Ein großes Ärgernis: die Baustelle in Preyersmühle Das Ende der Osterferien hat die Situation in Preyersmühle noch einmal verschärft Insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr kommt es auf der Landesstraße 408 aus Richtung Solingen-Unterburg und Pohlhausen immer wieder zu langen Staus Seitdem die Baustelle an der Eschbachbrücke eingerichtet worden ist reihen sich zu den Stoßzeiten regelmäßig 50 bis 70 Fahrzeuge in Schlange an der Baustellenampel ein Die Verzögerung beträgt bei vier bis fünf Ampelphasen zwischen zwölf und 15 Minuten Während sich die Verkehrsteilnehmer auf der L408 in Geduld üben müssen, stehen an den Ampeln aus Richtung Wermelskirchen beziehungsweise Remscheid (L 409) zur selben Zeit fünf bis zehn Autos die in der Regel die Kreuzung bei Grün direkt überqueren können Auf die chaotischen Zustände rund um Preyersmühle reagiert nun die Politik in Wermelskirchen. In einem gemeinsamen Antrag fordern Freie Wähler, Bürgerforum und CDU die Bürgermeisterin dazu auf beim Landesbetrieb Straßen NRW die sofortige Aussetzung der Bauarbeiten und die Abschaltung der Ampelanlage zu erreichen – bis die Sanierungsarbeiten an der Brücke Hünger beendet sind und diese wieder in beide Richtungen befahrbar ist Es heißt: „Die Bürgermeisterin wird ermächtigt dafür alle notwendigen Schritte zu unternehmen.“ Der Dringlichkeitsantrag soll in der anstehenden Ratssitzung am Montag Die drei Fraktionen wollen der Stadtchefin freie Hand erteilen um einen vorübergehenden Baustopp zu erreichen oder eine einstweilige Verfügung zu erwirken: „Sollte juristische Expertise nötig sein die gegebenenfalls dafür notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen“ Der jetzt erfolgte Beginn der Bauarbeiten war unter anderem mit dem Zustand der Eschbachbrücke und den gesetzlichen Rahmenbedingungen begründet worden Die Sanierung an der Autobahnbrücke Hünger soll Ende Mai / Anfang Juni abgeschlossen werden Hochzeitsplanerin Ulla Vöpel kocht für ihre Gäste im "Zu den drei Linden" selbst Im Frühjahr startet traditionell die Hauptsaison für Hochzeiten. Der Mai gilt als der beliebteste Monat, um den Bund der Ehe zu schließen. Doch was essen die Menschen am liebsten auf den Feiern? Was sind beliebte Dauerbrenner und was die neuen Trends auf den Hochzeitsbuffets? Wie individuell Angebot und Nachfrage sein können, zeigen drei Gastronomiebetriebe in Wermelskirchen Sabine Ballsieper (l.) und Bernd Koebke (2.v.r.) vom DRK sowie die Rotarier-Mitglieder Marion Holthaus und Herbert Thelen werben für den großen Blutspende-Termin am 17 Wenn das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Wermelskirchen dazu aufruft können sich die Verantwortlichen des Ortsvereins einer regen Teilnahme sicher sein „Im Durchschnitt kommen jedes Mal zwischen 180 und 210 Menschen ins Bürgerzentrum“ sagt der DRK-Vorsitzende und Bereitschaftsleiter Bernd Koebke sollen diese Spenderzahlen deutlich übertroffen werden Das haben sich der DRK-Ortsverein und der Rotary Club Remscheid-Lennep zum Ziel gesetzt Bei der gemeinsamen Aktion soll dafür gesorgt werden das Blutkonserven-Lager mit Blick auf die Sommerferien so gut wie möglich zu bestücken Denn: „Ein Sommerloch bei den Blutspenden gibt es leider in jedem Jahr“ seien bereits mit den ersten Feier- und Brückentagen im Mai weniger Menschen zum Blutspenden bereit – und in den Sommerferien verschärfe sich die Lage weiter weil die Bestände bei den Blutkonserven im Verhältnis zu den steigenden Fallzahlen nicht groß genug seien Das Einzugsgebiet des Rotary Clubs Remscheid-Lennep beschränkt sich nicht nur auf Remscheid (insbesondere die Stadtteile Lennep und Lüttringhausen) sondern schließt auch die benachbarten Kommunen Wermelskirchen Dies beobachtet Bernd Koebke auch für die Region: „Es fehlt deswegen Blut Aus diesem Grund komme den Blutspende-Terminen vor den Sommerferien eine besondere Bedeutung zu Juni eine Rekordbeteiligung für Wermelskirchen erreicht werden: „Wir haben dem Blutspendedienst bereits signalisiert dass an diesem Tag die Kapazitäten erhöht werden sollten.“ In jedem rotarischen Jahr verfolgt der amtierende Präsident eine Idee „Ich habe mir die Schwerpunkte Gesundheit und Achtsamkeit gesetzt“ Dabei rückte auch das Blutspenden in den Fokus: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt eine bereits gut laufende Aktion noch bekannter zu machen“ ebenfalls Mitglied im Rotary Club Remscheid-Lennep unterstreicht: „Zugleich wollen wir das Ehrenamt unterstützen und die Arbeit würdigen.“ Die Hauptarbeit beim Blutspende-Termin am 17 Juni im Bürgerzentrum wird in bewährter Weise in Zuständigkeit des Deutschen Roten Kreuzes bleiben Mitglieder des Rotarier-Partnerclubs „Inner Wheel“ werden beim Catering unterstützen zudem gibt es für jeden Blutspender ein kleines Präsent Aber auch für den DRK-Ortsverein soll sich der Nachmittag lohnen: Pro Blutspende gibt es zehn Euro vom Rotary Club für die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Wermelskirchen „Zumal bisherige Einnahmequellen deutlich weniger Erträge bringen.“ So sei zum Beispiel der Altkleider-Markt zusammengebrochen Juni im Bürgerzentrum (15 bis 19.30 Uhr) stehen vor den Sommerferien in Wermelskirchen noch zwei weitere Termine an – am Montag von 15 bis 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Dabringhausen sowie am Montag von 14 bis 18.30 Uhr am Platz unterm Naturweihnachtsbaum „Das verkürzt Wartezeiten deutlich und fördert einen reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins“ erläutert Simone Bölling vom DRK Wermelskirchen werde nicht abgewiesen: „Aber dann muss mit Wartezeiten gerechnet werden.“ muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen Eine obere Altersgrenze für Blutspender gibt es nicht mehr Seine Poesie hat Michael vom Stein bereits in dem Band „Die Fülle des Lebens" veröffentlicht und bringt nun neue Projekte auf die Zielgerade Michael vom Stein ging noch zur Waldorfschule als ihn ein Konflikt mit seinem Lehrer belastete „Diese Gefühle musste ich irgendwie ausdrücken“ Damals schrieb er gemeinsam mit einem Freund einen Rap In gedichteten Zeilen brachte er auf das Papier heizte den Konflikt weiter an – und am Ende schrieb Michael vom Stein einen Entschuldigungs-Rap der die Wogen allerdings auch nicht mehr so richtig glätten konnte Es blieb sein letzter Rap, aber nicht sein letzter Text. Fortan brachte der junge Wermelskirchener seine Gefühle vor allem für sich selbst aufs Papier. „Ich schrieb englische Liedtexte und Poesie“, erzählt er. Michael vom Stein füllte ganze Tagebücher, vertraute den Seiten in Reimform seine Gefühle an und verarbeitete die Herausforderungen seines Alltags – der inzwischen am Gymnasium in Wermelskirchen stattfand sagt er und erinnert sich an den „Kulturschock“ den er nach dem Schulwechsel empfunden habe Aber nach der Schule entschied er sich dann doch für die Ausbildung zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten in der Apotheke seines Vaters Mit dem Abschluss in der Tasche kehrte er gedanklich aber zur Kunst der Sprache zurück: Er begann ein Sprachstudium ging nach Italien und spielte mit dem Gedanken „Die Kunst der Sprache hat mich einfach immer fasziniert“ sagt er und erinnert sich an die Gedichte von Ovid im Lateinunterricht von Lehrerin Elke Bergmeister Verse und Aphorismen sprudelten auch weiter aus ihm selbst heraus – auch als er die Pläne für Studium und Dolmetscherschule in die Schublade legte Damals wurde ihm auch klar: Seine Gedichte sollten in eben jeder Schublade nicht liegen bleiben „Vielleicht können sie Menschen Mut machen“ die ihn selbst in schweren Zeiten erreichte Erstlingswerk Sein Gedichtband „Die Fülle des Lebens“ erscheint im Juni 2025 in zweiter Auflage Das Buch hat die ISBN 978-3743140455 und kostet 6,95 Euro Projekte Noch in diesem Jahr sollen per „Book on Demand“ die Novelle „Die Geschichte vom weisen Einsiedler“ und ein weiterer Gedichtband erscheinen 2017 veröffentlichte er dann eine Auswahl seiner Gedichte in dem kleinen Band „Die Fülle des Lebens“ Er schaffte auch digitalen Raum für seine Texte und erstellte zwei Internetseiten – eine deutsche Version und eine englische Aktuell veröffentlicht er die zweite Auflage seines Buchs „Die Fülle des Lebens“ Außerdem wolle er in den nächsten Wochen seine „Geschichte vom weisen Einsiedler“ herausbringen – eine Novelle mit 44 Seiten Und auch ein neuer Gedichtband entsteht aktuell und soll nächstes Jahr erscheinen: „Am Anfang habe ich noch sehr träumerisch und naiv geschrieben“ wenn er auf die vergangenen 25 Jahre zurückblickt Heute seien seine Wortbilder etwas realistischer – so wie er selbst Für ihn steht aber fest: Politisch soll seine Kunst nicht werden „Ich möchte die Geschichten von Menschen erzählen“ Gudrun Anger (r.) kommt mit einer Besucherin über ihr farbintensives Werk an der Galeriewand ins Gespräch Pastellfarbene Gestalten auf hellem Untergrund Gudrun Anger erzählt die Geschichte der Menschen auf ihrem Weg im großen Format Sie hat ein paar Zeilen dazu geschrieben – über die Hoffnung der Menschen auf ein gutes Ziel Die großen Leinwände haben nun einen Platz in der Galerie des Kunstvereins am Markt gefunden weil sie nicht die intensiven Farben und Feuerwerke mitbringen die auf den Bildern von Gudrun Anger sonst häufig zu finden sind Ganz im Gegenteil: Die beiden Werke aus der Reihe „Unterwegs“ erzählen ganz zurückhaltend ihre Geschichte und laden umso mehr zum genauen Hinsehen ein Zum ersten Mal stellt Gudrun Anger ihre Bilder alleine in der Kunstgalerie am Markt aus „Unter Menschen“ hat sie ihre Schau genannt – die am Sonntag Eröffnung feierte „Ich interessiere mich einfach für Menschen und ihre Wege“ Dabei hat sie immer auch einen Blick auf die weltpolitischen Entwicklungen – ohne dem Betrachter die Antworten mitzuliefern Viel mehr will sie zum Weiterdenken anstoßen Das gilt zum Beispiel für ihr Werk „Feuriger Tanz auf dem Vulkan“: Wer sich Zeit nimmt kann den kleinen schwarzen Gestalten auf feurig rotem Untergrund nachspüren andere resigniert und wieder andere voller Freude“ stellt Martin de Giorgi vom Kunstverein fest Gegenüber hat das Bild „Carnaval do Brasil“ einen Platz an der Galeriewand gefunden. Auf den ersten Blick springt dem Betrachter ein Feuerwerk entgegen Auf den zweiten Blick offenbart sich das Feuerwerk als bunte Röcke tanzender Karnevalistinnen Diskussionswürdig dürfte für Besucher auch das großformatige Werk „God bless America: Stars and Stripes“ sein In aufgewühlten Zeiten lenkt es mit Pinselstrich und Mischtechnik den Blick über den Ozean hinweg auf den mittelamerikanischen Lebensstil bei allen Fragen und Unsicherheiten: „Es ist gut dass der Mensch nicht alleine unterwegs ist“ entdeckt in der Ausstellung neben den vielen großen Leinwänden in Mischtechnik auch ein kleines Aquarell-Werk hinter Glas: Zwei Menschen im Gespräch auf einem Waldweg als würde in diesem friedlichen Motiv die Lösung für das menschliche Miteinander schlummern Info Die Ausstellung „Unter Menschen“ von Gudrun Anger ist bis 25 Mai in der Galerie „Markt 9“ zu sehen – immer sonntags von 15 bis 18 Uhr Volker Groß und Sandra Neumann freuen sich über ihre erste Tasse Kaffee an der Waffelpause Zum offiziellen Start regnete es in Strömen Die Evangelische Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus ließ sich die Feststimmung trotzdem nicht nehmen – und feierte am Sonntagvormittag mit großen Schirmen an der Waffelpause den Saisonstart „Wir hatten schon einen tollen 1. Mai mit vielen Besuchern“, erzählte Presbyteriumsvorsitzender Volker Groß. Denn traditionell startet die Saison an dem besonderen Rastplatz an der Balkantrasse jedes Jahr am 1 Aber auch zum regnerischen Gottesdienst unter freiem Himmel am Sonntagvormittag kamen die treuen Besucher der Waffelpause Der Posaunenchor unter Leitung von Peter Rinne spielte Pfarrer Traugott Schuller berichtete von dem Wert der guten Gemeinschaft und dem Grund des gemeindlichen ehrenamtlichen Tuns: „Den hat Jesus selbst gelegt“ erinnerte der Pfarrer und führte während des Gottesdiensten auch gleich die neue Presbyterin Sandra Neumann in ihr Amt ein bildete sich an der Waffelhütte eine erste Schlange Die Ehrenamtlichen schenkten warmen Kaffee aus servierten Brühwürstchen und sorgten für den zweiten Waffelduft der Saison Der lud dann im Laufe des Nachmittags auch viele Radfahrer und Spaziergänger von der Balkantrasse zum Pausemachen ein Auf der Trasse herrschte nämlich trotz des bescheidenen Wetters reger Betrieb Seit 13 Jahren serviert die Evangelische Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus an der Balkantrasse zwischen Tente und Hilgen an Sonn- und Feiertagen zwischen 1 Die Gemeinde hatte 2012 auf ihrem Grundstück mit einem Zelt und einem Waffeleisen begonnen Inzwischen ist an dem besonderen Rastplatz eine komplette Infrastruktur entstanden: In einer Holzhütte liegt Strom für Waffeleisen und Spülmaschine es gibt laufendes Wasser und einen Kühlschrank Die Ehrenamtlichen des Waffelteams decken an Sonn- und Feiertagen die Holztische stellen Biertischgarnituren raus und laden zum Rasten ein trifft hier auf Ehrenamtliche des Gesprächsteams „Die einen kommen für Waffeln und Getränke hat Dorothea Hoffrogge von der Gemeinde zum runden Geburtstag der Waffelpause einmal gesagt die an der Waffelpause einkehren – sowohl Radfahrer die sich über die Geselligkeit am Sonntagnachmittag freuen Oktober jeden Sonn- und Feiertag von 12 bis 17 Uhr geöffnet „Kaiser Wilhelm" und Winterglockenapfel: Die alten Bäume bekommen Pflege und ein Namensschild Michael Müller und Roland Steiger (v.l.) von der Gruppe OBSD Um den Kaiser Wilhelm auf der großen Streuobstwiese in Heide hat sich seit Jahrzehnten niemand mehr gekümmert Auch der Winterglockenapfel gleich daneben hat seit Jahren keine große Ernte mehr ergeben Und obwohl die alten Apfelsorten seit Jahren und Jahrzehnten weder gepflegt noch geerntet wurden „Und damit haben sie ihre Widerstandskraft und ihre Tauglichkeit für die Region bewiesen“ sagt Roland Steiger und blickt über die idyllische Wiese bei Arnzhäuschen auf der sich die alten Obstbäume inzwischen wieder von ihrer schönsten Seite zeigen Seit zwei Jahren kümmern sich die Ehrenamtlichen der Gruppe „Obst Bäume Schneiden in Dabringhausen“ (OBSD) um die alten Obstbäume rund um das Dorf Manchmal sprechen sie die Besitzer der Streuobstwiesen an und bieten ihre Unterstützung an gelegentlich kommen Menschen auch auf die Ehrenamtliche zu und bitten um Hilfe „Wir waren hier mal die bergische Obstkammer“ sagt Gruppengründer Roland Steiger und erinnert an Zeiten vor der Industrialisierung als die Landwirte mit Obst und Gemüse von Feldern und Wiesen die Menschen in der Region versorgten Etwa 1000 verschiedene Apfelsorten wuchsen damals in der Region „Heute kommt es nicht mehr vorrangig auf den Geschmack an sondern auf das Aussehen und die Transportfähigkeit“ sagt Michael Müller mit Blick auf die Äpfel in den Supermärkten Aber die Ehrenamtlichen der Gruppe OBSD wollen die alten Sorten ihren Geschmack und das Stück Heimatgeschichte Miteinander Die Gruppe „Obst Bäume Schneiden in Dabringhausen“ (OBSD) arbeitet unter dem Dach des Vereins „Miteinander in Dabringhausen“ Wiesen Wer sich Unterstützung bei seiner Streuobstwiese in und rund um Dabringhausen wünscht kann sich ebenfalls bei den Ehrenamtlichen melden Spenden sind willkommen.miteinander-dabringhausen.de eine Datenbank zu erstellen – in der jeder Obstbaum 400 Obstbäume in und rund um Dabringhausen stehen bereits in diesem Kataster Und ihnen gilt nun in einem ersten Schritt die Aufmerksamkeit der Naturfreunde – so wie auf der Streuobstwiese in Heide Vor zwei Jahren ist die Gruppe hier zum ersten Mal mit der Säge angerückt dem Winterglockenapfel und dem Riesenboiken eine zweite Chance zu geben Im vergangenen Jahr haben die Bäume bereits wieder geblüht und Äpfel getragen „Und uns war eine genaue Bestimmung möglich“ Alle Informationen – sowohl über den Zustand und den Pflegestatus des Baums als auch über die Sortenbestimmung – finden Platz in dem Baumkataster Neuerdings gehen die ehrenamtlichen Baumschneider noch einen Schritt weiter: Haben sie eine Sorte bestimmt weißes Namensschild an den Apfelbaum – mit dem Namen und einem QR-Code der Interessierte zu noch mehr Informationen der alten Sorten führt „Die alten Namen dieser Bäume sind in Vergessenheit geraten“ „und mit ihnen auch die alten wertvollen Sorten.“ Die neuen Schilder sollen beides nun wieder ins Bewusstsein zurückholen Wer also künftig in Pantholz oder Klein Klev Rölscheid oder entlang anderer Streuobstwiesen rund um Dabringhausen unterwegs ist und weiße Holzschildchen an Obstbäumen sieht hat alte Sorten entdeckt – und gleichzeitig den Hinweis Um die Spaziergänger nicht mit vielen offenen Fragen zurückzulassen bringen die Ehrenamtlichen neben dem Namensschild auch noch ein kleines Schild mit Hinweis auf die OBSD-Gruppe an die Gruppenmitglieder teilen Erfahrungen und Wissen beim Obstbaumschneiden Und im Herbst können sie sich dann einen eigenen Eindruck davon machen wie lecker die alten Sorten schmecken: Dann wird Apfelsaft gepresst Ályth McCormack (l.) und Tríona Marshall rührten das Publikum mit leisen Töne an Der Himmel weint ja manchmal auch vor Vorfreude So war der Regen am Samstag sicherlich berechtigt weil am Abend im Haus Eifgen im Rahmen der beliebten „Celtic Voyage“-Reihe wieder ein ganz besonderes Schmankerl zu hören war das nach den lautstarken Hard-Rock-Krachern im Programm der vergangenen Wochen den Ohren der einmal mehr sehr zahlreich erschienenen Besucher wie Balsam vorgekommen sein dürften Ályth McCormack aus Schottland, die mit ihrer Band „The Chieftains“ große Hallen mit Tausenden von Zuschauern füllt, war in Duo-Besetzung mit der irischen Harfenistin Tríona Marshall wieder einmal in Wermelskirchen zu Gast das bezog sich in diesem Fall tatsächlich auch auf einen Auftritt im Rahmen von „Celtic Voyage“ – allerdings schon vor vielen Jahren wieder im Haus Eifgen sein und spielen zu können Und sie begrüßte ihr Publikum dann auch direkt auf Deutsch was die Begrüßung aber kein Stück weniger sympathisch machte der von den leisen Tönen lebte: Das Duo bewegte sich nicht in sphärischen Klangebenen was die mitgebrachten Songs anging: „Die einzige Regel ist Und was sollte man sagen – daran hielten sich die Musikerinnen Ályth McCormack beeindruckte mit ihrem Gesang der wegen des Vibratos in der Stimme nicht selten an eine schottische Variante von Joan Baez erinnerte Dazu sorgte sie bisweilen für leise Rhythmen mit dem Shaker-Ei etwa bei einer sehr intensiven Nick-Drake-Cover-Version Ihre irische Kollegin hielt sich mit Worten hingegen deutlich zurück zupfte dafür viel leidenschaftlicher die Harfe Das Instrument hatte nicht viel mit der klassischen Konzert-Harfe zu tun präsentiert aber auch mit ihren Stahlsaiten einen doch recht härteren Klang Das passte zum ebenfalls recht harten Akzent der schottischen Sängerin Das waren aber auch die beiden einzigen harten Dinge an diesem einmal mehr wundervollen „Celtic Voyage“-Konzert bei denen das Eifgen-Booking-Team immer wieder ein mehr als sicheres und geschmackvolles Händchen bewiest Die enorme Qualität der Musikerinnen und Musiker die in der Konzert-Reihe den Weg ins Bergische Land finden der sollte sich nur einmal ein Lied wie das gleichermaßen kämpferische wie zerbrechliche „Close To You“ dieses perfekt miteinander harmonierende Duos zu Gemüte führen Hier traf Perfektion auf Seele – eine seltene Kombination die am Samstagabend umso schöner anzuhören war Ben Musaeus feiert mit Vater Jörg seinen zweiten Titel als Internationaler Deutscher Meister Seine Reise zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften hat Ben Musaeus mit besonderer Motivation angetreten dass der ID Judoka (ID: intellectual deficit/ intellektuell beeinträchtigt) aus Dabringhausen im vergangenen Jahr seinen Titel aus 2023 nicht hatte verteidigen können Mit dem NRW-Kader ging es am frühen Freitagmorgen nach Hamburg zeigte seine Vorbereitung in den vergangenen Wochen mit kontinuierlichem Training im Fitness- und Kraftbereich sowie auf der Matte in seinem Stammverein JC Mifune Hückeswagen Die erste Herausforderung nahm der Kampfsportler auf der Waage: Mit gemessenen 72 Kilogramm wurde die abgegebene Meldung in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm bestätigt Vier Gegner warteten auf den „Judobär“ aus Dabringhausen – darunter auch der Kämpfer vom TSV Polizei Hannover der im vorigen Jahr den Titel als Deutscher Meister gefeiert hatte Im Auftaktduell zeigte Ben Musaeus leichte Nervosität blieb aber ständig im Angriffsmodus und siegte schließlich eindeutig nach zwei Wazzari-Wertungen gegen einen Konkurrenten aus Berlin Im richtungsweisenden Kampf gegen den Titelverteidiger musste der Wermelskirchener schon sämtliche Kräfte mobilisieren Der frühe Rückstand mit einer kleinen Wertung bedeutete ein Signal zur rechten Zeit: Nach gut einer Minute setzte er seine entscheidende Technik an und beendete den Kampf mit einem „Hüftfeger“ (Harai-goshi) sowie der höchsten Wertung vorzeitig Der Weg zum zweiten Gewinn der Internationalen Deutschen Meisterschaft sollte somit ausgerechnet über zwei Kollegen aus dem NRW-Kader führten Den ersten Mannschaftskameraden aus Leverkusen beförderte Musaeus mit einer großen Außensichel (Osoto Gari) nach einer Kampfzeit von nur 25 Sekunden auf die Matte Ein absolutes mitreißendes Duell auf Augenhöhe lieferte sich Ben Musaeus mit dem starken Mitfavoriten aus Leverkusen Jeder der beiden Judoka erzielte seine Wertung Kampferfahren und mit voller Energie setzte er seinen Kontrahenten immer mehr unter Druck – bis ihm schließlich der entscheidende „Körperwurf" (Tai otoshi) gelang Nach vielen zweiten Plätzen im ersten Drittel des aktuellen Judojahres konnte Ben Musaeus sein Glück kaum fassen: Überglücklich dankbar und erschöpft nahm er die Goldmedaille und die Urkunde für seinen zweiten Titel als Internationaler Deutscher Meister entgegen mehr Themen Wermelskirchen (ots) Am gestrigen Donnerstagabend (01.05.) wurden die Polizei der Rettungsdienst sowie ein Notarzt zur Pilghauser Straße (L409) alarmiert Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw wurde der Motorradfahrer schwer verletzt Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 55-Jährige aus Ratingen gegen 18:15 Uhr die Pilghauser Straße mit seinem Motorrad des Herstellers Honda aus Richtung Kürten befahren Aus bislang unbekannten Gründen verlor er in einer Kurve zwischen den Ortschaften Hülsen und Dhünn die Kontrolle über sein Kraftrad und stieß mit dem entgegenkommenden Pkw Ford eines 57-jährigen Burscheiders zusammen stürzte er schließlich hinter dem Pkw auf die Fahrbahn aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen nach einer Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt An ihnen entstand ein Gesamtschaden in Höhe eines geschätzten mittleren fünfstelligen Betrages Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch eine Fachfirma aufgenommen Während der Unfallaufnahme der Polizei war die Unfallstelle vollständig gesperrt Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer KreisPressestelle, PHKin Höller Telefon: 02202 205 120E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de Original-Content von: Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis Leichlingen (ots) - Die Polizei sucht nach dem Fahrzeugführer eines Pkw Dieser soll gestern (01.05.) in Leichlingen einen Mann angefahren und danach geflüchtet sein Die Polizei wurde gegen 20:00 Uhr in die Leichlinger Ortschaft Leysiefen gerufen Vor Ort fanden die Beamten einen 60-jährigen Mann mit leichten Verletzungen vor Bergisch Gladbach (ots) - Am Donnerstagabend (01.05.) meldete der Besitzer eines Motorrades der Marke Suzuki gegen 19:00 Uhr den Diebstahl seines Zweirades Laut seinen Angaben hatte er das Motorrad zuletzt am Vortag (30.04.) in einer Tiefgarage in der Saaler Straße abgestellt und mittels Lenkradschlosses verschlossen Bei dem Motorrad handelt es sich um eine Suzuki SV650 mit dem amtlichen Kennzeichen .. ist die Polizei wegen eines Körperverletzungsdeliktes in die Mittelstraße gerufen worden Vor einem Sonnenstudio wurden zwei Personen von einem Mann bedroht Er schlug zudem nach Zeugenangaben eine Person mehrfach mit der Faust in das Gesicht Gratulationen für einen weltbekannten Wermelskirchener: Über die Glückwünsche von Bürgermeisterin Marion Holthaus konnte sich Manfred Maus freuen der neben dem ehemaligen Bürgermeister Heinz Voetmann der einzige noch lebende Ehrenbürger der Stadt ist sagte der Mitgründer des Baumarkt-Riesen „Obi“ begeistert mit Blick auf den Blumenstrauß den ihm die Bürgermeisterin nebst einem Präsent überreichte sondern auch er Blumen liebt: „Weil Blumen so viel Emotion ausstrahlen Denn auch das spricht die Emotionen der Menschen an.“Manfred Maus blickte beim Gratulationsbesuch im Rathaus nicht nur auf seine Laufbahn als Mitgründer und langjähriger Geschäftsführer von „Obi“ zurück sondern auch auf die Geburtstagsfeier im Kreis von Familie und Freunden Der Grund: Am gleichen Tag wie ihr Opa feierte auch Enkelin Sofia ihren Geburtstag – den 18 und damit die Volljährigkeit.Die Organisation des Festes hatte Manfred Maus der Großvater von insgesamt sechs Enkelkindern ist vertrauensvoll in die Hände von Sofia gelegt „Ich habe ihr im Vorfeld gesagt: Du bist jetzt volljährig also organisierst Du alles – ich lasse mich überraschen“ erzählte Manfred Maus über das wunderschöne Familienfest in geselliger Runde geplauscht und auch gemeinsam gesungen.Übrigens: Bis heute hat „Obi“ seinen Zentralsitz in Wermelskirchen und rangiert gemeinsam mit der Stadtverwaltung weit vorne auf der Liste der größten Arbeitgeber Wermelskirchens Die Polizei Rhein-Berg hat bei Verkehrskontrollen im Bereich der Landstraße 101 in Dabringhausen mehrere Raser gestoppt Der Verkehrsdienst der Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis hat am vergangenen Freitag Verkehrskontrollen auf der Landstraße 101 in Dabringhausen durchgeführt die mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren Dabei kam auch ein ziviles Polizeimotorrad mit spezieller Messtechnik zum Einsatz Gegen 13 Uhr wurde ein Motorradfahrer gestoppt der auf seiner Yamaha mit 116 km/h in Höhe Limmringhausen unterwegs war – in einem Bereich Ihm drohen nun ein hohes Bußgeld und ein Fahrverbot Etwa eine Stunde später fiel den Beamten ein Opel-Fahrer im Bereich der Ortschaft Dreibäumen auf der mit 117 km/h statt der erlaubten 70 km/h in Fahrtrichtung Habenichts fuhr Bei der anschließenden Kontrolle zeigte der 22-jährige Remscheider Anzeichen von Drogenkonsum was durch einen ersten Test bestätigt wurde Deshalb wurde er durch eine Streifenwagenbesatzung in eine Arztpraxis gebracht wo ihm eine angeordnete Blutprobe entnommen wurde Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung sowie der Fahrt unter Drogeneinfluss Direkt hinter dem Opel-Fahrer war den Beamten außerdem ein BMW aufgefallen der in gleicher Geschwindigkeit mit deutlich zu geringem Abstand gefolgt war muss nach Polizeiangaben mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen Bei einem Verkehrsunfall auf der L 409 in Dhünn wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt Bei einem Verkehrsunfall auf der Pilghauser Straße (L 409) in Dhünn wurde am Donnerstagabend ein 55-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, war der Mann aus Ratingen gegen 18.15 Uhr auf der Landstraße mit seinem Motorrad aus Richtung Kürten unterwegs Aus bislang noch unbekannten Gründen verlor er in einer Kurve zwischen Hülsen und Dhünn die Kontrolle über sein Motorrad und stieß mit dem entgegenkommenden Ford eines 57-jährigen Burscheiders zusammen Nachdem der Motorradfahrer über das Fahrzeugdach gerutscht war stürzte er schließlich hinter dem Wagen auf die Fahrbahn Bei dem Unfall wurde die Vorderseite des Autos stark beschädigt Die Rettungskräfte brachten den Mann mit schweren aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen nach einer Erstversorgung in ein Krankenhaus Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtauglich und wurden abgeschleppt Während der Unfallaufnahme war der Streckenabschnitt auf der L 409 vollständig gesperrt Bereits gegen 9.30 Uhr am Maifeiertag hatten die Rettungskräfte ebenfalls auf die L 409 in Richtung Hülsen ausrücken müssen Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung des Mannes der bei dem Unfall nur leicht verletzt wurde So soll der Eingangsbereich ins Hüpptal von der Berliner Straße aus nach der Umgestaltung aussehen Bei einer Führung zum „Tag des Städtebaus“ haben interessierte Bürger die Gelegenheit sich vor Ort über die Pläne zu informieren – bevor das Areal für die großflächigen Umgestaltungsmaßnahmen gesperrt wird Der geführte Spaziergang durch das Hüpptal findet statt am Freitag Treffpunkt ist um 16 Uhr am Eingang Berliner Straße Rede und Antwort stehen an dem Tag neben Landschaftsarchitekt Johannes Böttger von „urbanegestalt“ aus deren Ideenschmiede die Umgestaltung stammt Anfang des Jahres waren für die geplante Umgestaltung bereits verschiedene vorbereitende Maßnahmen wie Baumarbeiten und der Abriss des ehemaligen Toiletten-Häuschens durchgeführt worden Bei der Führung durch das Hüpptal zum „Tag des Städtebaus“ wird unter anderem vermittelt wo (und welche) 600 neue Bäume und Sträucher gepflanzt werden und wie das neue Toilettenhäuschen aussehen wird Als erste vorbereitende Maßnahmen sind Anfang des Jahres Bäume gefällt worden Auf großen Bannern werden Teilnehmer der Hüpptal-Führung Bilder der Pläne für die Umgestaltung sehen können Beim anschließenden Spaziergang werden sie genau erfahren welche Bereiche umgestaltet und wo die beiden Spielplatz-Flächen angelegt werden die durch barrierefreie Wege miteinander verbunden sind Sie sollen unterschiedliche Zielgruppen und Themen ansprechen wie die Tal- und Spielwiese gestaltet sein werden wo die Streuobstwiese angelegt wird und warum das Mahnmal im Hüpptal versetzt wird Auch Sportler sollen künftig nicht nur beim Joggen durch das Hüpptal auf ihre Kosten kommen Sie sollen auch die sogenannte Calisthenics-Anlage nutzen können die zwischen Gymnasium und Sporthalle gebaut wird Die Gestaltung des Hüpptals ist eines der Projekte des „Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts Wermelskirchen Innenstadt 2030“ (IEHK) Das Hüpptal stellt aufgrund des Landschaftsraums der wie ein grüner Finger vom Naturschutzgebiet Eifgental bis in die Innenstadt hineinreicht eine Besonderheit dar und weist bereits heute großen Erholungswert auf Das Projekt Hüpptal kann mit Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt werden Den entsprechenden Förderantrag hatte die Stadt Wermelskirchen zum 30 September 2022 für das Stadtentwicklungsprogramm 2023 fristgerecht gestellt und im Winter 2022/2023 konkretisiert Der Förderbescheid über 2.360.517 Euro bei der Anrechnung von zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 3.372.167 Euro (Förderquote 70 Prozent) liegt seit Ende September 2023 vor Anmeldungen für die Führung am 9. Mai im Hüpptal sind per E-Mail an pressestelle@wermelskirchen.de erwünscht Der Tanzball in den Mai im Bürgerzentrum erlebt nach der Premiere in 2023 in diesem Jahr seine dritte Auflage Mit Coverband „Virus“ Auf dem Dorfplatz In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wurde über Jahrhunderte die Walpurgisnacht gefeiert. Dieser Brauch lebt heute im „Tanz in den Mai“ fort, mit dem traditionell der Anbruch der warmen Jahreszeit begrüßt wird. Wer in Wermelskirchen in den Wonnemonat Mai tanzen möchte hat dazu an verschiedenen Stellen die Gelegenheit Das Spektrum reicht vom Tanzball über Partys mit DJ bis hin zum Rockkonzert Bei einer festlichen Veranstaltung im Bürgerzentrum kann schon am Nachmittag des 30. April ab 15 Uhr in den Mai getanzt werden: Der inklusive „Tanzball in den Mai“ richtet sich an Menschen mit und ohne Demenz Freude und Geselligkeit statt Perfektion von Tanzschritten im Vordergrund stehen Organisiert hat ihn die Fachstelle „Älter werden“ der Stadt Wermelskirchen in Kooperation mit dem Arbeitskreis ReVivio Nach einem Begrüßungssekt nimmt Moderator Stefan Kleinstück die Besucher mit auf eine getanzte Weltreise. Dabei geht es auf der Tanzfläche von Wien über London und Rio nach Cuba ob alleine oder mit einem Tanzpartner: Jeder ist auf der Tanzfläche willkommen um bei feierlicher Stimmung den April ausklingen zu lassen Der Eintritt inklusive des Begrüßungssektes ist frei Für Platzreservierungen und weitere Informationen – auch in Bezug auf einen möglichen Fahrdienst – kann Sabine Salamon unter ☏ 02196 / 710551 oder per E-Mail an s.salamon@wermelskirchen.de kontaktiert werden wermelskirchen.de In der Gaststätte „Centrale“ an der Eich kann zu Livemusik in den Mai getanzt werden. Dort sorgt ab 20 Uhr die Wermelskirchener Coverband „Virus“ mit Rock- und Pophits für Stimmung. Das Repertoire der fünfköpfigen Formation reicht von den Beatles, Eric Clapton und Bryan Adams über ACDC bis zu Melissa Etheridge Der Eintritt kostet im Vorverkauf acht Euro und an der Abendkasse zehn Euro Die Karten sind jeweils in der „Centrale“ erhältlich centrale-wk.de Seit über fünf Jahrzehnten sind Epitah eine feste Größe im Rockgeschäft und haben längst ein Stück Musikgeschichte geschrieben Ursprünglich sollten die Rocklegenden am 28 um gemeinsam mit den Konzertbesuchern in den Mai zu rocken Tickets gibt es für 26 Euro im Vorverkauf oder für 30 Euro an der Abendkasse Auch in Dabringhausen wird in den Mai getanzt – und zwar im „Markt 57“ Dort legt ab 19 Uhr DJ Axel auf und lädt die Besucher ein mit Party-Musik den Wonnemonat einzuläuten Die Gaststätte an der Altenberger Straße öffnet ihre Pforten am 30 markt-57.de In Dhünn können Kinder am Mittwochnachmittag wieder die „Maibäume“ schmücken Im vergangenen Jahr hatte der Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Dhünn erstmals einen Tanz in den Mai auf dem Dorfplatz organisiert In diesem Jahr geht die Veranstaltung am 30 April in die zweite Runde – unterstützt durch das „Hotel zur Post“ die Dhünnschen Jecken und die Evangelische Kirchengemeinde Ab 16 Uhr gibt es ein Kinderprogramm mit Maibaumschmücken und Hüpfburg ab 17 Uhr lädt Miri Distel zu einem Mitsingkonzert unter dem „Motto zum Mitmachen“ ein Ab 20 Uhr heizt dann DJ Chris Steinke den Besuchern mit Partymusik ein Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und verschiedenen Leckereien gesorgt Das Osterfeuer des Vereins Tura Pohlhausen lockte im vergangenen Jahr viele Besucher an Die traditionellen Brauchtumsfeuer zu Ostern erfreuen sich in Wermelskirchen und Umgebung seit jeher großer Beliebtheit. In diesem Jahr aber scheint die Lust auf das gemütliche Beisammensein bei Feuerschein besonders groß zu sein: Insgesamt 32 Anträge für Osterfeuer sind beim Ordnungsamt der Stadt bis zum Ende der Anmeldefrist am 7 Das sind zehn mehr als im vergangenen Jahr Gestattet sind Osterfeuer prinzipiell nur nach Anmeldung und als Brauchtumsfeuer im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung Ob sie in Wermelskirchen in diesem Jahr aber überhaupt entzündet werden dürfen war aufgrund der langen Trockenheit und damit erhöhten Waldbrandgefahr in den vergangenen Wochen bis zuletzt unklar Nach den wiederholten Regenfällen der vergangenen Tage hat die Stadt nun aber gute Nachrichten für alle Freunde des Brauchtums: Die in Wermelskirchen angemeldeten Osterfeuer können wie geplant stattfinden Osterfeuer am Eifgen Die Junge Union lädt gemeinsam mit der CDU Wermelskirchen zum traditionellen Osterfeuer auf dem Grillplatz am Eifgen ein Osterfeuer in Pohlhausen Der Verein Tura Pohlhausen veranstaltet am Samstag April sein traditionelles Osterfeuer auf dem Parkplatz neben dem Vereinsheim Weitere Osterfeuer Neben diesen Osterfeuern sind an den verschiedenen Feiertagen noch 30 weitere in Wermelskirchen angemeldet Veranstalter sind neben Vereinen die Hof- und Brauchtumsgemeinschaften der jeweiligen Ortsteile und Hofschaften „Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Wermelskirchen hat das Ordnungsamt grünes Licht für die Brauchtumsfeuer gegeben weil der Graslandfeuerindex in der Vorhersage bei Stufe 1 und am kommenden Sonntag maximal bei 2 liegt“ Der Grasland-Feuerindex ist ein Flächenbrand-Frühwarnsystem des Deutschen Wetterdienstes wobei die Stufen eins und zwei „sehr geringe Gefahr“ bzw Laut Stadt hat die Feuerwehr eine Liste mit allen angemeldeten Osterfeuern in Wermelskirchen „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind von Freitag bis Montag ebenfalls im Dienst Nach der positiven Entscheidung des Ordnungsamts können Vereine sowie Hof- und Brauchtumsgemeinschaften die in diesem Jahr Osterfeuer angemeldet haben Beim Sportverein Tura Pohlhausen sind die Vorbereitungen bereits in vollem Gange Der Verein veranstaltet sein beliebtes Osterfeuer für alle Mitglieder Nachbarn und Gäste am Karsamstag auf dem Parkplatz neben dem Vereinsheim Pohlhausen Grillgut und Getränke müssen eingekauft und Bänke aufgestellt werden“ der in diesem Jahr wieder mit vielen Besuchern rechnet: „Die letzten Jahre waren immer sehr viele Menschen da dass wir am Grill und an der Getränketheke Engpässe hatten.“ Vor allem für Familien mit Kindern habe der Verein im Zuge des Osterfeuers einiges zu bieten: „Auf dem Sportplatz wird unsere Jugendabteilung eine Hüpfburg und Spiele aufbauen.“ Außerdem steht für die jungen Osterfeuergäste Stockbrotbacken auf dem Programm Zu ihrem traditionellen Osterfeuer auf dem Grillplatz am Eifgen an Karsamstag lädt die Junge Union Wermelskirchen gemeinsam mit der CDU alle Bürger ein gute Gespräche und einen geselligen Abend in entspannter Atmosphäre“ die sich um die komplette Organisation von Speisen und Getränken kümmert Der Erlös erfolgt auf Spendenbasis und unterstützt die weitere Jugendarbeit der Vereinigung Für alle Veranstalter von Osterfeuern in Wermelskirchen gelten bestimmte Auflagen und Sicherheitsvorkehrungen die es bei der Vorbereitung und Durchführung der Feuer zu beachten gilt trockenes und naturbelassenes Holz wie Strauch- und Astschnitt Abfälle jeglicher Art zu verbrennen ist nicht erlaubt Zum Entfachen des Feuers dürfen auch keine Brandbeschleuniger wie Benzin oder Öle verwendet werden Außerdem darf der aufgeschichtete Gehölzhaufen eine Höhe von zwei Metern nicht übersteigen Der Gehölzhaufen sollte außerdem erst am Tag vor dem Entfachen aufgebaut oder dann nochmal umgeschichtet werden Denn es muss ein Mindestabstand von 100 Metern von zum Aufenthalt von Menschen und Tieren bestimmten Gebäuden sowie von Bundesautobahnen und Waldflächen eingehalten werden Mindestens 25 Meter entfernt sein müssen die Feuerstellen von sonstigen baulichen Anlagen von öffentlichen Verkehrsflächen sowie von einzelstehenden Bäumen Bis spätestens 24 Uhr müssen die Osterfeuer in Wermelskirchen beendet sein Bis zum endgültigen Erlöschen und Erkalten muss ein Feuer jeweils von mindestens zwei erwachsenen Personen beaufsichtigt werden Eventuell noch vorhandene Glut muss mit Erde bedeckt und gegebenenfalls dann auch noch gewässert werden Während des Feuers müssen die Veranstalter vor Ort geeignetes Löschmittel in ausreichender Menge bereithalten Bei kleineren Osterfeiern kann das ein Gartenschlauch sein mit dem etwaiger Funkenflug schnell gelöscht werden kann Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich das Feuer unkontrolliert ausbreitet, was es unbedingt zu verhindern gilt. „Sollten Sturm oder starke Winde aufziehen dürfen die Feuer nicht entfacht werden oder müssen abgelöscht werden“ Die Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes sind von Freitag bis Montag im Dienst Der aktuelle Abschlussjahrgang am Gymnasium Wermelskirchen hat sein Abitur unter das Motto „Abitendo“ gestellt Der diesjährige Abiturjahrgang ist in Nordrhein-Westfalen generell ganz besonders – nicht nur am Gymnasium Wermelskirchen. Mit der Rückkehr zur Reifeprüfung nach neun Jahren sind es die letzten G8-Schüler, die in diesem Jahr ihr Abitur ablegen dass es kein Wiederholungsjahr an der gleichen Schule geben wird“ sagt Oberstufenkoordinatorin Ulrike Gerber Dass die Schüler deswegen aber anders mit der Prüfungssituation umgehen als ihre Vorgänger in den Jahren zuvor Die Bushaltestelle an der Kölner Straße wurde Schauplatz eines Raubüberfalls Eine 34-jährige Frau wartete an der Haltestelle Kölner Straße in Wermelskirchen auf den Bus als von einem neben ihr sitzenden Mann angesprochen wurde Der Unbekannte fragte die Remscheiderin nach einer Zigarette Als die Frau dann auf ihr Smartphone schaute hielt ihr in Brusthöhe eine Waffe vor und forderte die Herausgabe des Handys Sie kam der Aufforderung nach und flüchtete anschließend in ein nahegelegenes Geschäft Wie die Polizei am Montag meldete ereignete sich die Tat am vergangenen Freitag gegen 13.40 Uhr „Die Alarmierung erfolgte dann per Notruf“ berichtet ein Sprecher der Kreispolizeibehörde Gegenüber den wenig später eintreffenden Beamten konnte die Remscheiderin eine sehr gute Personenbeschreibung des Täters abgeben die auf einem an ihrer Wohnanschrift befindlichen Endgerät der Frau installiert war konnte zudem der Standort des entwendeten Smartphones geortet werden.“ Die App zeigte an dass sich das Gerät irgendwo am Brückenweg und somit immer noch im Zentrum von Wermelskirchen befinden würde Polizeibeamte begaben sich unverzüglich zu dem auf dem anderen Smartphone genannten Ort Am Loches-Platz trafen sie im Treppenhaus eines Discounters auf einen 32-jährigen Remscheider Der Mann führte sowohl das gesuchte Smartphone als auch eine Schreckschusswaffe mit sich Beide Gegenstände wurden als Beweismittel sichergestellt Das Smartphone konnte nach erfolgter Spurensicherung wieder an die Geschädigte ausgehändigt werden Der Festgenommene wurde nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Ermittlungen einem Haftrichter vorgeführt die bei Preyersmühle von der L 408 auf die L 409 abbiegen wollen brauchen aufgrund langer Wartezeiten an der Baustellenampel viel Geduld Seit Anfang August 2024 müssen Verkehrsteilnehmer aus Solingen-Burg, Pohlhausen, Unter- und Oberwinkelhausen sowie Hörath und Hünger eine Umleitung über Preyersmühle fahren, um in die Innenstadt von Wermelskirchen zu gelangen. Denn solange die Arbeiten zur Sanierung der Brücke „Hünger“ über die A1 durch die Autobahn GmbH andauern führt die einzige Alternativ-Verbindung ins Stadtzentrum über die L 408 und L 409 entlang des Eschbachs Rund 100 Senioren feierten ausgelassen beim „Tanzball in den Mai“ „Man müsste nochmal 20 sein ...“, hallt es aus den Lautsprechern im großen Saal des Bürgerzentrums. Die ersten Senioren erheben sich von ihren Sitzen und folgen dem Aufruf von Tanz-Motivator Stefan Kleinstück. Der Leiter des Arbeitskreises Demenz gibt auch in diesem Jahr den „Anheizer“ beim „Tanzball in den Mai“ für Menschen mit und ohne Demenz in Wermelskirchen Mit Gefühl führt er eine Seniorin zum Walzer auf die Tanzfläche die von der Fachstelle der Stadt „Älter werden“ und dem Arbeitskreis „ReVivo“ organisiert wird „Einer 94-Jährigen muss ich nicht erklären die Leute zu motivieren und eine Stütze zu sein“ Nach und nach füllt sich die Fläche mit tanzfreudigen Senioren Zu einem Klassiker von Willy Schneider bewegen sie sich gekonnt zur Musik Am DJ-Pult neben der Bühne steht Kleinstücks Sohn Simon Mit Liedern wie „Walk in the park“ oder „Zwei kleine Italiener“ spielt er hauptsächlich ältere Lieder ab „Gerade auf Demenzkranke kann Musik eine positive Wirkung haben In der Tat scheint die Musik in Kombination mit der heiteren Stimmung die Leidenschaft für das Tanzen bei den Senioren aufleben zu lassen auch die anwesenden Pfleger und Sozialarbeiter bitten jetzt zum Tanz Einige der Gäste wohnen in diesen Einrichtungen Nach einem langsameren Stück von Frank Sinatra erreicht die Stimmung kurz vor 16 Uhr den Höhepunkt Die Senioren bilden einen Kreis um Animateur Stefan Kleinstück Dieser ruft immer wieder: „Ich kann euch nicht hören“ Zu „Sexbomb“ bewegen sich die Senioren jetzt als Menschenkette um Kleinstück herum Dann reiht sie sich in die gerade gestartete Polonaise zu „Viva Colonia“ ein Bürgermeisterin Marion Holthaus führte als Vorsitzende des Stadtrats in Rekordzeit durch die SItzung Es dürfte eine der kürzesten Ratssitzungen in der Geschichte der Stadt Wermelskirchen gewesen sein: Am Montagabend trafen sie sich die Mitglieder des Stadtrates im Großen Saal des Bürgerzentrums zur letzten Sitzung vor den Osterferien Insgesamt sieben Punkte standen auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils den Bürgermeisterin Marion Holthaus als Vorsitzende des Rates in Rekordzeit moderierte Nicht viel länger als zwei Minuten dauerte dieser Teil der Sitzung bei dem die Ratsmitglieder einstimmig Beschlüsse unter anderem zum neuen Standort der Tafel Wermelskirchen fassten Damit gaben sie ihr Okay, dass die Tafel im Herbst zwischenzeitlich in die frei werdenden Räumlichkeiten des Kindergartens Jörgenstraße umziehen kann, bis der Verein dann endgültig die Räumlichkeiten der Kita Danziger Straße beziehen kann Anmerkungen oder Nachfragen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten gab es keine Auch Anfragen lagen Marion Holthaus keine vor dass der öffentliche Sitzungsteil in kürzester Zeit beendet war Und sie bewies dabei Humor: „Wir haben hier in Wermelskirchen die kürzesten Ratssitzungen von allen Städten im Rheinisch-Bergischen-Kreis Unternehmer Olav Stracke und sein Pferd Elli helfen bei der Pflege des Wasserschutzwaldes An der Großen Dhünn-Talsperre ist in den vergangenen Wochen eine traditionelle Technik bei der Waldarbeit zum Einsatz gekommen Der Forstbetrieb des Wupperverbandes hat seit Dezember den Einsatz eines Rückepferdes erprobt – mit dem Ziel die Pflege junger Bestände besonders schonend für den Boden und den Wasserhaushalt zu gestalten die Gleichförmigkeit eines 60-jährigen Eichenbestands gezielt aufzubrechen“ erklärt eine Sprecherin des Wupperverbandes „Bei dem Eingriff wurden einzelne Bäume in ihrer Entwicklung gegenüber anderen Bäumen gefördert Rückepferde sind verglichen mit Forstmaschinen sehr leicht und beanspruchen mit ihren Hufen nur wenig Fläche „In diesem speziellen Fall hat sich herausgestellt dass die Arbeit mit dem Rückepferd auch wirtschaftlich gut vertretbar ist“ So ist die Schonung des Bodens im Wasserschutzgebiet der Großen Dhünn-Talsperre noch wichtiger als bei anderen Waldflächen: Der Boden dient im Wasserschutzgebiet nicht nur als Grundlage für das Wachstum sondern auch als eine Art Filter für das Wasser „Je sauberer das Wasser in der Talsperre ist desto weniger Aufwand und Kosten sind später bei der Trinkwasseraufbereitung notwendig“ erklärt die Sprecherin des Wupperverbandes jegliche Beeinträchtigung des Bodens durch Befahrung oder ähnliches zu vermeiden beziehungsweise die Auswirkung der Befahrung zu verringern Rückepferd-Unternehmer Olav Stracke arbeitet hauptberuflich mit seinen Pferden und hat sich – neben Kutschfahrten für Hochzeiten oder Ausflüge – auf die Waldarbeit spezialisiert Während des Rückens werden die Pferde ausschließlich durch seine Kommandos gesteuert während der Unternehmer aus Radevormwald mit dem Anhängen der Stämme beschäftigt ist Zur Gesunderhaltung der Pferde muss ganzjährig darauf geachtet werden dass die Pferde weder zu viel noch zu wenig arbeiten und keine zu schweren Stämme ziehen Mit einem Bierkrug verletzte ein deutscher Tourist vier Belgier in einer Skibar Ein 28-jähriger Deutscher soll im österreichischen Skiort Sölden bei einer Skibar mit einem Bierkrug mehrmals auf vier Männer aus Belgien eingeschlagen haben Laut Polizei zielte der Mann aus dem Raum Wermelskirchen auf die Köpfe seiner Kontrahenten im Alter zwischen 21 und 29 Jahren Sie erlitten Platzwunden und mussten alle zum Arzt Ein kleiner Stopp an der 100.000 Kilometer-Marke: Lutz Balschuweit (2.v.l.) freut sich beim Rekordlauf auf der Balkantrasse über die Begleitung von Christian Arnsberg Markus Paniczek und Volkmar Nehmert (v.r.) Auf der Balkantrasse zwischen Wermelskirchen und Lennep herrscht an diesem Morgen noch Ruhe Nur ganz selten fährt mal ein Radfahrer vorbei Um punkt Viertel vor Acht taucht am Horizont ein Läufer in neonfarbenen Laufshorts und Schuhen auf Lutz Balschuweit ist aber nicht alleine unterwegs Wie immer läuft er in einer kleinen Gruppe von spontanen Mitstreitern die gemeinsam Kilometer für Kilometer hinter sich legen An diesem Morgen macht der Wermelskirchener Ausdauerläufer auf der Trasse kurz hinter dem Raiffeisengelände in Bergisch Born einen kurzen Halt Er lacht gut gelaunt und nimmt dann Glückwünsche seiner Mitläufer entgegen: „100.000 Kilometer“ Balschuweit hat jeden Meter gezählt und dokumentiert den er seit seiner ersten Strecke 2012 gelaufen ist Und sein System hat ihm gemeldet: Genau hier auf der Trasse zwischen Wermelskirchen und Lennep Die Männer klopfen sich kurz auf die Schulter Christian Arnsberg ist an diesem Morgen extra aus Leverkusen nach Wermelskirchen gekommen „Ich kenne Lutz durch seinen Laufblog im Internet“ „Er ist mein Streetmentor geworden.“ Lutz Balschuweit ist vielen zum Vorbild geworden – weil er jeden Tag läuft „Ich wollte an diesem besonderen Morgen dabei sein“ Und deswegen hat er sich mit der kleinen Laufgruppe um 6.15 Uhr von Wermelskirchen auf den Weg nach Lennep gemacht – über die Balkantrasse meldet der Kilometermesser nun den besonderen Rekord Die Antwort steht natürlich längst fest: Nach wenigen Minuten laufen die Männer weiter Und mit ihnen die Erinnerungen an viele gemeinsame Kilometer Für Lutz Balschuweit begann dieser Weg mit einer Entscheidung vor 20 Jahren: „Wir hatten es genossen hat er einmal von dem großen Wendepunkt in seinem Leben erzählt Lutz und Anja Balschuweit hatten damals von einem auf den anderen Tag die Vorzeichen gewechselt Ihre Wünsche und Vorstellungen vom Leben hätten sich geändert Titel Das Buch „Lebenslauf: Kein Wettkampf" von Lutz Balschuweit kostet gebunden 11,99 Euro Die Kindle-Edition und das E-Book kosten 9,99 Euro Inzwischen gibt es auch eine Audio-Version Seine Methode erklärte er damals mit wenigen Worten: „Kein Fett kein Alkohol und Bewegung.“ Vor allem der letzte Punkt wurde zu seinem Markenzeichen: Aus täglichen Spaziergängen und Nordic-Walking wurde schließlich das regelmäßige Langstrecken-Laufen läuft Lutz Balschuweit seitdem in aller Frühe seine Strecke „Aber weil meine Frau und ich ja auch jeden Nachmittag einen Spaziergang durch die Natur unternehmen Seit dem läuft er jeden Morgen von Wermelskirchen nach Lennep – und zurück Er erzählt davon auf seinem Blog „Unser Weg“ – und hat 2018 auch ein Buch herausgebracht Viele Läufer aus dem ganzen Land hat er so bereits kennengelernt andere verfolgen im Internet seine täglichen Laufberichte wie er 2016 seine erste zahlenmäßige Weltumrundung feierte – 2022 dann seine zweite Und sie lassen sich auch heute noch von seiner Botschaft motivieren: „Fangt an Und lasst den Kopf nicht hängen.“ Denn Balschuweit erzählt nicht nur vom Laufen sondern auch vom Leben – von eigenen Herausforderungen Problemen und Verletzungen und dem Umgang damit Darauf können sich auch Mitläufer einrichten: „Ich weiß nie so genau gezielt Geflüchtete zum Mitlaufen einzuladen – er spazierte damals in das „Café International“ der Initiative „Willkommen in Wermelskirchen“ und machte ein Angebot Seit dem sind in aller Frühe auch immer mal wieder Menschen mit Migrationsgeschichte dabei „Wir sind als Freunde unterwegs.“ Und wenn dann jemand Unterstützung brauche Inzwischen steuert die kleine Laufgruppe nach dem Stopp an der 100.000 Kilometer-Marke auf die Wermelskirchener Innenstadt zu Vor der eigenen Haustüre erwartet den Langstrecken-Läufer noch eine kleine Überraschung: Freunde und Wegbegleiter empfangen ihn mit einem Plakat Auch eine kleine Holzmedaille bekommt er überreicht – eine schöne Erinnerung Und doch gilt für Lutz Balschuweit auch nach 13 Jahren und 100.000 Kilometern: Er läuft nicht für Medaillen Das „Stadtradeln“ in allen Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises findet statt vom 26 Der Rheinisch-Bergische Kreis nimmt gemeinsam mit allen acht Städten und Gemeinden auch in diesem Jahr an der bundesweiten Kampagne Stadtradeln teil. Vom 26. Mai bis 15. Juni heißt es auch in Wermelskirchen drei Wochen lang: Radeln für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit so viele Menschen wie möglich zum Fahrradfahren zu motivieren Neben einer nachhaltigen Mobilität steht auch der Wettbewerbsgedanke im Fokus. Die gefahrenen Kilometer mit dem Rad können bei jeder Strecke gesammelt werden – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder im Urlaub. Diese werden über die Smartphone-App Stadtradeln aufgezeichnet oder auf der Website stadtradeln.de eingetragen Die Ergebnisse werden dann der jeweiligen Kommune und dem Kreis zugeschrieben „Sie wollen mehr Kilometer sammeln als im vorigen Jahr besser sein als die Kolleginnen und Kollegen oder die Nachbarkommune  die mitmachen und dabei einen wertvollen Beitrag für Gesundheit motiviert Landrat Stephan Santelmann zum Mitmachen zur Schule gehen oder einem Verein angehören In Wermelskirchen nahmen vergangenes Jahr 410 Radelnde teil und sammelten in verschiedenen Teams 88.449 Kilometer Für die besonders umweltbewussten Fahrradfahrer bietet sich die Chance an der Aktion als sogenannter „Stadtradel-Star“ teilzunehmen Dafür muss das Auto für den gesamten Zeitraum der Kampagne stehen bleiben eine Mitfahrt auf dem Beifahrersitz inbegriffen hat hier die Möglichkeit einer „Probezeit“ Informationen zur Anmeldung gibt es bei der Stadt Wermelskirchen dem Rheinisch-Bergischen Kreis und unter stadtradeln.de/star Das Stadtradeln ist Teil der Mobilitätskampagne „Einfach besser ankommen“ des Rheinisch-Bergischen Kreises Angebote der neuen Mobilität stärker zu nutzen In Stundentakt fährt der Schnellbus SB 24 von Wermelskirchen über Hilgen und Opladen nach Leverkusen-Mitte dass öffentliche Verkehrsmittel immer nur verspätet unterwegs sind Knapp fünf Minuten vor der eigentlichen Abfahrtszeit fährt der Schnellbus SB 24 an diesem Vormittag am Steig 4 des Busbahnhofs Opladen vor die seit der Abfahrt in Leverkusen-Mitte an einer der vorherigen Haltestellen eingestiegen sind Den Sachschaden an den am Unfall beteiligten Pkw schätzt die Polizei auf rund 80.000 Euro Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag gegen 15.10 Uhr auf der Dellmannstraße (B 51). Wie die Polizei am Donnerstag informierte, geriet ein 58-jähriger Mann aus Wermelskirchen mit seinem Mazda kurz vor der Einmündung Grünestraße in den Gegenverkehr – vermutlich aufgrund der blendenden tief stehenden Sonne Er stieß er mit dem BMW einer 37-jährigen Frau zusammen Der BMW schleuderte gegen einen weiteren Mazda eines 78-Jährigen der wie der Unfallverursacher in Richtung Hilgen unterwegs war Die BMW-Fahrerin wurde nur leicht verletzt die anderen Beteiligten blieben unverletzt Der Sachschaden summiert sich auf etwa 80.000 Euro Alle beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Während der Unfallaufnahme blieb ein Abschnitt der Dellmannstraße zwischen der Einmündung Burger Straße und Grünestraße gesperrt Es war der zweite schwere Unfall auf der B 51 innerhalb von nur 24 Stunden. Tags zuvor waren an der Kreuzung B51 / Wolfhagener Straße in Richtung Bergisch Born vier Fahrzeuge ineinander geschoben worden. Der Fahrer eines Quad erlitt lebensgefährliche Verletzungen Da sich die Bundesdruckerei GmbH und ihre Schwestergesellschaft D-Trust GmbH derzeit in Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft ver.di befinden kann es in den kommenden Tagen durch Warnstreiks zu Verzögerungen bei der Lieferung von ID-Dokumenten kommen Die Bundesdruckerei hat auch das Bürgerbüro der Stadt Wermelskirchen darüber informiert dass es zu Verzögerungen bei der Produktion und dem Versand von Ausweisen oder Reisepässen kommen kann Auch Express-Dokumente könnten betroffen sein.  Die „Flotten Schnecken“ erkunden per Fahrrad oder E-Bike Natur und Heimat Die erste Radtour der neuen Saison startet die Fahrradgruppe „Flotte Schnecken“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am Montag, 5. Mai. Es wird eine 20 bis 45 Kilometer lange Pedelec-Tour in der Umgebung von Wermelskirchen sein Vom Treffpunkt am Wermelskirchener Rathaus aus fährt die Fahrradgruppe unter Leitung von Sabine Krämer-Kox über Bahntrassen-Radwege, verkehrsarme Nebenstraßen und Forstwege. Der Vorsitzenden der ADFC Ortsgruppe Wermelskirchen / Burscheid ist es wichtig möglichst wenige Anstiege auf den Routen zu haben damit nicht nur sportliche Radler dabei sein können „Leider sind Anstiege im Bergischen Land nicht ganz zu vermeiden Aber wir suchen uns die vergleichsweise besten Routen aus“ die Strecken für möglichst viele Leute zugänglich zu machen sei die Aufrüstung vieler Fahrräder durch E-Antrieb: „Durch die Motorisierung können die Touren ausgedehnt werden – besonders im Juni und Juli Zudem macht die ADFC-Tourenleiterin sowohl auf sichere als auch schöne Routen aufmerksam, die vielleicht selbst alteingesessene Wermelskirchner neu entdecken. „Beliebte Ziele sind beispielsweise das Fachwerkdorf Dierath mit anschließendem Obstweg, die Sengbach- und Diepentalsperre Aber auch die Röttenscheider Höhe und Neye lohnen einen Ausflug.“ Bei den Touren der „Flotten Schnecken“ handelt es sich nicht um eine sportliche Veranstaltung bei welcher die Teilnehmenden in gemütlichem Tempo die Natur und Heimat näher gebracht werden soll Für 2025 sind zwischen Mai und September zehn Termine vorgesehen Immer am ersten und dritten Montag des Monats sind die „Flotten Schnecken“ unterwegs – also am 5./19 Weitere Informationen und alle Termine sind im ADFC-Tourenportal unter www.adfc-berg.de zu finden Bei weiteren Rückfragen kann man sich telefonisch unter ☏ 01520 / 5843 574 bei Sabine Krämer-Kox melden Die Verlegung der Wasserbausteine in Neuemühle ist Puzzlearbeit Bis auch der letzte Stein des alten Mauerwerks abgetragen war, hat es einige Zeit gedauert. In kleinen Schritten war die bei der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2021 unterspülte Brücke Neuemühle abgetragen worden Ende Januar erfolgten schließlich auch die letzten Abrissarbeiten sagt eine Sprecherin des Rheinisch-Bergischen Kreises Der Zeitplan habe sich witterungsbedingt lediglich um etwa eineinhalb Wochen verzögert – das trockene Wetter der vergangenen Wochen wiederum hat sich auf der Baustelle positiv bemerkbar gemacht Nach dem abgeschlossenen Komplettabriss des seit Juli 2021 für den Autoverkehr gesperrten Bauwerks sind im ersten Schritt die Fundamente gesetzt worden Anschließend wurde das künftige Bett des Eifgenbachs hergestellt Der Durchlass-Querschnitt im Bereich der neuen Brücke wurde verbreitert sodass bei zukünftigen Unwetterereignissen mehr Wasser gefasst werden kann Aktuell wird der Eifgenbach durch zwei Rohre umgeleitet Für zusätzliche Stabilität des Fundaments soll ein Mosaik aus Wasserbausteinen sorgen das in den vergangenen Tagen auf beiden Uferseiten in Puzzlearbeit gelegt und fixiert worden ist „Damit ist alles vorbereitet für die nächste Bauphase“ sollen die Bauteile der neuen Brücke geliefert werden Einen Tag später sollen sie auf das Fundament gesetzt werden Das Kapitel der fast vierjährigen Sperrung der Kreisstraße 15 für den Autoverkehr könnte damit in den Sommermonaten ein Ende haben wann wie K 15 zwischen Dabringhausen und L 157 wieder für den Durchgangsverkehr freigegeben wird Aktuell können Fußgänger und Radfahrer den Eifgenbach in Neuemühle über eine Behelfsbrücke queren Das Gebäude der Tafel am Standort Am Bahndamm ist schon seit Langem in einem desolaten Zustand dass wir diesen ersten Schritt gehen können Nach der Ratsentscheidung in der vergangenen Woche kann der Verein nun endlich mit den ersten Planungen des Umzugs beginnen mit der Stadt über die Modalitäten zu sprechen“ „Wenn wir ab Oktober mit den Vorarbeiten am neuen Standort anfangen können könnte es mit dem Umzug vielleicht noch in diesem Jahr klappen.“ Vorbereitungen im Vorfeld des Standortwechsels gebe es nämlich eine ganze Menge zu treffen wie wir die Räumlichkeiten der Kita optimal für uns nutzen.“ Schließlich sei es ein Unterschied ob ein Gebäude als Kita oder als Tafel-Räumlichkeit genutzt werde „Wir haben bisher aber nur einen groben Plan vom Gebäude und haben den Innenbereich noch nicht in Augenschein genommen Wir wollen den laufenden Kitabetrieb nicht stören“ dass im Außenbereich des Gebäudes an der Jörgensgasse einiges verändert werden muss „Die Spielgeräte wird die Stadt sicherlich abbauen und woanders einsetzen“ damit der Tafelbetrieb dort künftig reibungslos funktionieren könne „Es müssen ja Fahrzeuge rein und raus fahren können das ist bisher nicht möglich.“ So viel Platz wie am derzeitigen Standort am Bahndamm gebe es für Fahrzeuge an der Jörgensgasse aber prinzipiell nicht „Da werden sich die Kunden und die Mitarbeiter sicherlich ein bisschen umstellen müssen Mit dem Auto dort vorzufahren und vor der Tür zu parken das wird sicherlich nicht mehr für alle Kunden möglich sein.“ Ziel Das bestehende Ehrenamt in der Stadt Wermelskirchen soll sich mit der App „FlexHero“ digital vernetzen können Organisationen und Selbsthilfegruppen können die App nutzen Funktionen Über einen Engagementplaner können Vereine und Organisationen selbstständig Projekte verwalten darstellen und mit engagierten Menschen in ihrer Nähe kommunizieren dass der Verein im Zuge des Umzugs einen Teil seines derzeitigen Mobiliar-Bestands an den neuen Standort überführen will „Die Regale und die Schränke nehmen wir sicherlich mit“ „Da werden viele helfende Hände gebraucht.“ Einige Möbel will der Verein auch neu anschaffen; dann aber schon mit Perspektive auf den nächsten Umzug zum endgültigen Standort an der Danziger Straße: „Das wird also Mobiliar sein dass wir einige Jahre weiternutzen können.“ „Und es gibt ja auch die Ehrenamtsapp ‚FlexHero‘ da sind wir auch unterwegs und da kann man ja auch für solche Einzelaktionen um Mitarbeiter werben“ dass wir darüber dann auch noch Leute finden die bei einer Umzugsaktion am Wochenende mit anpacken können“ Viel länger als ein Wochenende solle der eigentliche Tafel-Umzug nämlich möglichst nicht dauern: „Wir wollen natürlich unsere Schließzeiten möglichst kurz halten dass wir den Umzug relativ reibungslos über die Bühne bekommen.“ Wegen eines personellen Engpasses muss das Quellenbad am Dienstag Der Unfall auf der B 51 im Kreuzungsbereich Dellmannstraße / Wolfhagener Straße legte den Verkehr in der Wermelskirchener Innenstadt lahm Ein schwerer Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der Dellmannstraße (B51) in Höhe der Kreuzung Wolfhagener Straße (L409) hat am Dienstagnachmittag für Staus in der Wermelskirchener Innenstadt gesorgt Nach Polizeiangaben ereignete sich der Unfall gegen 14.55 Uhr Beteiligt waren ein Kleinlaster der Marke Daimlerchrysler sowie zwei Pkw und ein Quad Weil der Pick-Up-Fahrer laut Polizeiangaben kurzzeitig abgelenkt war und einen zu geringen Sicherheitsabstand hielt konnte er nicht mehr rechtzeitig abbremsen und kollidierte mit dem vor ihm befindlichen Quad Dabei schob er das Fahrzeug in den Kofferraum des davor befindlichen Minis Der Quadfahrer wurde durch die Wucht des Aufpralls in den mit offenem Verdeck fahrenden Mini geschleudert und blieb verletzt auf der Beifahrerseite im Fahrzeuginnenraum liegen Der Mini wiederum wurde in das Heck des davor wartenden Lkw geschoben Der Quadfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde per Rettungshubschrauber in ein Kölner Krankenhaus gebracht die Fahrerin des Mini und der Fahrer des Lkw wurden durch den Unfall leicht verletzt und kamen mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser ein Unfallaufnahme-Team aus Düsseldorf wurde angefordert Die Dellmannstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme in beiden Richtungen rund um die Kreuzung B51 / Wolfhagener Straße mehr als zwei Stunden lang gesperrt Der Verkehr staute sich auf dem Brückenweg und der Telegrafenstraße sowie der Kölner Straße Auch an der Dabringhauser Straße waren Polizeikräfte im Einsatz um den Verkehr in Richtung Dellmannstraße zu sperren Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird insgesamt auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt Auf dem Segelschiff „Avanti" werden 20 Jugendliche über das Ijsselmeer fahren Bei der Alpenüberquerung ging es im vergangenen Jahr auf die Zugspitze, den höchsten Berg Deutschlands. Kein weniger spektakuläres Programm erwartet 20 Jugendliche in den Sommerferien 2025. Vom 28. Juli bis 1. August werden diese auf dem Segelschiff „Avanti“ über das Ijsselmeer schippern Er ist einer der vier Betreuer des Jugendbereichs der Kattwinkelschen Fabrik Der Kinder- und Jugendbereich der „Katt“ ermöglicht im Rahmen seines Ferienprogramms für Jugendliche ab 13 Jahren zum ersten Mal eine Tour auf hoher See Die Idee kam von Pfeiffers Kollegen beim Jugendtreff dass ich gerne mal mit einem Segelboot fahren würde“ Nach Rücksprache mit ihrem Kollegen Jan Marquardt wurde die Idee in einen konkreten Plan umgesetzt Neben dem Trio wird Levi Blank vom Kindertreff der „Katt“ sowie ein Matrose und ein Skipper die Jugendlichen begleiten. Doch um das über 30 Meter lange Schiff mit seinen fünf Segeln auf dem Meer auf Kurs zu halten „Die Jugendlichen werden vom Skipper und Matrosen angelernt So kann sich die gesamte Besatzung an der Arbeit auf dem Boot beteiligen“ Die Betreuer des Jugendbereichs der „Katt" freuen sich auf die Segeltour mit 20 Jugendlichen Damit werde gleichzeitig das Teambuilding gestärkt worum es bei der Tour auch im Kern gehen soll Durch solche Maßnahmen könnten die Jugendlichen unentdeckte Kräfte freisetzen Als Voraussetzung sollten alle Teilnehmer schwimmen können Auch wetterfeste Kleidung dürfe nicht fehlen Die gesamte Besatzung wird auf der „Avanti“ übernachten die Jugendlichen sind jeweils in einer der zwölf Zweier-Kabinen unter Deck untergebracht Dort befinden sich auch ein Gemeinschaftsraum „Jeden Tag werden wir woanders an Land gehen Dann können sich die Jugendlichen Verpflegung kaufen „Es ist ähnlich wie bei der Alpenüberquerung: Die Jugendlichen brauchen in diesen Tagen auf dem Schiff nichts als sich selbst – und sie können persönliche Grenzen überwinden“ einfach mal die Seele baumeln lassen und den Wellengang genießen „Einige von den Jugendlichen werden das erste Mal in ihrem Leben das Meer sehen“ Von einer Fahrt mit dem Segelschiff ganz zu schweigen Die Kattfabrik ist der offene Kinder- und Jugendbereich des Kulturzentrums in Wermelskirchen Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 21 Jahren Der offene Jugendtreff bietet Dienstag bis Freitag von 14 bis 21 Uhr ein abwechslungsreiches Programm Sport treiben oder einfach auf dem Sofa sitzen Kontakt Die Kattfabrik wird vom Amt für Jugend der telefonisch unter ☏ 02196 / 710 588 zu erreichen ist Auf der Segeltour solle die Gemeinschaft gestärkt werden Die Jugendlichen sollen Erfahrungen für das Leben machen „Solche Erlebnisse bleiben für immer im Gedächtnis Neben der Teamarbeit mit Skipper und Matrose und dem gemeinsamen Kochen stehen beispielsweise auch Gesellschaftsspiele auf dem Programm keinen vollständig durchgeplanten Tagesablauf zu haben „Vieles auf so einer Reise soll aus der Situation heraus entstehen Die Jugendlichen sollen selbst entscheiden können wie sie ihre Zeit auf dem Schiff verbringen möchten“ Das Ferienabenteuer auf dem Ijsselmeer wird durch Spenden Wermelskirchener Vereine sowie den Kinderschutzbund als größten Unterstützer und dem Unternehmen Dönges als Sponsor ermöglicht Ansprechpartner für die Jugendlichen und deren Eltern sind Kolja Pfeiffer Lara Enners und Jan Marquardt von der Katt Vor der Reise wird es ein Treffen mit den Betreuern geben in dem sich die neue „Besatzung“ kennenlernen kann malt zuerst“ werden die 20 freien Plätze bei der Anmeldung vergeben Neben bekannten Gesichtern aus dem offenen Jugendtreff der „Katt“ freuen sich die Betreuer auch über neu dazu kommende „Jeder der Lust auf eine Segeltour und eine gute Zeit mit anderen Jugendlichen hat Juli mit dem Bus in die niederländische Küstenstadt Enkhuizen Von dort geht es an Bord des Segelschiffes in Richtung Amsterdam Die Anmeldung erfolgt schriftlich über ein Formular an den Jugendbereich der „Katt“ Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 200 Euro Aufgrund seiner Erfahrungen vergangener Ferienreisen freut sich Pfeiffer auf eine Sache ganz besonders wenn die Jugendlichen mit strahlenden Gesichtern von ihren Erlebnissen erzählen und einfach ein paar schöne Tage hatten Und sollte doch jemand an Bord seekrank werden sind vorsorglich Tabletten im Gepäck der Betreuer dabei dass die „Avanti“ ihre Segel in ruhigen Winden setzen kann Die Einfahrt zum Dönges-Firmengelände erfolgt seit Jahren über dieses Provisorium Dönges ist mit seiner Schwesterfirma Wetec nicht mehr aus dem Wirtschaftsleben der Stadt Wermelskirchen wegzudenken In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A1 war seit 2018 ein Neubau entstanden den das inhabergeführte Familienunternehmen im Jahr 2020 bezogen hat Von hier aus werden unter anderem Feuerwehr-Fachhändler das Technische Hilfswerk oder zahlreiche weitere Behörden mit Werkzeugen oder Equipment versorgt Feuerwehrleute löschen den brennenden BMW auf der Autobahn 1 zwischen Remscheid und Wermelskirchen Ein mutiger Autofahrer hat am Sonntagnachmittag einen brennenden Pkw mit vier Insassen ausgebremst, der auf der Autobahn 1 Richtung Köln zwischen der Raststätte Remscheid und Wermelskirchen unterwegs war Nach Angaben der Feuerwehr Remscheid wurde dabei niemand verletzt: Alle Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon Gegen 13.45 Uhr war in der Feuerwehr-Leitstelle die Meldung über einen Verkehrsunfall auf der Autobahn mit zwei beteiligten Pkw eingegangen. Dabei handelte es sich um einen Hyundai sowie einen BMW der aus noch ungeklärten Gründen während der Fahrt Feuer gefangen hatte hatte den Brand ihres Fahrzeugs nach Angaben der Feuerwehr zunächst nicht bemerkt Auch habe der Fahrer den Wagen trotz mehrfacher Versuche nicht mehr eigenständig abbremsen können der ebenfalls mit seiner Familie auf der A1 unterwegs war erkannte die Gefahrensituation und reagierte geistesgegenwärtig: Er überholte den brennenden BMW positionierte sich vor dem Fahrzeug und brachte es durch kontrolliertes Abbremsen zum Stehen Schon auf der Anfahrt hatten die Einsatzkräfte aus der Ferne eine starke Rauchentwicklung registriert Alle beteiligten Personen befanden sich bei Eintreffen der Feuerwehr außerhalb des brennenden Fahrzeugs und waren unverletzt betonte eine Sprecher der Feuerwehr Remscheid „Durch seine beherzte Aktion hat der Hyundai-Fahrer Schlimmeres verhindert und der Familie Die Remscheider Feuerwehr war mit zehn Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften vor Ort Die Einsatzkräfte löschten das brennende Fahrzeug für die Dauer der Einsatzmaßnahmen war die Autobahn zeitweise vollständig gesperrt So war der Firmenlauf 2024 in Wermelskirchen In diesem Fall hätten von 10 bis 17 Uhr nur noch Polizei Krankenwagen und Feuerwehr die Straßen der Innenstadt und sämtliche Streckenzuwegungen zu Telegrafenstraße Kölner Straße und Carl-Leverkus-Straße passieren dürfen – nicht jedoch Busse ansässige Geschäftsleute oder Liefer- und Bringdienste gleichwohl das Organisationstrio bereits „viel viel Arbeit“ in die Vorbereitungen gesteckt hatte dass die neuen Sperrungsauflagen bestehen bleiben Von diesen verschärften Sicherheitsauflagen des Landes ist auch der Firmenlauf betroffen, der am 22. Mai zum dritten Mal in Wermelskirchen stattfinden soll „Mit Bedauern habe ich von der Absage des Stadtlaufs erfahren“ Als Veranstalter des Firmenlaufs in Wermelskirchen habe sich die Agentur ebenfalls mit den neuen Gegebenheiten befasst die auf uns bei sämtlichen Veranstaltungen in all unseren Veranstaltungs-Städten derzeit zukommen bedürfen grundsätzlicher Überlegungen – und das nicht nur kurzfristig gedacht“ Ob und unter welchen Bedingungen der diesjährige Firmenlauf in Wermelskirchen stattfinden kann Laut NeoMove-Geschäftsführerin Nicole Haffner stehen die Chancen derzeit gut:„Zum jetzigen Zeitpunkt halte ich zuversichtlich am Firmenlauf am 22 Entdecken und Erleben soll auf dem etwa 30.000 Quadratmeter großen Rhombus-Areal entstehen Die geplanten Maßnahmen zur Umgestaltung der Industriebrache Rhombus zum „Innovationsquartier Rhombus“ werfen ihre Schatten voraus: Rings um das 30.000 Quadratmeter große Gelände an der Dellmannstraße sind bereits Bauzäune errichtet worden Bis die Abrissarbeiten der ungenutzten Gebäude auf dem Areal starten Die aktuellen Planungen der Stadt sehen vor dass sie im Herbst dieses Jahres beginnen sollen Die erforderlichen Ausschreibungen werden aktuell von der Stadtverwaltung vorbereitet Mit dem Rhombus-Campus soll auf dem ehemaligen Fabrikgelände ein innovativer Standort zum Lernen, Entdecken und Erleben entstehen. Das Projekt ist Teil des Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts (IEHK) Wermelskirchen Innenstadt 2030 sowie der „Regionale 2025 Bergisches Rhein Land“ einer Strukturfördermaßnahme des Landes Nordrhein-Westfalen zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region Insgesamt profitieren 28 Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis Oberbergischen Kreis und östlichen Rhein-Sieg-Kreis vom Förderprogramm Die Entwicklung des Rhombus-Areals ist eines der wichtigsten Projekte der Stadt in den kommenden Jahren „Wir sind sehr froh über die Unterstützung durch die Regionale 2025 um diesen wichtigen Impuls für die Innenstadt schaffen zu können“ Mit den Fördermaßnahmen könne das geschichtsträchtige Gelände räumlich an die Innenstadt angedockt werden Neben einem neuen Schwimmbad sollen auf dem Rhombus-Campus auch ein neuer Standort für die Volkshochschule (VHS) sowie ein „Haus der Vereine“ entstehen Bürgermeisterin Marion Holthaus hat in dieser Woche ein erstes Interview im Rahmen der „Regionale 2025" auf dem Rhombus-Areal gegeben weil es in Wermelskirchen eine sehr starke ehrenamtliche Szene gibt“ „Es soll ein innenstadtnaher Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger werden“ Eine Besonderheit des Projektes: „Das gesamte Areal wird von der Stadt die ein Teil des Grundstücks kaufen konnte und den Privatbesitzern des anderen Bereichs gemeinsam entwickelt.“ Nach Angaben der Stadtverwaltung ist derzeit vorgesehen dass der Neubau Ende 2027 oder Anfang 2028 starten kann Das Hallenbad könnte dann Ende 2030 eröffnen Voraussetzung für den Bau ist die Bewilligung von Fördermitteln ohne die das gesamte Projekt finanziell nicht umzusetzen wäre wie die geplanten Gebäude auf dem Rhombus-Campus aussehen könnten Dann wählt ein Entscheidungsgremium aus drei städtebaulichen Konzepten aus Auf dieser Grundlage werden im Anschluss die Inhalte für einen Förderantrag erarbeitet den die Stadt im September 2025 einreichen will „Wir nehmen die Bürgerinnen und Bürger aber mit auf die Reise in die Rhombus-Zukunft weil Ende 2025 oder Anfang 2026 eine erneute Bürgerbeteiligung ansteht“ kündigt Bürgermeisterin Marion Holthaus an Um die Wermelskirchener schon im Vorfeld über die Pläne zur Entwicklung des Areals auf dem Laufenden zu halten plant die Stadt im Rahmen der „Regionale 2025“ in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen Unter anderem findet unter dem Motto: „Rhombus im Rathaus entdecken“ am 6 Juli ein großes Sommerfest im und um das Rathaus herum statt bei dem sich alle Interessierten über die zukünftige Entwicklung des Geländes informieren können Da das Rhombus-Areal aufgrund seines Zustands nicht mehr für Veranstaltungen geeignet ist kann das Fest nicht auf der Industriebrache stattfinden Region Die „Regionale 2025 Bergisches Rhein Land“ ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen den Oberbergischen Kreis und den östlichen Rhein-Sieg-Kreis umfasst rechtsrheinischen Raum strukturell weiterzuentwickeln der Rhein-Sieg-Kreis und der Verein Region Köln/Bonn zusammen und qualifizieren zukunftsorientierte Projektvorhaben Die Projekte der Regionale haben den Anspruch die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern Allerdings wird es Führungen auf das Rhombus-Gelände geben die Einblicke in die Zukunft des Areals gewähren Auch die VHS ist an diesem Tag unter dem Motto „Innovation macht Lust auf Lernen“ mit zahlreichen Ständen im Rathaus vertreten Dort haben Sommerfestbesucher die Möglichkeit verschiedene Kurse auszuprobieren und dabei Neues zu entdecken Ebenfalls vor Ort präsentieren werden sich die Vereine die sich bei der Planung für das „Haus der Vereine“ eingebracht haben Bürgermeisterin Marion Holthaus verspricht: „Es wird ein buntes Familien-Sommerfest bei dem wir einen Blick in die Rhombus-Zukunft werfen und mit vielen Überraschungen Lust auf diese Zukunft machen.“ Doch bei allem Fokus auf die Zukunft soll auch die Vergangenheit des Areals bei der Veranstaltung nicht vergessen werden „Es ist ein sehr geschichtsträchtiges Areal auf dem Robert Weber 1895 die Bergische Eisenwarenfabrik vergrößert hat“ Später habe die Firma Albert Schulte und Söhne GmbH das Areal übernommen „Damit wurde es quasi zur Wiege der Rollen-Industrie für die Wermelskirchen bis heute berühmt und weltweit bekannt ist.“ Fritz und Nils Molitor (v.l.) engagieren sich alle drei für die Freiwillige Feuerwehr Wenn mitten in der Nacht beim Nachbarn das Telefon klingelte, dann wusste Fritz Molitor: Das ist ein Notruf der Feuerwehr Dann zog sich der 17-Jährige die Sicherheitskleidung an rannte den Weg vom Braunsberg zur Feuerwache und sprang in das Einsatzfahrzeug „Damals gab es noch nicht in jedem Haus ein Telefon“ Also erreichte der Notruf ihn über den Nachbarn „Das kann sich heute keiner mehr vorstellen“ Als Fritz Molitor vor 60 Jahren in die Freiwillige Feuerwehr eintrat Am Braunsberg waren zwei Vermesser im Einsatz die wegen den Plänen für eine neue Autobahn die Straße unter die Lupe nahmen Dass er dabei auf Adolf Hochstein und Paul Baehr „Die beiden haben mich auf die Wache eingeladen und ich bin irgendwann einfach mal vorbeigegangen“ Ehrung Während der Jahreshauptversammlung zeichnete die Wermelskirchener Feuerwehr verdiente Kameraden aus: Eine Sonderauszeichnung für 60 Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Fritz Molitor der heute zur Ehrenabteilung des Löschzugs Stadt gehört Sohn Frederik wurde für 40 Jahre freiwilligen Einsatz ausgezeichnet Sitzung Mit stehenden Ovationen und viel Applaus bedankten sich die Feuerwehrleute für den Einsatz Sohn und Enkel begleiteten Fritz Molitor zur Urkundenübergabe mit Bürgermeisterin und Wehrleiter Dort hätten ihm die Feuerwehrleute eine lange Nase gemacht „Die Technik hat mich interessiert und ich bin dann öfter hoch zur Feuerwache gegangen“ Geburtstag gefeiert und damit die Möglichkeit „Und ich war verdammt aufgeregt.“ Er sollte in seinem langen Dienst für die Feuerwehr noch zu vielen Einsätzen ausrücken Verdienste und Erfahrung sammeln und vor allem die Stadtkippe in der Weststraße in- und auswendig kennenlernen Denn Fritz Molitor blieb der Feuerwehr treu Während er sich beruflich zum Werkstofftechniker ausbilden ließ stellte er sich in seiner Freizeit in den Dienst der Wehr Nach seiner Heirat zog er mit der Familie zum Brückenweg: Dort hatte die Feuerwehr gleich neben der Wache einige Wohnungen eingerichtet – damit die Freiwilligen im Notfall schneller im Einsatzwagen saßen „Auf der Wache wurde am Alarmhebel gedreht und in unseren Schlafzimmern ging der Alarm los“ „Wir waren vier Feuerwehrfamilien in einem Haus und alle wurden gleichzeitig wach.“ Am Fenster stand dann meistens sein Sohn Frederik und sah den Feuerwehrleuten nach Für ihn sei deswegen immer klar gewesen: Wenn er alt genug sei Den meisten anderen Feuerwehr-Söhnen am Brückenweg ging es ähnlich Und weil Fritz Molitor die Begeisterung der Jungs für die Feuerwehr erkannte brachte er in den 1980er Jahren die Gründung einer Jugendfeuerwehr ins Spiel Dort sammelte auch Frederik Molitor seine erste Erfahrung im Feuerwehrwesen Sein Vater übernahm die Ausbildung der Jungen „Damals ging es auch noch um Werte wie Disziplin“ Die jungen Feuerwehrleute kannten die Regeln und begeisterten sich für die Arbeit „Das war von Anfang an auch eine gute Kameradschaft“ Kaum wurden die Jugendfeuerwehrleute 17 Jahre alt „Wir sind damals oft zusammen mit dem ersten Einsatzauto raus gefahren“ erinnert sich der heute 54-Jährige an die gemeinsamen aktiven Zeiten mit seinem Vater Mit 60 Jahren schied Fritz Molitor aus dem aktiven Dienst aus Da hatte sich sein Sohn bereits für die Laufbahn als hauptamtlicher Feuerwehrmann in Wuppertal entschieden und Enkel Nils hatte bei einem Sommerfest zum ersten Mal stolz im Feuerwehrauto gesessen Heute begleitet Fritz Molitor die Geschichte seiner Feuerwehr nur noch aus der zweiten Reihe – aber Sohn Frederik und Enkel Nils gehören zu den Freiwilligen der Wermelskirchener Feuerwehr Auch der heute 22-Jährige sehnte den Moment herbei als er aus der Jugendfeuerwehr endlich in die Einsatzgruppe wechseln durfte Er hatte gute Erfahrungen gesammelt – Kameraden waren zu Freunden geworden die Wettkampftruppe hatte seinen Ehrgeiz angefacht und die Kreisjugendzeltlager hatte er in guter Erinnerung behalten „Das Entscheidende ist für mich die Kameradschaft“ „wenn du Hilfe oder Unterstützung brauchst ist immer irgendjemand da.“ Auch Nils hat inzwischen – wie sein Vater – die Entscheidung getroffen beruflich als Feuerwehrmann arbeiten zu wollen Wenn er mit seinem Papa und dem Opa ins Gespräch kommt und alte Fotos anschaut dann haben sich auch die Entwicklung der Technik und der Einsätze im Blick Aber die Männer stellen dann auch fest: „Im Kern ist die Feuerwehr das geblieben Samstagnachmittag in Halzenberg: Die Anwohner verstehen in der Ortsmitte wegen des Motorenlärms ihr eigenes Wort nicht In Halzenberg blühen Kirschen und Magnolien Die Temperaturen klettern am Samstag auf mehr als 20 Grad Sie steht mit Nachbarn am Wendekreis der kleinen Ortschaft und sieht den Motorrädern und Autos hinterher die den Frühlingstag für Ausfahrten nutzen Die Anwohner haben sich schon häufig an diesem Wendekreis getroffen – mit dem Landrat und Politikern aus dem Wermelskirchener Stadtrat mit der Polizei und dem Bund der Motorradfahrer Und dafür gibt es gleich zwei Gründe: „Der Lärm und die Sicherheit“ die mit Ehemann Marius und den Kindern am Altenhof wohnt – jene Stelle auf dem Weg Richtung Kürten an der Motorradfahrer und auch einige Autofahrer gerne nochmal Gas geben der sich von der Polizei die Unfallstatistik hat geben lassen Und Günther Mikoleizig hat sich die Mühe gemacht und von seinem Balkon aus die Motorradfahrer gezählt: „An einem schönen Tag sind das 200 Motorräder pro Stunde.“ Und die meisten von ihnen seien deutlich lauter Wer die Ortschaft auf zwei Rädern verlasse Die Motorengeräusche kündigen sich früh an Und an sonnigen Wochenenden nutzen Motorradfahrer und auch Autofahrer den Wendeplatz gerne um sich von hier aus wieder auf den Weg Richtung Laudenberg zu machen die die Motorenliebhaber von hier aus starten Protest Antje Buhl hat in der vergangenen Woche einen Brief an die Stadt geschrieben – und einmal mehr auf das Thema Lärm in Halzenberg aufmerksam gemacht Sie fordert von Bürgermeisterin und Bauamt dringend deren Möglichkeiten zu nutzen und Abhilfe zu schaffen Zuständigkeit Die Ortsdurchfahrt in Halzenberg ist Teil der Landesstraße 409 Deswegen sei der Landesbetrieb StraßenNRW zuständig „Wir haben allerdings schon lange das Gefühl Beim Thema Sicherheit haben die Anwohner währenddessen vor allem ihre Kinder im Blick „Kein Kind kann hier alleine über die Straße gehen“ sagt Antje Buhl und deutet auf die Bushaltestelle am Wendekreis Eltern und Großeltern holen ihre Kinder ab und gehen mit ihnen gemeinsam über die Straße In einem Arbeitskreis gegen Lärm habe man an einem Tisch gesessen Der Arbeitskreis habe seine Arbeit aber inzwischen eingestellt Eine Maßnahme ist übrig geblieben: Jedes Jahr zum Saisonstart stellt die Stadt am Wendekreis ein Banner auf der mit seiner Familie direkt an der Landesstraße 409 wohnt Deswegen haben die Halzenberger teilweise selbst in Banner investiert: Günther Mikoleizig erinnert mit einem großen Stoffband in der Kurve am Ortsausgang: „Lärm macht krank“ Und auch Familie Eversberg hat ein Banner bestellt das bald am Altenhof Motorradfahrer für die Situation sensibilisieren will „Wir haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben dass wir die Fahrer mit unserem Aufruf erreichen“ Die L409 zwischen Laudenberg und Halzenberg ist wegen ihrer Kurven besonders bei Motorradfahrern sehr beliebt Deswegen fordern die Halzenberger auch Reaktionen von Politik und Behörden: „Von Osminghausen bis Laudenberg brauchen wir eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Stundenkilometern“ „in den Ortschaften muss die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer runter.“ Das sei ihm für Halzenberg auch wichtig weil die Landstraße auch in der Ortsdurchfahrt schmal sei und keine Bürgersteige habe „Mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen müssen dann regelmäßige Kontrollen verbunden sein“ dass sich die Fahrer an Tempolimits auch halten Allerdings wissen die Anwohner auch: Reguläre Blitzer erwischen Verkehrssünder auf Motorrädern nicht Aber an der L409 sei bereits in der Vergangenheit ein Gerät im Einsatz gewesen das die Kennzeichen der Motorräder erfassen könne „Bei diesen Kontrollen gab es Höchstgeschwindigkeiten von 125 Stundenkilometern Während sich die Anwohner am Samstagmittag über die Situation unterhalten herrscht in der Ortsdurchfahrt Hochbetrieb Motorradgruppen – mit Kennzeichen von Ennepetal über den Märkischen Kreis bis hin zu Köln – sind unterwegs Zwei junge Fahrer mit lauten Maschinen und Kameras an den Helmen fahren vorbei wenn sie die kleine Gruppe am Wendekreis entdecken mit welcher Einstellung man unterwegs ist.“ Die letzten Worte muss sie wiederholen „da versteht man sein eigenes Wort nicht.“ alle relevanten Informationen zusammengetragen werden Sie sind laut Wärmeplanungsgesetz aktiv in die Gestaltung miteinzubeziehen hierzu werden Sie hier über den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung auf dem Laufenden gehalten Detaillierte Informationen sowie ein umfassender „Fragen und Antworten“-Katalog zum Thema stehen auf der Webseite des Bundesministeriums für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen zur Verfügung Die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidendes Instrument das direkten Einfluss auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger in einer Kommune hat effiziente und zukunftsorientierte Wärmeversorgung zu gewährleisten Doch was bedeutet das konkret für die Menschen vor Ort und welchen Nutzen ziehen Sie daraus?1 Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung: Durch eine durchdachte Kommunale Wärmeplanung können Energiequellen effizient genutzt werden Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Umweltauswirkungen sondern auch zu einer Verringerung der Energiekosten für die Bürgerinnen und Bürger Eine nachhaltige Wärmeversorgung bedeutet somit langfristige Einsparungen im eigenen Geldbeutel Die Kommunale Wärmeplanung legt vermehrt Wert auf den Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie Bürgerinnen und Bürger können aktiv dazu beitragen indem sie auf nachhaltige Heizoptionen umsteigen die standortspezifisch beste Lösung zur Wärmeversorgung zu finden und im Wärmeplan festzuhalten Dies bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung zu Fragen im Hinblick auf die zukünftige Wärmeversorgung und Gebäudesanierungen und bietet Entscheidungshilfen bei spezifischen Problemen.2 Aufzeigen von Möglichkeiten für Wärmeversorgungsgebiete: Durch die Untersuchung der Quartiere in der Stadt Wermelskirchen können Wärmeversorgungsgebiete definiert werden Auf Basis von technischen und wirtschaftlichen Untersuchungen werden die besten Lösungen für die Wärmeversorgung untersucht Dabei können beispielsweise Abwärmepotenziale von gewerblichen Betrieben dazu führen dass ein Nahwärmenetz für Ihr Wohngebiet eine sinnvolle Lösung ist wobei in anderen Gebieten eine Versorgung durch Pellet-Öfen dass eine energetische Gebäudesanierung in Ihrem Fall weniger Sinn ergibt und man Ihnen daher auf Nachfrage davon abraten sollte Diese spezifischen Anwendungsfälle unterscheiden sich selbst auf dem begrenzten Gebiet in der Stadt Wermelskirchen stark werden aber durch die Erstellung eines Wärmeplans systematisch erfasst und zugänglich gemacht In speziell für das Arbeiten mit georeferenzierten Daten entwickelten Geoinformationssystemen (GIS) werden digitale Karten erzeugt die alle gesammelten und berechneten Daten enthalten; diese stehen im Anschluss der Stadt Wermelskirchen zur Verfügung.3 Wirtschaftlichkeitsvergleiche: Bei der Untersuchung der Transformationspfade spielen neben technischen und ökologischen Aspekten auch wirtschaftliche Faktoren eine entscheidende Rolle Hierbei werden die Betriebs- und Investitionskosten verschiedener Heizungstechnologien im Vergleich zur netzgebundenen Wärmeversorgung beleuchtet Zusätzlich werden notwendige Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt um die ökologisch und wirtschaftlich optimale Lösung für ein definiertes Gebiet zu ermitteln. Dabei sollten auch Kosten berücksichtigt werden umzustrukturierende Infrastruktur entstehen dass die Wärmewende von allen Bürgerinnen und Bürgern tragbar ist Um eine klimagerechte Transformation sicherzustellen wurde dafür vom Bund ein umfassendes Förderangebot ermöglicht Folgende Maßnahmen sind für die Besitzer von Eigenheimen förderbar: Partizipation und Transparenz: Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess Durch Transparenz und Beteiligung können die Bedürfnisse der Gemeinschaft besser berücksichtigt werden Die Menschen vor Ort haben somit die Möglichkeit aktiv an der Gestaltung ihrer energieeffizienten Zukunft teilzuhaben Die Kommunale Wärmeplanung ist somit weit mehr als nur eine technische Strategie – sie ist eine Chance für Bürgerinnen und Bürger ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern Kosten zu sparen und die Lebensqualität in Wermelskirchen nachhaltig zu verbessern Das Projektteam führt derzeit die Bestandsanalyse durch in der umfassende Daten zusammengetragen werden relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren um ein ganzheitliches Verständnis der aktuellen Situation zu entwickeln Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess die Wärmeversorgung einer Stadt oder Kommune nachhaltig und effizient zu gestalten Der Prozess ist durch das „Gesetz für Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze“ geregelt Mit dem Gesetz soll eine deutschlandweit zukunftsfeste und bezahlbare Wärmeversorgung geschaffen werden. Die lokalen Bedingungen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung unterscheiden sich von Kommune zu Kommune stark Die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Quellen und unvermeidbarer Abwärme sowie die vorliegende Infrastruktur unterscheiden sich lokal stark voneinander Daher ist es wichtig ein strategisches Planungsinstrument zu etablieren das eine zielgesteuerte Einschätzung des Status quo und die Entwicklung von Transformationspfaden zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung sicherstellt soll aufgrund der vorliegenden Bedingungen die realistischste und wirtschaftlich sinnvollste Art der Wärmeversorgung für lokale Teilgebiete aufzeigen. Die Akteure vor Ort können innerhalb des rechtlichen Rahmens Gebiete für Fernwärme und dezentrale Wärmeversorgung prüfen klimaneutrale Wärmeversorgung für das Zieljahr 2045 aufzubauen Nach einer detaillierten Untersuchung der Situation vor Ort werden Potenziale zur Implementierung von erneuerbaren Energien aufgezeigt und Zielszenarien untersucht Ziel ist es eine Wärmewendestrategie aufzubauen in der die nötigen Maßnahmen für einen Umbau der Wärmeversorgung bis 2045 festgehalten werden Aktuell sind alle Kommunen in Deutschland noch stark auf fossile Brennstoffe wie Kohle die im großen Ausmaß zum Klimawandel beitragen Es gibt aber auch zahlreiche erneuerbare Energiequellen wie Sonnen- Durch die voranschreitende Entwicklung von fossilen hin zu erneuerbaren Energien soll nicht nur der CO₂-Ausstoß massiv reduziert Elektrizität und Verkehr miteinander verbunden werden Durch neue Prozesse soll Energie in einem komplexen System gespeichert und wiederverwertet werden. Gemeinsam mit Fachexperten vor Ort soll diese Umwandlung in der Stadt sukzessive umsetzt werden Die Wärmeplanung beantwortet Fragen zu den Wärmeversorgungsoptionen und zeigt auf welche klimafreundlichen Möglichkeiten wo und wie umgesetzt werden können Mit der kommunalen Wärmeplanung (kWP) wird ein Konzept für die weitere Umsetzung erstellt. Diese Bearbeitungsschritte sind notwendig:- Bestandsanalyse: Es erfolgt eine Untersuchung des aktuellen Wärmebedarfs um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln Zudem werden die dabei entstehenden Treibhausgasemissionen analysiert Verschiedene Datenquellen sollen eine umfassende und präzise Übersicht gewährleisten.- Potenzialanalyse: In diesem Schritt werden die Daten ausgewertet um potenzielle Energieeinsparungen zu identifizieren Geprüft werden Optionen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme um die Effizienz der Wärmeversorgung laufend weiter zu steigern. - Zielszenarien: Basierend auf den Analyseergebnissen werden Szenarien entwickelt die mögliche Veränderungen des Wärmebedarfs darstellen Darin inbegriffen sind auch Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie zur optimalen Nutzung der identifizierten Potenziale erneuerbarer Energien. - Wärmewendestrategie: Abschließend wird eine Strategie zur Umsetzung der Pläne formuliert So wird wird die Umsetzung des kommunalen Wärmeplans initiiert Um die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes bis 2045 zu erfüllen muss auch der Wärmesektor auf eine klimaneutrale Versorgung für Raum- und Prozesswärme sowie Trinkwarmwasser umgestellt werden Das Wärmeplanungsgesetz bietet hierzu eine Grundlage gibt die nötigen Schritte vor und verpflichtet die nötigen Akteure zum Handeln Dabei sollen Eignungsgebiete für zentrale und dezentrale Wärmeversorgung ausgewiesen und lokale Potenziale zur Erschließung von Erneuerbaren Energien aufgezeigt werden.  Außerdem werden Vorgaben zum Einsatz von Erneuerbaren Energien in Wärmenetzen gemacht die Wärmenetzbetreiber in den nächsten Jahren zu erfüllen haben Hier eine kurze Zusammenfassung:Gemeinden über 100.000 Einwohner müssen bis Juni 2026 Gemeinden bis 100.000 Einwohner müssen bis zu 30 Juni 2028 einen Wärmeplan erstellen (§4 Pflicht zur Wärmeplanung) März 2025 zu mindestens 65% aus Erneuerbaren Energien und/oder unvermeidbarer Abwärme gespeist werden (§ 30 Anteil erneuerbarer Energien in neuen Wärmenetzen) Januar 2030 zu mindestens 30% aus Erneuerbaren Energien und/oder unvermeidbarer Abwärme gespeist werden Januar 2040 zu mindestens 80% (§29 Anteil erneuerbarer Energien in Wärmenetzen) Januar 2045 sind alle Wärmenetze mit 100 % Erneuerbarer Energien oder unvermeidbarer Abwärme oder einer Kombination beider Wärmeversorgungsarten zu versorgen (§ 31 Vollständige Klimaneutralität in Wärmenetzen bis zum Jahr 2045) Dezember 2026 einen Wärmenetzausbau- und Dekarbonisierungsplan vorlegen (§ 32 Verpflichtung zur Erstellung von Wärmenetzausbau- und -dekarbonisierungsfahrplänen) Die rechtlichen Verpflichtungen für ein klimaneutrales Deutschland 2045 bedürfen einen komplexen Umbau der bestehenden Wärmeversorgung Die Bereitstellung von Wärme verursacht Stand heute über 50% des deutschen Endenergieverbrauchs und wird aktuell zum Großteil aus nicht-erneuerbaren Quellen wie Gas oder Öl erzeugt.  Im Hinblick auf zukünftig steigende Kosten aufgrund von CO2-Bepreisung und der fehlenden Zukunftsfähigkeit bestehender Systeme ist ein verharren im Status-Quo nicht mehr tragbar. Aufgrund der Komplexität des Energiemarkts und der Masse an beteiligten Akteuren um Orientierung im Hinblick auf Investitionsentscheidungen zu bieten und die Zukunftsfähigkeit unserer Infrastruktur zu sichern Diese Orientierung soll durch die einheitliche und systematische Untersuchung der Kommune Das Wärmeplanungsgesetz bildet hierzu die bundeseinheitliche Grundlage aller Kommunaler Wärmeplanungen sodass in allen Kommunen ein einheitlicher Maßstab angesetzt wird Das Wärmeplanungsgesetz auf Bundesebene verpflichtete die Länder dazu dass auf deren Gebiet Kommunale Wärmepläne erstellt werden dass die einzelnen Bundesländer weitere Gesetze erlassen die die Kommunen der Länder zur Erstellung der Wärmepläne verpflichten die im Wärmeplanungsgesetz beschriebenen planungsverantwortlichen Stellen Die planungsverantwortlichen Stellen können Dienstleister zur fachlichen Unterstützung bei der Erstellung der Wärmepläne beauftragen Zur Unterstützung hat die die Stadt Wermelskirchen daher die BMU Energy Consulting GmbH beauftragt.  Für die besten Bilder können Fotokünstlerinnen und Fotokünstler auch einen kleinen Preis gewinnen wie ein Reisetagebuch oder ein Reisespiel das an allen genannten Terminen in Raum E.19 im Bürgerzentrum in der Telegrafenstraße 29-33 stattfindet.  Thomas Hänsel möchte mit „Modellbahnstube's Spielzeugladen“ einen Anlaufpunkt für Kinder und Familien in Wermelskirchen bieten Thomas Hänsel schiebt gerade ein rollbares Schränkchen zur Seite Um das Regal mit den Metallbaukästen zu erreichen 9500 Produkte auf 40 Quadratmetern: „Das ist eine Herausforderung“ sagt der Einzelhändler und blickt sich in seinem kleinen Laden in der Marktpassage an der Kölner Straße um Und trotzdem hat hier jedes seiner Lieblingsstücke einen Platz bekommen: Das gilt für die Schienen Loks und die ungezählten kleinen Autos für die Eisenbahnlandschaft genauso wie für ausgewähltes Spielzeug In der vergangenen Woche hat Thomas Hänsel seinen besonderen Spielzeugladen in der Marktpassage eröffnet – dort entdeckt an jeder Ecke besondere Kleinigkeiten Das gilt für Modellbahnfreunde genauso wie für Nostalgiker und für Kinder Im Bürgerbüro in Wermelskirchen können in der Fotokabine ganz leicht digitale Ausweisbilder erstellt werden Wer für den Urlaub in den Sommerferien noch einen neuen Reisepass beantragen muss und dafür am liebsten ein Passfoto auf Papier nutzen möchte Mai treten bundesweit neue Vorschriften für Passbilder in Kraft Pässen und eID-Karten werden dann in den zuständigen Behörden nur noch digital erstellte Lichtbilder im Antragsprozess für hoheitliche Dokumente wie Ausweise seitens der Bundesdruckerei GmbH akzeptiert Durch die Vorgaben der neuen Passverordnung sollen Manipulationen und Fälschungsversuche verhindert werden. Zudem soll damit auch eine höhere Lichtbildqualität auf den Ausweisen gewährleistet werden. Die Verwendung papierbasierter Lichtbilder ist deshalb nur noch bis zum 30. April 2025 zulässig, teilt die Stadt Wermelskirchen mit Davon ausgenommen sind lediglich Fotos für den Führerschein die noch ein Ausweisdokument beantragen und dafür ein Foto in ausgedruckter Form nutzen möchten April 2025 einen Termin im Bürgerbüro der Stadt Wermelskirchen wahrnehmen die digitalen Lichtbilder ganz einfach direkt in der Fotokabine vor Ort erstellen zu lassen Ebenso kann man dazu weiterhin ein Fotostudio aufsuchen Die fertigen Bilder werden im Fotostudio dann digital in eine Sicherheitscloud hochgeladen Anschließend bekommen die Kunden vom Fotografen einen QR-Code den sie im Zuge der Ausweisbeantragung im Bürgerbüro vorlegen So können die Mitarbeiter des Bürgerbüros das Foto aus der Cloud abrufen und in das Ausweisdokument einfügen Bisher bieten in Wermelskirchen nach Angaben der Stadt das Fotostudio Mader Die Freien Wähler wollen vom Kreis unter anderem wissen ob ein möglicher Kindergeldmissbrauch im Dezernat für Soziales Familie und Jugend bereits thematisiert wurde Eine Anfrage der Freien Wähler im Kreis sorgt dafür Mai mit dem Thema eines möglichen Kindergeldmissbrauchs im Kreis und dem Einsatz des Modells „Missimo“ beschäftigen wird die vom Fraktionsvorsitzenden Werner Conrad seinem Stellvertreter Henning Rehse und Kreistagsmitglied Rainer Röhr unterzeichnet ist sind die Anfang des Jahres aufgekommenen verstärkten Presseberichte über Verdachtsfälle für einen möglichen Kindergeldmissbrauch in Duisburg Februar berichtet: „Es war eine besonders große Kontrolle im Herbst im ‚Weißen Riesen‘ in Duisburg denn nun zahlt der Staat etwa eine Million Euro Kindergeld weniger“ Laut Bundesagentur für Arbeit wurden 59 Fälle von mutmaßlichem Kindergeld-Betrug festgestellt Mehr als eine Million Euro Kindergeld wären geflossen dass die Kinder jetzt in Deutschland abgemeldet sind wurden künftige Zahlungen von bis zu 1,2 Millionen Euro verhindert „Zu Unrecht gezahltes Kindergeld wird zurückgefordert," teilte die Bundesagentur für Arbeit auf Anfrage des WDR mit ob ein möglicher Kindergeldmissbrauch bei der Kreisverwaltung bereits thematisiert wurde Und stellt weitere Fragen: Gibt es Hinweise auf mögliche Verdachtsfälle Wurde eine Überprüfung durch die Familienkasse NRW West Köln in Erwägung gezogen „Nach unseren Recherchen ist diese Stelle der zentrale Ansprechpartner für die Verfolgung von Kindergeldmissbrauch und die Einleitung möglicher strafrechtlicher Überprüfungen“ ob es bereits Kontakte zu dieser Stelle gab welche Voraussetzungen für eine Teilnahme an dem Projekt erfüllt werden müssen.Und gibt es bereits Überlegungen das Projekt in Abstimmung mit der Familienkasse einzusetzen „Nach unseren Informationen muss die zuständige Verwaltung den Auftrag erteilen“ Wegen des gesetzlichen Feiertags am Freitag wird der Wochenmarkt auf der Telegrafenstraße in dieser Woche vorverlegt auf den Donnerstag Der Wochenmarkt findet dann wie gewohnt von 8 bis 14 Uhr statt. Wichtig ist jedoch dass aufgrund des vorgezogenen Markttages die Parkplätze in der vorderen Telegrafenstraße in dieser Woche bereits ab Mittwoch ab 0 Uhr nicht mehr als öffentliche Parkfläche zur Verfügung stehen.  Ausgabe der Aktion „Saubere Stadt“ im vergangenen Jahr Ein gemeinschaftlicher „Frühjahrsputz“, bei dem Straßen und Grünflächen von Müll befreit werden und die Stadt ein bisschen schöner wird: Das ist die Idee hinter der Aktion „Saubere Stadt“, die die Verkehrs- und Verschönerungsvereine (VVV) in Wermelskirchen Dhünn und Dabringhausen nahezu jährlich veranstalten ist es wieder soweit: Dann werden im Wermelskirchener Stadtgebiet ab 14 Uhr viele fleißige Helfer mit Müllsäcken Fast-Food-Verpackungen und allen sonstigen achtlos weggeworfenen Unrat einzusammeln und zu entsorgen – und das nun bereits zum 50 In diesem Jahr feiert die Aktion „Saubere Stadt“ die die Verschönerungsvereine 2025 in Kooperation mit der Stadt Wermelskirchen dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) und der BUND-Ortsgruppe Wermelskirchen-Burscheid veranstalten einen runden Geburtstag: 50 Müllsammelaktionen hat der VVV Wermelskirchen im Laufe der Jahre initiiert Ins Leben gerufen wurde sie nach Informationen aus dem VVV-Archiv Mitte der 1970er-Jahre vom damaligen Vereinsvorsitzenden Franz Jörgens Bis das gemeinsame Müllsammeln im Stadtgebiet bei den Wermelskirchenern auf größeres Interesse stieß dauerte es allerdings eine Weile: „In den ersten Jahren fanden sich nur wenige Helfer zu der von VVV und Einzelhandelsverband initiierten Reinigungsaktion sein“ heißt es dazu rückblickend in einer Festzeitschrift die 2007 anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums erschienen ist Im Jahr 2007 fand die Aktion dann schon deutlich mehr Anklang: „Heute sind regelmäßig – so auch bei der 33 Aktion in diesem Frühjahr – 250 bis 300 Saubermänner und -frauen unterwegs um an einem Samstag putzmunter die Stadt zu fegen“ Diese Zahl von Freiwilligen reicht allerdings nicht annähernd an die Menge von Anmeldungen heran die der VVV Wermelskirchen im Vorfeld der 50 Aktion im April erhalten hat: „Wie es sich aktuell abzeichnet erwartet uns auch eine außergewöhnlich große Beteiligung“ Mehr als 1200 Teilnehmer hätten sich bereits für die 50 Neben zahlreichen Privatpersonen hätten sich auch viele Gruppen und Schulen angemeldet dass so viele Jugendgruppen und Schüler teilnehmen werden“ Aktion „Saubere Stadt“ findet statt am Samstag Start ist um 14 Uhr am Bürgerzentrum Wermelskirchen Dabringhausen und Eipringhausen wird gesammelt In Dabringhausen ist der Treffpunkt für die Teilnehmer die Neue Feuerwache in Dhünn das Feuerwehr-Gerätehaus und in Hünger das Gemeindehaus Anmeldung Für eine bessere Planung bittet der VVV Wermelskirchen Gruppen um eine Vorabanmeldung – per E-Mail an info@vvv-wermelskirchen.de Aktion hat sich der Verein auch einige Neuerungen einfallen lassen:„Wie es sich für ein Jubiläum gehört wird es eine Reihe von Besonderheiten geben“ „In Wermelskirchen starten wir in diesem Jahr erstmalig am Bürgerzentrum.“ Dort werden Handschuhe und Müllsäcke bereitgestellt Auch in den Dörfern ringsum wird wieder gesammelt: In Dhünn und Dabringhausen treffen sich die Helfer jeweils bei der Feuerwehr „Am Bürgerzentrum gibt es für alle Teilnehmer in der Zeit von 14 bis 18 Uhr kostenlos Pommes und Currywurst oder Kaffeegetränke“ Das Catering übernimmt das Jugendcafé Wermelskirchen (JUCA) Die Sanitäranlagen im Bürgerzentrum dürfen in dieser Zeit genutzt werden Als Mitveranstalter wird dann auch der BAV mit einem Infomobil vor Ort sein Darüber hinaus soll es zum Jubiläum auch ein Gewinnspiel geben Verlost werden Gutscheine für den Bio- und Unverpacktladen „Krämerladen Wermelskirchen“ die vom Geschäft anteilig gesponsert werden Zur Teilnahme sei es zwingend erforderlich sich am Sammeltag in die Listen an den Ausgabestellen einzutragen „Aus den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ziehen wir vier Gewinner die jeweils einen Gutschein von 25 Euro erhalten Unter den erwachsenen Teilnehmern ziehen wir zwei Gewinner die je einen Gutschein von 50 Euro für den Krämerladen erhalten“ „So können wir die Ausgabe von Müllsäcken am Bürgerzentrum besser organisieren“ „Wir freuen uns mächtig auf dieses Event und sind überzeugt dass Wermelskirchen anschließend um einige Container sauberer sein wird.“ Prinzessin und Bauer mit Unterstützung der Altstadtgarde das Rathaus erfolgreich erobern Bevor mit dem närrischen Lindwurm durch Dabringhausen am Rosenmontag der Karneval in der Fünften Jahreszeit 2024 / 25 seinen Höhepunkt erreicht stehen noch einige Indoor-Veranstaltungen für die Narren auf der Agenda – davon sind allerdings die meisten bereits ausverkauft wie die einzelnen Veranstalter auf Nachfrage unserer Redaktion berichten Los geht es um 11 Uhr mit dem Programm zur Eroberung des Rathauses durch die Narrenschar im Foyer des Bürgerzentrums – der Eintritt ist frei Nachdem um 11.30 Uhr die Tanzgarde der „mittleren“ Grunewalder aufgetreten ist trifft um 12.30 Uhr das Dreigestirn mit Altstadtgarde im Gefolge ein um in einem Dreikampf spielerisch das Rathaus-Team um Bürgermeisterin Marion Holthaus zu schlagen und damit die symbolische Herausgabe des Schlüssels für den städtischen Herrschaftssitz zu erringen tritt um 14 Uhr die Tanzgarde der Dhünnschen Jecken auf Für die Getränkeversorgung beim Rathaussturm sorgen Aktive des Fördervereins vom SSV Dhünn Die Band „Pläsier“ gehört zu den drei Formationen die an Altweiber in Dabringhausen auftreten und den Abend zur „Weiberfastnacht live“ werden lassen Abends geht es dann weiter in der Mehrzweckhalle Dabringhausen – dem „Gürzenich“ von Dawerkusen wie die Dabringhausener ihr Dorf liebevoll nennen: Ab 19.11 Uhr (Einlass: 18 Uhr) startet die Weiberfastnachts-Party Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es online unter dbh-fa.de oder in Dabringhausen im Kaufzentrum Hübing sowie in Wermelskirchen bei „Lotto an der Eich“ (Vvk: elf Euro zzgl Bereits ausverkauft sind die Karnevals-Warm-Up-Party in der Gaststätte „Centrale“ (Samstag Februar) sowie der Kinderkarneval (Sonntag März) in der Dabringhausener Mehrzweckhalle Bei einer Infoveranstaltung in den „Eifgenhäusern“ der Altenzentrum gGmbH gaben die Lions-Mitglieder Auskunft über die aktuellen Pläne (von links): Wilfried Köplin muss mindestens 60 Jahre alt sein – und ist heutzutage in der Regel eher älter wie Geschäftsführerin Barbara Döhler betont – sowie einen Wohnberechtigungsschein also das Anrecht auf eine geförderte Sozialwohnung Die Miete liegt unter sechs Euro pro Quadratmeter Selbstbestimmtes Wohnen im guten Miteinander mit den Nachbarn präge das Leben in den „Eifgenhäusern“ genannten Gebäuden die ab den frühen 1970er Jahren entstanden Viel Geld hätten die Lions nach und nach auch in den Abbau von Barrieren investiert Das gesamte Fördervolumen der Lions Wermelskirchen-Wipperfürth liegt in diesem Jahr bei 26.000 Euro Eine ebenso wichtige Einnahmequelle ist der alljährliche Verkauf des Lions-Adventskalenders – mit Gewinnen Auch dafür suche man nach weiteren Partnern Treffen Die Mitglieder treffen sich zweimal monatlich an der Dhünner Straße 5 Neu-Eintritte brauchen die Zustimmung aller Mitglieder Interessenten können sich unter ☏ 02196 885709 oder per E-Mail kontakt@lionsclub-wermelskirchen-wipperfuerth.de an den Club wenden Webseite lionsclub-wermelskirchen-wipperfuerth.de Als Reaktion auf die Anschläge auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg und auf eine Demonstration in München sind nach verschärften Sicherheitsanforderungen bereits einige Karnevalszüge abgesagt worden Auch über die Sicherheit auf dem Rosenmontagszug in Dabringhausen haben der „Dabringhausener Festausschuss“ als Veranstalter das Ordnungsamt der Stadt und die Polizei in den vergangenen Wochen intensiv diskutiert Die gute Nachricht: Nach intensiven Planungen kann der beliebte Rosenmontagszug in Dabringhausen am Montag stattfinden! „Wir haben lange gemeinsam an einer weiteren Optimierung der bereits bestehenden Sicherheitsvorkehrungen gearbeitet und gute Ergebnisse erzielt“ „So können wir den bestmöglichen Schutz für die Besucherinnen und Besucher bieten und gleichzeitig alle notwendigen Wege für die Rettungs- und Einsatzkräfte sicherstellen.“ Die Maßnahmen die das Ordnungsamt aus einsatztaktischen Gründen nicht genauer erläutern wird sollen den Weg des Karnevalszuges sichern ohne die gute Laune der jecken Besucherinnen und Besucher zu beeinträchtigen.Die zahlreichen Zuwegungen entlang der Strecke durch Dabringhausen gehörten zu den größten Herausforderungen für ein verschärftes Sicherheitskonzept Für die Sicherheit des Straßenkarnevals werden rund um den betroffenen Bereich der Zugstrecke Zufahrtssperren installiert aber gleichzeitig gezielte Durchfahrten für Rettungsdienste möglich machen Durch die verschiedenen Varianten an stationären und mobilen Zufahrtssperren werden die Straßenzufahrten um eine Zufahrt für PKWs zu versperren Gleichzeitig wurde jedoch auch eine Möglichkeit gefunden, dass Rettungsfahrzeuge im Notfall schnell an die Strecke kommen können. Wie in den vergangenen Jahren auch führt die 2,5 Kilometer lange Zugstrecke von Höferhof über die Altenberger Straße Der anschließende Straßenkarneval findet in der Altenberger Straße zwischen Bussardweg und Strandbadstraße statt. Durch die verstärkten Sicherheitsmaßnahmen kommt es zu Einschränkungen für Anwohnerinnen und Anwohner im Bereich der Zugstrecke „Eine Befahrung der Zugstrecke ist am Rosenmontag nur bis 9 Uhr möglich“ kündigt Ordnungsamtsleiter Arne Feldmann an und Bürgermeisterin Marion Holthaus ergänzt: „Es lässt sich nicht vermeiden dass einige Zufahrten an dem Tag vorübergehend blockiert oder nur eingeschränkt nutzbar sind Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis für diese Einschränkungen die diese Sicherheitsmaßnahmen mit sich bringen um den größtmöglichen Schutz zu bieten.“„In vielen anderen Städten mussten die Rosenmontagszüge abgesagt werden Das wollten wir in Dabringhausen unbedingt vermeiden“ Vorsitzender des Dabringhausener Festausschusses und Rosenmontagszugleiter Simon Kempf „Es war eine sehr intensive und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt um gemeinsam ein tragfähiges Sicherheitskonzept zu entwickeln Und wir freuen uns sehr über die Unterstützung von Stadt und Ordnungsamt um den Rosenmontagszug auf die Strecke schicken zu können.“ Alle Beteiligten sind sich einig: Eine absolute Sicherheit kann es nicht geben „Aber mit den Maßnahmen lässt sich das Risiko erheblich minimieren“ der am Rosenmontag zusammen mit Einsatzleiter Stefan Glatzel und dem Team des Ordnungsamtes in Dabringhausen unterwegs ist und gemeinsam mit Polizei DRK und Feuerwehr für einen sicheren Ablauf des Zuges und dem anschließenden Straßenkarneval sorgen wird. Infos: Der Beginn des Zuges ist ab 10.30 Uhr geplant und bis 13.30 Uhr vorgesehen Anschließend findet bis ungefähr 17 Uhr der Straßenkarneval statt Weitergefeiert werden kann dann in den gastronomischen Betrieben. Der ÖPNV wird während der gesamten Veranstaltung über Ersatzhaltestellen an der L101 bedient Eine Querung des Zugweges an der Strandbadstraße erfolgt nicht