Eine brennende Planierraupe im Wiesmoorer Torfabbaugebiet löste einen großen Feuerwehreinsatz der Feuerwehr Wiesmoor aus
Funkenflug entfachte zusätzlich Moorflächen
Der Funkenflug erschwerte die Arbeit der Feuerwehrkräfte
Mit den drei geländegängigen Fahrzeugen der Feuerwehr konnte die in Vollbrand stehende Pistenraupe in kurzer Zeit erreicht werden
„Durch Funkenflug hatte sich das Feuer bereits auf die umliegenden Moorflächen ausgedehnt“
Für die Löschwasserversorgung verlegten die Einsatzkräfte eine mehr als 400 Meter lange Schlauchleitung im Moor
Während die Pistenraupe als Hauptbrandherd mit zwei Strahlrohren abgelöscht wurde
bekämpften weitere Feuerwehrleute die kleineren Moorbrände in der Umgebung mit einer Hochdrucklöschanlage vom Unimog aus
Zudem setzten sie Löschrücksäcke zum Ablöschen kleinerer Glutnester ein
Nach 40 Minuten war das Feuer unter Kontrolle
die Nachlöscharbeiten nahmen allerdings noch etwas Zeit in Anspruch
Neben dem Wasservorrat aus den wasserführenden Fahrzeugen wurde auch Löschwasser aus einem nahe gelegenen Hydranten entnommen
Nach 40 Minuten hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle gebracht
„Mithilfe der geländegängigen Fahrzeuge der Wehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und so eine Ausbreitung auf weitere Moorflächen verhindert werden“
Die Pistenraupe wurde durch die Flammen vollständig zerstört
Nach gut zwei Stunden konnte die Feuerwehr
die mit sieben Fahrzeugen und 35 Kräften angerückt war
plattdeutschen Theater ist Christian Behrends für so ziemlich alles zuständig - und immer unterwegs
In Wiesmoor sorgt illegal entsorgter Müll bei den Glascontainern von Edeka Behrends für Unmut
Fast jeden Morgen soll es bei den Containern neben dem Kaufhaus Behrends so aussehen
Dass dieser Zustand schon seit Jahren anhält
In den Kommentaren unter seinem Post schreibt er: „Aber wenn dieser Zustand schon seit Jahren unverändert anhält
warum niemand der Verantwortlichen für diesen Bereich etwas unternimmt.“
Doch wer ist für den Bereich zuständig
Aus dem Rathaus der Stadt Wiesmoor heißt es: „Die Altglascontainer stehen in der Stadt Wiesmoor nicht auf öffentlichen Grundstücken
Dies gilt auch für die Container beim Kaufhaus Behrends
Der jeweilige Grundstückseigentümer muss sich um die Entsorgung des illegalen Mülls kümmern.“ In diesem Fall gehören die Flächen zum Kaufhaus Behrends
Ewald de Vries vom Kaufhaus Behrends bestätigt auf Nachfrage dieser Redaktion
dass es an der Stelle immer wieder zur illegalen Müllentsorgung kommt – doch nicht nur dort
„Eigentlich passiert es überall
wo Altglas- oder Altkleidercontainer stehen
Ob ein Kühlschrank oder Hausmüll
habe man eine Vereinbarung mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Aurich getroffen
Einmal die Woche würde dort und bei den anderen betroffenen Stellen
der nicht rechtmäßig abgelegte Müll abgeholt werden
„Und jedes Mal liegt dort auch etwas
das die Arbeiter entfernen müssen“
Schließen
Ein Kavaliersdelikt ist solch eine illegale Müllentsorgung keines Falls
Laut Bußgeldkatalog fallen dafür Strafen von bis zu 2000 Euro an
Bei Sperrmüll und Altreifen können es sogar bis zu 25.000 Euro werden
Die eine Person hört dann vielleicht auf
dass der Müll dort nicht hingehört
„Es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen“
tausende Besucher und fast hundert Stände mit zauberhaften Dingen – die Landpartie in Wiesmoor lockte auch in diesem Jahr mit seinem vielfältigen Angebot
Finn (5) und Marie (8) freuen sich über ihre Zuckerwatte
Die jüngsten Aussteller waren in diesem Jahr Lukas und Johanna aus Varel
Selbstgemachtes aus jedem nur erdenklichen Material und eine Vielzahl von Kunstwerken waren neben vielen Pflanzen das Zentrum des Geschehens bei der vierten Landpartei
die von der Stadt Wiesmoor veranstaltet wird
Ohne eine Pflanze ging an diesem Feiertag wohl kaum ein Besucher nach Hause
die Menschen strömen wirklich in Scharen zur Landpartie und man sieht überall fröhliche Gesichter“
seit vier Jahren scheint die Sonne zur Landpartie
In den vergangenen Jahren kamen 3000 bis 4000 Besucher zur Landpartie
dass sie in diesem Jahr die 5000 knacken könnten
Begeistert von der Veranstaltung ist auch Christel Moede aus Aurich: „Ich bin hin und weg von der Organisation
Das ist wirklich eine schöne Veranstaltung
mega.“ Sie nimmt auch eine schöne Erinnerung mit nach Hause
einen ganzen Kofferraum voller Blumenampeln
Bestes Wetter und gute Stimmung bei der Landpartie in Wiesmoor
Die vierte Landpartie in Wiesmoor bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot für Gäste
Prokurist der Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH
stellen das Angebot der vierten Landpartie in Wiesmoor vor
Dabei haben sich dieses Jahr 98 Aussteller für die Landpartie angemeldet
„Es wird ein bunt gemischtes Angebot geben
Das reicht von liebevoller Handwerkskunst über Pflanzen
Schmuck aus Glas und Gold bis hin zu einem vielfältigen gastronomischen Angebot
Eine Frau bietet selbstgenähte Kinderkleidung an
an einem anderen Stand kann man sich Mützen und Caps besticken lassen“
Für jeden Geldbeutel sei das passende dabei
Auch ein musikalisches Rahmenprogramm und Auftritte von Vereinen wird es ab mittags geben
Für Gesangseinlagen sorgen Maike Röbkes
Die Volkstanzgruppe Wiesmoor zeigt traditionelle Tänze und der Walking-Act der Line-Dance-Gruppe Lightning Boots aus Wiesmoor präsentiert synchrone Tänze in Reihe und Linie
Außerdem hat auch das Torf- und Siedlungsmuseum
das nur einen kurzen Spaziergang von der Blumenhalle entfernt ist
„Die Gäste können Besuch auf der Landpartie mit einem Museumsbesuch verbinden und dort in die Geschichte von Wiesmoor eintauchen“
Parkmöglichkeiten gibt es neben den begrenzten Flächen an der Blumenhalle
beim Busbahnhof der Kooperativen Gesamtschule und am Marktplatz
Die Dahlienstraße und die Kastanienstraße werden am 1
der Resedaweg ist nur für Anwohner und Ausstellende frei
Fahrradparkplätze sind direkt an der Blumenhalle ausgewiesen
Der Eintritt zur Landpartie beträgt 3 Euro
Kinder bis 14 Jahre dürfen kostenlos auf das Veranstaltungsgelände
erzielte den entscheidenden 2:1-Siegtreffer für Wiesmoor gegen Wallinghausen in der 90
Der Erfolg sichert wichtige Punkte im Abstiegskampf
Kraftvoll Richtung Wallinghausener Tor: Leon Zimmermann (rotes Trikot) traf zum zwischenzeitlichen Ausgleich bei Wiesmoors 2:1-Heimsieg
Der Wiesmoorer Offensivspieler gibt sein Okay als Teilzeitkraft für die Schlussviertelstunde und sein Debüt beim wichtigen wie glücklichen 1:0-Sieg gegen TuRa Westrhauderfehn in der 77
bei Joker-Einsatz Nummer drei gelingt Nils Lammers nach einem Eckball in der 90
Minute aus kurzer Distanz der frenetisch bejubelte Siegtreffer zum 2:1 im Wiesmoorer Rund
Dieses Tor zum achten Saisonsieg kann den Blumenstädtern ein weiteres Jahr Bezirksliga bescheren
„Wir haben jetzt sechs Punkte vor dem Relegationsplatz – Dieser Sieg gegen Wallinghausen war schon ein sehr wichtiger Schritt“
sagte Trainer Zimmermann: „Und dass es ausgerechnet Nils gelingt
nach dieser ganzen Geschichte mit seiner Gesundheit: Das ist schon was ganz Großes
zumal er am Freitagabend noch die zweite Ossiloop-Etappe gelaufen ist.“ Und zum Spiel: „Ob der Sieg nun verdient war oder nicht
da fragt nächste Woche kein Mensch mehr nach.“ Man habe auch schon besser Fußball gespielt
besser als der Gegner gespielt – und verloren
32 Punkte haben die Germanen jetzt auf dem Bezirksliga-Konto bei noch vier ausstehenden Spielen
Der Weg zum Erfolg gegen defensiv extrem gut stehende Wallinghausener war ein langer am Samstag vor gut und gerne 100 Besuchern
Beim Stand von 0:1 gegen die Auricher war auch in Durchgang zwei bei Flutlicht weiter kein Durchkommen
Die Auricher selbst hätten längst den Sack zumachen können
eigentlich müssen: Keanu Töpfer köpfte nach einem Freistoß völlig unbedrängt im Torraum links einen halben Meter neben das Tor (47.)
Ein Kopfballtor der Gäste wird wegen abseits nicht anerkannt (57.)
Lukas Günsel und Kevin Denske verpassen gemeinsam eine scharfe Hereingabe von links vor dem leeren Germanen-Kasten
Wiesmoors Keeper Tim Barth lenkt einen 20-Meter-Hammer von Kevin Dahlke mit einer überragenden Parade gerade so noch mit den Fingerspitzen über den Querbalken
Und Günsel setzt das Leder nach schnellem Umschaltspiel an den linken Pfosten (72.) – Barth wäre machtlos gewesen
Man war also mit dem 0:1 durch noch gut bedient
Jürgen Zimmermann musste etwas ändern
Torjäger Leon Zimmermann (14 von 32 Saisontoren)
war als Mittelstürmer gegen die Wallinghausener Wand immer von zwei Mann zugedeckt
Papa Jürgen stellt ihn auf rechts und bringt Nils Lammers in der 75
Minute für Luis Homes und stellt den Blondschopf in die Spitze
Damit beginnt die Schlussoffensive für die Germanen
Die Gäste mit ihren eigenen Waffen schlagen
darf der lautstarke Germanen-Fanclub zum ersten Mal jubeln
Leon Zimmermann dribbelt über rechts und wird kurz vor dem Strafraum gefoult
Niko Pallasdies schießt wuchtig und flach vors Tor und Leon Zimmermann hält den Fuß rein
Der Germanen-Fanblock ruft: „Auf geht’s Wiesmoor schießt dein Tooor...!“ Stefan Lourens zirkelt den Ball von der linken Seite flach auf Leon Zimmermann
Nils Lammers steht goldrichtig und hält den Schlappen hin
unglaublicher Jubel und herzzerreißende Szenen
Alles stürmt mit dem Torschützen zur anderen Eckfahne und herzt seinen erfolgreichen Stürmer
„Das war heute ein ganz wichtiger Dreier“
sagte Nils Lammers überglücklich
Sein Trainer nimmt ihn in den Arm: „Da hat der Alte mal wieder eine gute Idee gehabt.“
In Wiesmoor treffen sich FLINTA* aus Ostfriesland
In einem geschützten Raum sprechen sie über ihre Sorgen und Erfahrungen
Und um was für Themen geht es bei den Treffen
Pastorin Eva Ceasar aus Wiesmoor hat ein FLINTA*-Treffen ins Leben gerufen
Pastorin Eva Ceasar hat das Format „FLINTA*stisch“ ins Leben gerufen
wie viele Sorgen es gibt – um die Demokratie
Ich hätte nie für möglich gehalten
wieder zurückgehen würden“
frei sprechen und füreinander da sein können
Die Treffen finden dabei im Gemeindehaus neben der Friedenskirche in Wiesmoor statt
die sich als Teil der FLINTA*-Community verstehen – unabhängig von Alter
wird auch gemeinsam gelesen und reflektiert – etwa über Texte wie „In Zeiten wie diesen“ von Sarah Vecera
soziale Gerechtigkeit und queere Identitäten finden hier ihren Platz
wie wichtig ihnen diese Treffen sind: „Es ist ein geschützter Raum
in dem ich meine Gedanken äußern kann – auch zu politischen Themen
Ich kann meine Haltung reflektieren und festigen“
Eine andere ergänzt: „Ich komme zum Flinta*treffen
in dem ich über meine Erfahrungen sprechen kann und mich mit meiner Identität zeigen kann
ohne dass Menschen sie mir absprechen.“
Und eine dritte bringt es poetisch auf den Punkt: „F - Finden von Gleichgesinnten
Es habe aber auch kritische Rückfragen gegeben
nachdem ich das Angebot gestartet habe.“ Als Beispiele nennt die Pastorin: „Warum dürfen keine Männer teilnehmen
Oder: Wie politisch darf Kirche sein?“ Für die 47-Jährige ist die Antwort klar: „Jesus war politisch – er hat sich für die Schwachen eingesetzt
wenn es um Gerechtigkeit und Menschenwürde geht.“
kann sich auch persönlich an Pastorin Eva Ceasar wenden
telefonisch unter 04944 / 920523 oder per E-Mail unter eva.ceasar@evlka.de
Die "Zeit für Dich - Gesundheits- und Wohlfühlmesse" in Wiesmoor lädt im März zum Entspannen ein
Über 40 Aussteller und zahlreiche Workshops bieten neue Impulse
Verschiedene Behandlungstechniken werden auf der Messe vorgestellt
Die Besucher erwarten informative Workshops und Vorträge
Entspannungsmöglichkeiten für Kinder oder Ernährungstipps
die sie leicht in Ihren Alltag integrieren können
um neue Perspektiven für mehr Lebensqualität direkt mitzunehmen
Ob wohltuende Wellness- und Kosmetikanwendungen
Düfte und Schmuck – die Messe vereint alles
was das Leben schöner und gesünder macht
Auch für Genussmenschen bietet die Messe zahlreiche Anreize
Gesunde Leckereien – frisch zubereitet und voller Geschmack – laden zum Probieren und Genießen ein
wohltuende Getränke oder regionale Köstlichkeiten
In Kombination mit Informationen rund um Ihren Körper und Vitalstoffe können Besucherinnen und Besucher erfahren
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit
vor Ort ein Organspende-Tattoo zu erhalten
ein sichtbares und persönliches Zeichen zu setzen
das für die Bedeutung von Organspende sensibilisiert
Tickets für die Messe sind im Vorverkauf im Lesershop der Emder Zeitung erhältlich
Klangschalen-Klänge triggern den Körper
Besucher können zu den Klängen der Handpan entspannen
Die Diskussion um eine Hundefreilauffläche in Wiesmoor flammt neu auf
Offenbar haben sich Einwohner beim Bürgermeister dagegen ausgesprochen
Jetzt fragen wir unsere Leser (ohne Abo lesbar)
Mit einer Frisbeescheibe im Maul laufen zwei Hunde über eine Wiese
In Wiesmoor ist die Diskussion um eine Hundefreilauffläche neu entflammt
Doch nun hätten sich mehrere Einwohner beim Wiesmoorer Bürgermeister Sven Lübbers gemeldet
„Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben sich an die Verwaltung und mich gewandt
um die Notwendigkeit einer Hundefreilauffläche insgesamt infrage zu stellen
dass das Thema in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird“
Nun möchten wir die Meinung unserer Leserinnen und Leser wissen: Wie sehen Sie es
Braucht die Stadt Wiesmoor eine Freilauffläche für Hunde
Eine Gärtnerei in Wiesmoor wird am Amtsgericht Aurich zwangsversteigert
Wieso das Objekt für Investoren interessant sein könnte – und wie der Zustand des Betriebes ist
Diese Gärtnerei an der Azaleenstraße in Wiesmoor wird zwangsversteigert
Dabei könnte das Objekt insbesondere für Investoren interessant sein
da die Stadt Wiesmoor die Grundstücke entlang der Azaleenstraße als Potentialflächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen aufgenommen hat
Denn entlang der Straße steht ein Gärtnereibetrieb neben dem anderen – und gerade diese Grundstücke eigenen sich besonders gut für Freiflächenanlagen
Der Grund dafür: Die Flächen sind oftmals mit Folien oder ähnlichem vorbelastet
Diese sogenannten Konversionsflächen seien laut Verwaltung für die Landwirtschaft daher nur schwer nutzbar
In unmittelbarer Nähe der Gärtnerei soll zudem ein Bürgersolarpark entstehen
Laut Beschreibung des Objektes stammen die Gewächshäuser und das Bürogebäude mit Sozialräumen aus den Baujahren 1960 bis 1990
Laut Gutachten gibt es Baumängel und Bauschäden
Dennoch ist der Betrieb derzeit verpachtet
Von den rund 1,9 Hektar Grundstück sind etwa 8961 Quadratmeter bebaut
Wert und Versteigerungsbedingungen informiert
wer das Verfahren wegen welcher Ansprüche betreibt
Dann haben Interessierte mindestens 30 Minuten Zeit
Die Bieter müssen sich ausweisen und – falls für einen Dritten geboten wird – eine Vollmacht vorlegen
In der Regel wird eine Sicherungsleistung in Höhe von zehn Prozent gefordert
sondern über einen Bundesbank- oder einen Verrechnungsscheck oder durch eine bestimmte Form der Bankbürgschaft geleistet wird
Wenn das Gebot unter 50 Prozent des Verkehrswerts liegt
Dann bestimmt das Gericht einen neuen Termin für ein Verfahren
Sobald der Bieter den Zuschlag erhalten hat
ist er der Eigentümer der Immobilie – auch wenn er noch nicht im Grundbuch eingetragen ist
Spätere Baumängel etwa sind nicht abgedeckt
Am 6-Stunden-Ottermeerlauf in Wiesmoor am 14
Juni 2025 können Läufer aller Niveaus teilnehmen
Das Event ist erstmals Teil des 6-Stunden-Nordcups
Im vergangenen Jahr kamen trotz Regen viele Hobbyläufer und Athleten zum Ottermeerlauf
Vom Gelegenheitsläufer bis zum erfahrenen Athleten – jeder kann teilnehmen
Der 6-Stunden-Ottermeerlauf richtet sich nicht nur an Einzelläufer
sondern auch an Teams von zwei bis fünf Personen
Die Teammitglieder wechseln sich nach jeder Runde ab und teilen sich so die sechs Stunden in gut zu bewältigende Laufeinheiten auf
Damit auch Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre Kosten kommen
wird während des Laufs am Start- und Zielbereich ein Rahmenprogramm geboten
Als Moderator führt erneut Heino Krüger durch den Lauf
Vielen dürfte seine Stimme bereits vom bekannten Ossiloop vertraut sein
In diesem Jahr nimmt der Ottermeerlauf erstmals am 6-Stunden-Nordcup der Ultraläufer teil
Die Starter der einzelnen Stundenläufe (Otterndorfer Gezeitenlauf
Run for Fun Saterland und Klosterparklauf Harsefeld) kommen in die Wertung
Es werden Geldpreise für diejenigen ausgelobt
die die meisten Kilometer in vier Wettbewerben gelaufen haben
Die Sieger des Ottermeerlaufs werden im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung ab ca
17:30 Uhr mit einer speziell für den Lauf geschaffenen Medaille ausgezeichnet
Darüber hinaus kommt der Erlös der Veranstaltung in diesem Jahr einem gemeinnützigen Verein zugute
Freilichtb�hne Wiesmoor
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Patrick Henke übernimmt den Vorsitz im Gewerbeverein Wiesmoor und plant gemeinsam mit Erik Hemken frischen Wind für die Gemeinschaft
Welche Neuerungen und Projekte sind geplant
v l.) ist zum Vorsitzenden des Gewerbevereins Wiesmoor gewählt worden; sein Stellvertreter ist Erik Hemken (l.) Beisitzer ist u
Heye Tapper (r.) Linda Goosmann ist zunächst noch Schriftführerin geblieben
wolle dem zuletzt schwächelnden Gewerbeverein wieder mehr Leben einhauchen
Dabei baue man auf das Wirken der bisherigen Vorsitzenden und ihres Teams auf
denen man für deren Engagement ausdrücklich danke
die den Vorsitz fast sechs Jahren innehatte
Bis auf der nächsten Hauptversammlung – wahrscheinlich im April – die weiteren Vorstandsposten neu besetzt werden
bleiben Schriftführerin Linda Goosmann und Kassenwart Joachim Post im Amt
Fest stehen indes die Namen der gewählten Beisitzer: Christine Rolf
Patrick Henke zeigt sich motiviert und möchte seine organisatorischen Erfahrungen in den Gewerbeverein einbringen
Immerhin fungiert der Wiesmoorer seit 2022 als Vorstandsmitglied im VfB „Germania“
ist dort für Digitalisierung und Medien zuständig
Außerdem bringt sich der 36-Jährige über den Sportverein in das traditionelle Blütenfest ein und koordiniert die samstägliche Großveranstaltung Dämmerschoppen im „Germania“-Stadion
„Erik Hemken und ich wollen mit Engagement und Kontakten aus der Wirtschaft in Wiesmoor neue Maßstäbe im Bereich der Gewerbeförderung
der Gemeinschaft und des Netzwerkens setzen“
erklärt der neue Vorsitzende selbstbewusst
„Uns ist es daher ein besonderes Anliegen
dass uns die Mitglieder ihre Vorschläge und auch Kritik äußern.“ Durch die geplanten Aktivitäten auf Facebook
Instagram und TikTok wolle man eine größere Reichweite bei der jüngeren Generation erzielen
mit den traditionellen Zeitungsmedien zudem ältere Menschen informieren
Die aktuelle WiW-Mitgliederzahl von 52 soll deutlich gesteigert
auch „natürliche Personen“ und Vereine ohne Mitgliedsbeitrag eingebunden werden
„Wir müssen den Menschen deutlicher machen
wer wir sind und wofür wir stehen“
Gewerbetreibende in Wiesmoor und Umgebung könnten sich gegenseitig wirkungsvoll unterstützen
Zu den ersten Ideen des neuen Vorstandsteams gehört
das Wiesmoorer Frühlingsfest „zu liften“ und das Stadtfest – zuweilen „Sommerfest“ – von der Hauptstraße wieder auf den Marktplatz zu verlegen
„Dies basiert auf Erfahrungen in der Vergangenheit“
Das herbstliche Kürbisfest und ein Kinderflohmarkt sollen in das Jahresprogramm aufgenommen werden; eine neue Idee zielt auf eine Laufveranstaltung ähnlich des Jever Fun Laufs in Schortens
Auch mit derartigen Events wolle die Wirtschaftsgemeinschaft die Stadt Wiesmoor stärker ins Gespräch bringen
Um die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung des Gewerbevereins zu gehen und ersten Ideen gemeinsam mit den Mitgliedern zu besprechen
soll das frühere Format des Stammtisches wieder aufleben
In Kürze setzen sich WiW-Vertreter außerdem mit Bürgermeister Sven Lübbers und Stadtmanagerin Ute Rittmeier zusammen
die ebenfalls an einem engen Austausch interessiert sind
In Wiesmoor soll Ostfrieslands erste Pumptrackanlage am Ottermeer entstehen
Bürger können die Gestaltung der Mountainbikestrecke mitbestimmen
In Wiesmoor soll ein Pumptrack gebaut werden - Bürger sollen an der Planung beteiligt werden
Ein Pumptrack ist eine künstlich angelegte Strecke mit Wellen
Steigungen oder auch Sprüngen für Fahrräder
Die Geschwindigkeit wird beim Fahren auf einem Pumptrack ausschließlich durch Gewichtsverlagerung und gezielte Zieh- und Drückbewegungen aufgebaut
„Mit ein wenig Übung kann der Kurs ganz ohne Pedalumdrehung durchfahren werden“
Wie die Anlage am Ottermeer genau aussehen soll
können die Bürger mitentscheiden
Februar am Jugendplatz am Ottermeer ein Workshop statt
Los geht es um 16 Uhr mit einer Ortsbesichtigung auf dem Jugendplatz (zwischen Ottermeerhafen und Moin Moin Indoorpark)
Anschließend werden die Ideen gemeinsam mit der Planungsfirma ab 16:30 Uhr im Jugendzentrum Wiesmoor
Interessierte können sich anmelden unter Tel
0174/9252017 oder per Mail an michael.hofer@wiesmoor.net an
Schüler der KGS Wiesmoor setzen sich im Planspiel Börse gegen mehr als 30.000 Teams durch
Mit einer cleveren Anlagestrategie erzielten sie 79 Prozent Rendite
Sie haben ein Händchen für Investments an der Börse (von links): Fynn Hansen
Jahrgangs erzählten: „Wir haben als Strategie das höchstmögliche Risiko mit dem höchsten potenziellen Ertrag gewählt.“ Das Börsenspiel fand dabei in einem ereignisreichen Zeitraum
„Wir haben in Varta-Aktien investiert
obwohl sich das Unternehmen zum Zeitpunkt der Investition in einer Insolvenz befand“
dass Varta einen Investor findet – und genau das ist passiert
„Als Porsche in der zweiten Oktoberwoche groß investiert hat
sprang der Kurs von einem auf fünf Euro“
maximal 20 Prozent des Startkapitals in eine einzige Aktie zu investieren
setzten die Schüler etwa 10.000 Euro auf Varta
Zusätzlich berücksichtigten sie politische Entwicklungen und prognostizierten Markteffekte auf Basis der US-Wahlen
welche Branchen von einem möglichen Sieg Donald Trumps profitieren könnten
von seinem Sieg würden der Finanzsektor
die Ölindustrie und Technologieunternehmen profitieren
Daher haben wir gezielt diese Aktien und Wertpapiere gekauft“
der wie sein Freund Fynn Hansen nach seinem Abitur eine Karriere in der Finanzbranche plant: „Wir haben auch geschaut
da wir Kryptowährungen nicht kaufen konnten
welche Aktien davon indirekt betroffen sind – wie zum Beispiel S&P 500
dass Krypto durch die US-Wahl steigt.“ Diese gezielte Marktbeobachtung zahlte sich aus
Neben ihrem Sieg und einer Reise nach Berlin und Brüssel erhielt jeder von ihnen einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro von der Sparkasse Aurich-Norden
Das Preisgeld in Höhe von 4000 Euro kommt der KGS zugute
der die Schüler während des Planspiels betreute
erzählte: „Die Teilnahme am Börsenspiel war die Idee der Schüler
Die Regeln und Fachbegriffe wurden vorab von Mitarbeitern der Bank erklärt
Doch die eigentliche Strategie lag in den Händen der Teams
wie es läuft.“ Alle 16 Schüler seines Leistungskurses Wirtschaft und Politik handelten an der fiktiven Börse
Fabian Radspieler hob auch die Bedeutung finanzieller Bildung hervor und sieht noch Nachholbedarf an Schulen
„Finanzbildung sollte ein fester Bestandteil des Lehrplans sein“
betonte auch Schulleiterin Ulrike Sieckmann
In einigen Jahrgängen gebe es Projekte dazu
In der Haupt- und Realschule werde das Thema teilweise im Fach „Life Skills“ behandelt
Dort werde unter anderem der Umgang mit Versicherungen und Geld vermittelt
Generell fehlt eine flächendeckende finanzielle Bildung an deutschen Schulen
dass viele junge Menschen nach dem Schulabschluss nur wenig Wissen über Kredite
um finanzielle Fehlentscheidungen zu vermeiden
„Gerade bei den jungen Menschen ist ungewiss
daher müssen sie frühzeitig wissen
wie sie finanziell vorsorgen können“
Pressesprecherin bei der Sparkasse Aurich-Norden
Zur Kundgebung rufen der Abiturjahrgang 2025 der KGS Wiesmoor und die Jusos Aurich am Sonntag auf
Unter dem Motto „Wiesmoor bleibt bunt“ wollen sie ein Zeichen für Demokratie setzen
wollen die Wiesmoorer am Sonntag ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für Vielfalt setzen
bunte und solidarische Gesellschaft“
Die Organisatoren rufen alle Bürgerinnen und Bürger
sich anzuschließen und gemeinsam Haltung zu zeigen
teilt den Aufruf und setzt mit uns ein starkes Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft“
Zusätzlich können Unterstützerinnen und Unterstützer ihre Solidarität auch durch die Bereitstellung ihres Logos zeigen
die sich der Aktion anschließen möchten
können ihr Logo bis spätestens Freitag
um 20 Uhr einsenden – per E-Mail an langer.jusos@outlook.com
In Wiesmoor kam ein Lkw von der Fahrbahn ab und kam in eine gefährliche Schräglage
Die Feuerwehr Wiesmoor musste das Fahrzeug sichern
Die Feuerwehr musste den Lkw bis zum Eintreffen des Bergungsunternehmens sichern
Die beiden Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt und selbstständig verlassen
Da der Lkw auf dem weichen Untergrund in den Kanal zu kippen drohte
wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.56 Uhr alarmiert
Die Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen-Kran und weiteren Großfahrzeugen an
dass der verunfallte Lkw in den Nordgeorgsfehnkanal rutscht
Zunächst sicherten sie den Lastwagen mit der Seilwinde des Rüstwagens gegen ein Wegkippen ab
„Für den zweiten Sicherungsstrang kam ein Kettenzug
So sicherten die Einsatzkräfte das Fahrzeug bis zum Eintreffen eines Bergungsunternehmens
Weiterhin unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei den notwendigen Absperrmaßnahmen mit einem Fahrzeug
Die Oldenburger Straße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten zwischen Amselweg und Rhododendronstraße für knapp zweieinhalb Stunden voll gesperrt werden
Das Café „Lüttje Haven“ in Wiesmoor schließt Ende März
Kerstin und Stefan Budde blicken auf sechs erfolgreiche Jahre zurück mit Gartenstuhlveranstaltungen und besonderen Menschen
Kerstin und Stefan Budde genießen die letzten Tage als Betreiber des Cafés „Lüttje Haven“ in Wiesmoor
Vor sechs Jahren hat das Ehepaar den Lüttje Haven nach einer liebevollen Renovierung eröffnet und nach ihrem Konzept geführt
„Wir sind einfach so wie wir sind“
Viel Wert legen die Betreiber dabei auf einen herzlichen Umgang
jeder wird geduzt und auch die tierischen Besucher sollen sich wohlfühlen
„Bei uns bekommt jeder Hund ein Leckerli“
Ohne gastronomische Vorerfahrungen im Jahr 2019 gestartet
haben die Wiesmoorer das Café zu einem Publikumsmagneten in Wiesmoor geführt und selbst die Pandemiezeiten überstanden
Stolz sind Buddes nicht nur auf ihre frischen Torten
der Kaffee kommt aus einer kleinen Bremer Manufaktur
als in der Pandemie Musikveranstaltungen mit ausschließlich sitzenden Gästen zugelassen wurden
„Wir haben für Musik gesorgt und die Leute sind mit ihren Gartenstühlen zu uns gekommen“
Und so waren statt der 80 Sitzplätze plötzlich bis zu 500 Gäste bei den Gartenstuhlveranstaltungen am Ottermeer
was für Zeiten es im Lüttje Haven in den vergangenen Jahren für Buddes gab
sie sind stolz auf sich: „Wir haben die Zeit hier gut gerockt.“ Doch nun nähert sich diese Zeit dem Ende
Kerstin geht es gesundheitlich aufgrund einer Gelenkerkrankung nicht so gut wie vor sechs Jahren
dass ihr Weg noch vieles für sie bereithält
„Ich werde wieder als Schweißer arbeiten
aber würde gerne noch eine Ausbildung zum Heil- und Erziehungspfleger machen“
Vermissen werden sie die Zeit in ihrem Café aber schon
„Vor allem die Menschen…“
An einem der letzten Nachmittage vor Schließung des Cafés sind fast alle Tische des Cafés besetzt
Stefan hat wie jeden Morgen seine Torten vorgebacken
Mandarine oder lieber Himbeer-Schmand-Torte?“
fragt Stefan die Gäste auf der Terrasse
Kerstin brüht frischen Kaffee aus einer kleinen Bremer Manufaktur und schon bald genießen die Gäste an den Tischen die bunten Torten
Und das ist nicht nur schade um die leckere Himbeer-Schmand-Torte
In Wiesmoor stehen drei Hotels zum Verkauf
Eigentümer und Dehoga berichten über Probleme in der Branche
Eins davon ist das Hotel Friesengeist an der Hauptstraße
Doch was sind die Ursachen für die Probleme in der Branche
„Nach der Corona-Pandemie hatten es viele Betriebe sehr schwer
Viele mussten staatliche Coronahilfen in Anspruch nehmen
die einige noch zurückzahlen müssen“
der selbst ein Hotel in Wiesmoor führt
dass die Steuersätze für Speisen in Restaurants von 7 Prozent wieder auf 19 Prozent erhöht worden sind
Sowohl die Steuererhöhung als auch gestiegene Einkaufspreise für Lebensmittel und höhere Energiekosten erschweren Gastronomen die Preiskalkulation
„Wir können den Preis für ein Menü nicht zu stark erhöhen
weil dann die Gäste nicht mehr bereit sind
Die Erträge sind durch die höheren Lebensmittel- und Energiepreise gesunken
aber die Kosten insgesamt sind stark gestiegen“
Hinzu kommen bürokratische Hürden und ein Arbeitskräftemangel in der Gastronomie und Hotelbranche
Erich Wagner ist Bezirksvorsitzender der Dehoga für Ostfriesland und Inhaber vom Hotel zur Post in Wiesmoor
erzählt dieser: „Ich bin zweimal schwer krank gewesen und will mich daher langsam aus dem Business zurückziehen.“ Derzeit stehe er von morgens bis nachts im Hotel und im Restaurant
Doch diese Art von Touristen und Reisen wird weniger“
Aber auch die Corona-Pandemie habe noch Nachwirkungen
„Wir zahlen immer noch Coronahilfen zurück“
Die Eigentümerin des Hotels Torfkrug möchte ihren Namen nicht in der Zeitung lesen
dass die Anzahl an Übernachtungsgästen
Tatsächlich sind die Übernachtungszahlen in Wiesmoor nach Auskunft von Sven Lübbers
Geschäftsführer der Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH
zurückgegangen: „Für das Jahr 2023 wurden 173.052 Übernachtungen verzeichnet
während es 2022 insgesamt 200.019 waren
Die statistischen Zahlen für 2024 liegen derzeit noch nicht vor.“ Rund 70.000 Übernachtungen fallen davon allerdings auf den Campingplatz
Außerdem gibt es neben den Hotelbetrieben noch etliche Ferienwohnungen in Wiesmoor
Sonnenschmidt sieht keinerlei Problem darin
„Die Nachfrage ist ungebrochen und die Leute haben mehr Freizeit als je zuvor“
Das belegen auch Zahlen des Statistischen Bundesamtes
Demnach verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe im August 2024 einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 3,3 Prozent im Vergleich zu August 2023
Die Beherbergungsbetriebe verbuchten 59 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste
ist sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison gut ausgelastet
„Wir haben viele Stammgäste in der Saison und auch Montagearbeiter
Der Standort „Wiesmoor ist eigentlich gut
weil man von hier aus sternenförmig ganz Ostfriesland erkunden kann.“ Generell werde in der Stadt einiges für die Touristen geboten – wie Konzerte auf der Freilichtbühne
Der Verein „Freie Pfoten Wiesmoor“ übernimmt die Pflege der Hundefreilauffläche nicht mehr
Sie werfen dem Bürgermeister mangelnde Transparenz vor
Letzterer sieht die Kritik als unbegründet
Im Sommer war die Laune zwischen den Mitgliedern des Hundevereins „Freie Pfoten Wiesmoor“ und dem Bürgermeister Sven Lübbers (zweiter von rechts) noch gut
Im Hintergrund ist die ursprünglich geplante Freilauffläche für Hunde zu sehen
Dass die seitens der Stadt zugesagte Fläche auf der Halbinsel am Ottermeer nicht realisiert wird
habe der Verein erst durch die Berichterstattung in unserer Zeitung erfahren
„Es wurden vollendete Tatsachen geschaffen
dass es auch nicht geplant war nach dem Beschluss
den Verein oder die Öffentlichkeit zu informieren“
Der Verein sehe nun keine Grundlage für eine Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesmoor
Eine Vertrauensbasis sei nicht mehr gegeben
heißt es seitens der Mitglieder in einem Schreiben an die Redaktion
Auf einer außerordentlichen Versammlung am Donnerstag haben die Mitglieder daher einstimmig beschlossen
der Stadt künftig nicht mehr als Trägerverein zur Verfügung zu stehen
„Wir werden weder die Pflege noch die Unterhaltung der neuen Hundefreilauffläche übernehmen“
Der Verein hatte im Juni 2024 einen Pachtvertrag sowie eine Nutzungsvereinbarung mit der Stadt über die Pflege der Hundefreilauffläche auf der Halbinsel am Ottermeer geschlossen
Die Eröffnung des Hundeplatzes sei ihnen für Frühjahr 2025 zugesagt worden
„Die Verträge sind nun aber hinfällig
Sie gelten nicht für die neue Auslauffläche“
Die Hundefreilauffläche auf der Halbinsel am Ottermeer konnte dabei nicht realisiert werden
da es sich bei dem Areal um eine Biotopfläche handelt
„Das wusste die Stadt schon seit Jahren“
der bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich nachhakte
Tatsächlich ist dieses Gebiet im Bebauungsplan seit 1981 als Feuchtbiotop und teilweise zur Anpflanzung von Gehölzen festgelegt
Das teilte Aurichs Kreispressesprecher Lennart Adam auf Nachfrage mit
Diese Bestimmungen im Bebauungsplan der Stadt Wiesmoor stehe einer Nutzung als Hundefreilauffläche entgegen
„Eine Begehung hat vor Kurzem bestätigt
dass sich die Biotop-Festsetzung erfolgreich etabliert hat
Der südwestliche Bereich der halbkreisförmigen Landzunge zeichnet sich durch feuchte Birken-
die in Teilbereichen gesetzlich geschützt sind“
Außerdem sei auf der Fläche Pfeifengras
Diese Vegetation deutete auf die Biotoptypen hin
die ebenfalls per Gesetz geschützt seien
Bürgermeister Sven Lübbers sieht die Kritik des Vereins Freie Pfoten als unbegründet
dass die ursprünglich favorisierte Fläche aufgrund von naturschutz- und planungsrechtlichen Hürden nicht realisierbar war
wurde in Abstimmung mit dem Landkreis Aurich eine alternative Fläche westlich des Ottermeers geprüft und ausgewählt“
Zunächst habe die Verwaltung die ursprüngliche Fläche
Vor Ort sei laut Bürgermeister kein Biotop erkennbar gewesen
Schließlich habe es dort auch Arbeiten am Hochspannungsmast gegeben
das Thema im Verwaltungsausschuss zu behandeln
erfolgte im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben
Solche Sitzungen erfordern Vertraulichkeit
weshalb eine vorherige Information an den Verein nicht möglich war“
Aktuell befinde sich die Stadt in der Phase
die Bauleitplanung für die alternative Fläche auf den Weg zu bringen
um den Bedürfnissen von Hundehaltern gerecht zu werden“
In Wiesmoor geriet eine Seniorin mit ihrem Elektromobil unter ein umgekipptes Werbeschild
Das Elektromobil mit dem umgefallenem Werbeschild
konnte die ältere Dame das Elektromobil zunächst nicht verlassen
Daraufhin wählten Ersthelfer den Notruf
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde schließlich um 16.31 Uhr alarmiert
Wenig später traf zuerst der Ortsbrandmeister mit dem Mehrzweckfahrzeug ein
dass die Frau bereits von Ersthelfern aus ihrer misslichen Lage befreit werden konnte und sie das Malheur augenscheinlich unverletzt überstanden hatte
Die Besatzung des zwischenzeitlich ebenfalls eingetroffenen Rüstwagens trennte anschließend das Werbeschild mit einer hydraulischen Schere ab
damit es sicher auf den Boden abgelegt werden konnte
So konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle bereits nach 15 Minuten wieder verlassen
Corona-Teststation oder Drogenplantage – die Gewerbeimmobilie an der Wiesmoorer Hauptstraße hat eine schlagzeilenträchtige Geschichte
Lange wird das Gebäude wohl nicht mehr an der Wiesmoorer Hauptstraße stehen – ein Abriss ist absehbar
Eigentlich hatten die Einsatzkräfte wegen des Verdachts des mutmaßlich betrügerischen Betreibens eines Corona-Testzentrums das ehemalige Autohaus an der Hauptstraße in Wiesmoor durchsucht und waren dabei auf die Drogenplantage gestoßen
Rademacher-Jelten hatte das Gebäude ursprünglich für 500.000 Euro gekauft und vermietet
Nach Rademacher-Jeltens Inhaftierung war für das Unternehmen Dr
Rademacher/Jelten & Sinning GmbH am 28
Juni 2024 das Insolvenzverfahren eröffnet worden
Zuständig für die Verwaltung der Insolvenzmasse und somit auch für den Verkauf des Gewerbeobjektes ist der Rechtsanwalt Dr
Gegen die Beschlagnahmung des Gewerbeobjektes hatte der Insolvenzverwalter eine erfolgreiche Beschwerde eingereicht – die Staatsanwaltschaft Aurich löschte Anfang November das Verkaufsverbot für das ehemalige Autohaus aus dem Grundbuch
Und plötzlich geht alles sehr schnell: Schon in zwei Wochen steht die Beurkundung des neuen Käufers an
„Das ist relativ zügig über die Bühne gegangen“
Der lange Leerstand ist nicht spurlos an der Immobilie vorbeigezogen
ein defektes Dach und viele andere Mängel an dem Gebäude werden laut Behrends schwer zu beheben sein
„Das Gebäude ist im höchsten Maße sanierungsbedürftig und es wird mittelfristig ein Abriss anstehen“
Zwei junge Männer sprachen einen 63-Jährigen in Wiesmoor auf der Straßen an
bedrohten und verletzen ihn mit einem Messer
Zu einem Messerangriff in Wiesmoor wurde die Polizei am Sonntagabend gerufen
25 Jahre nach Errichtung des Nestes hat sich nun das erste Storchenpaar niedergelassen
Wie es um die Storchenpopulation in Ostfriesland steht und wie sie sich ausbreiten
Knapp fünf Wochen lang brüten Weißstörche die Eier aus
Im Frühjahr wurde das Nest nun noch einmal überarbeitet und neu hergerichtet und dies hat sich ausgezahlt
ein Storchenpaar ist Mitte April eingezogen
Das Nest zieht bereits viele Besucher aus Wiesmoor und der Region an
„Es ist einfach ein schöner Anblick“
auch die Geräusche des Paares sorgen für Begeisterung bei Spaziergängern und Besuchern
Mit ihrem typischen Geklapper wollen die männlichen Vögel unter anderem während der Balz die Weibchen anlocken
Doch das Paar klappert nun auch gemeinsam mit den Schnäbeln
Storchenpaare legen bis zu fünf Eier und brüten diese in knapp fünf Wochen aus
Im Torf- und Siedlungsmuseum in Wiesmoor ist das gefiederte Paar gerne gesehen
25 Jahre hat das Museum auf diesen Besuch gewartet
Der Weißstorch zählt nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Vogelarten
ihn besonders in der Brutzeit nicht zu stören
„Der Bereich unter dem Nest ist für die Vögel nicht einsehbar
also sollte hier genug Abstand gehalten werden“ betont Boekhoff
Auch sollten keine Drohnen zur Erkundung der Tiere eingesetzt werden
„Vor und nach der Brut können die Nester hergerichtet werden
Wer vom eigenen Storchennest im Garten träumt
dass dies nicht mehr ohne Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde möglich
Beobachten kann man die Tiere jedoch aus der Distanz auf vielen Nestern in Ostfriesland
Und wer doch einmal genauer ins Nest schauen möchte
kann dies direkt an der Straße in Westerende in Filsum an einem Monitor tun
Oder man verbindet die vogelkundliche Exkursion mit einem Besuch im Wiesmoorer Torf- und Siedlungsmuseum
Das traditionelle Osterfeuer am Ottermeer gibt es seit vielen Jahren
Hunderte Besucher zog es alljährlich an den Strand
Warum es dieses Jahr nicht stattfindet und was stattdessen geplant ist
Hunderte Besucher sind im vergangenen Jahr zum traditionellen Osterfeuer ans Ottermeer gekommen
dass die Veranstaltung durch die extreme Rauchentwicklung extrem eingeschränkt wird“
Leiterin des Camping- und Bungalowparks und zuständig für das Ottermeer
Im vergangenen Jahr hätte die Musikband aufgrund des starken Rauches stundenlang pausieren müssen
und auch der Funkenflug in der Nähe des Wäldchens sei bedenklich gewesen
„In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Situationen durch den Wind
bei der eine Gefahr für die umliegende Natur bestand
Auch die Abhängigkeit vom Wetter hat mit dazu beigetragen
dass die Stadt Wiesmoor nun beschlossen hat
das traditionelle Osterfeuer nicht mehr anzubieten
„Es wird stattdessen ein kleines Lagerfeuer am Ottermeer geben – mit einem Rahmenprogramm für Klein und Groß“
Die Osterveranstaltung am Ottermeer werde am Ostersamstag um 16 Uhr beginnen
Wiesmoor plant trotz finanzieller Engpässe ehrgeizige Großprojekte für 2025. Ob Hallenbad oder Feuerwehrhaus, die To-do-Liste ist lang. Doch auch in der Stadtmitte soll einiges passieren.
Große Resonanz: In der Blumenhalle war am Sonntag kein Platz mehr frei.
Doch, wie in so vielen Kommunen in Niedersachsen, steht auch die Stadt Wiesmoor vor finanziellen Herausforderungen. „Aber wir stecken den Kopf nicht in den Sand“, versprach Lübbers den Anwesenden.
Bürgermeister Sven Lübbers wagte in seiner Ansprache einen Ausblick auf das Jahr 2025.
„Das Bad muss entweder grundsaniert oder neu gebaut werden. Und ja, das Geld dafür hat die Stadt zurzeit nicht. Aber: Wir bemühen uns mit allen Kräften um Hilfe von außen, um Bund und Land ins Boot zu holen, und sorgen gleichzeitig dafür, dass das Bad weiterhin genutzt werden kann, bis diese Hilfe kommt“, betonte Lübbers.
Ein weiteres großes Projekt: Die Rettungswache des Landkreises Aurich wird von Spetzerfehn nach Wiesmoor ziehen. Hier entsteht eine moderne Wache, der Baubeginn ist für den Sommer geplant. „Ein wichtiger Schritt für Wiesmoor und den südöstlichen Landkreis“, sagte Lübbers.
In Wiesmoor wurde der Antrag auf ein Nachtfahrverbot für Mähroboter abgelehnt, obwohl sie eine Gefahr für Igel darstellen. Hilft stattdessen eine Aufklärung der Bürger?
Mähroboter bilden insbesondere nachts eine lebensbedrohliche Gefahr für Igel. In der Stadt Wiesmoor wurde der Antrag der Tierschützer auf ein Nachtfahrverbot abgelehnt. Stattdessen will man an die Gartenbesitzer appellieren.
In der Beschlussvorlage hatte Bürgermeister Sven Lübbers (parteilos) schon deutlich gemacht, dass Kommunen wegen der fehlenden Satzungshoheit Regelungen zum Schutz der Tiere nicht beschließen können. Eine höherrangige Verordnung müsste die Städte und Gemeinden erst einmal legitimieren.
Friedhelm Jelken (CDU) betonte, dass ein Nachtfahrverbot für Rasenmäher keinen Sinn macht. „Das Verbot ließe sich ja nicht überprüfen. Wir können die Bürger nur sensibilisieren.“ Die Stadt, das ergänzte Lübbers, könne dies auch personell gar nicht leisten. Eine Kontrolle klappe schon bei den unerwünschten Schottergärten nicht, merkte SPD-Fraktionsvorsitzender Benjamin Feiler an.
Die weitaus größere Zahl der anwesenden Ratsmitglieder, die unter Vorsitz von Elke-Marei Bauer (SPD) tagten, lehnte letztlich Kleens Antrag ab. Lediglich die Freie Wählergemeinschaft Wiesmoor (FWW) stimmte mit Diedrich Kleen. Die Stadtverwaltung will das Thema Igel-Schutz und einen freiwilligen Verzicht auf den nächtlichen Einsatz von Mährobotern nun im Stadtmagazin aufnehmen.
Zwei Nachholspiele stehen auf dem Programm
im Abstiegskampf ein Ausrufezeichen zu setzen
Der VfB Germania Wiesmoor beendete die Vorbereitung am vergangenen Wochenende mit einer bitteren 5:2-Pleite im Testspiel gegen den Heidmühler FC
Nun steht das Nachholspiel des zwölften Spieltages gegen den TV Bunde an
Dort sollte die Elf von Jürgen Zimmermann die Testspiel-Niederlage am besten aus den Köpfen kriegen
Aktuell steht die Germania mit 16 Punkten auf dem 14
Tabellenplatz und ist somit auf jeden Punkt angewiesen
In der Rückrunde wird es einzig und allein darum gehen
den Abstieg zu verhindern und daher muss jede Chance genutzt werden
Die erste Möglichkeit gibt es dafür am Samstag im Heimspiel gegen TV Bunde
Die anreisenden Gäste stehen mit drei Zählern mehr auf Tabellenplatz zehn und sollten sich daher auch keinen Patzer erlauben
Sa., 08.03.2025, 14:00 UhrTuS StruddenTuS StruddenTuS PewsumPewsum02 Abpfiff
Tabellenschlusslicht TuS Strudden erwartet im Nachholspiel des zehnten Spieltages vor heimischer Kulisse den TuS Pewsum
Die Favoritenrolle ist vor der Partie geklärt
Pewsum spielt eine starke Saison und findet sich auf dem fünften Tabellenplatz wieder
Viel weiter nach oben wird es in der Rückrunde wohl nicht mehr gehen
aber auch mit der unteren Tabellenregion hat die Mannschaft von Jonas Petersen nichts zu tun
Ganz anders sieht es bei dem Gastgeber aus Strudden aus
Mit zwölf Punkten steht der TuS auf dem letzten Tabellenplatz und wird in der Rückrunde eine kleine Aufholjagd starten müssen
Der Blick auf die Tabelle dürfte aber weiterhin Hoffnung verspüren lassen – mit einem Sieg könnte man am TuS Holtriem vorbeiziehen und den Anschluss auf die Plätze über dem Strich schaffen.