regionale Produkte und buntes Programm","text":"Regionale Firmen kennenlernen
Musik genießen und dabei gut essen: Der HGV Westhausen macht beim diesjährigen Maimarkt das Beste aus den kalten Temperaturen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/maimarkt-westhausen-trotzt-regen-lokale-betriebe-regionale-produkte-und-buntes-programm-93713731.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Musik genießen und dabei gut essen: Der HGV Westhausen macht beim diesjährigen Maimarkt das Beste aus den kalten Temperaturen
Kalter Regen statt Frühlingssonne: So hatten sich die Mitglieder des Handels- und Gewerbevereins (HGV) Westhausen das Wetter für ihren diesjährigen Maimarkt nicht vorgestellt
Doch die Veranstalter ließen sich nicht unterkriegen - sie schlüpften in die Regenjacken
zogen die Kapuzen über den Kopf und bauten kurzerhand Pavillons und Schirme auf
um die Biertischgarnituren auf dem Rathaus-Areal für ihre Besucher ins Trockene zu bringen
Mit rund eineinhalb Stunden Verzögerung eröffneten HGV-Vorstand Benjamin Braun und Bürgermeister Markus Knoblauch den Maimarkt schließlich mit dem traditionellen Bierfassanstich
„Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht“
wandte sich Benjamin Braun an die Besucher
damit wir für Sie trotzdem ein bisschen Sonnenschein herauskitzeln.“ Westhausens Bürgermeister Markus Knoblauch lobte den Einsatz der HGV-Mitglieder: „Wir sind in Westhausen stolz auf unsere Firmen und Betriebe - toll
So stellte sich etwa die „WP Lebensmitteltechnik Riehle GmbH“ auf dem Maimarkt erstmals im Ort vor - der Bäckereimaschinen-Hersteller ist erst im März von Aalen nach Westhausen gezogen
Der mittelständische Betrieb mit rund 50 Mitarbeitern informierte über seine zahlreichen Ausbildungs- und Studienangebote in den Bereichen Mechatronik
Gut besucht war auch der Stand von Imker Robert Köhler
der seine Honigspezialitäten unter dem Motto „Natürlich von der Ostalb“ präsentierte
Köhlers Bienen leben in 24 Wirtschaftsvölkern auf der ganzen Ostalb verteilt; rund um Westhausen
den Besuchern die Besonderheiten von regionalem
natürlichem Honig näherzubringen: „Unser Honig variiert in seiner Farbe und im Geschmack – das ist
Wer auf der Suche nach kleinen Geschenken war
wurde am Stand „LiLaMe“ von Lisa Merz fündig
Mit ihren handgefertigten Deko-Artikeln war sie zum ersten Mal auf dem Maimarkt vertreten
„Ich arbeite mit verschiedenen Materialien
kreative Kerzenständer oder personalisierte Türschilder
Neben den verschiedenen Ausstellern gab es für die Besucher des Maimarkts auch ein buntes Unterhaltungsprogramm
Den Bühnenauftakt machte die Jugendkapelle des Musikvereins Westhausen
im Anschluss folgte der Auftritt vom Chor „Concordia“
Ab 15 Uhr sorgte dann die Band „The Chaps – country rockabilly music“ für gute Stimmung auf dem Rathaus-Areal
Auch die kulinarische Vielfalt ließ an diesem Tag keine Wünsche offen – die Besucherinnen und Besucher verköstigten italienische Pinsa
Die Kinder tobten sich im Hüpfburg-Park aus und stärkten sich anschließend mit Zuckerwatte und Schokofrüchten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ein Dorf rüstet sich bereits seit geraumer Zeit zur Jahrfeier
denn die Vorbereitung eines Jubiläums braucht nicht nur Zeit
sondern auch Ideen und ein aktives Mitmachen
Zu den ältesten Orten im Landkreis Hildburghausen gehört Westhausen
Im nächsten Jahr feiert das Dorf im Unterland sein 1250-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung
Da die Ersterwähnung auf eine Urkunde vom 8
soll genau um diese Zeit auch die Festwoche sein
Wie Gemeinderätin Ramona Müller in der Gemeinderatssitzung informierte
für die schon einiges auf den Weg gebracht wurde
Veranstalter wird natürlich die Gemeinde Westhausen sein
um ein solches Jubiläum erfolgreich zu gestalten
Als Koordinatorin im Festkomitee hält Ramona Müller die Fäden in der Hand und stimmt sich bei den vorgesehenen Aktivitäten mit den gebildeten Arbeitsgruppen ab
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-maskierte-maenner-attackieren-26-jaehrigen-auf-spielplatz-93671452.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bislang unbekannte Täter schlagen einem Mann ins Gesicht und bedrohen ihn mit einer Pistole
Ein 26-Jähriger wurde auf einem Spielplatz in Westhausen von zwei maskierten Männern angegriffen
Laut Polizeimeldung hielt sich am Freitagabend (4.4) ein 26-jähriger Mann mit einem weiteren Mann auf einem Spielplatz in der Beethovenstraße auf
Nach Angaben der Opfer sollen gegen 22.45 Uhr plötzlich zwei maskierte Männer aufgetaucht sein
Einer der Angreifer habe den 26-Jährigen unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen sowie mit einer Pistole bedroht
Der Geschädigte erlitt eine Platzwunde und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht
die als 18 bis 23 Jahre alt und 175 bis 180 Zentimeter groß beschrieben werden
trugen schwarze Kleidung und sprachen gutes Deutsch
Trotz einer polizeilichen Fahndung gibt es bislang keine neuen Erkenntnisse zu den Tätern
Die Polizei bittet um Hinweise und nimmt diese unter der Telefonnummer (07363) 919040 entgegen
Die Gemeinde Westhausen rekommunalisiert die Kindertagesstätte
den die Räte am Mittwoch beschlossen haben
Juli 2001 und zweitens den Vertrag zur Betreibung der Kindertagesstätte vom 22
August dieses Jahres kommunal betrieben werden
Von: Gerold Wenzel
Bürgerbeteiligung; Nachteil: Kosten.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/windkraft-in-westhausen-eigenverantwortung-statt-regionalplanung-93684632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Klimaneutrale Zukunft: Warum die Gemeinde Westhausen jetzt in Sachen Windkraft eigene Wege kann oder muss
Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral werden
Gelingen kann das nur in Zusammenarbeit mit Kreisen und Kommunen
Demnach sind alle zwölf Regionalverbände aufgerufen
bis Ende September 2025 zwei Prozent der Flächen für erneuerbare Energien auszuweisen
Wobei 1,8 Prozent auf Wind- und 0,2 Prozent auf Freiflächen-Photovoltaikanlagen entfallen
Waren 2024 noch Flächen auf Westhausener Gemarkung ausgewiesen
ist allerdings in dem nun vorliegenden zweiten Anhörungsentwurf des Regionalverbands davon keine Rede mehr
Demnach wird die Gemeinde keine weitere Stellungnahme zum aktuellen Plan abgeben
Im Sommer 2024 hat sich die Kommune bereits für den weiteren Ausbau von Windkraft auf Gemarkungsgebiet ausgesprochen
dass zum Schutz von Mensch und Gesundheit ein Mindestabstand von 1000 Meter zur Wohnbebauung und zum Naturkindergarten „Unterm Blätterdach“ eingehalten werden soll
In einem nachfolgend informellen Gespräch mit dem Regionalverband sei dann ergänzt worden
dass Windkraft in Kombination mit einem bereits kommunal geplanten
weitgehend klimaneutralen Nahwärmenetz sinnvoll sei
Kurze Wege zwischen Erzeugung und Verbraucher stellte dabei ein maßgebliches Argument dar
Nun aber seien alle kleinteiligen Flächen aus der Planung des Regionalverbands gestrichen worden
dass Westhausen weiterhin eigenverantwortlich Windkraftflächen ausweisen könne
Zudem sei die Kommune dann unabhängig von Investoren von außerhalb
Des Weiteren verbleibe die Nachhaltigkeit innerhalb der Gemeinde
Möglicherweise könne auch eine Bürgerbeteiligung auf die Beine gestellt werden
dass die Kosten für den notwendigen Flächennutzungsplan dann alleinig durch die Kommune zu tragen wären
dass der Regionalverband in der zweiten Runde die Westhausener Flächen gestrichen habe
Weiterhin stehe der Gemeinderat aber hinter dem Ausbau von Windkraft
Nicht zuletzt liefere die aktuelle Weltpolitik Gründe genug
auf vielen Gebieten der Versorgung unabhängig zu sein
Von: Gerold Wenzel
Bürger können künftig behördliche Anträge bequem online stellen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-geht-den-naechsten-schritt-in-die-digitale-zukunft-93642105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde bekommt einen neuen Online-Auftritt mit bürgerfreundlichen Funktionen
Westhausen.Keine Frage für Gemeinderätin Beate Weiß
was die 52-Jährige nach der jüngsten Ratssitzung zu Hause als erstes erzählen wird
Denn dort sitzen ebenfalls die beiden Jüngsten der Familie und warten darauf
dass Westhausen endlich den nächsten Schritt in die digitale Zukunft macht
erleben schon in jungen Jahren viel zu häufig
wie beschwerlich ein Behördengang sein kann
Ihr Sohn hat die vorherrschenden Einschränkungen bereits leidlich erfahren
Reisepass und manches mehr – stets war ein Gang zur Behörde innerhalb der üblichen Öffnungszeiten erforderlich
wenn dazu auch ein Urlaubstag geopfert wurde
„Oder wenn Mutti mit einer Vollmacht ausgestattet war“
Vermutlich hat Tochter Seraphina bald mehr Glück
ihre Zustimmung zum Auftrag einer neuen Internetseite zu erteilen
Damit bekommt Westhausen für rund 25 000 Euro bald einen neuen Online-Auftritt
zuzüglich einer ganzen Reihe bürgerfreundlicher Funktionen
Und letztlich stimmte das gesamte Ratsgremium geschlossen diesem Vorhaben zu
das mancherorts noch nicht einmal in Sichtweite ist
handelt es sich nicht nur um die Neugestaltung der schon heute gut funktionierenden Internetseite
Die neue Website sowie eine eigene „Westhausen-App“ und Intranet werden verknüpft
Komfortable Funktionen greifen dabei ineinander
Vorgestellt hat die neuen Möglichkeiten Steffen Mader
Mitarbeiter der Vellberger Firma Hirsch&Wölfl
die bereits auf eine 24-jährige Erfahrung bei der Entwicklung von kommunalen Internetseiten verweisen kann
Gestaltung ist das eine – Service und Support das andere
Dabei ginge die Unterstützung beispielsweise so weit
dass sein Team den Kunden bei Systemproblemen selbst beim zurückliegenden Wahlsonntag zur Verfügung stand
Im April schon soll es nun mit der Ausarbeitung für Westhausen losgehen
In vier bis sechs Monaten könne die Gemeinde dann einen gänzlich neuen und zukunftsweisenden Internetauftritt vorweisen
Solange aber muss sich Seraphina mit ihren 17 Jahren mindestens noch gedulden
„Den nächsten Online-Antrag kann sie dann nach Belieben am Sonntag in der Frühe um zwei Uhr stellen
ohne dass Mutti mit einer Vollmacht ausgestattet sein muss“
Von: Gerold Wenzel
um eine Abgabefrist nicht verstreichen zu lassen
Immenhofen und Jagsthausen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/verkehrslaerm-in-der-gemeinde-westhausen-planer-draengt-auf-schnellen-beschluss-93605175.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit Abschluss der ersten Phase des sogenannten Lärmaktionsplans für Westhausen wurden inzwischen Ämter
Der beauftragte Planer erläuterte nun in der jüngsten Gemeinderatssitzung die eingegangenen Bedenken
Zudem empfahl er dem Gremium – ungeachtet fehlender Stellungnahmen – den Plan zeitnah zu beschließen
Denn die Abgabefrist zur bestehenden EU-Richtlinie sei bereits überschritten
Mit der neuen Richtlinie sollen die Bürger vor übermäßigem Lärm geschützt werden
Immenhofen und Jagsthausen als besondere Lärmschwerpunkte ausgemacht worden
die nahegelegene A 7 sowie die durch den Ort führende Bahnstrecke
Während die Nachbargemeinden keine Bedenken gegen den Westhausener Plan hätten
waren die Eingaben des Regierungspräsidiums und der Autobahnbetreiber ausführlicher
da diese bei den geforderten Lärmschutzmaßnahmen auch die Kosten dafür zu tragen hätten
Darin sei jedoch auch die Schwierigkeit zu sehen
Das heißt: Auch wenn Westhausen Lärmschutzmaßnahmen fordere
müssten diese nicht zwingend umgesetzt werden
welche Möglichkeiten nun zur Lärmreduzierung in Westhausen bestehen
Die Kosten für den Lärmschutz müssten die Bauwerksbetreiber tragen
Wobei dieser wiederum an keine Vorgaben gebunden sei
Die Kommune könne allenfalls bei kommenden Projekten Wünsche äußern
Flüsterasphalt oder Lärmschutzwände wurden genannt
Nach Beschluss gelte das Lärmschutzkonzept für zunächst fünf Jahre
Dezember zieht die Reiterprozession durch Westhausen
der seit 1626 besteht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-feiert-silvester-traditionelle-reiterprozession-am-jahresende-93487896.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Westhausen begeht am letzten Tag des Jahres ihren Gemeindefeiertag zu Ehren des Heiligen Silvester mit einer Reiterprozession in gewohnter Tradition
1626 half die Anrufung des heiligen Silvester
eine 16 Jahre dauernde Viehseuche zu beenden
Der Festtag beginnt mit einer Wallfahrtsmesse um 11 Uhr in der Pfarrkirche
Zum Klang der Glocken setzt sich um 12 Uhr vom Bahnhofsplatz aus der Prozessionsritt in Bewegung
Dalkinger Straße und Abt-Müller-Straße zur Silvesterkapelle
Diese wird nach alter Tradition dreimal angeritten
danach bewegt sich der Zug zum Rathausplatz
bei der Domkapitular Scharfenecker eine kurze Ansprache hält und an deren Ende er den Wallfahrern mit der Silvesterreliquie den Segen erteilt
findet um 19 Uhr ein Fackelzug mit den Standartenabordnungen der Reitergruppen von der Pfarrkirche zur Silvesterkapelle in Westhausen statt
Dort wird eine Reitermesse zu Ehren des Pferdepatrons gefeiert werden
reich bebildertes Buch herausgegeben über die fast 400 jährige Silvesterverehrung
Es kann bei der Raiffeisenbank Westhausen und bei Getränke Weber erworben werden
hinterlässt eine große Lücke im MC Hütte Westhausen
der den Verein prägte.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/mc-huette-westhausen-trauert-um-seinen-praesidenten-franz-schlipf-93517420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
engagiert für seine alten und jungen Hütte-Freunde
zu jedem Spaß bereit und immer einen guten Spruch habe er gewusst
Seit 1980 war Schlipf mit seinem Verein auf nationalen und internationalen Motorradtreffen unterwegs
Franz Schlipf wurde zum Vorsitzenden gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod
verrückte Ausflüge – stets war Schlipf dabei
hat Reden geschwungen und den „letzten Cowboy“ gesungen
Autobahn für vier Stunden gesperrt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/geisterfahrer-unfall-auf-a7-drei-verletzte-bei-westhausen-93608045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 78-jähriger Geisterfahrer sorgt auf der A7 bei Westhausen für ein Verkehrschaos
Der Unfall führt zu drei Verletzten und einer stundenlangen Sperrung der Autobahn
Ein Geisterfahrer hat in der Nacht zum Mittwoch auf der Autobahn 7 bei Westhausen (Ostalbkreis) einen Unfall verursacht
bei dem drei Personen leicht verletzt wurden
Nach Angaben der Polizei fuhr ein 78-jähriger Mann auf der Fahrspur in Richtung Ulm in die entgegengesetzte Richtung
Kurze Zeit später kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Fahrzeug eines 24-Jährigen
Bei dem Unfall wurden beide Fahrer sowie die 29-jährige Beifahrerin im zweiten Auto leicht verletzt
Aufgrund des Unfalls musste die A7 für mehr als vier Stunden gesperrt werden
Von: Gerold Wenzel
Wird der Ostalbkreis den digitalen Weg fortsetzen?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/deutschland-2025-digitale-herausforderungen-fuer-kommunen-93644436.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das digitale Rathaus ist in Westhausen auf den Weg gebracht
Bürgermeister Markus Knoblauch prangert aber die Sparpläne des Landkreises an
In aller Deutlichkeit brachte es Bürgermeister Markus Knoblauch auf den Punkt: „Deutschland ist ein digitales Entwicklungsland“
„doch jede Kommune ist auch noch im Jahr 2025 auf sich alleine gestellt“
wenn den Kommunen durch Bund und Land ein einheitliches Leitsystem an die Hand gegeben werde
um längst überfällige digitale Prozesse zu vereinheitlichen
Wenn aber jede Kommune nach eigenen Lösungen suchen solle
seien Schnittstellenprobleme vorprogrammiert
dass zumindest der Landkreis den Gemeinden mit Florian Kollmer einen sogenannten E-Government-Koordinator beiseitegestellt habe
Allerdings solle diese Personalstelle nun dem Rotstift zum Opfer fallen
Wenig hilfreich – sogar als rückschrittig – bezeichnete Knoblauch das Sparvorhaben der Landkreisverwaltung
Wäre es doch ein Signal an die Kommunen des Ostalbkreises gewesen
zumindest auf Landkreisebene eine Einheit zu schaffen
Das größte Problem: der Personalmangel in den Gemeindeverwaltungen
nebenbei auch noch die Digitalisierung der Rathäuser voranzubringen
Doch wolle sich Knoblauch noch nicht geschlagen geben
Bei einer kommenden Bürgermeisterversammlung wolle er das Problem auf die Tagesordnung bringen
Florian Kollmer ergänzte im Gemeinderat in Westhausen
er habe weiterhin die Vision: „eine mit digitalen Dienstleistungen vernetzte Ostalb“
Dass das funktioniere – dieser Beweis sei bereits erbracht
So könnten nach dreijähriger Planung und Ausarbeitung Bauanträge seit Januar 2025 virtuell eingereicht werden
Nach diesem Muster seien weitere digitale Prozesse möglich
Insbesondere würde das für alle Kommunen gleichermaßen weniger Verwaltungsaufwand und weniger Kosten bedeuten
ob der Ostalbkreis den eingeschlagenen Weg beenden oder weiter gehen wolle
So soll das Rathaus in mehreren Schritten digitaler werden
der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems
die Schulung von Mitarbeitern und für die Bürger ein schrittweise erweitertes Angebot von verschiedenen Online-Anträgen
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-historischer-fortschritt-beim-breitbandausbau-93644452.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der letzten Etappe: Das Ende der „Grauen Flecken“ naht in Westhausen
1000 Mbit und mehr sind ab Ende 2026 möglich
Bis zu 1000 Mbit seien dann für jeden Bürger
für die Schulen der Gemeinde und nicht zuletzt für die vielen Westhausener Firmen möglich
Damit sei die Kommune so weit vorgeprescht
dass Westhausen für das Innenministerium des Landes bereits als Vorzeigebeispiel gelte
Westhausen hatte ein „glückliches Händchen“
hob Bürgermeister Markus Knoblauch ergänzend hervor
So war die Kommune bereits bei der Beantragung von verschiedenen Fördergeldern ganz vorne mit dabei
dass Programme zum Nachteil anderer Kommunen teils schon wieder eingestellt wurden
Zu diesen Zeitpunkten hätte Westhausen die festen Zusagen aber schon erhalten
werden jetzt 600 Anschlüsse für fünf Millionen Euro geschaffen
Stolze 90 Prozent Zuschuss fließen dabei wieder zurück in die Gemeindekasse
Als gleichermaßen besonders bezeichnete Knoblauch
dass bei einer europaweiten Ausschreibung der Arbeiten sowohl die Planung als auch die Tiefbauarbeiten an zwei Firmen im Ort vergeben werden konnten
Bis Ende 2026 soll der aktuelle Ausbau abgeschlossen sein
Schon heute bittet Knoblauch die Bürger um Verständnis
Es werden viele Einzelbaustellen in ganz Westhausen und seinen Teilorten entstehen
die zu erheblichen Beeinträchtigungen führen werden
Am Ende aber habe sich der Aufwand für ein zukunftsfähiges Westhausen gelohnt
Langer hat die Blasmusikabende am Bucher Stausee zur Institution gemacht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/emotionaler-dirigentenwechsel-beim-musikverein-westhausen-93550900.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Reinhard Langer folgt nach 22 Jahren im Amt Peter Rettenmaier
Langer hat die Blasmusikabende am Bucher Stausee zur Institution gemacht
Es war eine außergewöhnliche und emotionale Jahreshauptversammlung des Musikvereins
Zum letzten Mal ließ Dirigent Reinhard Langer das vergangene Jahr Revue passieren und verabschiedete sich nach 22 Jahren von seinen Musikerinnen und Musikern
Aus persönlichen Gründen hatte Langer Ende des vergangenen Jahres die Entscheidung getroffen
sein Engagement beim Musikverein Westhausen zu beenden
In einer letzten Probe vor der Jahreshauptversammlung hatte Langer bereits seinen Ausstand gegeben
dass diese Jahre geprägt waren von viel Spaß an und mit der Musik
unbeschwertem geselligen Miteinander sowie von musikalischen Highlights
Nunmehr folgte im Rahmen der Jahreshauptversammlung die förmliche Verabschiedung und die Stabübergabe an den Nachfolger Peter Rettenmaier
In seiner Verabschiedung betonte Vorstand Gerhard Oppold
dass Langer nicht nur als Dirigent verabschiedet wird
Musikkamerad und langjähriger Wegbegleiter
dass Langer in seinem Wirken deutliche Spuren hinterlassen hat
und dass es die Veranstaltungsreihe Blasmusik am See ohne ihn wohl so nicht geben würde
Auch die sehr erfolgreichen Veranstaltungen wie die Gospel Mass und The Greatest Show zusammen mit dem EspressoChor aus Hüttlingen
sowie die Aufführung des musikalischen Singspiels Ali Baba waren letztlich Ausfluss seiner Ideen und seines Wirkens
Oppold dankte Langer im Namen der Musikerinnen und Musiker
sowie der gesamten Vorstandschaft des Vereins für sein Engagement
für die musikalische Weiterentwicklung des Vereins
dass Langer - ob bei Auftritten oder bei Umzügen - den Verein immer hervorragend und sympathisch präsentiert und repräsentiert hat
Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung wurde Langer ein Geschenkkorb überreicht
sowie Worte des Dankes kamen auch von Bürgermeister Markus Knoblauch und dem Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Ostalbkreis Hubert Rettenmaier
Anschließend unterrichtete Oppold die anwesenden Gäste
dass nach Ausschreibung der Dirigentenstelle insgesamt fünf Bewerbungen eingegangen waren
wovon drei Bewerber sich bei einem Probedirigat den Musikerinnen und Musikern präsentierten
Letztlich entschieden sich die Musikerinnen und Musiker sowie die Vorstandschaft für den Bewerber Peter Rettenmaier aus Dorfmerkingen
Dieser war in der Jahreshauptversammlung ebenfalls anwesend und stellte sich kurz vor
Von: Martin Simon
Wo die Bank ihre Stärken sieht und welche Ziele es für die Zukunft gibt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/raiffeisenbank-in-westhausen-erfolgreiches-geschaeftsjahr-2024-93566115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zufrieden blicken die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Westhausen eG auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2024
Wo die Bank ihre Stärken sieht und welche Ziele es für die Zukunft gibt
Trotz mancher Herausforderung sei 2024 insgesamt ein gutes Geschäftsjahr gewesen für die Raiffeisenbank Westhausen eG
Darin sind sich die Vorstände Anja Göschl und Werner Schneider einig
Die Bank habe stets alle Prüfkriterien erfüllt und große Auswirkungen einer heraufziehenden Krise seien (noch) nicht spürbar gewesen
Um drei Fähigkeiten gehe es im Bankenwesen
Herausforderungen 2024 seien das schwierige Zinsumfeld
die Inflation und der hohe Aufwand für die Regulatorik gewesen
dass die Westhausener Bank weiterhin selbstständig bleiben wird und dies auch sehr gut kann
Der Blick auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2024 bestätigt diese Einschätzung
Bilanzsumme: Diese stieg um 0,8 Prozent auf 267 Millionen Euro
Einlagen: Hier gab es 2024 einen Zuwachs um zwei Prozent auf nun 225 Millionen Euro
Wertpapiere und Fonds: Die Bank hat Papiere veräußert
um sich so Geld für Kreditvergaben zu beschaffen
liegt der Wert 2024 um 7,8 Prozent niedriger
Kredite: Hier liegt die Veränderung bei + 10,1 Prozent auf 142 Millionen Euro
Mitglieder: 2024 zählt die Bank 4297 Mitglieder
Kundenvolumen: Dieses lag bei 516 Millionen Euro
was einen Zuwachs von 28 Millionen Euro oder 5,8 Prozent bedeutet
Kundenkreditvolumen: Hier gibt es einen Zuwachs von 12,9 Millionen Euro auf 187 Millionen Euro
Kundenanlagevolumen: Auch hier gab es einen Zuwachs
und zwar um 15,1 Millionen Euro (4,8 Prozent) von 314 Millionen Euro auf 329 Millionen Euro
Zinsüberschuss: Der fällt geringer aus als 2023
Hier stehen 3,213 Millionen Euro statt 4,223 Millionen Euro wie in 2023
Provisionsüberschuss: Dafür lief das Geschäft besser
Hier gibt es 2024 einen Überschuss von 1,213 Millionen Euro (+2,4 Prozent)
Verwaltungsaufwand: Gleichzeitig hat die Bank ihren internen Aufwand gesenkt – um 400.000 auf nun 4,566 Millionen Euro
Sonstige Erträge: Die Bank erzielt Mieten aus zwei Gewerbe- und vier wohnwirtschaftlichen Objekten und zudem Einspeisevergütungen aus Investitionen in nachhaltige Energien
Hier gab es 2024 1,136 Millionen Euro Ertrag
wenn sich ein interessantes Projekt auftut
versichert Aufsichtsratsvorsitzender Karl Kucher
das die Bank auf diesem Sektor aktiv bleibt
Jahresüberschuss: Hier sind es 240.000 Euro
Dividende: Es sollen drei Prozent ausbezahlt werden
Steuern:Im Durchschnitt über die vergangenen drei Jahre hat die Raiffeisen Bank Westhausen rund 208.000 Euro Gewerbesteuern pro Jahr bezahlt
Personal: Aktuell zählt die Bank 41 Personen und 35 Vollzeitstellen
Der Altersdurchschnitt liegt bei 37 Jahren
2023 und 2024 wurden alle Azubis übernommen
Er verantwortet als Bereichsleiter Markt/Vertrieb das gesamte Privat- und Firmenkundengeschäft
Spenden:Im Jahr 2024 wurden 33.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen gespendet
Von: Gerold Wenzel
Welche Hebesätze die Kommune anlegt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-passt-die-grundsteuersaetze-der-kommune-an-fuer-wen-es-nun-teurer-wird-93375787.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Grundsteuertarife für Westhausen sind für 2025 nun festgelegt
In jedem Falle gerechter soll die Neuberechnung sein
Für Westhausen sind die Grundsteuersätze ab 2025 seit wenigen Tagen nun beschlossene Sache
Westhausen wird mit der Reform keine Mehreinnahmen verbuchen können
Rund 900.000 Euro sollen es weiterhin pro Jahr sein
Das war Bürgermeister Markus Knoblauch wichtig
Keine versteckten Kostensteigerungen und vor allen Dingen keine Steuererhöhung
die einzig zur Aufbesserung der Gemeindekasse diene
es werden sich Grundbesitzer mit Haus auf kleinem Grund über eine Reduzierung der Steuer freuen können
Bei Hausgrundstücken ab 1000 Quadratmeter aufwärts steigen die Steuerbelastungen
dass die Grundsteuer ab kommendem Jahr unabhängig von der Gebäudegröße berechnet wird
Einzig die Grundstücksgröße sowie der Bodenrichtwert fließen in die Sterberechnung ein
Die Kommune selbst habe lediglich Einfluss auf den sogenannten Hebesatz
dass alle Einnahmen aus der Grundsteuer zusammen genommen am Ende nicht höher liegen als wie vor der Reform
Damit liege der Hebesatz bei 375 von Hundert
Und diese seien dann für alle Bürger gleich
Die Kämmerei hat zur Verdeutlichung Beispiele aufgezeigt
Für ein Wohnhaus auf kleinem Grund waren für die betroffene Familie bisher 450 Euro fällig
Ab kommendem Jahr werden dann nur noch 240 Euro verrechnet
Auf großem Grund steigt die Steuer von 260 auf 520 Euro
Bitter im Sinne einer Preissteigerung wird es insbesondere für unbebaute Grundstücke
So belaufe sich die 2024er-Grundsteuer für ein freies Grundstück im Wohngebiet auf rund 60 Euro
Ab 2025 sind dann knapp 840 Euro veranschlagt
Hier steigt die Steuer von 115 auf 800 Euro
Nach den Worten Knoblauchs habe das Thema „Grundsteuer“ mit der Steuerfestlegung endlich seinen Abschluss gefunden und die Kommune zugleich die „Bewältigung eines Bürokratiemonsters hinter sich gebracht“
Von: Gerold Wenzel
Ehrungen und Pläne für die Zukunft.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/feuerwehr-westhausen-rueckblick-auf-ein-ereignisreiches-jahr-93523017.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahreshauptversammlung blickt der FFW zurück auf die geleisteten Einsätze
Das neue Blaulichtzentrum soll mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt werden
Nun kehre nach den jahrelangen Planungsarbeiten und den vielen Hundert ehrenamtlichen Arbeitsstunden am Bau wieder Ruhe ein
sagte Gesamtkommandant Raimund Bees vor rund 70 Mitgliedern der Wehr sowie Gästen aus Gemeinderat und Verwaltung
Der letzte Schliff in den neuen Räumen fehle noch
Die weißen Wände will die Wehr in den kommenden Wochen noch gestalten
Beim großen Kreisfeuerwehrfest wurden zahlreiche Geschenke befreundeter Wehren überreicht
Bees gab einen Überblick über das vergangene Jahr
das durch Übungs- und Kameradschaftsabende geprägt war
Für 2025 kündigte er die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens und die Einführung von Digitalfunk an
Die Reihe der Jahresberichte setzte Abteilungskommandant Tom Mailänder fort
Bei 32 Hilfseinsätzen wurden zudem 40 Übungen absolviert
Ergänzend wurde die Wehr zu 25 Sicherungsdiensten bei verschiedenen Veranstaltungen gebeten
Abteilungskommandant der Lippacher Abteilung berichtete von 12 Hilfseinsätzen
konnte von 28 Übungen und einem Ausflug nach Tripsdrill berichten
Für die Alters- und Ehrenabteilung berichtete Alois Bühlmeyer von Ausflügen und geselligen Runden
Schriftführer Joachim Hoffmann lieferte Bild- und Filmdokumente zu Einsätzen mit insgesamt 1143 Arbeitsstunden und Übungen mit 1746 Stunden der Westhausener sowie 582 Stunden der Lippacher Wehr
Besonders beeindruckend war der Bildzusammenschnitt zum Bau des neuen Blaulichtzentrums
Mai 2025 werde die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür geladen
Im Rahmen von Neuwahlen wurden die bisherigen Funktionsträger in ihren Ämtern bestätigt
Bürgermeister Markus Knoblauch bezeichnete das neue Blaulichtzentrum als ein gelungenes Beispiel
dass Westhausen mit seiner Leistungsfähigkeit weiterhin positiv in die Zukunft blicken könne
Grußworte überbrachten Kreisbrandmeister Andreas Straub
Regina Rufner des DRK sowie Rudi Haas als Ortsvorsteher von Lippach
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der Wehr bildeten den Abschluss
Für 25 Jahre Anton Frankenreiter und Christoph Maier
Für 15 Jahre Benjamin Brenner und Thomas Schimmel
Darüber hinaus konnten zahlreiche Mitglieder in ihren Rängen befördert werden
Von: Gerold Wenzel
Was bedeutet das für die Gemeinde?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/neue-urnen-und-rasengraeber-in-westhausen-bau-beginnt-im-mai-93681839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Westhausen ermöglicht neue Urnen- und Rasengräber auf den Friedhöfen in Westhausen und Lippach
25 doppeltiefe Rasengräber sowie drei neue Stelen zur Urnenbestattung werden in rund sechs Wochen entstehen
Die Lippacher Arbeiten mit 15 neuen Raseneinzelgräbern folgen
Gemeinderat sowie Ortschaftsrat im Vorfeld damit beschäftigt
dass die im Haushalt eingestellten Gelder in Höhe von 123 000 Euro nicht ausreichen
178 000 Euro hat das beauftragte Architekturbüro kalkuliert
Umso erfreulicher laut Bürgermeister Markus Knoblauch
dass die Ausschreibung nun wenigstens Gesamtkosten in Höhe von 150 000 Euro ergeben haben
Die Urnenstelen allein seien in der Berechnung mit 67 000 Euro veranschlagt worden
Noch länger abzuwarten brächten weitere Kostensteigerungen mit sich
Einstimmig hat sich der Gemeinderat für die überplanmäßigen Ausgaben auf den beiden Friedhöfen ausgesprochen
Der beauftragte Landschaftsarchitekt Andreas Walter wird die Ausführung begleiten
In Lippach stehen im Moment lediglich noch vier freie Rasengräber zur Verfügung
Demnach sei auch hier dringender Handlungsbedarf gegeben
An der westlichen Friedhofsmauer entlang werden demnach 15 neue Einzelgräber entstehen
Im Gegensatz zu Westhausen sind in Lippach aufgrund der Bodenbeschaffenheit keine doppeltiefen Erdbestattungen möglich
Direkt angrenzend an die geplanten Einzelgrabreihen werden zwischen den herkömmlichen Erdgräbern bei Bedarf somit pflegefreie Doppelrasengräber angeboten
Für Urnen seien derzeit lediglich noch fünf Grabstellen frei verfügbar
Demnach werde eine dritte Reihe zusätzlich auf Höhe der bestehenden Einzelurnengrabreihen geschaffen
Von: Edwin Hügler
Silvesterritt in Westhausen mit 180 Reitern","text":"Westhausen erinnert mit dem Silvesterritt und 180 Reitern an eine Viehseuche im 17
Was die Pilger zu Pferd und zu Fuß bei der jüngsten Auflage erleben.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/die-tradition-lebt-398-silvesterritt-in-westhausen-mit-180-reitern-93493313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Westhausen erinnert mit dem Silvesterritt und 180 Reitern an eine Viehseuche im 17
Was die Pilger zu Pferd und zu Fuß bei der jüngsten Auflage erleben
Tradition verpflichtet: 180 Reiter und Pferde sind am Dienstag zum 398
Sie erfüllten damit ein Gelöbnis aus dem Jahr 1626
Eine seit 1610 in der Gemeinde Westhausen und Umgebung wütende Viehseuche
Da gelobte die Gemeinde zu Ehren des heiligen Papstes Silvester
wenn sie von der Heimsuchung befreit würde
1626 hörte die Seuche auf und das Gelöbnis wurde eingelöst
am Festtag des Heiligen mit Pferden zur Kapelle zu reiten
Beim Silvesterritt 2024 stand zunächst eine Pilgermesse in der katholischen Pfarrkirche Sankt Mauritius im Vordergrund
Uwe Scharfenecker stellte in seiner Predigt das Petrus-Wort „Christus ist der Sohn des lebendigen Gottes“ in den Mittelpunkt seiner Ausführungen
Die Menschen müssten die Nächstenliebe leben und sich für Gott entscheiden
Im Blick auf die Tiere sprach der Domkapitular von „Engeln mit Fell“
Zum Abschluss sangen die Gläubigen das Silvesterlied „Treu dem Versprechen der Vorfahrn wolln wir heut bezeugen
pilgern zu Fuß oder Pferde und beten mit Freuden“
Im Anschluss an den Gottesdienst bewegte sich eine stattliche Reiterprozession durch Westhausen zur Silvesterkapelle
Angeführt wurde die Prozession von der Reitergruppe der Bürgergarde Ellwangen
gefolgt von den Silvesterreitern Westhausen
Mit dabei waren unter anderem Reitergruppen aus Neuler
Alle Teilnehmer und die zahlreichen Zuschauer erwiesen dem Heiligen Silvester die Ehre
Bei der anschließenden Segensfeier auf dem Rathausplatz bekannte Pfarrer Matthias Reiner
sprach Fürbitten und Domkapitular Uwe Scharfenecker forderte in seiner Ansprache dazu auf
sich an den Quellen des Lebens zu stärken und mit Mut und Zuversicht in die Zukunft zu blicken
Nach musikalischen Beiträgen eines gemeinsamen Chores aus Mitgliedern des Kirchenchores und des Gesangvereins sowie des Musikvereins Westhausen und des Fanfarenzuges Lippach spendete der Domkapitular den Tieren und den Pilgern den Segen
ein Drittel teurer","text":"Die Neugestaltung des Bahnhofareals in Westhausen bleibt ein ewiger Tanz: Am bereits beschlossenen Plan wird doch noch einmal gefeilt
Das ist mit Mehrkosten verbunden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/bahnhofsareal-westhausen-noch-eine-schleife-ein-drittel-teurer-93540234.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Neugestaltung des Bahnhofareals in Westhausen bleibt ein ewiger Tanz: Am bereits beschlossenen Plan wird doch noch einmal gefeilt
sollte der Startschuss im Dezember 2024 mit einem Kostenaufwand in Höhe von 420.000 Euro erfolgen
ob die vorgesehene Zahl an Parkplätzen für einen Bahnhofsvorplatz tatsächlich ausreichend sei
Ein neuer Plan sollte die Mehrkosten für nun 15 anstelle von neun Parkplätzen aufzeigen
Bürgermeister Markus Knoblauch reichte die Frage
ob kleine oder große Variante umgehend an die Räte weiter
Zugleich sprach sich Knoblauch für die Erweiterung aus
die das leidige Thema hörbar zum Abschluss bringen wollen
Einzelne neu gewählte Räte hinterfragten allerdings erneut die Sinnhaftigkeit
550.000 Euro für abseits der Bahngleise aufgestellte Wartehäuschen und Radunterstände seien viel zu teuer
dass das Areal schon viele Jahre brach liege und nun eine deutliche Aufwertung erfahren könne: „Die Kosten allerdings schmerzen“
Hoffnung bereite aber die Möglichkeit von Zuschüssen
Am Ende sei es die erste Visitenkarte Westhausens
Harald Steidle konterte: „Visitenkarte hin oder her – wir haben doch keinen Hauptbahnhof.“ Steidle äußerte weitere Bedenken
ob eine solche Investition in diesen Zeiten „nicht aus dem Rahmen fällt“
dass die Maßnahme bereits von einst 900.000 Euro auf 550.000 Euro reduziert worden sei
Für Rudi Haas und Gabi Schindelarz ist es hingegen der richtige Weg
„das leidige Thema“ nach vielen Jahren nun zu einem guten Abschluss zu bringen
jetzt nicht wieder einen Schritt zurück zu machen
Die abgespeckte Schotterparkplatzvariante verursache ebenfalls nicht unerhebliche laufende Unterhaltungskosten
Auch Oppold sieht den neuen Plan als gelungen an
dann sollte die Maßnahme auch so umgesetzt werden
Gleichlautend äußerte sich Markus Schmid und Winfried Krieger
Am Ende stimmten die Räte bei zwei Gegenstimmen für die „große Variante“
Diese werden allerdings teurer als gedacht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/platznot-auf-dem-friedhof-in-westhausen-tut-sich-was-93593610.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neue Urnen- und Rasengräber in Westhausen und Lippach sind geplant
Diese werden allerdings teurer als gedacht
Parallel der gesteigerten Nachfrage nach pflegefreien Rasengräbern und Urnengrabstellen in Lippach werden auch in Westhausen freie Plätze knapp
Um das Angebot weiter aufrecht erhalten zu können
will die Kommune langfristige Lösungen mit einer erweiterten Planung
sowohl in Westhausen als auch in Lippach schaffen
In Westhausen werden demnach 25 doppeltiefe Rasengräber sowie drei neue Stelen zur Urnenbestattung errichtet
123.000 Euro sind im Haushalt bereits eingestellt
Eine aktuelle Kostenschätzung habe jedoch ergeben
dass insbesondere die Stelen eine enorme Preissteigerung erfahren hätten
Und damit stolze 55.000 Euro mehr als geplant
Ein bis zwei Jahre abzuwarten brächten vermutlich weitere Kostensteigerungen mit sich
Einstimmig hat sich daher der Gemeinderat für die sofortige Erweiterung der beiden Friedhöfe ausgesprochen
Landschaftsarchitekt Andreas Walter wird mit der Planung beauftragt
Vier freie Rasengräber stehen aktuell dort noch zur Verfügung
Demnach sieht auch Ortsvorsteher Rudi Haas dringenden Handlungsbedarf
Der westlichen Friedhofsmauer entlang werden 15 neue Einzelgräber entstehen
Im Gegensatz zu Westhausen sind in Lippach auf Grund der Bodenbeschaffenheit keine doppelttiefen Erdbestattungen möglich
Für Urnen seien derzeit lediglich fünf Grabstellen noch frei verfügbar
Demnach werde auf Höhe der bestehenden Einzelurnengrabreihen eine dritte Reihe zusätzlich geschaffen
Von: Jürgen Eschenhorn
Büttenreden und Herrenballett in Westhausen
Stimmung pur!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/reichenbacher-carnevalsverein-faschingshighlight-in-westhausen-93588071.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über 130 Aktive sorgen bei der Prunksitzung fünf Stunden lang für beste Stimmung in der Turn- und Festhalle
Die großen Prunksitzungen des Reichenbacher Carnevalsvereins (RCV) sind schon ein Höhepunkt des Faschings in Westhausen
Die Turn- und Festhalle war auch dieses Jahr wieder an zwei Abenden proppenvoll und das Publikum jeweils fünf Stunden bester Stimmung
Viele Mitwirkende boten dem närrischen Volk flotte Gardetänze
ein begeisterndes Herrenballett und vieles mehr
Gestartet wurde mit dem Einzug der vielen Aktiven in den Saal: Garden
Sitzungspräsident Gerhard Schiele führte humorvoll durch das Programm
in dessen Pausen das Publikum sich zur Musik der Kapelle „Tonics“ betätigen konnte
wurde auch gleich die vierstufige Stimmungsrakete geübt
Über 130 Aktive des RCV haben dann alle Register gezogen und eine mit Höhepunkten gespickte Faschingsrevue auf die Bühne gebracht
natürlich kreativ verkleidet mit allerlei glitzernden und bunten Kopfbedeckungen
sparte nicht mit Beifall und feierte bis weit nach Mitternacht
Ersten Anlass zur Rakete gab die Kindergarde mit einem begeisternden Eindruck ihres Könnens
ebenso die darauf folgende Gruppe „Kitties“ mit einem fantasievollen Tanz
Traurig und dankbar verabschiedeten die Mädchen zwei ihrer Trainerinnen
Weiter ging es mit einem rasanten Auftritt von Tanzmariechen Dina Winter
Die junge Antonia Heubeck gab Einblicke in das Leben von Lehrkräften
die die moderne Technik nicht ganz im Griff haben und einer von Mitschülern geplagten Schülerin
Sie sparte auch unsinnige Gemeinderatsbeschlüsse und Entscheidungen der großen Politik nicht aus
Garde entführte im Showtanz zum ABBA-Medley nach Griechenland
Nach der ersten Pause hatte die Maskengruppe der „Bärenfanger Unterkochen“ einen umjubelten Auftritt mit beeindruckenden menschlichen Pyramiden zu spannungsgeladener Musik
Funkenmariechen Dina und dem singenden Deniz Nickel
Für jede Menge Lacher sorgten Sonja Zeller
Manfred und Franzi Dauser sowie Ingrid Tost mit ihrem „Dorftratsch“
einem Einblick über „des was z`Joahr über em Dorf
So mancher im Publikum fand sich dort wieder
Fulminanter Abschluss des Programms war dann – wie jedes Jahr - das Herrenballett
gefolgt von den „Ruassgugga“ mit schrägen und vor allem lauten Tönen
wurde in der Turn- und Festhalle noch lange gefeiert
Hans Holl übergibt den Vorsitz nach 20 Jahren im Amt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/ein-dreierteam-leitet-jetzt-die-concordia-westhausen-93646382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gesangsverein Concordia Westhausen hat sich nach einer Übergangsphase komplett neu aufgestellt
Hans Holl übergibt den Vorsitz nach 20 Jahren im Amt
Ein Interimsstatus mit kommissarischer Leitung über Jahr hinweg ist zu Ende
Wie der Gesangverein Concordia das geschafft hat
Nicht nur Gesangvereine können ein Lied darüber singen
Verantwortliche für den Vorstand zu finden
Mit einer Satzungsneufassung ist es dem ältesten Westhausener Verein gelungen
hat das in seinem Jahresrückblick bei der Hauptversammlung in der Sonne erläutert
dass Holl trotz manch Widrigkeiten über Jahre hinweg nie den Mut verloren hat
wenn immer wieder Mitglieder dem Verein den Rücken kehrten
Fünf waren es im letzten Jahr und weiteren fünf Verstorbenen galt ein „Dona nobis pacem“
164 Mitglieder zählt die Concordia aktuell
Höhepunkt im letzten Vereinsjahr mit 42 Singstunden war das Herbstkonzert
von den Projektsängerinnen- und Sängern ist nur eine geblieben
Glücklich schätzt sich die Concordia über ihren Rhythmuschor
der keineswegs in Konkurrenz zum gemischten Chor stehe
Und sie werden es wieder tun und sich dabei gegenseitig unterstützen beim neuen Projektkonzert im Herbst dieses Jahres mit dem hoffnungsvollen Titel „Forever Young.“Bis dahin gibt es wieder viel zu tun und dabei auch darauf zu achten
bestätigt von den Prüferinnen Andrea Hahn und Petra Kopp
ebenso kurz und prägnant wie Kassiererin Edeltraud Strobel darüber berichtet hatte
befand Bürgermeister Markus Knoblauch in einem Grußwort
mit Bedacht der Lebensleistung von Hans Holl dafür gesorgt zu haben
bislang kommissarisch Holl zur Seite stehend und dabei hat er die Vereinssatzung auf Gegebenheiten der Zeit gebracht
Wichtigster Punkt hierbei ist die Vereinsleitung
Der engere Vorstand setzt sich künftig aus bis zu drei gleichberechtigten Vorsitzenden zusammen
Anja Nohr und Joachim Kübler und als neuer Schriftführer Otto Brenner
Bestätigt wurden weitere Vorstandsmitglieder im Beirat
Eine Laudatio auf den scheidenden Vorsitzenden gab Joachim Kübler
In seinem Resümee dankte Hans Holl den Mitgliedern
mitgestalten und wünscht dem Vorstand „viele junge Sängerinnen und Sänger.“
Der medizinische Notfall trat vor dem Unfall auf.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/toedlicher-unfall-auf-der-a7-bei-westhausen-64-jaehriger-verstirbt-nach-reanimationsversuch-93513747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Montagabend kam auf der A 7 von Oberkochen in Richtung Westhausen ein 64-jähriger Autofahrer von der Fahrbahn ab
Am Montagabend gegen 21.30 Uhr kam ein 64-jähriger Audifahrer auf der A 7 von Oberkochen in Richtung Westhausen von der Fahrbahn ab
Das Fahrzeug kam zwischen den beiden Anschlussstellen plötzlich nach rechts von der Fahrbahn ab
Der PKW fuhr etwa 50 Meter entlang der Böschung
bevor er quer über die Autobahn rollte und an der Mittelleitplanke zum Stillstand kam
Ein nachfolgender Verkehrsteilnehmer erkannte die Situation
barg den Mann aus seinem PKW und begann mit Wiederbelebungsmaßnahmen
Trotz der sofort eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen
die anschließend von der eintreffenden Polizei und Rettungsdienst fortgesetzt wurden
verstarb der Mann kurz darauf im Krankenhaus
Der medizinische Notfall trat bereits vor dem Unfallgeschehen ein
Von: Andrea Trajanoska
Es gab Verkehrsbehinderungen in beiden Richtungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/unfall-auf-bei-westhausen-lkw-touchierte-mittelleitplanke-93554957.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Autobahn 7 zwischen Oberkochen und Westhausen streifte ein Lastwagen die Mittelleitplanke
Während der Unfallaufnahme und Reinigung war die Strecke einseitig gesperrt
Auf der Autobahn 7 hatte sich am Mittwochmittag (5.2.) zwischen den Anschlussstellen Aalen-Oberkochen und Aalen-Westhausen ein Unfall ereignet
Die Strecke war während der Unfallaufnahme in beiden Richtungen einspurig befahrbar
hatte ein Lastwagen die Mittelleitplanke touchiert
Weitere Fahrzeuge seien am Unfall nicht beteiligt gewesen sein
Durch den Zusammenstoß hatten sich Trümmerteile auf der Fahrbahn verteilt
zudem sei Diesel aus dem Lastwagen ausgelaufen
Während der Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn blieb die Strecke einseitig befahrbar
Von: Doris Weber
Über 1.200 Tänzerinnen aus 95 Gruppen zeigen sich beim Ostalb-Gardetreffen in Westhausen von ihrer besten Seite
Beim Ostalb-Gardetreffen in der Wöllersteinhalle in Westhausen ging am Sonntag die Post ab
95 Gruppen mit über 1200 Tänzerinnen wirbelten über die Bühne
Fast neun Stunden dauerte das akrobatische Bühnenprogramm mit einem Mix aus Tanzmariechen und adretten Gardemädchen
Taffe Jungs in Uniform waren an diesem Tag Fehlanzeige
Der Reichenbacher Carnevalsverein (RCV) war bereits zum vierten Mal Ausrichter des Gardetreffens und zeigte sich deshalb erprobt
Die Organisation und Versorgung der Gäste klappten wie am Schnürchen
Bei Vorstandsmitglied und RCV-Urgestein Trixi Strobel liefen alle Fäden zusammen
freute sie sich über gut 160 Mitglieder und Eltern
„So konnten wir uns sogar den Luxus leisten
für jede der auftretenden Gruppen eine Betreuerin zu stellen.“
denn schon bald herrschte ein Kommen und Gehen - von der einen Halle in die andere
Während in der Wöllersteinhalle das Bühnenprogramm stattfand
wurde die Turn- und Festhalle gegenüber zum Umziehen und Warmmachen genutzt
was die einzelnen Gardegruppen Neues auf die Bühne bringen
Die Arbeit der vielen Trainerinnen und Trainer hält sie hoch: „Sie stellen Jahr für Jahr so tolle Choreografien auf die Beine
sie leisten sehr viel Arbeit auch hinter den Kulissen.“ Bei der Moderation zusammen mit Alina Tost hieß es für Lena Heid
Den Auftakt machte um 9.25 Uhr der Gastgeber mit seiner Ersten Garde
Dann ging es im Fünfminuten-Takt weiter durch ein straffes Programm
das gerade Mal Zeit ließ für zwei kurze Pausen
Mit akkurat geflochtenen Zöpfen und hübschem Make-up versammelten sich die Garden grüppchenweise am Bühnenrand
kontrollierten Schnürsenkel oder den Sitz ihres Gardekostüms
bevor sie in Marschformation Aufstellung nahmen
Richtig voll wurde es auf der Bühne bei Tänzen des Nachwuchses
So wie beim Auftritt der „Roten Glitzer Garde“ des Sportvereins Ebnat
wo 38 Mädchen kaum Platz fanden oder bei den „Blauen Blitzern“ der Bettelsack-Narra aus Lauchheim mit 34 aktiven Kids
Der RCV selbst war mit drei Garden und zwei Tanzmariechen vertreten
Dazu jede Menge Formationen aus dem nahen und weiten Umfeld
„Mit dem Ostalb-Gardetreffen wurde aus Westhausen einmal mehr Festhausen“
sagte Bürgermeister Markus Knoblauch anerkennend
Mit dem Schlachtruf „RCV-Helau“ wünschte er schließlich allen eine gute Faschingskampagne
Von: Gerold Wenzel
Die Verwaltung geht es vorsichtig an: Gewerbesteuer niedriger kalkuliert
Dennoch Millioneninvestitionen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/erstmals-seit-jahren-in-westhausen-mehr-ausgaben-als-einnahmen-93535563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Westhausens Etat wird erstmals seit vielen Jahren nicht ausgeglichen sein
Wie viele Kommunen mehr bleibt auch Westhausen nicht davor verschont
die Kalkulation des Haushalts 2025 umsichtig anzugehen
dass die Gewerbesteuer nicht wie erwartet fließen will
Mit vorsichtigen 4,7 Millionen Euro rechnet Kämmerer Patrick Müller
Dennoch planen der Gemeinderat und die Verwaltung
viele Millionen Euro in die Zukunft Westhausens zu investieren
Prognostizierte Einnahmen in Höhe von 19,6 Millionen Euro stehen Ausgaben von 20,3 Millionen Euro gegenüber
Damit ist der Haushalt erstmals seit vielen Jahren nicht ausgeglichen
Vorrangig macht Bürgermeister Markus Knoblauch eine massiv angestiegene Kreisumlage dafür verantwortlich
Eine Kreditaufnahme in Höhe von einer Million Euro droht
„Wobei alles andere als düstere Zeiten auf Westhausen zukommen“
Westhausen investiere weiter in eine positive Zukunft
Freibad und der neue Bahnhofsvorplatz wurden genannt
Es werden in der Gesamtschau keine Steuern und Gebühren erhöht
Die Gesamtschulden werden für Ende 2025 demnach mit 4,9 Millionen Euro und damit 782 Euro je Einwohner angegeben
Der erste stellvertretende Bürgermeister Winfried Krieger ergänzte: „Ich hoffe
dass sich alle Wünsche des Haushalts erfüllen“
Die Finanzierung des neuen Feuerwehrhauses samt Polizeiposten wird rund zwei Millionen Euro betragen
860 000 Euro werden für die Modernisierung der Kläranlage eingestellt
Sanierungsarbeiten der Propsteischule kosten 745 000 Euro
In PV-Anlagen auf verschiedenen Gemeindegebäuden werden 100.000 Euro investiert
Für Anfangsarbeiten zur Erschließung des Gewerbegebiets an der A7 sind 100.000 Euro vorgesehen
Die Sanierung der Verbindungsstraße nach Kahlhöfe kann mit derselben Investitionssumme in Aussicht gestellt werden
Je 75.000 Euro werden ein neuer Flächenmäher für den Bauhof sowie notwendige Kanalarbeiten in der Brunnengasse kosten
Die Personalkosten sind allein mit 6,25 Millionen Euro veranschlagt
Die Kreisumlage beträgt 700.000 Euro mehr und wird unterm Strich mit 4,3 Millionen Euro zu Buche schlagen
Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden sowie sogenannten unbeweglichen Vermögens kostet 2,6 Millionen Euro
Die Finanzausgleichsumlage fällt bei 2,65 Millionen Euro um 150.000 Euro höher aus
Mit 200.000 Euro mehr fließen 2,2 Millionen Euro in Abschreibungen
Versicherungen und weitere Verwaltungskosten liegen bei 1,15 Millionen Euro und so um 150.000 Euro über dem Vorjahr
Von: Gerold Wenzel
Im Frühjahr 2025 soll die Neugestaltung beginnen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausens-bahnhofareal-neugestaltung-steht-bevor-93479769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach langen Verhandlungen mit der Bahn gestaltet die Gemeinde das Bahnhofareal selbst neu
bei der Ausgestaltung des Westhausener Bahnhofareals mit der Bahn überein zu kommen
sagte Bürgermeister Markus Knoblauch im Gemeinderat
Nun aber seien die Grundstücksfragen geklärt und Westhausen könne in Eigeninitiative die Brache gestalten
Seit Abbruch des alten Bahnhofgebäudes herrsche dieser Zustand
Viele Versuche habe die Kommune zur Neugestaltung seither unternommen
Zur Feier „150 Jahre Rems-Riesbahn“ Aalen-Nördlingen hat es jedoch nicht mehr gereicht
So lange schon mühtErs sich die Kommune um „die erste Visitenkarte Westhausens“
wie Bürgermeister Herbert Witzany die Maßnahme einst umschrieb
Auch die Gemeinderäte freuten sich über das Ergebnis der Verhandlungen
Allen voran Gabriele Schindelarz – sogleich aber mit der vorsichtigen Bitte um Bestätigung
– „Im zeitigen Frühjahr werden die Gewerke ausgeschrieben und dann legen wir los“
Die Bahn will ihre Bahnsteige baulich an die neuen Züge anpassen
Damit bleibe die Barrierefreiheit in Teilen verwehrt
Wobei aber nicht nur die Bahn für die langjährigen Verzögerungen verantwortlich sei
Mit großen Zuschussversprechen des Landes von bis zu 80 Prozent hat die Kommune bereits Gelder für einen weitreichenden Plan in die Hand genommen
Rund 860.000 Euro sollte das Projekt kosten
wie Knoblauch schon vor geraumer Zeit sichtlich verstimmt sagte
Maximal 30 bis 40 Prozent könnten nun fließen
Demnach plane die Kommune jetzt in einer abgespeckten Version für 420.000 Euro
Damit beschränke sich die Neugestaltung auf die bereits versiegelten Flächen
In die ursprünglich für Pkw-Stellplätze vorgesehene Rasenfläche könne aus Kostengründen nicht eingegriffen werden
Zusätzlich zu überdachten Fahrradparkplätzen mit vollverglastem Wartebereich sind mehrere abschließbare Fahrradboxen geplant
Hat die Bahn den Bahnsteig in ein paar Jahren angehoben
könne eine Rampe für barrierefreien Zugang gebaut werden
Von ursprünglich 23 befestigten Pkw-Stellplätzen werden neun umgesetzt
Zwei als Behindertenparkplätze sowie zwei als Kurzzeitparkplätze nah zum Bahnsteig
Zumal diese an der jetzigen Position bereits vielfach durch Patienten einer nahen Arztpraxis belegt seien
Die Abstimmung zum Planentwurf wurde auf die Januar-Sitzung verschoben
bis eine neue Kostenrechnung über die größere Zahl an Stellplätze vorliege
Drunter und drüber geht's beim süffisanten Schwank „Die Bierverschwörung“ der Kolpingsfamilie in der Turn- und Festhalle in Westhausen
Dieses Mal geht’s ums Bier – beim Kolpingtheater in der Turn-und Festhalle Westhausen
Der Schwank „Die Bierverschwörung“ mit drei Akten von Matthias Loll lebt von unzähligen Monologen
Hierfür sind die zehn Laienspielerinnen-und Spielern schon bei der Kinder-und Seniorenvorstellung am Donnerstag mit unzähligem Szenenapplaus belohnt worden
An diesem Samstagabend gibt es eine dritte Vorstellung
am Sonntag folgt die vierte (jeweils 19.30 Uhr) und am Dreikönigstag schon um 18.30 Uhr die letzte
Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Wirt Carsten Bier (gespielt von Norbert Schmitt)
Das von ihm betriebene Gasthaus „Zum Krug“ ist heruntergekommen
eine Hygienekontrolle vom Amt kündigt sich an
dass jetzt schnell alles blitzeblank werden soll in der gemütlichen und doch schmuddeligen Eckkneipe
Wirtstochter Sophie (gespielt von Corrina Häußler) hat alle Hände voll zu tun
Bedienung Franziska Nehr (Angie Ott) hilft ihr
Die Konkurrenz aus der hiesigen „Trinkhalle“
tritt in die Szene mit dem Hintergedanken den Krug bald übernehmen zu können
Denn da gibt es noch den Willi (Hans Schmid)
der dem edlen Gerstensaft leidenschaftlich zuspricht und mit vielen volkstümlichen Sprüchen zum Bier das Publikum zu Lachsalven motiviert
als eine Gaunerin (Karen Dauser) die bevorstehenden amtlichen Kneipenvisite als Kontrolleurin missbraucht
Dazu tragen auch Kneipenwirt-Spezl Martin Remy (Markus Schmid) und der tatsächlich echte Kontrolleur vom Amt
Doch das Auge des Gesetzes wacht und Polizist Reiner Korn (gespielt von Simon Hirsch) trägt zur Aufklärung bei
Wie seit 44 Jahren spendet die Kolpingsfamilie den Erlös an örtliche und überörtliche karitative Einrichtungen
darunter der Krankenpflegeverein Westhausen
Der Aufprall verletzt einen anderen Fahrer
Der Sachschaden beträgt 10.000 Euro.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/86-jaehriger-uebersieht-rotlicht-und-rammt-auto-in-westhausen-93574176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 86-Jähriger übersieht in Westhausen das Rotlicht an der Autobahnausfahrt
Ein 86-jähriger Autofahrer hat am Freitagabend (14
Februar) gegen 20 Uhr auf der Autobahn 7 in Richtung Ulm einen Verkehrsunfall verursacht
Nach Angaben der Polizei verließ er die A 7 an der Anschlussstelle Westhausen und übersah an der Einfahrt zur Bundesstraße 29 eine rote Ampel
Infolgedessen fuhr er auf ein vor ihm stehendes Auto auf
Der 54-jährige Fahrer des stehenden Autos erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro
Ehrungen langjähriger Mitglieder bei der Adventsfeier.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/frauenbund-westhausen-spendet-3900-euro-an-soziale-einrichtungen-93460292.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Je 1000 Euro erhalten der DRK-Glücksexpress und der Kinderdorf St
Ehrungen langjähriger Mitglieder bei der Adventsfeier
Martin feierte der Katholische Frauenbund Westhausen seinen traditionellen Jahresabschluss im Rahmen einer Adventsfeier
Höhepunkte dabei waren wieder einmal zum Teil hochkarätige Spendenübergaben sowie Ehrungen
Knapp 80 Frauen waren dort und freuten sich auf einen gemeinsamen Nachmittag
zu dem Teamsprecherinnen Erika Spiller und Simone Merz begrüßten
Gemeinsam mit der „Frauenbund-Band „HerzensTöne“ wurde ein Adventslied gesungen
Unerwartet klangen plötzlich Stimmen aus dem Raum
Der Nikolaus war es mit seinem „friedlichen Begleiter“ Rupprecht
Und las dann rückblickend aus dem goldenen Buch
in dem alle Aktivitäten der Frauenbund-Frauen aus Westhausen aufgeschrieben waren
Einzelne Frauen sagten spontan Gedichte auf und erhielten dafür eine Kleinigkeit aus Rupprechts Geschenke-Sack
Das Liturgie-Team brachte anschließend alle Anwesenden mit einer Geschichte über das „Engagement eines Weihnachts-Engels“ teils zum herzlichen Lachen
Ein besonderer Gast trat dann ans Rednerpult: Lukas Gillhuber vom DRK Aalen stellte das Projekt „Glücksexpress“ vor
bei dem Schwerkranken oder alten Menschen letzte Herzenswünsche erfüllt werden können
Danach wurde Gillhuber für den Glücksexpress eine Spende von 1000 Euro überreicht
Außer an das DRK spendete der Frauenbund Westhausen noch an folgende Projekte: 1000 Euro an das Kinderdorf St
für das Mitarbeiterin Ida Zeiner den Scheck entgegennahm
sowie 500 Euro an das Hospiz in Aalen-Ebnat
je 300 Euro an die Patres Altrichter und Hieber
200 Euro an die Pfarrbücherei Westhausen und 100 Euro an die Band Adoremus
Zusammen macht das eine Spendensumme von 3900 Euro
Dieser unglaubliche Betrag ist Ergebnis des großen ehrenamtlichen Engagements vieler Frauen in vielerlei Hinsicht
Durch das vielseitige Programm des Frauenbundes Westhausen kommen nicht nur Menschen und schöne Momente zusammen
sondern auch tolle Spenden für wertvolle Projekte und Einrichtungen
An dieser Stelle galt ein „Herzliches Dankeschön“ allen
die – in welcher Weise auch immer – unermüdlich immer wieder unterstützend mitwirken
Ohne all diese Menschen wäre der Frauenbund Westhausen nicht das
Dann wurden Ehrungen von Frauenbund-Mitgliedern vorgenommen: Gratuliert wurde für 25 Jahre Hildegard Egetenmeier
Maria Lenz und Maria Müller sowie für stolze 60 Jahre Martha Hammer
Von: Gerold Wenzel
Trotzdem werden 2025 in Westhausen zehn Millionen Euro investiert und wichtige Projekte vorangebracht
Herausfordernde Zeiten sieht Bürgermeister Markus Knoblauch nun auch auf Westhausen zukommen
Erstmals seit vielen Jahren werde die Kommune einen nicht ausgeglichenen Haushalt ausweisen
Nahezu 1,3 Millionen Euro weniger Gewerbesteuereinnahmen werden gegenüber dem Vorjahr erwartet
Im Vergleich zu 2023 fehlen sogar etwas mehr als drei Millionen Euro in der Gemeindekasse
Zudem schränke die enorm gestiegene Kreisumlage den Spielraum ein
Diese sei maßgeblich für den nicht ausgeglichenen Haushalt verantwortlich
Alles zusammen genommen werde zwangsläufig zu Sparmaßnahmen führen
Damit stehe der Kommune ein schwieriges Jahr 2025 bevor
Neue Kredite mit bis zu einer Million Euro könnten notwendig werden
dass momentan die schwierigsten Bedingungen seit Jahren für eine solide Planung herrschten
Nicht die weggebrochenen Einnahmen stellen das Hauptproblem das
Vielmehr seien die Kosten in vielen Bereichen drastisch gestiegen
Einnahmen in Höhe von 19,6 Millionen Euro stehen Ausgaben von 20,6 Millionen Euro gegenüber
Die Gesamtschulden werden für Ende 2025 mit 4,9 Millionen Euro und damit 782 Euro je Einwohner angegeben
Zehn Millionen Euro will die Gemeinde insgesamt kommendes Jahr investieren
Die wichtigsten Investitionen für 2025: In den Breitbandausbau „Graue Flecken“ soll mit drei Millionen Euro die größte Einzelsumme fließen
Die weitere Finanzierung des neuen Feuerwehrhauses samt Polizeiposten wird sich auf 2,1 Millionen Euro belaufen
860.000 Euro werden im Haushalt für den Neubau der Kläranlage eingestellt
Die Sanierung von Fenstern und Fassade der Propsteischule Westhausen kostet 745.000 Euro
250.000 Euro sind für die energetische Sanierung des Freibades vorgesehen
200.000 Euro werden in Lippach für den Umbau „Lachbach“ zu Buche schlagen
Erweiterungsarbeiten im Baugebiet Schwenksbrunnen sind mit 115.000 Euro veranschlagt
Die Umgestaltung des Bahnhofareals soll mit ersten 150.000 Euro realisiert werden und in PV-Anlagen auf verschiedenen Gemeindegebäuden werden 100.000 Euro investiert
Für die ersten Maßnahmen zur Erschließung des Gewerbegebiets A7 sind 100.000 Euro eingeplant
Die Sanierung der Verbindungsstraße nach Kahlhöfe benötigt ebenfalls 100.000 Euro
Jeweils 75.000 Euro kosten ein neuer Flächenmäher für den Bauhof sowie notwendige Kanalarbeiten in der Brunnengasse
In Einzelfällen handelt es sich um erste Kosten
Für die Gesamtmaßnahme werden in Folgejahren zusätzliche Gelder benötigt
6,25 Millionen Euro machen die Personalkosten aus
Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden sowie sonstigem unbeweglichen Vermögen kostet unverändert 2,6 Millionen Euro
Die Finanzausgleichsumlage fällt mit 2,65 Millionen Euro um 150.000 Euro höher aus
2,2 Millionen Euro fließen mit 200.000 Euro mehr in Abschreibungen
Versicherungen und weitere Verwaltungskosten liegen bei 1,15 Millionen Euro und damit um 150 000 Euro über dem Vorjahr
Für Ende 2028 wird ein Schuldenstand in Höhe von 4,5 Millionen Euro sowie 726 Euro je Einwohner prognostiziert
Von: Gerold Wenzel
Ein Leuchtturmprojekt für Sicherheit und Ehrenamt in Baden-Württemberg.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/einweihung-des-blaulichtzentrums-westhausen-ein-neues-zeitalter-93420661.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach 20 Monaten Bauzeit wurde das moderne Helferzentrum für Feuerwehr
Die Kosten belaufen sich auf 6 Millionen Euro
Spätestens seit dem großen Kreisfeuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Westhausen hat sich ein Begriff ganz besonderes in den Köpfen in und um die Kapfenburg festgesetzt
Wann immer es etwas Außergewöhnliches zu feiern gibt
wird laut Bürgermeister Markus Knoblauch aus Westhausen kurzerhand „Festhausen“ gemacht
Der aktuelle Anlass: Das neue Blaulichtzentrum
in dem sich alle wichtigen Helfer künftig unter einem Dach vereinen
konnte nach nur 20 Monaten Bauzeit seiner Bestimmung übergeben werden
zahlreiche Gratulanten und eine sichtlich entspannte Feuerwehrmannschaft sind zusammen gekommen
um gemeinsam einen feierlichen Schlusspunkt zu setzen
Denn ohne die tatkräftige Mithilfe der Feuerwehr in zahllosen ehrenamtlichen Stunden gäbe es kein Blaulichtzentrum dieser Art
Und dennoch belaufen sich die Gesamtkosten auf rund sechs Millionen Euro
Für den Gebäudetrakt der Polizei kommen nochmals 1,7 Millionen oben drauf
Jürgen Kasprowitsch als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes
Stefan Horrer als Leiter des Amtes für Vermögen und Bau
DRK-Kreisgeschäftsführer Matthias Wagner sowie Anna Grundler für die örtlichen Feuerwehrfrauen überbrachten weitere Grüße und Geschenke
Nach einer langen Reihe von Grußrednern schloss Gesamtkommandant Raimund Bees mit einem Dank an die Gemeindevertreter sowie alle Helfenden
die das nun Vollbrachte erst möglich gemacht hätten
Zwischen den Redebeiträgen unterhielt der Musikverein Westhausen die Gäste mit heiteren Stücken
Spätestens im Anschluss an die zahlreichen Grußworte dürfte jedem der rund 320 Gäste klar geworden sein: Nur wenige Standorte in Baden-Württemberg verfügen über ein vergleichbar modernes Helferzentrum
Innenminister Thomas Strobl brachte es in einer Videobotschaft auf den Punkt: „Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen.“ Und dafür brauche es die bestmögliche Ausstattung für alle Helfer im Land
damit die Einsatzkräfte aus ihren gefährlichen Einsätzen wieder unbeschadet zu ihren Familien zurückkehren
Zum Auftakt des Abends begrüßte Bürgermeister Markus Knoblauch die Anwesenden
die sich in der neuen Fahrzeughalle zur symbolischen Schlüsselübergabe zusammengefunden hatten
Ein neues Zeitalter der Sicherheit sei mit der Einweihung gekommen
Das neue Blaulichtzentrum habe zudem eine Leuchtturmfunktion
Sollten zu irgendeiner Zeit flächendeckende Stromausfälle das allgemeine Leben der Bürger einschränken
könnten Notsuchende an dieser Stelle zusammenkommen
und ein Satellitentelefon sei unabhängig vom bestehenden Telefonnetz vorhanden
Architekt Mathis Tröster erläuterte die weiteren gebäudespezifischen Details und übergab sodann den symbolischen Schlüssel an die künftigen Nutzer aus Feuerwehr
Vorsitzende des evangelischen Kirchengemeinderats erbaten in einer ökumenischen Zeremonie den Segen für das Haus
Von: Martin Simon
Mit viel Erfahrung leitet sie das Sonderpädagogische Zentrum in eine neue Ära.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/nicole-ostertag-neue-schulleiterin-der-jagsttalschule-westhausen-93359605.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nicole Ostertag ist neue Rektorin am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Jagsttalschule in Westhausen
Mit ihrer Erfahrung und dem starken weiblichen Kollegium beginnt eine neue Ära
Feierlaune an der Jagsttalschule – am Mittwoch ist Nicole Ostertag dort offiziell in ihr Amt als Schulleiterin eingeführt worden
beste Wünsche und Geschenke – von einer großen Welle an Zuwendung wurde sie warm umspült
„Geballte Frauenpower“ herrsche nun an der Jagsttalschule
blickte sie ins von Frauen klar dominierte Kollegium
Joachim Bläse gratulierte „Nicole“ zur neuen Aufgabe
dass sie sich für die Jagsttalschule entschieden habe
der zu seinen Sonderpädagogischen Bildungszentren stehe und in diese investiere
Zudem treffe sie auf ein fähiges Kollegium mit offenen Armen
Nicole Ostertag hat erst Lehramt für Grund- und Hauptschule studiert
war von 2019 bis 2021 als Lehrerin bereits an der Jagsttalschule
bevor sie als Leiterin an die Bodelschwingh-Schule in Geislingen wechselte
aber sie habe sich bewusst für eine Anstellung im Ostalbkreis entschieden
sagte der Leitende Schulamtsdirektor Jürgen Henzler
der auf den Werdegang Ostertags geblickt hatte
Vor Ostertag liege ein Weg mit vielen Herausforderungen
Bevor er ihr mit Sprengelschulrat Andreas Kappeler die Bestellungsurkunde übergab
sie möge sich den „wertschätzenden Blick auf Kollegium und Schülerschaft bewahren“
Die hätten alle bei der Amtseinsetzung gerne dabei gehabt
doch dies scheiterte an der Raumkapazität und an Möglichkeiten
alle Schüler nach der Feier wieder sicher heimzubringen
Ein paar Schülerinnen und Schüler waren aber doch da
Sie stellten in einer digitalen Präsentation mit Cartoons und viel Humor alle Akteure vor
Schülersprecher Lucas Winter hieß Nicole Ostertag herzlich willkommen
Und immer wieder grüßten die Klassen ihre neue Rektorin in Videoclips
Die katholische Schuldekanin Delphina Barth wünschte Nicole Ostertag Gottes Segen und „vor allem Liebe und Nächstenliebe“
sicherte Ostertag stets die volle Unterstützung des Vereins zu
dass die Jagsttalschule angesichts wachsender Schülerzahlen am Limit sei
Das Kollegium sang immer wieder und die Stufenleiterinnen übergaben der neuen Chefin kleine Schultüten
an die die Klassen Wünsche geheftet hatten
„Immer glücklich sein“ oder „Jeden Tag mit einem Lächeln beginnen“ wünschen die Schülerinnen und Schüler ihr
Sichtlich gerührt bedankte sich Nicole Ostertag bei allen
die sie auf dem Weg in dieses Amt begleitet „und an mich geglaubt haben“
Ihre Vorgänger an der Jagsttalschule hätten vieles geschaffen
„Vertrauen soll das Fundament unserer Schulgemeinschaft sein
Wir wollen gute Lern- und Lebensbedingungen schaffen
in der sich alle sicher und angenommen fühlen“
sagte sie und mit Blick auf die Schülerschaft: „Eure Kompetenzen sind der Maßstab unseres Handelns“
Abwasserentsorgung wird zukunftssicher und umweltfreundlicher.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen-lauchheim-klaeranlage-erweiterung-dank-zuschuss-93671223.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Land Baden-Württemberg bezuschusst das geplante Neubauvorhaben der beiden Kommunen Westhausen und Lauchheim
Die Gemeinde Westhausen möchte gemeinsam mit der Stadt Lauchheim die Klaranlage erweitern
dass es in diesem Jahr mit dem Landeszuschuss geklappt hat und die Gemeinde Westhausen 6.835.700 Euro erhält“
teilt der Landtagsabgeordnete Winfried Mack mit
Durch diese Förderung können die Kläranlage in Westhausen erweitert und die kleinen Anlagen in Lippach und Lauchheim stillgelegt werden
„Damit wird die Abwasserentsorgung für beide Orte für die Zukunft leistungsfähig aufgestellt“
„Von der Förderung profitieren Westhausen und Lauchheim und damit die Bürgerinnen und Bürger
denn die Kommunen können solche großen Projekte ohne Landesunterstützung nicht stemmen
Sie sind aber elementar für den Umweltschutz
hebt Winfried Mack die Bedeutung des Zuschusses hervor
wie die Gemeinde ohne Wartelisten auskommt!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-erfolgreiche-planung-von-kindergartenplaetzen-seit-2013-93427757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kindergartenplan ohne Makel in Westhausen verabschiedet
Wiederholt konnten alle Elternwünsche erfüllt werden
Seit 2013 bereits besteht der Rechtsanspruch an einem Kindergartenplatz ab dem ersten Lebensjahr für alle Kinder einer Gemeinde
Das führt bei Kommunen landauf-landab wiederkehrend zu Planungsschwierigkeiten
solange die zurückliegenden Jahre betrachtet werden
Immer wieder habe die Gemeinde „Punktlandungen“ geschafft
Wobei die Unsicherheit stets in der Vorausschau liege
Unkalkulierbare Größen seien demnach Jahr für Jahr die Zu- und Wegzüge von Familien sowie Kinder
deren Geburt noch bevorstehe und die Gemeinde erst bei der standesamtlichen Meldung davon erfahre
Insbesondere die Neubaugebiete tragen zu diesen Effekten bei
Konnten 2017 noch 79 Geburten verzeichnet werden
sind 2023 hingegen nur 49 neue Gemeindemitglieder geboren worden
dass es Westhausen dennoch immer wieder schaffe
Kindergartenplätze für alle Bedarfe anzubieten
Die individuellen Wünsche konnten stets nach Art und Standort der Kindergarteneinrichtung erfüllt werden
Gemeinderätin Gabriele Schindelarz bezeichnet die vielschichtigen Angebote sogar als „Aushängeschild“ für die Kommune
Nach der aktuellen Planung könne Westhausen laut Theresa Brodbeil 275 Plätze für Kinder über drei Jahren bieten
Für unter Dreijährige gebe es 50 Plätze in insgesamt sechs Einrichtungen
So verfüge der größte Kindergarten in Reichenbach über 105 Plätze in fünf Gruppen
erlebe nach anfänglich zögerlichen Anmeldungen inzwischen einen gesteigerten Zulauf
In Lippach sind drei Gruppen mit 50 Plätzen verfügbar
Die kleinste Einrichtung in Westerhofen mit einer Gruppe und 25 Plätzen sei darüber hinaus auch von außerhalb enorm stark angefragt
Die Westhausener Kinderkrippe bietet drei Gruppen mit 30 Plätzen an
75 Plätze in ebenfalls drei Gruppen stehen im katholischen Kindergarten zur Verfügung
der allerdings in der Nachfrage stärker als bisher nachlasse
Insgesamt habe die Gemeinde in den letzten Jahren viel in die Kinderbetreuung investiert
Für Neuanmeldungen von Kindern werde weiterhin ein Punktesystem nach sozialen Gesichtspunkten verwendet
Beruf und Arbeitszeiten der Eltern spielten eine wichtige Rolle
Probleme bereiten nach wie vor kurzfristig eingehende Anmeldezahlen
Von: Jürgen Eschenhorn
Die FC Bayern-Freunde Westhausen haben mit dem jungen Franzosen richtig viel Spaß in der vollbesetzten Halle
Wie lange das beliebte Bad für die Gäste noch geöffnet bleibt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/das-freibad-in-westhausen-geht-in-die-verlaengerung-93278172.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die 30.000-Besucher-Marke wurde deutlich überschritten
Wie lange das beliebte Bad für die Gäste noch geöffnet bleibt
Im Freibad Westhausen ist kürzlich die Marke von 30.000 Besuchern geknackt worden
Die Glücksfee traf Annette Jaegers aus Westhausen
die sich über einen Jahreskarten-Gutschein für die Freibadsaison 2025 freuen konnte
Auch die Badegäste Nummer 29.999 und 30.001 gingen nicht leer aus: Margot Frei und Annette Graser aus Westhausen erhielten jeweils eine Zehnerkarte für das Freibad
Vom Kiosk-Team des Westhausener Freibades gab es für alle drei Gewinnerinnen zusätzlich noch einen Gutschein
der im Freibad-Kiosk eingelöst werden kann
Das Freibad Westhausen hat aufgrund der guten Wetterbedingungen die Badesaison verlängert und bleibt noch bis einschließlich Freitag
Somit hat das Freibad Westhausen ab Samstag
September geschlossen und wird die Badesaison 2024 ab diesem Tag beenden
Damit geht Mitte September ein toller Badesommer zu Ende
in welchem das Freibad Westhausen bis zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt rund 34.000 Badegäste begrüßen durfte
Die Gemeinde und das Freibadteam ziehen deshalb eine positive Bilanz der Badesaison und freuen sich bereits auf eine schöne Badesaison 2025
Von: Gerold Wenzel
Das Projekt verspricht erhebliche Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/kosteneinsparung-durch-neue-klaeranlage-in-westhausen-93486246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine gemeinsame Kläranlage für Westhausen und Lauchheim ersetzt drei bestehende und bringt erhebliche Kosteneinsparungen mit sich
Der Bau einer gemeinsamen Kläranlage im oberen Jagsttal für die beiden Kommunen Westhausen und Lauchheim schreitet voran
Im nächsten Schritt wird der sogenannte Geröllfang und das dazu notwendige Zulaufbauwerk erstellt
Knapp 198.000 Euro sind dafür erforderlich
Gemäß der Einwohnerzahl entfallen demnach 110.000 Euro auf Westhausen
Das Planungsbüro hatte im Vorfeld zunächst lediglich 166.000 Euro für diese Maßnahme kalkuliert
Begründet wird die Kostensteigerung mit zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zum bestehenden Kanal und den insgesamt beengten Platzverhältnissen
Darüber hinaus berechnen Bauunternehmen bei kleineren Projekten zwischenzeitlich höhere Risikoaufschläge
Von Februar bis April kommenden Jahres werden die Arbeiten ausgeführt
Die beiden Kommunen rechnen nach Abschluss der Baumaßnahme mit einem Zuschuss des Landes in Höhe von 146.000 Euro
Demnach wandern 82.000 Euro zurück in die Westhausener Gemeindekasse
Einstimmig votierte der Gemeinderat für die Vergabe
Aus seither drei Kläranlagen wird eine Gemeinschaftsanlage entstehen
Die Stilllegung der Kläranlage Lippach steht dabei ebenfalls auf dem Programm
Geschätzte 25 Millionen Euro soll der Zusammenschluss am Ende kosten
Damit reduzierten sich nicht nur die Bau- beziehungsweise Sanierungskosten
Merkliche Einsparungen soll es in Folge auch beim Personalaufwand sowie den laufenden Unterhaltskosten geben
Hierfür ist sie nun vom Gemeinderat ausgezeichnet worden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/ehrennadel-fuer-gabriele-schindelarz-aus-westhausen-93601661.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 30 Jahren bringt sich die 61-jährige Gabriele Schindelarz in den Gemeinderat von Westhausen aus
Hierfür ist sie nun vom Gemeinderat ausgezeichnet worden
jemanden für sage und schreibe 30 Jahre Mitgliedschaft zu würdigen“
sagte Bürgermeister Markus Knoblauch mit Blick auf eine Gemeinderätin
die es nach eigenen Worten selbst kaum glauben kann
Gabriele Schindelarz konnte in der jüngsten Ratssitzung für stolze 30 Jahre im Amt als Gemeinderätin sowie Mitglied in verschiedenen Ausschüssen mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg ausgezeichnet werden
Im Februar 1995 wurde Gabriele Schindelarz zunächst als Ersatzbewerberin ins Amt berufen
Mit dem damaligen Ausscheiden eines Ratsmitglieds rückte Schindelarz sodann in den Gemeinderat nach
Seither wurde sie stets mit „tollen Ergebnissen“ wiedergewählt
war Schindelarz von 2014 bis 2024 auch Kreisrätin
eine „beachtliche Zeit ehrenamtlicher Tätigkeit“
Wichtige und besondere Projekte hat die 61-Jährige seither begleitet
Einige Schwerpunkte waren der Bau und die spätere Erweiterung der Kindertagesstätte
zahlreiche Erweiterungen der Propsteischule und die Sanierung des Freibades
Die Gestaltung von weiteren Sport- und Spielstätten
Der Bau des Seniorenheims mit Seniorenbegegnungsstätte und der Wöllersteinhalle
Die langjährige Planung und den Bau des Blaulichtzentrums
Etliche Baugebiete sowie die Gestaltung der Friedhöfe und der Aussegnungshalle
Diese Liste ließe sich noch weiter fortsetzen
Prägend sei stets ein gutes Miteinander im Ringen um beste Lösungen gewesen
ehrliche und herzliche Art habe die Zusammenarbeit bestimmt
Auch fachlich und menschlich sei die 61-Jährige ein wichtiges Mitglied des Gemeinderats
Sodann folgte zur Erheiterung der Zuhörer eine Ansprache
ganz im Stile von Gabriele Schindelarz: „Kaum zu glauben
wenn sonst immer nur alte Männer geehrt werden
in all den Jahren das alles erlebt zu haben
Ehrfurcht verspüre sie beim Blick auf und in die Wöllersteinhalle
wenn sie die Freiwillige Feuerwehr in ihrem neuen Domizil sehe
Ihr Rezept: Wenn alle an einem Strang ziehen
Und wenn irgendjemand auf der Welt sehen will
so seien all diejenigen herzlich nach Westhausen eingeladen
Von: Michael Scheidle
was es kostet und was es für das Bauvorhaben bedeutet.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/die-erweiterung-der-gemeinsamen-klaeranlage-verzoegert-sich-93332248.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Fall für den Amtsschimmel: Warum Westhausen und Lauchheim neue Anträge stellen müssen
was es kostet und was es für das Bauvorhaben bedeutet
Die Gemeinde Westhausen plant gemeinsam mit der Stadt Lauchheim die Erweiterung der Kläranlage Westhausen
Die Kläranlagen Lauchheim und Lippach sollen stillgelegt werden
Die Kosten für den Um- und Ausbau der Kläranlage Westhausen in der ersten Ausbaustufe belaufen sich nach derzeitiger Kostenschätzung auf 10 Millionen Euro
Für diese Summe wurde beim Regierungspräsidium Stuttgart ein Zuschussantrag gestellt
Nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium wird nun die erste Ausbaustufe in zwei Bauabschnitte aufgeteilt
Somit kann der erste Bauabschnitt noch im laufenden Förderjahr berücksichtigt werden
Da sich die Förderrichtlinien geändert haben
kann nun eine Förderung nach den alten Richtlinien beantragt werden
In diesem ersten Bauabschnitt werden der Geröllfang und das Verteilerbauwerk am Zulauf für die größeren Abwassermengen ertüchtigt
Die Kostenschätzung hierfür liegt bei 200.000 Euro
Für den zweiten Bauabschnitt soll nun ein weiterer Antrag im aktuellen Förderaufruf gestellt werden
Mit der Objektplanung wurde das Ingenieurbüro Manfred Strobel
Dieses wurde nun auch vom Gemeinderat Westhausen einstimmig für 16.140 Euro
Für den zweiten Bauabschnitt wird nun eine weitere Ausschreibung vorbereitet
Durch die Trennung der Bauabschnitte wird mit einer Verzögerung von circa einem Jahr gerechnet
Nikolausmarkt und Wahlen","text":"Der Handels- und Gewerbeverein Westhausen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück
mit Höhepunkten wie der Kapfenburgmesse und dem Nikolausmarkt
Der Verein wächst auf 85 Mitglieder und fördert die Zusammenarbeit
Im Rahmen der Jahresversammlung gab es Wahlen und Ehrungen für langjährige Mitglieder.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/erfolgreiches-jahr-fuer-den-handels-und-gewerbeverein-westhausen-kapfenburgmesse-nikolausmarkt-und-wahlen-93491513.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Handels- und Gewerbeverein Westhausen zieht Bilanz über das Geschäftsjahr 2023 sowie ein Resümee zu den Märkten 2023/24
Bereits bei der Begrüßung der Vereinsmitglieder nahm es der Vorstandsvorsitzende des Handels- und Gewerbevereins Westhausen
Das Geschäftsjahr 2023 kann als ein herausragendes Vereinsjahr bezeichnet werden
Wie immer in Kooperation mit dem Gewerbe- und Handelsverein Lauchheim
Stolz könnten die Mitglieder für das Geleistete sein
Die Resonanz aus der Bevölkerung war riesig
dass auch die kommende Kapfenburgmesse im Mai 2026 wieder ein voller Erfolg werde
Dazu stünden in Kürze die ersten Abstimmungsgespräche mit dem Partnerverein aus Lauchheim an
Damit brachte es Braun auch sogleich auf den Punkt
das Engagement der Mitglieder könnte nachlassen
als es im weiteren Verlauf der Sitzung zu den obligatorischen Wahlen einzelner Vorstands- und Ausschussposten kam
Eine ganze Reihe neuer Mitglieder hatte sich schließlich bereit erklärt
Obgleich die Sorge des Vorsitzenden nicht unberechtigt war
So stand der jüngste Nikolausmarkt am ersten Adventssonntag in seiner Umsetzung bereits auf der Kippe
Einzig mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung sowie einzelnen Vereinen gelang es „in letzter Minute“ genügend Helfer für den Aufbau von Hütten sowie notwendiger Technik zu finden
dass es der Verein mit seinen mehr als 80 Mitgliedern und einer ganzen Anzahl an Beschäftigten in den Betrieben nicht schafft
die stets alljährlich gut besuchten Mai- und Nikolausmärkte zu stemmen
Lediglich neun Vorstands- und Ausschussmitglieder könnten alleine die erforderliche Arbeit nicht leisten
„Der Wald brennt aber die Helikopter seien in Sichtweite“
Weitere Details zu den Aktivitäten des Vereins lieferte Schriftführer Udo Gunter
Demnach sei der Verein in 2023 auf 85 Mitglieder angewachsen
Die Highlights an Veranstaltungen waren wiederholt der Maimarkt
ein gut besuchter Nikolausmarkt sowie die große Kapfenburgmesse
60 Aussteller präsentierten ihre Dienstleistungen und Waren auf rund 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche
Bei überschlägig 8000 Besuchern konnten die beiden Vereine 80.000 Euro Umsatz verbuchen
Ein Überschuss in Höhe von 13.000 Euro wurde demnach je hälftig an die beiden Kommunen gespendet
wie auch Lauchheim vorab mit jeweils 7500 Euro im Sinne einer Anschubfinanzierung beteiligt
Bürgermeister Markus Knoblauch dankte nochmals für die Spende
Im nachfolgenden Grußwort warb auch Knoblauch dafür
wie wichtig „helfende Hände in herausfordernden Zeiten“ innerhalb eines Vereins seien
Ein weiteres Vereinsjahr ohne Kassenwart schloss sich stellvertretend Benjamin Braun mit dem Stand der Vereinskasse an
Der Kassenprüfer Edmund Holzinger bescheinigten auch im Namen seines Kollegen Markus Weber ordentlich geführte Finanzen
Wahlen: Für den stellvertretenden Vorsitz trat Sandra Schmidt-Glöckner zurück und machte den Platz für das bisherige Ausschussmitglied Karl Heinz Palzer frei
Ebenso schied Udo Gunter aus dem Amt des Schriftführers aus
Im folgte wiederum Sandra Schmidt-Glöckner
Das Amt des Kassierers konnte nach Jahren der Vakanz in Folge ordentlich mit Udo Gunter besetzt werden
Als Ausschussmitglieder wurden neben Klaus Ott und Christopher Steidle gleich vier Neumitglieder berufen
Mustafa Özmen und Ralf Peschel stellten sich erfolgreich zur Wahl
Ehrungen: Langjährige Mitglieder wurden für 35 Jahre geehrt: Ehrenmitglied Wilfried Arnold sowie die Gregor Maier GmbH
Benkelmann GmbH sowie SDZ Druck & Medien GmbH
Investition von über 260.000 Euro sichert effizienten Winterdienst.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/westhausen-investiert-in-moderne-technik-neuer-lkw-fuer-bauhof-93550914.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bauhof Westhausen erhält einen neuen MAN Lkw mit Kran und Streuer
Investition von über 260.000 Euro sichert effizienten Winterdienst
Der Bauhof der Gemeinde Westhausen hat als Ersatz für den mittlerweile 14 Jahre alten MAN einen neuen Lkw (MAN TGM 18.320) mit Dreiseitenkipper und Ladekran erhalten
der jetzt offiziell übergeben und in Betrieb genommen wurde
Zudem wurde auch der 24 Jahre alte Winterdienst-Streuer durch einen neuen Feuchtsalz-Streuer ersetzt
Der Salzstreuer kann für den Winterdiensteinsatz auf den Kipper aufgesetzt werden
Die Gesamtkosten für das 320 PS starke Allrad-Fahrzeug lagen bei rund 230.000 Euro und für den Streuer bei knapp 32.000 Euro
Bauhofleiter Thomas Wist und Bauamtsleiter Dietmar Kuhn nahmen den neuen Lkw in Empfang.
Erfreulich: Die Jugendleitung ist wieder besetzt.Zahlreiche Ehrungen durch Verband und Verein.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/josef-ruck-ist-seit-60-jahren-im-musikverein-westhausen-93557225.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viele Ämter werden beim MV Westhausen neu gewählt
Erfreulich: Die Jugendleitung ist wieder besetzt.Zahlreiche Ehrungen durch Verband und Verein
Es gibt wieder eine Jugendleitung beim Musikverein Westhausen
Die seit 2023 unbesetzte Stelle konnte in der Jahreshauptversammlung des Musikvereins neu besetzt werden
Tatsächlich wurde die Jugendleitung unterjährig schon durch Jasmin Bees und Marie Neukamm übernommen
Vorstand Gerhard Oppold gab in diesem Zusammenhang seiner Freude Ausdruck
dass mit diesem Duo zwei Musikerinnen sich leidenschaftlich und engagiert der Jugendarbeit verschrieben haben
Leider kann laut Satzung nur eine Person zur Jugendleitung gewählt werden
so dass sich Jasmin Bees entsprechend zur Wahl stellte und einstimmig gewählt wurde
Zuvor wurden der zweite Vorsitzende Christoph Lind
Janine Kling und Manuela Neukamm ebenfalls einstimmig gewählt
Für die nach zwei Jahren turnusmäßig ausscheidende Kassenprüferin Steffi Ruck wurde Sigrid Egetenmeier gewählt
Im Vorfeld der Wahlen hatten der erste Vorsitzende Gerhard Oppold
der Kassierer Andreas Mayr sowie Schriftführer Tobias Weinschenk der Versammlung ihre Jahresberichte 2024 präsentiert
Oppold ging dabei insbesondere auch auf die kommenden Aufgaben und Planungen ein
Vor dem Hintergrund des aktuellen Dirigentenwechsels und angekündigter Veränderungen an der Spitze der Vorstandschaft sind Vorhaben und Planungen besondere Herausforderungen
So stehen 2026 in Ellwangen die musikalische Teilnahme an der Landesgartenschau und das 175-jährige Jubiläum des Musikvereins 2027 an
Für Kassierer Andreas Mayr trug Oppold den Kassenbericht vor
Trotz umfangreicher Ausgaben für die Instrumentierung der in der Propsteischule gegründeten Bläserklasse
der Ausstattung der Jugend und der aktiven Kapelle war nur von einem relativ überschaubaren Rückgang des Kassenbestandes zu berichten
Mayr dankte in seinem Bericht den Spendern und den bezuschussenden Institutionen
ohne die solch umfangreiche Investitionen nicht hätten gestemmt werden können
Ehrungen: Durch den Blasmusikverband Baden-Württemberg wurden für aktive Tätigkeit geehrt: 60 Jahre: Josef Ruck; 50 Jahre: Gerhard Oppold; 30 Jahre: Michaela Ziegler
Folgende fördernden Mitglieder wurden durch den Musikverein Westhausen geehrt: 50 Jahre: Willi Dauser
20 Jahre Gesamtmitgliedschaft (aktiv/fördernd): Anna Grundler
„Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ bringt bei ihrer Abschiedstournee die Westhausener Wöllersteinhalle zum Vibrieren
Auf ihrer Abschiedstour machte „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ in der Westhausener Wöllersteinhalle Halt
Der Förderverein des Fanfaren- und Musikzuges Lippach präsentierte vor restlos ausverkauftem Haus die „Skrupellose Hausmusik“ rund um Benny Banano
Bei „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ ist der Name Programm
Mit einer Vielzahl an Instrumenten sowie ihrem schwäbischen Gesang begeistern die Musiker ihr Publikum
Durch ihren außergewöhnlichen Namen und ihrem einzigartigen Stil hat sich die Kapelle weit über die Region hinaus einen Namen gemacht
Das Programm des Abends bot eine abwechslungsreiche Mischung
Alltägliche Themen wurden mit viel Humor und Esprit in bekannte Melodien eingebettet
„Bemberle“ und „Linsengericht“ fehlten nicht und begeisterten sowohl die eingefleischten Fans sowie auch die Erstbesucher
die schon lange zum Markenzeichen der Kapelle gehören und echte Ohrwürmer sind
die den charakteristischen Stil der vergangenen 30 Jahre widerspiegeln
wie des vibriert und was ma do dann so spürt ...“
Ein Highlight des Abends war Bennys humorvoller Auftritt mit seinem treuen Kontrabass
Theatralisch legte er sich beim Lied „Sei wie du“ quer über das Instrument
lauschte den tiefen Klängen und spürte förmlich das Vibrieren
Das Lied „Schmach und Schande“ wurde speziell für den Auftritt humorvoll umgetextet
Mit einem Augenzwinkern und viel Witz verwandelte die Kapelle den Titel kurzerhand in „Schmach und Schande in Reichenbach“ um
was beim Publikum für große Erheiterung sorgte
„Egalwosnogoht“: Die „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ verabschiedete sich gebührend mit drei Zugaben
die das Publikum nochmals begeisterten und die Stimmung zum Höhepunkt brachten
Die Zuschauer dankten es ihnen mit tosendem Applaus und Standing Ovations
der in Westhausen noch lange in Erinnerung bleiben wird
Wohin der Weg auch führt – die unvergesslichen Hits der Stumpfes werden weiterleben
Von: Doris Weber
wie Bewegung und Spaß vereint werden!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/fitnesswoche-westhausen-21-kurse-fuer-bewegung-spass-93626598.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Fitnesswoche des TSV Westhausen war viel geboten
Was unsere Reporterin und 450 andere Fitnessbegeisterte dabei erlebt haben
Der TSV Westhausen lädt ein und 450 Fitnessbegeisterte sind mit dabei
Versprochen wurde ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm – Montag bis Freitag – mit 21 verschiedenen Fitnessangeboten
Tanzsport und vielem mehr stand dabei alles im Zeichen der Bewegung
mitmachen und Spaß haben“ hat auch bei mir
Zumal bei der Fitnesswoche Mitglieder und Nichtmitglieder gleichermaßen angesprochen wurden und jede oder jeder einfach vorbeikommen durfte
Auf einer Übersicht stand alles gut erklärt
dass unter „Hot Iron“ ein Kraftausdauertraining mit der Langhantel gemeint ist oder bei „Barn Dances“ Scheunentänze wie im wilden West(haus)en getanzt werden
Ich will es langsam angehen und am Montagabend um acht bei „Move 'n Stretch“ vorbeischauen
Die Turn- und Festhalle in Westhausen ist vom vorangehenden Workout noch gut gefüllt
bleiben da und machen in Folge gleich weiter
Mit meiner Turnmatte suche ich mir einen Platz – beobachte
wie manche schweißgetrieben langsam zur Ruhe kommen
Auf dem Programm stehen Bewegungen aus Tai Chi
Im Flow der Musik schicken wir „Sonnengrüße“ nach draußen in den Nachthimmel
wie man den Körper dehnt und Spannung rausnimmt
um mich schon viel beweglicher und entspannter zu fühlen
womit die letzte Übungseinheit des Tages dann auch schon geschafft wäre
Morgens um halb sieben ist die Welt noch in Ordnung
als ich mich am Mittwoch aufs Neue aufmache und noch vor dem Frühstück in Westhausen in der Halle stehe
Ob der „Frühe Vogel“ Westhausen Beine macht
Zumindest unseren Körper bringt Übungsleiterin und Powerfrau Heike Holl mit Mobility
Stretching und Herz-Kreislauftraining ordentlich in Schwung
Sechs Übungen und vier Durchgänge reichen und wir sind fit genug für den Tag
Die erste Tasse Kaffee danach braucht es trotzdem
Gegen Ende der Fitnesswoche spreche ich noch einmal mit Heike Holl
Bei der Abteilungsleiterin „Fitness und Gesundheit“ sind alle Fäden zusammengelaufen
Sie freut sich: „Viele haben die Chance genutzt
sich sportlich zu betätigen oder neue Angebote anzuprobieren
Ohne meine elf Übungsleiter-Kolleginnen und Kollegen wäre aber so etwas nicht möglich gewesen.“
Die Firma Apex spendete Werkstattausrüstung für die Freiwillige Feuerwehr Westhausen und unterstützt damit deren Arbeit in wertvoller Weise
Die Freiwillige Feuerwehr Westhausen durfte sich nach einem Übungsabend über ein ganz besonderes Geschenk freuen: Die Firma Apex Tool Group Westhausen spendierte für die Werkstatt im neuen Blaulichtzentrum zwei Werkstattwägen inklusive umfangreicher Werkzeugbestückung
Die Gerätewarte der Feuerwehr halten vieles an den Einsatzfahrzeugen und der Feuerwehrausstattung in Schuss
Bei anfallenden Umbau- und Reparaturarbeiten ist gutes Werkzeug unabdingbar und somit sind die beiden vollbestückten und flexibel einsetzbaren Werkstattwägen eine tolle Ergänzung für diese wichtige Arbeit
Es ist auch nicht die erste Spende der Firma Apex an die Freiwillige Feuerwehr Westhausen
In den vergangenen Jahren konnte sich die Wehr bereits über Einsatz-Tablets und Werkzeug-Akkus freuen
Zudem sind zahlreiche Westhausener Feuerwehrleute bei der Firma Apex beschäftigt und werden von ihr während der Arbeitszeit stets zu Einsätzen freigestellt
Vor diesem Hintergrund wurde Apex 2022 für diese großartige Unterstützung offiziell als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet
Niko Schindelarz von der Firma Apex Toul Group Westhausen
übergab die Werkzeugwägen an das Team der Feuerwehr Westhausen mit Kommandant Raimund Bees
Bürgermeister Markus Knoblauch hat gerade noch rechtzeitig die Gemeindekasse ausgeplündert – auch dafür legten die Narren ihn in Ketten
Beim Sturm auf das Rathaus versuchte Bürgermeister Markus Knoblauch dem grölenden Mob aus Westhausener Narren mit einer Piraten-Verkleidung zu entkommen
Versteckt hinter wenigen noch treuen Rathausmitarbeitern musste er sich schließlich zu erkennen geben
Seit vielen Jahren im Amt hat es Knoblauch offenbar noch immer nicht geschafft
Die Erklärung hatte Trixi Strobel vom Reichenbacher Carnevalsverein parat
Erneut wurde die Gemeindekasse auch an diesem Gumpendonnerstag gähnend leer vorgefunden
Wie sollten dann Gelder für einen Festungsbau zur Verfügung stehen
wenn Knoblauch und seine Schergen die Gemeindeeinnahmen gewohnt in die eigene Tasche stecken
Wobei das nicht die einzige Verfehlung sei
Bis hin zur Bestechung des Westhausener Carnevalsvereins
der erstmals in der Geschichte der Rathausstürme keine Narrenpolizei geschickt habe
Korruption und Missstände haben nun ein Ende
RCV und viele Narren aus der Bürgerschaft haben die Regierungsgeschäfte an sich gezogen
Längstens bis Mittwoch wehe ein anderer Wind in und um Westhausen
Grandioser Abend mit Folk-Musik aus Irland
Schottland und Wales.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kapfenburg/westhausen/ein-fulminantes-konzertfinale-der-concordia-westhausen-93372012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem Paukenschlag endeten die Konzertwochen des Gesangsvereins Concordia Westhausen
Es war ein grandioser Abend in der ausverkauften Turn- und Festhalle
zu welchem der Gesangverein Concordia Westhausen eingeladen hatte
Am Samstag revolutionierten unzählige Akteure die Folk-Musik in Westhausen und boten unter der Leitung von Peter Waldenmaier einen Querschnitt durch die verschiedenen Musikstile von Schottland
Am Klavier begleitete die Pianistin Vitaliya Fedosenko aus Aalen den Chor
während Ina Wild an der Querflöte die passende Stimmung dazu vermittelte
Vorsitzenden Hans Holl eröffnete Joachim Kübler zusammen mit dem Chor den Abend mit der walisischen Nationalhymne
welcher sich dann die bekanntesten Folklieder der drei Länder anschlossen
der inoffiziellen Hymne der Stadt Dublin: der Ballade von Molly Malone
das die Brücke zwischen Irland und Schottland schlägt
„das Mull of Kintyre ist das Irland am nächsten liegende Kap im Süden der schottischen Halbinsel.“
Die Kochen Clan Pipe Band aus Unterkochen war nun schon das dritte Mal in Westhausen zu Gast und begeisterte mit ihren Pipes and Drums das Publikum
Der zweite Gesangsblock begann mit „Scarborough fair“
welches von einem ehemaligen Liebespaar handelt
Joachim Kübler glänzte an diesem beeindruckenden Konzertabend mit seinen Soli Calon Lan und Myfanwy
Abgerundet wurde der Konzertabend mit Amazing Grace
den Pipes and Drums und allen Gästen gemeinsam gesungen und gespielt wurde
Auch Concordia-Pub mit Guinness und Cider vom Fass und natürlich verschiedenen Whiskys lud Verweilen ein
von dem man in Westhausen sicherlich noch lange sprechen wird
Doch ein Ersthelfer und Ärzte können ihn nicht mehr retten.January 14
11:01 UhrWesthausenVondpaBlaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei
(zu dpa: «Mann stirbt nach Unfall auf der A7»)Ein Autofahrer ist nach einem Unfall auf der Autobahn 7 bei Westhausen (Ostalbkreis) gestorben
Todesursache war nach Angaben der Polizei ein medizinischer Notfall
Einem Sprecher zufolge wurde der 64 Jahre alte Fahrer am Montagabend bewusstlos und konnte seinen Wagen nicht mehr steuern
Das Fahrzeug geriet zunächst von der Fahrbahn ab
fuhr entlang der Böschung und geriet zurück auf die Autobahn
wo es an der Mittelleitplanke zum Stehen kam
Ein anderer Verkehrsteilnehmer zog den Fahrer aus seinem Wagen und machte Reanimationsmaßnahmen
doch jener verstarb kurz darauf im Krankenhaus.