Softwarekonzern aus Walldorf11:36 UhrSAP setzt langfristig auf Klein und Asam
Die Verträge mit dem CEO und dem Finanzchef werden verlängert
In der Belegschaft ist er nicht unumstritten
Edingen-Neckarhausen/Heidelberg10:38 UhrLinie 5 von Bauarbeiten und gesperrter Strecke betroffen
Zwischen Edingen Bahnhof und Heidelberg Hauptbahnhof wird gebaut – das hat zumindest abends und nachts Auswirkungen auf die Straßenbahnlinie
Neckargemünd04:00 UhrHollmuth-Tunnel am Dienstag schon wieder gesperrt
Zuletzt waren vor knapp zwei Monaten Modernisierungsarbeiten nötig
Ladenburg04:00 UhrKinderladen Elfenstall schließt nach sieben Jahren
Das Konsumverhalten macht eine Weiterführung unmöglich
Feuerwehren rückten nach Gewitter zu zahlreichen Einsätzen aus
Wie kam es zum schweren Arbeitsunfall im Bauhof
Probefahrt endet mit Auffahrunfall – Wohnmobil fährt auf Suzuki
Wild zugeparkte Einfahrt ärgert Anwohnerin
Kein Verständnis für Kritik von Präsident Machmeier an Gemeinde
Leimen/Neckargemünd 05.05.2025 04:00 UhrSchlechtes Wetter verhagelte Freibad-Start nicht
Leimen04:00 UhrLinksabbieger-Spur auf Rohrbacher Straße bleibt
Ein sehbehinderter Fußgänger warnt vor der Ampelschaltung
Schriesheim04:00 UhrAltenbacher Kerwe ist mittlerweile Vorbild für die Region
Und das ganze Dorf zieht mit: Was für ein Fest - vor allem dank der Jungen
Einen Durchhänger am Sonntag gibt es nicht mehr
Dielheim04:00 UhrBürgermeister Glasbrenner für zweite Amtszeit verpflichtet
Einfühlungsvermögen und Bürgernähe: : Der Rathauschef wurde von allen Seiten mit Lob überschüttet
Wiesloch04:00 UhrKunstrasenplatz in Baiertal saniert und übergeben
Die Spielvereinigung kann wieder "daheim" kicken
Wiesloch04:00 UhrBesucheransturm bei Saison-Eröffnung im Feldbahnmuseum
Ein Zug reichte nicht - Zwei Bahnen waren im Einsatz
Weinheim04:00 UhrDeutscher Meister eröffnete Pumptrack
Mit Luca Eckhardt kam der amtierende Champion in die Weststadt
Er gab seinen Fans Autogramme und den Anfängern Tipps
Hirschberg-Leutershausen04:00 UhrKleidertausch der Eine-Welt-Gruppe sorgte für Auflauf
Im Namen der Nachhaltigkeit: Das Angebot unter dem Dach der Markthalle war wieder gut besucht
Edingen-Neckarhausen04:00 UhrUnterhaltsamer Festakt zum 50
In der Eduard-Schläfer-Halle wurde gefeiert
Schwetzingen04:00 UhrSo lief der Festspiele-Start im Rokokotheater
Party im Plattenbau: Mit Mike Svobodas Musiktheater "Adam und Eva" gerät der Auftakt durchwachsen
Schwetzingen04:00 UhrSo lief der Festspiele-Start im Rokokotheater
Party im Plattenbau: Mit Mike Svobodas Musiktheater "Adam und Eva" gerät der Auftakt durchwachsen
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Region Heidelberg19:46 UhrFeuerwehren rückten nach Gewitter zu zahlreichen Einsätzen aus
Böen und Biber ließen Bäume und Beleuchtung fallen
Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr
Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage
Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden
Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus
Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Nußloch04:00 UhrStromnetz für Zukunft fit machen
Einen Überblick über den Ausbau gab im Gemeinderat Nußloch ein Vertreter des Stromversorgers
Leimen04:00 UhrJetzt kann Gauangelloch loslegen
Die Sanierungsmaßnahme "Ortsmitte" wurde auf den Weg gebracht
Hirschberg04:00 UhrKein "Heisemer Zweikampf" beim Straßenfest
Festhalten will man an der offiziellen Eröffnung bereits am Freitag
Neue Doppelstockanlage04:00 UhrMehr Abstellplatz für Radler am Ladenburger Bahnhof
Mit dieser Maßnahme fördert die Verwaltung das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad und Bahn
Neue Doppelstockanlage04:00 UhrMehr Abstellplatz für Radler am Ladenburger Bahnhof
Im November 2022 brach in einem Wieslocher Haus eine Wand ein
weil sie beim Abriss eines Nebengebäude gegen Regeln verstoßen haben sollen
dass in einem Einfamilienhaus in Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) eine seitliche Giebelwand eingestürzt ist
Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Heidelberg Anklage gegen einen Architekten und drei Bauarbeiter erhoben
Sie sollen bei Abrissarbeiten in einem Nebengebäude "gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik" verstoßen haben
Die Staatsanwaltschaft Heidelberg geht nach einem Sachverständigengutachten davon aus
dass es bei der Planung und Durchführung der Abbrucharbeiten im Nebenhaus in den Jahren 2019 und 2020 zu Versäumnissen gekommen war
dass rund zwei Jahre später die tragende Giebelwand in dem Haus in der Schwetzinger Straße eingestürzt ist
Die Bewohner des Hauses seien an Leib und Leben gefährdet gewesen
Zum Zeitpunkt des Einsturzes lebte die fünfköpfigen Familie in dem Haus
Kurz danach sahen sie die Wand in sich zusammenfallen
Offenbar hätte das Grundstück neben dem teilweise eingestürzten Haus schon längst wieder bebaut werden sollen
Wegen eines Eigentümerwechsels habe sich der Baubeginn aber immer wieder verzögert
Wenige Wochen nach dem Teileinsturz erteilte die Stadt eine Abrissgenehmigung für das Haus
Die Kosten wurden damals mit rund 45.000 Euro veranschlagt
Die Kosten sollten ursprünglich von den Hauseigentümern
Die Stadt Wiesloch erklärte sich dann bereit erklärt
bis die Sache rechtlich geklärt ist und klar ist
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Blaulicht und Einsatzfahrzeuge in der Stadt Wiesloch südlich von Heidelberg: Die Polizei sucht nach einem flüchtigen Täter
Wiesloch (dpa/lsw) - Mit einem Hubschrauber und vielen Einsatzkräften am Boden hat die Polizei in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis einen flüchtigen Täter gesucht
teilte das Polizeipräsidium Mannheim am Abend mit
"Ob es sich letztlich auch um den gesuchten Täter handelt
Den ersten Ermittlungen zufolge wurde kurz vor 18:00 Uhr ein Verkaufsstand überfallen
Zum Tatablauf und zum wohl männlichen Täter könnten sonst bislang noch keine konkreten Angaben getätigt werden
"Eine akute Gefahr für Anwohner und Passanten bestand zu keinem Zeitpunkt."
Direkt nach Ostern beginnt der Rückbau des provisorischen Kreisverkehrs
Dieser erfolgt schrittweise im Zeitraum von zirka 4 Wochen
so dass der Verkehr dennoch weiterhin in eine Fahrtrichtung fließen kann
Nach Abbau der Elemente müssen Ausbesserungsarbeiten an der Fahrbahn vorgenommen werden
alte“ Verkehrsführung sachgerecht angepasst werden
Deswegen wird es Einschränkungen in der Verkehrsführung geben:
E-Mail: info@wiesloch.deTelefon: 0 62 22 84-1
Öffnungszeiten & Erreichbarkeit
Bürgerbüro
*ib*facebook*ib* Facebook
*i*messages*i* Stage
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Mit ihrem musikalisch-literarischen Doppelprogramm vereint Schauspielerin Katja Riemann bei den Schwetzinger SWR Festspielen zwei unterschiedliche Welten
Die Beiträge auf den beiden Showbühnen können sich sehen lassen
Das Schwetzinger Straßenspektakel war wieder gut besucht
Auch ein abendlicher Gewitterschauer tat der Partylaune keinen Abbruch
Eine Reisegruppe von rund 40 Schwetzingerinnen und Schwetzinger erlebte in der oberbayerischen Partnergemeinde Karlshuld ereignisreiche Tage
Auf dem Spargelsamstag in Schwetzingen fand der traditionelle Spargelweitwurf statt
Hochzeitsmesse Schwetzingen: Inspiration in Bildern
Bilderstrecke: So feiert die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft Prunksitzung
So war der Donnerstag auf dem Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen
Das ist am dritten Wochenende des Schwetzinger Weihnachtsmarkts 2024 geboten
Zum kurfürstlichen Geburtstag gibt's in Schwetzingen ein festliches Spektakel
Das Bühnenprogramm beim Spargelsamstag wird immer mehr zur großen Talentschau
Auf dem Ketscher Marktplatz steht plötzlich ein beachtlicher Maibaum
Dieser wurde von Unbekannten heimlich in der Nacht zum Tag der Arbeit aufgestellt
Jürgen Gruler kann die Entscheidung der Kassenärztliche Vereinigung
die Notfallpraxis in Schwetzingen zu schließen
Die Schwetzinger Festspiele eröffnen mit einer provokanten Oper Mike Svobodas
die den Sozialismus als wüstes Eden inszeniert
Auf dem Spargelsamstag in Schwetzingen fand wieder der traditionelle Spargelschälwettbewerb statt
Über 20 Interessierte konnte Stadträtin und SPD-Ortsvereinsvorsitzende Sabine Rebmann zur „Tour de Schwetzingen“ an kommunalpolitisch relevante Orte führen
Die erste Tischtennis-Herrenmannschaft des TV Schwetzingen 1864 hat nach einigen Jahren wieder die Rückkehr in die Kreisliga geschafft
SWR Festspiele feiern in Schwetzingen mit der Uraufführung von Mike Svobotas „Adam & Eva“ einen humorvollen Auftakt im Rokokotheater
Mehr als 60 Veranstaltungen sind bis zum 31
Bei der Ballroom-Night im Schwetzinger Lutherhaus hält die Gäste nichts auf ihren Plätzen
Die Geschichte von „Adam & Eva“ passt doch perfekt zum Motto der Schwetzinger SWR Festspiele
Am Mittwochabend war Generalprobe – hier die ersten Eindrücke
Eine über 40-köpfige Gruppe aus Schwetzingen hat sich am Dienstagmittag auf den Weg in die bayerische Partnergemeinde Karlshuld aufgemacht
Die Mozartgesellschaft stellt das Programm für September vor
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe
Shoppen bis 18 Uhr und Gaumenfreuden rund um den Spargel
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Schwetzingen und in Ihrer Nähe
Finden Sie in Schwetzingen und Ihrer Umgebung Ihren Traumjob
Mit unserer Jobsuchmaschine wird Ihnen die Suche leicht gemacht
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Schwetzingen oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Das regionale Hundeportal für die Metropolregion Rhein-Neckar
Ernährung und aktuelle Trends für Vierbeiner
Tolle Stimmung und ein volles Haus bot die „Sportlerehrung 2024“ der Stadt Wiesloch im Palatin
Kultur und Vereinsbüro mit Unterstützung des Arbeitskreis Sportlerehrung des Vereinsbeirats
bot dieser Abend wieder einmal eine gelungene Bühne für alle großen und kleinen Meisterinnen und Meister der Stadt Wiesloch.Oberbürgermeister Dirk Elkemann ließ es sich nicht nehmen die über 200 Sportlerinnen und Sportler
die mit ihren Familien in den Staufersaal gekommen waren
Neben einer Urkunde gab es in diesem Jahr ein paar praktische Sportsocken mit Wiesloch Aufdruck für jeden
In sieben Ehrungsblöcken wurden von den Kreismeisterschaften bis zu der Teilnahme an Europa- Weltmeisterschaften kleine und große Sportlerinnen und Sportler geehrt.Alle zu Ehrenden wurden gekonnt von den Jugendgemeinderäten Alina Mietchen und Wadim Günter verlesen
Sportlerin des Jahres wurde in Abwesenheit Bärbel Übelacker von der TSG Wiesloch für das Erringen des Sportabzeichens zum 40
Mal.Sportler des Jahres wurde Gerhard Winkler
der nach 6 Jahren Wettkampfpause wieder zu seiner Form zurückgekehrt ist. Im Jahr 2024 konnte er bei jedem Wettkampf seine Altersklasse gewinnen und wurde Deutscher Meister über die Triathlon Sprintdistanz. Und belegte den 1
Platz bei der 70.3 Ironman Kraichgau Challenge und beim 70.3 Ironman in Nizza und als Highlight des 3
Platz bei der 70.3 Ironman WM in Taupo/Neuseeland. Außerdem gewann Winkler bei seiner Teilnahme an HYROX-Wettkämpfen seine Altersklasse mit großem Vorsprung.Die Mannschaft des Jahres kommt von der TSG Schwimmabteilung: die TSG Wiesloch Masters mit Lukas Durst
Holger Mengesdorf und Eva Weißhaupt belegten den 3
Platz bei den Baden-Württembergischen Masters
Das gemeinsame wöchentliche Schwimmtraining hat sich so neben den Einzeltrainings voll ausgezahlt
Zur Jugendmannschaft des Jahres konnte Dirk Elkemann dem MSC Schatthausen 1 im Fahrradtrial gratulieren
Josephine Kiefe und Maurice Schmitt belegten den 2
Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften. Der MSC Schatthausen leistet herausragende Jugendarbeit und bringt immer wieder Talent hervor
die auf Bundes- oder gar Welt-Niveau mitmischen.Drei tolle Programmpunkte von Vereinen bereicherten das unterhaltsame Programm
Zuerst traten fünf junge Gymnastinnen der Rhythmischen Sportgymnastik Abteilung der TSG Wiesloch auf und verzauberten durch ihre Darbietung das Publikum
Die Calisthenics Gruppe Heidelbarz Heidelberg vom TBR Rohrbach bot eine Calisthenics-Parkour und Akrobatik Show der Extraklasse
Und am Ende tanzten die Damen der Präsidiumsgarde der KG Blau- Weiss Wiesloch mit ihrem glitzernd leuchtenden Auftritt eine wahre Party auf die große Bühne. Ganz am Ende konnte man mit großzügiger Unterstützung der Sparkasse Heidelberg und des Palatins alle Anwesenden zu einem schönen Buffet einladen
Eine willkommene Gelegenheit den Abend bei guten Gesprächen und vor allem gemeinsam ausklingen zu lassen. Auch die Tombola zum Abschluss kam bei allen gut an
konnte man doch tolle Preise von vielen Wieslocher Unternehmen gewinnen
Ein 24 Jahre alter Autofahrer ist am Dienstag mit hohem Tempo vor einer Polizeikontrolle geflüchtet
Er konnte erst nach einem Unfall gestoppt werden
Die Polizei hat am Dienstagvormittag bei Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) einen 24-jährigen Autofahrer festgenommen
offenbar um sich einer Polizeikontrolle zu entziehen
wollte eine Streife den Wagen zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Walldorfer Kreuz kontrollieren
Die entsprechenden Signale ignorierte er und gab stattdessen Gas
Mit bis zu 200 Stundenkilometern fuhr er weiter Richtung Heilbronn
Dabei soll er mehrere Verkehrsteilnemer gefährdet haben
An der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg verließ er die Autobahn und raste über eine rote Ampel auf die B39
Dort prallte der Wagen dann mit einem Lkw zusammen
Das Auto des 24-Jährigen wurde dabei so stark beschädigt
Die Polizei nahm den 24-jährigen Fahrer vorläufig fest
Er hatte keine Fahrerlaubnis und stand offenbar unter Drogeneinfluss
Gegen den Mann wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs
eines verbotenen Fahrzeugrennens und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt
die möglicherweise durch die Fahrweise des Rasers gefährdet wurden
Buchen-Hainstadt14:45 UhrMaibaum stürzt auf parkenden PKW
Am Buchener Rathausplatz stürzt der Maibaum auf einen Opel
Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision
Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin
Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht
Haßmersheim-Hochhausen18:00 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon
Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Mannheim14:48 UhrSchlägerei in der Waldhofstraße
Involvierte Personen tragen Schnittwunden davon
Heidelberg14:43 UhrMit über drei Promille im Sand stecken geblieben
Der Fahrer eines Pkw wurde in der Nacht zum Sonntag von der Polizei entdeckt
Mannheim14:38 UhrAuto in Käfertal fing Feuer
Mannheim18:19 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen
Der etwa 65-Jährige wurde von der Tram erfasst und schwer verletzt
Mannheim13:47 UhrAutofahrer besitzt seit 2001 keinen Führerschein mehr
Einer Streife fiel der Mann aufgrund seiner Fahrweise auf
Mannheim11:53 UhrMercedes rast mit 90 km/h vor Polizei durch Stadt
Er hatte keinen Führerschein und nahm Medikamente
Nach dem Überfall auf einen Verkaufsstand im Rhein-Neckar-Kreis ist ein Mann festgenommen worden (Symbolbild)
Größerer Polizeieinsatz zwischen Wiesloch und Frauenweiler im Rhein-Neckar-Kreis: Hintergrund ist ein Überfall auf einen Verkaufsstand am Abend
Im Rahmen der Fahndung ist ein Mann festgenommen worden
Ob es sich letztlich auch um den gesuchten Täter handelt
Zu dem Überfall auf den Verkaufsstand ist es den ersten Ermittlungen um kurz nach 18:00 Uhr gekommen
Eine akute Gefahr für Anwohner und Passanten bestand laut den Ermittlern zu keinem Zeitpunkt
Für die Fahndung war ein Polizeihubschrauber im Einsatz
Ein Polizeisprecher sagte auf FFH-Nachfrage
dass aus ermittlungstaktischen Gründen aktuell weiteren Angaben zur Tat gemacht werden können (Stand: 24.04.)
Ein tragisches Ereignis um den Tod eines Babys beschäftigt das Landgericht…
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Südhessen
Auf dem Friedhof in Schatthausen ist jüngst ein pflegefreies Urnengrabfeld entstanden
„Mein Dank geht an das Team der Stadtgärtnerei und unser Friedhofsamt
die dieses Feld gut und kostengünstig gemeinsam geplant und umgesetzt haben“
„eine echte Teamleistung.“ Auch Schatthausens Ortsvorsteher Patrick Schulz bestätigt
dass dieses Angebot und die Umsetzung bereits jetzt bei der Bevölkerung gut ankommt und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und die kurzen Wege
Die vorhandene Rasenfläche wurde durch Inseln von verschiedenen Gräsern und Stauden ergänzt
pflegeleicht und winterhart sind und diverse Blütenfarben entfalten
Die Stelen und Granitplatten waren bereits vorhanden
Die Granitplatte kann so als Ablagefläche für Grabschmuck genutzt werden
Die Beschriftung an den Stelen kann dann von den Angehörigen individuell gewählt und von einem Steinmetz angebracht werden
diese soll zu einem späteren Zeitpunkt ein Insektenhotel erhalten.Da sich vor diesem Feld bzw
entlang der Felder schön gewachsene Ahornbäume befinden
wird das Feld als "Ahornallee" bezeichnet werden
Die Kosten für die Anlage des neuen Feldes beliefen sich auf zirka 5500 Euro.
Zur Seite Ruhestätten
Auch in diesem Jahr findet die traditionelle Wieslocher Gemarkungsreinigung statt
Organisationen und Privatpersonen das hoffentlich dann frühlingshafte Wetter nutzen
um das gesamte Stadtgebiet von Müll und Unrat zu befreien
Ein besonderes Jubiläum feiert dieses Jahr das beliebten Städtefestivals SWINGIN‘ WiWa
Über 30 Livekonzerte im großen und kleinen Format werden im Veranstaltungszeitraum vom 14.03 bis 11.05.2025 in Wiesloch
Dielheim und Nußloch stattfinden.Alle Veranstaltungen werden auf den Seiten des Kulturfördervereine Kurpfalz
Zum Veranstaltungsprogramm
Das beliebte Musikfestival garantiert bis zum 11
Mai einen beschwingten Frühlingsanfang im Doppel-Zentrum Wiesloch/ Walldorf sowie in den Gemeinden St
Die fünf teilnehmenden Kommunen freuen sich ganz besonders
zum Jubiläums-Städtefestival mit einladen zu dürfen. Wir danken dem Kulturförderverein Kurpfalz e.V.
allen voran dem Projektteam mit Edgar Berlinghof
Mit großem Elan und ihrer ansteckenden Begeisterung für Livemusik haben sie es längst geschafft
dieses Festival im Rhein-Neckar-Kreis zu etablieren und in die Jubiläumsrunde zu führen
Schon lange hat man das Rezept für die richtige musikalische Mischung gefunden und bietet mit 34 Veranstaltungen aus den Bereichen Rock
Soul und Singer/Songwriting ein abwechslungsreiches Programm auf sehr hohem Niveau
Und das zu sehr moderaten Eintrittspreisen oder oft sogar bei freiem Eintritt
dass es nicht nur Musikfans in die hiesigen Gemeinden zieht
die sich in angenehmer Atmosphäre locker treffen wollen. Der Startschuss fällt am 14
März im Sickinger Hof in Walldorf mit dem Duo USED
Mal nahm Wiesloch im vergangenen Jahr beim bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ teil und strampelte fürs Klima. Innerhalb aller 54 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis konnten die Wieslocher Radelnde erneut einen beachtlichen 5
Sichtliche Erleichterung war in den Gesichtern von Oberbürgermeister Dirk Elkemann
Bürgermeister Ludwig Sauer und der Leiterin des Wieslocher Tiefbauamtes Anja Dahner abzulesen
an den gerade einen Tag zuvor wieder in Betrieb genommenen Bussteigen in der Ringstraße traf
„dass diese große Baumaßnahme nun bis auf Restarbeiten am Fontenay-aux-Roses-Platz abgeschlossen ist.“
Am Fontenay-aux-Roses-Platz und am Leimbach werden aktuell noch Restarbeiten durchgeführt
Unter anderem wird die Uferwand des Leimbachs stabilisiert
bevor es zu statischen Schwierigkeiten kommen könnte“
kommt dann auch der Stehkragen auf seinen neuen Platz zurück
dass der Verkehr nun auch wieder von der Stadtgalerie kommend nach rechts in die Ringstraße einfahren kann
Verschwinden werden auch alle Barken und Einschränkungen der Baumaßnahme auf den Straßen
Restarbeiten auf dem Fontenay-aux-Roses-Platz werden aktuell noch durchgeführt.Die Untere Hauptstraße wird dauerhaft Einbahnstraße gen Norden bleiben
gen Süden (Stadtgalerie) ist die sogenannte Umweltspur entstanden
Diese ist den Bussen und Radfahrenden vorbehalten. Eine Neuerung gibt es im Bereich der Bussteige (Haltestellen): Bei den Anzeigetafeln
die an den Haltestellen in der Ringstraße installiert sind
handelt es sich um sogenannte DFI (Dynamische Fahrgast Informationssysteme)
Diese werden zentral mit Daten versorgt und können somit in Echtzeit die Abfahrten der Busse oder auch Störungsmeldungen anzeigen
so dass die Information auch in Sprache ausgegeben werden kann
Die Umstellung auf Echtzeitdaten wird aus technischen Gründen vermutlich mit kurzer zeitlicher Verzögerung von wenigen Tagen möglich sein
Im März 2022 begann das Großprojekt mit der Sperrung der Unteren Hauptstraße
parallel wurden auch alle Buslinien in die Güterstraße an die Stadtgalerie verlegt. Danach wanderte die Großbaustelle im Frühjahr 2023 in die Ringstraße
die mit mehreren Bauabschnitten in Einbahnstraßenregelung befahrbar war
Völlig neu gemacht wurden in allen Straßen die Versorgungsleitungen zusätzlich wurden überall aufwändig Fernwärmeleitungen verlegt
Die gesamten Arbeiten kamen teils nur zäh voran
weil auch bei den verschiedenen Baufirmen immer wieder Fachkräfte fehlten und verlängerten die Bauzeit
Diverse große und kleinere Bauabschnitte folgten in der vergangenen gut zweieinhalb Jahren aufeinander
die mit teils großräumigen Straßensperrungen verbunden waren
Vor allem für die abschließenden Straßenbauabreiten an der Oberfläche musste dann beispielsweise der Kreuzungsbereich Hauptstraße/ Schwetzinger Straße und danach die gesamte Ringstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt werden
„Eine große Belastung vor allem für die Gewerbetreibenden in der Unteren Hauptstraße und Schwetzinger Straße und deren Kundinnen und Kunden“
„Danke für das große Verständnis der ansässigen Unternehmen und Praxen
dass wir Ihnen Einiges zugemutet haben.“ Neben der Arbeiten im Untergrund und der neuen Gestaltung der Fahrbahnen
der Neupflasterung der Gehwege mit neuer Beleuchtung und neuen Sitzmöglichkeiten sind zusätzlich Baumquartiere für sechs Straßenbäume entstanden
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung wurden die Baumquartiere mit einem Regenwasserbewirtschaftungssystem ausgestattet
Dafür hat die Stadt einen zusätzlichen Regenwasserkanal verlegt
um das Straßenoberflächenwasser direkt an die Baumwurzeln der neuen Bäume und Grünflächen zu leiten
Zusätzlich ermöglicht eine 70 Kubikmeter fassende Zisterne unter dem Fontenay-aux-Roses-Platz
dass bei Trockenheit das Straßenoberflächenwasser wieder zu den Baumquartieren gepumpt wird
Dadurch wird Trinkwasser eingespart und die Bäume optimal versorgt. Diese neue Technik ist Teil des Prinzips der „Schwammstadt“ und dafür da
dass die Bäume genügend Wasser bekommen und das Klima innerorts verbessert wird
weiterhin ist dies eine Maßnahme zur Vermeidung von Starkregen-Gefahrenpotentialen.Ins Auge stechen die neuen Buswartehäuschen mit der neuen öffentlichen Toilettenanlage
in der man sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos zahlen kann
Begrünung der Dächer inklusive. Auf jeder Seite der Ringstraße haben nun drei Busse Platz
die bequem und unkompliziert die Fahrgäste aufnehmen könne
Hier musste das alte Granitpflaster weichen und wurde mit einer 25 cm dicken Betonschicht ausgetauscht
dass man diesen Bereich besonders stabilisieren muss“
Seit 2016 ist Dirk Elkemann Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch und damit für den Öffentlichen Dienst vielseitig engagiert. Aber auch Oberbürgermeister haben ein dienstliches Vorleben und können in seinem Fall auf nunmehr 25 Arbeitsjahre im Öffentlichen Dienst zurückblicken
Deswegen ließ es sich Bürgermeister Ludwig Sauer auch nicht nehmen
wie bei anderen Kolleginnen und Kollegen ebenfalls üblich
in einer kleinen Feierstunde einen Rückblick auf das berufliche Leben des aktuellen Stadtoberhauptes zu werfen:Nach dem Abitur am Gymnasium in seiner Geburtsstadt Coesfeld leistete Elkemann seinen Grundwehrdienst als Sprechfunker
Dem schloss sich die Ausbildung als Diplom-Verwaltungswirt bei der Kreisverwaltung Coesfeld und parallel der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster an
Seine Einsatzstellen in der Verwaltung umfassten unter anderem das Ordnungsamt
Das Studium der Rechtswissenschaften im Anschluss schloss Elkemann als Volljurist ab und absolvierte ein Praktikum bei der Vertretung des Landes Berlin in Bonn
Darüber hinaus machte er sich bei der Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel mit europäischen Gesetzgebungs- und Verwaltungsabläufen vertraut
Vor und nach seinem Referendariat beim Landgericht Münster kam er jeweils für einen kurzen Zwischenstopp nochmals zur Kreisverwaltung Coesfeld zurück. In Weil am Rhein leitete er zu Beginn seiner dortigen Berufszeit die Stabstelle Recht
später zusätzlich das Ordnungsamt mit Polizei-
und der Verkehrsabteilung sowie dem Bürgerbüro
In der Folgezeit zusätzlich das Baurechtsamt.„All diese fundierten Grundlagen in der öffentlichen Verwaltung
viele von der sprichwörtlichen Pike auf gelernt“
„gepaart mit beruflichem Ehrgeiz und Führungskompetenz
prädestinieren ja geradezu zum Bürgermeister.“ Und so kam es denn auch: Sechs Jahre war Elkemann Erster Beigeordneter in Schwetzingen
bevor er dann dem Ruf und der Wahl zum Oberbürgermeister Wieslochs folgte.Neben diesem wahren Fulltime Job lässt es sich der passionierte Triathlet nicht nehmen zum beruflichen Alltag immer wieder sportliche Akzente zu setzen. „Dies ist sicher auch ein Ausgleich für die großen und vielfältigen Anforderungen deines Berufes“
Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen durfte Sauer denn auch auf das Herzlichste zum Jubiläum gratulieren und eine Urkunde und ein kleines Präsent überreichen
werden Polterholz und Schlagraum aus dem Wieslocher Stadtwald versteigert
Die Versteigerung beginnt um 17:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Einlass ist bereits um 17:00 Uhr.Die Menge ist auf 10 Festmeter je Haushalt begrenzt. Ein Sägeschein ist vor Ort oder im Vorhinein nachzuweisen. Die Anmeldung kann vorab an bauverwaltung@wiesloch.de erfolgen. Anmeldeschluss ist der 06.01.2025
Übersichtskarten und Listen der Lose (PDF | 2,1 MB)
Parallel zum Frühlingsmarkt auf dem Wieslocher Festplatz
erneut das Weinfestival im Palatin statt.
Zahlreiche Weingüter der Region laden Weinliebhabende und alle Interessierten ein
im Palatin einzukehren und in entspannter Atmosphäre die Vielfalt ihrer Weine zu entdecken
Das Gebäude im Westen von Wiesloch konkurriert mit dem Himmel um die vielfältigsten Grautöne
Auf der rechten Seite wuchert Efeu über die Fassade
über den Eingang beugt sich eine knorrige Trauerbuche
Im Winter bildet sich im zugigen Glasübergang nach Regenfällen eine Eisfläche auf dem Boden
Für Farbtupfer sorgen nur Graffitis und die Gemälde unzähliger Abiturjahrgänge
sondern das Ottheinrich-Gymnasium (OHG) der 27.000-Einwohner:innen-Stadt
Vor gut einem Jahr hat sich der Schulleiter in einem offenen Brief an den Gemeinderat gewandt
Auf vier Seiten beschrieb Christian Annuschat darin den Zustand seiner "extrem geschundenen Schule"
mit Großbuchstaben und Ausrufezeichen forderte er den Gemeinderat auf
Oberbürgermeister Dirk Elkemann (parteilos) atmet tief durch
als das Gespräch auf das Ottheinrich-Gymnasium kommt
"Erbarmungswürdig" sei er und nicht länger tragbar
"Wir haben in den vergangenen Jahren eine Gemeinschaftsschule für 20 Millionen Euro neu gebaut
die Realschule grundsaniert für zehn Millionen Euro und jetzt haben wir das Gymnasium vor dem Bug"
der das Gemeindeschiff jederzeit zum Kentern bringen könnte
34 Millionen Euro soll die Sanierung kosten
"Das sprengt eigentlich komplett unseren Rahmen." Normalerweise investiert die Gemeinde zwischen fünf und sieben Millionen Euro im Jahr
"Wir müssten eigentlich sagen: Die nächsten fünf Jahre machen wir nur das OHG – aber das geht selbstverständlich nicht."
Nur vier Kilometer Luftlinie vom OHG entfernt liegt das Schulzentrum von Walldorf
2023 hat die Kleinstadt hier groß gefeiert und einige neue Gebäude offiziell eingeweiht
Die Mensa mit Räumen für die Ganztagsbetreuung
28,5 Millionen Euro kosteten die Baumaßnahmen
die Walldorf aus dem laufenden Betrieb und den Rücklagen gestemmt hat
wie Bürgermeister Matthias Renschler (FDP) berichtet
Gerade saniert die Stadt alle Sanitäranlagen im Schulzentrum – und schafft dabei auch genderneutrale Toiletten
einer Stützpunktschule für Molekularbiologie
nur etwa die Hälfte kommt tatsächlich aus Walldorf
Lässt in Walldorf die Gewerbesteuer sprudeln
das wertvollste Unternehmen im Deutschen Aktienindex DAX
Zwei Städte mit einem gemeinsamen Bahnhof und Gewerbegebieten
Doch mit einem großen Unterschied: In einer hat sich ein Unternehmen niedergelassen
das mittlerweile das wertvollste Deutschlands ist
Seit 1977 hat der Softwarehersteller SAP seinen Hauptsitz in Walldorf und zahlt Gewerbesteuer an die Gemeinde
Und allein der Blick ins Schulzentrum zeigt
wenn eine Gemeinde im Haushaltsplan regelmäßig Gewerbesteuereinnahmen von 160 Millionen Euro einplanen kann
Sie ermöglichen Bürgermeister Matthias Renschler einen Gestaltungsspielraum
von dem sein Amtskollege Dirk Elkemann in Wiesloch nur träumen kann
2025 plante die Nachbargemeinde mit etwa einem Zehntel der Einnahmen von Walldorf
Dabei hat sie fast doppelt so viele Einwohner:innen
Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Einnahmequelle für Kommunen
die sie selbst erheben und gestalten können
2021 spülte der Impfstoffhersteller BioNTech der hoch verschuldeten Kommune mehr als eine Milliarde Euro in die Kasse
indem sie den Hebesatz für die Gewerbesteuer von 440 auf 310 Prozent senkte
Drei Jahre später schreibt BioNTech Verluste in Millionenhöhe
Mainz macht erneut Schulden – und erhöht den Hebesatz wieder auf den alten Wert
Unternehmen in Deutschland zahlen Gewerbesteuer an die Kommune
Jede Kommune oder Gemeinde legt einen Gewerbesteuer-Hebesatz fest
Dieser wird bundesweit mit dem Wert 3,5 Prozent – der sogenannten Gewerbesteuer-Messzahl – multipliziert
Ein Beispiel: Im Schnitt liegt der Hebesatz in Deutschland bei 403 Prozent
multipliziert mit 3,5 Prozent ergibt das einen durchschnittlichen Gewerbesteuersatz von 14 Prozent
Unternehmen müssen in diesem Fall 14 Prozent ihres Gewinns an die Kommune abgeben
Standorte mit niedrigem Hebesatz sind bei Unternehmern entsprechend beliebt
denn desto niedriger ist auch der Steuersatz. (sw)
Hätte Biontech-Konkurrent Cure-Vac den ersten wirksamen Corona-Impfstoff auf den Markt gebracht
wäre der Geld-Platzregen über Tübingen niedergegangen
Hätte SAP seinen Firmensitz 500 Meter weiter südöstlich gebaut
alle seine Schüler:innen mit iPads auszustatten und die Kita-Gebühren zu senken
statt dringend notwendige Investitionen Jahr für Jahr aufzuschieben
Und weit von der "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" entfernt
die die Politik anstrebt und die sogar im Grundgesetz verankert ist
Das Aqwa im Norden von Walldorf ist ein Traum von einem Freizeitbad
die digitale Anzeige an der Haltestelle können sich blinde Menschen per Knopfdruck vorlesen lassen
Das Ticket ins Stadtzentrum kostet einen Euro – bis Ende 2024 war der öffentliche Nahverkehr im Stadtgebiet sogar kostenlos – bis zum Bahnhof in Wiesloch-Walldorf
2,80 Euro kostet das Ticket zum Freibad WieTalBad
ein reiches Freizeitangebot und top ausgestattete Schulen
Selbst die Verkehrswende scheint in Walldorf näher als anderswo im Land
Während die Nachbarstadt mit einem baufälligen Gymnasium kämpft und einer seit Jahrzehnten vernachlässigten Infrastruktur
Überall in Deutschland bröckelt die Infrastruktur
sitzen Schüler:innen in baufälligen Schulen
Bundesweit fehlen Kommunen 166 Milliarden Euro für dringend nötige Investitionen
Und die Summe wird mit Sicherheit noch weiter anwachsen
prognostiziert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB)
wird sich die Finanzlage der Kommunen weiter verschlechtern
Derzeit liege ihr Haushaltsdefizit auf einer Rekordhöhe von 17 Milliarden Euro
Also wird oft nur das Allernotwendigste gemacht
Bis dann "vor dem Bug" ein Eisberg in Form eines Gymnasiums auftaucht
der parteilose Oberbürgermeister von Wiesloch
Dabei gehört Wiesloch keinesfalls zu den ärmsten Kommunen in Deutschland
"Für baden-württembergische Verhältnisse sind wir eine finanzschwache Kommune
aber bundesweit gehören wir zu den Einäugigen unter den Blinden"
Die Sanierung der Realschule hat sie gestemmt
Und auch die Sanierung des Gymnasiums geht die Gemeinde nun an – zumindest häppchenweise
Auch Wiesloch hat schon andere Zeiten gesehen
Bis in die 90er-Jahre ging es der Gemeinde gut
Über Jahrzehnte war Heidelberger Druckmaschinen wichtigster Arbeitgeber und Steuerzahler der Stadt
Doch in den Nullerjahren krankte das Unternehmen und mit ihm bekam auch Wiesloch "eine Lungenentzündung"
Dennoch war – und ist – der Oberbürgermeister davon überzeugt
dass er auch mit wenig Geld gestalten kann
"Aber man muss schon stark Prioritäten setzen." 2016 übernahm er das Oberbürgermeisteramt einer Stadt mit 40 Millionen Euro Schulden
Seitdem hat er jedes Jahr eine Million Euro abgebaut
Den Wiesloch in den kommenden Jahren vermutlich nicht weiter leisten kann
Herausforderungen wie Klimaschutz und Digitalisierung und dazu kommt
Regeln und Standards aufstellen – und wir auf den Kosten dafür sitzen bleiben."
Als Beispiel nennt er den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
"Aber dafür muss ich die Grundschulen ausbauen
Aufenthaltsräume für den Nachmittag und Spielmöglichkeiten." Der Bund legte ein Investitionsprogramm auf
Baden-Württemberg bekam 380 Millionen Euro davon – und bereits am ersten Tag Anträge in Höhe von 1,2 Milliarden Euro
"Ich habe ab 2026 einen Rechtsanspruch zu erfüllen
welche Eltern einen Platz für ihr Kind bekommen." Nach massiver Kritik ruderte das Land zurück und füllte den Fördertopf auf
die lassen einen dann schon etwas ratlos zurück"
"Konnexität" – dieses Wort benutzt Elkemann in diesem Zusammenhang oft
wird aber nach Meinung der Kommunen viel zu selten angewandt
wie Patrick Holl vom Gemeindetag Baden-Württemberg erklärt: "Bei jedem Gesetz
wie es finanziert wird." Und wenn das nicht der Fall ist – schließlich sind auch Bund und Länder notorisch klamm – müssten die Ansprüche und Ziele angepasst werden
Sonst läuft es so: Das Bildungsministerium erhält den Applaus für einen sinnvollen Rechtsanspruch – und die Gemeinden bekommen den Frust der Eltern ab
Walldorfs Bürgermeister Matthias Renschler
In Walldorf sorgt man sich wenig wegen des Rechtsanspruchs
die Kommune habe bereits einen "guten Grundstock"
Die zwei Grundschulen im Ort sind bereits seit 2013 Ganztagsschulen
ob wir uns das leisten können." Er ist dankbar für den Spielraum
"Der Anspruch im Ort ist allerdings auch hoch"
sagt er und schiebt hinterher: "Das heißt aber nicht
Sonst hat man schnell einen Kostenapparat aufgebaut
der irgendwann nicht mehr beherrschbar ist."
Bei den Nachbarn in Wiesloch konnten sie ja mit ansehen
In Walldorf gibt es keine Zebrastreifen aus Carrara-Marmor wie in Sindelfingen
keinen Geysir im Kreisverkehr wie in der nordrhein-westfälischen Steueroase Monheim
sondern Rücklagen von über 700 Millionen Euro
Deshalb kommt sie auch nicht ins Schleudern
Die SAP steckte 2024 in einem Restrukturierungsprogramm
Für 2025 wählte die Kommune deshalb einen "vorsichtigen Ansatz"
plant erstmal "nur" mit Einnahmen von 120 Millionen Euro
Im aktuellen Haushalt klafft nun ein Loch von über 150 Millionen Euro
Vor den Herausforderungen seines Kollegen in Wiesloch hat Renschler großen Respekt
bilden ein Mittelzentrum mit gemeinsamem Bahnhof
Wiesloch profitiere etwa bei der Kreisumlage
die Kommunen anteilig an ihren Landkreis zahlen
Genauso versucht der kommunale Finanzausgleich die Unterschiede abzuschwächen
dass die finanzielle Ausstattung der Kommunen früher besser funktioniert hat"
Die Schere zwischen armen und reichen Städten und Gemeinden
Kommunen geraten schnell in eine Abwärtsspirale aus sinkenden Einnahmen und steigenden Ausgaben
muss die Stadt auch mehr Sozialhilfeempfänger versorgen
Oft müssen gerade die einkommensschwächsten Kommunen hohe Sozialausgaben stemmen
So plant Oberhausen im aktuellen Haushalt 32 Millionen allein für Zinszahlungen ein
Seit Jahrzehnten sucht die Politik Lösungen für die hochverschuldeten Kommunen
Das Land Rheinland-Pfalz hat im Mai 2024 beschlossen
den Kommunen Altschulden in Höhe von rund drei Milliarden Euro abzunehmen
Allein Ludwigshafen wurde so 565 Millionen Euro seiner Schulden los
Eine länderübergreifende Regelung lehnen die reichen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg ab
als "schlicht unfair" bezeichnete sie Bayerns Finanzminister Albert Füracker in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur
Bayern wolle nicht "die Zeche für die Versäumnisse anderer Länder zahlen."
Auch die Gewerbesteuer steht seit Jahrzehnten in der Kritik: zu unbeständig
sie abzuschaffen und dafür den Anteil der Kommunen etwa an der deutlich stabileren Umsatzsteuer zu erhöhen
Aber auch für Elkemann hat sie ihre Berechtigung
Unternehmen aktiv an den Standort zu holen – einen gesunden Wettbewerb zwischen den Kommunen halte ich nicht für falsch." Skeptisch ist er allerdings
wenn Städte sich als Steueroase positionieren
das seinen Gewerbesteuerhebesatz auf 250 senkte – und damit zahlreiche Firmen anlockte
Als Gewerbesteueroase will sich Walldorf nicht sehen
auch wenn der Hebesatz in der Kommune mit 265 nicht weit von Monheim entfernt ist
"Wir wollen keine Briefkastenfirmen in Walldorf"
Aber den wichtigsten Gewerbesteuerzahlern eben auch etwas zurückgeben
Zuletzt probierte sich die rot-grüne Regierung 2004 an einer grundlegenden Reform – und scheiterte
Patrick Holl vom Gemeindetag Baden-Württemberg hält es für aussichtsreicher
die Bund und Land an die Gemeinden weiterreichen – und die Kosten dafür gleich mit
"Wenn der Bund die Kommunen insbesondere bei den Sozialausgaben belastet und seitens der Länder das Konnexitätsprinzip beherzigt wird
ist schon viel gewonnen." Denn dass sich etwas ändern muss
"Wenn die Unterschiede zwischen den Kommunen zu groß werden
Es schürt Unzufriedenheit und Frust – und das ist gefährlich für die Demokratie
Denn in den Städten und Gemeinden zeigt sich den Bürger:innen direkt vor der Haustür
Von einer "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" kann zumindest nicht die Rede sein
ob man als Schüler:in ein iPad in die Hand gedrückt bekommt oder Angst davor haben muss
Dieser Text ist zuerst erschienen in der Non-Profit-Zeitschrift "Bloqmagazin"
ist bitterer Ernst: Per Los muss in Baden-Württemberg darüber entschieden werden
welche Kommunen schlussendlich in Ganztagsgrundschulen investieren können
Die Ursachen für den riesigen Nachholbedarf liegen tief
Mit einer neuen Abgabe können Kommunen mehr Geld für ihren Nahverkehr einsammeln – jedenfalls wenn der Landtag Mitte März dafür stimmt
Von ursprünglich vier Varianten sind auf Druck der CDU allerdings nur zwei übrig geblieben
will der Bürgermeister von Creglingen eine gigantische Industriehalle auf der grünen Wiese durchdrücken
mittlerweile Stuttgarts neuer Ordnungsbürgermeister
hat die Stadt Trossingen fünf Hektar Land an Amazon verkauft
dass der Beschluss von unbegrenztem politischen Kredit für die Verteidigung…
Noch vor Kurzem erwirtschaftete Karlsruhe hohe Überschüsse
Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail
Die KONTEXT:Wochenzeitung gibt es seit April 2011 und wird von derzeit rund 1.500 UnterstützerInnen finanziert
Unterstützen auch Sie KONTEXT – für einen Qualitätsjournalismus
mit dem Soli | mit einer Spende | als Mitglied
KONTEXT per E-Mail
KONTEXT ist eine werbefreie und unabhängige Zeitung aus Stuttgart
immer samstags als Print-Beilage der bundesweit verbreiteten taz.am wochenende
Verbreiten Sie mit uns den Gedanken eines Journalismus
Auf folgenden Kanälen erfahren Sie Nachrichten und Hinweise
die unabhängig von unserer wöchentlichen Ausgabe sind
Dezember 1975 öffnete die Stadtbibliothek Wiesloch zum ersten Mal ihre Türen im damals neu erbauten Kulturhaus
50 Jahre sind seitdem vergangen und deshalb Anlass genug
im Jubiläumsjahr 2025 diese Einrichtung gebührend zu feiern.Seit 50 Jahren ist die Stadtbibliothek ein fester Bestandteil des Wieslocher Kulturlebens und der Bildungslandschaft geworden und geblieben
Unzählige Menschen haben in dieser Zeit Millionen Bücher entliehen
die später durch CDs und die heutigen Toniefiguren abgelöst wurden.Im gesamten Jahr 2025 werden Veranstaltungen für Groß und Klein angeboten: Kindertheater
Alexander Steffensmeier („Kuh Lieselotte“)
FC Frauenchor Heidelberg sein.Besondere Highlights: In Kooperation mit dem Palatin Hotel- und Kongresszentrum werden im November die bekannten Schauspieler Katharina Thalbach sowie Matthias Brandt in Wiesloch gastieren
Katharina Thalbach bietet die musikalische Bühnenlesung „Schatten über dem Nichts“ dar - Märchen und Schauergeschichten der Schwarzen Romantik
Und Matthias Brandt führt mit dem Jazzmusiker Jens Thomas eine Wort-Musik Collage auf: „Psycho – Fantasie über das kalte Entsetzen“ – basierend auf dem filmischen Jahrhundertwerk von Alfred Hitchcock.„Das gesamte Team der Stadtbibliothek fiebert dem Jubiläum entgegen“ so Thomas Michael als Leiter der Stadtbibliothek
„Wir haben gemeinsam viel Herzblut und Arbeit in die Planung der Veranstaltungen gesteckt und hoffen
dass diese viele Besucherinnen und Besucher zu unseren Aktionen kommen.“
Zum Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek
Nachdem schon Ende letzten Jahres die Ringstraße und Hauptstraße wieder für den Verkehr freigegeben und die Haltestellen zum Fahrplanwechsel wieder an die neuen und größeren Haltestellen verlegt wurde
konnte nun in der vergangenen Woche auch der neue Fontenay-aux-Roses-Platz fertig gestellt werden
„Der Platz ist sehr schön geworden und wird jetzt schon gut angenommen“
stellte Oberbürgermeister Elkemann bei einem Vor Ort-Termin fest. Hier konnten sich Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates
der Stadtwerke Wiesloch und der beteiligten Planungs- und Bau-Firmen einen guten Eindruck vom Abschluss der Maßnahme verschaffen. „Alle haben Hand in Hand zusammen gearbeitet“
„zum Teil unter widrigen Bedingungen wie Wetterkapriolen oder Personalmangel
Ihnen allen ein großer Dank für Ihren Einsatz und die Arbeit“Entstanden ist ein ansprechender
modernen Mobilitätsansprüchen gerecht wird und den Klimaschutzgedanken integriert. Auch der Stehkragen hat wieder seinen „neuen
alten Standort“ gefunden und die Kolkraben sind ebenfalls auf die andere Seite der Ringstraße zurückgekehrt. Neben den Arbeiten im Untergrund und der neuen Gestaltung der Fahrbahnen
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung wurden die Baumquartiere mit einem Regenwasser-Bewirtschaftungssystem ausgestattet
Dadurch wird Trinkwasser eingespart und die Bäume optimal versorgt
Diese neue Technik ist Teil des Prinzips der „Schwammstadt“ und dafür da
Weiterhin ist dies eine Maßnahme zur Vermeidung von Starkregen-Gefahrenpotentialen.Auch der Fernwärmeanschluss wurde mitgedacht und von den bestehen Systemen Ringstraße und Hauptstraße in die Fußgängerzone hinein und in die Schwetzinger Straße hinein vorbereitet. Zusätzlich wurden in den vergangenen Monaten noch größere Arbeiten an den Mauern am Leimbach in drei Arbeitsschritten durchgeführt
In den vergangenen Jahrzehnten waren hier teils unbemerkt größere Auskolkungen im Sandstein entstanden
die erst bei der Umgestaltung des gesamten Platzes zu Tage traten
Diese wurden nach Ableitung des Baches im jeweiligen Abschnitt repariert
Hintergrundinfos zum Großprojekt siehe Seite Hauptstraße
Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) hat am Freitag die Eröffnung eines neuen Gebäudes für den Maßregelvollzug gefeiert
Auch Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) war da
Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) in Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) hatte am Freitag Grund zu Feiern: Am Mittag wurde ein neues Gebäude für den Maßregelvollzug offiziell eingeweiht
Unter anderem Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha war vor Ort
Für ihn ist vor allem die Stigmatisierung von psychischen Krankheiten ein Problem unserer Gesellschaft
Das zeige sich auch im Anstieg an Straftaten
bei denen die Täter nicht oder nur vermindert schuldfähig sind
Der 40 Millionen Euro teure Neubau ist laut PZN notwendig
weil immer mehr psychisch kranke Straftäter untergebracht werden müssen
Von über 1000 Unterbringungen im Jahr 2017 wuchs der Bedarf nach Angaben des Landes Baden-Württemberg auf aktuell über 1600 Patienten an
Ein Großteil von ihnen sei an Schizophrenie erkrankt
Suchtkranke Straftäter werden nicht in Wiesloch behandelt
sondern beispielsweise im ehemaligen Gefängnis "Fauler Pelz" in Heidelberg
Das PZN Wiesloch ist für die Landgerichtsbezirke Heidelberg
begann mit dem Spatenstich für den Neubau der „Heizzentrale Freibad II“ ein wichtiger erster Meilenstein des Transformationsplans und der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Wiesloch zur Erreichung der klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040
Die neue Heizzentrale ermöglicht eine Reduzierung der benötigten Gasmenge um bis zu 700.000 m³ und verringert somit den Anteil an fossilen Brennstoffen
Hierdurch werden pro Jahr etwa 1.400 Tonnen CO2-Emmissionen eingespart.Die geplanten Gesamtkosten für die Baumaßnahmen belaufen sich aktuell auf rund 4,6 Mio
die für diese Maßnahmen verantwortlich sind
Fördersummen gemäß Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von rund 1,8 Mio
Dies wird finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Was wird passieren
Zunächst finden die Erd- und Rohbauarbeiten zur Errichtung des Gebäudes der neuen Heizzentrale statt
Anschließend folgen Tiefbauarbeiten und die Leitungslegung für die zukünftige Stromversorgung der Heizzentrale über eine neue Trafostation sowie den geplanten PV-Anlagen
Im Spätjahr 2025 wird der Pelletkessel eingebaut und ab Frühjahr 2026 mit der Installation der Großwärmepumpe begonnen
Der neue Pelletkessel wird mit einer Anlagenleistung von 500 kW installiert
die Großwärmepumpe hingegen wird mit einer Anlagenleistung von bis zu 1000 kW betrieben
Durch die neuen Anlagen der Heizzentrale Freibad II können pro Jahr rund 7000 MWh klimaneutrale Wärme zusätzlich bereitgestellt werden
Dies entspricht zirka 30 % der gesamten Fernwärmeversorgung und deckt den Wärmebedarf von bis zu 280 Einfamilienhäusern
Nach Inbetriebnahme des neuen Pelletkessels und der neuen Großwärmepumpe steigt der Anteil an Erneuerbaren Energien im Fernwärmenetz Freibad-Palatin auf mindestens 61 %
wodurch sich der bisherige Anteil um zirka 40 %-Punkte verbessert.
Der nächste wichtige Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele gemäß Transformationsplan bildet der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes in der Innenstadt im Bereich Pfarrstraße und Marktstraße
der durch die Stadtwerke Wiesloch vorangetrieben wird
Je nach Ausbaustufe und benötigter Wärmemenge im Netz wird zudem eine weitere Heizzentrale für die klimaneutrale Fernwärmeversorgung benötigt
welche an der Äußeren Helde vorgesehen ist. Bis 2030 soll zudem die Anbindung an die Kläranlage zur Nutzung der Abwärme mit einer weiteren Großwärmepumpe erfolgen
Hierdurch steigt der Anteil Erneuerbarer Energien weiter auf voraussichtlich 83 %. Im Jahr 2040 wird der Anteil an Erneuerbaren Energien seinen Zielwert von 100 % gemäß des Transformationsplans und der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Wiesloch durch eine weitere Wärmepumpe in der Kläranlage erreichen
Gemeinsam gedenken Vertreterinnen und Vertreter des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN)
der Stadt Wiesloch und der französischen Partnerstadt Fontenay-aux-Roses der Opfer der Nationalsozialisten
Zur 80-jährigen Befreiung des KZ Auschwitz wird die Geschichte der französischen Ärztin Adélaïde Hautval erzählt
die dort Widerstand leistete.„Wir dürfen nicht erlauben
dass so etwas passiert!“Eine musikalische Lesung aus dem Leben einer mutigen Frau - im Wechsel mit Schlagwerk und Klavier.27.01.25 - Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - Musikalische Lesung im PZN WieslochEinlass 16:00 Uhr
Beginn 16:30 UhrOrt: Psychiatrisches Zentrum Nordbaden – in der FesthalleWiesloch
Weit über die Stadtgrenzen hinaus hat sich der Wieslocher Herbstmarkt bei Besuchern aus der ganzen Region einen Namen gemacht
Im Jahr 2025 findet er voraussichtlich am 27
September statt. Veranstalter ist der Stadtmarketing Wiesloch e.V
Bei einem ausgedehnten Bummel durch die Wieslocher Innenstadt kann man so wunderbar ein spätsommerliches Wochenende verbringen
Die Wieslocher Fußgängerzone verwandelt sich für die Besucherinnen und Besucher in eine bunte Marktmeile mit einigen Highlights
Hier bieten die lokalen Einzelhändler gemeinsam mit externen Marktteilnehmern viele Waren an
In diesem Jahr werden viele Marktstände erwartet
Liköre und Feinkost sowie Produkten rund um Heim & Haus anbieten.Auch das kulinarische Angebot kommt an diesem Tag nicht zu kurz
Neben der lokalen Wieslocher Gastronomie werden an Bewirtungsständen in der Fußgängerzone deftige Steaks
Süße Köstlichkeiten wie Crêpes und Waffeln
leckere Schokofrüchte und gebrannte Mandeln runden die kulinarische Offerte ab.Zur Internetseite des Veranstalters:
Echt.Wiesloch
Dezember 2024 alle Straßen rund um den neuen ÖPNV-Verkehrsknotenpunkt Ringstraße wieder uneingeschränkt befahrbar sind
geht es aktuell am Fontenay-aux-Roses Platz mit den restlichen Arbeiten des Großprojektes weiter
Nach der Weihnachts- und Winterpause wurden aktuell alle alten Pflastersteine entfernt und das darunter liegende Planum für die neue Pflasterung hergestellt. Leider machte das schlechte Regenwetter und der hohe Krankenstand in den vergangenen Wochen
der sich ja aktuell durch alle Branchen zieht
auch der beauftragten Fachfirma einen Strich durch die Rechnung. Man ist jetzt aber mehr als zuversichtlich
dass ab kommenden Dienstag die neuen 12 cm dicken
großen Pflastersteine nach und nach auf dem Gesamtplatz eingefügt werden können.Ein bisschen kniffelig wird es dann am Ende beim Pflastern vor der Bäckerei und dem Frisörsalon
hier werden punktuelle Sperrungen und die Verlegung des Durchgangs von Nöten sein
der gerade von den Geschäften und den Passantinnen und Passten noch einmal Rücksicht und Verständnis abverlangt. Aufgestellt wurden bereits die neuen Pollerleuchten und drei neue Lichtstelen rund um den Platz
Auch die Stehkragen-Skulptur wird ganz am Ende wieder auf „seinen“ Fontenay-aux-Roses-Platz zurückkehren und neue Fahrradanlehnbügel werden in der Unteren Hauptstraße ergänzt werden. Die Stadt Wiesloch ist zuversichtlich
dass die Arbeiten bis Ende März vollendet sind.In den letzten Zügen ist auch die zweite Fachfirma bei der Stabilisierung der Uferwand des Leimbachs
bevor es zu statischen Schwierigkeiten kommen kann
Der größte Aufwand ist hier die Stauung und Umleitung des Wassers
so dass die 3 bis 4 Arbeiter die Aufgaben erledigen können
An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen
Jetzt teilnehmen!
Jetzt Rechtsanwalt finden!
Jetzt Arzt finden!
1. FC Kaiserslautern
Eulen Ludwigshafen
Adler Mannheim
Sudoku
um dein Denken herauszufordern und fesselnden Spielspaß zu erleben
Kreuzworträtsel
Knifflige Wörterrätsel lösen und Buchstaben clever kombinieren für Spaß und Spannung
Fehlersuchbild
Versteckte Fehler aufspüren, während du fesselnde Bilder erkundest – eine unterhaltsame Herausforderung.
Die Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen werden zirka eine Woche vor dem Sitzungstermin auf der Bekanntmachungsseite und im RIS-Portal veröffentlicht
Im RIS-Portal stellen wir zudem alle öffentlichen Sitzungsunterlagen zum Download zur Verfügung
die insbesondere Kinder und Jugendliche betreffen
Mitglieder des Jugendgemeinderats werden alle 1,5 Jahre ergänzt
Februar 2025 im Palatin in Wiesloch stattfand
hat nicht nur zahlreiche Besucher angelockt
sondern auch viele glückliche Gewinner hervorgebracht
Erstmals wurde im Rahmen der Berufsorientierungsmesse ein Gewinnspiel veranstaltet
bei dem das veranstaltende Kinder- und Jugendbüro Wiesloch hochwertige Sachpreise verlost hat
die von den Unternehmen und Institutionen mit weiteren Preisen ergänzt wurden. Die acht Hauptpreise wurden im Rathaus Wiesloch übergeben
Bürgermeister Ludwig Sauer und Sonja Krög vom Kinder- und Jugendbüro gratulierten den Gewinnern
die sich im Rahmen des Gewinnspiels am Tag der Berufe bei den Unternehmen informiert und an verschiedenen interaktiven Angeboten der Aussteller teilgenommen haben
dass wir mit der Berufsorientierungsmesse jungen Menschen eine gute Orientierungshilfe in der Fülle der möglichen Ausbildungswege geben können
Deshalb an dieser Stelle auch nochmal ein großes „Dankeschön“ an alle Ausstellenden
die sich an der diesjährigen Messe beteiligt haben
die unser Gewinnspiel mit tollen Preisen unterstützt haben“
ein Apple iPad - wurde an Paul aus Wiesloch überreicht
Apple iPods 4 mit Noise Cancelling – wurde an Ben aus Wiesloch übergeben. Der dritte Hauptpreis
ein JBL Charge 5 Bluetooth-Lautsprecher ging an Klara aus St
an Kerimcan aus Wiesloch. Über die weiteren Hauptpreise
je eine Saisonkarte für das Wieslocher Freibad
konnten sich Sofie und Zahra aus Wiesloch freuen und über je einen Kinogutschein Inas aus Leimen und Salman aus Wiesloch. Weitere attraktive Sachpreise wurden von 18 ausstellenden Unternehmen und Einrichtungen beim Tag der Berufe zur Verfügung gestellt und den Gewinnerinnen und Gewinnern bereits übergeben. Ebenso wurden vier Sonderpreise
Liegestühle gesponsort von Nussbaum Medien überreicht.„Abschließend möchten wir betonen
dass unsere Berufsorientierungsmesse nicht nur einige glückliche Gewinner hervorgebracht hat
sondern im Grunde genommen jeden Besucher zu einem Gewinner gemacht hat
Obwohl nicht alle einen Preis gewonnen haben
Networking-Möglichkeiten und informativen Gesprächen profitiert
jungen Menschen Perspektiven und Möglichkeiten zu zeigen
damit jeder seinen beruflichen Weg finden kann.“
In der vergangenen Gemeinderatssitzung konnten drei von vier ausscheidende Jugendgemeinderätinnen und -räte offiziell verabschiedet werden
Marlene Kummerow und Marcelo Hübel (Abdullah Özdemir war nicht anwesend) erhielten unter anderem einen Qualipass für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit.„Wir freuen uns
„ihr verbessert aktiv die Situation für junge Menschen und setzt Euch für deren Belange ein
Dafür ein herzliches Dankeschön“. Auch sechs neue Jugendgemeinderätinnen und Räte konnten offiziell verpflichtet werden: Moritz Beifuss
Maike Wildhagen und Jaaron Palatschek sind nun offiziell im Gremium und können ihr Engagement beginnen
FotogalerieLange Kunstnacht in Bad Wimpfen
FotogalerieProtest gegen Neonazi-Demo in Weinheim
FotogalerieKaribik und Korsaren: Kreuzfahrt auf den Spuren der Piraten
FotogalerieWird der verstopfte Abfluss mit Hausmitteln wieder frei
FotogalerieIst das noch der VW-Klassiker
FotogalerieSchnell und lecker ohne Küchen-Zirkus
FotogalerieVorbereitungen auf Freibad-Eröffnung Eberbach
FotogalerieReisen ins Herz der Reisefreiheit
FotogalerieZunftbaumfgest Eppingen 2025
FotogalerieHeidelberger Halbmarathon 2025
FotogalerieAusstellung "Gegen das Vergessen" Mannheim 2025
Fotogalerie«Vélodyssée» am Meer: Mit dem Rad den Atlantikwall entlang
FotogalerieChiloé im Süden Chiles - Wo der Fährmann die Seelen abholt
FotogalerieMotorradtipps zum Saisonbeginn
FotogalerieWie Brabus den Mercedes SL wieder zum Traumwagen macht
Wir wollen beste Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung und ein lebendiges Wiesloch schaffen
Der Flächennutzungsplan bildet den Rahmen für die Entwicklung unserer Stadt und die Aufstellung von Bebauungsplänen eröffnet neue Möglichkeiten
Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesloch 2030+ haben wir uns in einem breiten Beteiligungsprozess gemeinsam Ziele gesetzt
Energetische Standards in der Stadtentwicklung
der Fußverkehrs-Check und der Lärmaktionsplan sind Teil einer zukunftsgerichteten Stadtentwicklung
Informationen zu all diesen Themen haben wir hier zusammengetragen. Haben Sie zu einzelnen Themen weiteren Informationsbedarf
so stehen Ihnen die für die einzelnen Sachgebiete Zuständigen im Rathaus gerne Rede und Antwort
Sie finden die Kontaktdaten bei den jeweiligen Themen
Das Wieslocher „Winzerfest im Park“ findet Ende August/ Anfang September statt
Beim Wieslocher "Winzerfest im Park" ist für jeden etwas geboten: Im unteren Teil des Parks
bieten lokale und regionale Winzer eine ansprechende Auswahl ihrer Weine und Sekte an
Eine Hütte mit Snacks und Häppchen und ein Flammkuchen-Stand begleiten den Weingenuss als kulinarisches Angebot
Sitzgelegenheiten und Stehtische laden dazu ein
sich mit Freunden zu treffen und zu unterhalten.Im oberen Teil des Parkes
sorgt ein abwechslungsreiches Programm für Unterhaltung.Hier treten lokale und regionale Band ebenso auf wie unsere Wieslocher Musikvereine. Ein geselliger Biergarten
ein buntes Speisenangebot und eine kleine Auswahl an Fahrgeschäften und Buden im und am Park sorgen für Unterhaltung für große und kleine Kinder. Weitere Informationen zum aktuellen Fest werden auf diesen Seiten jeweils zeitnah bekannt gegeben.