Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Archivar Peter Neuhausen präsentiert die Schmuckstücke aus der umfangreichen Sammlung
In schwarzem Anzug, die Jacken mit langen Aufschlägen, auf dem Kopf ein glänzender Zylinder. So zieht der Vorstand der Werstener Schützen 1927 zum Festzelt. Angeführt wird die Abordnung mit Ehrengästen von Regimentskönig Johann Dierdorf. Er trägt eine Königskette, die aber lediglich drei silberne Königsmedaillen hat. Doch schließlich ist der St. Sebastianus Schützenverein in jenem Jahre gerade mal zwei Jahre alt, bestreitet erst sein drittes Schützenfest
Das gealterte Foto ist ein Ausstellungsstück von letztlich Tausenden
die der Schützenverein in seinem Archiv zusammengetragen hat
auch aus Anlass des Jubiläumsjahres zum 100-jährigen Bestehen
haben die Schützen mal wieder ihre Sammlung für jedermann geöffnet
Im Keller des Kindergartens an der Opladener Straße präsentiert sich den Besuchern ein wahres Schützenmuseum
Das Foto aus den 1920er-Jahren haben auch zwei Besucherinnen näher in Augenschein genommen
„wie viele Leute damals an der Straße standen.“ Wo genau in Wersten dieses Defilieren der Honoratioren stattfand
Sebastianus Schützenverein wurde 1925 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen
Heute hat er mehr als 20 unterschiedliche Gesellschaften und rund 470 Mitglieder
Chef Michael Schulz etwa die Hälfte unter 21 Jahre alt
Feier Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist das Schützen- und Volksfest auf dem Schützenplatz an der Opladener Straße
Die damals neue Gesellschaft Artillerie zeigt sich mit festlich geschmückter Kutsche und imposanten Kaltblütern vor der Gartenwirtschaft Theo Kuth
In der kopfsteingepflasterten Kölner Landstraße sind die Straßenbahnschienen zu sehen
dessen Fenster reich verzierte Bögen hatten
was auch in der Bildzeile festgehalten ist: „Heute ist da die Shell-Tankstelle.“ Das Archiv zeigt nicht nur die Historie des Schützenvereins
sondern auch den Wandel des Stadtteils und in der Gesellschaft
aber auf den Fotos der 1990er-Jahre wieder gekürzt
Auf knapp 50 Quadratmetern wird die nunmehr 100-jährige Geschichte präsentiert
Die Schwierigkeit sei es von Anbeginn gewesen
Erst das aber mache ihre Ausstellung interessant
In einer Vitrine sind zahlreiche Orden sorgsam mit den Namen ihrer einstigen Träger versehen
unter anderem den Regimentskönigen der 1960er-Jahre
Auch ein Prinzenorden aus der Saison 1982/83 ist darunter - von Michael Schulz
wie der gesamte Verein sind dankbar für das Archiv
Heute ist es so etwas wie Herz und Seele des Schützenlebens
Im Jahr 2000 hatte der erste Archivar Harald Schneider die Sammlung begonnen
der mal eine Kegelbahn beherbergte und Teil des Vereinsheims war
Und noch immer sind zahlreiche Kisten nicht ausgepackt
„Aber wir haben nun mal einen begrenzten Platz.“ Daher treibt er ein weiteres Projekt voran: das Archiv zu digitalisieren
Schon gibt es auf der Homepage erste Archivbilder zu sehen
die einen Eindruck von der Sammlung vermitteln
aber auch schon einige der im Verein getragenen Uniformen vorstellen
Michael Schulz greift eines heraus: Bilder aus den 1950er-Jahren vermutlich
aber darauf erkennt er niemanden wieder und auch einige Straßenzügen wirken eher fremd
Da ergeht es einer Besucherin deutlich besser
Die Frau betrachtet eine Zeit lang ein älteres Gruppenfoto
das rund ein Dutzend Herren in gedeckten Anzügen zeigt
Bereits zum fünften Mal verleiht die Bürgerstiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ das „Werstener Herz“ und ehrt damit besonderes Engagement im Stadtteil
Diese Auszeichnung wurde am Donnerstag (24.4.) im Stephanushaus an der Wiesdorfer Straße an die Schiedsfrau Ellen Hillebrand übergeben
Ellen Hillebrand ist Schiedsfrau für die Stadtteile Wersten
Denn sie und 19 weitere Schiedsleute in Düsseldorf versuchen Streit zu schlichten
Rechtsanwälte und Gerichte beteiligt werden
Dabei kann es um Nachbarschaftskonflikte über beispielsweise Lärm oder Garten
Straftaten wie Beleidigungen oder Schlägereien oder auch Probleme mit Tieren gehen
Über einzelne Fälle darf Hillebrand nicht sprechen
Aber „die Lunte ist kurz geworden“ berichtet die Schiedsfrau
Gartenzäune oder die Handgreiflichkeiten geht
Neutral versuchen die Schiedsleute die Beteiligten auf den Weg zu gemeinsamen Lösungen zu führen
Dass dies Hillebrand vielfach erfolgreich gelingt
wo Nachbarn getrennt kommen und anschließend gemeinsam gehen
Da kann es dann für sie auch schon mal eine Einladung zum Nachbarschaftsgrillen oder einen Blumenstrauß geben
Pfarrer Florian Ganslmeier und Heidi Reich von der Bürgerstiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ sprachen bei der Ehrung ihre Hochachtung für Hillebrands Engagement aus
die einen großen Beitrag zum friedlichen Miteinander leistet
„Danke für Ihren langjährigen Streit schlichtenden und gute Nachbarschaften fördernden Einsatz als Schiedfrau in Wersten“ steht auf der Urkunde
die Hillebrand mit einem Blumenstrauß überreicht wurde
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Der SV Hösel auf Platz zwei ist nur zwei Punkte entfernt und am drittletzten Spieltag noch zu Gast am Scheideweg
Trotz der glänzenden Ausgangslage gibt sich Olaf Faßbender vor dem nun anstehenden Topspiel bei Tabellenführer Rhenania Hochdahl zurückhaltend
Das Wort „Aufstieg“ nimmt der Trainerfuchs nicht in den Mund
andere Motivationen in den Vordergrund rücken
Sie wollen beim Spitzenreiter nicht als Verlierer vom Platz gehen und sich bestenfalls für die Niederlage im Hinspiel revanchieren“
So., 27.04.2025, 15:30 UhrRhenania HochdahlRhenania H.SV Wersten 04Wersten 0421 Abpfiff
Das erste Duell beider Klubs in Wersten ging im November mit 2:1 an Hochdahl
die aber aus Sicht des SVW ganz sicher besser zu verkraften gewesen ist als die Punktverluste
welche sich die Faßbender-Elf in den ersten drei Partien des Kalenderjahres 2025 einhandelte
„Da hat die Mannschaft vielleicht zu sehr auf die Tabelle geschaut und den Faden verloren“
sagt Faßbender mit Blick auf die Durststrecke zu Jahresbeginn mit Unentschieden gegen FC Büderich II und DJK Tusa 06 sowie der 5:6-Schlappe gegen den Rather SV zurück
wenn es auch diese Partien für sich entschieden hätte
Der Coach könnte sich zum Abschluss seiner Amtszeit auf der Werstener Trainerbank mit dem Aufstieg natürlich ein Denkmal setzen
Aussprechen würde Faßbender so etwas aber nicht
Viel lieber redet der starke Mann in sportlichen Fragen über die positive Entwicklung des Teams
dass die Verantwortlichen den Kern der Truppe behalten wollen
der noch mit einem Wechsel in eine höhere Liga liebäugelt
scheint der Kader auch beisammen zu bleiben
Am Stand der Werbegemeinschaft „Wir in Wersten“ war am Samstag viel los
Christina Reznizak informierte Interessierte über die Möglichkeiten
Nach dem Rundgang über den „Markt der Möglichkeiten“ der Werstener Ehrenamtsbörse sind Bernd und Esther zufrieden
aber ich werde demnächst bei einem Vorleseangebot der Awo für Kinder mitmachen“
„Außerdem haben wir auch ein Angebot für den Brettspiele-Treff bekommen.“
Viele Menschen möchten sich in ihrem Stadtteil aktiv einbringen
Am Samstag haben viele Vereine und Institutionen aus Wersten an Ständen im Stephanushaus präsentiert
was sie machen und welche Ehrenamtlichen sie suchen
So benötigt etwa die Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ Hilfe für die Buchhaltung und fürs Catering für das „Frühstück im Zelt“
Demnächst sollen außerdem Planwagenfahrten für Senioren stattfinden
Auch dort wird Hilfe bei der Begleitung und Vorbereitung der Fahrten gewünscht
20 Jahre „Mit Herz und Hand für Wersten“ (5
Kontakt per E-Mail: orga-ea@kulturbud.clubdesk.com und für einen Überblick über Angebote für Ehrenamtler: www.ehrenamtboerse.kulturbud.de
„Ich wohne jetzt in Wersten und möchte mich engagieren“
was es so gibt.“ Auch sie besucht den Stand
an dem der Brettspiele-Treff vorgestellt wird
Martin Thomassen erklärt den Besucherinnen und Besuchern die Aktivitäten
„Wir bauen die Tische und Spiele auf und erklären
Auch in der Werstener Stadtbücherei gibt es einmal monatlich einen Spielenachmittag
Christina Reznizak stellt die Angebote der Werbegemeinschaft „Wir in Wersten“ vor
„Wir haben zahlreiche Veranstaltungen und suchen da Helferinnen und Helfer“
Ob Kirchen oder Karnevalisten, der Awo-Aktivtreff oder die Caritas
die Kulturbude und Sportvereine: Alle zeigen das große Spektrum ihrer Angebote
Für die Martinszüge im November werden engagierte Menschen gesucht und auch für den Werstener Reitertag im August ist Unterstützung notwendig
für die Nachtwache und auch den Grill- und Pommes-Stand“
Die Stände der Ehrenamtsbörse sind gut besucht
„Alle haben viel zu tun und sind im Austausch“
sagt Dirk Rauchmann von der Werbegemeinschaft „Wir in Wersten“
Die Werbegemeinschaft hatte 2023 „Wir für Wersten“ ins Leben gerufen
Auch untereinander geben sich die Organisationen Tipps oder schicken Interessierte an die Nachbarstände
das durchs Stadtradeln bekannte Stadtteilteam
informiert Emma Haker über mögliche ehrenamtliche Engagements bei Rikscha-Fahrten für Senioren oder die Hilfe bei Fahrradreparaturen
dass man hier auch gemeinsam Ideen entwickeln kann“
Osterfeuer
kaum beine Aktion im Stadtteil kommt ohne helfende Hände aus
die vom Wagenbau über Veranstaltungen mitmachen möchten: „Hier durchmischt es sich und wir lernen uns alle untereinander kennen“
Für die Angebote der Katholischen Jugend werden neue Gruppenleiterinnen und -leiter benötigt
„Wir sind schon bei der Caritas Begegnungsstätte aktiv
„Es macht Spaß und man lernt andere Menschen kennen“
Ein Ehrenamt kann sie deshalb sehr empfehlen
Nachbarn hatten am Samstagmorgen (19.4.) um 9 Uhr die Polizei alarmiert
da sich in einer Wohnung in Wersten ein Paar lautstark stritt
Als die Einsatzkräfte an der Adresse klingelten
Sie war gerade dabei ihre Sachen zu packen
Das Cannabis produizierte der 38-Jährige offenbar auch selber
Allerdings nahmen die Polizisten einen ausgeprägten Cannabisgeruch war
Sie besorgten einen Durchsuchungsbefehl und fanden nicht nur Cannabis in nicht geringen Mengen
Neben Pflanzen auf dem Balkon stellten sie bereits geerntetes und auch verkaufsfertiges Cannabis inklusive Waage und Verpackungen sicher
drei Messer ein Baseballschläger und ein Teleskopschlagstock von der Polizei beschlagnahmt
Gegen den 38-jährigen Wohnungsinhaber wird nun wegen des Verdachts des Handeltreibens mit nicht geringen Mengen Cannabis mit Waffenbesitz ermittelt
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Dichter Rauch in der Altstadt - Feuerwehr löscht Zimmerbrand
Zu drei Bränden in nur zwei Stunden musste die Düsseldorfer Feuerwehr am Sonntagnachmittag ausrücken
Da wurden die Einsatzkräfte zu einem Feuer mitten in der Altstadt auf der Bolkerstraße gerufen
Teile der Partymeile waren beim Eintreffen der Feuerwehrleute verraucht
Ursache dafür war ein Zimmer- und Balkonbrand im ersten Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses an der Ecke Bolkerstraße und Mertensgasse
Der daneben liegende Döner-Imbiss eines bekannten Fußballers war laut Feuerwehr nicht betroffen
Das Feuer war nach rund einer Stunde gelöscht
Während des Einsatzes war die Bolkerstraße gesperrt
Aufgrund der Brandschäden wurde die Wohnung durch die Netzgesellschaft Düsseldorf vom Stromnetz getrennt
Zwei Bewohner des Hauses wurden durch den Rettungsdienst untersucht
mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden
Eine Einsatzkraft wurde leicht verletzt und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert
Der Bewohner der Wohnung wurde durch die Stadt in einer Notunterkunft untergebracht
Es mussten umfangreiche Lüftungs- und Aufräumarbeiten durchgeführt werden
sodass der Einsatz nach etwa dreieinhalb Stunden für die letzten der 40 Einsatzkräfte beendet war
wurde die Feuerwehr um 17.27 Uhr zu einem Wohnungsbrand auf der Ruhrtalstraße in Fingern gerufen
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befand sich noch eine Person in der Brandwohnung
Die Bewohnerin wurde durch den Rettungsdienst untersucht und leicht verletzt in ein Krankenhaus transportiert
Nach gut einer Stunde konnten die letzten der 30 Einsatzkräfte wieder zu ihren Standorten zurückkehren
Zum dritten Brand schließlich wurde die Feuerwehr um 18.17 Uhr in der Leverkusener Straße in Wersten alarmiert
Auch hier kam es zu einem Brand in der Küche
Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich keine Bewohner mehr in der Wohnung
sodass der eingesetzte Löschtrupp das Feuer schnell löschen konnte
Die anschließenden Lüftungsmaßnahmen zeigten auch schnellen Erfolg
sodass die 20 Einsatzkräfte den Einsatz nach circa einer Stunde beenden konnten
Die Polizei hat bei allen Bränden die Ermittlung zur Brandursache übernommen
dass es wieder einen Treffpunkt in der Adventszeit gibt und neue Gäste werden herzlich empfangen
Mit Schnee zur Eröffnung hatte nicht wirklich jemand gerechnet
Von Jahr zu Jahr wird die Glühweinhütte aufgewertet
So dienen diesmal Strohballen nicht nur als Kälteschutz
Die Besucher*innen erwartet die gewohnte Qualität mit Winzer-Glühwein von der Ahr in weiß und rot
Die Öffnungszeiten sind auch in diesem Jahr Montag
Freitag und Samstag von jeweils 17 bis 21 Uhr
Die Werbegemeinschaft „Wir in Wersten“ bietet in weihnachtlicher Umgebung neben Glühwein auch Schumacher Alt
Hosen Hell weitere Getränke und kulinarische Leckereien
Auch bei widrigem Wetter gibt es die Möglichkeit diese überdacht zu genießen
Wer einen Besuch in der Glühweinhütte verschenken möchte
kann Gutscheine erwerben oder den Besuch durch die Glühwein-Bonuskarte optimieren
In der Glühweinhütte Wersten wird nicht nur Wein von der Ahr angeboten
dort werden auch immer noch Spenden für die Menschen an der Ahr gesammelt
Denn dort ist längst noch nicht alles nach der Hochwasserkatastrophe in Ordnung
Da es in Wersten noch nie einen Latzenbier-Ausschank gab
Dann gibt es Schumachers Latzenbier – solange der Vorrat reicht – an der Glühweinhütte
Aktuelle Informationen über die Glühweinhütte in Wersten und die dort geplanten Aktionen finden sie hier auf Facebook
Die Rheinbahn setzt die Erneuerung der Gleise an der Kölner Landstraße fort
Die Arbeiten finden von Freitag (21.3.) 4 Uhr bis Dienstag (25.3.) 4 Uhr statt
Betroffen sind nicht nur die Bahnen der Linien U72
Auch für den Autoverkehr gibt es Sperrung in Fahrtrichtung stadteinwärts
Gearbeitet wird auf der Kölner Landstraße stadteinwärts zwischen der Hügelstraße und Nosthoffenstraße (Kölner Landstraße Hausnummer 412 – 362) sowie zwischen Reusrather Straße und Werstener Feld (Kölner Landstraße Hausnummer 312 – 282)
Daher sind für den Autoverkehr die Einmündungen Hinter den Höfen
Reusrather Straße und Küppersteger Straße gesperrt
Die Rheinbahn bitte darum diese Bereiche weiträumig zu umfahren
Die Bahnen fahren in Richtung Benrath ab der Haltestelle „Südpark“ über die Strecke der Linie U73 und enden an der Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“
Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Ratingen
Zwischen „Südpark“ und „Benrath Betriebshof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz
Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn
Die Haltestellen „Schöne Aussicht“ und „Kappeler Straße“ und „Elbruchstraße“ entfallen
Die Bahnen enden in Richtung Holthausen bereits an der Haltestelle „Kaiserslautener Straße“
Zwischen den Haltestellen „Kaiserslautener Straße“ und „Holthausen“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz
Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn
Die Haltestelle „Elbruchstraße“ in Richtung Krefeld entfällt
Die Bahnen enden in Richtung Universität Ost/Botanischer Garten bereits an der Haltestelle „Hauptbahnhof“ und fahren wieder zurück nach Duisburg
Für den Abschnitt zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Universität Ost/Botanischer Garten“ kann alternativ ab der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ die Linien U72 und U73 und ab der Haltestelle „Hauptbahnhof“ die Linie U76 und deren Ersatzbusse zu genutzt werden
Die Busse fahren in Richtung Heinrich-Heine-Allee ab der Haltestelle „Holthausen“ eine Umleitung
Mixed für seine Gäste gerne auch Cocktails: Gastronom und Betreiber von „Olé + Dr
Das Café- und Restaurant an der Kölner Landstraße 200 heißt nun „Olé + Dr
Vor einigen Tagen hat Gastronom Khaldoun Al Abrash es eröffnet
Angeboten wird eine Mischung aus mexikanischen
südamerikanischen und amerikanischen Spezialitäten
So zum Beispiel Dry-Aged-Burger in unterschiedlichen Variationen
ferner stehen besondere Empanadas und Enchiladas auf der Speisekarte sowie eine große Auswahl an Salaten und Wraps
Angeboten werden überdies auch Hähnchengerichte
Ein Großteil der angebotenen Fleischgerichte seien halal
Nur wenige Produkte kommen bei ihm aus der Fritteuse
der unter anderem in Duisburg ein Restaurant unter dem Namen „Dr
Bei den Fritten habe er manche Zubereitungsart ausprobiert
Frittiert schmeckten sie aber einfach am besten
Für die Neueröffnung wurde bereits einiges verändert
Wände und Decken haben einen warmen Blauton erhalten
Mittelfristig möchte er noch die Theke umgestalten
Geplant ist dann demnächst ein Café-Betrieb
bei dem auch Süßes wie Brownies serviert werden
verschiedene offene Rot- und Weißweine sowie zahlreiche Cocktail-Klassiker
Im Ausschank sind zudem die gängigen Spirituosen und die sogenannten Highballs wie beispielsweise Whisky-Cola und Elegant Gin Tonic
Angeboten werden natürlich auch zahlreiche Softdrinks und Limonaden, die, darauf legt Al Abrash Wert, nachhaltig produziert sind und aus der näheren Umgebung stammen. Der Clou ist allerdings: alle Getränke, die nach Alkohol klingen
die Wände sind in einem gedämpften Weiß-Ton gestrichen und mit goldfarbenen Ornamenten versehen
Bestückt ist der kleine Saal jetzt mit großen runden Tischen und Stühlen
Er steht Feier- und Geburtstags-Runden zur Verfügung und hat Platz für bis zu 70 Personen
Bei geschlossenen Gesellschaften können dann auch alkoholhaltige Getränke ganz nach Wunsch der Runde serviert werden
Das Café- und Restaurant an der Kölner Landstraße 200 heißt „Olé + Dr
Kulinarik“.Öffnungszeiten sind derzeit noch flexibel
Dank der schnellen Reaktion eines Nachbarn konnte die Polizei am Dienstagmittag (11.2.) ein Diebes-Trio sowie deren Fahrer in Wersten festnehmen
Gegen 12:30 Uhr am Dienstag hatten sich zwei Frauen unter einem Vorwand Zutritt in die Wohnung einer 95-jährigen Seniorin auf der Werstener Dorfstraße gemacht
Während eine Frau dem Opfer ein Tuch vor das Gesicht hielt und sie in die Küche drängte
Anschließend flüchteten die beiden Frauen aus der Wohnung
dass zwei Geldkassetten mit Bargeld und diverse Schmuckstücke fehlten
wie zwei Frauen aus dem Hausflur rannten und mit einer weiteren Frau einen silbernen Renault bestiegen
Im Rahmen der Fahndung sichteten Einsatzkräfte der Polizei den Pkw in Höhe der Kölner Landstraße / Werstener Dorfstraße
Auf die gegebenen Anhaltezeichen reagierte der Fahrer nicht
Stattdessen flüchtete er mit grob verkehrswidrigen sowie rücksichtslosen Fahrmanövern
Die Polizei stoppte das Fahrzeug schließlich in Höhe der Kölner Landstraße 88
Dem 20-jährigen polizeibekannten Fahrzeugführer wurden zwei Blutproben entnommen
dass er den Pkw unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt hat
45 und 60 Jahren waren bereits polizeilich in Erscheinung getreten
Sie wurden festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt
Das Diebesgut aus der Wohnung der Seniorin konnte im Pkw aufgefunden werden
04-Geschäftsführer Norbert Fischer freut sich über die Zusage der Stadt für den Umbau des alten Ascheplatzes
„Endlich bekommen wir einen zweiten Kunstrasenplatz“
erleichtert über den jüngsten Durchführungsbeschluss
mit dem der Sportausschuss die Verwaltung angewiesen hat
einen maroden Tennenplatz unmittelbar am Haupteingang der Sportanlage am Scheideweg/Dechenweg in ein modernes „multifunktionell nutzbares Kunstrasengroßspielfeld“ umzuwandeln
„Wir benötigen dringend eine zusätzliche Spielfläche“
Die Planung steht inhaltlich auch auf der Tagesordnung der am Freitag tagenden Bezirksvertretung 9
aber durch den Beschluss des Sportausschusses ist das Programm bereits abgesegnet
Dem SV Wersten 04 steht diese Vereinssportanlage per Gebrauchsüberlassungsvertrag zur sportlichen Nutzung zur Verfügung
Rund 600 Mitglieder haben sich dem Verein aktuell angeschlossen – zumeist in der Abteilung Fußball
die gegenwärtig drei Herrenteams und eine Frauenmannschaft sowie 26 Mannschaften im Jugendbereich umfasst
Beim Kinderfußball gibt es aktuell sogar eine Warteliste
Für Beachtung sorgt zudem ein Projekt bei den Fußballerinnen um Damen-Coach Andi Steinberg
Für die Spielerinnen steht – ein stadtweit bislang exklusiver Service – eine Kinderbetreuung beim Training und im Spielbetrieb zur Verfügung
Fußballspielende Mütter sind beim SVW samt Anhang also herzlich willkommen
Der „Aschenplatz“, wie das unzeitgemäße Spielfeld im täglichen Fußballjargon bezeichnet wird, stammt noch aus den 1970er-Jahren und entspricht längst nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Verletzungsgefahr bei Stürzen ist grundsätzlich hoch. Witterungsbedingt kann der Platz ohnehin nicht ganzjährig bespielt werden. Bei Frost oder Schnee droht schnell eine Platzsperre. Im Sommer besteht bei Trockenheit eine enorme Staubbelastung
„Wir haben diesen Platz unseren Spielerinnen und Spielern in der Vergangenheit nur noch in Ausnahmefällen zugemutet“
Rund 1,2 Millionen Euro soll die Umwandlung kosten
Im Zuge der Platzerneuerung sind weitere Baumaßnahmen unumgänglich
Ballfangzäune und angrenzende Wegeflächen gilt es zu modernisieren
Insbesondere die Entwässerung gestaltet sich aufwändig
So ist etwa – um das Niederschlagswasser kontrolliert abführen zu können – die Errichtung eines Rückhaltebeckens mit Zuflussregelung zum öffentlichen Kanalsystem unter dem neuen Spielfeld erforderlich
Um den Bedürfnissen von umliegenden Werstener Grundschulen gerecht zu werden
welche die Sportanlage als Gäste für ihren Sportunterricht nutzen
sind zusätzlich eine 50-Meter-Sprint-Strecke
ein Hangel- und Balancierparcours sowie ein Kleinspielfeld für diverse Ballsportarten in einer zweiten Bauphase geplant
Mit einer Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes rechnen die 04er im Sommer 2026
„Wir stehen mit dem städtischen Sportamt in regelmäßigem Austausch“
lobt Fischer die Zusammenarbeit zwischen Verein und Verwaltung
Ab der Saison 2026/27 sollen Training und Spielbetrieb auf dem neuen Untergrund mit den Maßen 100 Meter mal 64 Meter möglich sein
Die Tradition der Osterfeuer wird in vielen Düsseldorfer Stadtteilen aufrechterhalten
Schützenvereine oder andere Organisationen laden zu den traditionellen Veranstaltungen ein
Mit dem Osterfeuer wird der Winter verabschiedet und der Frühling begrüßt
Alle Veranstalter*innen hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher*innen
Die Kalkumer Schützen organisieren gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr am Ostersamstag (19.4.) ab 17 Uhr ein Osterfeuer auf dem Schützenplatz
Stöcke dafür sollten die Kinder mitbringen
In der Kalkumer Kirche wird um 21 Uhr der Osternachtsgottesdienst gehalten
Zu Osterfeuer und Ponyreiten lädt der Verein der Islandpferde-Reiter Düsseldorf ein
Am Samstag (19.4) wird ab 16 Uhr auf der Anlage des Vereins am Neusser Weg 34 in Düsseldorf Lohausen Programm für Alt und Jung
Ab etwa 18 Uhr wird in gemütlicher Runde das Osterfeuer entfacht
so dass der Abend bei einem knisternden Feuer ausklingen kann
Ein zweites Osterfeuer organisiert die Fahnenschwenker Gruppe auf dem Lohauser Schützenplatz
zu der sich auch die freiwillige Feuerwehr
die Tanzschule Dance & Dream sowie DJ Thorsten angekündigt haben
Selbstverständlich haben auch die Fahnenschwenker einen Auftritt
Der TV Grafenberg 1888 e.V lädt am Samstag (19.4.) ab 18 Uhr Groß und Klein zum Osterfeuer auf ihrer Anlage an der Sulzbachstraße 31 ein
Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit entzündet
Die Bilker Schützen planen ihr traditionelles Osterfeuer am Samstag (19.4.) ab 18 Uhr auf dem Bilker Schützenplatz an der Ubierstrasse 14
Das Feuer wird dort nach Einbruch der Dämmerung entzündet
Mal entzünden die Organisator*innen von „Wir in Wersten“
dem AWO Aktiv- und Stadtteiltreff und Wäschte161 am Karsamstag (19.4.) das Osterfeuer auf dem Schützenplatz an der Opladener Straße in Düsseldorf Wersten
Bereits ab 14 Uhr geht es los mit Kaffee und Kuchen
aber auch der Grill wird dann schon angeworfen
DJ Todt sorgt für musikalische Unterhaltung und für den Nachwuchs gibt es bei der Jugendfeuerwehr
dem MitmachZirkus und dem AWO Streichelzoo viel zu erleben
Das Feuer wird zwischen 18 und 19 Uhr auflodern
Auf dem Schützenplatz An der Jagengrenze in Itter organisiert die Wildschütz-Kompanie am Samstag ab 16 Uhr ein Osterfeuer mit Programm für die Kinder
Das Motto lautet in diesem Jahr “Ein kleines Feuer für ein tolles Dorf”
Für die Großen werden unter anderem Craft Biere und Weine angeboten
Schützenverein Eller lädt am Samstag ab 15 Uhr auf den Schützenplatz Eller
Die Garather Schützen laden am Samstag zum 20
Ab 18 Uhr gibt es auf dem Schützenplatz musikalische Unterhaltung durch den Regimentsspielmannszug Blau-Weiß
das nach einer kleinen Andacht gegen 21 Uhr entzündet wird
Sebastianus Schützenbruderschaft am Samstag ein Osterfeuer auf dem Unterrather Schützenplatz
Ab 15 Uhr sind Besucher*innen herzlich eingeladen und auch der Osterhase hat sich angekündigt
darf dies gerne jederzeit auf dem Schützenplatz ablegen
Das Osterfeuer soll gegen 17 Uhr entzündet werden
Die Schützen Bruderschaft Tiefenbroich lädt am 19
April ab 15 Uhr auf den Schützenplatz an der Sohlstättenstraße 58a ein
Die Volmerswerther Schützen entzünden am Karsamstag auf dem Schützenplatz Volmerswerther Straße 400
an der Endhaltestelle „Hellriegelstraße“ ihr Osterfeuer
Traditionell am Ostermontag (21.4.) wird in Lörick von den Löricker Schützen auf dem Parkplatz des Freibads an der Oberlöricker Straße das Osterfeuer entzündet
Neben dem Feuer gibt es Spiele und Stockbrot für die Kinder und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt
Der Reinerlöse des Fests geht an die Schützenjugend und die Pfadfinder
Sabrina Hantke (Awo) und Pfarrer Hartmut Wölk (evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf Süd)
Schon lange gibt es in Wersten Überlegungen
„Viele Menschen wollen sich gern einbringen
sagt Dirk Rauchmann von der Werbegemeinschaft Wir in Wersten
Die hatte 2023 „Wir für Wersten“ ins Leben gerufen
möglichst viele Veranstaltungen stattfinden zu lassen
Mittlerweile hat sich ein Netzwerk von Kooperationspartnern gebildet
die den Aufbau einer Werstener Ehrenamtsbörse unterstützen und sich monatlich treffen
Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ gibt es am Samstag
sich an verschiedenen Ständen im Stephanushaus der Evangelischen Kirchengemeinde über Ehrenämter im Stadtteil informieren
Einrichtungen und Projekte mitnehmen möchten“
sagt Sabrina Hantke vom AWO Aktiv- und Stadtteiltreff
„Man kann sich an den Ständen auch direkt darüber informieren
Ohne Ehrenamt wären viele Veranstaltungen im Stadtteil nicht durchführbar
denn je mehr engagierte Bürgerinnen und Bürger mitmachten
desto weniger Zeit und Energie müsse jeder Einzelne aufbringen
sagt Julia Thomassen vom Stadtteilladen Wersten
den die „Stiftung Mit Herz und Hand für Wersten“ gemeinsam mit der Caritas geschaffen hat
andere auch für längerfristige Engagements
dass ein Ehrenamt nicht wöchentlich stattfinden muss
Im Les-Club steigern Kinder ihre Lesekompetenz
und je größer der Kreis der Ehrenamtlichen ist
Es gibt auch viele kleinere Projekte zum Mitmachen
die Interessierte beim „Markt der Möglichkeiten“ kennenlernen können
Vom Schleppen von Bierzeltgarnituren bei
Sommerfesten über administratives Arbeiten im Hintergrund bis zum Service bei Feierlichkeiten
Ein Beispiel dafür ist Rock am Bach: Für die dreitägige Veranstaltung im Herbst sind mindestens 45 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer notwendig
„da mussten wir leider auf die Kuchenausgabe verzichten“
Auch im AWO Aktiv- und Stadtteiltreff gibt es viele ehrenamtliche Tätige
„Bei unserem großen Außengelände ist auch viel möglich mit Garten- und Tierpflege“
die sich engagieren wollen gab es auch schon bei Treffen bei „Wäschte161 Kultur Bud Wersten“
„Daraus sind auch schon tolle Dinge entstanden“
In Wersten finden auch in diesem Jahr wieder viele Veranstaltungen statt
die ohne ehrenamtliches Engagement so nicht möglich wären
der Heimatsommer mit Fest auf dem Deckel im Juli
Für einen Überblick zu den Möglichkeiten sich vor Ort zu engagieren bietet der „Markt der Möglichkeiten“ viele Gelegenheiten
von der evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Süd
den Brettspiele-Treff kennenzulernen oder sich mit den Karnevalisten auszutauschen
Einer Streife der Polizeiwache Wersten fiel am Donnerstagabend (13.2.) um 19:20 Uhr auf der Kölner Landstraße ein Mercedes mit Kölner Kennzeichen auf
Die Beamten entschieden sich das Fahrzeug anzuhalten und zu kontrollieren
dass sie offenbar den richtiger Riecher gehabt haben
Denn im Fahrzeug entdeckten die Polizisten eine erhebliche Menge Lebensmittel
deren Herkunft die beiden 50-Jährigen Insassen nicht erklären konnten
Neben den Lebensmitteln fanden sich auch diese Gegenstände im Fahrzeug
Neben Lachspaketen und Waschmittel fanden die Beamten insgesamt 200 Pakete Butter und 146 Stück Parmesankäse
eine Machete und zwei Messer sichergestellt
Da das Duo keine plausible Erklärungen zu den gefundenen Gegenständen liefern konnte
Beide Männer waren bereits in der Vergangenheit wegen Diebstahlsdelikten in Erscheinung getreten
Die Lebensmittel konnten einem Düsseldorfer Discounter zugeordnet werden und wurden diesem ausgehändigt
Mangels Haftgründen wurden die Männer nach allen polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen
Ermittlungen sollen die genauen Hintergründe des mutmaßlichen Diebstahls klären
Zielpunkt der Rallye ist der Werstener Awo-Aktiv- und Stadtteiltreff
Die Vorbereitungen für die Wersten-Rallye laufen auf Hochtouren
sollen Kindern in zwei Alterstufen (5 bis 8 und 9 bis 12 Jahre) mit Hilfe einer Stadtteilrallye das Projekt Notinseln in Wersten bekannter zu machen
Organisiert wird die Aktion von der Werbegemeinschaft „Wir sind Wersten“
wird es in diesem Jahr zwei Streckenführungen geben
Als Startpunkt ist das DRK-Seniorenheim an der Kölner Landstraße ausgewählt worden
beide Gruppen enden am Awo-Aktiv- und Stadtteiltreff
Die Veranstalter wollen mit dem Angebot die Notinseln entlang der Kölner Landstraße bei den Fünf- bis Achtjährigen bekannter machen
An diese können sich die Kinder jederzeit wenden
An bunten Aufklebern im Schaufenster erkennt man sie
die Notinseln sind ein Projekt der Stiftung Hänsel und Gretel
Die älteren Kinder bekommen auf ihrer Route außerdem die eine oder andere Jugendeinrichtung im Stadtteil vorgestellt
Anmeldeflyer liegen aktuell bei diesen Apotheken aus: Falken Apotheke
Um die Wersten-Rallye mit Spiel und Spaß an den einzelnen Notinseln zu organisieren
April vor Ort unterstützen und Fragen beantworten können
Den genauen Ablauf und die Zeiten für den Tag der Wersten-Rallye stellt die Werbegemeinschaft „Wir in Wersten“ bei einem Informationsabend vor am Dienstag
in der Einrichtung Awo Aktiv- und Stadtteiltreff
Auf der Seite https://wersten.de/de/aktuelles-43,482.htm können interessierte Bürger sich auch direkt über einen QR-Code in die Helferliste zum Projekt eintragen
in denen zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert werden
weil viele Werstener*innen sich ehrenamtlich engagieren
Um noch mehr Menschen Möglichkeiten aufzuzeigen
Gemeinde an der Wiesdorfer Straße 13 eine Ehrenamtsbörse statt
die sich Unterstützung durch Ehrenamtler*innen wünschen oder neue Mitglieder suchen
Eingeladen sind alle interessierten Bürger*innen von 16-99 Jahren
(v.l.) Pfarrer Hartmut Wölk (evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf Süd)
Michael Makoschey (Werbegemeinschaft Wir in Wersten)
Sabrina Hantke (AWO Aktiv- und Stadtteiltreff)
Dirk Rauchmann (Werbegemeinschaft Wir in Wersten) und Julia Thomassen (Stadtteilladen)
vom Sportverein bis zur Kulturbude stellen viele ihre Aktivitäten und Angebote vor
Im persönlichen Gespräch können dann Interessierte herausfinden
ob sie sich bei der einen Gruppierung oder der anderen Aktionen beteiligen möchten
offenen Ohren oder Unterstützung ist groß und der zeitliche Aufwand kann ganz unterschiedlich sein
Es kann um das einmalige Schleppen von Bierzeltgarnituren beim Sommerfest gehen
im Hintergrund Dateien zu pflegen oder Daten zu erfassen oder auch sich von Kindern etwas vorlesen zu lassen
Die Gruppe “Wir in Wersten” packt bei Festen mit an und kann auch noch Verstärkung gebrauchen
Vorteile hat das Engagement im Ehrenamt für beide Seiten
Denn viele Aktionen kommen nicht ohne Unterstützung aus und müssten sonst ausfallen
bekommt nicht nur das gute Gefühl etwas für die Gemeinschaft getan zu haben
die man sonst vielleicht nie getroffen hätte
Je nach Engagement gibt es Voraussetzung wie Präventionsschulung
polizeiliches Führungszeugnis oder Hygienebelehrung
die Kosten dafür werden übernommen und je nach Träger werden beispielsweise auch Unfallversicherung oder Ehrenamtskarte geboten
Im Umkreis von Düsseldorf hat es offenbar Fälle von Pferdeherpes gegeben
Das Amazonencorps St. Sebastianus Wersten hätte das Turnier eigentlich am 4. Mai auf dem Schützenplatz an der Opladener Straße veranstaltet. „Wir möchten auf keinen Fall, dass sich eure Pferde in der aktuellen Lage anstecken und erkranken“, heißt es nun in der Absage. Diese wurde am Montag zunächst von den Schützen aus dem südlichen Stadtteil über Facebook und Instagram verbreitet
Später teilte auch die Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützen und Umgebung (IGDS) den Beitrag
Impfung Nach Angaben der Stadt Düsseldorf sind wirksame Impfstoffe gegen das EHV-1 und EHV-4 in Deutschland zugelassen
So empfiehlt die ständige Impfkommission die Herpesimpfung als sogenannte „Kernimpfung“
Zwar schütze diese nicht vor der Infektion mit dem Virus
allerdings seien die Krankheitsverläufe bei geimpften Pferden deutlich milder und die Virusausscheidung reduziert
Empfehlung Es obliege der Verantwortung des jeweiligen Tierhaltenden
sein Pferd in regelmäßigen Abständen von einer Tierärztin oder einem Tierarzt gegen Herpes impfen zu lassen
Das Institut für Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Stadt schließe sich aber den Empfehlungen der ständigen Impfkommission an
den Wettbewerb nicht stattfinden zu lassen
sagte Ulla Schöllgen im Gespräch mit unserer Redaktion
Die Ehren-Rittmeisterin des Werstener Amazonencorps betonte
dass es allen Pferden in der direkten Nachbarschaft gut gehe
Die Ausrichtung des Turniers sei mit einem hohen Vorbereitungsaufwand verbunden
Pferde sind für verschiedene Unterarten des Herpesvirus empfänglich
Als bedeutendste Vertreter gelten das Equine Herpesvirus 1 und 4 (EHV-1 und EHV-4)
Viele der Tiere tragen das Virus latent in sich
bei Stress oder einer Schwächung des Immunsystems kann es ausbrechen
Vor allem bei jungen Pferden kann eine Infektion aber nach Angaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für fiebrige Atemwegserkrankungen verantwortlich sein
In selteneren Fällen kommt es sogar zu einer neurologischen Verlaufsform
„In diesem Fall zeigen die Pferde Bewegungsstörungen und Lähmungen“
Und weiter: „Die Symptome können sich schnell bis zum Festliegen verschlechtern
häufig müssen die Pferde dann durch den Tierarzt erlöst werden.“ Das Virus kann sowohl durch den direkten als auch durch indirekten Kontakt übertragen werden
In der vergangenen Woche hatte eine Sprecherin des Kreises Mettmann erklärt, dass dem zuständigen Veterinäramt drei Fälle von Pferdeherpes im Kreis bekannt seien. Aus Solingen und Krefeld wurden außerdem Ansteckungen und Abschottungsmaßnahmen bei dortigen Reitanlagen gemeldet. Ob es auch in Düsseldorf zu Ausbrüchen gekommen ist
dass in Deutschland derzeit keine Meldepflicht für das Equine Herpesvirus besteht
„Entsprechend gibt es keine genaue Übersicht
wo es derzeit Ausbrüche in Deutschland gibt“
erklärte eine Sprecherin der Landeshauptstadt auf Nachfrage
Das Veterinäramt erhalte zumeist keine Informationen über mögliche Ausbrüche
Auch aus Sicht von Michael Dyhr lässt sich die Situation aus diesem Grund nur schwer einschätzen
Der Präsident des Pferdesportverbands Düsseldorf rät Reitern dazu
erst einmal Ruhe zu bewahren – auch mit Blick auf die sozialen Netzwerke
„Was auf Facebook und in anderen sozialen Medien passiert
Trotzdem beschäftige auch ihn das Thema Pferdeherpes aktuell sehr. Er wisse von gleich mehreren abgesagten Turnieren in Nordrhein-Westfalen – allerdings keinem weiteren in Düsseldorf selbst
„Ich habe jedes Verständnis für Veranstalter
sagte er im Gespräch mit unserer Redaktion
Nach Angaben von Ulla Schöllgen vom Amazonencorps hatten sich bisher 22 Reiter für den sogenannten Vergleichswettkampf im Mai in Wersten angemeldet
Das Turnier richtet sich besonders an Freizeitreiter und die Jugend
So waren zum Beispiel Führzügel-Klassen geplant
bei denen die jungen Reiter von einer Begleitperson zu Fuß unterstützt werden
In der Absage heißt es jetzt auch: „Einen neuen Termin können wir leider nicht anbieten.“ Das liege daran
dass der Schützenplatz an vielen Wochenenden in der Saison ausgebucht sei
Bereits geleistete Nenngelder werden aber an die noch angemeldeten Reiter zurückgezahlt
Während die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt bereits abgebaut sind
konnten sich die Fans der Glühweinhütte Wersten am Samstag (4.1.) noch über eine letzte Gelegenheit zum fröhlichen Zusammensein freuen
November 2024 stand die Hütte an der Grünanlage zwischen Burscheider Straße
Werstener Feld und Kölner Landstraße und für viele Werstener*innen war sie zum Treffpunkt geworden
Dazu gehörten neben dem kulinarischen Angebot auch Events
Zahlreiche Gäste hatten sich zur letzten Aktion der Saison eingefunden
Als Höhepunkt zum letzten Öffnungstag organisierte Hüttenwirt Dirk Rauchmann nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr erneut besondere Weihnachtstraditionen
Ist der heimische Weihnachtsbaum mit Süßigkeiten geschmückt
Ähnlich ging es beim Getränkeangebot in der Glühweinhütte – nach dem Motto „alles muss raus“ sollten die Bestände leergetrunken werden
Im direkten Stechen wurden die Weitwürfe gemessen
der in Weidenthal im Kreis Bad Dürkheim sogar im 16
Jahr als Weltmeisterschaft ausgetragen wird: Das Weihnachtsbaumwerfen
Wer seinen abgeschmückten Naturbaum mitbrachte
Es wurde aber auch ein “Wettkampfbaum” gestellt
Vor dem Start wurde ein wenig Eierlikörchen serviert
Rund 150 Menschen waren zweiten Tannenbaum-Weitwurf gekommen
wobei die meisten sich aufs Zugucken konzentrierten
konnte für die nötige Zielsicherheit vorab ein Eierlikörchen zu sich nehmen
Der Spaß war garantiert und wie heißt es in Düsseldorf: „ab dem dritten Mal ist es Brauchtum“ – man kann gespannt auf die nächste Glühweinhütte sein
Spontan sorgte die Band Fuchs&Fertig für musikalische Unterhaltung
Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band Fuchs&Fertig
die bereits beim Adventssingen viele Fans gewonnen hatten
Wie bei allen anderen Aktionen ist es Ziel der Glühweinhütte Spenden zu sammeln
Denn es wird Wein von der Ahr angeboten und Spenden für die Menschen dort gesammelt
Mit der Kultur Bud Wersten geht auch außerhalb der Adventszeit in Wersten eine neue Initiative an den Start, die die Menschen mit ihren Angeboten zusammenbringen möchte. Organisiert werden beispielsweise Glühweinwanderungen. Die Guides haben eine neue Strecke erarbeitet und bald kann man sich zu den drei neuen Terminen anmelden. Dazu gibt es natürlich Winzerglühwein aus dem Ahrtal.
Außerdem wird es eine kleine Winterlaufserie geben – hier gibt es weitere Informationen.
Die Polizei stoppt den Fluchtwagen in der Nähe der Wohnung
Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnten Polizisten der Wache in Düsseldorf-Wersten am Montagmittag ein mit vier Personen besetztes Auto stoppen
kurz zuvor eine 95-jährige Frau in ihrer Wohnung überfallen und ausgeraubt zu haben
Laut Polizei gelangten zwei Frauen unter einem Vorwand in die Wohnung der Seniorin an der Werstener Dorfstraße und raubten sie aus
Eine der Tatverdächtigen hielt der älteren Dame ein Tuch vor das Gesicht und drängte sie in die Küche
während die andere die Wohnung durchsuchte
Nach der Flucht der Frauen stellte die Seniorin fest, dass zwei Geldkassetten mit Bargeld und diverse Schmuckstücke fehlten. Die 95-Jährige blieb unverletzt. Ein Nachbar konnte derweil beobachten, wie zwei Frauen aus dem Hausflur rannten und mit einer weiteren einen silbernen Renault bestiegen
Sehr schnell konnten Polizisten den Wagen in Höhe der Kölner Landstraße Ecke Werstener Dorfstraße sichten und gaben eindeutige Anhaltezeichen
Diese missachtete der Mann hinter dem Steuer und flüchtete
Schließlich konnte er in Höhe der Kölner Landstraße 88 angehalten werden
dass er den Wagen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt hat
wurden festgenommen und werden einem Haftrichter vorgeführt
Das Diebesgut aus der Wohnung der Seniorin konnte im Auto aufgefunden werden
Die Vorbereitungen der 2024-er Ausgabe von Rock am Bach haben die organsisatoren bereits seit Wochen in Atem gehalten
Neuheiten wie die Video-Wand getestet und dann war es am Freitag (20.9.) endlich so weit
Bei bestem Herbstwetter wurde Rock am bach
das Festival in Wersten am Brückerbach eröffnet
Längst ist das “umsonst und draußen” Event kein Gemeintipp mehr und so kamen bereits zum Punk-Friday die Fans von weit her
Begeisterte Gäste bei herrlichen Spätsommerwetter
Als Höhepunkt des Punk-Fridays traten Erection mit Schlagzeuger Vom Ritchie
14 Bands unterhalten die Zuschauer*innen an drei Tagen
Nach dem Punk-Freitag gibt es am Samstag Rock und Pop und der Sonntag präsentiert sich mit rockigem Blues
Trödelfans kommen am Samstag auf ihre Kosten
denn entlang des Brückerbachs entsteht eine Trödelmeile mit Platz für 60 Stände
Extra für Rock am Bach hat die Metzgerei Schoiber aus Eller eine Festival-Bratwurst kreiert
Weine aus dem Ahrtal und natürlich alkoholfreie Getränke
Wie immer wird bei Rock am Bach auf Nachhaltigkeit gesetzt und Mehrweg ist angesagt
Das Gastro Angebot ist auf Mehrweg und Nachhaltigkeit ausgelegt
Die neu gestalteten Mehrwegbecher fassen 0,33 Liter und werden gegen Chip ausgegeben
Taschenaschenbecher und einer limitierten Auflage der Rock-am-Bach-Mützen
So soll die neue Feuerwache in Wersten aussehen
Untergebracht wird auf dem Areal auch ein zentraler Betriebshof des Gartenamtes
die Größenordnung des Projekts sei auch für den Entwickler nicht alltäglich
Entstehen soll auf dem Gelände an der Werstener Friedhofstraße neben der Wache außerdem ein zentraler Betriebshof des Gartenamtes
Die Gesamtkosten liegen bei 64,7 Millionen Euro
Die Bruttogeschossfläche der Gebäude für die Feuerwehr liegt zukünftig bei 8000 Quadratmetern
Diese orientieren sich zur Werstener Friedhofstraße hin
Eine parallele Bebauung der Fahrzeughalle zur Straße soll den Einsatzkräften ein schnelles Ausrücken ermöglichen
Aus diesem Grund werden auch zwei Ampeln installiert
Ein in U-Form angelegter Gebäuderiegel beherbergt unter anderem Technik-
Die Gebäude werden maximal drei Geschosse hoch sein
Pläne Mit dem Umzug der Feuerwache würde am bisherigen Standort Platz frei für Wohnraum
Das städtische Areal ist 7350 Quadratmeter groß
Belastung Die Untersuchung des Geländes in Wersten hat laut Stadt einen hohen PFAS-Schadstoffgehalt durch freigesetzten Löschschaum ergeben
Eine Bodensanierung dauert rund zehn Monate
Dagegen befindet sich der neue Betriebshof des Garten-
Friedhofs- und Forstamts demnächst größtenteils im rückwärtigen Teil des 20.000 Quadratmeter großen
Er setzt sich aus drei größeren Gebäudeabschnitten
zwei kleinen Baukörpern und Außenanlagen zusammen
Untergebracht sind dort der Verwaltungstrakt
die Umkleide- und Sanitärräume sowie ein Aufenthaltsraum und die Fahrzeughalle
Parallel zum Grünzug erstreckt sich das Materiallager
Für die Feuerwache und den Betriebshof wird es getrennte Zufahrten geben
beide Einrichtungen werden aber über die Werstener Friedhofstraße erreichbar sein
Auf der gegenüberliegenden Seite des Areals hat die Stadt einen Parkplatz gekauft – auch dieser gehörte früher zu Henkel
Zusätzlich sind überdachte Fahrradstellplätze eingerichtet
„Hier entsteht ein wichtiges Stück Infrastruktur für Düsseldorf“, betonte am Freitag Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU)
Auf der Baustelle waren gleich mehrere Vertreter aus Düsseldorfs Verwaltungsspitze zusammengekommen
So legten unter anderem Stadtdirektor Burkhard Hintzsche
Kämmerin Dorothée Schneider sowie Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral den symbolischen ersten Grundstein für das neue Bauwerk
das Projekt sei wegweisend und vorbildlich für die Sicherheit – und wegen des Gartenamt-Betriebshofes auch für die Sauberkeit – in der Stadt
Bislang befindet sich die Feuerwache an der Adresse Werstener Feld 30 und damit gut zehn Gehminuten vom neuen Standort entfernt
auch die Kellerwände seien undicht und unter dem Dach liege schon mal Schnee
hieß es bereits vor Jahren von Feuerwehrleuten
Das Gartenamt hat aktuell im Stadtsüden mehrere Anlaufstellen
Mit dem neuen Betriebshof erhält es nun einen zentralen Standort
Vorgesehen ist für das Großprojekt eine möglichst ökologische Bauweise
So sollen Stoffe mit einem hohen Wiederverwendbarkeitsgrad eingesetzt werden
Zum Einsatz kommen etwa Stahlprofile für die Dachkonstruktionen oder Fahrzeughallen
Außerdem werden Dächer und Fassaden begrünt
Für das Bauvorhaben mussten bereits zahlreiche Bäume gefällt werden
Geplant ist nun die Neuanpflanzung von insgesamt 109 Bäumen im Stadtbezirk
Ein weiter Punkt der auf Nachhaltigkeit bedachten Bauweise: Durch eine Photovoltaikanlage sollen rund 61 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart werden
09:00 Uhr: Wegen des Verdachts des Handeltreibens mit nicht geringen Mengen Cannabis mit Waffen wird gegen einen 38-jährigen Deutschen ermittelt
Seine Wohnung war am Samstag bei einem Polizeieinsatz auf richterliche Anordnung durchsucht worden
Hierbei fanden die Beamten Rauschgift und Waffen
Zur Einsatzzeit wurde die Polizei wegen lautstarker Streitigkeiten von Nachbarn zu der Wohnung in Wersten gerufen
Als die Beamten klingelten wurde ihnen von einer Frau geöffnet
die gerade dabei war zu packen und die Wohnung endgültig zu verlassen
Sofort schlug den Polizisten ein deutlicher Cannabisgeruch entgegen
(magi) Gelingt dem SV Wersten 04 in dieser Saison doch noch der große Wurf? Das Team von Olaf Faßbender hat sich in der Kreisliga A mit Siegen über die Tabellennachbarn Hilden 05/06 und SC Unterbach zumindest in Stellung gebracht
Zwölf Spieltage vor Schluss liegt Wersten nur noch sechs Zähler hinter dem zweitplatzierten SV Hösel
Eine Rückkehr in die Fußball-Bezirksliga ist am Scheideweg also keine Utopie mehr
Für Olaf Faßbender wäre ein Aufstieg auch der perfekte Abschluss. Im Sommer räumt der 52-Jährige den Trainerstuhl in Wersten
Dann steht Faßbender seinem Klub nur noch als Sportlicher Leiter zur Verfügung
mehrmals pro Woche auf dem Platz stehen zu müssen
Um seine Nachfolge kümmerte sich der starke Mann auf sportlicher Ebene derweil auch selbst
„Er kommt mit Jung und Alt zurecht und verfügt über fundiertes Fachwissen“
der bis vor wenigen Wochen noch die zweite Mannschaft der Sportfreunde Baumberg coachte und davor bei Werstens letztem Gegner
der aktuell noch zum Trainerstab des Landesligisten Turu 80 gehört
der sich aus zeitlichen Gründen zurückzieht
Dem neuen Gespann möchte Olaf Faßbender ein bestelltes Feld überlassen
Selbst wenn es Top-Mann Kilian Laux wie erwartet in eine höhere Spielklasse ziehen sollte
sieht der Noch-Coach das Team gut aufgestellt
Die geführten Gespräche mit den Leistungsträgern verliefen positiv
Zudem bindet Faßbender auch jetzt schon den eigenen Nachwuchs ein
Der 18 Jahre alte Daniel Spanke kam in der Liga schon siebenmal zum Einsatz
Mit Noah Pertauskas steht ein weiterer A-Junior im Blickfeld der ersten Mannschaft
Der von Olaf Faßbender propagierte „Werstener Weg“ wird konsequent verfolgt
Ob dieser schon in diesem Sommer in die Bezirksliga führt
Bastian Adoma hätte nichts dagegen einzuwenden
Wegen des Verdachts des Handels mit nicht geringen Mengen Cannabis und Waffen wird gegen einen 38-jährigen Deutschen ermittelt (Symbolfoto)
Wegen des Verdachts des Handels mit nicht geringen Mengen Cannabis und Waffen wird gegen einen 38-jährigen Deutschen ermittelt. Das teilte die Polizei Düsseldorf am Dienstagmittag mit
Demnach war die Wohnung des Mannes bereits am Karsamstag durchsucht worden
wobei die Beamten auf Rauschgift und Waffen stießen
Zunächst hatten Nachbarn des Mannes die Polizei am Samstagmorgen wegen lautstarker Streitigkeiten nach Wersten gerufen
eine Wohnung zu verlassen – wobei den Polizisten durch die geöffnete Wohnungstür ein starker Cannabisgeruch entgegen wehte
Der Wohnungsinhaber – der 38-jährige deutsche Mann – war dagegen nicht anzutreffen
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und einem Richter durchsuchten die Beamten die Wohnung und stellten die Beweismittel – darunter Cannabisblüten
ein Schlag- und ein Teleskopschlagstock sowie einen Wurfstern – sicher
Der 38-Jährige muss sich nun auf ein Verfahren wegen des Verdachts des Handelns mit nicht geringen Mengen Cannabis sowie mit Waffen einstellen
Auf der Kölner Landstraße kam es am frühen Sonntagmorgen (26.1.) um 0:28 Uhr zum Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Opel Corsa
war in Fahrtrichtung Holdthausen unterwegs und wendete kurz vor der Haltestelle Elbruchstraße in den Gegenverkehr
Dabei übersah er die hinter ihm fahrende Bahn
Der 46-jährige Straßenbahnfahrer leitete noch eine Gefahrenbremsung ein und konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern
Der Corsa-Fahrer und ein 14-jähiger Fahrzeuginsasse wurden schwer sowie der 18-jährige Beifahrer leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht
Die leichten Verletzungen eines 20-jährigen wurden vor Ort behandelt
Der Straßenbahnfahrer sowie weitere Fahrgäste kamen nicht zu Schaden
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Kölner Landstraße in beide Fahrtrichtungen auf diesem Abschnitt
Rhenania Hochdahl hat das Spitzenspiel gegend en SV Wersten für sich entschieden
beide Teams könnten in den kommenden Wochen eine Vorentscheidung forcieren
Im Abstiegskampf musste Rot-Weiß Lintorf eine 1:10-Niederlage bei den Sportfreunden Gerresheim einstecken
die die Konkurrenz allerdings nicht wirklich für sich nutzen konnte
den Rivalen noch tiefer in den Abstiegssumpf zu ziehen
was die Gäste noch weiter in den Abstiegsstrudel zieht
Je drei Treffer erzielten beim 10:1 der Sportfreunde Joel Konadu und Faouzi El Makadmi
Gerresheim stabilisiert sich im oberen Drittel weiter
die Lintorfer haben noch sechs Zähler Vorsprung auf die Abstiegszone
Sportfreunde Gerresheim – Rot-Weiß Lintorf 10:1Sportfreunde Gerresheim: Nicolas Lehsau
Joel Konadu - Trainer: Volker Alsleben - Trainer: Issam-Eddine Haj HaddouRot-Weiß Lintorf: Marcel Wallrich
Ben Müller) - Trainer: Thomas EigerdtSchiedsrichter: Marcel Vom Bruch - Zuschauer: 40Tore: 1:0 Joel Konadu (24.)
So., 27.04.2025, 15:00 UhrFC Bosporus DüsseldorfFC BosporusSV HöselSV Hösel02 Abpfiff Der SV Hösel hat den Sieg des Spitzenreiters im Topspiel genutzt
Beim 2:0-Sieg beim FC Bosporus trafen nach der Pause Maximilian Ganns und Leonard Prusa
Die Chancen auf den Bezirksliga-Aufstieg haben sich damit fünf Spieltage vor dem Saisonende deutlich vergrößert
auch wenn der aktuell Vierte Türkgücü Ratingen
FC Bosporus Düsseldorf – SV Hösel 0:2FC Bosporus Düsseldorf: Keven Darko Adu
Yassir Daou) - Trainer: Kemalettin DemirSV Hösel: Simon Ole Brandt
Kris Leipzig) - Trainer: Mesut GüngörSchiedsrichter: Jannis Pawlowsky - Zuschauer: 60Tore: 0:1 Maximilian Ganns (50.)
So., 27.04.2025, 15:15 UhrSSV ErkrathSSV ErkrathSP.-VG. Hilden 05/06Hilden 05/0623 Abpfiff SSV Erkrath - Hilden 05/06
Hilden 05/06 2:3SSV Erkrath: Marlo Schmitz
Sadzhad Husini) - Trainer: David Grützner - Trainer: Rudi KurzSP.-VG
Taoufik Baouch) - Trainer: Taoufik BaouchSchiedsrichter: Hakan Özdemir - Zuschauer: 60Tore: 0:1 Niklas Strunz (47.)
2:3 Taoufik Baouch (86.)Gelb-Rot: Atakan Agca (51./SSV Erkrath/)
So., 27.04.2025, 15:30 UhrVfL BenrathVfL BenrathSC UnterbachUnterbach02 VfL Benrath - Unterbach
VfL Benrath – SC Unterbach 0:2VfL Benrath: Jerome Göddertz
Walid El Kadiri - Trainer: Muhammed ÖzdilekSC Unterbach: Laurin Beer
Michael Kijach - Trainer: Dimitrios ThoidisSchiedsrichter: Mattes Muhr - Zuschauer: 30Tore: 0:1 Jannik Behrens (50.)
So., 27.04.2025, 15:30 UhrTürkgücü RatingenTürkgücüRather SVRather SV11 Abpfiff Türkgücü - Rather SV
Türkgücü Ratingen – Rather SV 1:1Türkgücü Ratingen: Emmanuel Anthony
Ömer Simsek - Trainer: Tansu TokmakRather SV: Mike Mündtrath
Dennis Reinert - Trainer: Kevin Jeschke - Trainer: Daniél HarrerSchiedsrichter: Collin LambertTore: 1:0 (37.)
So., 27.04.2025, 15:30 UhrKSC Tesla 07KSC Tesla 07DJK Tusa 06 DüsseldorfTusa 0602 KSC Tesla 07 - Tusa 06
KSC Tesla 07 – DJK Tusa 06 Düsseldorf 0:2KSC Tesla 07: Benjamin Beciri
Oliwier Artur Matuszak) - Trainer: Dalibor DobrasDJK Tusa 06 Düsseldorf: Marvin Scholl
Thiemo Lammers) - Trainer: Timo HaepSchiedsrichter: Frederik Heckmann - Zuschauer: 40Tore: 0:1 Can-Leon Leidag (34.)
Nach dem 4:0 gegen den FC Büderich ist das Team zwar noch nicht aller Sorgen ledig
Vinko Primorac traf beim wichtigen Sieg doppelt
SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf – FC Büderich II 4:0SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf: Fernandes Jorge Llinas
Jalil Belaidi) - Trainer: David BreitmarFC Büderich II: Dennis Kunze (40
Henri van Treeck - Trainer: Kay SchmidtSchiedsrichter: David Dirks - Zuschauer: 40Tore: 1:0 Lars Pöth (8.)
Neun Zähler beträgt der Vorsprung damit aktuell auf Platz drei
Die Führung durch Kutaiba Kassar vor der Pause glich Kilian Laux postwendend aus
Nach einer Stunde schoss dann Kevin Jordan Taghu Tamo das Siegtor für die Rhenanen
Rhenania Hochdahl – SV Wersten 04 2:1Rhenania Hochdahl: Daniel Mazikowski
Kutaiba Kassar - Trainer: Peter BurekSV Wersten 04: Simon Aymanns
Daniel Keßler - Trainer: Olaf FaßbenderSchiedsrichter: Ramon Willnauer (Ratingen ) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Kutaiba Kassar (34.)
04.05.25 12:45 Uhr FC Büderich II - Rhenania Hochdahl So.
04.05.25 13:00 Uhr Rot-Weiß Lintorf - SV Hösel So.
04.05.25 13:00 Uhr Rather SV - KSC Tesla 07 So.
04.05.25 15:00 Uhr SV Wersten 04 - SV Oberbilk 09 So.
04.05.25 15:00 Uhr DJK Tusa 06 Düsseldorf - SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf So.
04.05.25 15:15 Uhr SSV Erkrath - FC Bosporus Düsseldorf So.
04.05.25 15:30 Uhr SC Unterbach - Türkgücü Ratingen 31
11.05.25 15:00 Uhr FC Bosporus Düsseldorf - Rot-Weiß Lintorf So.
11.05.25 15:00 Uhr SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf - Rather SV So.
11.05.25 15:30 Uhr VfL Benrath - SSV Erkrath So.
11.05.25 15:30 Uhr Türkgücü Ratingen - SP.-VG
11.05.25 15:30 Uhr KSC Tesla 07 - SC Unterbach So.
11.05.25 15:30 Uhr Rhenania Hochdahl - DJK Tusa 06 Düsseldorf So.
11.05.25 15:30 Uhr SV Oberbilk 09 - FC Büderich II So.
11.05.25 15:30 Uhr Sportfreunde Gerresheim - SV Wersten 04
In der Leitstelle der Feuerwehr ging am Donnerstagmorgen (30.1.) um 9.34 Uhr der Notruf über einen Brand im Keller eines Wohngebäudes an der Bruchhausenstraße in Wersten ein
Als die ersten Einsatzkräfte den Brandort erreichten
bestätigte sich Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich des Wohngebäudes
Die Brandbekämpfung wurde sofort eingeleitet und führte schnell zum Erfolg
Im Anschluss erfolgten Nachlöscharbeiten und mit Hochleistungslüftern wurde der Rauch aus dem Gebäude entfernt
Die Stadtwerke stellten die Strom- und Gasversorgung des betroffenen Gebäudes ab
Die Bewohnerin blieb unverletzt und kam zunächst bei Nachbarn unter
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Wer sonntags gemütlich rund um den Brückerbach laufen möchte
Denn seit Anfang Januar treffen sich Laufbegeisterte zum Werstener Winterlauf
Insgesamt sind sechs Termine geplant und ein Einstieg ist jederzeit möglich
Die Strecke ist etwa fünf Kilometer lang und startet im Grünzug auf der Wiese vor dem Mitmachzirkus am Ohmweg
Treffpunkt ist jeweils um 10.15 Uhr gestartet wird um 10.30 Uhr
An den beiden vergangenen Sonntagen waren schon jeweils bis zu 11 Teilnehmer*innen vor Ort und und mindestens vier Termine sind noch geplant (26. Januar sowie 2., 9. und 16. Februar). Wer interessiert ist, kann sich hier kostenlos anmelden. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und ohne Haftungsansprüche gegenüber des Veranstalters
Das ganze ist schon ein „Warmlaufen“ für den Werstener Bienenlauf
wo und wie wird gerade innerhalb der Laufgruppe besprochen und am Ende der Winterlaufserie bekannt gegeben
Beim Bücherflohmarkt wurden auch in Wersten wieder viele fündig
Der Auftrag einer Bücherei ist klar: Die Medien werden nicht nur für eine Person angeschafft
„Bibliotheken machen das seit tausenden Jahren.“ In der Stadtteilbücherei Wersten fand vom 17
März während der regulären Öffnungszeiten ein Bücherflohmarkt statt
Jedoch wurde nicht etwa der Bestand der Bücherei verkauft, sondern Anwohnerinnen und Anwohner hatten mehr als 5000 Medien für den Flohmarkt gespendet
„Das ist ganz typisch für Wersten und einfach toll“
die zuvor die Leitung der Stadtteilbüchereien in Garath und Flingern innehatte: „Sogar Playstation-Spiele
Gesellschaftsspiele und noch eingeschweißte Bücher waren dabei.“
Die Bücherei bot alle Medien für nur jeweils einen Euro zum Kauf an
„Das ist für mich auch kulturelle Teilhabe: Wer unterstützen will
und wer das nicht kann: Für den können wir so ganz besonders da sein.“ Mehr als 150 Besucherinnen und Besucher kamen in den sechs Tagen Flohmarkt vorbei
„Eine Dame fragte zum Beispiel explizit nach alten Medizinbüchern
dass sich auch für Bücher bei denen man denken würde ‚das kauft doch keiner’ immer ein Liebhaber findet“
Der Erlös kommt dem Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf zugute
der damit Extra-Projekte der Stadtbücherei finanziert
In der in Wersten allein fanden im vergangenen Jahr 113 Kinder- und 19 Erwachsenenveranstaltungen statt
die 3801 Personen erreichten: Es ist eine wahre Erlebnisbibliothek“
In diesem Jahr stehen wieder zusätzlich zum normalen Betrieb
Vorträge über Künstliche Intelligenz und vieles mehr an
um Jung und Alt für das Lesen und die Welt zu begeistern
l.) gaben im OT Wersten in einer improvisierten Wahlkabine ihre Stimme ab
Sie dürften noch nicht wählen, weil sie noch nicht volljährig sind. Aber sie tun es schon mal auf Probe: Jugendliche, die die „Offene Tür Wersten“ besuchen, den offenen Jugendtreff in der Lützenkircher Straße. Die Einrichtung, getragen von der katholischen Jugendagentur Düsseldorf gGmbH
ist eines von bundesweit 1971 Wahllokalen bei der „U18-Wahl“
unterstützt vom Bundesministerium für Familie
Simuliert wird an diesem Abend die am 23. Februar anstehende Bundestagswahl
Die Wahlkabine ist deutlich kleiner als die echte
auf denen die Jugendlichen ihre Kreuze machen können
sind echt: Die Kandidaten für den Wahlkreis
wie es die Wahlberechtigten sehen werden oder wie Tausende Düsseldorfer es als Briefwähler schon gesehen haben
Zeitraum Die U18-Bundestagswahl in NRW endete am 14
Wahllokale In NRW wurden für die Wahl mehr als 455 Wahllokale eingerichtet
Ziel Junge Menschen sollen kurz vor der echten Wahl an Politik und demokratische Prozesse herangeführt werden
Leen Leraq und Fynn Kasper werden auch wählen
bevor sie sich hinter das Wahlkabinchen drücken
weil sie hier ein Schulpraktikum in Sozialarbeit machen
wo alle Veranstaltungen angekündigt werden
lass‘ sie raus.“ Daneben hängt noch ein Plakat vom Bund der katholischen Jugend
die nicht ausgrenzt und für eine demokratische Grundordnung steht.“
Einrichtungsleiter Philipp Schmitz hat sich für den Wahltag ausgerüstet. Bei der Landeszentrale für politische Bildung hat er sich die Parteiprogramme besorgt, die Ausgaben in bewusst einfacher Sprache. Es gibt sie allerdings nicht für alle Parteien
Auch in dieser abgespeckten Form ist es immer noch ein ziemlich dicker Stapel Papier
wenn man den abends in seiner Freizeit ungern durcharbeiten möchte
sie schauen hinein und setzen sich zudem vor den OT-Rechner
das Fragen über und zur Politik beantwortet und über die Positionen der Parteien informiert
So wie die Jungs in der kleinen Polstergruppe im Eingangsbereich
Auf dem Tischchen steht ein Schachbrett mit einer begonnenen Partie
Im OT will man ganz bewusst auch etwas anderes anbieten als Daddeln an der Konsole
aber auch für Lebensmittel müsse man so viel zahlen
um wie viel teurer alles überall geworden ist
Aber auch in seiner Schule sollte mehr investiert werden
Aber das Gebäude sehe überhaupt nicht mehr gut aus
Die OT sei ein Sammeltreff im besten Sinne
aber der Werstener begleitet die Einrichtung seit mehr als drei Jahrzehnten
Im OT komme eine bunte und weltoffene Mischung zusammen
der im zweiten Lehrjahr Heizungsbau lernt
und ebenso der Schüler vom Benrather Annette-Gymnasium
25 Besucherinnen und Besucher dieses Abends wählen am Ende. Das Ergebnis sei nie repräsentativ, sagen die Macher der Aktion, sagen auch die Betreuer im OT. In diesem Fall votieren bei der Erststimme sieben für die Linke, neun für die SPD, fünf für die CDU und vier für die AFD. Bei der Zweitstimme machen zwölf ihr Kreuz bei der Linken, vier bei der AFD und drei bei der SPD. Volt und BSW erhalten hier je zwei
Beim OT ist man grundsätzlich damit zufrieden
dass sich die Jugendlichen mit dem Thema Politik beschäftigt haben
wie es in der Gesellschaft derzeit aussehe
www.uu18.org und www.kja-duesseldorf.de
Anfang September findet wieder der beliebte Garagentrödel in Düsseldorf-Wersten statt
Nicht mehr lange, dann verwandelt sich der Düsseldorfer Stadtteil Wersten in ein großes Trödelparadies
von 10 bis 16 Uhr der große Garagentrödel statt
Die Nachfrage sei laut den Veranstaltern groß: Schon jetzt hätten sich über 145 Teilnehmer-Haushalte beziehungsweise Hausgemeinschaften zum Flohmarkt angemeldet und werden ihre alten Schätze auf ihren eigenen Grundstücken
Schnäppchenjäger werden fast im gesamten Stadtteil Wersten fündig: Besonders in den Straßen Auf‘m Rott, Am Scheideweg, Flemingweg Ecke Dechenweg, Mergelgasse Ecke Cronenberger Weg sowie Dopplerweg bieten viele Nachbarn ihren Trödel zum Verkauf an. Während des Trödels wird es außerdem an einem Ort Livemusik geben. Spielort ist die Straße Auf‘m Rott mit der Hausnummer 66. Den genauen Lageplan und die Teilnehmerlisten finden Sie hier
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Auf Trödelmärkten können viele Schnäppchen gemacht werden
Die Veranstalter des elften Garagentrödels in Düsseldorf-Wersten freuen sich über eine rege Teilnahme
bereits mehr als 145 Haushalte haben sich für das Event am kommenden Wochenende angemeldet
Wie schon in den vergangenen Jahren werden Schnäppchenjäger am Samstag
zwischen 10 und 16 Uhr hauptsächlich rund um die Straße „Auf’m Rott“ fündig
Laut Vorhersage soll das Wetter am Samstag mitspielen und so können bei einem Rundgang durch den Stadtteil auch mehr als 20 Verkaufsstände jenseits der Kölner Landstraße erkundet werden
Folgende Straßen sind mit Trödelständen vertreten (in alphabetischer Reihenfolge): Am Brückerbach
Einen Überblick über alle Teilnehmer gibt es auf der Seite der Veranstalter
Kennen Sie schon unseren Düsseldorf-Podcast? Im Rheinpegel hören Sie jede Woche das Wichtigste aus der Landeshauptstadt. Einfach hier klicken
Neuigkeiten aus der Region, Deutschland und der Welt finden Sie in unseren RP-Newslettern - speziell zu einzelnen Themen oder als tägliches Nachrichten-Update. Hier geht es zur Anmeldung
Die Feuerwehr war am Donnerstagmorgen nach Wersten ausgerückt
Am Donnerstagmorgen gegen 9.30 Uhr erreichte die Düsseldorfer Feuerwehr die Meldung über einen Kellerbrand in Wersten an der Bruchhausenstraße
Die ersten Einsatzkräfte stellten eine Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich des Wohngebäudes fest und leiteten die Brandbekämpfung ein
Anwohner hatten am Morgen die Feuerwehr alarmiert
die daraufhin mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur gemeldeten Adresse ausrücken ließ
Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen
stellten diese eine Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich des Gebäudes fest
Sofort entsandte der Einsatzleiter einen Trupp zur Brandbekämpfung in das Gebäude
Die Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung
sodass der Einsatzleiter bereits nach 20 Minuten „Feuer unter Kontrolle" an die Leitstelle der Feuerwehr melden konnte
Im Anschluss erfolgten Nachlöscharbeiten sowie eine Entrauchung mit Hochleistungslüftern der Feuerwehr
Die Stadtwerke stellten die Strom- und Gasversorgung zum betroffenen Gebäude ab. Das Gebäude ist somit vorerst nicht bewohnbar. Nach rund einer Stunde kehrten die letzten der 18 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Der Grundstein für die Feuer- und Rettungswache 7 und den zentralen Betriebshof des Garten-
Friedhofs- und Forstamtes wurde am Freitagmorgen (25.10.) feierlich an der Werstener Friedhofstraße 70 – 72 gelegt
Aktuell ist die Feuer- und Rettungswache 7 am Werstener Feld untergebracht
Die Gebäude sind aber in die Jahre gekommen und erfüllen nicht mehr den aktuellen Bedarf der Feuerwehr
Eine Erweiterung und Sanierung auf den Stand der Technik bei laufendem Betrieb ist nicht durchführbar und nicht wirtschaftlich
Sanierungs- und Ausbaubedarf gibt es auch bei den Betriebshöfen des Garten-
Daher sollen sie an der Werstener Friedhofstraße zentralisiert werden
Das für beide Bauten vorgesehene Grundstück liegt zwischen der Werstener Friedhofstraße und der Hügelstraße und ist ein ehemaliges Gelände der Firma Henkel
Auf der 20.000 Quadratmeter großen und verkehrsgünstig gelegenen Fläche ist ausreichend Platz für beide Zwecke
Schon im Jahr 2020 wurden die Bürger*innen über die Pläne informiert
Im März 2021 gab der Rat der Stadt dann grünes Licht für den Start der konkreten Planungen
Darin enthalten sind auch Schutzmaßnahmen für die Nachbarschaft
Festlegung der Betriebs- und Einsatzzeiten
Visualisierung der Feuer- und Rettungswache 7,(c) Buddenberg Tauchmann Architekten Düsseldorf
Nun starten die Bauarbeiten und dazu gehört natürlich auch die feierliche Grundsteinlegung
Stadtkämmerin Dorothée Schneider und Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral sowie Michael Köhler
Technischer Geschäftsführer der Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM) durchgeführt wurde
Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent Burkhard Hintzsche: “Nach dem Spatenstich Anfang Juli gehen wir den nächsten großen Schritt in Richtung der neuen Wache
Insbesondere im Bereich des Bevölkerungsschutzes ist es wichtig
dass Abläufe uneingeschränkt und reibungslos funktionieren
Mit einer effizienten Gebäudetechnik und der Nutzung nachhaltiger Baustoffe
kommt der neuen Feuerwache und dem Betriebshof eine Vorbildfunktion auf dem Gebiet der in Zukunft anstehenden Um- und Neubauten in diesem Sektor zu.”
Die Gebäude der Feuerwache mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von rund 8.000 Quadratmetern sind in Richtung sich zur Werstener Friedhofstraße
Da die Fahrzeughalle parallel zur Straße gebaut wird
können die Einsatzkräfte bei Bedarf schnell Ausrücken
Friedhofs- und Frostamtes erhält ein Gebäude mit rund 4.600 Quadratmetern Fläche und wird im rückwärtigen Bereich des Grundstücks gebaut
Er wird aus drei größeren Gebäudeabschnitten
zwei kleinen Baukörpern und den betrieblichen Außenanlagen bestehen
Parallel zum Grünzug erstreckt sich das Materiallager des Betriebshofs
Das Grundstück wird ebenfalls über die Werstener Friedhofstraße erschlossen
Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral: “Auf dem neuen Betriebshof entsteht eine zentrale
moderne und nachhaltige Infrastruktur für die Unterhaltung der Parks und Grünanlagen im Süden der Stadt
dass eine Photovoltaikanlage installiert wird
die durch Sonnenenergie rund 61 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr einspart
Darüber hinaus ist eine Dach- und Fassadenbegrünung
sowie die Neupflanzung von 109 Bäumen geplant.”
Der Betriebshof und die Feuerwache erhalten jeweils eigene Zufahrten
Zwei Ampelanlagen mit Vorrangschaltung stellen das unmittelbare Ausrücken der Einsatzfahrzeuge auf die Werstener Friedhofstraße sicher
Die Stadt hat für die beschäftigten den Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite gekauft
Dort ist Platz für 106 Pkw (39 Elektroladestationen) und 65 überdachte Fahrradstellplätze (10 Elektroladestationen)
Remisen und Dachkonstruktionen werden Stahlprofile verwendet
die am Ende des Lebenszyklus der Gebäude wiederverwendet oder durch Einschmelzen dem Baustoffkreislauf wieder hinzugefügt werden können
Die verwendeten Baustoffe werden mittels der globalen Online-Plattform “Madaster” erfasst
Eine Dach- und Fassadenbegrünung – inklusive geeigneter Fassadenquartiere für Fassadenbrüter – ist ebenso wie die Neupflanzung von 109 Bäumen vorgesehen
Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 64,7 Millionen Euro
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen
Neue Steine im Bachbett sollen die Fließgeschwindigkeit des Gewässers verändern
Der Stadtentwässerungsbetrieb nimmt am Brückerbach aktuell im Rahmen der Gewässerunterhaltung strukturverbessernde Maßnahmen am Gewässer vor
Im Rahmen der Arbeiten werden gezielt große Steine eingesetzt
um die Fließgeschwindigkeit des Brückerbaches zu steuern
Durch die Entschlammung werde sich ein positiver Effekt auf die ansässige Fauna mit dem Ziel einstellen
teilt die Stadt auf Anfrage mit: Dabei sei das sich entwickelnde sogenannte Makrozoobenthos der ausschlaggebende Indikator
Zum Makrozoobenthos zählen wirbellose tierische Organismen wie Würmer
die jeweils an unterschiedlichen Gewässerböden lebten
ob sich das Gewässer im gewünschten Zustand befindet
Die Südliche Düssel fließt durch Vennhausen und Eller nach Süden und wird in Wersten durch das Bauwerk „Spaltwerk Wersten“ in den Brückerbach und die Innere Südliche Düssel geteilt
Der Zufluss in die Innere Südliche Düssel ist am Spaltwerk ebenfalls steuerbar. Auch hier wird nur eine geringe Abflussmenge abgezweigt, die durch Oberbilk, Bilk und Unterbilk fließt und in der Altstadt in den Rhein mündet
Der Hauptabfluss fließt als Brückerbach weiter durch Wersten und Bilk und mündet in Himmelgeist in den Rhein
Die Rundrohre an den vorderen Fahhradständern der Stadt sind schnell aufgeschnitten
Die auf der anderen Straßenseite sind vierkantig
da kann ein Rohrschneider nicht angesetzt werden
Laut einer polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2023 deutschlandweit 264.000 Fahrräder gestohlen
Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen
Gegen den Trend liegen die Zahlen für Düsseldorf: 3102 Fahrräder kamen von Januar bis September 2023 weg
Tyra warnt vor der Benutzung dieser einfachen Radständer
die die Stadt an vielen Ecken aufgestellt hat: „Nutzen Sie lieber einen
bei dem die Anschlussmöglichkeiten vierkantig sind
Da kann man den Rohrschneider nicht ansetzen“
Bei der Verwaltung ist man inzwischen von diesem runden Modell abgekommen: Um solchen Vorfällen vorzubeugen setze man bei neuen Fahrradständern auf stabilere Flachstahlbügel
Lerke Tyra fährt viel mit dem Fahrrad und achtet beim Anschließen auf die Art des Radständers
Genauso wenig wie die mit den Rundrohren nutzt sie auch solche
wie sie Geschäfte vor ihre Läden aufstellen
An diesen kann man meist nur das Vorderrad befestigen
dass der Rest dann schnell gestohlen werden könnte
„Wir haben in der Stadt einfach zu wenig von den guten
on die Fläche auf dem Regenrückhaltebecken am „Kamper Acker“ beim barrierefreien Umbau der Haltestelle Holthausen integriert werden kann
Bereits vor einigen Jahren geisterte in Holthausen ein Entwurf herum, wie am zentralen Holthausener ÖPNV-Halt am so genannten Kamper Acker die gesetzlich vorgeschriebene Barrierefreiheit der Haltestellen hergestellt werden sollte. 2021 hatte Oberbürgermeister Stephan Keller dem damaligen Seniorenratsmitglied Hermann Becker eine Zusammenfassung der Rheinbahn-Pläne an die Hand gegeben
wie dort die damaligen Stadtbahnlinien U74
U76 und U77 einen barrierefreien Hochbahnsteig erhalten sollen
Die Planung dafür sehe eine Neuaufteilung des Straßenquerschnitts im Bereich Kamper Acker zwischen Adolf-Klarenbach-Straße und Hügelstraße vor
ebenso wie die Bus- und Niederflurhaltestellen der Stadtbahnlinien U71 und U83 neu gemacht werden
Doch inzwischen sind vier Jahre ins Land gegangen und passiert ist bislang augenscheinlich nichts
Nicht nur die Linien haben sich inzwischen verändert: Es wird nun noch einmal neu geplant
Das freut auch die Mitglieder der Gruppe „Holthausen auf der Spur“
die im Zentrum plus an der Henkelstraße angedockt ist
dass viele Bäume auf der Fläche für den Umbau hätten gefällt werden müssen
Diese wünschen sich stattdessen einen kleinen Park
in dem man künftig eine kleine beschattete Runde durch den Stadtteil spazieren kann
Gesetz Das Personenbeförderungsgesetz schreibt vor
Januar 2022 alle Haltestellen in Deutschland barrierefrei sein müssen
sofern in der örtlichen Nahverkehrsplanung keine Ausnahmen geregelt sind
Auch in Düsseldorf wird es noch Jahre dauern
bis alle Haltestellen barrierefrei umgebaut sind
Und nicht nur der barrierefreie Umbau der Haltestelle Holthausen wird nun geplant
sondern auch die drei Haltestellen ab dem Werstener Kreuz bis vor dem Halt Holthausen auf der Kölner Landstraße: „Opladener Straße“
„Elbruchstraße“ und „Ickerswarder Straße“
Auf Anfrage der Grünen in der Bezirksvertretung (BV) 9 informierte jetzt die Verwaltung über den aktuellen Sachstand: „Die Planung der Haltestelle Holthausen befinde sich in der Entwurfsplanung
Aufgrund der inhaltlichen Verknüpfung mit dem angrenzenden Regenrückhaltebecken unter dem Kamper Acker
bei dem aktuell umfängliche statische Prüfungen erfolgten
sei die weitere Vorgehensweise mit dem für dieses Bauwerk zuständigen Stadtentwässerungsbetrieb abzustimmen
dass die Fläche auf dem Regenrückhaltebecken nun beim Haltestellenumbau mitgedacht werde
gab es ein vorsichtiges Ja vom Leiter der Bezirksverwaltungsstelle 9
Nils Dolle: So könne man die Antwort der Verwaltung aus seiner Sicht verstehen
Weiter teilte die Verwaltung mit: „Sollte es hier zu einer schnellen Fortsetzung kommen
ist mit einem Umbau ab dem Jahr 2028 zu rechnen.“
Die Baustelle für die neue Fernwärmeleitung an der Bushaltestelle Holthausen ist inzwischen verschwunden
Auf der Fläche oberhalb des Regenrückhaltebeckens befindet sich eine Spielfläche
Bei früheren Nutzungsanfragen hatte die Verwaltung immer auf das darunter liegende Bauwerk verwiesen
2016 hatte die ans Zentrum plus angedockte Gruppe Spaziergangsforscher die Idee
das Becken für eine Sommeraktion mit Wasser zu füllen und daraus eine Art Planschbecken zu machen
Doch dagegen hatte die Fachverwaltung Bedenken: 2010 sei die Anlage
Die Belastbarkeit lasse nur eine eingeschränkte Nutzung zu
wenn die gesamte Aufbaukonstruktion bis auf die tragende Betonkonstruktion abgetragen werde und ein gewichtssparender Neuaufbau erstellt würde
Spannend könnte nun werden, welche Idee sich die Stadt und die Rheinbahn überlegt haben
Denn derzeit sind die Haltestellen für die Niederflurlinie U72 und die Hochbahnlinie U76 räumlich voneinander getrennt
dass auf dem Abschnitt ab Werstener Kreuz und Holthausen aufgrund des engen Straßenquerschnitts lediglich an der Haltestelle Holthausen eine parallele Anordnung der Hochflur- und Niederflurbahnsteige vorgenommen werden könne
Die Fortführung der Planung und die bauliche Umsetzung des barrierefreien Umbaus der betroffenen drei Haltestellen hängt laut Verwaltung von den Ergebnissen der weiteren Prüfung ab
Durch den Umfang der erforderlichen Umbauten sei dabei je Haltestelle mit einem Umbauzeitraum von rund anderthalb Jahren zu rechnen
Ob mehrere Haltestellen parallel ausgebaut werden könnten
sei nach Konkretisierung der Planung zu entscheiden
Und das ist laut Rheinbahn der aktuelle Stand zum Projekt Barrierefreie Haltestellen in Düsseldorf: Im Hochflur-Bereich der Stadtbahnlinien der Rheinbahn (das umfasst alle Bahnsteige, inklusive U-Bahn, in Düsseldorf, Meerbusch
Krefeld und Neuss) sind 67,8 Prozent der Haltestellen (122 von 180 Haltestellenkanten) barrierefrei ausgebaut
Aktuell läuft der Ausbau der Haltestelle Prinzenallee in Oberkassel
die voraussichtlich im Sommer fertig sein wird
Zuletzt wurden die Haltestellen „Heesenstraße“ in Heerdt und „Krefeld Hauptbahnhof“ fertiggestellt
Aktuell laufen diverse Planungen im Hochflurbereich
Hierzu zählen die besagten Haltestellen auf der Kölner Landstraße („Ickerswarder Straße“
an denen die Rheinbahn die ersten Hochbahnsteige ausgebaut habe
seien auch bereits Erneuerungen in Planung
zum Beispiel für die Haltestellen „Meerbusch Hoterheide“
„Messe Ost/Stockumer Kirchstraße“ und „Nordpark/Aquazoo.“
Im Niederflur-Bereich der Stadtbahnen hat die Rheinbahn 51,2 Prozent (209 von 408 Haltestellenkanten) barrierefrei ausgebaut
Zuletzt wurde hier im Herbst die Haltestelle „Pöhlenweg“ in Grafenberg eröffnet
In den Jahren 2026 und 2027 sollen die folgenden Haltestellen umgebaut werden: „Suitbertusstraße“
„Merziger Straße“ und von der Haltestelle „Flingern S“ der Steig der 709 in Richtung Hauptbahnhof
Angelika Schorn und Pepe Hennies (v.l.) spielen auf der neuen Boule-Bahn
Beim BTC Sportclub in Wersten wird neuerdings auch eine ruhige Kugel geschoben. Das beliebte französische Nationalspiel Boule nämlich erweitert das breit gefächerte Sportangebot an der Hügelstraße, wo die Betriebssportgemeinschaft für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den 3M-Standorten in Neuss und Hilden auf einem eigenen Gelände untergebracht ist
In bislang sechs Sportabteilungen – von Badminton
Sportschießen bis zu Tennis – bietet der BTC sportliche Fitnessmöglichkeiten an
Nicht nur Mitarbeiter von 3M oder Ehemalige sowie deren Angehörige können die vielfältigen Möglichkeiten in Anspruch nehmen
sondern alle Sportinteressierten – vom Schüler bis zum Pensionär
wie auf der Homepage des Clubs ausdrücklich erwähnt wird
Verein Der BTC Sportclub in Wersten bietet allen Sportinteressierten ein breit gefächertes Sportangebot an
Boule Die Gartenbaufirma Marcel Koop hat auf dem Gelände einen Bouleplatz erstellt
Pepe Hennies ist als Leiter der neuen Abteilung verpflichtet worden
der gleich neben der Anlage wohnt und seit zwei Jahren die Gemeinschaft im Verein schätzt
Schon als Jugendlicher hat Hennies bei „wilden Tramp-Touren in die Provence“ den beliebten Straßensport kennengelernt
Inzwischen hat der 63-Jährige in der „knorrigen“ Bretagne eine zweite Heimat gefunden
soll sich einfach auf unserer Webseite über den Kontakt informieren“
animiert der Freiberufler neue Interessenten
Für Hans Otto Holthausen bringt die neue Anlage weiteres Leben in den BTC
der 1931 von der Firma Durex als Tennisclub gegründet worden ist und dessen Gelände sich anfangs in Nähe zum Benrather Schloss befand
Der ursprüngliche Name „Benrather Tennisclub“ blieb auch erhalten
als der US-Konzern in den 50er Jahren die Firma und den Verein übernommen hat
Weitere Abteilungen ergänzten den weißen Sport
Zwischenzeitlich wurde beim BTC sogar Fußball gespielt
der sich in unmittelbarer Nachbarschaft des TC Wersten 1977 befindet
verfügt der BTC über eine „gemütliche“ Sportanlage mit vier Sandtennisplätzen inklusive Clubhaus
Der Vereinssaal bietet Platz für sechzig Personen für Meetings
zum Feiern und für Workshops oder Seminare
Im Keller sind darüber hinaus Schießanlage und Fotostudio untergebracht
Hans Otto Holthausen ist ein waschechter 3M-ler
Der 67-jährige Hildener hat bis zum Renteneintritt bei dem weltweit bekannten Technologie-Unternehmen mit Hauptsitz in St
als Küchenmeister die Belegschaft im Hildener Produktionswerk versorgt
Speiseplangestaltung und Einkauf etwa gehörten zu den Aufgaben des gelernten Kochs
Rund 1000 Mahlzeiten mussten täglich geplant und frisch zubereitet werden
dass sich der aktuelle Vereinsvorsitzende beim BTC zwecks Ausgleich zum Alltagsstress seinerzeit der Betriebssportgemeinschaft angeschlossen hatte – und zwar als Sportschütze für die Kurzwaffe
Zwischen der Gartenbaufirma Marcel Koop und dem Verein ist eine weitere Kooperation geplant
So stehen die Aufarbeitung und Pflege der Tennisplätze an
Als Sponsor wird die einst im Düsseldorfer Süden beheimatete Firma den BTC zugleich mit einem Werbe-Banner unterstützen
welches an der Tennisanlage angebracht sein wird
Seit 2014 gibt es die Stadtteilstiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“
Durch die Vernetzung der Ehrenamtler und des Vorstands versucht man gemäß dem Namen „Mit Herz und Hand für Menschen in Wersten“ auch Bedarfe von Menschen zu erkennen
So wird es auch bei der Lebensmittelausgabe an der Burscheider Straße 24
in der dienstags von 14:30 bis 17 Uhr Düsselpass-Inhaber Lebensmittelpakete bekommen können
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung übergab der Vorstand am Dienstag (4.2.) je 80 Kaffee- und Teepackungen an das Team der Lebensmittelausgabe
Die steigenden Preise stellen viele Einzelpersonen und Familien vor Herausforderungen
Rund 100 Lebensmitteltüten werden pro Woche ausgegeben und die Nachfrage steigt
Kaffee und Tee gehören selten zum Sortiment
entsprechend groß wird die Freude bei den Empfänger*innen sein
Die Lebensmittelausgabe wird von den Kirchen
der Stiftung und vielen Werstener*innen unterstützt
Geburtstag der Stiftung in der Jugendeinrichtung Offenen Tür
Informationen über die Stiftung und auch die Bankverbindung finden sie hier.
Ein erster Pocket-Park ist im vergangenen Jahr in Flingern entstanden
In Wersten und Hellerhof wird es weniger Bäume
Um besser gegen Hitzewellen gewappnet zu sein und die Voraussetzungen für die Artenvielfalt zu verbessern, plant die Stadt in ganz Düsseldorf neue Grünflächen
Angelegt werden Mini-Parks verschiedener Typen
Im Süden des Stadtgebiets sollen Wersten und Hellerhof von dem Vorhaben profitieren
wie das Holzhaus am Behringweg bei der Fertigstellung aussehen soll
Der Behringweg in Wersten liegt inmitten einer ruhigen
Schöne kleine Einfamilien- und Reihenhäuser säumen die Straße
andere stammen noch aus der Nachkriegszeit
als die Fläche von der Stadt für sogenannte „Notbebauungen“ freigegeben wurde
Ein Grundstück ganz am Ende der Straße steht aber noch leer
Es war die sechste Auflage von Rock am Bach und trotz Erschöpfung haben die Organisator*innen und rund 40 ehrenamtliche Helfer*innen das Strahlen in den Augen
Wow – was war das für ein Event: drei Tage
ideales Wetter und friedlich blieb es auch
Ohne Dirk Rauchmann und Sabrina Hantke gäbe es Rock am Bach nicht
Technik und Ausstattung bereits abgebaut und die Fläche wurde „besenrein“ wieder übergeben
Zurück bleiben begeisterte Besucher*innen und die Aussicht auf die nächste Ausgabe in 2025
Das erfolgreiche Konzept sieht seit Jahren vor
dass sich die Tage vom musikalischen Stil her unterscheiden und so alle Interessierten auf ihre Kosten kommen
am Samstag wurde es gemäßigter mit Rock und Pop und der Sonntag präsentierte sich mit rockigem Blues
Insgesamt unterhielten 14 Bands die Besucher*innen
Am Samstag nutzen viele die Gelegenheit und schauten beim Trödelmarkt vorbei
Das Festival finanziert sich über den Verkauf von Speisen
Dazu wurde in diesem Jahr für Rock am Bach von der Metzgerei Schoiber aus Eller eine Festival-Bratwurst kreiert
Die fand – wie auch die Pommes – großen Anklang und 800 Stück wurden gebrutzelt
Schon seit einigen Jahren wird bei Rock am Bach auf Mehrweg gesetzt und das System hat sich bewährt
Mit dem Chor und der Band “Neue Wege” endete am Sonntag Rock am Bach
Korsakow traf den Geschmack der Besucher*innen am Samstag
ging es aus dem Stadion gleich zum Brückerbach
Bereits zum Auftakt am Freitag war das Festival-Gelände am Brückerbach gut besucht
Deutliche Appelle der Rücksichtnahme für Festivalbesucher*innen aber auch die Radfahrenden
Zwei Menschen sind bei einem Autounfall mit anschließendem Brand in einem Tunnel der Autobahn 46 in Düsseldorf in Fahrtrichtung Neuss leicht verletzt worden. Der VW Polo der beiden 20-Jährigen sei in der Nacht zum Sonntag gegen 23 Uhr gegen die rechte und linke Tunnelwand in Wersten geprallt
Der Tunnel musste fast drei Stunden gesperrt werden
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr ein 23 Jahre alter Mann mit seinem Pkw die A 46 in Fahrtrichtung Neuss
Im Tunnel Wersten wechselte er vom mittleren auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei offensichtlich den VW-Fahrer
Der 20-Jährige versuchte noch auszuweichen
Nach dem Aufprall gegen die Tunnelwände fing sein Auto Feuer
Der Fahrer und seine gleichaltrige Beifahrerin konnten sich eigenständig aus dem Polo befreien
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der Tunnel in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Richtungsfahrbahn Düsseldorf konnte durch die Feuerwehr um 00:50 Uhr nach Abschluss der Löscharbeiten wieder freigegeben werden. Die betroffene Richtungsfahrbahn Neuss wurde nach Unfallaufnahme und Begutachtung der Tunnelröhre durch die Feuerwehr, Autobahn GmbH und Polizei um 01:40 Uhr freigegeben
Kilian Laux gehört zu den Leistungsträgern des SV Wersten 04
Aktionen dieser Art sind beim SV Wersten 04 keine Seltenheit
Der gerade einmal 20-Jährige ist schon jetzt der Dreh- und Angelpunkt im Spiel des A-Kreisligisten und ein Grund dafür
warum der SVW zu den angriffslustigsten Teams der Liga zählt
Während die Vereine in anderen Stadtteilen dazu übergegangen sind ihr Schützenfest auf drei Tage zu verkürzen
Sebastianus Schützenverein Düsseldorf Wersten von Freitag bis Dienstag ein fröhliches Fest
Gleich zu Beginn hat sich das Format „Wersten siiingt mit: Weee Will Rock You!!!“ am Freitagabend (7.6.) mit einer Queen Tribute Band zum Highlight entwickelt und stimmte die Werstener grandios auf das Wochenende ein
Die traditioneller Eröffnung gab es am Samstag mit dem Gottesdienst in der Kirche St
Maria Rosenkranz und der Kranzniederlegung am Ehrenmal
Vor der Kirche fand auch am Sonntag die Parade statt
Mittelpunkt des Schützenfestes ist aber der Festplatz an der Opladener Straße
Fahrgeschäften und Buden auch die ganze Nachbarschaft zum Mitfeiern einlud
Der Sonntag war mit Festzug und Parade der Höhepunkt für die amtierenden Werstener Majestäten
Das Regimentskönigspaar Jacqueline Hopf und Marvin Leschner (Ges
Reiterkorps) nahmen gemeinsam mit Regimentsprinz Jan Kottke (Ges
Andreas Hofer) und Jungschützenkönig Florian Pütz (Ges
die sich beim Reiterkorps als Regimentskönigskompanie zum Festzug einreihte
Bei strahlendem Sonnenschein führte der Weg des Festzuges durch den Stadtteil
um an der Kirche zur späteren Parade zu enden
Das Fanfarencorps Düsseldorf Wersten feierte sein 60-jähriges Jubiläum
Dort hatten sich neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und von befreundeten Schützenvereinen auch viele Werstener eingefunden
die sich die Parade nicht entgehen lassen wollten
Noch vor der traditionellen Fahnenparade gab das Fanfarencorps Düsseldorf Wersten eine musikalische Einlage zur Feier ihres 60-jährigen Bestehens
Es gab viel Beifall für die Musikzüge und die Schützen
Für die Majestäten war damit das Ende ihrer Amtszeit gekommen
denn bereits am Nachmittag wurden auf den Schießstand ihre Nachfolger*innen ermittelt
Die Fahnen und Blumenhörner der beteiligten Gesellschaften
denn ihr Mitglied Christian Liffers ist der der Regimentskönig und wird gemeinsam mit seiner Frau Nadine die Werstener Schützen repräsentieren
Vom Reiterkorps kommt die neue Jungschützenkönigin Charlotte Schiefer und die Gesellschaft Alte Garde freut sich über den Jugendkönig Ben Pohl aus ihren Reihen
Das Königshaus komplettieren Jolie Brunden vom Amazonencorps als Regimentsprinzessin und Bürgerkönig Benedict Lierenfeld
Bevor mit musikalischer Begleitung von Alt Schuss das neue Klompenkönigspaar beim Klompenball am Montagabend gekrönt wurde
gab es am Montagvormittag die Einladung zum „Wähschdener Frühstück für Jung und Alt im Zelt“
die Stiftung Mit Herz und Hand für Wersten
die Werbegemeinschaft Wersten und beide Kirchen haben über 100 Kita-Kinder und rund 200 Senior*innen ins Zelt zu einem Frühstück mit buntem Rahmenprogramm eingeladen.Gemeinsam mit den Schützen wird das Frühstück mit viel Musik und Mitmachaktionen für die Werstener*innen organisiert
Der 1953 gegründete Pagencorps für die 5- bis 12-jährigen hat natürlich eine eigene Fahne
Das Schützenfest endet am Dienstagabend mit dem feierlichen Krönungsball
Nach dem Schützenfest ist vor dem Jubiläum – denn in 2025 feiern die Schützen ihren 100
Geburtstag und die Vorbereitungen sind bereits angelaufen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben
Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.