Mitten auf dem Uferwanderweg tanzen vier junge Frauen ausgelassen zum Klang der Musik
Ihre gerade geleerten Weingläser schaukeln in gehäkelten Umhängetaschen im beschwingten Takt munter mit
Das Quartett aus dem Kreis Recklinghausen genießt eigentlich gerade seinen Campingurlaub in Cochem
aber für den Weiskircher Weinweiher als größte Weinverkostung im Hochwald haben sie an diesem Samstag im Navi ihres Wohnmobils den schönen Kurpark von Weiskirchen programmiert
April 2025) verwandelt sich das Gelände rund um den Kurparkweiher in Weiskirchen in eine Marktkulisse
Zwischen 11.00 und 18.00 Uhr lädt die Gemeinde gemeinsam mit Hochwald Touristik zum Frühlingsmarkt ein
Besucher:innen erwartet laut der Gemeinde ein breit gefächertes Angebot: Zahlreiche Aussteller präsentieren handgefertigten Schmuck aus Naturmaterialien
Schiefer und Gips sowie stilvolle Accessoires
Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten: Das Sortiment reicht von erlesenen Gewürzen bis hin zu Feinkostartikeln
Von herzhaften Spezialitäten über süße Leckereien bis hin zu Aperitifs und Weinen – laut Veranstalter sei “für jeden Geschmack etwas dabei”
Der Frühlingsmarkt findet am Sonntag statt
Kinder können sich ab 14.00 Uhr auf Mitmach-Stationen der Jugendfeuerwehr freuen
Parallel öffnet auch die Minigolf-Anlage ihre Tore – bis 19.00 Uhr kann hier der Schläger geschwungen werden
Musikalisch startet das Programm um 13.00 Uhr mit Janik Meier an der Drehorgel
Ab 15.30 Uhr übernimmt Kai Sonnhalter die Bühne
Der Singer-Songwriter bringt mit Akustikgitarre und Loop Station nicht nur bekannte Coversongs
Die musikalischen Darbietungen seien in Kooperation mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs ermöglicht worden
Was? Frühlingsmarkt Weiskirchen Wann? Sonntag, 6. April 2025 Uhrzeit: 11.00 bis 18.00 Uhr Weitere Informationen: Website der Gemeinde
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Gemeinde Weiskirchen – Foto: Barthwo, Weiskirchen-Bruecke, CC BY-SA 3.0
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Gemeinde Weiskirchen
Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends
Kein leichtes Unterfangen ist es für die zuständigen Mitarbeiter im Weiskircher Rathaus
Jahr für Jahr einen genehmigungsfähigen Haushalt für die Gemeinde zu erstellen
dass jetzt die neuen Geschwindigkeitsmessanlagen in der Straße „Im Hänfert“ in den nächsten Tagen in Betrieb genommen werden sollen
Viele Anwohner der Straße Im Hänfert in Weiskirchen im Saarland waren es einfach leid
wie Autofahrer von den beiden Kliniken aus vor ihrer Nase mit Tempo 50 und mehr in Richtung der Innenstadt des Hochwaldorts fahren
Dass dort eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde erlaubt ist
wenn sie die verblassten Pinselstriche auf dem Asphalt richtig zur Kenntnis nahmen
Viele Anwohner ärgerten sich insbesondere über die Lärmbelästigung durch die Temposünder
Susanne Neu (links) stellte sich als die neue örtliche VHS-Leiterin von Weiskirchen gemeinsam mit der hauptamtlichen VHS-Leiterin des Landkreises Hannah Sauer (rechts) Weiskirchens Bürgermeister Stephan Barth vor
Im neuen Programmheft der VHS des Landkreises Merzig-Wadern fehlen noch Name und Foto der örtlichen Leitung in Weiskirchen
Das ist allerdings nur der Tatsache geschuldet
dass die Neubesetzung dieser ehrenamtlichen Aufgabe für den Druck der Programmübersicht des Zeitraums vom 17
Aber spätestens seit dem Besuch der hauptamtlichen VHS-Leiterin Hannah Sauer im Weiskircher Rathaus
wo sie dem Bürgermeister Susanne Neu als die neue örtliche Leiterin für den heilklimatischen Kurort vorstellte
dass diese zwischenzeitlich vakante Stelle seit dem 1
Ein Rentner war seit Freitagmorgen, 17. Januar, spurlos verschwunden. Er wurde in Rappweiler-Zwalbach vermisst. Der Ort gehört zu Weiskirchen (Landkreis Merzig-Wadern)
Der 88-Jährige soll bereits in der Nacht auf Freitag seine Wohnung und das Haus verlassen haben
Seitdem suchte die Polizei mit zahlreichen weiteren Helfern nach ihm
Dann am Samstagnachmittag folgte die Nachricht: Ein Lebloser sei auf einem Feld nahe Rappweiler entdeckt worden
Zuvor hatte die Dienststelle Nordsaarland im benachbarten Wadern die Suche nochmals ausgeweitet
Das teilte ein Behördensprecher am Samstagvormittag mit
Demnach sollten auch Kollegen aus Rheinland-Pfalz unterstützen
Wie schon am Vortag suchten sie mit Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen die Region aus der Luft ab
Spürhunde seien ebenfalls zum Einsatz gekommen
Dann orderte die Saar-Polizei zusätzlich den Hubschrauber ihrer Kollegen aus dem Nachbarbundesland
um noch intensiver nach dem Rentner Ausschau zu halten
Hunderte Menschen beteiligten sich an der Suche
Während der Einsatz am späten Freitagabend vorübergehend eingestellt worden war
ging es am frühen Samstagmorgen erneut los
Etliche Feuerwehren aus mehreren umliegenden Gemeinden schlossen sich an
Auch aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz kamen Vertreter
Die Ermittler hatten schon recht früh befürchtet
dass dem Mann etwas zugestoßen sein könnte
Denn er sei an Demenz erkrankt und orientierungslos
Zur öffentlichen Suche gab die Polizei ein Foto und Personenbeschreibung heraus
die das Opfer womöglich noch lebens gesehen hatten
ihn noch lebend zu finden trotz der eisigen Temperaturen in der Nacht schwand
Zahlreiche Organisationen beteiligten sich bereits am Freitag an der groß angelegten Suche
Dazu gehörten an die 200 Helfer von Polizei
Deutschem Roten Kreuz (DRK) und Malteser Hilfsdienst
Gegen 16 Uhr dann kam die Mitteilung bei der Polizei in der Hochwaldstadt an: ein Toter auf einer Freifläche in der Gemeinde Weiskirchen
Mit großer Wahrscheinlichkeit gingen die Beamten zu diesem Zeitpunkt bereits davon aus
Kurz darauf sei die Identität zweifelsfrei bestätigt worden
Ein entsprechend für solche tragischen Fälle ausgebildeter Seelsorger sollte die Ermittler zur Familie begleiten
wenn sie die traurige Nachricht überbracht bekamen
Update von Mittwoch, 5. Februar: Der Autofahrer, der bei einem schweren Verkehrsunfall bei Weiskirchen (Landkreis Merzig-Wadern) schwer verunglückt war
Das teilt ein Sprecher der Polizei in Wadern mit
Ursprungsmeldung von Dienstag, 28. Januar: Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der L151 bei Weiskirchen (Landkreis Merzig-Wadern) ereignet
Dabei stießen nach Angaben der Polizei in Waderen am Dienstag
gegen 15.30 Uhr auf der Strecke zwischen Wadern und dem Weiskircher Ortsteil Thailen ein Auto und ein Lastwagen frontal zusammen
Dabei wurde der Fahrer des Autos lebensgefährlich verletzt
Feuerwehrleute sollen ihn aus dem Wrack befreit haben
Dafür mussten Teile des Wagens herausgeschnitten werden
Rettungskräfte brachten das Opfer ins Winterbergklinikum nach Saarbrücken
Wie es nach einer Mitteilung der Polizeiinspektion Nordsaarland heißt
sei der 39-Jährige auf die falsche Seite geraten
Dort sei es dann zu dem folgenschweren Crash gekommen
Warum der Autofahrer auf die Gegenfahrbahn geriet
Im Lastwagen habe ein 48-Jähriger am Steuer gesessen
Er sei bei dem Aufprall mit leichten Blessuren davongekommen
Die Strecke war nach dem schweren Verkehrsunfall acht Stunden gesperrt
Im Einsatz waren neben dem Roten Kreuz auch Kräfte der Feuerwehr Weiskirchen und ein Rettungshubschrauber
die Feuerwehrleute das Autowrack aus dem Straßengraben bergen
Auch der Lastwagen ist an der Front stark beschädigt
Die Unfallstelle ist derzeit noch voll gesperrt
ein Gutachter soll nun Unfallhergang und der -ursache klären
Videos von mögliche Wolfssichtungen und Tierrisse um den Weiskircher Schimmelkopf beschäftigen die Menschen aus der Region in den sozialen Medien
In den sozialen Medien kursieren derzeit Videos
die Wölfe in der Region um den Schimmelkopf bei Weiskirchen zeigen sollen
Zudem soll es in der Umgebung von Kell am See kürzlich zu mehreren Tierrissen gekommen sein
die ebenfalls mit Wölfen in Verbindung gebracht werden
Während die Diskussionen in der Öffentlichkeit zunehmen
haben sich nun die Umweltministerien von Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf Anfrage unserer Zeitung zu den Vorfällen geäußert
Andrea Weis (links) und Sascha Reiter präsentierten den überlangen Chrysler 300c am Ufer des Weiskircher Kurpark-Weihers
„Dürfen wir da mal reingucken?“ Angesichts dieser neun Meter langen Luxuskarosse auf dem Uferwanderweg an Weiskirchens Kurpark-Weiher freuten sich die beiden Mitarbeiter des Bauhofs sehr darüber
dass Andrea Weis und Sascha Reiter ihnen mit dem Öffnen der Tür spontan diesen Wunsch erfüllten
Zu diesem ganz besonderen Ortstermin kam es eigentlich nur
weil der SZ schon des Öfteren solche endlos lang erscheinenden Autos vor dem Boschdienst von Eduard Orth in Weiskirchens Gewerbegebiet aufgefallen waren
Nach kurzer Recherche bot uns Andreas Reinicke
der Inhaber von XXL-Limousinen mit der Zentrale in Schengen an
eines seiner Fahrzeuge mal zu einem Vorstellungstermin zu schicken
Am Kurpark stellten Weis und Reiter den zur Stretchlimousine umgebauten Chrysler 300c mit seinem 5,7-Liter-V8-Motor mit 345 PS für maximal acht Personen vor
Andrea Weis und Sascha Reiter fahren den neun Meter langen Chrysler 300c
Wenn Kunden diese oder die anderen Stretchlimousinen des Unternehmens stundenweise mieten
planen sie in der Regel einen besonders exklusiven Partyspaß
Dass schon die erwähnten Bauhofmitarbeiter beim Blick in das beeindruckende Innere staunend ihre Augen aufrissen
konnte der SZ-Mitarbeiter auf Anhieb nachvollziehen
als er im Innenraum auf den komfortablen Sitzmöbeln Platz nehmen durfte
Durch die abgedunkelten Scheiben geht der Blick ungehindert hinaus zum malerischen Kurpark-Weiher
Aber darüber hinaus ist innen alles top eingerichtet – die Party könnte sofort beginnen
Die Fahrgäste dürfen ihre eigene Musikauswahl vom Handy per Bluetooth auf die hochwertige Lautsprecheranlage übertragen
Sascha Reiter: „Wir können hier als Fahrer
aber gerne auch als DJs für Stimmung sorgen.“ Rundum tragen dazu ferner zahllose bunte Lichter vom Boden bis zur Decke bei
Servietten und Kühlschrank unterwegs auch für die leiblichen Genüsse alle Möglichkeiten eröffnen
versteht sich in dieser XXL-Limousine fast von selbst
nur eines dürfen sie nicht: Das Steuer halten ausschließlich Andrea Weis oder Sascha Reiter fest in der Hand
Bis zu acht Fahrgäste können in dieser Limousine während der Fahrt Partys feiern
Beide beantworteten auch freundlich die entscheidende Frage: „Wer bucht eigentlich solche Stretchlimousinen?“ Das seien in der Regel Freundeskreise der unterschiedlichsten Altersklassen
die unterwegs zur Disco schon Party machen wollen
Schon in Kürze habe aber auch ein Senior einen Termin gebucht
Auch für Kindergeburtstage sei die Buchung dieser Fahrzeuge durchaus interessant
Andrea Weis fügte schmunzelnd hinzu: „Besonders gerne sollen wir dann mit gemäßigter Geschwindigkeit durch belebte Straßen fahren
wo möglichst viele Passanten auf unsere feiernden Partygäste aufmerksam und vielleicht etwas neidisch werden sollen.“
Bei diesem Thema kam das Gespräch dann fast zwangsläufig auch auf die Kostenfrage
Wer so eine Stretchlimousine neu in den USA kaufen will
müsse sich schon auf einen Anschaffungspreis von mindestens etwa 180 000 Euro einlassen
wobei Extrawünsche die Preise bis in unerschwingliche Höhen treiben könnten
der Inhaber von XXL-Limousinen in Schengen
teilte uns dazu mit: „Unsere Mietpreise bewegen sich zwischen der günstigsten Variante von 165 Euro bis zu 450 Euro pro Stunde.“ Das Unternehmen sei in der Region Saarbrücken
aber auch darüber hinaus aktiv und biete seine Dienste für Kunden aus der gesamten Saar-Lor-Lux-Region und der angrenzenden Pfalz an
Die beiden Buchungsstandorte in Saarbrücken und Kusel würden demnächst um einen weiteren in Trier ergänzt
Für die Kunden zahle sich durch die möglichst kurze Anfahrt der Fahrzeuge der Umstand besonders günstig aus
dass die ersten 50 Kilometer der Anfahrt nicht extra berechnet werden
Den Kunden komme das Unternehmen auch dadurch entgegen
dass diese die Getränke selber mitbringen können (dann fällt eine Reinigungspauschale an)
Alternativ sei man individuell auch bereit
den Kühlschrank mit Getränken nach Wunsch und gegen Rechnung auffüllen zu lassen
Meistens würden die XXL-Limousinen für etwa eine Stunde gebucht
aber zum Beispiel bei anstehenden Hochzeiten verständige man sich oft auch auf zwei bis drei Stunden Partyspaß
dass sie als „Partyfahrer“ mit den Teilnehmern in ihren Stretchlimousinen bislang ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht hätten
Die Stimmung sei jedenfalls praktisch immer bestens
Und auch am Straßenrand grüßten immer wieder begeisterte Passanten diese rollenden Luxusungetüme
die sich schon auf den ersten Blick durch die bloße Länge von den meisten anderen Vehikeln unterscheiden
Die Jugendherberge in Weiskirchen wartet auf eine dringend erforderliche Renovierung
Eine der fünf Jugendherbergen im Saarland muss besser werden
Beim Jahresbericht der Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sprach der Vorstandsvorsitzende Jacob Geditz Klartext: „Sorgenkind ist die Jugendherberge in Weiskirchen.“ Dabei verwies er auf die Übernachtungszahlen der fünf saarländischen Jugendherbergen im vergangenen Jahr
Alexander Louis drehte in Thailens Gasthaus Schmitt am Rad
Der Vorsitzende des Karnevalsvereins Grün-Weiß-Rot 1971 Weiskirchen spielte noch etwas gedankenversunken mit einem schmucken Orden an seiner Brust
Dabei füllte sich das Gasthaus zur Sessions-Eröffnung bereits zügig mit bunt kostümierten und ausgelassenen Gästen
An die inzwischen zum Glück längst überstandenen Coronazeiten wollte sich an diesem Samstag – nur fünf Tage nach dem 11
Im buntgeschmückten Saal schmetterte der harte Kern seines Karnevalsvereins unverdrossen immer wieder sein traditionelles „Simsalabim Alaaf“
Sei’s drum – den Spaß ließen sich die „Grün-Weiß-Roten“
zum Karnevalsauftakt des Jahres 2024 auf keinen Fall vermiesen
Dafür sorgte schon Elferratspräsident Volker Schulligen
An seiner Seite begeisterte die Kinderelferrats-Präsidentin Susanna Clara Göbel
die als zierlicher Karnevalsnachwuchs an der Seite ihres nicht ganz so zierlichen Moderationspartners richtig „Stimmung in die Bude“ brachte
Kaum hatten die ersten jecken Schlager ausgedient
da führte die schmucke Jugendgarde das bis zu diesem Tag noch amtierende Kinderprinzenpaar herein – natürlich nicht ohne ein vielfach krachendes „Alleh hopp“
(Schulligen) bedankten sich noch einmal mit fröhlichen Worten für die vergangene Karnevalssession
Und schon schickten Gussi und Susanna die Jugendgarde wieder auf den Weg an der Theke vorbei
um das neue Kinderprinzenpaar der Session 2024/25 dekorativ in den Saal zu eskortieren
Diesmal sonnten sich Jakob I. (Apotekar) und Lena I. (Schonarth) als neues Kinderprinzenpaar im Jubel des diesmal wieder zahlreichen und bestgelaunten Publikums
Die Mutter der neuen Kinderprinzessin steckte dem grün-weiß-roten Nachwuchs schnell noch das vorbereitete Redemanuskript zu und schon legten Jakob I
Hut und Schärpe sehen wir doch wirklich wie ein richtiges Prinzenpaar aus!“ Und keiner im vor Begeisterung tobenden Saal wagte es
dem neuen Weiskircher Karnevals-Adel da zu widersprechen
„Wir begrüßen euch mit einem dreifachen Simsalabim Alaaf“ – und schon ließen Gussi und Susanna ihre schmucke Prinzengarde mit dem „ausgedienten“ Prinzenpaar des Karnevalsvereins Grün-Weiß-Rot – Daniel I
Danach wurde es aber richtig ernst für deren bestens gelaunte Nachfolger im Prinzenamt für die Session 2024/25: Herein kamen Jannick I
die mit frischem Schwung ihre närrischen Untertanen begrüßten und schon deshalb viele durchweg positive Erwartungen weckten
Wenn das neue Prinzenpaar seinem ersten Eindruck auch nur annähernd gerecht werden kann
dürfen sich die Weiskircher wohl heute schon auf eine herausragende Karnevals-Session freuen
Außerdem gab’s bei dieser jecken Feier noch zwei Neuigkeiten: Zum einen sorgte erstmals die vom Weiskircher Karneval her bestens bekannte Annemie Maus in ihrer Büttenrolle als „Elfriede Schlau“ für die erste Büttenrede der Session
Und zum anderen hatten die jungen Solisten der „Grün-Weiß-Roten“ die Choreographie in einem Medley extra für diese Sessions-Eröffnung einstudiert
Weil die Jecken gerade so richtig in Feierlaune waren
nutzten sie auch gleich noch die Gelegenheit
Andrea Hero und Rebekka Kolling zu ihrer zweimal elfjährigen Mitgliedschaft im Karnevalsverein zu gratulieren
Auch Anne-Käthe Meier und Cornelia Schonarth wurden für dreimal elf Jahre geehrt
Doris Schulz sowie Roland Uder sogar für viermal elf Jahre
Wie lange am Samstag in Thailen noch gratuliert und gefeiert wurde
Oktober 2024 Bürgermeister von Weiskirchen
In einem Fragebogen geben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der saarländischen Städte und Gemeinden in der SZ Auskunft zu ihrem Werdegang
Oktober 2024 Bürgermeister der Gemeinde Weiskirchen
So viel scheint sicher: Der Grundschulstandort in Konfeld wird bleiben
bekannter Ausgang: Bei der Standortfrage für die Grundschule Weiskirchen steht eine Entscheidung weiterhin aus
In seiner Jahresabschlusssitzung Anfang Dezember hat der im Juni neu gewählte Gemeinderat der Hochwaldkommune erstmals das Thema Schulentwicklung aufgegriffen
das in den vergangenen Monaten immer wieder zu Diskussionen geführt hatte
in einer Sondersitzung gleich zu Beginn des kommenden Jahres über die Standortfrage zu beraten
das Thema in eine solche Sondersitzung nach der Bundestagswahl
Bis dahin sollen letzte offene Fragen geklärt und alle entscheidungsrelevanten Informationen zusammengetragen werden
kündigte Bürgermeister Stephan Barth (parteilos) an
Ein Flipchart und einige beschriebene Blätter Papier: Stephan Barth hat sich für den Rückblick gut vorbereitet
Beim Betreten seines Büros fällt der Blick auf ein Flipchart
der darin eingeklemmte Papierbogen ist eng beschrieben
ist Barth Bürgermeister der Gemeinde Weiskirchen
Im Gespräch mit der SZ blickt er auf diese Zeit zurück
auf zahlreiche Termine und neue Erkenntnisse
So viel sei schon jetzt verraten: Es wird nicht bei dieser einen Seite Papier bleiben
Das Schulgebäude in Konfeld soll als Hauptstandort der Grundschule Weiskirchen erhalten und ausgebaut werden
Dies hat der Gemeinderat jetzt mit knapper Mehrheit beschlossen
Die Grundschule in Weiskirchen wird sich auch künftig auf die beiden Standorte Thailen und Konfeld verteilen
dass die bestehenden Gebäude so ausgebaut werden sollen
dass sie künftigen Anforderungen zum Beispiel in Sachen Ganztagsbetreuung gerecht werden
Dabei fiel die Entscheidung denkbar knapp aus: In geheimer Abstimmung billigten 13 Ratsmitglieder diese Standortlösung
Pikant: Der SPD-Fraktion fehlte in dieser Sitzung eine Stimme
Denn dort hatte das Fraktionsmitglied Dirk Bonnaire sein Mandat niedergelegt
der für ihn vorgesehene Nachrücker konnte aber nicht verpflichtet werden
weil er wegen beruflicher Verpflichtungen nicht zur Sitzung kommen konnte
Die SPD hatte sich im Vorfeld der Sitzung einmütig für eine andere Standort-Lösung ausgesprochen: Die Sozialdemokraten favorisieren einen Neubau der Grundschule in Rappweiler
das Gebäude in Konfeld sollte als Dependance genutzt werden
Wäre die Fraktion in der üblichen Sollstärke gewesen
hätte das Abstimmungsergebnis also auch anders lauten können
Der Automat für den Eintritt am Wild- und Wanderpark Weiskirchen war erst außer Betrieb
fast unscheinbarer Automat hat die Gemeinde Weiskirchen in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt
Diskussionen gab es im Gemeinderat um die Einführung von Eintrittsgebühren am Wild- und Wanderpark
Diskussionen gab es später um notwendige Nachrüstungen
damit der Automat überhaupt richtig einsatzfähig ist
als Bürgermeister Stephan Barth in der jüngsten Sitzung zum wiederholten Mal den Tagesordnungspunkt „Erhebung von Eintrittsgebühren im Wild- und Wanderpark der Gemeinde Weiskirchen“ mit den Worten eröffnete: „Diese unendliche Geschichte findet heute hoffentlich ein ehrenvolles Ende.“ Denn die Kommunalaufsicht ist zu dem Urteil gekommen
dass die Eintrittsgebühren „nach derzeitigem Stand rechtswidrig“ sind
deren Erhebung mit sofortiger Wirkung einzustellen
Nimmt die meiste Zeit nur Bargeld: der Ticketautomat am Wild- und Wanderpark Weiskirchen
Die Debatte um die Eintrittsgelder im Wild- und Wanderpark Weiskirchen findet offenbar kein Ende
Zum wiederholten Male hat sich der Gemeinderat der Hochwaldkommune mit der Thematik beschäftigt
Juli in Betrieb genommene Ticketautomat funktioniert nur unzulänglich
In der Jahresabschlusssitzung stimmte der Gemeinderat bei 13 Ja-Stimmen und neun Nein-Stimmen für die erforderliche Nachrüstung – und damit für die weitere Erhebung von Eintrittsgeldern
Zwischen des Resten der dem Borkenkäfer zum Opfer gefallenen Fichten pflanzen ehrenamtliche Helfer aus Saarbrücken junge Roteichen
Der Borkenkäfer hat durch die von ihm verursachten Fällarbeiten auch im Hochwald schon für hässliche Kahlflächen gesorgt
„Aber hier im Bereich des Wild- und Wanderparks arbeiten wir daran“
gerade mal rund 40 Zentimeter lange Roteiche mit ihren Wurzeln sanft in das von Sascha Ritter ausgehobene Pflanzloch
Neben den beiden jungen Leuten beteiligen sich sieben weitere Freiwillige an dieser Pflanzaktion
die sonst bei der Versicherung Cosmos Direkt
in ihrer täglichen Arbeitszeit eher an ihren Schreibtischen Büroluft schnuppern
der sonst als IT-Fachmann sein Geld verdient
fügt hinzu: „Unser Einsatz hier draußen an der frischen Luft ist schon was anderes und macht wirklich Spaß
erst recht in dieser herrlichen Umgebung.“
Zwischen des Resten der dem Borkenkäfer zum Opfer gefallenen Fichten pflanzen ehrenamtliche Helfer aus Saarbrücken junge Roteichen
Dabei ist die unmittelbare Umgebung – noch – gar nicht so attraktiv
Das räumt auch Weiskirchens Gemeindeförster Tobias Misczyk lachend ein: „An die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallenen Fichten auf dieser Fläche erinnern hier nur noch übrig gebliebene Äste und Wurzelreste
Aber durch diese und weitere Pflanzaktionen mit insgesamt etwa 4000 Jungpflanzen werden da drüben die jungen Buchen sowie die erhaltene mächtige Kiefer in den kommenden Jahren zu einem gesunden Mischwald heranwachsen und die heute noch vorhandene Lücke schließen.“ Er sei den ehrenamtlichen Pflanzern überaus dankbar für diesen freiwilligen Arbeitseinsatz
den die Gemeinde Weiskirchen aus eigener Kraft gar nicht stemmen könnte
wer sich da so engagiert für den Wald des heilklimatischen Kurorts einsetzt
„Wir sind nur einer von wenigen bundesweiten Naturparks
Zusammen mit der Naturpark-Mitgliedskommune Weiskirchen habe Generali Saarbrücken für diesen Arbeitseinsatz im Wild- und Wanderpark unter fachlicher Leitung des Gemeindeförsters und dessen Team gewonnen werden können
Auch aus dieser Kooperation habe sich das Projekt „Kinder in der Natur“ entwickelt
das der Verband Deutscher Naturparke mit Unterstützung von The Human Safety Net (THSN) in den Jahren 2022 bis 2024 durchführe
So würden auch noch Kinder bei weiteren Arbeiten in diesem Waldstück fleißig mit anpacken
„Mit dem Anpflanzen junger Bäume ist es hier ja noch längst nicht getan“
Um den für diese Waldparzelle vorgesehenen etwa 4000 jungen Bäumen nachhaltige Wuchschancen einräumen zu können
müssten zum Beispiel später noch viele von ihnen vor dem Wildverbiss geschützt werden
Misczyk: „Neben den vielen Tierarten in den Gattern des von den Besuchern so geschätzten Wild- und Wanderparks ziehen hier zum Beispiel auch Rehe unbehindert ihre Fährten
vor deren Rindenknabbern die Bäume mit Einzelschutz bewahrt werden müssen.“ Nur mit solchen aufwendigen Arbeiten habe der hier heranwachsende Wald auf Dauer eine Chance
seine Borkenkäfer-Kalamität nachhaltig und möglichst klimagerecht überstehen zu können
Umso mehr freut sich Lydia Hoff-Güdelhöfer schon darauf
nach dem bevorstehenden Winter gleich in der Nachbarschaft des Infozentrums des Naturparks Saar-Hunsrück viele Kinder begrüßen zu können
die dann zum Beispiel bei den fest eingeplanten Schutzmaßnahmen ihren tatkräftigen Anteil an den Baumpflanzaktionen angekündigt haben
Die Voraussetzung dafür schufen aber jetzt schon mal die neun engagierten Versicherungsmitarbeiter
die zu diesem freiwilligen Pflanzeinsatz von ihren Arbeitsplätzen im Saarbrücker Raum in den Hochwald gekommen sind
der als Leiter der Hochwald-Touristik den verhinderten Bürgermeister Stephan Barth vertrat
dass ihm die fleißigen Baumpflanzer aus Saarbrücken versprachen
den für die meisten von ihnen noch unbekannten Wild- und Wanderpark noch öfter besuchen zu wollen
April 2025) kam es gegen 20.00 Uhr in der Hauptstraße des Weiskirchener Ortsteils Thailen zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Erwachsenen
Nach Angaben der Polizeiinspektion gerieten ein bislang unbekannter Mann sowie ein 66-Jähriger zunächst verbal aneinander
Im weiteren Verlauf eskalierte der Streit: Der unbekannte Tatverdächtige griff den 66-Jährigen an und schlug ihm mit einem gefährlichen Gegenstand
Erst durch das Eingreifen eines Zeugen ließ der Angreifer von seinem Opfer ab und ergriff anschließend zu Fuß die Flucht
Während des Vorfalls wurde außerdem ein in der Nähe abgestellter Pkw beschädigt
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun dringend nach Zeugen beziehungsweise Zeuginnen
Wer Hinweise zur Identität des flüchtigen Tatverdächtigen geben kann
sich bei der Polizeiinspektion Nordsaarland zu melden
Verwendete Quellen: – Mitteilung von der Polizeiinspektion Nordsaarland
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Ein bislang unbekannter Mann geriet mit einem 66-jährigen in ein Wortgefecht
Der Angreifer verletzte das Opfer mit einem gefährlichen Gegenstand im Gesicht
Bei dem Vorfall wurde zudem ein geparkter Pkw beschädigt
Die Polizeiinspektion Nordsaarland bittet um Hinweise zu dem Tatverdächtigen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Die Verwaltung setzte den Automaten nach einem Schreiben der Kommunalaufsicht außer Betrieb
Nach der Entscheidung des Gemeinderates soll er komplett demontiert werden
Die Tage des Ticketautomaten am Eingang des Wild- und Wanderparks in Weiskirchen sind gezählt
Der Gemeinderat hat am Donnerstag einstimmig beschlossen
dass die Erhebung von Eintrittsgebühren mit sofortiger Wirkung eingestellt wird
aus Weiskirchen (das Paar rechts) wurden Paar des Jahres beim Losheimer Prinzenfrühstück
So voll war die Bühne der Losheimer Eisenbahnhalle schon lange nicht mehr: 36 große und zwölf kleine Prinzenpaare präsentierten sich in vollem Ornat
angeführt von VSK-Präsident Stefan Regert sowie Feldmarschall Nico und seiner Prinzessin Nadine von den Fasendrebellen Saarlouis-Steinrausch
die den Verband Saarländischer Karnevalsvereine in der vergangenen Session bundesweit vertreten hatten
Wolfgang Hübschen (links) und Manfred Barth können sich heute noch gut an die dramatischen Ereignisse bei der Mördersuche in Weiskirchen erinnern
Was war das für eine Aufregung im heilklimatischen Kurort Weiskirchen
November 2008 der Suche nach einem Mörder einen ganzen Aufmacher im landesweiten Teil widmete
Wir machten uns auf die Suche nach lebenden Zeitzeugen
die sich noch gut an die dramatischen Tage erinnern können
als sich damals viele TV-Übertragungswagen auf dem Parkdeck des Rathauses drängten
um den ersten von der Kripo organisierten Massen-Gentest im Sitzungssaal zu übertragen
Im November 2005 erreicht die Polizei in Nürnberg ein Bekennerschreiben zu einem ungeklärten Mord von 1970
Gut ein halbes Jahr später gesteht ein Unbekannter per Brief den Mord an einer 13-Jährigen aus den 1960er Jahren
Die Briefe stammen von ein und demselben Mann – ein Serienmörder
Eine Sonderkommission durchforstet alte Mordakten und Gutachten
Weitere Anschreiben erreichen unter anderem die Polizei Bielefeld und das Bundeskriminalamt
Doch plötzlich führt eine Spur ins Saarland
Doch wie kann die Polizei dem Autor auf die Schliche kommen
Und wieso will der vermeintliche Serienmörder nach so vielen Jahrzehnten seine Taten plötzlich gestehen
Diese Fragen und noch viele mehr klären SZ-Vizedigitalchefin Sarah Umla und SZ-Reporter Michael Jungmann in der aktuellen Folge „Tatort Saarland“
Bürgermeister Stephan Barth freut sich darüber
dass nach dem Abriss von Haus Josten endlich mit dem Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses von Weiskirchen begonnen werden konnte
Der alles andere überragende Baukran ist pünktlich am letzten Ferientag errichtet worden
und Bürgermeister Stephan Barth versicherte der SZ beim Baustellenbesuch Ende vergangener Woche außerdem
dass sich Weiskirchens Verwaltung auch weiterhin für eine Bauabwicklung einsetzen werde
die für die Bürger und Besucher des Kurorts möglichst keinerlei Behinderungen mit sich bringen soll
Bürgermeister Stephan Barth (links) und Ex-Bürgermeister Wolfgang Hübschen versammelten sich unter „ihrem“ Straßenschild
selbst wenn sie in Weiskirchen das Licht dieser Welt erblickt haben
haben für aktuelle Straßennamen wie „Strumpits’s Ecken“ oder „Schmiddepärdschi“ oft keine Erklärung parat
„Aber solche zum Teil uralten Bezeichnungen können dazu beitragen
dass wir mit Stolz die schönen Erinnerungen an unsere Heimat wachhalten“
der als Ex-Bürgermeister des heilklimatischen Kurorts inzwischen mehr Zeit findet
seinen ehrenamtlichen Job als Vorsitzender des Vereins für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Weiskirchen so richtig auszuleben
teilte Wolfgang Hübschen jetzt dem Vorstand dieses Vereins im Rathaussaal mit
Mit großem Interesse hörte dabei auch Stephan Barth als neuer Bürgermeister zu
Melanie und Uwe Keller freuen sich zurzeit über den unverhofften Patientenzuwachs aus dem benachbarten Zerf in Rheinland-Pfalz
Anfang dieses Jahres atmete der damalige Bürgermeister Wolfgang Hübschen noch vernehmlich auf
als er den Weiskirchern nach langen Jahren des vergeblichen Suchens mitteilen konnte
dass der Kurort endlich im Haus des Gastes eine neue Hausarzt-Praxis bekommen werde
Jetzt – neun Monate später – erkundigte sich die Saarbrücker Zeitung bei Uwe und Melanie Keller
wie sich denn Weiskirchens neue Praxis im Hochwald bisher etablieren konnte
Die Kunden des Marktes in Weiskirchen begutachten die neue Anordnung
Seit gestern präsentiert sich Netto in Weiskirchen zwar am vertrauten Platz an der Trierer Straße 40
jetzt aber als Vollsortimenter in völlig neuem Gewand
Praktisch über Nacht hat sich die Baustelle des alten Standorts in einen wie neu wirkenden Discounter verwandelt
Und die Weiskircher strömten in solchen Massen herbei
dass sie neben dem eigenen Kundenparkplatz auch alle Straßen in der Nachbarschaft als Stellflächen nutzen mussten
Als einer der ersten war Noch-Bürgermeister Wolfgang Hübschen schon um 7 Uhr an Ort und Stelle
um beizeiten ein Campingbus-Modell für seinen Enkel sicherzustellen
Drei Stunden später empfing ihn dann Melanie Schübbe als Netto-Gebietsleiterin zu einem kleinen Eröffnungsrundgang
dem sich neben der SZ auch Sybille Scherer als Verpächterin und der designierte Bürgermeister Stephan Barth anschlossen
schnappte der sich auch gleich noch eines der begehrten Automodelle
Im Beisein zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens in Kommune
Landkreis und Land würdigten politische Weggefährten und Kollegen die Verdienste Hübschens
war er in Diensten der Gemeinde Weiskirchen
unter anderem von 2010 bis 2018 als Hauptamtsleiter
Dezember 2018 hatte er die Nachfolge des zwischenzeitlich verstorbenen Werner Hero als Rathauschef angetreten
Das Team der BRH-Rettungshundestaffel Saar hat sich an der Suche nach dem Vermissten aus Weiskirchen beteiligt
Ein rotes Einsatzfahrzeug mit flackerndem Blaulicht hat am Samstag, 18. Januar, Autofahrer mitten auf der Straße in Weiskirchen (Landkreis Merzig-Wadern) gestoppt und sie noch an Ort und Stelle drehen lassen
„Wir setzen heute die Suche nach dem vermissten 88-jährigen aus Weiskirchen fort
die am gestrigen Abend aufgrund der einbrechenden Dunkelheit vorübergehend eingestellt werden musste“
Vorsitzender der Rettungshundestaffel Saar
Sie ist Teil des Bundesverbands Rettungshunde (BRH)
Beim Familienabend des Awo-Ortsvereins Wadern-Weiskirchen haben einige Mitglieder für ihre langjährige Treue schon zu den Vorgängervereinen eine Ehrung erhalten
Nach der Zusammenlegung der beiden Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Wadern und Weiskirchen zu einem Verein lud der neu gewählte Vorsitzende Albert Lang die Mitglieder zu einem ersten Familienabend mit Ehrung langjähriger Mitglieder ins Lokal Schmitt mit Wirtin Karla in Thailen ein
Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Lang den neuen Kreisvorsitzenden Dr
die bisherigen Vorsitzenden Bernhard Hero (Wadern) und Karl-Heinz Brutscher (Weiskirchen) sowie Ingrid Friedel und Marco Holzemer vom Inklusionscafé Courage
das 2013 in Wadern als offener Freizeit-Treff unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt gegründet wurde
in dem sich Menschen aller Altersklassen mit und ohne Behinderung treffen
Mit ihrem neuen Theaterstück möchten die Weiskircher Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler ihre Zuschauerinnen und Zuschauer nach längerer Pause wieder zum Lachen bringen
den sich Liebhaber von ländlichen Theatervorführungen mit viel Klamauk und Komik sowie Lokalkolorit nicht entgehen lassen sollen“
der Vorsitzende der Laienschauspielgruppe 89 Weiskirchen
Reklame für die nächsten Aufführungen seiner Laiendarsteller
die nach einer Durststrecke von fünf Jahren wieder die Freude am Theaterspiel gefunden haben
Darüber hinaus ist es der Anspruch der Laienspieler geblieben
um die Lachmuskeln ihrer Besucher arg zu strapazieren
„So laufen denn die Proben schon etliche Wochen auf Hochtouren
in den jetzigen Proben wird am Feinschliff wie Theatralik
Der Glasfaserausbau in Rodgau macht große Fortschritte: Heute Morgen wurde in Weiskirchen ein wichtiger Knotenpunkt
Dieser dient als zentrale Verteilstation für das Glasfasernetz und ist essenziell für die Anbindung der Region an schnelles Internet
Die Arbeiten sind ein entscheidender Schritt für die digitale Zukunft Rodgaus
© 2025 - UKW-Frequenzen 100,4 & 99,4 & 90,8 | DAB+ | Alexa
Das malerische Herberloch ist der Lieblingsplatz von Wolfgang Hübschen
Ab Anfang Oktober wird der scheidende Bürgermeister der Gemeinde Weiskirchen mutmaßlich häufiger Gelegenheit haben
Sie haben sich das Herberloch als Ort für das Interview ausgesucht
Von zauberhaften Bächen bis zu gepflegten Kneipp-Anlagen bietet der Hochwald bei Weiskirchen alles
was einen Kur- und Heilwald zu einem Ziel für Erholungsuchende machen kann
Als Bürgermeister Wolfgang Hübschen am Freitagabend das Weiskircher Kurparkfest feierlich eröffnete
wich ihm das Strahlen gar nicht mehr aus dem Gesicht
Dazu hatte er aber offensichtlich auch allen Grund
Diese Eröffnung als eine seiner letzten Amtshandlungen nutzte der Noch-Bürgermeister nämlich gleichzeitig
dass eines seiner wichtigsten politischen Projekte gerade noch rechtzeitig die Ziellinie erreicht habe
Hübschen: „Uns erreichte gestern aus der Landeshauptstadt die erfreuliche Nachricht
dass der Anerkennung eines Kur- und Heilwaldes rund um unsere Hochwald-Kliniken nichts mehr im Weg steht
Damit können wir Weiskircher uns über ein weiteres attraktives Alleinstellungsmerkmal für das gesamte Saarland freuen.“
Seinen ausdrücklichen Dank richtete er in diesem Zusammenhang an Saar-Umweltministerin Petra Berg
die er noch vor wenigen Tagen bei der Inbetriebnahme zweier neuer Löschwasserzisternen an die versprochene Anerkennung des Kur- und Heilwaldes erinnert hatte (die SZ berichtete.) Mit einem verständnisvollen Schmunzeln im Gesicht hatte sie Hübschen bei dieser Gelegenheit versprochen
ihm die erhoffte Zustimmung möglichst noch vor seiner Amtsübergabe an Stephan Barth am 1
Seit Jahren wirbt Weiskirchens Noch-Bürgermeister Wolfgang Hübschen (links) für eine Anerkennung seiner Gemeinde als Kur- und Heilwald
hier 2021 in einem Gespräch mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (rechts)
Der Bürgermeister fokussierte sich bei der Eröffnung des Kurparkfestes natürlich vor allem auf diese Traditionsveranstaltung
Aber als nach seinem offiziellen Fassanstich das Freibier ausgeschenkt wurde
erinnerte er die SZ in kleiner Runde noch mal an den langen und schwierigen Weg bis zur jetzt bevorstehenden Anerkennung des Kur- und Heilwaldes
Angefangen habe alles im Frühjahr 2019 in Gersfeld in der Röhn
wo den Delegierten des Deutschen Heilbäderverbandes die Idee eines Kur- und Heilwaldes in Hessen vorgestellt wurde
„Damals hat mich die Projektmanagerin Heilbäder und Kurorte Rheinland-Pfalz und Saarland
dass auch die Gemeinde Weiskirchen von einem solchen Projekt profitieren würde“
sagte Hübschen und fuhr fort: „Praktisch während meiner gesamten Bürgermeisterzeit hat mich Frau Selzer bei der für Weiskirchen angestrebten Anerkennung mit schlagkräftigen Argumenten unterstützt.“
Projektmanagerin Gudrun Selzer (Mitte) hat Weiksirchens Bürgermeister Wolfgang Hübschen (links) und seinen Chef-Touristiker Michael Trouvain in dem Bestreben
die Gemeinde als Kur- und Heilwald zu etabliert
Mit der jetzt von der Landesregierung in Aussicht gestellten Anerkennung könne der heilklimatische und Kneipp-Kurort Weiskirchen den nächsten Schritt in Richtung einer richtigen Gesundheitsgemeinde machen
Hübschen hakte noch einmal nach: „Und das werden wir als erste Gemeinde des Saarlandes zum Wohl unserer Bürger auch hinkriegen.“
Der Noch-Bürgermeister schüttelte im SZ-Gespräch spannende Beispiele aus dem Ärmel: „Dann könnten etwa auswärtige Gäste bei unserer Tourist-Information eine Woche Waldbaden buchen mit Unterkunft zum Beispiel im Parkhotel und therapeutischen Anwendungen durch ausgewiesene Wald-Therapeuten.“ Markus Marburger aus Wadern biete heute bereits solche Kurse auf Honorarbasis an
Von der Anerkennung als neuer Kur- und Heilwald würden Hübschens Meinung nach auch die Hochwald-Kliniken in Weiskirchen unmittelbar profitieren
die dann zusätzlich zu bisher schon angebotenen Reha-Maßnahmen auch psychosomatische Angebote (zum Beispiel bei Burn-out-Symptomen) wie das Waldbaden anbieten könnten
Aber überhaupt würde dieses neue Alleinstellungsmerkmal auch die gesamte lokale Wirtschaft beleben
die sich bis heute nicht von den negativen Folgen der letzten Gesundheitsreform erholt habe
Mit der jetzt bevorstehenden Anerkennung des Kur- und Heilwaldes allein ist es nach Einschätzung von Hübschen aber noch längst nicht getan
Daran müsse sich jetzt auch die Umsetzung der neuen Möglichkeiten anschließen
Dabei sei allerdings vor allem das Wirtschaftsministerium gefordert
das für entsprechende Investitionen früher schon mal Förderungsmöglichkeiten von um die 90 Prozent angedeutet habe
Hübschen: „Das werden allerdings Aufgaben sein
die meinen Amtsnachfolger Stephan Barth in der neuen Amtsperiode beschäftigen werden
Mit meinem Dank an Ministerin Petra Berg verbinde ich gleichzeitig meine besten Wünsche für den neuen Bürgermeister von Weiskirchen
dem jetzt mit der Anerkennung des Kur- und Heilwaldes neue Perspektiven eröffnet werden.“
Stephan Barth (Mitte) und Wolfgang Hübschen beginnen unter Aufsicht von Sarah Feit (links) mit dem Baumschnitt
Als der Obst- und Gartenbauverein Weiskirchen (Kreis Merzig-Wadern) 2020 zum letzten Mal seine verbliebenen Mitglieder zu Vorstandsneuwahlen einlud
Aber hinter Weiskirchens Hochwaldhalle standen auf Gemeindegrund noch mehr als 30 Apfelbäume
Ein Jahr später gab es den Verein tatsächlich nicht mehr
Was sollte die Hochwaldgemeinde mit den Bäumen machen
Stefan Schuh hatte als Ortsvorsteher eine Idee: Er trommelte 2022 einige freiwillige Helfer zur Interessengemeinschaft (IG) Apfelsaft für einen guten Zweck zusammen
die kurzerhand die anstehende Apfelernte hinter der Hochwaldhalle übernahmen
Martin Schneider und Volker Schulligen die reifen Früchte aus den Baumkronen
Auch der damalige Bürgermeister Wolfgang Hübschen legte sich ins Zeug
Auf dem Weg zum bestehenden Betrieb „Best Ei“ in Konfeld meldet bereits ein großes Transparent Bedenken gegen die unmittelbar daneben geplante Massentierhaltung an
Recht deutlich wurde in der Sitzung allerdings, was die Bevölkerung von Konfeld und Umgebung von dem Projekt hält – nämlich gar nichts. Gleich in mehreren Wortbeiträgen machten Anwohner aus Konfeld und Weiskirchen im Saarland klar
dass sie das Vorhaben (siehe Infokasten) rundweg ablehnen
Inzwischen haben sich die Gegner des „Hennenstalls“ (so war das Projekt in der Ankündigung der Gemeindeverwaltung zur Sitzung bezeichnet) in einer Bürgerinitiative formiert
die bereits über 700 Unterschriften für eine Petition eingesammelt hat
in der Argumente gegen die Ansiedlung zusammengetragen sind
Allein der Begriff „Hennenstall“ sei schon zumindest eine Irreführung
betonte ein Sprecher der BI am Donnerstag in der Ratssitzung: „Ein Hennenstall steht bei mir hinterm Haus
Das hier ist ein Industriebetrieb!“ Wiederholt war in der Sitzung aus den Reihen der Zuhörer der Begriff „Massentierhaltung“ zu hören und zu lesen
Auch in Weiskirchen gibt es innerörtliche Baulücken
Auf diese Grundstücke könnte ein höherer Hebesatz entfallen
ob die neue Grundsteuer C auf bisher unbebaute Grundstücke eingeführt werden könnte
Der Gemeinderat hat die Verwaltung bei der Jahresabschlusssitzung einstimmig beauftragt
das dafür erforderliche Baulückenkataster zu erstellen
sofern der Gemeinderat sie in einem weiteren Schritt beschließen sollte
Aus den Reihen des Rates kamen zum Thema Wohnraum zudem weitere Vorschläge
Weiskirchens Bürgermeister Stephan Barth (von links) bedankte sich bei der Selbsthilfe-Beauftragten Saskia Schmitt
Reiner Groß von der Kontaktstelle für Selbsthilfe und der Pflegedirektorin Nadine Bender für das jetzt auch zertifizierte Engagement der Hochwaldkliniken
Eine ganze Reihe von beeindruckenden Zertifikaten zeichnet die ctt-Hochwald-Kliniken in Weiskirchen (Landkreis Merzig-Wadern) bereits aus
Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen verlieh den Hochwald-Kliniken in der Trägerschaft der ctt-Reha-Fachkliniken GmbH jetzt die weitere Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehaklinik
Rund 30 Aussteller waren diesmal in der Hochwaldhalle beim Antik- und Trödelmarkt in Weiskirchen vertreten
Bis vor wenigen Jahren konnten die Besucher des Antik- und Trödelmarktes in Weiskirchen noch mit der bayrischen „Trödel-Ikone“ Ludwig (Lucki) Hofmaier ins Gespräch kommen
„Leider hat der Lucki inzwischen seines Alters wegen seine TV-Teilnahme bei „Bares für Rares“ und seine Besuche bei uns hier in Weiskirchen aufgegeben“
versicherte Kirsten Lücker uns von der Tribüne des Hochwaldhalle aus
von man einmal mehr einen perfekten Überblick über den traditionellen Antik- und Trödelmarkt hatte
Sie selber vertrat am vergangenen Wochenende ihren Vater Roman Lücker
der als Veranstalter dieses Events gerade leider sein Krankenhauszimmer nicht verlassen konnte
Vor etwa 15 Jahren hatte er die zuletzt drei jährlichen Trödelmärkte im heilklimatischen Kurort von dem Weiskircher Fred Litwinschuh übernommen
Weiskirchen – Seit den frühen Morgenstunden läuft in Weiskirchen eine großangelegte Suchaktion nach dem 88-jährigen Hermann Schmitt
der seit der vergangenen Nacht vermisst wird
Der demenzerkrankte und orientierungslose Mann hat sein Wohnhaus mit unbekanntem Ziel verlassen
Polizei und weiteren Rettungsdiensten setzen alles daran
Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war er möglicherweise nur mit einer Jogginghose
einem grauen Pullover und Socken bekleidet
Angesichts der aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt besteht akute Gefahr für sein Leben
An der Suche beteiligen sich derzeit 42 Feuerwehrkräfte
eine Hundestaffel der Polizei sowie vier Drohnen mit Wärmebildtechnik
Ein Zeugenhinweis hat die Suche auf das Gebiet um den Wildpark konzentriert
wo der Vermisste zuletzt gesehen worden sein soll
um sich ein Bild von der Lage zu machen und den Einsatzkräften seinen Dank auszusprechen
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung: Wer Hermann Schmitt seit letzter Nacht gesehen hat oder Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben kann
sich unter der Telefonnummer 06871/90010 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden
Unser Reporter Mirko Heinrich ist vor Ort und berichtet vom Geschehen. Wir halten Sie über die Entwicklungen in diesem Fall auf dem Laufenden. Die gesamte Region hofft, dass Hermann Schmitt wohlbehalten gefunden wird. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Während Bürgermeister Wolfgang Hübschen den neuen Zuwendungsbescheid in Händen hält
erläutert Gemeindeförster Tobias Misczyk (links)
warum diese Waldkulisse nahe dem Schimmelkopf den Zielen des „Klimaangepassten Waldmanagements“ schon sehr nahekommt
Das Förderprogramm mit dem spröde klingenden Namen „Klimaangepasstes Waldmanagement“ lässt jetzt zehn Jahre lang in Weiskirchen für den Gemeindeforst die Kasse klingeln
Für diesen Zeitraum stehen damit Gemeindeförster Tobias Misczyk jährlich 80 000 Euro zur Verfügung
um den Gemeindewald zukunftssicher für die Herausforderungen des Klimawandels umzugestalten
Das Geld kommt von der zum Bundesumweltministerium gehörenden Fachagentur „Nachwachsende Rohstoffe“
deren Fachleute im kommenden Jahrzehnt streng kontrollieren werden
ob die behördlichen Zielvorgaben im heilklimatischen Kurort auch erreicht werden
Die Höhenretter zeigten eindrucksvoll den Einsatz des hilfreichen Gerätes
Über eine wertvolle Spende konnte sich nun die in der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Weiskirchen stationierte Spezialeinheit Retten aus Höhen und Tiefen des Kreises Merzig-Wadern freuen
Es ist eine Akku-Seilwinde – sie wurde bei der Firma Eder in Wolfenbüttel hergestellt und verfügt über eine Tragkraft von 240 Kilogramm – zur Überwindung von Höhenunterschieden mit bedeutend weniger Kraftaufwand der Rettungskräfte
Der Eingang der Jugendherberge Weiskirchen
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat die Unterstützung der Landesregierung für die notwendige Sanierung der Jugendherberge in Weiskirchen (Kreis Merzig-Wadern) zugesagt
Dies teilte Weiskirchens Bürgermeister Stephan Barth (parteilos) nach einem Vor-Ort-Besuch der SPD-Regierungschefin unserer Zeitung mit.