Ein großer Holz-Koffer hat Weimar bereits verlassen: Mit ihm reisen aber nicht nur Ideen und Geschichten aus der Gründungszeit des Bauhauses nach Finnland
Musikverein aus der Glockenstadt erhält beim Thüringentag in Gotha einen Hauptpreis des Inklusionspreises 2025
12:31Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenEin überzeugter Republikaner: Thomas Mann bei seiner „Deutschen Ansprache“ 1930
Einige Zuhörer drehen sich nach Störern im Hintergrund des Saals um
darunter SA-Männer und die Brüder Jünger.picture-alliance / IMAGNO/SchostLange galt als ausgemacht
weil ihr intellektuelle Fürsprecher fehlten
Alexander Gallus hat nun eine Wochenzeitschrift von 1931 entdeckt
machte offenbar schon den Weimarer Republikanern selbst Sorgen
1927 erschien im prorepublikanischen „Simplicissimus“ eine Karikatur
in der die Vertreter verschiedener Volksgruppen
darunter ein Hakenkreuzträger und ein Militär
Unterschrift: „Sie tragen die Buchstaben der Firma – aber wer trägt ihren Geist?“ Als die demokratische Verfassung sechs Jahre später der nationalsozialistischen Diktatur wich
schien das die Befürchtungen zu bestätigen
Die Karikatur wurde berühmt und „Republik ohne Republikaner“ zu einem weit verbreiteten Schlagwort im Rückblick auf die erste deutsche Demokratie
Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux
FAZ+Wo Milch und Honig hinfließenFAZ+„Ruhegeld“ im ÖRR: Wo Milch und Honig hinfließen Der RBB leidet unter Verträgen
die einstigen Führungsleuten üppiges „Ruhegeld“ bescheren
Vorbei ist es mit der Praxis bei ARD und ZDF aber noch lange nicht
FAZ+Im Angriff impulsiv, in der Verteidigung verlegenFAZ+Merz als Redner: Im Angriff impulsiv, in der Verteidigung verlegen Nach zwei Kanzlern
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Das Opfer gibt nicht nach und bekommt weitere Schläge ab
Geschlagen und getreten wurde ein 46-Jähriger am Sonntagnachmittag. Er befand sich in der Nähe des Hauptbahnhofes
als zwei ihm unbekannte Männer auf ihn zukamen und ihn unvermittelt verprügelten
sodass sie wieder zurückkamen und ihn erneut verprügelten
Weimar. Wie die Oberliga-Handballer des HSV Weimar es auch ohne ihren Trainer schaffen, den SV Hermsdorf ins Tal der Tränen zu werfen.
So richtig glauben konnte es André Heerwald am Samstagabend nicht, was er da im Liveticker gesehen hatte. Die Thüringenliga-Handballer des HSV Weimar gewannen ihr letztes Heimspiel der Saison mit 38:26 gegen den SV Hermsdorf und überraschten damit nicht nur ihren Trainer, der im Kurzurlaub weilte und nicht live in der Asbachhalle dabei sein konnte.
„Ich freue mich unheimlich für die Mannschaft, die in dieser Saison auch einige Rückschläge, vor allem verletzungstechnisch hinnehmen musste, sich aber nie hat unterkriegen lassen. Dass sie solch einen Gegner in der Höhe schlagen, ist Wahnsinn“, sagte Heerwald. Für die Hermsdorfer bedeutete die Niederlage gleichzeitig die höchste Thüringenliga-Pleite in der gesamten Vereinshistorie.
Zu einer starken Abwehr und einer guten Chancenverwertung kam hinzu, dass man noch einen Joker auf der Bank in der Hinterhand hatte. Georg Hobein, der fast zwei Spielzeiten lang verletzungsbedingt aussetzen musste, gab sein Comeback in der ersten Mannschaft und überzeugte sofort mit insgesamt zwölf Toren, drei davon vom Siebenmeterpunkt. Nach dem 19:11 zur Pause zogen innerhalb von 13 Minuten bis auf 29:15 davon und hatten den Gegner damit gebrochen.
„Jetzt spielen wir noch bei den Erfurter Wölfen. Da haben wir noch eine Rechnung aus dem Hinspiel offen, wo sie klar besser waren. Zudem spielen wir in der Rieth-Sporthalle, einer der schönsten Hallen in Thüringen. Es wäre natürlich super, wenn wir da auch noch einmal so abliefern“, sagte Tom Germer. Gelingt ein Sieg in Erfurt, würden die Weimarer die Saison sogar auf Platz vier beenden.
Nach dem Spiel wurden mit Timo Garbe und Simon Flock zwei Spieler verabschiedet, die den Verein im Sommer auf jeden Fall verlassen werden. Der Rest des Kaders bleibt zusammen. Neuzugänge sind laut Trainer André Heerwald bisher nicht geplant.
Beim tief stehenden Gegner taten sich unsere Jungs heute eine Weile schwer
konnte lediglich ein schöner Angriff über die linke Seite ein Tor erzwingen
Richard Herzog erlief den Ball und brachte ihn direkt zu Carstens
der mit links unhaltbar abschloss - 1:0 (33.)
Da viele weitere Möglichkeiten nicht in Tore ummünzten
ging es lediglich mit dem 1:0 in die Pause
Als dann auch noch ein Elfmeter von Carstens pariert wurde (Handspiel im Strafraum)
glaubte der Gegner erst recht an seine Chance im Spiel
Doch ein aufblühender Mustafa nutzte die letzten zehn Minuten für sich
Zunächst erkämpfte er einen Chipball sehenswert gegen den gegnerischen Keeper
stocherte selbst den Ball Richtung Tor und Max Köditz schoss diesen ein - 2:0 (83.)
Und nur fünf Minuten später traf er selbst - nach super Kopfballvorlage von Carstens - per tollem Lupfer über den Keeper - 3:0 (88.)
Damit ging das Spiel verdient zu Ende und kommende Woche gibt es ein spielfreies Wochenende
Arnstadts Fußballer zeigen in Weimar eine hohe Effizienz
Hinten erwischt ein ehemaliger Spieler von Rot-Weiß Erfurt einen Sahnetag
Hans Oeftger brachte es nach 80 Minuten auf den Punkt
Während einer Unterbrechung sprach der Abwehrspieler des SV 09 Arnstadt mit seinem Keeper Julian Knoll: „Die haben hier Chancen für zehn Tore
Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.“ Die Partie in der Fußball-Thüringenliga beim SC 03 Weimar war zu diesem Zeitpunkt bereits gelaufen
es hätte aber auch genauso gut 5:5 stehen können
Dies bestätigte auch Arnstadt-Trainer René Deubner-von Roda nach dem Spiel
Dennoch muss ich meiner Mannschaft ein Lob aussprechen
So konnten wir auch ein wenig die Mallorca-Kasse auffüllen“
Für die netten Worte konnten sich die Weimarer freilich nichts kaufen
sind es noch mehr Punkte zum rettenden Ufer geworden
Innerhalb von zehn Minuten bekommen wir in der zweiten Halbzeit so eine Klatsche
auch wenn der Torhüter teils überragend gehalten hat“
Die Zuschauer auf dem Weimarer Lindenberg sahen eine ausgeglichene Partie
Und während Manuel Staatz bei seiner ersten Möglichkeit knapp daneben zielte
war der erste Torschuss der Gäste auch gleich drin
Patrick Hädrich war in der elften Minute der Torschütze
Arnstadt war nach einigen Fehler im Aufbau einige Mal anfällig in der Abwehr
Doch entweder fehlte beim SC 03 Weimar die Genauigkeit im Abschluss oder beim entscheidenden Pass in die Schnittstelle
Im zweiten Abschnitt dauerte es dann fünf Minuten
ehe der kleine Torrausch der Arnstädter begann
Janes Grünert per Doppelpack und Lukas Scheuring erhöhten auf 5:0
„Ich habe dann viel gewechselt und trotzdem haben wir uns Chancen herausgespielt
Aber der Ball wollte heute einfach nicht ins Netz“
Staatz und Carlos Kühnemund hatte beste Möglichkeiten
scheiterten aber wie erwähnt auch an Glanzparaden von Julian Knoll
der seine Regionalliga-Erfahrung bei Rot-Weiß Erfurt und Altglienicke unter Beweis stellte
„Wir nehmen das Ergebnis so natürlich gern mit
wenn wir Patrick Hädrich noch zur Torjägerkanone tragen
war aber auch wieder sehr mannschaftsdienlich und hat noch ein Tor aufgelegt“
Der SC 03 Weimar wird derweil mit der Planung für die Landesklasse beginnen müssen
Am kommenden Wochenende muss man zum FC An der Fahner Höhe
Eine Story von Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt
Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert
Mithilfe des Konzepts der Twin-Transformation werden Unternehmen durch die Kombination digitaler Innovationen mit nachhaltigen Geschäftspraktiken nicht nur in die Lage versetzt
ihre Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln
sondern auch maßgeblich an der Lösung globaler Umweltprobleme mitzuwirken
Die Twin-Transformation bietet somit einen zukunftsweisenden Ansatz
um wirtschaftliches Wachstum und soziale Verantwortung in Einklang zu bringen und auf die Herausforderungen von morgen bestmöglich vorbereitet zu sein
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail
Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden
dass Ihre Daten an Google übertragen werden
Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt
Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann
wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen
Außerdem gibt es am Wochenende ein Frühlingsfest
Mit einem Tag der offenen Tür begeht die Awo-Senioreneinrichtung am Hospitalgraben in Weimar am Samstag, dem 3. Mai, ihr 25-jähriges Bestehen. Interessierte können das Haus bei Führungen kennenlernen sowie sich an Ständen über die Angebote und Schwerpunkte des Pflegezentrums informieren. Rundherum ist von 14.30 bis 17 Uhr ein Rahmenprogramm unter anderem mit Glücksrad, Musik von Studierenden und Essen vom Rost angekündigt. red
Die 23. Frühlingslesung der schreibenden Ärzte Thüringens können Interessierte bei freiem Eintritt am Samstag, dem 3. Mai, ab 15.30 Uhr in der Literatur-Etage (Marktstraße) erleben. Dabei lesen literaturbegeisterte Mediziner aktuelle, aber auch bereits gedruckte Gedichte, Aphorismen, Limericks und Kurzprosa. Die Lesung wird von der Greenheart-Band unter der Leitung von Volker Steffen (Erfurt) umrahmt. red
Weimar. Forellenfest am ersten Maiwochenende. Neues Betreiberpaar übernimmt Forellenhof an der Lotte in Weimar. So läuft die Zucht.
Weimar. Mit bis zu 42 Kilometer pro Stunde: Diese Piloten haben in den Kategorien Style und Speed beim Weimarer Seifenkistenrennen abgesahnt.
Weimar. Ein betrunkener 27-Jähriger wurde nach einem Unfall am Donnerstag mit einer Platzwunde ins Weimarer Klinikum gebracht.
Weimar. Beim Weimarer Seifenkistenrennen am 1. Mai musste der Krankenwagen mehrfach Verletzte abtransportieren. So verlief der Tag aus Sicht der Veranstalter.
Weimar. Die Anzahl der Hunde bleibt in Weimar seit einigen Jahren stabil. Eine Hunderasse kommt aber deutlich häufiger vor als andere.
Weimar. In einem Restaurant in Weimar hatte ein Unbekannter offenbar Reizgas gesprüht. Viele Gäste und Angestellte mussten behandelt werden.
In einem Fast-Food-Restaurant in der Kromsdorfer Straße in Weimar kam es am Donnerstag zu einem folgenreichen Vorfall. Ein bisher unbekannter Täter versprühte vermutlich Pfefferspray im Kassenbereich. Vorerst unerkannt konnte er das Restaurant verlassen. Wenig später hatten die ersten Mitarbeiter mit Reizungen der Atemwege zu kämpfen. Insgesamt sechs Angestellte und fünf Gäste im Alter von zwölf bis 29 Jahren klagten über Halsschmerzen und Reizhusten, teilt die Polizei Weimar am Freitag mit.
Einer der Geschädigten musste ins Klinikum gebracht werden, für die anderen reichte eine medizinische Versorgung vor Ort. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr nahmen Messungen und die Lüftung des Raumes vor. Die Polizei Weimar sucht nun nach Zeugen. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 03643/8820 oder per E-Mail an pi.weimar@polizei.thueringen.de. red
von einem Autohausgelände im Weimarer Ortsteil Süßenborn gestohlen
Die Täter drangen in diesem Zeitraum unbefugt auf das Gelände ein und entwendeten das Fahrzeug auf unbekannte Weise
Der Schaden ist beträchtlich und liegt im hohen fünfstelligen Bereich
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen
die während des Feiertagszeitraums verdächtige Beobachtungen im Bereich des Autohauses oder nahegelegener Tankstellen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben können
sich bei der Kriminalpolizeistation Weimar zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Zwei Autofahrer verletzen sich bei einem Unfall
Die Meldungen der Polizei für Weimar und das Weimarer Land
Beide Fahrer verletzten sich leicht und wurden zur Versorgung ins Klinikum gebracht
Unbekannte Täter verschafften sich im Laufe des vergangenen Wochenendes Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Ernst-Thälmann-Straße in Weimar
Nach Information der Polizei brachen sie dort insgesamt vier Kellerabteile auf und durchsuchten diese
Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet
allerdings konnten zur Aufnahmezeit nur zwei Kellerbesitzer erreicht werden
An den beschädigten Türbeschlägen entstand geringer Sachschaden
Um den Maifeiertag wurde ein Neuwagen von einem Autohausgelände gestohlen
Diebstahl im Wert von 10.000 Euro bei Einbruch in Fahrradgeschäft
In Weimar ereigneten sich rund um den ersten Mai mehrere Fahrzeugdiebstähle
April in den Abendstunden bis zum Morgen des 2
Mai wurde vom Gelände eines Autohauses im Weimarer Ortsteil Süßenborn ein hochwertiges Auto entwendet
Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen SUV der Marke Lexus
Unbekannte Täter verschafften sich in dem genannten Zeitraum unbefugt Zugang zum Gelände und entwendeten das Fahrzeug auf bislang unbekannte Weise
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen
die über den Feiertagszeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich des Autohauses oder angrenzenden Tankstellen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben können
Darüber hinaus drangen im Feiertagszeitraum rund um den 1
Mai bislang unbekannte Täter in ein Fahrradgeschäft in der Weimarer Innenstadt ein
Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt
indem sie eine Tür zum Ladengeschäft aufhebelten
Im Inneren durchwühlten sie mehrere Räume und entwendeten unter anderem zwei hochwertige Rennräder
Im Weimarer Land ist der Fahrer eines E-Scooters schwer verletzt worden
Der 16-Jährige wurde von einem Pferdegespann erfasst
jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieg und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80
Unter dem Motto »Gold statt Braun – für ein weltoffenes Thüringen« lädt u.a
das Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) und die Initiative Weltoffenes Thüringen von 11 bis 18 Uhr zu verschiedensten Aktionen auf den Theaterplatz ein.Wir sprachen dazu mit Dorothea Stoeber-Grobe und Joachim Faßnacht
Initiativen laden zur Veranstaltung »Gold statt Braun – für ein weltoffenes Thüringen«
Hier erfahren Sie, wie sich unsere Musik über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelte hat weiterlesen
In der neuen Ausgabe beschäftigen sich Aaron Christopher Hoffmann und Tara Müller mit dem Instrument der Harfe weiterlesen
Nachrichten aus der Region hier bei Radio LOTTE Weimar. weiterlesen
Musik mit den Fingern entdecken In dieser besonderen Ausgabe von Classic With Aaron nehme ich euch mit zu einem musikalischen … weiterlesen
Die Chefin der Firma ReeG und ihre sechs Mitstreiter nehmen die Arbeit trotz der entstandenen Schäden sofort wieder auf
Gedenkveranstaltung im Café auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald
Andreas Kuch spielt Schlagersänger Fritz Löhner-Beda
Aus seiner Feder stammt auch der Text des Buchenwald-Liedes: „Oh Buchenwald
(…) wir wollen trotzdem ja zum Leben sagen
denn einmal kommt der Tag: dann sind wir frei!“ Musiker Andreas Kuch lässt am 5
einem berühmten Schlagertexter der 1920er-Jahre
Löhner-Beda wurde wegen seines jüdischen Glaubens in den Konzentrationslagern Dachau
Alle wichtigen Informationen aus der Klassikerstadt Weimar
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wird zum Gedenken und zur Feier gelebter Inklusion von 13 bis 17 Uhr in das „Café Paul“ auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald eingeladen
Geschichten und Miteinander und unter dem bundesweiten Motto „Wir sind 10 Millionen – Menschenrechte sind nicht verhandelbar“ finden vielfältige Aktionen statt
Heute ist es ein Beispiel gelebter Inklusion an einem historisch bedeutenden Ort
Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald wurden über 277.000 Menschen interniert
56.000 von ihnen überlebten die Haft nicht
Vorstandsvorsitzende des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda ist stolz auf das Erreichte und freut sich auf viele Gäste am 5
die nicht in das Menschenbild der Nationalsozialisten passte
ist für sie ein starkes Zeichen der Hoffnung
Da die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung noch ein weiter Weg sei
Entenrennen sorgt bei idealem Wetter für Begeisterung an den Ufern im Weimarer Land
Erinnerungen an einen Raubritter und Kindertheater in Apolda: die Nachrichten aus dem Weimarer Land
Riesenjubel herrschte in der Landgemeinde Am Ettersberg
als in dieser Woche das Ergebnis des am Ostermontag gestarteten Online-Votings im bundesweiten Handwerkswettbewerb „Mach was!“ bekanntgegeben wurde
Die Regelschule „Am Lindenkreis“ Buttelstedt hat es in dem vom Großhandelsunternehmen Würth initiierten Wettbewerb unter 50 Schulen den Sprung unter die besten Zehn geschafft
Das von regionalen Firmen unterstützte Projekt von Umbau und Renovierung eines alten Bauwagens
der als „Mufu-Bude“ (die Abkürzung steht für „multifunktional“) einen festen Platz als neue Attraktion des Schulhofes bekommen hat
Diese bestimmt die Plätze eins bis drei sowie zwei Sonderpreise
Die fünf Gewinner-Schulen dürfen sich auf ein spektakuläres Preisverleihungs-Wochenende in der Würth-Firmenzentrale Ende Juni freuen
wie genau Strickware entsteht und wie Strickmaschinen funktionieren
Mai die Gelegenheit nutzen und zum Tag der offenen Tür das Strickatelier Landgraf in Apolda besuchen
„Wir wollen den Menschen in der Region zeigen
dass wir tatsächlich alles selbst produzieren
Interessierte dürfen sich die Strickerei und Konfektion anschauen und erfahren
wie Kleidungsstücke von der Idee bis zum fertigen Produkt entstehen
Mit einem Orgelkonzert in der Tannrodaer Coudray-Kirche St
Michael (Lindenberg 9) klingt die Woche am Sonntag
Unter dem Titel „Ariadne musica“ spielt ab 19 Uhr Michael Oliver Stemmer einige ausgewählte Werke
Der 23-Jährige stammt aus der Nähe von Heilbronn
studiert an der Weimarer Musikhochschule Kirchenmusik sowie Chorleitung und ist daneben seit März 2023 Kantor der evangelischen St.-Marien-Gemeinde in Bad Berka
Eine öffentliche Führung mit Blick auf die Bau- und Nutzungsgeschichte bietet die Verwaltung der Wasserburg Kapellendorf am Mittwoch
Die Neugierigen können dabei nicht nur einen Blick ins Verlies werfen
sondern erfahren auch etwas über die früheren Burgherren wie den berühmt-berüchtigten Raubritter Apel Vitzthum
der sich in dem Gemäuer 1451 acht Wochen gegen die Belagerung unter anderem durch Erfurt und die sächsischen Herzöge verteidigte
eine von fünf Stationen in Sachsen und Thüringen für das von der AOK-Plus organisierte Kinder-Theaterstück „Henrietta in Fructonia“
wie Ernährung und Bewegung mit Gesundheit zusammenhängen
Die Aufführungen starten 9 Uhr und 10.45 Uhr
egal ob sie am kompletten Präventionsprogramm der AOK teilnehmen
sich für die Aufführungen anzumelden: plus.aok.de/henrietta
Der legendäre Weimarer „SpaceKidHeadCup“ geht am Donnerstag auf der Windmühlenstraße in seine 34
Weimarer will nach Zusammenstoß mit einem Stadtbus im Sommer 1998 die Regulierung des Schadens zum Abschluss bringen lassen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Neben der Bibel gibt es kaum einen deutschen Text, aus dem öfter zitiert wird als aus "Faust". Geschrieben hat Goethe die Tragödie in Weimar, wo er vor 250 Jahren ankam. Das wird jetzt gefeiert - mit einem Themenjahr.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Kundgebung und Familienfest: Das sind die aktuellen Veranstaltungen in Weimar und Umgebung
Die Caritas Weimar hat für diesen Dienstag
im Rahmen ihrer Frühjahrs-Straßensammlung von 10 bis 13 Uhr zum Info- und Aktionsstand auf den Theaterplatz eingeladen
Die Passanten werden zu einer Runde Brettspiel gebeten
der Gewinner darf durch eine Caritastür gehen und erhält ein pfiffiges kleines Geschenk
gefertigt von Kindern des katholischen Weimarer Kindergartens
An dieser gemeinsamen Aktion beteiligten sich neben den Weimarer Caritasdiensten auch die beiden Altenpflegezentren
die katholische Kirchengemeinde mit ihrer Kita und das Sozialraumteam
Traditionell schon am Vortag wird in der Kulturstadt der Maibaum gesetzt
um 16.30 Uhr auf dem Markt seinen Lauf nimmt
wird musikalisch vom Jugendblasorchester Weimar begleitet
fährt der DGB vor Weimars Rathaus noch mehr Programm auf
Um 9.30 Uhr ertönt auf dem Markt der musikalische Weckruf des Melllinger Spielmannszuges
Zu den Rednern des Tages gehören Kirsten-Joachim Breuer (Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie)
Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos)
Desiree Benner (SPD) und Maximilian Volz (Bündnisgrüne)
Um 11 Uhr geht die Kundgebung in ein Kinder- und Familienfest mit einer Bastelecke des Kinderhauses Weimar
Info-Ständen von Parteien und Gewerkschaften sowie Tanzdarbietungen von Tango Milonga Weimar über
Die Thüringer Bachwochen 2025 starten in ihre letzte Woche und präsentieren dabei einen Künstler
dessen Leidenschaft für die Werke Johann Sebastian Bachs hinlänglich bekannt ist
Für seine Bach-Interpretation erhielt der Cembalist Benjamin Alard bereits vor 20 Jahren den 1
Preis beim Internationalen Cembalowettbewerb in Brügge
Alard ist mit fast 40 Jahren ein Star in der Szene und auf seinen Instrumenten
ist der französische Virtuose im Rahmen des Festivals mit einem Cembalo-Recital auf Schloss Ettersburg zu Gast
Die diesjährige Taubacher Benefizreihe „KulturZeit in St
in der Kirche des Weimarer Ortsteils eröffnet
Die Auftaktveranstaltung ist eine literarisch-musikalische Soiree
Der Lyriker und Schriftsteller Wolfgang Haak wird ab 19.30 Uhr aus seinen Werken lesen
für die musikalische Umrahmung sorgt Claudia Buder
In diesem Jahr wirbt die Kirchengemeinde Geld für die Komplettierung des Glockengeläutes ein
Das DNT Weimar verabschiedet sich von einer Rossini-Oper: Am Donnerstag
um 18 Uhr ist im Großen Haus zum letzten Mal „La Cenerentola – Aschenputtel“ zu sehen
Das bekannte Märchen wird in Gioacchino Rossinis komischer Oper zur musikalischen Verwechslungskomödie und beißenden Gesellschaftssatire: Um die wahre Liebe zu finden
tauscht der heiratswillige Prinz Don Ramiro mit seinem Kammerdiener die Rollen
Während sich das herzensgute Aschenputtel Angelina in den vermeintlichen Diener verliebt
werfen sich ihre beiden Stiefschwestern dem falschen Prinzen an den Hals
Roland Schwabs humorvolle Inszenierung versetzt das turbulente Geschehen der Oper ins heutige Weimar
Für die letzte Vorstellung am Donnerstag gibt es noch Karten
die C.Keller-Mai-Ausstellung am Weimarer Markt
Nach fünf Jahren ist sie zurück und verbindet Bekanntes mit Neuem
Freunde oder Förderer des Vereins „C.Keller & Galerie Markt 21“ diese jährlich wiederkehrende Ausstellung
mittlerweile Fördermitglied und Ilja Starikov
den Mitglieder während einer Reise in den Straßen von Vilnius entdeckten und dessen Bilder 1991 in einer der ersten Ausstellungen der Galerie Markt 21 zu sehen waren
Für die musikalische Begleitung sorgt der Gitarrist Igor Seiji Moriya (Brasilien/Erfurt)
Die Schau “X-Formate” zeigt Art-Quilts von Susann Hoffmeister und Malerei von Ilja Starikov
Thüringer Eisenbahnverein erwirbt in Tschechien das erste Exemplar einer grenzüberschreitenden Schnellzug-Lokomotive von 1988
Tausende pilgern durch Weimar: Der Kasseturm-Flohmarkt am 1
Hier sind die Bilder vom sonnigen Spektakel:
Die Stadt der Klassiker steht vor neuen Herausforderungen im Schatten der nationalsozialistischen Macht
einst das pulsierende Herz der Weimarer Republik und Wiege deutscher Klassik
zeigt sich im Jahre 1935 in einem tiefgreifenden Wandel
Schiller und die blühende Avantgarde vergangener Jahre noch in den historischen Gassen nachhallen
prägt nun ein autoritärer Geist den Alltag dieser traditionsreichen Stadt
Weimar im Jahr 1935 steht somit exemplarisch für den Balanceakt zwischen einer stolzen
kulturell reichen Vergangenheit und den Herausforderungen einer neuen
erzählen heute von einem tiefgreifenden Wandel – einem Wandel
wird maßgeblich von ihrem unerschütterlichen Bekenntnis zu ihrer kulturellen Tradition abhängen
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Ihren ersten Weimarer Spielplan stellten die Nachfolger von Intendant Hasko Weber vor
Tausende Besucher drängen sich beim legendären Kasseturm-Flohmarkt am 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Ihr möchtet gerne mehr über Freiwillige aus Weimar erfahren und was Sie so in Weimar treiben
Dann ist LOTTE Undercover von unserer FKJlerin Fine genau das Richtige
In dieser Folge dreht sich alles um die Anna-Amalia-Bibliothek und die FKJlerin Florentina
Wir sprachen dazu mit Dorothea Stoeber-Grobe und Joachim Faßnacht weiterlesen
Weimar feiert 250 Jahre Goethe mit einem besonderen Faust-Jubiläumsjahr
Museen und auf den Straßen wird der Dichter lebendig
Welche neuen Perspektiven bringt die moderne Faust-Inszenierung
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt mit 21.000 Objekten die weltweit größte Faust-Sammlung
das von der UNESCO ausgezeichnete „Klassische Weimar“
feiert ein Jahr lang den Dichter Johann Wolfgang von Goethe mit seinem wichtigsten Werk
Aus gutem Anlass: Vor genau 250 Jahren kam der damals 26-Jährige in die Residenzstadt – und blieb für den Rest seines Lebens
Hier bekleidete er als Minister im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach Staatsämter
und hier schrieb er seine größten Werke
Schon beim ersten Bummel überrascht Weimar mit seinem Charme
mit den Parkanlagen an der Ilm und den Renaissance-Häusern am Markt
Das Fürstenhaus ist heute Sitz der Hochschule für Musik
und in der Politik hat Weimar stets eine bedeutsame Rolle gespielt
Nach Westberlin wurde sie zur ersten deutschen Kulturhauptstadt Europas gekürt
Wie ein Magnet zog sie die Großen der Kunst herbei
Friedrich Nietzsche verbrachte hier den Lebensabend
in ihren Wohn- und Wirkstätten und in Weltklasse-Bibliotheken: In 25 Museen und Ausstellungsorten präsentiert die Universitätsstadt ihr kulturelles Erbe
Das Schiller-Museum eröffnet das Faust-Themenjahr im Mai mit einer Multimedia-Ausstellung
Deutschlands ältestes Literaturarchiv
stellt Original-Manuskripte von „Faust II“ vor
Im Studienzentrum wirft die Schau „Teuflisch
Mephisto in der Bibliothek“ den Blick auf den ikonischen Konterpart
Und das Bauhaus-Museum katapultiert Faust in die Gegenwart
Die erste gedruckte Faust-Ausgabe von 1790 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Bücher stapeln sich bis an die Decke im Studienzentrum Bücherkubus
Die Bauhaus Universität holt Goethe in die Gegenwart
Überall begegnet man dem Dichter – selbst im Hotel: Der Amalienhof
von Hofadvokat Karl August Büttner 1826 als klassizistische Stadtvilla erbaut
empfängt mit klassischer Eleganz und Stilmöbeln aus drei Jahrhunderten
Auf dem zierlichen Sekretär steht eine Büste des Dichters
Zu Goethes Wohnhaus gegenüber sind es nur ein paar Schritte
den Dichter in seinem Arbeitszimmer zu hören
In dieses kann man virtuell eintreten: Mit dem Goethe-Apparat erkundet man digital das berühmte Schreibzimmer
Und das benachbarte Museum lädt in die Schau „Lebensfluten – Tatensturm“
in der man in einem einzigartigen Lexikon Goethes Hauptwerk nach 13.000 Schlagwörtern durchforsten kann
Weiter geht’s in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek
deren Besichtigung zu den Höhepunkten beim Weimar-Besuch zählt
Das Erdgeschoss gehört Lucas Cranachs Bilderfluten – mit weltbekannten Gemälden im Renaissancesaal wie das zu Sibylle von Kleve als Braut
Darüber erhebt sich dreigeschossig der Rokokosaal mit bedeutendem Bestand: Die Bibliothek besitzt die mit 21.000 Objekten weltweit größte Faust-Sammlung
darunter wertvolle Erstausgaben des „Faust“ – und als kostbarste Rarität die älteste Version
die 250 Jahre alte Abschrift des „Urfaust“
Eine Auswahl dieser Schätze wird im Jubiläumsjahr erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
Die Straßenseite wechselnd lohnt ein Blick ins Herzstück des Studienzentrums: Im Bücherkubus türmen sich die Bände in einem Giga-Würfel bis an die Decke
Freunde treffen und einfach nur zum Augenblick sagen: „Verweile doch
Du bist so schön!“ Aber wie einst Dr
auf dem sich Goethe und Schiller auf einem Granitsockel erheben
Ihre Blicke ruhen auf dem Haus gegenüber
ein klassizistisches Bauwerk in freundlichem Pfirsichpastell
Der Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie beeindruckt mit einer spannenden Ausstellung
1919 tagten gegenüber im Theater die Abgeordneten der Nationalversammlung zur Gründung der Weimarer Republik
Zum Jubiläumsjahr bringt das Nationaltheater Weimar eine grandiose Faust-Neuinszenierung
auf die Bühne – mit der Kernfrage
wie wichtig Goethe noch in heutiger Zeit ist
das Ringen von Gut und Böse ist moderner denn je
Genau das soll dieser „Faust“ zeigen
mit Zitaten der heutigen Zeit: Da grölen die Studenten in Auerbachs Keller verpönte Ballermann-Songs
Mephisto ist ein männlich-weibliches Doppelwesen und Gretchen ruft nach ihrem „Bin weder Fräulein
kann ungeleitet nach Hause gehen“ frech ein herzhaftes „Fick Dich“ hinterdrein
zu jeder der bisherigen Vorstellungen auch voll mit jungem Publikum
Mit all diesen Facetten wird der Faust von 2025 in Weimar zu einer höchst lebendigen Entdeckungsreise
Der Werbefilm des VEB Weimar-Werk aus den 1970er Jahren präsentiert Weimar als eine Stadt mit einer reichen kulturellen Tradition und gleichzeitig als einen bedeutenden Standort für die sozialistische Industrie
Die Dokumentation beginnt mit einem Überblick über die historische Bedeutung Weimars
das als Stadt der Dichter und Denker bekannt ist
Berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller prägten hier die deutsche Literatur
Gedenkstätten und das berühmte Gartenhaus Goethes zeugen von diesem Erbe
Gleichzeitig wird die Stadt als bedeutender Industriestandort der DDR dargestellt
eines der beiden größten Industrieunternehmen Weimars neben dem VEB Uhrenwerk Weimar
war nördlich des Hauptbahnhofs entlang der Buttelstedter Straße
der Kromsdorfer Straße und der Straße Im Weimar-Werk angesiedelt
Das Unternehmen war ein zentraler Arbeitgeber der Region und beschäftigte in seiner Hochphase rund 4.800 Menschen im Stammwerk
1953 profilierte sich das Weimar-Werk als Mähdrescherwerk und wurde zu einem der größten Industriebetriebe im Landmaschinenbau der DDR
Von 1970 bis 1978 hatte das Unternehmen den Status eines Kombinats unter dem Namen Weimar-Kombinat
das im Zuge der Fusion von Land- und Nahrungsgütermaschinenbau gebildet wurde
Es spezialisierte sich auf mehrere zentrale Maschinensysteme:
Die im Weimar-Kombinat produzierten Landmaschinen wurden nicht nur in der DDR
Die Fertigung erfolgte nach modernsten Methoden mit Fließfertigung
geschultem Personal und kontinuierlichen Qualitätskontrollen
Besonders hervorgehoben werden die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Maschinen: Mobilbagger und Mobillader können durch verschiedene Arbeitswerkzeuge in der Landwirtschaft
Bauindustrie und anderen Bereichen genutzt werden
Kartoffelsammelroder wurden für unterschiedliche Einsatzbedingungen entwickelt
und leistungsfähige Pflüge mit Arbeitsbreiten bis zu 280 cm gehörten ebenfalls zum Produktionsprogramm
Der Film betont die Effizienz der Saatbettvorbereitung durch Maschinen wie den Feingrubber mit angebauter Drahtwälzegge sowie moderne Drillmaschinen für die Großflächenaussaat
Hochvolumige Düngerstreuer mit Arbeitsbreiten bis zu 18 Metern und Kopplungswagen für verschiedene Arbeitsgeräte vervollständigen das Angebot
Speziell für den sowjetischen Traktor K700 wurde ein Aufsattelpflug entwickelt
was die enge Zusammenarbeit mit der UdSSR unterstreicht
Ein besonders bedeutendes Produkt war der selbstfahrende Rübenrodelader KS6
der in Kooperation mit Betrieben aus der Sowjetunion und Bulgarien entwickelt wurde
Diese hochproduktive Erntemaschine konnte sechs Reihen geköpfter Rüben roden
reinigen und direkt auf Transportfahrzeuge verladen – ein Beispiel für die sozialistische Integration und den internationalen Austausch innerhalb des Ostblocks
Neben der technischen und wirtschaftlichen Bedeutung des Weimar-Kombinats hebt der Film auch die soziale Verantwortung des Unternehmens hervor
Die Ausbildung und Qualifizierung der Arbeiter spielte eine zentrale Rolle
um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten
Die medizinische Versorgung wurde durch eigene betriebliche Ambulanzen und Polykliniken sichergestellt
Zudem bot das Kombinat seinen Beschäftigten zahlreiche soziale Leistungen: Betriebseigene Ferienheime in landschaftlich reizvollen Gegenden der DDR ermöglichten erholsame Urlaube für die Werktätigen und ihre Familien
Für Kinder wurden spezielle Ferienlager im Thüringer Wald und an der Ostsee eingerichtet
Ein modernes Betriebsbad stand den Beschäftigten ebenfalls zur Verfügung
Die Qualität der im Weimar-Kombinat hergestellten Maschinen wurde international anerkannt
Auf internationalen Messen im In- und Ausland erhielten die Erzeugnisse regelmäßig Auszeichnungen
Der Film vermittelt insgesamt ein idealisiertes Bild des sozialistischen Wirtschaftssystems in der DDR
technologische Exzellenz und soziale Absicherung gehen Hand in Hand
Durch die Verbindung von Weimars kulturellem Erbe mit der modernen Industrie wird eine Brücke zwischen Tradition und sozialistischem Fortschritt geschlagen
Das VEB Weimar-Werk erscheint als Sinnbild für die Leistungsfähigkeit der sozialistischen Planwirtschaft und die enge Verzahnung von Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR
Baustellen in Weimar behindern an verschiedenen Stellen neben Kraftfahrern auch Buskunden
Auf neue Baustellen in Weimar müssen sich Kraftfahrer sowie zum Teil auch Buskunden
Abbrucharbeiten an einem Kabelschaft sorgen ab Montag
auf der Bertuchstraße für eine Vollsperrung von der Kreuzung Pabststraße bis zur Kreuzung Röhrstraße
Anwohner dürfen bis zur Baustelle passieren
Durch die Baustelle bedingt können die Stadtbusse der Linie 8 die Haltestelle Bertuchstraße in der kommenden Woche nicht anfahren
Als Ersatzhaltestellen dienen laut Stadtwirtschaft die Pabststraße und der Zeppelinplatz
Um ein Baufahrzeug mit Kabeltrommel abstellen zu können
April zu einer Vollsperrung der Kantstraße zwischen Belvederer Allee und Haeckelstraße
Darüber hinaus wird der Gehweg an der Belvederer Allee zwischen Hausnummer 17 und der Kantstraße vom 31
April für das Verlegen von Glasfaser gesperrt
Fußgänger müssen auf den Radweg ausweichen
Und zu guter Letzt kein Aprilscherz: Ab Dienstag
entfällt auf der Stadtbuslinie 3 die Haltestelle Milchhofstraße/Schwungfabrik
Hintergrund ist laut Stadtwirtschaft eine Baumaßnahme
für die die Fahrbahn eingeengt und eine Ampel aufgestellt werden muss
Buskunden sollten auf die Haltestelle Damaschkestraße ausweichen
Wie lange die Baustelle dort den Busverkehr behindert
Noch einmal erinnert sei an die Einschränkungen an diesem Sonntag, 30. März, durch die Radveranstaltung rund ums Schwanseebad
Hier gibt es ab 6 Uhr Halteverbote und Straßensperrungen
Mai in Weimars Innenstadt zu erwarten beim großen Kasseturm-Flohmarkt
Eine beliebte Tradition der Weimarerinnen und Weimarer kehrt auch in diesem Jahr zurück: Am 1
Mai findet wieder der große Flohmarkt unter Regie des Kasseturms statt
Vom Graben bis in die Schillerstraße werden hunderte private Händlerinnen und Händler erwartet
die oft schon am Abend zuvor in der Innenstadt kampieren
das in beschriftete Warnweste gekleidet über 7000 Quadratmeter Marktgelände wacht
Rund um den Carl-Alexander-Sockel können Studierende verkaufen
Hinter dem Niketempel beginnt der allgemeine Bereich für alle angereisten Standbetreiberinnen und Standbetreiber
Kinder bis zwölf Jahre dürfen gratis verkaufen
während von allen anderen Händlern ein Obolus verlangt wird
denn es kann kein Standplatz reserviert werden
Bis 7.30 Uhr müssen alle Fahrzeuge das Flohmarktareal verlassen haben
Beim Aufbau der Stände ist mindestens ein Meter Abstand zu Gebäuden einzuhalten
Und nicht zuletzt: Jeder Standmieter ist selbst für die Entsorgung seines Mülls verantwortlich
ab 16 Uhr ist auch der Abtransport per Fahrzeuge erlaubt
Dabei darf stets nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden
deren Handel gesetzlich eingeschränkt oder verboten ist
Für Stimmung sorgt nicht zuletzt Live-Musik von der Ilmtal-Jazzband und lateinamerikanische Klänge vom Weimarer Duo „iULL“
Die Bühne dafür wird am Goetheplatz aufgebaut und ab 10 Uhr bespielt
Zwei Verletzte und 400 Euro Sachschaden sind die Bilanz nach einem Unfall in Weimar
bei dem zwei Radfahrer auf dem Gehweg frontal zusammenstießen
Zwei Radfahrer waren am Dienstagmorgen auf dem Gehweg der Schwanseestraße unterwegs
In der Kurve an der Einmündung Schwanseestraße / Florian-Geyer-Straße kamen sich die beiden entgegen und stießen frontal zusammen
während ein 74-Jähriger Prellungen und eine Kopfplatzwunde davontrug
Der Rettungsdienst vor Ort kümmerte sich um die Verletzten
An beiden Fahrrädern entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 400 Euro
Nächster Bauabschnitt Ettersburger Straße in Weimar verzögert sich
Bei Schweißarbeiten auf einer Baustelle in der Weimarer Coudraystraße bricht ein Feuer aus
Dem Aufruf der Initiative „Thüringer Schulfrieden retten“ sind am Abend hunderte Menschen gefolgt
Gefordert wurde in Weimar unter anderem eine öffentliche Debatte
Darauf muss man sich zum Wochenbeginn einstellen
Das Parkhaus hinter der Hauptpost kann nur über die Erfurter Straße angefahren werden
Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar laden zum „Ausblick mit Einblick“ auf die kommende Spielzeit ein: Am Dienstag, 15. April, um 17.30 Uhr im Großen Haus stellt die designierte Teamintendanz Valentin Schwarz (künstlerischer Geschäftsführer und Chefregisseur)
Dorian Dreher (Operndirektor) und Timon Jansen (Schauspieldirektor) das Programm und weitere Vorhaben für ihre erste Spielzeit in Weimar vor
Umrahmt von künstlerischen Beiträgen kann das Publikum außerdem im druckfrischen Spielzeitheft 2025/26 blättern
sich über die verschiedenen Abonnement-Varianten informieren und anschließend bei einem Getränk miteinander ins Gespräch kommen
Der Eintritt zu ist mit einer Zählkarte frei
Zur traditionellen Ostereiergrabung lädt das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ganztags am Samstag
Dabei können Kinder und Erwachsene (ab sechs Jahren empfohlen) die Rolle eines Archäologen übernehmen und spannende Aufgaben lösen
Eine Thüringer Tradition greift zudem der Workshop am Mittwoch
In einer steinzeitlichen Eiernetz-Knüpferei können Teilnehmer ein eigenes Osternetz knüpfen und im Anschluss den Eiernetzwurf
wie er in einigen Regionen Thüringens Brauch ist
Für alle Veranstaltungen sind noch Anmeldungen möglich unter museum@tlda.thueringen.de oder unter Tel.: 03643/818331
Das Buch „Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg“ erlebt am Sonntag
um 11.30 Uhr seine Premiere bei einer Kulturmatinee Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Der Leipziger Fotograf Christian Rothe durchstreifte mit seiner analogen Großbildkamera das Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar
Sein Blick richtete sich besonders auf das angrenzende Dickicht des Ettersbergs
das seit Jahrzehnten vom Wald überwuchert werden
Daraus entstand eine intensive Spurensuche und Bestandsaufnahme der von der Natur überlagerten Zeitgeschichte
Die Schwarz-Weiß-Fotos treten in den Dialog aus Texten von José Fosty
Essays des Vorsitzenden des Weltkirchenrats Heinrich Bedford-Strohm
des Herausgebers Günter Jeschonnek und der Kuratorin Andrea Karle zur Bildsprache Christian Rothes sowie der Bedeutung heutiger Gedenk- und Erinnerungskultur ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Zivilisationsbruch und Terror des Nationalsozialismus in unmittelbarer Nähe der Stadt der großen deutschen Dichter und Denker
Junge Gitarristinnen und Gitarristen haben in dieser Woche ihr Können beim 17
Anna-Amalia-Wettbewerb im Coudraysaal der Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“ gezeigt
Dafür hatten sich 53 Teilnehmende aus 22 Ländern angemeldet und konnten erstmals auch im Livestream verfolgt werden
Seinen Abschluss findet der Wettbewerb am Sonntag
wenn sich die Preisträgerinnen und Preisträger dem Publikum im Coudraysaal vorstellen
An ihrem Eröffnungswochenende gastieren die Thüringer Bachwochen mit zwei Ensembles in der Bach-Stadt Weimar
April um 19.30 Uhr widmet sich in der Stadtkirche St
Peter und Paul die erste Zusammenarbeit des Schweizer Ensembles „Voces Suaves“ und der renommierten Instrumentalgruppe „Gli Incogniti“ unter Leitung von Violinistin Amadine Beyer einem besonderen Werk Dietrich Buxtehudes
Zu hören ist Dietrich Buxtehudes Werk „Membra Jesu nostri“
Das umfangreichste oratorische Werk schildert anbetende Hingabe und Liebe im Wechsel von instrumentalen Sinfonien
mehrstimmigen Abschnitten und berührende Arien für jeden der fünf Sängerinnen und Sänger
Über eine Spende in Höhe von 1117,55 Euro kann sich die Weimarer Tafel freuen
Das Geld ist bei der Benefizlesung von Annette Seemann Mitte März zusammengekommen
Organisiert wurde die Lesung vom Soroptimist Club Weimar
der den Spendenschenk kürzlich an Else Heintze und Marco Modrow von der Tafel übergab
dass das Geld für die Reparatur von drei Fenstern eingesetzt wird
„Wir haben bereits zwei Ehrenamtstage bei der Weimarer Tafel absolviert und auch den Erlös eines unserer Benefizkinoabende gespendet“
sondern auch die wertvolle Arbeit der Tafeln sichtbar zu machen und andere dazu zu ermutigen
sich ebenfalls finanziell oder personell ehrenamtlich zu engagieren.“
Beim Familientag mit vielen Angeboten in Weimar werden die nächsten Bäumchen übergeben
als selbst schlecht erfunden“ hat die Stadt Weimar zur Übergabe der nächsten Willkommensbäumchen für Weimarer Babys eingeladen
Nach den beiden ersten Auflagen bildet wiederum der Familientag den Rahmen dafür
von 10 bis 14 Uhr auf dem Markt stattfindet
Die Idee hatten Bürgermeister Ralf Kirsten und die damalige Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, Corina Harke (beide Weimarwerk), aus Graz mitgebracht
Mittlerweile werde auch in einer Nachbarstadt auf Anregung einer Fraktion im Stadtrat eine Übernahme des Willkommensgrußes diskutiert
Beim ersten Familientag im Mai 2024 habe zudem eine Stadträtin aus Norddeutschland
ob sie die Idee mit in ihre Heimat nehmen darf
Ralf Kirsten bezifferte die Zahl der Weimarer Babys im Vorjahr auf 367
deren Babys seit April geboren wurden und die in den Genuss eines Bäumchens kommen können
Willkommen zum Fest auf dem Markt sind alle Weimarer Familien
Zum Programm gehört nach Angaben der Stadt der Verkauf von Baby- und Kindersachen
zudem stellen sich Kindergärten und Tagesmütter vor
das Gesundheitsamt ist ebenso präsent und informiert rund um die Gesundheit und Entwicklung der jüngsten Weimarer
Nicht zuletzt können sich die Kinder auf Aktivitäten und Spiele sowie größere Geschwister auf einen Food-Truck mit kindgerechtem Essen freuen
Nachdem das Geschäft vor mehr als einem Jahr geschlossen hat
Mit der Schließung des Weinhändlers „Appenrodt“ ist 2023 eine 137-jährige Unternehmensgeschichte zu Ende gegangen
Die Besitzer hatte keine Nachfolger gefunden
Doch die Räume in der Erfurter Straße stehen nicht länger leer: Eingezogen ist kürzlich die Weindepot-Kette „Jacque‘s“
Die neue Filiale mit mehr als 200 Weinsorten hat am 15
Über „Seidenstoffe aus Asien im mittelalterlichen Europa“ spricht die Jenaer Professorin für Kunsthistorik Juliane von Fircks beim nächsten Forum am Vormittag im Weimar
wird dazu um 10 Uhr in den Herdersaal (Herderplatz 7) eingeladen
Die Vortragsreihe richtet sich besonders an Menschen in der Phase nach dem Berufsleben
um einen Unkostenbeitrag von 3 Euro wird gebeten
Mehr zum Programm unter www.kirchenkreis-weimar.de
Auch Weimars Stadtführerinnen und Stadtführer stellen sich auf die Feiertage ein
starten sie zu einem kleinen Osterspaziergang durch Weimar
Erzählt werden dabei religiöse und volkstümliche Ostergeschichten – von der Stadtkirche bis zu Goethes Garten im Park
Sie startet um 17 Uhr am Brunnen auf dem Herderplatz
Am Karfreitag gibt es eine Stadtrandwanderung über den Ettersberg
Mit Faust und Mephisto im Gepäck geht es ab 8.30 Uhr vom Goetheplatz (vor dem Niketempel) aus mit dem Bus bis zur Lützendorfer Straße
Teufelskrippen und weiteren Kleinoden auf dem Ettersberg
Zur Tour gehört auch ein Gedenkrundgang am Buchenwald-Mahnmal
Teilnehmende sind fünf bis sechs Stunden unterwegs und bringen festes Schuhwerk und Proviant für Pausen mit
Ihre Farbzeichnungen hat die Geraer Künstlerin Barbara Toch kürzlich in der Galerie Profil vorgestellt
Barbara Toch stammt aus Dresden und studierte unter anderem bei Werner Tübke Malerei und Grafik
Seit den späten Siebzigerjahren ist sie von Gera aus als freischaffende Künstlerin tätig
Die Serie „Fluglinien“ ist dort noch bis zum 14