hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
In Weisendorf hat sich am Freitagvormittag
ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person ereignet
Wie die Polizeiinspektion Herzogenaurach berichtet
befuhr eine 63-Jährige den Kreisverkehr in Weisendorf und verlor aus unbekannter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug
Hierdurch kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab
Dort kollidierte ihr Pkw mit einer Straßenlaterne und einem geparkten Fahrzeug
Im Anschluss kam sie wieder auf die Fahrbahn und prallte im Kreisverkehr gegen ein Verkehrszeichen
Die Fahrerin zog sich nach Angaben der Polizei leichte Verletzungen zu
Es entstand ein Gesamtsachschaden von fast 40.000 Euro
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Zur Behebung von Straßenschäden wird die Neuenbürger Straße im Weisendorfer Gemeindeteil Neuenbürg ab den Faschingsferien mehrfach gesperrt
Für die abschließenden Arbeiten ist die Neuenbürger Straße am Freitag
Für die Umleitung ist eine entsprechende Beschilderung eingerichtet
Regionallinien 251 und 204 betroffenAufgrund der Sperrung kann die Linie 251 während der gesamten Zeit die Haltestellen „Kairlindach“ und „Neuenbürg“ nicht bedienen
Der Schulverkehr auf der Linie 204 sowie der freigestellte Schülerverkehr werden nach den Faschingsferien von 10
können die Schulbusse noch bis 8 Uhr Neuenbürg passieren
Danach ist die Durchfahrt Neuenbürg aufgrund von Asphaltarbeiten voll gesperrt
den 17.März können alle Linien wieder wie gewohnt die Strecke befahren
Anfahrt & Öffnungszeiten
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
die für den Betrieb der Seite notwendig sind
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo
Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind
können Sie diese Funktionen hier deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt
dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird
Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden
dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Waidmänner und auch eine „Hand voll“ Politiker – das traditionelle Wildessen 2024
zu dem der Weisendorfer Unternehmer Peter Brehm wieder in die Scheune des Hotels „Acantus“ eingeladen hatte
erlebte heuer einen rekordverdächtigen Besucheransturm
der auch Kreisvorsitzender der Mittelstandsunion ERH ist
hieß mit launigen Worten Bürgermeister Karlheinz Hertlein willkommen
dass „seine“ MU mit 68 Personen die stärkste Gruppe stellte
Mit etwas Verspätung gesellte sich auch noch MdL Walter Nussel hinzu
der zuvor noch einen Termin hatte wahrnehmen müssen
Dann begann der kulinarische Teil des Abends
Wildleberknödelsuppe und Blässhühner mit Blaukraut und Knödeln als Vorspeise machten Appetit auf den Hauptgang mit Wildschwein- und Rehbraten nebst vielfältigen Beilagen
Kaiserschmarrn mit Eis als Nachspeise rundeten das Ganze ab
Dazwischen lobte der Beauftragte für Entbürokratisierung und selbst Unternehmer
Land- und Forstwirt MdL Walter Nussel die Mittelständler
die hinter ihm stünden und ihm „Kraft für München“ gäben
Er verlangte mehr Beinfreiheit im Kampf gegen die Bürokratie
Die Heckenmusikanten sorgten dann bei den ausdauernden Gästen für zünftige Stimmung bis spät in die Nact
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
sollen Tim Lotter und Lukas Siol − eine vereinsinterne Lösung − den TSV wieder auf Kurs bringen
Das Team hat nur noch zwei Punkte Vorsprung auf den SV Mitterteich
der auf dem obersten Relegationsplatz steht
Nur vier Punkte seit der Winterpause: Die Ausbeute der Gastgeber ist mager
Der einzige Sieg im laufenden Jahr gelang gegen Liganeuling Lauterhofen (2:1)
Eine Woche zuvor hatten die Weißenburger gegen den Tabellenletzten aus Trogen mit 1:2 verloren
Unterlegen war der TSV auch im Hinspiel gegen die Weisendorfer gewesen
Als die Feuerwehr am Freitagabend
konnten die Einsatzkräfte schon bei der Anfahrt eine starke Rauchentwicklung erkennen
Ein Nachbar bekämpfte das offene Feuer im Durchgang zwischen dem betroffenen Mehrfamilienhaus und der dazugehörigen Doppelgarage gerade mit einem Gartenschlauch
Die Feuerwehr setzte dann zwei C-Rohre ein
um den Brand abzulöschen und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern
Die Feuerwehr Weisendorf übernahm die Nachlöscharbeiten unter schwerem Atemschutz
Der aufmerksame Nachbar wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt und kam zur weiteren Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus
da er während der Löschversuche den Brandrauch eingeatmet hatte
Die Bewohner des Hauses blieben unverletzt
Bei den Nachlöscharbeiten galt es die Verkleidung der Hausfassade und das Dach der Garage mithilfe einer Wärmebildkamera zu kontrollieren
welche mit gesundheitsschädlichem Asbest verarbeitet sind
um weitere Glutnester auszuschließen
Da auch im Gebäudeinneren Rauch festgestellt wurde
mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr eine kontrollierte Belüftung durchführen und die Räumlichkeiten stetig mit einem Gasmessgerät überprüfen
Da die Einsatzkräfte auch selbst mit gesundheitsschädlicher Substanz kontaminiert wurden
wurde durch den Einsatzleiter noch die Freiwillige Feuerwehr Hammerbach nachalarmiert
mit deren spezieller Ausrüstung und Hilfe in Form eines Waschplatzes alle eingesetzten Kräfte vor Ort äußerlich gereinigt und entkleidet werden konnten
Mit wiederholter Kontrolle der Brandstellen
konnte der Einsatz nach knapp eineinhalb Stunden beendet werden
Weisendorf und Hammerbach mit fast 50 ehrenamtlichen Kräften
Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen vor Ort
Die Polizei übernahm die ersten Ermittlungen der genauen Brandursache
Das klingt nach einem guten Angebot in Zeiten von Wohnraummangel im Großraum Erlangen-Höchstadt
Möglich macht das die einkommensorientierte Förderung durch den Freistaat Bayern
Und genau diese Förderung, deren Rahmenbedingungen sich während der Bauphase verändert haben, sorgt nun für einen Leerstand: Von 17 Wohnungen im schicken Neubau Am Heidweihergraben in Weisendorf sind laut Gemeindeverwaltung aktuell noch sechs Wohnungen nicht vermietet
Die Anlage umfasst neun Zwei-Zimmer- vier Drei-Zimmer-
drei Vier-Zimmer und eine Fünf-Zimmer-Wohnungen
Gerade bei den kleinen Wohnungen mit 54 Quadratmetern Wohnfläche
die für jeweils zwei Personen ausgelegt sind
deren Einkommenssituation zu der geförderten Wohnfläche passten
Grundlage für die Vermietung ist ein sogenannter Wohnberechtigungsschein
GewoLand Geschäftsführer Tobias Stöhr betonte bei der symbolischen Schlüsselübergabe: „Es lohnt sich
das Einkommen überprüfen zu lassen und einen Wohnberechtigungsschein für die attraktiven Wohnungen zu holen“
Die Förderhöhe orientiere sich an einem Stufenmodell
das vom Haushaltseinkommen der Mieter abhänge
Hilfestellung leiste hier auch die Gemeinde Weisendorf und die GewoLand
Neben der günstigen Miete können die Mieterinnen und Mieter auch beim Strom sparen
Das sei auch für die GewoLand ein Pilotprojekt
Der Ökostrom vom eigenen Dach werde als „Mieterstrom“ zu einer Einsparung von ca
34 Prozent führen − gegenüber dem herkömmlichen Grundversorger-Stromtarif
die schon einen Mietvertrag in der Tasche haben und nun zeitnah einziehen werden
hätten alle bürokratischen Hürden gemeistert und würden sich auf die neue Wohnung freuen
Familie Jeske zum Beispiel: Zwei Erwachsene und vier Kinder werden am 1
eine große und bezahlbare Wohnung zu finden
die Zusammenarbeit mit der GewoLand sei problemlos verlaufen
die Gemeindeverwaltung habe die derzeit in Niederlindach wohnende Familie ebenfalls unterstützt
der die Gartenpflege und den Schneeräumdienst übernimmt
Bürgermeister Karl-Heinz Hertlein ist auch Aufsichtsratsvorsitzender der Gewoland GmbH
Zum Einzug der ersten Mieter stieg ein kleines Fest und Pfarrer Saffer und Pfarrerin Weichmann segneten die Räume
pro Stellplatz fallen monatlich 40 Euro Miete an
Dafür haben auch alle einen Stromanschluss für optionale Ladestationen
Damit können die Mieter ihre Elektroautos vor der Haustür mit selbst erzeugten Strom aufladen
Entscheidend für Hertlein: „Der demographische Wandel und der Klimawandel sind wichtige Aspekte“
Der Neubau soll mit den barrierefreien und bezahlbaren Wohnungen eine breitere Bevölkerungsschicht ansprechen
Dazu meint Stöhr: „Nicht nur Menschen ohne Einkommen haben Anspruch auf eine Sozialwohnung
Das Bruttojahreseinkommen beispielsweise eines Rentnerpaares kann bis zu 62.400 Euro betragen“
Gute Aussichten für eine schnellstmögliche Vermietung der letzten freien Wohnungen
Das dürfte auch im Sinne der Steuerzahler sein
das Objekt hat 5,7 Millionen Euro gekostet
Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Donnerstag
in die Evangelisch-Lutherische Kindertagesstätte in Weisendorf eingebrochen
durchw¸ühlte die Schränke in den Gruppenräumen und entwendete einen geringen Bargeldbetrag
Das teilt die Polizei Herzogenaurach in ihrem Pressebericht mit
Bereits in der vorherigen Nacht war jemand in eine Gaststätte in Weisendorf eingebrochen
Hier gelangte der Täter in den Gastraum
nachdem er die Zugangstüre aufgebrochen hatte
Weiter ging er einen Tresor an - es gelang ihm allerdings nicht
Und noch ein anderer Versuch ist wohl gescheitert: Offensichtlich wollte der Täter auch in das nebenanliegende Tattoo-Studio gelangen und beschädigte hierbei die Eingangstür
Ob es sich in allen drei Fällen um denselben Täter handelt
ist ebenfalls Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
Matthias Düthorn hat sich entschieden, die CSU zu verlassen und künftig bei den Freien Wählern mitzuwirken. Sowohl als Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde Weisendorf als auch im Kreistag im Landkreis Erlangen-Höchstadt wird Düthorn ab sofort die Freien Wähler vertreten
„Am Ende hat es einfach nicht mehr gepasst“
begründet Düthorn seinen Schritt in einer Pressemitteilung
Insbesondere die Entwicklungen auf Bundesebene hätten ihn zum Nachdenken gebracht
„Die politischen Entscheidungen der letzten Monate waren für mich nicht mehr mit meinem Verständnis von bürgernaher und glaubwürdiger Politik vereinbar“
Die Freien Wähler Weisendorf freuen sich über die Verstärkung
viel kommunalpolitische Erfahrung und ein Gespür für die Themen vor Ort mit
Wir freuen uns sehr über seinen Entschluss“
erklärt Freie Wähler Ortsvorsitzender Friedrich Mümmler
Auch der Weisendorfer Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler
zeigt sich erfreut: „Matthias kennt die Lebenswirklichkeit der Menschen
sondern auch durch seinen Beruf als Polizeibeamter
Verantwortung und eine sachorientierte Politik
dass er eine echte Verstärkung für uns ist.“
Auf Kreisebene begrüßt Karsten Fischkal
Fraktionssprecher der Freien Wähler im Kreistag
„Mit ihm haben wir nun zwei erfahrene Polizeibeamte in unseren Reihen
der zu den Schwerpunkten unserer kommunalpolitischen Arbeit zählt
Matthias bringt hier viel Fachwissen und Praxiserfahrung mit
die wir gezielt für unsere Arbeit einsetzen können.“ red
Die Landesligafußballer des ASV Weisendorf haben sich zu Hause gegen den FSV Erlangen-Bruck durchgesetzt
Ein spätes Gegentor der Gäste gefährdete den Heimsieg nicht mehr
Mit dem Sieg gehören die Kicker von der Seebach weiter zu den besten fünf Mannschaften der Spielklasse
Die Brucker bleiben jedoch davor und bilden mit Buckenhofen das Verfolgerduo auf die Spitze
Minute erzielte Weisendorfs Jan Steidl sein erstes Saisontor und brachte die Fußballer aus dem Seebachgrund damit auf die Siegerstraße
Im zweiten Durchgang wurde es ein wenig hitzig: Die Gäste aus Bruck kassierten insgesamt vier Gelbe Karten gegen sich
Auf Weisendorfer Seite bekam nur ein Spieler den Gelben Karton gezeigt
Kurz vor Schluss schraubte dann Yannick Beuschel den Spielstand auf 2:0
Sein erster Saisontreffer war deshalb so wichtig
weil die Brucker kurz vor dem Schlusspfiff noch einmal zurückkamen
änderte aber nichts mehr am Weisendorfer Sieg über den Tabellendritten aus der Hugenottenstadt
ASV Weisendorf: Schütz − Mirschberger
/ FSV Erlangen-Bruck: Hochmuth − Schindler
Smith) / Schiedsrichter: Christian Keßler / Zuschauer: 145 / Tore: 1:0 Steidl (33.)
Lauterhofens Achim Meyer (rechts) sah gegen Weisendorf kurz vor Schluss die Ampelkarte
Eine unerwartete hohe Niederlage hat sich der SV Lauterhofen in der Landesliga Nordost zu Hause gegen den ASV Weisendorf eingefangen
Am Ende der Spielzeit stand es 0:5 für die Gäste
Dabei überstanden die Lauterhofener die Übermacht der Franken in der ersten Halbzeit sehr passabel
Allerdings hatten die Weisendorfer die größeren Spielanteile
Lauterhofen kam nur vereinzelt vor das Tor der Gäste
Diese hätten in der sechsten Minute in Führung gehen können
lenkte Philipp Gottschalk den Ball direkt auf den Torhüter
Simon Gottschalk reagiere reflexartig und wehrte den Schuss ab.In der 14
Minute schoss Adem Selmani den Lauterhofener Torhüter an
Vor allem der SVL-Torhüter und die gute Abwehrarbeit sorgten für ein torloses Remis zur Pause
Zur zweiten Halbzeit stellte Weisendorfs Trainer Bernd Fuchsbauer seine Mannschaft total um
Der sorgte in der 49. Minute für das 0:1
Zu dieser Zeit spielten die Lauterhofener noch in Unterzahl
Minute eine zehnminütige Zeitstrafe erhalten hatte
läuferisch stark und einen technisch guten Fußball spielend
nutzten die Schwächen der Lauterhofener Abwehr in der zweiten Halbzeit gnadenlos aus
Die Lauterhofener kamen kaum aus ihrer eigenen Hälfte heraus
nur zwei Minuten später Julian Hendel zum 0:4
Zu dieser Zeit spielten die Lauterhofener nur noch zu zehnt
da Achim Meyer wegen wiederholtem Foulspiels zwei Minuten zuvor die gelbrote Karte gesehen hatte
Lauterhofen steht somit auf Tabellenplatz 13
einen Platz vor den Relegationsplätzen
Der nachfolgende 1. SC Feucht hat allerdings noch ein Spiel weniger absolviert und könnte Lauterhofen mit einem Sieg noch überholen
Im Rahmen der Fußball-EM in diesem Jahr führte die Ehrenamtsorganisation des BFV eine Aktion für aktive Vereine durch
Mit der Meldung eines Vereinsehrenamtsbeauftragten
der Teilnahme an Ehrenamtstreffs und „U30“-Veranstaltungen konnten ebenso Punkte gesammelt werden
wie durch die Beantragung des BFV-Gütesiegels („Silberne Raute“) oder aber auch mit Vorschlägen zum DFB-BFV-Ehrenamtspreis bzw
In der Halbzeitpause des Landesliga-Heimspieles gegen den SC Großschwarzenlohe erhielt nun der ASV Weisendorf einen hochwertigen Ballsack mit 10 Fußbällen der Fa
ADIDAS durch den mittelfränkischen Bezirksehrenamtsreferenten Alexander Männlein (rechts) überreicht
Im Beisein von Norbert Kreiner (Abteilungsleiter
2.v.l.) und Stefan Benkert (Ausschussmitglied
3.v.l.) dankte der BFV-Funktionär in seiner Laudatio vor rund 250 Anwesenden dem Vereinsehrenamtsbeauftragten Fritz Schmidt (links)
der durch sein nimmermüdes Wirken dem ASV Weisendorf als Kreissieger im Fußballkreis Erlangen/Pegnitzgrund dieses Geschenk ermöglichte