Selvi und Vedat Kaptan eröffnen ein besonderes Café Selvi und Vedat Kaptan haben eine mutige Entscheidung getroffen: Erst vor neun Monaten ist das Ehepaar aus der Türkei nach Werther gezogen um sich seinen Lebenstraum von einem eigenen Café zu erfüllen 10:22 UhrSelvi und Vedat Kaptan freuen sich im neu eröffneten „Café Taschte“ auf ihre Gäste Die verwöhnt das Ehepaar unter anderem mit seinen selbstgebackenen Kuchen Foto: Volker Hagemann„Taschte“ steht in schwungvoller Schreibschrift über dem erst vor einer Woche eröffneten Café an der Engerstraße nur wenige Schritte von Werthers Zentrum gelegen freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App The requested URL was not found on this server Maisingen mit der MGV „Liedertafel“ und dem Grundschulchor Beim Maisingen in Werthers Stadtpark hat beides seine Vorzüge Hunderte Besucherinnen und Besucher lassen sich die beliebte Veranstaltung nicht entgehen ZeitDie frisch gebundene Maikrone des Heimatvereins Werther wird mit Hilfe der Klienten und Mitarbeiter der FLEX Eingliederungshilfe/Stiftung Ummeln unter großem Applaus feierlich den Mast hochgezogen Foto: Sandra HomannDie dunkle Jahreszeit  ist vorbei und die „Liedertafel“ möchte alle Sängerinnen und Sänger aus ihrem Winterschlaf wecken Unterstützung bekommen sie dabei am Donnerstag (1 Mai) vom Schulchor der Grundschule Werther/Langenheide Bei schönstem Frühlingswetter füllt sich der Stadtpark mit Alt und Jung Im Edeka ist ein komplett neuer Schalter entstanden Wer sich in diesen Tagen über die langen Schlangen und das laute fröhliche Lachen im Edeka-Markt Voss in Werther wundert trifft gleich im Eingangsbereich auf den Grund: Eine bekannte Wertheranerin steht hier jetzt am neuen Serviceschalter der Post 17:28 UhrDie Markt-Betreiber Fabienne Voss (rechts) und ihr Partner David Ickler freuen sich riesig über Elisabeth Jebahi Der neue Postschalter sei ein wichtiges Serviceangebot und ein Frequenzbringer – „und Elisabeth bringt immer jede Menge guter Laune mit!“ Foto: Volker HagemannWenn auch eine Ära zumindest am Venghauss-Platz zu Ende geht – an neuer Stelle geht sie doch jetzt Und das freut alle Beteiligten riesig: Am ganz neu eröffneten Schalter der Deutschen Post im Edeka-Markt Voss steht die Kundschaft schon Schlange Unternehmen verabschiedet Christoph Hentzen in den Ruhestand Die Poppe + Potthoff-Gruppe verabschiedet zum 30 April 2025 ihren Finanzvorstand Christoph Hentzen in den Ruhestand Die Nachfolge in dem Wertheraner Unternehmen tritt Marco Schmidt an September 2024 Teil der Geschäftsführung ist und zum 1 Mai 2025 die alleinige Funktion des Finanzvorstands übernimmt Zeit„Ausgezeichneter Abschied“: Im Februar nahm die Geschäftsführung von Poppe + Potthoff stellvertretend für die Mitarbeiterschaft die Auszeichnung als Top-100-Innovator entgegen: (von links) Marco Schmidt Foto: Poppe + PotthoffSeit 2019 war Christoph Hentzen Mitglied der P + P-Geschäftsleitung und hat in den vergangenen Jahren die Finanzstrategie der international tätigen Unternehmensgruppe maßgeblich geprägt Die Geschäftsführung und Gesellschafter des Familienunternehmens danken Christoph Hentzen herzlich für die geleistete Arbeit: „Christoph Hentzen hat einen wesentlichen Beitrag zur finanziellen und strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe geleistet Mit seiner langjährigen Erfahrung hat er die Entwicklung von Poppe + Potthoff nachhaltig vorangetrieben Wir danken ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.“ Foto: Die Poppe + Potthoff Gruppe mit Hauptsitz und Technologiezentrum in Werther ist mit über 1.450 Mitarbeitern und langjährigen Partnern in über 50 Ländern kundennah aktiv verfügt das Unternehmen heute über 17 Werke und Vertriebsniederlassungen in 8 Ländern.Poppe + Potthoff ist Partner von weltweit tätigen Unternehmen in Branchen wie der Automobilindustrie Das Produktportfolio umfasst unter anderem Common Rails Präzisions- und Industriekupplungen und speziell entwickelte Prüfsysteme Mit innovativen Wasserstoff-Versorgungssystemen sowie Komponenten für Elektrofahrzeuge leistet Poppe + Potthoff einen Beitrag zu einer emissionsfreien Zukunft für Mobilität und Industrie Als Nachfolger von Christoph Hentzen bringt Marco Schmidt umfassende Erfahrung aus dem internationalen industriellen Umfeld mit Vor seinem Einstieg bei P + P war er als Finanzvorstand eines Unternehmens in den Niederlanden tätig „Mit Marco Schmidt haben wir einen ausgewiesenen Finanzexperten an Bord der fundierte Kenntnisse mit einem klaren Blick für unternehmerische Zusammenhänge verbindet dass er die erfolgreiche Arbeit von Christoph Hentzen im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung fortführen wird“ Nach dem Ausscheiden von Christoph Hentzen setzt sich die Geschäftsführung der Poppe + Potthoff GmbH damit künftig aus Markus Kerkhoff Löschzug hat etwas zu feiern – mit besonderem Auftritt war vor über 150 Jahren in Werther alles andere als selbstverständlich Es musste ja erst einmal eine ins Leben gerufen werden heute umso dankbarer zurückzublicken und zu feiern Der Tanz in den Mai gehört in Werthers Ortsteil Häger einfach dazu - und zwar seit fast 50 Jahren Knapp 800 Besucherinnen und Besucher kamen diesmal Fast 800 feierfreudige Gäste machen in Häger beim Tanz in den Mai die Nacht zum Tage Foto: Freiwillige Feuerwehr Werther/Löschzug Häger„Unser Orga-Team hatte alles perfekt durchorganisiert etwa 700 bis 800 gut gelaunte Gäste sind gekommen natürlich war der Altersdurchschnitt im Mai wesentlich jünger als im April!“ berichtet Löschzugführer Marcel Sussiek nach der beliebten Traditionsveranstaltung am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Häger Stadtverband Werther setzt auf Frauenpower – mit Kommentar Nach Hannes Dicke-Wentrup (parteilos) und Amtsinhaber Veith Lemmen (SPD) bewirbt sich jetzt auch Katrin Eckelmann um die Wählergunst bei den Kommunal- und Bürgermeisterwahlen am 14 Gleichzeitig wurden die Bewerber für die 14 Wahlbezirke und die Reserveliste bestimmt 10:43 Uhr150 Jahre Löschzug Werther: Jürgen Blomeier (links) und Rainer Ermshaus laden zum Tag der Feuerwehr ein Foto: Volker HagemannEs waren dramatische Szenen: 1864 vernichtete ein Großbrand mehrere Häuser in der Innenstadt Zwar hatte es bis dahin bereits „ein eher unorganisiertes Feuerlöschwesen in Werther gegeben“ wie es in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr heißt doch spätestens jetzt herrschte großer Handlungsbedarf Wie geht es auf dem alten H.W.-Meyer-Areal weiter Könnte auf dem alten H.W.-Meyer-Areal in Werthers Zentrum eines Tages neben Wohnungen auch ein weiterer Discounter – etwa ein Lidl-Markt – entstehen In der politischen Debatte ist der Ton inzwischen rauer geworden es fallen Worte wie „Erpressung“ und „Verhinderungsplanung“ 13:57 UhrPrägnante Stelle in der Innenstadt: Noch steht an der Engerstraße 10-12 das große das einst auch die Fitness Factory beherbergt hat Foto: Volker HagemannAn die 60 Mietwohnungen all das hatte die Engerstraße GbR von Investor Karl-Otto Cord aus Lemgo längst auf dem Gelände an der Engerstraße 10-12 bauen wollen Doch dann funkte der gerichtliche Streit um die nicht abgebaute Vodafone-Antenne dazwischen zur zeitlichen Blockade kamen steigende Baukosten In Werther schafft man das sogar in drei Wochen - zumindest wenn man die Kilometer zusammenzählt die beim alljährlichen Stadtradeln gemeinsam gesammelt werden Mai werden in Werther Fahrradkilometer gesammelt Simone Marquardt (Umweltbüro) und Klimaschutzmanager Eike Horn hoffen auf rege Teilnahme für ein gutes Klima in die Pedale zu treten Wer sich dabei die Chance auf Gutscheine oder Sachpreise sichern möchte kann sich bereits jetzt in einer App der bundesweiten Aktion des Klima-Bündnisses registrieren als Team und/oder Einzelfahrer 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen Unter den fleißigen Radfahrenden vergibt die Stadt attraktive Preise Es kann entweder in Teams mit mindestens zwei Personen oder als Mitglied des offenen Teams Werther geradelt werden Die zurückgelegten Kilometer lassen sich mit der Stadtradeln-App bequem tracken oder online eintragen kann die gefahrenen Kilometer auch beim Klimaschutzmanager im Rathaus melden „In den vergangenen Jahren haben konstant etwa 300 Teilnehmer gemeinsam fast 60.000 Kilometer gesammelt und sind damit jedes Jahr anderthalbmal um die Welt geradelt Vielleicht bekommen wir 2025 noch den einen oder die andere zusätzliche Radelnde hinzu“ hofft Klimaschutzmanager Eike Horn auf rege Teilnahme Freundeskreisen oder Nachbarschaften.  Er selbst plant zum „Anradeln“ gerade eine größere Tour Mai) werden die Teilnehmenden und Teams je nach gefahrenen Kilometern in Lostöpfe aufgeteilt aus denen dann die Gewinner gezogen werden Bereits ab 50 gefahrenen Kilometern ist Mann Frau oder Team bei der Verlosung mit dabei Juli anlässlich des Klima- und Umwelttages am Haus Werther übergeben Mit Spenden wird die Aktion durch die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück den Bankverein Werther sowie den heimischen Energieversorger EWG unterstützt Die Ortsgruppe Werther des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) lobt zusätzlich eine kostenlose Jahresmitgliedschaft aus Eine Anmeldung ist jetzt unter www.stadtradeln.de/werther oder der "Stadtradeln"-App möglich. Für Fragen steht der Klimaschutzmanager der Stadt Werther, Eike Horn (Tel. 05203/705-72, E-Mail [email protected] ) zur Verfügung Ausblick beim Jahrestreffen: ADFC hat sich umfangreiche Aufgabe vorgenommen Wie gut – oder schlecht – sind Werthers Fahrradwege Ekkehard Härtel und seine Mitstreiter vom ADFC haben sich für dieses Jahr eine Mammutaufgabe vorgenommen Und sie wollen auch Supermärkte in den Blick nehmen Elisabeth Chiesurin appelliert: „Geht mehr mit offenen Augen durch die Stadt!“ Elisabeth Chiesurin vom Eiscafé Werther hat schon so einiges erlebt in den vergangenen Jahrzehnten Doch der skurrile Diebstahl vom vergangenen Wochenende macht selbst die resolute Gastronomin sprachlos 14:55 UhrEiscafé-Betreiberin Elisabeth Chiesurin ist stinksauer Am hellichten Sonntag wird ihr Terrassen-Mobiliar gestohlen - an einer langen Schlange Menschen vorbei Foto: Volker HagemannSchon in den ersten März-Tagen meint es das Wetter auch mit Werther ziemlich gut am vergangenen Wochenende dass es zahlreiche Wertheraner und Besucher nach draußen zieht – zum Beispiel auf ein Eis am Alten Markt Veränderung in der Ladenzeile an der Engerstraße in Werther In der Ladenzeile im ehemaligen Pennymarkt an der Engerstaße  kündigt sich Veränderung an Unter anderem verliert Werther ein Fachgeschäft Sie sollen noch groß und stark werden: Carpinus betulus und Liquidambar styraciflua sorgen demnächst für weitere schattige Plätzchen in Werther Sie gehören zu den Neuanpflanzungen im Stadtgebiet Simone Marquardt und Tobias Buschmann (von links) stehen vor einer schon rund fünf Meter hohen Hainbuche Foto: Sandra HomannWährend die Hainbuche an der Ecke Flachskamp / Schwarzer Weg schon eine stattliche Größe von etwa fünf Metern und einen kräftigen Stamm hat braucht die Amberbuche wohl ein paar Jahre länger Mit völlig fremden Menschen über ganz Persönliches sprechen – und das mitten in der Stadt: Macht das überhaupt jemand Sie gehört zu den Initiatorinnen der „Plauderbank“ in Werther das die Passanten auf dem Herzen haben: (von links) Claudia Seidel Bettina Hartung-Klages und Ulrike Schröder Bürgermeister Veith Lemmen unterstützt dieses Angebot der Begegnungen in der Stadt gerne Foto: Volker HagemannEine ganz normale Parkbank und ein Team aus anfangs drei was anderen Menschen auf der Seele brennt – das ist das Rezept einer gar nicht so kleinen Erfolgsstory die vor einem Jahr auf dem Venghauss-Platz Löschzüge Langenheide und Häger laden zu Osterfeuern ein Freunden und Bekannten am wärmenden Feuer stehen und einen geselligen Abend verbringen: Die Freiwillige Feuerwehr Werther lädt für Ostersonntag zu ihren beiden großen Osterfeuern ein wird zum einen in Langenheide gefeiert: Seit vielen Jahren organisiert der Löschzug Langenheide das Osterfeuer und die dazugehörige Traditionsveranstaltung rund um das Feuerwehrgerätehaus an der Langenheider Straße 32 Für die Unterhaltung der jüngsten Besucher sorgt der CVJM Langenheide gegen 19 Uhr wird das Osterfeuer entzündet musikalisch begleitet vom Posaunenchor Langenheide Ab 21 Uhr kann dann in der Fahrzeughalle mit DJ Janis so richtig gefeiert werden – Eintritt frei Zum anderen lädt die Feuerwehr für Ostersonntag Der gesellige Abend auf dem Hof Giesselmann am Hägerfeld 9 beginnt um 18 Uhr Löschzugführer Marcel Sussiek und sein Stellvertreter Ralf Gehring entzünden das Feuer zwischen 18.30 und 19 Uhr Auch hier wird für Stärkung gesorgt: neben Getränken mit Bratwurst und Pommes frites der Fleischerei Paul Betrieben werden beide Stände von den Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Häger Und: An einem eigenen Osterfeuer können Kinder mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Stockbrot backen „Gerne können die Hägeraner am Ostersamstag zwischen 9 und 13 Uhr auch wieder ihren Strauchschnitt zum Hof Giesselmann bringen“ Gegen eine kleine Spende wird dieser nach vorheriger Anmeldung bei Jens Giesselmann unter Telefon 0151 - 11626650 am Samstag auch abgeholt Wer die Linien in der Geschichte einer Kommune betrachtet dass ihre Verläufe oft von Einzelnen abhängen Großen Einfluss auf Werther hat der langjährige Stadtdirektor Peter Hagemann gehabt Manche Sehenswürdigkeiten tauchen in keinem Reiseführer auf was der Hengeberg in Werther zu bieten hat 14:15 UhrChristoph Stieghorst hat die Wucherungen der alten Fichte am Hengeberg in Werther zum Kunstwerk geadelt Ein Dach schützt den toten Baumstamm vor eindringender Feuchtigkeit Foto: Sandra HomannAuf rund 220 Metern oberhalb von Werther steht im Ortsteil Isingdorf ein alter Baumstamm Jogger und andere Ausflügler den unteren Weg des Hengebergs entlang wer kein gutes Auge für seine Umgebung hat kann die naturgewachsene Skulptur nicht übersehen was man im Stumpf einer alten Fichte sehen kann Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Wahl: Am 23 Februar hat die Bundestagswahl 2025 stattgefunden Hier die Grafik mit dem Ergebnis der Zweitstimmen aus Werther Mit der Erststimme wählen die Bürgerinnen und Bürger den Direktkandidaten im Wahlkreis Hier das Erststimmen-Ergebnis aus dem Wahlkreis 131 Silvia und Oliver Speicher geben bekannten Lebensmittelmarkt ab noch druckfrische Prospekt kündigt es an: „Im Herzen von Werther“ steht eine Veränderung an Nach zwei Jahren und vier Monaten ziehen sich Silvia und Oliver Speicher aus ihrem Edeka-Markt in Werther zurück Für ein anderes Paar geht nun ein Traum in Erfüllung 16:17 UhrFabienne Voss und ihr Lebenspartner David Ickler (Mitte) übernehmen zum 1 Die bisherigen Eigentümer Silvia und Oliver Speicher freuen sich über die engagierten Nachfolger Foto: Volker Hagemann„Wir gehen mit etwas weinenden aber vor allen Dingen mit lachenden Augen“ Erst im Oktober 2022 waren er und seine Ehefrau Silvia angetreten den mitten in Werther gelegenen Lebensmittelmarkt als Nachfolger von Anna-Maria Sedzielewska weiterzuführen mit der seinerzeit 23-jährigen Fabienne Voss als Marktleiterin Die ursprünglichen Pläne für den Markt werden jetzt gewissermaßen genau umgedreht Die illegale Zigarettenfabrik in Werther-Häger ist Geschichte aber der Immobilienbesitzer muss noch viel aufräumen hat ihm die Entsorgung der Hinterlassenschaften der Bande 20.000 Euro gekostet Jetzt sucht er Mieter für die 5.000 Quadratmeter Halle entweder für Gewerbe oder als betreutes Wohnen Ein weiteres Gebäude will er in elf Wohnungen umbauen und wartet auf die Baugenehmigung in der StadtBahn-Haltestelle Jahnplatz 33602 Bielefeld   (05 21) 51-45 45 info@moBiel.de Die gesuchte Seite konnte leider nicht gefunden werden. Vielleicht finden Sie die Seite in unserer Sitemap wieder Sende uns eine Nachricht über unser Kontaktformular Kontakt aufnehmen Die Unternehmen der Stadtwerke Bielefeld – gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld Im Jubiläumsjahr des MGV „Liedertafel“ Werther geht der Blick nach vorn Kunst und Kultur sind nur etwas für Adlige und die Geistlichkeit Zigarrenarbeiter riefen 1865 den MGV „Liedertafel“ Werther ins Leben Die musikalischen Nachfahren sind bis heute überzeugt: Singen ist für alle wichtig 10:11 UhrDa hatte eine Truppe mächtig Spaß: 2017 bot der MGV einen Workshop an bei dem das Ukulelespiel erlernt werden konnte Ein richtiges kleines Orchester entstand – das natürlich auch beim Maisingen im Stadtpark mit der „Bonsai-Gitarre“ auftrat Foto: MGV Liedertafel WertherIn den vergangenen 160 Jahren hat sich die „Liedertafel“ zu einem Kultur tragenden Verein der Stadt entwickelt Workshops: All das soll noch möglichst lange weitergehen – nur nicht mehr als Männerchor Die Deutsche Post in Werther zieht nach eigenen Angaben um Die Dienstleistungen sollen allesamt erhalten bleiben – ab 2 Mai 2025 einige Meter weiter im Edeka Voss der wiederum erst kürzlich die Eigentümer wechselte ZeitIm Edeka-Markt an der Alten Bielefelder Straße ist unter anderem auch eine Filiale der Bäckerei Schmidt aus Preußisch Oldendorf eingerichtet Mai soll in dem Markt auch eine Postfiliale eröffnen Foto: Volker HagemannSeit 2014 ist Elisabeth Jebahi am C.F.-Venghauss-Platz eine feste vertraute Größe im Wertheraner Geschäftsleben: Wenn es um Briefe ist man bei ihr in der Filiale der Deutschen Post richtig Mai 2025 eine neue Filiale im Edeka-Markt Voss eröffnen werde nur wenige Meter vom Venghauss-Platz entfernt Am bisherigen Standort sei deswegen nur noch bis zum 30 dass auch in der neuen Filiale alle gewohnten Postdienstleistungen erhalten blieben Elisabeth Jebahi selbst will sich auf WB-Anfrage noch nicht dazu äußern Markt-Betreiberin Fabienne Voss dagegen ist zuversichtlich: „Wir freuen uns dass wir Frau Jebahi und ihrem Postservice einen neuen Standort in unserem Markt anbieten können Der Umzug wird nach Umbauarbeiten im zweiten Quartal stattfinden So können wir gemeinsam dauerhaft einen Poststandort mit serviceorientierten Öffnungszeiten für Werther sicherstellen.“ Amtsinhaber will für zweite Amtszeit kandidieren Oder liebäugelt er mit einer Aufgabe in Berlin zugunsten der angehenden „GroKo“ Jetzt steht für Bürgermeister Veith Lemmen fest: „Ja ZeitBürgermeister Veith Lemmen (41) wirft erneut seinen Hut in den Ring und will sich für eine zweite Amtszeit in seiner Wahlheimat Werther bewerben Das unterstützt auch der Vorstand des SPD-Ortsvereins Werther mit (hinten den Fraktionsvorsitzenden Detlef Wind und Georg Hartl sowie Erika Sahrhage Foto: Volker HagemannNachdem Anfang März mit dem parteilosen Landwirt Hannes Dicke-Wentrup der erste Bewerber seine Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Werther erklärt hat steht jetzt – fünf Monate vor der Kommunalwahl am 14 September – die zweite Bewerber-Personalie fest: Amtsinhaber Veith Lemmen will ein zweites Mal antreten dessen Produkte – von Brot bis Baumkuchen – auch nach dem schmecken was draufsteht: Gibt es das überhaupt noch Die Bäckerei Bossert in Werther zum Beispiel Und die hat gerade wieder eine hohe Auszeichnung erhalten 19:34 Uhr„Meister.Werk.NRW 2025“: Über diese besondere Anerkennung ihrer Anstrengungen freuen sich (von links) Patrik Kröger Ganz aktuell gibt's bei Bossert auch die leckeren Baumkuchen-Häschen Makronen und Mohnkuchen: Was Patrik Kröger und sein Vater Günther nahezu täglich aufs Blech mischen Und zwar in vielerlei Hinsicht – das haben die beiden Bäcker- und Konditormeister und ihr Team aus Familie und Mitarbeitern gerade erst „mit Brief und Siegel“ bestätigt bekommen Vor 80 Jahren endete zumindest in der Böckstiegel-Stadt der Zweite Weltkrieg Das Geräusch war laut Zeitzeugen auch in den Kellerräumen deutlich vernehmbar als die Menschen zwischen Hoffen und Bangen auf das bevorstehende Ende des Krieges warteten: Mehrere hundert US-amerikanische Panzer rollten vor 80 Jahren durch die Stadt – Ostern 1945 war der Zweite Weltkrieg zumindest in Werther vorbei ZeitOstern 1945 rollten amerikanische Panzer von der Haller Straße kommend über die Ravensberger Straße weiter in Richtung Jöllenbeck Diese Postkarte zeigt eine Ansicht der Ravensberger Straße um 1950 Von links: Heinrich Bartlings „Kastanien-Bartling“ (Hausnummer 29) Gasthof Louis Schäperkötter (35); von rechts: Heinrich Speckmann Foto: Geschichtsportal Werther / Digitale Sammlung Ulrich Maaß (R Dey)Werthers Stadtarchivar Patrick Tarner hat mehrere Zeitzeugenberichte in den historischen Akten im Haus Werther parat Einiges davon ist auch in dem Buch „1000 Jahre von ›wartera‹ bis Werther“ von Heimatchronistin Erika Stieghorst nachzulesen 16:22 UhrViele Jahre war das ATP-Tennisturnier in Halle für  Werthers ehemaligen Stadtdirektor Peter Hagemann und seine Frau Margot Jedes Jahr reisten sie dafür von Schonach im Schwarzwald zurück an den Teuto – Abstecher nach Werther inklusive Foto: Margit BrandKnapp 16 Jahre beziehungsweise zwei Wahlperioden hat Peter Hagemann von 1984 bis 1999 als Stadtdirektor und vom Stadtrat gewählter Hauptverwaltungsbeamter das Rathaus geführt In Hagemanns Dienstzeit galt in NRW noch das Modell der sogenannten Doppelspitze in der der hauptamtliche Stadtdirektor als Wahlbeamter sowie der aus den Reihen des Stadtrates gewählte ehrenamtliche Bürgermeister die Führungsaufgaben in einer Kommune gemeinsam ausübten Filmnachmittag sorgt für ausverkauftes Haus – weiterer Termin geplant Signalkelle und Trillerpfeife begrüßt Knut Weltlich die Zuschauer im ehemaligen Bahnhofsgebäude von Werther und knipst die Fahrkarten ab ZeitStilecht begrüßt Knut Weltlich die „Fahrgäste“ im ehemaligen Bahnhofsgebäude Foto: Sandra Homann„Wenn wir 80 Jahre zurückdenken saßen hier genau an dieser Stelle damals die Leute Stadtverwaltung lehnt neue Idee ab – Investor spricht auch von „Plan C“ Diese Bauvoranfrage lässt aufhorchen: Nachdem die Pläne für ein neues Wohn- und Geschäftshaus auf dem H.W.-Meyer-Komplex mitten in Werther beerdigt wurden steht nun wieder die Möglichkeit eines Lebensmittel-Discounters im Raum Knut Weltlich aus Werther fordert Einrichtung eines Beirats Knut Weltlich nennt eine Zahl, die aufhorchen lässt: 10,9 Prozent der Menschen in Werther gelten offiziell als schwerbehindert – das sind 1.248 Personen, zweithöchste Zahl im Kreis Gütersloh. Um die Belange behinderter Menschen besser berücksichtigen zu können, fordert Weltlich die Einrichtung eines Behindertenbeirates. auf dem Platz mit Kindheitsfreunden – und in Rekordform: Leon Heinemann erlebt beim BV Werther eine Saison für die Geschichtsbücher Der ehemalige Oberliga-Stürmer ist Dreh- und Angelpunkt eines ungeschlagenen Teams das nach drei Jahren vor der Rückkehr in die Kreisliga A steht Die Zeit bei Victoria Clarholz beschreibt Leon Heinemann als „überragend“ jede Menge Entwicklung – fußballerisch wie menschlich Doch mit Mitte 20 war für den gebürtigen Bielefelder klar: Der Traum vom Profifußball wird nicht mehr Realität neue Prioritäten rückten in den Vordergrund Und so fiel im vergangenen Sommer die Entscheidung zu seinem Heimatverein BV Werther zurückzukehren – in die Kreisliga B das Studium musste abgeschlossen werden – und in Werther bot sich eine besondere Chance: Fußball mit Kindheitsfreunden die Rückkehr zu den Wurzeln und eine neue Rolle mit Verantwortung Als spielender Co-Trainer prägt Heinemann nun nicht nur das Spiel seiner Mannschaft Trainingsgestaltung oder taktische Dinge angeht Trotz aller Heimatliebe war der Schritt in die Kreisliga B kein leichter In Clarholz habe er sich schnell mit dem Umfeld verbunden Nach 23 Spieltagen steht der BV mit 65 Punkten an der Spitze 17 Zähler vor Verfolger TuS Dornberg II und TuS 08 Senne – und ungeschlagen Die Meisterschaft und der Aufstieg sind bei sieben verbleibenden Spielen nur noch eine Frage der Zeit Mit 61 Treffern und 19 Assists in 22 Spielen ist Heinemann dabei der herausragende Mann In der Kabine fielen früh die ersten Sprüche: Torjägerkanone für alle Aktuell liegt Leon Heinemann vier Tore hinter Florian Gerhardus (65 Tore Heinemann musste lachen – kannte die Auszeichnung zunächst gar nicht Inzwischen verfolgt er die Entwicklung mit einem Schmunzeln: „Natürlich wäre das eine verrückte Sache Seinen bislang größten Moment sieht er trotzdem woanders Im Trikot von Clarholz stand er im Pokalspiel gegen Arminia Bielefeld auf dem Platz – seine Heimatstadt Auch wenn ich HSV-Fan bin – Arminia war für mich immer besonders.“ In Werther will er langfristig etwas aufbauen Als Co-Trainer leitet er vereinzelt Einheiten arbeitet gezielt mit den Jüngeren – etwa den beiden jungen Spielern auf der Doppelsechs (19 und 20 Jahre) wie die Jungs sich entwickeln und Verantwortung übernehmen Das ist ein tolles Aushängeschild für unseren Verein.“ Langfristig bleibt der Traum von der Bezirksliga bestehen vielleicht sogar Absteiger aus der Bezirksliga Schritt für Schritt.“ Das Ziel bleibt: oben angreifen Und auch die Trainerkarriere scheint für Heinemann ein mögliches nächstes Kapitel die Einblicke seien spannend – ob und wann er ganz an die Seitenlinie wechselt Für die laufende Saison hat er ein klares Ziel: „Wir wollen ungeschlagen bleiben Am besten jedes Spiel gewinnen.“ Und wenn er dabei weiter trifft wie bisher könnte es am Ende ein doppelt perfekter Abschluss werden – mit Aufstieg und einer ganz besonderen Ehrung das ein oder andere Gläschen Sekt trinken und neue Freundschaften schließen: Beim Mädelsabend im „Modeschön“ in der Rosenstraße in Werther wird Claudia Habighorsts Geschäft zum Shoppingparadies für Frauen 20:02 UhrClaudia Habighorst von „Modeschön“ freut sich auf den Mädelsabend Foto: Sandra HomannKnabberkram steht auf dem Tisch Claudia Habighorst legt letzte Hand an und drapiert die kleinen hüpfenden „Hoptimisten“ passend in Szene sowas verkaufe ich doch gleich noch viel lieber“ sagt die Geschäftsfrau und tippt eine der lustigen Wackelfiguren an Eigentlich ist der kleine Laden an der Rosenstraße 4 schon geschlossen aber die 53-Jährige erwartet eine Gruppe Frauen zu einem besonderen Mädelsabend Gasflamme statt Kamin: Wie es im Haus Tiefenstraße weitergeht Nach dem Auszug der Seniorenbegegnungsstätte aus dem Haus Tiefenstraße bleibt der Kamin dort kalt: Nach Vorträgen und Klön nach Tanz- und Selbsthilfegruppen ziehen jetzt ganz andere neue Mieter in das verwinkelte Gebäude mitten im Herzen von Werther ein 19:46 UhrDer Neue im Haus Tiefenstraße: Aaron von der Born zeigt für seine Firma „Outdoor-Room“ das Einsteigermodell im Bereich Außenküchen bleibt das bekannte Gebäude an der Tiefenstraße 5 zwar Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Werther doch die Kirche selbst will es nicht mehr nutzen Zu hoch seien die Betriebskosten bei gleichzeitig rückläufiger Zahl der Gemeindemitglieder Die etwa 20 Gruppen und auch die Reihe der Kamingespräche mit ihren interessanten Themen und Referenten sind in das benachbarte Gemeindehaus verlegt worden Freilich nun ohne das gemütliche Kaminfeuer Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Auf dieser Website werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, gilt dies als stillschweigende Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf dieser Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Es erscheint auf den ersten Blick so einfach: Wasserhahn aufgedreht Und was tut sich im „Untergrund“ und hinter den Kulissen Die Stadt Werther will jetzt besondere Einblicke geben das aktuell und auch in den kommenden Jahren weiter erneuert wird Vor 250 Jahren löste ein Briefroman ein Fieber aus "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe sorgten für den europaweiten Erfolg und lösten einen Skandal aus Wegbereiter kirchlichen Widerstandes: Albert Schmidt wirkte von 1940 bis 1945 in Werther dass Pastor Albert Schmidt im April 1945 seine letzten mutigen Predigten in Werther gehalten hat Auf dem Platz vor der St.-Jacobi-Kirche erinnert eine noch recht neue Stele an diesen Pfarrer ZeitAlbert Schmidt war von 1940 bis 1945 evangelischer Pastor in Werther Nirgendwo anders durfte er noch sprechen – die Nazis hatten ihm ein „Reichsredeverbot“ erteilt Foto: Volker HagemannFred Sobiech war von 1996 bis 2010 Superintendent in Bochum bevor er vor 15 Jahren in den Dienst der Landeskirche in Bielefeld wechselte und nach Werther zog Auf dem Friedhof fiel ihm ein Grabstein ins Auge: Albert Schmidt der in den 1930-er Jahren in Bochum neben Hans Ehrenberg zu den Vordenkern und Wegbereitern des kirchlichen Widerstandes gegen den totalitären NS-Staat zählte Seine letzten Dienst- und Lebensjahre wirkte Schmidt – körperlich beeinträchtigt von den Folgen einer Verhaftung – in der St.-Jacobi-Kirchengemeinde Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker für zwei Tage außer Betrieb Die Volksbank Halle baut ihren SB-Bereich in der Filiale Werther um investiert die Volksbank in Sicherheit und moderne Technik beginnt der Umbau des SB-Bereichs der Volksbankfiliale an der Ravensberger Straße in Werther Foto: Volker HagemannNachdem der Umbau des SB-Bereichs in der Zweigniederlassung Borgholzhausen erfolgreich abgeschlossen wurde startet nun die nächste Modernisierungsmaßnahme: Ab Montag beginnt der Umbau des SB-Bereichs der Zweigniederlassung Werther Für die Umbauphase stellt die Volksbank auf dem Parkplatz vor der Filiale einen SB-Container auf Zwei Geldautomaten und ein Kontoauszugsdrucker ziehen dann am darauffolgenden Mittwoch in den SB-Container um; diese Geräte werden aber am Mittwoch und Donnerstag „Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden daher sich rechtzeitig mit ausreichend Bargeld zu versorgen“ wird der SB-Container dann täglich von 6 Uhr bis 23 Uhr zugänglich sein.“ Für den Zeitraum in dem vorübergehend kein SB-Betrieb möglich ist stellt der Kundenservice in Werther die Bargeldversorgung während der Öffnungszeiten sicher Weitere SB-Geräte stehen zudem an den Standorten in Halle „Die Beratungs- und Serviceangebote der Geschäftsstelle Werther bleiben während der Bauphase wie gewohnt erreichbar“ „Wir bedanken uns bei unseren Kundinnen und Kunden für ihr Verständnis während der Bauarbeiten und freuen uns auch in Werther bald einen noch moderneren und sichereren SB-Bereich anbieten zu können“ so Vorstandsvorsitzender Harald Herkströter Bürgermeister und Sozialamt berichten über aktuelle Herausforderungen Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen beklagt die Kommunen seien bei der Versorgung und Unterbringung von geflüchteten Menschen „an die Grenzen des Leistbaren gestoßen“ Bürgermeister Veith Lemmen und Fachbereichsleiterin Ulrike Miesen erläutern die aktuelle Situation Dabei erinnert die Stadt an ein wichtiges Versprechen von einer freiwilligen Helferin begleitet (Symbolfoto) Foto: Christoph Soeder/dpaEine verschärfte Überwachung der Grenzen oder die flächendeckende Einführung von Bezahlkarten – was gerade auch vor der Bundestagswahl immer wieder gefordert worden ist bezeichnet Werthers Bürgermeister Veith Lemmen (SPD) als „Schaufensterdiskussionen“ Vieles in aktuellen Debatten werde der Realität in den Kommunen nicht gerecht Chefposten im Rathaus: Erster Bewerber plant Kandidatur für 2025 – mit Kommentar Bislang hielten sich Werthers Parteien noch bedeckt wenn man sie nach einem Bürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2025 gefragt hat Doch jetzt steht fest: Sollte Amtsinhaber Veith Lemmen (SPD) noch einmal am 14 13:33 UhrHannes Dicke-Wentrup will als Bürgermeister kandidieren Foto: Johannes GerhardsÜber die Parteigrenzen hinweg haben die politischen Vertreter in Werther auf entsprechende Anfragen bisher so argumentiert: „Darüber sprechen wir nach der Bundestagswahl.“ Selbst Bürgermeister Veith Lemmen den nicht nur in der SPD die Allermeisten als (erneuten) Kandidaten handeln hält sich mit einem offiziellen Statement bislang zurück: Er führe in der nächsten Zeit noch einige Gespräche dazu mehr Themen Telekom startet Glasfaserausbau in Werther Mitte _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in Werther Mitte startet Mitte November 2024 In Kürze schon können 4.700 Haushalte das Glasfasernetz der Telekom nutzen Dezember 2025 baut die Telekom 41 Kilometer Glasfaser und 40 Verteiler Die ersten Anschlüsse werden schon in wenigen Wochen bereitstehen Ein Glasfaseranschluss bietet viele Vorteile: Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 2 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) Damit haben Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz „In Werther bewahren wir den wunderbaren Charakter unserer Stadt und entwickeln gemeinsam die Zukunft Auch und gerade im Bereich Digitalisierung Mittelfristig wird der Ausbau der Glasfaser-Netze notwendig sein und die Menschen in Werther werden davon profitieren Das schnelle Netz ist Voraussetzung für HomeOffice Home-Schooling und die Nutzung von digitalen Angeboten im Bereich Freizeit Diese neue Infrastruktur dient auch der Wertsteigerung der eigenen Immobilie Daher sollten die Menschen sich das kostenfreie Angebot gut anschauen“ "Wer einen kostenfreien Hausanschluss zum Glasfasernetz haben möchte muss jetzt handeln und mit der Telekom Kontakt aufnehmen Nur so erspart man sich und den Nachbar*innen dass später noch einmal die Straße aufgemacht werden muss Außerdem entfällt die Anschlussgebühr von 799€ bei gleichzeitiger Tarifbuchung / Umstellung Beim Ausbau arbeiten die Stadt Werther und die Telekom eng zusammen Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen." sagt Avni Hyseni Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen einen Glasfasertriaf buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunk - Mobilfunk-Standort mit wird mit 4G und 5G ausgestattet _______________________________________________________________ Ein neuer Mobilfunkstandort zwischen Dietmantstein und Unterringingen wird den Mobilfunkempfang in dieser Region deutlich verbessern und letzte Lücken in der Versorgung schließen Von der Erweiterung profitieren auch Oberringingen November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom gibt Update zum Glasfaserausbau in Bernau a Chiemsee - Telekom macht den Weg für Förderverfahren frei _______________________________________________________________ Die Telekom hat die Gemeinde in einem persönlichen Gespräch über ihre Pläne für den Glasfaserausbau in Bernau informiert Ülker Örnek startet als neue Pächterin im Bistro & Café Vincent Das Bistro & Café Vincent im Museum Peter August Böckstiegel in Werther startet unter neuer Leitung in eine genussvolle Zukunft: Ülker Örnek bekannt als Betreiberin der Bielefelder „Kaffeewerft“ übernimmt das Museumscafé und lädt für Samstag ZeitÜlker Örnek lädt zum Eröffnungstag ins Bistro & Café Vincent ein Foto: Museum Peter August BöckstiegelDie Gäste erwartet von 12 bis 18 Uhr ein umfangreiches – nicht nur kulinarisches – Programm: Vor dem Böckstiegel-Museum sorgt eine stilvolle Ape das charakteristische italienische Dreirad als mobile Kaffeebar für italienisches Flair auf Rädern während sich die kleinen Besucher auf einer Hüpfburg austoben können Außerdem können sich die kleinen Gäste beim Kinderschminken in fantasievolle Figuren verwandeln Im Bistro & Café Vincent selbst wird es eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten geben – darunter beispielsweise die beliebte Schwarzwälder Kirschtorte Als besonderes Highlight können Kaffeeliebhaber erstmals den exklusiven „Böckstiegel Blend“ probieren und auch erwerben – eine besondere Röstung die es nur im Museumscafé zu kaufen geben wird Ülker Örnek bringt zukünftig ihre Leidenschaft für Kaffee und Gastfreundschaft in das Café ein Mit langjähriger Erfahrung in der Gastronomie und im Einzelhandel führt sie seit September 2022 erfolgreich die „Kaffeewerft“ in Bielefeld und ist gespannt auf die neue Herausforderung in Werther-Arrode: „Ich freue mich darauf meine Begeisterung für hochwertigen Kaffee und feines Gebäck mit den Gästen zu teilen“ Das Museum Peter August Böckstiegel und das Bistro & Café Vincent heißen alle Gäste herzlich willkommen gemeinsam den ersten Tag mit der neuen Pächterin zu feiern sei „die Markt-Apotheke in Werther die schönste Jetzt verkauft er sie – aus Frust über die Politik 17:12 UhrFrust über die Gesundheitspolitik: Lars Rohde (rechts) verkauft die Markt-Apotheke in Werther zum 1 Schließlich ist Lars Rohde seit Jahrzehnten eng mit Werther verbunden hat sich an vielen Stellen in die Stadtgesellschaft eingebracht und es sind viele Freundschaften entstanden“ „Die Demokratie retten“: Gesprächsrunde ermöglicht direkten Austausch „Was könnt ihr im Bundestag tun für uns hier vor Ort?“ Vor allem unter dieser Fragestellung soll ein besonderer Abend im Haus Werther stehen Er ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern Gespräche wie in einem Stuhlkreis – mit drei politischen Gesprächspartnern mittendrin ZeitDie engagierte Hägeraner Diskussionsrunde lädt für Donnerstag Foto: Klaus-Peter Schillig„Die Demokratie retten:“ steht groß als Überschrift auf ihren Plakaten die sich regelmäßig im Gasthof Weinhorst in Häger treffen allerdings nicht auf der Straße demonstrieren Zum Reden laden sie deshalb kurz vor der Bundestagswahl Volles Haus: Winterfest strapaziert die Lachmuskeln der Besucher Einbahnstraßen in der Stadt und auf dem Acker Eigenlob aus Steuergeld und jede Menge Qualm gegen den selbst die Feuerwehr machtlos ist: Was in Werther so alles passiert kommt früher oder später gnadenlos auf die Bühne – beim Winterfest des Landwirtschaftlichen Ortsverbands CDU-Bundestagskandidatin Katharina Kotulla Landfrau Christina Göhner sowie die schlagfertige und schrill gekleidete Quiz-Moderatorin Henrike Schierenbeck (vorne von links) sorgen bei „Schlau wie Sau“ für jede Menge Lacher Foto: Sandra HomannEs ist wohl dem aktuellen Wahlkampf geschuldet denn Trecker oder Hektar haben wohl die wenigsten politischen Gesichter auf dem traditionellen Winterball der Landwirte Andreas Maaß vom Landwirtschaftlichen Ortsverband Werther begrüßt hier trotzdem auch Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar (SPD) Bundestagskandidatin Katharina Kotulla (CDU) Landratskandidatin Marie Hauhart (SPD) sowie viele Mitglieder der Stadtverwaltung Für ein über Jahrzehnte liebgewonnenes Haus in bester Innenstadtlage gibt es jetzt ganz andere Pläne Sehr zügig müssen nun Umzugskartons gepackt werden ZeitNachdenklich vor den Umzugskartons: Gemeindepädagogin Claudia Seidel hat fast 20 Jahre lang im Haus Tiefenstraße gearbeitet Auch das von Gerhard Knorre geschaffene Triptychon aus den Anfangsjahren der Seniorenbegegnungsstätte dass die Evangelische Kirchengemeinde Werther eine Nachricht verkündete die auch in den eigenen Reihen keine Begeisterung auslöste – doch die Entscheidung war unumgänglich stellte das Presbyterium klar: Wegen erheblich gestiegener Betriebskosten und gleichzeitig deutlich gesunkener Zahl an Gemeindemitgliedern müsse man die Notbremse ziehen und sich zum Sommer 2024 aus dem Haus Tiefenstraße verabschieden – zumindest als Nutzerin der Räume im Erdgeschoss und im Tiefparterre Die Stadt will den Grünzug an der Mühlenwiese zwischen Innenstadt und Haus Werther durchgehend als öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Parkanlage“ ausweisen Mittendrin liegt allerdings ein etwa 800 Quadratmeter großes Grundstück dessen Eigentümerin auf ein Baurecht pocht ZeitUm einen Teil dieser Fläche geht es schon seit Jahren: Dürfte sie bebaut werden oder künftig nicht mehr Foto: Volker HagemannDas betreffende Grundstück liegt buchstäblich im Grünen: auf der Ecke zwischen dem hinteren Parkplatz des Hauses Werther und dem Beginn des Fußwegs durch die Mühlenwiese Schon seit 1977 hat hier Baurecht bestanden Werthers Bürgermeister Veith Lemmen muss sich bei der anstehenden Kommunalwahl auf neue Konkurrenz gefasst machen Auch Bio-Landwirt Hannes Dicke-Wentrup will laut HK für den Chefposten im Rathaus kandidieren Der parteilose Landwirt habe bereits fünf Jahre Politikerfahrung im Stadtrat gesammelt und wolle sich für weniger Verkehrsbelastung mehr Klimaschutz und Barrierefreiheit in der Innenstadt einsetzen Zum verkaufsoffenen Sonntag präsentiert die Werbegemeinschaft einige Hingucker sich auf einen Kaffee niederlassen oder mit großer Eistüte und anderen kulinarischen Leckereien in der Hand durch die Stadt bummeln: Der verkaufsoffene Sonntag „Frühlingserwachen“ hat  seinem Namen alle Ehre gemacht 12:58 UhrDieser Volkswagen T2a steht an der „Runden Ecke“ sieht man „Lotte“ ihr Baujahr 1971 kaum an.. Foto: Sandra Homann„Neuer Rekord bei den Anmeldungen für den Flohmarkt!“ um Raritäten zu finden oder den ein oder anderen Schnapper zu machen Offene Türen in den Geschäften bewegte viele zum entspannten Shoppen Was die Stadtbibliothek neben Büchern alles verleiht: Die etwas andere Bestenliste Von den „Drei Fragezeichen“ bis zum Fitzek-Thriller: Bücher sind auch in der Stadtbibliothek Werther weiter heiß begehrt die womöglich nicht jeder auf dem Schirm hat: von der Discokugel über selbst geerntete Blumensamen bis zur Seifenblasenmaschine ZeitSusanne Damisch gibt „ihren“ Leseratten längst nicht nur Bücher und andere Medien mit: Auch Samen für Gemüse- und Zierpflanzen gehören dazu von ihrem Team mühevoll in beschriftete Papiertütchen verpackt Vielleicht nimmt man sich später auch das Zimmergewächshaus den Apfelschäler oder die Dörrmaschine mit – all das wird nämlich ebenfalls verliehen Foto: Volker HagemannRichtig gehört – „und all das kommt bei unserer Kundschaft richtig gut an!“ betont Bibliotheksleiterin Susanne Damisch Ist Werthers Stadtbibliothek in puncto Medien ohnehin bestens sortiert Spielen und elektronischen Medien Ende 2021 um die „Bibliothek der Dinge“ erweitert worden – seinerzeit die erste im Kreis Gütersloh Schon zum Auftakt konnten die Besucherinnen und Besucher hier von der Backform über die Sofortbildkamera bis zum Strommessgerät eine Reihe nützlicher Dinge ausleihen