mehr Themen Weinheim (ots) Heute Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Weinheim gegen 12:30 Uhr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus in der Straße An der Ziegelhütte alarmiert Die Einsatzabteilungen Stadt sowie Lützelsachsen-Hohensachsen rückten gemeinsam aus Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war ein deutlicher Schmorgeruch wahrnehmbar Aus einer Wohnung im Gebäude war ein ausgelöster Rauchwarnmelder zu hören musste sich die Feuerwehr einen Zugang schaffen Parallel dazu wurde ein Löschangriff aufgebaut Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Lage und konnte angebranntes Essen auf dem Herd als Ursache für den ausgelösten Rauchwarnmelder feststellen Der Herd wurde abgeschaltet und das Essen entfernt Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht in der Wohnung Die Feuerwehr sicherte die Wohnung und übergab die Einsatzstelle anschließend an die Polizei Der Einsatz war nach rund einer Stunde beendet Feuerwehr WeinheimRalf MittelbachTel: 06201/82183E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.dehttps://www.feuerwehr-weinheim.de/ Am heutigen Dienstagabend gegen 20:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Weinheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Gästehaus in der Eisleber Straße alarmiert Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Einsatzstelle das für eine Rauchentwicklung sorgte und dadurch die automatische .. Weinheim (ots) - Die Feuerwehr Weinheim wurde am Dienstagmorgen gegen 8:30 Uhr zu einem Wasserschaden in die Dürrestraße alarmiert In der Weinheim Galerie lief Wasser eine Rolltreppe hinab und verursachte einen Wasserschaden Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wasserzufuhr bereits durch das Personal der Haustechnik vor Ort gestoppt worden Von: Stefan Rampfel Ein Verkehrsknotenpunkt in Göttingen wird ab Mai wegen Bombensondierungen und dem Fernwärmeausbau lange gesperrt dass die Godehardstraße und der Godehardkreisel an der Königsallee wegen Bombensondierungen und Fernwärmeausbau ab Montag ruft Unverständnis bei Anwohnern und Naturschutz hervor eine wichtige innerstädtische Verbindung in der Göttinger Weststadt war ab 2022 jedes Jahr für mehrere Monate gesperrt 2022 waren es vier Monate zwischen Juli und November – aufgrund von Bombensprengungen zwischen Leineufer und Sparkassen-Arena 2023 war die Godehardstraße von März bis Juli gesperrt damals zwischen Hildebrandstraße und Heinrich-von-Stephan-Straße wegen der Verlegung einer Stromtrasse Die nächste Sperrung ließ nicht lange auf sich warten: Von August 2024 waren es ebenfalls wieder mehrere Monate Vollsperrung - zwischen der Kreuzung Pfalz-Grona-Breite und der Leinebrücke die viele Autofahrer und Nutzer des ÖPNV einschränken Betroffen ist neben dem Godehardkreisel die Godehardstraße über die Einmündung der Pfalz-Grona-Breite hinaus bis Höhe des Glockenturms der St.-Godehard-Kirche Weder der Friedrich-Naumann-Straße über den Egelsberg noch die Königsallee und Pfalz-Grona-Breite können von den Bussen bedient werden die aufgrund der Bauarbeiten Umleitungen fahren müssen Durch die Sperrung auf der Godehardstraße müssen Busnutzer der Weststadt und des Egelsbergs zu den Ersatzhaltestellen bis zu 700 Meter Fußweg in Kauf nehmen „Für ältere Menschen ist dies nicht machbar“ der namentlich nicht genannt werden möchte Als Alternative gebe es zwar den Rufbus „Flow“ müsse man dafür eine App auf dem Handy installieren was viele Ältere nicht möchten oder können Juni eine Flächensondierung auf mögliche Weltkriegsbomben-Blindgänger rund um den Kreisel starten im weiteren Verlauf dann im Juli sechs konkrete Blindgängerverdachtspunkte in dem Bereich sondieren In einem Umkreis von 50 Metern ist eine Evakuierung erforderlich Bei negativer Sondierung ist mit einer Sperrung bis Ende 2025 zu rechnen Die Umleitung des Straßenverkehrs erfolgt über Hagenweg Auf der Südseite der Godehardstraße ist in diesem Bereich laut Stadt auch der Geh- und Radweg gesperrt Auch nur eine Notiz am Rande der städtischen Presseinformation ist die Fällung von Sträuchern und Bäumen vor dem Gebäude der AOK April sechs Bäume der Kettensäge zum Opfer Dabei handelte es sich um großkronige gesunde Bäume darunter auch eine Platane mit einem Stammdurchmesser von 90 Zentimeter Im Anschluss an die Arbeiten sollen laut Stadt Ersatzpflanzungen vorgenommen werden „Seit rund drei Wochen befasse ich mich mit den zukünftig geplanten Abholzungen großer Bäume in der Weender Straße und nun kommt noch ein solcher Kahlschlag dazu.“ „Da erlässt die Stadt gerade eine strengere Baumschutzsatzung sei es nun eine Kanalsanierung oder eine Kampfmittelsondierung um intakten alten Baumbestand zu erhalten.“ wie man das den Bürgern noch erklären soll „Wie will man mit solchen Maßnahmen noch glaubwürdig vertreten den Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt voranzutreiben?“ Es würden Jahrzehnte vergehen bis man die Funktionen der Bäume wie Schatten Kühlung und Sauerstoffproduktion wiedererlangt egal welche großkronigen Bäume man dort nachpflanzt Denn eine alte Platane mit 90 Zentimeter Stammdurchmesser ließe sich nicht so ohne weiteres ersetzen Ein Anwohner schlägt als Lösung Großbaumverpflanzungen vor Die Linien 11 und 12 fahren ab der Haltestelle Pfalz-Grona-Breite (die im Hagenweg liegt) über den Maschmühlenweg und die Hildebrandstraße weiter in Richtung Innenstadt und umgekehrt Die Linien 41 und 42 fahren ab der Haltestelle Saline über den Königsstieg die Groner Landstraße und die Bahnhofsallee weiter zur Haltestelle Landgericht und dann zum Bahnhof Die Umleitung der Linien 71 und 72 führt ab der Haltestelle Levinpark ebenfalls über Königsstieg Groner Landstraße und Bahnhofsallee weiter zum Landgericht und Bahnhof Die Nachtlinie N1 fährt nicht durch das Blümchenviertel (Pfalz-Grona-Breite) sondern eine Umleitung über Maschmühlenweg und Hildebrandstraße Folge sind weitaus längere Fahrtzeiten auf allen betroffenen Linien Die Linie 73 ändert zwar nicht ihren Linienweg jedoch müssen die Fahrzeiten auch hier geändert werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Anja Müller Interessierte können sich einen kostenfreien Hausanschluss während der Ausbauphase sichern.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/glasfaserausbau-schwaebisch-gmuend-anschluss-in-weststadt-sichern-93706922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Telekom verlegt 23 Kilometer Glasfaserkabel in der Gmünder Weststadt Das Unternehmen will weitere Gebiete erschließen Als Lagerplatz für Material zum Glasfaserausbau nutzt die Telekom zur Zeit eine Wiese in der Nachbarschaft des Gmünder Reit- und Fahrvereins am Eingang des Hölltals in der Schwäbisch Gmünder Weststadt Die Arbeiten haben bereits im März begonnen "Bis Mitte kommenden Jahres werden wir für das Ausbaugebiet in der Weststadt rund 23 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 24 Verteilerkästen errichten um die Haushalte an unser Glasfasernetz zu bringen" Die Telekom gehe dabei nach Straßenzügen vor teilt die Unternehmenssprecherin weiter mit "Und wir bauen mit Licht im Rücken: Sobald ein Netzverteilerbereich fertig ist und die Genehmigung des Eigentümers vorliegt werden die Hauszuführung und Montage vorgenommen." Somit können Kunden bereits in wenigen Wochen mit hoher Geschwindigkeit surfen den Glasfaseranschluss rechtzeitig zu beauftragen damit der Bagger nicht schon am Haus vorbei ist Wer bereits während der Ausbauphase einen Glasfasertarif buche "Diese Vorhaben hängen jedoch von der fortlaufenden Zusammenarbeit mit der Stadt ab" da derzeit noch Klärungen zur Bauweise notwendig seien Diese Klärungen seien entscheidend für die weiteren Planungen der Investitionen Weitere Informationen gibt's bei der kostenfreien Hotline der Telekom unter der Telefonnummer (0800) 22-66100 Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login bei dem auch ein Messer im Spiel gewesen sein soll Beide Kontrahenten wurden später von der Polizei festgenommen 8:58: UhrHeidenheimVonPolizeiPolizei und Rettungskräfte waren am Dienstagabend am Radkeller im Einsatz Dort war ein Streit zwischen zwei Männern in Gewalt umgeschlagen Dennis StraubPolizei und Rettungskräfte waren am Dienstagabend am Radkeller im Einsatz Dort war ein Streit zwischen zwei Männern in Gewalt umgeschlagen.Zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung wegen der im weiteren Verlauf ein größeres Aufgebot an Polizei- und Rettungskräften im Einsatz war kam es am Dienstagabend in der Heidenheimer Weststadt Gegen 20.15 Uhr gerieten zwei betrunkene Männer in einer Wohnung am Radkeller aneinander eskalierte der Streit zwischen einem 25-Jährigen und 28-Jährigen derart dass die beiden Männer aufeinander einschlugen Dabei soll der 25-Jährige seinen Kontrahenten auch mit einem Messer an der Hand verletzt haben Die Auseinandersetzung verlagerte sich auf die Straße wo die beiden von der mittlerweile eingetroffenen Polizei vorläufig festgenommen und später mit aufs Polizeirevier genommen wurden Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie auf freien Fuß gesetzt Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen Playlist öffnen Radio hören Copyright: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn Die Feuerwehr Bonn bei einem Einsatz in der Weststadt wo ein Küchenbrand durch schnelles Handeln der Bewohner eingedämmt werden konnte Am Dienstagabend kam es in der Bonner Weststadt zu einem Küchenbrand Durch das schnelle und richtige Handeln der Bewohner konnte ein größerer Schaden verhindert werden Feuerwehr und Rettungsdienst wurden am frühen Dienstagabend (29 April 2025) zu einem Küchenbrand in die Bonner Weststadt alarmiert Die Bewohner der betroffenen Wohnung hatten Feuerschein in der Küche bemerkt und sofort richtig reagiert Während die Frau das Kind in Sicherheit brachte informierten die übrigen Bewohner des Mehrfamilienhauses und alarmierten die Feuerwehr Durch dieses umsichtige Verhalten konnten die Ausbreitung von Feuer und Rauch auf die gesamte Wohnung und den Treppenraum verhindert werden Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr löschte das Feuer mit einem Kleinlöschgerät setzte die Feuerwehr einen sogenannten Rauchschutzvorhang in Kombination mit einem Lüfter ein Die Wohnung blieb bis auf die Küche weiterhin bewohnbar ein weiteres Löschfahrzeug der Feuerwache 2 ein Rettungswagen zum Eigenschutz der eingesetzten Kräfte und der Führungsdienst mit dem Einsatzleitwagen Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die neue Streckenführung durch die Ludwigsburger Weststadt sollte ein Befreiungsschlag für die Stadtbahn-Planungen werden Nun herrscht aber große Skepsis – der Aufwand für die Stadt und Auswirkungen auf die Anwohner wären groß Stadtbahn-Chef Michael Ilk hat in dieser Woche in Ludwigsburg für die neue Trassenführung der Lucie geworben – und ist dabei auf Bedenken gestoßen Vor allem die Gleise durch die Weststadt sind für Bürgermeister und einige Stadträte nur schwer vorstellbar Die Planungen für das Megaprojekt stecken wieder in einer kritischen Phase – und ausgerechnet jetzt wird Oberbürgermeister Matthias Knecht nachdenklich In der Karlsruher Weststadt haben Aktivisten am Dienstagmorgen eine Straße blockiert In der Sophienstraße haben sie um kurz nach sieben Uhr einen Blumenkübel aufgestellt Die Polizei sicherte die Stelle mit einem Einsatzfahrzeug Um 8 Uhr schoben die Beamten das Hindernis gemeinsam an den Straßenrand Der aus Paletten gebaute Kübel stand vor dem Lessing-Gymnasium in Höhe der Gutenbergstraße Autofahrer mussten dort auf die in Richtung Mühlburg führende Fahrspur wechseln Die meisten nahmen es gelassen und mit Humor fragte eine Frau von ihrem Rad grinsend in Richtung der Polizisten Eine andere bezeichnete die Aktion als „schöne Form des zivilen Ungehorsams“ Die Aktivisten sollen der Gruppe Widerstandskollektiv Von: Katharina Scholz Kompromiss ermöglicht Pass- und Meldewesen mit reduzierten Öffnungszeiten Entscheidung im Gemeinderat steht aus.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/weststadt-aalen-neue-geschaeftsstelle-mit-pass-service-93652251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); welche Dienstleistungen in der neuen Geschäftsstelle der Weststadt angeboten werden sollen Durchgesetzt haben sich der neue Ortsvorsteher Hartmut Schlipf und der Ortschaftsrat Unterrombach-Hofherrnweiler Eigentlich wollte die Stadtverwaltung nicht dass in der neuen Geschäftsstelle in der Weststadt umfangreiche Dienstleistungen wie im Aalener Bürgeramt angeboten werden Doch nachdem der Ortschaftsrat in der vergangenen Sitzung mehrheitlich dafür gekämpft hat liegt nun ein Kompromissvorschlag der Stadtverwaltung auf dem Tisch können Bürgerinnen und Bürger künftig ihren Reisepass oder Personalausweis in der Weststadt beantragen Die Stadt mietet stattdessen Räume in der VR-Bank in Unterrombach für die Geschäftsstelle an geöffnetDie Verwaltung hatte zunächst vorgeschlagen dass sich die Geschäftsstelle um die Spionkarte Öffentlichkeitsarbeit und die Verwaltung des Weststadt-Zentrums kümmert Doch Ortsvorsteher und Ortschaftsrat haben zusätzlich darauf bestanden dass Bürgerinnen und Bürger in der Weststadt auch Reisepass und Personalausweis beantragen und sich an- und ummelden können und dafür nicht ins Bürgeramt im Aalener Rathaus müssen Oberbürgermeister Frederick Brütting argumentierte gegen Pass- und Meldewesen in der Weststadt "Wir haben jetzt gemeinsam die Chance die Ortschaftsverwaltung einzurichten" Der Fokus solle darauf liegen Unterrombach und Hofherrnweiler näher zusammenbringen Zivilgesellschaft und Vereine unterstützen und das gemeinsame öffentliche Leben zu organisieren bis jemand kommt und seinen Personalausweis verlängern will" Außerdem werde das Pass- und Meldewesen digitalisiert "Da wird es in den nächsten Jahren große Schritte geben." Ressourcen seien begrenzt Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer sagte in der Sitzung des Ortschaftsrats Mit Pass- und Meldewesen seien zwei zusätzliche Stellen nötig Bisher ist die Geschäftsstelle mit einer 50-Prozent-Stelle besetzt Eine weitere 50-Prozent-Stelle ist der Arbeit für das Gemeinwesen zugeordnet Dazu gehört zum Beispiel die Verwaltung des Weststadtzentrums Tobias Öhler (CDU) sagte: "Wichtig für die Akzeptanz vor Ort ist ein breites Angebot an Dienstleistungen." Das Pass- und Meldewesen sei elementar für die Geschäftsstelle keine neue Stelle zu schaffen sondern dafür jemand aus dem Aalener Rathaus in die Weststadt zu versetzen was er sonst im Aalener Rathaus erledigen würde und wenn jemand in die Geschäftsstelle käme Veronika Schäfer (Freie Wähler) sprach sich ebenfalls fürs Pass- und Meldewesen aus Norbert Schinko (Grüne) sagte: "Drei Stellen halten wir für nicht notwendig." 1,5 Stellen seien ausreichend Sabine Burr (IG pro Weststadt) sagte: "Wir sind nicht angetreten um einen Ortschaftsrat aus repräsentativen Gründen einzurichten auf der anderen Seite richtet man hier einen Bahnhalt ein" Abbauen könne man Dienstleistungen immer noch Einzig Hermann Schludi (SPD) sprach sich gegen Pass- und Meldewesen in der Weststadt aus: "Wünschenswert ist leider nicht immer machbar." Bei vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen stimmten neun Rätinnen und Räte – und damit die Mehrheit – für Pass- und Meldewesen in der Geschäftsstelle in Unterrombach-Hofherrnweiler Wie Schwarzendorfer in der Ortschaftsratssitzung sagte Bis zur Gemeinderatsauschusssitzung stellte Schwarzendorfer einen Kompromiss vor dass mit reduzierten Öffnungszeiten (Mittwoch und Freitag 8.30 bis 12 Uhr Donnerstag 15 bis 18 Uhr) Pass- und Meldewesen mit einer zusätzlichen Stelle angeboten werden kann Das bedeute Ausgaben von 73.000 Euro im Jahr Die Entscheidung trifft der Gemeinderat voraussichtlich in der Sitzung am Donnerstag Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr ein 55-jähriger Fahrer eines Transporters gegen 11.40 Uhr auf der Kriegsstraße stadtauswärts in Fahrtrichtung Südtangente In Höhe "Kühler Krug" überfuhr er wohl eine rote Ampel und ein dort angebrachtes Andreaskreuz und kollidierte nahezu frontal mit einer von rechts in Richtung Innenstadt einbiegenden Straßenbahn der Linie 5 Hierdurch lösten die Airbags des Transporters aus Die 39-jährige Straßenbahnfahrerin erlitt bei der Kollision wohl leichte Verletzungen im Rückenbereich Der 55 Jahre alte Transporter-Fahrer wurde mit mutmaßlichen Prellungen und Quetschungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht Fahrgäste in der Tram wurden bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht verletzt Der Zusammenstoß und die anschließende Unfallaufnahme hatten für etwa eine Stunde Verkehrsbeeinträchtigungen im Straßen- und Bahnverkehr zur Folge Es entstand ein  Sachschaden in Höhe von rund 24.000 Euro Wie ein Sprecher der Karlsruher Verkehrsbetriebe auf telefonische Anfrage bestätigte konnte der Regelbetrieb auf der betroffenen Strecke wieder aufgenommen werden In den Unfall war eine Bahn der Linie 5 verwickelt die vom Weinbrennerplatz in Richtung Entenfang unterwegs war Obwohl die Strecke mittlerweile wieder regulär befahren werden kann kann es in Einzelfällen noch zu Verspätungen kommen Der Unfall ereignete sich gegen 11.40 Uhr, das bestätigt ein Sprecher der Karlsruher Polizei in einem Telefonat mit ka-news.de Der Unfallhergang konnte noch nicht abschließend geklärt werden stieß ein Transporter im Bereich "Kühler Krug" frontal gegen eine Stadtbahn Bei dem Unfall wurde ein Insasse des Transporters und die Fahrerin der Stadtbahn leicht verletzt Der Transporter muss abgeschleppt werden.  Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto So soll einmal das Max-Becker-Areal aussehen das ein Puzzleteil der Kölner Weststadt ist Ehrenfeld und Müngersdorf werden zur „Weststadt“ Pläne für die Stadtentwicklung im Kölner Westen wurden jetzt präsentiert Was haben die Kölner „Weststadt“ und Bielefeld gemeinsam Die Existenz Letzterer wird natürlich nur von einer satirischen Verschwörungstheorie geleugnet Die „Weststadt“ in Köln ist aber tatsächlich nicht vorhanden – zumindest noch nicht hat das Büro für Stadtentwicklung Must entwickelt Die ersten Planungsansätze stellten Mitarbeiter der Stadt und der beauftragten Arbeitsgemeinschaft bestehend aus dem Stadtplanungsbüro Cityförster dem Büro für Stadtentwicklung Urban Catalyst dem Klimaexperten Happold und dem Verkehrsplanungsbüro SHP bei einem ersten „Auftaktforum zur Entwicklungsplanung Weststadt“ im Bürgerzentrum Ehrenfeld öffentlich vor: Die Weststadt soll auf dem Gebiet zwischen Melatengürtel Der Kölner Dezernent für Stadtentwicklung André Haack erläuterte den Grund für einen Masterplan: Auf dem Gebiet würden verschiedene Entwickler derzeit an 40 Projekten arbeiten wie das Max-Becker-Areal in einem vergleichsweise kleinen Raum in einer so kurzen Zeit lösen natürlich eine gewisse Dynamik und Veränderungsprozesse aus“ sodass hier nicht die Investorenwalze durchrollt und wir hinterher den Stadtbezirk nicht wieder erkennen sondern dass wir die vielen verschiedenen Identitäten Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik dessen Teile noch nicht zusammenpassen und auch noch nicht alle fertig geformt sind.“ Mit der Entwicklungsplanung wolle man sie zusammenführen Die Arbeitsgemeinschaft hat elf Puzzleteile ausfindig gemacht die sehr unterschiedlich sind: „Es gibt Gebiete wie das um den Helmholtzplatz und das Pauliviertel mit seiner Wohnstruktur die bereits eine Veedelsstruktur aufweisen“ erläuterte Joana Podszus vom Büro Urban Catalyst Aber dem Rest der Weststadt fehlten die Veedelsstrukturen noch Die Auftaktveranstaltung zur Weststadt fand im Bürgerzentrum Ehrenfeld statt die auch mit dem Fahrrad befahren werden könnte und wo sich Parkanlagen befinden Hille Lammers vom Rahmenplanungsbeirat hielt genau das für schwierig: Die Planung sei nur für die Stadt bindend „Die Investoren können und dürfen anders planen“ „und so gibt es einen harten Kampf bei jedem einzelnen Projekt darum oder das wirtschaftliche Interesse.“  Lammers nannte ein Beispiel: Die Low Line sei schon in der alten Rahmenplanung als Grünverbindung vorgesehen gewesen „und damit ist der im Rahmenplan vorgesehene Radweg der von Norden nach Süden führen sollte und der auch in ihren Plänen wieder auftaucht gar nicht mehr möglich.“ Die Stadt müsse auch bereit sein die Ziele im Entwicklungsplan über Bebauungspläne abzusichern um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen In der Rottenburgstraße in der Bonner Weststadt muss das Tiefbauamt der Stadt Bonn den Abwasserkanal sanieren Die Sanierung erfolgt grabenlos durch den Einzug eines Schlauchliners in den vorhandenen Kanal Erforderliche Sanierungsarbeiten an Schächten und den Sinkkastenleitungen erfolgen in offener Bauweise Die in Anspruch genommenen Oberflächen werden dem vorhandenen Zustand entsprechend wiederhergestellt Während der Bauarbeiten wird es in der Straße zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung ausgeführt für Anlieger*innen ist die Straße frei bis zur Baustelle Die Parkplätze können nur bedingt genutzt werden Für den Verkehr wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet.  Die Kanalbauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar 2025 andauern dass es beispielsweise durch unvorhersehbare Bedingungen im Untergrund oder durch schlechtes Wetter zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten kommen kann Bundesstadt BonnBerliner Platz 253103 Bonn (Postanschrift)53111 Bonn (Hausanschrift)  Kontaktformular Stadtverwaltung (Öffnet in einem neuen Tab) Bonn (ots) Am frühen Dienstagabend wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Küchenbrand in die Bonner Weststadt alarmiert Bei Eintreffen der Feuerwehr berichteten die Bewohner der betroffenen Wohnung dass Sie Feuerschein in der Küche bemerkt hatten informierten die restlichen Bewohner des Mehrfamilienhauses und alarmierten daraufhin die Feuerwehr konnten die Ausbreitung von Feuer und Rauch auf die gesamte Wohnung und den Treppenraum verhindert werden Ein Rettungswagen zum Eigenschutz der eingesetzten Kräfte und der Führungsdienst mit dem Einsatzleitwagen Feuerwehr und Rettungsdienst BonnEric LambertzTelefon: 0228 7170www.bonn.de/feuerwehr Original-Content von: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn Bonn (ots) - Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Bonn sind um 21:19 Uhr zu einem Gebäudebrand in einem Gewerbebetrieb im Bendenweg in Bonn-Dransdorf alarmiert worden Bei Eintreffen der ersten Kräfte schlugen Flammen aus Fenstern im ersten Obergeschoss Zudem kam es zu einer starken Rauchentwicklung Sandhausen20:22 UhrVerletzte bei Vereinsfest-Schlägerei Sogar Bierbänke flogen bei der Auseinandersetzung auf dem Gelände des Walter-Reinhard-Stadions Schriesheim19:59 UhrIm Steinbruch abgestürzt Eine Bergsteigerin war am Sonntag mehrere Meter in die Tiefe gefallen Wiesloch-Walldorf17:29 UhrDiebstahl auf Park+Ride Parkplatz am Bahnhof Ein junger Mann hatte in der Nacht zum Sonntag Bargeld aus einem parkenden Auto am Wieslocher Bahnhof gestohlen Ein junger Mann hatte in der Nacht zum Sonntag Bargeld aus einem parkenden Auto am Wieslocher Bahnhof gestohlen Eppelheim20:39 UhrIn Grünanlage verprügelt und ausgeraubt Am Samstagabend wurde ein 49-Jähriger auf einem Parkplatz in Eppelheim überfallen Eppelheim20:39 UhrIn Grünanlage verprügelt und ausgeraubt A81 bei Wunnenstein15:34 UhrVollsperrung nach Lastwagen-Brand Der Auflieger des Lastwagens hatte nach einem Reifenplatzer Feuer gefangen Der Auflieger des Lastwagens hatte nach einem Reifenplatzer Feuer gefangen Eppingen15:55 UhrAuto flog aus der Kurve – Fahrer verschwand Der 22-Jährige hatte am Samstagmorgen die Kontrolle über seinen Wagen verloren Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision Leon-Rot17:26 UhrAuffahrunfall durch 34-Jährigen ohne Führerschein Eine Beifahrerin verletzt sich leicht bei einem Verkehrsunfall in St Der Unfallverursacher war ohne Fahrerlaubnis unterwegs Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt Tauberbischofsheim-Hochhausen17:05 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update) Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update) Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall Heidelberg: Telekom startet Glasfaserausbau in der Heidelberger Weststadt sowie in dem Stadtteil Rohrbach _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in der Heidelberger Weststadt sowie in dem Stadtteil Rohrbach startet In Kürze schon können 18.350 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten Der Ausbau soll bis zum vierten Quartal 2026 abgeschlossen sein Die Telekom wird mehr als 64 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 103 neue Netzverteiler aufstellen dass die Arbeiten in der Weststadt sowie in Rohrbach jetzt starten“ als Dezernentin in Heidelberg auch für die Digitalisierung zuständig „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich Es ist ein digitaler Standortvorteil und für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt unentbehrlich.“ „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“ „Wer einen kostenfreien Hausanschluss zum Glasfasernetz haben möchte dass später noch einmal die Straße aufgemacht werden muss Außerdem werden dann 799,95 € Anschlussgebühr fällig.“ Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen Nutzen Sie hier auch gerne die Möglichkeit sich bereits vormerken zu lassen Beim Ausbau arbeiten die Stadt Heidelberg und die Telekom eng zusammen Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen einen Glasfasertriaf buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: März 2025 MEDIENINFORMATION Für Menschen rund um Eschweiler Euskirchen und den Rhein-Sieg-Kreis: Aktuelle Termine des mobilen Kundenservice - Tourplan zu den Anlaufstellen in den Wieder-Aufbaugebieten .. März 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Waldkappel - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Waldkappel und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Stadtteil Kirchhosbach in .. März 2025 MEDIENINFORMATION Bürgersprechstunde der Telekom zum Glasfaserausbau in Bad Sooden-Allendorf ______________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Bürgersprechstunde zum Thema Glasfaserausbau ein Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ein Feuer in einer Tiefgarage hat am Samstagmorgen einen Einsatz der Feuerwehr Karlsruhe ausgelöst Gegen 7 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Hans-Sachs-Straße in der Weststadt alarmiert wie die Branddirektion der Stadt Karlsruhe mitteilte Beim Eintreffen war die Tiefgarage stark verraucht Im ersten Untergeschoss der Garage hatte ein abgestellter Anhänger Feuer gefangen Die Feuerwehr rückte mit mehreren Einsatzkräften unter Atemschutz in die Tiefgarage vor und löschte den Anhänger mit einem Strahlrohr Anschließend kontrollierten die Einsatzkräfte die Tiefgarage sowie angrenzende Treppenräume und belüfteten diese maschinell Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH führt vom 10 eine Baumaßnahme in der Karlsruher Weststadt durch Ziel der Bauarbeiten ist der Anschluss mehrerer Wohneinheiten an die Karlsruher Fernwärme Die Baumaßnahme erfolge laut Angaben der Stadtwerke Karlsruhe in der Amalienstraße auf Höhe der Hausnummern 19 bis 23 und in der Karlstraße auf Höhe der Hausnummern 22 bis 24 Für die Dauer der Bauarbeiten kommt es zu Teilsperrungen in der Amalienstraße Richtung Karlstraße: Die Amalienstraße bleibt Richtung Karlstraße nur einspurig befahrbar Karlstraße Richtung Amalienstraße wird die Fahrbahn vollständig gesperrt die aus der Amalienstraße (Höhe Bundesgerichtshof) in Richtung Karlstraße fahren können an der Kreuzung Karlstraße nur nach rechts oder links abbiegen – eine Weiterfahrt geradeaus ist nicht möglich Die Zufahrt zum Parkhaus Postgalerie sowie zur Waldstraße bleibt während der Bauzeit erhalten In der Karlstraße 22 – 24 fallen während der Baumaßnahme vier Parkplätze weg Der Autoverkehr wird über ausgeschilderte Umleitungen geleitet Der Karlsruher Einzelhandel ist weiterhin in Bewegung Jetzt verkündet das Einkaufszentrum Ettlinger Tor eine Neueröffnung: Mitte September soll hier der Barfußschuhladen Freifuß auf einer Fläche von 50 Quadratmetern im ersten Obergeschoss eröffnen Beziehen wird Freifuß die ehemalige Fläche von Yves Rocher Sie betreibt bereits einen Freifuß-Laden in Freiburg Nach der Filiale in Karlsruhe ist auch ein weiteres Geschäft in Konstanz geplant Dieses soll laut Götzen Anfang 2025 eröffnen die ihren Freiburger Laden seit November vergangenen Jahres betreibt Die Strukturen von Freifuß seien noch nicht so etabliert dass der neue Laden für uns gut erreichbar ist“ Götzen glaubt fest an das Konzept der Barfußschuhe dass es in der Kaiserstraße mit Leguano bereits einen Laden für Barfußschuhe gibt: „Wir haben einen unterschiedlichen Kundenstamm“ „Außerdem legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit.“ Im Ettlinger Tor gibt es unterdessen weitere Veränderungen. Wie bereits bekannt, soll hier im Erdgeschoss eine Filiale des Frankfurter Unternehmens Nudel Ding eröffnen. Zuletzt war auf dieser Fläche eine vegane Burgerfiliale angesiedelt Anfang Oktober soll die Fläche laut Klausmann übergeben werden Zudem wird Esprit das Einkaufszentrum verlassen Nach Informationen dieser Redaktion schließt das Bekleidungsgeschäft Ende November seine Pforten Für die kommenden Wochen kündigt Centermanagerin Klausmann weitere Neuerungen an Nur so viel: „Es wird einen Pop-up-Store im Center geben.“ Dieses Konzept gab es im Ettlinger Tor bereits in der Vergangenheit So wurde im vergangenen Jahr eine Fläche für einen begrenzten Zeitraum an ein Autohaus vermietet Bereits Anfang August ist die Tchibo-Filiale von der Kaiserstraße 199 in die Nummer 183 gezogen In diesen Räumlichkeiten war der Kaffee-Filialist schon früher einmal beheimatet Nach Informationen dieser Redaktion wird in die Kaiserstraße 199 der Mobilfunkanbieter Vodafone einziehen Auf der Kaiserstraße 135 soll Mitte September ein neuer Kiosk eröffnen. Zirak Khalil betreibt bereits einen Kiosk am Kolpingplatz. „Auch in dem neuen Kiosk wird es das Standardsortiment geben“ Hinzu kommen „Trendgetränke und -süßigkeiten“ Öffnen möchte Khalil seinen „Späti“ täglich bis 0 Uhr freitags und samstags werde voraussichtlich bis 2 oder 4 Uhr auf sein Derweil wird die Boutique Maribelle in der südlichen Waldstraße schließen „Nach sechs wunderbaren Jahren in der Waldstraße verabschieden wir uns und ziehen komplett um nach Ettlingen“ heißt es auf der Instagramseite von Maribelle In Ettlingen ist der Laden in der Leopoldstraße 40 zu finden Weiter heißt es in dem Instagrampost: „Ettlingen ist ja nur einen Katzensprung entfernt und wir haben dort viel mehr Platz für tolle Events.“ Bis zum 7 September soll das Karlsruher Geschäft den Angaben zufolge noch geöffnet sein Und ein weiteres Geschäft verabschiedet sich aus der Waldstraße: Der Seglerladen Côte Sud schließt Ende September seine Pforten „Die Rahmenbedingungen in Karlsruhe sind einfach nicht mehr gegeben“ Die Entwicklung in der Stadt werde von den Kunden als besorgniserregend gesehen Die Zukunft sieht van Briel eher in kleineren Einkaufsstädten wie beispielsweise Ettlingen Unterdessen gibt es auch neue Entwicklungen im Westen der Stadt. Nachdem Matsch mit Sahne seinen Family Concept Store von der Amalien- in die Yorckstraße verlegt hat gibt es auch in der Schillerstraße bald ein neues Geschäft September eröffnet hier der Laden Ambar für Mode und Accessoires Geöffnet ist zunächst immer donnerstags und freitags von 9.30 bis 18 Uhr Von: Marie Enßle Dazu gehört der angrenzende Bauernhof mit Tieren und Pflanzflächen Ein bislang einzigartiges Konzept in der Stadt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/einzigartig-neuer-bauernhof-kindergarten-entsteht-in-der-gmuender-weststadt-93538279.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf dem Schirenhof entsteht ein Kindergarten mit 44 Plätzen Ein bislang einzigartiges Konzept in der Stadt erklärt Daniel Siller von TK Baupartner aus Gmünd Küche und Lagerraum gehören unter anderem dazu Das Grundstück ist bereits geebnet und angefüllt worden sodass keine Erdarbeiten im Bodendenkmal Schirenhof notwendig werden Daniel Siller rechnet mit etwa einem Jahr Bauzeit Ziegen und mehrAngrenzend an den Neubau steht ein Bauernhof den die Großeltern von Stefanie Bräuninger bewirtschaftet haben und in dem sie bereits seit einiger Zeit Bauernhofpädagogik in den Ferien anbietet berichtet die Mitinitiatorin des Kindergarten-Projekts vielleicht ein Esel oder ein Pony werden für die Kita dazu kommen Zuvor muss aber auch der Bauernhof saniert werden Gemeinsam mit Erzieherin Angela Huber erklärt Stefanie Bräuninger das Konzept: Die Kindergartenkinder werden sich um die Tiere kümmern ernten und die Nahrungsmittel selbst verwerten wie Käse und Buttermilch hergestellt werden Wissenswertes über Kräuter und Gemüse lernen Angela Huber wird die pädagogische Leitung übernehmen Stefanie Bräuninger kümmert sich um die Trägerschaft und Verwaltung zum Beispiel das Kinderhaus Fehrle-Gärten und die Kita Brücke Interessierte Fachkräfte können sich bereits über die Schirenhof-Homepage bewerben Es wird aber auch ein Bewerbungsverfahren über die Stadt geben Das Konzept Schirenhof sieht mehr vor als nur den Neubau Angela Huber und Stefanie Bräuninger träumen von einem Ort der Begegnung - offen für alle Menschen Bereits jetzt ist der Bauernhof ein Lernort an dem Kinder- und Jugendgruppen an Workshops teilnehmen und Natur erleben dürfen „Ich freue mich wahnsinnig auf das Gesamtpaket“ Für den Neubau sind Kosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro veranschlagt Für die Sanierung und den Umbau des Bauernhofes ist das Schirenhof-Team auf Spenden angewiesen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Das Grundstück an der Stolberger Straße 194 bis 196 neben den Gleisen der HGK In der Sitzung der Bezirksvertretung Lindenthal wurden erste Pläne für ein Neubauvorhaben an der Stolberger Straße in Braunsfeld vorgestellt An der Stolberger Straße in Braunsfeld Fünf Wohngebäude mit 108 Wohnungen sind an den Hausnummern 194 bis 196 geplant Die Brock Berdorf GmbH mit Sitz in Luxemburg hat beantragt dass ein Bebauungsplan für ihr Wohnungsbauvorhaben aufgestellt wird Der Stadtentwicklungsausschuss hat die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens beschlossen nachdem die BV Lindenthal zugestimmt hatte Mitarbeiter des Stadtplanungsbüros Zimmermann stellten dort das Vorhaben genauer vor Auf der rund einen Hektar großen Fläche sollen fünf Gebäude entstehen Dabei handelt es sich um ein riegelartiges fünfstöckiges Gebäude neben dem Gleis der HGK das sich (mit etwas Abstand) in der Form dem Gleisverlauf anpasst Dahinter sind vier viergeschossige Wohngebäude geplant wo der öffentliche „Hybridpark“ angelegt werden und auch ein Spielplatz entstehen soll Entlang des Gebäuderiegels soll ein Fuß- und Radweg als Teil der geplanten Nord-Süd-Radverkehrsverbindung verlaufen 30 Prozent des entstehenden Wohnraums werden also sozial gefördert sein und Menschen mit Wohnberechtigungsschein zur Verfügung stehen Das Grundstück liegt im Kern des Gebietes zwischen Aachener Straße, Melaten- und Ehreneldgürtel, Venloerstraße sowie Militärring, für das die Stadtverwaltung das „Zielbild Weststadt“ erarbeitet hat. Kennzeichnend für den Raum ist die „Ehrenfelder Mischung“: ein Miteinander von Gewerbebetrieben, Bürokomplexen, Schulen, Clubs und Wohnbebauung. Das veranlasste auch die Bezirkspolitik zu Fragen: „Frühere Wohnungsbauvorhaben vor Ort waren ja immer dadurch beschränkt, dass es dort Lärmemissionen, beziehungsweise schützenswerte Güter der Industrie gibt“, sagte Roland Schüler. „Haben Sie das bedacht?“ Lukas Wirtz vom Stadtplanungsamt sah einen Gewinn in der Einleitung des Bebauungsplansverfahrens: „Wir möchten mit dem Einleitungsbeschluss die Prüfung des Emissionsschutzes gerne vorantreiben“ Im laufenden Verfahren könne man überprüfen wie weit man mit der Wohnbebauung an die Gewerbegebiete heranrücken kann und welche Stellung die Gebäude am besten aufweisen wenn wir in das Verfahren einsteigen könnten“ Um 01:48 Uhr wurden die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Wohnungsbrand in die Immenburgstraße alarmiert Bei Eintreffen der Löscheinheit 1 stand eine Wohnung im 1 OG eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses im Vollbrand Mehrere Personen befanden sich akut durch Brandrauch bedroht im Treppenraum sowie auf den angrenzenden Laubengängen Durch die Feuerwehr wurden alle gefährdeten Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben parallel erfolgte die Brandbekämpfung mit zwei Angriffsleitungen über den Treppenraum als auch über tragbare Leitern über den Balkon auf der Gebäuderückseite Der Bewohner der Brandwohnung wurde durch den Rettungsdienst in ein geeignetes Krankenhaus transportiert Alle anderen Bewohner wurden durch den Rettungsdienst gesichtet konnten aber unverletzt vor Ort verbleiben Sowohl die Brandwohnung als auch die direkt angrenzenden Wohnungen sind aktuell nicht bewohnbar Das Feuer war um 02:33 Uhr unter Kontrolle Aufgrund von hohen Brandlasten in der Wohnung gestalteten sich die Nachlöscharbeiten aber personal- und zeitintensiv Im Einsatz befanden sich 28 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Innenstadt und Beuel der Einheit Endenich der Freiwilligen Feuerwehr der Führungsdienst sowie der Bonner Rettungsdienst Die Maßnahmen der Feuerwehr waren um 04:44 Uhr an der Einsatzstelle beendet Die Polizei hat die Brandursachenermittlung aufgenommen Im Laufe des Vormittages erfolgt durch die Feuerwehr eine erneute Brandnachschau Feuerwehr und Rettungsdienst BonnFührungsdiensteThomas Norpoth / Heiko BastenTelefon: +49 228 7170www.bonn.de/feuerwehr Der betroffene Gebäudekomplex war wegen Sanierungsarbeiten unbewohnt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/dachstuhlbrand-in-giessener-weststadt-93493910.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feuerwehr Gießen rückt am Silvesterabend mit 38 Einsatzkräften zu einem Brand im Alten Krofdorfer Weg aus Der betroffene Gebäudekomplex war wegen Sanierungsarbeiten unbewohnt Am Silvesterabend brannte im Alten Krofdorfer Weg ein Dachstuhl Die Alarmierung über ein ausgebrochenes Feuer in der Rotklinkersiedlung erfolgte gegen 18.30 Uhr Die Reihenhäuser gehören der Wohnbau Gießen GmbH Die erste Zeile ist bereits fertig saniert zwei weitere befinden sich noch in der Phase der Grundsanierung und sind derzeit unbewohnt In dem mittleren Gebäudekomplex mit sechs Wohneinheiten brannte es nun Unter Leitung von Thomas Sinkel waren 38 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren Gießen-Mitte und Wieseck mitsamt einer Drehleiter vor Ort Heftige Winde behinderten die Löscharbeiten und sorgten dafür Von der Drehleiter aus wurden die im Zuge der Sanierung neu aufgebrachten Dachziegel zum Teil wieder entfernt um die darunter tobenden Flammen eindämmen zu können Schwierigkeiten bereitete die dicke Dämmung Nachdem um vier Uhr der vermeintlich gelöschte Brandherd kontrolliert worden war brach das Feuer nach 8 Uhr am Neujahrsmorgen erneut aus Steffen Schmidt hatte turnusmäßig ab 7 Uhr mit frischen Rettungskräften die Einsatzleitung übernommen Doch Dämmplatten im Firstbereich hatten sich erneut entzündet Auch eine vorsorglich eingesetzte Wärmebildkamera gerät bei einer dicken Wärmedämmung an ihre Grenzen »Auf der einen Seite der Dämmung ist nichts zu bemerken So waren neun Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und elf der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Mitte abermals gefordert Darüber hinaus sprudelte am Morgen in der Schottstraße Wasser aus dem Gehsteig vor dem Kiosk des Quartiersmanagements Bevor dem Rohrbruch zu Leibe gerückt werden konnte musste ein Abschleppwagen angefordert werden weil ein über der defekten Stelle parkender VW-Sprinter zunächst entfernt werden musste bevor der Bagger seine Arbeit verrichten konnte Die Start-up-Schmiede Crealize von Jacob Fatih entwickelte einen modernen Bürostandort Dort deutet sich auch seine Rückkehr in die Fitnessbranche an von Nico Fricke Die Berufsfeuerwehr Karlsruhe fuhr am Samstagabend zu einem Einsatz in der Sophienstraße erklärt Einsatzleiter Sascha Dietrich gegenüber ka-news.de Dort habe man einen verrauchten Treppenraum vorgefunden Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Mühlburg habe man einen brennenden Verteilerkasten als Verursacher ausgemacht und diesen schnell gelöscht Danach habe man die Wohnungen im Gebäude auf Verrauchung kontrolliert und gegebenenfalls gelüftet Für die Feuerwehr sei der Einsatz abgeschlossen Die Stadtwerke Karlsruhe schauen sich noch den Strom an wurden zwei Personen dem Rettungsdienst übergeben Ansonsten konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Am Freitagmorgen gegen 7 Uhr ist es im Mohrunger Weg in der Gießener Weststadt zu einer schweren Auseinandersetzung zweier Männer gekommen Einer wurde von den herbeigerufenen Rettungskräften in der Nähe einer Tankstelle an der Rodheimer Straße mit Stichverletzungen aufgefunden Er ist lebensbedrohlich verletzt und wurde in eine Klinik gebracht wie die Polizei am Freitag in einer ersten Reaktion auf Anfrage dieser Zeitung mitteilte.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/mann-in-weststadt-niedergestochen-93547958.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); wie die Polizei am Freitag in einer ersten Reaktion auf Anfrage dieser Zeitung mitteilte Den Einsatzkräften sei es auch bereits gelungen im Rahmen einer Fahndung den mutmaßlichen Täter festzunehmen Angaben zur Identität der Männer und zu den Hintergründen der Tat konnte die Polizei am Freitag nicht machen Das Gebiet rund um den mutmaßlichen Tatort wurde von der Polizei weiträumig abgesperrt Eine Gefahr für Dritte bestand laut Polizei nicht Insbesondere bestehe kein Zusammenhang zu den nahe des Tatorts gelegenen Schulen Nach der Auseinandersetzung suchen die Ermittler weiterhin Zeugen die sich unter 0641/70066555 bei der Kriminalpolizei melden können Die Polizei Braunschweig wird in die Weststadt gerufen Dort angekommen, konnten sie nur noch einen 26-jährigen Mann vor einem Wohnhaus antreffen. Bei der Kontrolle verhielt er sich aggressiv. Schließlich schlug er einem Polizisten unvermittelt ins Gesicht. Bei der Festnahme leistete er laut Polizei erheblichen Widerstand - dabei würgte er einen Beamten kurzzeitig. Außerdem wurde eine Polizistin verletzt. Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen. Der 26-Jährige befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand und wurde daher in ein Krankenhaus gebracht. Eine Rausch konnte bei ihm nicht ausgeschlossen werden, daher ordnete ein Richter eine Blutprobe an. Bei der Entnahme verletzte er einen weiteren Polizisten an der Hand. Den 26-Jährigen erwarten nun mehrere Strafverfahren. Mehr wichtige Nachrichten aus Braunschweig lesen: Die Stadtverwaltung gibt mit den neuen Richtlinien dem Amt für Denkmalschutz sowie den Bauherren ein geeignetes Mittel zur Hand, um die Ausmaße eventueller Beeinträchtigungen des Stadtbildes besser zu bewerten und stadtbildverträgliche Lösungen bei der Installation zu finden. Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN MEDIENPARTNER Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1 To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2 Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern Um die Datenschutzeinstellung zu speichern erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung von Harald Holzmann Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Beim „Hot Aperol“ von Samira Adler und Thomas Fischer am Ausschank schmolz die Hoheit dahin Dabei waren die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt eher frostig das den Standbetreibern in der Weststadt viele Gäste bescherte Besuchen Sie wnoz.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center Nutzen Sie WNOZ mit weniger Werbung und ohne Werbetracking für 4,99 €/Monat Sie haben das Pur-Abo bereits abgeschlossen? Hier anmelden Hinweis für die Nutzung mit Werbetracking: Wir bieten Ihnen ein umfangreiches gut recherchiertes und aufwendig aufbereitetes Digitalangebot Dabei finanzieren wir uns über Abonnements und Werbeeinblendungen Auf dieser Website nutzen wir und unsere Partner daher Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten die zu den unten genannten Zwecken verarbeitet werden Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet; zum Teil aufgrund berechtigter Interessen der jeweiligen Anbieter Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über die Einstellungen widerrufen bzw Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tiefgarage stark verraucht UG der Tiefgarage hatte ein abgestellter Anhänger angefangen zu brennen Die Feuerwehr ging mit mehreren Einsatzkräften mit Atemschutzgeräten in die Tiefgarage vor Der brennende Anhänger wurde mit einem Strahlrohr gelöscht Nach rund einer Stunde war der Einsatz laut Feuerwehr unter Kontrolle In einem Wohnhaus an der Immenburgstraße in Bonn hat es in der Nacht zu Dienstag gebrannt Bei einem Wohnungsbrand in der Bonner Weststadt ist in der Nacht zu Dienstag ein Mann verletzt und in ein Krankenhaus gebracht worden Mehrere Wohnungen in dem Gebäude an der Immenburgstraße sind nicht mehr bewohnbar Dem Einsatzleiter der Feuerwehr Thomas Norpoth zufolge wurden die Einsatzkräfte gegen 1.50 Uhr zu dem Brand alarmiert Bei Eintreffen der Feuerwehr stand eine Wohnung im ersten Obergeschoss des viergeschossigen Mehrfamilienhauses in Vollbrand Mehrere Personen befanden sich zu dem Zeitpunkt noch im Treppenraum sowie auf den angrenzenden überdachten Die Feuerwehr holte die Anwohner aus dem Gebäude Der Bewohner der Brandwohnung wurde durch das Feuer verletzt Die Feuerwehr bekämpfte den Brand über das Treppenhaus und über Leitern über den Balkon auf der Gebäuderückseite Gegen 2.30 Uhr war das Feuer Norpoth zufolge unter Kontrolle die anschließenden Nachlöscharbeitengestalteten sich „aufgrund der hohen Brandlasten in der Wohnung als Personal- und zeitintensiv“ Mit 28 Einsatzkräften rückte die Feuerwehr aus die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.