„Für mich war es immer wichtig, die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt zu unterstützen“, betonte der Wesselinger Ehrenbürger. „Insbesondere die Grundwerte und Ziele der AWO, die Bekämpfung der Armut, die Solidarität mit den Mitmenschen, liegen auch mir am Herzen“. Vorsitzende Brigitte Sombrowski konnte daneben noch weitere langjährige Mitglieder der AWO auf der Jahreshauptversammlung auszeichnen: Für 10 Jahre Tanja Florin, Martha und Ferdinand Kittel, für 25 Jahre Heidi Meyn, für 30 Jahre Monika Bobowk, Otto Scholtes und Helmut Halbritter. Und auch die Vorsitzende konnte an diesem Abend mit einer Urkunde und einem Präsent für 30jährige Mitgliedschaft nach Hause gehen, überreicht von Vorstandsmitglied Monika Ebert. 106 Mitglieder hat zur Zeit die Arbeiterwohlfahrt Wesseling. Eine Vielzahl von Aktivitäten wie Spielenachmittage, Ausflüge, aber auch Beratungen in sozialen Fragen, werden regelmäßig durchgeführt. Das Sommerfest der Arbeiter Wohlfahrt Wesseling findet am 23. August statt. Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife Das ausgebrannte Wrack des Wagens wurde von der Polizei beschlagnahmt dass die unbekannten Täter nicht zimperlich vorgingen und für hohen Sachschaden sorgten April) in Wesseling einen im Bereich des Friedenswegs geparkten Mercedes in Brand Nach Angaben der Polizei meldete sich gegen 2.20 Uhr ein Zeuge Kurz darauf sei ein weißes Auto mit hoher Geschwindigkeit und ausgeschaltetem Licht in Richtung Hubertusstraße davongefahren Wenig später stand der Mercedes in Flammen Nachdem der Brand gelöscht war, beschlagnahmte die Polizei den ausgebrannten Wagen, um Spuren zu sichern. Hinweise zu den Tätern oder zu verdächtigen Feststellungen zur Tatzeit nimmt die Polizei unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen Paukenschlag in Wesseling: Wie die Stadt mitteilt hat Kämmerin Karolin Beloch eine Haushaltssperre verhängt Alle sogenannten freiwilligen Leistungen sind gestrichen außer die Stadt hat sich bereits vertraglich dazu verpflichtet „Die Gewerbesteuerzahlungen an die Stadt Wesseling befinden sich im Sturzflug“ Das sagte Beloch demnach in der jüngsten Sitzung des Wesselinger Hauptausschusses Für 2025 habe man mit 71,2 Millionen Euro Einnahmen durch die Gewerbesteuer geplant Bislang seien davon nur 3,6 Millionen Euro eingegangen Insgesamt rechnet die Stadt mit 40 Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen weniger in diesem Jahr Als Gründe nennen die Verantwortlichen im Rathaus die angespannte Weltwirtschaftslage, die „allgemeine geopolitische Unsicherheit, die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht“ Die Auswirkungen der Haushaltssperre werden die Menschen in Wesseling spüren: Laut Stadt wird etwa der Familienpass ab Mai ausgesetzt Dabei handelt es sich um einen Ausweis für finanziell nicht so gut gestellte Familien der zahlreiche Ermäßigungen für Sport- und Kulturangebote ermöglicht Veranstaltungen wie die Seniorenschifffahrt das Oldtimertreffen und der Jahresempfang des Bürgermeisters finden zudem nicht statt ebenso wie interne städtische Veranstaltungen „Auch die Förderung von Vereinen und von Schulprojekten wird ausgesetzt“ Wiederbesetzungen und Beförderungen bei der Stadtverwaltung würden individuell geprüft und gegebenenfalls ausgesetzt außer es bestehe eine unbedingte Notwendigkeit Gestrichen werde auch bei der städtischen Wirtschaftsförderung Diese soll eigentlich Einnahmen für die Kommune generieren ist laut Stadt aber eine freiwillige Leistung Nicht abgesagt ist das Open-Air-Konzert zum Stadtfest am ersten Juli-Wochenende weil laut Stadt die Verträge mit den Bands bereits geschlossen sind Das Fest an sich wird vorrangig durch ehrenamtliches Engagement getragen „Auch für die Feierabendmärkte von Juni bis Oktober an jedem ersten Donnerstag des Monats und das Street-Food-Festival zu Pfingsten sind die Kooperationsverträge mit den Veranstaltungspartnern bereits geschlossen“ Die Ankündigung der Haushaltssperre verbindet die Stadt mit Kritik an Land und Bund. „Der Umfang der Aufgaben, die den Kommunen von Bund und Land übertragen werden und die alle pflichtig sind, ist riesig“, sagt Kämmerin Beloch. Dazu gehöre der Anspruch auf Kitabetreuung für Kinder von einem bis drei Jahren sowie das Recht auf einen Platz im Offenen Ganztag. „Unterstützung in angemessener oder gar auskömmlicher Höhe gehen damit leider nicht einher“, so Beloch. „Die Abhängigkeit der Stadt von der Gewerbesteuer ist seit Jahrzehnten Realität“, führt die Kämmerin aus. Voraussichtlich im Juni will sie einen Nachtragshaushalt einbringen. Wird dieser von der Kommunalaufsicht genehmigt, hat die Stadt wieder die Möglichkeit, höhere Kredite aufzunehmen und die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Das könnte im Herbst der Fall sein, heißt es aus dem Rathaus. Wesseling. Ein leuchtend gelbes Stoppschild – so sieht der KINDERFINDER-Aufkleber aus, der in diesen Tagen an alle Kinder in den Kitas, Tagespflegestellen und Grundschulen im Wesselinger Stadtgebiet verteilt wird. Herausgeber des KINDERFINDERs ist das Amt für Feuerwehr und Rettungswesen der Stadt Wesseling. Der fluoreszierende Aufkleber wird an der Kinderzimmertür angebracht, um den Rettungskräften bei einem Einsatz die Suche nach eventuell hilflosen Kindern zu erleichtern. Da Brandrauch nach oben steigt, wird der Aufkleber im unteren Drittel der Tür aufgebracht. Der KINDERFINDER kann zudem mit dem Namen des Kindes beschriftet werden. Der gelbleuchtende Aufkleber kommt mit einem ebenfalls gelben Flyer an, der Informationen zum richtigen Verhalten im Brandfall enthält. Die Wesselinger Feuerwehr leistet seit Jahren hervorragende Arbeit in der Brandschutzerziehung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Der Informationsflyer richtet sich daher in erster Linie an die Erziehungsberechtigten und soll darin unterstützen, gemeinsam mit den Kindern das richtige Verhalten im Ernstfall aufzufrischen und zu vertiefen. Brandamtsrat Marc Simon von der Feuerwehr Wesseling kam zum Staunen der Kitakinder der städtischen Kita Villa Sonnenschein mit einem Einsatzfahrzeug gefahren, um den KINDERFINDER vorzustellen. Tatkräftige Unterstützung erhielt er dabei von Bürgermeister Ralph Manzke, Jugendamtsleiter Michael Querbach und Christina Linden von der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wesseling, die Aufkleber und Flyer gestaltet hat. Anschließend führten Hauptbrandmeister Leon Kribbeler und Brandmeister Marius Heinlein den Kindern und ihrer stellvertretenden Leiterin Lisa Kisielewicz das komplette Leiterfahrzeug samt Ausrüstung vor und beantworteten gern ihre zahlreichen Fragen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Mit frischen und leckeren Sushi will Nguyen van Loc seine Gäste überzeugen Nguyen Van Loc hat das Restaurant „Saitoky“ am THC Kronenbusch an der Ludewigstraße eröffnet Ein bisschen entführt Nguyen Van Loc (40) seine Gäste im Restaurant „Saitoky“ am THC Kronenbusch an der Ludewigstraße in eine andere Welt – mitten hinein in seine Heimat Vietnam Unter dem überdachten Teil der Außenterrasse hängen bunte Lampions Im Speiselokal können die Gäste sogar auf die berühmte Halong-Bucht blicken Diese im nordöstlichen Vietnam liegende landschaftliche Schönheit ist aufgrund des smaragdgrünen Wassers und der hoch aufragenden von Regenwald bedeckten Kalksteininseln bekannt Nguyen Van Loc (40) hat sie auf eine Wand des Lokals malen lassen Auch die Hauptspeise „Bun bo Nam Bo“ – mariniertes Rindfleisch gebraten auf Reisnudeln mit Salat, Sellerie und Koriander hat er schon in seiner Heimat gekocht. Sogar den Kaffee serviert Nguyen Van Loc auf Wunsch auf vietnamesische Art – stark mit süßer Milch. Eine Köstlichkeit ist zudem die hausgemachte Limonade. Voller Vielfalt sind aber auch die verschiedenen Sushi-Variationen, die Nguyen Van Loc vegetarisch, gebraten und traditionell im Angebot hat. Persönlich bereitet sie der Chef des Hauses in der Küche für jeden Gast frisch zu. Bei seinen Speisen legt er nicht nur großen Wert auf frische und gesunde Lebensmittel, sondern auch auf das Aussehen: „Das Auge isst mit“, sagt er. Ein Hingucker ist aber auch die komplett neue Theke im Eingangsbereich Von der Decke schauen dort auf großen Leinwänden jetzt gemalte Tauben auf die Gäste herab Goldene chinesische Glückskatzen winken den Besuchern aus den Regalen zu und gegenüber dem Eingang verbreiteten japanische Kirschblüten einen fernöstlichen Charme Saitoky setzt sich im Übrigen aus den Namen der Metropolen Ceylon und Tokio zusammen Lasse Ortmann erzielte zwei Strikeouts und ein Flyout, wodurch sein Team mit 11:10 gewannen. Die Zweitliga-Herren der Wuppertal Stingrays fuhren am Sonntag zum Doppelspieltag zu den Wesseling Vermins. Nach der Siegteilung gegen Paderborn am ersten Spieltag gewann das Team in Wesseling das erste Spiel in der Verlängerung und die zweite Partie deutlich. Wesseling-Knapsack ist der größte europäische Standort von LyondellBasell Beide Werke beschäftigen 1900 Mitarbeitende, darunter 180 Auszubildende Wesseling-Knapsack übernimmt Vorreiterrolle für ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele Daniel Koch war zuletzt Leiter Operation der europäischen Standorte innerhalb der Geschäftseinheit Performance Materials (PM) von Covestro. Nach fast 26 Jahren Tätigkeit in der chemischen Industrie interessiert ihn vor allem, wie LyondellBasell auf Herausforderungen und Chancen reagiert. James D. Guilfoyle, Senior Vice President O&P EAFMEI: „Daniel Koch kennt die Herausforderungen unserer Branche und verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung mehrerer Standorte. Gemeinsam mit unserem hervorragenden Team in Wesseling-Knapsack wird er unsere Transformation und unsere Nachhaltigkeitsziele erfolgreich vorantreiben.“ Stephan Ständer, Dr. Daniel Koch, Tassilo Bader BU-Text: Neuer Standortleiter von LYB-Wesseling-Knapsack Daniel Koch (Mitte) tritt die Nachfolge von Tassilo Bader an. Interimsmanager Stephan Ständer kehrt in seine vorherige Position als Director Operations Polymers Wesseling zurück © LyondellBasell Industries Holdings B.V. 2025 Wesseling muss in der kommenden Zeit den Gürtel enger schnallen Die Gewerbesteuereinnahmen sind massiv eingebrochen Von den im Haushalt 2025 eingeplanten 71,2 Millionen Euro sind bisher nur 3,6 Millionen eingegangen Erneut wird Wesseling die Abhängigkeit von der Chemieindustrie schmerzhaft vor Augen geführt Stadtkämmerin Karolin Beloch hat eine Haushaltssperre verhängt weil sich „die Gewerbesteuerzahlungen im Sturzflug“ befänden Das bedeutet für die Stadt am Rhein: Sie streicht sämtliche freiwillige Leistungen zu denen sie sich bereits vertraglich verpflichtet hat Damit werden normalerweise sozial schwache Familien unterstützt Auch die Förderung von Vereinen und von Schulprojekten wird gestrichen teilte eine Rathaussprecherin am Donnerstag (10 Auslöser für diese drastische Maßnahmen ist ein Einbruch der der Gewerbesteuereinnahmen Vor dem Hintergrund der ohnehin angespannten Weltwirtschaftslage der allgemeinen geopolitischen Unsicherheit die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrschte und vor dem Hintergrund des Transformationsprozesses erwartet Beloch Minderreinnahmen von rund 40 Millionen Bürgermeister Ralph Manzke (SPD) bedauert den Schritt: „Ausgerechnet die sogenannten freiwilligen Leistungen sind es die unserer Stadt ein Gesicht und ein Herz geben Hierzu zählen auch Bereiche wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit Hier tun die Streichungen uns allen besonders weh und können langfristig betrachtet sogar schaden die an einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Stadt mitwirken Streichungen hinnehmen müssen.“ Die großen Investitionsprojekte wie die Schul- und Kitabau-Projekte sind von der Haushaltssperre gleichwohl nicht betroffen Kämmerin Karolin Beloch greift zu radikalen Maßnahmen Evonik und LyondellBasell gehören als größte Arbeitgeber in Wesseling zugleich auch zu den größten Zahlern von Gewerbesteuer Sobald deren Geschäfte ins Stocken geraten beziehungsweise die gesamte Branche in wirtschaftlichen Problemen steckt wirkt sich das unmittelbar auf die Finanzen der Stadt im Südkreis aus dass Unternehmen ihre Steuerlast senken können Leidtragende solcher Investitionen sind dann Städte wie Wesseling, deren Wirtschaft von wenigen großen Unternehmen geprägt und die Gewerbesteuer von diesen im wesentlichen getragen wird. Daher finden nun städtische Veranstaltungen wie die Seniorenschifffahrt, das Oldtimertreffen und der Jahresempfang des Bürgermeisters nicht statt. Auch das gab die Stadt am Donnerstag bekannt. Dies gilt auch für interne städtische Veranstaltungen wie den Team-Tag und die Weihnachtsfeier. Wesseling besticht auch durch seine Lage am Rhein. Die hohen Gewerbesteuereinnahmen der Vergangenheit ermöglichten es der Stadt, zahlreiche Projekte zu finanzieren. Zudem werden Personalmaßnahmen wie Wiederbesetzungen und Beförderungen individuell und unter Beachtung der unbedingten Notwendigkeit geprüft bzw. ausgesetzt. Neue Projekte oder Maßnahmen dürfen nicht gestartet werden. Doch die Wesselingerinnen und Wesselinger müssen trotz der prekären Mindereinnahmen nicht auf alles verzichten. Das Open-Air-Konzert zum Stadtfest am ersten Juli-Wochenende wird jedoch stattfinden – weil die  Verträge mit den Bands bereits abgeschlossen worden seien. Auch für die Feierabendmärkte von Juni bis Oktober an jedem ersten Donnerstag des Monats und das Street-Food-Festival zu Pfingsten seien die Kooperationsverträge mit den Veranstaltungspartnern bereits geschlossen. Für das Stadtfest am 6. Juli, das vorrangig durch ehrenamtliches Engagement getragen wird, werde die Verwaltung nach Lösungen für die Kosten zum Beispiel der Bühnen suchen, damit das Sport- und Spielefest stattfinden könne, so die Sprecherin weiter. Bereits im Herbst 2024 hatte sich finanzielle Engpässe angebahnt. Seit Oktober hat die Stadt Wesseling eigenen Angaben zufolge Kredite über 30 Millionen Euro aufgenommen, um die Zahlungsfähigkeit der Stadt aufrechtzuerhalten. Das reichte aber am Ende nicht aus – durch  die Haushaltssperre sollen Ausgaben sofort reduziert werden. Voraussichtlich im Juni wird Kämmerin Beloch einen Nachtragshaushalt einbringen, der noch vor den Sommerferien vom Rat beschlossen werden muss. Die Aufstellung eines solchen Nachtragshaushalts ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn die Realität vom ursprünglich genehmigten Haushalt so weit abweicht wie es jetzt der Fall ist. Nur wenn dieser Nachtragshaushalt von der Kommunalaufsicht genehmigt wird, kann die Stadt wieder höhere Kredite aufnehmen und die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Der Eingang des Rathauses der Stadt Wesseling Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Erft-Kreis Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Wesseling Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Wesseling gehört zum Wahlkreis 91 „Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II“ (zuvor Wahlkreis 92) Neben dem Kreis Euskirchen gehört zu diesem Wahlkreis noch die Kommune Erftstadt Die übrigen Kommunen in Rhein-Erft gehören zum Wahlkreis 90 Die 43-Jährige ist aktuell Leiterin des Geschäftsbereichs Bürgermeister in Wesseling Er ist seit 2017 für die Freien Demokraten im Bundestag Rüdiger Lucassen wurde für die AfD als Direktkandidat für den Wahlkreis aufgestellt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Wesseling Es befindet sich im Erdgeschoss des Neuen Rathauses in Zimmer 25 Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter den Nummern 02236/701-372 und 02236/701-373 zu erreichen Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Erft-Kreis hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen.  Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Wahlbüro in Wesseling ist ab Montag, 27. Januar, zu folgenden Zeiten geöffnet: Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war. Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein. Für ihre farbintensiven Arbeiten verwendet Gunilla Jähnichen hochpigmentierte, leuchtende Acrylfarben und Tusche auf Leinwand und Papier. Die Bildsprache der Künstlerin bewegt sich im Grenzbereich zwischen Figuration und Formauflösung. In mehreren Schichten aufgetragene, oft durchscheinend vibrierende Farbflächen, Linien und Flecken bilden den reduktionistischen Ausgangspunkt ihrer assoziativ wirkenden Darstellungen menschenähnlicher Gestalten. Die malerischen Werke von Susanne Maurer können irgendwo zwischen moderner Farbfeld-Abstraktion und neoromantischer Landschaftsmalerei eingeordnet werden. Dabei erweist sich die Horizontlinie als zentrale Rolle. Die "Landschaften" der Künstlerin können jedoch nicht eindeutig einer Region zugewiesen werden. Dennoch erinnern die Bildstrukturen einen an "etwas", sie fordern den Betrachter immer wieder heraus, spielen mit seinen Erwartungen und brechen diese wiederum. Seit über 20 Jahren feiern der Kunstverein Wesseling und die Freunde und Förderer des Dreifaltigkeits-Krankenhauses gemeinsam das Frühlingsfest im Schwingeler Hof. "Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Kunstverein und dem Förderverein des Krankenhauses ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kunst und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können," meint Margot Keila. Die Verantwortlichen des Kunstvereins freuen sich sehr auf diesen Tag voller schöner Momente, bunt und fröhlich, mit Kreativität und zwei besonderen Künstlerinnen aus Berlin hier in der Wesselinger Galerie. Sie danken außerdem für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Wesseling und den Sponsoren WAV Immobilien Reuschenbach und Kreissparkasse Köln. Die Kunstschaffenden der Gruppe ZARIFA ART zeigen ergänzend von diesem Sonntag an bis Samstag, den 31. Mai, ihre Werke in der Scheunen-Galerie im Schwingeler Hof. Dritter stellvertretender Bürgermeister Peter Nep eröffnet diese Ausstellung mit dem Titel „Lust auf Kunst“ um 11 Uhr. Die Polizei hat in Wesseling einen Einbrecher vorläufig festgenommen. (Symbolbild) In Wesseling konnte die Polizei am Ostersonntag einen 29-jährigen per Haftbefehl gesuchten Mann festnehmen. Laut Polizei, hatte der Mann zuvor versucht in ein Haus an der Hubertusstraße einzubrechen. Gegen 4.50 Uhr alarmierte die Bewohnerin des Hauses die Polizei, nach dem sie Geräusche an ihrer Haustür wahrgenommen hatte und bemerkte, dass bereits ihr Schloss in der Haustür fehlte. Die alarmierte Polizei konnte beim Eintreffen einen Mann auf dem Grundstück entdecken. Nach kurzer Flucht wurde der 29-Jährige im Friedensweg gefasst. Mit Schlägen und Tritten wehrte sich der Mann gegen seine Festnahme und verletzte dabei einen Polizisten leicht. Der Verdächtige hatte mehrere Schlüsselbunde, Werkzeug, ein Einhandmesser sowie einen Schlosszylinder samt Schlüssel dabei. Nach ersten Erkenntnissen gehörte der Schlüssel zur Haustür der Geschädigten. Dem 29-Jährigen wurde später im Krankenhaus noch eine Blutprobe entnommen, da er angab Drogen konsumiert zu haben. Die weiteren Ermittlungen der Polizei dauern an. Werner Nonn (l.) und Frank Puchtler haben Jahrzehnte in der Produktionsanlage gearbeitet Bald endet die Rohölverarbeitung bei Shell in Wesseling Werner Nonn und Frank Puchtler inspizierten ihre alte Anlage noch mal Ein bisschen Wehmut war schon dabei, als Werner Nonn und Frank Puchtler am Freitagvormittag noch einmal ihre alte Anlage inspizierten – ihre D500. In den kommenden Wochen läuft die Rohölverarbeitung bei der Shell in Wesseling aus Diesel und Flugzeugtreibstoff wird dann nur noch im Werk Godorf produziert Die D500 wird nun gereinigt und gespült und anschließend zurückgebaut Mehr als 40 Kilometer Rohrleitungen und über 23.000 Equipment-Teile werden in den kommenden Jahren zurückgebaut Ein gewaltiges Gerüst umhüllt inzwischen die kompletten Anlagen (112.000 Kubikmeter) Mehr als 40 Kilometer Rohrleitungen und rund 23.000 Equipment-Teile – Pumpen Öfen und Ventile etwa – werden außer Betrieb genommen Dafür werden etwa 25 Kräne und zusätzliche 1000 Mitarbeiter eingesetzt Trotzdem schätzt der Unternehmenssprecher Constantin von Hoensbroech dass der Rückbau bis zu drei Jahre dauern kann Die fossile Brennstoffherstellung in Wesseling ist dann nach annähernd 90 Jahren Geschichte Obwohl er bereits seit ein paar Jahren im Ruhestand ist wo er noch einmal von oben auf die Produktionsanlage schaut Nonn hat als Chemiemeister 1982 seine Arbeit an der D500 begonnen „Damals hieß das Unternehmen hier noch Union Kraftstoff“ Puchtler startete 1979 bei der Union Kraftstoff (UK) ins Berufsleben Doch noch während seiner Lehre sei sie fertig geworden „So habe ich die Anlage im Rahmen meiner Ausbildung schon ein bisschen kennengelernt.“ Der Bau einer neuen Grundöl-Destillation hat schon begonnen dass er ab 2009 bis in den Eintritt in seinen Vorruhestand 2024 die Produktion in der D500 sogar als stellvertretender Betriebsleiter mit den ihm zugewiesenen Mitarbeitern sicherstellen sollte Trotzdem sieht er das Ende der D500 eher nüchtern dass Anlagen in Betrieben auch abgestellt werden“ Neues kam für Nonn und Puchtler zum Beispiel 1985 mit dem Bau der Vakuum-Destillationsanlage. „Ich habe diesen Bau als Meister begleitet“, erklärt Nonn. Neues erlebten sie auch 1989, als zunächst die DEA Mineraloel AG die Verarbeitungs- und Vertriebsaktivitäten der UK übernahm. Ab 2002 hieß ihr Arbeitgeber dann Shell Deutschland. Nicht geändert haben sich in all den Jahren jedoch die Arbeitsabläufe an der D500. Als Schichtleiter war Werner Nonn zum Beispiel dafür zuständig, zusammen mit den ihm zugewiesenen Mitarbeitern die Anlage bestimmungsgemäß in Betrieb zu halten. Beide, Nonn und Puchtler, kannten jeden Hebel und jedes Ventil dieser komplexen Produktionsanlage. Auf den Monitoren in der Messwarte konnten sie und ihre Kollegen ganz tief ins Herz dieser Anlage schauen – sie sahen auf einen Blick Temperaturen, Druckstände sowie Rohstoff- und Produktionsmengen. „Ich habe gerne dort gearbeitet“, sagt Nonn. Spannend findet er es jetzt aber auch, die neue Epoche beobachten zu können. „Ich werde die Shell auf jeden Fall weiterhin im Auge halten“, verspricht er und lächelt.  AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Der schwerverletzte Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Der 18-Jährige wollte vom Radweg auf die Fahrbahn wechseln und wurde von einem Pkw-Fahrer erfasst. Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend (9. April) in Wesseling ist ein Fahrradfahrer (18) schwer verletzt worden. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.  Wie ein Polizeisprecher am Donnerstagmorgen berichtet, war der Fahrer (30) eines VW Golf gegen 19.30 Uhr von dem Parkplatz eines Discounters auf die Vorgebirgsstraße abgebogen. Einige Meter weiter kollidierte er mit dem 18-jährigen Radfahrer, der vom Radweg  auf die Fahrbahn wechseln wollte. Der 30-Jährige hat eigenen Angaben zufolge noch versucht zu bremsen, konnte einen Zusammenstoß aber nicht verhindern. Ersten Erkenntnissen zufolge hat der 18-Jährige keinen Helm getragen. (jtü) Wesseling. Die Finanzlage der Stadt am Rhein ist derart angespannt, dass Kämmerin Karolin Beloch am 9. April eine Haushaltssperre verhängt hat. Damit einher treten nun viele Maßnahmen in Kraft, die die Wesselinger hart treffen. So werden alle freiwilligen Leistungen gestrichen, darunter zum Beispiel der Familienpass und die Seniorenfahrt. Auch das beliebte Oldtimertreffen fällt flach, ebenso wie interne Veranstaltungen der Verwaltung, beispielsweise der Team-Tag oder die Weihnachtsfeier. Die Förderungen von Vereinen muss ebenfalls eingestellt werden. Das Open-Air Konzert im Rahmen des Stadtfestes am ersten Juliwochenende wird allerdings stattfinden, ebenso die Feierabendmärkte, denn die Verträge mit Bands und Kooperationspartnern wurden bereits gezeichnet. Der Grund für die schlechte Finanzlage der Stadt sind ausbleibende Gewerbesteuerzahlungen. Diese befänden sich „im Sturzflug“, und das nicht nur wegen der angespannten Weltwirtschaftslage und allgemeiner geopolitischer Unsicherheit seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine, sondern auch durch den Transformationsprozess der Industrie. So sind bislang von eigentlich für dieses Jahr eingeplanten 71,2 Millionen Euro Gewerbsteuern nur 3,6 Millionen Euro ins Stadtsäckel geflossen. Gesamt rechnet die Kämmerin mit Mindereinnahmen von rund 40 Millionen Euro in 2025. Im Juni wird Karolin Beloch einen Nachtragshaushalt einbringen, der vom Rat beschlossen wird. Dann soll auch schon das Haushaltssicherungskonzept stehen, dazu sind die Kommunen durch die Kommunalaufsicht angehaltem. Den Nachtragshaushalt sieht der Gesetzgeber vor, wenn die tatsächlichen Einnahmen derart vom ursprünglichen Haushalt abweichen, wie das jetzt in Wesseling der Fall ist. Und auch der Haushalt für das kommende Jahr, an dem die Stadt parallel zum Nachtragshaushalt arbeitet, muss ebenfalls mit einem Haushaltssicherungskonzept versehen sein. Wenn der neue Haushalt von der Kommunalaufsicht genehmigt wird, kann Wesseling neue Kredite aufnehmen, um zahlungsfähig zu bleiben. Das – so schreibt das Presseamt der Stadt – könnte im Herbst der Fall sein. Freuen sich auf die neuen Feierabendmärkte: Bürgermeister Ralph Manzke (v.l.) Ortsbürgermeisterin Katja Braun und Christian Görgens von „WEVENT“ diesmal lautet es „Frauenpower“ – samt Mädelsflohmarkt Genießen und Klönen – gesellig in den Feierabend – all das soll es in diesem Jahr wieder in Wesseling geben Und zwar im Rahmen der Feierabendmarkt-Reihe „Meet & Eat“ Die Veranstaltungen finden jeweils von 19 bis 21 Uhr in der Fußgängerzone der Flach-Fengler-Straße statt und zwei kleine Flohmärkte laden zum Mitmachen ein Der erste Feierabendmarkt steht am Donnerstag (5 Juni) unter dem Motto „Frauenpower“ und ist mit einem „Mädelsflohmarkt“ verbunden kann man unter dem Titel „Sommergenuss“ regionale Leckerbissen und Handgemachtes entdecken steht der Markt unter der Überschrift „Kinderzauber“ Geboten wird auch ein Kindersachenflohmarkt für die ganze Familie Unter dem Label „Goldener Herbst“ werden am Donnerstag heißt es „Feierabendmarkt meets Wine Special“ Die Stadt weist darauf hin, dass die Flohmärkte für Privatverkäuferinnen und -verkäufer gedacht sind. Es ist kein gewerblicher Verkauf erlaubt. Wer Interesse hat, mit einem Stand dabei zu sein, kann sich bei der Citymanagerin der Stadt per E-Mail anmelden. Zudem werden noch Vereine und Kulturschaffende gesucht, die mitmachen möchten, sei es mit einem Verkaufsstand oder mit einer kreativen Beteiligung wie einem Tanzauftritt oder musikalischen Darbietungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei der Anmeldung bittet die Verwaltung um folgende Angaben: Name, Verein, gewünschter Termin und Art des Angebots, zum Beispiel, ob es sich um einen Verkaufsstand oder ein Kulturbeitrag handelt. Auch die gewünschte Standgröße und der mögliche Strombedarf sollten vermerkt werden. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Der Zug in Wesseling musste am Sonntag (2. März) wegen einer vermeintlichen Gefahrenlage gestoppt werden. (Symbolbild) Schreckmoment für die Besucher des Tulpensonntagszugs. Weil es nicht voran ging, machten Gerüchte schnell die Runde. Ein Zwischenfall mit einem Messer hatte am Sonntag (2. März) beim Tulpensonntagszug in Wesseling zu einem längeren Stopp des Karnevalszuges geführt. Nach Informationen dieser Redaktion soll ein Karnevalist auf einem der Festwagen eine mit Strüßje gefüllte Kiste mit einem Messer geöffnet haben. Im Eifer habe er dann, das Messer wohl noch in der Hand, in diese Kiste voller Strüßje gegriffen – und es versehentlich mit den Blumen in die Besuchermenge geworfen. Verletzt wurde nach Erkenntnissen dieser Redaktion niemand. Allerdings soll es aufgrund der Geschehnisse zu einem  Polizeieinsatz gekommen sein. Schnell machten Gerüchte von einem Messerangriff die Runde. Der Vorfall konnte aber rasch aufgeklärt werden. Der Zug konnte seine Fahrt durch Wesseling fortsetzen. Der Karnevalist, dem das Missgeschick passiert ist, durfte auf dem Festwagen bleiben und weiter Kamelle und auch Strüßje werfen. (mkl) Vor der Kirche St. Germanus wimmelte es am Samstagvormittag von Polizisten. Die Beamten blieben mit mehreren Einsatzfahrzeugen auch noch lange nach den Durchsuchungen am Einsatzort. Die Polizei rückte wegen einer möglichen Bedrohungssituation an einer Kirche aus und räumte das Gebäude. In Wesseling rund um die Kirche St. Germanus hat es am Samstagvormittag, 1. Februar, einen großen Polizeieinsatz gegeben. Wie die Polizei erklärte, seien dabei mit gezielten Ermittlungen Hinweise auf eine mutmaßliche Bedrohungssituation entkräftet worden. Der Hinweis auf eine mögliche Bedrohung sei um 10.45 Uhr am Samstagvormittag aus Sicherheitskreisen bei der Polizei des Rhein-Erft-Kreises eingegangen. Erste Ermittlungen hätten dann ergeben, dass diese Hinweise Bezüge zum Gelände einer an der Bonner Straße gelegenen Kirchengemeinde haben könnten. Weiter hätten die Ermittlungen ergeben, dass sich die eingegangenen Hinweise auf die private Veranstaltung bezogen haben.  Es war um 10.55 Uhr, als die Wesselinger Pastoralassistentin Dorothy Gockel durch die offenen Kirchentüren zwei Polizeibeamte über den Kirchhof zur Kirche laufen sah. Direkt beschlich sie ein ungutes Gefühl. Die Beamten kamen in die Kirche, sie sei ihnen entgegengegangen. Schon seit 10 Uhr an diesem Morgen war sie in dem Gotteshaus, um die „Minikirche“ vorzubereiten, einen speziellen Gottesdienst für Kinder bis zu fünf Jahren. Inzwischen waren etwa 50 Menschen in der Kirche. Die Polizisten hätten ihr gesagt, alle müssten raus, alle müssten die Kirche sofort verlassen. Auch gut zwei Stunden nach dem Vorfall wirkte sie noch angespannt. Als sich einige Eltern am Auto vor der Kirche von ihr verabschieden wollten, baten die Beamten nachdrücklich um Eile und sagten: „Das ist wirklich kein Scherz.“ Gleichzeitig wurde die Familienfeier im benachbarten Pfarrheim gestoppt und das Pfarrheim geräumt. Auch dort mussten die Leute alles stehen und liegen lassen. Informationen dieser Redaktion zufolge hatte eine syrische Familie dort gefeiert. Mehrere Polizeibeamte untersuchten anschließend die Kirche und das Pfarrheim. Sie gingen auch in die Sakristei und hinter der Kirche. Von überallher schienen weitere Polizeifahrzeuge zu kommen. „Hier war bald alles voller Polizei“, so Gockel. Weitere Uniformierte habe sie dann mit Maschinengewehren am Anschlag an der Rheinufer-Promenade und auf Ruttmanns Wiese gesehen. „Und ein Polizeihubschrauber kreiste über dem ganzen Gebiet“, berichtete sie. Nach den Durchsuchungen musste sie sämtliche Gebäude abschließen, das Pfarrheim, die Kirche, die Sakristei. Sie selber und ihre Familie mussten im Haus bleiben. „Dabei wäre ich viel lieber schnell weggefahren – weg von diesem ganzen Szenario“, erklärte sie. In der Zwischenzeit war die Bonner Straße zwischen der Straße auf dem Sonnenberg und der Pontivystraße komplett gesperrt. Entgegen der üblichen Regel blieb die Pfarrkirche St. Germanus den gesamten Samstag geschlossen. Auch die Proben des Phoenix-Theaters um 12 Uhr am Samstagmittag im Pfarrheim mussten abgesagt werden. Zwar wurde die Straßensperrung nach den Durchsuchungen aufgehoben und alle Absperrbänder an der Kirche und dem Pfarrheim abgenommen, doch auch noch Stunden nach dem Einsatz blieben mehrere Polizeibeamten vor der Kirche. Der Shell-Konzern hat die Abschaltung der Ölraffinerie in Wesseling eingeleitet. Auf dem Bild: Marco Richrath (Senior Vice-President Chemicals and Products Europa), Horst Büther (Bezirksregierung Köln), Mona Neubaur (NRW-Wirtschaftsministerin, Grüne), Jan-Peter Groot Wassink (Leiter des Energie- und Chemieparks Rheinland von Shell), Gregor Golland (CDU-Landtagsfraktion NRW), Jörg Cramer (Head of Projects, Energie- und Chemiepark Rheinland von Shell) (v.l.). Shell-Manager Marco Richrath sprach denn auch am Freitag von einem „historischen Wendepunkt“ in der Konzerngeschichte. Die Abschaltung sei ein „klares Bekenntnis zu Shells langfristiger Strategie“, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dies bedeutet nicht, dass gar keine Treibhausgase mehr produziert werden, sondern dass sie kompensiert werden. Ein Teil der Kompensationsstrategie soll die unterirdische Speicherung der klimarelevanten Emissionen sein. Wirtschaftsministerin Neubaur ging genau auf diesen Aspekt der Kohlendioxid-Nutzung ein, die wiederum zu neuen Produkten führen könne. So entstünden neue Wertschöpfungsketten, erklärte die Grünen-Politikerin, die den „unternehmerischen Mut und die Entschlossenheit“ von Shell lobte. Mit der Transformation der früheren Rheinland-Raffinerie leiste das Unternehmen „deutliche Investitionen im Chemiestandort NRW“. Wie hoch diese Investitionen sind, wollte Richrath allerdings nicht sagen. Wesseling und Godorf würden künftig näher zusammenrücken, erklärte Chemieparkleiter Jan-Peter Groot Wassink. Während Godorf die Ausgangsprodukte liefert wie Kraftstoffe, flüssiges Biogas und grünen Wasserstoff, werden in Wesseling – voraussichtlich ab 2028 – die besagten Grundöle produziert. Da sie anders als Benzin und Diesel nicht verbrannt werden, sondern eben zu Kosmetik und anderen hochwertigen Produkten verarbeitet werden, entstehen bei der Nutzung keine CO2-Emissionen. Wassink berichtete, dass man bereits gute Erfahrungen mit Refhyne I gesammelt habe, die nun in den Bau der 100-Megawatt-Anlage einflössen. Die Technologie zur Herstellung von Wasserstoff (H2) entwickele sich kontinuierlich weiter, sodass die Preise auch da sinken würden. Derzeit ist grüner Wasserstoff noch sehr teuer, sodass der Ausbau der Produktion nur langsam vorankommt. Das Wort Polizei ist auf der Tür eines Polizeiautos zu lesen. (Symbolfoto) Ein Quartett hatte versucht, einen Transporter aufzubrechen und wollte sich gerade aus dem Staub machen, als die Polizei eintraf. Die Polizei stoppte in der Nacht auf Montag (14. April) in Wesseling vier Männer, die ersten Erkenntnissen nach unmittelbar zuvor versucht hatten, ein Handwerkerfahrzeug aufzubrechen. Der entscheidende Hinweis kam gegen 1.15 Uhr von einem Zeugen über den Polizeinotruf. Dieser erklärte, beobachtet zu haben, wie sich das Quartett an der Schiebetür eines Ford-Transit zu schaffen machte. Der besagte Transporter stehe an der Straße „Im Blauen Garn“. Die vier Männer seien mit einem weißen Seat gekommen, den sie neben dem Transporter geparkt hätten, so der Zeuge. Die Beamten machten sich auf den Weg zum Tatort. Unmittelbar vor ihrem Eintreffen wollten sich die Männer mit dem Seat Ibiza aus dem Staub machen. Doch das misslang. Die Beamten versperrten ihnen mit dem Streifenwagen den Weg und kontrollierten die Insassen und das Auto. Die Beamten fanden mehrere Werkzeuge, die als Tatmittel in Betracht kommen und sie stellten die Handys der bereits polizeilich in Erscheinung getretenen Tatverdächtigen sicher. Die Männer im Alter von 22, 26, 26 und 31 Jahren müssen sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts des versuchten bandenmäßigen Diebstahls verantworten. Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die Ermittlungen bereits aufgenommen. Die Polizei überstellte den Verdächtigen an eine Justizvollzugsanstalt. (Symbolbild) Copyright: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa Der Mann wurde per Haftbefehl gesucht. Die Polizei überstellte ihn an eine Justizvollzugsanstalt. Einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen hat die Polizei in der Nacht zu Sonntag (20. April) in Wesseling festgenommen und an eine Justizvollzugsanstalt überstellt. Zuvor soll er versucht haben, in ein Haus in Wesseling einzubrechen. Der Polizei zufolge alarmierte die Bewohnerin des Hauses an der Hubertusstraße gegen 4.50 Uhr die Polizei. Sie hatte Geräusche an der Tür ihres Hauses gehört und bemerkt, dass in der Tür kein Schloss mehr war. Polizisten bemerkten auf dem Grundstück einen Mann. Als sie sich ihm näherten, flüchtete er über die Georgstraße in Richtung Friedensweg, wo sie ihn stoppten. Bei seiner Festnahme verhielt sich der 29-Jährige laut Polizei aggressiv. Er schlug um sich und verletzte einen Beamten dabei leicht. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten mehrere Schlüsselbunde, Werkzeug, ein Einhandmesser und einen Schlosszylinder mit Schlüssel bei dem Mann. Ersten Erkenntnissen zufolge stammt der Schlüssel von der Haustür der Dame an der Hubertusstraße. Da er laut eigenen Angaben Drogen konsumiert hatte, entnahm eine Ärztin im Krankenhaus auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe. (eva) Ein Blaulicht auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs (Symbolfoto) Die Scheiben zweier Autos gingen am Sonntag zu Bruch, die Polizei stellte einen Tatverdächtigen. Ob es bloße Zerstörungswut war, die den Mann antrieb, ist unklar. Der Sachschaden, den ein 28-Jähriger in Wesseling angerichtet haben soll, ist allerdings offensichtlich. Polizisten mussten am Sonntag (23. Februar) zwei Autos mit eingeschlagenen Scheiben registrieren. Dem 28-Jährigen wird vorgeworfen, dafür verantwortlich zu sein. Erste Zeugenhinweise gab es am Sonntag gegen 9.30 Uhr. Es hieß, ein Unbekannter habe an der Berggeiststraße die Scheibe eines VW-Golf zerschlagen. Dort fanden die Beamten dann tatsächlich Glasscherben sowie ein Tuch mit Blutspuren. Für dieselbe Straße meldete eine weitere Zeugin die eingeschlagene Heckscheibe eines Toyota. Und wieder stießen die Polizisten am Auto auf Blutspuren. Doch nicht nur das. Sie fanden zudem eine Axt im Auto. Weitere Zeugen wiesen auf entlang der Theodorstraße geparkte Wagen mit Blutspuren hin. Diesen Spuren folgten die Polizisten. Schließlich entdeckten sie im Innenraum eines unverschlossenen Fahrzeugs größere Blutanhaftungen. Kurze Zeit später traf der Halter des Wagens ein. Es war der besagte 28-Jährige, der an einer Hand verletzt und an dessen Kleidung Blut zu sehen war. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann erbrachte ein Ergebnis von mehr als 0,5 Promille. Die Polizisten fertigten Strafanzeigen an. Die Ermittlungen der Beamten des Kriminalkommissariats 23 dauern an. Das Landgericht Köln verhandelt gegen einen Wesselinger wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Es sind weitere Fälle, mit denen sich die Richter beschäftigen müssen. Der 40-Jährige fand auch Opfer in sozialen Netzwerken. Wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern, des Besitzes kinderpornografischer Inhalte und anderer Delikte muss sich der 40-Jährige von Dienstag (8. April) an vor dem Landgericht Köln verantworten. Die 22. Große Strafkammer hat vier Verhandlungstage angesetzt. (jtü) Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Anlässlich der Frauenwoche wurde die Ausstellung im Foyer des Gebäudes eröffnet die das städtische Leben in Wesseling in den unterschiedlichsten Bereichen wie Politik Am Donnerstagabend wurde die Fotoschau mit dem Titel „Femmes 669“ im Foyer zum Auftakt der Frauenwoche eröffnet Die Idee entwickelte die Fotowerkstatt der Volkshochschule Rhein-Erft gemeinsam mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Nicole Buch Die Fotos zeigen unter anderem eine Bäckerin „Mit dieser Schau wollen wir die Frauen nicht nur feiern „Frauen und Gleichstellung, das ist ein Kapitel, mit dem wir noch längst nicht fertig sind“, sagte Bürgermeister Ralph Manzke. Stolz ist er darauf, „dass wir im Wesselinger Stadtrat einen Frauenanteil von 40 Prozent und damit eine höhere Quote als im Bundestag haben.“ „Die Bilder sind alle toll geworden“, freute sich Norbert Liebertz, der Leiter der VHS-Fotowerkstatt. Anregungen für die abgelichteten Personen kamen auch vom Runden Tisch, erläuterte er. 15 Werkstatt-Mitglieder, die sich begeistert auf dieses Projekt eingelassen haben, haben 40 von 15.489 Frauen in Wesseling mit viel Gespür in Szene gesetzt. Entstanden sind eindringliche und einfühlsame Porträts von Frauen unterschiedlichen Alters und Backgrounds. Nach einem langen anregenden Gespräch hat Vera Lüssem die Pfarrerin Verena Miehe in einem Café in Rodenkirchen fotografiert und „nichts mehr nachbearbeitet“, so Lüssem. Der Moment war für sie authentisch. Für Lüssem ist die Seelsorgerin eine empathische engagierte Frau mit einer Begeisterung, die ansteckt. Untertitelt sind alle Werke mit ein paar Schlagworten, die die Frauen beschreiben. Hobbyfotograf Stefan Bruck sieht die Lehrerin Katrin Zifas als eine Frau, „die alle mitnimmt und keinen zurücklässt“. Er hat sie sehr nahbar im Unterrichtsgeschehen eingefangen. Weitere Porträts zeigen die Zustellerin Marion Impekoven (von Sabine Terlau), die Polizistin Martina Kürten (von Susanne Gebekken) und die mit 107 Jahren älteste Bürgerin der Stadt, Eva Doering (von Dietmar Lichnog). Die Ausstellung kann bis zum 31. März zu den Öffnungszeiten des Neuen Rathauses besichtigt werden. Auch das Anfertigen und der Besitz von pornografischem Bildmaterial wird dem 40-Jährigen vorgeworfen Auf die Vorwürfe ließ sich der Mann weitgehend geständig ein Dagegen stritt er sexuelle Übergriffe auf die Zwillingstöchter einer ehemaligen Lebensgefährtin vehement ab Andererseits zeichnete sich beim Prozessauftakt ab die er in Videochat-Kontakten zu sexuellen Handlungen an sich selbst verleitete indem er ihre Aussagen bei der Polizei bestätigt wie die Vorsitzende Richterin Jennifer Otten empfahl Das Kölner Gericht glaubte dem Mann die an den Tag gelegte Reue. Zögerlich antwortete er jedoch, sobald die Sprache auf die strafbaren Handlungen an den zum mutmaßlichen Tatzeitpunkt neun Jahre alten Kinder der Ex-Freundin kam. Bis zur Festnahme am 21. Oktober 2024 hatte der ledige Angeklagte drei Jahre lang verbotenes pornografischen Material aus dem Internet heruntergeladen und mit zwei 2010 geborenen Mädchen strafbaren sexuellen Umgang per Sprach- und Textnachrichten sowie Videocalls praktiziert. Online gab er sich als 15-Jähriger aus beliebte Stofftierfiguren und ein Sexspielzeug soll er einschlägiges Bildmaterial von den damals Zwölf- und 13-Jährigen verlangt haben Dabei benutzte der scheu wirkende Mann in Nachrichten an die Kinder eine erschreckend vulgären Sprache Bei zwei Wohnungsdurchsuchungen waren insgesamt 362 Pornos sichergestellt worden die Missbrauch von Kindern im Grundschulalter zeigen in einem Fall sogar die Vergewaltigung eines weiblichen Säuglings Bei der Schilderung seines Lebenswegs weinte der Angeklagte Dass er kaum Freunde hat und sich zwei Partnerinnen von ihm trennten sein Übergewicht und seine Potenzstörungen zurück Zu den Zwillingen seiner letzten Lebensgefährtin habe er ein väterliches Verhältnis gehabt und viel mit den beiden unternommen beteuerte der Wesselinger am ersten Verhandlungstag Der Prozess wird am Donnerstag mit der Zeugenvernehmung der Mutter der Zwillinge fortgesetzt dass Baseball und Softball bei den Olympischen Spielen 2028 wieder als Disziplinen vertreten sein werden hat sich der DBV intensiv mit der Zukunft dieser Sportarten in Deutschland auseinandergesetzt Deutsche Baseball und Softball Jugend (DBSJ) Sie ist die Jugendorganisation im Verband und unterstützt sowie fördert das gesamte Spektrum der Jugendarbeit im und durch den Sport Die Trainerfortbildung für Baseball5 findet am 09 November 2025 im Sportpark am Haberloh in Lauf an der Pegnitz statt Der „Fanclub Deutsche Baseball-Nationalmannschaften“ bringt Euch näher an das Team Februar 2025 findet eine Kadermaßnahme der U18- und U22-Softball-Nationalmannschaft in Wesseling statt U22-Bundestrainer Udo Dehmel hat hierfür 18 Spielerinnen eingeladen Unterstützt wird er im Coaching Staff von den Assistenztrainer/innen Christina Dehmel Claudia Volkmann und Markus Weil sowie von der sportpsychologischen Beraterin Almuth Jennert Für die U18-Nationalmannschaft hat Bundestrainerin Stephanie Küpers 19 Spielerinnen nominiert Unterstützung erhält sie von ihren Assistenztrainern Clemens Dauster GeschäftsstelleOtto-Fleck-Schneise 1260528 Frankfurt am Main © 2025 – Deutscher Baseball und Softball Verband e.V Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU)  Bei Lyondell Basell hat es einen Zwischenfall gegeben Bei Lyondell Basell hat es am Freitag einen Brand gegeben ob es Auswirkungen außerhalb des Betriebsgeländes gegeben hat Februar) gegen 15.30 Uhr auf dem Firmengelände des Chemieunternehmens Lyondell Basell in Wesseling ein Feuer ausgebrochen Brandherd sei der Container eines Partnerunternehmens gewesen Die betriebseigene Feuerwehr habe das Feuer schnell löschen können ob es Auswirkungen außerhalb des Betriebsgeländes gegeben habe Alle zuständigen Behörden seien  benachrichtigt worden Die Ursachen für den Zwischenfall würden untersucht heißt es weiter – nicht zuletzt mit dem Ziel eine  ähnliche Situation künftig zu verhindern Das Unternehmen entschuldigt sich für alle Unannehmlichkeiten die dieser Vorfall verursacht haben könnte Die Stadt Wesseling und die Goldbeck GmbH haben offiziell den Vertrag über den Neubau des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums (KKG) unterzeichnet Damit ist der Weg frei für die Realisierung eines modernen nachhaltigen und zukunftsorientierten Schulgebäudes „Mit Goldbeck haben wir einen namhaften und vor allem erfahrenen Partner an der Seite“ „In den vergangenen Monaten haben wir auf dem Campus Platz für Neues geschaffen Jetzt kann gebaut werden!“ Der Baustart mit dem Rohbau ist für August dieses Jahres geplant Im Herbst kann die feierliche Grundsteinlegung stattfinden Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Sommerferien 2027 in ihr neues Schulgebäude einziehen dass Goldbeck als renommiertes Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung im Schulbau den Neubau realisieren wird Das neue Schulgebäude wird durch eine offene helle Architektur und moderne Lernkonzepte mit einer Clusterstruktur im Inneren geprägt sein Nachhaltige Elemente wie Dach- und Fassadenbegrünung sowie Photovoltaikanlagen auf dem Dach sind ebenfalls fest eingeplant Die veranschlagten Baukosten belaufen sich auf 44 Millionen Euro „Mit diesem Schulneubau investieren wir in die Zukunft unserer Kinder und damit natürlich auch in die Zukunft unserer Stadt dass die enge Zusammenarbeit von Verwaltung Schulausschuss und Käthe-Kollwitz-Gymnasium Früchte trägt und wir dieses so wichtige Projekt auf den Weg gebracht haben“ freut sich Schuldezernentin und Kämmerin Karolin Beloch Am anderen Ende des Schulcampus‘ an der Berzdorfer Straße ist der Abriss des alten Gebäudeteils der Wilhelm-Busch-Hauptschule abgeschlossen Sobald das Käthe-Kollwitz-Gymnasium im Sommer 2027 in sein neues Gebäude eingezogen ist An dieser Stelle entsteht dann zwischen 2028 und 2031 die neue Gesamtschule Wesseling Der Start der Gesamtschule ist schon für das Schuljahr 2028/2029 in mobilen Klassenräumen geplant um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen September 2024 - LyondellBasell (NYSE: LYB) hat heute mit der Grundsteinlegung für seine erste katalytische chemische Recyclinganlage am Standort Wesseling seinen Weg zu nachhaltigem Wachstum und Wertschöpfung fortgesetzt Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur nahmen an den Feierlichkeiten vor Ort teil und unterstrichen die große Bedeutung des Projekts für die Regionen Nordrhein-Westfalen und Deutschland beim Aufbau einer kreislauforientierten Die neue Anlage soll im Jahr 2026 in Betrieb genommen werden und folgt der Strategie des Unternehmens einen profitablen Geschäftsbereich für Circular & Low Carbon Solutions aufzubauen in der die firmeneigene MoReTec-Technologie von LyondellBasell zum Einsatz kommt einsträngige chemische Recyclinganlage im Industriemaßstab sein und wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Skalierung dieser Technologie liefern gemischte Kunststoffe in Ausgangsmaterial zur Produktion neuer Kunststoffe umwandeln die unter der Marke LYB CirculenRevive verkauft werden Diese Polymere ergänzen das Angebot des Unternehmens an mechanisch recycelten und aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellten Polymeren die unter den Markennamen CirculenRecover und CirculenRenew vermarktet werden „Der Chemiestandort Deutschland ist stark Die neue Anlage von LyondellBasell in Wesseling steht für die Zukunftsfähigkeit der Branche Als erste industrielle Großanlage für chemisches Kunststoffrecycling ist sie ein wesentlicher Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft“ „Die Bundesregierung setzt sich aktiv dafür ein den Chemiestandort Deutschland zu stärken und noch attraktiver zu machen.“ "Mit Investitionen wie diesen schaffen wir neue Lösungen und reagieren auf die steigende Nachfrage unserer Kunden und der Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten" „Die neue Anlage hat das Potenzial aufbereitete Mischkunststoffe von 1,2 Millionen Bundesbürgern in Rohstoffe für die Herstellung neuer Produkte umzuwandeln wir arbeiten bereits an unseren zukünftigen MoReTec-Anlagen." dass die MoReTec-Technologie dazu beitragen wird die Verwendung traditioneller fossiler Rohstoffe schrittweise auf zirkuläre Ressourcen umzustellen Darüber hinaus reduziert die Anwendung von Katalysatoren den benötigten Energieeinsatz sowie den Ausstoß von Treibhausgasemissionen und dient gleichzeitig als Blaupause für künftige Investitionen LyondellBasell (LYB) erhielt einen Zuschuss in Höhe von 40 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds der Europäischen Union (EU)[1]. Vanacker forderte auch eine bessere politische Unterstützung der europäischen Industrie.  Ein E-Scooter-Fahrer soll unter Drogeneinfluss in Wesseling unterwegs gewesen sein. (Symbolbild) Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.  Ein 33 Jahre alter E-Scooter-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (13. Februar) in Wesseling leicht verletzt worden. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge fuhr der 33-Jährige gegen 14.30 Uhr aus Richtung Amselweg in den Kreisverkehr des Kronenwegs und des Friedhofswegs ein.  Zeitgleich sei eine 38 Jahre alte Autofahrerin auf dem Kronenweg in Richtung der Straße „An der Elsmaar“ unterwegs gewesen und in den Kreisverkehr gefahren. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zum Zusammenstoß. Der Zweiradfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus.  Polizisten nahmen den Unfall auf und sperrten den Kronenweg ab. Sie bemerkten verengte Pupillen bei dem 33-Jährigen. Ein Drogenvortest schlug positiv auf Cannabis und Amphetamin an. Ein Arzt entnahm im Krankenhaus eine Blutprobe. (eva) Bezahlbarer Wohnraum ist in Wesseling rar gesät zu hohe Mieten: Die Stadt am Rhein ist die erste kreisangehörige Stadt in NRW Als erste Stadt im Rhein-Erft-Kreis führt Wesseling eine Wohnraumschutzsatzung ein Das Prinzip dahinter ist einfach: Steht eine Wohnung länger als ein halbes Jahr leer oder wird für die Vermietung über Portale wie Airbnb zweckentfremdet Bonn oder Düsseldorf kommt eine solche Regelung bereits zum Tragen Wesseling ist die erste kreisangehörige Kommune in Nordrhein-Westfalen Das Land NRW hat Wesseling als eine von 18 der 396 Kommunen mit überdurchschnittlich angespanntem Wohnungsmarkt vom Land NRW identifiziert. Ein angespannter Wohnungsmarkt bedeutet, dass es mehr Menschen gibt, die eine Wohnung suchen, als Wohnungen, die zur Verfügung stehen. Gerade in der Köln-Bonner-Bucht ist die Situation alarmierend, dies betrifft unter anderem auch die Bornheim im benachbarten Rhein-Sieg-Kreis. Dies schlägt sich in der Höhe der durchschnittlichen Miete nieder Ausgehend von einem Mittelwert von 100 auf Bundesebene überschreitet in Wesseling die Mietbelastung den Schwellenwert von 120 Prozent Dies geht aus einer Erhebung aus dem Jahr 2020 hervor Grundlage ist das Verhältnis zwischen dem Durchschnittseinkommen und der Mietbelastung dass Wesselinger im Durchschnitt weniger als andere verdienen müssen sie für ihre Wohnung unverhältnismäßig tief in die Tasche greifen Dieser Umstand hat dazu geführt, dass die Stadtverwaltung nach Lösungen gesucht hat, den Engpass auf dem Wohnungsmarkt zu beseitigen. „Wir müssen alle Register ziehen“, sagt Bürgermeister Ralph Manzke (SPD) dass Wesselingerinnen und Wesselinger in ihrer Stadt bezahlbaren Wohnraum finden auch zum Wohnen genutzt wird.“ Dies ist dann nicht der Fall wenn Wohnraum zweckentfremdet und zum Beispiel für berufliche Zwecke genutzt oder als Ferienwohnung vermietet wird In  der von der Politik im Stadtrat verabschiedeten Wohnraumschutzsatzung ist festgehalten dass Wohnraum primär dem Wohnzweck dienen muss und nicht ohne Genehmigung für andere Zwecke genutzt werden darf Eine Zweckentfremdung liegt unter anderem dann vor wenn der Wohnraum zu mehr als 50 Prozent für berufliche Zwecke verwendet oder überlassen wird für Kurzzeitvermietungen über mehr als drei Monate genutzt wird länger als sechs Monate leer steht oder baulich derart verändert wird dass er für Wohnzwecke nicht mehr geeignet ist Bei vorübergehender Umnutzung des Wohnraums zu anderen als Wohnzwecken oder einem entsprechendem Leerstand müssen Eigentümer regelmäßig eine Ausgleichszahlung in Höhe des Höchstsatzes der gültigen monatlichen Bewilligungsmiete für öffentlich-geförderte Wohnungen entrichten – das sind derzeit 7,50 Euro pro Quadratmeter im Monat Eine solche Satzung bietet nach Angaben der Stadt Wesseling die Grundlage dafür dass nicht genehmigte Zweckentfremdungen ordnungsrechtlich verfolgt werden können Zu Beginn des Jahres 2024 wird die Stadt Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung einladen und die Einführung der neuen Regelungen mit Öffentlichkeitsarbeit begleiten Die SPD-Fraktion sieht in der Wohnraumschutzsatzung einen bedeutenden Baustein, um die angespannte Situation zu entschärfen. „Allein wird die Satzung die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nicht lösen“, räumt Halil Odabasi, Geschäftsführer der SPD-Fraktion ein. „Aber wir freuen uns, dass wir mit dieser Regelung einen weiteren wichtigen Beitrag leisten können.“ Die Sozialdemokraten haben dabei auch eine nicht unerhebliche Zahl leerstehender Wohnungen im Blick: „Für Vermieter ist das vielleicht eine einfache und lukrative Lösung, aber sie verschärft die Situation für wohnungssuchende Menschen in unserer Stadt“, sagt Thomas Giertz, Sprecher im Ausschuss für Familie, Soziales, Gesundheit und Senioren. Haus & Grund, das die Interessen der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer vertritt, hatte schon vor Jahren den Sinn und die Wirksamkeit solcher „Zweckentfremdungsverordnungen“ in Frage gestellt, vor allem in Bezug auf Airbnb. Eine Zweckentfremdung von Wohnraum durch private Zimmervermittlung liege schließlich nur dann vor, wenn mehr als die Hälfte der Wohnfläche zu diesem Zweck genutzt werde. Dies sei bei vielen privaten möblierten Vermietungsangeboten nicht der Fall. Städte, die sich schon vor Jahren entschlossen hatten, der Wohnungsnot den Kampf anzusagen, erzielen dagegen eigenen Angaben zufolge sichtbare Erfolge. In Aachen beispielsweise war 2022 die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen die Wohnraumschutzsatzung weiter gestiegen. Sie lag bis zum Stichtag am 15. November bei 152 eingeleiteten Verfahren, im Jahr 2021 waren es noch 132. Auch die verhängten Zwangsgelder wegen der Zweckentfremdung von Wohnraum erreichten einen neuen Höchststand. So hatte die Stadt 12.620 Euro kassiert, 2021 waren es rund 9430 Euro. Der Anstieg wurde unter anderem durch zwei zusätzlich geschaffene Stellen in der Aachener Stadtverwaltung begründet. Angelika (v. l.) und Ralf Borschers, Bernd Groß, Charlie van Hattem und Marita Groß erinnern sich gerne an alte Zeiten zurück. „Gut Klang Keldenich“ sorgte nicht nur beim Karneval für viele Highlights im gesellschaftlichen Leben des Stadtteils.  „Wir haben wirklich alles versucht, um Nachwuchs für unseren Tambourcorps zu gewinnen“, sagt der Vorsitzende des Tambourcorps „Gut Klang Keldenich“ Ralf Borschers: „Doch alle Bemühungen waren vergeblich.“ Bei der letzten Versammlung 2023 haben die Musiker ihn noch einmal für zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Damals stand aber auch schon fest, dass, sollten keine Wunder geschehen, das Vereinsleben zum Jahresende 2025 eingestellt werden muss. „Und Wunder sind keine geschehen – bisher“, sagt Borschers. So wie es jetzt ist, mache das alles keinen Sinn. Von ehemals über 35 Musikerinnen und Musikern sei die Spielerschar auf aktuell zwölf, zum größten Teil ältere Musiker zusammengeschrumpft. „In so kleiner Formation können wir wirklich nirgendwo mehr antreten“, sagt Borschers. Mit ihren Ersparnissen könnten sie ihr Vereinsheim noch bis zum Jahresende unterhalten. Ihre Uniformen wollen sie verkaufen oder verschenken und die Instrumente und Noten dürfen die Musiker behalten. Ein schwerer Schritt. Borschers, aber auch viele seiner musikalischen Weggefährten sind unendlich traurig, dass ihr Tambourcorps nach 102-jährigem Bestehen ein solches Ende findet. Bernd Groß (68) und Charlie van Hattem (68) sind schon seit Kindertagen dabei. „Ich war acht Jahre alt, als mich Freunde mit zu den Proben in die Aula der Schillerschule genommen haben“, erinnert er sich. Es habe dann gar nicht lange gedauert, bis fast seine ganze Familie Mitglied im Verein war. Ein Jahr später hatte er auch die Kinder aus der Nachbarschaft infiziert So traten Charlie van Hattem und sein älterer Bruder dem Ensemble bei „Früher waren wir ein reiner Männermusikverein“ Damals seien sie auch zu vielen Musikfesten gefahren „Jeder einzelne Musiker konnte dabei seine Fähigkeiten unter Beweis stellen“ Angelika Borschers war 1983 dann die erste Frau im Musikzug Von einem reinen Marschmusikzug entwickelte sich Gut Klang in den nächsten Jahren zu einem Konzertmusik-Ensemble Ihr Repertoire umfasste außer Marschmusik bald auch moderne Filmmusik Ohne Gut Klang Keldenich war in Wesseling viele Jahrzehnte kaum ein Karnevalszug denkbar schrieb das Ensemble als Regimentsspielmannszug der Schlossgarde Rut-Wiess Brühl in der benachbarten Schlossstadt Geschichte Früher gehörten noch viele junge Spieler dem Tambourcorps an mit Einführung des offenen Ganztags wurden es immer weniger Nun also das Ende: Ein letztes Mal wird Gut Klang Keldenich am 1. März zu hören sein. Musikalisch begleiten die Musiker dann um 18 Uhr die Kölsche Messe in St. Germanus. Mitspielen werden auch all jene, die aus Altersgründen bereits im vergangenen Jahr aus dem Musikcorps ausgeschieden sind. Ein trauriger Tag. An der Grenze zwischen Wesseling und Bornheim könnten die Geräusche entstehen In Wesseling klagen Bürger wiederholt über Schuss-Geräusche Insbesondere in den Morgen- und Abendstunden peitschten sie durch die Stille und dringen dabei einigen Menschen unwillkürlich durch Mark und Bein: Schüsse Bei der Stadt Wesseling sind in den vergangenen Monaten häufiger Anfragen und Meldungen über schussähnliche Geräusche eingegangen Christoph Lüttgen, Sprecher der Stadt Bornheim, bestätigt diese Vermutung: „Dabei handelt es sich in der Regel um Schreckschussanlagen, die Vögel, seltener aber auch Rehwild vertreiben sollen, die auf den Feldern auf Nahrungssuche sind.“ Auch im Bornheimer Rathaus seien bereits Beschwerden wegen Lärmbelästigung durch Selbstschussanlagen eingegangen. Der Ordnungsaußendienst der Stadt Bornheim hat deswegen nach den eingegangenen Beschwerden direkt gehandelt und Lärmmessungen bei den Anlagen durchgeführt die sich in relevanter Nähe zur Wohnbebauung befinden „Ahndungswürdige Sachverhalte wurden dabei aber keine festgestellt“ Lediglich mit einem Landwirt habe man im Sinne des Schutzes der Nachtruhe die Stilllegung einer Anlage zwischen 22 und 6 Uhr besprochen und schließlich auch umgesetzt Insgesamt haben im Stadtgebiet Bornheim noch mindestens fünf Landwirte sogenannte Vogel-Vergrämungsanlagen im Einsatz Namen dürften jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt werden dass eine Hasenjagd Ursache für die zuletzt gehäuft zu hörenden Schussgeräusche gewesen sein könnte Nach Anfragen beim zuständigen Amt in der Kreisbehörde in Bergheim und den Jagdausübungsberechtigten konnte Behördensprecherin Claudia Barleben zusichern dass in den betreffenden Bereichen keine Jagd ausgeübt wurde März 2025 findet eine Kadermaßnahme für Pitcher und Cather der Softball-Nationalmannschaften in Wesseling (8.3.) und Karlsruhe (9.3.) statt U22/Damen-Bundestrainer Udo Dehmel und U18-Bundestrainerin Stephanie Küpers haben hierfür insgesamt 24 Spielerinnen eingeladen In Wesseling erhalten sie Unterstützung von den Assistenztrainerinnen Christina Dehmel und Claudia Volkmann sowie in Karlsruhe von Assistenztrainer Clemens Dauster und Assistenztrainerin Christina Dehmel Ein historischer Moment: Jan-Peter Groot Wassink (Dritter v.r.) und Alfons Weber (Vierter v.r.) besiegelten den Baustart Von 2027 an wird Shell in Wesseling Schmierstoffe für Autos und Windräder sowie Produkte für die Pharma- und Kosmetikindustrie herstellen Bis in eine Tiefe von 13 Metern reichen die mächtigen Betonpfeiler ins Erdreich Um sie herum ist das Baufeld ausgehoben worden Vermessungs- und Arbeitsmaschinen stehen bereit Die gesamte Baustelle ist von allen Seiten gesichert Doch auch durch den hohen Bauzaun können die Mitarbeitenden auf dem Shell-Gelände in Wesseling nun täglich die Fortschritte beim Bau der neuen Produktionsanlage für Grund- und Weißöle erkennen Mit der Errichtung dieser neuen Grundöl-Destillation (Base Oil Destillation Unit) für hochwertige Grundöle läutet Shell den Ausstieg aus der Verarbeitung von Erdöl zu Brenn- und Kraftstoffen in Wesseling ein Denn mit der Fertigstellung der Anlage im Jahr 2027 wird Shell dort Schmierstoffe für Autos und Windräder sowie Produkte für die Pharma- und Kosmetikindustrie herstellen General Manager des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland als er das Baufeld für die neue „Base Oil Destillation Unit“ an den ausführenden Generalunternehmer Kraftanlagen Energies & Services aus München übergab Mit dabei waren unter anderem Wesselings Bürgermeister Ralph Manzke der stellvertretende Landrat Bernhard Ripp und Projektleiter Amu Arenja Ihnen allen erklärte General Manager Wassink auch: „Bei der Nutzung dieser Öle und Schmierstoffe wird kein CO2 mehr freigesetzt.“ Das sei nicht nur für den Energy and Chemicals Park Rheinland ein bedeutender Schritt dass Shell mit dem Projekt eine dreistellige Millionensumme in das Werk in Wesseling investiert In den kommenden Monaten werde unter anderem eine markante neue Trenneinheit errichtet mit der stattlichen Höhe von 54 Metern Die Anlage werde mit einem neuen Prozess-Ofen geheizt „Dieser Prozess-Ofen funktioniert ähnlich wie ein Toaster“ Der Ofen sei der erste seiner Art in der petro-chemischen Industrie Mit großer Hitze werde darin das vorbereitete Rohöl „Ein großer Teil der Anlage muss gar nicht neu gebaut werden“ Die bestehende Anlage könne verkleinert und so den neuen Produktionsmengen von 300 000 Tonnen hochwertiger Grund- und Weißöle angepasst werden Richtig glücklich war auch Bürgermeister Ralph Manzke: „Ich freue mich, dabei zu sein und diesen Schritt mit Shell gemeinsam gehen zu können“, sagte er. In der Investition sieht er auch einen Vertrauensbeweis des Unternehmens für den Standort Wesseling. Ohnehin hält er es für etwas ganz Besonderes, dass ein Unternehmen trotz der aktuellen Rahmenbedingungen investiert. Der Start der elektronischen Patientenakte ist für April geplant Copyright: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa wie die elektronische Patientenakte funktioniert und welche Probleme es mit Datenschutz gibt Ursprünglich sollte die elektronische Patientenakte (ePA) im Februar an den Start gehen, mittlerweile ist der Termin auf April verschoben - fehlende Software und Sicherheitslücken könnten zu weiteren Verzögerungen führen Klaus Schloter über die elektronische Akte Schloter arbeitet seit 1992 in Wesseling als niedergelassener Allgemeinmediziner und engagiert sich seitdem im Kreisstellenvorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und der Ärztekammer Wie funktioniert die elektronische Patientenakte Noch kann keiner sagen, wie sie funktioniert, nur wie sie funktionieren soll. Alle Ärzte sollen die ePA mit ihren Daten befüllen und diese über die Versichertenkarte abrufen können Zusätzlich soll mit diesen Daten medizinische Versorgungsforschung durchgeführt werden Welche Daten hinterlegen Sie als Hausarzt in der ePA Geschieht das nach einem strukturierten System Das klingt so, als würden die sowieso erhobenen Daten nur in ein einheitliches System eingepflegt? Dann wäre die ePA doch eine gute Sache, wenn endlich alle mitmachen. Sie erwarten durch die ePA keine Verbesserung der Kommunikation unter den Ärzten? Es gibt auch Kritik an der ePA, weil befürchtet wird, dass sich darüber Fehldiagnosen fortschreiben oder Zweituntersuchungen, die eventuell ein anderes Ergebnis bringen, unterbleiben. Als Hausarzt gehe ich davon aus, dass ein fachärztlicher Befund stimmt. Was Grenzfälle im fachärztlichen Bereich angeht, muss man Zweitmeinungen kennzeichnen. Der zweite Arzt kann, wenn er die Ergebnisse seines Kollegen einsehen kann, seine Untersuchung spezieller ausrichten und das erste Ergebnis validieren. Entscheidend ist aber wieder, dass die Befunde eingestellt werden, und zwar auch dann, wenn der Patient ohne Überweisung zum Facharzt geht. Kritisiert wird an der ePA auch mangelnder Datenschutz. Der Chaos Computer Club hat bei der e-Gesundheitskarte demonstriert, dass der Datenschutz nicht funktioniert. Ihm hat ausgereicht, sich die Hardware-Komponenten, die entsprechenden Lesegeräte, zu besorgen und konnte damit alle Daten einsehen. Das heißt, wenn Sie Ihre Karte auf der Straße verlieren, kann der Finder alle Ihre hinterlegten Daten einsehen. Wenn man den Datenschutz nachbessern würde, würden Sie dann Ihre Bedenken zurückstellen? Mit der ePA wird jeder Arzt, dem ich meine Gesundheitskarte gebe, meine Daten einsehen können? Ja, auch jeder Zahnarzt, Apotheker, Facharzt, Krankengymnast etc. Wird die ePA nicht die Forschung voranbringen? Die Versorgungsforschung wird Zugriff auf die Daten erhalten, diese auswerten und vermarkten. Wer bekommt das Geld, das so mit den Daten der Patienten und Ärzte verdient wird? Ganz abgesehen davon, dass die Daten minderwertig sind, wenn nicht alle mitmachen und die Daten nicht vollständig sind. Womit wir wieder beim Anfang sind: Wir haben zwar Bedarf an einem digitalen System, das uns allen nützt, aber die ePA wird es nicht sein, denn es ist handwerklich schlecht ausgeführt worden. Polizisten sicherten Spuren und fertigten eine Unfallanzeige. (Symbolbild) Der Lkw-Fahrer und Passanten leisteten Erste Hilfe bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, die die Frau in ein Krankenhaus brachten. Eine 59 Jahre alte Radfahrerin ist bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw am Donnerstagmittag (13. März) in Wesseling-Berzdorf schwer verletzt worden.  Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge wollte ein 58 Jahre alte Lkw-Fahrer gegen 13 Uhr aus dem Kreisverkehr an der Brühler Straße auf das Gelände der dortigen Tankstelle fahren. Gleichzeitig war die Radfahrerin auf dem Geh- und Radweg unterwegs und überquerte die Einfahrt. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich schwer. Der Lkw-Fahrer und weitere Passanten verständigten den Notruf und leisteten Erste Hilfe bis die Rettungskräfte eintrafen, die die Frau in ein Krankenhaus brachten. Polizisten sicherten Spuren und fertigten eine Unfallanzeige. (eva) Für die neue Grundöl-Anlage im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland wurden jüngst hohe Kolonnen angeliefert Copyright: Shell Energy and Chemicals Park Rheinland Für das Unternehmen markiert der Schritt eine „Zeitenwende“ Es stellt auf die Produktion von hochwertigen Grundölen um Ein Stück Industriegeschichte nähert sich ihrem Ende. Nach mehr als 80 Jahren stellt Shell Mitte März seine Produktion von Kraftstoffen am Wesselinger Standort des Energy and Chemicals Park Rheinland ein. Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) schaltet der Konzern seine Destillationsanlage „D500“ ab. Ein Unternehmenssprecher spricht von einer „Zeitenwende“. Shell begründet diesen Schritt mit einer sinkenden Nachfrage für mineralölbasierte Kraftstoffe aus Rohöl und einem wachsenden Markt für Schmierstoffe. Dem möchte der Konzern mit dem Bau einer Anlage für hochwertige Grundöle, die als Ausgangsstoffe für Schmieröle, als Kühlflüssigkeit für E-Mobilität, als medizinische Weißöle sowie für Produkte der Pharma- und Kosmetikindustrie dienen, begegnen. Diese Produkte verursachten bei ihrer Nutzung keine CO2-Emissionen. Laut Konzernangaben wird die neue Wesselinger Anlage „eine Produktionskapazität von rund 300.000 Tonnen pro Jahr verfügen, was etwa neun Prozent des derzeitigen EU-Bedarfs und 40 Prozent des deutschen Grundölbedarfs entspricht". Shell investiert einen dreistelligen Millionenbetrag. Die Anlage soll zwischen 2026 und 2028 in Betrieb genommen werden. Damit geht zudem eine engere Zusammenarbeit der beiden Werke in Köln-Godorf und Wesseling auf technischer Ebene einher. Wie viele Arbeitsplätze durch den Wegfall der Produktion aus Rohöl wegfallen, konnte das Unternehmen bei der Bekanntgabe seiner Pläne 2024 noch nicht sagen. Das historische Bahnhofsgebäude wird zum Bürgerbahnhof umgebaut Der Bereich zu beiden Seiten der Konrad-Adenauer-Straße wird aufgewertet Die Bauarbeiten sollen rund neun Monate dauern Auch das Umfeld des historischen Bahnhofsgebäudes von 1905, das zum Bürgerbahnhof aus- und umgebaut wird soll sich im Jahr 2025 sichtbar verändern und neu gestaltet werden Deshalb kann der P&R-Platz an der Konrad-Adenauer-Straße ab Montag Weiterhin werden für die bisherigen Bushaltestellen in Wesseling-Mitte ab Donnerstag Ersatzbushaltestellen in beide Fahrtrichtungen im Bereich des P&R-Parkplatzes eingerichtet Diese Veränderungen sollen für die voraussichtliche Bauzeit von neun Monaten gelten Die Fahrradboxen auf dem Parkplatz sind weiterhin nutzbar Vorgesehen ist, in den kommenden Monaten den Bereich beidseitig der Konrad-Adenauer-Straße bis zur Einmündung Dreilindenstraße umzugestalten. Dabei soll insbesondere der Bereich vor dem Bürgerbahnhof mit barrierefrei ausgebauten Bushaltestellen und Sitzmöglichkeiten auf dem gesamten Areal neugestaltet werden. Dazu gehört auch der Bau einer Buswendeanlage. Weiterhin werden die Dächer von neuen abschließbaren Fahrradboxen, Fahrradabstellanlagen und Wartehallen auf beiden Seiten der Konrad-Adenauer-Straße begrünt. Insgesamt pflanzt die Stadt 72 neue Bäume und legt Blühwiesen mit Insektenhotels an. Auf den neuen Grünflächen östlich des Bürgerbahnhofs sollen Spiel- und Sportflächen, ein Boule-Bereich, Sitzmöglichkeiten und gepflasterte Fußwege entstehen. Die Investitionen belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Wie die gesamte Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes werden 80 Prozent der Kosten durch Städtebaufördermittel und ergänzende ÖPNV-Fördermittel (Mobilstation Wesseling-Zentrum) finanziert. Wenn die Fahrbahn der A555 in Richtung Bonn komplett fertig gebaut und erneuert ist beginnen die gleichen Arbeiten in Richtung Köln Die Brücke am Kronenweg soll spätestens am Karnevalssonntag (2 da der Karnevalszug unter dem Bauwerk durchziehen kann Die acht jeweils 18 Meter langen Stahlträger für die neue Autobahnbrücke der A555 in Fahrtrichtung Bonn über den Mühlenweg in Wesseling sind eingesetzt „Dafür hatten wir eigentlich ein ganzes Wochenende eingeplant“ berichtet der zuständige Projektleiter der Autobahn GmbH Hans-Werner Seul habe er einen Weihnachtsbaum auf der Brücke aufstellen lassen „Im neuen Jahr beginnen wir direkt mit dem Brückenaufbau“ Im nächsten Schritt werde darauf die Brückenplatte betoniert Anschließend müssten die Anschlüsse der Fahrbahnen auf beiden Seiten der Brücke noch mit Erde aufgefüllt dann betoniert und schließlich abgedichtet werden bevor zum Schluss die Fahrbahnen auch asphaltiert werden „Dann ist der erste Teil der neuen Brücke fertig“ Parallel zum Brückenbau am Mühlenweg laufen längst auch die Neubaupläne der Brücke am Kronenweg „Dort haben wir beim Abriss viele alte Leitungen im Erdreich gefunden erst einmal genau zugeordnet und abgebaut werden mussten“ Im neuen Jahr könne deswegen auch dort die neue Brücke gebaut werden „Das Zeitfenster ist uns am Kronenweg allerdings genau vorgegeben“, sagt er. Damit nämlich der Karnevalszug ungestört über den Kronenweg und unter der Brücke hindurchziehen kann, müsste dort die neue Brücke für die A555 in Fahrtrichtung Bonn spätestens am Karnevalssonntag (2. März) fertig sein. Seul ist sich auch ganz sicher, dass dieses Ziel zu schaffen ist. Fast fertig sind jetzt auch schon die Lärmschutzwände in der Mitte der A555. Erst wenn beide Brücken in Fahrtrichtung Bonn fertig und wieder befahrbar sind, beginnen die gleichen Arbeiten mit Brückenabriss und Neubau noch einmal – dann allerdings auf der anderen Seite in Fahrtrichtung Köln. Der Verkehr wird dann entsprechend auf die dann neu gebaute Autobahnseite verlegt. „Weitgehend fertig sind hingegen die Lärmschutzwände in Fahrtrichtung Bonn und in der Mitte der A555.“ Nur dort, wo aufgrund der Bauarbeiten der Verkehr aktuell aus Köln kommend auf die Gegenfahrbahn geleitet und hinter der Baustelle wieder zurückgeleitet wird, seien die Lärmschutzwände im Mittelbereich der Autobahn natürlich noch nicht aufgestellt. Diese Lücken bleiben auch noch so lange offen, bis auch die Arbeiten auf der Gegenfahrbahn erledigt sind. „Die Lärmschutzwände sind auch deswegen von großer Bedeutung, weil damit die Lärmgrenzwerte zum Schutz der Anwohner hinzukriegen sind“, erklärt der Projektleiter. Immerhin sei es ja unter anderem auch Ziel der Maßnahmen, eine deutliche Lärmentlastung der im Nahbereich lebenden Menschen zu erreichen. Das aktuell aufgrund des Lärmschutzes dort angeordnete Tempolimit sei deswegen nach dem Ende der Baumaßnahmen wohl nicht mehr nötig. „Wo wir als Autobahn GmbH durch technische Maßnahmen den Lärmschutz schaffen können, geht der Bund nicht hin und schafft ein Tempolimit“, erklärt Seul. Die Autobahn GmbH sei dabei aber lediglich das ausführende Organ. Ein Tempolimit könne nur von der Politik entschieden werden. In einem dritten Bauabschnitt wird der Lärmschutz dann sogar noch bis hinter das Gewerbegebiet in Wesseling-Eichholz ausgebaut. Auch die Fahrbahnen werden dort erneuert. Ganz zum Schluss bekomme die gesamte neu gebaute Autobahnstrecke noch eine Flüsterasphalt-Decke. Insgesamt investiert die Autobahn GmbH in Wesseling rund 40 Millionen Euro. Erneuert wird ein Streckenabschnitt von rund vier Kilometern – zwischen der Brühler Straße im Norden bis hinter die Autobahn-Anschlussstelle im Süden Wesselings. Außer den Brückenneubauten, der Erneuerung der Fahrbahnen und der neuen Lärmschutzwände, werden auch zwei Entwässerungsbecken (Nord und Süd) und in der Ortslage Wesseling eine Pumpstation errichtet. In Wesseling hat ein Zeuge ein weißes Fahrzeug in Tatortnähe gesehen. (Symbolbild) In der Nacht zum Dienstag sollen Unbekannte einen Mercedes in Wesseling in Brand gesetzt haben. Wie die Polizei mitteilt, hat ein Zeuge im Bereich des Friedensweg einen Knall gehört. Kurze Zeit später stand ein Mercedes in Brand. Nach Zeugenaussage entfernte sich ein weißes Auto mit hoher Geschwindigkeit und ausgeschaltetem Licht vom Tatort in Richtung Hubertusstraße. Die Polizei beschlagnahmte den ausgebrannten Mercedes zur Spurensicherung. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis nimmt Hinweise zum Fall unter der 02271-810 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. Vater Alfred Montag hat zur Betriebsübergabe an seinen Sohn einen riesengroßen Schlüssel mitgebracht Der Keldenicher Kfz-Meister Alfred Montag gibt seinen Betrieb offiziell in die Hände seines Sohnes Andreas Montag (41) war noch nicht geboren als sein Vater Alfred 1983 die Kfz-Werkstatt in Wesseling-Keldenich auf dem Schwingeler Weg als neuer Inhaber übernahm „Und einen Monat später war ich dann auch da“ Hauptberuflich arbeitete der Kfz-Meister Alfred Montag (71) damals noch als Betriebsleiter bei einer großen Spedition in Wesseling-Berzdorf Das erste halbe Jahr habe er nur nach Feierabend Aufträge in seiner Werkstatt angenommen und Fahrzeuge repariert. Danach jedoch sei er bereit gewesen für den Sprung in die Selbstständigkeit. „Bereut habe ich diesen Schritt nicht einen Moment“, sagt er. Über seinen Vorgänger weiß Alfred Montag, dass dieser die Kfz-Werkstatt 1959 aufgebaut hat. Er sei ein ehemaliger Kfz-Meister der damaligen Union Kraftstoff gewesen. „Nach seinem Tod hat die Werkstatt etwa ein Jahr leer gestanden, bevor ich sie übernahm“, berichtet der Senior. „Sie wurde schnell auch ein bisschen zu meinem zweiten Zuhause“, erinnert sich Andreas Montag. Der neue Chef im Hause Andreas Montag mit seinen beiden Gesellen Christian Fussy (r,) und Alen Ahmetovic (l.). Autos seien schon seit Kindertagen sein Ding gewesen. Seit dem 1. Januar ist Sohn Andreas offizieller Nachfolger. Um sich dessen jedoch ganz klar zu werden, schnupperte er als Jugendlicher im Rahmen eines Praktikums sicherheitshalber noch in ein ganz anderes Berufsfeld – in eine Schreinerei. „Danach wusste ich sehr genau, dass ich Kfz-Mechaniker werden wollte“, erklärt er. Mit ihr feiert Alfred Montag im kommenden Jahr den 50. Hochzeitstag. Mehrmals die Woche arbeitet auch Irmgard Montag bis heute im Betrieb mit. Bei den Montags wird die Auftragserfassung noch von Hand ins große Buch geschrieben. Auf einem Schild in dem ein bisschen nostalgisch anmutenden Empfangszimmer steht: „Freundlichkeit ist ein Bumerang – sie kommt zurück“. „Unfreundliche Kunden haben wir gar nicht“ Die meisten Kunden seien durch Mundpropaganda zu ihnen gekommen und geblieben Repariert werden Autos aller Fabrikate – vom Aston Martin bis zum Smart Regelmäßig besuchen die beiden Gesellen und auch der Inhaber Lehrgänge um in Sachen Fahrzeugtechnik und -elektronik stets auf dem neusten Stand zu sein Ein 24-Jähriger flüchtete mit einem Cabrio vor der Polizei. (Symbolbild) Die Polizei konnte den Mann erst stoppen, als er bei einem Wendemanöver mit dem Streifenwagen zusammenstieß. Ein 24-Jähriger hat sich in der Nacht zu Donnerstag, 20. Februar, eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Dabei haben die Beamten auch auf einen seiner Autoreifen geschossen, um ihn aufzuhalten. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 24-Jährige gegen 1.30 Uhr in der Nacht auf der Siebengebirgsstraße in Wesseling mit überhöhter Geschwindigkeit. Polizisten wollten ihn anhalten, doch der Mann fuhr davon. Er stieß auf der Grünwaldstraße in Bornheim mit dem Streifenwagen zusammen und weigerte sich, auszusteigen. Mit durchdrehenden Reifen fuhr er in seinem Cabrio erneut davon.  Ein 32-jähriger Polizeibeamter schoss daraufhin gezielt auf einen Vorderreifen des flüchtenden Autos. Der 24-Jährige schaffte es dennoch, weiterzufahren. Beendet wurde die Flucht jedoch, als er ein Wendemanöver auf dem Sechtemer Weg durchführen wollte und erneut mit dem Streifenwagen kollidierte. Die Beamten stellten den Fahrer. Sowohl er als auch die 25-jährige Beifahrerin blieben bei der Aktion unverletzt, so die Polizei. Laut erstem Ermittlungsstand fuhr der Mann unter Drogeneinfluss. Er besaß außerdem keine Fahrerlaubnis und hatte an dem Cabrio falsche Kennzeichen angebracht. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren. Weil der Polizist aus dem Rhein-Erft-Kreis auf das Auto geschossen hat, übernimmt aus Neutralitätsgründen die Polizei Köln die Ermittlungen. (at) Die umfangreichen Wartungsarbeiten am Ethylen-Cracker der LyondellBasell (LYB) in Wesseling sind nahezu abgeschlossen. In den nächsten Tagen wird die Anlage wie geplant schrittweise in Betrieb genommen. Während des Anfahrvorgangs wird möglicherweise die Fackelanlage, eine behördlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme, zum Einsatz kommen.    "Ich möchte mich ausdrücklich bei dem gesamten Team bedanken, das am ‚Turnaround‘ beteiligt war. Diese Aufgabe erfordert ein Höchstmaß an Präzision, Konzentration und Engagement. Ich möchte mich auch bei unseren Anwohnern und Nachbarn für ihr Verständnis bedanken“, so Stephan Ständer, Leiter des Standorts Wesseling-Knapsack .   In knapp 3 Monaten wurden 42.000 Verfahren durchgeführt und nach einem vorgegebenen Prozess abgearbeitet. Die benötigten Materialien, von der kleinsten Schraube bis zu Wärmetauschern, Kolonnen und Behältern, wurden auf einer Fläche von 10.000 m² innerhalb des Werksgeländes gelagert.    Im Bauwagen entwickelt Vera Gercke Ideen für kreatives Schreiben, hier gibt sie auch angehenden Schriftstellern kreative Impulse. Ums Denken, was man noch nie gedacht hat, geht es in ihrem Buch „Auf die Lücke, fertig los!" Vera Gercke gibt Ideen für kreatives Schreiben weiter und hat selbst das Buch „Auf die Lücke, fertig los!“ verfasst. Schreiben vergleicht Vera Gercke gerne mit Trompete spielen. Es gehe niemand davon aus, dass gleich beim ersten Reinpusten Musik rauskomme. Das setzten viele beim ersten Versuch, ein Buch zu schreiben, aber voraus. Denn Schreiben, so viel sei gewiss, das habe man ja schließlich in der Schule gelernt, würden viele denken. Mit dem Satz „Früher war ich beim Fernsehen – heute arbeite ich im Bauwagen“ hatte Vera Gercke in einer E-Mail an die Redaktion Neugierde geweckt. Beim Besuch erzählt die 54-jährige Ehefrau, Mutter zweier mittlerweile erwachsener Kinder, gelernte Gärtnerin, VHS-Dozentin für kreatives Schreiben, Schreibtherapeutin, Buchautorin und Fachfrau für Story-Coaching von ihrer Arbeit. Hier empfängt sie Autorinnen und Autoren, um mit ihnen die einmal niedergeschriebene Prosa Szene für Szene durchzugehen. Hier gibt sie Anregungen zur Entwicklung von Charakteren, Handlung und Dramaturgie. Das größte Hindernis beim Schreiben von Fiktion sei oft nicht die Entwicklung einer Idee, sondern ihre Ausgestaltung, sagt die Buchautorin. Den Spannungsbogen beispielsweise könne man mit Konflikten zwischen den Charakteren und deren Lösungen besser vorantreiben als mit Harmonie. Ihr eigener Weg zum Schreiben sei ein steiniger gewesen, der mit dem enttäuschenden Ende ihrer zwölfjährigen Tätigkeit als Aufnahmeleiterin bei einer Fernseh- und Filmproduktionsfirma begonnen habe. Die projektbezogenen Arbeitsverträge für Produktionen mit Fernsehpromis wie Anke Engelke, Dirk Bach oder für Switch und ähnliche Sendungen seien in dem Moment versiegt als sie mit der Tochter schwanger gewesen sei Mit Nachwuchs hätte sie ohnehin kaum der Aufforderung zu nächtelangen Dreharbeiten nachkommen können Dann habe sie mit Online-Lehrgängen zum Schreiben begonnen dass Kinder eben nicht stundenlang brav neben dem Schreibtisch spielten oder immer nur schliefen Im Buch „Auf die Lücke, fertig, los!“ hat Vera Gercke 52 Übungs- und Schreibstücke formuliert, die helfen können, die kreative Lücke, den Blackout am Laptop zu füllen, mit nur zehn Minuten Schriftstellerei pro Woche, ein Jahr lang. Angehende Schriftsteller fordert sie darin auf, sich Dinge vorzustellen, die sie noch nie gedacht haben. Neben Übungen wie möglichst viele Begriffe etwa zum Thema Turmspringen zu sammeln und neue zu erfinden, macht sie im Buch recht unkonventionelle Vorschläge. Im Umgang mit dem „größten Feind der Kreativität“, dem Perfektionismus, empfiehlt sie jeden Tag der Woche einen Satz zu schreiben, dem jedes Sprachgefühl fehlt – und sich dafür zu feiern, wenn es gelingt. Außerdem fordert Vera Gercke nicht nur ihre Leser auf: „Schreibe das, was du zu sagen hast.“ Denn es brauche Kreativität und Freiheit, Geschichten, die die Zukunft beschreiben, um sie zu meistern. (otr) Die Polizei war mit einem Großaufgebot zur Kirche St Polizisten hatten eine Kirche und ein Pfarrheim geräumt Ein Eintrag auf einem Social-Media-Kanal war vom LKA falsch gedeutet worden Die Polizei hat die Ermittlungen wegen der möglichen Bedrohungslage rund um die Kirche St Wie es sich im Nachhinein herausgestellt hat war ein in nicht deutscher Sprache verfasster Social-Media-Post der den Einsatz mit einem Großaufgebot der Polizei ausgelöst hatte zweideutig und daher missverständlich übersetzt worden Dies teilte ein Polizeisprecher auf Nachfrage mit Polizisten durchsuchten  die Räume der Kirchengemeinde – und fanden nichts Verdächtiges. In der Nähe suchten Polizisten mit Maschinenpistolen die Rheinufer-Promenade und Ruttmanns Wiese ab. Ein Polizeihubschrauber kreiste über dem Gebiet. Ein Zeuge hatte das Landeskriminalamt (LKA) über den Beitrag auf Social Media informiert. Bei dessen Auswertung habe sich dann ein Zusammenhang zu der privaten Veranstaltung  im Pfarrheim der Kirchengemeinde in Wesseling ergeben – und einer potenziellen Bedrohungslage. Was sich noch im Laufe des Tages als falsch erwies. Die Tischtennisgemeinschaft feierten ihr 75-Jähriges - und ließ in Berzdorf alle Jecke tüchtig mitfeiern Wir zeigen die schönsten Outfits und Bilder von den Rosenmontags-Zügen in zwei Wesselinger Stadtteilen Berzdorf Für die Brelleschruve gibt es im Karneval einfach kein zu viel Nach dem großen Zug in Wesseling standen sie als muntere Herde fröhlicher „Heiländer Köh“ auch am Rosenmontag in Berzdorf wieder parat als Zugleiter Ralf Daniel dort gegen 14.30 Uhr den Startschuss für den Zug geben konnte 18 wunderbare Gruppen mit rund 450 gutgelaunter Karnevalisten feierten Berzdorf den Karneval und alle auch ein bisschen sich selber Tausende Jecke winkten ihnen vom Wegrand aus zu Der gestiefelte Kater war auch in Berzdorf unterwegs - bei den Löstige Knolleplänzche Kamelle und Schokolade und in Null-Komma-Nix füllten sich die Taschen der Kinder Ein Wiedersehen mit den vielen Karnevalsfans feierten auch die Berzdorfer Strandpiraten die ebenfalls schon am Sonntag im Meer der Wesselinger Jecken trieben Von Berzdorf aus direkt ins All - die Kinder des katholischen Kindergartens hoben in Berzdorf als Astronauten sprichwörtlich ab Dass auch der Nachwuchs in Berzdorf das karnevalistische Gen in ihrer DNA hat Denn sowohl die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Berzdorf als auch die Astronauten-Kinder des katholischen Kindergartens hatten sich jeck kostümiert Besonders die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen ist auch Zugleiter Ralf Daniel eine Herzensangelegenheit damit so auch die Kleinsten in die Geschehnisse des Ortes eingebunden und das Brauchtum kennenlernen Tiger und Bienchen präsentierten sich in Berzdorf die Kinder und Eltern der Brigidaschule Und überhaupt: „Für mich ist der Rosenmontagszug in Berzdorf der allerschönste im Rheinland“ um für den Sport Tischtennis zu begeistern und um auf sein 75-jähriges Bestehen hinzuweisen Mit viel Liebe zum Detail hatten sich die Urfelder Plänzje Nadelkissen-Kostüme gebastelt Urfeld „An Rosenmontag ist Urfeld der schönste Ort der Welt“ fand Benedict Fröhlich von der Gruppe der Herzbuben die mit ihrem Wagen für gute Laune im Veedelszoch sorgten Auch in diesem Jahr setzten sich wieder in Urfeld 18 Gruppen mit rund 350 Teilnehmern in Bewegung bot farbenprächtige Kostüme und mehrere Prunkwagen Die Mitglieder der Urfelder Nimmersatt-Gruppe fielen mit grünen Vespa-Kostümen auf Mit sehr viel Liebe zum Details und Fleiß haben sich erneut die Urfelder Plänzje etwas Schönes einfallen lassen Sie kamen fantasievoll als Nadelkissen daher Eine Augenweide boten in ihren grünen Vespa-Kostümen ebenso die Mitglieder der Urfelder Nimmersatt-Truppe Die Herzbuben hatten für den Rosenmontagszug in Urfeld ihren Wagen geschmückt und mit Kamelle beladen wie sie uns gefällt“ lautete das Motto bei der Gruppe „Mischjemös“ Der Junggesellenverein setzte auf Disco-Feeling Für Musik mit Trommeln und Bläsern sorgten die Urfelder Musikfreunde Auch in weiteren Städten des Rhein-Erft-Kreises tummelten sich die fröhlichen Jecken und genossen die bunten Karnevalszüge. Der Energiekonzern Shell stellt in den kommenden Tagen seine Rohölverarbeitung am Standort Wesseling bei Köln ein. Im südlichen Teil des Energy and Chemicals Park Rheinland wird die Rohöl-Destillation in den nächsten Tagen eingestellt. Neues Herzstück des Werksteils wird eine Grundölanlage. 400 Jobs fallen sozialverträglich weg.  Herzstück hier ist die Rohöl-Destillationseinheit D 500, die die Silhouette des Werks prägt. Richrath wollte die Stilllegung zum einen als Bekenntnis zur Nachhaltigkeit verstanden wissen. Shell will 2050 klimaneutral sein. Und besonders kräftig sinken die CO-2-Emissionen in Wesseling. Durch die Stilllegung der D 500 fallen 620.000 Tonnen CO-2 weniger an. Im Vergleich zu den 3,17 Millionen Tonnen 2023 ist das ein Rückgang um knapp 20 Prozent. Bei der Verarbeitung setzt Shell auf einen neuartigen Elektroheizer, der Strom aus Erneuerbaren Energien nutzt. „Das ist neu in der Industrie“, sagt Standortleiter Jan-Peter Groot Wassink. Die Anlage, es ist die einzige derartige von Shell in Deutschland, hat eine Jahreskapazität von 300.000 Tonnen. Das entspricht etwa neun Prozent es EU-Bedarfs oder 40 Prozent des deutschen Bedarfs. Was die Anlage kostet, verrät Shell nicht. Die Rede war gestern nur von „erheblichen Investitionen “. Neben der Grundölanlage entsteht in Wesseling auch ein 100-Megawatt-Elektrolyseur, der 2027 fertig sein soll. Er arbeitet wie eine Zehn-Megawatt-Anlage, die seit 2021 in Betrieb ist. Sie stellen Wasserstoff mit Erneuerbaren Energien aus Wasser statt aus Erdgas her. Gebraucht wird er etwa zur Entschwefelung von Rohöl oder Erdgas. „Veränderungen gab es hier schon immer“, so Wassink. Letztlich sei das die Basis für den Erfolg, so Richrath. Raffinerien müssten ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten und sie freue sich, dass Shell im Rheinland auf diesem Weg vorankommt, so Neubaur . Wettbewerbsfähig könne zukünftig nur sein, wer rechtzeitig in neue Technologien und Prozesse investiere, so Neubaur weiter. In Betrieb bleibt die Rohölverarbeitung am Standort Godorf. Dieser Betriebsteil war mit einer Jahreskapazität von gut neun Millionen Tonnen größer als der Wesselinger Teil mit gut sieben Millionen Tonnen. Shell werde alle Lieferverpflichtungen trotz der Abschaltung der Rohölverarbeitung in Wesseling erfüllen können, hieß es. Durch den Umbau des Parks sowie durch Anpassungen der Strukturen etwa in der Verwaltung fallen aber Jobs weg. Shell beschäftigt derzeit 1500 Mitarbeitende. So viele arbeiten auch bei Dienstleistern. Bei Shell sinkt die Zahl der Mitarbeitenden aber auf 1100. Das geschehe über mehrere Jahre sozialverträglich und sei mit der Arbeitnehmervertretung abgestimmt, betonte das Shell-Management. Mona Neubauer und Jan-Peter Groot Wassink auf der Pressekonferenz von Shell Energy and Chemicals Park Rheinland zur Einstellung der Produktion von Kraftstoffen am Wesselinger Standort Shell stellt am Standort Wesseling von der Rohölverarbeitung auf die Produktion von Grundölen um Shell stellt in den kommenden Tagen am Standort Wesseling seine Verarbeitung von Rohöl zu Kraftstoffen ein. Stattdessen will der Konzern ab 2028 eine neue Anlage in Betrieb nehmen aus denen etwa Schmierstoffe oder Kühlflüssigkeit hergestellt werden Der Umbau ist Teil eines Plans, mit dem Shell die firmeneigenen CO₂-Emissionen reduzieren will. Grundöl wird nämlich nicht verbrannt und verursacht laut Shell so kaum bis keinen CO₂-Ausstoß. Außerdem soll die neue Anlage mit grünem Strom betrieben werden. Es ist der erste Ofen dieser Art in der petrochemischen Industrie, teilt Shell mit. Laut einer aktuellen Studie der Datenbank „Carbon Majors“ zählt Shell zusammen mit vier anderen Unternehmen zu den weltweit größten CO₂-Verursachern, die im Besitz von Investoren sind. Gemeinsam sind diese Unternehmen insgesamt für etwa fünf Prozent der weltweiten fossilen CO₂-Emissionen verantwortlich. Der Standort Wesseling bildet zusammen mit dem Standort Köln-Godorf den „Shell Energy and Chemicals Park Rheinland“, den größten Raffinerie-Standort Deutschlands. An beiden Standorten zusammen verursacht der Konzern laut dem für Europa zuständigen Manager Marco Richrath jährlich 3,2 Millionen Tonnen Emissionen. Mit der neuen Anlage in Wesseling soll der Co2-Ausstoß nun um 20 Prozent sinken.  Die neue Anlage soll etwa 300.000 Tonnen an Basisölen pro Jahr produzieren können. Der Bedarf liegt nach Marktschätzungen bei rund 700.000 Tonnen in Deutschland und über drei Millionen Tonnen in Europa. Basierend auf diesen Annahmen ist die neue Anlage im Rheinland in der Lage, etwa neun Prozent des EU-Bedarfs und rund 40 Prozent des deutschen Bedarfs abzudecken. In Deutschland wird sie zum Zeitpunkt der Fertigstellung 2028 die größte Basisöl-Anlage sein, in Europa liegt sie in den top Zehn. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur begrüßt die neue Anlage. „Dadurch wird gezeigt, dass NRW weiterhin ein attraktiver Standort ist für die Industrie der Zukunft“, sagte sie bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe des Umbaus bei Shell. „Die Raffineriebranche muss sich neu erfinden, und Shell geht mit seinem Vorhaben einen wichtigen Schritt der Transformation.“ Global hat sich Shell laut Europachef Richrath dazu verpflichtet, seine CO₂-Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. „Aber das muss natürlich auch wirtschaftlich sein“, sagte Jan-Peter Groot Wassink, Chef der Rheinland-Raffinerie, bei der Pressekonferenz. Deshalb habe das Unternehmen einen Plan erarbeitet, wie es sein Ziel bis 2050 einhalten könne. Die neue Anlage in Wesseling ist ein Schritt in diese Richtung.  Der Umbau des Standorts hat auch Auswirkungen auf die Zahl der Arbeitsplätze Derzeit arbeiten an beiden Standorten zusammen rund 3000 Menschen auf Shell entfallen davon rund 1500 Vollzeitstellen In den kommenden Jahren wird diese Zahl wegen der Umwandlung nach Angaben eines Sprechers auf rund 1100 zurückgehen