Der Westersteder Frühjahrsmarkt endet nach vier Tagen voller buntem Treiben. Besuchermagnete wie Oldtimertreffen und das Riesenrad "NodernEye" lockten viele Menschen in die Kreisstadt. Die Planung für den Herbstmarkt läuft bereits. Hoch die Hände: Der „Break Dancer“ ist eines der beliebtesten und rasantesten Fahrgeschäfte auf dem Westersteder Frühjahrsmarkt. Die Marktmeisterin sagt: „Auch freuen sich viele Besucher, dass so ein Highlight wie das Riesenrad ,NodernEye’ wieder nach Westerstede gekommen ist.“ Gemeinsam mit den Schaustellern sei die Stadt bemüht, dass der Festplatz immer möglichst attraktiv für die Besucher gestaltet wird und für die ganze Familie etwas dabei ist. Einen Blick hinter die Kulissen gab es am Sonnabend noch für die Gewinner eines NWZ–Gewinnspiels: Sandra Warntjen, Heide Vornhagen und Maren Martens aus Westerstede sowie Peter Wöhrmann aus Bad Zwischenahn und Helmut Gerbers aus Wiefelstede. Die NWZ hatte Plätze für eine exklusive Führung über den Frühjahrsmarkt – gemeinsam mit den Schaustellern und der Stadt Westerstede – verlost. Am Montag geht es dann nochmal ab 14 Uhr rund, sagt Marktmeisterin Rickels. Beim Familientag gibt es neben reduzierten Preisen einen Mitmach-Zirkus in der Zeit von 15 bis 18 Uhr auf dem Festplatz. Der Markt endet um 21 Uhr. Eine wirkliche Pause hat Marktmeisterin Rickels danach allerdings nicht: „Für mich heißt es immer: Nach dem Frühjahrsmarkt ist vor dem Herbstmarkt.“ Der Westersteder Herbstmarkt findet vom 31. Oktober bis zum 3. November statt. Der Frühjahrsmarkt in Westerstede hat begonnen und bietet bis Montag Fahrgeschäfte, ein Festzelt und ein buntes Programm. Höhepunkte sind das Oldtimertreffen und der verkaufsoffene Sonntag. Die Kinderbürgermeister Greta Hecht und Malte Noack Zwei weitere Insassen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren sowie der 19-jährige Fahrer wurden verletzt. Der mehrfach ausgezeichnete Autor Deniz Utlu liest am 10. Mai im Güterschuppen Westerstede. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Literarischer Landgang. Was erwartet die Besucher? Oldtimer-Schätze erobern Westerstede: Rund 400 Fahrzeuge, darunter seltene Modelle aus den 30er und 40er Jahren, locken zahlreiche Besucher an. Organisator Stefan Töpfel freut sich über das steigende Interesse. Noch fahrtüchtig: Anja und Patrick J. Feeney bei ihrem Elgin-Rennauto, dass eines der ältesten Autos am Wochenende in Westerstede gewesen sein dürfte. Große Oldtimer-Ausstellung: Während des Westersteder Frühjahrsmarktes zog die große Oldtimer-Ausstellung viele Blicke auf sich. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren beim Flohmarkt in der Westersteder Innenstadt. Ein neues Konzept, das den Fokus auf private Standbetreiber setzt, kam dabei sehr gut an. Gut besucht: Der Flohmarkt in der Westersteder Innenstadt. Verkaufen zum ersten Mal in Westerstede (von links): Irina Spiering mit ihrer Familie (Leonardo Drobinski, Jean-Marc Gilles und Martin Spiering). Bild: Wolfgang Alexander Meyer Einen Stand auf dem Marktplatz aufgebaut hat bereits in diesem Jahr Irina Spiering mit ihrer Familie. „Wir verkaufen hier zum ersten Mal und uns gefällt es gut“, sagt die Bad Zwischenahnerin. „Die Geschäfte könnten etwas besser laufen“, lautet ihre vorläufige Bilanz am späten Vormittag. Ein toller Pluspunkt sei die Tatsache, dass sie keine Standgebühr zahlen müsse. Sie kann sich vorstellen wieder herzukommen. Ist in den vergangenen Jahren regelmäßig mit einem Stand auf dem Westersteder Flohmarkt: Silke Eilers Bild: Wolfgang Alexander Meyer Auf den Marktplatz wollte sie sich aber nicht stellen. Das habe allerdings einen ganz pragmatischen Grund: „Hier an der Peterstraße ist es viele einfacher meine Waren aus und später wieder ins Auto einzuladen“, sagt die Westerstederin. Zum Frühjahrsmarkt findet in Westerstede am 4. Mai wieder ein großer Flohmarkt statt. Die Organisatoren haben sich etwas überlegt, um privaten Anbietern bessere Plätze zu geben. Verkauf in Westerstede: Der große Flohmarkt findet auch diesmal wieder statt. In den vergangenen Jahren sei zunehmend beobachtet worden, dass professionelle Händler mit Neuware zentrale Flächen des Marktplatzes und der Fußgängerzone eingenommen hätten, heißt es in einer Mitteilung. „Dies führte dazu, dass private Anbieter und klassische Flohmarktstände immer weiter in die verkehrsberuhigten Nebenstraßen wie Peterstraße und Poststraße ausweichen mussten.“ Eine Besonderheit bei dem Markt in Westerstede: Private Stände müssen auch diesmal nichts zahlen. Damit möchten die Organisatoren die Teilnahme so einfach wie möglich gestalten und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich selbst mit einem Stand zu beteiligen. Die Fußgängerzone – insbesondere die Lange Straße, Peterstraße und Kirchenstraße – soll wieder das Herzstück des Marktes bilden. Offizieller Beginn des Flohmarktes ist um 9 Uhr. Aufbau und Verkauf vor dieser Zeit ist zugelassen. Der Markt endet um 13 Uhr. Abbau und Verkauf nach dieser Uhrzeit sind zugelassen, wenn dadurch anliegende Geschäfte während der Öffnungszeiten nicht behindert werden. Denn um 13 Uhr beginnt der verkaufsoffene Sonntag. Flohmarktbereich ist die gesamte Fußgängerzone sowie die verkehrsberuhigten Bereiche der Peterstraße, Poststraße, Lange Straße (kein Flohmarkt in der Meinardusstraße). Anmeldungen sind nicht erforderlich. Reservierungen oder das vorherige Markieren von Verkaufsbereichen ist nicht gestattet. Auf der A 28 zwischen Westerstede und Apen brennt ein Auto, was zu einer Vollsperrung in Richtung Leer führt. Achtung auf der Autobahn 28 in Richtung Leer zwischen Westerstede und Apen: Dort ist ein Auto in Brand geraten. Die deutschlandweit am stärksten wachsende Discount-Kette eröffnet eine Filiale in Westerstede. Wann geht es los? Und welche Expansionspläne verfolgt der Einzelhändler? Im Famila in Westerstede bereitet ein Discounter die Eröffnung vor. Die Woolworth GmbH war 2010 mit 158 Geschäften gestartet und hat heute über 800 Läden in den deutschen Innenstädten, Einkaufszentren und Fachmärkten. Mittelfristig soll das Netz auf 5000 Läden in Europa wachsen. Schon jetzt ist Woolworth nach eigenen Angaben die am stärksten wachsende Handelskette in Deutschland. Die Produktpalette reicht von Dekorations- und Haushaltsartikeln über Elektro-, Drogerie und Geschenkartikeln bis zur Bekleidung. 2020 war im westfälischen Unna die neue Unternehmenszentrale mit Logistik-Komplex gebaut worden. Seit 2023 ist Woolworth auch in Polen und Österreich aktiv, in diesem Jahr soll nach Tschechien und in die Slowakei expandiert werden. Europaweit werden mehr als 13.000 Mitarbeiter beschäftigt und pro Jahr mehr als 2000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Westerstede verwandelt sich im Sommer in ein Strandparadies. Auf dem Alten Markt entsteht ein Stadtstrand mit 60 Tonnen Sand, Live-Musik und kulinarischen Angeboten. Doch wann genau geht’s los? Symbolfoto: So stellt sich Künstliche Intelligenz einen Stadtstrand vor. In Westerstede soll es ähnlich werden – natürlich mit ganz anderen Gebäuden im Hintergrund. Der Eintritt zum Strand ist frei. Wer möchte, kann sich bei den anliegenden Gastronomen kühle Drinks oder Leckereien bestellen. Angedacht sind spezielle Stadtstrand-Angebote. Bei größeren Veranstaltungen sind auch zusätzliche Gastronomiestände möglich. Auf der Strandfläche wird es kostenlose Liegestühle geben, man darf Sonnenbaden oder einfach nur eine entspannte Mittagspause machen. Ansprechen wollen die Organisatoren alle Altersgruppen – von Kita-Ausflügen bis zu Senioren-Veranstaltungen. Übrigens: Ganz neu ist Sand in der Westersteder Innenstadt nicht. Früher gab es auf dem Albert-Post-Platz einige Jahre lang Beachvolleyball-Turniere. Wer beim Stadtstrand mitmachen will, kann sich melden unter stadtmarketing@westerstede.de oder unter 04488-55101. Westerstedes Bürgermeister Michael Rösner (UWG) wird nicht erneut kandidieren. Was planen die anderen Bürgermeister im Ammerland? In Rastede dürfte es in dieser Woche spannend werden. Wer macht weiter, wer hört auf? „Nach Ostern“ wollten sich die Landrätin sowie die Ammerländer Bürgermeister erklären. V. l. Petra Knetemann, Mathias Huber, Michael Rösner, Lars Krause, Karin Harms und Henning Dierks. Auf dem Foto fehlt Jörg Pieper. Überraschend kommt die Entscheidung nicht. Ebenso macht der Zeitpunkt Sinn. Denn etwaige Bewerber müssten ja Zeit haben, sich in der Bevölkerung bekannt zu machen. In Westerstede laufen bereits hinter den Kulissen fraktionsübergreifende Gespräche. Offenbar sucht man weitgehend gemeinsam nach einem Kandidaten oder einer Kandidatin. Die nächste Weichenstellung für eine Bürgermeisterwahl findet bereits an diesem Mittwoch statt. CDU, Grüne und FDP wollen einen gemeinsamen Kandidaten vorstellen. Der amtierende Bürgermeister Lars Krause (SPD) hat sich bislang noch nicht öffentlich zu einer erneuten Kandidatur geäußert. Auch er hatte auf Nachfrage der NWZ erklärt, „nach Ostern“ für Klarheit zu sorgen. Und gespannt sein darf man auch, wie sich dann demnächst die anderen Amtsinhaber entscheiden. Bei Petra Knetemann (Edewecht) und Mathias Huber (Apen) dürfte eine erneute Kandidatur sehr wahrscheinlich sein. Jörg Pieper (Wiefelstede) und Lars Krause (Rastede) sind nicht unumstritten. Hier könnte es in den nächsten Tagen Überraschungen geben. Das Bezirksfinale der Ponyspiele in Westerstede war ein voller Erfolg. Teams aus Emsland, Oldenburg, Ostfriesland und Osnabrück kämpften um den Titel. 30 Ponymannschaften starteten am Sonntag in Westerstede. In Westerstede versuchten Unbekannte, in ein Sonnenstudio einzubrechen und warfen einen Gullydeckel in ein Fenster. Dabei wurde auch eine Sitzgruppe beschädigt. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu verdächtigen Personen. Symbolfoto: Ein versuchter Einbruch in Westerstede beschäftigt die Polizei. Der Gullydeckel konnte einem nahe gelegenen Regenwasserkanal zugeordnet werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird von einem versuchten Einbruchdiebstahl ausgegangen. Die Polizei Westerstede bittet um Hinweise auf verdächtige Personen, Fahrzeuge oder sonstige Auffälligkeiten, die im genannten Zeitraum im Bereich der Meinardusstraße oder den angrenzenden Grundstücken festgestellt wurden. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Westerstede unter Tel. 04488 / 8330 entgegen. Bierkisten und Bierflaschen haben in Rostrup den Verkehr lahmgelegt. Grund war ein Lkw, der beim Abbiegen die Ladung verloren hatte. Bierkästen und Flaschen auf der Kreuzung haben mehrere Fahrzeuge beschädigt. Die Bands des Gymnasiums Westerstede laden am 15. Mai zum Bandabend ein. Erstmals tritt das junge Ensemble „Music and More“ mit auf. In Westerstede stehen Schülerinnen und Schüler auf der Bühne. Im Neubaugebiet rund um die Deula in Westerstede soll neben Einfamilienhäusern und sozialen Einrichtungen nun auch ein Hotel entstehen. Die Volksbank sieht Potenzial für ein Kongress- und Wellnesshotel. So sieht das Gelände um die Deula derzeit aus. Die „innerörtliche Brache“ entstand durch die Aufgabe der Baumschule Grimm, die das Gelände bewirtschaftete. 2018 verkaufte der Eigentümer der Baumschule das Gelände an die Volksbank Westerstede. Volksbank-Vorstand Stefan Terveer sieht in dem Areal eine „1A-Lage“: „Das ist ein begehrtes Wohngebiet und wir haben ein adäquates Angebot gemacht.“ So kam der Verkauf mit Zustimmung der Stadt zustande. So sah die Baumschule bis 2018 aus. Bild: Deula Das Klinikzentrum Westerstede bereitet sich auf einen umfangreichen Neubau vor. Der Abriss des alten Gesundheitsamtes ist fast abgeschlossen. Noch in diesem Jahr startet dann der 233 Millionen teure Neubau der Ammerlandklinik. Mehr als die Hälfte ist schon weg: Vom alten Gesundheitsamt steht nur noch ein kleiner Teil. Das Parkhaus (Kostenpunkt sieben Millionen Euro) soll bereits Ende Juni fertig sein. Dann werden die Parkflächen vor dem jetzigen Klinikgebäude gesperrt. Dort finden dann vorbereitende Arbeiten für den Neubau statt, der noch in diesem Jahr beginnen soll. 233 Millionen Euro soll die neue Ammerlandklinik nach jetzigem Stand kosten. Entstehen wird eine der modernsten Kliniken der Region mit rund 11.500 Quadratmetern bebauter Klinikfläche, 13 OP-Sälen, 176 Pflegebetten in Ein- und Zweibettzimmern, 42 Intensivbetten, einer neuen Notaufnahme und einem Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach. Neben einer „Ammerländer“ Klinkerfassade sind eine teilweise Fassadenbegrünung und begrünte Solardächer geplant. Bezuschusst wird das Projekt vom Land mit 130 Millionen Euro und mit 50 Millionen Euro von der Bundeswehr für ihren Krankenhausteil, den Rest bezahlen Ammerland-Klinik und Landkreis. Die Bauzeit für den neuen Komplex liegt bei etwas über drei Jahren. Anschließend ist aber immer noch nicht Schluss. Dann werden die meisten Bereiche der alten Klinik saniert. Für Patienten hat das den großen Vorteil, dass die Zeit der Drei- und Vierbettzimmer vorbei sein wird. Es sind dann nur noch Ein- und Doppelzimmer vorgesehen. Auf dem Gelände einer Baumschule in Westerstede im Kreis Ammerland ist in einem Neubau ein Feuer ausgebrochen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Ein Neubau auf dem Gelände einer Baumschule war in Flammen aufgegangen. Die Kinderarztpraxis in Westerstede wächst: Julia Berghaus verstärkt das Team um Dörte van Döllen und Wibke Schellenberg. Neue Patienten sind willkommen. Die Frauen über Beruf und Berufung. Sie sind die drei Kinderärztinnen der Kinderarztpraxis Westerstede (v.l.) Wibke Schellenberg, Julia Berghaus und Dörte van Döllen. Durch die Erweiterung hat die Praxis noch freie Kapazitäten: Neue Patienten sind willkommen. Zunächst wird Julia Berghaus die Praxis als angestellte Ärztin erweitern. Gern wäre sie mit einem weiteren Kassensitz eingestiegen, aber der war nicht zu bekommen. Ein kassenärztlicher Kinderarztsitz war nicht frei, der Bezirk ist gesperrt. Trotzdem richtet sich die Praxis, die Am Rechter 4 in Westerstede zu finden ist, damit für die Zukunft aus: „Wir sind jetzt für immer zu dritt“, sagt Dörte van Döllen. Beim Thema Essen gehe es dabei schon längst nicht mehr nur ums Gewicht, sondern auch um Folgen im Zusammenhang mit veganer Ernährung. „Uns beschäftigen wesentlich Themen, die nicht genuin ärztliche Aufgaben sind“, erklärt Wibke Schellenberg. Im Telekom-Gebäude in Westerstede hat es in einem Serverraum gebrannt. Alle Mitarbeiter mussten das Gebäude verlassen. Im Telekom-Gebäude in Westerstede hat es gebrannt. Die Mitarbeiter im Gebäude mussten ihre Büros während des Einsatzes verlassen. „Nach Beendigung des Einsatzes durften sie wieder hinein und ihre Sachen holen. Viele sind dann ins Home-Office gewechselt“, so die Sprecherin. Zur Schadenshöhe durch den Kabelbrand gibt es noch keine Angaben. Im Einsatz waren am Montagmorgen die Feuerwehren aus Westerstede, Hollwege und Elmdorf mit 35 Leuten. Zwei Autofahrer lieferten sich auf der A28 bei Westerstede ein Rennen. Mehrfach bremsten sie den Verkehr aus und gefährdeten andere. Die Polizei konnte die Fahrer stoppen und sucht jetzt Zeugen. Baulicht auf einem Polizeiauto. Die Autobahnpolizei Oldenburg hat zwei Raser an der A28 bei Westerstede geschnappt. (Symbolbild) Das Augenzentrum in Westerstede erweitert sich auf 1600 Quadratmeter. Während der Bauphase finden Operationen an anderen Standorten statt. Lesen Sie, was das für Patienten bedeutet. Mareike Saathoff von der Standortbetreuung und Matina Bracklo, Leiterin des Projektmanagements Neubau, vor der Augenzentrum-Baustelle. Die Einweihung des Neubaus soll etwa in einem Jahr sein. So soll der Neubau des Augenzentrums der Zentrum Gesundheit GmbH am Standort An der Hössen 8 aussehen. Das Gebäude bietet auf drei Etagen moderne Behandlungsräume, drei Operationssäle und ein Sterilisationszentrum. Lange konnte das Augenzentrum Räumlichkeiten in der Ammerland-Klinik nutzen. In der Pandemie folgte schließlich eine Ausweitung auf das Gebäude An der Hössen 4a. Jetzt endet die Nutzung der Räume in der Ammerland-Klinik. „Die Ammerland-Klinik baut ja auch, das ist völlig nachvollziehbar. Ende des Jahres geben wir die Räumlichkeiten zurück“, sagt Matina Bracklo, Leiterin des Projektmanagements für den Neubau. Auch werde ein eigenes Sterilisationszentrum im Neubau integriert. Bracklo: „Der Neubau ist genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Wir haben auch die nächste Pandemie mitgedacht. Es gibt zum Beispiel keine doppelten Laufwege mehr, alles ist entzerrt. Das Gebäude ist auf die Zukunft ausgelegt und großzügig geplant.“ Matina Bracklo verweist auf die Bedeutung des Augenzentrums in der Region: „Unser Einzugsbereich ist riesig.“ Dementsprechend groß sei auch die Vorfreude auf das neue, modernere Domizil. Und alle Patienten werden bis dahin um etwas Geduld gebeten. Das Kneipenfestival in Westerstede begeisterte die Besucher mit Livemusik in elf Locations. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Gäste zu einem vielfältigen Musikmix. Fotos von allen Veranstaltungsorten gibt es hier. Gute Stimmung: In den Locations des Kneipenfestivals war die Stimmung bei den Besuchern bestens. Kneipenfestival: In Westerstede wurde am Samstag ausgelassen gefeiert. In gleich elf Locations wurde Livemusik geboten. Anwohner der Mozartstraße klagen schon lange über Parksuchverkehr durch das Klinikzentrum. Eine Sperrung soll nun für Entlastung sorgen. Das Klinikzentrum Westerstede wird sich durch den Neubau stark verändern. Um Anwohner der angrenzenden Wohnbebauung zu entlasten, wird die Durchfahrt an der Mozartstraße unterbunden. In der Mozartstraße wird die Durchfahrt zum Klinikgelände für Autofahrer gesperrt. An den markierten Kreuzungen weisen Schilder auf die nicht mehr mögliche Zufahrt hin. Die Zufahrt auf das Klinikgelände ist weiterhin über die Hauptzufahrt an der Langen Straße möglich. Hier entsteht auch ein neues Parkhaus mit rund 330 Stellplätzen, das voraussichtlich ab Juli dieses Jahres genutzt werden soll. Eine Zufahrt ist weiterhin auch über die Straße An der Hössen möglich, an deren Ende sich schon jetzt zwei Parkhäuser mit insgesamt mehr als 700 kostenfreien Parkplätzen befinden. In Westerstede probten neun Feuerwehren einen Großeinsatz mit Verkehrsunfällen und einem brennenden Haus. Das alte Gesundheitsamt bot besondere Möglichkeiten. Mehr als 40 Personen mussten gerettet werden. Große Einsatzübung am alten Gesundheitsamt in Westerstede – vor dessen Abriss. Große Einsatzübung am alten Gesundheitsamt in Westerstede – vor dessen Abriss; rechts Nils Warnken. Die Idee zu diesem Szenario hatte Nils Warnken, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Ocholt-Howiek, erarbeitet. Mit dem Einsatz waren nicht nur die verschiedenen Wehren mit ihren Schwerpunkten wie Atemschutz, Hygiene, Gefahrgut und Gefahrstoffen gefordert und die Zusammenarbeit der drei Einsatzleitungen und deren taktisches Vorgehen wurde erprobt. Auch die Information der Öffentlichkeit gehörte dazu. Unterstützt wurde Nils Warnken bei seiner Ausarbeitung von Oliver Peters, Stadtatemschutzwart von der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Halsbek, Daniel Ahlers, stellvertretender Ortsbrandmeister der Schwerpunktwehr Westerstede, und Jona Peters von der FF Hollriede. Stadtbrandmeister Mathias Sielmann und seine Stellvertreter Jürgen Specht sowie Thomas Rohlfs waren ebenso eingebunden. Die mehr als hundert Feuerwehrmänner und -frauen lösten ihre Aufgaben sehr professionell. Obwohl schnell erkannt wurde, dass es sich um eine Übung handelte, wurde mit hoher Konzentration und mit Ehrgeiz an der Erfüllung gearbeitet. Viel Einfühlungsvermögen war auch bei der Rettung von Personen gefordert, die auf einem Balkon standen und über eine Leiter geborgen werden mussten. Nils Warnken und Mathias Sielmann waren mit dem Verlauf „sehr zufrieden“. Insgesamt mussten über 40 Personen gerettet werden – was auch Logistik erforderte: Weil sich der Einsatzort direkt neben der Ammerland-Klinik befand, wurden auch Parkplätze durch die Einsatzwagen beansprucht. So mussten manche Krankenhausbesucher beim Ausparken Zeitverluste in Kauf nehmen, die Feuerwehr half aber, dass jeder das Gelände verlassen konnte. Ab März starten in Westerstede wieder die beliebten kulinarischen Stadtführungen. Teilnehmer können regionale Köstlichkeiten genießen und Wissenswertes über die Stadt erfahren. Stadtführungen in Westerstede: Di Touristik Westerstede infprmiert über ihr Angebot an Stadtführungen. Der Chor „De Meckerkring“ präsentiert in Westerstede eine eindrucksvolle „Plattformance“ über Menschenrechte. Das Programm ruft zu mehr Engagement auf. „De Meckerkring“ in einer „Plattformance“ in der Europaschule Gymnasium Westerstede De Meckerkring“ in einer „Plattformance“ in der Europaschule Gymnasium Westerstede „De Meckerkring“ in einer „Plattformance“ in der Europaschule Gymnasium Westerstede Mit dieser Veranstaltung sei der kvhs Ammerland im Rahmen des Projektes „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ammerland“, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, das seit September 2022 hier existiert, ein besonderer Höhepunkt gelungen, wie Besucher am Samstagabend betonen. Westerstede/Leer - An der Auffahrt der Anschlussstelle Westerstede-West zur Autobahn 28 in Richtung Leer wird in dieser Woche eine Schadstelle in der Fahrbahn saniert. Dazu wird die Auffahrt am Dienstag, 25. März 2025, in der Zeit von 8 bis 15 Uhr gesperrt. Das teilte die Autobahn GmbH des Bundes mit. Verkehrsteilnehmenden wird empfohlen, der Umleitung U 14 zur Anschlussstelle Apen/Remels zu folgen und dort auf die A 28 in Fahrtrichtung Leer zu fahren. Eine 28-jährige Autofahrerin verliert in der Nacht zu Sonntag in Ocholterfeld die Kontrolle über ihr Fahrzeug: Sie überquert einen Parkplatz, durchbricht eine Hecke – und bleibt mit ihrem Fahrzeug im Kanal liegen. Eine junge Frau ist mit ihrem Auto in die Ollenbäke gefahren. Warum die junge Ocholterin gegen 0.50 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch unklar. Sie war auf der Hausmannstraße unterwegs und wollte dann offenbar an der Godensholter Straße in Richtung Ocholt weiterfahren. Stattdessen sei sie über den dortigen öffentlichen Parkplatz durch eine Hecke direkt in die Ollenbäke gefahren, wie die Polizei weiter mitteilt. Das Auto sei unterhalb der Brücke im Kanal liegengeblieben. Während der Unfallaufnahme gab die Frau gegenüber der Polizei an, vor der Fahrt Alkohol getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest habe einen Wert von 0.8 Promille ergeben, teilt die Polizei weiter mit. Außerdem war sie nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis ein. Zur Überprüfung einer eventuellen Umweltgefährdung wurde die Untere Wasserbehörde durch die Polizei hinzugezogen. Elfriede Binnewies feiert ihren 100. Geburtstag in Westerstede. Die begeisterte Künstlerin und ehemalige Mathe-, Physik- und Erdkundelehrerin blickt auf ihr erfülltes Leben zurück. Elfriede Binnewies aus Westerstede feiert ihren 100. Geburtstag. Und mit ihrer Fächerkombination wäre sie als Frau wohl noch heute eine Ausnahme: „Mathematik, Physik und Erdkunde habe ich unterrichtet“, sagt sie. „Ich war eine gute Schülerin“, erinnert sie sich lächelnd. Nach dem Abitur hatte Binnewies eigentlich mit dem Gedanken gespielt, Kunst zu studieren. Doch während des Zweiten Weltkriegs in die Kunst zu gehen, sei keine Option gewesen. Stattdessen entschied sie sich für ein naturwissenschaftliches Studium. Binnewies wurde nur zugelassen, weil sie sich bereit erklärte, in der Schule zu arbeiten. Ihr sei immer wichtig gewesen, ihren Schülerinnen und Schülern das Wissen weiter zu vermitteln. „Einmal habe ich eine ehemalige Schülerin wiedergetroffen. Sie hat mir erzählt, dass sie selbst Lehrerin wird – meinetwegen. Das war die größte Wertschätzung für mich“, sagt Binnewies. Wie sie das hohe Alter erreichen konnte, weiß Elfriede Binnewies nicht. „Es ist einfach passiert“, sagt sie lachend. „Aber ich hatte ein erfülltes Leben“, findet sie. Und das soll nun im kleinen Kreis mit Sohn und Schwiegertochter gefeiert werden. 15 Minuten lang hatte der VfL Stade Spiel eins in der Playoff-Finalserie um den Aufstieg in die ProB im Griff. Dann drehten die Baskets Juniors TSG Westerstede aber auf. In Führung gegangen: Die Baskets Juniors TSG Westerstede um Jon’il Fugett (in gelb) gewannen das erste Spiel in der Playoff-Finalserie gegen den VfL Stade (in blau). Baskets-Juniors-Headcoach Artur Gacaev sprach von einem sehr intensiven Spiel: „Wir haben das Spiel mit einer über 40 Minuten aufmerksamen Defense gewonnen. Das war heute der erste Schritt. Wir sind aber gewarnt. Denn auch in der Halbfinalserie hatte Stade das erste Spiel verloren und ist dann noch ins Finale eingezogen.“ In Führung gegangen: Die Baskets Juniors TSG Westerstede (in gelb) gewannen das erste Spiel in der Playoff-Finalserie gegen den VfL Stade (in blau). „Ich habe den Jungs gesagt, dass wir das Spiel verlieren, wenn wir die Rebounds nicht in den Griff bekommen. Das hat das Team verstanden und gut umgesetzt“, lobte Gacaev. Nun gelang es den Gastgebern immer mehr, auch Gasper Kocevar (am Ende 23 Punkte) unter dem Korb ins Spiel zu bringen. Ein 7:1-Lauf, den Kocevar mit einem Dunking nach Alley-Oop-Zuspiel veredelte, brachte die 43:37-Halbzeitführung. Die letzten zehn Minuten absolvierten die Talente aus Oldenburg und dem Ammerland dann im Energiesparmodus. Die Aufholjagd der Gäste blieb aus. In der zweiten Halbzeit konnten dann die Rollenspieler Ore Ewert und Simon Kohlhoff aufseiten der Baskets Pluspunkte sammeln. Ein 42-Jähriger soll in einer Rewe-Filiale in Bad Zwischenahn mehrere Mitarbeiter mit einem Messer bedroht haben – offenbar, um zu fliehen. Nun musste er sich vor dem Amtsgericht Westerstede verantworten. Im Eingangsbereich des Rewe-Marktes in Bad Zwischenahn zog der 42-Jährige ein Messer, als Mitarbeiter ihn hindern wollten, den Markt mit dem Diebesgut zu verlassen. Der Richter und die beiden Schöffen mussten nun entscheiden: Hatte der Täter das Messer genutzt, um mit der Beute zu entkommen? Dann wäre es räuberischer Diebstahl mit „Beuteerhaltungsabsicht“ gewesen. Oder war es „nur“ ein Diebstahl geringwertiger Güter – die Flasche Jägermeister kostete 15.95 Euro – plus einer Bedrohung der Rewe-Angestellten? Was nach Haarspalterei klingt, macht einen deutlichen Unterschied in der Absicht des Angeklagten wie auch im Strafmaß aus. Denn bei räuberischem Diebstahl steht eine Strafandrohung von bis zu fünf Jahren im Raum, bei einem Diebstahl geringwertiger Sachen, also unter 50 Euro, fällt auch das Strafmaß erheblich geringer aus. Der Staatsanwalt plädierte für eine Strafe von acht Monaten ohne Bewährung, von denen der Beklagte bereits fünfeinhalb Monate in Untersuchungshaft abgesessen hatte. Beim Wahl-Talk in Westerstede haben sich Bundestagskandidaten den Fragen derer gestellt, die bei der Wahl keine Stimme haben: Jugendliche. Das sind die Themen, die die Jugend in der Politik bewegen. Bei einer Podiumsdiskussion vom Jugendbeirat Westerstede (JBR) haben sich Bundestagskandidaten aus dem Wahlkreis Oldenburg-Ammerland den Fragen der Jugend gestellt: Arne Brix (Linke), Thorsten Renken (BSW), Alaa Alhamwi (Grüne), Mareile Meyer (JBR), Hagen Wylezich (JBR), Dennis Rohde (SPD), Carsten Helms (FDP), Stephan Albani (CDU), Andreas Paul (AfD). Erhebliche Mängel und Verstöße bei Tiertransportern stellte die Polizei bei einer Großkontrolle im Ammerland fest. 80 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge wurden beanstandet. Polizeikontrolle (Symbolbild): Auf dem Autohof Moorburg wurden Lkw und Busse kontrolliert. Gestoppt wurde ein 41-jähriger ausländischer Kraftfahrer, der unerlaubt für ein Unternehmen aus dem Saterland tätig war. Die Einsatzkräfte leiteten entsprechende Strafverfahren ein. Weiterhin kontrollierten Beamte einen Berufskraftfahrer, der seit knapp einem Jahr nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Strafverfahren gegen den Fahrzeugführer und dessen Arbeitgeber wurden eingeleitet. Im Mammobil Westerstede können sich Frauen aktuell zur Früherkennung von Brustkrebs untersuchen lassen. Wir haben einen Blick hineingeworfen. Birgitt Kampen-Neumann hat uns das Mammobil in Westerstede gezeigt. Eigentlich für die Brust gedacht: An diesem Gerät wird geröntgt. Dafür muss das Gewebe möglichst zusammengedrückt werden. Bild: Rieke Heinig Birgitt Kampen-Neumann zeigt, wie die Aufnahmen hinterher aussehen. Birgitt Kampen-Neumann zeigt, wie die Aufnahmen hinterher aussehen. Das Kneipenfestival „Westerstede Live" kehrt nach pandemiebedingter Pause zurück. Am 22. Februar treten in elf Locations Bands verschiedener Genres auf. Hier kommen Infos zu Künstlern und Tickets. Unter anderem „4Live“ wollen bei „Westerstede Live“ das Publikum begeistern. Marie Franka Zielinski bildet mit ihrem Partner Hauke Quaer das Duo „Marie und Hauke“. Die beiden sind im Soul und Rock zu Hause. In ihr Programm mischen sich auch immer wieder ein paar 90er-Klassiker dazu. Die beiden treten zwischen 18 und 22 Uhr im Schokoladenhotel Voss, Am Markt 4, auf. In der Krömerei, An der Kromerei 3, treten von 19 bis 22 Uhr „Mark G. & the Diesel Brothers“ auf. Die drei langjährigen Musiker Ralf Diesel, Mathias Diesel und Marc Gensior interpretieren bekannte Songs der Musikgeschichte aus den Sparten Motwon, Singer/Songwriter sowie Soul- und Funk-Klassiker im „Unplugged-Stil“ ohne die Hilfe von Playbacks. Sängerin Maike Hoffmeister und Pianist sowie Sänger Niels Hoffmeister sind das „Plug & Play“-Duo. Ihr Programm bietet Rock-, Pop- und Soul-Titel sowie Oldies. Sie spielen ohne jeden Einsatz von Sequenzern oder Playbacks – alles wird live performt. Gemeinsam treten sie von 19.30 bis 23 Uhr im Alten Stadthaus, Albert-Post-Platz 21, auf. Die „2wei“: Das sind Arndt Baeck (Piano, Gesang) und Jörn Meyer (Gitarre, Gesang). Sie spielen im Cappuccino, Kirchenstraße 3, von 20 bis 23 Uhr Klassiker aus Blues, Soul und Rock’n’Roll. Im Eiscafé Blumberg, Am Markt 6, tritt die Band „Fireside“ zwischen 20 und 23 Uhr auf. „Fireside“ ist ein akustisches Trio aus dem Ruhrgebiet, das mit bekannten Hits und spielerischer Freude unvergessliche Abende bereitet. Die Musiker stammen aus Europa, Afrika und der Karibik und haben verschiedenste Musikstile der Regionen aufgesogen. Ein bisschen Funk, ein bisschen Soul, ein bisschen Jazz: Das erwartet die Zuhörer bei der Band „The King & Carl’s“. Die Musiker spielen von 20 bis 23 Uhr bekannte und aktuelle Songs sowie Ohrwürmer aus den vergangenen Jahrzehnten im Bahnhofsverein Westerstede, Am Bahnhof 1. Der Veranstalter weist darauf hin, dass auf einigen Werbematerialien eine falsche Adresse abgedruckt wurde und bittet dies zu entschuldigen. „Linc van Johnson und Stefan Laub“ steht für Country, Folk und Rock’n’Roll. Aber auch Popmusik und Metal gehören zum Repertoire. Der Auftritt ist von 20.30 bis 23.30 Uhr in der Wunderbar, Poststraße 28. Blues, Soul und Jazz gibt es in Deeps Theka Bar, Peterstraße 5, auf die Ohren. Zwischen 21 und 0 Uhr tritt dort Oliver Jüchems auf. Auf seiner Gitarre interpretiert er Klassiker der vergangen 60 Jahre Musikgeschichte. Die Latinoband „Luna Marina& Amigos“ tritt im Ammerländer Hof, Lange Straße 24, auf. Von 21 bis 0 Uhr sollen sie mit ihren karibischen Klängen für Stimmung sorgen und das Publikum zum Tanzen bringen. Der Veranstalter weist darauf hin, dass auch für den Ammerländer Hof auf einigen Werbematerialien eine falsche Adresse abgedruckt wurde und bittet dies zu entschuldigen. Diese beiden ziehen sich nach Angaben der Veranstalter gerne selbst durch den Kakao: „Buddy & Soul“ treten von 21 bis 0 Uhr im M5, Am Markt 5, auf. In dem Programm schreckt das Duo nicht vor augenzwinkernden Parodien bekannter Pop- und Rockgrößen zurück. Einen Blick hinter die Kulissen eines Jahrmarkts können einige Glückliche beim Frühjahrsmarkt Westerstede werfen. Gemeinsam mit den Schaustellern und der Stadt verlost unsere Redaktion 5 x 2 Plätze. Der Westersteder Frühjahrsmarkt will auch in diesem Jahr wieder ein echter Besuchermagnet sein. Hier gibt es einen Blick in die „Schaltzentrale“ in einem Karussell. Dort kann man hingucken, wo man sonst nicht hin darf. Und es besteht natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auf die man bisher keine Antworten weiß: Wie viel Strom benötigen die Fahrgeschäfte? Wie lange dauert der Aufbau? Wie viele Lastwagen benötigt man für den Transport? Für den Blick hinter die Kulissen am Samstag, 3. Mai, um 13 Uhr verlost die NWZ gemeinsam mit den Schaustellern und der Stadt Westerstede 5 x 2 Plätze. Mitmachen kann jeder ab 18 Jahren. Das Gewinnspiel endet am 27. April um 18 Uhr, damit die glücklichen Gewinner rechtzeitig benachrichtigt werden können. Im Ammerland bot der Zukunftstag spannende Einblicke – unter anderem bei der Polizei in Westerstede und auf landwirtschaftlichen Betrieben. Kinder lernten die Berufe der Kommissare und Landwirte kennen. Zukunftstag bei der Polizei in Westerstede. Zukunftstag des Ammerländer Landvolkverbandes Zukunftstag bei der Gemeinde Bad Zwischenahn In einem Gemeinschaftsprojekt der Berufsbildenden Schulen 3 Oldenburg, des Ammerländer Landvolkverbandes und der Landwirtschaftskammer gestalteten derweil landwirtschaftliche Fachschüler den Zukunftstag für 50 Schüler der Klassen 5 bis 8 auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bad Zwischenahn und Elsfleth. Die Kinder bekamen einen Einblick in den vielfältigen Beruf des Landwirts. In Westerstede im Landkreis Ammerland ist ein 17-Jähriger bei einem Autounfall gestorben. Drei weitere junge Menschen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren wurden schwer verletzt. Laut Polizeiangaben hatte der 19 Jahre alte Fahrer am Freitagabend versucht, einen Wagen zu überholen. In einer folgenden Rechtskurve verlor er demnach die Kontrolle über den Wagen. Das Auto drehte sich, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Rettungskräfte befreiten die vier Insassen aus dem zerstörten Auto und brachten sie in Krankenhäuser. Der 17-jährige Beifahrer erlag dort seinen Verletzungen. Die kanadisch-amerikanische Singer-Songwriterin Anna Katarina tritt am 6. Mai im Güterschuppen in Westerstede auf. Ihre Mischung aus Indie-Pop, Rock, Folk und Soul verspricht ein besonderes Konzerterlebnis. In Westerstede wird in diesem Jahr eine neue Rhodomajestät gesucht – egal ob Frau oder Mann. Interessierte können sich noch bis Ende März bewerben. Die Prinzessin und die Königin: Talja Görke (links) und Kira Doden bilden aktuell noch das Westersteder Rhodo-Königshaus. Westerstede (Niedersachsen) – Tragischer Unfall auf der Landstraße Am Freitagabend kam ein 17-Jähriger bei einem Crash in Westerstede ums Leben drei weitere Jugendliche (16 - 19) wurden schwer verletzt Die Vier waren am Freitagabend gegen 19.30 Uhr im Westersteder Ortsteil Westerloy (Niedersachsen) unterwegs Am Steuer des roten Peugeot saß ein 19-Jähriger Auf der Ihausener Straße wollte er laut Polizei ein anderes Fahrzeug überholen wieder auf die rechte Spur zurückzufahren – verlor dann aber in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Auto Die Einsatzkräfte – mehr als 100 waren insgesamt vor Ort – nach dem tragischen Crash an der Unfallstelle Der Peugeot drehte sich, schleuderte gegen einen Baum und landete im Graben. „Die Insassen mussten im weiteren Verlauf zum Teil mit erheblichem Aufwand aus dem Fahrzeug befreit werden und erlitten meist schwere Verletzungen“, heißt es in einer Mitteilung der Polizei Der 17-jährige Beifahrer wurde so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus starb Die drei anderen Insassen kamen in umliegende Kliniken Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz Die Frau (63) wurde zufällig Opfer des Angreifers und schwer verletzt Die Kripo hofft nach Veröffentlichung der Fotos auf Hinweise Wie es genau zu dem Unfall kommen konnte Ein Sprecher zu BILD: „Es waren über 100 Kräfte vor Ort im Einsatz Die Straße musste dreieinhalb Stunden lang gesperrt werden.“ Produkttests Angebote Services Im Hössenbad Westerstede fand eine Taufe im Nichtschwimmerbecken statt Ganzjährig geöffnet: Das Westersteder Hössenbad punktet mit einem Freibadbereich Das sind unterschiedliche Glaubensgemeinschaften sagt Hilke Hinrichs von der Stadtverwaltung Sie ist Allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters Eine Abfrage bei der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) im Ammerland ergab dass keine zugehörigen Kirchen im Schwimmbad taufen Bei der Taufe im Februar habe es sich um eine Freikirche gehandelt Das erklärt Hinrichs so: Es gibt Glaubensgemeinschaften die in ihrer Kirche kein Taufbad haben und sich anders organisieren müssen wie wir es bei den evangelisch-lutherischen evangelisch-reformierten oder katholischen Christen kennen reicht für eine Ganzkörpertaufe nicht aus“ Die evangelisch-freikirchlichen Religionsgemeinschaften bevorzugen aber das völlige Untertauchen gegenüber dem reinen Benetzen mit Wasser dass bei den freikirchlichen Christen nur diejenigen getauft werden die für sich selbst entscheiden können“ Heißt: Taufen von Babys oder Kleinkindern sind generell ausgeschlossen weil die noch nicht ihren eigenen Willen zum Glaubensbekenntnis äußern können Aufgrund der Religionsfreiheit sei es wichtig dass es auch für diese Glaubensgemeinschaften Räume gibt damit die Mitglieder sich beispielsweise taufen lassen können Normalerweise wird im Hössenbad nicht öfter als einmal im Jahr getauft In der Regel außerhalb der Öffnungszeiten Die Taufe im Nichtschwimmerbereich habe etwa 20 Minuten gedauert „Wir akzeptieren auch Kindergeburtstage Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständnis muss so etwas eigentlich gehen“ immer Termine außerhalb der Öffnungszeiten zu finden „so wie es andere Badegäste auch tun Da kein zusätzlicher Aufwand entsteht muss auch nichts zusätzlich in Rechnung gestellt werden“ Die Täuflinge steigen zwar mit Kleidung – ausgenommen der Schuhe – in das Becken Aber das Chlor im Badewasser dient als Desinfektionsmittel Auch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) probe für die Wasserrettung den Einsatz mit Menschen in voller Bekleidung Bei Kindergeburtstagen oder der Begleitung von Schwimmkursen sind auch nicht immer alle Eltern in Badekleidung zumindest nicht in der Abholsituation“ Öffentliche Räume werden Religionsgemeinschaften auch andernorts in Westerstede zugänglich gemacht So hält beispielsweise die evangelisch-lutherische Kirche regelmäßig in Dorfgemeinschaftshäusern Gottesdienste Der Marktplatz wird außerdem für den evangelischen Kirchentag genutzt „Im Gegenzug dürfen wir und die ganze Westersteder Bevölkerung aber auch die kirchlichen Räume nutzen“ Zum Beispiel die St.-Petri-Kirche für den Festakt zur 900-Jahr-Feier oder für Theateraufführungen das evangelische Haus für den Mehrgenerationentag und die Räume der Baptistenkirche als Spielplatz „Und der von der evangelisch-lutherischen Kirche betriebene Friedhof dient allen Westerstedern unabhängig von ihrem Glauben als letzte Ruhestätte“ Es gibt außerdem kirchliche Kitas oder Kooperationen beim Altenpflegeheim – „kurz das ist in Westerstede insgesamt ein gegenseitiges Geben und Nehmen im ordentlichen Miteinander.“ Die TSG Westerstede könnte künftig Geschichte sein Einer der Vorsitzenden ist nur auf Zeit dabei Ohne Nachfolger droht die Auflösung des größten Vereins der Kreisstadt Jürgen Drieling (v.l.) und Pierre Stammen sind der Vorstand der TSG Westerstede – auf Zeit Gemeinsam mit Drieling bildet Pierre Stammen den TSG-Vorsitz „Das ist doch peinlich für eine Kreisstadt Die TSG ist der größte Verein in Westerstede“ „Es ging eine Mail raus an alle 1800 Vereinsmitglieder weil der jetzige Vorsitz aus nachvollziehbaren Gründen nicht mehr weitermachen kann und Nachfolger braucht Es kam nur eine Antwort – von mir“ dessen drei Kinder beim TSG -Kinderturnen mitmachen Er selbst ist dort noch nicht Teil einer Mannschaft im Verein hat aber früher Tennis gespielt und ist Fitness-begeistert.„Ich will meinen Kindern nicht erklären müssen dass sie da auf einmal nicht mehr hin können“ sagt er. Auch Jürgen Drieling ist den Vorsitz wegen seines Nachwuchses angetreten: „Er ist sehr aktiv in Leichtathletik dass die jungen Leute auf einmal ohne Mannschaft dastehen“ Alleine könne Pierre Stammen den TSG-Vorsitz nicht übernehmen: „Es braucht mindestens zwei um geschäftsfähig zu sein nachdem mein Sohn mir davon erzählt hatte“ gibt es viele im Vorstand: „Wir stellen das Personal ein Wenn im Verein mal irgendwas Schlimmes passiert werden wir rechtlich dafür zur Rechenschaft gezogen“ „Wir wollen alles modernisieren und haben gerade eine neue Satzung verabschiedet Dadurch sind beispielsweise Mitgliederversammlungen jetzt auch online möglich Auch die Internetseite ist neu und wir wollen in der Verwaltung papierlos werden“ welche neuen Sportarten – insbesondere für junge Menschen – angeboten werden könnten „Gerade bei den jungen Leuten gibt es so viele Trendsportarten was sie sich wünschen würden“ bei dem die Sportler mit einem Steckenpferd über Hindernisse springen könnten das Trendsportarten wie Skateboarden sein „Wir haben hier ja einen tollen Skatepark“ ob sich noch Freiwillige für den Vorsitz finden wenn es am fehlenden Vorstand scheitern würde“ Interessierte können sich per Mail an info@tsg-wst.de melden Schattenwurf von Bäumen an der Westersteder Straße Lüttje Moorpadd verursacht einen Konflikt zwischen der Stadtverwaltung und einem Anwohner Juristisch ist das Problem durchaus komplex Diese Bäume am Lüttje Moorpadd verdunkeln das Grundstück von Herbert Engling – selbst im Spätherbst Paul Eckholt von der Stadtverwaltung Westerstede widerspricht Engling und teilt mit dieser habe eine schriftliche Antwort auf sein Gesuch erhalten Davon abgesehen könne er es zwar nachvollziehen wenn Schattenwurf von städtischen Bäumen Anwohner störe Doch könne und dürfe die Stadt aus Gründen des Naturschutzes die betreffenden Bäume nicht beschneiden Diese seien älter als 80 Jahre und hätten sich schon dort befunden Im Bebauungsplan seien sie dabei ausdrücklich als „zu erhalten“ markiert Zudem handele es sich bei Schattenwurf ebenso wenig wie bei Laubfall im juristischen Sinne um eine „starke Beeinträchtigung“ der Anwohner Anwohnerinnen und Anwohner müssten es demnach hinnehmen wenn auf öffentlichem Grund stehende Bäume Schatten auf Privatgrundstücke werfen oder ihr Laub verlieren Die Stadt werde daher auch künftig die Bäume am Lüttje Moorpadd weder fällen noch beschneiden beide Juristen beim Eigentümerverband Haus & Grund ob das Haus oder die Bäume älter seien verweist allerdings auf die Baumschutzverordnung des Kreises Ammerland sowie auf den Bebauungsplan in die Begründungen von Bebauungsplänen zu schauen und dort nach Ausnahmen von Baumschutzregeln zu suchen Ließen sich solche dort nicht finden sei das „Rücksichtnahmegebot“ entscheidend: „Das bedeutet dass verschiedene Nutzungen miteinander in Ausgleich zu bringen sind dass die Bäume wichtig sind für den Naturhaushalt Gleichzeitig hat die Stadt sich aber auch entschieden dass – offenbar in unmittelbarer Nähe – Wohngebäude errichtet werden dürfen Diese Interessen sind hier miteinander abzuwägen“ muss dieser eine „wesentliche Beeinträchtigung“ darstellen Im Zweifel müsse man einen Gutachter hinzuziehen ob ein Rückschnitt der Bäume notwendig sei oder der Betroffene sich selbst – etwa durch künstliche Lichtquellen – helfen müsse Im Falle eines Gerichtsverfahrens läge die Beweislast aufseiten des Beeinträchtigten was eine Durchsetzung der Ansprüche grundsätzlich erschwere Auch ihr Kollege Schwithal kann Herbert Engling nur wenig Hoffnung machen Straßenbäume seien besonders privilegiert und die Rechtsprechung – insbesondere mit Blick auf den Klimaschutz – zunehmend „baumfreundlich“ Zwingend handeln müsse eine Kommune erst Schwithal hat zwar Verständnis für den Ärger des Anliegers glaubt aber aus den beschriebenen Gründen dass der Rechtsweg nur wenig Aussicht auf Erfolg hat Menkens und Schwithal raten Betroffenen daher auf eine gütliche Einigung mit der Kommune zu setzen einen fairen Interessenausgleich zu erreichen Die Familie Brinkmann in Westerstede verwandelt ihr Haus in ein wahres Weihnachtswunderhaus Dezember laden sie zu einem Glühweintrinken ein der allerdings nicht täglich zu sehen sein wird auch wenn er mit Sandsäcken beschwert und mit Halterungsseilen gesichert ist“ Zusätzliche Kosten entstehen in dem fast vierwöchigen Zeitraum kaum „Alles in allem dürfte sich die Stromrechnung einmalig um 50 bis 60 Euro erhöhen“ Seit Beginn der Woche erstrahlen das Haus und das Grundstück drumherum mit Einbruch der Dunkelheit in diesem besonderen Lichterglanz Dabei kann sich das Ehepaar Brinkmann auf viele Helfer aus der Familie wie Schwiegermutter Sigrid Luers und Freunde verlassen Zu ihnen gehört auch Dominik Zentgraf aus Westerstede „Es ist schon außergewöhnlich weil es auch Spaß macht.“ Die Zusammenstellung des Gesamtbildes entsteht eher zufällig „Natürlich habe ich meine Vorstellungen im Kopf Wie es am Ende aber tatsächlich aussieht Auch jetzt sind sie noch nicht ganz fertig die erst vor kurzem in Tschechien gekauft wurde wird sie einer der Höhepunkte im kommenden Jahr werden Bereits jetzt sind es vor allem Kinder aus der Nachbarschaft die sich vom Lichterglanz faszinieren lassen Bei den Nachbarn selbst kommt diese Aktion mit wenigen Ausnahmen sehr gut an dass es an einem Tag in der Siedlung etwas turbulenter zugeht lädt die Familie zu einer Nikolausfeier ein wobei ab 16.30 Uhr bis in den späten Abend hinein auch Glühwein Die hier erzielten Einnahmen kommen dem Kinderschutzbund Westerstede und der Jugendabteilung der SG Hüllstede zugute „Uns und unserer Familie geht es gut Wir möchten hier in unserer Situation ihnen etwas wiedergeben Die Arbeit dafür nehmen wir gern in Kauf“ Die SG Westerstede/Ekern II verpasst den direkten Titelgewinn in der Tischtennis-Bezirksklasse Die dritte Mannschaft der SG und der SVE Wiefelstede müssen in die Abstiegsrelegation Verpasste mit der SG II den direkten Aufstieg: Hendrik Schmidt Die SG Westerstede/Ekern II hat die Chance auf den Titel verpasst Dazu hätten die Ammerländer einen hohen Sieg im direkten Duell gegen den TuR Eintracht Sengwarden II sowie Schützenhilfe aus Varel gebraucht Nach der 7:9-Niederlage in Sengwarden war die Entscheidung gefallen Kapitän Moritz Wessels war trotzdem nur kurz enttäuscht: „Wir haben die direkten Duelle spannend und offen gestaltet Daher ist Sengwarden auch verdient Meister.“ Durch den Sieg im finalen Spiel gegen den TuS Sande II haben sich die Ammerländer aber immerhin Rang zwei gesichert der zur Teilnahme an der Relegation berechtigt „Die Gegner aus Waddens und von den Orcas Oldenburg sind etwas stärker einzuschätzen als wir Aber wir uns die Chance auf den Aufstieg über die Saison erarbeitet und die wollen wir auch nutzen“ Der VfL Edewecht als Sechster und der SSV Jeddeloh als Siebter waren schon vor den letzten Spielen recht sorgenfrei Prekärer war die Lage dagegen für die SG Westerstede/Ekern III und die TSG Bokel die punktgleich im Fernduell um den Relegationsrang kämpften In ihren letzten Spielen mussten sich zwar sowohl die SG gegen Sande als auch die Bokeler gegen Cleverns-Sandel geschlagen geben Aufgrund der besseren Spieldifferenz rettete sich Westerstede/Ekern so auf den Relegationsrang Der TuS Wahnbek hatte den Klassenerhalt bereits länger sicher Nach einer 6:9-Niederlage im letzten Saisonspiel beendet Wahnbek die Spielzeit auf dem sechsten Platz An der Tabellenspitze war die Entscheidung bereits gefallen denn der TV Apen hatte den Titel und den Aufstieg in die Bezirksklasse schon sicher Dahinter hat der TuS Ocholt den Sprung auf Platz zwei verpasst denn insbesondere im direkten Duell gegen den MTV Jever IV hatten die Ocholter durch ein 3:9 alle Chancen verspielt Neben dem Tabellenvierten aus Rastede hat auch die SG Westerstede/Ekern IV den Klassenerhalt geschafft Im Showdown gegen den SVE Wiefelstede konnte sich die Spielgemeinschaft mit 9:6 durchsetzen und damit die Gäste in die Relegation schicken Obwohl Wiefelstede zwischenzeitlich 4:3 führte gelangen dem SVE nur noch zwei weitere Zähler so dass die Gastgeber mit sechs Siegen aus den letzten acht Einzeln noch zum Erfolg kamen Die Baskets Juniors TSG Westerstede triumphieren im entscheidenden dritten Halbfinalspiel gegen die SG Braunschweig mit 85:69 und ziehen ins Playoff-Finale ein Mit den Fans im Rücken ins Playoff-Finale: Die Baskets Juniors TSG Westerstede setzten sich in Spiel drei mit 85:69 gegen die SG Braunschweig durch Dass überhaupt ein drittes Spiel der Talente aus Oldenburg und dem Ammerland gegen die SG Braunschweig nötig geworden war hatte sich das Team von Headcoach Artur Gacaev selbst zuzuschreiben gehabt Nach dem deutlichen 103:60-Heimsieg eine Woche zuvor sahen die Juniors auch an diesem Samstagabend zumindest bis zur Halbzeit wie der klare Sieger aus Nach einer knappen Führung im ersten Viertel (26:25) drehten die Juniors bis zur Pause mächtig auf Bis auf 20 Punkte (61:41) zog das Team von Gacaev davon „Wir haben auch bis in die Schlussphase noch klar geführt dann sind wir aber eingebrochen und haben das Spiel noch aus der Hand gegeben“ der bereits auf 17 Bundesliga-Einsätze kommt traf mit ablaufender Uhr den Buzzerbeater zum 97:95-Heimsieg und erzwang damit Spiel drei in Oldenburg In eigener Halle gaben die Juniors am Sonntag dann aber die richtige Antwort Gerade im ersten Viertel waren die Gastgeber kaum zu stoppen Angeführt vom erneut starken Spielmacher Jon’il Fugett verdienten sie sich früh eine 30:16-Führung „Wir haben heute von Beginn an die richtige Reaktion gezeigt Wir hatten es eigentlich gestern auch schon gut gemacht Heute haben wir es aber über die gesamten 40 Minuten durchgezogen“ Im zweiten und im dritten Viertel waren die Juniors zwar nicht mehr so dominant wenn die Braunschweiger verkürzt hatten So ging es mit einem 67:49-Vorsprung für das Heimteam in die letzten zehn Spielminuten in der die Gäste aufgrund des deutlichen Rückstands immer mehr Risiko gehen mussten nahm Gacaev beim 78:67 (37.) die entscheidende Auszeit „Genau in dieser Situation waren wir auch am Samstag und haben es dann nicht gut gemacht dass wir daraus gelernt haben und gestärkt aus dem Spiel in Braunschweig hervorgegangen sind“ Als Fritz Hemschemeier nach der Auszeit auf 80:67 erhöhte und die Gäste eine Minute vor dem Ende zwei Freiwürfe vergaben „Die Niederlage gestern hat uns schwer getroffen Aber heute haben wir das schnell wieder abgeschüttelt und eine gute Leistung gezeigt“ Das U-16-Team der Baskets Juniors hatte dagegen den schnellen Durchmarsch ins Viertelfinale der Jugend-Basketball-Bundesliga (JBBL) geschafft Fünf Tage nach dem 89:46 in eigener Halle gewann der amtierende Meister Spiel zwei bei den Young Bulls in Osnabrück am Freitagabend vor 170 Zuschauern mit 95:58 Weiter geht es für die Mannschaft von Trainer Dejan Stojanovski nach den Osterferien gegen die Metropol Young Stars Der Hauptrunden-Meister (in den Kräftemessen mit den Oldenburgern gab es eine Niederlage und einen Sieg) setzte sich nach dem knappen 82:76 in Duell eins in Bochum nun bei den Dresden Titans klar mit 83:51 durch Der Zugverkehr zwischen Leer und Westerstede blieb am Dienstagnachmittag über Stunden eingestellt Grund ist ein Feuerwehreinsatz an der Strecke in der Gemeinde Apen Die Feuerwehr ist im Bereich Apen an der Bahnstrecke im Einsatz Nach ersten Informationen hat ein Güterzug diverse kleine Brände auf einer Strecke von mehreren Kilometern entzündet Nach Informationen unserer Redaktion hatte die Bremse an mindestens einem Waggon einen technischen Defekt die die trockene Böschung an mehreren Stellen in Brand gesetzt haben Offensichtlich hat der Zugführer dies über eine längere Strecke nicht bemerkt Die Feuerwehr war an Dutzenden Stellen gleichzeitig im Einsatz Der Güterzug stoppte schließlich auf freier Strecke stellvertretender Pressesprecher der Ammerländer Feuerwehren Im Einsatz waren nach Auskunft von Jens Gerdes rund 150 Feuerwehrleute Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen aber niemand Der stellvertretende Pressesprecher der Ammerländer Feuerwehren berichtet dass die Kamerad:innen an diversen Stellen kleine Brände löschen mussten Eine genaue Zahl der Einsatzstellen konnte er zunächst nicht nennen Die Feuerwehr hatte eine Sammelstelle und Einsatzleitung auf dem Betriebshof eines Pflanzenhandels in Apen eingerichtet waren auch zwei Drohnengruppen der Feuerwehren aus den Landkreisen Cloppenburg und Wittmund im Einsatz Auch der Polizeihubschrauber Phoenix suchte mit einer Wärmebildkamera nach weiteren Bränden der die Brände mutmaßlich verursacht hat blieb zunächst kurz vor Ochholt auf der Strecke stehen Polizei und Mitarbeiter der Bahn waren am Zug und untersuchen diesen Am frühen Abend sollte er in den Bahnhof Ocholt fahren und auf einem Nebengleis abgestellt werden Aufgrund des laufenden Einsatzes und der durch den Güterzug blockierten Strecke fielen zwischen Leer und Ocholt zahlreiche Verbindungen aus teilweise auch auf weiteren Abschnitten der Strecke Die Bahn setzte einen Schienenersatzverkehr ein Am Bahnhof Ocholt organisierten zudem zahlreiche Reisende ihre Weiterfahrt privat Die DB Region vermeldet auf ihrem X-Kanal Ausfälle der Regionalzüge in beiden Fahrtrichtungen Die Streckensperrung dauert nach Auskunft der Bundespolizei in Oldenburg aktuell noch an Mit dem Fahrplanwechsel geht auch eine Änderung in Westerstede einher Das hat mit den Bauarbeiten auf dem Klinikgelände zu tun Bauarbeiten für ein neues Parkhaus neben dem Haupteingang des Westersteder Klinikzentrums: Deshalb können Busse derzeit nicht mehr das Klinikgelände anfahren; die nächste Haltestelle befindet sich gegenüber des Krankenhauses an der Langen Straße Im Vergleich zu früheren Jahren gäbe es diesmal nur wenige Änderungen so heißt es in einer Pressemitteilung der für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beim Landkreis Ammerland zuständig ist Hervorzuheben sei jedoch eine Änderung in Westerstede Wegen der Bauarbeiten auf dem Klinikgelände werden ab diesem Sonntag 360 und 366 nicht mehr auf dem Klinikgelände halten Stattdessen nutzen sie die gegenüber der Klinik liegende Haltestelle an der Langen Straße hat folgenden Grund: Auf dem Westersteder Klinikgelände nahe dem Haupteingang wo sich bislang auch die Bushaltestelle befand entsteht derzeit ein großes Parkhaus das ab spätem Frühjahr 2025 genutzt werden soll Ebenfalls im Frühjahr 2025 sollen dann die Arbeiten an einem großen Neubau fürs Klinikzentrum beginnen der parallel zur Langen Straße auf dem noch im Betrieb befindlichen Parkplatz errichtet wird