Es sollte eine gemütliche Geburtstagsparty in einem Gartenhaus in Wernau werden. Am Ende brennt das Haus ab und zwei Jugendliche sind verletzt. Die Polizei vermutet fahrlässige Brandstiftung. Bei einem Brand in einem Gartenhaus auf einem Grundstück bei Wernau (Kreis Esslingen) sind am Samstagabend zwei Jugendliche verletzt worden, wie die Polizei mitteilt. Es werde nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung gegen einen 18-Jährigen ermittelt. Ersten Ermittlungen zufolge kam es wohl zu dem Brand durch eine entzündete Zigarette, durch die im Untergeschoss des Gartenhauses ein Benzinkanister in Brand geriet. Dabei verletzte sich der 18-jährige Verursacher leicht an der Hand, ein weiterer 18-Jähriger schwer im Gesicht. Ein 17-Jähriger, der sich den Angaben nach ebenfalls in dem Raum befunden hatte, wurde nicht verletzt. Anschließend sei das Feuer auf das gesamte Gebäude übergegangen, so die Polizei. Die drei Jugendlichen sowie 32 weitere Gäste konnten das Gartenhaus eigenständig verlassen. Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus gebracht. Die übrigen 32 Gäste seien vorsorglich vom Rettungsdienst betreut und untersucht worden - sie trugen aber den Informationen nach keine Verletzungen davon. Die Feuerwehr Wernau war mit zahlreichen Kräften vor Ort und konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern. Der Rettungsdienst war insgesamt mit sieben Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort. Am Gebäude entstand ein Schaden von circa 15.000 Euro. Das Polizeirevier Kirchheim unter Teck hat die Ermittlungen übernommen. FDP-Chef Christian Lindner fährt Hund von Star-Produzent tot Ein Großaufgebot an Rettungskräften war zu der brennenden Gartenhütte geeilt Wernau (Baden-Württemberg) – Was als fröhliche Geburtstagsfeier begann endete in einer mittleren Katastrophe: In der Nacht zum Sonntag ist eine ausgelassene Jugendparty völlig aus dem Ruder gelaufen – mit verheerenden Folgen Eine Gartenhütte stand plötzlich in Flammen, zwei Jugendliche wurden verletzt, dutzende weitere mussten vom Rettungsdienst betreut werden Gegen 23.30 Uhr am Samstagabend gingen die ersten Notrufe bei der Feuerwehr Wernau (Neckar) in Baden-Württemberg ein: Dichter Rauch meterhohe Flammen – die Gartenhütte auf einem Privatgrundstück stand plötzlich in Vollbrand Augenzeugen sollen von Schreien berichtet haben Jugendliche sollen vom Grundstück gerannt sein Mehrere geschockte Jugendliche mussten von der Feuerwehr betreut werden Der Rettungsdienst rückte mit einem Großaufgebot an: Mehrere Rettungswagen Notärzte und die Feuerwehr eilten zum Einsatzort Zwei Teenager wurden bei dem Brand verletzt Über 30 weitere Jugendliche mussten notärztlich gesichtet und behandelt werden – viele von ihnen standen unter Schock oder klagten über Rauchvergiftung Ein Geschäftsmann saß am Steuer des Mercedes-AMG G 63 Kurz vor dem Kanzlerwechsel rechnet die Polizei mit einem deutlichen Anstieg an Schleusungen Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist derzeit noch völlig unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Brandursachenermittler waren noch in der Nacht vor Ort Ob ein technischer Defekt oder möglicherweise fahrlässiges Verhalten eine Rolle spielten Produkttests Angebote Services Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein 18-Jähriger setzt bei einer Geburtstagsparty in einem Gartenhaus in Wernau (Kreis Esslingen) offenbar mit einer Zigarette einen Benzinkanister in Brand Bei dem Feuer im Untergeschoss wird er selbst leicht Am Samstagabend nahm eine Geburtstagsparty in einem Gartenhaus in Wernau ein schlimmes Ende: Ein 18-Jähriger soll mit einer Zigarette einen Brand im Untergeschoss des Gartenhauses verursacht haben bei dem er selbst leicht und ein Gleichaltriger schwer verletzt wurde Wie die Polizei berichtet befanden sich mehr als 30 Gäste bei der Geburtstagsparty Die beiden 18-Jährigen hielten sich gegen 23.25 Uhr gemeinsam mit einem 17 Jahre alten Jugendlichen im Untergeschoss des Gartenhauses auf das sich auf einem Flurstück an der Brühlstraße befindet Vermutlich infolge einer entzündeten Zigarette geriet ein Benzinkanister in Brand Dadurch wurde der 18-jährige Verursacher leicht an der Hand sowie der andere 18-Jährige schwer im Gesicht verletzt In der Folge gerieten die Räumlichkeiten in Brand Die drei Personen konnten das Gebäude eigenständig verlassen Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in ein nahe gelegenes Klinikum gebracht Die übrigen 32 Gäste wurden vom Rettungsdienst der mit sieben Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort war Die Feuerwehr Wernau war mit zahlreichen Kräften vor Ort und konnte verhindern Am Gebäude entstand ein Sachschaden von circa 15.000 Euro Gegen den 18-jährigen mutmaßlichen Verursacher wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt Wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt die Polizei gegen einen 18-Jährigen nach einem Brand in der Nacht zum Sonntag in einem Gartenhaus auf einem Flurstück an der Brühlstraße in Wernau Vermutlich infolge einer entzündeten Zigarette geriet im Untergeschoss des Gartenhauses gegen 23.25 Uhr ein Benzinkanister während einer Geburtstagsfeier in Brand Hierdurch wurde der 18-jährige Verursacher leicht an der Hand sowie ein weiterer 18-Jähriger schwer im Gesicht verletzt In der Folge gerieten die Räumlichkeiten in Brand Die drei Personen konnten das Gebäude eigenständig verlassen Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in ein nahegelegenes Klinikum gebracht Die übrigen 32 Gäste wurden vom Rettungsdienst der insgesamt mit sieben Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort war konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern Am Gebäude entstand ein Sachschaden von circa 15.000 Euro Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Kirchheim geführt Zur Startseite Schwere Verletzungen hat ein Radler bei einem Sturz am Montagvormittag im Elsternweg erlitten Ersten Erkenntnissen zufolge verbremste sich der Mann gegen 9.20 Uhr beim Befahren einer Kurve und stürzte zu Boden In eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Plochinger Straße ist zwischen Samstag Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt und suchte im Inneren .. Das Team bejubelt den vierten Saisonsieg und Platz 3 in der Abschlusstabelle. (Foto: Max Burkhardt)Oberschwaben beendet Landesliga auf Platz 3Veröffentlicht:02.05.2025, 16:18Von:unseren Lesern Artikel teilen:Der letzte Wettkampf der Saison 2025 war für die KTV Oberschwaben ein voller Erfolg Mit einem spannenden Sieg gegen den TSV Wernau II (273,55 zu 276,30 Punkte) krönten sie ihre Landesliga-Saison erfolgreich und sicherten sich den 3 Die Begegnung zwischen den Tabellennachbarn bot einen spannenden Wettkampf da es sich um einen Doppelwettkampf handelte und die Oberliga nach olympischer Reihenfolge mit dem Boden begann Am Barren zeigten die Turner der KTV ihre Stärke und setzten mit starken Kürübungen ein klares Zeichen Top-Wertungen von Ivan Sommer (12,85 Punkte) und Maximo Munoz Ramirez (11,70 Punkte) führten zu einem deutlichen Sieg mit 47,75 zu 45,80 Punkten Diese Leistung bestätigte erneut die Dominanz der KTV an diesem Gerät an dem sie die gesamte Saison ungeschlagen blieben Am Reck knüpften die Turner nahtlos an ihre starke Leistung an Vor allem die deutlich bessere Ausführung brachte den Gerätesieg mit 41,40 zu 40,75 Punkten Hier glänzten erneut Ivan Sommer (12,70 Punkte) und Maximo Munoz Ramirez (10,15 Punkte) wo der TSV Wernau II beeindruckende Übungen zeigte und die KTV mit 50,80 zu 50,30 Punkten übertraf Ivan Sommer setzte erneut Akzente und erzielte mit 13,80 Punkten eine Spitzenwertung unterstützt von Manuel Schweizer mit 11,60 Punkten an dem die KTV Oberschwaben wieder dominierte Mit 45,20 zu 42,70 Punkten bauten sie ihre Führung aus auf 4,6 Punkte aus Besonders Ivan Sommer (12,70 Punkte) und Maximo Munoz Ramirez (12,05 Punkte) glänzten und bewiesen ihre Klasse An den Ringen zeigte sich der TSV Wernau II erneut als starker Gegner Mit 48,00 zu 46,95 Punkten holten die Gastgeber den Gerätesieg trotz hervorragender Wertungen von Ivan Sommer (12,25 Punkte) und David Mertsch (11,50 Punkte) Die KTV blieb aber weiter mit 3,5 Punkten in Führung Abgerundet wurde der Wettkampf mit dem Sprung doch die KTV konnte ihren Vorsprung retten und erturnen sich den vierten Saisonsieg Die geschlossene Mannschaftsleistung war trotz ein paar kleiner Fehler der Schlüssel zum Erfolg und machte den Tag für die KTV Oberschwaben und deren beteiligten Vereine TSG Ailingen und TSB Ravensburg zu einem würdigen Abschluss der Saison Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Bürgermeisterin Christiane Krieger: Eine VfB-Anhängerin Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Christiane Krieger am Wahlabend umringt von Gratulanten im Hintergrund der SPD-Landtagsabgeordnete Andreas Kenner Aus Anlass des Internationalen Frauentags am 8 März hat sich der Landtag – wieder einmal – mit den vielen Ungleichheiten in der hiesigen Gesellschaft beschäftigt dass im Landesparlament selber Parität allein in der Grünen-Fraktion besteht Auch sitzen im künftigen Bundestag weniger Frauen als in der ablaufenden Legislaturperiode Laut Statistischem Landesamt sind mehr als 90 Prozent der Oberbürgermeister und Bürgermeister im Südwesten Männer die das Innenministerium in das Städtetags-Projekt „Ich kann das – Bürgermeisterinnentalente gesucht“ investiert hat Für Krieger (parteilos) hat die eklatante Unterrepräsentation höchstpersönliche Folgen. Ein abgelehnter Bewerber hat seit wenigen Wochen schwarz auf weiß, dass von der Wernauer Stadtverwaltung zwar Fehler rund um die notwendige Einreichung von Unterschriftsformularen gemacht wurden Die 33-Jährige hält es für ausgesprochen plausibel der zur Wahl nicht zugelassene Bewerber Thomas Nitzsch mit dem Urteilsspruch zufrieden gegeben hätte Tatsächlich aber ist Nitzsch vor den Verwaltungsgerichtshof in Mannheim gezogen um erst einmal die Zulassung der Berufung zu erstreiten Und einem Kompromiss wollte Krieger ihrerseits nicht zustimmen ,das Mädle hat sich rausverglichen’“ Die Bürgermeisterin spricht gern mit den Händen Im ersten Wahlgang war sie mit gut 70 Prozent gewählt worden sie sitzt für die Freien Wähler im Kreistag und hat Erfahrungen vor der Politik gemacht Als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin war sie bis 2016 unter anderem im Intensivbereich des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart tätig ehe sie an die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg wechselte Mit dem Public-Management-Bachelor in der Tasche kam sie zur Gemeinde Starzach bei Tübingen denn sie hat eine Arbeit über die Spaßkandidaten geschrieben dass die das Thema ein zweites Mal eingeholt habe Die glühende VfB-Anhängerin beschreibt sich als „behütet aufgewachsen“ mit einer „steilen Lernkurve“ in Sachen Gleichstellung der Ausgleich zwischen Frauen und Männer sei auf einem guten Wege Inzwischen bezeichnet sie sich als Feministin in denen Mädchen noch immer weniger zugetraut werde Sie will Vorbild für andere sein und fordert Frauen insgesamt auf weil „Sprache gesellschaftlichen Realitäten gerecht werden muss“ und weil sie Wert darauf legt Männer auf Schieflagen aufmerksam zu machen Kommunalpolitisch hat Krieger klare Vorstellungen speziell zur Verkehrsbelastung in ihrer Stadt: „Je mehr Leute in einem Bus sitzen desto kürzer ist der Stau.“ Als weitere Schwerpunkte erwähnt sie Kindertagesstätten und Schulen Und sie hat sich auf ein inzwischen zwar oft genutztes aber doch in der Öffentlichkeit noch immer wenig beachtetes Verfahren eingelassen Die neue Servicestelle Bürgerbeteiligung hat ein Bürgerforum zum strittigen Neubau einer Sporthalle in Wernau organisiert Die junge Bürgermeisterin erfährt „wegen ihrer zupackenden Art“ durchaus auch Anerkennung in den anderen Fraktionen Ob die im Falle der Sporthalle erfolgreich sein wird Da kommt eine zweite Eigenschaft zum Tragen mit der die verheiratete Hundeliebhaberin schon im Wahlkampf für sich geworben hat: Sie sei Optimistin und im vorliegenden Falle sogar eine die mit einem Bürgervotum im Rücken Überzeugungsarbeit leisten kann Denn weiterhin ist das Vorhaben im Haushalt der Stadt mit einem Sperrvermerk belegt: „Aber wir können jetzt anfangen die geforderten Vergleichszahlen zusammenzutragen damit es in dem großen Prozess möglichst schnell weitergehen kann.“ In nur jedem zwölften Rathaus in Baden-Württemberg gibt es eine Bürgermeisterin Das kleine Freiamt im Kreis Emmendingen gehört seit 24 Jahren in diesen exklusiven Kreis soll sich nach der Bürgermeisterwahl am 11 Mai in den kommenden acht Jahren daran auch nichts ändern wenn sein Brief damals nicht im falschen Rathaus gelandet wäre Wenn er nach Ende seiner Bürgermeisterkarriere nicht ins Netz geschaut hätte Der erstaunliche Weg des neuen Geschäftsführers des Beamtenbunds Die Heizungs-Tochter Home Comfort Group des Stuttgarter Technologiekonzerns Bosch  steigert ihren Umsatz im vergangenen Jahr auf fünf Milliarden Euro leidet aber aktuell unter einer Delle beim Absatz von Wärmepumpen im Inland Einen deutlichen Aufschwung in diesem Bereich erwartet das Unternehmen ab 2026 dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Der Wernauer Luke Hüttmann ist im Januar einer Frau zu Hilfe gekommen Jetzt wurde er vom Land mit einer Auszeichnung bedacht Als er am 12. Januar von seiner Joggingrunde wieder nach Hause wollte, hörte Luke Hüttmann am Neckarsteg bei der Wernauer Eishalle ein Platschgeräusch – und gleich darauf einen Hilferuf Der 16-Jährige sah sofort nach und entdeckte eine junge Frau die ins Wasser gestürzt – oder freiwillig ins Wasser gegangen – war Lange überlegen musste Hüttmann nicht: „Ich bin halt hinterher und wollte ihr rasch zu Hilfe kommen“ Vorgenommen wurde die Ehrung von Wernaus Bürgermeisterin Christiane Krieger, die sich bereits kurz nach der Aktion bei Luke Hüttmann für sein mutiges Eingreifen persönlich bedankt hatte, im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung. Die Rathauschefin sprach von einem „Verhalten, das weit über das Maß alltäglicher Hilfsbereitschaft hinausgeht und ein außergewöhnliches Beispiel für Zivilcourage darstellt“. Zudem habe Hüttmann beherzt, klug und umsichtig gehandelt, indem er einen anderen Passanten aufforderte, den Rettungsdienst zu verständigen. „Du hast in einer entscheidenden Situation nicht weggesehen, sondern gleichermaßen Mut und Herz bewiesen und vor allem auch sofort etwas unternommen“, lobte Krieger den sportlichen Jugendlichen, der beim VfL Kirchheim in der U 17 Fußball spielt. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Und eigentlich habe ich auch gar nicht so viel machen müssen“ Seinem Empfinden nach habe sich die ins Wasser gestürzte Frau mehr oder weniger von alleine wieder aus dem Fluss befreien können dass ich da war und sie hätte retten können“ bis der Gewinner des Wettbewerbs feststand September waren die Wettbewerbsunterlagen an die teilnehmenden Architekten eingegangen Vier Monate später war die Deadline für die Einreichung der Modelle Januar schließlich wurde in einer Preisgerichtsitzung der Sieger des Wettbewerbs gefunden „Wir haben gestern in Wernau einen spannenden Tag mit intensiven Diskussionen aller Preisrichter und Berater bei der Preisgerichtssitzung unter der Leitung von Frau Jórunn Ragnarsdóttir verbracht und uns dann einstimmig unter den sieben sehr unterschiedlichen Beiträgen auf einen Siegerentwurf geeinigt,“ berichtet Sonja Tauchmann von der Abteilung Grund- und Bauverwaltung im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart Mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde das Büro Bez+Kock Architekten in Stuttgart, die zwei dritten Preise gingen an Braunger Wörtz Architekten in Blaustein sowie an Steimle Architekten aus Stuttgart. Sonja Tauchmann ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freut sich schon auf die  Zusammenarbeit in der Umsetzung des Entwurfs mit dem Büro Bez+Kock – und vor allem dass die Preisrichter unter dem hochrangigen Teilnehmerkreis einen eindeutigen Gewinner des Wettbewerbs festlegen konnten Sonja Tauchmann erklärt den Erfolg des Siegerentwurfs: „Der Gebäudeentwurf hat uns im städtebaulichen Ansatz überzeugt weil er durch seine Positionierung den Brückenschlag zum Edith-Stein-Haus wo die Freiwilligendienste untergebracht sind und zum Tagungshaus schafft und mit seiner Lage den neu entstehenden gemeinsamen Innenhofbereich stärkt Zudem war es eine Architektursprache mit der sich die Nutzer bestehend aus Haupt und Ehrenamtlichen Mitarbeitenden dass sich die einfache rechteckige Bautypologie gut in die Umgebung einfügt und gut an den Standort passt.“ Diözesanjugendseelsorger Markus Scheifele war zusätzlich von der  jugendgerechten Transparenz überzeugt die vor Ort zu Partizipation einlädt: „Das neue Jugendamt ist Ausdruck unserer Spiritualität und unseres Glaubens in jugendgerechter Art und Weise Das Gebäude ist schlicht und einladend und macht jungen Leuten in allen ihren Facetten und in ihrer Vielfalt Lust Die junge Generation sucht ja nach Halt und Sicherheit Das bietet das neue Haus in seiner Schlichtheit.“ Sein Kollege Michael Medla geht weiter ins Detail: „Durch den Neubau werden alle drei Gebäude auf dem Gelände aufgewertet durch seinen Campuscharakter gewinnt das ganze Ensemble andererseits überzeugt es durch die flexible Raumgestaltung mit Zellenbüros Statt einer geschlossenen Kapelle bietet der Entwurf einen offenen Raum für Spiritualität - umgeben von einem Café und dem Buchhandel ist er für jedermann sichtbar aber nicht aufdringlich.“ So sei künftig auch eine sinnvolle Nutzung durch Dritte möglich etwa durch soziale Partner:innen in der Ökumene Von zentraler Bedeutung für die Wahl waren aber auch der Nachhaltigkeitsgedanke und die gelungene Einbeziehung der 42.000 m² großen Grünfläche so Markus Scheifele: „Der riesige grüne Park bleibt bestehen mit seinem Hochseilgarten und den Zeltplatzmöglichkeiten In Zukunft werden die Kommunen bei sozialen Projekten eher sparen Wir können hier den jungen Menschen Räume bieten in denen sie sich entwickeln und erwachsen werden können So kommen wir unserer sozialen Aufgabe in der Gesellschaft nach.“ Michael Medla ist überzeugt: „Der neue Campus ist ein Leuchtturmprojekt für die Diözese – davon können auch andere Standorte profitieren.“ Dankbar sind die beiden Diözesanleitern des Bischöflichen Jugendamtes dem Bischof emeritus Dr dem Diözesanrat für die Bewilligung der Mittel sowie dem begleitenden Berater und Architekten Tim Dersch von der Firma Leik Für Diözesanjugendseelsorger Markus Scheifele ist die Realisierung des Neubaus auch Anerkennung für seine Arbeit: „Die Gedanken Ideen und Excel-Tabellen in meinem Büro haben endlich ein Gesicht bekommen!“ In den nächsten Schritten wird der Entwurf weiter den Bedürfnissen der Nutzer angepasst Erst dann wird das alte Jugendamt abgerissen Markus Scheifele zeigt sich geduldig: „Ich schätze dass noch drei bis vier Jahre bis zur Realisierung und unseren Umzug in das neue Gebäude vergehen dass das Haus durch seine besondere Auffälligkeit auftrumpfen soll Vielmehr haben wir versucht eine zurückhaltende und selbstverständliche Antwort auf die gestellte Aufgabe zu finden vielleicht etwas poetische Architektur für den zweiten Blick Für uns war der Bauplatz für den Neubau ungewöhnlich und insofern eine große Herausforderung In der Regel sind die Grundstücke auf denen wir planen eher zu klein für die vorgesehenen Baumassen In Wernau haben wir hingegen ein großzügiges parkartiges Areal vorgefunden Einerseits war es uns wichtig diesen Charakter zu bewahren und andererseits bestand doch auch die Gefahr dass die vergleichsweise kleinen Häuser im Park etwas verloren wirken dass der Neubau mit den beiden Bestandsgebäuden ein zusammenhängendes Ensemble bildet welches um eine gemeinsame Mitte herum angeordnet ist So stärken sich die drei Häuser gegenseitig bei Ihrer Adressbildung Der weitläufige Park umspielt das Ensemble Der Neubau soll möglichst vollständig als Holzgebäude errichtet werden Dabei haben wir einerseits den wichtigen Nachhaltigkeitsaspekt vor Augen die ein Holzbau für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verspricht an dem sich Mitarbeiter und Gäste wohlfühlen Link auf die Homepage des Büros:https://www.bez-kock.de/de/ Die vielseitigen Aufgaben und Funktionen des Bischöflichen Jugendamtes erklären die komplexen Anforderungen an einen modernen Neubau und somit an die Teilnehmenden des Architekturwettbewerbs Das BJA in Wernau ist das Fachamt für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Neben dem Fachamt für Kinder und Jugendliche finden sich im Gebäude auch der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) mit seinen Diözesanstellen der Jugendverbände (DPSG Somit ist das Gebäude sowohl Dienstsitz der hautamtlichen Mitarbeiter: innen als auch Begegnungsort von ehrenamtlichen Leitungen der Jugendverbände Das Zusammenspiel von verbandlicher Struktur und Fachamt wird ergänzt durch den „Buchdienst Wernau“ der diözesane Buchhandel mit seiner Begegnungs- und Beratungsfläche und der BDKJ Ferienwelt als Anbieter für Kinder- und Jugendfreizeiten in der Diözese Ebenso ist das Gebäude geistlich geprägt und soll in seiner künftigen Neugestaltung einen wertigen Raum für Spiritualität bekommen dass das Bischöfliche Jugendamt nicht nur eine Dienstgemeinschaft sondern auch eine Glaubensgemeinschaft vor Ort ist Das Bischöfliche Jugendamt dient  den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter: innen gleichzeitig als Qualifizierungs- und Fortbildungsort So bietet das Haus eine Vielzahl an Kursen und Seminaren an die in Kooperation mit den anderen Trägerstrukturen hier einen guten Raum zur Begegnung und Vernetzung bieten Der Standort ist weiter geprägt durch eine enge Zusammenarbeit von drei Einrichtungen Zum einen das Bischöfliche Jugendamt (Antoniushaus) zum zweiten die Freiwilligendienste der Diözese (Edith-Stein-Haus) sowie das Tagungshaus (ehemalige Landvolkshochschule) Alle drei Trägerstrukturen sind eng mit der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit verbunden Sie sind angemeldet. Abmelden führt der Weg häufig über Wernau Das dortige Unternehmen Krüger Dirndl zeigt die Trends für Dirndl und Tracht Mancher sucht auf den letzten Drücker noch ein fesches Outfit Krüger versteht sich als Anlaufpunkt für alle Generationen – selbst trachtige Babymode liegt in Wernau im Regal Die Muslime der Ahmaddiya-Gemeinschaft pflanzen auch in Wernau einen Baum für Frieden An dem symbolischen Akt nahmen auch Vertreter anderer Religionen teil Eine junge, rot blühende Rosskastanie vereint nun beim Wernauer Weltjugendtagskreuz von 2005 die Religionen Muslime der Ahmaddiya-Gemeinschaft haben den Baum gespendet Die Stadt wählte den Standort im Sinne der Spender aus Dass der gespendete Baum gerade neben dem Weltjugendtagskreuz, am Wirtschaftsweg zwischen dem Wernauer Katzenstein und dem Plochinger Filsgebiet, seinen Platz gefunden hat, hat gute Gründe. Zum einen stand hier schon eine Kastanie, bis sie im vergangenen Jahr einem Verkehrsunfall zum Opfer fiel: ein Autofahrer, der anstelle der Nordöstlichen Randstraße den Wirtschaftsweg nahm, bekam offenbar die Kurve nicht und fuhr gegen den Baum. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zum anderen streben die Ahmaddiya nach Frieden und Harmonie Sie fühlen sich wohl neben dem christlichen Kreuz und freuten sich dass bei der Übergabe des Baumes auch Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche zugegen waren Imam Shariq Iftikhar rezitierte und übersetzte einen Koranvers der evangelische Pfarrer Ulf Schlimper einen Psalm und der katholische Pfarrvikar Pater Joseph sprach ein christliches Gebet und segnete den Baum: „Möge er Wurzeln schlagen in der Erde und in unseren Herzen.“ In der Erde verwurzelt ist das Bäumchen tatsächlich schon denn der Bauhof hat es bereits im März eingepflanzt damit es vor der warmen Saison anwachsen kann Bei der festlichen Übergabe wurde aber dennoch symbolisch geschaufelt und gemeinsam gegossen Das Engagement spiegle „die Verbundenheit Ihrer Gemeinde mit unserer wider“, sagte Bürgermeisterin Christiane Krieger zu den Baumspendern. Jeder einzelne Baum, der gepflanzt werde, sei ein Beitrag zu einer nachhaltigeren und gesünderen Umwelt unabhängig von unserer Herkunft und unserem Glauben gemeinsam Verantwortung für die Umwelt übernehmen können.“ Im Anschluss an die Zeremonie luden die Muslime zu Leckereien aus ihrer Heimat ein Die Baumpflanzungen werden von der Männerorganisation der Ahmaddiya Termin und Baumart werden dabei von der jeweiligen bürgerlichen Gemeinde bestimmt Vier Wernauer Familien gehören der Esslinger Ahmaddiya-Gemeinschaft an Es muss an vielen Stellen saniert werden in Wernau: Sportstätten Schulen und voraussichtlich bald auch weitere Kindertagesstätten brauchen Geld Wenn in Wernau die Investitionen für das kommende Jahr vorgestellt werden, geht es immer ziemlich rockig zu. Und auch dieses Mal hatte Ortsbaumeister Patrick Klein wieder eine fetzige, mit Musik unterlegte Präsentation für den Gemeinderat gebastelt Obwohl die Finanzlage eher düster ist Die kostspieligste Sanierung und Modernisierung im kommenden Jahr betrifft die Neckartalhalle in die laut Plan knapp 2,4 Millionen Euro fließen Damit werden die technische Gebäudeausrüstung ertüchtigt der Hallenboden erneuert und ein Abstellraum für Geräte des Hausmeisters angebaut Die Stadt erhält dafür einen Zuschuss aus der Sportstättenförderung ebenso wie beim Neubau des Kassengebäudes im Freibad Dieser kostet insgesamt rund 1,2 Millionen Euro wobei 2025 lediglich der erste Teil und damit rund die Hälfte fällig wird [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Schlossgartenschule in Wernau erhält neue Heizung Die Schlossgartenschule erhält nach den bereits getätigten Sanierungen nun eine neue Heizung sowie neue Lüftungsgeräte: Dafür stehen 1,4 Millionen Euro im Haushalt Weitere größere Posten im Finanzhaushalt sind der Breitbandausbau und die „Baracken Junkersstraße 74“ was schon länger ausgemachte Sache ist Auch über eine neue Wohnbebauung in diesem Bereich wurde schon gesprochen Bislang gibt es aber noch kein fertiges Konzept für die Fläche ob eine Ersatz-Unterkunft für Geflüchtete an dieser oder an anderer Stelle geschaffen wird Die 575 000 Euro im Haushalt decken Abbruch und Planungen ab Weitere Investitionen betreffen verschiedene Straßen und Gehwege und barrierefreie Bushaltestellen wie auch ein Feuerwehrfahrzeug In einem separaten Tagesordnungspunkt bereitete die Bürgermeisterin den Gemeinderat darauf vor dass in den kommenden Jahren einige Sanierungen bei Kindertagesstätten anstehen Das gilt weniger für die städtischen Einrichtungen – das Haus des Kindes wurde bereits saniert die Naturkindergärten sind noch relativ jung – als für die von den Kirchen oder privaten Trägern betriebenen die von den Kinderzentren Kunterbunt geführt wird deren Gebäude jedoch der Stadt gehört voraussichtlich für rund 2,5 Millionen Euro saniert werden Da das nicht im laufenden Betrieb möglich ist wird man zudem eine Interimsunterkunft brauchen Auch bei den kirchlichen Trägern sieht die Stadt unterschiedlichen Sanierungsbedarf die über Maßnahmen entscheiden und dann einen Erstattungsantrag an die Stadt stellen Sie übernimmt dann gemäß dem aktuellen Vertrag 90 Prozent der Investitionskosten Die Haushaltsreden der Fraktionen wurden im Wernauer Amtsblatt wegen einer festgelegten „Karenzzeit“ vor der Bundestagswahl noch nicht veröffentlicht – trotz eines gegenteiligen Beschlusses des Gemeinderats Ein Fehler bei einer Terminankündigung der Grünen sorgte jetzt für zusätzlichen Gesprächsbedarf Begonnen hat alles mit den Etatberatungen im Januar: Die Wernauer Ratsfraktionen hatten gemeinsam beantragt, ihre Haushaltsreden – wie üblich – im Amtsblatt zu veröffentlichen. Dagegen sprach jedoch das Redaktionsstatut, in dem steht, dass acht Wochen vor einer Wahl für parteipolitische Beiträge eine sogenannte Karenzzeit gilt, von derartigen Veröffentlichungen also Abstand zu nehmen ist. Dennoch fiel das „Ja“ einstimmig aus, was wiederum Bürgermeisterin Christiane Krieger dazu veranlasste, dem aus ihrer Sicht gesetzeswidrigen Beschluss nach Paragraf 43, Absatz 2 der Gemeindeordnung zu widersprechen – und von einer Veröffentlichung, zumindest vor der Bundestagswahl, abzusehen. Ob die Einlassungen der Fraktionen zum Haushalt von Wernau für das Abstimmungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger bei der Bundestagswahl tatsächlich relevant sein könnten, sei einmal dahingestellt. Fakt ist, dass benachbarte Kommunen kein Problem damit hatten, die besagten Reden in ihren Amtsblättern zu veröffentlichen – und dass in Wernau eine Sondersitzung anberaumt wurde, um das Problem zu lösen. Ungeschickterweise passierte, just vor dieser Sitzung, ein dummer Fehler: So warben die Grünen im „Blättle“ für eine Wahlkampfveranstaltung mit ihrem Kandidaten Sebastian Schäfer und Landesumweltministerin Thekla Walker. Der Lapsus wurde von den Machern des „Wernauer Anzeiger“ nicht bemerkt, was die oben beschriebene Debatte zum einen konterkarierte und zum anderen befeuerte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Was die Veröffentlichung der Haushaltsreden angeht gab es ebenfalls ein Übereinkommen: Diese werden am 14 März im Amtsblatt veröffentlicht dass Stadtverwaltung und Gemeinderat gemeinsam eine rechtssichere Änderung des redaktionellen Status in Bezug auf die Karenzzeit erarbeiten Diese Änderung soll rechtzeitig vor der nächsten Wahl voraussichtlich ist das die Landtagswahl 2026 Am Freitagmittag sind in Wernau (Kreis Esslingen) am Bahnhof drei Kinder in einem Aufzug steckengeblieben Vermutlich war ein technischer Defekt der Auslöser In Wernau (Kreis Esslingen) mussten die Rettungskräfte am Freitagmittag zu einem ungewöhnlichen Einsatz ausrücken. Am Bahnhof waren drei Kinder in einem Fahrstuhl eingeschlossen worden, berichtet die Polizei Nach dem Notruf der Kinder kurz nach zwölf Uhr rückten Polizei und Feuerwehr aus und konnten die Kinder innerhalb weniger Minuten befreien. Vermutlich löste ein technischer Defekt am Aufzug das Problem aus Trotz der schwierigen Situation im Bausektor entstehen in zentraler Lage in Wernau 17 neue Wohnungen Damit diese für Käufer finanzierbar sind Mitten in Wernau, in zweiter Reihe hinterm Gasthaus Rössle, entstehen zwei Neubauten mit insgesamt 17 Wohnungen Der Bauträger Grund Immobilien Bau hat angesichts der Krise am Wohnungsmarkt die ursprünglichen Pläne komplett überarbeitet „damit die Wohnungen für die Leute finanzierbar bleiben“ wie Geschäftsführer Göksel Zorlu sagt Diese Strategie scheint aufzugehen: Bis auf vier Wohnungen sind alle verkauft Baukrise hin oder her: „Wir müssen bauen Zumal der Bedarf groß und Wohnraum nach wie vor knapp sei in Deutschland Aber aufgrund der gestiegenen Baupreise und vor allem der gestiegenen Zinsen lahmt der Immobilienmarkt Auch in Wernau kennt man dieses Problem: Im Dezember hat der Gemeinderat zugestimmt bei einem der Bauträgergrundstücke im Neubaugebiet Adlerstraße Ost III das vertragliche Wiederkaufsrecht auszuüben Offenbar kann oder will der entsprechende Bauträger sein Projekt nicht umsetzen Die Grund Immobilien Bau hält an ihren Vorhaben fest hat aber in der Johannesstraße neu kalkuliert und die Wohnungsgrundrisse in den bereits geplanten Mehrfamilienhäusern verkleinert „Dadurch können sich die Leute das leisten“ Jetzt werden acht Zwei-Zimmer-Wohnungen gebaut fünf Drei-Zimmer-Wohnungen und vier 3,5- bis 4-Zimmerwohnungen Gerade die kleinen Einheiten hätten sich sehr gut verkauft und auch Kapitalanleger angesprochen „So entstehen auch neue Mietwohnungen in Wernau“ Für die Käufer seien zudem Förderkredite und Sonderabschreibungen interessant die aufgrund der hohen Energieeffizienz – gebaut wird nach Standard KfW40 – möglich sind Generell seien die Baukosten nach wie vor hoch Verhandlungen mit den Baufirmen und Handwerkern aber möglich Zu den Grundsätzen des Unternehmens gehört mit eigenen Bauleitern zu arbeiten und die Gewerke einzeln zu vergeben Das Grundstück liegt im Bereich des 1981 aufgestellten Bebauungsplans „Schulstraße/Karlstraße 2“ Nach Angaben seiner vorigen Besitzer lag aus dieser Zeit bereits die Genehmigung für ein Mehrfamilienhaus vor Die Grund Immobilien Bau hat die Fläche im Oktober 2022 erworben Neben den Grundrissen hat sie nach dem ersten Baugesuch weitere Details angepasst Insgesamt dauerte es den Angaben des Unternehmens zufolge rund zwei Jahre Die langen Verfahren seien generell ein Problem der Abrissbagger steht bereits vor der alten Turnhalle Sie wurde 1927 vom damaligen TSV Steinbach erbaut Geburtstag wird sie also nicht mehr erleben Viele jüngere Wernauer wissen gar nicht dass auf der Obstwiese beim Fußweg hinterm ehemaligen Gasthaus Rössle noch eine alte Sportstätte steht Bei einem Termin mit dem Bauträger konnten kürzlich TSV-Mitglieder noch einmal die alte Turnhalle betreten an deren Decke noch die Aufhängungen für die Ringe angebracht sind die früher hier turnte und deren Vater sehr aktiv im Verein war Schon Stunden vor dem Training musste eingeheizt werden die die damalige Riege und die Halle zeigen Sie hatte anfänglich einen harten Steinboden später wurde der Holzdielenboden eingebaut aber für sein Alter noch erstaunlich gut erhalten ist Geturnt wurde auch draußen zwischen den Obstbäumen Sie sind für das Neubauprojekt bereits gefällt worden wo heute der Fußweg hinterm ehemaligen Rössle verläuft plätscherte damals noch der Bodenbach BahnhofsgebäudeDie Grund Immobilien Bau als örtlicher Bauträger und Projektentwickler ist auch Vertragspartner für das Wohn- und Geschäftshaus direkt am S-Bahnhof das allerdings noch in der Warteschleife hängt: Hier läuft derzeit das Bebauungsplanverfahren Bereits in Wernau umgesetzt hat das Unternehmen Reihenhäuser im Sulzburg- und im Rauberweg Neue ProjekteDas Neubauprojekt in der Johannesstraße läuft unter dem Namen „Neckaroase“ (www.neckar-oase.de Ein weiteres Projekt mit 14 Wohnungen ist im Hohenstaufenweg im Gebiet Adlerstraße Ost III geplant Am Samstag wurde bei Wernau (Kreis Esslingen) eine 45-Jährige verletzt Ein 51-Jähriger fuhr zuvor über eine Kreuzung um wieder auf die B 313 aufzufahren und hatte der Frau die Vorfahrt genommen um wieder auf die Bundesstraße aufzufahren Dabei stieß er mit dem Mercedes einer 45-Jährigen zusammen Die Frau erlitt bei der Kollision leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der Schaden beträgt laut Polizei etwa 40.000 Euro Wegen ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten musste die Kirchheimer Straße zeitweise Vollgesperrt werden Nach dem Brand in der Neckartalsporthalle in Wernau (Kreis Esslingen) am 19 März wurden die Schäden inspiziert ob eine bereits geplante Sanierung der Halle wie vorgesehen durchgeführt werden kann Die vermutete Brandursache hat sich indes bestätigt Inzwischen steht fest, die Flexarbeiten, die der Arbeiter in der Halle durchgeführt hatte, die Brandursache sind . Das bestätigte ein Sprecher des zuständigen Polizeipräsidiums Reutlingen. Am Tag des Brandes befanden sich eine Jugend-Handballmannschaft und eine Kinderturngruppe mit ihren Trainern in der Halle Alle konnten das Gebäude unverletzt verlassen Erste Löschversuche waren damals gescheitert da sich das Feuer bereits auf eine Holztribüne ausgebreitet hatte die mit 67 Einsatzkräften und zwölf Fahrzeugen vor Ort gewesen war konnte die Flammen unter Kontrolle bringen In Wernau (Kreis Esslingen) hat am Mittwochnachmittag eine Sporthalle gebrannt Vermutlich wurde der Brand durch Flexarbeiten verursacht der in einem Technikraum eingeschlossen war da sich die Tür nicht mehr öffnen ließ Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Mann zuvor Flexarbeiten durchgeführt, die ein Feuer verursacht haben könnten. Erste Löschversuche mit Feuerlöschern scheiterten, da sich die Flammen bereits auf eine Holztribüne ausgebreitet hatten. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schließlich unter Kontrolle bringen Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich eine Jugend-Handballmannschaft und eine Kinderturngruppe mit ihren Trainern in der Halle. Alle verließen das Gebäude unverletzt. Der Arbeiter erlitt Verletzungen unbekannten Ausmaßes und wurde mit dem Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Schaden wird nach Schätzungen der Polizei ins Sechsstellige gehen kann aber noch nicht genau beziffert werden Die Feuerwehr war mit 67 Einsatzkräften und zwölf Fahrzeugen vor Ort der Rettungsdienst mit sieben Kräften und drei Fahrzeugen Der Polizeiposten Wernau ermittelt zur genauer Ursache des Brandes Wegen der Schäden bleibt die Halle „bis auf Weiteres für den Betrieb geschlossen“ heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung Das Verwaltungsgericht Stuttgart begründet warum die Bürgermeisterwahl in Wernau nicht wiederholt wird Am 6. November vergangenen Jahres hat das Stuttgarter Verwaltungsgericht (VG) die Klage gegen die Wernauer Bürgermeisterwahl Jetzt liegt auch die Urteilsbegründung vor die – analog zum Tenor nach der mündlichen Verhandlung – zweierlei deutlich macht: Zum einen wurden am 11 seitens der Stadtverwaltung zwar Fehler gemacht Auf 25 Seiten wird das Geschehen an dem besagten Tag noch einmal ausführlich dargelegt „dass Wahlfehler nur dann zur Ungültigkeit einer Wahl führen wenn deren Ergebnis dadurch beeinflusst werden konnte“ Diese „Erheblichkeitsklausel“ diene dem Ziel die Wahl möglichst aufrechtzuerhalten die nicht eine konkrete Möglichkeit der Beeinflussung des Wahlergebnisses begründen Im Anschluss listet die Kammer die besagten Fehler die überprüft und gewichtet wurden nochmals auf und macht zwei davon als Wahlfehler aus: So sei die Richtigkeit der eidesstattlichen Versicherung auf dem falschen Formular seitens der Stadt bestätigt und zudem die Bewerbung des Klägers am Nachmittag des 11 September 2023 nicht entgegengenommen und geprüft worden Am Ende kommt das Gericht – auch laut dem baden-württembergischen Kommunalwahlgesetz – aber zu dem Ergebnis dass diese erheblichen Fehler nicht mehr entscheidungsrelevant gewesen seien da der Kläger lediglich 23 anstatt der erforderlichen 25 Formulare mit gültigen Unterstützerunterschriften eingereicht habe „Seine Bewerbung erfüllte bereits aus diesem Grund nicht die Zulässigkeitsvoraussetzungen.“ Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat Nitsch noch keinen Anwalt gefunden, der für den weiteren Rechtsweg, aufgrund eines sogenannten Vertretungszwangs, zwingend notwendig ist. „Im letzten Schritt könnte die Beiordnung eines Notanwalts mein Verfahren gegen das Land Baden-Württemberg retten“, erklärt er. Eine solche Möglichkeit ist in der Verwaltungsgerichts- sowie in der Zivilprozessordnung vorgesehen. Sie nimmt diesen Umstand aber recht gelassen hin: „Ich habe genug zu tun Nach sechs Jahren fand in Wernau wieder eine Narrenmesse statt: ein sinnliches und emotionales Erlebnis und gleichzeitig eine ganz klare Botschaft für Menschlichkeit und Miteinander 1000 Menschen im Gottesdienst – so voll ist die katholische Kirche Sankt Magnus in Wernau wahrscheinlich nicht einmal an Weihnachten Zur Narrenmesse strömen sie aus allen Richtungen herbei: Hästräger anders Kostümierte und alltäglich Gekleidete denn die Kirchenbänke sind komplett besetzt was wünscht man sich als Pfarrer mehr?“ wird Pfarrer Joachim Hahn später seine Predigt mit einem Reim beginnen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die beiden sprechen über den Teil des Lukasevangeliums in dem Jesus zu Feindesliebe und Pazifismus aufruft mit einer gereimten Predigt auf Schwäbisch den Bogen über die Jahrtausende zu spannen: War nicht Jesus selbst närrisch mit dem Über die Funktion der Narren beim Hofstaat – sie waren die einzigen die unverblümt die Wahrheit sagen konnten – kommt er zum Heute und ruft zu konkretem Handeln im Alltag auf: etwas vom eigenen Wohlstand abzugeben In diesem Sinn endet seine Predigt mit dem Aufruf: „Bleibt Narren so – in Gottes Namen wenn weitere Sängerinnen und Sänger darunter der Männerchor Mannomann in seinen roten Latzhosen dazukommen: Alle wollen ein Teil dieses inspirierenden Gottesdienstes sein viele haben ihn mit Begeisterung vorbereitet Am Ende huschen Illuminationen über die Kirchendecke während unten die Knicklichter in vielen Farben leuchten und die Menschen sich in langen Schlangen fürs Abendmahl anstellen Von den Guggen der Bodenbach-Symphoniker werden sie schließlich musikalisch nach draußen auf den Vorplatz geleitet Ein Bürgerforum in Wernau bestätigt das Meinungsbild des Gemeinderats Dennoch bleibt die Finanzierung der geplanten Halle das Hauptproblem für die Stadt Die wichtigste Botschaft der Freiwilligen: Es soll jetzt schnell vorangehen und endlich „ein Knopf dran“ gemacht werden Die Bürgermeisterin Christiane Krieger war es gewesen, die dann eine dialogische Bürgerbeteiligung vorschlug. Dem folgte der Gemeinderat, was eine weitere Geduldsprobe für die Wernauer Sportvereine bedeutete. Sie sind seit mindestens sieben Jahren mit der Sportstättenplanung befasst und klagen mindestens ebenso lange über fehlende Hallenkapazitäten. eine vernünftige Lösung zu finden „ohne dass das Wünsch-dir-Was zu groß wird“ Wobei die finanzielle Lage der Stadt – am selben Abend stellte der Beigeordnete Michael Bauer seinen Haushaltsplanentwurf vor – den Ratsmitgliedern durchaus Bauchschmerzen bereitet Die Verwaltung hat den Sporthallenbau jedenfalls im Haushaltsentwurf berücksichtigt: für 2025 sieht sie eine Planungsrate von 200 000 Euro vor in den Jahren 2026 bis 28 insgesamt zehn Millionen Euro für den Bau muss ein entsprechender Antrag gestellt und mehrheitlich beschlossen werden „Ansonsten wird die Verwaltung den Bau der Halle wie im Haushaltsplan eingestellt weiterverfolgen“ erklärte die Bürgermeisterin Krieger Die Themen Ausstattung und Standort würden bereits in einer begleitenden Arbeitsgruppe vorberaten ob eine neue Sporthalle in Wernau gebaut wird Für einen möglichen Standort gibt es indessen jetzt einen Favoriten Die Planungsgelder für eine neue Sporthalle in Wernau bleiben vorläufig noch gesperrt, wie vom Gemeinderat im Januar entschieden dass die Verwaltung zunächst die Kosten für die anstehenden Pflichtaufgaben der Stadt beispielsweise die Sanierungen von Schulen und Kitas Erst danach könne man die 200 000 Euro die für die Sporthallenplanung im Haushalt eingestellt sind Bei einer Verkehrskontrolle am Festplatz in Wernau (Kreis Esslingen) hat die Polizei am Mittwochnachmittag fast alle überprüften Fahrzeuge beanstandet Zwischen 13.30 und 17 Uhr wurden elf Lkw kontrolliert Die Beamten stellten Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fehlende Anschnallgurte sowie Mängel bei der Ladungssicherung fest Auch technische Mängel wurden laut Sprecher mehrfach beanstandet Besonders auffällig war ein Lkw mit erheblich verbogenen Längsträgern durch einen früheren Unfall Ein Sachverständiger erklärte das Fahrzeug für verkehrsunsicher Nach Abschluss der Kontrolle wurden die Beamten zum Brand in der nahegelegenen Sporthalle gerufen wo sie einen Arbeiter aus einem Technikraum befreiten Die Verkehrskontrollen sollen künftig fortgesetzt werden Bei einem schweren Auffahrunfall in Wernau (Kreis Esslingen) wurde am Dienstagvormittag der 25 Jahre alte Beifahrer eines beteiligten Autos schwer verletzt Offenbar war er nicht angeschnallt gewesen Ein 25-Jähriger ist am Dienstagvormittag bei einem Auffahrunfall in Wernau (Kreis Esslingen) schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war er Beifahrer eines beteiligten Pkw und nicht angeschnallt Eine 61-Jährige war gegen 11.40 Uhr in ihrem Chevrolet auf der Kirchheimer Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs Wohl aus Unachtsamkeit bemerkte sie zu spät dass ein 24-Jähriger wegen des Verkehrs mit seinem KIA bremsen musste Sie reagierte zu spät und fuhr heftig auf den KIA auf sodass das Auto gegen den Peugeot einer 40-Jährigen geschoben wurde Der Beifahrer im KIA, der nicht angeschnallt war, erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen und wurde im Anschluss vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht während die anderen Autos fahrbereit blieben Der Schaden beläuft sich nach Schätzungen der Polizei auf etwa 20.000 Euro dass der 24 Jahre alte Fahrer des KIA keinen gültigen Führerschein hatte Weil er sich zudem auffällig verhielt führten die Beamten einen Drogentest durch Der 24-Jährige musste eine Blutprobe abgeben Am Wochenende waren die Fasnetshochburgen Wernau und Neuhausen wieder fest in Narrenhand Bei perfektem Wetter verfolgten Zehntausende die Umzüge durch die Gemeinden Am Samstagmittag sind die Gehwege der Kirchheimer Straße in Wernau bereits voll mit bunt kostümierten Besuchern der sich gemeinsam mit seinen Begleitern einen der begehrten Plätze vor dem Rathaus ergattern konnte Ein wenig habe das aber auch mit einer Fehlplanung zu tun die Gruppe hat eine Stunde zu früh die S-Bahn aus Kirchheim genommen An der ausgelassenen Stimmung ändert dieser Umstand jedoch nichts Wie jedes Jahr eröffnen dann die Mitglieder des Wernauer Schützenvereins um kurz nach 14 Uhr den Umzug mit ohrenbetäubenden Schüssen aus ihren Pistolen Die Traditionsfiguren Büttel und Till in diesem Jahr vom „Nachwuchsbüttel“ begleitet künden dann sogleich den farbenfrohen Umzug an Prinzenpaare und Musiker aus dem Ländle aber auch aus der Schweiz nehmen an der schwäbisch-alemannischen Fasnet in Wernau teil verteilt auf etwa 70 Zünfte und Gruppen Neben den Wernauer Narren sind wie jedes Jahr auch viele andere Vereine aus der Stadt mit dabei wie beispielsweise die Schlümpfe der Stadtkapelle oder die Eisbären des Ski- und Snowboardvereins Auf der Straße bietet sich den Besuchern ein großes Spektakel die an den Absperrungen rütteln – die Fasnet ist ein Erlebnis Schellen und den von den Geesgassdeifln aus Wernau geschwungenen Karbatschen heizen die Hästräger allen richtig ein Auch mit den Zuschauern treiben sie ihre närrischen Spielchen mal wird das Gesicht bemalt oder die Frisur neu gestaltet die Stimmung ist gut und als dann noch die Hausemer Schnaidrebbler & Schtombaschiaßer „Verdammt ich lieb’ dich“ anstimmen Noch bis spät in die Nacht wird in Wernau gefeiert und immer wieder ertönt der Narrenruf „Hecka-Heala Für viele geht die Party am nächsten Tag in Neuhausen gleich weiter Hier und da blickt man in müde Gesichter die Sonnenbrillen verdecken sicherlich nicht nur wegen des schönen Wetters die Augen Neuhausen und Fasnet – das gehört einfach zusammen sagt eine Besucherin mit grüner (Stoff-)Schlange um den Hals Zumal es in diesem Jahr viel zu feiern gibt Am Schmotzigen Donnerstag feierten die Mitglieder des Narrenbunds bereits das 50-jährige Jubiläum des traditionellen Hexentanzes „1965 hatten wir im Gründungsjahr bereits unseren ersten Umzug“ erklärt Markus Novak vom Neuhausener Narrenbund Von der Ehrentribüne aus sagt er gemeinsam mit Präsident Ronald Witt die teilnehmenden Gruppen an denn über 100 Zünfte und andere Vereine aus ganz Baden-Württemberg dem Fränkischen und der Schweiz haben sich für den Umzug angemeldet Auch der Neuhausener Patenverein aus Wernau ist mit von der Partie Neben den Mitgliedern des Narrenbunds ist auch Bürgermeister Ingo Hacker auf der Bühne – allerdings nur als Gast die Narren haben ihn ja während des Rathaussturms außer Dienst gestellt Auf den Gehwegen im Ortskern drängen sich die Besucher verliert gerne einmal unfreiwillig einen Schuh oder wird gleich mitgenommen Die Rotenhäne von Neuhausen haben praktischerweise gleich einen Käfig für die „Entführten“ dabei Auch der Neuhausener Adel präsentiert sich wie am Tag zuvor bereits in Wernau von seiner schönsten Seite Von Wagen und Autos herab winken die Prinzenpaare den Besuchern und verteilen Blumen und Süßes sie lassen sich lieber für geklaute Schnürsenkel oder Kopfschmuck feiern Begleitet von Guggenmusik laden sie aber auch gern zum Tanz ein und schwingen die oft mit Schellen versehenen Hüften Mit allein 15 Masken- und mehreren Wagenbaugruppen ist der Narrenbund Neuhausen stark vertreten Bauze“ – den Narrenruf können hier alle auswendig Auch nach dem Umzug wird der Ortskern noch lange Zeit eine Hochburg der guten Laune sein KinderDer närrische Nachwuchs kommt an diesem Dienstag nochmals voll auf seine Kosten In Neuhausen startet um 13.30 Uhr der große Kinderumzug durch den Ort Anschließend steigt in der Egelseehalle die Kinderfasnet Kinderfasching ist zudem von 13.30 Uhr an im Wendlinger Treffpunkt Stadtmitte von 14 Uhr an in der Wernauer Stadthalle und von 14.30 Uhr an in der Aichwalder Schurwaldhalle angesagt Ausklang Ebenso festlich-feierlich wie traurig-weinend wird die Fasnet 2025 am Dienstabend zu Grabe getragen Die finale Neuhausener Narrenparty im Saalbau beginnt um 18 Uhr und geht dort auch mit der traditionellen Fasnetsbeerdigung zu Ende Ebenfalls um 18 Uhr beginnt zum Fasnetsausklang das Narrenbaumverbrennen vor dem Wolfschlugener Rathaus In Wernau wiederum startet das Fasnetsbegräbnis um 20 Uhr auf dem Rathausplatz Die Berkheimer Narren kosten den Fasnetsdienstag sogar noch etwas länger aus Ab 21.45 Uhr werden die bunten Fahnen am Gemeindezentrum eingeholt ehe um 22 Uhr die Fasnetsbeerdigung am alten Rathaus anfängt WERNAU. In der Wernauer Neckartalsporthalle hat es am Mittwochabend gebrannt. Gegen 17 Uhr bemerkten Polizeibeamte, die in der Nähe eine Kontrollstelle abbauten Knallgeräusche aus der Halle und eilten zum Ort des Geschehens Dort retteten sie einen Mitarbeiter aus einem Technikraum Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Mann zuvor Flexarbeiten durchgeführt Das Feuer breitete sich rasch auf eine Holztribüne aus Erste Löschversuche mit Feuerlöschern scheiterten sodass die Feuerwehr mit insgesamt 67 Einsatzkräften und zwölf Fahrzeugen anrücken musste Der mutmaßliche Verursacher zog sich Verletzungen unbekannten Ausmaßes zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich eine Jugend-Handballmannschaft und eine Kinderturngruppe samt ihren Trainern in der Halle Sie konnten das Gebäude rechtzeitig und unverletzt verlassen Der entstandene Sachschaden dürfte sich im sechsstelligen Bereich bewegen eine genaue Schadenssumme steht jedoch noch nicht fest Die Neckartalhalle bleibt bis auf Weiteres für den Betrieb geschlossen Bürgermeisterin Christiane Krieger lobte das schnelle und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte: „Es war beeindruckend zu sehen Polizei und Rettungsdienst im Ernstfall zusammenarbeiten.“ Gleichzeitig äußerte die Stadtverwaltung Unmut darüber dass die polizeiliche Pressemitteilung ohne vorherige Absprache mit der Stadt herausgegeben wurde obwohl eine gemeinsame Sprachregelung vereinbart worden sei die Situation weiterhin in enger Abstimmung mit den Behörden zu begleiten und die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse zu informieren Feuerwehr und Polizei sind am Donnerstagmorgen zur Realschule in Wernau (Kreis Esslingen) ausgerückt Mehrere Schülerinnen und Schüler hatten über Atemprobleme geklagt Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Donnerstagvormittag zu einem Großeinsatz an der Realschule Wernau in der Adlerstraße (Kreis Esslingen) ausgerückt Kurz nach 9.30 Uhr klagten zahlreiche Schüler laut Polizei über Atemwegsreizungen Nach ersten Ermittlungen hatte eine 14-jährige Schülerin Pfefferspray auf der Mädchentoilette versprüht blieben die Schüler nach der großen Pause auf dem Schulhof und wurden später in der Turnhalle untergebracht Insgesamt 17 Schüler und 4 Lehrkräfte wurden medizinisch untersucht benötigten aber keine weitere Behandlung Die Feuerwehr führte Messungen durch und belüftete das Gebäude Die Polizei stellte das Pfefferspray sicher Mit 13:9-Stimmen hat der Wernauer Gemeinderat eine neue Sporthalle auf Eis gelegt die das Vorhaben hätten konkretisieren können Sportlerinnen und Sportler sind sauer – wollen aber weiterkämpfen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Vereine wehren sich zudem „gegen unsachliche Vorwürfe von Teilen des Gemeinderats sie seien gegen Kindergartensanierungen oder ein Altenheim“ Solche Aussagen seien halt- und respektlos gegenüber den vielen Ehrenamtlichen die sich in den Wernauer Sportvereinen engagierten sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft“ dass Bürgermeisterin Christiane Krieger in dieser zentralen Frage keine Stellung bezogen und sich nicht klar positioniert habe Der TSV und der HC schließen ihr Statement mit einer Forderung und einem Versprechen: „Wir fordern endlich Lösungen Streichung Werden in einem städtischen Haushalt komplette Positionen die zuvor von der Verwaltung in das Zahlenwerk eingepreist worden sind durch einen Gemeinderatsbeschluss kassiert Sollte im Laufe des jeweiligen Jahres erkannt werden dass eine der ursprünglich eingeplanten Maßnahmen notwendig ist sind bei höheren Summen eine neuerliche Diskussion ein entsprechender Beschluss und ein sogenannter Nachtragshaushalt erforderlich Sperrung  Wird ein Haushaltsposten mit einem Sperrvermerk versehen werden die eingestellten Gelder zwar nicht aus dem städtischen Etat gestrichen allerdings dürfen davon auch keine Ausgaben getätigt werden Das Geld ist gewissermaßen „eingefroren“ bis die geforderten Voraussetzungen erfüllt sind Bei einer Stellenbesetzung oder bei einer konkreten Baumaßnahme mag dieses Abwarten einen Zeit- und womöglich auch einen Erkenntnisgewinn bringen Bei einem Planungsvorhaben ist das jedoch schwieriger da oft gerade mit einer solchen Sperre verhindert wird Aufgehoben werden kann ein solcher Sperrvermerk indes durch einen einfachen Gemeinderatsbeschluss Der vor der Wernauer Bürgermeisterwahl abgelehnte Bewerber Thomas Nitsch hält an seiner Klage gegen das Wahlergebnis fest Nach seiner Niederlage vor dem Stuttgarter Verwaltungsgericht die Berufung beim VGH in Mannheim zuzulassen Die Berufungszulassung wurde nach dem Zugang der Urteilsbegründung des Stuttgarter Verwaltungsgerichts (VG) beantragt. Dessen 7. Kammer hatte zwar festgestellt, dass der Wernauer Stadtverwaltung im Vorfeld der Wahl – gerade was die Bewerbung von Thomas Nitsch betraf – Fehler unterlaufen sind. Zugleich aber kam das VG zu dem Schluss, dass diese Fehler nicht wahlentscheidend waren, womit der Klage auch nicht stattgeben wurde. Bis Ende Februar haben Hopp und Nitsch nun noch Zeit, dem VGH eine Begründung zukommen zu lassen, weshalb aus ihrer Sicht eine Berufung gegen das VG-Urteil zuzulassen ist. Im Anschluss, darauf weist Andrea Kloster hin, gebe es für die anderen Parteien dann die Möglichkeit zur Rückerwiderung, ehe der VGH über den Antrag entscheide. „Bis dann alles fertig und entschieden ist, können da insgesamt schon noch sechs Monate vergehen“, fügt sie hinzu. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Was das weitere Vorgehen und mithin auch die Begründung angeht dass die Unvollständigkeit seiner Wahlunterlagen alleine dem Umstand geschuldet sei „mir mehr als die nur 25 von ihm ausgegebenen Formblätter für die Unterstützerunterschriften herauszugeben“.  Da dieser Sachverhalt vom VG nicht geklärt werden konnte „jetzt ein weiteres Beweismittel vorzulegen“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Kuriose daran: Dem 50 Jährigen geht es inzwischen nur noch darum So erklärte er während der Verhandlung vor dem VG in Stuttgart die mit 70,1 Prozent gewählte und seither „bestellte“ Bürgermeisterin Und sie sieht dem weiteren Verfahren gelassen entgegen: „Meine Bestellung läuft für zwei Jahre und kann auf Antrag verlängert werden.“ Nitsch habe das Recht die juristischen Möglichkeiten auszuschöpfen „Ich habe hier derweil einen Job zu machen und diesem Auftrag komme ich gerne und mit aller Motivation nach“ Michael Staudinger hat bei der Bosch Home Comfort Group in Wernau die Geschäfte von Michael Bühler übernommen Der bisherige Werkleiter wird auch als Standortleiter auf Bewährtes setzen das Innovationen für die Zukunft erst möglich macht In der Vergangenheit schien „dr Bosch“ gegen konjunkturelle Einbrüche immun zu sein Doch inzwischen hat auch das baden-württembergische Vorzeigeunternehmen einen Sparkurs eingeschlagen was nicht zuletzt die Beschäftigten in Leinfelden dem Stammsitz der Elektrowerkzeugsparte zu spüren bekommen: Bosch Power Tools lässt Im Nachbargebäude, das ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen worden war und generalsaniert wurde, fanden Büros, Besprechungs- und Schulungsräume sowie die Entwicklungsabteilung mit ihren Laboren Platz. Ein Bauabschnitt folgt noch, um das ersonnene Produktions- und Logistikkonzept zu komplettieren und die Infrastruktur auf dem Werksgelände vollends zu optimieren. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für Staudinger ist die „All-in-one-Lösung der richtige Schritt in schwierigen Zeiten“ „wollten wir selbst auf eine unsichere Marktsituation Der Standortleiter rechnet in diesem Jahr mit der Herstellung von 67 000 Hybrid-Modellen in Wernau 2026 sollen es mehr als doppelt so viele sein Die „Basisversion“ liege dabei preislich ähnlich wie eine Standard Gas-Brennwertheizung aber inklusive der technischen Optionen zur Umrüstung Zugute kommt der Bosch Home Comfort Group auf diesem Weg die weiter voranschreitende Automatisierung das vom Gesamtunternehmen stark unterstützt wird“ „Wir fungieren hier in Wernau für Robert Bosch auch durch hohe Investitionen in unsere Laborbereiche als Validierer von intelligenten Lösungen und Pilotprojekten“ Mit seinem Vorgänger ist er sich jedenfalls einig: „Wir sehen uns für die Zukunft gut aufgestellt“ GroßeinsatzVon einer „verheerenden Feuersbrunst“ einem „Flammeninferno“ und einer „leuchtenden Qualmwolke“ ist in den Medien die Rede gewesen All das traf auf den Großbrand tatsächlich zu März 2021 auf dem Gelände der Firma Bosch in Wernau ausgebrochen war die damals noch unter dem Namen Bosch Thermotechnik firmierte Fast 200 Löschkräfte von Berufs- Unter anderem mussten dafür Schlauchleitungen durch die gesamte Stadt bis zum Neckar gelegt werden ist bis heute nicht definitiv geklärt Allerdings betonte ein Experte der Polizei nach Abschluss der Ermittlungen „dass etwas anderes als ein technischer Defekt denkbar unwahrscheinlich ist“ dass der Brand in einer 6000 Quadratmeter großen Lagerhalle auf dem Bosch-Areal seinen Anfang genommen hatte in der sich vor allem Fertigungsmaterial befand Auf eine weitere Halle und auf einen Bürotrakt griff der Brand ebenfalls über Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren Millionen Euro In Wernau (Kreis Esslingen) wurde am Dienstag ein Vierjähriger verletzt als er unvermittelt auf die Straße rannte und gegen ein Auto prallte Ein vierjähriger Junge ist am Dienstagnachmittag auf der Kirchheimer Straße in Wernau verletzt worden. Das berichtet die Polizei. Gegen 16.30 Uhr sei das Kind plötzlich auf die Fahrbahn gerannt um zu seinem Vater auf der anderen Straßenseite zu gelangen Dabei sei der Junge gegen die Seite eines Mercedes geprallt Aufgrund des stockenden Verkehrs fuhr dieser laut Polizei bereits sehr langsam Nach der medizinischen Erstversorgung sei der Junge mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes ins Krankenhaus gebracht worden In einem offenen Brief wenden sich die beiden Wernauer Sportvereine TSV und HC (Kreis Esslingen) gegen einen Antrag mehrerer Gemeinderatsfraktionen die erste Planungsrate für den Bau einer neuen Sporthalle erst einmal auf Eis zu legen Geht es in Wernau um sportliche Themen sind Überraschungen seit vielen Jahren an der Tagesordnung: auf dem Spielfeld und in der Halle in überschaubarem Umfang in der kommunalpolitischen Entscheidungsfindung allerdings regelmäßig Häswartin Silvia Zink sorgt dafür dass alle Mitglieder der Wernauer Maskengruppen ordnungsgemäß gekleidet sind: mit der Nähmaschine und mit viel Geduld Rund 500 rote und schwarze Filzstreifen schmücken das Häs eines jeden „Geesgassdeifl“, alle einzeln mit der Nähmaschine aufgenäht. So schnell wie Silvia Zink schafft das sonst niemand bei den Wernauer Narren: „Mein Rekord ist sechs Stunden“, sagt die Häswartin, die gelernte Schneiderin ist. Ambitionierte Mitglieder der Maskengruppe bräuchten „eine Woche, wenn sie dranbleiben“. Bei alledem sollen die Hästräger ordnungsgemäß unterwegs sein, denn so närrisch es auch zugeht, es gelten Regeln. So schreibt die Häsordnung für jede Figur genau fest, wie sie ausstaffiert ist. Das wurde unter Beachtung historischer Eckdaten festgelegt und ist bis hin zum richtigen Stoff zu beachten. Zwar gibt es dickere und dünnere Stoffvarianten, weil manche mehr und andere weniger schwitzen. Aber die grundsätzlichen Vorgaben sind einzuhalten, worauf die Häswartin nicht nur ein, sondern zwei Augen hat. Als sie mitbekam, dass die Produktion des gelben Stoffs für die Weste der Heckarutscher eingestellt wurde, bestellte sie schnell noch eine Charge. „Da mussten wir 100 Meter abnehmen“, sagt Zink, „die liegen jetzt bei mir auf dem Dachboden“. Keine Häsordnung haben Guggenmusiker wie die Bodenbach-Symphoniker. Wenn sie sich alle paar Jahre neu einkleiden, steht ihnen Silvia Zink beratend zur Seite und schaut, ob sich die sprudelnden Ideen überhaupt realisieren lassen. Insgesamt gebe es durchaus ein paar talentierte Näher und Näherinnen im Verein, sagt sie. Andere beharren darauf, nicht nähen zu können. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sobald die Besenzeit im Oktober vorbei ist wird das Vereinsheim an den Wochenenden zur Nähstube die verschiedenen Maskengruppen bunt gemischt die im Beruf schon länger nicht mehr an der Nähmaschine Zumal das Ehrenamt manchmal ein zweiter Fulltime-Job ist wenn’s vor dem Saisonstart eng wird: „Ich hab’s schon geschafft 14.30 Uhr: Kinderfasching des ASV in der Schurwaldhalle 19.30 Uhr: Faschingsparty des TVA in der Gemeindehalle 20.15 Uhr: TSV-Rosenmontagsball in der Gemeindehalle Liederlust-Fasnet im Evangelischen Gemeindehaus; 16 13.30 Uhr: Kinderfasching des TV Hegensberg und des TV Liebersbronn in der TVH-Turnhalle; 22 14 Uhr: Narrenmesse; 15 Uhr: Straßenfasnet; 18.15 Uhr: 11 mit Besuch der Kindergärten und Schulen Narrengericht und Weiberfasnet im Hasenheim (19.30 Uhr); 4 21.45 Uhr: Fahnen einholen am Gemeindezentrum; 22 Uhr: Fasnetsbeerdigung am alten Rathaus 19.30 Uhr: Hallenfasnet in der Breitwiesenhalle; 15 14.15 Uhr: Fasnetsumzug durch die Altstadt; 27 Februar: 17.15 Uhr: Rathaussturm mit den Kloster-Deifeln 17 Uhr: Rathaussturm der Köngener Narrenzunft ab 4.30 Uhr: ganztägiges Schmodo-Treiben in ganz Neuhausen; 19.15 Uhr: Hexentanz auf dem Schlossplatz mit Rathaussturm; 2 10 Uhr: Narrenmesse im Filderdom; ab 11 Uhr: Fasnetstreiben in ganz Neuhausen; 13.30 Uhr: Großer Fasnetsumzug; 4 13.30 Uhr: Kinderumzug mit anschließender Kinderfasnet ab 17.30 Uhr: Rathaussturm und Narrengericht Faschingsball der Banater Schwaben im Treffpunkt Stadtmitte; 27 ab 15 Uhr: Kindernarrendisco auf dem Marktplatz und Rathaussturm 9 Uhr: Schul- und Kindergartensturm der Wernauer Narren; ab 12 Uhr: Narrenbaumstellen und Rathaussturm; 28 19 Uhr: Alemannische Nacht mit Narrengericht Feuershow und Hexentanz am Ruaßiga Freitig auf dem Rathausplatz; 1 14 Uhr: Großer Fasnetsomzug; 20 Uhr: Fasnetsball mit der Partyband Snow – New Generation in der Stadthalle; 4 14 Uhr: Kinderfasnet in der Stadthalle; 20 Uhr: Fasnetsbegräbnis auf dem Rathausplatz 18 Uhr: Narrenbaumstellen und Rathaussturm; 4 18 Uhr: Narrenbaumverbrennen mit Fasnetsausklang am Rathaus Der Bahnhofsplatz in Wernau bietet bislang keine Aufenthaltsmöglichkeiten für Reisende Der Gemeinderat hat den Weg für ein geplantes Geschäfts- und Bürogebäude freigemacht Das planerische Konzept sieht ein Café vor [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Deshalb soll der Bodenbach ersatzweise weiter oben im Abschnitt zwischen den Brücken an der Gutenberg- und der Brühlstraße Dieses Stück ist mit 300 Metern deutlich länger als die 13 Meter unter dem Bahnhofsvorplatz die Kosten sind mit rund 660 000 Euro gut fünf Mal so hoch diese Maßnahme auf der kompletten Länge umzusetzen sagte die Bürgermeisterin Christiane Krieger Damit könne die Stadt zusätzliche Öko-Punkte sammeln die sie im Zusammenhang mit anderen Vorhaben brauchen werde Zwar sei der Bodenbach in diesem Bereich bereits naturnaher gestaltet worden weil die Ausgleichsmaßnahme den Spielplatz am Ufer beeinträchtigen wird Bei einem Unfall in Wernau (Kreis Esslingen) ist am Sonntag ein 54 Jahre alter Radfahrer angefahren und verletzt worden Ein abbiegender Autofahrer hatte dem Radler die Vorfahrt genommen Ein 54-jähriger Radfahrer ist am Sonntagmittag in Wernau (Kreis Esslingen) von einem Auto angefahren und leicht verletzt worden. Gegen 13.30 Uhr fuhr laut Polizei ein 19-Jähriger auf der Hauptstraße und wollte an der Kreuzung Junkerstraße nach links in diese abbiegen Dabei schnitt er die Kurve und fuhr einen vorfahrtsberechtigten Radfahrer an Durch die Kollision wurde der 54-Jährige verletzt, konnte jedoch vor Ort vom Rettungsdienst ambulant behandelt werden. Der Schaden an Auto und Fahrrad wird auf etwa 3000 Euro geschätzt Ohne Regen und bei durchaus erträglichen Temperaturen war der Wernauer Fasnetsumzug am Samstagnachmittag abermals ein Publikumsmagnet: Gut 30 000 Besucherinnen und Besucher säumten einmal mehr die Straßen und feierten friedlich mit rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fast 60 Gruppen Hexenpyramiden, ohrenbetäubende Karbatschen und Guggenmusik – der große Wernauer Fasnetsumzug hatte auch in diesem Jahr wieder viel zu bieten. Bei Sonnenschein konnten die Wernauer Narren etwa 30 000 Besucher begrüßen Die Schüsse des Wernauer Schützenvereins rüttelten alle Besucher noch einmal wach und eröffneten den Umzug zwei ikonische Figuren der Wernauer Fasnet denen etwa 3 000 Mitwirkende aus knapp 70 Zünften folgten Guggenmusiker und Gardetänzerinnen aus den benachbarten Gemeinden aber auch aus ganz Baden-Württemberg und der Schweiz waren angereist Während manche sich über etwas Farbe im Gesicht und Konfetti in den Haaren freuen durften wurden andere gleich von den Hexen und Teufeln entführt – wildes Fasnetstreiben eben Es wurde jedoch auch nicht an den Süßigkeiten gespart hoi“ schallte bald entlang der Kirchheimer Straße und den Zuschauern boten sich künstlerische Einlagen jeglicher Art Nach dem Umzug ging die Party für viele der Besucher dann noch in der „Hölle“ und im „Gugg-Rock-Café“ in die zweite Runde Ein Jugendlicher hat am Sonntag gegen 20.30 Uhr eine Frau aus dem Neckar in Wernau gerettet Sie war offenbar freiwillig ins Wasser gegangen Die Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Polizei sind am Sonntag zu einer jungen Frau gerufen worden, die wohl absichtlich in den Neckar in Wernau gegangen war Mehrere Zeugen hatten kurz nach 20.30 Uhr die Hilferufe der Frau bei der Kirchheimer Straße im Wasser bemerkt und den Notruf gewählt Ein Jugendlicher begab sich laut der Polizei selbst in den Fluss Noch bevor die Rettungskräfte eintrafen hatten sich sowohl die psychisch auffällige Frau als auch ihr Retter in Sicherheit bringen können Die stark Unterkühlten wurden von Passanten gewärmt und dem Rettungsdienst übergeben In einer Arbeiterunterkunft in Wernau haben sich zwei Männer gestritten - am Ende musste einer schwer verletzt ins Krankenhaus In Wernau (Kreis Esslingen) hat am frühen Dienstagmorgen ein Bewohner einer Arbeiterunterkunft einen anderen Bewohner niedergestochen Laut Polizei waren die beiden 49 und 41 Jahre alten Männer betrunken und hatten sich gestritten Zuerst soll der Jüngere den Älteren geschlagen haben woraufhin der Ältere dann mehrmals mit einem Messer auf den 41-Jährigen eingestochen haben soll bevor die Polizei an der Unterkunft eintraf Im Rahmen der Fahndung sei er dann aber am Bahnhof in Wernau widerstandslos festgenommen worden Der Mann sei auch schon in anderer Sache polizeibekannt: Gegen ihn liegt demnach ein Vollstreckungshaftbefehl wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Die Wernauer Bürgermeisterwahl vom Oktober vergangenen Jahres bleibt vorerst noch eine Hängepartie Nach der Verhandlung vor dem Stuttgarter Verwaltungsgericht und nachdem ein Vergleich vom Landkreis abgelehnt wurde soll es an diesem Donnerstag eine Urteilstenor geben Fünfeinhalb Stunden lang hat sich die 7. Kammer des Stuttgarter Verwaltungsgerichts an diesem Mittwoch mit der Bürgermeisterwahl in Wernau befasst Oktober vergangenen Jahres stattgefunden und in Christiane Krieger eine klare Siegerin gefunden die seither als „bestellte Bürgermeisterin“ fungiert Eine offizielle Amtseinführung blieb ihr bis dato verwehrt – und wird es wohl auch noch zumindest eine Weile bleiben [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Unstrittig war dass die eingereichten Unterlagen nicht vollständig und nicht korrekt waren Ob dies jedoch allein die Schuld des Klägers war zog die Kammer in Zweifel und schlug deshalb einen Vergleich vor Nitsch hätte seinen Einspruch zurücknehmen der Kreis wiederum seinen Einspruchsbescheid aufheben und die Stadt zudem einige Fehler einräumen sollen hätte diesem Vorschlag wohl zugestimmt Sowohl der Kreis als auch die Stadt Wernau akzeptierten den Vergleich nach längeren Beratungen indes nicht Das Verwaltungsgericht muss nun darüber entscheiden ob die Wahl in Wernau gültig war oder nicht Einen Urteilstenor soll es bereits an diesem Donnerstag geben WERNAU/NEUHAUSEN. Am Samstagmittag sind die Gehwege der Kirchheimer Straße in Wernau bereits voll mit bunt kostümierten Besuchern der sich gemeinsam mit seinen Begleitern einen der begehrten Plätze vor dem Rathaus ergattern konnte Am Freitagmittag ist eine 18-Jährige im Kreis Plochingen mit einem 43-Jährigen kollidiert da sie mit ihrem Ford Fiesta in der Ausfahrt zu schnell unterwegs war und in den Einmündungsbereich schlitterte Zwei Verletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, welcher sich am Freitagmittag im Bereich der Ausfahrt der B313 auf die L1207 ereignet hat. Wie die Polizei mitteilt war gegen 12.50 Uhr eine 18-Jährige in einem Ford Fiesta auf der B313 von Nürtingen kommend in Richtung Plochingen unterwegs Nachdem sie die Ausfahrt Wernau befuhr Obwohl sie laut Polizei eine Vollbremsung einlegte ihr Fahrzeug an der Einmündung zur L1207 zum Stillstand zu bringen weshalb sie nahezu unkontrolliert in den dortigen Einmündungsbereich rutschte und dort mit dem von rechts aus Wernau kommenden Smart eines 43-Jährigen kollidierte Durch den Zusammenstoß erlitt der 43-Jährige nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei schwere und die 18-Jährige leichte Verletzungen Beide Fahrer kamen mit einem Rettungsdienst in ein Krankenhaus Die am Unfall beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten nach Angaben der Polizei abgeschleppt werden Die Fahrbahn musste aufgrund auslaufender Betriebsflüssigkeiten durch die Straßenmeisterei Kirchheim gereinigt werden Den Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen und einer an der Unfallstelle beschädigten Leitplanke schätzt die Polizei auf 14.000 Euro Ein Mann ist mit mehr als drei Promille in seinem Audi unterwegs Mit mehr als drei Promille ist ein Autofahrer am Samstagabend von der Polizei aufgegriffen worden. Der 35-Jährige war laut Polizeibericht gegen 21 Uhr mit seinem Audi in Wernau im Kreis Esslingen gegen einen geparkten Renault Zoe gekracht und danach geflüchtet Beide Autos seien beim Aufprall stark beschädigt worden Ein Zeuge hatte den Unfall in der Kirchheimer Straße beobachtet und die Polizei verständigt Die Beamten ermittelten daraufhin den Fahrer der in der Zwischenzeit ein Abschleppunternehmen für seinen Audi engagiert hatte Der 31-Jährige musste einen Alkoholtest machen Der Mann musste sich daraufhin einem Bluttest unterziehen und seinen Führerschein abgeben Das Polizeirevier Kirchheim hat die Unfallermittlungen aufgenommen Die Stadtbücherei Wernau lädt erneut zu den Spur-1-Modellbahnaktionstagen in den Schlosskeller ein von 10 bis 17 Uhr können Besucher die im Bau befindliche Modulanlage von Stefan Gölitzer bestaunen Die Anlage im Maßstab 1:32 zeigt detailreiche Szenen aus der Epoche 3 und der beginnenden Epoche 4 (1960er bis frühe 1970er .. In der Nacht zum Dienstag geraten in Wernau (Kreis Esslingen) zwei Männer in einer Arbeiterunterkunft in Streit In der Folge sticht ein 49-Jähriger mit einem Messer auf seinen 41 Jahre alten Kontrahenten ein die Polizei verhaftet den Verdächtigen In der Nacht zum Dienstag hat in Wernau (Kreis Esslingen) ein 49-Jähriger in Streit auf einen 41-Jährigen eingestochen. Wie die Polizei berichtet standen offenbar beide Männer unter Alkoholeinfluss und waren kurz vor drei Uhr in einer Arbeiterunterkunft Im Verlauf des Streits soll der 41-Jährige seinen Kontrahenten dann geschlagen haben. Daraufhin zückte der 49-Jährige den Angaben zufolge ein Messer und stach mehrmals auf den 41-Jährigen ein Dieser wurde dadurch schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert werden Der Tatverdächtige verließ die Unterkunft konnte aber kurze Zeit später am Bahnhof in Wernau angetroffen und festgenommen werden Am Nachmittag wurde er in Untersuchungshaft genommen dass der 49-Jährige bereits wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz mit einem Haftbefehl gesucht wurde Wegen der mauen Wirtschaftslage halten viele Menschen ihr Geld zusammen die unter anderem Heizungen und Klimageräte herstellt Für die Beschäftigten hat das Folgen Nach einem Umsatzminus rechnet die Gebäudetechnik-Tochter von Bosch erneut mit einem schwierigen Jahr „Das Marktumfeld ist geprägt von allgemeiner makroökonomischer und politischer Unsicherheit und letztendlich von Stagnation“ sagte Spartenchef Jan Brockmann der Deutschen Presse-Agentur dass sich das Geschäft in diesem Jahr deutlich von 2024 unterscheiden werde dass ab 2026 wieder Wachstum möglich ist.“ Im vergangenen Jahr hat die Bosch Home Comfort Group mit Verwaltungssitz in Wetzlar einem Umsatzrückgang hinnehmen müssen Der Erlös lag demnach bei 4,4 Milliarden Euro - und damit 12,5 Prozent unter dem Vorjahreswert Grund dafür sei unter anderem die niedrige Konsum- und Investitionsstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher 2023 hatte außerdem der Wärmepumpen-Boom nach dem russischen Angriff auf die Ukraine das Geschäft getrieben.  Die Bosch-Tochter schrumpfte Brockmann zufolge aber weniger stark als die gesamte Branche: „Konkret ist der europäische Heizungsmarkt um 25 Prozent im Wert gefallen In diesem Umfeld habe man sich stark geschlagen und Marktanteile gewonnen Zum Ergebnis oder den Verkaufszahlen machte das Unternehmen das früher Bosch Thermotechnik hieß „Wir haben aber deutlich positiv zum Bosch-Ergebnis beigetragen“ Die angespannte Situation hatte - wie in anderen Bosch-Geschäftsbereichen auch - Folgen für die Beschäftigten: Die Mitarbeiterzahl sank um mehr als fünf Prozent Ende 2024 beschäftigte die Bosch-Tochter rund 13.800 Menschen Ein Jahr zuvor waren es noch 14.600.  Brockmann sagte: „Wir nutzen alle Flexibilitätsprogramme die auf beidseitigem Einvernehmen basieren“ Man habe jedoch im Vergleich zur Umsatzentwicklung unterproportional angepasst Im Wesentlichen habe man die Fluktuation genutzt und befristete Verträge auslaufen lassen „Angesichts der wirtschaftlichen Lage kann es auch 2025 dazu kommen dass entsprechende Programme erforderlich sind.“ Derweil ist die milliardenschwere Übernahme von Teilen des Gebäudetechnik-Konzerns Johnson Controls durch Bosch auf Kurs und soll Mitte des Jahres abgeschlossen werden Der Konzern hatte die Teilübernahme für rund 7,4 Milliarden Euro im Sommer angekündigt Es ist die größte Transaktion in der fast 140 Jahre langen Bosch-Geschichte Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude So will Bosch seine Marktposition in den USA und Asien verbessern dem jüngeren Männerchor der Cäcilia Wernau schmieden transatlantische Pläne und suchen dafür noch Verstärkung Die roten Latzhosen fahren zu den Cowboys – und dann wird gesungen. So könnte man die ungewöhnliche Chorreise, die der Wernauer Chor Mannomann für das kommende Jahr plant deren Markenzeichen die knalligen Latzhosen sind ihr Programm für den großen Ausflug vorzubereiten Schwäbisches und Alpenländisches wird dabei sein da auch ein Auftritt in einer Kirche geplant ist [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aber es wäre besser weshalb Verstärkung willkommen ist – vor allem bei den Bässen Aber auch andere Stimmen dürfen dazustoßen „einen Projektchor für diese Reise auf die Beine zu stellen“ Unter dem Motto „Texas ruft – deine Stimme fehlt!“ sucht der Chor deshalb erfahrene Sänger die Latzhose anzuziehen und über den großen Teich zu fliegen“ In den Staaten wird man den Houston Saengerbund besuchen einen Houston Liederkranz gibt es ebenfalls wo rund acht Prozent der Bevölkerung von deutschen Einwanderern abstammen Geplant sind neben Houston auch Abstecher nach San Antonio und Austin Insgesamt werden die Wernauer drei bis fünf Mal auftreten einmal vielleicht sogar im Baseballstadion und singen dann die Nationalhymne der USA…“ Interessierte können sich melden unter Telefon 01 52 / 34 00 91 56 oder E-Mailgl-mannomann@caecilia-wernau.de Informationen über den Chor: caecilia-wernau.de Mit „Florian Wernau 23“ ist am Sonntag ein Stück Feuerwehrgeschichte zu bestaunen Bei einem Tag der offenen Tür bietet die Wernauer Wehr auch Rundfahrten für Kinder in ihren Fahrzeugen an Genau einen Tag vor dem erstmaligen Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft hat im Sommer 1954 auch in Wernau ein epochales Ereignis stattgefunden. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt weihte nicht nur ihr umgebautes Magazin ein sondern stellte auch ein hochmodernes Tanklöschfahrzeug 15 (TLF 15) in Dienst Über Jahrzehnte hinweg war der technisch aufgerüstete Magirus-Deutz S 3500 ein unverzichtbarer Teil des örtlichen Brandschutzes – und steht bis heute als Symbol für den Einsatz und das Engagement der Wernauer Feuerwehrleute die das Gefährt im Laufe seiner langen Dienstjahre betrieben und am Laufen gehalten haben 70 Jahre hat das TLF 15, das unter dem Funkrufnamen „Florian Wernau 23“ geführt wurde, inzwischen auf dem Buckel – und kann an diesem Sonntag, 29. September, bei der Wernauer Wehr in der Daimlerstraße bestaunt werden. Von 10 Uhr an ist bei einem Tag der offenen Tür allerdings noch einiges mehr geboten: Es gibt eine große Oldtimerschau eine feurige Bewirtung sowie eine Spielstraße mitsamt Hüpfburg denn „Florian Wernau 13“ ist noch ziemlich rüstig und entsprechend mobil Zudem steht das historische Fahrzeug sinnbildlich für die Entwicklung des Feuerwehrwesens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs In einer stetig wachsenden Kommune wuchs auch das Risiko von Bränden die technische Ausrüstung der Wehr auf einen moderneren Stand zu bringen Damit aber nicht genug: Denn durch die Anschaffung des TLF 15 musste auch das bestehende Feuerwehrmagazin in Wernau baulich angepasst werden Der Neuling war größer und schwerer als die bisherigen Einsatzfahrzeuge weshalb die Tore verbreitert werden mussten Zudem stiegen die Anforderungen an Wartung und Pflege Darüber hinaus bekam die Feuerwehr in dieser Zeit eine Schlauchwaschanlage um die Ausrüstung nach Einsätzen effektiv reinigen zu können Ein weiterer wichtiger Schritt war der Einbau einer Heizung die den Feuerwehrleuten insbesondere in den Wintermonaten ein doch etwas komfortableres Arbeiten ermöglichte Hervorzuheben ist auch der Bau eines Schlauchtrockenturms die nach den Einsätzen durchnässten Schläuche in großer Höhe aufzuhängen um sie schneller und effizienter zu trocknen Die Modernisierungen bildeten die Grundlage dafür dass die Feuerwehr Wernau mit dem neuen Fahrzeug nicht nur technisch sondern auch logistisch bestens aufgestellt war Von 1954 bis 1989 war der gerade mal 130 PS starke und maximal 75 Stundenkilometer schnelle Magirus-Deutz bei der Wernauer Wehr unermüdlich im Einsatz Über 35  Jahre trug er maßgeblich dazu bei unzählige Brände zu löschen und Menschenleben zu retten Als das TLF 15 schließlich aus dem aktiven Dienst genommen wurde dieses Stück Feuerwehrgeschichte nicht einfach auszusondern Zwischen 1989 und 1992 investierten die Mitglieder der Löschkräfte mehr als 2500 Arbeitsstunden um das Fahrzeug in Eigenleistung zu restaurieren und zu erhalten Jedes Detail wurde mit größter Sorgfalt wiederhergestellt sodass „Florian Wernau 23“ in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlen konnte von den Wehrleuten liebevoll „unser Baby“ genannt historischen Veranstaltungen – und eben bei besonderen Anlässen – zu sehen Man kann und darf seine Meinung zum Bau einer neuen Sporthalle in Wernau ändern Man muss aber mit den Vereinen und der Bevölkerung darüber sprechen und nicht einfach handeln dazu noch Pop und Rock: Die Formation des Gesangvereins Liederkranz Wernau bittet am 29 Unter dem Titel „What a feeling“ steht ein Konzert, das die Formation Leo Cantabile am Samstag, 29. März, im Wernauer Vereinshaus Löwen geben wird Von 19 Uhr an bietet der „junge“ Chor des Gesangverein Liederkranz Wernau im Löwensaal ein abwechslungsreiches musikalisches Programm – und will Gefühle zeigen Musik weckt Emotionen und oft auch Erinnerungen hebt die Stimmung und sorgt für gute Laune Genau das möchten die Sängerinnen und Sänger von Leo Cantabile an diesem Abend unter Beweis stellen wird den Besucherinnen und Besuchern ein breit gefächertes Repertoire aus Pop Der Profi-Rennfahrer aus Wernau hat in diesem Jahr schon seinen ersten Triumph gefeiert einen Schreckmoment erlebt – und freut sich auf die USA Auch daheim in Wernau werden sie aufgeschreckt sein, denn die bewegten Bilder waren weltweit zu verfolgen und sie sahen heftig aus: Max Hesse konnte in seinem neuen BMW M4 GT3 Evo durch sein fahrerisches Können und Unterstützung über Funk Die brenzliche Situation schien schon überstanden als ihn Kollege Jordan Pepper mit seinem Lamborghini heftig an der Seite rammte die anschließende medizinische Untersuchung war nur Routine der Traum vom Sieg jäh ausgeträumt Es wäre ein Triumph nicht irgendwo gewesen sondern bei Hesses Premiere auf der legendären Strecke in Daytona deren Name nicht nur in den Ohren von Chris-Rea-Fans wohl klingt Die Wernauer Vereine haben beim Sporthallenneubau eine Niederlage erlitten obwohl nach Meinung unseres Autors zuletzt nicht immer fair mit ihnen umgegangen wurde Ob es eine gute und zielführende Entscheidung war, die Planungsrate für eine neue Sporthalle in Wernau im städtischen Haushalt einzufrieren wie das gemacht wurde: ohne Ankündigung und ohne Kommunikation mit den Sportvereinen die sich bisher mächtig ins Zeug gelegt haben nach einer sinnvollen Lösung zu suchen