Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können Als Erinnerung an einen Bauernaufstand vor 500 Jahren wird ein Bauernkriegsheer zum Leben erweckt „Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“ heißt das interkommunale Spektakel an Original-Schauplätzen Am Samstagmittag zogen die Bauern über Erlenbach zum „Sturm auf Weinsberg“ Am Ostersonntag 1525 stürmen mehrere tausend Bauern von Neckarsulm aus die Weinsberger Weibertreu wo sich gerade Graf Ludwig von Helfenstein aufhält Wie nach der Vorstellung im Theater reihen sich alle Darsteller nach der Aufführung auf dem Grasigen Haag auf der das Drehbuch geschrieben und Regie geführt hat Bevor es zum Sturm der Burg und der Stadt durch die Aufständischen kommt spielt sich vor den Stadttoren der Alltag ab Mutig stürzt sich dieser Aufständische in den Kampf Bei der Ausstaffierung der Darsteller wurde darauf geachtet dass die Gewänder der damaligen Zeit entsprachen Graf Ludwig von Helfenstein (Daniel Dorn) ist seiner Rüstung entledigt Das Spießgericht hat den von den Bauern verhassten Burgvogt verurteilt Dicht gedrängt in mehreren Reihen verfolgten Hunderte von Zuschauern auf dem Grasigen Hag wie die Aufständischen mit ihren Spießen die Landsknechte des Grafen von Helfenstein töteten 200 Darsteller zeichnen ein historisch bedeutsames Ereignis während des Bauernkriegs an Originalschauplätzen nach Im Erinnerungsjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ soll Geschichte für Groß und Klein erlebbar und zum Erlebnis werden Als Erinnerung an einen Bauernaufstand vor 500 Jahren wurde ein Bauernkriegsheer zum Leben erweckt Sie nehmen Burg und Stadt ein und treiben den Grafen und sein Gefolge durch die Spieße in den Tod Die Tat geht als Weinsberger Blutostern in die Geschichtsbücher ein und gilt als Wendepunkt im Bauernkrieg In Weinsberg wurde am Wochenende der „Sturm auf Weinsberg“ mit einem eindrucksvollen Historienspiel nachgestellt 500 Jahre nach dem blutigen Bauernaufstand erlebten Hunderte Besucher ein packendes Spektakel mit über 200 Darstellern Vom Lager in Neckarsulm bis zur Burg Weibertreu: Das historische Schauspiel rund um den Bauernaufstand von 1525 zieht mit über 200 Mitwirkenden und viel Detailtreue am Samstag durchs Sulmtal Bilder vom Saisonauftakt im Solefreibad Bad FriedrichshallBad Friedrichshall | 01.05.2025 | Bilder vom Auftakt des Maifests in Heilbronn: 46 Schausteller laden einHeilbronn | 30.04.2025 | Haus in Großbottwar steht in Flammen – Feuerwehr GroßeinsatzGroßbottwar | 01.05.2025 | "Sturm auf Weinsberg": Bauernheer zieht von Erlenbach nach Weinsberg – die BilderErlenbach | 03.05.2025 | S4-Strecke in Heilbronn gesperrt: Bilder zeigen Situation vor OrtHeilbronn | 30.04.2025 | Von: Julia Cuprakowa Die Polizei hat eine intensive Suche eingeleitet ","url":"https://www.echo24.de/heilbronn/vermisstensuche-weinsberg-klinik-weissenhof-hubschrauber-einsatz-polizei-frau-93710467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Frau ist aus einer Klinik bei Weinsberg verschwunden Polizei und Rettungskräfte setzen auch einen Hubschrauber ein um die Vermisste schnellstmöglich zu finden Deshalb sei in der Nacht zum Freitag auch ein Hubschrauber eingesetzt worden Auch am Freitagmorgen fehlt von der Frau jede Spur Die Suche wird im Laufe des Tages fortgesetzt Bei der Gesuchten handele es sich um eine Frau sondern freiwillig in der Klinik untergebracht sei Die Frau war in der Vergangenheit bereits einmal vom Klinikgelände verschwunden und konnte von Einsatzkräften auf einem Feld bei Weinsberg aufgefunden werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Autofahrer müssen am Montag wegen Bauarbeiten auf der A6 Richtung Nürnberg am Kreuz Weinsberg mit Einschränkungen rechnen Weitere Sperrungen folgen im Mai und August Auch nach den Ferien müssen Autofahrer auf der A6 in Richtung Nürnberg mehr Geduld mitbringen: Ab Montag kommt es zu Einschränkungen am Kreuz Weinsberg (Kreis Heilbronn) Wie die Autobahn GmbH in einer Mitteilung schreibt wird der Seitenstreifen ab der Raststätte Sulmtal Süd gesperrt Außerdem kann es zu kurzzeitigen Sperrungen des ersten Fahrstreifens kommen Grund dafür ist der Bau einer sogenannten Netzbeeinflussungsanlage auch "dynamischer Wegweiser mit integrierten Stauinformationen" genannt Hier können Umleitungsempfehlungen oder Hinweise auf Staus oder Baustellen für Autofahrer gegeben werden Die Anzeigen sollen so den Verkehrsfluss verbessern Am Montag beginnen die Fundamentarbeiten für die Netzbeeinflussungsanlage In der folgenden Woche Anfang Mai werden auf der A6 für weitere Bauarbeiten nachts die jeweils linken Fahrstreifen in beide Richtungen gesperrt Laut dem Betreiber soll es tagsüber keine Einschränkungen geben Im August werden voraussichtlich die Anzeigetafeln montiert Dafür muss die A6 in Richtung Nürnberg voll gesperrt werden Der Verkehr wurde an der Ausfahrt Marktheidenfeld (Kreis Main-Spessart) abgeleitet Auf der A6 Richtung Mannheim gab es zwischen Bad Rappenau (Kreis Heilbronn) und Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis) acht Kilometer stockenden Verkehr Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In Weinsberg hat es in den letzten Tagen wenig geregnet Ist diese Trockenheit ungewöhnlich für die Jahreszeit Aktuelle und historische Daten zu Regen und Temperatur geben die Antwort – auch zum Zusammenhang mit dem Klimawandel Ist das Wetter in Weinsberg heute normal zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit Die Antwort geben Daten der Wetterstation Obersulm-Willsbach (Niederschläge) sowie der Station Öhringen (Temperatur) was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Obersulm-Willsbach mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020 !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben) Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie) Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen: Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen Sommertagen und Frosttagen überprüfen Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 4 seit März Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961 Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Weinsberg immer wärmer wird Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig So oft kam die Sonne in Weinsberg zuletzt heraus: schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier In der Nacht auf Freitag kreist ein Polizeihubschrauber über Weinsberg An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung. Mai wird eine Frau aus dem Klinikum am Weissenhof bei Weinsberg gesucht Die Person sei am Donnerstag gegen 18 Uhr verschwunden – in der Nacht auf Freitag kam auch ein Hubschrauber zum Einsatz Das teilte die Polizei Heilbronn auf Nachfrage der Heilbronner Stimme mit Auch am Freitagmorgen fehlt von der Person noch jede Spur die ohne richterlichen Beschluss und vielmehr freiwillig in der Klinik untergebracht sein soll In der Vergangenheit sei die Frau schon einmal vom Klinikgelände verschwunden gewesen und konnte von den Einsatzkräften auf einem Feld bei Weinsberg wiedergefunden werden Auch am Freitag soll es zu weiteren Suchmaßnahmen kommen Ob erneut ein Hubschrauber zum Einsatz kommt oder ob die Rettungshundestaffel die Suche aufnehmen wird erklärte der Sprecher auf Nachfrage.  Ein Auto prallt gegen die Mittelleitplanke Es wird eine Kettenreaktion ausgelöst und der Unfall nimmt größere Ausmaße an Am Sonntagabend kam ein 24-Jähriger mit seinem Wagen von der linken Spur der Autobahn bei Weinsberg (Landkreis Heilbronn) gegen die Mittelleitplanke Das Auto wurde auf die rechte Spur geschleudert und kollidierte mit einem anderen Wagen Das Auto des 24-Jährigen durchbrach die Leitplanke und blieb in einer Böschung neben der Autobahn stehen bei dem eine 34-Jährige am Steuer saß wurde auf die linke Spur geschleudert und stand schließlich an der Mittelleitplanke Ein 35-jähriger Autofahrer prallte auf der linken Spur gegen den Wagen der 34-Jährigen und kam mit seinem Auto auf dem Standstreifen zum Stillstand Zwei weitere Fahrzeuge wurden durch umherfliegende Autoteile beschädigt Wieso der 24-Jährige mit seinem Wagen gegen die Mittelleitplanke kam März 2025 war es endlich soweit: Wir konnten unser neues Feuerwehrhaus in den Spitzäckern 2 beziehen Höhepunkt dieses besonderen Tages war unser feierlicher Blaulichtumzug bei dem 14 unserer Fahrzeuge von der Leiblingstraße aus zum neuen Standort fuhren Insgesamt nahmen 18 Fahrzeuge der Gesamtwehr Weinsberg am Umzug teil Entlang der Strecke und vor unserem neuen Feuerwehrhaus wurden wir von einer großen Menschenmenge begeistert empfangen das die Werkfeuerwehr Klinikum am Weissenhof und das THW Weinsberg für uns bildeten – ein toller Moment für uns alle Die Vorbereitungen für den Umzug liefen in den vergangenen drei Wochen auf Hochtouren sodass am letzten Tag nur noch unsere persönliche Schutzausrüstung und die Fahrzeuge verlegt werden mussten Nach dem erfolgreichen Einzug konnten sich unsere Besucher und Angehörigen bei Würstchen und Glühwein stärken Wer unser neues Zuhause besichtigen möchte hat dazu Gelegenheit bei der offiziellen Einweihungsfeier am Pfingstwochenende – begleitet von Live-Musik sowie einem vielfältigen kulinarischen Angebot Nach 30 Monaten Bauzeit freuen wir uns darauf unser modernes Feuerwehrhaus für Einsätze Übungen und die Kameradschaftspflege zu nutzen Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und die vielen Besucher die diesen besonderen Tag mit uns gefeiert haben SchließenSucheAutokatalogTestEinzeltest Auto-News Auto-Abo Fahrbericht Die besten Autohändler Ein Unfall auf der A81 hat am Sonntagabend eine Kettenreaktion ausgelöst mehrere Fahrzeuge durch Trümmerteile beschädigt Ein 24-Jähriger war am Sonntagabend gegen 22 Uhr auf der A81 in Richtung Stuttgart unterwegs als er nach der Anschlussstelle Weinsberg (Kreis Heilbronn) aus bisher ungeklärten Gründen in die Mittelleitplanke krachte Von dort wurde sein Fahrzeug über alle Fahrbahnen geschleudert wodurch er wiederum mit einem weiteren Fahrzeug einer 34-Jährigen kollidierte Der mutmaßliche Unfallverursacher durchbrach dabei die Leitplanke am Rand der Autobahn und kam in einem Graben zum Stehen Das Auto der Frau wurde dabei selbst über die Fahrbahn geschleudert und kam erst neben der Mittelleitplanke zum Stillstand Dort krachte dann wiederum ein drittes Fahrzeug hinein da ein 35-Jähriger nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte Zwei weitere Autos wurden von umherfliegenden Trümmerteilen beschädigt es entstand laut Polizei ein Sachschaden von rund 160.000 Euro Die Fahrtrichtung Stuttgart war bis 2 Uhr in der Nacht gesperrt Erst am Karfreitag hatte es auf der A81 einen schweren Unfall gegeben auf der Höhe von Untergruppenbach (Kreis Heilbronn): Geschichte zum Anfassen: In Neckarsulm wird am Freitag das Lager eines Bauernkriegsheeres zum Leben erweckt Am Samstag ziehen die Bauern über Erlenbach weiter zum „Sturm auf Weinsberg“ Mai von Geschichtsfans im Landkreis Heilbronn höher schlagen lassen „Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“ heißt das interkommunale Spektakel an Original-Schauplätzen 200 Darsteller wollen ein historisch bedeutsames Ereignis während des Bauernkriegs an Originalschauplätzen nachzeichnen Versprochen werden authentische Eindrücke einer bewegten Zeit alte Handwerkskunst und ein detailreiches Bauernlager machen an diesem Wochenende Geschichte greifbar Drei Kommunen erinnern gemeinsam an den Aufstand von 1525 Geschichte zum Anfassen: In Neckarsulm wurde am Freitag das Lager eines Bauernkriegsheeres zum Leben erweckt Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Veranstaltung Seit Januar ist der Schemelsbergtunnel bei Weinsberg gesperrt Die Umleitungsstrecke hat es wohl in sich - es hat bereits mehrmals gekracht Alle Unfälle geschahen laut Polizei aus demselben Grund Das Landratsamt Heilbronn hat nun entschieden Alle Unfälle sind laut Polizei auf die Missachtung der Verkehrsführung zurückzuführen Der letzte schwere Unfall ereignete sich am vergangenen Mittwoch Ein 30-Jähriger hatte das Stoppschild übersehen und war ungebremst in ein anderes Auto gefahren Dabei wurde ein 58-jähriger Mann in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt Der Bereich musste über zwei Stunden voll gesperrt werden Die Heilbronner Polizei schätzt die Einmündung allerdings als unproblematisch ein die Fahrbahnmarkierungen und die Stoppstellen seien mehr als deutlich Jedoch täusche einige Verkehrsteilnehmende der breite Ausbau der Straße von Erlenbach nach Weinsberg Deshalb gehen einige Autofahrerinnen und Autofahrer davon aus dass sie sich auf einer Vorfahrtsstraße befinden gilt in diesem Bereich seit wenigen Tagen Tempo 30 ob die Reduzierung der Geschwindigkeit an dieser Stelle weitere Unfälle verhindert teilt die Heilbronner Polizei auf SWR-Anfrage mit Allgemein verbessere Tempo 30 die Verkehrssicherheit An allen Werktagen fanden laut Polizei am Stoppschild Kontrollen statt Die Anzahl der Verstöße bewegt sich bisher allerdings im mittleren zweistelligen Bereich Wer ein Stoppschild missachtet und dadurch zur Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmende wird dem droht ein Bußgeld von mindestens 70 Euro sowie ein Punkt in Flensburg werden mindestens 85 Euro fällig und ebenfalls ein Punkt in Flensburg Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 € Im Büro von Kulturamtsleiterin Maria Wagner dreht sich derzeit alles um den Bauernkrieg wird mit dem „Sturm auf Weinsberg“ ein bislang einmaliges Spektakel in der Stadt aufgeführt Stadtbaumeister Nicholas Rautenberg steckt den Kopf zur Tür herein An der B39 bei Weinsberg (Kreis Heilbronn) wird der Schemelsbergtunnel ab 2 Hart könnte es für die Stadt bei Staus am Autobahnkreuz werden Der Schemelsbergtunnel bei Weinsberg (Kreis Heilbronn) soll 2025 umfangreich instand gesetzt und ausgebaut werden Der 676 Meter lange Tunnel ist fast 35 Jahre alt und soll nach dem Ausbau den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen Videoüberwachung und einer neuen Beleuchtung ausgerüstet Unter anderem werden auch der gesamte Fahrbahnbelag, die Kanäle und die Notgehwege erneuert. Seit November 2023 wird bereits am Tunnel gearbeitet. Insgesamt kostet der Ausbau 41,7 Millionen Euro Spontan befragte Menschen in Weinsberg kritisierten vor allem die Länge der Sperrung dass auf den Ausweichstrecken deutlich schneller gefahren wird Für die Stadt Weinsberg könnte es hart werden wenn es auf den Autobahnen ringsum zum Stau kommt die zur A6 und zur A81 führt und die Stadt vom Durchgangsverkehr entlastet November 2024 hatte es auf der A81 gekracht gleichzeitig war der Tunnel wegen Wartungsarbeiten gesperrt Bürgermeisterin Birgit Hannemann blieb damals dennoch optimistisch Kurz hinter der Autobahnunterführung geht es dann rechts auf die K2126 am Klinikum am Weissenhof vorbei und dann rechts auf die L1036 in Richtung Weinsberg Danach erneut rechts wieder auf die B39 in Richtung A81 Von Richtung Obersulm wird der Verkehr in umgekehrter Richtung geführt Mai von Geschichtsfans im Landkreis Heilbronn höher schlagen .. Die Hundesteuer für Kampfhunde in Weinsberg wird 2025 auf über 1.000 Euro jährlich erhöht - eine Belastung für viele Besitzer In Weinsberg (Kreis Heilbronn) hat die Einführung einer gesonderten Hundesteuer für Kampfhunde - auch Listenhunde genannt - für Aufregung und Sorgen unter Besitzerinnen und Besitzern gesorgt Beispielsweise in einer Facebook-Gruppe rund um die Stadt war die Empörung groß Die Steuer für Hunde wurde in diesem Jahr angehoben - besonders drastisch für Kampfhunde In Weinsberg ist sie nun eine der höchsten in Baden-Württemberg Für manche Hundebesitzerinnen und -besitzer unverständlich und kaum zu bezahlen In Weinsberg waren Ende Januar 600 Hunde und elf Kampfhunde gemeldet Mehrere dieser Kampfhundebesitzer haben mit dem SWR gesprochen und ihre Situation geschildert Für vorhandene Tiere die Steuer so enorm zu erhöhen Christina Wienecke hat ihre beiden Kampfhunde Dexter und Diva aus Tierheimen wo die Rasse gar nicht mehr vermittelt werden dürfte Sie müsse dann mindestens 270 Euro im Monat einfach nur für die Steuer zurücksparen Hundefutter - dass sie ihnen ein gutes Leben ermöglichen könne Ein weiterer Hundehalter sieht im Gespräch mit dem SWR "reine Profitgier" in der drastischen Erhöhung in Weinsberg: Es ist ein vollwertiges Familienmitglied und den Leuten so in die Tasche zu greifen und es so zu besteuern Einig sind sich Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer meist in einem Punkt: Das Problem fängt am anderen Ende der Leine an - es ist der Mensch verantwortlich für die Tiere sind Halterinnen und Halter Leidtragend sind am Ende auch oft die Tierheime Schwer vermittelbar bleiben die Hunde dort oft jahrelang in ihren Zwingern Auch das Tierheim Heilbronn kennt das Problem die beispielsweise in Arenen für Schaukämpfe eingesetzt wurden In Deutschland wird diese Bezeichnung inzwischen jedoch hauptsächlich für Hunde genutzt die eine gesteigerte Aggressivität aufweisen Die betroffenen Rassen - offiziell Listenhunde - werden in der Polizeiverordnung aufgelistet Dabei zählen zum Beispiel American Staffordshire Bullterrier und Pit Bull Terrier als Kampfhunde weil bei ihnen grundsätzlich von einer größeren Aggressivität ausgegangen wird Sogenannte Listenhunde müssen einen Wesenstest absolvieren ob Listenhunde die behauptete genetische Aggressionssteigerung zeigen Manche Kommunen verlangen dann auch nur den Standardhundesteuersatz wie das Vertrauen gegenüber den Menschen ist das ist das entscheidendere Kriterium als die Rasse Kampfhunde werden zum Beispiel in der Kampfhundeverordnung der Polizei Baden-Württemberg mit Merkmalen wie "gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren" beschrieben Auch in Weinsberg gab es in der Vergangenheit Vorfälle mit Kampfhunden Daher war dieser Aspekt neben den Steuereinnahmen der Hauptgrund für die Stadt Weinsberg sagt Bürgermeisterin Birgit Hannemann (CDU) Insofern sei die erhöhte Hundesteuer eine Art Lenkungssteuer sagt Hannemann: "Wir möchten tatsächlich Kampfhunde hier in der Stadt Weinsberg möglichst gering halten." Hohe Kosten könnten für zukünftige Kampfhundebesitzerinnen und -besitzer ein Entscheidungskriterium sein wenn ein Schwung Hunde abgegeben werden sollte denn die Wieder-Vermittelbarkeit ist schwierig wegen der gestiegenen Hundesteuer hält Silke Anders vom Tierschutzverein für weitaus weitsichtiger: Listenhunde zahlen da nur noch den normalen niedrigeren Hundesteuersatz Auf einen vergünstigten Steuersatz hoffen auch die zehn Weinsberger Bestandshundebesitzerinnen und -besitzer Sie haben die Bürgermeisterin angeschrieben um die Gemeinde nochmal zum Nachdenken zu bitten Eine bisschen Hoffnung können sie schöpfen denn es gab bereits eine Zusage der Bürgermeisterin: Wir werden in der Juni-Sitzung dieses Jahres erneut über dieses Thema diskutieren […] Bis dahin werden wir eine vertretbare unbürokratische Lösung bekommen können Übersetzt heißt das: Bis dahin können die Besitzer erst einmal ihre Zahlung einstellen Julian Engelhard hat seinen Lastschrifteinzug bereits storniert Falls es bei dem derzeitigen Hundesteuersatz bleiben sollte hat er schon einen Plan B: Seine Pitbullterrier-Hündin Lady verbringt viel Zeit bei seiner Großmutter in Heilbronn Ich hab‘ jetzt eine Schenkungsurkunde geschrieben Und dann wohnt die Lady offiziell in Heilbronn In Heilbronn beträgt die Hundesteuer nach bestandenem Wesenstest 110 Euro Die Hundesteuer bewegt sich im oberen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich In Tiefenbach (Kreis Biberach) liegt die Steuer beispielsweise bei 72 Euro in Stuttgart bei 108 Euro und in Karlsruhe bei 132 Euro pro Jahr (2025) Für Kampfhunde beträgt die Steuer hingegen in vielen Kommunen rund 600 Euro Weinsberg gehört mit 1.080 Euro zur Spitzengruppe Wüstenrot (beide Kreis Heilbronn) liegt mit 1.200 Euro noch etwas höher Kommunen regeln die Hundesteuer meist in unregelmäßigen Abständen neu Manche Kommunen haben eine jährliche Erhöhung beschlossen dass die Hundesteuer schon lange nicht mehr erhöht wurde Jede Kommune kann Ausnahmetatbestände beschließen darunter zählt beispielsweise die Festsetzung des Standardhundesteuersatzes für Kampfhunde nach bestandenem Wesenstest Während Eigentümerinnen und Eigentümer von Hunden meist etwa 120 Euro jährlich für die Hundesteuer aufbringen müssen kommen auf Halterinnen und Halter von Kampfhunden oft deutlich höhere Beträge zu Viele Städte und Gemeinden fordern rund 600 Euro für Kampfhunde Bis zum Zehnfachen des normalen Hundesteuersatzes dürfen Kommunen verlangen Nicht nur in Weinsberg wird diese Regelung voll ausgeschöpft dort kostet der erste Kampfhund seit 2025 jährlich 1.080 Euro für den zweiten Kampfhund werden 2.160 Euro fällig - zusammen also über 3.200 Euro Mehrere Kommunen wie Karlsruhe und Freiburg erheben hingegen weiterhin keine gesonderte Steuer für Kampfhunde So wird die Hundesteuer in Kommunen in Baden-Württemberg festgelegt: Die Kampfhundebsesitzer in Weinsberg hoffen nun noch auf eine Wendung damit immerhin Bestandshunde nicht so zur Kasse gebeten werden Das Spießgericht hat entschieden: Die mehr als 30 Landsknechte teilen sich in zwei Reihen auf die Autobahn auch: Das bedeutet Stau in Weinsberg 2025 ist der Tunnel dann für ein Jahr dicht Händler und Bürger sind unterschiedlicher Meinung Immer wieder ist Weinsberg vom Verkehr geplagt da die Stadt bei einer Sperrung des Tunnels oder einem Stau auf den umliegenden Autobahnen auf der Hauptausweich-Strecke liegt Die Meinungen über die Staus und den vielen Verkehr dort gehen auseinander Im Januar soll der Schemelsbergtunnel für längere Zeit gesperrt werden - mal wieder Schon davor kommen viele Fragen im Rathaus auf Doch Bürgermeisterin Birgit Hannemann (CDU) bleibt zuversichtlich dass es 2025 kein solches Verkehrschaos in Weinsberg geben wird Die Hauptstraße ist eine wichtige Durchgangstraße - hier schlängelt sich der Verkehr durch Ob dortige Händlerinnen und Händler die Staus - wie am Dienstagmorgen - als Vor- oder Nachteil sehen scheint auf die Art ihrer Kundschaft anzukommen So berichtet beispielsweise Silke Bendschneider-Zurbel dass sich gerade ein gesperrter Schemelsbergtunnel positiv auf das Geschäft auswirken kann Denn dann müssen die Leute durch die Stadt und zwangsläufig an dem Geschäft vorbei So seien schon neue Kundinnen und Kunden auf den Laden aufmerksam geworden woraus zum Teil sogar Stammkundschaft wurde Ähnlich sieht es Sabine Duyar in einem Versicherungs-Büro schräg gegenüber Wenn die Leute mal durch die Stadt und dann noch vor ihrem Schaufenster stehen bleiben müssen sei das kostenlose Werbung für das Unternehmen Aufreger ist der Verkehr dagegen bei der Bäckerei Hönnige wenige Häuser weiter für das Geschäft ist ein solches Verkehrschaos wie am Dienstag schlecht Die Bäckerei profitiere vor allem von Laufkundschaft die auf dem Weg zur Arbeit mal eben noch kurz beim Bäcker halten Die nächsten Parkplätze sind ein gutes Stück entfernt "und für eine Brezel fährt ja keiner da hoch auf den Parkplatz" Einige Bürgerinnen und Bürger in Weinsberg sind schwer genervt Zum vielen Verkehr und den fast schon regelmäßigen Staus kämen auch noch schlechte Straßen hinzu der Verlängerung der Hauptstraße und bekommt dadurch mit dann rattern sie über den - aus seiner Sicht - schlechten Straßenbelag "Im Sommer versteht man auf dem Balkon sein eigenes Wort nicht mehr" Während das Modehaus den Verkehr durchaus positiv bewertet hat Silke Bendschneider-Zurbel durchaus auch die Sicht als Weinsberger Bürgerin auf das Geschehen - und kennt die Nachteile sagt sie - immer wieder Umleitungen fahren zu müssen oder in der eigenen Stadt 45 Minuten zu brauchen um von der einen auf die andere Seite zu kommen: "eine Zumutung" Im nächsten Jahr soll der Schemelsbergtunnel dann komplett gesperrt sein um beispielsweise neue Rettungswege zu installieren Viele stellen sich in Weinsberg schon jetzt die Frage Bürgermeisterin Birgit Hannemann ist optimistisch So ein Chaos habe sie in ihrer bislang einjährigen Amtszeit noch nicht erlebt Für die Bauarbeiten im Schemelsbergtunnel im kommenden Jahr sind bereits Umleitungs- und Ausweichstrecken vorbereitet Beispielsweise Abbiegespuren verlängert oder auch Ampelschaltungen angepasst um mehr Platz für Autos zu schaffen und den Verkehr am Fließen zu halten Dennoch kommen auch schon jetzt Beschwerden aus der Bürgerschaft bei Hannemann an und auch im kommenden Jahr glaubt sie "da wird sicherlich der Beschwerde-Mail-Kasten volllaufen" Situationen wie beim Unfall zeigten aber auch weshalb sie die Baumaßnahmen im kommenden Jahr positiv sieht Die Weinsberger sind geschichtsbewusste Bürger: Mehrere hundert kamen am späten Mittwochnachmittag zur Einweihung des neu gestalteten Lindenplatzes – also an den Ort an dem auf den Tag genau 500 Jahre zuvor aufständische Bauern einen Adligen und sein Gefolge durch Spieße in den Tod trieben Deshalb ging die überregional bedeutsame Tat als Weinsberger Blutostern in die Geschichtsbücher ein die aufständischen Bauern und umzingeln Graf Ludwig .. Am heutigen Dienstagmorgen startet nach den Ferien wieder der Berufsverkehr Rund um den Weinsberger Schemelsbergtunnel blieb das erwartete Verkehrschaos aber erstmal aus Die Weihnachtsferien sind vorbei - am Dienstag starten die Schülerinnen und Schüler wieder in den Alltag und auch viele Pendlerinnen und Pendler sind wieder unterwegs Rund um den Schemelsbergtunnel in Weinsberg (Kreis Heilbronn) mussten sich die Autofahrerinnen und Autofahrer allerdings andere Routen ausdenken Das erwartete Verkehrschaos ist bisher allerdings ausgeblieben "Ein paar mehr Autos als sonst sind in der Ortsdurchfahrt Weinsberg unterwegs Auch auf der offiziellen Umleitungsstrecke parallel zur A6 und am Klinikum am Weißenhof vorbei herrscht ein einigermaßen "normaler" Berufsverkehr Die Autofahrerinnen und Autofahrer sind allem Anschein nach gut vorbereitet Dennoch sehen viele Weinsbergerinnen und Weinsberger die Sperrung des Schemelsbergtunnels kritisch Einige befürchten regelmäßige Staus: "Mich ärgert es Eine andere spricht von einer "mega Belastung" für die Innenstadt Manch ein Weinsberger sieht es allerdings gelassen so wie dieser Mann: "Es ist ja nicht zu ändern Bürgermeisterin Birgit Hannemann (CDU) hatte vor dem ersten Stresstag ein hohes Verkehrsaufkommen durch Weinsberg erwartet Sie wünscht sich eine Nachbesserung in Sachen Umleitungsstrecke Diese müsse als Umleitung ausgeschildert werden "dass man nicht schon vorab irgendwo die Schleichwege nutzt." Außerdem müsse während der Zeit der Sperrung im Ortsteil Gellmersbach Tempo 30 gelten fordert die Bürgermeisterin vom Landratsamt Von Heilbronn aus wird der Verkehr an der B39 auf die L1101 in Richtung Erlenbach geleitet Von Richtung Obersulm (Kreis Heilbronn) wird der Verkehr in umgekehrter Richtung geführt Eine große Wahl hat Oberbürgermeister Steffen Hertwig auf der Wiese beim Schützenheim nicht Die Stadt muss nun das Entlassungsgesuch rechtlich prüfen Der  Zeitpunkt wenige Wochen vor dem Umzug ins neue Feuerwehrhaus ist ungünstig Paukenschlag bei der Freiwilligen Feuerwehr Weinsberg Die Weidachstraße in Weinsberg ist drei Wochen lang wegen Bauarbeiten gesperrt Auf der Umleitung an der Einmündung Leiblingstraße in die Heilbronner Straße wurde eine Ampel aufgestellt Die Weidachstraße in Weinsberg ist drei Wochen lang gesperrt – bis 2 Es wäre das Traumszenario eines jeden Filmregisseurs: Ein Bauernheer aus Hunderten Statisten Ein Weinsberg für alle: Das klassische Alkoven-Wohnmobil CaraHome 650 DG (2025) ist gut ausgestattet und bietet Platz für sechs nennen die wesentlichen Ausstattungsmerkmale und natürlich den Preis Stattliche Erscheinung: Trotz seiner knapp sieben Meter Außenlänge macht der Weinsberg CaraHome 650 DG dank seines Alkoven-Aufbaus optisch eine Menge her.  Die auf der linken hinteren Fahrzeugseite eingebaute Heckgarage verpackt eine ganze Menge Auch der Landstromanschluss ist dort untergebracht Innendrin lädt eine Sitzgruppe mit ertweiterbarem Mitteltisch die ganze Familie zum Essen Die Farben und Designs wirken recht modern Der Küchenblock befindet sich rechts neben der Aufbautür der über 177 l Fassungsvermögen verfügt Herzstück der Küchenzeile ist der Dreiflammen-Gaskocher Darunter findet sich eine sanft öffnende Küchenschublade Das Querbett im Heck hat ein Format 1,35 x 2,10 m Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit bietet das Alkovenbett mit den üppigen Maßen 1,40 x 2,10 m Im Weinsberg CaraHome 650 DG wird Leichtbau nicht nur als Slogan auf der Seitenwand großgeschrieben sondern auch beim Möbelbau und im Innenraumkonzept Ein Blick auf das zentral angeordnete Bedienteil genügt, um Wasserstand Bordelektronik und Heizung zu checken dass der Weinsberg CaraHome 650 DG über einen klassischen Alkoven-Aufbau verfügt  Preis: Weinsberg CaraHome 650 DG (2025) ab 67.560 EuroAlkoven-Mobile wie der Weinsberg CaraHome 650 DG (2025) erfreuen sich traditionell besonders bei Familien großer Beliebtheit (hier die Wohnmobiltypen im Überblick) Dafür gibt es gute Gründe: Die Wohnmobile mit der markanten Schlafnase über dem Fahrerhaus bieten in der Regel reichlich Platz Aufgrund der großen Außenhöhe (in diesem Falle 3220 mm) und einer Stehhöhe um die Zwei-Meter-Marke vermitteln sie zudem ein großzügiges Raumgefühl.  Die klassisch direkt hinterm Fahrerhaus positionierte Dinette bietet bequeme Sitzmöglichkeiten für vier Personen Sollten größere Familien zum Essen oder Spielen zusammensitzen können die Querbänke seitlich erweitert werden Allerdings dürfte das von Hause aus großzügige Alkoven-Raumkonzept hier trotz einer Innenbreite von 2160 mm im Campingalltag schnell ans Limit stoßen An Schlafgelegenheiten wurde im Weinsberg CaraHome 650 DG (2025) herstellerseitig nicht gespart Das Heckschlafzimmer des Wohnmobils ist mit einem Doppelbett im Format 1,35 x 2,10 m ausgestattet Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Fahrerhauses ein Alkovenbett mit den üppigen Maßen 1,40 x 2,10 m Traditionell wird der Schlafplatz unterm Dach gerne für mitreisende Kinder reserviert Allerdings profitieren beim Schlafplatz im Hochparterre auch ausgewachsene Campingfans von den bei Alkoven-Bauweise generell sehr großzügigen Platzverhältnissen Dort befindet sich auch eine Rundleuchte Eine klassische Leselampe für den Schlafplatz unterm Alkoven-Dach wird serienmäßig jedoch nicht angeboten Das große Dachfenster im Weinsberg CaraHome 650 DG (2025) wirbt allerdings dafür, die Sterne zu beobachten und den Mond in Sachen Nachtlicht mal machen zu lassen. Zusätzlich lässt sich die Mittelsitzgruppe im Erdgeschoss des Wohnmobils in eine weitere Schlafgelegenheit umbauen (wie man beim Campen Zusatzbetten im Auto unterbringt) Aufgrund der Maße von 1,00 x 1,50 m eignet sich diese eher als "Notschlafstätte" für Kinder und deren Spielgefährt:innen die spontan als Übernachtungsbesuch an Bord des Reisemobils kommen Grifflose Push‐to‐open-Oberschränke bieten weitere schlaue Verstaumöglichkeiten Das vis-à-vis vom Kühlschrank untergebrachte Duschbad (So Campingdusche außen nachrüsten) bietet ebenfalls ausreichend Platz Standardmäßig ist die Dusche mit einem Vorhang abgeteilt ist Eine feste Abtrennung in Form einer Duschraum-Tür ist optional gegen 537 Euro Aufpreis erhältlich Ein sich über die volle Breite des Raums erstreckender Hängeschrank der – wie alle anderen Möbel im Innenraum in Leichtbauweise konstruiert ist – bietet zusätzliche Verstaumöglichkeiten Ahorn Camp 640 Carado A464 Pro Sunlight A 70 Die Deutsche Bahn-Tochter DB InfraGO führt von Karfreitag Der Streckenabschnitt zwischen Öhringen-Cappel und Weinsberg ist in diesem Zeitraum für den Bahnverkehr gesperrt Deshalb entfallen sämtliche Stadtbahnen der Linie S4 zwischen Öhringen-Cappel und Weinsberg während der Weichenarbeiten Für die Fahrgäste wird auf dem gesperrten Streckenabschnitt mit Bussen ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet Um die Anschlüsse an den SEV sicherzustellen passt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) auch die abendlichen Abfahrtszeiten der S4-Stadtbahnverkehre zwischen Weinsberg und Heilbronn an.  Der SEV-Fahrplan kann auf der Homepage der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) unter avg.info eingesehen bzw SEV-Fahrplan Linie S4 Öhringen-Cappel - Weinsberg, 18.-22.04.2025 auch die entsprechenden Informationsaushänge an den Haltestellen entlang der Strecke zu beachten Aufgrund der Weichenarbeiten der DB InfraGO kommt es im oben genannten Zeitraum auch zu Zugausfällen bei den Regionalbahn-Linien RE80 und RB83, die von der Westfrankenbahn betrieben werden. Weitere Informationen zu diesen Linien gibt es online unter westfrankenbahn.de Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online in der elektronischen Fahrplanauskunft unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft  Wir sind für Sie da unter: +49 721 6107-5886 Zur Kontaktseite Der Carabus 600 MQ auf Ford-Transit-Basis ist mit einer Außenlänge von 5990 mm ganz nah dran an der Sechs-Meter-Marke Bei einem Einstiegspreis von 55.990 Euro bietet der Weinsberg Carabus 600 MQ (2025) jede Menge Kastenwagen für überschaubar viel Geld Vieles vom Campingleben dürfte sich um die Mittelsitzgruppe herum abspielen wenn der Weinsberg Carabus 600 MQ erst einmal seine finale Parkposition erreicht hat Der 90-l-Kompressor-Kühlschrank ist vor Kopf angeordnet Das spart Platz und trägt zu dem Gefühl von Weite bei.  Gekocht wird im Weinsberg Carabus 600 MQ (2025) auf einem Zweiflamm-Gaskocher Der wohl größte Trumpf des Weinsberg-Campervans auf Ford-Transit-Basis dürfte der überraschend große Stauraum unter dem Querbett im Heck sein.  Das Bad im Weinsberg Carabus 600 MQ ist schlicht wie das Querbett im Heck untergebracht ist.  Mit altbekannten Qualitäten, nun aber auf Ford-Basis ist der Weinsberg Carabus 600 MQ (2025) an den Start gegangen: Der Sechs-Meter-Campervan der Knaus-Einstiegsmarke punktet mit überraschend viel Stauraum und einem Top-Preis-Leistungs-Verhältnis.  Für das Geld bekommt der Campingfan ein großzügiges Raumgefühl wie das bei Campervans auf Ford-Transit-Basis üblich ist Ein Hochdach (zu erkennen am Buchstaben "H" am Ende der Modellbezeichnung) wie es auch sein Markengeschwister auf Fiat-Ducato-Basis aufweist der mit vollem Namen Weinsberg Carabus 600 MQH (2025) hat der Weinsberg Carabus MQ 600 (2025) dabei gar nicht nötig um an Bord für einen hohen Wohlfühlfaktor und dem Gefühl von viel individueller Entfaltungsmöglichkeiten zu sorgen Die Innenraumhöhe von 2050 mm verstärkt dieses Gefühl und dürfte dafür sorgen dass sich auch das Gehen und Stehen im Wohnraum während des Alltagsbetriebs nie beengt anfühlt Die Verwendung durchgängiger heller Farben und Cremetöne für Polsterdekore und dergleichen trägt sein Übriges zum Gefühl von Luftigkeit bei Der 90-l-Kompressor-Kühlschrank ist platzsparend vor Kopf des Küchenblocks mit Zweiflamm-Gaskocher und elektrischer Zündung angeordnet (Das sind die besten Camping-Gaskocher in unserem Test). Das führt im Falle des Weinsberg Carabus MQ 600 (2025) auf Ford-Basis dass im Gegensatz zu seinen Modellgeschwistern mit italienischen Wurzeln eine komplette Durchsicht von vorne nach hinten möglich ist Dadurch wird das Gefühl von wahrgenommener Weite noch einmal verstärkt Als Frischwasserreserve stehen 100 l zur Verfügung (So lässt sich Wasser im Wohnmobil am besten aufbereiten) Noch beeindruckender als Küche und Bad ist allerdings der mehr als üppige Stauraum die locker zwei faltbare Fahrräder plus Zusatzgepäck verpackt – traditionell ein Trumpf aller Weinsberg-Campervans vom Typus Carabus Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen: Genächtigt wird im Weinsberg Carabus MQ 600 (2025) nicht nur im eingangs bereits erwähnten Behelfs-Schlafplatz über der Mittelkonsole sondern standardmäßig im Heckschlafzimmer Hier sind die Platzverhältnisse ganz andere Steht doch auf dem quer angeordneten Queensize-Bett eine Fläche von für einen Camper dieser Größenordnung beachtliche 1,93 x 1,47 m zur Verfügung Lediglich bei der Zahl der Steckdosen haben sich die Weinsberg-Macher:innen in Zurückhaltung geübt: Sowohl vom Typus 12 V als auch 220 V und an USB-Ports steht jeweils lediglich eine zur Verfügung Mitreisende müssen also lange Kabel haben oder sich beim persönlichen Elektronik-Equipment auf das Nötigste beschränken Hymer Free Van 540 Pössl Roadcamp R Sunlight Cliff • Fahrbericht Schon in der ersten Testfahrt nach dem Plattformwechsel hinterließ Weinsbergs Campervan auf Ford-Chassis einen sehr überzeugenden Eindruck Vor allem die Stehhöhe und das luftige Raumgefühl sprachen für den Weinsberg Carabus MQ 600 (2025) auf Transit-Basis Vor allem der recht niedrige Aufpreis für die sauber arbeitende Automatik fand das Wohlwollen unseres Testers So präsentierte sich der Carabus MQ 600 bei der ersten Testfahrt unserer Redaktion als ein alles in allem gut verarbeiteter und insgesamt praktisch eingerichteter Sechs-Meter-Kastenwagen zu einem durchaus attraktiven Preis.Von Christian Steiger Bei einem Unfall auf der A81 bei Weinsberg werden sechs Personen leicht verletzt Die Strecke ist am Sonntagabend für mehrere Stunden in Richtung Stuttgart gesperrt Rund vier Stunden lang war die A81 bei Weinsberg in Richtung Stuttgart am Sonntagabend gesperrt Der Grund: Durch eine Kettenreaktion mit fünf Autos wurden sechs Menschen leicht verletzt Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 160.000 Euro Am Sonntagabend kam ein 24-Jähriger mit seinem Wagen von der linken Spur der Autobahn bei Weinsberg ab und prallte gegen die Mittelleitplanke Das Auto des 24-Jährigen durchbrach die Leitplanke und blieb in einer Böschung neben der Autobahn stehen wurde auf die linke Spur geschleudert und stand schließlich an der Mittelleitplanke Ein 35-jähriger Autofahrer prallte auf der linken Spur gegen den Wagen der 34-Jährigen und kam mit seinem Auto auf dem Standstreifen zum Stillstand Zwei weitere Fahrzeuge wurden durch umherfliegende Autoteile beschädigt Wieso der 24-Jährige mit seinem Wagen gegen die Mittelleitplanke kam Das 360-Grad-Video wurde im Neubau der Feuerwehr in Weinsberg gedreht Für rund 20 Millionen Euro ist ein markanter zweckmäßiger und hochmoderner Bau entstanden Am vergangenen Freitag wurde der Feuerwehr-Neubau in Weinsberg feierlich eröffnet Ein Blickfang ist dabei der 14 Meter hohe Übungs-Kletterturm vor dem Gebäude Außerdem geht es in der Video-Kolumne von Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer um einen Wahl-Endspurt mit Misstönen um Pauschalurteile und Einordnungen sowie um klare Kante von Unternehmern gegen Rechtsextremismus An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Der Klimawandel ist die größte Gesundheitschance des 21 denn die Maßnahmen zum Klimaschutz helfen gleichzeitig der Gesundheit Wie wir uns ernähren und was wir noch tun können Klima und gerechte Ressourcenverteilung in Einklang zu bringen Sie ist Ärztin an den SLK Kliniken Heilbronn Dozentin an der Hochschule Stuttgart für Gesundheit im Klimawandel und Klimamanagement und seit November letzten Jahres Geschäftsführerin der Klimastiftung der Kreissparkasse Heilbronn Das von ihr geleitete Projekt „Nachhaltige Speiseversorgung in Gesundheitseinrichtungen und großen Küchen“ hat den Qualitätsmanagementpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten und war Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Von: Juliane Reyle April 2025 beginnt der Bau einer Netzbeeinflussungsanlage Alle Termine und Infos.","url":"https://www.echo24.de/heilbronn/seitenstreifen-verkehr-bauarbeiten-a6-weinsberg-alle-infos-autofahrer-ueberblick-vollsperrung-93697927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Grund: Eine neue Netzbeeinflussungsanlage wird installiert wie lange mit Einschränken zu rechnen ist und worauf Autofahrer achten müssen Autofahrer auf der A6 in Fahrtrichtung Nürnberg müssen sich ab Montag Am Weinsberger Kreuz beginnt die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest nach eigenen Angaben mit dem Bau einer neuen Netzbeeinflussungsanlage – auch bekannt als dWiSta-System die Verkehrsinformationen vor dem Knotenpunkt zu verbessern und Staus frühzeitig anzuzeigen Die sogenannten dynamischen Wegweiser mit integrierten Stauinformationen (dWiSta) sind elektronische Anzeigetafeln die Verkehrsteilnehmenden aktuelle Infos zur Verkehrslage Solche Anlagen kommen insbesondere vor Autobahnkreuzen oder viel befahrenen Anschlussstellen zum Einsatz – wie dem Weinsberger Kreuz Zeitplan der Bauarbeiten auf der A6 beim Kreuz Weinsberg: Tagsüber sind bis auf wenige Ausnahmen keine Einschränkungen geplant Die Arbeiten finden überwiegend nachts statt um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen In Weinsberg warten viele Bürgerinnen und Bürger und auch die Stadtverwaltung auf Briefe und Rechnungen Die können nun nach langer Verzögerung zugestellt werden Ende vergangenen Jahres soll eine DHL-Botin in Weinsberg (Kreis Heilbronn) Briefe und Rechnung in einer Mülltonne entsorgt haben Zwei Männer hatte die größere Menge Post zufällig am Albvereinshaus entdeckt Jetzt sollen die Briefe mit einer wochenlangen Verzögerung zugestellt werden So hat es die Deutsche Post auf SWR-Anfrage angekündigt Dass die Briefe nicht früher zugestellt wurden Die Polizei hatte die nasse Post sichergestellt Nach Angaben eines Postsprechers sind die Briefe nun trocken die Polizei hat sie freigegeben und nun werden sie ausgetragen Nach dem Vorfall warten einige Bürgerinnen und Bürger seit Dezember auf ihre Post berichtet Bürgermeisterin Birgit Hannemann (CDU) dem SWR So warte man beispielsweise noch immer auf einen Abholschein für ein Auto Eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung habe ihre Lohnabrechnung für Dezember bislang nicht erhalten Verantwortlich für die weggeworfenen Briefe soll eine 28-Jährige sein Mittlerweile soll die Frau nicht mehr für das Postunternehmen DHL arbeiten Der nächste Band des Zeitzeugenprojekts von Holger Wahl und Simon Bendel befasst sich mit der Machtübernahme Hitlers und der Gleichschaltung Inzwischen sind 57 Video-Clips mit Erinnerungen von Zeitzeugen entstanden Viele Fotos aus privaten Alben sind abgedruckt Am kommenden Samstag läuten um 16.55 Uhr für fünf Minuten .. Handwerker haben noch Restarbeiten bis zur Einweihung des Weinsberger Großprojekts Das Budget von 21 Millionen Euro wird nicht voll ausgeschöpft zehn Tonnen schwere Abrollbehälter AB-Gefahrgut 2 und das dazugehörende neue .. Auf der A6 am Kreuz Weinsberg wird am Montag in Fahrtrichtung Nürnberg der Seitenstreifen streckenweise gesperrt Der Grund: Ein digitales Anzeigesystem soll integriert werden wird auf der A6 am Weinsberger Kreuz in Fahrtrichtung Nürnberg ein Teil des Seitenstreifens gesperrt der Streckenabschnitt nach der Raststätte Sulmtal Süd Es kann außerdem zu kurzzeitigen Sperrungen des ersten Fahrstreifens Grund für die Sperrung ist der Bau einer sogenannten Netzbeeinflussungsanlage auch „dynamischer Wegweiser mit integrierten Stauinformationen“ genannt Dieses Anzeigesystem kann etwa Umleitungsempfehlungen herausgeben und teilweise auch Hintergründe wie Staulänge oder Art der Störung anzeigen wie auf der Seite des Mobilitätsmagazins von bussgeldkatalog.org erklärt wird April beginnen die Fundamentarbeiten für eine Verkehrszeichenbrücke also für das Gerüst der Anzeigetafeln über den Fahrstreifen Auch die Arbeiten für das Fundament eines Seitenaufstellers fangen an Weitere Bauarbeiten werden voraussichtlich in der Woche des 5 Auf dem Mittelstreifen kommt es dann zu Fundamentarbeiten Dafür werden jeweils in der Nacht von 20 bis 6 Uhr die dritten Fahrstreifen Richtung Nürnberg und Richtung Mannheim gesperrt Am Tag sind demnach keine Einschränkungen durch Baustellen zu erwarten Der aktuellen Planung zufolge wird es zur Jahresmitte tagsüber nochmal Sperrungen der Seitenstreifen in Richtung Nürnberg geben Im August soll es dann voraussichtlich zur Endmontage der Anzeigetafeln kommen dafür muss die A6 in Fahrtrichtung Nürnberg/Stuttgart voll gesperrt werden Diese Systeme werden vor Autobahnknotenpunkten und wichtigen Autobahnanschlussstellen aufgestellt damit die Informationslage der Verkehrsteilnehmer verbessert wird Rund 22,3 Millionen Euro hat sich Weinsberg das neue Feuerwehrhaus kosten lassen Zur feierlichen Einweihung am Freitag kamen auch Bürgermeisterin Birgit Hannemann und Innenminister Thomas Strobl Das neue Feuerwehrhaus der Stadt Weinsberg ist feierlich eingeweiht worden Mit Innenminister Thomas Strobl (rechts) war auch hoher Besuch dabei Zur festlichen Weinweihung des Weinsberger Feuerwehrhauses am Freitag spielte auch die städtische Blaskapelle Bürgermeisterin Birgit Hannemann begrüßte die anwesenden Gäste stellt der Feuerwehr-Neubau die bisher größte Einzelinvestition der Stadt dar Nun hat die 70-köpfige Abteilung ein neues Domizil Die alten Räumlichkeiten bargen sogar Unfall- und Gesundheitsgefahren Innenminister Thomas Strobl (CDU) hielt am Freitag die Festrede Nach rund zwei Jahren Bauzeit wird das neue Feuerwehrhaus im Gebiet „Spitzäcker II“ eingeweiht Danach konnten sich die Gäste in kleinen Gruppen bei Führungen einen Eindruck von den Räumlichkeiten verschaffen Mai: Bilder vom Demozug durch HeilbronnHeilbronn | 01.05.2025 | Demostrecke des Radschnellwegs bei Bad Wimpfen wird freigegebenBad Wimpfen | 30.04.2025 | Speisen und Getränke an 29 Ständen: Streetfood-Festival in Heilbronn gestartetHeilbronn | 01.05.2025 | Maifest an der Jagst in UntergriesheimBad Friedrichshall | 01.05.2025 | In einer Mülltonne in Weinsberg entdecken Passanten rund 40 Briefe und Postsendungen Jemand hat Briefe und Postsendungen illegal entsorgt An der Abfahrt der B39 zur aktuellen Umleitungsstrecke kam es am Mittwochvormittag zu einem Verkehrsunfall mit drei PKW Beim Eintreffen der Feuerwehr Weinsberg befanden sich noch zwei Fahrer in ihren Fahrzeugen Der Fahrer eines Sprinters konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen der Fahrer eines Audi war in seinem Fahrzeug eingeschlossen Die Feuerwehr Weinsberg leitete nach dem Eintreffen umgehend die Rettung des Schwerverletzten ein In Absprache mit dem Rettungsdienst entfernte die Feuerwehr die Fahrzeugtüren auf der linken Fahrzeugseite und das Fahrzeugdach wurde nach hinten umgeklappt Gemeinsam mit dem Rettungsdienst konnte nun eine patientengerechte Rettung durchgeführt werden Anschließend klemmte die Feuerwehr die Fahrzeugbatterie ab Das dritte beteiligte Fahrzeug war ein E-Hybrid Fahrzeug neuerer Bauart Mit der Einsatzsoftware „Crash Recovery System“ konnte bei diesem Fahrzeug ein Trennschalter im Motorbereich lokalisiert und das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt werden Während des Einsatzes war der Kreuzungsbereich teilweise gesperrt Nur ein Abbiegen Richtung Erlenbach war möglich Leider haben mehrere Fahrzeuglenker die Absperrungen der Feuerwehr ignoriert und sind in die Einsatzstelle eingefahren und haben Patienten und Einsatzkräfte gefährdet Die Feuerwehr Weinsberg war mit fünf Fahrzeugen und 17 Kräften etwa 1,5 Stunden im Einsatz Da hat Weinsberg mit dem CaraCompact MB auf Mercedes-Sprinter-Basis die passende Alternative wobei sich diese nur um sechs Zentimeter Länge und einem Ausstattungsdetail unterscheiden: dem Hubbett über der Sitzgruppe Das Cockpit ist dafür natürlich auch entsprechend gut ausgestattet Das MBUX-Infotainmentsystem gehört etwa zum Serienumfang Der Grundriss ist eher konservativ gestaltet – und trifft damit den Massengeschmack Schönes Detail: das Panoramafenster in der Dachhaube Die Möbel sind recht hell und auch farbenfroh gehalten – zumindest in der hier abgebildeten "Edition Pepper" Die Sonderedition macht sich unter anderem auch durch Dekorstreifen am Exterieur und mehr Basisausstattung bemerkbar wo man sie im TI erwartet: links neben dem Einstieg Im Heck bieten sowohl 640 MEG als auch Suite 640 MEG zwei Einzelbetten mit je 200 x 82 cm Gegenüber steht die Nasszelle mit separater Duschkabine Grundrissübersicht: Der 640 MEG (im Bild) trifft den Massengeschmack wo versierte Camper:innen es vermuten würden Es muss nicht immer ein Fiat Ducato sein: Mit dem Weinsberg CaraCompact MB 640 MEG (2024) bietet der Hersteller aus dem Knaus-Tabbert-Konzern erstmals auch einen Teilintegrierten auf Mercedes-Basis an Fast könnte man meinen, es hätte ihm die Schamesröte unter die Dachmarkise getrieben, wenn man den Weinsberg CaraCompact MB 640 MEG (2024) da so stehen sieht. Dabei hat er mit seinem umfangreichen Sonderausstattungspaket gar keinen Grund, sich zu schämen. Errötet ist der CaraCompact auf Mercedes-Sprinter-Basis dann auch nur weil es sich um die "Edition Pepper" handelt Denn für den "scharfen" Look erhält das Editionsmodell orange-rote Dekorfolien am Exterieur Beim Innenraum herrscht beim Aufbau allerdings wieder Einigkeit wie auch die Basis ohne Sondereditions-Look und -Stickereien mit zwei Grundrissen verfügbar: dem 6,92 m langen 640 MEG für zwei und dem nur sechs Zentimeter längerem Suite 640 MEG für vier mit zusätzlichem Hubbett Wer sich für den Weinsberg CaraCompact MB 640 MEG (2024) entscheidet muss in der Theorie mit nur einem einzigen Grundriss vorliebnehmen Denn obwohl zwei im Konfigurator aufgelistet sind sind die Unterschiede zwischen dem 640 MEG und dem Suite 640 MEG marginal und treten vor allem in sechs Zentimetern mehr Außenlänge und zwei Zusatz-Schlafplätzen im "Suite" in Erscheinung Beide fallen so aus, dass sich wohl die meisten versierten Camper:innen ohne große Eingewöhnung im Teilintegrierten (die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt) auf Mercedes-Sprinter-Basis zurechtfinden Die Aufteilung folgt dem klassischen Muster mit Wohnbereich vorne Küche und Nasszelle in der Fahrzeugmitte und den großen Längsbetten (je 200 x 82 cm) im Heck Wer den CaraCompact MB als "Suite" bestellt bekommt sogar noch zwei weitere Schlafplätze in Form eines Hubbettes (184 x 127 cm) über der Sitzgruppe hinzu – macht insgesamt vier Betten An Sitzplätzen in der Dinette ändert das "Suite" im Namen reichlich wenig ebenfalls gurtgesicherte, auf der gewohnt steil stehenden Sitzbank Eine Besonderheit des Mercedes-Teilintegrierten verbirgt sich über den Köpfen der Reisenden: das Panoramadach Sie lässt reichlich Helligkeit durch die T-Haube ins Innere des Campers gelangen Und selbst beim Suite bleibt das große Dachfenster teilweise frei – das Hubbett schmiegt sich direkt an die Badezimmerwand Hinter der Sitzgruppe folgt die fahrzeugmittig platzierte Küche. Sie liegt dort, wo im Campervan äquivalent die Schiebetüre wäre – also ziemlich typisch platziert. Ihre Ausstattung kann sich sehen lassen: Serienmäßig sind ein Dreiflamm-Gaskocher (die besten Campingkocher im Test) eine getrennt abdeckbare Edelstahl-Rundspüle ein 142-l-Kompressor-Kühlschrank mit automatischer Energiewahl (AES) und eine Arbeitsflächenerweiterung Hinter einer von außen zugänglichen Serviceklappe verbirgt sich auch der Gaskasten für zwei Flaschen (je 11 kg) Das Gas wird nicht nur für den Herd benötigt sondern betreibt auch die serienmäßige Truma Combi 6-Warmluftheizung Der Weinsberg CaraCompact MB 640 MEG "Edition Pepper" erweitert die Ausbau-Serienausstattung gegenüber der 200 Euro teureren Basis etwa um eine Insektenschutztüre eine Hebe-Kipp-Dachhaube im Bug oder einer Betterweiterung für die Einzelbetten Damit schürt Weinsberg ein recht attraktives Sondermodell Bürstner Lyseo TD Eura Mobil Profilia T Knaus Van TI Das Alleinstellungsmerkmal des Weinsberg CaraCompact MB 640 MEG (2024) versteckt sich bereits mit dem "MB" im Namen – nämlich die Mercedes-Sprinter-Basis So trennen die Jandelsbrunner:innen den 640er auch von den kleineren und günstigeren CaraCompact-Grundrissen Antriebsseitig kommt beim "MB" natürlich Mercedes-Motorentechnik unter die Haube Los geht es mit einem 2,0-l-Turbodiesel mit 150 PS (110 kW) gegen Aufpreis ist der Vierzylinder auch mit 170 PS (125 kW) lieferbar Während die Neunstufen-Automatik beim stärkeren Antrieb serienmäßig ist kostet sie beim Einstiegsmotor 2990 Euro Aufpreis gegenüber dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe Auflastungen bietet Weinsberg ebenfalls an Wem die 3500 kg technisch zulässige Gesamtmasse nicht genügen Ablastungen von 4200 auf 3880 kg sind ebenfalls möglich muss diese hinzubuchen – oder wählt den "Edition Pepper" der zumindest die Smartphone-Konnektivität ab Werk mitbringt Ansonsten ist der Transporter bereits serienmäßig mit einer halbautomatischen Klimaanlage einem Tempomaten sowie einigen Fahrassistenten (Notbremsassistent Fahrbericht Der neue Weinsberg CaraCompact MB 640 MEG ein großzügiger Typ mit zwei Meter Stehhöhe und einer lobenswert niedrigen Stufe zwischen Wohnraum und Sitzgruppe Bei der ersten Testfahrt ist es schön hell im CaraCompact dafür sorgen unter anderem die große Dachhaube im Frontbereich und die extra lange Dachluke über dem Doppelbett Ein Fenster im Bad wäre noch schön Dafür gibt es in der Nasszelle eine abgetrennte Duschkabine ein cleveres Waschbecken zum Verschieben und viel Platz im großen Spiegelschrank sondern im Verwöhnaroma des großen Entschleunigers Auch der Fiat Ducato hat mit der aktuellen Generation bekanntlich an Fahrkultur gewonnen doch dem Mercedes Sprinter gelingt es bei der ersten Testfahrt alle Geräusche und Widrigkeiten noch einen Tick spürbarer von den Insass:innen fernzuhalten das subkutane Murmeln des Motors und das sämige Abrollen auf schlechter Strecke kann den Aufpreis für Vielfahrer:innen und Genießer:innen wert sein zumal der Auf- und Ausbau des CaraCompact die Stille an Bord nicht mit unschönen Geräuschen stört.Von Christian Steiger Die A81 beim Kreuz Weinsberg war am Donnerstag nach einem Unfall stundenlang gesperrt Die Autobahnmeisterei ärgert sich über die Gefahr auf der Strecke durch unachtsame Fahrer Auf der A81 hat sich am Donnerstagvormittag gegen 10 Uhr ein Lkw-Unfall ereignet An der Unfallstelle am Kreuz Weinsberg war die Autobahn in Fahrtrichtung Würzburg voll gesperrt um Unfallschäden und Trümmerteile zu beseitigen Am Nachmittag gegen 16 Uhr wurde die Fahrbahn wieder freigegeben.  Ein Lastwagen fuhr ungebremst in die Baustelle und danach auf ein Baustellenfahrzeug auf der rechten Fahrbahn auf Das berichtete ein Polizeisprecher der Heilbronner Stimme Die sogenannte "Absperrwand" der Autobahnmeisterei stand laut den Beamten auf der rechten Fahrspur um den nachfolgenden Verkehr vor einer Gefahrenstelle zu warnen der in Fahrtrichtung Würzburg unterwegs war wurde bei dem Aufprall verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Entgegen einer ersten Meldung sei der Mann aber nicht im Fahrzeug eingeklemmt gewesen sagt Heiko Frank von der Feuerwehr Weinsberg Im Lkw der Autobahnmeisterei war zum Unfallzeitpunkt keine Person Die Einsatzkräfte der Feuerwehr pumpen derzeit Dieselkraftstoff aus dem Unfall-Lkw um welche sich zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg und der Unfallstelle befanden konnten über den linken Fahrbahnstreifen vorbeigeleitet werden Durch den Unfall entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von zirka 400.000 Euro Am Unfallort in Höhe von Cleversulzbach waren Mitarbeiter der Autobahnmeisterei zum Unfallzeitpunkt gegen 10 Uhr mit Baumfällarbeiten beschäftigt der sie durch unachtsame Lkw-Fahrer ausgesetzt sind „Vor allem wird das kaum bestraft“ „Der fährt nächste Woche schon wieder Lkw.“ Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei verweisen auf Zeugen die den Lkw-Fahrer vor dem Unfall mit dem Handy in der Hand gesehen haben wollen Erst vergangenen Freitag hatte es auf der A81 bei Widdern einen ähnlichen Unfall gegeben Ein Mitarbeiter der Autobahnmeisterei hatte schwere Verletzungen erlitten dass ein automatisiertes Bremssystem eingeführt wird Genau so muss das Handyverbot besser kontrolliert werden und vor allem härter bestraft werden Auch wenn die Landschaftsgärtner frostbedingt ein paar Tage pausieren mussten: Rechtzeitig zum 16 Denn am Einweihungsdatum ist aus einem ganz bestimmten Grund nicht zu rütteln Die geschwungenen Sitzgelegenheiten aus Beton stehen schon Auf einer Abfahrt von der B39 bei Weinsberg ist es am Mittwoch zu einem schweren Unfall gekommen Die Strecke wird derzeit als Umleitung für den gesperrten Schemmelsbergtunnel genutzt Zahlreiche Einsatzfahrzeuge sind am Mittwoch vor Ort: Auf einer Ableitung der Bundesstraße B39 auf die Landstraße L1101 ist es am Vormittag zu einem schweren Unfall gekommen Eine weitere Person wurde ebenfalls – mit leichten Verletzungen – in ein Krankenhaus gebracht.  Die Strecke wird derzeit als Umleitung für den gesperrten Schemmelsbergtunnel genutzt – mit geänderten Vorfahrtsregeln Offenbar hatte ein Sprinterfahrer ein Stoppschild übersehen und war in einen Audi gekracht wurde durch den Aufprall in ihrem Auto eingeklemmt wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Heilbronn auf Stimme-Nachfrage erklärte.  Die Strecke war nach Angaben der Ermittler zunächst in beide Richtungen gesperrt Zwei der beteiligten Fahrzeuge wurde abgeschleppt wie die Polizei am Donnerstag mitteilt.  ist laut der Polizei-Mitteilung auch am Donnerstag noch unklar.  Seit die Verkehrsführung geändert wurde habe ich selbst 6 Unfälle und einen beinahe Unfall mitbekommen Es scheint für viele aus der Fahrtrichtung Erlenbach kommend nicht eindeutig erkennbar zu sein dass eine Änderung in der Verkehrsführung vorgenommen wurde Viele rauschen einfach über die neue Kreuzung hinweg.Wie soll das ein Jahr lang funktionieren Es wurde die Vorfahrt geändert aber keiner hat dies beachtet Selten eine unübersichtliche Umleitungsbeschilderung gesehen Mit gelbem Klebeband die Vorfahrtsstraße abgeändert ein kleines Schild ohne Beleuchtung "Vorfahrt" geändert .... Hauptstraße in Weinsberg einseitig durch PKWs behindert... Da hat die Planung perfekt funktioniert....auf Nachfrage schiebt die Stadt den Schuh nach Weinsberg und Weinsberg auf die Stadt ... Anfang 2025 wird der Schemelsbergtunnel für ein Jahr voll gesperrt Autofahrer müssen auf eine Umleitung ausweichen Auf der Großbaustelle geht es währenddessen voran – wie diese Bilder zeigen Zwei Jahre lang wird der Schemelsbergtunnel in dem die B39 zwischen Heilbronn und dem Weinsberger Tal verläuft Im November 2024 wurde die Großbaustelle eingerichtet Seit Januar 2025 ist der Schemelsbergtunnel für den Verkehr gesperrt Die Bauarbeiten im Tunnelinneren laufen auf Hochtouren Der Schemelsbergtunnel erfüllte nicht mehr die geltenden Richtlinien Während der Bauzeit wird stark in den Tunnel eingegriffen Wegen Bauarbeiten ist der Schemelsbergtunnel zwischen Heilbronn und Weinsberg gesperrt Die Röhre bekommt ein neues Notrufsystem sowie eine Video- Seit mehr als einem Jahr wird am Schemelsberg nun schon gebaut Sanierung19:02 UhrA6 wird zwischen Sinsheim und Bad Rappenau stundenweise voll gesperrt Am Dienstagmorgen wird die A6 bis Freitag mehrmals gesperrt wird auf der Richtungsfahrbahn Nürnberg gearbeitet Am Dienstagmorgen wird die A6 bis Freitag mehrmals gesperrt wird auf der Richtungsfahrbahn Nürnberg gearbeitet Bad Rappenau15:12 UhrDiscount-Kaufhaus Woolworth soll Innenstadt beleben Die Eröffnungsangebote waren schnell vergriffen Sinsheim/TSG Hoffenheim04:00 UhrDenis Bindnagel ist bei der TSG Koordinator für den Fahrdienst Und auch Co-Trainer beim Kinderperspektivteam der U11 Auch beim Pokalsieg gegen Leverkusen kickte er mit Neckarbischofsheim04:00 UhrSo soll das Außengelände des Kindergartens aussehen Die Kinder bekommen Rennstrecke und Nasch-Ecke Die Kosten werden auf knapp 600.000 Euro geschätzt Neckarbischofsheim04:00 UhrSo soll das Außengelände des Kindergartens aussehen Hornbach-Baumarkt wirbt mit grell-orangem Container A6 wird zwischen Sinsheim und Bad Rappenau stundenweise voll gesperrt Discount-Kaufhaus Woolworth soll Innenstadt beleben Polizist wegen Aufkleber "FCKGRN" auf Handy angezeigt Ein Fest für den neuen Hoffenheimer Festplatz Heilbronn 05.05.2025 04:00 UhrNeue IFH-Fabrik untermauert Bedeutung als Start-up-Standort Das Gebäude besticht durch eine spektakuläre Holzarchitektur und das Raum- und Serviceangebot Siegelsbach04:00 UhrKinderbetreuung kostet die Eltern künftig mehr Geld Der Gemeinderat passt Beiträge an und führt gleichzeitig einen kommunalen Zuschuss zur Abfederung ein Bürgermeisterwahl Waibstadt04:00 UhrZwei Kandidaten wollen ins Rathaus Die Vorstellung fürs Bürgermeisteramt findet am 7 Bürgermeisterwahl Waibstadt04:00 UhrZwei Kandidaten wollen ins Rathaus Sinsheim-Eschelbach04:00 UhrJugendfeuerwehr machte zum 50-jährigen Bestehen drei Tage Party Sinsheim-Eschelbach04:00 UhrJugendfeuerwehr machte zum 50-jährigen Bestehen drei Tage Party Sinsheim15:51 UhrHornbach-Baumarkt wirbt mit grell-orangem Container Mitarbeiter der Filiale teilen ihre Erfahrung beantworten Fragen und liefern Ideen für konkrete Gartenprojekte Mitarbeiter der Filiale teilen ihre Erfahrung Bad Wimpfen14:41 UhrGewitter machte Lange Kunstnacht nass (Fotogalerie) Nahezu alle Freiluft-Angebote wurden abgebaut Sinsheim04:00 UhrWas die Steinsfurter Kirchentür dem Restaurator erzählt darum kümmerte sich der Experte Ralph Böttcher Gemeinderat04:00 UhrWann bekommt Kürnbach schnelles Internet Die Kommunen beginnen ein gemeinsames Projekt zum Starkregenrisikomanagement Jugendhilfeplanung04:00 UhrDie Kinderbetreuung in Kirchardt ist gesichert Doch gerade in Kirchardt haben viele Jungen und Mädchen sprachliche und andere Probleme Heidelberg/Odenwald/Kraichgau04:00 UhrDas sind die schönsten Bergkirchen in der Region Auch die Kirchen und Kapellen auf den Höhen der Region lohnen einen Besuch Heilbronn/Lauffen11:03 UhrFrontalzusammenstoß zweier Autos - vier Verletzte Am Freitagabend wird die Polizei zu einem Unfall gerufen Dieser geht für eine vierköpfige Familie tragisch aus Sinsheim10:51 UhrTransporter in Dühren ausgebrannt Nach derzeitigem Sachstand wurden bei dem Brand "Im Augrund" keine Personen verletzt Sinsheim10:51 UhrTransporter in Dühren ausgebrannt Nach derzeitigem Sachstand wurden bei dem Brand "Im Augrund" keine Personen verletzt Kreistag Rhein-Neckar11:44 UhrSorgt Verwaltungsrichter-Wahl wieder für Eklat 2020 gab es rund um die Vorschlagsliste jede Menge Ärger Am kommenden Dienstag steht die Prozedur wieder auf der Tagesordnung Kreistag Rhein-Neckar11:44 UhrSorgt Verwaltungsrichter-Wahl wieder für Eklat Heilbronn07:49 UhrPolizist wegen Aufkleber "FCKGRN" auf Handy angezeigt Gibt es eine Verletzung der politischen Neutralitätspflicht Sinsheim04:00 UhrEin Fest für den neuen Hoffenheimer Festplatz Seit 14 Jahren gab es erste Ideen zur Neugestaltung Es gibt wenig versiegelte Fläche und sogar Toiletten Sinsheim04:00 UhrEin Fest für den neuen Hoffenheimer Festplatz Bad Rappenau04:00 UhrDas Wellenbecken im Freibad erzeugt jetzt Mini-Tsunamis Das Becken wurde pünktlich zu Saisonstart freigeben Bad Rappenau04:00 UhrDas Wellenbecken im Freibad erzeugt jetzt Mini-Tsunamis Barbara Flosdorf-Winkel erhält Bundesverdienstkreuz für die Leitung von zwei Kunst-Stiftungen Landeswandertag04:00 UhrAm Sonntag wird rund um Waibstadt gewandert Hunderte Teilnehmende werden beim Landeswandertag erwartet Reichartshausen16:00 UhrQuickly-Freunde planen nächstes Abenteuer Diesmal geht’s mit 40 Kilometern pro Stunde in die Oberpfalz Dafür ist viel Planung nötig – und auch Ersatzteile Der Schemelsbergtunnel an der B39 wird am 19 November für mehrere Stunden voll gesperrt Die Sperrung geht voraussichtlich von 6 Uhr bis 15 Uhr Der Verkehr wird über Erlenbach und den Weissenhof (beides Kreis Heilbronn) umgeleitet Am Schemelsberg wird seit März an einem Rettungsstollen gearbeitet Ab Januar wird der Tunnel für das komplette Jahr voll gesperrt In dieser Zeit wird der 34 Jahre alte Tunnel umfangreich instand gesetzt und ausgebaut Bis Ende nächsten Jahres soll er dann den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen In Zukunft ist er auch mit Mobilfunk ausgestattet sodass im Notfall Rettungskräfte aus dem Tunnel heraus alarmiert werden können Geplant sind außerdem eine Videoüberwachung sowie eine bessere Beleuchtung Seit 2006 müssen alle einröhrigen Tunnel in Deutschland mit einem Rettungsstollen ausgestattet sein Auf der A6 kam es kurz vor dem Kreuz Weinsberg zu einem Unfall Ein Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt Auf der A6 hat es vor dem Kreuz Weinsberg auf der Höhe Erlenbach am Donnerstagmittag gekracht Ein Mercedes Sprinter war kurz nach 11 Uhr zwischen den Anschlussstellen Neckarsulm und dem Weinsberger Kreuz vor der Überleitung nach Nürnberg und Stuttgart auf der mittleren von drei Spuren unterwegs Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr er ungebremst auf einen vor ihm fahrenden Lkw Ein weiterer Verkehrsteilnehmer konnte im letzten Moment ausweichen und fuhr hierbei gegen die Mittelplanke.  Der Fahrer des Sprinters erlitt nach Polizeiangaben lebensgefährliche Verletzungen Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus Durch den Unfall war der Mann im Transporter eingeklemmt worden Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm befreite ihn aus dem Fahrzeug Mehrere hydraulische Geräte und eine Seilwinde des Rüstwagens kamen dafür zum Einsatz Die Feuerwehr ist mit gut 20 Einsatzkräften vor Ort Die A6-Fahrbahnen waren bis gegen 15 Uhr gesperrt Die Fahrzeuge unmittelbar vor der Unfallstelle waren an der Unfallstelle vorbeigeleitet worden Die Höhe des Sachschadens ist bislang unbekannt.  2025 steht in Weinsberg mit einem vielfältigen Programm ganz im Zeichen von 500 Jahre Bauernkrieg und Blutostern wenn in einem historischen Spektakel von Neckarsulm aus die Weibertreu erstürmt wird das Deckblatt des Flyers zum Gedenkjahr – eine Farbe als Symbol für eines der .. Ein Unfall mit einem Lastwagen sorgt am Donnerstagvormittag für eine Vollsperrung der A81 beim Kreuz Weinsberg in Richtung Würzburg Auf der A81 beim Kreuz Weinsberg hat sich ein Unfall mit einem Lastwagen ereignet Am Donnerstagvormittag krachte der Lkw mit einem Baustellenfahrzeug zusammen Offenbar fuhr der Lkw-Fahrer ungebremst in die Baustelle Der Fahrer des Lastwagens wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Wo normalerweise 20.000 Fahrzeuge pro Tag unterwegs sind haben  Baumaschinen das Sagen: Im Januar hat die Sanierung des Schemelsbergtunnels begonnen Auch nebenan im Fluchtstollen geht es rund Die heilige Barbara am Stolleneingang hat inzwischen einigen Baustaub angesetzt