[Foto: FV Wiehl --- Philipp Schneider (Co-Trainer, v.li.), Moritz Müller, Sascha Mühlmann (Trainer).]
Landesligist FV Wiehl kann den ersten externen Neuzugang für die kommende Saison präsentieren. Vom VfR Wipperfürth wechselt Moritz Müller zurück auf die Eichhardt. Der 26-jährige Angreifer spielte bereits von 2013 bis 2018 für den FV und durchlief in diesen Jahren die Nachwuchsmannschaften in der Mittelrhein- und Bezirksliga.
„Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, noch einmal für den FV auflaufen zu dürfen, nachdem ich in diesem Verein bereits den Großteil meiner Jugendzeit verbracht habe und wir in den vergangenen Jahren immer wieder Kontakt hatten. Auf der anderen Seite möchte ich mich in der Landesliga aber auch persönlich weiterentwickeln und so meine sportlichen Ambitionen unterstreichen“, wird Moritz Müller in der Vereinsmitteilung zitiert.
Zu dieser Meldung werden keine Leserkommentare freigeschaltet.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
So frühlingsbunt wie die Bänder am Maibaum war die Jacke von Melina Kyranoudis, die vor dem Rathaus mit Guido Schuster (M.) und Leon Zurawski auftrat.
Die Wiehler Einzelhändler setzten auf Musik, um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Und auf Herzen aus Stahl.
Stücker schilderte, dass für die Bank noch ein endgültiger Standort gesucht werde: „Das ist ein richtiger Eyecatcher.“ Der Rathauschef lobte das vielseitige Programm einer Frühlingswoche, die die Qualität des Wiehler Einzelhandels demonstriere, aber auch sportliche Aspekte mit „Wiehl fit“ und die Integration mit „Wiehl enthindert“ eingebunden habe. Es gehe um Begegnung: „Es ist wichtig, Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen.“
Marlene Weiner betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Frühlingswoche. So seien etwa anstelle eines großen Maibaums viele kleine Bäumchen in Pflanztöpfen auf dem Rathausplatz und vor den Geschäften aufgestellt worden.
Bäumchen für den guten Zweck Diese würden am Monatsende zugunsten des Wiehler Vereins Lebensfarben
der sich um die Kinder von psychisch oder suchtkranken Menschen kümmert
Das Shopping-Angebot am Sonntagnachmittag wurde von vielen Kunden gerne wahrgenommen
Andrea Gerschau und Beate Middel von „Edel & Stahl“ am Weiherplatz freuten sich über die hohe Resonanz
vielfältiger Deko und Geschenkideen hat der Laden auch Schmuck und „Treueherzen“ aus geschweißtem Stahl im Angebot
Diese sollen auch die Kundentreue fördern: Gerschau findet
dass der verkaufsoffene Sonntag eine hervorragende Möglichkeit sei
neue Kundschaft auch aus dem weiteren Umkreis zu gewinnen
Dafür sei aber nicht nur die umfangreiche Produktpalette ausschlaggebend: „Wir legen großen Wert auf die Beratung in einem persönlichen Gespräch – Zuhören wird bei uns großgeschrieben und Treue durch Rabatte belohnt.“
Im Gipfeltreffen gegen den FC Rheinsüd Köln kassierten die Wiehler A-Junioren ihre erste Liga-Niederlage in dieser Saison und erlitten einen erheblichen Dämpfer im Kampf um die Meisterschaft
Der direkte Aufstieg dürfte nur noch schwer zu erreichen sein
Dafür müsste der heutige Gegner im Endspurt zweimal patzen und Wiehl alle ausstehenden Partien gewinnen
Entschieden wurde die Partie durch zwei Freistoßtreffer der Gäste
war FV-Coach Jerome Casper die Enttäuschung über die Pleite anzumerken
„In der ersten Halbzeit haben wir es noch gut gemacht
[Yekcan Yildirim konnte in der Offensive kaum Akzente setzen.]
Im Dauerregen von Wiehl – nach 35 Minuten musste die Begegnung wegen eines Gewitters sogar kurz unterbrochen werden – war den Teams anzumerken
So entwickelte sich zwar ein intensiver Schlagabtausch
der jedoch in fußballerischer Hinsicht wenig zu bieten hatte
Die erste Möglichkeit besaß FV-Kapitän Jordy Schurzmann
dessen Freistoß sichere Beute des Rheinsüd-Schlussmanns wurde (12.)
Auf der Gegenseite war Torwart Emirhan Ardic bereits geschlagen
doch Luca Börsch verhinderte mit einer Monstergrätsche das sichere 0:1 durch Luke Fountain (17.)
[Kapitän Jordy Schurzmann bereitete die Führung vor und hatte kurz darauf das 2:0 auf dem Fuß.]
ein Feuerwerk entfachte aber auch der FC Rheinsüd nicht
So musste ein ruhender Ball für den Ausgleich herhalten: Constantin Steden zog das Leder unhaltbar über die Mauer
Dieses Resultat wäre für die Wiehler angesichts der Umstände akzeptabel gewesen
Beide Mannschaften hätten nach Punkten weiterhin gleichauf gelegen und auch der direkte Vergleich wäre
nach dem 2:2 im Hinspiel, pari geblieben
Minute verursachten die Gastgeber abermals einen unnötigen Freistoß
Wieder legte sich Steden das Spielgerät zurecht und zimmerte es aus rund 25 Metern in die Maschen
Der Jubel bei den Domstädtern kannte keine Grenzen
dass das Remis nicht über die Zeit gerettet werden konnte
denn im Titelrennen befindet man sich nun klar im Nachteil und muss
um in die Mittelreinliga zurückzukehren, wahrscheinlich in die Qualifikation
und nicht komplett die Nerven zu verlieren“
meinte Casper mit Blick auf die anstehenden Aufgaben.
Dramatischer Erfolg für die abstiegsbedrohten Wiehler B-Junioren
die sich gegen die U16 der Kaiserstädter nach turbulenten 80 Minuten durchsetzen konnte
Überschattet wurde der Sieg von der schweren Verletzung Luis Quadfliegs
der sich eine Schienbeinblessur zuzog und mit dem Rettungswagen in die Aachener Uniklinik gebracht werden musste
sendete Trainer Aydin Arslan Genesungswünsche an seinen Akteur
der vor der Verletzung zweimal getroffen hatte
Die Gäste hatten einen Blitzstart hingelegt
der vom Alemannia-Torwart im Strafraum abgeräumt wurde
Die Partie musste für knapp 25 Minuten unterbrochen werden
bevor es mit dem fälligen Elfmeter weiterging
doch noch vor der Pause erzielte Aachen den zweiten Treffer und blieb somit im Spiel
Selbst das 2:5 durch Ilias Ilias zu Beginn der zweiten Hälfte sollte keine Beruhigung bringen
denn der Alemannia-Nachwuchs kam durch einen Doppelschlag postwendend auf 4:5 heran
Die Wiehler hatten nun einige bange Momente zu überstehen
zumal sie die Schlussphase nach der Roten Karte für Ilias Ilias in Unterzahl verbringen mussten
Doch die Arslan-Elf brachte den knappen Vorsprung über die Runden und darf im Kampf um den Klassenerhalt wieder hoffen
„In der ersten Halbzeit haben die Jungs überragend gespielt und waren sehr effektiv
Am Ende haben sie dann einen Riesenwillen gezeigt
dass sich die Mannschaft endlich für ihren Aufwand belohnt hat“
Die Partie muss nach der Verletzung von Wiehls Luis Quadflieg für 25 Minuten unterbrochen werden (30.)
Rot gegen einen Aachener Spieler (80.+2 grobe Unsportlichkeit)
[Auch Stürmer Ba Bil Traore wollte heute wenig gelingen.]
Die Wiehler C-Jugend hatte im Nachholspiel von Beginn an einige Probleme mit dem Schlusslicht aus Brauweiler
und trotzdem haben wir die komplette erste Halbzeit verpennt“
so Trainer Marvin Bollow über den schlechten Start seines Teams
Schon nach wenigen Sekunden bestrafte Gabriel Börner einen Fehler der Abwehr und es stand 0:1
Der Rückstand hätte ausgeglichen werden können
doch die Wiehler vergaben die Riesenchance auf das 1:1 postwendend (2.)
Auch die Gegentore zwei und drei fielen nach demselben Muster: Zwei Ballverluste in der Hintermannschaft wurden eiskalt von Karl Henri Kupfer und nochmal von Börner bestraft
Zur Pause lagen die Hausherren völlig überraschend mit 0:3 hinten
„Ich habe den Jungs in der Halbzeitpause dann gesagt: Wir gehen jetzt vorne drauf und wenn wir ein Tor machen
[Für FV-Coach Jerome Casper endete das Spitzenspiel mit der ersten Saison-Niederlage.]
Mit einem abgefälschten Fernschuss sorgte Rafael Baum für das 1:3 und in der Schlussphase erkämpfte sich Wiehl durch einen Doppelschlag noch ein Remis
Der eingewechselte Luca Munteanu stellte mit einem Schuss aus knapp 16 Metern auf 2:3 und in der Nachspielzeit schob mit Noah Schiefen ein weiterer Joker den Ball zum Ausgleich über die Linie
Bollow hatte also ein goldenes Händchen bewiesen
sich allerdings ein anderes Ergebnis gewünscht
„Es wäre noch mehr drin gewesen in Halbzeit zwei
wir hatten noch viele Chancen auf weitere Tore
So sind es für uns eher zwei verlorene Punkte als ein gewonnener
Trotzdem bin ich mit der zweiten Halbzeit meiner Jungs zufrieden“
Auch nach dem Unentschieden und nun zwei Punkten Rückstand auf Tabellenführer Bonner SC ist das Ziel der Wiehler C-Junioren weiter einer der ersten beiden Plätze
„Wir wollen auf jeden Fall oben dranbleiben und am Ende der Saison unter den besten Zwei stehen“
Weiter geht’s am nächsten Samstag zuhause gegen den FC Rheinsüd Köln
1:3 Rafael Baum (39.) 2:3 Luca Munteanu (69.)
Zum Ergebnisdienst
[Vereint auf der Erzählbank: Romy Heuser mit ihren Kindern Tonie (li.) und Misha.]
Die Wiehler Musiker Guido Schuster, Leon Zurawski und Sängerin Melina Kyranoudis unterhielten die Frühshoppen-Besucher mit eigenen Stücken, aber auch Coversongs. Das Duo Akustikzeit mit Tommy & Sabrina übernahm am Nachmittag die musikalische Unterhaltung. Von 13 bis 18 Uhr öffneten die Geschäfte ihre Türen. Der musikalische Frühschoppen war Teil der „Wiehler Frühlingswoche“ mit Maibaum-Aufstellen, Tanz in den Mai, Stadtflohmarkt, Wiehl-Fit! und Kaffee-Kuchen-Klönen.
[Maibäumchen verschönerten den Brunnen auf dem Rathausplatz.]
Die nächste Veranstaltung von Citymanagement und dem Wiehler Ring ist am 10. Mai zum „Tag der Städtebauförderung“. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ gibt es Führungen in der Mühlenstraße und am historischen Brückenbauwerk. Am Fontänenfeld im alten Kurpark wird das dreiköpfige Akustik-Trio „Black Community“ spielen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Eröffnung des Kindergartens in der Repschenrother Mühle an der Seite von Unternehmerin Dorothee Faulenbach war für Ulrich Stücker ein Freudentag
Ulrich Stücker (58) ist seit 2015 Bürgermeister der Stadt Wiehl
Reiner Thies sprach mit ihm über die Vorhaben für das Jahr 2025
Was hat für das Wiehler Rathaus Priorität in diesem Frühjahr
Ulrich Stücker: Wir wollen recht bald den Rat über den Aufgabenkatalog zur Sanierung des Bonhoeffer-Gymnasiums abstimmen lassen
Mitte des Jahres soll auf der Basis dieser Vorgaben die europaweite Ausschreibung von Planung und Umsetzung folgen
können wir vielleicht schon Ende des Jahres den Auftrag an ein Bauunternehmen vergeben
Bei der Überprüfung der Gymnasiums-Gebäude sind böse Überraschungen ausgeblieben
dass ein Großteil der Substanz für eine Sanierung infrage kommt
Wie geht es in der übrigen Schullandschaft weiter
dass der Anschluss ans Glasfasernetz in diesem Jahr erledigt sein wird
Was ist der Sachstand beim Seequartier am Wiehlpark
Im Februar oder März beginnen wir mit dem Abriss der Pro-Markt-Halle. Sehr bald rechnen wir mit der Freigabe der Wasserbehörden als Voraussetzung für den Rahmenplan
Bei der Bauleitplanung wird die Hochwasserproblematik besonders berücksichtigt
Der Aufstellungsbeschluss soll noch vor der Sommerpause erfolgen
Der nächste Schritt wird dann die Konzeptvergabe sein
auf deren Basis wir einen Investor finden wollen
Der Baubeginn steht frühestens in zwei Jahren an
Vom Gelingen dieses Projekts hängt dann ab
ob und in welchem Umfang Ersatzstellplätze nötig werden und dazu der Bau eines Parkhauses am Schwimmbad ansteht
aber besonders wichtig ist die kommunale Wärmeplanung
das wichtigste Projekt für den Klimaschutz in diesem Jahr
Dazu kommen insgesamt zwölf neue Elektroladesäulen für die Innenstadt
Die Feuerwehr bekommt zwei neue Drehleiterfahrzeuge
Wir geben zudem fünf Millionen Euro für die Sanierung von Brücken und Straßen aus
Mit der Freigabe der Mühlenstraße kommt das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Innenstadt zum Abschluss
In Ihrer Haushaltsrede haben Sie den Zusammenhalt beschworen
Ein Stimmzettel wird in eine Wahlurne geworfen
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Kreis Oberberg
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Wiehl
Gewählt werden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für Ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Wiehl gehört zum Wahlkreis 98 „Oberbergischer Kreis“
Wipperfürth und Lindlar zählen zu diesem Wahlkreis auch noch Bergneustadt
Physik und Informatik am Albertus-Magnus-Gymnasium in Bensberg
Die AfD nominierte Bernd Rummler als Direktkandidat für den Wahlkreis. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Oberbergischen Kreis auf Direktkandidaten. Dafür ziehen die Freien Wähler mit Tobias Vormstein und die Linke mit Jan Köstering ins Rennen
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Wiehl. Es befindet sich in der Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl. Per E-Mail wenden Sie sich an Thomas Sahm: t.sahm@wiehl.de
Telefonisch ist er unter 02262 99-249 erreichbar
Das Briefwahlbüro der Stadt Wiehl befindet sich in der Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person in der Bahnhofstraße 1 erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Wahlbüro in Wiehl ist zu folgenden Zeiten geöffnet.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen
Gemeinsame Pressemitteilung von Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis und Stadt Wiehl
Auch Ulrich Stücker, Bürgermeister der Stadt Wiehl, zeigt sich erfreut, dass so viele Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung gefolgt sich: "Wir möchten ein lokales Netzwerk aufbauen, um die Themen der Unternehmen direkt vor Ort zu besprechen. Je besser man sich untereinander kennt, desto besser kann man gemeinsam nach lokalen Möglichkeiten suchen, um die Rahmenbedingungen für die einzelnen Betriebe zu verbessern."
Noch in diesem Jahr soll eine zweite Ausgabe des Wiehler Wirtschaftstreff veranstaltet werden. Die Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis und die Stadt Wiehl freuen sich auch bei der nächsten Veranstaltung in der zweiten Jahreshälfte über zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus den Unternehmen.
[Vor der Bühne wird gefeiert, an den Zufahrtsstraßen sicherten Lkw-Blockaden die Feiernden ab.]
Das Motto „Wiehl zaubert“ war jedenfalls ein echter Renner und brachte schonmal ein gewisse Magie auf den Rathausplatz: Wesen aus Fantasyromanen, diverse Harry Potters oder auch ganz „normale“ Hexen und Zauberer tummelten sich neben bunten Kostümen aller Art.
Die Wiehler Linke ist nicht mehr im Wahlausschuss.
Der Wahlausschuss wurde 2020 mit 14 Beisitzern gebildet. Nun muss die Sitzverteilung gemäß des Kommunalwahlgesetzes verkleinert werden.
Der Rat der Stadt Wiehl hat einstimmig die Bildung eines neuen Wahlausschusses beschlossen. Dessen Aufgabe sind unter anderem die Einteilung der Wahlbezirke, die Prüfung der Wahlvorschläge und die Entscheidung über Beschwerden. Die Besetzung folgt gesetzlichen Vorgaben und dürfte deshalb eigentlich nur Formsache sein.
Gemäß des Kommunalwahlgesetzes bildet sich der Wahlausschuss aus dem Wahlleiter als Vorsitzenden und bis zu zehn Beisitzern. Der Wahlausschuss wurde im Jahr 2020 allerdings mit 14 Beisitzern gebildet. Darum musste die Sitzverteilung geändert werden: Die CDU gab zwei von fünf Sitzen ab, die SPD einen von dreien – und die Linke verlor ihren einzigen Sitz.
Die beiden Ratsmitglieder der Linken waren damit nicht einverstanden und wollten dagegen stimmen. Auch vom Angebot des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Jürgen Körber, dass seine Fraktion einen Sitz zugunsten der Linken abtritt, ließen sie sich nicht umstimmen.
Die vorliegende Einheitsliste verlangte aber eine einstimmige Entscheidung, andernfalls hätte über jeden Sitz einzeln abgestimmt werden müssen. Um diesen Umstand zu vermeiden, hätten die Linken sich enthalten können. Nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung nahmen sie stattdessen an der Abstimmung gar nicht teil, um ein Zeichen zu setzen.
Die gesetzlich festgelegte Zahl der Ausschussmitglieder kritisierte Manfred Kriegeskorte als reine Willkür. Fraktionssprecher Matthias Lammerich erklärte: „Wir werden nicht für unsere eigene Abwahl stimmen.“
Am Biebersteiner Stauweiher hat ein Biber Spuren hinterlassen
Der Biber breitet sich im Oberbergischen immer weiter aus
Nun ist er an der Wiehl angekommen - ausgerechnet am Biebersteiner Stauweiher
Dass der Ortsname etwas mit dem Nagetier zu tun hat
Die Schreibweise der Erstnennung im Jahr 1342 lautete „Bevirstein“
dass der erste Nachweis eines Bibers an der Wiehl seit vielen Jahrzehnten ausgerechnet am Biebersteiner Stauweiher gelungen ist
Dort hat Heinz Kowalski kürzlich Baumstämme entdeckt
Kowalski ist Vogelkundler und Sprecher des Bundesfachausschusses des Naturschutzbundes
In Bieberstein ist er regelmäßig unterwegs
schwärmt Kowalski beim Ortstermin mit Blick auf die Wiehlaue zwischen Klärwerk und Stauerweiher am Giershausener Weg nahe Brüchermühle
Bei einem dieser Spaziergänge fiel ihm auf
dass am Stauweiherufer – abgesehen von umfangreichen Holzarbeiten von Menschenhand – auch ein vierbeiniger Holzfäller am Werk war
dass es sich um ein Jungtier aus der Population handelt
die in den 1980er Jahren in der Eifel angesiedelt wurde und sich entlang der Flussläufe in NRW ausbreitet
Wenn Biber mit etwa drei Jahren die Geschlechtsreife erreichen
um sich einen Partner zu suchen und ein eigenes Revier zu gründen
Sie wandern dafür auch mehr als 100 Kilometer weit
2017 ist der erste Biber in der Wupper bei Wuppertal und danach bei Wipperfürth nachgewiesen worden. 2021 wurden an einem stehenden Gewässer im Einzugsbereich des Wisserbachs zwischen Morsbach und Friesenhagen angenagte Bäume entdeckt. Später gelangen an der Wisser sogar Filmaufnahmen von dem scheuen Tier
Dieses Foto eines Bibers mit dem typischen platten Schwanz
wurde vor einem Jahr bei Morsbach aufgenommen
Nun ist ein Biber mitten im Oberbergischen Kreis angekommen
ob das Männchen oder Weibchen eine Partnerin oder einen Partner findet
ob das Tier bleibt.“ Das Feuchtgebiet in der Biebersteiner Wiehlaue mit seinen Erlen sei ein optimales Biotop nicht nur für viele Wasservögel
Konflikte mit der Landwirtschaft sind nicht zu erwarten.“
die eigentlich in Südamerika heimisch ist und sich zu Kowalskis Ärger auch an die Gelege von Bodenbrütern macht
Zufällig hat der Revierförster an diesem Vormittag mal wieder am Stauweiher zu tun
Die Biberbäume waren ihm noch gar nicht aufgefallen
„Dieser Bereich ist forstwirtschaftlich ohnehin uninteressant“
„Über die Rückkehr des Bibers freut sich auch die Försterseele.“
Nabu-Experte Heinz Kowalski (l.) und Revierförster Jürgen Kerstin zeigen eine der Stellen
dass der neueste Biber am Biebersteiner Stauweiher aufgetaucht ist
Offenbar sei der Zuwanderer nicht entlang des Flusslaufs
„Bei der Ausbreitung scheint der Biber einige Mühen in Kauf zu nehmen.“
Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises will die Entwicklung in Bieberstein in Abstimmung mit dem Aggerverband
dem Naturschutzbund und der Biologischen Station beobachten
dass der Biber mit seinen Dämmen zwar zur ökologischen Vielfalt und zur Renaturierung von Gewässern beiträgt – „mitunter kann dies jedoch auch Konflikte mit sich bringen“
den Biber zu stören oder seine Lebensstätten zu beschädigen
Aber: „Sollte dies im Einzelfall doch einmal erforderlich sein
kann die Untere Naturschutzbehörde von diesen Verboten Ausnahmen zulassen.“
Bei einem Verkehrsunfall wurde am frühen Dienstagabend ein Motorradfahrer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden
Zum genauen Verletzungsgrad machte die Leitstelle der Polizei keine Angaben
Nach ersten Ermittlungen der Polizei war der Biker
auf der L 133 im Bereich der Ortslage Reichshof-Mühlenschlade gegen 17:45 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache nach einem Überholmanöver in Fahrtrichtung Dreisbach von der Fahrbahn abgekommen.
Ersten Erkenntnissen nach touchierte er das entgegenkommende Auto einer 38-jährigen Wiehlerin
Im Anschluss verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte auf eine angrenzende leicht abschüssige Wiese
Für die Unfallaufnahme wurde das VU-Team aus Gummersbach hinzugezogen
Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern laut Polizei noch an
Für die Zeit der Unfallaufnahme war die L133 gesperrt
Zu dieser Meldung werden keine Leserkommentare freigeschaltet