Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten 07.04.2025 – Die Gemeinde Wennigsen treibt die nachhaltige Mobilität weiter voran: In der Glück-Auf-Straße im Ortsteil Bredenbeck am Parkplatz am Waldstadion hat Avacon eine neue Ladesäule errichtet April steht die moderne Ladestation mit einer Gesamtleistung von 44 Kilowatt zur Verfügung und ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen hebt die Bedeutung dieses Projekts hervor: „Die neue Ladesäule ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und bietet eine komfortable Lademöglichkeit für Elektrofahrzeugnutzerinnen und -nutzer in unserer Gemeinde.“ Energieversorger Avacon hatte die entsprechende Ausschreibung der Gemeinde für sich entschieden mit dieser modernen Ladelösung einen weiteren Beitrag zur Energiewende und zur emissionsfreien Mobilität in der Region Hannover zu leisten“ erklärt Avacon-Projektleiterin Vivian Klein Avacon-Kommunalreferent Frank Glaubitz betont: „Mit dieser leistungsstarken und zu-verlässigen Ladesäule unterstützen wir die Menschen in Wennigsen aktiv auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Zukunft.“ Die neue Ladesäule in der Glück-Auf-Straße ist die erste öffentliche Ladesäule im Ortsteil Bredenbeck Die Säulen sind in das Hubject-Netzwerk integriert sodass E-Fahrer mit entsprechenden Apps oder RFID-Ladekarten die Autostromlieferung verschiedener Fahrstromanbieter wie beispielsweise EnBW Alternativ ist das Laden per Direct Payment ohne Vertrag möglich Dabei kann der Ladevorgang durch einfaches Scannen eines QR-Codes zum Beispiel per Kreditkarte bezahlt werden empfiehlt sich die Nutzung einer Ladekarte oder App Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.Mit rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Im Gegensatz zu ihren Männern sind sie häufiger sozial isoliert Hier können sie sich vernetzen und Deutsch lernen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHier leben Radfahrer gefährlich: Auf der Calenberger Straße in Argestorf endet der Radweg vor einer Kurve Für das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ muss die Gemeinde 2025 einiges tun Auf einer Prioritätenliste für Investitionen stehen rund 45 Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs aber auch um E-Ladestationen und einen neuen Radweg Weiblichen Geflüchteten fällt es oft schwerer Das Sprachcafé Wennigsen (Region Hannover) bietet ihnen einen geschützten Raum Amran Abdulahi ist vor elf Jahren aus Somalia nach Deutschland gekommen Im Sprachcafé sei es ein kleines bisschen wie zuhause Die gehen arbeiten und treffen dort andere - und so lernen sie auch sofort besser die Sprache Ohne Deutschkenntnisse kann dieser Kontakt auch kaum entstehen: kein Plausch mit der Nachbarin kein Sportverein oder eine Elterngruppe im Kindergarten Doch im Sprachcafé wird geübt: "Ich bin gestern einkaufen gegangen" "wir haben eingekauft" - die deutsche Sprache kann kompliziert sein die das Sprachcafé mit anderen Ehrenamtlichen leitet Und die Frauen kichern und versuchen es wieder und wieder kostenfrei: Das Sprachcafé für geflüchtete Menschen in Wennigsen ist ein Anlaufpunkt Die Bürgerstiftung Hannover fördert das Projekt mit knapp 5.000 Euro pro Jahr außerdem Unterrichtsmaterial und Verpflegung weil viele der Bewohnerinnen der naheliegenden Geflüchtetenunterkunft keinerlei Kontakt zu ihrer Umgebung hatten Das hat der Verein "Miteinander in Wennigsen" mit seinen 26 Mitgliedern erfolgreich und mit viel Engagement verändert "Solche Projekte gefallen uns besonders gut" erklärt Ria Irion von der Bürgerstiftung Hannover Beim Sprachcafé haben Anwohner ein Problem erkannt und packen es gemeinsam an "Wenn Projekte wie hier in Wennigsen eine tiefe Verankerung in der Bevölkerung haben dann erreichen sie ganz andere Menschen als größere Träger." Sprache als Schlüssel aus der Einsamkeit dass die Frau außerhalb ihrer vier Wände andere Menschen trifft sagt Sabine Debus - auch das müssen sie hier ganz neu lernen