In der Schlesienstraße in Ersehof steht am Ostermontag ein Wohnhaus in Flammen Am Ostermontag ist in Ersehof im Kreis Peine ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen Die um 15.55 Uhr alarmierte Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort um den Brand in der Schlesienstraße zu löschen Der Dachstuhl geriet aus bislang ungeklärter Ursache in Brand die Rauchwolke war bereits aus weiter Entfernung sichtbar Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen Auch das Dach eines im rechten Winkel angebrachten Anbaus fing Feuer Mit mehreren Stahlrohren kämpften Einsatzkräfte aller Feuerwehren aus der Gemeinde Wendeburg und die Ortsfeuerwehr Wipshausen gegen die Flammen Die Feuerwehr der Stadt Peine unterstützte mit einer Drehleiter die Brandbekämpfung von oben auf die Dächer dass sich Personen in dem Wohnhaus befinden könnten dass keiner der Bewohner während des Brandes anwesend war Beide Gebäudetrakte wurden massiv durch das Feuer und das Löschwasser beschädigt und sind nicht mehr bewohnbar Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinsatz für die Feuerwehr Wendeburg: Am Ostermontag ist am Nachmittag in einem Wohnhaus an der Schlesienstraße in der Siedlung Ersehof ein Feuer ausgebrochen Alarm am Ostermontag in Wendeburg-Ersehof: In der Schlesienstraße brach am Nachmittag ein Feuer aus Der Anwohner schien zunächst nichts vom Brand zu bemerken und musste heraus geklingelt werden Die Feuerwehr war mit 100 Einsatzkräften vor Ort Eine Bildergalerie zeigt das Ausmaß des Feuers Bei der Wendeburger Bürgerversammlung soll es um diese Idee gehen und vor allem die Finanzierung der Arbeiten beschäftigt die Wendeburger Es geht dabei um geschätzt 4,5 Millionen Euro dass in dem rund 50 Jahre alten Freibad die Beckenköpfe die Technik für die Wasseraufbereitung und die Elektroanlagen erneuert werden müssen jedes Jahr „buttert“ die Gemeinde rund 350.000 Euro hinzu Die finanzielle Situation der Gemeinde: Der Haushalt 2025 ist nicht gedeckt 25,2 Millionen Schulden hat die Gemeinde auf dem Buckel – und muss in angespannter Finanzlage riesige Projekte in Angriff nehmen um die Schulen für die Realisierung der Ganztagsschule auszustatten Beim Landkreis Peine in seiner Funktion als Kommunalaufsicht hat Bürgermeister Gerd Albrecht bereits die Erlaubnis eingeholt dass die Gemeinde trotz leerer Kassen einen Kredit aufnehmen darf In der Mai-Sitzung des Gemeinderates will der Bürgermeister beschließen lassen dass die Sanierung in Angriff genommen werden soll Der Meinung sind Ratsfrau Cornelia Matthies (SPD) und Marie-Theres von Twickel Bei der Wendeburger Bürgerversammlung in der kommenden Woche wollen sie ihre Gedanken vorstellen ist unserer Ansicht nach auch eine breite Unterstützung aus der Wendeburger Bevölkerung und auch von den Badbesuchern aus den umliegenden Gemeinden wichtig“ mit einer starken Stimme für den Erhalt des Bades zu sprechen Wie genau der Förderverein aufgestellt werden soll als eigenständiger Verein oder eingebunden in den Verein „Gemeinsam Wendeburg“ darüber habe sich eine kleine Delegation von SPD und Grünen in Hänigsen informiert „Dort wurde uns das Konzept des Freibades vorgestellt und wir haben die vielen Möglichkeiten gesehen mit denen ein Förderverein auch die Gemeinde unterstützen kann Veranstaltungen im Bad zu organisieren und auch durch die Mitgliedsbeiträge dazu beitragen dass zum Beispiel Bänke oder sonstiges für die Wiese angeschafft werden.“ Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Peine lesen: Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Wendeburg hat es am Montagmorgen einen Unfall gegeben In Harvesse in Wendeburg hat es am Montagmorgen einen Unfall gegeben Ein Lkw und ein Opel sind dabei zusammen geprallt – auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz Aus bislang noch nicht geklärten Gründen sind der Opel und ein Lastwagen in einer Kurve dann zusammengeprallt. Die 41-jährige Frau verletzte sich dadurch leicht, ihr Auto musste abgeschleppt werden. Ende des Homeschoolings in SichtKostenpflichtigNach Brand in Peiner Burgschule: Schadenshöhe weiter unklarDer 45-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt – mit seinem Lastwagen konnte er einfach weiterfahren war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBröckel: Schwerer Unfall auf der B214 in Höhe der Abfahrt nach Uetze Quelle: Marcel Neumann (Feuerwehr Flotwedel) Die Leiche einer 62-jährigen Frau ist in einem Haus an der Mühlenstraße in Wendeburg entdeckt worden - am frühen Freitagmorgen Von einem Angehörigen wurde gegen 7 Uhr am Freitagmorgen die Leiche einer 62-Jährigen in ihrem Einfamilienhaus an der Wendeburger Mühlenstraße entdeckt Das Fachkommissariat für Tötungsdelikte nahm sofort die Ermittlungen wegen Mordes auf Ins Visier der Fahnder geriet ein 77 Jahre alter Mann - er ist dringend tatverdächtig Die Polizei geht von einem Einzeltäter aus einen weiteren Tatverdächtigen gibt es zurzeit nicht in welchem Verhältnis der 77-Jährige zu der 62-Jährigen stand „Das ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen“ Feuerwehren der Gemeinde Uetze und die Ortsfeuerwehren Bröckel, Eicklingen und Langlingen wurden alarmiert. Der 77-Jährige befand sich beim Eintreffen der Rettungskräfte noch in seinem Fahrzeug. Da sich sein Gesundheitszustand zunehmend verschlechterte, entschied sich ein Notarzt für die Sofortrettung seines Patienten. Mit schweren Verletzungen wurde der Mann in eine Celler Krankenhaus eingeliefert. Der 54-jährige Sattelzugfahrer blieb bei der Kollision unverletzt. Schwerer Unfall: Hinten sieht man den weißen Seat Ibiza. Insgesamt waren zehn Fahrzeuge der Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel, fünf Fahrzeuge des Rettungsdienstes aus dem Landkreis Celle und der Region Hannover, darunter zwei Notärzte, sowie vier Polizeiwagen und weiter Feuerwehrkräfte der Gemeinde Uetze im Einsatz. Die Bundesstraße müsste für die Aufräumarbeiten nach dem Unfall für fünf Stunden voll gesperrt werden. Die Spurensuche am Tatort in Wendeburg dauerte bis zum späten Nachmittag. Um aufzuklären, was genau in der Mühlenstraße passiert ist, bittet die Polizei jetzt um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zur Tat oder zum späteren Verhalten des Täters machen? Fehlende BesetzungKostenpflichtigStaatsanwaltschaft oft zu langsam – beim Amtsgericht Peine läuft es dagegen besserWeiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeInteressant ist laut Pintak auch für die Polizei ob Zeugen der weiße Seat Ibiza des 77-jährigen Tatverdächtigen vor dem Unfall aufgefallen ist Hinweise nimmt die zuständige Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer (0 53 41) 1 89 70 entgegen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZwei Fahrzeuge sind auf der A10 zusammengestoßen Mehrere Personen wurden nach ersten Polizeiangaben bei einem Unfall am Sonntagmittag in Wendeburg verletzt Zu einem Unfall in Wendeburg ist es am Sonntagmittag in der Rothbergstraße gekommen Laut ersten Polizeiangaben seien dabei mehrere Fahrzeuge beteiligt und mehrere Personen verletzt worden Zur Mittagszeit wurde die Wendeburger Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die K70 zwischen Wendeburg und Rüper alarmiert Vor Ort stellte sich den Einsatzkräften die Lage so dar dass es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw gekommen sein muss Durch die Wucht des Aufpralls sind beide Pkw rechts und links in die Gräben gerutscht Ersthelfer waren bereits vor Ort und mit der Erstversorgung beschäftigt Im ersten beteiligten Pkw waren zwei Personen leicht verletzt und unter Schock Im zweiten Pkw war eine Person eingeklemmt Das Fahrzeug wurde gegen Abrutschen und weitere Bewegung gesichert Anschließend wurde die Erstversorgung der eingeklemmten Person von der Feuerwehr übernommen Nach Eintreffen des Notarztes wurde eine technische Rettung eingeleitet Der schwer verletzte Fahrzeuginsasse konnte schließlich schonend aus dem Fahrzeug befreit werden Alle Unfallbeteiligten wurden dem Rettungsdienst übergeben und die umliegenden Kliniken transportiert Die SPD Wendeburg schickt zur Kommunalwahl 2026 den Woltorfer Johannes Vahldiek ins Rennen Aueschule und Seniorenresidenz Aueblick arbeiten zusammen Das macht das Wendeburger Projekt so besonders Es liegen nur wenige Meter zwischen ihnen, aber etliche Lebensjahre: Schülerinnen und Schülerinnen der Wendeburger Aueschule und Seniorinnen und Senioren der Seniorenresidenz Aueblick die Senioren gut in ihren Achtzigern aufwärts Im Wahlpflichtkurs „Leben im Alter“ kommen Jung und Alt einmal in der Woche in der Seniorenresidenz zusammen wobei das Wort „Pflicht“ im Kursnamen nicht irreführend sein sollte: Was bei diesen Begegnungen passiert Jeweils drei Schüler und ein Senior bilden ein Team Das Handy-Problem einer Seniorin wird mal eben schnell behoben „Mensch ärgere Dich nicht“ ist immer beliebt Der Kurs läuft seit August 2024 über zwei Jahre er startete für die Schülergruppe mit „Selbst erleben“: Wie fühlt es sich an Beim Aufstehen auf Hilfe angewiesen zu sein sagen die drei Jungs am Tisch von Bernhard Loske Der Wendeburger lebt seit einiger Zeit im Aueblick und fühlt sich sichtlich wohl An „seinem“ Tisch herrscht ein lockerer Ton An Gesprächsstoff fehlt es in der Runde nicht Es geht um die Sterne auf den Schulterklappen von Feuerwehr-Uniformen und um den Grenzschutz von einst wo die Grenze zwischen Thüringen und Niedersachsen verlaufen ist Und dann kommt das Streichholz-Rätsel auf den Tisch wie eine Gleichung durch Verlegen nur eines Streichholzes passend gemacht werden kann Am Anfang sei die Begegnung etwas ungewohnt gewesen „Die Mädchen wollen mich auch in den Osterferien besuchen“ „Schon vor der Eröffnung der Seniorenresidenz Aueblick entstand bei uns in der Aueschule schon die Idee mit dem Seniorenheim zusammenzuarbeiten und unsere Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit den Bewohnern zu bringen Aueblick-Leiterin Christina Brandes sei sofort begeistert gewesen dieses Projekt als Wahlpflichtkurs mit dem Namen ‚Leben im Alter‘ besitzen die Schüler die nötige Reife und sind noch zwei Jahre in unserer Schule damit sie beide Jahre die Bewohner noch begleiten können.“ Schule und Seniorenheim loben die „Win-Win-Situation“ für beide Seiten Christina Brandes kam auch zu Vorträgen in die Schule berichtete über die Ausbildung in der Pflege über die Arbeit von Ethikkommissionen und schwierige Themen wie „Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege“ Im März hat die Leiterin die Seniorenresidenz verlassen zurzeit leitet Pflegedienstleiterin Eva Krüger die Seniorenresidenz Der Wahlpflichtkurs läuft wie geplant weiter Das Gebäude im Wendeburger Kernort soll für 500.000 Euro umgebaut werden Der Verabschiedung des Wendeburger Gemeindehaushaltes lüftete eine Neuigkeit für den Wendeburger Kernort die von der Gemeindeverwaltung für die Öffentlichkeit bislang unter Verschluss gehalten wurde: Die Gemeinde hat den Trakt des früheren Seniorenheims Löschmann am Ehrenkamp gekauft Das Gebäude soll im kommenden Jahr für 500.000 Euro umgebaut werden Das Geld für den Umbau steht im Haushalt 2025 Richard Bettenhausen, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, war in seiner Rede zum Haushalt darauf eingegangen. Er begrüßte, dass nun für Geflüchtete angemessener Wohnraum bereitgestellt und die desolate Unterbringung in den Wohnungen an der Peiner Straße beendet werden könne In dem Gebäude am Ehrenkamp wohnten bislang zwölf Senioren in einer Wohngruppe Zudem befinden sich zwei Wohnungen in dem Gebäude Sie sollen von den Mitarbeiterinnen der Flüchtlingssozialarbeit der Gemeinde genutzt werden Regina Löschmann hatte die Pflegeplätze aus Personalgründen bereits 2019 aufgegeben die Wohngruppe mit zwölf Personen hatte noch einige Zeit weiter Bestand Regina Löschmann hatte 1995 mit ihrem Mann das Seniorenheim in Wendeburg mit damals neun stationären Pflegeplätzen übernommen und kontinuierlich ausgebaut Mit 71 Jahren hat sie nun den Betrieb verkleinert Das Betreute Wohnen am Fasanenring und im Ehrenkamp mit ambulanter Versorgung, die Tagespflege – und der ambulante Pflegedienst haben jedoch weiterhin Bestand. Kein Gedanke ans Aufhören – „und die Arbeit macht ja auch noch Spaß“ „Wir sind hier ein kleines Privatunternehmen – und ich bin halt ’ne ganz Alte.“  mir wurden die Mandeln herausgenommen.“ Zunächst sei das für sie schrecklich gewesen dann aber habe sie die Schwestern in ihrer weißen Kleidung und mit den Häubchen entdeckt und von da an stand mein Berufswunsch fest.“ Anfang der 1970er-Jahre hat sie Krankenschwester gelernt Dann leitete sie den Pflegedienst der Sozialstation Vechelde 1995 ging sie mit ihrem Mann in die Selbstständigkeit mit dem Seniorenheim und wurde zur Institution für Wendeburg Doch zurück zum Haushalt 2025 Bis auf die beiden Vertreter der AfD stimmten alle Ratsmitglieder für das Zahlenwerk Seine Partei lehne die Klimaprojekte der Gemeinde ab außerdem sei für ihn der Erhalt der Grundschule Meerdorf fraglich begründete Ratsherr Dirk Reinecke die Ablehnung Die Gemeinde Wendeburg übernimmt auch den Museumsplatz Das Bauernhausmuseum Bortfeld geht in den Besitz der Gemeinde Wendeburg über wurde vom Rat der Gemeinde Wendeburg einstimmig beschlossen Der Kaufpreis ist mit einem Euro nur symbolisch Für die Unterhaltungskosten des denkmalgeschützten Fachwerkhauses in den kommenden Jahren schließen Gemeinde und Landkreis einen Vertrag dass der Landkreis Peine jährlich eine Instandhaltungsrücklage in Höhe von 16.750 Euro an die Gemeinde Wendeburg zahlt Maßgeblich für die Dauer dieser Zahlung sei die Lebensdauer des Reetdachs welche mit 35 Jahren zu Grunde gelegt wurde Größere Sanierungskosten sollen mit dem Geld gedeckt werden erklärte Bürgermeister Gerd Albrecht in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstagabend „Der Landkreis ist fair und ehrlich in die Verhandlungen eingestiegen“ geht in das Eigentum der Gemeinde Wendeburg über Mehr noch: Auch die bestehenden Nutzungsverträge mit den „3Landesmuseen Braunschweig“ gehen auf die Gemeinde über Das heißt: Die Gemeinde Wendeburg verfügt fortan allein über das Bauernhausmuseum dem Kirchberg und auch der Kirche entsteht im alten Ortskern von Bortfeld ein attraktives kulturelles Zentrum des Ortes und der Gemeinde Wendeburg“ zitierte der Bürgermeister aus dem Beschlussvorschlag Im Zusammenhang mit der Planung und baulichen Genehmigung des Kulturhauses habe sich in Gesprächen mit dem Landkreis Peine immer mehr konkretisiert dass der Betrieb des Areals „aus einer Hand“ durch die Gemeinde Wendeburg mit dem gegründeten Verein „Kulturhaus Bortfeld“ und den weiteren engagierten kulturellen Vereinen und Organisationen in Bortfeld und im Gemeindegebiet als erfolgversprechend und attraktivitätssteigernd erachtet werde Landkreis und Landesmuseum hätten die Einrichtung eines Ausstellungsbetriebes im Bauernhausmuseum nach Abwägung aller Vor- und Nachteile in der heutigen Situation und Perspektive nicht mehr als sinnvoll und zielführend erachtet Der Überlassungsvertrag mit dem Land Niedersachsen aus dem Jahr 1967 soll deshalb kurzfristig aufgelöst werden Ausstellungen und Trauungen soll das Bauernhausmuseum künftig mit Leben gefüllt werden Einzelne Exponate könnten ausgestellt werden das Baudenkmal mit den vorhandenen Befunden zu präsentieren Der Landkreis müsse noch Restarbeiten erledigen dann soll das Bauernhausmuseum „schnellstmöglich“ von der Gemeinde Vereinen und Organisationen genutzt werden Vor zwei Jahren hatten Landkreis und Landesmuseum Braunschweig noch einen Teilhabeprozess veranstaltet wie es mit der Bortfelder Museumsaußenstelle weitergehen soll Das Ergebnis: Ein Bauerngarten steht ganz oben auf der Wunschliste an zweiter Stelle Kulturevents mit dem Kulturhausverein Auf Platz vier der Wunschliste landete ein externes Trauzimmer auf Platz fünf wechselnde Ausstellungen im Pferdestall Mit dem Überlassungsvertrag endet eine längere Geschichte: Das Bauernhausmuseum Bortfeld wurde 2006 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Schäden an der Grundsubstanz des denkmalgeschützten Hauses mussten behoben werden. Als die Arbeiten nahezu abgeschlossen waren, schlug am 24. Juni 2016 ein Blitz ein Rund 100 Feuerwehrleute bekämpften das immer wieder aufflammende Feuer und verhinderten Durch die Löscharbeiten war viel Wasser in die Lehmwände und Böden gelangt ehe mit dem Aufbau des Daches begonnen werden konnte Der Landkreis investierte rund 540.000 Euro in die Sanierung Bereits in die erste Sanierung war sehr viel Geld geflossen Albrecht richtete den Blick auch nach nebenan, in den Pfarrgarten, in dem zurzeit das Kulturhaus Bortfeld gebaut wird Diese Zielsetzung orientiert sich an einer Frist Die Gemeinde Wendeburg erhält für das Bauprojekt 500.000 Euro aus einem Fördertopf der Europäischen Union Der Kulturhaus-Verein wird auch Aufgaben für das Bauernhaus übernehmen der Kulturhaus-Verein: Er hat den Anstoß gegeben Nach der Tötung seiner 62 Jahre alten Partnerin will die Staatsanwaltschaft vermutlich Ende April Anklage gegen den Tatverdächtigen erheben – das sagt die Behörde über den Mann Die Polizei geht von einem Mordfall aus und bittet um Zeugenhinweise Am Tatort war alles voller Blut. Die Polizei hat am Freitagmorgen gegen 7 Uhr die Leiche einer 62-jährigen Frau in einem Wohnhaus in der Wendeburger Mühlenstraße gefunden Laut Polizeiangaben wies die Leiche der Frau aus dem Landkreis Peine massive Verletzungen auf Dringend tatverdächtig ist ein 77-jähriger Mann Polizeisprecher Matthias Pintak teilte auf Nachfrage unserer Zeitung am Freitag mit dass ein Hinweisgeber die Polizei informiert habe Dieser sei nicht der Tatverdächtige 77-Jährige Offensichtlich habe der Hinweisgeber einen Anlass gesehen sich Sorgen um die Frau machen zu müssen und deswegen die Polizei informiert Weitere Angaben dazu gab es von der Polizei am Freitag noch nicht auch nicht zur Beziehung zwischen Opfer und dem wahrscheinlichen Täter Nach Informationen der Staatsanwaltschaft Braunschweig handelt es sich bei der Toten um die Lebensgefährtin des 77-Jährigen Als die Polizei vor Ort in Wendeburg eintraf, sei der Tatverdächtige nicht mehr vor Ort, sondern mit seinem Fahrzeug bereits auf der Flucht gewesen. Dabei sei er in einen schweren Verkehrsunfall bei Celle verwickelt worden Der Staatsanwaltschaft zufolge liegt der 77-Jährige im Koma Die Umstände des Unfalls deuten auf einen Suizidversuch Bei dem Unfall geriet der 77-Jährige mit seinem Fahrzeug offensichtlich in den Gegenverkehr und prallte dort auf einen Lastwagen wurde der 77-Jährige durch den Aufprall schwer verletzt musste aufwändig von der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden Der Flüchtende wurde in ein Krankenhaus in Celle gebracht Wegen der Schwere der Verletzungen konnte der Polizeisprecher am Freitag noch keine Angaben zur Vernehmungsfähigkeit des 77-Jährigen machen „Der Unfall fand auf der B 214 zwischen Celle und Braunschweig statt“ Der Unfall sei nicht die Folge einer Verfolgung durch die Polizei gewesen Bei dem verunfallten Fluchtfahrzeug handele es sich um einen weißen Seat Ibiza Jetzt bittet die Polizei um Hinweise zur Tat und dem Tatverdächtigen „Eventuell gab es schon vor dem Unfall ein auffälliges Fehl- oder Fahrverhalten“ Hilfreiche Informationen nimmt die Polizei telefonisch unter der Rufnummer (05341) 1897-0 entgegen Die Spurensicherung in dem Wohnhaus in Wendeburg habe sehr lange gedauert Um nicht potenzielles Täterwissen preiszugeben könnten derzeit keine genauen Angaben zum Tatverlauf gemacht werden Die Polizei habe ein Verfahren wegen Mordes eingeleitet Wendeburgs Ortsbürgermeister Sigurt Grobe wohnt nicht in der Nähe der Mühlenstraße bekam von dem Polizeieinsatz dort nach eigenen Angaben nichts mit als er für eine Unterschrift im Rathaus in Wendeburg gewesen sei habe dort der potenzielle Mordfall die Runde gemacht wie solche Vorfälle einige Politiker bewusst für ihre Ziele nutzten Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der Gefahr von Nachahmungstaten berichten wir in der Regel nicht über mögliche Suizide oder Suizidversuche – außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit Weitere Beratungsstellen, Krisendienste und Selbsthilfegruppen – auch in der Region Braunschweig-Wolfsburg – hat die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention zusammengestellt Die Eltern von Waleria Wildschütz wurden im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter geholt In der Wendeburger Aueschule erzählt sie von ihrem harten Leben Es ist ein Kapitel deutscher Geschichte: Im Zweiten Weltkrieg fehlten der deutschen Kriegswirtschaft Arbeitskräfte Mehr als 13 Millionen Menschen wurden 1938 bis 1945 als Zwangsarbeiter geholt um die Kriegswirtschaft am Laufen zu halten Zwei von ihnen waren die Eltern von Waleria Wildschütz In der Aueschule erzählte die jetzt 78-Jährige ihre Geschichte vor Schülerinnen und Schülern Kennengelernt haben sie sich bei Rheinmetall bei Osnabrück.“ Dort in der Nähe Der weitere Weg der kleinen Familie führte nach Braunschweig als wir an der Broitzemer Straße gewohnt haben.“ Nach Kriegsende beherbergten die zehn Kasernen Zwangsarbeiter und Flüchtlinge aus Polen mit eigener Infrastruktur: Es gab unter anderem eigene Läden „Mein Vater wollte nach Kriegsende gerne nach Polen zurück“ „Aber meine Mutter wäre gerne in ihre Heimat zurückgegangen.“ Schließlich beschlossen die Eheleute Der Plan scheiterte jedoch an der Krankheit des Vaters Nach Neuseeland einreisen durften nur gesunde Leute.“ So blieb die Familie in der Broitzemer Straße Ein ruhiges und artiges Kind sei sie gewesen die ihren Lebensabend in der Seniorenresidenz Aueblick in Wendeburg verbringt begann sie eine Lehre als Rechtsanwalts- und Notargehilfin „Meine Mutter ging mit mir zum Vorstellungsgespräch zumal auf ihrem Zeugnis der Vermerk „Lager“ gestanden habe Und auch daran erinnert sie sich: Um Nachfragen zu verhindern das sei in Deutschland damals kein geläufiger Vorname gewesen „Das Leben kann nur rückwärts verstanden werden muss aber vorwärts gelebt werden.“ So hat es der dänische Philosoph Søren Kierkegaard um das Jahr 1850 formuliert Und in der Rückschau von Waleria Wildschütz war es dann gut Denn: „Beim Stenografenverein habe ich eine deutsche Freundin kennengelernt Ingrid.“ Mit ihr habe sie hin und wieder etwas unternommen und bei einem Ausflug mit ihr zum Kanal ihren späteren Mann kennengelernt mit 21 haben wir geheiratet – er war damals 23“ 1975 bis 1977 der Hausbau in Wierthe in Eigenarbeit 1969 wurde der Sohn geboren und in den Jahren danach wurde ihre Hilfe zu Hause gebraucht Sie habe zehn Jahre ihren Schwiegervater gepflegt „Er war fünfeinhalb Jahre krank und ist 2003 gestorben Tiefes Durchatmen bei ihrem jungen Publikum Christina Brandes vom Aueblick und Rektorin Karin Bothe die das Gespräch in den beiden Klassen moderierte Sie dankten der Seniorin für ihre Offenheit dass sie eigentlich noch nie über ihre Geschichte gesprochen habe Wenn auch nur für einen Tag: Es entsteht in der Grundschule Wendeburg Van Gogh, Monet, Banksy, Rizzi, Hundertwasser. In einer Projektwoche machen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wendeburg in dieser Woche mit diesen und weiteren Künstlern Bekanntschaft und arbeiten auch selbst künstlerisch wird das Schulhaus am Freitag mal eben zum Kunstmuseum umfunktioniert Wir durften uns vorab schon ein wenig umsehen In der Gruppe von Lehrerin Evi Hoffmeister dreht sich alles um Hundertwasser auf denen Gras wächst.“ Sie starten deshalb einen ganz ähnlichen Versuch ausgesät in kleinen Beeten vor Hundertwasser-Kulisse Und sie haben eine Menge über den Künstler gelernt malen im Hundertwasser-Stil eigene Bilder und bauen auch Kunstwerke nach Einer der Jungen malt die Rahmen um die Fenster des Hauses „Wie bei Hundertwasser.“ Das „Fensterrecht“ sei eine Idee des Künstlers gewesen Jeder Bewohner eines Hauses sollte demnach das Recht haben die Fassade rund um sein Fenster so weit zu bemalen und sie kennen natürlich auch den Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen Fotos des Bahnhofs hängen im Klassenzimmer „Dachbegrünungen sind die Dachbedeckungen der Zukunft Einen Wald auf dem Dach zu haben oder eine wilde Wiese oder einen Gemüsegarten wird selbstverständlich sein“ Und: „Man wird sich schwer vorstellen können Die Graffiti-Gruppe von Natalie Fahlbusch und Sandra Schüür muss einen Teil ihrer Arbeit auf den Schulhof verlegen: das Sprayen Alle Kinder sind mit Maske und Handschuhen ausgestattet Sandra Schüür gibt die Anleitung: „Die Dose lange schütteln Dann geht damit dicht an die Leinwand.“ Funktioniert – und macht ganz offensichtlich viel Spaß Auch die Graffiti-Gruppe arbeitete nach einem Vorbild. „Banksy“, erklären die Schüler. Banksy ist ein britischer Streetart-Künstler Seine Schablonengraffiti wurden erst in London bekannt Zur Projektwoche gehören auch Ausflüge. Jede Gruppe besucht ein Museum: das Kunstmuseum Wolfsburg Begleitet wurden die Gruppen von den Lehrkräften Und auch in den Künstlerklassen halfen sie „Wir haben sehr viel Unterstützung bekommen“ Pressebeauftragte der Grundschule in Wendeburg Nun freuen sich Kinder und Kollegium auf viele Museumsbesucher Natalie Fahlbusch weist abschließend auf einen Höhepunkt am Freitag hin: Es gibt eine Kunstauktion Wieder Vandalismusschäden auf dem Wendeburger Jugendplatz unerlaubte Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums“ Die Erfahrung: „Obwohl Vandalismus sinnlos erscheint Vandalismus-Schäden auf Jugendplätzen sind keine Seltenheit Das indessen macht es für Wendeburg nicht besser Mit dem Frühling haben auch die Vandalismusschäden auf dem Jugendplatz am Meierholz wieder begonnen Über die Schmierereien sind die Bälle noch hinweggesprungen über die Feuerstelle können sie das nicht mehr Will heißen: Die Tischtennisplatte ist nicht mehr bespielbar dass sich die im Sommer 2024 begonnene Entwicklung fortsetzt: „Einige Jugendliche machen den Platz für andere kaputt.“ Eröffnet worden war der Jugendplatz neben dem Auebad in Wendeburg im März 2024 für rund 30.000 Euro Das Land Niedersachsen förderte das Projekt im Rahmen der Aktion „Startklar in die Zukunft“ zu 90 Prozent Die Gemeinde übernahn zehn Prozent des Kosten dass wir etwas für junge Leute im Alter von 14 bis 17 Jahren auf die Beine stellen Wir haben in der Gemeinde viele Kinderspielplätze aber für jugendliche Jungen und Mädchen nichts Die Probleme begannen im Sommer 2024: überall herumliegender Müll als sich Senioren des Hauses für „Betreutes Wohnen“ gegenüber über rassistisches Gegröle und Gehabe und laute Mopedfahrer beschwerten Die Gemeinde Wendeburg reagierte darauf und sperrte die beiden Unterstände mit Bauzaun-Gittern ab Eines der Holzhäuschen wurde inzwischen abgebaut Die Polizei fuhr vermehrt Streife am Meierholz Ortsbürgermeister Sigurt Grobe suchte Gespräche mit den Jugendlichen Ende August 2024 kamen Vertreter von Polizei Aueschule und die Ortsbürgermeister von Wendeburg Meerdorf und Bortfeld zu einem „runden Tisch“ zusammen Zu den Herbstferien wurden die Wetterschutzhütten wieder geöffnet Auch die Mitarbeiterinnen der Gemeindejugendpflege hätten den Platz im Blick und würden mit den Jugendlichen sprechen Wegen der Beschädigung der Tischtennisplatte habe die Gemeinde Strafanzeige gestellt Jeder kann in dem Laden an der Peiner Straße in Wendeburg einkaufen allerlei Bekleidung aus zweiter Hand anbietet öffnet ab Oktober nachmittags eine halbe Stunde früher – und die Ehrenamtlichen bitten darum dass ab sofort keine Sommerbekleidung mehr gebracht wird erklärt Ulrich Cohrs-Postulat vom Laden-Team Gerne angenommen wird hingegen Winterbekleidung für Frauen Und auch für Haushaltswaren wie zum Beispiel Töpfe Kinderspielzeug und -bücher bestehe immer Bedarf Auch Schmuck kann im Laden abgegeben werden Erwachsenenbekleidung werde in der Regel pro Stück für einen Euro abgegeben ist der „Zweite Chance“-Laden gut bestückt die in Wendeburg nicht verkauft werden können werden an andere Institutionen gespendet.“ Im Frühjahr 2023 hat der DRK-Ortsverein Wendeburg den Laden an der Peiner Straße in Wendeburg eröffnet Hervorgegangen ist er aus der Kleiderkammer Betrieben wird er von einem großen Kreis Ehrenamtlicher Oktober: Montag 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 16 Uhr bis 18 Uhr Mittwoch 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 16 bis 18 Uhr heller Fensterfront befindet sich an der Peiner Straße 37 in Wendeburg Wer Spenden mit größerem Umfang bringen möchte die möglichst vorher im Laden während der Öffnungszeiten oder per E-Mail über info@wendeburg-drk.de anzumelden Weitere Bitte des Teams: Nichts vor die Tür stellen Wendeburgs Gemeinderat fordert Tempo 50 auf der Bundesstraße 214 bei Ersehof sowie auf zwei Landesstraßen innerorts Tempo 30 – das sind die Gründe Mit dem „Projekt Ehrenkamp“ endet eine längere Suche Die Gemeinde investiert 500.000 Euro in den Umbau des Gebäudes – so sieht die neue Nutzung aus Das Haus ist eingerüstet, die Umbauarbeiten haben begonnen: Die Gemeinde Wendeburg hat das Gebäude des früheren Seniorenpflegeheims Löschmann gekauft und wird dort Wohnraum für Geflüchtete schaffen 40 Personen können in Zimmern und zwei Dachwohnungen untergebracht werden Im Erdgeschoss entstehen Büros für die Flüchtlingssozialarbeiterinnen wie auch ein größeres Besprechungszimmer in dem zum Beispiel auch Deutschkurse gehalten werden können einige Sanierungsarbeiten und Umbauten jedoch erforderlich Dafür stehen 500.000 Euro im Haushalt 2025 zum Kaufpreis gibt der Bürgermeister keine Auskunft Sandra Gräve vom Fachbereich Bauen führt uns durchs Haus Hinein geht es durch den Eingang an der Seite zur Straße Ehrenkamp: künftig der Eingang zur Flüchtlingssozialarbeit Die Bewohner werden einen eigenen Eingang bekommen Zu den ersten Arbeiten zählte die Suche nach der Ursache eines Wasserschadens „Wir haben ein zweites Fallrohr für das Regenwasser vom Dach angebracht“ frische Farbe an die Wände – das sind die Arbeiten Bereits mit ihren Büros eingezogen sind die Mitarbeiterinnen der Flüchtlingssozialarbeit dafür zwei andere „Asylsuchende“: die Gemeindejugendpflegerinnen Die Gemeinde hat zurzeit kein Jugendzentrum haben die Jugendpflegerinnen vorübergehend eine der beiden Dachwohnungen bezogen Doch zurück zum Projekt Flüchtlingswohnheim Ehrenkamp Rund 250 Geflüchtete leben zurzeit in der Gemeinde Wendeburg hat die Gemeinde einige Wohnungen gemietet allerdings sind auch „weniger schöne“ darunter wie der Bürgermeister vorsichtig formuliert Gemeint sind die Wohnungen an der Peiner Straße 28 Und: „Zwar konnten alle zugewiesenen Flüchtlinge untergebracht werden die Qualität der Unterkünfte unterliegt jedoch einer großen Spannweite zum Teil sind die Verhältnisse desolat und nicht weiter hinnehmbar“ Angesichts der zahlreichen Krisenherde auf der Welt und der dramatischen Folgen des Klimawandels müsse man von steigenden Flüchtlingszahlen ausgehen mittel- und langfristige Strategie zu entwickeln Das bisherige Pflegeheim Löschmann – es ist ein Haus mit Geschichte Regina Löschmann und ihr Mann hatten es über Jahre aufgebaut und betrieben erzählte Regina Löschmann vor einiger Zeit in einem Interview mit unserer Zeitung Anfang der 1970er-Jahre lernte sie Krankenschwester Danach leitete sie den Pflegedienst der Sozialstation Vechelde 1995 hat sie mit ihrem Mann das Seniorenheim in Wendeburg mit zunächst damals neun stationären Pflegeplätzen übernommen und ausgebaut Leider konnte ich ihr den Wunsch nicht mehr erfüllen sie ist im Krankenhaus gestorben.“ Die Idee hatte sich aber bei Regina Löschmann festgesetzt: Sie wollte dafür sorgen dass Menschen im Alter in ihrem Umfeld bleiben können 2019 gab sie die Pflegeplätze aus Personalgründen auf Das Betreute Wohnen am Fasanenring und im Ehrenkamp mit ambulanter Versorgung die Tagespflege – und der ambulante Pflegedienst bestehen weiterhin Größere Sanierungsarbeiten stehen in den nächsten Jahren an Das Wendeburger Auebad: Optisch tipptopp anzusehen nagt dennoch der Zahn der Zeit an dem über die Gemeinde hinaus beliebten Freibad und ein größerer Sanierungsbedarf zeichnet sich ab Ein Fachbüro habe sich das Freibad angesehen und aufgelistet um das an die 50 Jahre alte Bad zukunftsfähig zu machen Das Fachbüro habe den Investitionsaufwand auf vier bis viereinhalb Millionen Euro geschätzt Die Grundschule Meerdorf muss umgebaut werden hierfür rechnet die Gemeinde mit 1,9 Millionen Euro Für den Umbau der Bortfelder Grundschule liegt noch keine Kostenschätzung vor Dass die finanzielle Situation der Gemeinde immer kritischer wird das haben die Wendeburger Kommunalpolitiker bei der Verabschiedung des Haushalts unisono festgestellt Kommt sie – wie viele Kommunen – in die Situation dass die Rücklage aufgebraucht ist und ein Konsolidierungskonzept aufgestellt werden muss ist der Rotstift zu zücken: Streichkonzert bei den freiwilligen Aufgaben zu denen auch das Betreiben eines Freibades gehört „Der Erhalt des Freibades wurde noch nie infrage gestellt“ „Es ist ein Aushängeschild für die Gemeinde.“ Das Bad ist aber auch ein Zuschussbetrieb. Das Auebad kostet die Gemeinde jedes Jahr rund 350.000 Euro Frühzeitig will Albrecht vom Landkreis Peine (Kommunalaufsicht) hören ob er der Gemeinde trotz möglicher Konsolidierung des Haushalts die Aufnahme eines Vier-Millionen-Kredits genehmigen würde „Auch die Fraktionen des Rates werden sich in nächster Zeit damit beschäftigen.“ In den Haushalt 2025 ist bereits 1 Million Euro eingestellt Die SPD hat sich in ihrer Haushaltsrede bereits dazu positioniert dieser Rat ist sich einig: Wir wollen das Auebad erhalten“ sagte Fraktionsvorsitzender Richard Bettenhausen Ohne Zuschüsse von Land und Bund werde die Sanierung des Bades für die Gemeinde aber schwierig Auf ein neues Förderprogramm des Bundes hofft auch der Bürgermeister Schnell sei eine Sanierung ohnehin nicht möglich „Die Arbeiten müssen europaweit ausgeschrieben werden.“ Also werden zum Saisonbeginn 2025 – wie jedes Jahr – nur kleine Neben Freizeitvergügen und als „Location“ für Feste beispielsweise die Open-Air-Feier zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Wendeburg 2024 – erfüllt das Auebad einen notwendigen Zweck: Kinder lernen dort schwimmen Eine besondere Aktion fand im vergangenen Jahr statt: Der Rotkreuz-Ortsverein Wendeburg ermöglichte Geflüchteten einen dreiwöchigen Schwimmkurs im Auebad Die stolze Bilanz: Zehn Seepferdchen-Abzeichen vier Freischwimmer (Bronze) und fünf Abzeichen in Silber „Ängste wurden überwunden und am letzten Tag konnten alle schwimmen wenn der Bürgermeister sorgenvoll in die Zukunft blickt sondern auch um die personelle Besetzung: Fachangestellte für Bäderbetriebe werden seit Jahren händeringend gesucht Im vergangenen Jahr wurden sie im letzten Moment gefunden fast hätte das Auebad montags nicht öffnen können um es zu betreiben – das will sich der Bürgermeister nicht vorstellen So sucht die Gemeinde auch weiterhin Verstärkung des Teams Wer Interesse an dem Job hat – erwartet und geboten wird dies: Bewerber sollten eine Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe haben mindestens aber das Rettungsschwimmer-Abzeichen in Silber dazu technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten körperliche Fitness und Kommunikations- und Teamfähigkeit nennt die Gemeinde als weitere Bedingungen „Die Arbeitsbedingungen und die Vergütung bestimmen sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ die auf der Internetseite der Gemeinde Wendeburg unter www.wendeburg Nachbarschaftshilfe: Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises sucht Ehrenamtliche Edeltraut Siebelt aus Lengede hilft einer 84-jährigen Seniorin Ein Mal pro Woche unterstützt sie sie bei Arbeiten die die Seniorin allein nicht mehr bewältigen kann Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Peine hätte gerne mehr von der „Sorte“ Edeltraut Siebelt vor allem in den Gemeinden Wendeburg und Vechelde Die Ehrenamtlichen werden für ihren Einsatz über die Pflegeversicherung entlohnt „Dass Einzelpersonen Leistungen abrechnen können Leiterin des Fachdienstes Soziales beim Landkreis Peine Wie sehr Ehrenamtliche wie Edeltraut Siebelt im Landkreis Peine gebraucht werden Leiterin des Senioren- und Pflegestützpunktes „Im Landkreis Peine leben zirka 40.300 Menschen über 60 Jahre.“ Rund 8000 Menschen die in ihrem Haus oder ihrer Wohnung leben seien pflegebedürftig und hätten mindestens Pflegegrad 1 mangels Personal aber nicht bekommen können Über das Förderprogramm „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ (Azua) habe der Landkreis Peine für das kommende Jahr 11.000 Euro bekommen mit dem der Senioren- und Pflegestützpunkt einen Pool an ehrenamtlichen Nachbarschaftshelferinnen und -helfern aufbauen will Ausgebildet werden die Ehrenamtlichen in zwei mehrstündigen Kursen Inhalte sind unter anderem Krankheitsbilder das Thema „Nähe und Distanz“ wie auch der Umgang mit demenzkranken Menschen Zudem ist ein achtstündiger Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren und auch ein polizeiliches Führungszeugnis muss vorgelegt werden Edeltraut Siebelt lobt das Engagement des Landkreises „Ich habe meinen Erste-Hilfe-Kurs noch selbst bezahlen müssen“ Dass Helferinnen und Helfer dringend gebraucht werden stand schon ein halbes Jahr auf der Warteliste ob ich ihr helfen würde.“ So sei sie darauf gekommen Zwölf Stunden arbeite sie im Monat für je 10,20 Euro „Man tut etwas Gutes und bekommt soviel zurück.“ Es sei ein wunderbares Gefühl Und auch das hält Edeltraut Siebelt vor Augen: „Ich bin nun ja auch schon 70 und vielleicht komme auch ich einmal in die Situation Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Peine sucht ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer Die Ausbildung wird über den Senioren- und Pflegestützpunkt koordiniert Im Rahmen der Angebote zur Unterstützung im Alltag“ (Azua) können folgende Leistungen erbracht werden: Einzelbetreuung Entlastung im Alltag durch individuelle Hilfen und bei der Haushaltsführung Es gibt eine Aufwandsentschädigung von maximal 85 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns Der nächste Kurs findet im März 2025 statt März jeweils von 9 Uhr bis 16.30 Uhr im Bürgerzentrum in Vechelde Kontakt: Senioren- und Pflegestützpunkt Peine in Wendeburg ist Jan-Henrik Schulze der Ansprechpartner Telefon: (05303) 9111-22 und E-Mail: schulze@wendeburg.de Dass Menschen in ihrem Leben viel Gutes erfahren haben und nun etwas zurückgeben wollen – diesen Beweggrund habe sie bei der Anmeldung für den ersten Kurs mehrfach gehört Seniorenbeauftragte der Gemeinde Wendeburg dass sich in Wendeburg Ehrenamtliche finden lassen die entsprechende Klientel direkt anzusprechen Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe sei aber nicht nur etwas für Senioren Das Mindestalter für die Ausbildung liegt bei 16 Jahren Am Ostermontag war am Nachmittag ein Wohnhaus in der Schlesienstraße in Ersehof in der Gemeinde Wendeburg ausgebrochen Die Flammen griffen auch auf das angrenzende Nebenhaus über 01 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof Das Haupthaus und das Nebenhaus wurden durch das Feuer und Löschwasser derart beschädigt 02 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 03 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 04 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 05 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 06 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 07 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 08 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 09 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof 10 / 44Bilder zum Feuerwehr-Großeinsatz am Ostermontag in Ersehof Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenQuelle: RND Mit fünf Themen in fünf Minuten informiert für den Tag Tote in Wendeburg: Ermittler befragen BeschuldigtenDarum geht’s: Im Fall der getöteten Frau in Wendeburg stehen die Ermittler vor einem Rätsel: Was war das Motiv für die Gewalttat Jetzt wurde der 77-jährige Tatverdächtige befragt Das sagt der Verdächtige: Der 77-jährige Tatverdächtige wird befragt Laut Angaben der Staatsanwaltschaft Braunschweig starb das Opfer durch äußere Gewalteinwirkung auf Kopf und Hals Davon gehen die Ermittler aus: Der 77-jährige Tatverdächtige und die 15 Jahre jüngere Frau lebten in einer Beziehung miteinander teilt Oberstaatsanwalt Hans Christian Wolters mit Aufgrund der Gesamtumstände geht die Staatsanwaltschaft von einer Beziehungstat aus aber das konkrete Motiv sei weiterhin unklar So geht es weiter: Das Amtsgericht Braunschweig hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen Totschlags erlassen Parallel erhalte nun der Verteidiger des Mannes Akteneinsicht „Die Ermittlungen werden sicher noch etwa zwei Monate andauern.“ Einbürgerung abgelehnt: Kreis Peine wird verklagtDarum geht es: Ein Mann ist mit einer Deutschen verheiratet Bereits im Jahr 2013 kam der Libanese nach Deutschland und erhielt eine Aufenthaltserlaubnis Im November 2023 beantragte er seine Einbürgerung – doch der Landkreis Peine lehnte ab obwohl alle erforderlichen Nachweise vorlagen Das war der Grund: Bei einer persönlichen Vorsprache konnte er die Fragen zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vollständig beantworten dass er auch die Erklärung zur Einbürgerung nicht verstanden hat So geht es weiter: Gegen die Entscheidung zieht der Mann jetzt vor das Verwaltungsgericht in Braunschweig wenn bei unzureichender Beantwortung von Fragen zu Grundrechten Streik bei Schulbus-Unternehmen: Diese Ausfälle gibt esDarum geht es: Am Mittwoch streiken Mitglieder der Gewerkschaft Verdi was zu einem Ausfall der Buslinien 560 und 566 der KVM sowie aller Linien der PVG führt In den Teilnetzen 50 und 52 gibt es ganztägig keinen Linienverkehr und eine Ersatzbeförderung ist nicht vorgesehen Diese Auswirkungen gibt es: Schulen im Kreis Peine sind informiert wird eine Organisation des Schulwegs erwartet während digitale Arbeitsaufträge für abwesende Schüler bereitgestellt werden können Diese Ausnahmen gibt es: Der Streik betrifft nicht den Schülerverkehr der BBS und nicht die Kindertagesstätten oder das Klinikum Peine Der Hintergrund des Ausstands ist ein Tarifstreit um eine Lohnerhöhung von acht Prozent für Beschäftigte im öffentlichen Dienst Stadt Peine erstellt WärmeplanDarum geht es: Bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein: Dieses Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes hat sich auch die Stadt Peine auf die Fahnen geschrieben So soll es gelingen: „Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument das Orientierung zu den Technologien und Potenzialen gibt die im gesamten Gemeindegebiet am besten geeignet sind um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen“ So geht es weiter: „Als ersten Projektschritt führen wir aktuell bereits umfassende Datenerhebungen für das gesamte Stadtgebiet durch“ Das Land Niedersachsen unterstütze bei der Erstellung der Wärmepläne sowohl finanziell als auch beratend Allerdings müssen die Beteiligten den Wärmeplan alle fünf Jahre nach der Erstellung evaluieren So wird im Rathaus in Ilsede intelligent geheiztDarum geht es: Ilsede setzt intelligente Thermostate in Verwaltungsgebäuden ein die mithilfe von KI das Heizverhalten anpassen Die Technologie lernt individuelle Muster und regelt die Heizung Darum ist das wichtig: Es wird eine Einsparung von mindestens 20 Prozent an Heizkosten pro Jahr erwartet Eine detaillierte Auswertung am Ende der Heizperiode soll die tatsächlichen Einsparungen bestätigen Diese Vorteile gibt es: Die Reduktion des Energieverbrauchs trägt zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei und unterstützt das Klimaziel der Gemeinde Zudem setzt Ilsede auch bei anderen Dienstleistungen auf Digitalisierung Schauen Sie doch mal auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei Und: Die Sparkasse an der Celler Straße in Peine ist am Dienstagnachmittag überfallen worden Zwei maskierte Männer sind bewaffnet in das Gebäude eingedrungen Doch was ist bislang über den Fall bekannt Mit diesen und weiteren Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Mittwoch in Peine … dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz: Warum Europa bei der anstehenden Papstwahl weniger Stimmgewicht hat 14 Tote bei Sturz von überladenem Kleinlaster Prozess in Hannover: Hat ein Staatsanwalt Informationen an die Drogenmafia weitergegeben? Unser 5in5-NewsletterDie 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu RND-Newsletter: Hauptstadt-Radar Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Fluchtauto nach dem Unfall In einem Haus in Wendeburg ist vor knapp zwei Wochen eine 62-jährige Frauenleiche gefunden worden der Tatverdächtige verletzte sich bei einem Unfall schwer Jetzt brauchen die Beamten dringend Hilfe aus der Bevölkerung Der Verdacht: Ein 77 Jahre alter Mann soll die Frau getötet haben. Mit einem weißen Seat Ibiza sei er geflüchtet, wie es weiter hieß. Am frühen Freitagmorgen gegen 6 Uhr kam es dann auf der Bundesstraße 214 zwischen Celle und Braunschweig zu einem schweren Unfall. Tatverdächtiger im KrankenhausLeiche in Wendeburg gefunden: Polizei ermittelt wegen MordesAus bislang ungeklärten Gründen geriet der Tatverdächtige mit seinem Wagen in den Gegenverkehr und raste unter einen Lkw Der 77-Jährige verletzte sich dabei schwer die Rettungskräfte mussten ihn reanimieren Was die Polizisten jetzt allerdings beschäftigt: der Fluchtweg des Mannes Denn die Beamten können diesen bis heute nicht rekonstruieren Um dieses Modell handelt es sich bei dem Fluchtauto dass der Tatverdächtige auf seinem Fluchtweg ziemlich auffällig gefahren ist Andere Autofahrer oder Verkehrsteilnehmer sind sehr wahrscheinlich durch die Fahrweise gefährdet worden Die Polizei bittet ausdrücklich um Hinweise Wer hat das gesuchte Auto oder den Fahrer am 24 Zeugen können sich unter der Telefonnummer 05341/1897-0 bei den Beamten melden Aufstiegsheld Damir Vrančić ist inzwischen Lehrer an der Aueschule in Wendeburg Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRolf Ahlers an der Kreuzung Neue Straße/Am Bülten Einen Monat vor dem eigentlichen Ende des Zweiten Weltkriegs traf die US-Armee im Kreis Peine ein Der heute 84-jährige Rolf Ahlers aus Wendeburg erinnert sich lebhaft an den bedeutsamen Tag - unter anderem daran wie Jungen amerikanische Panzer mit einem Gewehr aufhalten wollten Ein Autofahrer muss auf den Grünstreifen ausweichen Zwischen Wendeburg und Sophiental ist es am bereits am Montag gegen 16.30 Uhr auf der Landesstraße 321 zu einer brenzligen Situation gekommen überholte ein Busfahrer einen langsameren Trecker - trotz Gegenverkehrs Ein entgegenkommendes Auto musste auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein Zeuge informierte die Polizei, die schließlich den Busfahrer ermittelte. Nun bitten die Beamten um Hinweise: Sie suchen sowohl den Fahrer des Treckers als auch den Fahrer oder die Fahrerin des wahrscheinlich hellen Pkw. Sie sind Geschädigte im Fall der Straßenverkehrsgefährdung. Die Polizei ist erreichbar unter (05176) 976480 Jeden Monat nutzen rund 400 Fahrgäste den Wendeburger Bürgerbus Wenngleich er einräumt: „Wir haben aber noch Luft nach oben und könnten noch mehr Fahrgäste befördern.“ Mehrfach wurde der Fahrplan seither optimiert und den Bedürfnissen der Fahrgäste angepasst Nur wenige Fahrgäste hätten den Bürgerbus an den vergangenen Samstagen genutzt Unter der Rufnummer (0176) 343 62 284 könne man im Bus anrufen und die Haltestelle nennen an der man laut Fahrplan abgeholt werden möchte „Wir holen Sie dann dort ab und bringen sie zu dem gewünschten Zielpunkt laut Fahrplan mit dieser Maßnahme viele unnötige Kilometer einsparen zu können und somit unserem Budget und der Umwelt etwas Gutes zu tun.“ Zu den Fahrgästen des Wendeburger Bürgerbusses zählen auch die Seniorinnen und Senioren der neuen Seniorenresidenz „Aueblick“. Der Bürgerbus-Verein hat sich dort bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt Danach habe die Zahl der Fahrgäste deutlich zugenommen „Wir haben für die Fahrgäste von dort einen eigenen Fahrplan ausgewiesen der die Zeiten in Richtung Auezentrum zum Einkaufen und zum Denkmal Zweidorf zwecks Arztbesuch besser herausstellt“ Der Bürgerbus ein behindertengerecht ausgebauter Mercedes Sprinter hat mittlerweile mehr als 230.000 Kilometer auf dem Buckel „Die eine oder andere Reparatur war schon fällig“ Der Bürgerbusverein könne jedoch erst 2026 einen neuen Bus beantragen „Dann wird der jetzige Bus rund 320.000 Kilometer gefahren sein.“ Mit der Neuanschaffung werde der Verein sich bereits Mitte 2025 auseinandersetzen müssen Kreis und Gemeinde unser Projekt auch zukünftig mit fördern.“ Eine gute Nachricht kommt hierzu vom Landtagsabgeordneten Heiko Sachtleben (Grüne) die sich in Vereinen für besseren ÖPNV durch Bürgerbusse einsetzen erhalten künftig eine verlässliche Unterstützung durch das Land“ Der Landtag habe mit den Stimmen von SPD und Grünen eine Gesetz-Reform verabschiedet dass an die mehr als 50 Bürgerbusvereine in Niedersachsen jedes Jahr eine Organisationspauschale in Höhe von 5500 Euro ausgezahlt werden kann „Bürgerbusse sind bei uns im Landkreis in der Gemeinde Wendeburg eine wertvolle ehrenamtliche Ergänzung zum ÖPNV sind die Heldinnen und Helden des Nahverkehrs“ sagt der grüne Landtagsabgeordnete aus Peine Die Finanzhilfe soll ohne großen bürokratischen Aufwand gewährt werden Darin sieht Heiko Sachtleben einen großen Vorteil dass die Vereine das zusätzliche Geld ganz unmittelbar in ein verbessertes Busangebot stecken können wenn Bürgerbusse häufiger und in größerer Zahl fahren können.“ Die finanzielle Unterstützung des Landes trage dazu bei Niedersachsen modern und klimafreundlich zu gestalten Frank Pohlandt blickt auf einen bunten Schulalltag zurück Eltern haben ein phänomenales Kuchenbuffet gezaubert Die ersten Ergebnisse der Spendenaktion an der Wendeburger Aueschule liegen vor In einer großen Aktion der Solidarität haben Schülerinnen Schüler wie auch Eltern und Kollegium Spenden für Marc gesammelt Schülerinnen und Schüler traten zu einem Sponsorenlauf an damit Marc und seine Familie die Behandlung bezahlen können „Der Kuchenverkauf allein hat einen Erlös von 360 Euro gebracht“ In der Aula der Aueschule war ein „phänomenales“ Kuchenbuffet aufgebaut Angeboten wurden die Kuchenstücke je für 50 Cent oder 1 Euro: alle Einnahmen für Marc „Die Sponsorengelder werden aktuell noch eingesammelt“ In einer fünften Klasse hat ein Schüler eine Firma aus Hannover als Sponsor gewonnen Allein dieser Schüler habe mehr als 1000 Euro erlaufen hat Am Sponsorenlauf teilgenommen haben alle Schülerinnen und Schüler – je nach Fitness Zurzeit bekommt Marc – er ist im April 15 geworden – die zweite Blutwäsche und auch wieder mit hohen Kosten verbunden und er bemerke eine positive Veränderung in seinem Körper „Dass die Aueschule diesen Sponsorenlauf macht – wir können gar nicht genug danken“ herzlichen Dankeschön an Läufer wie Organisatoren „Wir haben auch von Freunden und Bekannten viel Unterstützung bekommen“ Ein Schulfreund von Marc habe eine Spendendose gebastelt mit der er beim Peiner Freischießen herumgegangen sei und eine Mutter und ihre Tochter hätten auf der Straße Geld gesammelt die sich an sie und ihre Familie erinnerten „Wir sind von allem so gerührt und wir wissen das sehr zu schätzen.“ Nikodem Malyska ist ein Schulfreund von Marc „Marc fühlt sich allein und will sehr gerne wieder zur Schule“ was in der letzten Zeit so in der Schule passiert ist.“ damit er wenigstens die Schule besuchen und seine Freunde treffen könne einfach nur wieder normal zur Schule zu kommen und am Unterricht teilzunehmen Zeitweise konnte er das Bett nicht mehr verlassen Kurzfassung eines langen Weges: Sie erreichte schließlich Bei der Immun-Adsorption werden gezielt die Antikörper aus dem Blut gefiltert Die erste Blutwäsche kostete bereits 12.000 Euro plus Kosten für Medikamente und Labor-Gebühren Die Familie muss sie aus eigener Tasche bezahlen: Bislang wird die Immun-Adsorption zur Therapie beim Post-Covid-Syndrom nicht von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet – es ist eine „individuelle Gesundheitsleistung“ finden Sie die Kontonummer für Spenden zur medizinischen Versorgung auf der Internetseite der Schule: www.aueschule-wendeburg.de Der Grund für die Verwandlung in ein Eintracht-Stadion ist eine große Feier bei der die Farben Blau und Gelb im Mittelpunkt stehen – und diese Person Fahnen, Trikots und Schals in blau-gelben Farben, Wechselgesänge wie im Stadion: Die Aula der Wendeburger Aueschule wurde zur „Aue Arena“, zum Stadion, als die Schülerinnen und Schüler samt Rektorin und Kollegium ihren Hausmeister Frank Pohlandt verabschiedeten Er war seit Mai 2018 Hausmeister der Aueschule mit Beginn der Weihnachtsferien ist er in den Ruhestand gegangen „Da wir wissen, dass Herr Pohlandt ein großer Eintracht-Fan ist etwas mit Eintracht oder dem Stadionleben zu tun hat“ „Es war total feierlich und emotional.“ Frank Pohlandt war überwältigt: „Es war der schönste Tag in meinem Leben!“ Zwei Einlauf-Schüler führten die Hauptperson des Tages durch die klatschende und Fahnen schwenkende Masse bis zur Bühne Auf einem mit einer Eintracht-Fahne geschmückten VIP-Platz ganz vorn durfte Frank Pohlandt Platz nehmen Rektorin Karin Bothe würdigte die Arbeit des Hausmeisters, Schüler Marc Weber spielt auf dem Klavier das Lied „Auf uns“ von Andreas Bourani Danach hielten Schülervertreter Johann Jäger und Schülervertreterin Lotta Lambrecht ihre Rede Sie hoben unter anderem die „unnachahmliche Fähigkeit“ des Hausmeisters hervor „Wir meinen natürlich die berühmten Raucher auf den Schultoiletten Man muss sich ja fragen: Hat Herr Pohlandt irgendwo eine geheime Kamera installiert Oder hat er einfach einen eingebauten Rauchmelder in der Nase er könne sich auf den Toiletten verstecken hat die Rechnung ohne Herrn Pohlandt gemacht.“ Und: „Sie haben auch immer alles gegeben wenn es um die Wiederbeschaffung unserer Bälle ging: Kein Dach war Ihnen zu hoch Sie haben jeden Ball sicher zurückgeholt.“ Im Anschluss stimmte Vorsänger Elias das Lied „Zwischen Harz und Heideland“an das immer im Stadion gesungen wird – allerdings mit einem extra auf Frank Pohlandt umgedichteten Text Gesungen wurde er im Wechselgesang mit allen Lehrern und Schülern: „Zwischen Braunschweig und Peiner Land Dann der Höhepunkt: Auf der Bühne überreichten die Ex-Profis Costa Rodriguez und Damir Vrančić Frank Pohlandt ein Eintracht-Trikot mit seinem Namen der Nummer 62 (sein Alter und Geburtsjahr) Original-Unterschriften aller Eintracht-Spieler und zwei VIP Tickets für ein Spiel seiner Wahl Es seien weder Mühen noch Kosten gescheut worden die Eintracht-Legende Damir Vrančić einzufliegen dass beide eng mit der Aueschule verbunden sind: Damir Vrančić unterrichtet an der Aueschule Mathe und Sport Costa Rodriguez ist Pate des Projekts ,,Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“ Nach weiteren Dankesworten und einem Geschenk wurde Pohlandt mit donnerndem Applaus verabschiedet wieder mit einem Eintracht-Lied: „So wie damals“ Bei einem Unglück starb am Samstag MSC-Gründungsmitglied Andreas Rickmann in Wendeburg Am Sonntag gab es eine würdige Gedenkveranstaltung war hinter einen zurücksetzenden Radlader geraten dort gegen ein anderes Auto gedrückt worden dass die Rettungskette hervorragend funktionierte Dafür möchte ich mich im Namen des MSC auch bedanken“ sagte ein am Telefon hörbar immer noch geschockter Thorsten Pitt am Sonntag der Rettungshubschrauber Christoph 30 – alle seien sofort vor Ort gewesen Zudem seien aus Peine und Braunschweig unmittelbar auch mehrere Notfallseelsorger vor Ort gewesen Vereinsmitglieder und andere Beteiligte gekümmert Gleichwohl bleibe es ein immer noch unfassbares Unglück und ein großer Verlust Um diesen wenigstens etwas verarbeiten zu können hatte die MSC-Familie bereits am Samstag entschieden dass es am Sonntag vor Ort eine Andacht für Andreas Rickmann geben sollte Wendeburgs Pastor Frank Wesemann kam und sprach vor rund 200 Teilnehmern und Teilnehmerinnen „Das Auto bleibt da auch die nächsten Tage stehen.“ Die Anteilnahme und Solidarität im Kreis der Stoppelfeldrennen-Fans und -Teilnehmer sei jetzt schon sehr groß dass der MSC Wendeburg für die Sicherheit bei seinen Rennveranstaltungen oft von Startern oder der Polizei gelobt worden sei Fahrerinnen und Publikum habe auch Andreas Rickmann stets seinen Teil geleistet Die Polizei Peine teilte am Sonntag auf Nachfrage unserer Zeitung mit Der Unfall sei weit entfernt vom Publikum an der Rennstrecke passiert Die Rettungsabläufe nach dem Vorfall seien sehr gut gewesen Der Veranstaltungsbereich mit der Rennstrecke sei kein öffentlicher Verkehrsraum Bei dem Unfall sei ein Radlader während Begradigungsarbeiten der Rennstrecke zurückgesetzt und habe den Streckenposten auf seinem Roller offensichtlich übersehen Das tragische Unglück ereignete sich am Samstag kurz nach 14 Uhr Das Programm des Stoppelfeldrennens auf dem Gelände im Kreis Peine unweit der Autobahn 2 und etwas außerhalb des Wendeburger Ortskerns hatte am Freitagnachmittag begonnen und sollte nach mehreren Läufen am Samstag und Sonntag mit der Siegerehrung am frühen Sonntagabend enden Etwa 300 Fahrer hatten in diesem Jahr ihre Teilnahme bekundet Die Gemeinde Wendeburg steht vor hohen Investitionen Zwei Schülerinnen führen die künftigen Fünftklässler durch das Gebäude der Wendeburger Aueschule (Oberschule): Wir sind dabei – das ist zu sehen und zu erleben und überhaupt: Die Aueschule ist eine tolle Schule an der eine Menge los ist: „Wir haben eine Spiele-Ausleihe eine große Wiese mit einem Teich – und wir sammeln Müll auf weil wir an die Natur denken und Störche auf unsere Wiese kommen Heute Morgen waren drei da.“ Es sprudelt aus den beiden Fünftklässlerinnen nur so heraus gehen in die Klasse 5.1 der Aueschule und führen uns munter und selbstbewusst durchs Schulhaus wie sie es auch am Dienstag machen werden: Die Aueschule veranstaltet am Dienstag bei dem sich künftige Fünftklässler und ihre Eltern die Schule ansehen können Der Rundgang beginnt in der Aula. „Hier sind wir in den Pausen, wenn es regnet, und hier wird einmal im Jahr die SV-Party gefeiert, mit Discomusik, Essen und Trinken“, berichten die Schülerinnen. Und auch weitere Feste und Veranstaltungen finden in der Aula statt so kürzlich die große Abschiedsfeier des Hausmeisters Sie habe sich aber schnell zurechtgefunden bedauern allerdings dies: „Wir haben nur ein halbes Schuljahr Musik.“ sondern auch CDs und Zeitschriften.“ Die Schul-Öffnungszeiten kennen die Schülerinnen auswendig: „In der ersten Pause ist für die fünften neunten und zehnten.“ Was die beiden zurzeit lesen Die Zehnjährige hat gerade mit „Die unglaubliche Reise ins Universum“ angefangen und erklärt warum sie sich gerade für dieses Buch entschieden hat: „Ich will Astronautin werden.“ Von der Bücherei geht’s Richtung Werkraum, leider abgeschlossen, weil darin zur Stunde kein Unterricht stattfindet. „Wir haben da mit Holz gearbeitet und gelernt, welche Sägen es gibt und wie man sie benutzt.“ Nächste Station: die Schulküche Wenngleich Kochen für sie erst ab Klasse 7 auf dem Lehrplan steht Frau Bothe hat viel Geld in die Küche gesteckt“ verweist allerdings auf den Landkreis als Träger der Aueschule: Die Lehrküche wurde 2020 erneuert Vier Kochkojen mit robusten Arbeitstischen Induktionskochfelder mit zugehörigen Heißabstellflächen Schränke mit geräumigen und geräuscharmen Auszügen – die Lehrküche mit Vollausstattung von Reiben über Mixer bis zur Kuchenbackform lasst keine Wünsche offen Von der Küche machen wir einen Abstecher nach oben, in den Informatikraum: Die „Großen“ befassen sich dort gerade mit der Frage, wie viel Wasser große Firmen verbrauchen. Wasser ist im laufenden Schuljahr an der Aueschule ein großes Thema in fast allen Fächern der Wahlpflichtkurse Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt mit der Braunschweigischen Landschaft die in diesem Jahr erstmals ein Themenjahr unter dem Motto „Wasser verbindet eine Region“ veranstaltet Runter auf den Schulhof. „Hier hat der Sponsorenlauf für Marc stattgefunden“ ohne Pause.“ Der Sponsorenlauf für Marc: Der 15-Jährige leidet an Long Covid Zwei Blutwäschen mit jeweils mehreren Einheiten hat er bekommen eine aufwändige und kostenintensive Behandlung für die die gesetzliche Krankenkasse jedoch nicht die Kosten trägt Die Aueschule startete einen Spendenaufruf und organisierte einen Sponsorenlauf Bei all den vielen Aktionen – wie ist des denn mit dem Unterricht die übrigens Ärztin oder Lehrerin werden möchte sagt: „Meine Lieblingsfächer sind Deutsch Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenUnfall in Meerdorf: Dieser Seat landete auf dem Dach Gekracht hat es auf der Woltorfer Straße in Meerdorf Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine der vielen Institutionen die von der Braunschweiger Kunststiftung bedacht wurden: Bei einer Jubiläumsfeier übergab der Vorstand den Spendenscheck an das Frauenhaus Braunschweig Spende für Flüchtlingshilfe in der Gemeinde Wendeburg: Welche Projekte die Braunschweiger Kunststiftung „Grove-Moldovan Art-Foundation“ sonst noch unterstützt Die Braunschweigischen Landschaft und die Mundstock-Stiftung ermöglichen das Schulprojekt Wasser ist im gerade begonnenen Schuljahr an der Aueschule ein großes Thema in fast allen Fächern der Wahlpflichtkurse die in diesem Jahr erstmals ein Themenjahr unter dem Motto „Wasser verbindet eine Region“ veranstaltet Die verschiedenen Arbeitsgruppen der Braunschweigischen Landschaft bieten mehr als 100 Veranstaltungen zum Themenjahr an – und da kommt der Wendeburger Gemeindeheimatpfleger Rolf Ahlers ins Spiel der auch Sprecher einer der Arbeitsgruppen der Braunschweigischen Landschaft ist Allein die AG Heimatpfleger hat für das Themenjahr mehr als 30 Einzelveranstaltungen erdacht alles mit der Lebensgrundlage Wasser als Kern Ahlers hat für die Aueschule die Mundstock-Stiftung mit eingebunden „Das Geld soll für Projekte zu den Wasser-Themen verwendet werden“ Nach Zahlen des World Wide Fund For Nature (WWF) werden in Deutschland jährlich mehr als 120 Milliarden Kubikmeter Wasser verbraucht – fast das dreifache Volumen des Bodensees Der „Wasserfußabdruck“ berücksichtige nicht nur den direkten Wasserverbrauch sondern auch das für die Produktion von Lebensmitteln und Industriegütern benötigte Wasser „Für ein Ei werden 180 Liter Wasser benötigt“ Den Schülerinnen den Wasserverbrauch und das Thema Wasser bewusst zu machen darum soll es das ganze Schuljahr über in vielen Unterrichtsfächern und in allen Klassenstufen gehen sagt Karin Bothe und erinnert an Händels Wassermusik Sie entstand zur musikalischen Begleitung einer Bootsfahrt des englischen Königs George I Oder – wer es nicht so mit Klassik hat – „Smoke on the Water“  der britischen Rockband Deep Purple Bereits in der Projektwoche vor den Sommerferien war „Wasser“ ein Thema In vier Projekttagen lernten Schülerinnen und Schüler der Aueschule Wendeburg beim Seglerverein Braunschweig auf dem Südsee die Grundlagen des Segelns in der Bootsklasse „Optimist“ kennen „Bei den anfänglichen Gleichgewichts- und Schleppübungen hinter dem Motorboot wurde zunächst geübt das Boot zu steuern sowie sich sicher darin zu bewegen Anschließend ging es ans Segeln: die Windkurse eine Wende und sogar schon eine Halse klappten schließlich ganz gut“ „Und falls doch mal etwas schiefgeht und das Boot kentert gab es eine Kenter-Übung: Alle Kinder durften das Boot umkippen um es abschließend eigenständig wieder aufzurichten.“ Und so haben Schülerinnen und Schüler der letztjährigen Klasse 7.1 „ihren“ Paten-Baum Bernd ordentlich gegossen Bernd ist als Ersatz für den großen alten Ahorn gepflanzt worden Der rund 50 Jahre alte Baum war bei einem Sturm im Februar 2022 auseinandergebrochen An heißen Sommertagen fand unter seinem großen Blätterdach auf der Schulwiese auch Unterricht statt „Die Wiese liegt mittags voll in der Sonne und die Eichenstämme gehörten zu den Lieblingsplätzen der Schüler und Schülerinnen“ Doch drei kurz hintereinander durch den Landkreis ziehenden Sturmtiefs „Ylenia“ „Zeynep“ und „Antonia“ brachten den alten Baum an seine Grenzen Während des dritten Sturms zerriss die Krone; der Stamm splitterte  Der Rotary Club Wolfsburg-Fallersleben spendete Geld für den neuen Baum Wendeburger Rektorinnen sehen Erziehungsarbeit zunehmend in Schulen Das ist am Dienstagabend Thema im Gemeinderat Eine Premiere steht an: Der Rat der Gemeinde Wendeburg tagt am Dienstag, 10. Dezember, erstmals im neuen Bürgerhaus an der Schulstraße 8 in Wendeburg Die Sitzung beginnt um 19 Uhr – und es geht dabei ums Geld Der Rat soll den Haushalt für das kommende Jahr verabschieden Zuvor aber wird über mehrheitliche Empfehlung des Schulausschusses entschieden in den Stellenplan ab dem Jahr 2025 eine Stelle für eine Schulsozialarbeiterin oder einen Schulsozialarbeiter für die Verlässlichen Grundschulen Bortfeld und Wendeburg mit der Außenstelle Meerdorf aufzunehmen „Die Sinnhaftigkeit einer schulischen Sozialarbeit wird nicht in Abrede gestellt“ so die Stellungnahme der Wendeburger Gemeindeverwaltung Die Gemeinde Wendeburg als Träger der Grundschulen sei in erster Linie für deren sächliche Ausstattung zuständig Mit der Schaffung einer solchen Stelle und der Einstellung einer geeigneten Kraft würde die Gemeinde ohne eigene Zuständigkeit zusätzliche Aufwendungen in Höhe von jährlich zirka 70.000 Euro übernehmen Und: „Angesichts der angespannten Haushaltslage ist die Übernahme weiterer Aufgaben Dritter nicht zu verantworten.“Die Rektorinnen der Grundschulen Bortfeld und Wendeburg mit der Außenstelle Meerdorf hatten im Schulausschuss davon berichtet dass sich insbesondere durch die nachlassende oder unzureichende Erziehungsarbeit im Elternhaus diese Arbeit zunehmend auch in die Schulen verlagere Die Zahl der verhaltensauffälligen Kinder habe in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen Die Schulen reklamieren daher einen dringenden Bedarf für eine sozialpädagogische Unterstützung stünden dem Land für die kommenden zwei Jahre keine entsprechend besetzbaren Stellen zur Verfügung die Zusammenarbeit der Gemeindejugendpflege mit den Grundschulen zu intensivieren“ Schon seit Jahren nehme die Gemeindejugendpflege durch die sozialpädagogische Hausaufgabenhilfe für Kinder mit besonderem Förderbedarf Aufgaben der Schulsozialarbeit wahr Der künftige Umfang und die Art der Unterstützung solle bilateral zwischen den Schulen und der Gemeindejugendpflege vereinbart werden Wie es um die Gemeindefinanzen bestellt ist Für die Einführung der Ganztagsgrundschulen sollen rund 1,1 Millionen Euro Planungskosten in den Haushaltsplan aufgenommen werden „Für die Einführung der Ganztagsschulen erhält die Gemeinde Wendeburg eine Förderung von Bund und Land in Höhe von 420.000 Euro“ nennt der Kämmerer die dagegen kleine Summe auf der Einnahmeseite „Der Haushaltsplan 2025 weist im ordentlichen Ergebnis einen Fehlbetrag in Höhe von 2,9 Millionen Euro aus“ „Der hohe Fehlbetrag begründet sich unter anderem aus umfangreichen Personalaufwendungen Zinsaufwendungen und Transferaufwendungen.“ Gegenüber dem Haushaltsjahr 2024 erwartet der Kämmerer Mehraufwendungen in Höhe von 1,6 Millionen Euro „Die Personalaufwendungen erhöhen sich von rund 9,8 Millionen Euro auf rund 10,7 Millionen Ein weiterer Punkt ist die Steigerung der Kreisumlage die mit 7,9 Millionen im Haushaltsplan berücksichtigt wird.“ Der Haushaltsplanansatz für die bauliche Unterhaltung wird auf Grund von Preissteigerungen um rund 296.800 Euro erhöht „Des Weiteren bereiten die steigenden Zinsen große Probleme Der Haushaltsplanansatz wird um rund 280.000 Euro gegenüber dem Vorjahr erhöht.“ Kreisumlage und Abschreibungen: Diese drei großen Positionen auf der Aufwandsseite belasten den Haushalt 2025 mit rund 19,6 Millionen Euro Das Haushaltsvolumen umfasst 27,3 Millionen Euro „Der Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis kann auch nur durch die Ausweisung von Bauland in den Ortschaften Wendeburg Bortfeld und Meerdorf um 1,5 Millionen Euro auf 1,3 Millionen Euro reduziert werden“ „Trotz dieser geplanten zusätzlichen Erträge ist ein erheblicher struktureller Jahresfehlbetrag zu erwarten.“ Der geplante Jahresfehlbetrag in Höhe von minus 1,3 Millionen Euro könne nur durch einen Griff in die Rücklage gedeckt werden In der Haushaltsrücklage sind rund 4 Millionen Euro Ein Haushaltssicherungskonzept müsse daher nicht erstellt werden Pastorin Hanna Agnes Vollmer-Doerk und Pfarrerin Petra Wesemann kümmern sich um Wedtlenstedt und Bortfeld Vier evangelische Kirchengemeinden mit neun Ortschaften gehören zu diesem Pfarrverband um den sich die Ehepaare Hanna Agnes Vollmer-Doerk und Peter Doerk (Wohnsitz in Meerdorf) sowie Petra Wesemann und Frank Wesemann (Wohnsitz in Wendeburg) als hauptamtliche Pastoren kümmern Auch wenn jeder von ihnen bestimmte Hauptaufgaben wie den Konfirmandenunterricht übernimmt „lassen wir uns alle in jeder Gemeinde blicken“ Der Pfarrverband „Petrus“ umfasst diese Kirchengemeinden: Wendeburg und Harvesse; Bortfeld und Wedtlenstedt; Völkenrode und Watenbüttel (beides Braunschweig); Duttenstedt Mit den beiden Pastoren-Ehepaaren gibt es vier Geistliche Das Jubiläum der Gemeinde wird am ersten Wochenende im August gefeiert der am ersten August-Wochenende im Auebad gefeiert wird: 50 Jahre Gemeinde Wendeburg in landschaftlich geprägter Umgebung zwischen Braunschweig und Peine und relativ nah an Wolfsburg Salzgitter und Hannover: In diesen Städten arbeiten viele Menschen der Walderlebnispfad und der Schulwald – dies und vieles mehr ist in all den Jahren angelegt worden Doch wie sah es in der Geburtsstunde der Gemeinde Wendeburg aus hat es in einer Broschüre zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde niedergeschrieben Er war schon immer heimatkundlich interessiert und er war somit „live“ bei der Gründung der Gemeinde dabei in unterschiedlichen Funktionen von 1974 bis 2011 kommunalpolitisch aktiv in der Gemeinde von 1996 bis 2011 stellvertretender Landrat Wendeburg wird eine Einheitsgemeinde im Landkreis Peine Das bedeutete: Bürger/innen bislang braunschweigischer Ortschaften um ein Auto zuzulassen oder einen Bauantrag zu stellen In den zuvor selbstständigen Gemeinden fielen die Gemeindebüros und die Standesämter weg aus den Gemeinderäten wurde Ortsräte und es hieß Selbstständigkeit aufzugeben Aus dem bestehenden Landkreis Peine kamen Rüper und Wense in die Gemeinde Wendeburg Für die Ortschaft Wendeburg war dies bereits die zweite Reform denn bereits 1968 wurden die zuvor selbstständigen Ortschaften Wendeburg Wendezelle und Zweidorf zur Gemeinde Wendeburg im Landkreis Braunschweig zusammengeschlossen dass sich alle Orte in dem neuen Einheitsverbund wiederfinden So „erfahren und gestärkt“ hätten Tätigkeiten beginnen können „Es gab sehr viele landwirtschaftliche Betriebe es gab mehrere Volksbanken und Sparkassenfilialen.“ Die Stromleitungen wurden damals noch überirdisch an Masten geführt in welchem Haus ein Telefon vorhanden war.“ wichtigstes und langwierigstes Vorhaben der noch jungen Gemeinde führt Ahlers die Kanalisation an „Da haben wir viele Millionen in der Erde vergraben.“ Weitere Aufgaben: die Trinkwasserversorgung Nach und nach veränderten sich die Ortsansichten Das Leben in der Gemeinde für Einheimische und Neubürger lebenswert zu machen sei all die Jahre der hohe Anspruch gewesen und habe Politik und Verwaltung gefordert: Investiert wurde in Kindertagesstätten Sportstätten.“ Für allerlei Aufregung sorgte der Bau des Bundeswehr-Munitionsdepots in einem Bereich des Staatsforst-Landschaftsschutzgebietes“ Längst ist es Geschichte: „Der Betrieb ist bald nach der Wende (1989) eingestellt worden die Natur hat sich das Gebiet inzwischen zurückerobert.“ das noch nicht abgeschlossen ist: die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Braunschweig als vor Jahren von Norden die ehemalige Bahnlinie Stück für Stück demontiert wurde kurz bevor die Abbautrupps das Gebiet der Gemeinde Wendeburg erreichten: „Diesen wichtigen Bestandteil unserer Infrastruktur wollten wir nicht preisgeben.“ Die Intervention hatte Erfolg Der „Spargelexpress“ lässt noch auf sich warten Ein Kapitel in der Broschüre widmet Ahlers auch der Kultur erinnert an Jubiläumsfeiern und zahlreiche Schützenfeste In Spitzenjahren habe es zehn Schützenfeste beziehungsweise Volksfeste gegeben „Einmal musste sich der Bürgermeister mit seinem Grußwort beim traditionellen sonntäglichen Festfrühstück beeilen: 10 Uhr in Bortfeld 11 Uhr in Neubrück und 12 Uhr in Rüper.“ Einige Volks- und Schützenfeste gibt es nicht mehr Er erinnert an Feste wie das Pfarrhausjubiläum in Wendeburg das Glockenjubiläum in Wendeburg und an die groß gefeierten Ortsjubiläen Statt der vom Kulturring seit 1972 veranstalteten Kulturwoche gibt es nunmehr „das Fest der Dörfer“ Die Gemeinde hat die beiden Holz-Unterstände auf dem noch relativ neuen Jugendplatz sperren lassen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach dem tödlichen Unfall beim Stoppelfeldrennen hat der ausrichtende MSC Wendeburg über die Zukunft der Veranstaltung entschieden Nachdem der Schock über einen tragischen Todesfall beim Stoppelfeldrennen in Wendeburg verarbeitet ist hat der MSC Wendeburg über die Zukunft der Veranstaltung entschieden