dass....im Ländle das Phänomen der „Kehrwochenschilder“ zu beobachten ist
Mit Hilfe des berüchtigten Schildes wird die Säuberung des Hausflures organisiert
Die Putzpflicht wird nach getaner Arbeit dann an den nächsten Nachbarn weitergegeben
ohne zuvor seiner Aufgabe nachgekommen zu sein…
Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein
Anlass ist der für die Region bedeutsame „Weingartener Vertrag” von April 1525
Zuvor hatten im Bauernkrieg „Aufständische” ihreKernforderung nach Freiheit in den Memminger “Zwölf Artikeln” niedergeschrieben
Im Kampf gegen drückende Leibeigenschaft ließen 1524 / 1525 insgesamt rund 70.000 Menschen ihr Leben
Doch im südlichen Oberschwaben verhinderte der Weingartener Vertrag
zwischen dem Schwäbischen Bund mit dem Seehaufen sowie Teilen des Allgäuer Haufens geschlossen
einen blutigen Ausgang.Die Ausstellung „1525 Weingartener Vertrag” im Pavillon am Schlössle öffnet bereits ab Mittwoch
Highlight ist eine handschriftliche Vertragsfassung auf Pergament mit Wachssiegeln
DieVertragsinhalte werden aufgegliedert und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet
Briefe zeichnen Altdorfer Entwicklungen bis zur Vertragsunterzeichnung nach
Am Ende des Besuchs können Besuchende eigene Ansichten in zwei Abstimmungen einbringen
wird ein auf dem Münsterplatz geschaffenes Denkmal zur Erinnerung an den Weingartener Vertrag feierlich eingeweiht
Das Bodenmosaik des Künstlers Marbod Fritsch greift mit dem Satz „Damit Frieden
Ruhe und Einigkeit dauerhaft bewahrt werden” ein Vertragsziel auf
unvollendete Aufforderung „sollen wir…” ermuntert der Künstler zur Reflektion von Geschichte sowie aktuellen Diskussionen
Im Stadtgarten lagern von Freitag bis Sonntag Landsknechte und Bauern und bieten handwerkliche Produkte an
Das Markttreiben erstreckt sich weiter über die Gartenstraße und den Löwenplatz
Auchzeitgenössische Gaumenfreuden erwarten gut Betuchte vor Ort
da Ihr Kunstverständnis gestört werden kann.“ Rund 20 Installationen
Gemälde und Fotocollagen auf Leinwand stellt Kirschenmann in den Räumen vor dem Audienzsaal aus
Sie alle setzen sich mit dem Wesen und den Funktionen von Kunst auseinander
Die Werke nehmen den Betrachter mit auf einen intensiven Kunstlehrpfad
Kirschenmann hat sich sein Leben lang mit Kunst beschäftigt
20 Jahre lang lehrte er als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München
Seit seiner Pensionierung ist er als Hochschullehrer an der Westböhmischen Universität in Pilsen tätig
Die Pädagogische Hochschule sei als Ort der Bildung für eine nachdenkliche Auseinandersetzung mit Bildern bestens geeignet
sagte Kirschenmann bei der Ausstellungseröffnung
die provokanten Impulse seiner Werke im Dialog aufzunehmen
Einige Arbeiten sind auf die Mitwirkung der Besucher angelegt
So zum Beispiel das Werk „Wenn die Raben fliegen lernen“: Ein Regal mit einem Schwarm schwarzer Plastik-Rabenvögel
Gegenständen und mechanischen Aktionen soll zu kreativen Gedankenausflügen anregen
Immer wieder überrascht die Ausstellung mit interaktiven Elementen
Reprodrucke mit beweglichen Elementen fordern zum Mitmachen auf
Weinflaschen werden mit neuen Etiketten zu künstlerischen Botschaftern
Kritisch setzt sich Kirschenmann mit dem Kunstmarkt und seinen Mechanismen auseinander
Die Skulptur „Comedian“ von Maurizio Cattelan – eine Banane
die mit Panzerband an einer Wand befestigt ist – dient ihm dabei als Beispiel
Besucher sind sich einig: Kirschenmanns Ausstellung erfordert Zeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung
Nur so können die Betrachter die volle Wirkung der Kunstwerke und ihrer Botschaften erfahren
Die Ausstellung „Das Schöne und das Wahre“ ist noch bis zum 23
in der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Kostenloses Mittagessen und Kulturangebote in der evangelischen Stadtkirche in Weingarten gibt es ab dieser Woche wieder
Am Montagabend hat dort die Vesperkirche begonnen
Kostenloses Essen, Friseur und Kultur: In Weingarten hat am Montagabend mit einem Gottesdienst wieder die Vesperkirche begonnen
In der evangelischen Stadtkirche sind bis Ende des Monats Jung und Alt genauso willkommen wie Arm und Reich
Die Vesperkirche ist für alle offen und bietet Besucherinnen und Besuchern nicht nur ein warmes Mittagessen
mit anderen ins Gespräch zu kommen - ab Dienstag täglich von 11 bis 15 Uhr
Zudem können Bedürftige vor Ort kostenlos zum Arzt und Friseur
Auch Andachten und kostenlose Kulturevents gibt es
Die diesjährige Vesperkirche hat einen besonderen Schirmherrn: Den Autolackierer und Käfer-Künstler Ahmet Yardimci. Seine bunt lackierten Auto-Kunstwerke sind in der ganzen Stadt präsent
Als Schirmherr der Vesperkirche in der evangelischen Kirche will der Muslim Brücken bauen
Knapp 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer halten die Vesperkirche am Laufen
Veranstalter sind das Diakonische Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee
die Johannes-Ziegler-Stiftung und die evangelische Kirchengemeinde Weingarten
ehemaliges Kulturzentrum im Besitz der Stadt
Die oberen Etagen sind aus Brandschutzgründen schon seit vielen Jahren nicht nutzbar
in dem die AfD in Freiburg den größten Stimmenanteil holte: 36,1 Prozent der hier im Wahllokal abgegebenen gültigen Stimmen (153 von 424) entfielen auf die Partei
Auch im gesamten Stadtteil Weingarten wurde die AfD stärkste Kraft mit 22,7 Prozent
im Wahlkreis landete sie mit 10,4 Prozent nur auf dem fünften Platz hinter Grünen (26,6 Prozent)
SPD (15,3 Prozent) und Linke (13,9 Prozent)
dass Weingarten die AfD gewählt hat," sagt Coralla Reinhardt vom Sinti Verein
Die Sinti-Siedlung im Auggener Weg liegt nur wenige Meter vom Haus Weingarten entfernt und auch sie ist in die Jahre gekommen
Geheizt wird hier noch mit Holz oder Kohle.
empörte sich Ende letzten Jahres ein Sinto gegenüber der Geschäftsführerin der Freiburger Stadtbau (FSB)
Die Stadtbauspitze war ins Haus Weingarten gekommen
um die Anwohner:innen über ein Nachverdichtungsprojekt zu informieren: Ein Wiesendreieck in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Häusern der Sinti soll mit einem achtstöckigen Hochhaus bebaut werden
In der Sinti-Siedlung sorgt das Projekt für Wut
auch weil die direkten Anrainer:innen vor vollendete Tatsachen gestellt wurden
Ebenfalls in direkter Nachbarschaft befindet sich ein Hochhaus-Wohnblock der Vonovia
zuvor gab es immer wieder Probleme mit Legionellen
warum in diesem Stadtteil die AfD so stark ist
der Vorsitzende des Bürgervereins Weingarten
erklärt sich das Wahlergebnis so: "Wenn es einmal die Möglichkeit gibt
berichtet Marie Harzenetter vom Forum Weingarten
Trägerverein der Quartiersarbeit für stärkere Bürgerbeteiligung mit Büro direkt im Einkaufszentrum
Herdern und Littenweiler lag die Armutsgefährdungsquote laut dem letzten Sozialbericht bei 13 Prozent
Mehr als ein Drittel der Kinder lebt in Bürgergeldhaushalten
Im Stadtteil leben mit Abstand die meisten Sozialleistungsberechtigten
Die Linkspartei forcierte hier vor der Bundestagswahl ihren Haustürwahlkampf
"Soziale Themen und Existenzängste standen im Vordergrund; Fragen nach bezahlbaren Mieten
die krasse Erhöhung der Lebenshaltungskosten und auch der Frust über niedrigere Löhne
sich abzurackern und sich trotzdem keinen Urlaub für die Familie leisten zu können; Angst vor der Rente"
die für die Partei von Haustür zu Haustür zog
Immer wieder sei Frust darüber geäußert worden
dass existenzielle Ängste nicht gehört und gesehen würden
Mit ihrem Haustürwahlkampf rannte die Linkspartei "offene Türen ein"
Sie wurde dafür belohnt: In der gesamten Breisgauer Stadt gewann die Linke achteinhalb Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl hinzu und kam auf 16,9 Prozent, in Weingarten erhielt sie 17,8 Prozent der Zweitstimmen – zweitstärkste Kraft nach der AfD
Knapp dahinter landeten die grünen Wahlkreisgewinner:innen auf dem dritten Platz mit 17,3 Prozent
dann weil diese Partei Rebellion gegenüber den Verhältnissen ausdrückt"
Seine Einschätzung basiert auf Gesprächen mit jungen Leuten aus Weingarten
dass sehr viele Menschen bei der Wahl überhaupt nicht mitmachen konnten
Im Stadtteil mit über 11.000 Einwohner:innen waren bei der Bundestagswahl lediglich gut 6.300 wahlberechtigt
viele haben keinen deutschen Pass. Habibo Ismail ist 1989 nach Weingarten gekommen
Er ist Beisitzer des Forums und bietet im Quartiersbüro ehrenamtlich Unterstützung beim Ausfüllen von Bürgergeld-
Rentenversicherungs- und Pflegegeldanträgen an
Auf Instagram nennt er sich "Bürgermeister von Weingarten" und hat
wie es sich für einen Bürgermeister gehört
Auch er erklärt das Wahlergebnis für die AfD mit Frustration
und auch er sagt: "Die Leute fühlen sich nicht gehört."
Dabei blickt Ismail genauer auf die migrantischen Milieus
Die sogenannten Spätaussiedler könnten wegen der russlandnahen Politik der AfD ihr Kreuz bei der Partei gemacht haben
und dann kommt die AfD und sympathisiert mit Russland
Dann wähle ich als Russlanddeutscher die AfD
aber ohne die Hintergründe zu kennen." Muslimische Migrant:innen
In Gesprächen auf der Straße habe er als Grund immer wieder gehört
dass sich das Bündnis Sarah Wagenknecht gegen Israel stelle
"So gewinnt man deren Stimme." Viele würden nur einen Teil sehen
Solchen Menschen sage er: "Du siehst nur: 'Wir wollen Messerstecher abschieben'
dass sie deine Rente und die Pflegeversicherung kürzen wollen." Auch Armut sei ein großes Problem
"Du kannst heute Abend hier auf der Parkbank sitzen
wie alte Rentner die Mülltonnen durchsuchen
als sie 2009 gemeinsam nach Weingarten zogen
ebenfalls Forum-Beirat und Professor an der Evangelischen Hochschule (EH)
Die Menschen würden sich nicht aufgrund des Wahl-O-Mat-Ergebnisses entscheiden
Das mache die Menschen für einen Slogan wie "Wir machen alles anders" empfänglich.
Nach der Wahl machte sie eine kleine Umfrage in der Nachbarschaft
Viele junge Menschen hätten sich hauptsächlich über Tiktok informiert
Von der deutschen Geschichte hätten sie kaum Ahnung
Reinhardt schockiert das. Die Geschwister ihrer Großmutter haben den Nationalsozialismus nicht überlebt.
Gemeinsam mit der Jugend will sie mit dem Sinti Verein die Geschichte der Freiburger Sinti aufarbeiten
vermittelt zwischen Eltern aus der Community und den Schulen
dass sich Tomas Wald auch für andere migrantische Communities
beispielsweise für sogenannte Russlanddeutsche
In Weingarten wird diese Arbeit dadurch erschwert
dass es mit der EH zwar eine Hochschule im Stadtteil
nicht aber eine weiterführende Schule gibt
Auch gastronomische und kulturelle Angebote sind
"Wenn sich irgendetwas verändern soll und es nicht zu einer rechten Machtergreifung in Deutschland kommen soll
Demokratie zu erweitern und die demokratischen Räume zu öffnen"
Er denkt insbesondere an die Freiburger Stadtbau und fordert statt Abrisspolitik mit "Dollarzeichen in den Augen" eine Politik gemeinsam mit den Betroffenen
An mehreren Orten in und um Weingarten herum stehen aktuell ältere
wurde bei den Wohnungszuschnitten auf die Bewohner:innen eingegangen
Die Mieten werden nach Abriss und Neubau aber selbst in den Sozialwohnungen von fünf bis sechs Euro auf neun Euro pro qm steigen
wodurch einige ärmere Familien vermutlich verdrängt werden
Kürzlich zeigte eine Studie des Zentrums für Europäische Sozialforschung an der Universität Mannheim
"dass insbesondere einkommensschwache Langzeitmieter*innen in städtischen Gebieten stärker zur AfD neigen
wenn die Mietpreise in ihrem Wohnumfeld steigen"
In Weingarten scheinen es soziale Gründe zu sein
die das Wahlergebnis der AfD ausgelöst haben
Eine rassistische Stimmung nimmt Coralla Reinhardt nicht wahr: "Weingarten ist das einzige Fleckle
außer wenn ich auf dem Spielplatz bin und Leute von außen auf unsere tollen Spielplätze kommen und uns anschauen
als ob wir die Wilden wären." Auch Tomas Wald schaut abgeklärt auf das AfD-Ergebnis im Viertel
die allgemeine Entwicklung aber nimmt er sehr ernst
Die Roma-Community wisse aus jahrhundertelanger Verfolgung
dass sie sich mehrere Orte schaffen müsse: "Wir sind praktisch alle transnational
schaut wie die Optionen sind und ist wachsam
nicht mehr in die Falle läuft wie 1933."
Hat schon bessere Tage gesehen: das Haus Weingarten
Habibo Ismail habe vor der Wahl den Menschen
die ihn nach seiner persönlichen Meinung gefragt haben
gesagt: "Du kannst alles wählen außer blau." Jemandem
bin ich nicht mehr da und kann dir nicht mehr mit deinem Antrag helfen." Mit einer AfD-Regierung
würde es eine Quartiersarbeit wie das Forum Weingarten nicht mehr geben
Man müsse sich mit den Leuten hinsetzen und persönliche Gespräche führen
Diesen Ansatz verfolgt auch Coralla Reinhardt
"Die Lebensbedingungen müssen sich verbessern"
der insbesondere bei anstehenden Nachverdichtungs- und Sanierungsprojekten auch in Richtung Freiburger Stadtbau geht.
Im Fichtenauer Ortsteil Unterdeufstetten gehört die Mehrheit der Bevölkerung der Minderheit der Jenischen an
der die Geschichte der Jenischen gegen das Vergessen verteidigt
Die Union hat mit einer Kleinen Anfrage zahlreiche Vertretungen der Zivilgesellschaft in ihrem Kampf um die Demokratie diskreditiert
war viele Jahre Korrespondentin in Russland und…
In Zeiten des weltweiten Rechtsrucks und des steigenden Einflusses von Tech-Firmen unter Donald Trump bereitet die Technik der Zukunft Sorgen: Die Künstliche Intelligenz ist gespickt mit menschlichen Vorurteilen
Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt
CDU-Chef Friedrich Merz wird wohl Kanzler werden
Derweil sind die Folgen der Wahl für den Südwesten zwiespältig
Und die Landtagswahl im März 2026 wirft schon ihre Schatten voraus
Die AfD-Jugend "Junge Alternative" (JA) löst sich nach zwölf Jahren auf
Mit der Nachfolge-Organisation könnte auf einen Schlag die größte extrem rechte Jugendorganisation der deutschen Nachkriegsgeschichte entstehen
Seit Anfang der Neunzigerjahre üben sich Konservative in der Abwehr von Geflüchteten
Flucht ist in der deutschen Debatte längst zu "irregulärer Migration" geworden
den "unkontrollierten Zustrom" zu begrenzen
Im Bundestagswahlkampf hat die Union einen konservativen Politikwechsel versprochen
Zwei große Herausforderungen bringen den Kulturbereich in Bedrängnis: Kürzungen und rechte Politik.…
dass KONTEXT hauptsächlich über Spenden finanziert wird
dass wir auch morgen noch erscheinen können
Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail
Die KONTEXT:Wochenzeitung gibt es seit April 2011 und wird von derzeit rund 1.500 UnterstützerInnen finanziert
Unterstützen auch Sie KONTEXT – für einen Qualitätsjournalismus
mit dem Soli | mit einer Spende | als Mitglied
KONTEXT per E-Mail
KONTEXT ist eine werbefreie und unabhängige Zeitung aus Stuttgart
immer samstags als Print-Beilage der bundesweit verbreiteten taz.am wochenende
Verbreiten Sie mit uns den Gedanken eines Journalismus
Auf folgenden Kanälen erfahren Sie Nachrichten und Hinweise
die unabhängig von unserer wöchentlichen Ausgabe sind
Ein Jahr nach Eröffnung des „Weingrün“ planen die Gründer schon die Erweiterung: ein Weingarten an der Galopprennbahn in Dortmund
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Im oberschwäbischen Weingarten hat es für das Rathaus am Donnerstag eine Bombendrohung gegeben
Wenig später hat die Polizei Entwarnung gegeben
Im Rathaus von Weingarten (Kreis Ravensburg) hat es am Donnerstagvormittag einen Polizeieinsatz gegeben
Eine Bombendrohung war per E-Mail eingegangen
der Bereich rund um das Rathaus abgesperrt
Die Polizei durchsuchte mit einem Spürhund das Gebäude
Am Mittag konnte die Polizei dann Entwarnung geben
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und auch des gegenüberliegenden Amtshauses durften wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren
Nach Angaben des Bürgermeisters Alexander Geiger waren am Donnerstag 30 bis 40 Mitarbeiter vor Ort
Ein Teil der Belegschaft war auf einem Ausflug
Sperrung aufgehoben und wir können ganz normal weiterarbeiten
dazu wollte die Polizei keine Angaben machen
Die Saison der Rikscha-Fahrten im Adolf-Gröber-Haus ist eröffnet. (Foto: Stiftung Liebenau)Rikscha-Fahrten im Adolf-Gröber-Haus Veröffentlicht:05.05.2025, 20:50Von:unseren Lesern Artikel teilen:Weingarten – „Phänomenal schön“ und „toll“: Das sind Worte
die im Zusammenhang mit den Rikscha-Fahrten im Adolf-Gröber-Haus der Stiftung Liebenau in Weingarten fallen
Seit knapp zwei Jahren macht diese den 82 Bewohnerinnen und Bewohnern die hauseigene Rikscha möglich
Gesponsert hat sie der Rotary-Club Ravensburg-Weingarten auf Vorschlag der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
die zehn ehrenamtlichen Männer und Frauen nicht weniger
Bruno Port ist einer von ihnen und meint: „Die Leute erzählen oft eine Stunde lang
Es ist phänomenal schön.“ Dann schildert er auch Momente
wenn etwa bei der Rückfahrt das Schussental zu Füßen liegt: Es ist für alle gleichermaßen ein Erlebnis
Eva-Maria Meschenmoser und Martina Gropp-Meier vom Rotary Club Ravensburg-Weingarten machten sich bei einem Treffen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern
den Ehrenamtlichen sowie den Verantwortlichen des Adolf-Gröber-Hauses ein Bild davon
Mit der Rikscha wollten sie gezielt für das Adolf-Gröber-Haus und in Weingarten etwas Gutes tun
würden sich oft interessieren und Anteil nehmen
Über die Rikscha als interessantes Objekt komme man mit sehr vielen ins Gespräch
Fast 1700 Kilometer aus 160 Fahrten hat die Rikscha mittlerweile auf dem Tacho
Manche Ehrenamtlichen fahren regelmäßig jede Woche
bekommt nicht nur eine Einweisung für das Gefährt
Die Mitfahrenden – in der Regel hochbetagte Personen – erleben so eine kurzweilige Fahrt
Auch Gertrud Haag hat bereits einige Fahrten erlebt und lächelt
Anders als manche Seniorinnen und Senioren lässt sie sich von den Rikscha-Fahrern überraschen
wollen etwa auf den Friedhof oder an einen Lieblingsplatz
Wer Interesse als Fahrerin oder Fahrer hat, kann sich gerne melden bei: Martin Beha, Sozialdienst Adolf-Gröber-Haus, Telefon 0751/56091917, Mail an [email protected]
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Am Karfreitag hat ein VW-Bus auf der A5 zwischen Bruchsal und Karlsruhe Feuer gefangen
Der Vorfall ereignete sich gegen 11.30 Uhr
wie die Polizei auf Nachfrage dieser Redaktion mitteilte
Der Fahrer bemerkte die Rauchentwicklung rechtzeitig und konnte das Fahrzeug in eine Behelfsausfahrt auf Höhe Weingarten lenken
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der VW-Bus bereits in Vollbrand
Die Feuerwehr begann sofort mit dem Löschen und konnte das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen
Alle Personen konnten den VW-Bus rechtzeitig verlassen
Ersten Erkenntnissen zufolge wurde niemand verletzt
Während des Einsatzes kam es durch den starken Rauch kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen in Fahrtrichtung Süden
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar
In Weingarten gibt es Wirbel um die Schule für Logopädie
Studierende aber wollen das mit einer Petition verhindern
Trotz Mangels an Logopädinnen und Logopäden soll mit der Ausbildung derartiger Fachkräfte in Weingarten Schluss sein
Das Diakonische Institut für Soziale Berufe als Träger will die Schule für Logopädie im Herbst 2026 schließen
Das aber wollen Studierende verhindern – mit einer Petition
die jährlich bis zu 20 Logopäden ausbildet
wenn sie unter Sprach- oder Schluckstörungen oder etwa Sprachverlust nach Schlaganfällen leiden
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie bestätigt das
wonach es in Deutschland vergangenes Jahr im Schnitt 146 Tage dauerte
bis eine freie Stelle in der Logopädie besetzt werden konnte
Und in Baden-Württemberg sei die Lage noch schlimmer
eine der Studierenden der Logopädie-Schule in Weingarten
Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern seien Schlusslicht bei der Versorgung mit Logopäden - ein großes Problem auch für die Patientinnen und Patienten
die rund 100 Patienten auf der Warteliste hätten
Die Logopädieschulen im Land müssten daher unbedingt erhalten bleiben
sonst verschärfe sich die Situation weiter
Für Weingarten laufe daher die Suche nach einem neuen Träger
Für ihn brauche es aber bessere Rahmenbedingungen
Denn die Gründe für die Schließungen von Logopädieschulen - wie in Freiburg und Weingarten - seien nachvollziehbar
So drängten in Weingarten steigende Kosten und zu geringe staatliche Fördermittel das Diakonische Institut für Soziale Berufe dazu
müssten daher die Notbremse ziehen und die wenigen Ausbildungsstätten im Land besser unterstützen
fordern die Studierenden in einer Petition an den baden-württembergischen Landtag
Für sie kamen bislang über 2.000 Unterschriften zusammen
Mit solch einer besseren finanziellen Unterstützung müsse den Studierenden zufolge auch die Abschaffung von Schulgeldzahlungen verbunden sein
Während es sie an staatlichen Schulen nicht gebe
etwa an den Universitätskliniken Heidelberg
seien Schulen in privater Trägerschaft dazu gezwungen
Dabei machten alle Auszubildenden das gleiche Staatsexamen und hätten dieselbe Verantwortung für die Patienten
"Von der Schließung der Weingartner Schule des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe sind im Übrigen nicht nur Studierende der Logopädie betroffen"
Denn das Diakonische Institut schließe in dem Gebäude auch seine beiden Fachschulen für Ergo- und Physiotherapie
Sie würden unter denselben Problemen leiden wie die Fachschule für Logopädie
Für Patienten bedeute das: Auch die ebenfalls langen Wartezeiten im Bereich der Ergo- und Physiotherapie könnten sich bei den Praxen und Anbietern in Oberschwaben weiter ausdehnen
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart schließt zum Jahreswechsel nach rund 50 Jahren ihr Akademie-Tagungshaus in Weingarten
Als Grund nennt das Bistum finanzielle Gründe
Nach 51 Jahren schließt das Tagungshaus der Akademie der Diözese im Kloster Weingarten (Kreis Ravensburg)
Zwar soll es noch eintägige Veranstaltungen geben
Zimmer und Verpflegung für die Gäste werden aber gestrichen
In dem Tagungshaus in der ehemaligen Klosteranlage in Weingarten wurden rund 50 Jahre lang Diskussionen
Vorträge und mehrtägige Konferenzen zu aktuellen Entwicklungen in allen gesellschaftlichen Bereichen veranstaltet
sie aus kirchlicher und weltlicher Sicht zu beleuchten
Österreich und der Schweiz konnten dabei im Tagungshaus übernachten
das 1973 in einem Trakt des Klosters in Weingarten eröffnet wurde
Es sollte das Tagungshaus in Stuttgart-Hohenheim entlasten
Nun aber wird es in Weingarten nur noch Diskussionen und Abendvorträge geben
Unterkünfte für Gäste sowie deren Verpflegung könne man sich nicht mehr leisten
Das Tagungshaus in der ehemaligen Klosteranlage in Weingarten rentiere sich schon seit ein paar Jahren nicht mehr
Derzeit würden landesweit auch andere Gebäudenutzungen geprüft
Eine externe Machbarkeitsprüfung hat uns schon vor drei Jahren empfohlen
für mehrtägige Veranstaltungen auf Hohenheim oder andere kirchliche Tagungshäuser in der Region zurückzugreifen
13 Beschäftigte seien von der Schließung in Weingarten betroffen
ihnen sollen Arbeitsplätze in umliegenden kirchlichen Häusern angeboten werden
hieß es am Mittwoch nach einer Belegschaftsversammlung in Weingarten
Die auf das Mittelalter zurückgehende ehemalige Klosteranlage Weingarten steht seit dem Auszug des Benediktinerordens im Jahr 2010 weitgehend leer
Zwischenzeitlich war ein Teil des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes als Unterkunft für Geflüchtete genutzt worden
Jetzt befinden sich darin noch einige Büros des Dekanats Allgäu-Oberschwaben und der Diözese
im Ländle das Phänomen der „Kehrwochenschilder“ zu beobachten ist
Schwäbische ZeitungArtikel teilen:An zehn Tagen im April und Mai werden die Straßen in Weingarten gereinigt
ihre Fahrzeuge an den Reinigungstagen möglichst nicht in den betroffenen Bezirken abzustellen
da ansonsten eine Reinigung nicht möglich ist
Die Straßenreinigung findet an folgenden Tagen statt:
Bezirk eins liegt westlich der Ravensburger Straße zwischen Ulmer Straße und Abt-Hyller-Straße
Dieser befindet sich westlich der Waldseer Straße zwischen Abt-Hyller-Straße und Aulendorfer Straße/Althauser Straße
Bezirk drei ist das Gebiet östlich der Waldseer Straße bis Doggenriedstraße zwischen Schussenstraße/Konrad-Huber-Straße und Ortsgrenze Baienfurt
Bezirk vier liegt östlich der Waldseer und Ravensburger Straße bis Gerbersteig zwischen Konrad-Huber-/St.-Longinus-Straße und Ortsgrenze Ravensburg
Bezirk fünf wird am 2. und 9. Mai gereinigt. Dieser befindet sich östlich der Doggenried- und St.-Longinus-Straße, am Gerbersteig bis Freibad. Weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.stadt-weingarten.de/stadtreinigung
April 2025 lädt die Weingartener Innenstadt alle Bürger
Besucher und Neugierigen zu einem besonderen Erlebnis ein
Fitness und kulinarischen Köstlichkeiten steht
organisiert von Christines Haar-Ideen in Zusammenarbeit mit den lokalen Händlern
verwandeln den Rathausplatz in einen Laufsteg für die neueste Frühjahrsmode
Um 11 Uhr wird Oberbürgermeister Clemens Moll den Tag offiziell eröffnen
Anschließend geht es mit dem spannenden Programm weiter
13 und15 Uhr präsentieren Models die aktuellen Trends
ergänzt durch stilvolle Frisuren und Accessoires
Dance Academy sorgt mit mitreißenden Auftritten für einen gelungenen Auftakt jeder Schau
Zwischen den Modenschauen erwarten Sie spannende Mikro-Workouts des FT-Clubs Weingarten sowie Einblicke in das vielfältige Fitnessangebot der Tanzschule Desweemèr
Die Starlights Cheerleader bringen durch ihre tollen Auftritte zusätzlichen Schwung in die Veranstaltung
Sogenannte „Infotainment- Runden“ der TWS halten Sie über die neuesten Angebote auf dem Laufenden
Für die nötige Erfrischung sorgt das AKZENT Hotel Restaurant Altdorfer Hof mit einer Getränkebar auf dem Rathausplatz
Von Löwenplatz über die Karlstraße bis hin zur bis Kirchstraße dreht sich alles um das Motto „Bewegung und Fitness“: Der Radfahrverein Weingarten-Ravensburg präsentiert sich mit beeindruckenden Vorführungen der Radballer
während die Ravensburger Leprechauns eine interaktive Wurfstation anbieten
Gewinnspiele und weitere Mitmachaktionen des Jugendgemeinderats sowie des Reha-Zentrums sorgen für eine gelungene Abwechslung
Fitnessanbieter wie BodyFit und der FT-Club Weingarten bringen Sie darüber hinaus zum Schwitzen
Ihr Fahrrad beim kostenlosen RadCheck auf dem Löwenplatz fit für den Frühling zu machen – Bremsen
während eine Fahrradwaschanlage für neuen Glanz sorgt
Das Autohaus Bauschatz und die Fahrradprofis zeigen ihre neuesten Modelle
während die Kreisverkehrswacht und das Polizeipräsidium Ravensburg wertvolle Tipps für sicheres Fahren geben
Der Einzelhandel lockt mit attraktiven Angeboten sowohl vor als auch in den Geschäften
Und dieses Jahr bereits ab dem Supersamstag möglich: Das beliebte Oster-Gewinnspiel wartet darauf
Die glücklichen Gewinner dürfen sich über insgesamt 15 Weingartener Gutscheinkärtle im Wert von insgesamt 420 Euro freuen – teilnehmen lohnt sich also
Für unsere kleinen Gäste gibt es zudem ein Kinderkarussell sowie ein kreatives Mal- und Bastelangebot der Malteser Weingarten
Beim Bummeln durch die Stadt können Sie neben den Outfits
die während der Modenschau präsentiert wurden
weitere Frühlingshighlights entdecken und tolle Angebote genießen – ein Einkaufserlebnis der besonderen Art
Neben dem vielfältigen Angebot der Weingartener Gastronomiebetriebe erwartet Sie am Supersamstag und Sonntag zudem ein kulinarisches Highlight auf dem Münsterplatz: Der Street Food Markt bietet eine Vielzahl internationaler Spezialitäten an
welche von herzhaften Klassikern bis hin zu süßen Leckereien reichen
Der Markt hat am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18Uhr geöffnet
Musikalische Unterhaltung bieten das leidenschaftliche Duo „Heartcopy“ von 11.30 bis 13.30 Uhr auf dem Löwenplatz sowie die beliebte Gruppe „7 Schwoba“ von 14 bis 18 Uhr in der Innenstadt
Und das Beste: Parken ist am Wochenende wie immer in der Innenstadt kostenfrei
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Sponsor
Kommen Sie vorbei und erleben Sie mit uns den Frühling in Weingarten –wo Mode
April veranstaltet die Stadt Weingarten erneut ihre jährliche Fahrradversteigerung
Rund 50 Fundräder kommen ab 15 Uhr auf dem Gelände des städtischen Baubetriebshofs in der Lägelerstraße 108 unter den Hammer
Bereits ab 14 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit
Zum Aufruf kommen unterschiedlichste Modelle – vom klassischen City-Rad über Kinderräder bis hin zu Rollern und E-Bikes
Auch Liebhaber älterer Modelle oder Bastler können fündig werden: Einige Räder sind nicht mehr fahrtüchtig
könnten aber mit etwas Aufwand wieder flott gemacht oder als Ersatzteilspender genutzt werden
Die Teilnahme ist unkompliziert: Wer mitbieten möchte
hebt während der Versteigerung einfach die Hand
Den Zuschlag erhält jeweils das höchste Gebot
kann sein neues Rad direkt mitnehmen – ein echtes Schnäppchen für Kurzentschlossene
Die zur Versteigerung stehenden Fahrräder wurden entweder nicht innerhalb der gesetzlichen Frist abgeholt oder von ihren Findern nicht beansprucht
die noch Anspruch auf ein Rad geltend machen möchten
sich mit dem Fundamt der Stadt Weingarten in Verbindung zu setzen
Hinweis: Frühzeitiges Erscheinen wird empfohlen
um sich in Ruhe ein Bild von den angebotenen Fahrrädern zu machen
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Die Badenova-Tochter BadenovaWÄRMEPLUS saniert das Blockheizkraftwerk in Freiburg-Weingarten
Die Bugginger Straße wird dafür teilweise gesperrt
Die Sperrung betrifft die Umgebung des Blockheizkraftwerg in der Bugginger Straße 85
Die Zufahrt zur Tiefgarage in der Bugginger Straße 87 und die Be- und Entladungszone des EDEKA-Marktes in der Bugginger Straße 52 sind vom 24
Zusätzlich gilt in der Bugginger Straße 69 bis 75 ein Halteverbot
Die Wärmespeicher werden größtenteils in der Nacht geliefert werden
so soll der Tagesverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt werden
buergerberatung@freiburg.de
Kontaktformular
Die AfD darf das Kultur- und Kongresszentrum in Weingarten zwei Jahre nicht nutzen
Bei einem Bürgerdialog hatte es laut Stadt zahlreiche Verstöße gegeben
Die Stadt Weingarten (Kreis Ravensburg) verbietet der AfD, in den kommenden zwei Jahren das Kultur- und Kongresszentrum zu nutzen
Mitte September hatte die AfD Landesgruppe Baden-Württemberg dort einen Bürgerdialog veranstaltet
Laut Stadt war es dabei zu zahlreichen Zwischenfällen und Verstößen gegen die Miet- und Nutzungsregelungen gekommen
Die Stadt hat die Vorkommnisse nach eigenen Angaben eingehend geprüft
dass - anders als in den Nutzungsregeln vereinbart - bei weitem nicht allen Besuchern Einlass gewährt worden sei
Vertreter der Presse seien teils erst nach langer Diskussion in das Kongresszentrum eingelassen worden
Zudem verweist die Stadt auf Ermittlungen der Polizei gegen zwei Teilnehmer
verbotene extremistische Parolen bei der Veranstaltung im September geäußert zu haben
Die Verstöße hätten sowohl städtische Verantwortliche vor Ort mitbekommen als auch Bürgerinnen und Bürger nach der Veranstaltung gemeldet
Die Nutzungsregeln für politische Parteien im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben sehen unter anderem vor
der Öffentlichkeit und Medienvertretern freien Zugang zu den Veranstaltungen zu gewähren
Das ausgesprochene zweijährige Nutzungsverbot gilt nach Angaben der Stadt für die AfD sowie für deren Verbände
Außerdem muss die Partei eine Konventionalstrafe in Höhe der doppelten Saalmiete zahlen
Die AfD Baden-Württemberg möchte das Nutzungsverbot nicht hinnehmen
Der AfD-Landeschef Emil Sänze sagte gegenüber dem SWR
man werde die Begründung juristisch prüfen
Über Jahre soll eine Familie in Weingarten ihre Nachbarn ausspioniert haben - dafür ist sie zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt worden
Das Urteil gegen die sogenannten "Horror-Nachbarn" von Weingarten (Kreis Ravensburg) ist rechtskräftig
Das teilte das Amtsgericht Ravensburg am Mittwoch mit
Anfang Dezember war die Familie unter anderem wegen Nachstellung verurteilt worden - die beiden Eltern jeweils zu neun Monaten Haft auf Bewährung und die beiden Töchter zu 800 und 900 Euro Geldstrafe
Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Angeklagten legten zunächst Rechtsmittel ein
Die Staatsanwaltschaft hatte für die Eltern eine Gefängnis- und für die Töchter eine Bewährungsstrafe gefordert
Die Familie hingegen sah sich zu Unrecht verurteilt
Beide Parteien zogen ihre Berufungen jetzt aber zurück
Laut Anklage hatte die Familie mehr als 150 Videos von ihren Nachbarn gemacht und Telefonate ohne deren Zustimmung mitgeschnitten
weil sie sich etwa über spielende Nachbarkinder oder Grillabende ärgerte
Mehr als hundertmal musste bei den jahrelangen Streitereien die Polizei ausrücken
Das Amtsgericht Ravensburg sah es als erwiesen an
dass die Familie aus Weingarten mehrere Jahre lang ihre Nachbarn nicht nur ausgespäht
Der Richter sprach von einem respektlosen Umgang der Familie vor Gericht
Die Angeklagten würden die Schuld bei anderen suchen
Die Familie hingegen sah sich bis zuletzt als Opfer in dem Prozess
April findet jedes Jahr der Welttag des Tanzes statt
der das Tanzen als universelle Ausdrucksform der Menschen in aller Welt würdigt
wurde im Jahr 1982 von der Unesco initiiert
Das Datum fällt auf den Geburtstag des französischen Tänzers und Choreografen Jean-Georges Noverre
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Wirkungen der Bewegung zu Musik auf Körper und Seele
Vertreter der Tanzvereine im Norden von Karlsruhe können dies aus eigener Erfahrung bestätigen
bei dem sowohl der Körper als auch der Geist gestärkt werden
und zwar auf eine der unterhaltsamsten Weisen“
Präsident vom Tanz Club Kristall Weingarten
Außerdem könne man Tanzen ohne großen Aufwand und besondere Ausrüstung leicht in den Alltag integrieren
Musik und ein wenig Platz reichten meist schon aus
Den Welttanztag hält er für eine großartige Gelegenheit
„diese wundervolle Sportart den Menschen näherzubringen“
Auch in der heutigen Gesellschaft gehört Tanzen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen
Bei einer Umfrage von Statista im vorigen Jahr gaben mehr als drei Millionen Menschen an
ein positives Gefühl für den Körper herzustellen
Balance und Rhythmusgefühl werden trainiert
die Muskeln gestärkt und das Erinnerungsvermögen sowie die Koordination verbessert
dass Tanzen auch als Unterstützungstherapie Erfolge erzielen könne
Beim Tanz Club Kristall steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund
dafür einen angenehmen und entspannten Rahmen zu schaffen
bei dem auch Zeit für das Zwischenmenschliche bleibt
„Das Motto lautet: Jeder Mensch kann tanzen“
Gelegenheit dazu gibt es einmal im Jahr bei einem Tanzwochenende
bei dem neue Schritte entdeckt werden können
sowie bei regelmäßigen Treffen sonntags und freitags in Weingarten und dienstags in Karlsdorf-Neuthard
In der Tanzsportabteilung des TSV Graben-Neudorf können sich Tanzfreudige passend zu den individuellen Voraussetzungen und Wünschen einer geeigneten Gruppe anschließen
Das Angebot umfasst Kinder- und Jugendgruppen ebenso wie Gruppen für Gesellschaftstanz
Außerdem gibt es laut Mitteilung der Verantwortlichen zwei Veranstaltungen als Höhepunkte im Jahresprogramm: ein Tanzturnierwochenende am 7
in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig
bezeichnet das Tanzen als „ganzheitliche Aktivität
Die Bewegung sei dabei ein zentraler Bestandteil
der sowohl körperliche als auch psychische und kognitive Vorteile ermöglicht
fördert das Tanzen als Ganzkörpertraining die Fitness
verbessert die Blutzirkulation und kann helfen
den Blutdruck zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern
Durch die aufrechte Haltung bei vielen Tanzstilen werden Verspannungen und Rückenprobleme gelindert
Die rhythmischen Bewegungen dienen auch dem Stressabbau
Das Freisetzen von Endorphinen hebt die Stimmung
Außerdem stimuliert das Tanzen die Fähigkeit des Gehirns
neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu bilden
da die komplexen Bewegungsabläufe eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Hirnarealen erfordern
„Tanz verbindet Menschen und lässt eine Gemeinschaft entstehen“
Das Ballett ist die große Leidenschaft der Tanzlehrerin
was mich glücklicher macht.“ Sie leitet die Schule für Ballett und modernen Tanz „Balance“ in Weingarten und möchte dieses Gefühl schon an die Kleinsten weitergeben
Der Tanz ist für sie „die Sprache der Seele“
Er lasse die Menschen Gefühle verarbeiten und ausdrücken
„Die Bewegung zur Musik löst Glücksgefühle aus
kann Blockaden und negative Gefühle auflösen
Hier findest du Informationen zum Einlass
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zwingend erforderlich
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Die TWS Netz GmbH verlegt in diesem Bereich eine neue Leitung im Hochdrucknetz und nimmt eine moderne Gasdruckregelmessanlage in Betrieb
die Infrastruktur der Gasversorgung zwischen Ravensburg und Weingarten zu erweitern und zu sichern
Während der Arbeiten kommt es zu Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer
Für die Querung der stark befahrenen Ulmer Straße nutzt die beauftragte Fachfirma ein sogenanntes Pressbohrverfahren
die Gasleitung präzise unter der Straße hindurchzuführen
Der Autoverkehr zwischen Ravensburg und Weingarten bleibt während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten
Während der Maßnahme wird der Geh- und Radweg zwischen Gartenbau Müller und der Unterführung Bleicherbach vollständig gesperrt
Zusätzlich ist auch der Abschnitt zwischen Eywiesenstraße und Schützenstraße auf Höhe des Vetter-Werksgeländes zeitweise nicht nutzbar
Umleitungen für Fußgänger und Fahrradfahrer sind ausgeschildert
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juni
Im Zuge des Projekts nimmt TWS Netz eine neue Gasdruckregelmessanlage in Betrieb
Diese misst künftig die Menge und den Druck des durchgeleiteten Erdgases und senkt den Druck von Hoch- auf Mitteldruck ab
Die neue Technik gewährleistet einen sicheren und kontrollierten Gastransport ins nachgelagerte Netz
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft
Laut Bundesverfassungsgericht sind örtliche Übernachtungssteuern in Beherbergungsbetrieben
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) reagierte mit großem Unverständnis auf das Urteil und appelliert an die Kommunen
diese Entscheidung nicht als Ermunterung zu verstehen
jetzt Bettensteuern einzuführen und Hoteliers wie Gäste mit neuen Belastungen zu konfrontieren
Dem scheint man zumindest in kleineren Kommunen nachzukommen
Weder in Weingarten und Eggenstein-Leopoldshafen noch in Pfinztal gibt es eine Bettensteuer – und es ist auch nicht geplant
„Wir haben ja nur zwei größere Übernachtungsbetriebe
sagt Elke Fleig von der Gemeindeverwaltung Pfinztal
In Weingarten zeigt ein Blick auf die Statistik
dass man sich noch nicht von den Folgen der Pandemie erholt hat und eine zusätzliche Belastung die rückläufigen Übernachtungszahlen wohl eher verstärken würde
Zählten die vier örtlichen Übernachtungsbetriebe 2019 noch 15.899 Übernachtungen
waren es im vergangenen Jahr 13.197 Übernachtungen
also ungefähr 2.700 Übernachtungen weniger
In den Coronajahren 2020 und 2021 waren es zwischen 9000 und 10.000 Übenachtungen
Noch drastischer liest sich die Auslastungszahl
die im vergangenen Jahr bei 27,8 Prozent lag
Nicht enthalten sind in diesen Zahlen die privaten Übernachtungsmöglichkeiten
erläutert Gabi Dittert von der Verwaltung in Weingarten
„Der Durchschnittsaufenthalt im Jahr 2024 betrug 1,9 Tage in den vier Übernachtungsbetrieben“
Stand Januar 2024 gab es laut Dehoga in rund 50 Städten und Gemeinden, darunter Mannheim, Heidelberg – und bald auch Karlsruhe –, eine Bettensteuer mit unterschiedlichsten Regelungsinhalten
Zum Teil ist eine Ausweitung auf die bisher ausgenommenen geschäftlich veranlassten Übernachtungen geplant
Zahlreiche weitere Kommunen hätten die Einführung von Bettensteuern angekündigt
Die Einführung einer Bettensteuer liege grundsätzlich im Ermessen des Gemeinderats
basierend auf dem Steuerfindungsrecht der Kommunen gemäß dem Kommunalabgabengesetz
Bürgermeister von Eggenstein-Leopoldshafen
zu einem relevanten Steueraufkommen führen
„Für unsere Gemeinde lehnen wir eine Bettensteuer verwaltungsseitig jedoch ab: Der Verwaltungsaufwand zur Veranlagung würde in keinem Verhältnis zum potenziellen Steueraufkommen stehen“
Zudem lege die Verwaltung großen Wert darauf
das mittelständische Gastgeber-Gewerbe in diesen wirtschaftlich angespannten Zeiten nicht zusätzlich zu belasten
den hohen Standard und die gute Zusammenarbeit mit unseren lokalen Übernachtungsbetrieben zu fördern und zu erhalten.“ Auch aus den Fraktionen des Gemeinderates seien ihm keine Überlegungen bekannt
von Georg Keller
Weil tausende zu kleine Kopfsalate nicht verkauft werden konnten
hat ein Gemüsebetrieb in Weingarten über Instagram aufgerufen: Wer will
soll vorbeikommen und sich einen mitnehmen
10 bis 12.000 Salatköpfe sind in den vergangenen Tagen in Weingarten (Kreis Germersheim) über die Theke gegangen
nicht der Handelsnorm entsprechen und die Lebensmittelgeschäfte sie nicht haben wollen
Viele der Köpfe im Gewächshaus von Nadine Andres sind 20 bis 50 Gramm zu leicht
dass der Handel mit Lebensmitteln klar geregelt ist
betont Andres: "Aber wir sind halt auch von der Natur abhängig
und diesen Herbst gab es einfach zu wenig Sonne
In ihrem Reel auf Instagram steht Nadine Andres in einem Gewächshaus voll mit Kopfsalaten und sagt: "Wir brauchen eure Hilfe". Wer mag, könne sich die Salate in ihrem Betrieb in Weingarten mitnehmen. Und die Leute kamen...
Wie im Taubenschlag ist es Andres zufolge in den vergangenen Tagen auf dem Hof gewesen: Die weiteste Anfahrt habe ein Kunde aus dem Odenwald gehabt. Die Reichweite von ihrem Insta-Beitrag ist sogar noch höher: Über 100.000 Mal sei der auf verschiedenen Kanälen gesehen worden. "Aus ganz Deutschland haben wir Nachrichten bekommen von Leuten, die unsere Aktion super finden."
Viele der Kunden hätten auch eine Spende da gelassen. Die Kosten für die zu klein geratene Ernte habe das zwar nicht ganz decken können, sagt sie, aber doch einiges an Kosten aufgefangen. Etwas mehr als tausend Köpfe seien nun noch übrig. "Das Wichtigste ist für uns aber, dass wir nichts haben wegschmeißen müssen", sagt Nadine Andres.
Es sei das erste Mal gewesen, dass sie so ein Video gepostet hat, eine reine Bauchentscheidung. Würde sie das wieder tun? "Auf jeden Fall!" sagt sie.
Joe Weingarten ist einer von zwölf Wahlbeobachtern aus Deutschland, die die US-Präsidentschaftswahl begleiten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete aus Bad Kreuznach ist im US-Bundesstaat Maryland und wird dort die Stimmabgabe und Auszählung im Blick haben.
SWR1: Sie sind schon ein paar Tage vor Ort. Wie nehmen Sie die Stimmung so kurz vor der Wahl wahr? Ist da eine Spannung spürbar?
Joe Weingarten: Es ist unterschiedlich. Wenn man mit den Menschen redet, ist es ein hohes Maß an Normalität. Sie gehen zur Arbeit, sie machen ihr tägliches Geschäft. Ein Unterschied ist in den Medien; dort ist eine extreme Anspannung.
Die Zeitungen sind voll. Die Fernsehberichte sind voll. Es gibt eine große Zahl von Werbeanzeigen, von Radio- und Fernsehspots, mit hoher Aggressivität, viel bösartiger und direkter als wir das kennen. Also es ist ein gewisser Widerspruch da.
SWR1: Kandidat Donald Trump schürt immer wieder die Ängste vor Wahlbetrug. Jetzt hat er gerade gesagt, es stünden hunderte Anwälte an jeder Wahlkabine. Wird Ihre Aufgabe als Wahlbeobachter umso wichtiger?
Weingarten: Ich denke schon, weil wir versuchen, als internationaler Beobachter ein objektives Bild zu haben. Ich werde am Wahltag ungefähr 30 Wahllokale in Washington und in Maryland besuchen und versuche, mir selbst ein Bild zu verschaffen.
Wir sind ein bisschen ausgestattet mit Informationen, wie die Abläufe sein sollten und werden dann vergleichen, ist das auch so, wie das den Wahlgesetzen entsprechen sollte?
SWR1: In manchen Städten sichern Scharfschützen die Wahlbüros. Wie groß ist Ihre Sorge, dass da etwas passiert?
Weingarten: Die Gewaltandrohungen sind da. Ich habe nicht Sorge, was den Wahltag an sich angeht, aber später. Wie wird man mit dem Wahlergebnis umgehen, insbesondere wenn Trump nicht vorne liegen sollte?
Das ist ein längerer Prozess. Dann müssen die Wahlunterlagen weiter transportiert werden. Es muss gezählt werden. Das Ergebnis muss öffentlich festgehalten werden, dann müssen die Ergebnisse in die Hauptstadt übermittelt werden. Das dauerte schon unter normalen Umständen viele Wochen, das kennen wir vom letzten Mal.
Es ist ein sehr diffiziler Prozess, und dass der durch Gewalt gestört werden könnte, wenn die Republikaner, wenn Donald Trump hinten liegen, die Befürchtung gibt es.
SWR1: Gehen Sie davon aus, dass wir bei uns am Mittwochmorgen schon wissen, wer der neue US-Präsident sein wird, oder wird sich das, wie gerade geschildert, hinziehen?
Weingarten: Das kommt wirklich ein bisschen auf die Wahlergebnisse an. Wenn zum Beispiel die Staaten Arizona und Nevada betroffen sind, dann wird es schwierig, weil dort alle Wahlunterlagen, die auch per Post eingehen, noch innerhalb einer Woche gezählt werden. Wenn es da sehr knapp ist, könnte das von Bedeutung sein.
Und wenn die berühmten "Swing States", auf die es ankommt, relativ eindeutig votieren, dann könnte es auch am Mittwoch schon klar sein. Aber der ganze Prozess der Anerkennung, der wird auf jeden Fall noch viele Wochen dauern und das Thema wird uns weiterhin beschäftigen. Umso wichtiger ist es, einfach zu schauen, dass der Wahlprozess an sich korrekt abläuft.
im Ländle das Phänomen der „Kehrwochenschilder“ zu beobachten ist? Mit Hilfe des berüchtigten Schildes wird die Säuberung des Hausflures organisiert. Die Putzpflicht wird nach getaner Arbeit dann an den nächsten Nachbarn weitergegeben. Und wehe dem, der es wagt das Schild weiterzugeben, ohne zuvor seiner Aufgabe nachgekommen zu sein…
Eine vierköpfige Familie aus Weingarten ist vom Amtsgericht Ravensburg zu Geldstrafen und Haftstrafen auf Bewährung verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie ihren Nachbarn nachgestellt hat.
Nach Aussage von Zeugen sollen Nachbarn auch bereits wegen der Familie umgezogen sein, andere sind laut Staatsanwaltschaft in psychologischer Behandlung. Nachbarn sprechen in Interviews von "psychischem Terror". Die Familie soll es sich mit nahezu der gesamten Nachbarschaft verscherzt haben.
Die Familie hingegen sah sich bis zuletzt als Opfer: In einer mehr als vierstündigen Abschlussrede wiesen alle vier angeklagten Familienmitglieder die Vorwürfe von sich. "Wir sind Christen und werden sehr verfolgt von unseren Nachbarn. So sieht der Sachverhalt aus", sagte die Mutter. Sie seien unschuldig.
Ihre 25 Jahre alte Tochter erklärte, dass sie mit Feuerfackeln verfolgt würden. Die Nachbarskinder würden angestiftet, mit Wasserpistolen auf ihr Haus zu schießen. Ein etwa 1,40 Meter hoher Penis aus Schnee sei vor ihrer Auffahrt aufgestellt worden. Die Schwestern fühlten sich von den Nachbarn auch sexuell belästigt.
Dass die Schlussworte der Familie Zeit in Anspruch nehmen würden, konnte man schon beim Einlauf der vier erahnen. Alle hatten Sitzkissen dabei, mehr als vier Liter Wasser, stapelweise Redemanuskripte und zig sogenannte Beweisbücher, die das Stalking der Nachbarn beweisen sollten. Vor Gericht wurden auch Fotos gezeigt. Nicht sie, sondern die Nachbarn gehörten auf die Anklagebank, sagte die Familie.
Der Richter hingegen sprach von einem respektlosen Umgang der Familie vor Gericht. Die Angeklagten würden die Schuld bei anderen suchen, der Impuls sei aber von ihnen gekommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hatte die Familie mehr als 150 Videos von ihren Nachbarn gemacht und Telefonate ohne Zustimmung der Beteiligten mitgeschnitten.
Mehr als einhundert Mal war die Polizei in den vergangenen 13 Jahren wegen des ausgeprägten Disputs in Weingarten ausgerückt. Bei einer Durchsuchung im Februar 2023 hatte die Polizei mehrere installierte Videokameras auf dem Grundstück der angeklagten Familie beschlagnahmt. Außerdem fanden die Beamten zahlreiche Datenspeicher und etwa 400 Liter Benzin. Vater und Mutter der Familie sind laut Staatsanwaltschaft bereits vorbelastet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Zur aktuellen Metall-Tarifrunde gab es am Donnerstag beim Autopressen-Hersteller Schuler in Weingarten einen Warnstreik. Dabei ging es auch um die geplante Schließung des Standorts.
In der aktuellen Metall-Tarifrunde gibt es derzeit in ganz Deutschland Warnstreiks, so auch beim Autopressen-Hersteller Schuler in Weingarten. Der IG Metall zufolge war dort am Donnerstag, neben der Forderung nach mehr Lohn, die geplante Schließung des Standorts Thema.
Laut der Gewerkschaft hatte der Warnstreik um 13 Uhr mit einer Kundgebung begonnen, zu der rund 180 Mitarbeitende kamen. Auch sie forderten sieben Prozent mehr Lohn beziehungsweise 170 Euro mehr für Auszubildende und Studierende von Dualen Hochschulen. Vor allem sorgten sich die Beschäftigten in Weingarten um ihre Arbeitsplätze. Laut dem Andritz-Konzern aus Österreich, zu dem Schuler gehört, soll der Standort wegen der Auftragsflaute in der Automobilbranche geschlossen werden.
Noch nicht bekanntgegeben hat der Konzern, wann der oberschwäbische Standort dicht gemacht werden soll. Unklar ist zudem, wie es für die Beschäftigten nach einer Schließung weitergeht. Schuler hatte in Aussicht gestellt, dass ein Teil an andere Standorte wechseln könne, manche eventuell sogar vom Homeoffice aus weiterarbeiten könnten.
Vor allem diese Ungewissheit treibe viele in Weingarten um, sagte am Donnerstag eine IG-Metall-Sprecherin gegenüber dem SWR. Deshalb lege die Belegschaft der Geschäftsleitung kommenden Dienstag einen Katalog mit über 60 Fragen zur Zukunft der Weingartner Mitarbeiter von Schuler vor.
Die Belegschaft hofft auf Antworten, die die Skepsis mancher Mitarbeiter zerstreuen. So ein sagte ein Mitarbeiter, der anonym bleiben möchte: Man glaube nicht, dass Beschäftigte, die im Raum Weingarten wohnen, einen Umzug - etwa nach Göppingen - in Kauf nehmen wollten. Er glaube auch nicht, dass Schuler Mitarbeiter vor Ort weiter beschäftigen werde, etwa in einem kleinen Büro oder im Homeoffice. Andritz und Schuler hätten den Standort nach und nach aufgegeben.
In Weingarten sind bislang die Entwicklung und der Vertrieb von Karosserie-Pressen sowie der Service angesiedelt. Die Produktion wurde bereits 2017 eingestellt. Der Standort war aus der Maschinenfabrik Weingarten hervorgegangen, die vor gut 150 Jahren gegründet worden war. Sie hatte zu Hochzeiten mehr als 1.000 Menschen in Weingarten beschäftigt.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Der Innenhof der Kartäuserkirche bietet Platz für rund 300 Besucherinnen und Besucher
Im idyllischen Innenhof der Kartäuserkirche betreibt die KG Ponyhof im Mai zum fünften Mal ihren Weingarten
Bereits zum fünften Mal eröffnet die KG Ponyhof am Samstag
ihren temporären Weingarten im Innenhof der Kartäuserkirche
Unter dem Motto „Gemeinsam etwas anstoßen“ bietet die Karnevalsgesellschaft zwei Wochen lang täglich eine kleine Auswahl an Weinen
Daneben soll es auch ein kulinarisches Angebot geben
An Wochentagen öffnet der Weingarten ab 17 Uhr, am Wochenende bereits ab 15 Uhr. Im Innenhof der Kartäuserkirche finden etwa 300 Besucherinnen und Besucher Platz. Alle Einnahmen werden laut KG Ponyhof nach Abzug der Kosten an karitative Projekte gespendet. Jede Arbeitsstunde wird nach Angaben des Vereins ehrenamtlich geleistet.
Der Weingarten der KG Ponyhof in der Kartäusergasse 7 ist vom 3
Mai montags bis freitags von 17 bis 22 Uhr
samstags von 15 bis 22 Uhr und sonntags von 15 bis 20 Uhr geöffnet
Seit über einem Jahr bringt der Soziale Bürgerfahrdienst Menschen
Ins Leben gerufen wurde das Angebot vom Stadtseniorenrat und dem Verein Bürger in Kontakt
Die Nachfrage ist nach wie vor hoch – nun werden dringend weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gesucht
donnerstags und freitags im Einsatz – und fast durchgängig ausgebucht
kein eigenes Auto besitzt oder den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen kann
Etwa 15 Ehrenamtliche holen die Fahrgäste zu Hause ab und bringen sie zu ihren Terminen im näheren Umkreis
Gerade mit Blick auf die anstehende Urlaubszeit im Frühjahr und Sommer hoffen die Initiatoren auf Verstärkung
gelegentlich oder regelmäßig Fahrdienste mit dem vereinseigenen Fünfsitzer zu übernehmen
Wer Interesse hat, kann sich bei der Vorsitzenden des Stadtseniorenrats, Sieglinde Zimmer-Meyer, melden – telefonisch unter 0751 / 95 871 076 oder per E-Mail an [email protected]
sollte sich mindestens zwei Tage vor dem gewünschten Termin unter 0151 / 74 26 97 23 bei der städtischen Abteilung Familie und Soziales melden
Die Fahrzeiten sind mittwochs bis freitags jeweils von 8 bis 17 Uhr
Die Fahrten sind kostenlos – Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen
Details und aktuelle Hinweise finden Interessierte online unter: www.stadt-weingarten.de/stadtseniorenrat
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Stadt Weingarten)
Höhenretter der Feuerwehren Isny im Allgäu und Weingarten haben sich als Nikolaus verkleidet vom Dach der Geschwister-Scholl-Schule in Weingarten abgeseilt
Bereits zum dritten Mal beteiligte sich der Höhenrettungsdienst des Landkreises Ravensburg an dieser Aktion. Die Höhenretterinnen und -retter der Feuerwehren Isny im Allgäu und Weingarten besuchten die Geschwister-Scholl-Schule der Stiftung KBZO, eine Schule mit Sonderpädagogischem Bildungsangebot, in Weingarten
Nach dem Abseilen besuchten die Höhenretterinnen und -retter auch die Klassenräume und überreichten mitgebrachte Geschenke
Der Verlag Ravensburger unterstützte die Aktion
Am Nikolaustag waren insgesamt über 60 Höhenrettungsgruppen deutschlandweit im Einsatz
Sie seilten sich verkleidet von Klinik- und Schuldächern ab
Initiatoren dieser besonderen Aktion waren auch in diesem Jahr die Berufsfeuerwehr Hamburg und die Feuerwehr Ulm
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Wer ein passendes Ostergeschenk sucht oder sich frühzeitig auf den Sommer einstimmen möchte
kann jetzt Saisonkarten für das Weingartener Freibad erwerben
Der Vorverkauf für die Badesaison 2025 hat begonnen – erhältlich sind die Karten an der Kasse des Hallenbads
Im Angebot sind drei Varianten der Saisonkarte:
Die Karten berechtigen zum Eintritt während der gesamten Freibadsaison
Sie sind personengebunden und nicht übertragbar
Sollte das Freibad bei Saisonbeginn (voraussichtlich Mitte Mai bis Ende der Pfingstferien) wetterbedingt nicht öffnen
Die Saisonkarten sind ab sofort an der Kasse im Hallenbad erhältlich – und zwar zu folgenden Zeiten:
Zur Ausstellung der Karte wird ein Ausweisdokument sowie ein Lichtbild benötigt
Das Foto kann entweder mitgebracht oder vor Ort aufgenommen werden
Ein Formular zur Bestellung der Saisonkarten ist auf der städtischen Website unterwww.stadt-weingarten.de/freibad verfügbar
Dort besteht auch die Möglichkeit zur Online-Vorbestellung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Verweigerter Handschlag? Julia Klöckner dementiertaus Bundestagswahl Rheinhessen
Julia Klöckner tritt als Direktkandidatin der CDU für den Wahlkreis 200 in Bad Kreuznach an
© Sabina Crisan/dpaAnzeigeDas Direktmandat für den Wahlkreis 200 ist vergeben
Doch mit einer Geste sorgt CDU-Politikerin Julia Klöckner gegenüber Joe Weingarten für Aufsehen
Das ist eine Verwilderung der politischen Sitten.
Weingarten zeigte sich empört über das Verhalten Klöckners: „Das ist eine Verwilderung der politischen Sitten. Anscheinend nähert man sich der AfD an.“ Trotz allen Ärgers. Weingarten sieht es auch positiv: Er will nun mehr Zeit mit seiner Frau verbringen.
RheinhessenAlle Infos zur Bundestagswahl in Rheinhessen und an der Nahe
RheinhessenAlle Infos zur Bundestagswahl in Rheinhessen und an der Nahe
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos für Bad Kreuznach auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Bundestagswahl 2025 in Rheinhessen und an der Nahe
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Rheinhessen und an der Nahe.
Eilmeldung Politik DeutschlandZweiter Wahlgang für Merz noch heute
Nach dem Scheitern von CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Anlauf bei der Wahl zum Bundeskanzler soll es noch heute einen zweiten Wahlgang im Bundestag geben.
Eilmeldung Politik DeutschlandZweiter Wahlgang für Merz noch heute
Rheinhessen„Supergau“: Regionale Reaktionen auf gescheiterte Merz-Wahl
Stadt MainzAngriff mit Eisenstange: Bewährung für Finther Erntehelfer
Stadt MainzBauarbeiten auf Alicenbrücke: Nur noch zwei Spuren befahrbar
Gau-AlgesheimPolizisten belasten 24-Jährigen im Mainzer Brandprozess
Politik weltweitÄrzte ohne Grenzen warnt: Kliniken werden zum Angriffsziel
Stadt MainzMainzer Schulklasse nimmt an Fernsehshow teil
Stadt MainzStreit um Bonewitz-Platz in Mainzer Altstadt schwelt weiter
Was nur wenige wissen: Die Songtexte haben öfter Bezüge zum christlichen Glauben als man denkt
SWR-Radiomann Dirk Polzin hat einige solcher Songs ins Deutsche übersetzt und wird sie zusammen mit Profis in der Basilika präsentieren
Näheres dazu finden Sie hier
Ein 85 Jahre alter Mann ist in der Nacht auf Montag auf der A5 zwischen Karlsruhe und Kronau 18 Kilometer entgegen der Fahrtrichtung gefahren
Glücklicherweise wurden weder Personen verletzt
Gegen 1 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen silbernen VW
der auf der Nordfahrbahn der A5 in südlicher Richtung unterwegs war
Der Wagen fuhr laut Angaben der Polizei auf dem linken Fahrstreifen mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 bis 80 Kilometer pro Stunde
wurde der Verkehr in Richtung Norden kurz nach der Ausfahrt Karlsruhe Nord gestoppt
Schließlich gelang es zwei Streifenbesatzungen
das Fahrzeug auf Höhe Weingarten anzuhalten
Der Fahrer zeigte sich bei der Kontrolle stark verwirrt
Gegen den 85-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt
In der Nacht von Montag auf Dienstag sind Unbekannte in ein Industrie- und Werkzeugunternehmen in Weingarten eingebrochen
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten und entwendeten unter anderem Werkzeug
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hebelten die Einbrecher ein Fenster auf
Welche weiteren Gegenstände gestohlen wurden
Das betroffene Unternehmen führt eine Bestandsaufnahme durch
dass die Täter ihre Beute mit einem Fahrzeug abtransportierten
Bislang gibt es keine Hinweise auf ihre Identität
die in der Tatnacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich beim Polizeirevier Weingarten unter der Telefonnummer 0751 8036666 zu melden
Jede noch so kleine Information könnte zur Aufklärung des Falls beitragen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.