dass er Substitutionspatient wegen seiner Heroinsucht ist und ihm das Medikament ärztlich verordnet wurde
ein weiteres verschreibungspflichtiges Medikament (Benzodiazepin)
allerdings ohne entsprechende ärztliche Verordnung
Der Fahrer war ferner nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis
sodass er maximal ein Mofa mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h hätte führen dürfen
In seinem Roller war jedoch die notwendige Geschwindigkeitsdrossel ausgebaut
weshalb sich die ungewöhnlich hohe Fahrgeschwindigkeit erklärte
Aufgrund des Verdachts eines Vergehens der Trunkenheit im Verkehr wurde eine Blutentnahme angeordnet und in einem Krankenhaus durchgeführt
Ferner wurde der Roller zur näheren Untersuchung der Höchstgeschwindigkeit sichergestellt
Den Fahrer erwartet überdies ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Schongau – Bei illegaler Müllentsorgung erwischt: Ein 46-jähriger Mann aus Schongau wurde um die Mittagszeit dabei beobachtet
wie er an der Wertstoffinsel an der Lechuferstraße bei den dortigen Glascontainern zerlegte Möbelteile und allerlei Sperrmüll entsorgte
Die hinzugerufene Polizeistreife konnte den Mann an Ort und Stelle antreffen
Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz
Bernbeuren - Verkehrsunfall mit Personenschaden: Ein 58-jähriger Schongauer befuhr mit einem geliehenen Pedelec die WM20 (Burgstraße) in Fahrtrichtung Bernbeuren bergab
Hierbei verwechselte er die Vorder- mit der Hinterbremse
verbremste sich und stürzte über den Lenker vom Pedelec auf die Fahrbahn
er zog sich jedoch trotzdem eine Schulterverletzung und mehrere Schürfwunden zu
Er wurde verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert
Weilheim – Sachbeschädigung an drei Fahrzeugen: Im Laufe des Sonntags
vermutlich in den Nachmittagsstunden wurden drei Fahrzeuge
ein blauer Audi und ein grauer Mini Cooper in der Münchener Straße 15 zerkratzt
Die drei Fahrzeuge standen neben dem Gebäude in einer schmalen Durchfahrt beim alten Kino
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Weilheim unter 0881 / 6400
Weilheim – Fahrzeug angefahren und beschädigt: Bereits am Samstag
wurde zwischen 13.15 Uhr und 17.45 Uhr ein schwarzer BMW auf dem Parkplatz des Modehaus „Echter“ in der Pütrichstr
8 auf der linken Fahrzeugseite angefahren und beschädigt
Trotz eines entstandenen Schadens in Höhe von ca
4000 Euro meldete der Verursacher den Schaden nicht
werden gebeten sich bei der Polizei Weilheim zu melden
Rott - Geschwindigkeitskontrollen deckten Trunkenheitsfahrt auf: Am Sonntag
wurden in den Abendstunden Geschwindigkeitskontrollen
im Dienstbereich der PI Dießen durchgeführt
Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch fest
zu einem Wert deutlich über ein Promille führte
Der Führerschein wurde noch vor Ort sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet
Neben dem Bußgeldverfahren wegen der überhöhten Geschwindigkeit
erwartet den Herrn nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr
Bernried - Sturz eines 78-jährigen vom Fahrrad: Am 6
April gegen 14 Uhr war ein 78-jähriger Penzberger mit seinem schwarzen Citybike in der Lindenallee in Richtung Unterzeismering in Bernried unterwegs
Auf Höhe des Klinikums Höhenried verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte aus bislang ungeklärter Ursache
Er wurde leichtverletzt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Tutzing gebracht
April gegen 17.45 Uhr war ein 45-jährige Antdorfer mit seinem Pedelec in der Bahnhofstraße in Penzberg unterwegs
Aufgrund seiner unsicheren Fahrweise wurde er einer Verkehrskontrolle unterzogen
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,06 Promille
eine Blutentnahme bei der PI Penzberg durchgeführt und gegen den Fahrer ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet
Bernried - Unfallflucht eines Fahrradfahrers in Bernried: Am 4
April gegen 12.50 Uhr war ein 69-jähriger Münchner mit seinem grauen Mountainbike auf Höhe des Klosters in Bernried unterwegs
Als er zum Überholvorgang ansetzte und eine andere Fahrradfahrerin überholen wollte
stieß er dabei aus bislang ungeklärter Ursache mit dieser zusammen und kam zu Fall
eine Prellung der Hüfte sowie diverse Schürfwunden zu und wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Tutzing gebracht
Die Fahrradfahrerin entfernte sich von der Unfallstelle in Richtung Bootsanlegestelle
An dem Fahrrad entstand ein Sachschaden i.H.v
Die Polizei bittet um Hinweise zum Tathergang sowie zur flüchtigen Fahrradfahrerin
kräftige Statur und trug zur Tatzeit schwarze Kleidung
Penzberg - Verkehrsunfall zweier Pedelec-Fahrer: Ein 85-jähriger Penzberger war am 4
April gegen 9.30 Uhr mit seinem roten Pedelec von Schönmühl in Richtung Bichl unterwegs
als ihm ein 74-jähriger Benediktbeurer mit seinem grauen Pedelec entgegenkam
welcher einen anderen Fahrradfahrer überholte
leitete eine Notbremsung ein und kam dadurch zu Fall
Dabei zog er sich mehrere Schürfwunden sowie Prellungen zu und wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Penzberg gebracht
Gegen den anderen Unfallbeteiligten wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Penzberg - Kontrolle über Auto verloren: Am 4
April gegen 5.50 Uhr war eine 25-jährige Bichlerin mit ihrem grauen Smart von Bichl kommend in Richtung Penzberg unterwegs
In einer Linkskurve am Umspannwerk auf Höhe Schönmühl verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam aufgrund bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab
Dort prallte sie gegen einen Baumstumpf und musste durch die Freiwillige Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden
Sie wurde durch den Rettungsdienst mit leichten Verletzungen ins Unfallklinikum Murnau gebracht
Das Fahrzeug wurde durch den Abschleppdienst von der Unfallstelle gebracht
Schongau - Brand in Garage: Am frühen Sonntagmorgen gegen 2 Uhr wurde die Feuerwehr Schongau zu einem Brand in einer Garage in Schongau-West alarmiert
Die starke Rauchentwicklung wurde von einem das Fitnessstudio verlassenden Sportler bemerkt
Beim Laden mehrerer Batterien kam es aufgrund eines technischen Defekts zu einer starken Rauchentwicklung
Die Feuerwehr konnte die brennenden Akkus schnell löschen und eine größere Brandentwicklung sowie ein Übergreifen auf das benachbarte Fitnessstudio verhindern
Das Fitnessstudio sowie die Wohnungen wurden kurzzeitig geräumt
Schongau - Autoscheibe zerkratzt: Von Freitag auf Samstag wurden die Windschutzscheibe und die Beifahrerseitenscheibe an einem grauen Audi A6 zerkratzt
Der Pkw war in der Joseph-Haydn-Straße in Schongau abgestellt
Es wurden zwei Kratzer in die Windschutzscheibe und mehrere Kratzer in die Seitenscheibe mit einem spitzen Gegenstand geritzt
1000 Euro Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Schongau
Peiting - Reh von Hund gerissen: Am Freitag wurde vom zuständigen Jäger ein wahrscheinlich von einem Hund gerissenes Reh gemeldet
Das Reh ist an seinen Verletzungen verendet
Das Jagdrevier ist bei der Villa Rustica in Peiting
Aufgrund der Spuren dürfte es sich um Riss durch einen Hund handeln
Das Nachstellen von Wild durch Hunde erfüllt die Jagdwilderei
Die Hundehalter sind angehalten jederzeit auf ihren Hund einwirken zu können
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Schongau
Peiting - Alkoholisiert auf E-Scooter: Am Freitagnachmittag stürzte ein 50-jähriger Peitinger wahrscheinlich aufgrund Alkoholisierung mit seinem E-Scooter
Nach einer 90-Grad-Kurve Richtung Lexe kam er nach links von der Fahrbahn ab und stürzte in die abschüssige Wiese
Dort blieb er bewusstlos liegen und wurde zufällig von einem vorbeikommenden Peitinger gefunden
Der Scooter-Fahrer kam mit schweren Gesichtsverletzungen mit dem Hubschrauber ins UK Murnau
Rottenbuch - Kollision von zwei Motorradfahrerinnen: Am Samstagnachmittag gegen 14.30 Uhr kollidierten am Rottenbucher Berg zwei Motorradfahrerinnen
Eine 50-jährige Unterammergauerin fuhr mit ihrem Krad den Berg hinauf und kam in einer Rechtskurve zu weit nach links und stieß dort mit einer 50-jährigen Farchanterin zusammen
Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und kamen zur ärztlichen Versorgung ins UK Murnau
An den Krädern entstand Sachenschaden von insgesamt 7000 Euro
Schongau - Unfallflucht in der Altstadt: Bereits von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Kirchenstraße in Schongau der geparkte Mercedes eines 26-jährigen Schongauers beschädigt
Aufgrund des Schadens wird davon ausgegangen
dass dieser durch einen Fahrrad- oder Rollerlenker verursacht worden ist
Der Lackschaden an der hinteren rechten Türe beträgt ca
Reichling - Betrunkener Autofahrer: In der Nacht von Samstag auf Sonntag
wurde ein 65-Jähriger aus dem Landkreis Weilheim-Schongau mit seinem VW in Reichling einer Verkehrskontrolle unterzogen
Da ein vor Ort durchgeführter Alkotest bereits einen Wert von über 0,6 Promille ergab
wurde bei der Polizeiinspektion Dießen ein gerichtsverwertbarer Alkoholtest durchgeführt
Dieser ergab einen Wert von knapp 0,7 Promille
Neben einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und zwei Punkten erwartet den Fahrer auch noch ein einmonatiges Fahrverbot
Seine 62-jährige Beifahrerin wollte sich sodann ans Steuer setzen
um ebenfalls zur Polizeiinspektion Dießen zu fahren
Noch vor Fahrtantritt wurde ein Alkotest durchgeführt
Daher wurde auch ihr die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel vorübergehend sichergestellt
Pähl – Rennradfahrer wird von Pkw erfasst: Als am 5
die B 2 in Richtung Hohenpähl queren wollte
wurde er von einem 78-jährigen Pöckinger in seinem VW übersehen
Der Rennradfahrer kam zu Sturz und verletzte sich am Kopf
Er musste mit einem Rettungshubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau geflogen werden
An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden in Höhe von ca
Polling – Pkw kollidiert mit Leitplanke – Verursacher flüchtet: Weil ein bisher unbekannter Fahrzeugführer auf der B 2 Höhe Polling/Butterberg zu weit auf die Gegenfahrbahn geriet
musste ein 21-jähriger Pollinger mit seinem Opel nach rechts ausweichen und kollidierte mit der Schutzplanke
Von dem flüchtigen Fahrzeug ist nichts bekannt
Am Opel und der Schutzplanke entstand Sachschaden in Höhe von ca
die Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können
werden gebeten sich mit der PI Weilheim unter 0881/640-0 in Verbindung zu setzen
Peißenberg – Wechselfallenbetrug: Am vergangenen Freitag
kam es in Peißenberg in einem Verbrauchermarkt in der Hauptstraße zu einem Wechselfallenbetrug
Die zwei weiblichen Täterinnen ließen sich von der 20-jährigen Kassiererin mehrere 50-Euroscheine wechseln
Weilheim – Sachbeschädigung durch Graffiti: Ein bislang unbekannter Täter hat den Altkleidercontainer und ein Schild am Spielplatz in der Paradeisstraße in Weilheim beschmiert
Hinweise nimmt die Polizei unter 0881/640-0 entgegen
Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca
Weilheim - Mit Motorrad gestürzt: Nach der Winterpause wollte sich ein 51-jähriger Weilheimer wieder mit seinem Motorrad vertraut machen
Dafür fuhr er am Freitagabend in ein Gewerbegebiet
Bei seinen ersten Fahrversuchen kam er aufgrund eines Fahrfehlers zu Sturz und verletzte sich dabei leicht an der Hand
Das Motorrad rutschte gegen ein Einfahrtstor
Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca
Weilheim - Diebstahl aus einer Handtasche: Am Freitagmittag wurde einer 70-jährigen Weilheimerin auf dem Marienplatz der Geldbeutel aus einem Rucksack gestohlen
welche sachdienliche Beobachtungen gemacht haben
Weilheim - Medizinischer Notfall führt zu Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen: Am Freitagmittag wurde der Polizei in Weilheim ein Verkehrsunfall mitgeteilt
bei dem ein 68-jähriger Mann aus Weilheim mehrere geparkte Pkw touchierte
Während der Unfallaufnahme zeigten sich beim Unfallverursacher Anzeichen auf gesundheitliche Probleme
Ein hinzugezogener Arzt verlegte den Fahrer umgehend ins Krankenhaus nach Weilheim
da der Verdacht auf einen Schlaganfall bestand
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von knapp 30.000 Euro
Peißenberg - Mädchen fährt unvermittelt auf Straße und prallt gegen Pkw: Am Freitagmittag fuhr ein 9-jähriges Mädchen mit ihrem Tretroller nach der Schule nach Hause
Das Mädchen fuhr unvermittelt mit ihrem Roller vom Fahrradweg auf die Straße und kollidierte dabei mit einem vorbeifahrenden Pkw
Das Mädchen wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus nach Weilheim gebracht
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca
April gegen 6 Uhr befuhr eine 25-jährige Frau aus Bichl mit ihrem Pkw Smart die Staatsstraße 2063 von Bichl kommend in Richtung Penzberg
Auf Höhe Schönmühl kam sie in der dortigen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baumstumpf
Durch den Verkehrsunfall wurde die Bichlerin leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus verbracht
Die Unfallstelle musste zur Aufnahme kurzzeitig durch die örtliche Feuerwehr komplett gesperrt werden
Penzberg – Unfall unter Fahrradfahrern bei Schönmühl: Am 4
April gegen 9.45 Uhr befuhr ein 74-jähriger Mann aus Benedikbeuern mit seinem Pedelec die Straße Schönmühl aus Richtung der Staatsstraße kommend
In der dortigen Gefällstrecke überholte er einen vor ihm fahrenden Fahrradfahrer
Ein entgegenkommender 85-jähriger Mann aus Penzberg
welcher ebenfalls mit seinem Pedelec unterwegs war
um einen Zusammenstoß mit dem Mann aus Benediktbeuern zu verhindern
Dadurch kam der Penzberger zu Sturz und wurde leicht verletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht
Am Rad des Penzbergers entstand zudem ein Schaden von 120 Euro
Penzberg – Geparkten Pkw angefahren und geflüchtet: Am 4
April in der Zeit zwischen 7.55 und 11.20 Uhr parkte eine Frau aus Penzberg
ihren Pkw Opel auf dem Firmengelände der Robert-Koch-Straße 2
Hierbei stieß ein unbekannter Täter mit seinem Fahrzeug gegen den geparkten Pkw der Penzbergerin
wodurch ein Schaden am Pkw Opel in Höhe von ca
Der unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle
Sachdienliche Hinweise werden unter 08856-92570 an die Polizeiinspektion Penzberg erbeten
Bernried – Unfall zwischen Radfahrer und Fußgänger – Fußgänger geflüchtet – Radfahrer schwer verletzt: Am 4
April gegen 12.50 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann aus München mit seinem Rad vom Klosterhof in Bernried in Richtung des dortigen Dampferstegs
Dabei wollte er Radfahrer an einer in gleicher Richtung gehenden Fußgängerin vorbeifahren
Diese sei dann plötzlich nach links ausgewichen
stieß deshalb mit der Fußgängerin zusammen und kam anschließend zu Sturz
Durch den Verkehrsunfall wurde der Münchner schwer verletzt
Die Fußgängerin ging unvermittelt weiter und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle
Zur Beschreibung der Fußgängerin ist lediglich bekannt
sich bei der Polizeiinspektion in Penzberg unter 08856-92570 zu melden
April zwischen 19.15 und 22.15 Uhr befand sich eine 23-jährige Frau aus Penzberg beim Sport in der Turnhalle an der Birkenstraße
Dabei wurde ihr durch einen unbekannten Täter die Geldbörse aus der Sporttasche entwendet
Schongau - Auto beschädigt und geflüchtet: Am 3
April im Zeitraum zwischen 13.30 bis 17.10 Uhr wurde der dunkle Pkw BMW eines 57-jährigen Buchloers in der Tannenberger Straße beschädigt
bei seiner Rückkehr stellte der Geschädigte einen Unfallschaden in Form eines ca
25 Zentimeter langen Kratzers an der hinteren Stoßstange fest
Die Polizeiinspektion Schongau hat die Ermittlungen wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort aufgenommen
Sachdienliche Hinweise werden erbeten unter 08861/2346-0
Peißenberg – Wand in einer Kirche beschmiert: Am Dienstag
um 13.30 Uhr wurde eine Wand im Eingangsbereich in der St
Barbara Kirche in der Sonnenstraße mit Kugelschreibern beschmiert
Laut vorhandener Videoaufzeichnung handelt es sich um drei junge Mädchen
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Weilheim unter 0881/6400
Wielenbach – Beim Abbiegen Auto übersehen: Gestern Vormittag
gegen 10.15 Uhr war ein 76-Jähriger aus dem Landkreis Miesbach mit seinem Pkw Honda in Wielenbach in der Hirschbergstraße in westliche Richtung unterwegs
Beim Queren der Pähler Straße übersah der 76-Jährige den vorfahrtsberechtigen Pkw VW eines 25-jährigen Weilheimers
der gerade in der Pähler Straße in südliche Richtung unterwegs war
Trotz Vollbremsung des 25-Jährigen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen im Kreuzungsbereich
Habach/B 472 - Von Abbiegespur zurück auf Bundesstraße gezogen und gegen Pkw geprallt: Am 30
März gegen 12 Uhr fuhr ein 33-jähriger amerikanischer Tourist mit seinem schwarzen Mietwagen der Marke BMW die Bundesstraße 472 von Sindelsdorf kommend in Richtung Murnau
Auf Höhe Habach ordnete sich der Tourist erst nach links auf die Abbiegespur in Richtung Murnau ein Als er bemerkte
dass es sich um die falsche Abzweigung handelt
zog er sein Fahrzeug nach rechts und wollte weiter geradeaus fahren
Dabei übersah er die von hinten kommende 32-jährige Krünerin mit ihrem blauen Dacia
Diese konnte nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß
An beiden Fahrzeugen entstand Blechschaden in Höhe von ca
Der Dacia musste von der Unfallstelle geschleppt werden
Der Tourist musste vor Ort eine Geldstrafe begleichen
Sindelsdorf - Fahrradfahrer stürzt und zieht sich schwere Gesichtsverletzungen zu: Am 30
März gegen 17.40 Uhr fuhr ein 22-jähriger Sindelsdorfer die Penzberger Straße auf Höhe „zur Post“ in Sindelsdorf mit seinem schwarzen Mountainbike entlang
Aufgrund des freihändigen Fahrens verlor er die Kontrolle und stürzte auf die Fahrbahn
Durch den Sturz zog er sich Gesichtsverletzungen zu und musste mit dem Rettungswagen ins UKM gebracht werden
Penzberg - Verkehrsunfall Nonnenwaldstraße: Am 31
März gegen 7.40 Uhr fuhr eine 63-jährige Penzbergerin mit ihrem weißen Opel in der Nonnenwaldstraße
Hinter ihr fuhr eine 57-jährige Penzbergerin mit ihrem blauen Dacia
Auf Höhe Grube wollte die 63-Jährige abbiegen
Dabei übersah die 57-jährige den Bremsvorgang und fuhr auf
Der 25-jährige Beifahrer erlitt durch den Aufprall Nackenschmerzen
An beiden Fahrzeugen entstand Blechschaden von insg
Raisting – Mit Lkw an Bahnbrücke hängen geblieben: Ein 62-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck war gestern Nachmittag gegen 15.30 Uhr mit seinem Lkw in der Pähler Straße in östliche Richtung unterwegs
In der dortigen Bahnunterführung blieb der Mann aus Unachtsamkeit mit seiner rechten Ladebordwand am Brückenbogen hängen
Mit einer verschobenen und gerissenen Ladebordwand konnte der 62-Jährige seine Fahrt nicht mehr fortsetzen
Am Brückenbogen selbst entstand kein Sachschaden
lediglich an der Beschilderung in Höhe von ca
Am Lkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Weilheim – Nacht bei der Polizei verbracht: Gestern Abend gegen 21 Uhr benahm sich ein 47-jähriger aus Pähl in einem Lokal in Pähl völlig daneben
Da die Aufforderung durch den Wirt sich anständig zu benehmen keine Wirkung zeigte
Der sichtlich alkoholisierte Mann wurde aus dem Lokal begleitet und ihm ein Platzverweis erteilt
Da er diesem ebenfalls keine Folge leistete
musste er die Nacht auf der Dienststelle in Weilheim verbringen
Raisting – Geparkten Pkw angefahren: Zwischen Mittwoch
18 Uhr wurde ein geparkter grauer Ford im Tassiloring Höhe Hausnummer 14 angefahren und an der rechten Fahrzeugfront beschädigt
Trotz des entstandenen Schadens in Höhe von ca
800 Euro meldete der Verursacher den Schaden nicht
Beim Verursacher dürfte es sich um ein grünes Fahrzeug handeln
Schongau - Ladendiebstahl: Eine 21-jährige Frau aus dem Landkreis Landsberg wurde gestern Nachmittag beim Diebstahl von Spielwaren im Wert von 160,94 Euro in einem Verbrauchermarkt im Wiesenweg ertappt
Die Dame bezahlte lediglich einen Teil der von ihr ausgesuchten Ware
während sie sechs Artikel in einer von ihr mitgeführten Sporttasche deponierte und versuchte
diese unbemerkt durch den Kassenbereich zu „schleusen“
Sodann wurde sie vom aufmerksamen Personal angehalten und die Polizei wurde verständigt
Beim Diebesgut handelte es sich um zwei Plüschtiere und vier hochwertigere Themenpackungen von Plastikklemmbausteinen einer bekannten Marke
Die Dame erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Magnus Reitinger
Der zweite Bürgermeister-Kandidat für die Kommunalwahl 2026 in Weilheim steht fest: Für die Grünen geht Fraktionssprecher Manuel Neulinger ins Rennen um die Nachfolge von Markus Loth (BfW)
Der 47-Jährige sieht dafür eine „besondere Chance“
Manuel Neulinger war bereits bei der Wahl 2020 Bürgermeister-Kandidat von Bündnis 90/Die Grünen in Weilheim
Obwohl damals noch ein Neuling in der Kommunalpolitik
holte er unter acht Bewerbern 19,3 Prozent der Stimmen und verpasste nur knapp die Stichwahl
Seitdem fungiert er als Sprecher der von drei auf sechs Mitglieder gewachsenen Grünen-Fraktion
ist Verkehrsreferent des Stadtrates und gehört auch dem Kreistag an
Nun schicken ihn Weilheims Grüne erneut ins Rennen um den Chefposten im Rathaus: Die 20 stimmberechtigten Mitglieder
die zur öffentlichen Aufstellungsversammlung am Dienstagabend im „Wirtshaus zum Gögerl“ gekommen waren
nominierten Neulinger einstimmig als Bürgermeister-Kandidat für die Wahl im März 2026
Und weil Amtsinhaber Markus Loth (BfW) nach 24 Jahren abtrete
motivierte der Grünen-Bewerber schon mal seine Parteifreunde: Die Grünen könnten „richtig was reißen“
so der 47-Jährige: „Wir sind gut aufgestellt
Auf diese Nachfrage in der Grünen-Versammlung sagte Neulinger
dass er Wahlefeld zwar menschlich sehr schätze
mit dessen Gruppierung aber „neuere Ansätze eher schwierig“ durchsetzbar seien
Dabei sei es für Weilheim jetzt dringend an der Zeit
das skizzierte Neulinger in seiner 15-minütigen Bewerbungsrede
Es gelte die Stadt noch grüner zu machen und die CO2-Emissionen durch Maßnahmen im Verkehr und im Weilheimer Moos „deutlich zu reduzieren“
Auf sämtliche städtischen Gebäude gehörten Solaranlagen
und mit aktiver Politik müsse die Stadt dafür sorgen
dass in Weilheim alle eine bezahlbare Wohnung finden können
die Bürgerbeteiligung mit „echten Dialogformaten“ wie etwa Bürgerräten stärken
Jugendliche sowie Vereine und Initiativen stärker einbinden
Für den gebürtigen Weilheimer – der verheiratet ist
zwei Kinder im Alter von zwölf und acht Jahren hat
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften studiert hat und als leitender Angestellter in der Rechtsabteilung der „Allianz SE“ in München arbeitet – steht fest: „Vielfalt ist die Stärke unserer Gemeinschaft.“ Gegen alle Spaltungstendenzen müsse man „Haltung zeigen für Respekt
unterschiedliche Meinungen und Menschen aus aller Welt“
betonte Neulinger: von Tempolimits (etwa am Öferl) und Verbesserungen für Radler über eine „SoBoN“-Reform für mehr bezahlbare Wohnungen bis zu Erfolgen beim Klimaschutz
„worauf es ankommt in der Lokalpolitik: den Menschen zuhören
ihre Anliegen ernst nehmen und dann entsprechend handeln“
Manuel Neulinger wurde bei der Aufstellungsversammlung einstimmig gewählt
In der Vergangenheit wurde er schon einmal nominiert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/neulinger-als-weilheimer-buergermeisterkandidat-von-den-gruenen-gewaehlt-93710441.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Weilheimer Ortsverband der Grünen hat einen neuen Bürgermeisterkandidaten
meine Kinder und ich sind fest verwurzelt in dieser Stadt
mich politisch zu engagieren – aus Verbundenheit und aus der Überzeugung
dass wir gemeinsam mehr erreichen können.“
Neulinger ist der Verkehrsreferent des Stadtrats und hat sich in den vergangenen Jahren für mehr Verkehrssicherheit durch Geschwindigkeitsbegrenzungen und bauliche Maßnahmen stark gemacht
Außerdem hat er sich für bessere Fuß- und Radwege eingesetzt und dafür an der Planung der beiden großen Projekte „Radwegekonzept“ und „Fahrradfreundliche Stadt Weilheim“ mitgewirkt
Schließlich war Neulinger auch der Stadtbus mit Elektroantrieb ein Anliegen
ebenso wie die kostenfreie Nutzung für Kinder und Schüler
„Gerade am Beispiel des Stadtbusses – wo leider ein Teil unserer Errungenschaften rückabgewickelt wird – sehe ich
wie sehr diese Themen die Menschen bewegen“
„Diese Erfahrungen der letzten Jahre haben mir sehr deutlich gezeigt
worauf es gerade in der Kommunalpolitik besonders ankommt – den Menschen zuhören
ihre Anliegen und Sorgen ernst nehmen und dann auch entsprechend handeln.“
wie mehr sozialer Wohnraum oder Klimaschutz
„Weilheim braucht jetzt mehr als Verwaltung – Weilheim braucht Gestaltungskraft
Denn wir stehen vor großen Aufgaben.“ So sei die Klimaneutralität bis 2035 nur möglich
wenn erneuerbare Energien konsequent vorangetrieben und ausgebaut werden
„Ich möchte Solaranlagen auf städtischen Gebäuden zur Selbstverständlichkeit machen
wo heute noch Pflastersteine und Asphalt dominieren
Klimaschutz ist nicht nur Pflicht – er schafft Lebensqualität.“
Gleichzeitig müsse man Weilheim vor den Folgen des Klimawandels schützen
insbesondere vor Starkregen und Hochwasser
„Jahrzehntealte Hochwasserschutzpläne müssen auf den Prüfstand
schneller und kostengünstiger umsetzbar sind
Klimaschutz endet aber nicht auf den Dächern oder in den Wiesen
Weitere Anliegen des Bürgermeisterkandidaten sind sichere Radwege in Weilheim
ein attraktiver ÖPNV und bezahlbarer Wohnraum
Deshalb ist mir der gesellschaftliche Zusammenhalt besonders wichtig
Dass ihre Stimmen nicht nur bei Wahlen zählen
sondern auch dazwischen.“ Deshalb will Neulinger die Bürgerbeteiligung in Weilheim stärken: Ideen dafür sind „echte“ Dialogformate wie Bürgerräte
und eine aktive Unterstützung der engagierten Gruppen in Weilheim
wo Ausgrenzung wieder salonfähig zu werden droht
müssen wir klar Haltung zeigen: Für Respekt
Weilheim soll eine offene Stadt bleiben – „offen für neue Ideen
für unterschiedliche Meinungen und für Menschen aus aller Welt
ohne Angst vor Ausgrenzung oder Diskriminierung
In dem wir die Vielfalt der Menschen anerkennen und wertschätzen – von denjenigen
sozialen und an der Nachhaltigkeit orientierten Stadt teilen
betreffen uns alle – unabhängig von politischen Farben und Parteigrenzen.“
Manuel Neulinger wurde bei der Aufstellungsversammlung einstimmig (20 Ja Stimmen) zum Bürgermeisterkandidaten der Grünen gewählt
Von: Petra Straub
wird meist zum Wiederholungstäter: Dieser Tage stiegen Landrätin Andrea Jochner-Weiß und die Organisatoren des Landratsamts Weilheim-Schongau aufs Bike
um auf den baldigen Start der Aktion Stadtradeln hinzuweisen
Im Oberland nehmen daran neben Weilheim-Schongau die Landkreise Garmisch-Partenkirchen
Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach in Kooperation mit der Bürgerstiftung Energiewende Oberland teil
Und eines scheint bereits vorab festzustehen: Es werden sich diesmal noch mehr Kinder und Erwachsene anstecken lassen vom Radl-Fieber im Voralpenland und dabei nicht nur etwas fürs Klima tun.","url":"https://www.merkur.de/bayern/kreisbote/oberland/dreiwoechiges-stadtradeln-startet-in-vielen-oberland-landkreisen-93708075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Und eines scheint bereits vorab festzustehen: Es werden sich diesmal noch mehr Kinder und Erwachsene anstecken lassen vom Radl-Fieber im Voralpenland und dabei nicht nur etwas fürs Klima tun
Polling – Landrätin Andrea Jochner-Weiß hätte für den Pressetermin keinen schöneren Platz wählen können als die über die Landkreisgrenze hinaus beliebte Hochzeitskapelle St
gepflegten Radwegen und mit weitem Blick auf das schmucke Voralpenland warb sie für die Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln vom 17
Zahlreiche Kommunen sind bereits seit Jahren am Start – Weilheim-Schongau seit sieben Jahren – und auch die Landrätin nutzt alljährlich die Aktionszeit
um häufiger von ihrem Wohnort Wilzhofen zum sechs Kilometer entfernten Arbeitsplatz im Landratsamt Weilheim zu strampeln
möglichst viele Menschen für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad (in welcher Form auch immer) zu bewegen und damit langfristig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
was Kinder und Erwachsene zur Teilnahme ermuntert: Die Freude an der Natur
Ein Blick auf die App stadtradeln.de und speziell auf die registrierten Kilometer von bestimmten Mitbewerbern
Wege abseits der bekannten Autostraßen ausfindig zu machen
um zum Ziel zu kommen – auch wenn ihr das in der Umsetzung nicht immer auf Anhieb gelingt
Viele Regionen in der Heimat seien mit den Pkw gar nicht erreichbar
Zudem schätzt sie den Naturschutz- und Gesundheitsaspekt der Aktion
Den Nachhaltigkeitsgedanken sprechen Benedikt Wiedemann (Gesundheitsregion plus) und Naomi Watzlawik-Hammer (Klimaschutz und Mobilität) vom Landratsamt an
die die Veranstaltung im Landkreis Weilheim-Schongau alljährlich organisieren
Das Umdenken hin zur klimafreundlichen Mobilität nehme Fahrt auf
deshalb sei die Aktion auch hinsichtlich der Gesundheitsförderung ein Erfolg
Das Stadtradeln im Landkreis Weilheim-Schongau ist seit Bestehen von Erfolg gekrönt
Waren es 2019 bei der ersten Auflage lediglich 1.025 Teilnehmer und 159.331 gefahrene Kilometer
stieg die Beteiligung in den Folgejahren stets an
2020 traten bereits 1.710 Männer und Frauen in die Pedale und legten 260.456 Kilometer zurück
Ein Jahr später wurden bereits 2.669 Radfahrer mit 512.192 Kilometern registriert und schafften im vergangenen Jahr 4.041 Hobbyradler einen neuen Rekord mit 686.961 gefahrenen Kilometern
Das entspricht einer CO2-Einsparung von 114 Tonnen und damit in etwa der Emission
Heuer haben sich 13 Kommunen im Landkreis angemeldet – so viele wie noch nie zuvor
Auch Schulen (2024: 1.629 Radler) beteiligen sich seit Beginn am Stadtradeln
die Kindergärten kamen ein Jahr später dazu
Sie werden alljährlich für ihren Einsatz mit Geldpreisen belohnt
Watzlawik-Hammer betont die „riesige Außenwirkung“ und die Erkenntnis vieler
was die Teilnehmerzahlen und somit auch den Klimaschutz betreffe
die nach der Aktion regelmäßig mit dem Rad unterwegs sei
noch gesteigert und dadurch ein noch größerer dauerhafter Beitrag zur CO2-Reduktion erreicht werden
Natürlich kann man mit dem Radeln die Welt nicht retten
aber „a bisserl was Gutes tun“ für den Klimaschutz sei möglich
die sogar zur Siegerehrung mit dem Rad kämen und Sieger
die freudvoll „we are the champions“ trällerten
dass das Wetter beim Stadtradeln 2025 passt
damit sie und viele andere „den inneren Schweinehund überwinden“ und das Auto stehen lassen
Denn natürlich soll ihr Landkreis auch diesmal die Nachbarn aus Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen wieder schlagen beim Vergleich der gefahrenen Kilometer
Geradelt werden kann im Aktionszeitraum nicht nur im Heimatlandkreis
Lediglich die bei Radrennen gefahrenen Kilometer dürfen nicht gezählt werden
Alle Infos übers Stadtradeln sind unter stadtradeln.de zu finden
wo man Gruppen anmelden und sich bestehenden Gruppen anschließen kann
Wer die stadtradeln.de-App des Klimabündnisses nutze
kann mit seinem Bewegungsprofil sogar dazu beitragen
dass viel genutzte Verbindungen bei der Radwegplanung berücksichtigt werden
Über eine Radarfunktion können auch Schäden an Radwegen gemeldet werden
„Die Kommunen nehmen die Hinweise der Bürger sehr ernst“
Damit wurde bei Traumwetter bayerisches Brauchtum zelebriert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/iffeldorf-ort28840/iffeldorf-obersoechering-raisting-haunshofen-oberbayerische-idylle-und-millimeterarbeit-beim-maibaumaufstellen-93710036.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In verschiedenen Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau wurden am 1
35 Burschen fällten unter der Leitung von Tobias Pelg
der Moritz Schmerbeck als Sprecher der Iffeldorfer Maibaumburschen abgelöst hat
in den frühen Morgenstunden die von einer Familie gestiftete
dem Anbringen der Girlande und der Zunftbilder
damit er später auch in die Halterungen passt und sicher stehen wird
Da musste millimetergenau gearbeitet werden
Maibaummeister Andi Michel nahm akribisch Maß
Erst nach dem Mittagsläuten war es dann soweit
dass in Iffeldorf der 40 Meter hohe Baum mit viel Muskelkraft aufgestellt werden konnte
Quer über die Hauptstraße lag der 32 Meter lange und vier Tonnen schwere Maibaum in Haunshofen
der von Ferdinand Pänzinger gespendet wurde
das das Maibaumaufstellen als Gemeinschaftswerk stemmt
Unter Kommandogeber Florian Brennauer wurde der Maibaum aufgestellt
misst 38 Meter und ziert seit gestern das Dorf
Beinahe wäre es passiert und er wäre weg gewesen
am Ostersonntag war er von den Haunshofer Burschen schon aufgelegt
aber Dank einer aufmerksamen Bürgerin konnte der Diebstahl rechtzeitig verhindert werden
Mit dem Richtmeister Thomas Schröferl wurde der Baum von rund 60 starken Burschen erfolgreich aufgestellt
Gestern erst wurde der 34 Meter lange Maibaum in Emmenried geschnitten
gestiftet von Familie Schröfele in Obersöchering
Es gab keine Zwischenfälle beim Herrichten und Bewachen durch die knapp 60 Maibaumburschen
die allesamt ledig sind und zwischen 16 und 35 Jahre alt
Beim Binden der Girlande und vom Kranz gab es Unterstützung durch die Plattlermadln Söchering
die während der Maifeier auch für die Kuchen verantwortlich sind
Mit den Kommandos von Richtmeister Hannes Eller gab es auch beim Aufstellen keine Probleme
der sich dem Nationalsozialismus widersetzt hatte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-kinocenter-trifthof-neuer-film-von-walter-steffen-ueber-pfarrer-korbinian-aigner-93711961.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dessen Zivilcourage in der NS-Zeit uns heute Vorbild sein kann
Dazu eine lockere Plauderei mit dem Regisseur
Der Besuch von Walter Steffen im Trifthof-Kino war nicht nur spannend – er begründet wohl auch eine neue Reihe in Weilheim
das damit stets verbunden ist; zu groß auch die psychische Belastung vor allem bei Filmen über die Nazi-Zeit
dass sein Freund und Co-Autor Gerd Holzheimer nicht locker ließ und also noch ein weiterer
abendfüllende Dokumentarfilm Marke Steffen entstanden ist: Er heißt „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ und dreht sich um Pfarrer Korbinian Aigner
der 1885 bei Freising geboren und 1941 von den Nationalsozialisten ins KZ Dachau gesteckt wurde
weil er das Elser-Attentat auf Hitler nicht verdammen wollte
der uns heute ganz besonders inspirieren kann“
„weil er dem tödlichen Grauen das Leben entgegengesetzt hat“ und zwischen den KZ-Baracken unentdeckt neue Apfelsorten züchtete
wird heute weltweit als Baum der Erinnerung gepflanzt
Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
und in einer der Vorstellungen im Trifthof-Kino präsentierte ihn Walter Steffen diese Woche persönlich
Weil er am selben Abend auch noch in Garmisch ein Filmgespräch hatte
dass die Produktion letztlich nur möglich war
auf ihr Honorar verzichtet hätten und so die Kosten auf 130 000 Euro gedrückt werden konnten
Und dass bei der Entstehung wieder – wie bei all seinen Filmen – „ganz viele glückliche Fügungen“ zusammenkamen
dass dieser „couragiert seine Meinung äußerte und dabei immer voller Respekt für sein Gegenüber blieb“
Auch in diesem Sinne sei ihm der Satz „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ im Zuge der dreijährigen Arbeit am Film immer wichtiger geworden
so Steffens Überzeugung angesichts des Wiedererstarkens rechter
„Aber wir müssen nicht immer auf Demos gehen und Schilder hochhalten“
„sondern auf Leute in der Nachbarschaft zugehen“
Lehrkräfte sollten sich bei Interesse einfach melden
Zwar hätte der 105-minütigen Doku dafür noch etwas Raffung gut getan
doch der gelungene Mix unterschiedlicher filmischer Mittel kommt auch den Sehgewohnheiten Jugendlicher durchaus entgegen
Da gibt es Spielfilmszenen (neben Hauptdarsteller Karl Knaup tritt etwa der Seeshaupter Schauspieler Ferdinand Dörfler als Richter auf) sowie Animationen im Stil einer Graphic Novel
Und in Interviews kommen beispielsweise Schüler einer deutschen und einer israelischen Schule bei gemeinsamer Projektarbeit auf dem Jüdischen Friedhof Gauting zu Wort
Steffens Besuch dort war zugleich der Startschuss für eine Reihe mit besonderen Filmen
Damit will Zellner demnächst eine Lücke füllen
die in Weilheim mit Schließung des auf Arthouse-Filme spezialisierten Starlight-Kinos entstanden ist
vielleicht können wir hier so was einführen wie einen ,Film des Monats‘ mit Gespräch“
sagte Steffen und appellierte an die Besucher: „Sagt es einfach weiter
dass man jetzt auch im Trifthof Programmkino sehen kann.“
Von: Magnus Reitinger
für alltägliche Wege öfter mal das Fahrrad anstelle des Autos zu nutzen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-verkehr-klimaschutz-aktion-stadtradeln-radfahren-radwege-93706576.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schon ab Mitte Mai heißt es in Weilheim heuer „Radeln für ein gutes Klima“: Die dreiwöchige Mitmachaktion „Stadtradeln“ will ermuntern
Und die Stadt erhofft sich davon wertvolle Hinweise für ihre Radverkehrs-Planung
die bessere Voraussetzungen für alltägliche Fahrradnutzung mitbringt als Weilheim: Der Ort hat sich recht kompakt ums Zentrum entwickelt
viele Wege sind kurz und es gilt kaum Anstiege zu bewältigen
Entsprechend viele Radler sind hier oftmals unterwegs
Juni werden es wohl noch ein paar mehr sein: Bereits zum 15
Mal beteiligt sich Weilheim an der bundesweiten Mitmachaktion „Stadtradeln“
Vergangenes Jahr hatten sich dafür 836 Radler in 54 Teams registriert
um möglichst viele Radl-Kilometer für ihre Heimatstadt zu sammeln (stolze 156.417 Kilometer waren es am Ende)
Und für heuer hofft das Rathaus auf ähnlich gute Beteiligung
Sinn des „Stadtradelns“ ist freilich nicht bloßes „Kilometerfressen“: „Es geht im Wesentlichen darum
das Fahrrad im dreiwöchigen Aktionszeitraum verstärkt für alltägliche Fahrten zu nutzen und öfters mal das Auto stehen zu lassen“
schont die Umwelt und entlastet Weilheims Straßen vom Autoverkehr.“ Aber selbstverständlich können und sollen die Teilnehmer auch ihre Freizeitfahrten mit dem Fahrrad mitzählen
„egal ob im Raum Weilheim oder beispielsweise am Urlaubsort“
Eingeladen zum Mitmachen vor Ort sind alle
zur Schule gehen oder zum Beispiel ehrenamtlich tätig sind
Interessierte können sich online unter www.stadtradeln.de für die Stadt Weilheim registrieren (wichtig: bei der Auswahl der Kommune „Weilheim im Landkreis Weilheim-Schongau
„Entweder man tritt einem bereits angemeldeten Team bei oder man gründet ein neues Team mit mindestens zwei Personen“
Dabei kann in verschiedenen Wertungskategorien gestartet werden
von „Ämter/Verwaltung“ über „Kindergärten/Kitas“ oder „Unternehmen/Betriebe“ bis hin zu „Vereine/Verbände“
von der Mitmachaktion auch wertvolle Hinweise: Über die Stadtradeln-App – deren Nutzung die Stadtverwaltung den Teilnehmern empfiehlt – erhält das Rathaus Informationen über stark frequentierte Fahrradrouten in Weilheim und kann diese in die weitere Radverkehrsplanung einfließen lassen
„Auf Basis unseres Radverkehrskonzeptes möchten wir noch bessere Rahmenbedingungen für das Alltagsradeln schaffen“
So werde heuer etwa die Johann-Baur-Straße in eine Fahrradstraße umgestaltet
„Weitere infrastrukturelle Maßnahmen sind in Planung
können aber immer nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel umgesetzt werden“
Außerdem können Stadtradler über die Online-Meldeplattform „RADar!“ wieder auf besondere Problemstellen und Mängel in Weilheims Radwegeinfrastruktur hinweisen – sodass die Stadtverwaltung „bei entsprechender Erfordernis den Hinweisen nachgehen kann“
Der offizielle Startschuss zum Stadtradeln 2025 in Weilheim fällt übrigens am Samstag
samt einem Flyer zur „Stadtradeln“-Aktion und einem direkten Link zur Anmeldung finden sich online unter www.weilheim.de
Von: Magnus Reitinger
Damit sind für die Stadt Weilheim etwaige Neuerungen wie zum Beispiel Temporeduzierungen dort leichter möglich.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-aenderung-viel-befahrene-strasse-tempolimit-leichter-moeglich-waisenhausstrasse-suedspange-93679649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Umstufung der Waisenhausstraße zur Ortsstraße ist auf der Zielgeraden
sind für die Stadt Weilheim etwaige Neuerungen wie zum Beispiel Temporeduzierungen dort leichter möglich
Der Bauausschuss und der Verkehrsausschuss des Stadtrates haben noch 2021 beschlossen
das für die Umwidmung nötige Verfahren mit dem staatlichen Bauamt einzuleiten
Nun wollte die CSU/FDP-Fraktion im Stadtrat per schriftlicher Anfrage wissen
wie der Sachstand diesbezüglich sei – und brachte damit für die Öffentlichkeit durchaus Interessantes in Erfahrung: Denn nach einem aufwändigen Prozess ist die Umstufung nunmehr – fast – erfolgt
Dafür gab es im Juni 2023 eine Begehung der Strecken und der technischen Einrichtungen durch sämtliche betroffene Behörden (Stadtbauamt
berichtete Stadtbaumeisterin Katrin Fischer: „Es wurden die Sanierungskosten für die betreffenden Straßenzüge geschätzt
Unterlagen der technischen Bauwerke ausgetauscht und die Änderungen für den Winterdienst besprochen.“ Auf dieser Grundlage beschloss Weilheims Bauausschuss im April 2024 in nicht-öffentlicher Sitzung einstimmig eine ausgearbeitete Umstufungsvereinbarung
Mit Bekanntmachung des bayerischen Verkehrsministeriums vom 25
November 2024 gelten beide Straßen als umgewidmet: Die Waisenhausstraße ist somit Orts- und die Südspange Staatsstraße
Alle technischen Einrichtungen wie beispielsweise die Ampelanlage an der Kreuzung Pollinger-/Waisenhausstraße und die Grundwasserwanne Achalaich wurden gegenseitig übergeben
Nun sei nur noch „eine Neuvermessung des Besitzüberganges“ notwendig
erst danach könne das Ganze ins Bestandsverzeichnis eingetragen werden
das steht freilich auf einem anderen Papier
erklärt Stadtbaumeisterin Fischer auf Anfrage der Heimatzeitung
Umbauten für den Radverkehr oder an den Ampeln seien nun leichter möglich – „wenn man Zeit und Geld dafür hat“
Angesichts der Haushaltslage ist bis dato nichts konkret geplant
Doch führt eine der beiden innerörtlichen Fahrrad-Hauptrouten
die die Stadt gemäß Radverkehrskonzept als Pilotprojekte realisieren will
Dafür würde der Übergang an dieser Stelle wohl umgestaltet
Sinn und Zweck der Umwidmung der Waisenhausstraße ist bekanntlich
den Durchgangsverkehr auf die Südspange zu bringen
müsste die Waisenhausstraße freilich „unattraktiver werden für den Autoverkehr“
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Kirschbäume am Albtrauf stehen in voller Blüte
Am Sonntag ist in Weilheim (Kreis Esslingen) Kirschblütentag
Familien und Genießer kommen auf ihre Kosten bei Wandertouren
Los geht es in der Stadt an der Teck am Sonntag um 10 Uhr auf dem historischen Marktplatz
Von dort aus starten in den folgenden Stunden bis 13 Uhr die meisten Touren für ganz unterschiedliche Zielgruppen
Weitere Startpunkte sind der Parkplatz Kita Egelsberg und die Zipfelbachhalle
Bewegungsfreudige können die Blütezeit beispielsweise bei einer geführten Wanderung durch die Zipfelbachschlucht oder bei einer Mühlentour zum Pfundhardthof erleben
kann am Smovey-Walk um die Limburg teilnehmen
mit dem auf dem Weg Übungen gemacht werden
Ebenfalls angeboten wird eine Tour mit Yogaübungen
Sonntagsausflügler mit Kindern können an Familienwanderungen teilnehmen oder eine Pferdekutschfahrt machen
Erst für ältere Kinder und Jugendliche sind zwei Mountainbike-Touren geeignet
Es gibt auch eine Genießer-Fahrt für E-Biker
Für Kulturinteressierte gibt es eine japanisch-literarische Blütenwanderung
Touren-Führer Peter Leusing will mit japanischen Kurzgeschichten die Sichtweise der Japaner auf die Natur näher bringen
Auch sind Führungen in der Altstadt geplant
Für Genießer bietet sich eine Wanderung über den Natur- und Kulturlehrpfad mit Verkostung lokaler Weine von der Limburg an
Außerdem gibt es eine Blütenwanderung mit Besuch der Brennerei Class und Verkostung eines Hepsisauer Kirschbrands
Beim Kleintierzuchtverein lädt ein bunter Bauernmarkt zum Bummeln
Darüber hinaus gibt es unterwegs und in den Gastronomien der Stadt zahlreiche Möglichkeiten zum Essen und Trinken
Nicht nur in Weilheim, auch in anderen Orten im Kreis Esslingen und in der Region wird die Obstblüte gefeiert. Am Samstag, 12. April, um 10.30 Uhr startet am Wanderparkplatz Benzwang in Neidlingen eine Tour, bei der die Geschichte des lokalen Kirschenanbaus näher gebracht wird. Kosten acht Euro, Anmeldung bis 11. April (01 57 / 71 32 57 64, gerhard.hepperle@t-online.de).
Von: Karin Holly
der beliebte Leiter der Polizeiinspektion Weilheim.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/weilheim-polizeichef-gestorben-harald-bauer-krankheit-krebs-schwer-schock-trauer-verlust-93677026.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bestürzung in Weilheim ist groß: Vor Kurzem starb nach schwerer Krankheit Harald Bauer
der beliebte Leiter der Polizeiinspektion Weilheim
Weilheim – Bauer wurde 1966 in Murnau geboren
machte dort 1986 sein Abitur und studierte anschließend an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern im Fachbereich Polizei
„Harald Bauer war das Sinnbild des sportlichen Polizisten“
erinnerte sich Weilheims Bürgermeister Markus Loth
der gerne mit ihm zusammenarbeitete und seine freundliche
„Sogar seine Sprechweise zeugte von Disziplin
prägnante Sätze und brachte Themen immer auf den Punkt
Inhaltsleere Floskeln waren nicht sein Ding“
Auch Landrätin Andrea Jochner-Weiß zeigte sich im Gespräch mit dem Kreisboten erschüttert – und zugleich voller Bewunderung: „Harry Bauer war ein Mensch von außergewöhnlicher Stärke und innerer Größe.“ Bauer
der mit seiner Krebserkrankung sehr offen umging
habe nie geklagt und stets ein Lächeln im Gesicht getragen
„Selbst in Zeiten größter Not bewahrte er seinen Mut
seine Würde und seinen unerschütterlichen Lebenswillen.“
Im Stadtrat wurde ihm diese Woche während der Sitzung ebenfalls großer Respekt gezollt
Er habe den Bürgerinnen und Bürgern stets das Gefühl gegeben
dass man sich in Weilheim sicher fühlen könne – auch nachts auf den Straßen
dass Bauer maßgeblich an der Einführung der Sicherheitswacht in Weilheim beteiligt war
Das sei „dem Engagement und der Überzeugungskraft Harald Bauers zu verdanken“
Seine Verdienste wussten auch Bauers Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei sehr zu schätzen
„Wir stehen immer noch unter diesem Schockereignis“
der als Bauers Stellvertreter agierte und viereinhalb Jahre eng mit ihm zusammen arbeitete
Wir gehen zwar damit um und der Alltag hilft dann auch etwas
mit allen über die Situation zu sprechen und zu kondolieren
was man an Bauer am meisten vermissen würde
sein ganz scharfer Verstand und seine Fähigkeit
Eine öffentliche Trauerfeier für Harald Bauer ist für Dienstag
April in der Kirche seiner Heimatgemeinde Huglfing geplant
Jochner-Weiß brachte es schließlich für viele auf den Punkt: „Der Verlust eines guten Freundes geht absolut unter die Haut und macht uns sprachlos.“
Am vergangenen Freitag kamen die Trägerinnen und Träger des Ehrenrings des Landkreises Weilheim-Schongau zu einem besonderen Anlass zusammen: Landrätin Andrea Jochner-Weiß hatte zu einem festlichen Mittagessen ins Gasthaus Sonne in Peißenberg eingeladen
Mit dabei waren auch die Fraktionsvorsitzenden des Kreistags.In angenehmer Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch und zu persönlichen Gesprächen
Landrätin Jochner-Weiß würdigte in ihrer Ansprache die Verdienste der Ehrenringträger und bedankte sich für deren außergewöhnliches Engagement im Dienst des Landkreises.„Der Ehrenring ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für Menschen
die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl eingesetzt haben
Ihre Leistungen prägen unseren Landkreis nachhaltig“
betonte die Landrätin.Der Ehrenring des Landkreises Weilheim-Schongau wird an Persönlichkeiten verliehen
die sich durch langjährige und herausragende Verdienste um den Landkreis oder seine Bürgerinnen und Bürger besonders ausgezeichnet und damit die Entwicklung der Region maßgeblich mitgestaltet haben
Aktuell gibt es elf lebende Ehrenringträger in unserem Landkreis
Rudolf Krois und Franz Wagner.Das jährliche Treffen unterstreicht die Wertschätzung
und setzt ein Zeichen für die Bedeutung ehrenamtlichen und kommunalpolitischen Engagements im Landkreis Weilheim-Schongau
Wegen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen ist die Bahnunterführung in Raisting auf der Pähler Straße in der Zeit vom 24.05.2025 bis zum 24.06.2025 für den gesamten Verkehr gesperrt
Aufgrund der Dringlichkeit der Maßnahme und um die Betriebssicherheit der Brücke zu gewährleisten – sowohl für den Zug- als auch den Straßenverkehr – müssen die Arbeiten laut Deutsche Bahn so schnell wie möglich durchgeführt werden.Die Umleitung erfolgt über die Herrenstraße - Dießener Straße - Sölber Straße - Pähler Straße bzw
Die Umleitungsstrecken sind für diesen Zeitraum ausgeschildert.Wir empfehlen allen Verkehrsteilnehmer
ihre Fahrstrecken in diesem Zeitraum entsprechend anzupassen und bitten um Verständnis
","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/ab-in-die-pedale-stadtradeln-startet-bald-wieder-im-oberland-93706695.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mitte Mai geht es wieder los: Beim „Stadtradeln“ können die Bürger des Oberlandes für sich und das Klima in die Pedale treten
Landkreis – Besser hätten sich die Organisatoren vom Landratsamt den Zeitpunkt und den Ort nicht aussuchen können: Bei über 20 Grad strahlte der Himmel bayerisch weiß-blau über der Kirche St
während in Hörweite die Autos auf der viel befahrenen Bundesstraße 2 vorbeirauschten
Und das allein im Landkreis Weilheim-Schongau
Auch die gefahrenen Kilometer stiegen in etwa prozentual von gut 150 000 Kilometer auf knapp 700 000 Kilometer
wodurch allein im Jahr 2024 während des dreiwöchigen Stadtradelns rund 114 Tonnen CO2 eingespart werden konnten
Radfahren ist aber nicht nur gut für die Umwelt
„meine Heimat mit dem Radl kennen zu lernen“
Leiter der „Gesundheitsregion plus“ im Landkreis Weilheim-Schongau
Jochner-Weiß sieht das ähnlich: „Wir retten damit zwar nicht die Welt
aber ein kleines Stückerl.“ Die Landrätin will selbst mit gutem Beispiel vorangehen
ihren „inneren Schweinehund überwinden“ und wenigstens jeden Tag die paar Kilometer zur Arbeit von Wilzhofen nach Weilheim radeln
Motivieren könnte sie dabei der Wettbewerbsgedanke
Über die „Stadtradeln-App“ des Klima-Bündnisses werden die gefahrenen Kilometer nicht nur gezählt
sondern auch in einem deutschlandweiten Wettbewerb ausgewertet
Je nach Kategorie gibt es dazu Preise von der Kommune bis zur Bundesebene
zur Schule gehen oder einfach nur hier Urlaub machen
in den Alpen oder sogar „im Urlaub auf Korsika“
Und so geht es: Einfach in der App registrieren als Familie
Genutzt werden diese Daten anschließend zur Verbesserung der Radwege
Anonymisiert werden sie von den Radwegeplanern der Region gesammelt
auf welchen Strecken viel los ist und wo eventuell noch nachgebessert werden muss
Über eine Radarfunktion können die App-Nutzer selbst auf kaputte Wege oder andere Probleme hinweisen
dass sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fortsetzt und noch mehr Menschen mitgenommen werden können
„die sonst nur mit dem Auto fahren würden“
Anlässlich des bundesweiten „Tag des Gesundheitsamts“ lädt das Weilheimer Gesundheitsamt am 19
März 2025 herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür
Mit einem vielfältigen Programm zur Gesundheitsfürsorge soll auf die Angebote des Gesundheitsamts Weilheim-Schongau aufmerksam gemacht werden
Eröffnet wird der Tag der offenen Tür von Landrätin Andrea Jochner-Weiß um 10 Uhr im Foyer des Gesundheitsamts
„In den vergangenen Jahren waren die Gesundheitsämter hauptsächlich durch die Corona-Pandemie im Fokus der Öffentlichkeit
dass wir eine große Palette an Angeboten zur Prävention
Inklusion und zur gesundheitsbewussten Lebensweise anbieten“
Um den Bürgerinnen und Bürgern das große Angebotsspektrum des Gesundheitsamts zu zeigen
wird es am Tag der offenen Tür eine Vielzahl von Informations- und Mitmachangeboten geben
Darüber hinaus bieten Vorträge zu verschiedenen Themen einen Einblick in die Arbeit des Gesundheitsamtes
Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des bekannten Seeshaupter Arztes und Psychotherapeuten Dr
Karl-Wilhelm Deiß zum Thema „Resilienz – die eigenen Stärken erkennen“
Der Tag der offenen Tür findet in den Räumen des Gesundheitsamts in der Eisenkramergasse 11 in Weilheim statt
Landrätin Andrea Jochner-Weiß wird die Veranstaltung um 10 Uhr im Foyer des Gebäudes eröffnen
Von 10 Uhr bis 13:30 Uhr werden zudem die „Herzensclowns“ in den Räumen unterwegs sein
Für das leibliche Wohl ist mit alkoholfreien Cocktails
Alle Vorträge finden im Pettenkofersaal des Gesundheitsamts
bei denen Bürgerinnen und Bürger sich informieren oder mitmachen können:
10 – 13 Uhr:Vorträge für Schulklassen (nur mit Anmeldung/Einladung)
ab 13 Uhr öffentliche Vorträge (keine Anmeldung erforderlich)
13:00 – 13:45: Das Gesundheitsamt und seine Aufgaben Dr
14:00 – 14:45: Gesund unterwegs – Gesundheitsschutz auf (Fern-)Reisen Dr
15:00 – 15:45: Daten für Taten – der Jahresgesundheitsbericht für den Landkreis Florian Maderspacher
16:00 – 17:00: Resilienz – stark für den Alltag Dr
Herr DetertPressesprecherTel.: +49 881 681 1399
PressesprecherTel.: +49 881 681 1118Frau BreuTel.: +49 881 681 1375
Frau MattesTel.: +49 881 681 1226Nachricht sendenFax: +49 881 681 2322Landratsamt Weilheim-SchongauPütrichstraße 882362 Weilheim
Vielseitige Aktivitäten laden Wanderer und Radler in die Zähringerstadt am Fuße der Limburg ein
Unter dem Motto „Raus in die Natur zur Kirschbaumblüte in und um Weilheim“ feiert das „Städtle“ am Sonntag
Vielseitige Aktivitäten laden Wanderer und Radler nach Weilheim rund um die Limburg ein
Bewegungsfreudige Besucher können die Blütezeit bei einer geführten Wanderung über den Natur- und Kulturlehrpfad auf die Limburg
durch die Zipfelbachschlucht oder zum Wald des Gründener Tals erleben
Rund um das Bürrle auf dem Egelsberg lässt sich die Natur aber auch bei einer Wanderung in Kombination mit Yoga genießen
Teilnehmen können die Besucher darüber hinaus an geführten Rad-/E-Bike- oder Mountainbike-Touren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen oder an einer Pferdekutschfahrt durch das Weilheimer Städtle
Laut den Veranstaltern ist das Programm für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv: Mit geführten Touren sei sowohl für den Sonntagsausflug mit der Familie als auch für passionierte Freizeitsportler ein passendes Angebot dabei
Lohnend seien Führungen durch die Altstadt
die Peterskirche oder die Umgebung mit ihrer Pflanzenwelt
bei denen Wissenswertes und Interessantes zu erfahren ist
Auf dem Weilheimer Hausberg stehen Weinproben bereit
Hepsisauer Brennereien verkosten ihre Edelbrände und weitere kulinarische Angebote laden zur Einkehr nach einer erlebnisreichen Tour ein
Beginnen wird der Kirschblütentag um 10 Uhr auf dem historischen Marktplatz.pm
Das „Schwäbische Hanami“ lockt mit buntem Programm zur Obstbaumblüte
Lenningen und im restlichen Kreis Esslingen stattfinden
Das Hallenbad Weilheim hat in den Faschingsferien geänderte Öffnungszeiten
Das Hallenbad Weilheim ist ab dem 10.03.2025 wieder regulär geöffnet
Die Öffnungszeiten sind auf der Website unter https://www.weilheim-schongau.de/landkreis/gesundheit-im-landkreis/gesundheitsamt/gesunder-badespass/hallen-und-freibaeder/hallenbad-weilheim/ nachzulesen
Das Unternehmen Cellcentric hat in Weilheim/Teck einen Optionsvertrag für ein Werksgelände geschlossen
Damit ist der Weg für eine Brennstoffzellen-Fabrik frei
In Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) soll Ende des Jahrzehnts eine Fabrik für Brennstoffzellen entstehen
Nach einem zähen Ringen in den vergangenen Jahren und einem Bürgerentscheid hat das Unternehmen Cellcentric mit der Stadt nun einen sogenannten Optionsvertrag geschlossen: Bis Ende des Jahres 2029 kann das Unternehmen das Werksgelände kaufen
Dort sollen Brennstoffzellen für Lkw in Großserie hergestellt werden
Bereits kurz vor Weihnachten hatte das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo mit der Stadt den Vertrag für ein 16 Hektar großes Grundstück in einem Gewerbegebiet geschlossen
Das Reservierungsentgelt spült gut 15 Millionen Euro in die Stadtkasse
Bis Ende des Jahrzehnts soll demnach am Fuße der Schwäbischen Alb die Serienproduktion der Technik für emissionsfreie Lastwagen-Antriebe starten
Der aktuelle Wandel in der Automobilindustrie
der schleppende Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoffantriebe und die schwache Konjunktur ließen Cellentric "mit Augenmaß" agieren
Deswegen stelle es sich flexibel auf die Verbreitung von Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen ein
für die die Brennstoffzellen benötigt werden
Ursprünglich sollte der Bau der Fabrik bereits im April 2025 beginnen
Die Brennstoffzellen-Fabrik in Weilheim an der Teck wird bereits seit Jahren diskutiert. Zwischenzeitlich stand der Bau auf der Kippe, da nicht alle Grundstückseigentümer verkaufen wollten
In einem Bürgerentscheid hatte sich jedoch eine Mehrheit der Weilheimerinnen und Weilheimer für die Brennszoffzellen-Fabrik von Cellcentric ausgesprochen
Über den Ausgang hatte sich damals auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erleichtert gezeigt
Amtsblatt Nr. 15
Von: Karin Holly
Doch bei vielen Anwohnern überwiegt die Sorge.\n","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/bauvorhaben-der-stadt-weilheim-schlaegt-hohe-wellen-bei-anwohnern-93677016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der idyllischen Weilheimer Wohngegend Paradeis würde man sich dieser Tage eigentlich am Frühlingserwachen erfreuen
Doch bei vielen Anwohnern überwiegt die Sorge
Weilheim – Es geht um zwei städtische Wiesen mit rund 2.000 Quadratmetern Fläche – für viele seit Jahrzehnten ein Ort zum Entspannen und Spielen
Um den Verkauf offenbar attraktiver zu gestalten
soll der Bebauungsplan aus den 1990er-Jahren deutlich erweitert werden
zweistöckiger Bebauung sind nun zwei viergeschossige Wohnhäuser mit Tiefgarage im Gespräch
die seit ihrer Jugend in der Wohnanlage lebt
Viele Nachbarn teilen ihre Sorge – nicht nur wegen der geplanten Höhe der Gebäude
sondern auch wegen des baulichen Zustands ihrer eigenen Wohnhäuser
stehen auf Kies und Lehm und haben keine weiße Wanne als Hochwasserschutz“
Bei Starkregenereignissen kam es in der Vergangenheit bereits zu Wasserschäden
Die Nähe zur Ammer verstärkt die Ängste zusätzlich
dass mit einer zusätzlichen Bebauung noch mehr Wasserprobleme entstehen“
Auch an der Fassade würde man schon Schäden erkennen können
Und der wahrscheinliche Verlust von Bäumen und Versickerungsflächen bereitet der Nachbarschaft Kopfzerbrechen
Während der jüngsten Eigentümerversammlung wollte man über Sanierungsmaßnahmen abstimmen
will keiner der Eigentümer viel Geld investieren.“
Die neu gegründete Initiative Paradeis hat bereits rund 300 Unterschriften gesammelt und eine Sonderanhörung beim Bauausschuss und der Stadtbeantragt – bislang erfolglos
Eine Stellungnahme von Stadträtin Brigitte Holeczek (BfW) – die sich zu diesem Thema in der Mitgliederversammlung geäußerte und sich für eine „maßvolle“ Erhöhung des Baurechts ausgesprochen hatte – lehnte diese mit Verweis auf das laufende Verfahren ab: „Ich bitte um Verständnis
dass ich mich als Mitglied des Bauausschusses und Fraktionsvorsitzende nicht öffentlich äußern werde.“ Stadtrat Klaus Gast (CSU) sagte
„Ich bin auch für eine Bürgerbeteiligung und eine maßvolle Verdichtung und nicht für eine höhere Bebauung,“ so Gast
Ihre Situation habe die gesamte Nachbarschaft im Paradeis sehr zusammengeschweißt
die Stadt bleibt offen für Alternativvorschläge
ein Wohnhaus für barrierefreies Senioren-Wohnen oder die Grünflächen mit Hilfe von staatlichen Fördermitteln zu ergänzen
Denn immerhin wolle man Weilheim ver-grünen und nicht versiegeln
Einwände gegen den neuen Bebauungsplan einzureichen
Eine erneute Beratung im Bauausschuss ist für Mai geplant
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025 gilt ein verkürzter Briefwahlzeitraum für Landkreisbürgerinnen und -bürger
Die Briefwahl ist voraussichtlich erst ab Montag
Ein Versand der Briefwahlunterlagen durch die Gemeinden bzw
eine Abholung der Briefwahlunterlagen bei den Gemeinden durch die Wahlberechtigten wird voraussichtlich ab Montag
dass erst am 30.01.2025 durch die Bundes- bzw
Landeswahlausschüsse über die endgültige Zulassung der Wahlvorschläge entschieden wird
Erst danach können die Stimmzettel in Druck gegeben und an die Gemeinden verteilt werden
Nach der aktuellen Waldbrandgefahrenprognose für Deutschland nach der internationalen Gefährdungsstufe wurde der derzeitige Gefahrenindex für den Landkreis Weilheim-Schongau mit der Stufe 3 und 4 auf der fünfteiligen Skala angegeben
Dies bedeutet eine mittlere bis erhöhte Waldbrandgefahr
Aufgrund der Wetterprognosen soll die trockene Witterungsphase auch über die kommenden Tage andauern.Das Landratsamt Weilheim-Schongau weist deshalb dringend darauf hin:- Daxen- bzw
Holzerfeuer sollen unbedingt vorher bei der Integrierten Leitstelle Oberland angemeldet werden und sind dann ständig zu beaufsichtigen
währende dem Abbrand stets Löschwasser bereit zu halten
Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstätte komplett erloschen sein- Grillen im Wald und in der Natur ist aufgrund des Funkenfluges nur auf den eigens dafür vorgesehenen Plätzen gestattet.- Vorsicht ist zudem geboten bei der Entsorgung von Abfall: Brennende Zigarettenkippen keinesfalls im Wald
auf der Straße (etwa aus dem Autofenster während der Fahrt) oder in der Natur wegwerfen
Flaschen oder Glasscherben wirken wie Brenngläser und können trockenes Gras oder trockene Äste im Nu in Brand setzen.Das Landratsamt appelliert an die Vernunft und den gesunden Menschenverstand der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis
Mensch und Tier vor der Brandgefahr zu schützen
Keine Wechselstimmung in Weilheim (Kreis Esslingen): Amtsinhaber Johannes Züfle hat die Bürgermeisterwahl an diesem Sonntag deutlich mit 72,6 Prozent der Stimmen gewonnen. Der Herausforderer Ralf Kwiatkowski kam auf 18,5 Prozent Stimmenanteil.
Die Weichen für seine dritte Amtszeit sind gestellt: Weilheims Bürgermeister Johannes Züfle wird auch in den kommenden acht Jahren die Geschicke der Zähringerstadt lenken. Bei der Wahl am vergangenen Sonntag hat sich der 44-Jährige klar gegen seinen Herausforderer Ralf Kwiatkowski behaupten können.
Um 18.28 Uhr konnte Züfle ein wenig aufatmen. Nach der Bekanntgabe des ersten von acht Einzelergebnissen lag der amtierende Bürgermeister deutlich vor Kwiatkowski. Kurz nach 19 Uhr stand dann das vorläufige Endergebnis fest: Auf Züfle entfielen demnach 72,6 Prozent der gültigen Stimmen – damit erhielt er im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit. Der parteilose Unternehmer Kwiatkowski kam auf 18,5 Prozent der Stimmen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Verwaltungswirt Johannes Züfle
der die Freien Wähler im Esslinger Kreistag und in der Stuttgarter Regionalversammlung vertritt
ist seit 2009 Leiter der Weilheimer Stadtverwaltung
Vorsitzender des Gemeinderats und oberster Repräsentant jener Stadt
die für den vierfachen Familienvater eigenem Bekunden nach zur Heimat geworden ist
In Weilheim sei er nicht nur als Bürgermeister präsent
hatte Züfle im Wahlkampf seine Bürgernähe betont
Zugleich nutzte er den strategischen Vorteil des Amtsinhabers und verwies er auf die Erfolge in den vergangenen 16 Jahren
So seien allein 22 Millionen Euro in den Neubau oder die Erneuerung der Kitas geflossen
auch für die Jugend gebe es eine ordentliche Infrastruktur
die Weichen für eine nachhaltige Energieversorgung und die Entwicklung des Gewerbegebietes Rosenloh seien gestellt
In den nächsten Jahren will er als Bürgermeister unter anderem den S-Bahn-Anschluss nach Kirchheim
den Neubau des Feuerwehrmagazins sowie die Neugestaltung des Alten Friedhofs und des Quartiers Brückengasse vorantreiben
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Die Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau und der Ärztliche Kreisverband bedanken sich herzlich bei den Ärztinnen und Ärzten des Landkreises für die rege Teilnahme an der Ärzteumfrage
Mit einer Rücklaufquote von 54 Prozent bietet die Befragung wertvolle Einblicke in die aktuelle vertragsärztliche Versorgungssituation und bildet eine Grundlage für zukünftige Maßnahmen.Ziel der Umfrage war es
ein detailliertes Bild der ambulanten medizinischen Versorgung im Landkreis zu gewinnen
zentrale Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln
Die hohe Rücklaufquote von 54 Prozent ist im wissenschaftlichen Kontext bemerkenswert
da bei schriftlichen Befragungen in der Regel Rücklaufquoten von 30 bis 40 Prozent als gut gelten
Dies unterstreicht das große Interesse und Engagement der Ärzteschaft für die Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung.Die Ergebnisse werden derzeit in Zusammenarbeit mit dem Kommunalbüro für ärztliche Versorgung des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ausgewertet
Eine Veröffentlichung ist für Ende August 2025 geplant.Landrätin Andrea Jochner-Weiß betont: „Die rege Teilnahme zeigt
wie wichtig unseren Ärztinnen und Ärzten die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung ist
Die gewonnenen Erkenntnisse werden uns helfen
Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbands Weilheim-Schongau
ergänzt: „Die Ergebnisse dieser Umfrage sind ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der ambulanten Versorgung im Landkreis
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Unterstützung.“Benedikt Wiedemann
Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus
erklärt: „Die hohe Rücklaufquote ist ein Beleg für das Engagement der Ärzteschaft
Gemeinsam können wir auf Basis dieser Daten nachhaltige Strategien entwickeln.“
Von: Boris Forstner
die außerhalb von EU und Schengen-Raum ausgebildet wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-die-optikerin-aus-dem-wuestendorf-93685753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von einem winzigen Dorf in der Wüste Marokkos als Optikerin nach Weilheim – der Weg von Smahane El Mrabet war lang und beschwerlich
Jetzt ist sie die womöglich erste Augenoptikerin Deutschlands
die außerhalb von EU und Schengen-Raum ausgebildet wurde
Vor zwei Jahren „sind wir durch ein großes Tief gegangen“
Assistentin ihres Bruders und Geschäftsführers Florian im gleichnamigen Optikergeschäft auf dem Weilheimer Marienplatz
Fast auf einen Schlag seien damals in der zwölfköpfigen Belegschaft fünf langjährige Mitarbeiter weggebrochen
weil sie sich zum Teil umorientiert hatten oder in Ruhestand gingen
„Mancher Rentner hat noch Teilzeit weitergearbeitet
aber für meinen Bruder und mich hat das 50 bis 80 Stunden Arbeit pro Woche bedeutet“
Über einen klassischen Aufsteller „Suchen Mitarbeiter“ vor dem Haus habe man zwischendurch einen neuen Kollegen gefunden
doch die vielen Stellengesuche auch in den sozialen Medien hatten nicht die Resonanz
Und ihr Bruder ergänzt: „Die hatten zum Teil gar nicht Optik studiert oder schrieben nur ,ich mache alles‘.“ Bis sich Smahane El Mrabet gemeldet hat
Die 27-Jährige ist mit drei Schwestern und einem Bruder in einem 100-Einwohner-Dorf in Marokko aufgewachsen
Doch sie war schon immer ehrgeizig und hatte von Anfang an ein klares Berufsziel vor Augen: Optikerin
Nach der Schule schloss sie 2021 ihr Feinoptiker- und Optometriestudium mit DIplom ab
dazu machte sie noch einen Bachelor in Soziologie
als Optikerin in Marokko einen Job zu bekommen“
Deshalb reifte bei El Mrabet der Entschluss
was naheliegend gewesen wäre – schließlich arbeitet dort bereits eine ihrer Schwestern in der IT-Branche
zudem spricht sie die Sprache perfekt ebenso wie Arabisch und Englisch
Also brachte sie sich selbst per Sprachen-App auch noch deutsch bei und schaffte es bis zum Abschluss B1
aber noch keine fortlaufende Kommunikation möglich macht
Mit diesem Hintergrund machte sie sich auf die Suche nach einem Arbeitgeber in Deutschland
„Ich musste alle Unterlagen übersetzen lassen
Sie schrieb mehr als hundert Mails – und fand schließlich bei den Försters ein offenes Ohr
die von der Qualifikation so heraussticht“
Das Bewerbungsgespräch fand im Frühjahr 2024 per Zoom statt
und auch aus Deutschland hatte niemand von einem ähnlichen Fall gehört“
mussten noch viele weitere Hürden überwunden werden
Johanna Förster hat in den vergangenen neun Monaten immer wieder Kontakt mit El Mrabet gehabt
wenn wieder eine neue Hürde aufgetaucht war
„Ich bin schließlich auf die Fachstelle für Einwanderung von Fachkräften gestoßen
Die haben sich um alle Formalitäten gekümmert“
Sogar eine Übergangs-Wohnung in Weilheim haben die Försters für die 27-Jährige gefunden
Vor eineinhalb Wochen schließlich war es soweit und El Mrabet kam mit zwei Koffern am Weilheimer Bahnhof an
schaut den Kollegen über die Schulter und saugt alles auf wie ein Schwamm
Sogar eher unspektakuläre Arbeiten am Computer faszinieren die 27-Jährige: „In Marokko wird vieles noch handschriftlich festgehalten“
vor allem der Praxis-Bezug hat ihr im Studium gefehlt
Sie übt schon für den besseren Sprachstandard B2
und wer so viele Widrigkeiten überwunden hat
der ahnt: In neun Monaten wird Smahane El Mrabet eine voll anerkannte Optikerin sein
Von: Sebastian Tauchnitz
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/neues-landratsamtsgebaeude-in-weilheim-das-wird-ein-jahrzehnte-projekt-93690712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am geplanten Neubau eines Landratsamtsgebäudes an der Pütrichstraße in Weilheim scheiden sich die Geister
Auch wenn die Rede immer von „dem“ Landratsamt ist: Eigentlich gibt es im Landkreis Weilheim-Schongau 15 Landratsämter
Während in Bad Tölz bereits vor etlichen Jahren eine ehemalige Kaserne so umgebaut wurde
dass sämtliche Mitarbeiter des Landratsamtes in einem einzigen Gebäudekomplex untergebracht werden können
verteilt sich das Landratsamt Weilheim-Schongau auf 15 Gebäude in Weilheim und Schongau
Das sei nicht nur für die Mitarbeiter schwierig
weil man eben nicht so einfach ein paar Türen weitergehen und nachfragen kann
Auch für die Bürger berge die Struktur Probleme
Nicht eben besser werde die Situation dadurch
Der Landkreis Landsberg hat ein ganz ähnliches Problem
Dort entschied man sich für die „große“ Lösung
Nach einem Wettbewerb fertigte ein Stararchitekt einen schicken Entwurf an
dessen Umsetzung geschätzt 120 Millionen Euro gekostet hätte
Das Projekt erlitt bei einem Bürgerentscheid massiv Schiffbruch: Nur 23,9 Prozent der Bürger stimmten für den Neubau
Nun sitzt Landrat Thomas Eichinger ohne Zukunftsplan da
muss dafür aber nach Medienberichten in Landsberg erklären
warum 120 000 Euro für eine Werbekampagne im Vorfeld des Bürgerentscheids ausgegeben wurden
Ausgetüftelt haben ihn der Leiter des Bauverwaltungsamtes
Sie präsentierten ein modulares Modell – und das gleich in doppelter Hinsicht
Zum einen besteht der Neubau tatsächlich aus quadratischen Modulen
Jedes Modul ist fünfeinhalb mal fünfeinhalb Meter groß und kann ganz unterschiedlich genutzt werden: Für vier oder zwei Arbeitsplätze
Modular ist aber auch das Gebäude als solches
Denn im Gegensatz zum Landsberger Modell muss und soll nicht alles auf einmal gebaut werden
Denkbar seien insgesamt fünf Bauabschnitte
Derzeit diskutiere man nur über den ersten Bauabschnitt
ob durch den geplanten Neubau in Weilheim in Schongau weitere Einrichtungen und Jobs im Landratsamt verloren gehen
stellte daraufhin im Gespräch mit der Heimatzeitung klar: „An den Standorten in Schongau wird sich durch den Neubau in Weilheim gar nichts ändern.“
dass das Landratsamt in Schongau keine Immobilien für die Verwaltung angemietet habe
weswegen man jetzt schrittweise den Standort an der Pütrichstraße
in dem auch Landrätin Andrea Jochner-Weiß ihr Büro hat
Diskutiert wurde in Schongau auch intensiv die Frage
warum nicht Teile des ehemaligen Krankenhauses für die Verwaltung des Landkreises genutzt werden können
Schließlich hatte man im Vorfeld der Ansiedlung des Technologietransferzentrums in Weilheim den Verantwortlichen von der Hochschule München auch die leerstehenden Räumlichkeit im heutigen „SOGesund“ gezeigt
warum Gesundheits- und Veterinäramt nicht dort einziehen können
in denen die Ämter jetzt in Weilheim sitzen
Konkret handelt es sich dabei um 14 Mitarbeiter
die bislang im Gebäude der Agentur für Arbeit in Weilheim eingemietet sind
Für Georg Leis ist die Nutzung des SOGesund für Abteilungen des Landratsamtes keine ernsthafte Option
Es handele sich beim ehemaligen Schongauer Krankenhaus um ein „relativ komplexes Gebäude mit weiten Wegen“
dass die Bürger die Verwaltung nicht finden
Ein Umbau der früheren Patientenzimmer zu Büros sei „grundsätzlich sicher möglich“
würde aber wie ein Neubau in Weilheim auch Kosten verursachen
Zudem habe der Neubau in Weilheim das Ziel
die Zersplitterung des Landratsamtes auf derzeit 15 Standorte zu reduzieren
Mit der Nutzung des Ex-Krankenhauses würde allerdings sogar noch ein weiterer Standort hinzukommen
Nachdem die Agentur für Arbeit angekündigt hat
den Mietvertrag für die Mitarbeiter des Landratsamtes zu kündigen
müssen beim Landratsamt 14 weitere Mitarbeiter untergebracht werden
Die Agentur braucht den zusätzlichen Platz
weil die Filiale in Schongau geschlossen werden könnte
Dann müssten die Mitarbeiter von dort in Weilheim untergebracht werden (wir berichteten)
aber eine dauerhafte Lösung sei das keinesfalls
Zum Glück habe man bereits vor einiger Zeit das Haus an der Pütrichstraße 6
das direkt neben dem Amtssitz der Landrätin steht
Früher befand sich dort unter anderem ein Friseurgeschäft
wie der Kreisausschuss einstimmig beschloss
Dadurch würde Baufreiheit für die erste Ausbaustufe des neuen Landratsamtsgebäudes entstehen
Der Neubau soll durch ein Treppenhaus mit Aufzug an den Altbau angeschlossen werden
Damit würde man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Denn der Altbau sei derzeit nicht barrierefrei und habe keinen Aufzug
An den Verbindungsbau soll ein Neubau mit dreimal drei Modulen angesetzt werden
Als erste Kostenschätzung für den ersten Bauabschnitt nannte Rehn die Summe von 2,275 Millionen Euro
700 000 Euro dafür seien im aktuellen Haushalt veranschlagt
weitere 1,6 Millionen Euro müssten dann in die Haushalte 2026/2027 untergebracht werden
Mit diesem Argument soll der Kreistag dazu bewegt werden
weitere Bauabschnitte auf den Weg zu bringen
Die Mietverträge für mindestens zwei Gebäude in Weilheim seien auf zehn Jahre abgeschlossen
sondern rechtzeitig weitere Ausbaustufen des Neubaus zu realisieren und die Mitarbeiter aus den Mietobjekten ins neue Haus zu holen
Der bestehende Anbau und das Feuerwehrgerätehaus an der Angerkappellenstraße sollen im Zuge der jeweiligen Abschnitte abgerissen werden und Platz für die Neubauten schaffen
eine Kostenschätzung für die Gesamtmaßnahme inklusive der letzten Ausbaustufe zu nennen
wie sich die Baupreise entwickeln und wann wieder Geld zum Weiterbauen bereitsteht
Angesichts der heutigen Haushaltslage mit einer Schuldenlast im dreistelligen Bereich
einer rekordverdächtig hohen Kreisumlage und der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH als Fass ohne Boden mutet das Vorhaben schon utopisch an
dass es für den Neubau des Landratsamtsgebäudes keinerlei Fördermittel gibt und es zumindest zweifelhaft ist
dass es sich dabei um eine Infrastrukturmaßnahme handelt
die aus dem 500-Milliarden-Euro-Topf der Bundesregierung finanziert werden könnte
Leis verwies aber auch nochmals auf die erste Stellungnahme von Landrätin Andrea Jochner-Weiß zum Billion-Euro-Schuldenpaket des Bundes
Damals hatte sie ihrer Hoffnung Ausdruck verliehen
dass dadurch die Krankenhäuser wieder auf stabile finanzielle Grundlagen gestellt werden könnten
Wenn die Zuschüsse für die Krankenhaus GmbH
die sich auf bis zu 27 Millionen Euro pro Jahr beliefen
sei auch wieder genug Geld im Haushalt für den Neubau
könnte es sich dennoch als die günstigste Variante herausstellen
Denn auch die Bestandsgebäude seien alt und müssten in absehbarer Zeit saniert werden
Zudem sollen im Neubau neue Büroformen und Arbeitsweisen etabliert werden
Jeder seinen eigenen Schreibtisch mit Motivtasse und Gummibaum – das soll es dann so nicht mehr geben
würden etliche Mitarbeiter bis zu 40 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen
Da können sich mehrere einen Schreibtisch teilen
warum man derartige flexible Raumkonzepte nicht in den vorhandenen Räumlichkeiten umsetzt
Dann könnte man sich den Neubau doch sparen
Das Landratsamt habe verschiedene Abteilungen
„Das sind quasi alles kleine Firmen innerhalb einer großen Firma.“ Und die Mitarbeiter
müssten schon in der Nähe zueinander sitzen
Da könne man nicht wahllos die Mitarbeiter irgendwohin setzen
dass sie ihre Ansprechpartner zuverlässig telefonisch und persönlich finden können
dass man die Abteilungen so sortieren könne
dass für alle – Bürger und Mitarbeiter – beste Bedingungen herrschen
so Geschäftsführer Leis: leicht und barrierefrei erreichbar die Abteilungen mit hohem Besucheraufkommen
bei denen selten bis nie Bürger vorbeikommen
Das Thema Sucht ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – und besonders trifft dies für das Kinder- und Jugendalter zu
Dabei muss es sich gar nicht um illegale Drogen drehen: Zahlreiche Substanzen sind frei erhältlich und bergen unvermutete Risiken
Daher traten sich Experten und Fachkräfte des Landkreises Weilheim-Schongau am Donnerstag
zum Austausch beim Großen Sucht-Arbeitskreis im Landratsamt Weilheim
Zahlreiche Fachreferenten teilten ihr Wissen zu den verschiedensten Themenfeldern und Aspekten
Die lebhafte Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigte die hohe Relevanz der Veranstaltung
Sachgebietsleiter Gesundheitsförderung und Prävention am Gesundheitsamt
begrüßte die Gäste herzlich und wies auf die Chancen dieses Treffens hin
„Sie alle bringen wertvolle Perspektiven und Erfahrungen mit
die für unsere gemeinsame Arbeit sehr wichtig sind“
Als Referenten waren Dennis Beyer (Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Klinik Hochried)
Tobias Giebel (Suchtberatung psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Herzogsägmühle)
Volker Greiner (Honorarkraft für das Gesundheitsamt im Bereich Prävention
tätig beim Fachdienst Sucht Herzogsägmühle) sowie Sonja Schütz (Suchtpräventionsfachkraft beim Gesundheitsamt Weilheim-Schongau) geladen
Andreas Bergler von der Kripo Weilheim hatte zudem Anschauungsmaterial im Bereich illegale Drogen mitgebracht.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus allen wichtigen Bereichen: aus der Suchtberatung und Streetwork (Herzogsägmühle)
Sucht- und Präventionsbeauftragte an Schulen
von den Jugendzentren im Landkreis und auch vom Sozialdienst der Klinik Hochried.Zu den Inhalten der Vorträge gehörten substanzbezogene Störungen und Süchte im Kindes-und Jugendalter im Zusammenhang mit Alkohol
Bei der „legalen Droge“ Alkohol erläuterte Greiner
wie Alkohol im jugendlichen Gehirn und Körper wirkt und welche Schäden dieser anrichten kann
Der Vortrag von Beyer zum Thema Medikamente beleuchtete
welche Medikamente von Jugendlichen heute konsumiert werden und welche dramatischen Folgen sogar frei erhältliche Schmerzmittel haben können
die gesundheitlichen Folgen für Kinder und Jugendliche sowie der rechtliche Hintergrund thematisiert
„Gelegenheit macht Konsum: Man kann sehr viele
auch illegale Substanzen ganz einfach im Internet bestellen
Beim Thema Cannabis standen etwa die aktuellen Entwicklungen im Fokus: Das deutsche Cannabisgesetz sei kompliziert in der Umsetzung und sorge aufgrund des Umfangs und der Komplexität nach wie vor für Verunsicherung
dass ein früher Einstieg in den Konsum eine nachhaltige Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit zur Folge hat“
betonte der Referent.Der erhobene Zeigefinger war jedoch nicht Sinn und Ziel der Veranstaltung
die offene Kommunikation mit Jugendlichen und die Anleitung zur Eigenverantwortung
sozialverträglichen und möglichst risikoarmen Umgang mit Suchtmitteln zu erlernen“
die drei bis vier Mal im Jahr den Präventionskreis Kindheit und Jugend organisiert – der Große Sucht-Arbeitskreis
bei dem sich einmal pro Jahr alle Fachkräfte treffen
den 29.11.2024 holt die Bäckerinnung Oberland gemeinsam mit der Kreisentwicklung/Bildungsstandort sowie der Gesundheitsregion plus und dem Schulamt des Landkreises Weilheim-Schongau den Backbus in unseren Landkreis Weilheim-Schongau
Peissenberger sowie der Huglfinger und Eberfinger Grundschulen das Bäckerhandwerk und das Thema ausgewogene Ernährung spielerisch näherzubringen
Im Backbus können die kleinen Nachwuchsbäcker von 08:15 Uhr bis mittags nach Herzenslust kneten und backen und lernen das Backhandwerk näher kennen.„Der Backbus ist eine großartige Gelegenheit für unsere Kinder
das traditionelle Bäckerhandwerk hautnah zu erleben und gleichzeitig spielerisch etwas über gesund Ernährung zu lernen
Handwerk und wertvolle Bildungsinhalte auf eine Weise
Solche Aktionen sind ein wichtiger Beitrag
um den Wert von handwerklichen Berufen und einer ausgewogenen Ernährung
frühzeitig zu vermitteln.“ - so Wolfgang Taffertshofer
beim Startschuss mit den Bürgermeistern der teilnehmenden Gemeinden am Marienplatz in Weilheim.Der Backbus „Bäckman“ ist in ganz Deutschland unterwegs
Im Bus kann über Themen wie ausgewogene Ernährung
Kreativität und Brotvielfalt informiert werden.Die Kinder der o.g
den 25.11.2025 in die Rolle des Bäckers schlüpfen und eigenhändig Backwaren im Backbus zubereiten
Zudem erfahren sie alles Wissenswerte über ein ausgewogenes Frühstück
welche Nahrungsmittel Kraft für den aktiven Alltag geben und wie wichtig die erste Mahlzeit des Tages sein kann
Unter fachkundiger Anleitung bekommen die Kinder die Möglichkeit in die Welt eines richtigen Bäckers einzutauchen
um ein großes Stück Begeisterung für solch ein schönes Handwerk mit nach Hause zu nehmen.An den Nachmittagen werden die örtlichen Innungsbäcker über das Backhandwerk an den jeweiligen Standorten (außer 29.11.) informieren
Mit Unverständnis hat das Landratsamt den Merkur-Artikel „Wirbel um Kreisbauamt-Leiterin“ vom 01
dass wir die dabei geäußerten Spekulationen über die Tätigkeit von Frau Franka Knauer
der Leiterin der Abteilung „Bauen und Umwelt“
Frau Knauer ist eine qualifizierte und engagierte Juristin
die ihre Verantwortung als Abteilungsleiterin äußerst professionell wahrnimmt.Es ist bedauerlich
dass durch die Berichterstattung ein Bild von Intransparenz und potenzieller Befangenheit gezeichnet wird
das den ethischen und professionellen Standards
dass Frau Knauer eine einwandfreie Integrität und einen hohen fachlichen Anspruch an ihre Arbeit hat
Sie übt ihre Tätigkeit unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und bestehenden Verfahrensregeln aus.Mit Verwunderung lesen wir den Kommentar von Frau Hauser
dass trotz fehlender Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten eine Änderung von Zuständigkeiten oder gar eine Meldung an die Rechtsaufsichtsbehörde gefordert wird
Das geltende Verwaltungsrecht bietet klare und bewährte Mechanismen
um mögliche Interessenkonflikte auszuschließen
Diese Regelungen werden im Landratsamt konsequent angewendet
rechtlich einwandfreie Verwaltungspraxis infrage zu stellen
ohne dass es einen konkreten Regelverstoß gibt
Wir stehen weiterhin für eine transparente und gesetzeskonforme Verwaltung und hinter unserer Mitarbeiterin.Abschließend möchten wir nochmals betonen
dass nach unseren Erkenntnissen kein Fehlverhalten vorliegt
Das Landratsamt wird auch weiterhin sicherstellen
rechtlich einwandfrei und unter Wahrung aller Interessen durchgeführt werden
dass in zukünftigen Berichterstattungen die Arbeitsweise und die rechtlichen Rahmenbedingungen korrekt und differenziert dargestellt werden.Dominik DetertPressesprecher
Bei einer routinemäßigen Untersuchung des Leitungsnetzes der Trinkwasserversorgung Wielenbach wurde im sogenannten „Brunnen 2“ ein Befall mit E.coli-Bakterien und Bakterien aus dem Coliformen-Kreis festgestellt
Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die Keime aufgrund der Starkregenereignisse der vergangenen Wochen mit entsprechender Reduzierung der Filterwirkung des Bodens ins Grundwasser gelangt.Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Weilheim-Schongau hat deswegen ein Abkochgebot erlassen und die Chlorung des Trinkwassers angeordnet
Getränken oder Säubern anderer ungekochter Nahrungsmittel verwendet wird
das für die Zubereitung von Eiswürfeln und zum Zähneputzen verwendet wird
vor dem Gebrauch sprudelnd abgekocht werden
sobald eine ausreichende Chlorung zur Desinfizierung des Leitungsnetzes etabliert ist
Betroffen sind die Gemeindeteile Wielenbach
Pähl (inklusive Aidenried und Fischen) und Wilzhofen.E-coli sind Darmbakterien
die normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommen
Unter anderem auf Grund dessen gilt dieses Bakterium auch als Indikator für fäkale Verunreinigungen
coli sind nicht pathogen und damit harmlos
Einige Serovare spielen jedoch eine wichtige Rolle bei Erkrankungen innerhalb und außerhalb des Darms
Auf die kommende Generation kommt es beim Klima- und Umweltschutz an: Am Dienstag
fand Schongau dazu ein wegweisendes Treffen der Umweltbeauftragten der Grund- und Mittelschulen des Schulamtsbezirks Weilheim-Schongau statt
Die Veranstaltung wurde von Alexandra Link-Lichius
Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulamtsbezirk Weilheim-Schongau
Gastgeber der Veranstaltung war die Realschule Schongau
die durch ihr erfolgreiches Projekt „Lechtalklasse“ mit Konrektorin Ulrike Knittel und ihren Schülerinnen und Schülern intensive Praxiserfahrungen beisteuern konnte
Den Auftakt bildete die Vorstellung des Lechprojekts durch Ulrike Knittel und Lechtalrangerin Patrizia Majowski
Das Projekt „Lech-Projektklasse“ zeichnete sich durch seinen praxisnahen Ansatz aus
der den Schülern vielfältige Erfahrungen ermöglichte
„Die Schüler konnten nicht nur draußen aktiv werden
sondern auch im Klassenzimmer kreativ sein
indem sie Infoplakate und Videos erstellten“
Begeistert zeigten sich auch zwei Schülerinnen
die von ihren Erlebnissen berichteten: Sie erzählten
dass sie vor allem im Bereich der Landschaftspflege viel gelernt haben und sich intensiv mit dem Lech befasst hatten
„Wir wissen jetzt viel mehr über den Fluss
den wir sonst einfach als selbstverständlich angesehen haben
warum das wichtig ist und welche Faktoren diesen beeinflussen.“
Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung und stärkt das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den Naturschutz in ihrer unmittelbaren Umgebung
Durch die Kombination aus praktischer Arbeit in der Natur und kreativer Aufbereitung des Gelernten wird nachhaltiges Wissen vermittelt
das langfristig zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt beitragen kann
der bei der Veranstaltung vorgestellt wurde
stieß auf großes Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Dieser Koffer ermöglicht es Schülerinnen und Schülern
die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels durch Experimente selbst zu erfahren
Von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 über den Albedo-Effekt bis hin zur Versäuerung der Meere können verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden
Als weiteres Highlight präsentierte Garnet Wachsmann
Bildungskoordinatorin der Energiewende Oberland
Mit diesem Bildungsangebot können Grundschülern den Klimawandel in der Natur hautnah erleben
Flüssen und Seen erhalten die jungen Leute ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region
Grundschülerinnen und Grundschüler durch genaues Beobachten der Umwelt zum aktiven Klimaschutz zu motivieren und für die globalen Zusammenhänge des Klimawandels zu sensibilisieren
Zudem werden mit dem Projekt Multiplikatoren wie etwa Museumsführer oder Klimapädagogen ausgebildet
Zum Abschluss stellte Naomi Watzlawik-Hammer
Sachbereich Fachbereich Klima & Energie am Landratsamt Weilheim-Schongau
das Bildungsprojekt des Klimaschutzmanagements vor
Ein regelmäßig aktualisierter Angebotskatalog mit Klima- und Umweltschutzbildungsangeboten wird halbjährlich an die Schulen verschickt
dass der Landkreis ein Budget zur Verfügung stellt
So können Schulen ein Angebot aus der Liste wählen
ohne sich um die Finanzierung sorgen zu müssen"
Das Treffen bot neben wertvollen Einblicken in innovative Bildungsprojekte auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung auf dem gemeinsamen Weg
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen zu vermitteln
Amtsblatt Nr. 13
Die Obere Stadt ist deswegen ab der Römerstraße halbseitig gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/weilheim-obere-stadt-gesperrt-roemerstrasse-bauarbeiten-bruecke-verkehr-umleitung-einschraenkung-93617060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bauarbeiten für eine nachhaltige Fußgängerbrücke in Weilheim-Ost beginnen
Die Obere Stadt ist deswegen ab der Römerstraße halbseitig gesperrt
Weilheim – Im Winter 2022/2023 wurde der Uferverbau zwischen Gögerlweg und Trachtenheim erneuert
um den Hochwasserschutz in Weilheim zu verbessern
Dabei konnten die Auflager der Fußgängerbrücke nicht erhalten bleiben und ein Brückenprovisorium dient seither als Übergangslösung
Nun beginnen die Bauarbeiten für eine nachhaltige Fußgängerbrücke
Das ist aber mit Einschränkungen für die Weilheimer verbunden: Seit heute ist die Obere Stadt ab der Römerstraße halbseitig gesperrt
soll die Fußgängerbrücke flachere Rampen haben
„so dass sich auch mobilitätseingeschränkte Personen leichter tun und Fahrräder mit Anhängern um die Kurve kommen.“ Nachdem einige Eschen mit Eschentriebsterben gefällt wurden
Eine komplette Barrierefreiheit sei nicht geplant
denn weitere Bäume sollten für die Maßnahme nicht geopfert werden
Dennoch werde sich nach Abschluss der Baumaßnahme eine Verbesserung ergeben und unter der Brücke genügend Durchlass für die erforderliche Wassermenge entstehen
Bis dahin müssen die Weilheimer einige Einschränkungen in Kauf nehmen
da während der Bauphase die Obere Stadt ab der Römerstraße halbseitig gesperrt und auf den Verkehr stadtauswärts reduziert wird
Der Verkehr von Marnbach-Deutenhausen wird über den Narbonner Ring umgeleitet
Von Mitte Mai bis zum Ende der Pfingstferien im Juni kann auch die gewohnte Fußgängerampel an der Römerstraße und die provisorische Brücke nicht genutzt werden
In der Zeit wird der Fußgängerverkehr über eine temporäre Ampelanlage auf Höhe des Trachtenheims geleitet
Für die Baustelleneinrichtung inklusive Kran werden auch Teilflächen auf der südlich des Stadtbachs gelegenen Gemeindestraße belegt
so dass auch hier mit Einschränkungen zu rechnen ist
die während der Bauphase durch den Stadtbach läuft
wird etwas reduziert und über den Simmetsbach abgeleitet
um die Baustelle mit Hilfe einer temporären Verrohrung trocken zu halten
Die Stadt Weilheim bittet um Verständnis für die verkehrlichen Einschränkungen während der Bauphase
Das Stadtbauamt rechnet mit einer Bauzeit bis Mitte Juli und mit Verkehrseinschränkungen bis Anfang Juli
Von: Florian Zerhoch
Ein Überblick.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/blitzermarathon-in-weilheim-schongau-hier-wird-geblitzt-93671606.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim anstehenden Blitzermarathon wird es auch Tempomessungen an zahlreichen Stellen in der Region Weilheim-Schongau geben
Landkreis – Auf den Straßen des Freistaates steht in dieser Woche der 12
beteiligt sich unter anderem die Bayerische Polizei am diesjährigen 24-Stunden-Speedmarathon
der vom europäischen Netzwerk der Verkehrspolizei (Roadpol) koordiniert wird
die einen Überblick über alle Blitzer im Freistaat gibt
ist auf der Internetseite des Bayerischen Innenministeriums zu finden und umfasst 1470 mögliche Messstellen
Im Landkreis sollen mehr als ein Dutzend Blitzer errichtet werden
Zwei davon steuert der Zweckverband Kommunale Dienste Oberland bei
Wie Innenstaatssekretär Sandro Kirchner in einer Pressemitteilung erklärt
war „zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit“ im Jahr 2024 ursächlich für 132 tödliche Verkehrsunfälle
137 Menschen hätten dabei ihr Leben verloren
Ziel des Blitzermarathons sei es daher nicht
Leben zu schützen und die Menschen für verantwortungsvolles Fahren zu sensibilisieren“
Im Landkreis Weilheim-Schongau haben rund 1500 junge Menschen im Rahmen des Demokratieprojekts „Unsere Themen
Botschaften und Forderungen direkt an den künftigen Bundeskanzler formuliert
Die Kommunale Jugendarbeit (KoJa) am Landratsamt Weilheim-Schongau initiierte das Projekt zur Bundestagswahl 2025
um Jugendliche für Politik zu begeistern und ihnen eine Stimme zu geben
Jugendorganisationen und Vereinen nutzten die Gelegenheit
ihre persönlichen Botschaften auf Postkarten festzuhalten
Die Themen waren vielfältig: Besonders häufig wurde soziale Sicherheit und Forderungen nach bezahlbaren Lebenshaltungskosten
niedrigeren Sprit- und Lebensmittelpreisen sowie erschwinglicheren Führerscheinen und Periodenartikeln geäußert
Auch der Umweltschutz stand im Fokus: Mehr Aufforstung
weniger Plastikverschmutzung und eine bessere Wasserversorgung wurden vielfach gefordert
Ein weiteres zentrales Anliegen war der Wunsch nach Frieden: Jugendliche sprachen sich für das Ende von Kriegen
den Stopp von Waffenlieferungen ins Ausland und gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus
Besorgnis herrschte zudem über den zunehmenden Rechtsextremismus
insbesondere mit Blick auf drohende Abschiebungen durch rechtsextreme Parteien und die Angst vor einer Wiederholung der NS-Zeit
Auch das Bildungssystem stand zur Debatte: Mehr individuelle Förderung
flexiblere Ferientage und ein Ende des generellen Handyverbots an Schulen waren zentrale Forderungen
Ebenso wurde eine bessere Bezahlung für Pflegekräfte
soziale Berufe und Handwerksberufe gewünscht
Alle Postkarten werden nun gesammelt an das Bundeskanzleramt nach Berlin geschickt – ein starkes Signal dafür
dass politische Beteiligung nicht nur möglich
Das Projekt setzt damit ein Zeichen für den gesellschaftlichen Diskurs und die Verantwortung jedes Einzelnen für die Zukunft
Die jungen Menschen aus Weilheim-Schongau haben gesprochen – nun bleibt abzuwarten
ob ihre Stimmen in der Bundespolitik Gehör finden
Mai 2025 in Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau die inklusive Sportveranstaltung „Ein Sportfest für alle“ in Peißenberg
Das Ziel der Veranstaltung ist die Förderung der Inklusion im Sport durch ein landkreisweites inklusives Sportfest
die Öffnung bestehender Sportangebote für Menschen mit Behinderung und die Schaffung neuer Teilhabeoptionen für Menschen mit Behinderung
Menschen mit und ohne Behinderung sind eingeladen
gemeinsam Sport zu erleben und Barrieren abzubauen
Zudem bietet sich für alle Gäste die Möglichkeit
Inklusion aktiv zu erleben und Sport als verbindendes Element in der Gesellschaft zu stärken
Interessierte Vereine können bei dem Sportfest den Besucherinnen und Besuchern ihr aktives Sportangebot präsentieren oder auch an einem Infostand ihre Angebote vorstellen
Anmeldungen unter https://survey.lamapoll.de/Ein-Sportfest-fuer-Alle
Mai 2025 in der Glückauf-Halle in Peißenberg von 10 bis 16 Uhr statt
Veranstalter sind der TSV Peißenberg in Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau (Stabsstelle III.II Inklusion und Sozialplanung)
Partner sind die Lebenshilfe Weilheim-Schongau und die interessierten Vereine im Landkreis
Neben der Vorstellung der Sportvereine werden vielfältige Mitmachoprogramme zum Ausprobieren und Informationsstände rund um Sport und Inklusion angeboten
Kontakt für Fragen und Infos: Katharina Droms, Behindertenbeauftragte im Landkreis Weilheim-Schongau, behindertenbeauftragte@lra-wm.bayern.de