Von: Sandra Goerdt-Heegt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Sandra Goerdt-Heegt Der Verein feiert sein Jubiläum und ein Stück Heimat Vergleich mit Bochumer Traditionself.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/sv-welver-100-jahre-alt-und-noch-so-bunt-93714270.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); sondern auch ein Aufgebot an sportlichen Höchstleistungen beim Spiel der Fußballer aus der Gemeindeauswahl gegen die Traditionself des VfL Bochum wie im Song der Dorfrocker beschrieben und zugleich ein Stück Heimat das hier allen Jubiläumsbesuchern gleichermaßen wichtig war um „seinem“ Sportverein zum Jubiläum zu gratulieren So konnte der Vereinsvorsitzende Jörg Rickert Christian Wernich (Gemeindeauswahl) begrüßen um alten Weggefährten „Hallo“ zu sagen oder Heimatluft zu schnuppern Dass ein Verein wie der SV Welver ein Stück Heimat sein kann Auch er startete einst in der Jugendabteilung und es war ihm eine besondere Freude durch das Programm zu führen Gratulationen gab es zum Jubiläum natürlich von befreundeten Vereinen und den eigenen Leuten So hatte die Karnevalsabteilung gemeinsam mit der Tanzabteilung den Fußballern und den Dartsspielern besagten Dorfrocker-Song einstudiert Urkunden und Ehrennadeln gab es für die Jubilare des Vereins 50 und 60 Jahre Treue zum SVW zurückblicken konnten die bei der Ostereieraktion erfolgreich mit dabei waren sangen die Karnevalisten gemeinsam mit den beiden Fußballmannschaften und den Mitgliedern der Dartsabteilung und gratulierten dem Hauptverein stimmgewaltig zu 100 Jahren sportlichem Einsatz © Sandra Goerdt-HeegtDie Party zum Abschluss dauerte bis tief in die Nacht dass das Orgateam mit seinen freiwilligen Helfern einen tollen Job gemacht hatte Traditionsteam Bochum: Michael Esser (Tor) Das Jubiläumsspiel endete übrigens 7:1 für den VfL Bochum das Tor für die Heimmannschaft erzielte Marcel Lorant; er wurde dafür Von: Sandra Goerdt-Heegt Von: Josef Holthoff Die neue Einrichtung erfüllt moderne Standards.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-es-ist-vollbracht-wir-koennen-stolz-sein-feuerwehr-feiert-neuen-anbau-hydraulikschere-zukunft-politik-93715649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit dem neuen Anbau am Gerätehaus rüstet sich die Feuerwehr Vellinghausen für die Zukunft Die neue Einrichtung erfüllt moderne Standards Vellinghausen – Lobende Worte fanden jetzt die Mitglieder der Feuerwehr Politik und Verwaltung beim Tag der offenen Tür zur Einweihung des Anbaus am Gerätehaus der Feuerwehr Vellinghausen Diese lange geplante Investition bringt uns an die aktuellen Bestimmungen der gesetzlichen Vorschriften einer modernen Feuerwehr heran Die Begrüßung und den Auftakt der Festreden machte der Löschgruppenführer der Gruppe Vellinghausen „Diese lange geplante Investition bringt uns an die aktuellen Bestimmungen der gesetzlichen Vorschriften einer modernen Feuerwehr heran“ Er hob vor allem den neuen Schwarz-Bereich hervor die unter Umständen kontaminierte Einsatzkleidung und Privatkleidung zu trennen Aber auch geschlechtergetrennte Umkleiden sind nun geschaffen da immer mehr weibliche Mitglieder der Feuerwehr angehören Auch Bürgermeister Camillo Garzen zeigte sich mit dem Ergebnis nach langer Planungs- und Bauphase zufrieden „Wir haben gemeinsam diese Sache hinbekommen und sind jetzt hier zukunftsfähig aufgestellt dass ihr (die Feuerwehr) uns wichtig seid“ Wir haben gemeinsam diese Sache hinbekommen und sind jetzt hier zukunftsfähig aufgestellt „Es ist vollbracht – und wir können stolz darauf sein eine so gut aufgestellte Feuerwehr zu haben Mit guter Ausbildung und gutem Material sind wir auf einem guten Weg“ nicht den Kostenrahmen zu sprengen und die Ausgaben weiterhin im Blick zu behalten Dirk Steinweg als Wehrführer der Gemeinde Welver sieht mit Blick auf die geplanten weiteren Baumaßnahmen als ersten Schritt in der Feuerwehr-Kulturlandschaft in Welver und blickt bereits auf das nächste Gerätehaus in Scheidingen das ebenfalls seiner Fertigstellung entgegensieht Rund um das Gerätehaus gab es dann viel zu sehen die modernen Fahrzeuge konnten besichtigt werden konnte mit der hydraulischen Rettungsschere Jenga Auch für das leibliche Wohl hatten die Kameraden aus Vellinghausen gesorgt Kaffee und nicht zuletzt Getränke versorgten die neugierigen Gäste nach einem informativen Rundgang mit neuer Kraft die ebenfalls von den neuen Räumen profitiert in einem Lostopf befand sich als Hauptpreis ein Rundflug über die Gemeinde Welver Brandschutz ist in anderen Ländern wie Griechenland keine kommunale Aufgabe Von: Sarah Hanke Brandschutz ist in anderen Ländern wie Griechenland keine kommunale Aufgabe.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/von-borgeln-nach-griechenland-fahrzeugspende-steht-zur-diskussion-93713328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das abgeschriebene Löschfahrzeug der Gemeinde Welver könnte gespendet werden Welver - Die Feuerwehr Welver erhält Verstärkung: Zwei neue Fahrzeuge – ein LF 10 und ein TLF 4000 – stehen kurz vor der Indienststellung Parallel stellte sich im Feuerwehrausschuss am 8 was mit dem bisherigen Tanklöschfahrzeug geschieht Hier setzt der Verein „Safers“ (Support Association for Fire- and Rescue Service e der internationale Feuerwehren mit Ausbildung und Ausrüstung unterstützt – unter anderem auf der griechischen Insel Milos mit hoher Waldbrandgefahr und vielen Touristen von Welver 21 und selbst in der Löschgruppe Borgeln aktiv hat bereits 87 Hilfsprojekte umgesetzt und ist in sieben Ländern aktiv Die Mission des eingetragenen Vereins mit Hauptsitz in Kehring: Freiwillige Helfer durch Ausbildung und Sachspenden unterstützen In Ländern wie Griechenland ist der Brandschutz oft keine kommunale Aufgabe wie in Deutschland sondern bleibt vielfach ungeregelt – auf abgelegenen Inseln fehlt professionelle Hilfe komplett „Die kriegen ausgemusterte oder ungenutzte aber noch funktionsfähige Helme oder Schutzausrüstung von uns Die Einsatzkräfte auf den Inseln löschen Brände teils mit Jeans T-Shirt und einfachen Arbeitshandschuhen – unter widrigsten Bedingungen wie dringend dort Unterstützung benötigt wird Die 67 Mitglieder der Einheit Kykladeninsel Milos suchen derzeit nach einem geländegängigen Löschfahrzeug für Vegetationsbrände um ein in die Jahre gekommenes Fahrzeug ersetzen zu können Das in Borgeln stationierte Tanklöschfahrzeug (TLF 2000) ist noch nicht ganz 40 Jahre alt und inzwischen abgeschrieben robust und mit einem großen Wassertank ausgestattet – ideal für schwer zugängliche Regionen ohne Hydrantennetz“ dem ausrangierten Fahrzeug eine neue Nutzung zuzuführen Sonst müssen die Leute für Löschwasser hin und herfahren.“ Etwa 4000 Euro ist das Fahrzeug noch wert Auch um die Logisitik des Transports kümmern sie sich um den Transport und die Schulung der Freiwilligen vor Ort In der Sitzung des Feuerwehrausschusses wurde die mögliche Fahrzeugspende positiv aufgenommen So machte Bürgermeister Camillo Garzen deutlich dass die Gemeinde beziehungsweise die Verwaltung hinter dem Vorhaben stehe sparsamer mit Steuergeldern umgehen zu müssen Und auch die Verwaltung habe dies nahegelegt Angesichts dieser Vorgabe stelle sich die Frage ob man sich den Verzicht auf einen möglichen Verkaufserlös des alten Fahrzeugs wirklich leisten könne Wie auch einige andere Fraktionen lobte Michael Schulte das Engagement der Jäschkes und des Vereins Das Projekt soll nun innerhalb der Fraktionen weiter beraten werden kommen die Welveraner rund um den Markt wieder besser durch: Der zweite Bauabschnitt wird für den Verkehr freigegeben.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/zweiter-abschnitt-am-markt-welver-freigegeben-einbahnstrassenverkehr-ab-sparkasse-93711718.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); kommen die Welveraner rund um den Markt wieder besser durch: Der zweite Bauabschnitt wird für den Verkehr freigegeben ist der zweite Bauabschnitt der Straße Am Markt für den Verkehr wieder freigegeben Der gesamte Bereich ist jedoch immer noch eine Baustelle Während der erste Bauabschnitt im Zweirichtungsverkehr geführt wird ist der zweite Bauabschnitt als Einbahnstraße ausgebaut und entsprechend ausgeschildert Der Einbahnstraßenverkehr gilt ab der Sparkasse Vor dem Drogeriegeschäft Rossmann wird der Verkehr in Richtung Starenschleife geführt Die Einbahnstraßenregelung gilt während der anhaltenden Bauarbeiten auch für Radfahrer In dem gesamten Bereich ist die Geschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit begrenzt In der Straße Am Markt dürfen Fahrzeuge ausschließlich auf den gekennzeichneten Plätzen eine Stunde parken Die Regelungen werden durch entsprechende Beschilderungen vor Ort kenntlich gemacht Die Gemeinde möchte mit diesen Übergangsregelungen „den Zugang zu den Geschäften auch während der anhaltenden Arbeiten am dritten Bauabschnitt für Bürger zeitnah wieder ermöglichen“ heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus Update: Die Bahnstrecke zwischen Soest und Welver ist wieder freigegeben Nach wie vor kommt es aber zu Verspätungen und Teilausfällen auch auf der Strecke zwischen Soest und Hamm Grund ist ein tragischer Unfall gestern Abend am Bahnübergang Pferdekamp in Welver bei dem ein 22-Jähriger ums Leben kam Die Bahnstrecke zwischen Soest und Welver ist seit dem Morgen wieder freigegeben Am späten Abend gab es am Bahnübergang Pferdekamp in Welver einen Unfall Laut Polizei versuchte ein 22-Jähriger den Bahnübergang zu Fuß zu überqueren Dabei übersah er einen herannahenden Triebwagen der den jungen Mann erfasste und tödlich verletzte ihn von der Bahnstrecke zurückzuziehen - vergeblich Er wurde an der Hand verletzt und erlitt einen schweren Schock Wegen des Unfalls kommt es auch zu Teilausfällen zwischen Soest und Hamm - überprüft eure Verbindung vor Abfahrt am besten nochmal Auch die Straße „Pferdekamp" zwischen Ladestraße und Ostbusch in Welver ist wegen des Unfalls für den Straßenverkehr aktuell nicht befahrbar Aktuelle Infos zu eurer Zugverbindung bekommt ihr auch auf der Website zuginfo.nrw.  Korrekturhinweis: In einer vorigen Version dieses Artikels war das Alter des verunglückten Mannes fälschlicherweise mit 19 Jahren angegeben Wir haben den Fehler korrigiert und bitten um Entschuldigung Panorama Ein Bautrupp arbeitet an Bahngleisen in Hamburg-Wilhelmsburg Einer der Arbeiter will die Schienen überqueren und es geschieht ein Unglück Panorama Lebensgefährliche Mutprobe: Immer wieder kommt es zu Unfällen weil Menschen sich außen an U-Bahnen festhalten oder auf S-Bahn-Dächer klettern Panorama Zugbegleiter, Reinigungskräfte oder auch Kundenberater werden Ziel von gewaltsamen Angriffen. Der Bahnchef nennt Zahlen – und wie die Beschäftigten geschützt werden sollen. Medienbericht: Hollywood-Legende Gene Hackman (95) und seine Frau (63) tot aufgefunden Der junge Mann aus Warstein und sein 19-jähriger Begleiter aus Welver überquerten den Bahnübergang offenbar trotz geschlossener Halbschranken Der 22-Jährige wurde etwa 100 Meter mitgeschleift und erlag seinen Verletzungen Sein Freund versuchte ihn noch zurückzuziehen und verletzte sich dabei an der Hand Der 19-Jährige erlitt einen Schock und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht Die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei der Ausleuchtung der Unfallstelle Die Bahnstrecke zwischen Hamm und Soest war während der Unfallaufnahme gesperrt und wurde am Morgen gegen 7.45 Uhr wieder freigegeben Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Kaufberatung Services In der Zeit vom 11.04.2025 bis 26.04.2025 ist die Ortsdurchfahrt Einecke aufgrund der halbseitigen Fahrbahnerneuerung voll gesperrt Dies geschieht im Rahmen der Abwasserkanalverlegung im Ortsteil Einecke Die Anlieger haben jederzeit Zugang zu ihren Grundstücken Die offizielle Umleitungsstrecke verläuft in dieser Zeit über Niederbergstraße und Flerke.  Aufgrund der Fahrbahnerneuerung können die Müllentsorgungsfahrzeuge derzeit aber nicht in alle Einecker Straßen einfahren Darum sollen die Bewohner der Straße „Im Hufeisen“ ihren Müll an einem vorgegebenen Sammelort an der Einecker Straße ablegen An der Sammelstelle (Bushaltestelle) kann der Abfall in hausüblichen Mengen entsorgt werden Es sind dort große 1100 Liter Müllcontainer aufgestellt worden die nach der Straßensanierung abgeholt werden. Die Verwaltung hat in der vergangenen Woche Briefe an die Anwohner versandt die jedoch wohl teilweise nicht angekommen sind.  Erwitte Nach einem Unfall auf der A44 Richtung Dortmund ist die Autobahn ab Geseke gesperrt Soest In Soest kommt es heute zu Verkehrsbehinderungen: Mehrere Straßen sind wegen Bauarbeiten gesperrt – betroffen sind sowohl Autofahrer als auch Fußgänger und Radfahrer Lokalnachrichten Update: Die Bahnstrecke zwischen Soest und Welver ist wieder freigegeben Von: Sarah Hanke Politiker und Bürger äußern ihre Sorgen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-an-der-a2-nachbarn-haben-bedenken-gegen-wohnmobilstellplatz-in-93681538.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pläne für einen Wohnmobilstellplatz in Welver in direkter Nähe zur A2 stoßen nicht nur auf Gegenliebe die schnell und unkompliziert eine Möglichkeit für den Zwischenstopp suchen Durch die Lage an der Römer-Lippe-Route und am Landgasthof Schlotmann mit Einkehrmöglichkeit erscheint das Vorhaben schlüssig Auf Gegenliebe der Politik stieß das Vorhaben von Jörg Quante Der Antrag zur Änderung des Flächennutzungsplans für den Wohnmobilstellplatz inklusive Ver- und Entsorgungsstation zu errichten wurde in der jüngsten Ausschusssitzung für Gemeindeentwicklung Natur und Klimaschutz (GPNK) kontrovers diskutiert Dabei war die Debatte nicht ganz frei von persönlichen Komponenten Einige der Anwesenden betonten ihre Nähe zum Antragsteller – und gleichzeitig ihr Dilemma „Ich bin persönlich mit dem Antragsteller befreundet Aber die Bedenken aus dem nachbarschaftlichen Umfeld sind nicht von der Hand zu weisen.“ Er habe sowohl mit dem Antragssteller als auch mit einigen Anwohnern den Austausch gesucht weshalb er sich bei der Abstimmung enthalten werde Deutliche Worte fand er dennoch: Die Kommunikation rund um das Projekt sei mangelhaft gewesen Weder Nachbarn noch die Politik seien durch den Antragsteller frühzeitig oder ausreichend informiert worden Seitens der Anwohner wurden vor allem Lärm durch spät anreisende Wohnmobile ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sowie eine potenzielle Störung der Nachtruhe befürchtet dass dort auch mal ein Bierchen getrunken und Musik gehört wird“ sagte Sebastian Schütz (CDU) und machte damit den Unmut deutlich Der Antragsteller Jörg Quante betonte im Gespräch mit dieser Zeitung dass der Platz vor allem als kurzzeitiger Zwischenstopp gedacht sei: „Eher als Stop-and-Go.“ dass einige Stellungnahmen von Bürgern aus dem Umfeld eingegangenen seien in denen sie ähnliche Sorgen und Ängste schilderten Michael Schulte (CDU) hätte sich gewünscht wenn die Politik über diese im Vorfeld unterrichtet worden wäre „Das hätte uns die Entscheidung sicher erleichtert.“ Dirk Große von der Bauverwaltung entgegnete daraufhin dass die Stellungnahmen erst im Nachgang der Einladungen eingegangen seien Die FDP- und BG-Fraktionen machten deutlich dass sie aufgrund der Ausführungen und „begründeten Einwände“ den Beschlussvorschlag ablehnen werde man sollte die Nachbarschaft nicht übermäßig belasten“ Die Grünen-Fraktion hatte den Antrag grundsätzlich wohlwollend gelesen „In der Gemeinde gibt es bislang keinen Wohnmobilstellplatz – da fanden wir die Idee in der Nähe der Römer-Lippe-Route nicht uninteressant“ sagte Cornelia Plaßmann und machte deutlich dass ihre Fraktion noch etwas Bedenkzeit brauche und sich daher bei der Abstimmung enthalten werde Am Ende sprach sich der Ausschuss mit zehn Gegenstimmen und drei Enthaltungen gegen den Antrag aus – dem Rat wurde somit empfohlen dem Beschlussvorschlag zum Vorhaben nicht zuzustimmen Von: Kathrin Bastert Welver und Lippetal","text":"Auf den Feldern bei Soest Welver und Lippetal war offenbar ein Wolf unterwegs ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/welver-und-lippetal-auf-video-wolf-auf-wanderschaft-durch-die-feldflur-bei-soest-93650118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Soest/Welver/Lippetal – Wenn es denn so ist dann ist am Mittwochmorgen ein Wolf quer durch den Kreis Soest getrabt Gesehen wurde er erst zwischen Borgeln und Einecke – in Fahnen – dann beobachtete ihn Katrin Riße am Kopper Weg in Katrop Im weiteren Verlauf des Vormittags kursierte dann ein Video aus Brockhausen diese Strecke zurückzulegen – 70 Kilometer am Tag sind für Canis lupus kein Problem Wenn er auch eigentlich die Nacht bevorzuge Sprecherin des Landesamtes für Umwelt und Naturschutz (Lanuv) das in Nordrhein-Westfalen das Wolfsmonitoring und -management verantwortet Das Auftauchen eines großen Vierbeiners am Mittwoch rund um Soest ist gut dokumentiert In den Sozialen Medien kursieren Fotos aus Fahnen es gibt Videoaufnahmen aus Katrop und Brockhausen Auch die Kreisverwaltung erreichte die Meldung eines Landwirtes Augenscheinlich ist ein und dasselbe Tier hier entlanggekommen Beim Lanuv allerdings würde man sich zu einer solchen Analyse nicht hinreißen lassen Denn der Nachweis eines Wolfes erfordert Sorgfalt bestenfalls DNA und möglichst gestochen scharfe Bilder „dann kann man sagen: da hat sich ein Tier bewegt“ Es ist wie das Ineinanderfügen von Puzzleteilen Am Mittwochmittag aber hatte das Lanuv noch keine Kenntnis von den Sichtungen aus dem Kreis Soest Am Tag zuvor habe es Meldungen aus Dortmund-Hörde und Holzwickede gegeben dass das Lanuv in der vergangenen Woche über einen mutmaßlichen Rehriss in Ense informiert wurde Dieser Hinweis setzt ein Prozedere in Gang: Der zuständige Wolfsbeauftragte versichert sich dass noch ausreichend Kadaverreste vorhanden sind lässt sich aus den Bissspuren womöglich genetisches Material gewinnen Damit verbunden ist die „Förderkulisse Wolf“ die es unter anderem Nutztierhaltern ermöglicht Zuschüsse für Schutzmaßnahmen wie Zäune und Hütehunde zu erhalten Es könnte aber auch ein ganz anderes Tier sein Ein ein- bis zweijähriger Wolfsrüde vielleicht Das sei um diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich Mehr als nur ein Unwohlsein empfindet zum Beispiel die Welveraner Rinderhalterin Kathrin Schnieder aus Ihre „Schotten“- und „Limousin“-Herden haben Jungtiere nachts sind sie allein draußen auf der Weide die Sichtungsstelle war nur vier Kilometer entfernt Auch in Brockhausen gab es aufgeregte Stimmen Katrin Riße dagegen war hörbar beeindruckt von ihrer Beobachtung Sie war mit ihren beiden Hunden auf der Gassirunde Sie rief ihre Hunde zurück und nahm sie an die Leine dann beobachtete sie den vermeintlichen Wolf – der sich seinerseits überhaupt nicht für die Soesterin interessierte; das zu betonen ist ihr wichtig Von: Sandra Goerdt-Heegt Musik und buntem Programm für Jung und Alt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/fest-fuer-alle-generationen-welver-tanzt-auf-neuem-marktplatz-in-den-mai-93709398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei Sonnenschein wurde der Marktplatz zum lebendigen Treffpunkt – mit Tänzen Musik und buntem Programm für Jung und Alt machten beim Tanz unter dem Maibaum die lokalen Tanzgarden des TV Flerke und vom SV Welver auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll deutlich Insgesamt sieben Tanzgarden sorgen bekanntermaßen in der Großgemeinde allerorts für schwungvolle Choreografien in schillernden Kostümen und mit einem strahlenden Lächeln Rund 100 Tänzerinnen zeigten beim Gemeinschaftstanz des TV Flerke beeindruckend ihr Können und gaben einen Einblick in ihren Leistungssport der ihnen bei Turnieren regelmäßig große Erfolge sichert Weiterer Stimmungsgarant sind die Tanzgarden vom SV Welver deren Schwerpunkt auf den Darbietungen zu Karneval und bei Feierlichkeiten aller Art liegt Junioren- und Seniorengarde sowie Tanzhusar Paul Kurpanek präsentierten Garde- und Showtänze sowie einen gemeinsamen Gruppentanz Für die musikalischen Pausen zwischen den Tänzen sorgte Lemian Schwolle (Soest) am E-Piano Da es in diesem Jahr erstmals nicht nur deutlich mehr Sitzplätze gab sondern einige davon auch explizit für Senioren reserviert waren nutzten auch viele ältere Welveraner die Gelegenheit beim bestem Frühlingswetter sich das bunte von Gemeindesprecher Wolfgang Lückenkemper mit viel Charme und Witz moderierte Programm anzuschauen SandraDer Tanz unter dem Maibaum war wie in den Vorjahren eine Kooperation der Gemeinde Welver und des Kulturvereins Den Schmuck der Maibüsche hatten die Kinder des Familienzentrums Tausendfüßler übernommen Für günstige Preise am Getränkestand sorgte mit ganz viel „Manpower“ der Schützenverein „Horrido“ Welver Maibowle und Cocktails gab es von der Gaststätte „Maja“ und Sonus Grillhaus aus Scheidingen verwöhnte mit kulinarischen Leckereien Junioren- sowie die Seniorengarde mit Tanzhusar Paul Mini-Garde TV-Flerke „Superhelden“ inklusive Gruppentanz aller Tanzsportgarden sowie Kinderschminken-Aktion Von: Dirk Wilms Ab Herbst startet „Helmo“ in Welver – was der neue Rufbus kann und für wen er wirklich eine Hilfe ist Welver – Wer von Vellinghausen nach Borgeln möchte von Flerke nach Dinker oder von Schwefe nach Scheidingen – all den Menschen in der Gemeinde Welver bleibt in der Regel nur die Option Auto er trägt sportliche Gene in sich und bewältigt die Strecken mit dem Fahrrad; eine Portion Leidensfähigkeit inklusive wenn Eiseskälte oder Regen das Reisen unter freiem Himmel alles andere als gemütlich erscheinen lassen All den Leuten soll ab dem Herbst geholfen werden eingebunden werden in einen ÖPNV-Plan für Welver in dem sich auch die Linienbusse und der Bürgerbus wie auch ein privater Anbieter wiederfinden Die Linienbusse fahren weitgehend nur während der Schulzeiten damit die Mädchen und Jungen zu den Grundschulen nach Welver und Borgeln oder die älteren Schüler zu weiterführenden Schulen nach Werl chauffiert werden können tun dies aber nur in absoluten Ausnahmefällen Der Bürgerbus fährt aktuell montags und freitags auf Routen kreuz und quer durchs Gemeindegebiet stets mit dem Zentralort als Start- und Zielpunkt Nun soll „Helmo“ die Lücken schließen und der Bürgerbus in seinen Fahrzeiten angepasst werden Der ehrenamtlich betriebene Bürgerbus soll demnach ab Herbst an drei Vormittagen auf einer Route im Norden und Westen der Gemeinde von Vellinghausen-Eilmsen über Dinker und Welver bis nach Scheidingen und Illingen und zurückfahren; und das im Zwei-Stunden-Takt Die Fahrer des Bürgerbusses sind mit dieser neuen Struktur einverstanden Der Bürgerbus könnte den Angaben im GPNK zufolge demnächst auch von der RLG übernommen werden wenn sich Westfalenbus aus dem ÖPNV-Netz im Welver zurückziehen sollte Das würde die logistische Herausforderung etwas erleichtern könnte doch die gesamte Struktur an einer Stelle ein Kleinbus mit 13 Sitzplätzen und einer maximalen Kapazität von 25 Fahrgästen per Telefon oder im Internet bestellt wird Das ermöglicht beispielsweise Bürgern aus Berwicke sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer der bestehenden Haltestellen abholen und zum Frisör nach Welver fahren zu lassen Oder ein Stocklarner möchte zum Bäcker nach Borgeln oder ein Recklingser zum Gemüsehändler in Scheidingen Dabei ist eine Buchung der gewünschten Ankunftszeit denkbar All die Interessenten werden nacheinander bedient damit das Fahrzeug möglichst effektiv und mit wenig Standzeiten eingesetzt werden kann Fahrten nur innerhalb des Zentralorts oder nach außerhalb der Gemeindegrenzen sind allerdings nicht möglich sehr wohl aber ein Transport aus einem der Dörfer zu den Bahnhöfen in Welver und Borgeln – Rückwege natürlich in allen Fällen auch Umsonst ist das Angebot natürlich nicht; weder für die Fahrgäste noch für die Gemeinde Die Kommune hat das Gros der Betriebskosten zu tragen die sich jährlich auf 150.000 bis 200.000 Euro belaufen Zuschüsse vom Kreis Soest in Höhe von 50.000 Euro sind in Aussicht Der Start im letzten Quartal 2025 bedeutet dass in diesem Jahr von der Gemeinde zwischen 25.000 und 40.000 Euro aufzubringen sind Unter Umständen kann noch ein Fördertopf des Landes angezapft werden durch den der „On-Demand-Verkehr“ unterstützt werden soll Die Fahrgäste können mit dem Deutschlandticket ebenso fahren wie mit Einzeltickets nach dem Westfalen- oder Easy-Tarif Angeboten werden Fahrten mit „Helmo“ von montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr bzw von 14 bis 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 15 Uhr Parallelfahrten zum regulären Verkehr der Linie 522 von Welver und Illingen und Scheidingen nach Werl sind ausgeschlossen Hauke Möller setzt auf die Politik und die Ortsvorsteher Ob dieses Nischenprodukt auf Nachfrage stößt wird im Laufe des Jahres 2026 beurteilt werden können Dann will der RLG-Manager gern wieder in die Welveraner Politik kommen und Bilanz ziehen Jetzt lassen Sie uns erst einmal anfangen“ Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Art des öffentlichen Nahverkehrs der in anderen Gemeinden des Kreises Soest Der „On-Demand-Verkehr“ – so heißt das ÖPNV-Konstrukt in einem Gemisch aus Anglizismus und deutschem Wort – bietet den Bürgern in der Gemeinde Welver demnächst die Möglichkeit innerhalb der Gemeindegrenzen mithilfe eines Busses auf Abruf von A nach B zu gelangen Von: Sandra Goerdt-Heegt Mai","text":"Mitglieder des SV Welver feiern 100 Mai mit dem Spiel gegen eine Traditionself des VfL Bochum.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/mitglieder-des-sv-welver-feiern-100-vereinsgeburtstag-hoehepunkt-ist-der-mai-93695651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai mit dem Spiel gegen eine Traditionself des VfL Bochum Welver - 100 Jahre SV Welver – dass dieses Jubiläum ausgiebig gefeiert werden muss verkündete die Vereinsführung bereits im November 2024 mit der Neuauflage der beliebten Herrensitzung Freunden und ehemaligen Weggefährten feiern wollen“ verrät der Vereinsvorsitzende Jörg Rickert Los geht es um 14.25 Uhr mit dem offiziellen Teil und Gratulationen im Festzelt Um 16.25 Uhr rückt mit dem Spiel der Gemeindeauswahl gegen das Traditionsteam des VfL Bochum der Fußball in den Fokus Und ab 19.25 Uhr heißt es dann Partyalarm ab wenn DJ Highway (Nikolei Hell) mit seinem Hitmix auch die Nicht-Fußballer in Bewegung bringt Mit ihren Tänzen dabei sind auch die Tänzerinnen der drei Tanzgarden des Sportvereins die über den Tag verteilt ihr Taktgefühl unter Beweis stellen „Das Programm ist genauso bunt und vielfältig wie der SV Welver selbst“ „Deshalb freuen wir uns sehr auf diesen besonderen Tag und laden alle ein mit uns zu feiern und dabei zu sein.“ Damit der sportliche Nachwuchs beim Jubiläumsprogramm nicht zu kurz kommt Juli ein Fußballcamp mit der Fußballschule des VfL Bochum Dabei gibt es für die Kids nicht nur Trainingseinheiten mit einem kompetenten Trainerteam „Ein paar freie Plätze sind noch verfügbar“ Anmeldungen dafür sind über die Seite des VfL möglich Von: Sarah Hanke Fenster in Welver-City zugeklebt ","text":"Politik ringt um klare Fenster und klare Regeln für Schaufenstergestaltung und will positive Anreize für ein attraktives Ortsbild schaffen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/zugeklebt-blickdicht-statt-blickfang-fenster-in-welver-city-93689571.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Politik ringt um klare Fenster und klare Regeln für Schaufenstergestaltung und will positive Anreize für ein attraktives Ortsbild schaffen Welver – Das Schöne liegt oft links und rechts – wenn man denn hineinschauen kann Doch in Welver bleiben viele Blicke an blickdichten Folien hängen: „Zu viele Schaufenster im Zentralort sind zugeklebt und unattraktiv“ kritisierte Kay Philipper von der Fraktion Welver 21 in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung Mit einem Antrag möchte seine Fraktion diesen Zustand ändern Im Zentrum des Antrags stehen zwei Bausteine: ein Wettbewerb zur kreativsten Schaufenstergestaltung sowie die Prüfung einer Gestaltungssatzung über positive Anreize und klare Regeln wieder Leben ins Ortsbild zu bringen“ leerstehende Läden und Zweckentfremdung als Büros würden das Ortsbild „massiv abwerten“ – besonders jetzt da die ISEK-Maßnahmen rund um die Straße am Markt gut vorankommen Der geplante Wettbewerb soll die Schaufenster im Ort zum Glänzen bringen: Mit Kreativität Ideenreichtum und etwas Unterstützung möchte man die Händler motivieren „Ein solcher Wettbewerb kann echte Impulse setzen“ Flankiert werden soll das durch eine Gestaltungssatzung die klare Regeln etwa zur maximalen Verklebung der Fensterflächen (zum Beispiel maximal 20 Prozent) oder zur Nutzung als gestalterisches Element vorsieht Hierbei handele es sich jedoch zunächst nur um mögliche Ideen zur rechtlichen Prüfung Die anderen Fraktionen schilderten in ihren Wortbeiträgen zum Antrag dass sie mit dem Wettbewerb mitgehen können – eher weniger jedoch mit der Gestaltungssatzung Die SPD fand den Wettbewerbsansatz charmant Die CDU mahnte Augenmaß an: „Einen Wettbewerb sehen wir positiv ist für mich nicht nachvollziehbar und nicht umsetzbar“ dessen Fraktion eher für Gebote statt Verbote steht Angesichts der ohnehin schwierigen Lage durch die Bauarbeiten im Zentrum betonte er: „Die Gewerbetreibenden haben genug gelitten in den letzten Wochen und Monaten und werden wahrscheinlich auch noch länger leiden müssen.“ Einen Satzungsbeschluss jetzt zu fassen sende „das falsche Signal zur falschen Zeit“ zeigte mehr Verständnis für den Vorstoß: „Sie ist hell sauber und behindertenfreundlich geworden – ein Ort zum Verweilen.“ Eine Gestaltungssatzung sei daher keine Einschränkung sondern eine „Chance für die Einzelhändler“ „In ein verklebtes Schaufenster guckt niemand hinein will auch etwas Schönes sehen.“ Die Händler sollen dabei aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden werden Die umstrittene Gestaltungssatzung (Punkte 4 und 5) hingegen wurden mehrheitlich abgelehnt Die sehr hohe Wahlbeteiligung liegt bei 87,7 Prozent.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/cdu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-welver-deutlich-vorn-93589600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 führt die CDU in Welver mit 33,8 Prozent Die sehr hohe Wahlbeteiligung liegt bei 87,7 Prozent 16:56 Uhr: Oliver Pöpsel zieht als Gewinner im Wahlkreis Soest für die CDU in den Bundestag ein Welver – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Welver sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die höchsten Ergebnisse Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Soest gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 87,7 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,6 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Oliver Pöpsel mit 36,0 Prozent klar an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Jens Behrens von der SPD mit 23,8 Prozent Der AfD-Kandidat Ulrich von Zons erreicht mit 19,5 Prozent den dritten Platz Sarah Gonschorek von den Grünen kommt auf 8,7 Prozent gefolgt von FDP-Kandidat Fabian Griewel mit 5,4 Prozent Roland Linnhoff von der Linken erzielt 5,2 Prozent der Erststimmen Christine-Maria Hudyma von den Freien Wählern kommt auf 1,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die SPD fällt mit 19,8 Prozent auf den zweiten Platz und verliert deutliche 10,7 Prozentpunkte die mit einem Plus von 10,6 Prozentpunkten auf 19,4 Prozent kommt Die Grünen erreichen 9,8 Prozent und verlieren 2,3 Prozentpunkte Die Linke legt um 2,8 Prozentpunkte zu und kommt auf 5,7 Prozent Die FDP verliert 7,1 Prozentpunkte und erreicht 4,5 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,3 Prozent die Freien Wähler 0,8 Prozent und die PARTEI 0,6 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,2 Prozent der Zweitstimmen Von: Sarah Hanke um den Fehlbedarf an Kitaplätzen zu decken Drei neue Kitas sollen rund 90 Plätze bieten.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-dinker-dorfkita-betreuung-drei-kita-neubauten-geplant-deckung-des-fehlbedarfes-eltern-aufatmen-93595641.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Gesprächen wurden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet Drei neue Kitas sollen rund 90 Plätze bieten Welver – Für das Kindergartenjahr 2025/2026 prognostiziert die Bedarfsplanung einen Fehlbedarf von 16 U3-Plätzen und 87 Ü3-Plätzen dem Jugendamt des Kreises Soest und verschiedenen Trägern wurden inzwischen geführt um Lösungen zur Deckung des Fehlbedarfes zu finden das dem Haushalts- und Finanzausschuss (HFA) und dem Gemeinderat in der Sondersitzung am 6 Die jetzt vorgestellten Vorschlägen unterscheiden sich sehr von ursprünglich geplanten Lösungen Der Evangelische Kirchenkreis Soest/Arnsberg der bereits existierenden dreizügigen Kita Samuel plant auf einem gemeindeeigenen Grundstück in Borgeln den Bau einer neuen Das geht aus den veröffentlichten Unterlagen zur Sondersitzung am 6 Der Neubau wird voraussichtlich 20 zusätzliche Plätze für Kinder im Vorschulalter schaffen Die Gemeinde Welver beteiligt sich mit einem Bauzuschuss in Höhe von 1,2 Millionen Euro Diese Umsetzung ist bereits durch den Jugendhilfeausschuss des Kreises Soest gebilligt Doch der Neubau in Borgeln hat noch einen weiteren Vorteil: Durch den Umzug der Kita wird Platz für die dringend benötigte Offene Ganztagsbetreuung (OGS) an der Grundschule geschaffen was einen teuren Neubau der OGS-Betreuung erspart Im Zentralort Welver wird ebenfalls eine vierzügige Kita auf dem kirchlichen Grundstück durch den Kirchenkreis Soest/Arnsberg errichtet Auch hier beteiligt sich die Gemeinde mit einem Bauzuschuss Geplant sind insgesamt 40 zusätzliche Plätze für Kinder Der Altbau der Einrichtung „Schilfkorb“ soll vorübergehend für die OGS-Betreuung genutzt werden was auch hier eine zusätzliche Entlastung schafft Eine Billigung der Umsetzung durch den Jugendhilfeausschuss liege hier vor die Schließung des nicht mehr wirtschaftlich zu führenden Schilfkorbs angekündigt Ein Neubau mit der Kirche als Träger sei nicht möglich da diese nicht als Träger der neu geplanten Kita Welver-Süd fungiere Die einzige Lösung sei ein Investor oder die Übernahme der Trägeranteile durch die Gemeinde Jetzt die Kehrtwende: Das Jugendamt des Kreises Soest gewährt einen Zuschuss für die neu geschaffenen Gruppen der jedoch teilweise nicht damit abgedeckt wird Die Gemeinde Welver muss den verbleibenden Anteil von rund 85.000 Euro jährlich über den Haushalt bereitstellen In diesem Neubau sollen anderthalb Gruppen entstehen die insgesamt 30 zusätzliche Kitaplätze bieten Das Grundstück muss noch von der Kirche erworben werden erste Gespräche mit der Eigentümerin waren jedoch positiv wie aus der Vorlage zur Sonderratssitzung hervorgeht Für das Projekt ist kein investiver Bauzuschuss durch die Gemeinde Welver vorgesehen Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Soest muss das Vorhaben jedoch am 12 um die erforderlichen Landesmittel nach dem Kinderbildungsgesetz NRW zu generieren zeigt sich im Gespräch mit dieser Zeitung „sehr erfreut“ über die Entwicklung in Sachen Kitabedarfsplanung stand sein Ortsteil bei der ursprünglichen Planung doch nicht im Fokus Sie werde allen drei Bezirken im Gemeindegebiet gerecht Durch die geplanten Maßnahmen werden etwa 90 zusätzliche Kitaplätze geschaffen um den vom Kreis Soest ermittelten Bedarf ab dem Kindergartenjahr 2026 zu decken Auch die Bedarfe in den Folgejahren seien durch das Maßnahmenbündel voraussichtlich gedeckt Die Gemeinde Welver sieht darüber hinaus in der weiteren Entwicklung von Baugebieten wie Ladestraße Werler Straße und Illingen weiteres Potenzial für den Zuzug junger Familien Diese könnten zusätzlichen Bedarf an Betreuungsplätzen mit sich bringen sodass in Zukunft ein weiterer Neubau im Gebiet Welver-Süd in Erwägung gezogen werden könnte Von: Sarah Hanke Seit Dezember Rektorin in Welver: Mit frischen Ideen und klaren Werten ist Katrin Hoffmann als Schulleiterin an der Grundschule gestartet Welver – Seit Dezember hat die Bernhard-Honkamp-Schule in Welver eine neue Schulleiterin: Katrin Hoffmann In der Sitzung des EKBSSG-Ausschusses am Mittwochabend stellte sie sich offiziell vor Sie tritt die Nachfolge von Cornelia Plaßmann an die im Sommer 2024 in den Ruhestand gegangen war Bürgermeister Camillo Garzen machte Hoffmann Mut das Positive mitzunehmen und zugleich eigene Spuren zu hinterlassen Als Willkommensgruß überreichte er ihr einen Blumenstrauß weiß die neue Rektorin genau – schließlich ist sie seit November 2021 an der Welveraner Grundschule und war dort zuletzt Konrektorin Zuvor hatte die gebürtige Hattingerin dieses Amt bereits an zwei Grundschulen in Essen inne Weitere Stationen: das Schulamt und die Deutsche Schule in Shanghai Studium und Referendariat absolvierte sie in Dortmund und Essen Der Umzug in den Kreis Soest fiel ihr und ihrer Familie während der Corona-Zeit leicht – mit drei Kindern war ohnehin mehr Platz gefragt Klarer Pluspunkt für Welver: „Fünf Minuten bis zum Rathaus – da kann man in Zusammenarbeit wirklich viel bewegen viel zu bewegen.“ Viel Gutes sei bereits vorhanden – es gelte Fünf Minuten bis zum Rathaus – da kann man in Zusammenarbeit wirklich viel bewegen die sie den Kindern für ihren Weg ins Erwachsenenleben mitgeben möchte Auf Wunsch der Fraktionen wird Hoffmann regelmäßig in den Ausschüssen zu Gast sein und aus dem Schulleben berichten Dezember 2024 als Konrektorin in den Ruhestand verabschiedet Bürgermeister Camillo Garzen dankte ihr für die langjährige Zusammenarbeit: „Man kennt sich ja schon ein paar Jährchen länger.“ Mit ihr gehe nicht nur eine verdiente Mitarbeiterin morgens nicht mehr ganz so früh starten zu müssen.“ Jutta Bonna zeigte sich gerührt über die Verabschiedung: „Ich habe schon ganz viele Abschiede gefeiert“ Neben ihrer Arbeit an der Schule engagierte sie sich auch in Personalräten und der Gewerkschaft „Jetzt habe ich alle meine Posten an die nächste Generation abgegeben.“ Die Stelle sei nun ausgeschrieben – „aber ich denke der 25 Jahre bleibt.“ Sie erinnerte daran: „Konrektorin war ich nur die letzten zwei Jahre – die meiste Zeit habe ich als Klassenlehrerin gearbeitet.“ Panorama Zugbegleiter Reinigungskräfte oder auch Kundenberater werden Ziel von gewaltsamen Angriffen Der Bahnchef nennt Zahlen – und wie die Beschäftigten geschützt werden sollen Von: Josef Holthoff Bürgermeister Camillo Garzen lobte den Einsatz der Wehrleute und gab einen Überblick über geplante Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser um ein gemeinsames Resümee des vergangenen Jahres zu ziehen Bürgermeister Camillo Garzen dankte allen Wehrleuten für ihren Einsatz Interessiert verfolgten die Kameraden seine Ausführungen beim Überblick über den Stand der Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser Im Mai wird das Gerätehaus in Vellinghausen seiner Bestimmung übergeben im Juni soll das Gebäude in Scheidingen fertig werden Außerdem soll der Bau der Gerätehäuser in Welver und Berwicke noch in diesem Jahr anlaufen sagte Garzen zur Umsetzung der geplanten Neubauten Auch das seiner Meinung nach „leidige Thema Schwefe“ nahm der Bürgermeister auf „Wir haben uns auf eine Fläche verständigt skizzierte er eine sich anbahnende Lösung mit dem Kreis Soest der diese in Welver favorisierte Fläche nicht freigeben wollte „Wir haben in den vergangenen Jahren sehr viel in die Feuerwehr investiert dass die Rettungskräfte gut ausgestattet sind“ Dazu zählt er auch die Dienst- und Schutzkleidung sowie die Fahrzeuge dass die Feuerwehr 2030 auf einem zukunftsfähigen Stand stehe Diesbezüglich zeigte sich Garzen zuversichtlich: „Wir sind noch nicht da Der Stellvertretende Kreisbrandmeister Meinhard Reinecke hatte zunächst über die Situation der Feuerwehr auf Kreisebene informiert Vor allem der zwölfstündige Stromausfall im vergangenen Jahr in Geseke verdeutliche wie wichtig die Zusammenarbeit über die Ortsgrenzen hinaus ist“ Das mobile Hochwasserschutzsystem ist im vergangenen Jahr auf eine Länge von 750 Metern erweitert worden die Ausbildung der Anwärter bei der Feuerwehr soll praxisorientierter und effektiver werden die sich wagemutig für die Gesellschaft einsetzen lobte Reinecke den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Insgesamt musste die Wehr in Welver 2024 zu 94 Einsätzen ausrücken und 57-mal technische Hilfe waren die Stichworte Die Mitglieder des Presseteams der Feuerwehr Welver hatten eine Statistik vorbereitet und diese mit Lichtbildern anschaulich gemacht Dies waren wesentlich weniger Einsätze als im Jahr davor allerdings gab es auch keine Unwetterlagen Eine lebhafte Jugendfeuerwehr stellte anschließend Christian Knappkötter vor Allein in diesem Jahr wurden acht Mitglieder der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen Beförderungen: Manuel Kramss zum Gemeindebrandinspektor Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbands NRW in Gold 70-jährige Zugehörigkeit: Ludwig Krabs Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbands NRW in Gold für 60-jährige Zugehörigkeit; Wilfried Korte Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbands NRW in Gold für 50-jährige Zugehörigkeit: Eugen Zimmermann Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbands NRW in Silber für 40-jährige Zugehörigkeit: Burkhard Moennig Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35- jährige Zugehörigkeit: Meinolf Bitterschulte Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25-jährige Zugehörigkeit: Christian Pieper Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbands NRW in Bronze für 10- jährige Zugehörigkeit: Niklas Hansel Übernahme aus der Jugendfeuerwehr: Constantin Jeworrek Übernahme in die Ehren- und Unterstützungsabteilun: Friedrich Gößlinghoff Von: Sarah Hanke Bunte Kostüme und fröhliche Stimmung prägten den SVW-Umzug.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/gute-laune-in-allen-gassen-der-weiberfastnachtumzug-in-welver-karneval-party-93598649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Welver hat ausgelassen Weiberfastnacht gefeiert Bunte Kostüme und fröhliche Stimmung prägten den SVW-Umzug um mit Freunden zu feiern und Spaß zu haben“ die zusammen mit ihrem Prinzen Martin und ihrem bunten Gefolge auf den Start des närrischen Lindwurms an der Bördehalle wartete Bunte Kostüme verdrängten selbst die tristen Wolken Pünktlich um 14.31 Uhr startete der Weiberfastnachtsumzug des SV Welver begleitet vom dann strahlenden Sonnenschein An der Bahnhofstraße wurden die 33 Fußgruppen und sieben Wagen von Verkleideten begrüßt Die „Dorfköppe“ aus Dorfwelver fielen mit ihrem Traktor und „Oktoberfest“-Outfits auf Die Gemeinde Welver nahm ebenfalls mit eigenem Wagen teil was Moderator Robin Schulze kommentierte: „Den Camillo haben se‘ im Rathaus vergessen.“ Die „Konfis“ der Evangelischen Kirchengemeinde hatten sich spontan dem närrischen Lindwurm angeschlossen – verkleidet als Engelchen und Teufelchen ob der Umzug unter den aktuellen Bedingungen künftig noch möglich sei Zum Schutz waren diesmal Amoksperren von Bauern und Feuerwehr eingerichtet „Die Stimmung war gut und auch das Wetter spielte mit“ Auch die Polizei meldete keine Zwischenfälle Ebenso Tanja Bergs von der Gruppe „Die gemischte Tüte“: „Man sollte nicht in Problemen denken Magermilchknitten Karnevalsclub MMKKC 1976 n.e.V. Wagen Kinderprinzenpaar & Juniorentanzgarde Heute geht er wieder auf dem Marktplatz los: der Wochenmarkt in Welver Ein Jahr lang hat er dort nicht stattgefunden Nach über einem Jahr kehr heute (14. März) der Wochenmarkt in Welver zurück auf den Marktplatz zurück. Die Händler freuen sich darauf, ihre Waren wieder vor dem Rathaus anzubieten. Der neu gestaltete Marktplatz wird am ersten Markttag mit besonderen Aktionen belebt Der Förderverein der Kita Salzbachstrolche aus Scheidingen wird frische Waffeln zum Verzehr anbieten deren Erlös den Kindern der Tagesstätte zugutekommt Bürgermeister Camillo Garzen steht ab 10 Uhr für eine Bürgermeistersprechstunde zur Verfügung Bei einer Tasse Kaffee könnt ihr ihm Fragen stellen die euch schon lange auf der Seele brennen Zudem informiert die Steuerungsgruppe Fairtrade über eine kommende Aktion mit fair-gehandelten Fußbällen Die Firma „Plottideas“ bietet Geschenkideen aus Holz und beschriftete Tassen an Simone Reichert von der Wirtschaftsförderung hofft dass ein gut besuchter Wochenmarkt neue Marktbeschicker in die Gemeinde locken kann Welver Änderungen für Müllabfuhr Lokalnachrichten In Lippstadt sorgt die geplante Erweiterung des Stadtmuseums für Diskussionen Eine Initiative will den Marktplatz in seiner jetzigen Größe erhalten Lokalnachrichten In Lippstadt gibt es erstmals seit Jahren mehr Kita-Plätze als gebraucht werden In Welver hingegen wächst der Bedarf – drei neue Einrichtungen sind in Planung den 02.12.) kam es zu einem schweren Brand in Welver-Schwefe Das Zuhause einer Familie wurde dabei zerstört Dezember 2024 gegen 17:11 Uhr wurden die Löschzüge 1 und 2 der Feuerwehr Welver zu einem Großeinsatz in die Straße „Zum Vulting“ gerufen 85 Einsatzkräfte kämpften gegen die Flammen die sich aufgrund der Bauweise des ehemaligen Reiterhofs schnell ausbreiteten Die Feuerwehr führte einen kombinierten Innen- und Außenangriff durch Drei Katzen und ein Hund konnten gerettet werden doch für eine weitere Katze kam jede Hilfe zu spät Nach dem verheerenden Brand ruft die Familie der Betroffenen zu einer Spendenaktion auf Besonders tragisch ist die Situation für die 15-jährige Lia deren Kinderzimmer komplett zerstört wurde Schulsachen und persönliche Erinnerungsstücke fielen den Flammen zum Opfer ebenso wie ihre erst sieben Wochen alte Glückskatze Liu der durch die Löscharbeiten stark beschädigt wurde Neben den privaten Besitztümern der Familie wurden auch ein Büro samt wichtiger Unterlagen zerstört Während die Hilfe durch Versicherungen noch auf sich warten lässt möchte die Familie mit der Spendenkampagne dringend notwendige Unterstützung mobilisieren Die Angehörigen bedanken sich bereits im Voraus bei allen, die in dieser schweren Zeit helfen möchten. Mit einem Klick hier kommt ihr auf die Spendenkampagne und könnt helfen. Lokalnachrichten Nach einem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt sich: Vorsorge ist wichtig Lippetal Die Feuerwehr Lippetal ist seit mehreren Stunden in Lippborg im Einsatz Was den Brand ausgelöst hat ist unklar Lippetal Zwischen Lippetal-Herzfeld und Lippstadt ist es am Donnerstagmorgen (24.04.) zu einem Unfall gekommen Von: Dirk Wilms Geburtstag","text":"Heinz Lückenkemper - ein Urgestein des SV Welver wird 90 Jahre alt dann Schiedsrichter und Funktionär.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/heinz-lueckenkemper-urgestein-des-sv-welver-feiert-90-geburtstag-93671199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Heinz Lückenkemper - ein Urgestein des SV Welver wird 90 Jahre alt welver 100 Jahre – auf ein ganzes Jahrhundert kann der SV Welver 2025 zurückblicken Fast drei Viertel dieses langen Weges hat das älteste Mitglied des Vereins miterlebt Heinz Lückenkemper ist ein Grün-Weißer von altem Schrot und Korn der als Jugendlicher dem Verein beigetreten ist und ihm bis heute die Treue hält Als Handballer hat Heinz Lückenkemper Anfang der 50er-Jahre angefangen erinnert sich der gebürtige Welveraner an die Zeiten als er als Schützling von Trainer Lutz Bergmann auf dem Rasen am Buchenwald stürmte Nach dem Ende des Handballs wechselte Heinz Lückenkemper zu den Fußballern „Dann bin ich unberechtigt vom Platz geflogen schlug Lückenkemper eine Karriere als Schwarzkittel ein Zehn Jahre lang war er als Unparteiischer unterwegs Dann machte die Arbeit als Bahnbeamter diesem Hobby ein Ende da er oftmals sonntags als Zugführer zwischen Flensburg und Kufstein unterwegs war Als Obmann der Reserve und Platzkassierer stellte er sich gleichwohl weiter jahrelang in die Dienste seines Vereins zählte auch zu den Tausenden von Zuschauern Anfang der 70er-Jahre die sagenhaften Derbys gegen den Soester SV erlebten und unvergessene Siege bejubelten von seiner Regentschaft als Schützenkönig 1988 und von vielem mehr kann der Jubilar seiner Gratulantenschar erzählen zu denen neben seinen drei Kindern auch sechs Enkel und sechs Urenkel gehören Die Zugstrecke war gesperrt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/verletzt-zugstrecke-gesperrt-strecke-fussgaenger-von-zug-erfasst-welver-hamm-und-toedlich-93596668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 22-Jähriger wurde am Mittwochabend in Welver von einem Zug erfasst und tödlich verletzt 9.38 Uhr: Ab 10 Uhr soll der Bahnverkehr zwischen Hamm und Soest wieder rollen Das teilt eine Sprecherin der Eurobahn auf Nachfrage mit bis sich alles wieder normalisiert hat und keine Verspätungen mehr auftreten 7.11 Uhr] Welver - Ein tragisches Unglück ereignete sich am späten Mittwochabend an einem Bahnübergang in der Straße „Pferdekamp“ in Welver als ein herannahender Triebwagen den Übergang passierte „Dabei haben sie scheinbar den heranfahrenden Triebwagen übersehen und überhört“ Der 22-jährige Warsteiner wurde von dem Zug erfasst circa 100 Meter mitgeschleift und tödlich verletzt – er starb noch an der Unfallstelle wurde Zeuge dieses schrecklichen Unglücks und erlitt einen schweren Schock seinen Freund zurückzuziehen und dadurch an der Hand verletzt wurde Er wurde von einem Notfallseelsorger betreut und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Die Polizei sicherte den Tatort und zog ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Dortmund hinzu Mithilfe eines 3D-Messverfahrens wurden präzise Aufnahmen gemacht um den genauen Hergang des Unfalls zu rekonstruieren Ein erster Hinweis auf die Ursache: Die Schranken des Bahnübergangs funktionierten augenscheinlich ordnungsgemäß Unmittelbar nach dem tragischen Vorfall waren sie noch unten dass die beiden Männer den Übergang trotz geschlossener Schranken betreten haben könnten Die Strecke zwischen Welver und Hamm Hbf war auch am Donnerstagmorgen „In der Folge kommt es zu teilweise hohen Verspätungen Kurzfristig kann es zu Änderungen im Zuglauf kommen“ In der Folge kommt es zu Teilausfällen zwischen Soest und Hamm Hbf Gegen 7.45 Uhr wurde die Bahnstrecke wieder freigegeben Der SV Welver präsentiert den ersten Sommer-Neuzugang: Justus Brieske wechselt von Germania Hovestadt zum B-Kreisligisten an den Buchenwald Welver - Die erste Mannschaft vom SV Welver präsentierte ihren ersten Neuzugang für die kommende Saison Vom A-Ligisten Germania Hovestadt wechselt Offensivspieler Justus Brieske an den Buchenwald Brieske wurde in den Jugendmannschaften von Westfalia Rhynern RW Ahlen und SV Westfalia Soest ausgebildet und bringt erste Seniorenerfahrungen aus Borgeln mit dem neuen Sportlichen Leiter des SV Welver „Wir haben Justus damals nur schweren Herzens nach Hovestadt ziehen lassen Mit unserem Trainierteam sind wir sehr zuversichtlich dass Justus bei uns sein volles Potenzial ausschöpfen kann und sich schnell in unser Team integrieren wird“ „Die Eingewöhnung wird ihm sicherlich leicht fallen da er bereits Teile der Mannschaft gut kennt Er kann in der Offensive jede Position spielen anschließt.“ Aktuell spielt der SV Welver in der Kreisliga B und ist dort nur schwerfällig ins Fußballjahr gestartet Nach vier Niederlagen in fünf Spielen steht Welver auf dem vierten Platz und hat sechs Punkte Rückstand auf Aufstiegsplatz zwei wo BW Büderich II steht und sogar noch zwei Spiele mehr zu absolvieren hat Mit Nick Zimbelmann (RW Westönnen) und Andrew Oduro (private Gründe) stehen bislang zwei Abgänge fest „Noch suchen wir noch für die Verteidigung und das zentrale Mittelfeld Wir sind derzeit in aussichtsreichen Gesprächen mit Spielern und hoffen dass wir nach Ostern noch die eine oder andere Verpflichtung präsentieren können“ Sturmtief Bernd sorgt für mehrere Einsätze: Unter anderem stürzt ein Baum auf die Oberleitung der Zugstrecke zwischen Welver und Soest - und 360 Leute werden aus dem Zug evakuiert Sturmtief Bernd hat Polizei und Feuerwehr auf Trab gehalten Zu insgesamt 39 Einsätzen mussten die Einsatzkräfte ausrücken Meist ging es um umgestürzte Bäume und damit verbundene Verkehrsunfälle Auf der Bahnstrecke zwischen Soest und Welver hatte ein Baum die Oberleitung aus der Verankerung gerissen der in dem Moment auf der Strecke Richtung Kassel unterwegs war Nach 3h wurden ab ungefähr 21 Uhr sind die Gäste des Zuges evakuiert worden Durch das Gleisbett über eine Leiter den Bahndamm hinunter durch das matschige Feld und dann mit Feuerwehr-Bullis bis zur Hauptstraße bei Klotingen Von dort aus ging es dann mit dem Bus zum Bahnhof in Welver Ab da fuhr der reguläre eingerichtete Schienenersatzverkehr denn die Fahrgäste dann nutzen konnten Zuvor wurden einige Fahrgäste im Welveraner Rathaus betreut Laut der zuginfo.nrw wurde der umgestürzte Baum auf der Strecke zwischen Welver und Soest beseitigt Nun fahren die Züge wieder auf der geplanten Strecke mit allen geplanten Halten Dennoch kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen Bitte prüft vor eurer Fahrt den Zuglauf in der Onlinereiseauskunft Lokalnachrichten Im Kreis Soest fällt am Sonntag der Startschuss fürs Stadtradeln Lokalnachrichten Ende April startet die Schützenfest-Saison im Kreis Soest Bis September wird jedes Wochenende in einem anderen Ort gefeiert Von: Sandra Goerdt-Heegt Im Partyzelt auf dem Marktplatz kann wieder gefeiert werden.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/karneval-in-welver-partymeile-zwischen-marktplatz-und-boerdehalle-93561788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Jecken aus Welver und Umgebung fiebern Weiberfastnacht entgegen Im Partyzelt auf dem Marktplatz kann wieder gefeiert werden Jahreszeit: Seit Monaten bereiten sich die Jecken aus Welver und Umgebung auf den Weiberfastnachtsumzug am 27 Und auch bei den Organisatoren des SVW tobt die Terminflut Die wohl für die Narren beste Nachricht: „Ja es gibt wieder das beliebte Partyzelt auf dem Marktplatz“ „Trotz noch vorhandener Baustelle haben wir von der Baufirma und dem Kreis das Okay für unser Event bekommen dafür bedanken wir uns sehr.“ Ab 13 Uhr startet diese Partylocation in der DeeJay Mambo für den passenden Hitmix sorgt Da der närrische Lindwurm aber nicht durch die Straße am Markt ziehen kann wird die Route aus dem Vorjahr zum Tragen kommen „Wir starten um 14.31 Uhr mit dem Zug an der Bördehalle und enden an der Bördehalle denn nur dort können wir diesen gefahrenfrei auflösen“ Dass zwischen Marktplatz und Bördehalle wieder die Partymeile öffnet „Die Moderation des Umzugs macht Robin Schulze wie im Vorjahr an der Ampelkreuzung“ „das kam bei den Umzugsbesuchern gut an und das wollten wir beibehalten.“ Es gibt zwei Getränkestationen auf der Bahnhofstraße sowie Toilettenwagen am Marktplatz und am Moderationspunkt Ab 18 Uhr startet die Kult-Party in der Bördehalle Alle Umzugsteilnehmer haben freien Eintritt „Wir bitten alle teilnehmenden Umzugs-Gruppierungen dass keine Minderjährigen mit Eintrittsbändchen von Erwachsenen in die Halle gelangen“ appelliert SV-Kassiererin Simone Scholz an die Teilnehmer Neben Partyzelt und Bördehalle gibt es wieder jecke Momente im Kultlokal „Mietkanne“ an der Bahnhofstraße und im Buchenwaldsaal beim Ü-30-Partyalarm an der Buchenstraße Sandra Goerdt-Heegt überreichte ihm den Verdienstorden des BWK gemeinsam mit „Präsi Klosi“ Klaus Kocher und Ulrich Stankewitz seit der Premiere die Herrensitzungen des SVW initiiert und organisiert und beim Revival 2024 dem Orgateam mit Rat und Tat zur Seite gestanden Vizepräsident des Bund Westfälischer Karneval hatte Puhles Mitstreitern den Verdienstorden bereits bei der Herrensitzung im November verliehen Rainer Puhle selbst war gesundheitlich verhindert Deshalb rückte jetzt das jecke SVW-Gremium an „aber die anderen haben mich während der Sitzung mit Bild und Ton auf dem Laufenden gehalten erklärte er lachend und verspricht: „Am 28 November bei der nächsten Herrensitzung bin ich wieder dabei.“ Von: Peter Dahm Februar öffnet Martin Osthoff seine Post und die Buchhandlung zum letzten Mal Die Suche nach Lösungen läuft.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-post-buchladen-tee-schliessen-waere-gerne-geblieben-leerstand-dhl-pakete-briefe-93572439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass keine sofortige Übergangslösung zur Verfügung steht März wird in Welver vorerst keine stationäre Post mehr verfügbar sein.“ Das Unternehmen suche nach alternativen Lösungen Eine Interimsfiliale könne eingerichtet werden sei aber nur eine Übergangslösung mit einer Öffnungszeit von zwei bis drei Stunden täglich Zudem biete die Avia-Tankstelle in Welver auch noch einen kleinen Schalter wo Kunden Einschreiben oder Pakete aufgeben können Neben der DHL ist auch die Gemeinde Welver bemüht Laut Bürgermeister Camillo Garzen laufen Gespräche auf mehreren Ebenen So sollen alternative Standorte geprüft werden es müsste sich aber eben auch ein Betreiber einer Postfiliale finden Denkbar wäre auch die Integration der Post in einen bestehenden Laden; durchaus auch außerhalb der Straße Am Markt mit der sich auch Inhaber Martin Osthoff anfreunden könnte Das Geschäft ist in der bisherigen Form nicht tragfähig: „Mit der Buchhandlung hat es für Welver einfach nicht gereicht Da haben wir jeden Monat ein Minus gemacht“ Gerne hätte er deshalb Post und Buchhandlung in einem Gebäude zusammengelegt Einen einzigen Monat sei er mal mit der Miete in Verzug gewesen inzwischen gebe es jedoch keinen Mietrückstand mehr wenn sich in Welver ein anderes Ladenlokal finden würde es sei doch schwer ein passendes Ladenlokal zu finden „Ich habe ein Herz für kleine Städte.“ An sieben weiteren Standorten betreibt Osthoff noch Filialen unter „Bücher Sein Geschäft in Welver wird er schweren Herzens ausräumen müssen Inhaber Karl Brasse will erst einmal abwarten und einen zeitweiligen Leerstand in Kauf nehmen Alsbald wird die Erreichbarkeit der jetzigen Post ohnehin sehr eingeschränkt sein wenn die Baustelle im Rahmen der Sanierung der Straße Am Markt in den dritten Abschnitt weiterwandert Karl Brasse hat gegenüber unserer Zeitung bestätigt dass er den Antrag auf Umbau in Wohnraum zurückgestellt hat Aktuell sieht er allerdings noch keine Perspektive für eine gewerbliche Nutzung die allerdings kaum Besucherfrequenz bringen würden Trotz Nachforschungen der Empfänger bleibt der Verbleib ein Rätsel Die Gemeinde Welver unterstützt die Anschaffung von Solar-Stecker-Geräten mit 100 € Förderung Ihr könnt jetzt Antrag stellen und zum Klimaschutz beitragen Die Gemeinde Welver fördert ab sofort die Anschaffung von Solar-Stecker-Geräten für den privaten Gebrauch den Zugang zu eigenem Strom zu erleichtern Dezember 2024 können Privatpersonen in Welver Fördermittel für Solar-Stecker-Geräte beantragen Die Förderung beträgt 100 € pro Gerät Dies soll vor allem Mieterinnen und Mietern zugutekommen die so kostengünstig eigenen Strom erzeugen können Anträge sind über die Homepage der Gemeinde Welver auszufüllen Ihr könnt sie in Papierform im Rathaus oder per E-Mail an klima-umwelt(at)welver.de einreichen Die Bewilligung erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs und Verfügbarkeit der Mittel Welver Unter anderem in Lippstadt und Geseke wurden sie schon gefördert und deutschlandweit ist die Nachfrage riesig: Kleine Stecker-Solaranlagen Lokalnachrichten Wie plane ich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach und wofür kann ich dabei Fördergelder bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Netzwerk "Sanieren mit Lokalnachrichten Die Stadt Soest will etwas gegen die Energiekrise tun Und deshalb werden jetzt die Regeln für Solaranlagen in der Innenstadt gelockert Welver 21 und Eltern betroffener Schüler reagieren besorgt auf den geänderten Fahrplan der RB 89 und fordern eine Überprüfung März 2025 hat die Eurobahn aufgrund von Personalmangel den Fahrplan angepasst die nun nur noch zu den Stoßzeiten im 30-Minuten-Takt verkehrt Außerhalb dieser Zeiten und am Wochenende wird die Verbindung auf einen 60-Minuten-Takt reduziert Diese Anpassungen betreffen auch die Verbindung von Soest nach Welver die für viele Pendler und Schüler eine wichtige Verbindung darstellt Die Verbindung von Soest nach Welver um 13.26 Uhr um nach der sechsten Schulstunde von einer weiterführenden Schule nach Hause zu kommen Ab 13 Uhr fahren die Züge von Soest nach Welver nur noch stündlich was für die Schüler lange Wartezeiten am Soester Bahnhof mit sich bringt Seine Sorge gilt vor allem der langen Wartezeit der Kinder am Soester Bahnhof der für Drogen- und Gewaltkriminalität bekannt ist Ohne die Züge könnten die Schüler bis zu 40 Minuten oder mehr warten – ein Zustand der durch regelmäßige Zugausfälle noch verschärft wird Einige betroffene Eltern haben sich aus diesem Grund bereits an die Eurobahn gewandt dass der Betreiber die Entscheidung noch einmal überdenkt Die Verbindung um 13.26 Uhr sei sehr stark frequentiert und noch mitten in der Hauptverkehrszeit Einige der Betroffenen aus dem Kreis Soest haben sich an diese Zeitung gewandt und ihre Situation geschildert Die Fraktion „Welver 21“ hat sich bereits ebenfalls mit dem Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Eurobahn in Verbindung gesetzt um die Anpassung des Fahrplans und der Streichung der zentralen Verbindung für Schüler aus Welver noch einmal zu prüfen „Die Änderung sorgt bei Eltern und Schülern aus der Gemeinde für große Besorgnis.“ Schließlich bedeute die Streichung der Verbindung für viele Schülerinnen und Schüler eine unzumutbar lange Wartezeit oder eine erschwerte Heimfahrt Die Änderung sorgt bei Eltern und Schülern aus der Gemeinde für große Besorgnis eine Lösung zu finden und entweder diese wichtige Verbindung im Fahrplan zu belassen oder Alternativen für die Beförderung der betroffenen Schüler sicherzustellen In Erwägung gezogen könnten laut Kay Philipper ob die Problematik bekannt sei und welche Lösungsansätze in Erwägung gezogen wurden um die stark frequentierten Zugverbindungen in der Region zu retten Von: Sandra Goerdt-Heegt Bauern und Feuerwehr machen es möglich.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-weiberfastnachtsumzug-bauern-stellen-amoksperren-erschwerte-bedingungen-helau-kamelle-karneval-93580484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach schlaflosen Nächten steht fest: Der SVW-Weiberfastnachtsumzug kann durch Welver rollen Denn eigentlich war es schon fast fünf nach Zwölf und die Durchführung des Umzugs stand auf der Kippe Als nahezu aussichtslos erwiesen sich zunächst für die Organisatoren vom SV Welver die neuen Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit des Weiberfastnachtsumzugs mit Blick auf die notwendigen Amoksperren „Wir benötigen an unserer Umzugsstrecke wegen der vielen Zufahrtsstraßen 14 Stück davon An kleineren Straßen stelle diese nun die Freiwillige Feuerwehr Welver zur Verfügung für die großen Zufahrten seien die Bullis der Feuerwehr allerdings nicht ausreichend wie die Polizei bei der Sicherheitssitzung im Rathaus erklärte Schließlich müssten die Sperren auch Lkw standhalten Alleine einem hervorragenden Netzwerk und der guten Zusammenarbeit von SVW und der Gemeinde Welver sowie der Unterstützung der lokalen Landwirtschaft ist es zu verdanken dass die drohende Umzugsabsage quasi in letzter Minute abgewendet werden konnte Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbands dass der Umzug doch wie geplant stattfinden kann“ Dass die Umsetzung der erweiterten Vorgaben auch eine finanzielle Mehrbelastung für den SV Welver bedeutet „Mit den stetig steigenden Kosten ist das Event ohnehin von Jahr zu Jahr schwieriger zu stemmen“ „Die Landwirte und die Feuerwehr sind unsere Umzugshelden und wir können uns gar nicht genug bei den Freiwilligen bedanken für ihre Bereitschaft uns bei dem närrischen Lindwurm zu unterstützen“ Das Wagenbauteam unter der Leitung von Karl-Heinz Roßbach: Michael Coerdt Eine gute Nachricht hat der SVW für alle erwachsenen Umzugsteilnehmer die normalerweise 3 Euro „Startgebühr“ bezahlen müssen und im Gegenzug ein Eintrittsbändchen für die Narrenparty in der Bördehalle bekommen Bürgermeister Camillo Garzen hat sich bereiterklärt dieses Startgeld im Jubiläumsjahr des Sportvereins zu sponsern und für die Teilnehmer zu übernehmen Bereits von den Gruppierungen überwiesene Beträge werden rückerstattet Die Ausgabe der Bändchen erfolgt in diesem Jahr wieder gruppenweise Allerdings ist bei der Übernahme die Unterschrift eines Verantwortlichen nötig die geltenden Jugendschutzbestimmungen umzusetzen „Wir hatten in der Vergangenheit immer wieder Minderjährige die mit Bändchen für Erwachsene in der Halle unterwegs waren diesen SVW-Weiberfastnachtsumzug ganz besonders zu genießen Gremiumsleiterin Sandra Goerdt-Heegt begründet das aktuell so: „Wir wissen nicht ob wir unter diesen erschwerten Bedingungen den Weiberfastnachtsumzug zukünftig überhaupt noch stemmen können.“ Von: Sandra Goerdt-Heegt Von: Sarah Hanke geschieden: Welver trotzt dem Trend","text":"Nur die Hälfte aller Erwachsenen in NRW ist verheiratet in Welver?","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-trotzt-dem-trend-ledig-verheiratet-geschieden-familienstand-hochzeit-statitstik-93638115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nur die Hälfte aller Erwachsenen in NRW ist verheiratet Welver – Das Heiraten steht in der Gemeinde Welver offenbar unter einem guten Stern: Zum Zensusstichtag am 15 Mai 2022 waren laut Landesstatistikamt IT.NRW 60,1 Prozent von 9.922 befragten Personen ab 18 mit Wohnsitz in Welver verheiratet 5.962 Welveraner sind demnach verheiratet oder leben in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft Im Kreis Soest ist das ein Spitzenwert: In keiner anderen Gemeinde/Stadt ist der Anteil der Verheirateten so hoch Die Stadt Erwitte kommt auf einen Anteil an Verheirateten von 59,5 Prozent; Soest auf 49,9 Prozent Insgesamt wurden im Kreis Soest zum genannten Zensusstichtag 247.759 erwachsene Personen nach ihrem Familienstand befragt worden 134.582 gaben an verheiratet zu sein (54,3 Prozent); 66.293 ledig beziehungsweise ihre Lebenspartnerschaft aufgehoben sei Ledig waren zum Stichtag in der Gemeinde Welver 2 270 (22,9 Prozent) der erwachsenen Menschen sodass sie zur Gruppe der Verwitweten zählen Knapp dahinter liegt die Zahl der Geschiedenen: Bei 725 Erwachsenen war die Lebenspartnerschaft zum Stichtag aufgehoben 73 der Befragten machten keine Angabe zum Familienstand Zum Vergleich: NRW-weit sind immer weniger Menschen verheiratet So war im Mai laut Landesstatistikamt IT.NRW etwa jede zweite Person ab 18 verheiratet (51,5 Prozent) Im Jahre 1970 hatte der Anteil noch bei 70,2 Prozent gelegen Wo geht‘s los?","text":"Mit einem dreifach donnernden „Welver Helau“ steht an Weiberfastnacht der erste Karnevalsumzug im Kreis Soest an Hier gibt‘s alle aktuellen Infos.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-weiberfastnachtsumzug-karneval-kostueme-grosse-sause-wo-parken-wo-feiern-wo-geht-los-93597076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem dreifach donnernden „Welver Helau“ steht an Weiberfastnacht der erste Karnevalsumzug im Kreis Soest an 14.47 Uhr: Pünktlich um 14.31 Uhr ist der Weiberfastnachtsumzug an der Bördehalle gestartet, Ebenso pünktlich ist auch die Sonne herausgekommen und strahlt mit den Jecken und die Wette 14.17 Uhr: Der Weiberfastnachtsumzug in Welver steht kurz vor dem Start und trotz der paar Regentropfen und die Menschen sind in bester Feierlaune – laut wird mitgesungen und das bunte Treiben zieht alle ihren Bann und die ganze Gemeinde freut sich auf eine ausgelassene Party Erstmals fährt die Gemeinde Welver mit einem eigenen Wagen mit Ganz spontan hat sich auch die Gruppe der Konfirmanden der evangelischen Kirche angemeldet – die Konfis freuen sich schon riesig Insgesamt werden 33 Fußgruppen und 7 Wagen unterwegs sein 13.33 Uhr: Gut gelaunte Truppen strömen in Scharen in Richtung Umzugsstrecke 12.05 Uhr: Die jecke Machtübernahme der Tollitäten des Welveraner Sportvereins hat funktioniert stürmten gemeinsam mit dem SVW-Kinderprinzenpaar Marlene I (Schlegel) die Rathaus-Bastion mit Unterstützung der Majestäten aus Borgeln so dass Bürgermeister Camillo Garzen sich mit seinem Gefolge nur noch jeck ergeben konnte Mit einem dreifach donnernden Helau versteht sich verwandelt sich der Zentralort in eine närrische Hochburg Beim traditionellen Rathaussturm um 11.11 Uhr übernimmt das jecke Volk angeführt von den Tollitäten Prinzessin Christine I (Hartmann) sowie das SVW-Kinderprinzenpaar Marlene I das Zepter – Bürgermeister und Mitarbeiter werden kaum eine Chance haben bei so viel Karnevalsfröhlichkeit ab 13.30 Uhr auch durch Sperren von Feuerwehr und Landwirten Umzugswagen sollen spätestens um 13.15 Uhr an der Bördehalle sein Ab 13.30 Uhr können Teilnehmer Eintrittsbändchen abholen Um 14.31 Uhr nimmt dann der närrische Lindwurm ab der Bördehalle Fahrt auf und rollt dann munter durchs Dorf SVW-Party-Zelt auf dem Marktplatz ab 13Uhr Erlebnisgastronomie „Maja“ Party ab 13 Uhr „Mietkanne“ Bahnhofstraße Karnevalsparty ab 12Uhr BeatbyBetty 11.11 Uhr Schunkelstart in der Kneipe SVW Narrenparty in der Bördehalle ab 18 Uhr Für den großen Weiberfastnachtsumzug wird die Umzugsstrecke am 27 Februar für den Zeitraum von 13 bis 17 Uhr komplett gesperrt Der Umzug selbst startet um 14:31 Uhr an der Bördehalle Bahnhofstraße und die Buchenstraße zurück zur Bördehalle Die Strecke bleibt für den angegebenen Zeitraum für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt Die Zuwegungen zur Umzugsstrecke werden mit mobilen Durchfahrtsperren versehen Entlang der Umzugsstrecke gilt absolutes Halteverbot Glück haben könnte das bunt verkleidete Volk mit dem Wetter Während es am Donnerstagabend noch ordentlich schüttete könnte es laut wetter.com zwischen 14 und 15 Uhr zwar bewölkt vielleicht strahlt ja sogar die Sonne mit den Jecken um die Wette startet um 15.11 Uhr der Kinderkarneval in der Bördehalle (Einlass ab 14.30 Uhr) Von: Sarah Hanke Juli ist die 42-Jährige bereits als Amtsleiterin Finanzen im Welver Rathaus tätig Sie wurde einstimmig zur Kämmerin gewählt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/rat-in-welver-waehlt-christin-nadzielsky-zur-neuen-kaemmerin-93352750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Juli ist die 42-Jährige bereits als Amtsleiterin Finanzen im Welveraner Rathaus tätig stellvertretender Kämmerer Euro und Cent der Gemeindeverwaltung im Blick Auf Nachfrage von Michael Schulte von der CDU welche Rolle Udo Kötter mit der Bestellung von Christin Nadzielsky zur Kämmerin einnehmen werde schlug Bürgermeister Camillo Garzen sie so zu belassen Auch Pläne für die spätere Verwendung der durch die Einstellung frei gewordenen personellen Ressourcen von Udo Kötter hatte Bürgermeister Garzen ebenso parat: Im nächsten Jahr stünden altersbedingt ohnehin personelle Veränderungen im Rathaus Welver an Namen nannte der Bürgermeister in der Ratssitzung nicht bringt viel Erfahrungen im Zahlenbereich mit Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in Mecklenburg-Vorpommern arbeitete sie ein Jahr dort und dann fünf Jahre bei der Arbeitsagentur in Lüneburg In Wentorf bei Hamburg kehrte sie schließlich zur Kommunalverwaltung zurück sammelte Erfahrung in Controlling und Haushaltsplanung und absolvierte nebenher ein BWL-Studium mit Schwerpunkt Finanzen und Controlling Anschließend war sie in der Stadt Mölln als Controllerin für Kosten- und Leistungsrechnung tätig Der Liebe wegen zog es sie schließlich nach Gütersloh Wie oft sie im Laufe ihrer Karriere bereits Erfahrungen mit Doppelhaushalten gesammelt habe lautete die formulierte Frage von Ilona Giese von den Grünen quasi als Vorgriff zur Tischvorlage zum Thema Haushalt die letztlich Ausgangspunkt für Punkt 3 der Tagesordnung der Ratssitzung bildete in ihrer Größenordnung in etwa vergleichbar mit Welver habe es während ihrer Wirkungszeit ein bis zweimal Doppelhaushalte gegeben; in Mölln gar nicht In der Gemeinde Welver wurde bisher kein solcher Doppelhaushalt erstellt aber für die Jahre 2025 und 2026 könnte dies jedoch möglich sein wie die Ratsmitglieder der von Christin Nadzielsky bereit gelegten Tischvorlage entnehmen konnten eine Haushaltssatzung für zwei Jahre zu machen Michael Schulte (CDU) wie auch sein Vorredner Tim-Fabian Römer taten sich schwer damit was die Kreisumlage bringen wird und wie viel wir letztlich über Schlüsselzuweisungen vom Land bekommen Ist ein bisschen wie der Blick in eine Glaskugel.“ Zudem stehe noch nicht fest wie die Gemeinde Welver haushaltstechnisch in den Jahren 2022 und 2023 abgeschnitten hat ob es ein Plus oder ein Minus geworden ist „Wir haben noch keinen Jahresabschluss für die beiden Jahre dass es von Seiten der Verwaltung keinen erkennbaren Weg beim Für und Wider beim Thema Doppelhaushalt gibt Gleichwohl seien das Für und Wider im Finanz- und Verwaltungsbereich in den letzten zwei Wochen intensiv diskutiert worden „Wenn ich rein die Verwaltung betrachten würde Doch mit Blick auf die herausgegebenen Zahlen vom Kreis Soest „weil wir vielleicht die Gefahr mitplanen müssten Da kommen wir her und da hat keiner von uns Bock drauf wieder hinzukommen.“ Im Gegensatz zum Kreis habe Welver als Gemeinde nur die Grundsteuer als Instrument lassen Sie uns einen normalen Haushalt fahren“ Christin Nadzielsky bedankte sich bei den Ratsmitgliedern für das ihr entgegengebrachte Vertrauen „Eine gute Leitung ist immer nur so gut wie das Team dass der Haushalt im Dezember eingebracht wird da noch ein paar Dinge geklärt werden müssen Im nächsten Jahr steht dann der Beschluss an Wenn ich rein die Verwaltung betrachten würde Von: Sarah Hanke während bunte Lichter erstrahlen: Der Weihnachtsmarkt Welver startet diesmal einen Tag früher.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-weihnachtsmarkt-mit-neuem-starttermin-und-theater-am-kloster-gluewein-budenzauber-softopening-93373166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Duft von heißem Glühwein erfüllt die Luft während bunte Lichter erstrahlen: Der Weihnachtsmarkt Welver startet diesmal einen Tag früher Adventswochenende startet der Welveraner Weihnachtsmarkt kann sich in diesem Jahr bereits einen Abend vorher als sonst in festliche Stimmung bringen Anfang September in den Geschäften zu kaufen und die Weihnachtsdeko stapelt sich schon in den Auslagen: In knapp 60 Tagen ist Heiligabend „Für das erste Adventswochenende sollte man sich auf jeden Fall den Welveraner Weihnachtsmarkt vormerken dürfen für viele Menschen Budenzauber und Glühweinduft nicht fehlen: In rund zehn Wochen – am 1 Adventswochenende – öffnet der beliebte Welveraner Weihnachtsmarkt bereits zum 27 Mal seine Pforten – in diesem Jahr mit einer Neuerung kann diesmal einen Tag eher zum Weihnachtsmarkt strömen „Bei warmen und kalten Getränken sowie diversen Köstlichkeiten können sich alle Gäste schon mal auf den Weihnachtsmarkt einstimmen“ kündigt die Verwaltung der Gemeinde in einer Mitteilung an soll dann das eigentliche Markttreiben stattfinden Wie auch bei der Auflage in 2023 werden für den bevorstehenden Weihnachtsmarkt in diesem Jahr wieder etwa 40 Buden erwartet Der Welveraner Weihnachtsmarkt bietet außerdem ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm Am Samstag treten die Jugendgarden des SV Welver und der St Die Christmas-Rock’n-Roller spielen ab 18 Uhr Am Sonntag stehen die Kindergärten „Indianerland“ und „Tausendfüßler“ auf der Bühne Um 17 Uhr findet die „Kleine Adventsmusik“ in der St und Rene Albert zeigt seine Licht- und Feuershow um 17.15 sowie 18.15 Uhr Neben Kulinarischem wie Glühwein oder Bratwurst bieten diese Verkaufsstände auch weihnachtliche Ware an denen noch letzte i-Tüpfelchen für ein stimmungsvolles Weihnachten in den eigenen vier Wänden fehlt Vom Adventsschmuck über Gipsfiguren habe der Welveraner Weihnachtsmarkt wieder viel zu bieten Nicht fehlen darf eine passende Beleuchtung die nicht nur die romantische Atmosphäre des alten Klosterdorfes untermalt sondern die Gäste auf das Fest einstimmen soll das an beiden Tagen kurze Aufführungen in der evangelischen Kirche bietet Der Kulturverein Welver und der Gewerbeverein unterstützen die Gemeinde aktiv bei der Organisation des Marktes Ein Grundstück an der Ladestraße könnte die Lösung sein.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-unna-betrieb-will-wachsen-welver-koennte-der-standort-sein-waschstrasse-expansion-93544645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Betrieb aus dem Kreis Unna strebt eine Expansion an und hat ein Auge auf Welver geworfen Ein Grundstück an der Ladestraße könnte die Lösung sein Welver – Ein im Kreis Unna ansässiger Betrieb ist bestrebt Am jetzigen Standort sind seine Möglichkeiten jedoch begrenzt Für die rund 7200 Quadratmeter große Grundstücksfläche ist jedoch eine Änderung des Bebauungsplanes 23 nötig Ein möglicher Geltungsbereich der beantragten 6 Änderung sollte daher die Flurstücke 362 und 349 umfassen – bei der 5 und aktuell geplanten Änderung des Bebauungsplanes ist das Flurstück 349 bisher unberücksichtigt geblieben Das aktuell noch nicht überplante Grundstück sollte aus Sicht der Verwaltung im Zuge der Änderung mit berücksichtigt werden „weil es sonst nicht mehr erschlossen ist und wir sonst eine Insellage vorfinden würden“ „Nach der Sommerpause kam ein Interessent auf uns zu der etwas passend für die Erweiterung seines Betriebes sucht“ berichtete Investor Michael Stadler von MD-Projekt aus Erwitte in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung Natur und Klimaschutz im Ratssaal der Gemeinde Welver von dem Vorhaben Der Käufer möchte das Flurstück an der Ladestraße angrenzend Ecke Pferdekamp jedoch ein Stück weit anders nutzen und den Wunsch nach einer Aufteilung geäußert hat Die Änderungen im Bebauungsplan betreffen die Umwandlung einer öffentlichen Straßenfläche in eine private Zufahrt die Verlagerung einer Grünfläche und die Anpassung der Bebauungsvorgaben für Gewerbe- und Wohnflächen Zudem wird die Erschließung für die Wohnbebauung über einen Privatweg über die Ladestraße erfolgen werden im Plan entfernt und durch neue Pflanzflächen ersetzt Im vorderen Bereich entlang der Ladestraße soll weiterhin eine gewerbliche Nutzung stattfinden Auf der Liste des im Elektrobereich ansässigen Betriebs stehen unter anderem zwei Wohnhäuser zur Eigennutzung sowie eine Gewerbehalle mit Verwaltungsgebäude der etwas passend für die Erweiterung seines Betriebes sucht die für den großen Netzanbieter unterwegs sind“ Auf die Nachfrage von Cornelia Plaßmann von Bündnis 90/Die Grünen ob der Wohnraum für die Monteure vorgesehen sei dass dies nicht der Fall sei und die Räumlichkeiten maximal für Schulungen oder ähnliches genutzt werden sollen „Also da wird weniger Personalverkehr sein sondern mehr Lagerkapazitäten und Verwaltung in Form von Buchhaltung.“ Die restliche östliche Grundstücksfläche soll auch ein- bis zweigeschossig bebaubar sein und später eventuell mit einer Waschstraße oder ähnlichem bebaut werden Der Käufer stehe hier noch in der Projektierungsphase Beim Thema Waschstraße brachte Sebastian Schütz von der CDU den Punkt vom „störenden Gewerbe“ ein Michael Stadler erklärte hierzu: „Das müsste dann der Kreis als Genehmigungsbehörde beurteilen Es wird ein Gutachten geben müssen.“ So sei es möglich eine Lärmschutzwand zur Wohnbebauung zu errichten Aufgrund des ständigen Wachstums des Unternehmens und des darüber hinaus anstehenden Generationenwechsels in den letzten Jahren sei eine Vergrößerung dringend nötig Die Firma ist seit 2011 Servicepartner der Tele Union GmbH und bietet Kundendienst in der Installation und Entstörung von Koaxial- und Glasfasernetzen sowie von Elektro- und SAT-Anlagen an wie aus den Unterlagen zur Sitzung hervorgeht Aktuell ist das Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern im Kreis Unna ansässig Von den anwesenden Ausschussmitgliedern wurde auf Vorschlag von Cornelia Plaßmann entschieden das Thema ohne weiteren Beschluss in den Haupt- und Finanzausschuss zu geben Von: Josef Holthoff Doch die zukünftige Sicherung der Marschwege bereitet Sorgen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/horrido-schuetzen-welver-ziehen-um-trendwende-ist-eingetreten-schuetzenverein-finanzen-vorsitzender-93644934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Schützenverein Horrido Welver zeigt eine positive finanzielle Entwicklung Doch die zukünftige Sicherung der Marschwege bereitet Sorgen Welver – „Das Ergebnis des Schützenfests konnte nach den starken Defiziten in den Jahren nach Corona auf ein tragbares Maß gesenkt werden und es ist eine Trendwende hin zur Konsolidierung der Finanzen eingetreten“ sodass die von einigen Schützen geäußerten Bedenken zum Ortswechsel gegenstandslos wurden Auch Kassenprüfer Lars Knierbein bestätigte die positive Entwicklung und lobte die eingeleiteten Maßnahmen von den zahlreichen Schützen gab es ebenfalls einen positiven Zuspruch für den Kurswechsel Mit Sorge blickt der Vorstand jedoch auf die Entwicklungen im Zusammenhang mit behördlich verordneten Maßnahmen zur Sicherung der Marschwege Bisher liegen seitens der Behörde noch keine konkreten Auflagen vor Marius Gruber und Marcus Berschneider stehen daher in engem Austausch mit der Kreisschützengemeinschaft ob der Schützenumzug wie gewohnt stattfinden kann Das Ergebnis des Schützenfests konnte nach den starken Defiziten in den Jahren nach Corona auf ein tragbares Maß gesenkt werden und es ist eine Trendwende hin zur Konsolidierung der Finanzen eingetreten Der aktuelle Stand bezüglich des langjährigen Mittelpunktes der Schützen Hier hatte die Versammlung im vergangenen Jahr den Vorstand ermächtigt den bestehenden Pachtvertrag mit der Gemeinde zu kündigen Die Vorbereitungen für den Auszug laufen bereits es werden derzeit alternative Lagerräume für das Material gesucht Dazu bieten sich aber auch Lagermöglichkeiten im Buchenwaldsaal an Vorsitzender und Oberst des Schützenvereins der jetzt bei der Versammlung verhindert war hat bereits seit längerem darauf hingewiesen dass er für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung steht Jetzt konnte mit Christian Hell ein möglicher Nachfolger gefunden werden der sich in der Herbstversammlung zur Wahl stellen wird Ingo Teimann stellte der Versammlung anschließend seine Initiative den „Club der Selbstlosen-Ehrenamt aus Überzeugung“ vor Vor einiger Zeit hatte er alle 50-70-jährigen Mitglieder des Schützenvereins angeschrieben die bei Projekten mit Man-Power einspringen kann und so auch Gelder für den Verein generieren kann Von den 123 angefragten Mitgliedern haben 18 eine Mitarbeit zugesagt Als erste Aktion werden die Schützenbrüder einen Bierwagen beim Tanz in den Mai auf dem Marktplatz übernehmen Arnsberger Kultclub expandiert: Jonathan Mink und seine Ehefrau Filipa sind neue Pächter des Lokals „Zum Buchenwald“ Was die Erfolgsgastronomen im Kreis Soest vorhaben Von: Sarah Hanke kein gar nichts“ – Neue Feuerwehrwache soll in Zusammenarbeit entstehen","text":"Der Architekt Dino Lilge legt bei der neuen Feuerwehrwache in Welver Wert auf eine gemeinsame Ausführungsplanung Das Thema Photovoltaik sorgt für Diskussionen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-feuerwehr-kein-luxus-kein-gar-nichts-so-koennte-die-neue-wache-aussehen-93675243.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Architekt Dino Lilge legt bei der neuen Feuerwehrwache in Welver Wert auf eine gemeinsame Ausführungsplanung Das Thema Photovoltaik sorgt für Diskussionen Welver – Es geht um mehr als nur Beton und Ziegel: Mit dem geplanten Neubau der Feuer- und Rettungswache Welver setzt die Gemeinde ein deutliches Zeichen: Sie investiert in eine moderne zeigte sich in der Sitzung des Ausschusses Bau und Feuerwehr am Dienstag Architekt Dino Lilge kam nicht mit fertigen Plänen dass ich Sie mitnehme in unserer Ausführungsplanung“ dass auf dem jetzigen Parkplatz des Sportzentrums an der Buchenstraße eine neue Hauptwache entstehen soll Während die Fahrzeughalle in gerasterter Systembauweise (Stahlbau mit Sandwich-Elementen) errichtet werden soll wird der individuell geplante Rückbereich in Massivbauweise umgesetzt „weil eine ganz individuelle Planung dahintersteht“ Die Umsetzung in Systembauweise war in Scheidingen nur eingeschränkt möglich – das Einsparpotenzial sei dort begrenzt gewesen so Lilge: „Gerasterte Vorfertigung macht es günstiger.“ Mit einem Antrag im Bau- und Feuerwehrausschuss regte die FDP an beim Neubau von Feuerwehrgerätehäusern wirtschaftliche Alternativen zu prüfen – auch auf Wunsch der Verwaltung der Löschgruppenführer aus Welver und der bauleitende Architekt die neue Feuer- und Rettungswache in Neubeckum Sie ist in Größe und Aufbau mit dem geplanten Bau in Welver vergleichbar Die Eindrücke flossen in die von Lilge präsentierte Ausführungsplanung ein Ursprünglich hatte Lilge eher massive Bauweisen oder eine Kombination mit Holz bevorzugt – insbesondere für die Fahrzeughalle um durch mehr Masse Wärme besser zu speichern Frühere Erfahrungen mit kalten Hallen verstärkten dieses Kontraargument gegenüber Leichtbauweisen dass auch eine Leichtbauhalle mit Stahlkonstruktion Sandwich-Dach und gedämmter Fassade durch eine Wärmepumpe ausreichend beheizt werden kann – „Wartungsarbeiten im T-Shirt wären möglich gewesen“ Statt klassischer Fußbodenheizung ist eine Betonkernaktivierung geplant: „Die Bodenplatte wird sofort mit Heizschlangen versehen.“ Solarthermie sei nicht vorgesehen Zudem sei sie für Feuerwehrhäuser mit Untertischgeräten sowohl auf der Fahrzeughalle und dem Flachdach des Nebengebäudes und mit Aufständerung um eine bessere Ausnutzung der Solarenergie zu erzielen Eine PV-Anlage ist grundsätzlich vorgesehen jedoch noch nicht in den Baukosten einkalkuliert müsse geprüft werden – schließlich handele es sich um einen öffentlichen Bau Laut Lilge reichten laut Planung 10 Kilowatt Peak aus Ein Batteriespeicher wird als sinnvolle Ergänzung diskutiert so der Architekt auf Nachfrage von Klaus-Peter Kerstin (SPD) Auch die statischen Anforderungen bei südlicher Ausrichtung mit Aufständerung müssen berücksichtigt werden da dadurch Schneesackbildung auftreten kann und höhere Mehrkosten entstehen Eine Westausrichtung sei statisch unkritischer und günstiger Michael Schulte (CDU) berichtete aus seinem Gespräch mit dem Löschgruppenführer André Schnieder dass dieser eine möglichst einfache und funktionale Lösung für das Gebäude befürwortet Eine Stahlhalle mit Sandwich-Elementen und sichtbaren Leitungen sei völlig ausreichend Auch auf eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sei nicht gewünscht – aus Sorge vor Schnee- und Windproblemen sowie möglicher Brandgefahr Gunnar Potthoff (FDP) steht dem Thema grundsätzlich positiv gegenüber das Gebäude „autarker zu machen“ und eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher zu nutzen „Das halte ich für durchaus vernünftig.“ Eine endgültige Zustimmung ohne Wirtschaftlichkeitsberechnung fiel ihm jedoch schwer der den Ansprüchen der Feuerwehr genügen muss.“ Die Option auf eine PV-Anlage sollte offen bleiben – auch mit Blick auf mögliche Förderungen betonte die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Neubaus Wichtig sei ihm zudem eine einheitliche Ausstattung aller Feuerwehrhäuser Aber die Entscheidung trifft letztlich die Wehrführung.“ Der Ausschuss beauftragte einstimmig die Verwaltung in die Ausführungsplanung für die Stahlhalle mit Sandwichelementen und Trapezblechen zu gehen Schwefe: Das Gutachten zum Vogelschutzgebiet liegt vor die Ergebnisse fließen derzeit in die Umweltberichte zur FNP-Änderung und den Bebauungsplan ein der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange startet ab Mai 2025 Klotingen: Öffentliche Auslegung ist abgeschlossen Ergebnis kommt in Juni 2025 zur Beratung im nächsten Ausschuss (GPNK) Vellinghausen: Die Arbeiten sind soweit abgeschlossen Die Löschgruppe ist bereits in das neue Gebäude eingezogen Welver: Die brandschutztechnische Stellungnahme liegt vor und soll bald an den Kreis gehen bald mit der Baugenehmigung rechnen zu können Scheidingen: Die Außenanlagen sind fertiggestellt Die Bahnverbindungen RE 11 und RB 89 sind dadurch stark eingeschränkt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/baum-in-oberleitung-bahnstrecke-zwischen-welver-soest-aktuell-nicht-befahrbar-93500690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das stürmische Wetter hat Einfluss auf den Verkehr im Kreis Soest Die Bahnverbindungen RE 11 und RB 89 sind dadurch stark eingeschränkt um umgestürzte Bäume und große Äste zu sichern Ein Baum hat allerdings auch eine Oberleitung auf der Bahnstrecke zwischen Soest und Welver getroffen Aus einem stehenden Zug in Welver müssen Fahrgäste herausgeführt werden auf der der RE 11 und der RB 89 unterwegs sind Grund dafür ist ein Baum in der Oberleitung Infolgedessen kommt es zu Verspätungen und Ausfällen Ein Schienenersatzverkehr wurde laut zuginfo.nrw bereits eingerichtet Mehrere Busse sind zwischen Hamm und Soest unterwegs Seit 18.15 Uhr läuft auf der Bahnstrecke außerdem ein Feuerwehreinsatz bei Welver-Klotingen der aufgrund der Störung in der Oberleitung angehalten werden musste Informationen zufolge werden die Fahrgäste von der Feuerwehr aus dem Zug evakuiert und zu einem Gelenkbus gebracht Von dort aus können sie mit dem Schienenersatzverkehr weiterfahren In dem vollbesetzten Zug saßen rund 350 Personen Von: Frank Zöllner Der frühere 1860-Trainer starb am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/fussball-deutschland-trauert-um-kult-trainer-werner-lorant-aus-welver-93692103.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fußball-Deutschland trauert um Kult-Trainer Werner Lorant aus Welver Der frühere 1860-Trainer starb am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren Waging/Welver - Der deutsche Fußball trauert um Werner Lorant der aus Welver stammt und beim SV Welver seine ersten sportlichen Spuren hinterließ starb am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus in Wasserburg Lorant hatte in den vergangenen Jahren an einer schweren Krankheit gelitten Zuletzt lebte er als Rentner in Waging am See „Die gesamte Löwen-Familie ist in tiefer Trauer Er hat tiefe Spuren bei den Löwen hinterlassen schrieb der Klub in einem Statement: „Die Löwen trauern um einen der erfolgreichsten Trainer in ihrer über 125-jährigen Fußball-Geschichte.“ Lorant hatte die Münchner Löwen von 1992 bis 2001 trainiert und in dieser Zeit eine Ära geprägt Der frühere 1860-Präsident Karl-Heinz Wildmoser hatte ihn zum Cheftrainer in der damals drittklassigen Bayernliga gemacht Lorant führte den Klub in nur zwei Jahren in die Bundesliga und schaffte in den folgenden Jahren auch die Qualifikation für den europäischen Wettbewerb Seinen größten Erfolg feierte Lorant in der Saison 1999/2000 mit zwei Derbysiegen gegen den FC Bayern und dem Erreichen der Qualifikationsspiele zur Champions League als Tabellenvierter Nach seiner Entlassung in München folgten zahlreiche Stationen im Ausland Vor seiner Trainerkarriere hatte Lorant in der Bundesliga unter anderem für Rot-Weiss Essen und Eintracht Frankfurt gespielt Mit den Hessen gewann er als Spieler den UEFA-Cup und den DFB-Pokal Der große Rivale aus München schloss sich den Beileidsbekundungen an „Der FC Bayern trauert mit der deutschen Fußball-Familie um Werner Lorant Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen“ schrieb der deutsche Fußball-Rekordmeister „Unvergessen“ seien „die Derbys aus dieser Zeit im Olympiastadion“ sprach von „einer sehr traurigen Nachricht“ sagte er dem Portal dieblaue24: „Er hat aus einer heruntergekommenen Marke einen Verein gemacht der in ganz Fußball-Deutschland akzeptiert wurde.“ Seinen Lebensabend verbrachte Werner Lorant in Waging am See In einer Ferienwohnung über der Rezeption des dortigen Campingplatzes lebte er mit Freundin Brigitte und seinem Hund Jackson die sich ob ihrer Härte gegen Kontrahenten Mitspieler und sich selbst den Beinamen „Beinhart“ verdient hatte betreute auf der Fünf-Sterne-Anlage noch in den Sommermonaten in der dortigen Fußballschule zusammen mit dem früheren Nationalspieler Dieter Eckstein Kinder Es war ein langer Weg von Welver im Kreis Soest bis auf einen Campingplatz mit Blick auf die Chiemgauer Alpen der am Ostersonntag in einem Krankenhaus in Wasserburg am Inn im Alter von 76 Jahren gestorben ist früh zeichnete sich bei ihm jedoch das Talent zum Fußballprofi ab Als schonungsloser Defensivspieler grätschte er unter anderem für Borussia Dortmund Seinem Gegenspieler Jupp Kapellmann griff Lorant einst so stark ins Gemächt dass der Nationalspieler ins Krankenhaus musste Einstecken und vor allem austeilen - so war der an der Seitenlinie nicht selten cholerische Lorant auch als Trainer An der Seite des damaligen Präsidenten Karl-Heinz Wildmoser führte der Mann mit der weißen Starkstromfrisur die „Löwen“ von Juli 1992 an von der 3 Seinen größten Erfolg feierte Lorant in der Saison 1999/2000 als der TSV zwei Derbys gegen den FC Bayern gewann und als Tabellenvierter die Qualifikation zur Champions League erreichte tönte der heißblütige Coach einst und formulierte sein fragwürdiges Erfolgsgeheimnis Im Oktober 2001 musste Lorant den TSV 1860 verlassen und schied von Wildmoser im Streit räumte der 2010 gestorbene Wildmoser einmal ein Dabei hatte beide jahrelang eine Männerfreundschaft verbunden „Den interessiert nur noch seine scheiß Allianz Arena ätzte Lorant damals gegen die Pläne Wildmosers der sich dennoch nicht davon abhalten ließ mit dem Rivalen FC Bayern ein Stadion zu bauen China und dem Iran landete Lorant in Waging am See Mit der heutigen Spielergeneration konnte er indes kaum noch etwas anfangen „Es fehlt bei vielen die richtige Einstellung der auch die Vorgänge bei seinen „Löwen“ immer wieder kommentierte Unselbständig seien viele Profis obendrein „Die meisten können sich noch nicht einmal selber eine Wohnung suchen“ „Die kriegen alles in den Arsch geblasen.“ Lorant hatte sich eben einst noch alles erarbeiten müssen Bei einem Treffen in Waging hatte er noch behauptet er werde 100 Jahre alt: „Das weiß ich.“ Dazu kam es nicht Die „Löwen“-Familie wird ihn aber in Erinnerung behalten „Er hat tiefe Spuren beim TSV 1860 München hinterlassen Von: Sarah Hanke Insbesondere die Feuerwehrhäuser und der Fuhrpark benötigen Verbesserungen ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/brandschutz-in-welver-zukuenftige-herausforderungen-und-loesungen-feuerwehr-93458773.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Welver – „Die Gemeinde Welver verfügt über eine leistungsfähige Feuerwehr.“ Das geht aus dem Entwurf des Brandschutzkonzeptes hervor den Jochen Siepe von der Firma „Saveplan“ in der jüngsten Sitzung des Bau- und Feuerwehrausschusses vorstellte Dennoch gibt es in den kommenden Jahren viel zu tun insbesondere an den 13 Feuerwehrhäusern und im Fuhrpark um die Leistungsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen Allerdings können diese Unterversorgungen durch Umsetzung der drei beschlossenen Standortverbünde (gemeinsame Feuerwehrhäuser) behoben werden „Sie arbeiten ja sukzessive an der Verbesserung“ erläuterte Siepe den Entwurf zum Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Welver der alle fünf Jahre fortgeschrieben werden muss Siepe nannte das Feuerwehrhaus in Berwicke als Beispiel für unzureichende bauliche Bedingungen Der Stellplatz sei bereits für ein Kleinlöschfahrzeug zu knapp bemessen Zudem befände sich die Einsatzkleidung zu nah am Fahrzeug da der Mindestabstand nicht eingehalten wird Es fehlt auch an einer hygienischen Trennung zwischen privater und Einsatzkleidung Die Gemeinde hat das Thema bereits auf der Agenda und einige strukturelle Änderungen beschlossen auch um Kräfte zu bündeln für mehr Effizienz Die Löschgruppen aus Stocklarn und Recklingsen werden künftig im neuen Feuerwehrhaus in Berwicke gemeinsam untergebracht wodurch die Probleme der maroden Häuser an allen drei Standorten gelöst werden Die Feuerwehrhäuser in Dinker-Nateln-Dorfwelver Scheidingen (in Neubau) und Vellinghausen-Eilmsen (in Erweiterung) haben eine gute bauliche Funktion Das Haus in Dinker bietet zwei Stellplätze für Großfahrzeuge hält alle Sicherheitsabstände ein und verfügt über eine Abgas- und Absauganlage Die Einsatzplanung erfolgt in getrennten Räumen für Männer und Frauen was eine hygienische Trennung gewährleistet Lager- und Schulungsräume sind ebenfalls ausreichend groß Die übrigen zehn Feuerwehrhäuser weisen jedoch Mängel auf Bei kritischen Bränden sollte die Feuerwehr innerhalb von zehn Minuten mit einem ersten Einsatzfahrzeug vor Ort sein In Summe seien tagsüber 109 der insgesamt 312 Aktiven der Feuerwehr für die Schutzzielerfüllung verfügbar Für eine Gemeinde sei dies zwar noch immer viel ausgehend von der Gesamtzahl allerdings nur noch ein Drittel Grundsätzlich sei die Gesamtmitgliederstärke derzeit als ausreichend zu bewerten Klotingen und Stocklarn müssten jedoch als unterbesetzt bezeichnet werden – perspektivisch auch Recklingsen „Allerdings können diese Unterversorgungen durch Umsetzung der drei beschlossenen Standortverbünde (gemeinsame Feuerwehrhäuser) behoben werden“ Am Rand des Ortsteils Schwefe sollen Schwefe Einecke und Eineckerholsen eine gemeinsame Bleibe erhalten; Klotingen und Flerke im Ortsteil Klotingen Beschlossen ist ebenso der Neubau des Feuerwehrhauses im Zentralort und des Feuerwehrhauses Borgeln in unmittelbarer Nähe des jetzigen Standortes Bei neun Kleinfahrzeugen seien altersbedingte Ersatzbeschaffungen nötig Der Ausbildungsstand der Wehr wird insgesamt als gut bewertet jedoch sollte die Anzahl der qualifizierten Atemschutzgeräteträger erhöht werden Michael Schulte von der CDU fragte den Referenten der vielerorts Erfahrung mit der Erstellung von Brandschutzbedarfsplänen hat dass eine solche Feuerwehr die Mitgliedergewinnung der Jugendfeuerwehr zwar beschleunigen kann dass dies zusätzlichen pädagogischen Betreuungsbedarf und Mehraufwand mit sich bringt Er halte die Welveraner Jugendfeuerwehr bereits für gut aufgestellt und sehe es als bessere Option neue Mitglieder auf anderen Wegen zu gewinnen Dem Rat wurde im Haupt- und Finanzausschuss einstimmig empfohlen das beigefügte Brandschutzkonzept mit 109 Seiten zu beschließen Es handelt sich um ein mit Vertretern der Feuerwehr und der Verwaltung abgestimmtes Ergebnis Von: Dirk Wilms Die SPD will den amtierenden Bürgermeister erneut unterstützen ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/welver-kommunalwahlen-2025-spd-setzt-auf-buergermeister-garzen-in-welver-bewegt-sich-etwas-politik-demokratie-93293432.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Camillo Garzen will am Ball bleiben und sich bei der Kommunalwahl 2025 erneut aufstellen Garzen machte im Rahmen einer Fraktionssitzung der SPD deutlich dass er die im Herbst 2020 begonnene Aufgabe in der Niederbörde fortsetzen will den Neubau der Feuerwehrgerätehäuser in vielen Ortsteilen und die Erneuerung vieler Spielplätze in etlichen Dörfern für den noch in diesem Jahr Baubeginn sein soll „Das ist ein Gemeinschaftsprojekt des gesamten Dorfes“ um in einem Atemzug die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung zu loben dass die SPD die Politik der ausgestreckten Hand fortsetzen wolle in Kooperation aller Fraktionen die Erneuerung einer Bushaltestelle von Schwefe nach Flerke zu verlagern Und auch der Haushalt für dieses Jahr sei einstimmig verabschiedet worden um Welver jeden Tag ein bisschen besser zu machen „Alle Fraktionen wollen das Beste für Welver“ sieht auch SPD-Ortsvereinsvorsitzende Leonie Hellmich die Zeiten als überwunden an in denen es nur ein Gegeneinander in der Politik der Gemeinde gegeben habe In dieser Verpflichtung sieht sich auch Camillo Garzen: „Ich bin nicht Bürgermeister einer Partei dass es nicht in fünf Jahren zu schaffen sei das sei inzwischen gelungen: „Wir haben angestoßen was uns unter den Nägeln brennt.“ Um weiter voranzukommen bedürfe es aber zwei bis drei Wahlperioden Und zwar zusammen mit allen Fraktionen – bei allen kontroversen Debatten die selbstverständlich zur Demokratie gehörten Garzen sieht für die nächste Wahlperiode als vordringliche Aufgaben die Finalisierung des ISEK den Weiterbau der Feuerwehrgerätehäuser und fortschreitende Erneuerung des Fahrzeugparks der Feuerwehr die Entwicklung des Gewerbegebietes am Ostbusch den Umbau des Bildungsquartiers rund um die Bernhard-Honkamp-Schule und die Umsetzung der Grundsteuerreform was wir aber ebenso stemmen müssen wie das ABK“ dass viele Dinge der Gemeinde von außen aufgegeben werden warb er für ein weiteres Mandat seitens der Wähler aus der gesamten Gemeinde dass kein Bürgermeister wiedergewählt wurde Fünf Jahre sind einfach ein zu knapper Zeitraum CDU und BG hatten 2020 einen eigenen Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl ins Rennen geschickt der es aber nicht in die Stichwahl schaffte wie sie sich für den Herbst 2025 aufstellen erläutert CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Matthias Droste Seitens der BG erklärt der Fraktionsvorsitzende Tim-Fabian Römer „Spätestens Ende des Jahres werden wir uns äußern.“ Bei den weiteren Mehrheitsfraktionen neben der SPD ist die Meinungsbildung noch im Gange „Wir analysieren zurzeit unser altes Programm haben sich die Grünen laut Ortsverbandssprecherin Petra Maras kein Zeitlimit gesetzt Seitens der FDP erklärte die Fraktionsvorsitzende Monika Korn dass sich die Liberalen erst im Laufe des Herbstes zusammensetzen Für Kay Philipper von Welver 21 ist es noch zu früh: „Wir stehen noch nicht in den Startlöchern“ Angestrebt werden in Welver 14 Baugrundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser in Illingen Die Planungen für das neue Wohnquartier mit 14 Baugrundstücken in Illingen schreiten voran Im neuen Jahr steht die Erschließung des 0,8 Hektar großen Grundstücks an Geplant ist die Bebauung mit frei stehenden Einfamilienhäusern sowie Doppelhäusern Zwar habe das betroffene Gebiet seit Jahrzehnten Planungsrecht besessen es sei jedoch bislang nicht erschlossen worden Daher musste zunächst die Erschließungsplanung mit der Gemeinde Welver abgestimmt werden Anfang des neuen Jahres gehen die Planungen nun in den Fachausschuss Wenn der Erschließungsvertrag von der Politik abgesegnet wurde steht die vertragliche Vereinbarung zwischen Gemeinde und Investor an Investor und Eigentümer der Fläche ist die „Heinz von Heiden GmbH Projektentwicklung“ mit Sitz in der niedersächsischen Gemeinde Isernhagen das auf eine über 90-jährige Firmentradition zurückblicken kann Doppel- und Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser spezialisiert Der Start für die vorbereitenden Kanal- und Straßenbauarbeiten im Baugebiet in Illingen ist dann für das zweite Quartal 2025 vorgesehen spätestens jedoch im Frühjahr des Jahres 2026 ,können die ersten Häuser in die Höhe wachsen kann sich bereits vorab auf der Interessensliste des Unternehmens eintragen lassen Der Fahrer würde sich über Verstärkung für das Team freuen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/unterwegs-mit-dem-buergerbus-welver-brauchen-dringend-verstaerkung-oepnv-ehrenamt-93451171.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Walter Drewer nimmt uns mit auf die Nord-Tour des Bürgerbusses in Welver Der Fahrer würde sich über Verstärkung für das Team freuen Welver – Pünktlich um 9.20 Uhr schließt die Tür Walter Drewer legt den Gang ein und fährt los Er übernimmt an diesem Freitagvormittag die sogenannte „Nord-Tour“ des Bürgerbusses Welver Vom Edeka-Parkplatz geht es zur nächsten Station: Sparkasse stellt Drewer fest und setzt die Fahrt fort sich auf dem Sitzplatz vorne rechts hinter ihm niederlässt und den Gurt anlegt Besorgungen in der Apotheke zu machen oder der Sparkasse einen Besuch abzustatten Der Pensionär aus Borgeln engagiert sich ehrenamtlich vielfältig der sich vor allem durch Sponsoren finanziert Seit mittlerweile zwei Jahren ist er jetzt an Bord Er schätze an der Tätigkeit vor allem das Zusammenkommen mit den Menschen „Dazu gehören für mich vor allem die morgendlichen Gespräche mit den Leuten Erst an der Haltestelle „Eilmser Straße“ steigen wieder zwei Frauen ein Damit befinden sich zwei Rollatoren an Bord des Bürgerbusses Welver der über insgesamt acht Sitzplätze verfügt die ein Personenbeförderungsschein besitzen „Außerhalb von Eilmsen und der Unterkunft lässt die Zahl der Fahrgäste nach“ „Das ist so ein bisschen unser Problem.“ Über ein paar mehr Fahrgäste würden er und das restliche Fahrerteam sich daher freuen Kinder unter sechs Jahren und Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis ebenfalls Sie alle begrüßen Fahrer Drewer mit einem freundlichen „Guten Morgen“ und setzen sich auf die noch freien Plätze Alle sieben Fahrgäste steigen schließlich an der Haltestelle „Sparkasse“ im Zentralort aus Die beiden an der Haltestelle „Eilmser Straße“ zugestiegenen Frauen erkundigen sich noch schnell Walter Drewer gibt ihnen einen Fahrplan mit Neben der „Nordtour“ gibt es noch die B2-Südtour Bahnhof (Fahrplan hängt an Haltestellen aus) Der Bürgerbus Welver fährt montags und freitags der zeitliche Aufwand pro Fahrer liegt bei zwei bis vier Schichten im Monat Voraussetzung für das Fahren ist der Personenbeförderungsschein kann sich in administrativen Aufgaben (Kassenführung Wer das Team des Bürgerbus Welver als Fahrer unterstützen möchte muss einen Personenbeförderungsschein beantragen Benötigt wird dazu eine Untersuchung bei einem Betriebsarzt und der Antrag beim Straßenverkehrsamt Auch die Mitgliedschaft im Verein selbst ist kostenlos Von: Matthias Staege Dafür muss er sich jetzt vor Gericht verantworten begonnen:","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/er-soll-seine-enkelin-missbraucht-haben-mann-aus-welver-vor-gericht-sexueller-missbrauch-vergewaltigung-93540191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Mann aus Welver soll mehrfach seine Enkelin missbraucht haben sollten sich die Vorwürfe gegen ihn bewahrheiten noch weitere Jahre im Gefängnis verbringen Vor dem Landgericht in Arnsberg muss sich seit Dienstag ein Mann aus Welver wegen sexuellen Missbrauchs verantworten Der erste von geplanten sechs Verhandlungstagen stand im Zeichen der Anklageverlesung sich zwischen Juni 2023 und Mai 2024 mehrfach an seinem zu den Tatzeiten teilweise noch unter 14-jährigen Enkelkind vergangen zu haben In zwei Fällen soll er dem Mädchen pornografisches Filmmaterial gezeigt haben und mindestens verbal zudringlich geworden sein bei dem das Mädchen bereits 14 Jahre alt war soll es zu beischlafähnlichen Handlungen gekommen sein die den Tatbestand der Vergewaltigung erfüllen Bei allen Taten soll das Mädchen deutlich gemacht haben dass es diese Art von Kontakt keinesfalls wünsche im Mai 2024 in Hamm vor einem einfahrenden Zug ins Gleis gesprungen zu sein Der Lokführer konnte damals noch im letzten Augenblick bremsen Zu den Vorwürfen äußern will sich der Senior so ließ er es über seinen Anwalt mitteilen