Man muss wohl sehr weit zurückschauen, um eine ähnlich hohe Heimpleite des FC Hude zu finden In den vergangenen 15 Jahren gab es so etwas zumindest nicht Das 0:8 (0:3) des Fußball-Bezirksligisten am Sonntagnachmittag gegen den Wilhelmshavener SC Frisia hat also durchaus historische Dimensionen Bislang war die höchste Niederlage auf heimischem Platz in der jüngeren Vergangenheit das 2:7 gegen den SV Brake im Oktober 2024 der das Team zusammen mit Hans-Jürgen Gundelach trainiert Bei Frisia standen starke Individualisten wie Ferfelis Florian Stütz oder Mustafa Azadzoy auf dem Feld Nach dem Seitenwechsel erhöhte Ferfelis schnell auf 4:0 (50.) "Beim Gegner war viel Qualität auf dem Platz während bei uns der letzte Wille beim Verteidigen nicht mehr vorhanden war" welchen Mittelfeldplatz sie am Ende belegen Vorerst rutschten sie nun auf Rang sieben ab In der Schlussphase hatten die demoralisierten Gastgeber ihrem Gegner nichts mehr entgegenzusetzen Der eingewechselte Delmenhorster Max Wichmann per Doppelpack (77./85.) und Ben Wedler (89.) machten den Wilhelmshavener Kantersieg perfekt "Ich will nicht nachtreten und muss die Mannschaft etwas in Schutz nehmen Wir müssen diese Niederlage jetzt schnell abschütteln und in den verbleibenden vier Spielen zeigen dass Kian Hinte zur kommenden Spielzeit vom FC Hude zum VSK Osterholz-Scharmbeck wechselt dass der Offensivspieler mit dem aktuellen Tabellenführer der Bezirksliga Lüneburg III ab dem Sommer in der Landesliga auflaufen kann der in der Jugend von Werder Bremen ausgebildet wurde Die SPD-Ratsfraktion in Wilhelmshaven hat einen neuen Antrag für Waffenverbotszonen gestellt Der Antrag sieht eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei vor Die Einrichtung von Waffenverbotszonen in Wilhelmshaven wird erneut Thema in der Politik SPD-Ratsherr Marvin Hager Die SPD hatte im Februar bereits durch Marvin Hager einen Änderungsantrag vorgelegt der eine Ausweitung dieser Zonen auf bestimmte Straßen und Plätze im Stadtgebiet vorsah ob es sich bei der Ergänzung der SPD tatsächlich um einen Änderungsantrag oder einen gänzlich neuen Antrag handelt Der Fraktionsvorsitzende Volker Block stellte daraufhin klar einen komplett neuen Antrag stellen zu wollen interner Diskussion“ ist die neue Vorlage zur Errichtung „sinnvoller Waffenverbotszonen“ nun von der SPD ausformuliert und beim Oberbürgermeister eingereicht worden „dem Rat bis spätestens zu seiner Sitzung am 2 Juli 2025 eine Beschlussvorlage zum Erlass von Waffenverbotszonen vorzulegen“ Zum anderen sollen die vorgeschlagenen Zonen gemeinsam mit der PI identifiziert werden „Ich hätte mir auch vorstellen können in dem Antrag schon konkrete Örtlichkeiten für Waffenverbotszonen zu benennen um kurzfristigere Sicherungsmaßnahmen in der Stadt zu ermöglichen“ Der PI die Identifizierung potenzieller Brennpunkte zu überlassen zumal die Einbindung der Polizei schon im zurückgezogenen Änderungsantrag explizit genannt worden war Darauf wird auch in der Begründung des neuen Antrages verwiesen Weil die PI diesen Ansatz begrüßt habe werde dieser Aspekt nun „konsequent weiterverfolgt.“ Volker Block ist Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion in Wilhelmshaven „Mit unserem Antrag wollen wir dazu beitragen öffentliche Räume angstfreier und lebenswerter zu gestalten Wir setzen auf eine vorausschauende Sicherheitspolitik die Prävention ernst nimmt und Vertrauen schafft“ Öffentliche Plätze und zentrale Bereiche unserer Stadt müssen Orte sein an denen sich alle Menschen – unabhängig von Alter oder Herkunft – sicher und wohlfühlen Waffenverbotszonen sind ein präventives Mittel das nicht nur tatsächliche Risiken reduziert sondern auch das subjektive Sicherheitsgefühl deutlich stärkt“ Zwar habe es noch keine fraktionsübergreifenden Gespräche gegeben für den Antrag eine breite Zustimmung zu bekommen „Sicherheit ist ein gesamtgesellschaftliches Thema Zudem ist die Einrichtung von Waffenverbotszonen in den anderen Fraktionen und Gruppen ja ebenfalls wohlwollend aufgenommen worden.“ Schließen Um über den Antrag möglichst schnell entscheiden zu können soll er über den Verwaltungsausschuss direkt in den Rat gehen statt zuvor noch in verschiedenen Ausschüssen diskutiert zu werden könnte in der zweiten Jahreshälfte die Umsetzung erfolgen Ein Opel eines Gebrauchtwarenhändlers landete kürzlich im Ems-Jade-Kanal und sorgte für Aufsehen in Wilhelmshaven die Hintergründe zu klären – Unfall oder kriminelles Handeln April wurde dieser Opel Corsa aus dem Kanal gefischt nachdem ein Sportboot mit ihm kollidiert war Noch am Tag des ersten Vorfalls wurde das Gelände des Händlers genauer überprüft Pressesprecher der Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland dass insgesamt zwei Fahrzeuge beschädigt waren und ein weiteres Auto den die Feuerwehr gemeinsam mit einem Abschleppdienst dann am 27 Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei davon aus dass sich unbekannte Täter zunächst Zutritt zum umzäunten Gelände des Gebrauchtwagenhändlers verschafft haben Anschließend wurden vermutlich zwei Autos beschädigt „Bei einer ersten Überprüfung des Kanals konnten allerdings keine Fahrzeuge gefunden werden“ erklärt der Polizeioberkommissar mit Blick auf den 17 Schließlich wurde der Corsa aber gefunden – nachdem ein Boot mit dem Fahrzeug am 27 April drohte dieser Opel in den Kanal zu rutschen „Aus polizeilicher Sicht sind sowohl ein Unfallgeschehen – etwa durch einen Fahrfehler unangepasste Geschwindigkeit oder technische Defekte – als auch ein vorsätzliches Handeln denkbar“ „Letzteres wäre beispielsweise im Zuge eines Versicherungsbetrugs oder einer illegalen Entsorgung möglich dass das Fahrzeug gestohlen und anschließend absichtlich ins Gewässer gebracht wurde.“ „Die Ermittler prüfen dazu äußere Merkmale wie Rostbildung Videoaufnahmen oder gegebenenfalls Daten aus dem Fahrzeug selbst könnten Aufschluss darüber geben“ Inwiefern dem Fahrzeughalter straf- oder bußgeldrechtliche Konsequenzen drohen etwa infolge von Fahrlässigkeit oder Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss dass das Auto bewusst im Wasser entsorgt wurde kann dies als Umweltstraftat verfolgt werden was erhebliche Geld- oder Freiheitsstrafen nach sich ziehen kann“ trifft den rechtmäßigen Besitzer in der Regel keine Schuld – es sei denn ihm kann grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden etwa weil das Auto unverschlossen und mit steckendem Schlüssel abgestellt war ob Betriebsstoffe ins Gewässer gelangt sind da diese ebenfalls Umweltschäden verursachen und zu weiteren rechtlichen Folgen führen können Wenn sich das Fahrzeug nicht direkt einem Besitzer zuordnen lässt gibt es in der Regel Hinweise über das amtliche Kennzeichen oder die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) die Rückschlüsse auf den Halter zulassen Mitunter finden sich im Fahrzeuginneren aber auch persönliche Gegenstände die die Eigentumsverhältnisse klären „Sollte der Verdacht auf einen Diebstahl bestehen erfolgt ein Abgleich mit polizeilichen Fahndungsdaten“ Ein 36-jähriger Wilhelmshavener wurde wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt Er bedrohte seinen Nachbarn mit einem Messer und besprühte ihn mit Pfefferspray Ein 36-jähriger Wilhelmshaven wurde am Amtsgericht Wilhelmshaven (Foto) wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung verurteilt Grund für die Auseinandersetzung sei laut dem 36-Jährigen sein Hund gewesen Der Nachbar soll das Tier am Halsband gepackt und in die Luft gehoben haben Trotz mehrfacher Aufforderungen und Schläge gegen den Hinterkopf habe er nicht abgelassen – erst den Hund zu streicheln und sofort mit dem Messer bedroht worden zu sein Er sei in seine Wohnung geflüchtet und habe später das Gespräch mit dem Angeklagten gesucht als dieser ihm unvermittelt Pfefferspray ins Gesicht gesprüht habe Wieso er denn überhaupt ein solches Messer am Mann und das Pfefferspray griffbereit habe „Ich mache sizilianisches Messerfechten“ und das Pfefferspray habe er „für Leute wie ihn“ Denn er habe sich von seinem Nachbarn bedroht gefühlt Für Gericht und Staatsanwalt ist eindeutig: Bei dem Angeklagten liege eine „Wahrnehmungsproblematik“ vor dass er seine Drogenvergangenheit vielleicht noch nicht ganz hinter sich gelassen habe Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig Der SV Wilhelmshaven sichert sich mit einem Traumtor den Klassenerhalt in der Fußball-Oberliga Ein Ex-Bundesliga-Profi war Tribünengast und könnte künftig das SVW-Trikot tragen Zusammen mit den Fans feierte der SVW nach dem 1:0 gegen Hannover den Klassenerhalt Warum der in Manchester geborene Adesida den Ball erst mit dem rechten Fuß annahm und dann mit links aus mehr als 25 Metern in den Winkel des HSC-Tores knallte Und die erfuhr Co-Trainer David Jahdadic im englischen Adesida-Originalton bei einem Döner den Jahdadic dem Siegtorschützen für seinen Durchhaltewillen spendierte Weil das Leder sich aber ins Tor senkte und den SVW zwei Spieltage vor Saisonende in den siebten Himmel beförderte steht jetzt abseits der letzten beiden Saisonspiele für die SVW-Verantwortlichen noch einmal viel Extraarbeit an Denn abseits von losen Gesprächen mit Spielern hat erst das 1:0 beim Aufsteiger Planungssicherheit für die kommende Spielzeit gebracht Und da ist Adesida ebenso wie der im Winter von RW Erfurt ausgeliehene Yesua Motango ein Ansprechpartner Trainer Florian Schmidt: „Beide haben sich hier zu Stammkräften entwickelt Der offensive Mittelfeldspieler aus Essen wird allerdings nicht nach Erfurt in die Regionalliga Nordost zurückgehen Ansonsten hält sich der SVW-Coach noch bedeckt für wen das letzte Heimspiel am Sonntag gegen Delmenhorst auch die letzte Partie im SVW-Dress sein könnte dass es im Kader des Oberligisten Akteure gibt die das Interesse anderer Klubs auf sich gezogen haben dass gegen Hannover im Jadestadion Späher der Regionalligisten Meppen und Lohne zu Gast waren Einer der Objekte für Scouts: SVW-Torhüter Gian-Luca Reck – praktischerweise (für den Keeper) in der Schlussphase des Spiels mit zwei starken Paraden Retter des knappen Erfolges Schmidt: „In der Hinrunde hat man ihm die fehlende Spielpraxis noch angemerkt ist das verständlicherweise für einen Spieler immer ein Thema.“ Bei einem anderen Akteur würde der SVW aber am liebsten das Etikett „Unverkäuflich“ anbringen seit der Saison 2022/23 und Platz 3 in der Landesliga beim SVW wurde in drei Jahren zur defensiven Fachkraft des SVW-Spiels und zu deren Taktgeber Schmidt: „Francis fühlt sich in Wilhelmshaven sehr wohl und ist gerade Vater geworden Ihn möchten wir unbedingt behalten.“ So defensiv sich der SVW-Coach derzeit in Sachen Abgänge positioniert so unverbindlich bleibt auch das Thema Neuzugänge Fakt ist: Beim Training an diesem Dienstag werden sich bereits ein paar Testspieler einfinden Und für Rätselfreunde hat der SVW-Coach auch noch eine Aufgabe Denn neben den Spähern anderer Vereine befand sich unter den Besuchern noch ein Akteur weil er ein in dieser Spielzeit noch fehlendes Puzzlestück – Routine – ins Oberliga-Bild einbringen würde Zur Fahndung ausgeschrieben: Führungsspieler Darüber hinaus Einsätze in der 2 Der TuS Einswarden eilt dem Aufstieg in die Fußball-Kreisliga mit immer größeren Schritten entgegen Bei einer 7:0-Führung wurde das Spiel des Spitzenreiters beim Tabellenzehnten der 1 Im linken Mittelfeld überzeugte der schnelle Einswarder Abdullah Gürbüz Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen Mai könnte ein entscheidender Tag für den 1 Er gewann in der Fußball-Kreisliga beim Aufstiegskonkurrenten SV Gotano und der Tabellenzweite kam zu einem Unentschieden Theoretisch wäre der Abstieg noch möglich gewesen für die Abbehauser Bezirksliga-Fußballer So richtig gebangt hatte man im TSV-Lager aber schon länger nicht mehr Nach dem 2:0-Erfolg gegen den TSV Großenkneten steht der Klassenerhalt endgültig fest FC Nordenham in der Fußball-Kreisliga noch vor sich Mai ist der Tabellenfünfte beim Dritten SV Gotano zu Gast Beide Mannschaften möchten den zweiten Aufstiegsplatz erreichen Die Freibäder in der Region Wilhelmshaven und Friesland starten in die Badesaison Ob am Banter See oder in Varel – es gibt viele Möglichkeiten zur Abkühlung Seit Anfang der Badesaison 2024 ist im Freibad Nord eine neue Rutsche in Betrieb Das Bad ist Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr und 13.30 bis 20 Uhr sowie Samstag Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet In den Ferien hat das Bad von 11 bis 20 Uhr auf Die offizielle Badesaison des Freibads „Klein Wangerooge“ am Südufer des Banter Sees erstreckt sich von Mai bis September Dann ist auch der „Beachclub“ geöffnet Zwar ist der Sandstrand rund um die Uhr zugänglich ist von Mai bis September von 9 bis 20 Uhr an Wochenenden und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet Das vereinsbetriebene Freibad Tettens beginnt am Samstag In den vergangenen Jahren hatte das Bad täglich von 13 bis 19 Uhr geöffnet Das Freibad „Am Bäker“ in Varel startet am Donnerstag Die Einrichtung hat montags bis freitags von 6 bis 7 Uhr und 14 bis 19 Uhr geöffnet an Wochenenden von 7 bis 8 Uhr und 10 bis 20 Uhr In den Sommerferien ist das Bad tagsüber von 10 bis 19 Uhr nutzbar Das Naturfreibad am Driefeler Esch in Zetel öffnet im Mai Das Eröffnungsdatum wird von den Wetterprognosen abhängig gemacht Das Bad hat anschließend von 10 bis 19 Uhr geöffnet Der Wasserbereich ist in der Mittagspause der Badeaufsicht von 13 bis 13.30 Uhr gesperrt Die Badesaison am Sander See dauert von Donnerstag Das Erlebnisbad Bockhorn am Urwald ist bereits seit Anfang Mai geöffnet Frühschwimmer kommen hier montags bis freitags von 6 bis 9 Uhr auf ihre Kosten Ansonsten hat das Bad montags bis freitag von 14 bis 20 Uhr (in den Ferien von 12 bis 20 Uhr) geöffnet sonntags und an Feiertagen von 10 bis 19 Uhr Seit knapp einem Monat liegt die Empfehlung für einen gemeinsamen Klinik-Neubau für Wilhelmshaven und Friesland vor Wird das Klinikum Wilhelmshaven mit den Friesland-Kliniken fusionieren In Wilhelmshaven soll bald der Rat der Stadt in einer Sondersitzung über die Empfehlungen der Machbarkeitsstudie beraten Das sagte Stadtsprecherin Julia Muth auf Anfrage dieser Zeitung Die Sitzung solle öffentlich stattfinden und die Klinik-Geschäftsführung sowie Vertreter von WMC Healthcare sollen an der Beratung teilnehmen Ein geeigneter Termin für die Sitzung werde derzeit gesucht Muth: „Die Vorschläge der Gutachter zur Fusion und zu einem gemeinsamen Neubau befinden sich hier noch in der abschließenden Bewertung.“Wilhelmshavens Klinik-Chef Norman Schaaf hatte im vergangenen Jahr gesagt eine Entscheidung müsse bis zur politischen Sommerpause her und das unter anderem damit begründet dass die sogenannten Leistungsgruppen angemeldet werden müssen Dahinter steckt eine Vorgabe durch die Krankenhausreform Grob gesagt weist das Land künftig die sogenannten Leistungsgruppen zu und definiert damit was Klinken leisten dürfen und was nicht Damit sich Friesland und Wilhelmshaven im Rennen um die Leistungsgruppen keine Konkurrenz machen oder im schlimmsten Fall keine Klinik den Zuschlag erhält wollen sich die Krankenhausträger zuvor darauf verständigen welche Häuser welche Leistungen erbringen sollen Dafür gibt es auch unabhängig von möglichen Fusionsplänen einen Zeitplan Juni müssen die Leistungsgruppen beantragt werden Bis dahin wollen sich die Häuser verständigt haben um dann aufeinander abgestimmte Anträge an das Land Niedersachsen zu senden Die Entscheidung über die Leistungsgruppen treffen die Geschäftsführungen der Kliniken unter Beteiligung des Aufsichtsrates wie es mit dem Klinik-Neubau in Wilhelmshaven weitergeht von dem seit langem nicht mehr als eine große Baugrube existiert Ist der Weiterbau mit der Empfehlung für eine gemeinsame Zentralklinik an anderer Stelle gestorben Laut Muth werden die Empfehlungen von WMC und die Bewertungen der verschiedenen Neubauvarianten derzeit „intensiven Prüfungen“ unterzogen „Sowohl die Gewichtung der Bewertungskriterien als auch die Ermittlung der finanziellen Auswirkungen haben Fragen aufgeworfen die einer gemeinsamen Klärung mit dem Gutachter sowie den Friesland Kliniken bedürfen Dazu gehört auch eine politische Bewertung der Optionen durch Rat und Kreistag“ Zu dieser Klärung dürfte dann auch die geplante Sondersitzung beitragen In Wilhelmshaven kollidierten zwei Autos in der Bremer Straße sie mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden Drei Verletzte wurden nach einem Unfall in Wilhelmshaven ins Krankenhaus gebracht Für Fahrgastschiffe sind die Kaianlagen des alten Vorhafens der ehemaligen I Aufgrund der Tideabhängigkeit muss der Hafengrund regelmäßig gespült werden Das Bild zeigt den Saugbagger „Maasmond“ im Vorhafen der I Das Spezialschiff „Maasmond“ wurde 1931 bei den Stettiner Oderwerken gebaut mehrfach modernisiert und ist ein echter Oldie der seine Aufgaben sehr zuverlässig und umweltschonend erfüllt Es fährt unter niederländischer Flagge Eigentümer der „Maasmond“ ist die Reederei Van der Kamp mit Sitz in Zwolle Fridays for Future organisiert am Muttertag eine bunte Klima-Demo auf der Rambla in Wilhelmshaven Ständen und Reden wird ein Festival der Möglichkeiten geboten Fridays for Future Wilhelmshaven/Friesland organisiert zum Muttertag eine Demo für „Mutter Erde“ sondern ein bunter kleiner Festivalnachmittag mit Musik Reden und Ständen vieler Akteurinnen und Akteure – ein Markt der Möglichkeiten sich zu organisieren und eine gute Zeit zu haben“ erklärt Wenke Oltmanns aus Jever von Fridays for Future Friesland/Wilhelmshaven Manche fühlten sich von den Fridays-for-Future-Demonstrationen vielleicht nicht angesprochen: zu viel Doch auf dieser Aktion solle für alle etwas dabei sein Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen etwas zu verweilen und das vielfältige Programm zu genießen Mit Ständen und Beiträgen haben sich folgende Teilnehmer angekündigt: BUND „Mehr Bäume jetzt“-Initiative „Omas gegen Rechts“ und Bündnis 90/Die Grünen „Die Zeit für radikalen Klimaschutz ist jetzt denn unsere ,Mutter Erde’ droht im Geschrei der Tages- und Weltpolitik aktuell unterzugehen” Denn im Koalitionsvertrag der angehenden Bundesregierung unter Friedrich Merz spiele die Klimakrise nur eine Nebenrolle „Unsere ,Mutter Erde’ gerät oft in Vergessenheit – am Muttertag möchten wir bewusst danke sagen und gemeinsam für ihren Schutz einstehen“ Das Netzwerk Migrationsberatung Wilhelmshaven fürchtet durch Kürzungen im Koalitionsvertrag neue finanzielle Herausforderungen – trotz steigender Beratungsnachfrage Das Netzwerk Migrationsberatung besteht seit zehn Jahren des Paritätischen und das Team Flüchtlingsmanagement bilden seit zehn Jahren dieses Netzwerk Die von der Bundesregierung vermutete sinkende Zahl der Flüchtenden sei in der Realität nicht erkennbar „Wir schlagen die Hände über dem Kopf zusammen dass die Migrationsberatung benötigt wird.“ Auch Rainer Päsler dass die Berater „völlig am Limit arbeiten Das Beratungsaufkommen kann nicht kompensiert werden.“ Neben der Finanzierung weiterer Stellen sei aber auch der Personalmangel eine große Hürde: Nur weil eine Stelle finanziert werden kann dass Stellen in der Regel nur Projektbezogen geschaffen werden und es keine dauerhaft gesicherte Förderung der Migrationsberatung durch Bund und Land gebe Diese Projektierung sei ein Fallbeil – auch für das Personal das jedes Jahr zu Weihnachten auf eine Verlängerung ihres Arbeitsvertrages unter dem Baum hoffen muss dass wir aus dieser Projektförderung rauskommen Migrationsberatung muss als dauerhafte Aufgabe gesehen werden“ ergänzt Oberbürgermeister Carsten Feist „Unser städtischer Haushalt ist auch wirklich nicht gut ausgeglichen Berlin und Brüssel sollten gut überlegen In Wilhelmshaven leben mehr als 11.000 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit Mehr als jeder Vierte davon nimmt die Beratungsangebote wahr die die Einrichtungen leisten (Anträge ausfüllen Ansprechpartner vermitteln) spare wiederum den Behörden die den Personalmangel ebenfalls spüren Die Sorge und Wut über die geforderten Kürzungen überschatteten den eigentlich Grund des Zusammentreffens: das zehnjährige Bestehen des Netzwerks Migrationsberatung „Das wesentliche Ziel war damals ein kontinuierlicher fachlicher Austausch“ „Zuvor haben alle Akteure in ihrem eigenen Dunstkreis gearbeitet was der andere macht.“ Heute tauscht sich das Netzwerk regelmäßig aus bespricht schwierige Einzelfälle und kann Kunden schneller zur richtigen Stelle verweisen Mehr als 7000 Beratungen kamen so im vergangenen Jahr zustande Dennoch werde das Thema von vielen Deutschen als unwichtig erachtet „Viele leben in ihrer Fantasie über Ausländer die mit den realen Menschen überhaupt nichts zu tun hat.“ Eva Maria Haarmann hat ihre Kandidatur für die Oberbürgermeister-Wahl in Wilhelmshaven bekannt gegeben Sie wird von einem breiten Bündnis unterstützt das eine überparteiliche Kandidatur vorantreibt Die Wahl könnte schon im Mai 2026 stattfinden Eva Maria Haarmann möchte 2026 Oberbürgermeisterin werden Obwohl Haarmann beruflich als Geschäftsführerin der Wilhelmshavener Kinderhilfe (Wiki) sowie der Berufsakademie stark eingespannt setzt sie sich in vielen Gremien in der beziehungsweise für die Stadt ein – beim Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband in diversen sozialen Themenfeldern oder auch im Aufsichtsrat der Volksbank „Aber ich hatte schon immer die Idee Dass diese „mehr“ in der möglichen Position einer Oberbürgermeisterin münden könnte habe sie so (noch) nicht auf dem Zettel gehabt Als ihr dann aber CDU-Ratsherr Olaf Werner Basu und Ulf Berner eine entsprechende Offerte unterbreitete habe sie diese Aufgabe dann genauer in den Blick genommen „Ich habe viele Gespräche mit den verschiedenen Parteien und Wählergruppen geführt – immer auf Augenhöhe Das war mit ganz wichtig und das muss so sein wenn man es mit der Überparteilichkeit ernst meint Zwar habe sie sich nach ersten Gesprächen im März relativ schnell gleichzeitig aber wohlüberlegt für eine Kandidatur entschieden „Es ist ja nicht nur das Amt an sich das große Herausforderungen mit sich bringt Das gilt gleichermaßen für die Familie wo es viele Einschnitte geben wird.“ Aber die gebürtige Emsländerin sieht sich für die Aufgabe gut gerüstet „Die Wiki hat rund 500 Beschäftigte wie sich Menschen und Prozesse zusammenfügen lassen um gemeinsam zu guten Lösungen zu kommen Als Geschäftsführerin und über andere Gremienarbeit hat es schon immer viele Berührungspunkte mit der Verwaltung „Diese Kandidatur ist kein Zweckbündnis.“ Dr Eva Maria Haarmann lässt erst gar keinen Zweifel daran aufkommen dass ihre Kandidatur als Oberbürgermeisterin auf zwei wichtigen Säulen fußt: Vertrauen und Gemeinsamkeit Mit großer Entschlossenheit streben sie und die hinter ihre stehenden Parteien und Wählergruppen die Amtsübernahme zum 1 Den Stein ins Rollen brachte im Herbst des vergangenen Jahres der CDU-Kreisvorsitzende Olaf Werner Seine Idee: Die demokratischen Parteien und Wählergruppen sollten überparteilich einen gemeinsamen Kandidaten oder eine gemeinsame Kandidatin nominieren „Ich habe auch mit der SPD gesprochen aber dann ist die SPD mit ihrer eigenen Findungskommission in die Öffentlichkeit getreten und ausgestiegen.“ Anders bei Win@WBV Olaf Werner und ich sind aber ganz schnell auf denselben Namen gekommen: Dr es machen zu wollen,“ sagt Markus Bulla was gut für unsere Stadt ist und kann Themen auf den Punkt bringen“ „Eva Maria Haarmann hat hohe Kompetenz in der Wirtschaft und auf sozialer Ebene die für Wilhelmshaven ganz entscheidend sind Außerdem ist sie eine Brückenbauerin für die Teamwork und Vertrauen zentrale Faktoren sind Herz und Verstand passt einfach.“ Ähnlich positiv bewerten auch die anderen Unterstützer die Kandidatin Ihr Profil sei sehr überzeugend und sie sei eng mit der Stadt verwurzelt lobt Andreas Lang von den Freien Wähler „Bei einem externen Kandidaten wäre ich da sehr skeptisch.“ Die exklusive Kandidatenvorstellung am Freitag im KoWerk76 (von links): Lutz Rector (WZ) Andreas Lang (Freie Wähler) und Lothar Heiungs (Basu) Wichtig sei zudem die Überparteilichkeit „Sie kann alle Bürger gut vertreten Dass Frau Haarmann nicht aus der Verwaltung kommt ist ein Bonus.“ Martin Burkhart (GfW) sieht in diesem Aspekt ebenfalls einen Vorteil „Du kannst dieses System nicht reformieren Der aktuelle Oberbürgermeister ist dafür ein Beispiel genug.“ dass sich Haarmann integrativ für alle Menschen einsetze Sie müsse im Falle ihrer Wahl aber wohl „dicke Bretter bohren“ um erforderliche Veränderungen umsetzen zu können man habe abseits der Bevölkerung im stillen Kämmerlein eine Kandidatin ausgeklüngelt tritt Alexander von Fintel (Grüne) offensiv entgegen „Wir unterstützen Eva Maria Haarmann Und sie könnte vielleicht schon im Mai 2026 stattfinden losgelöst von der Kommunalwahl im darauffolgenden Herbst „Der Rat wird einen entsprechenden Antrag stellen“ Ob dann ein Wahlgang ausreicht (dazu müsste ein Kandidat über 50 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten) oder die beiden Bestplatzierten in eine Stichwahl gehen müssen Das hängt nicht zuletzt von der Zahl der Bewerber ab „So viele werden es sicher nicht“ „Dass mich so viele Parteien und Wählergruppen unterstützen dass sie keine eigenen Kandidaten aufstellen werden.“ Die öffentliche Bekanntgabe ihrer Kandidatur sei zugleich Tag 1 ihrer Kampagne zeitlichen Ablauf werden wir gemeinsam entwickeln Wir haben uns ja ganz bewusst dafür entschieden schon 18 Monate vor dem offiziellen Ausscheiden des jetzigen Oberbürgermeisters am 31 auf die wir uns verständigen müssen.“ Die Verwaltung sei Dienstleister für den Bürger Das werde mit Eva Maria Haarmann an der Spitze wieder stärker in den Fokus rücken „Wenn ich die Wahl gewinne werde ich nicht hingehen und sagen Ich möchte Vorgänge identifizieren und übertragen möchte Kompetenzen fördern und für die gemeinsame Sache begeistern – offen und transparent dass es keine Konflikte gibt – innerhalb der Verwaltung oder zwischen Verwaltung und Politik Das funktioniert nicht von heute auf morgen Und ich möchte Teil davon sein.“ mehr Themen Schortens (ots) Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Varel (ots) - Varel - Am Samstagabend wurde nach Hinweis aus der Bevölkerung eine Gruppe bestehend aus Kindern und Jugendlichen auf dem Rathausvorplatz angetroffen die dem Hinweis nach Alkohol konsumieren und die Örtlichkeit vermüllen sollten Im Rahmen der Überprüfung wurde festgestellt dass ein 14-Jähriger aus Rastede eine weiße Substanz bei sich hatte Wilhelmshaven (ots) - Presse PI Wilhelmshaven 02.05.2025 - 04.05.2025 Freitag 02.05.2025 Aufbruch eines Baustellencontainers Wilhelmshaven - Am 02.05.2025 um 08.00 Uhr wird ein Einbruch in einen Baustellencontainer in der Schellingstraße bei der Polizei Wilhelmshaven zur Anzeige gebracht Demnach wurde der Container im Zeitraum vom 30.04.2025 kam es in der Straße Am Eekenhoff in Bockhorn zu einem Verkehrsunfall mit einem Kleinkraftrad Ein 56-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads befuhr die Straße als er beim Vorbeifahren an einem geparkten Pkw einen entgegenkommenden Fahrzeugführer übersah geraten und nun ist es offiziell: Florian Künstler tritt als Headliner beim Wochenende an der Jade 2025 in Wilhelmshaven auf Florian Künstler wird Headliner beim Wochenende an der Jade in Wilhelmshaven Mit Hits wie „Wie geht’s dir eigentlich“ (im Duett mit Madeline Juno) und der EP „Gute Nachrichten“ erreichte er Millionen Streams Sein Album „Gegengewicht“ (2023) stieg auf Platz 11 der Albumcharts ein die Single „Kleiner Finger Schwur“ stieg in die Singlecharts und TikTok-Top-Listen ein Sein zweites Album „Du bist nicht allein“ ist am 21 Besonders die Single „Weiße Haare“ entwickelte sich schnell zum TikTok-Hit Zwischen ihrem Büro am Jadebusen und der Welt des Südpazifik liegen nur ein paar Schritte einmal um die Ecke Über einen Materialraum mit Dutzenden Schläuchen kleinen Schälchen und Laborflaschen gelangen Mareen Möller und Samuel Nietzer in das Herzstück ihrer Firma SciReef in Wilhelmshaven Sieben große Aquariensysteme mit je 2000 Litern Wasser reihen sich hier aneinander LED-Lampen tauchen sie in schummriges Blau Doktorfische und Mollys flitzen geschmeidig um die kostbaren die von den beiden Meeresbiologen hier auf eine besondere Art gezüchtet werden: Mareen Möller und Samuel Nietzer ist es nach zehn Jahren intensiver Forschung gelungen Steinkorallen auf natürliche Art und Weise zu vermehren Mareen Möller und Samuel Nietzer ist es gelungen Damit wollen die beiden nun ein boomendes Geschäftsfeld erobern: den Aquaristikmarkt Laut dem Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) gab es 2024 in vier Prozent der deutschen Haushalte um die zwei Millionen Aquarien Der Umsatz mit Zubehör und Zierfischen geht weltweit in die Milliarden Allein mit Korallen werden in Europa jährlich gut 30 Millionen Euro erlöst „Wenn es etwas Neues auf dem Markt gibt der schon zur Einschulung sein erstes Aquarium bekam feuchtwarme Luft: ein Blick in den SciReef in Wilhelmshaven Möller und Nietzer sind Wissenschaftler am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Uni Oldenburg Möller kommt aus Stadthagen am Steinhuder Meer Nietzer ursprünglich aus der Nähe von Würzburg Seit 2012 leitet er die Aquarienanlage des Instituts Ihr gemeinsames Start-up SciReef – ein Kunstwort aus Science für Wissenschaft und Reef für Riff – ist eine Ausgründung mit dem Ziel das Unternehmen am Markt zu etablieren Dafür erhält es Fördermittel des Bundes und von der EU um insgesamt vier Stellen zu finanzieren und Verbrauchsmittel wie Wasser Zusatzstoffe und Labormaterialien zu bezahlen Neben dem Heimtiermarkt mit dem Schwerpunkt Deutschland sind wissenschaftliche Institute als potenzielle Abnehmer der Korallen made in Wilhelmshaven geplant So will SciReef ab Herbst mit dem Beginn der Aquaristiksaison auch Larven und Jungkorallen anbieten Mittelfristig wollen sich Samuel Nietzer und Mareen Möller mit ihrer Arbeit auch in der Denaturierung von Riffen einbringen „Dafür wollen wir nicht unsere Korallen nach Indonesien fliegen sondern die von uns entwickelten Methoden sollen vor Ort angewendet werden um Jungkorallen zu züchten und ins Meer zu bringen“ erklärt Nietzer diese Art von Wissenschaftsexport Die beiden Forscher sind bisher die einzigen in Deutschland denen die geschlechtliche Fortpflanzung von Korallen gelungen ist Normalerweise läuft das über die sogenannte Fragmentierung: Private Aquarienbesitzer nehmen wie bei Pflanzenstecklingen Bruchstücke der Korallen „Die meisten Händler kaufen importierte lassen sie anwachsen und verkaufen sie weiter“ sagt Mareen Möller über die professionelle Zucht der Tiere Bei SciReef gebe es dagegen nur natürlich erzeugte Nachkommen Um Korallen einmal pro Jahr zum Ablaichen zu bekommen muss das Forscherpaar das Ökosystem eines Riffs simulieren Dafür erfordert es jahrelange Erfahrung Geduld und Wissen über das Zusammenspiel aus Technik Wassertemperatur und der Mondzyklus müssen stimmen – der wird in den Aquarien bei SciReef aktuell noch von einer Socke über einer LED-Lampe simuliert Nach dem Ablaichen von Ei- und Spermien-Paketen werden diese mechanisch getrennt und aus unterschiedlichen Kolonien für die Befruchtung vermengt Aus den Eiern entwickeln sich innerhalb von sieben bis zehn Tagen voll entwickelte Larven 26 Grad warmen Raum angesiedelt und wandeln sich innerhalb von Stunden zu Korallen um Der Vorteil der natürlichen Vermehrung von Korallen ist die daraus folgende genetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit „Sie sind so resistenter und können besser auf Stressfaktoren reagieren“ weiß der Doktor der Biologie Samuel Nietzer Das sei zwar kein Allheilmittel gegen den Klimawandel aber eine Chance die Korallenriffe zu retten Der Botanische Garten in Wilhelmshaven wird durch die fortschreitende Sanierung des Stadtparks attraktiver - auch für Auswärtige Der Wunsch nach einer direkten Busanbindung wird deshalb wieder laut Bei der Saisoneröffnung hatten die Staudenfreunde die Pflanze des Jahres dabei Im Bild (vorne) Rita Janßen und Marianne Dubow Mit der voranschreitenden Sanierung des historischen Stadtparks habe sich die Aufenthaltsqualität für Einheimische ebenso wie für Auswärtige merklich verbessert Davon profitiere auch der Botanische Garten Im östlichen Bereich des Stadtparks können sich die Sanierungsmaßnahmen schon bestens sehen lassen: So wurde der Bereich um das Bootshaus denkmalgerecht wiederhergestellt – nach den ursprünglichen Plänen des Landschaftsarchitekten Leberecht Migge „Vor allem der neue Spielplatz hat noch einmal deutlich mehr Leben in den Stadtpark gebracht“ Bei alledem ist Heider wichtig: Der Zugang zum Botanischen Garten müsse niederschwellig und somit eintrittsfrei bleiben Darüber hinaus gibt es schon lange Ideen für eine Erweiterung des Botanischen Gartens – etwa für den Bau eines Gewächshauses Die Pläne seien noch nicht vollends in einer Schublade verschwunden Am Standort Gökerstraße hatte der Botanische Garten ein solches Gewächshaus – unter anderem mit Seerosen als besondere Attraktion Vor acht Jahren wechselte die Einrichtung dann an den Neuengrodener Weg Der Förderverein Botanischer Garten sieht ebenfalls das große Potenzial des Botanischen Gartens will nun zusätzlich in Hotels Flyer verteilen und so die Werbetrommel rühren Erwin Strahl ist die voranschreitende Stadtparksanierung aber zugleich einmal mehr Anlass eine alte Idee in Erinnerung zu rufen: Vor dem Botanischen Garten oder Eingang zum Stadtpark könnte direkt eine Buslinie halten – wenigstens während der Saison Dies würde nicht nur auswärtigen Gästen sondern auch den Einheimischen zugutekommen und den Zugang zu diesen wertvollen Erholungsräumen erleichtern Denn die nächsten Haltestellen liegen einige hundert Meter weit entfernt bei den Berufsbildenden Schulen an der Friedenstraße und der Nordseestation an der Freiligrathstraße Bei der Saisoneröffnung warten auf Strahl und andere Mitglieder des Fördervereins aber noch ganz andere Aufgaben Sie verkaufen wie jedes Jahr Kaffee und Kuchen – gegen eine Spende Jüngst hat der Förderverein einen Strandkorb gestiftet lässt zudem regelmäßig Informationsflyer drucken erzählt Strahl und freut sich über ein besonderes Projekt: Zusammen mit der Sehbehinderten-Selbsthilfegruppe Mehrblick und der Wilhelmshavener Künstlerin Margareta Hihn soll ein Tastbild entstehen Menschen mit Sehbehinderung finden im Duft- und Sinnesgarten am Gartenhaus zwei Hochbeete an deren Handläufen die Namen der Pflanzen in Blindenschrift stehen Strahl freut sich insgesamt auf die Saison So wird der Freundeskreis in diesem Jahr wieder für seine beliebten Gartentouren anbieten Im Botanischen Garten sind ebenfalls mehrere Veranstaltungen geplant Etwa zwei Entdeckertouren zum Thema Libellen mit den ehrenamtlichen Naturschützern des Vereins „Jadewale Fest im Programm steht das Naturkarussell – in diesem Jahr am 14 September: Natur- und Umweltverbänden stellen sich dann bei einem „Markt der Möglichkeiten“ vor Im Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven diskutierten Fotograf Uwe Wohlmacher und Kunstfreund Christoph Goritz über die Faszination schwarz-weißer Wattfotografien Zwei besondere Mondscheinaufnahmen sorgten für magische Momente beendet seine Ausstellung „WATT – schwarz-weiß Fotografien“ im Wilhelmshavener Wattenmeer-Besucherzentrum dass es ihm nicht vordergründig um das Schöne an sich gegangen sei Strukturen und Konturen sowie viele Details seien in schwarz-weiß fotografisch besser einzufangen Mit diesem Schwarz-weiß-Blick sei ihm schnell klar geworden wie er den Wattboden gewissermaßen wie Landschaften erfassen müsse Es sei oft für ihn selbst überraschend gewesen wie wandelbar dessen Formen und Strömungen seien dass Schwarz-Weiß aber auch eine Abweichung von der Realität der Natur sei Das wiederum sei die Freiheit und die Absicht des Künstlers was er fühlt und spürt und das gelte es das der in Wilhelmshaven gebürtige Wahl-Berliner als „magisches Glück“ bezeichnete: zwei Mondscheinaufnahmen der Ausstellung Um das und die richtigen Gezeiten abzupassen habe er quasi einen Termin ausmachen müssen Nur im August und Oktober habe es im vergangenen Jahr solch eine passende Nacht gegeben „Und als ich dann mit Kamera und Stativ ins Watt kam wichen auch noch die Wolken für den perfekten Fotomoment.“ Bei den Fragen aus dem Publikum wies eine Dame darauf hin dass ohne Farbe manches weniger eindeutig sei während eine andere den Blick auf die Strukturen als viel konzentrierter empfand dass vieles ohne Farbe „krasser“ wirke Und er ging noch einmal auf den Anstoß zu diesem Projekt ein Es seien Fernsehbilder über Müll im Meer gewesen um es als etwas besonders Schützenwertes gewissermaßen zu dokumentieren dass Uwe Wohlmacher „elegante Antworten“ auf viele Fragen zum Wesen des Wattenmeeres und seiner Vielfalt und Schönheit eingefangen habe Reis against the Spülmaschine rockten das Pumpwerk in Wilhelmshaven mit ihrem neuen Programm „Radio Reis – Die Hitwelle“ Mit Humor und Musik brachten sie das Publikum zum Mitsingen und Tanzen Hanke (l.) und Philipp begeisterten als „Reis against the Spülmaschine“ im Wilhelmshavener Pumpwerk Klischees durch den Kakao ziehen und Kult-Hits zu intelligentem Blödsinn umformen wie beim großen Medley zur Neuen Deutschen Welle Das sie mit „99 Schuhkartons“ einleiteten und mit Falcos „Amadeus“ als Rügenwälder „Hammer Teewurst“ abschlossen Als Radio Hitwelle gab es natürlich auch Nachrichten wie die von Dieter Bohlens Gesicht – das sei jetzt zum Weltkulturerbe erklärt worden Das Wetter kam von Kachelmann mit der Werbung „Wir fliesen ihr Bad“ Und dazu gab es unter anderem von Dolly Parton mit „Urin Urin“ die Hymne zur Spargelzeit Klassik gab es auch: geblasen auf der Bierflasche und als das Potpourri mit der „Ode an die Freude“ ausklang sang das begeisterte Publikum den Text dazu Zwischendurch spielten die Beiden auch Wunschsongs wie die Weihnachtsschnulze „Feliz Navidad“ Sie können aber auch 3/4-Takt und da musste zur Nordsee-Hymne „Ich hab Mordgelüste“ geschunkelt werden Mit dem nächsten Wunschsong ging es dann zum Einkaufen mit Elvis „In the Netto“ Da grölte David Hasselhoff „Karpfen looking for Frieden“ und der Ulk endete im Mitsinglied „Zwei Makrelen“ frei nach Rod Stewart Mit unglaublicher Energie gingen Hanke und Philipp schließlich mit Klaus Lages 1001 Berührungen in den mordsmäßigen Abgesang „Hast du Saufen mal probiert“ Den Abgang aber verhinderten natürlich die unvermeidlichen stehenden Ovationen Als dann weder ein romantisches Katerlied noch der wilde Party-Mitmachsong „Ich möcht’ lieber in den Heidepark“ als Zugaben den frenetischen Beifall zu beenden mochten griff Hanke zum alten Bühnenkniff eines sogenannten Showstoppers Einen solchen wie an diesem Abend hat es aber sicher noch nie im Pumpwerk gegeben Dazu stellte sich Hanke nämlich mitten ins Publikum und machte es als Vorsänger und Dirigent zum a-cappella-Chor für Freddy Quinns Kult-Hit „Heimatlos“ (1956) Was für minutenlanges Gänsehautgefühl sorgte als nun aus über 200 Kehlen „Schön war die Zeit Das Freibad-Nord in Fedderwardergroden startet am 17 Mai mit Live-Musik und kostenlosem Eintritt in die neue Saison Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven war am Wochenende stark gefordert Unfälle und Diebstahl hielten die Beamten auf Trab Die Polizei Wilhelmshaven war am Wochenende mehrfach gefordert ein Baustellencontainer an der Schellingstraße gewaltsam aufgebrochen Die Täter erbeuteten hochwertige Werkzeuge sowie ein Baustellenradio und konnten danach unerkannt fliehen sich unter 04421/9420 bei der Polizei zu melden Der 35-Jährige fuhr auf der Mitscherlichstraße An der Kreuzung zur Mitscherlichstraße bemerkte er ein von rechts kommendes Auto nicht fiel den Beamten ein Auto auf der Bismarckstraße auf dass der 35-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist kommt auf den Wilhelmshavener nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu Außerdem konnte die Polizei drei Männer aus dem Verkehr ziehen die ohne Pflichtversicherung unterwegs waren Am Samstagvormittag traf es einen 26-Jährigen Am Samstagabend wurden zwei E-Scooterfahrer (22 und 39 Jahre alt) kontrolliert die mit alten Plaketten unterwegs waren und deren Versicherungsschutz Ende Februar abgelaufen war Auf alle drei kommt nun Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu Den 22-Jährigen trifft es noch härter: Sein E-Scooter wurde im April als gestohlen gemeldet Die Bundeswehr verzeichnet auch in Wilhelmshaven einen deutlichen Anstieg bei Bewerbungen und Einstellungen Besonders kreative Aktionen wie "NRW schnuppert Seeluft" tragen dazu bei Doch reicht das für den geforderten Aufwuchs „NRW schnuppert Seeluft“: Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen an Bord einer Fregatte Im Karrierecenter der Bundeswehr Wilhelmshaven freut man sich ebenfalls über die Entwicklung „Wir haben nach wie vor ein extrem hohes Bewerberaufkommen Wenn ich mir die bisherigen Zahlen anschaue gehe ich auch im laufenden Jahr von einem 20-prozentigen Plus aus.“ Die gemeinsamen Daten der Karrierecenter Wilhelmshaven und Hannover belegen das: 2722 Bewerbungen im ersten Quartal 2025 bedeuten ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zum ohnehin schon starken Vorjahr Bei den Einplanungen von positiv geprüften Bewerbern gibt es sogar ein Plus von 46 Prozent Leiter des Karrierecenters der Bundeswehr Wilhelmshaven „Wir spüren die große Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft“ „Der Effekt ist bekannt: Wenn es der Wirtschaft schlechter geht sind die beruflichen Perspektiven im öffentlichen Dienst bei vielen jungen Leuten gefragter.“ Außerdem spreche die Bundeswehr die jungen Menschen inzwischen viel gezielter an regionalen Recruiting-Events und weiteren innovativen Formaten „Wir profitieren hier besonders von einer wieder stärker regionalisierten Nachwuchswerbung Unsere Aktionstage gerade für die Marine kommen sehr gut an und werden deshalb in diesem Jahr noch ausgeweitet.“ Die verschiedenen Aktionen heißen „NRW schnuppert Seeluft“ (gemeinsam mit dem Karrierecenter in Düsseldorf und der Einsatzflottille 2) „Marine live“ (mit dem Truppenbesuchszentrum Marine) oder „Women on Board“ „In diesem Jahr bieten wir ganz neu die Aktionen ,Thüringen und Sachsen Maritim’ mit den Kollegen aus Erfurt und der Einsatzflottille 2 an“ „Fernab der Küste kommen junge Leute ja gar nicht mehr mit der Marine in Berührung Deshalb informieren wir bei drei Terminen Karriereberater und Einplaner von Karrierecentern im Binnenland über die Besonderheiten des Dienstes in der Marine.“ Ein besonderer maritimer Leckerbissen erwartet mögliche Nachwuchskräfte Ende August: „Da haben wir eine Mitfahrt mit Schiffseinweisung auf dem Segelschulschiff ,Gorch Fock’ geplant das zu der Zeit in Wilhelmshaven zu Besuch ist.“ Als Erfolgsmodell für Interessenten habe sich das Truppenbesuchszentrum der Marine in Kiel erwiesen „Ein Anteil soll deshalb dauerhaft auch in Wilhelmshaven etabliert werden Das deutsche Heer hat das Format ebenfalls übernommen – und es läuft extrem gut Bei all diesen Erfolgsmeldungen verwundert es dass die Gesamttruppenstärke seit Langem bei gut 183.000 Soldatinnen und Soldaten stagniert „Allein im vergangenen Jahr haben 24.000 mit Ende ihrer Dienstzeit die Bundeswehr verlassen Dank Neueinstellungen und Personalbindungsmaßnahmen können wir bislang die Gesamtstärke halten doch für den geforderten Aufwuchs der Bundeswehr reicht das noch nicht Zumal jetzt auch die geburtenstarken Jahrgänge für steigende Zahlen bei den Zurruhesetzungen sorgen und ausgeglichen werden müssen.“ Das Karrierecenter in Wilhelmshaven könne die aktuellen Herausforderungen noch bewältigen „Aber das bestehende System der Karrierecenter inklusive Personaldecke ist endlich Letztlich warten wir alle auf die Entscheidung der Politik wie es mit dem Aufwuchs der Streitkräfte und einem möglichen neuen Wehrdienst weitergeht.“ In der Brut- und Setzzeit sind freilaufende Katzen eine Gefahr für Jungtiere Ehrenamtliche Wildtierpflegerinnen aus Wilhelmshaven wissen um die Folgen – und wollen Katzenhalter sensibilisieren Imke Sindern und Elisabeth Hiel päppeln ehrenamtlich in Not geratene Tiere auf – darunter auch immer wieder Jungvögel kleine Hasen und anderen Wildtiernachwuchs der während der Brut- und Setzzeit in die Fänge von freilaufenden Hauskatzen geraten ist Die ehrenamtlichen Wildtierpflegerinnen arbeiten schon seit Jahren in einem Netzwerk zusammen jetzt wollen sie einmal mehr Katzenhaltern für ein großes Problem die Augen öffnen: freilaufende Katzen die sich während der Brut- und Setzzeit Jungvögel Spitzmäuse greifen – und andere Jungtiere wie den kleinen Feldhasen „Der kleine Kerl wurde von einer solchen freilaufenden Katze bespielt“ endet für die Jungtiere fast immer tödlich erklärt die 72-Jährige – und weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht dass der kleine Hase tags darauf tatsächlich an den Folgen verenden wird Dabei hatte er die Attacke auf den ersten Blick gut überstanden Anderthalb Wochen hat sie ihn aufgepäppelt „Die spitzen Zähne von Katzen dringen tief ins Fleisch ein und ihr Speichel ist hochinfektiös“ Während die obere Hautschicht schnell verheilt könnten so in tiefen Schichten durch gefährliche Keime unbemerkt Entzündungen entstehen Anderthalb Wochen lang hat Elisabeth Hiel diesen kleinen Feldhasen versorgt am Ende starb das Tier dennoch an den Folgen eines Katzenbisses Für die Ehrenamtlichen in der Wildtierpflege sind dies besonders bittere Momente April bis Mitte Juli in der freien Natur eine Anleinpflicht gibt könnten sie bei Katzenhaltern bislang nur ans Gewissen und die Tierliebe appellieren freilaufende Katzen wenigstens in dieser Zeit möglichst in der Wohnung zu lassen Freigang nur gesichert zu ermöglichen „Jeder kann etwas dafür tun“ die selbst Katzen hält – aber ganz bewusst als Stubentiger „Die gehen auf den Balkon und sind zufrieden damit.“ Wer einen Garten hat könne seinen Hauskatzen einen begleiteten Freilauf antrainieren Selbst an ein Geschirr und eine Leine könnten Katzen gewöhnt werden Für Katzenhalter oftmals ein befremdlicher Gedanke die seit vielen Jahren in Not geratene Wildtiere pflegt „Vielen wird das Problem erst so richtig bewusst die ihre freilaufenden Hauskatzen angeschleppt haben“ „Und die meisten sterben uns unter den Händen weg.“ Allein in diesem Jahr hätten die Ehrenamtlichen bereits vier junge Feldhasen bekommen Zuletzt kam Anfang April eine Katzenhalterin mit einem verletzten Feldhasen zu Sindern die Wildtierpflegerin konnte aber nichts mehr für das schwerverletzte Tier tun das sei nun mal der Lauf der Natur – und schüttelt dann energisch den Kopf die sich am gefüllten Napf sattfressen jagen aus purem Spaß und spielen ihre Beute tot.“ Das unterscheide sie von Wildtieren ob er genug Zeit und Platz für die Tiere hat rät Sindern – zumal Katzen eigentlich nie allein sondern wenigstens mit einer weiteren Katze zusammen gehalten werden sollten Besonders häufig erwischt es Vögel „Die haben so gut wie nie eine Überlebenschance“ weiß die ehrenamtliche Wildtierpflegerin Svenja Rosigkeit die immer wieder Küken von Wildgänsen und Enten zu retten versucht Zudem pflegt die 44-Jährige oft herrenlose Findelkatzen – und weiß um ein weiteres Problem: Viele freilaufende Katzen sind nicht kastriert Dabei besteht inzwischen sogar niedersachsenweit eine Kastrationspflicht die älter als fünf Monate sind und Zugang ins Freie haben müssen zudem mit einer Tätowierung oder einem Mikrochip registriert sein Bei Verstößen droht Tierhaltern bis zu 5000 Euro Bußgeld Und noch etwas ist den Wildtierpflegerinnen wichtig: Sie wollen keinen Hass gegen Katzenhalter schüren „Jeder Haustierbesitzer sollte mitdenken und verantwortungsbewusst im Sinne des Tierschutzes handeln“ Wildtiere dürften bei diesem Anspruch aber keine Ausnahme sein Anlässlich des 40-jährigen Bestehens verzichtete die Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung (WHV) auf Geschenke und sammelte 8600 Euro für die Deutsche Seemannsmission Freuen sich über die hohe Summe (von links): Wilfrid Adam (Vorsitzender der Seemannsmission) Hanfried Teerling (beide Seemannsmission) sowie der frühere WHV-Präsident John H Die Beteiligung war eindrucksvoll: Es kamen 8600 Euro zusammen eine gemeinnützige Einrichtung zu unterstützen stehe exemplarisch für das Selbstverständnis der WHV: Verantwortung übernehmen Zusammenarbeit fördern und über die eigenen Branchengrenzen hinausdenken der dem Verein seit dessen Gründung ein verlässliches Gesicht gegeben hat verbinde seinen Abschied mit einem nachhaltigen Impuls für die Stadtgesellschaft zum Jubiläum nicht in erster Linie zurückzublicken sondern etwas zu bewegen – und zwar dort wo täglich still und verlässlich Arbeit für die Seeleute unserer Stadt geleistet wird Ich danke allen Mitgliedern und Weggefährten die diesen Gedanken mitgetragen und großzügig unterstützt haben“ Wilhelmshaven hat kein Taubenproblem – auch wenn die Meinungen dabei subjektiv betrachtet weit auseinandergehen Doch eines ist klar: An den Populationen in den Innenstädten ist der Mensch selbst schuld Die Ringeltaube ist eine von drei Taubenarten die sich in Wilhelmshaven niedergelassen hat dass sie dort etwas zu fressen bekommen – meistens von den Touris“ haben wir hier nicht.“ Und der Grund dafür lebt mit der Taube Tür an Tür: Möwen Iris Woltmann ist Naturschutzbeauftragte der Stadt Wilhelmshaven Dass Tauben sich überhaupt Innenstädte als Heimat suchen ist einzig und allein dem Menschen geschuldet „Viele Tauben stammen aus Zuchtlinien und sind irgendwann in Freiheit gelandet“ Das könne zehn oder gar 20 Generationen zuvor gewesen sein und passiert so schon seit mehr als 7000 Jahren „5000 bis 6000 vor Christus wurden erstmalig Felsentauben gezüchtet um Nachrichten zu verschicken oder als Nahrung.“ Einige haben sich verirrt und kehrten nicht mehr Heim Aus dieser Felsentaube entstand die heute weit verbreitete Stadttaube Neben der Stadttaube sind in der Jadestadt auch die Türkentaube (eher klein beige-graues Gefieder) und die Ringeltaube (weißer Halsstreifen und weiße Flügelbänder) die Woltmann auch als kleine Krawallmacher bezeichnet dass sich die Vögel in der Nähe des Menschen niederlassen ist neben dem Füttern auch der Müll „Davon haben wir in Wilhelmshaven eine Menge wir haben ein echtes Müllproblem.“ Das führe dazu dass Krähen den Müll aus den Tonnen rupfen und Möwen und Tauben darin nach Futter suchen Dabei können sich die Vögel nicht nur am Müll verletzen dass sich sehr viele Tiere eng aufeinander an einem Ort befinden Dadurch können sich Krankheiten wie die Vogelgrippe wahnsinnig schnell verbreiten Dennoch: „Tauben übertragen nicht mehr oder weniger Krankheiten als andere Wildtiere Ich sehe da weder eine besondere Gefahr noch will ich das völlig verharmlosen“ „Ich würde mir bei einem Wildtier nicht mehr Gedanken machen oder bei einem Haustier weniger.“ Doch wer von Vögeln in der Innenstadt oder am Südstrand genervt ist oder ihnen auch etwas Gutes tun möchte Denn insbesondere Möwen haben gelernt holen sie sich das irgendwie – und werden dabei sehr erfinderisch.“ Sie wurden schlicht falsch konditioniert ist das Füttern in Wilhelmshaven sowieso verboten.“ Und so brutal müsse man es auch sagen: „Das Anfüttern kann zur Verschiebung des Genpools führen Denn im Zweifel überlebt das zutraulichste Tier und pflanzt sich fort Und nicht das mit der genetisch sinnvollsten Variante die Tiere füttern oder streicheln zu wollen.“ Die CDU-Kreistagsfraktion fordert Bürgerversammlungen zur Zukunft der Friesland Kliniken und eine vollständige Veröffentlichung der Gutachten Für Aussagen der Mehrheitsgruppe gibt es viel Kritik Das Nordwest-Krankenhaus in Sanderbusch mit der neuen Station für den Rettungshubschrauber gehört zusammen mit dem St.-Johannes-Hospital in Varel zu den Friesland Kliniken Beide Häuser stehen mit Wilhelmshaven zur Disposition zugunsten eines möglichen neuen gemeinsamen Zentralklinikums „Die Menschen haben bei dieser zentralen Frage zur Zukunft der Krankenhaus-Landschaft das Recht umfassend darüber informiert zu werden auf welcher Grundlage der Kreistag zu seinen Entscheidungen kommt“ erklärt CDU-Fraktionschef Dirk Zillmer dass die Gutachten „in geeigneter Weise öffentlich gemacht werden.“ Einen entsprechenden Antrag habe seine Fraktion bereits gestellt Grüne und FDP im Kreistag den Neubau eines Zentralklinikums mitgehen will Die CDU kritisiert die Mehrheitsgruppe zugleich dafür dass sie „politisch nicht die Kraft und den Mut aufgebracht habe frühzeitig entsprechende Veränderungen anzugehen.“ Anzeichen dafür dass zwei Krankenhausstandorte in Friesland nicht überlebensfähig seien Verwundert reagiert Homfeldt auf die Forderung von SPD, Grünen und FDP, ein Monitoring der Konsolidierungsmaßnahmen einzuführen. „Das passiert seit Jahren. Dazu sind die regelmäßigen Sitzungen des Aufsichtsrates da. Einen Mangel an Informationen sehe ich nicht“, so Homfeldt. Mit der Forderung werde aber der Eindruck erweckt, die Geschäftsleitung arbeite nicht ordnungsgemäß und bedürfe einer besonderen Überwachung. Das Kreisklassen-Spiel des SVW II gegen Einswarden wurde nach 54 Minuten abgebrochen. Bereits bei Spielbeginn standen nur zehn Spieler auf dem Platz. Der 7:0-Zwischenstand geht in die Wertung ein. Das Spiel des SV Wilhelmshaven II (links Valeriu Gaiu) gegen den TuS Einswarden wurde beim Stand von 0:7 abgebrochen. „Ich finde es traurig, dass ein Oberligist keine spielfähige zweite Mannschaft stellen kann und das Spiel auf diesem Wege beendet wurde. Die Fahrt hätten wir uns sparen können“, ärgerte sich TuS-Coach Bünyamin Kapakli. Nicht glücklich war auch SVW-Kollege Libor, dem am Vormittag der Partie noch 15 Akteure zur Verfügung gestanden hatten. Libor: „Dann kamen nach und nach die Absagen, aber wir wollten unbedingt antreten. Deshalb war ich froh, dass sich vier A-Jugendliche bereit erklärt haben mitzuspielen.“ Den Nachwuchs des Vereins hat Libor seit geraumer Zeit ins Training eingebunden. Dort wird der Coach, der vor der Saison vom STV zum SVW kam, auch bis zum Saisonende an der Seitenlinie stehen. Zur Erinnerung: Nach diversen roten Karten hatten die Auftritte des Teams, das in einer Spielgemeinschaft mit dem VfL an den Start geht, in der Kreisliga und bei einem Hallenturnier in Aurich zunächst einen Ausschluss vom Spielbetrieb und später ein Sportgerichtsverfahren zur Folge. Die Mannschaft trennte sich anschließend von einigen Spielern und zog sich in eine andere Spielklasse zurück, um nicht weiter Öl ins Feuer zu gießen. Aufgebrummt wurde dem Verein zudem eine Geldstrafe. Veränderungen wird es auch beim SVW II mit Blick auf die kommende Spielzeit geben. Jannek Libor wird in den Marketing-Bereich des Vereins wechseln, die Planungen für die neue Saison laufen. Die Trainingsstätte in Rüstersiel wird, so Libor, mittlerweile von einem Team um Fußball-Abteilungsleiter Christian May wieder auf Vordermann gebracht. Mit einem 1:0-Erfolg gegen den Spitzenreiter HSC Hannover sicherte sich der Aufsteiger nicht nur drei überraschende Punkte sondern auch vorzeitig den Verbleib in der Oberliga Niedersachsen die sinnbildlich für den kämpferischen Saisonverlauf des SVW stand wurde taktische Disziplin zur Grundlage des Erfolgs Die Ausgangslage war eindeutig: Hannover kam als Tabellenführer mit Aufstiegsambitionen an die Nordseeküste während Wilhelmshaven in der unteren Tabellenhälfte noch letzte Zweifel am Klassenerhalt beseitigen wollte Und zunächst zeigte sich die Favoritenrolle auch auf dem Platz Der HSC dominierte weite Phasen der ersten Hälfte kombinierte sich gefällig durch das Mittelfeld und drückte den SVW tief in die eigene Hälfte Minute drohte der Führungstreffer für die Gäste – doch Wilhelmshaven verteidigte mit enormem Einsatz hoher Laufbereitschaft und klarer Raumaufteilung Nach dem Seitenwechsel bot sich ein verändertes Bild: Die Gastgeber kamen mutiger aus der Kabine suchten kontrollierter den Weg nach vorne – und wurden belohnt Minute fasste sich Ayooluwa David Adesida ein Herz und versenkte den Ball aus etwa 25 Metern sehenswert im Netz sondern auch symbolisch für die Eigenleistung des SVW stand: Aus dem Nichts doch Wilhelmshaven verteidigte weiter konsequent Die eingewechselten Spieler fügten sich nahtlos ein der Defensivverbund blieb stabil – ein kollektives Statement in einem Moment in dem es auf Haltung und Geschlossenheit ankam Trainer Florian Schmidt zeigte sich nach dem Spiel zu Recht stolz: „Wir mussten zwischendurch brutal leiden sie haben uns phasenweise hergespielt – aber wir haben nichts zugelassen“ Gleichzeitig hob er die Umsetzung des Matchplans und die mannschaftliche Geschlossenheit hervor – Eigenschaften die in der Endabrechnung mehr wogen als die spielerische Überlegenheit des Gegners Vural Tasdelen meinte: "Wir haben gegen eine Mannschaft gespielt die einen anbändigen Willen hatte und sehr gut und aggressiv gegen Ball gespielt hat Wir waren die spielerische bessere Mannschaft aber uns hat der letzte Punch im letzten Drittel gefehlt." Mit nun 42 Punkten aus 32 Spielen ist der Klassenerhalt auch rechnerisch gesichert Der SV Wilhelmshaven kann auf eine Rückrunde zurückblicken in der man sich Stück für Stück aus der gefährdeten Zone herausarbeitete – nicht mit Spektakel Und auch wenn der Aufstieg kein Thema war: Dieser Sieg gegen den Ligaprimus ist ein klares Signal dass sich der SVW in dieser Klasse etabliert hat SV Wilhelmshaven – HSC Hannover 1:0SV Wilhelmshaven: Gian-Luca Reck Ramon Issa) - Trainer: Florian SchmidtHSC Hannover: Bastian Fielsch Luc-Elias Fender - Trainer: Vural TasdelenSchiedsrichter: Julian Meckfessel - Zuschauer: 460Tore: 1:0 Ayooluwa David Adesida (64.) Der FC Hude erlebt ein Debakel gegen Frisia Wilhelmshaven mit einer 0:8-Niederlage Trotz einer kurzen Drangphase zu Beginn war das Team chancenlos Der FC Hude um Torben Hellemann (links) kassierte im Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Frisia Wilhelmshaven eine 0:8-Klatsche „Vielleicht konnten wir in den ersten Minuten noch etwas mithalten doch danach hatten wir nichts entgegenzusetzen“ „Wir brauchen da auch gar nichts groß analysieren da war heute absolut nichts für uns zu holen Wir müssen das Spiel schnell abhaken.“ In der Tat eröffnete Dimitrios Ferfelis „erst“ in der 24 doch Alexander Koscheck (29.) und erneut Ferfelis (39.) erhöhten noch vor dem Seitenwechsel zum 3:0 für die Gäste so begann der zweite Abschnitt: Nach einem schön vorgetragenen Konter schloss Ferfelis mit seinem dritten Streich zum 4:0 für Frisia ab (50.) und zerstörte damit die vagen Hoffnungen der Gastgeber auf eine Aufholjagd vollends Wenige Minuten später hatte Lucas Janßen keine Probleme den Ball zum 5:0 für Frisia im Gehäuse unterzubringen (54.) Die Huder ließen bereits zu diesem Zeitpunkt die Köpfe hängen und brachten keine Gegenwehr mehr auf den Platz Die Chancen des FC waren letztendlich an wenigen Fingern abzuzählen Minute herrschte einmal kurz Aufregung im Huder Lager als Kian Hinte im Gäste-Strafraum zu Fall kam doch der Schiedsrichter entschied nicht auf Elfmeter Und auch die Bogenlampe von Lasse Jäger der eine Flanke von Torben Hellemann Richtung Tor brachte landete nur auf statt im Gehäuse der Gäste (72) Die Tore fielen dann wieder auf der anderen Seite Nach punktgenauer Flanke über die Abwehrreihen der Huder setzte Max Wichmann den Ball zum 6:0 für Wilhelmshaven in die Maschen (77.) und legte acht Minuten später völlig freistehend einen weiteren Treffer zum 7:0 per Kopf nach Die Partie glich mittlerweile eher einem Trainingsspiel für die Gäste die sich mit den bereits erzielten Toren nicht begnügten So setzte Ben Wedler mit dem 8:0 nicht nur den Ball zunächst an den Innenpfosten sondern auch den Schlusspunkt unter die einseitige Begegnung (89.) Für die Gastgeber geht es in den kommenden Partien darum sich vernünftig aus der Saison zu verabschieden während Wilhelmshaven aufgrund der Patzer des Ligaprimus’ SV Brake wieder auf Tuchfühlung zur Tabellenspitze ist Am kommenden Sonntag empfängt der WSC im absoluten Spitzenspiel den drei Punkte besseren Ersten und kann mit einem Sieg das Rennen um den Aufstieg noch einmal spannend gestalten Der SVW sichert sich mit einem 1:0-Sieg gegen den HSC Hannover den Klassenerhalt in der Fußball-Oberliga Ein spektakulärer Distanzschuss von Ayooluwa David Adesida sorgt für Jubelstürme Mit einem 1:0-Sieg gegen den HSC Hannover sicherte sich der SVW (rote Trikots) den Klassenerhalt in der Fußball-Oberliga Und natürlich der Schütze des goldenen Tores Ayooluwa David Adesida hatte nach einem abgewehrten Einwurf in der 65 Minute aus mehr als 25 Metern einfach mal draufgehalten Der sehenswerte Distanzschuss wurde immer länger und senkte sich dann unhaltbar ins lange Eck des HSC-Tores Und bereits da kannte der Jubel auf und neben dem Platz kaum noch Grenzen Und um den Adrenalin-Spiegel komplett hochzujagen wurde gegen aufgerückte Gäste ein Motango-Kontertreffer wegen Abseits nicht anerkannt Und Anthony Erhahon vertändelte eine 2:1-Überzahl und verpasste so auch die endgültige Entscheidung „Der SVW hat einen unfassbaren Willen an den Tag gelegt und deshalb ein Stück weit verdient gewonnen“ Und Florian Schmidt (SVW) war einfach nur glücklich „Eine großartige Leistung der Jungs Damit fällt eine brutale Last von uns allen ab.“ Der WSC Frisia II feierte einen wichtigen 4:2-Sieg gegen die SG Lehmden/Jaderberg im Abstiegskampf der Kreisliga Trainer Ali Chakrouns Taktik ging voll auf Mit einem 4:2-Heimsieg verschaffte sich der WSC Frisia II (helle Trikots) etwas Luft im Abstiegskampf Trainer Ali Chakroun: „Wir wollten den Gegner kommen lassen und dann kontern So fallen im Prinzip dann auch die Tore zum 3:2 und 4:2.“ Und noch etwas anderes „griff“: Christoph Hesshaus lief neben Leon Amirmoini als Innenverteidiger auf Und Melvin Lamberty wurde in die Spitze beordert der die Bälle festmachen kann.“ Beide waren auch an der Führung der Frisianer beteiligt Lamberty köpfte dabei eine Hesshaus-Flanke ein Sehr zum Ärger der Verantwortlichen brachten die Blau-Weißen die Führung aber nicht in die Pause weil die Gäste nach einer Ecke ebenfalls per Kopf trafen Chakroun: „Da müssen wir cleverer sein.“ Unter dem Strich war Chakroun mit der Leistung und dem Ergebnis zufrieden „Wir hätten noch ein zwei Tore mehr machen können Aber mir hätte schon ein 1:0 gereicht.“ Die WHV-Reserve verliert auswärts gegen den TuS Rotenburg mit 32:37 Trainer Adam Weiner sieht bei der Niederlage trotz guter Ansätze zu viele schlechte Phasen Das Dilemma der Gäste vermochte Weiner auch zu umreißen: „Zehn schlechte Minuten kannst du noch ausbügeln Aber wir haben zu häufig im Spiel diese Momente Exemplarisch zählte dazu in Rotenburg die Phase nach der Halbzeit in die die Wilhelmshavener mit einem 13:17-Rückstand gegangen waren Die klare Ansage in der Pause: Mehr Aggressivität in der Abwehr Weiner: „Da waren wir im ersten Durchgang zu passiv und haben zudem viele 1:1-Duelle verloren.“ So ganz genau schien aber niemand zugehört zu haben Nur rund fünf Minuten später richtete Weiner das Wort schon wieder an die versammelte WHV II-Runde Denn nach einem 0:5-Start war die zweite Auszeit der Partie fällig Dem 13:22-Rückstand folgte dann aus Sicht der Gäste keine Wende mehr Bis zum 21:30 (48.,) hielt Rotenburg den Vorsprung konstant ließ dann aber etwas die Zügel schleifen In seinem Fazit betonte Weiner am Ende allerdings auch die positiven Seiten des Auftritts: „In der zweiten Welle haben wir uns viele gute Chancen erarbeitet und auch getroffen.“ Der WSSV hielt gegen den Tabellenführer SG Bremen-Ost lange mit musste sich aber am Ende mit 23:35 geschlagen geben Der Kräfteverschleiß machte sich in der Schlussphase bemerkbar Lange Zeit hielt der WSSV (am Ball) gegen Bremen-Ost gut mit Erst am Schluss zog der Tabellenführer deutlich davon „Der Matchplan ist am Anfang aufgegangen“ „Die Mitte zumachen und den Gegner von Außen werfen lassen – das passte Denn unser Torhüter Frederik Lange konnte so einige Bälle entschärfen.“ Die Folge: Der Tabellenführer lag nach einem 2:0-Start zwar immer vorne konnte im ersten Durchgang aber nie auf mehr als vier Tore davonziehen (5:1 Eden: „Das haben wir bis dahin wirklich gut gemacht.“ Einen Vier-Tore-Rückstand gab es aus WSSV-Sicht nach einem Treffer von Tim Reitz zum 17:21 dann letztmalig in der 39 In der Folge setzten sich die Gäste in einem fairen Spiel mit nur drei Zeitstrafen kontinuierlich ab gingen mit einer 28:19-Führung in die letzten zehn Minuten und führten sechs Minuten vor dem Ende erstmalig mit zehn Treffern Dem WSSV war in der Schlussphase das fehlende kontinuierliche Training anzumerken mehr technische Fehler – das hat Bremen gnadenlos ausgenutzt Und mit 14 Spielern auf nahezu gleichem Niveau konnte der Gast immer wieder ohne Qualitätsverlust positionsgetreu wechseln Dem hatten wir am Ende dann nicht mehr viel entgegen zu setzen.“ Der WSC Frisia feiert einen beeindruckenden 8:0-Sieg gegen den FC Hude und sendet damit eine deutliche Botschaft an den Spitzenreiter SV Brake Traumtor zum 8:0-Endstand: Ben Wedler( WSC Frisia) „Das war von der ersten Minute an eine konzentrierte Leistung Wir haben bis auf ein paar Standards vor der Pause überhaupt nichts zugelassen“ stellte Co-Trainer Benjamin Blasczyk zufrieden fest Und auf der Gegenseite ließen es die Wilhelmshavener richtig krachen Dimitrios Ferfelis erhöhte mit drei Treffern seine Saisonbilanz auf 21 Torerfolge Und weil zur Halbzeit (3:0) bereits fast alles klar war läutete spätestens das 5:0 von Lucas Janßen zahlreiche Wechsel ein Florian Stütz und Mustafa Azadzoy mit Blick auf das Restprogramm zu entlasten die mit dem Sieg auf drei Punkte an Brake (unter der Woche 1:1 in Obenstrohe) herangerückt sind Im Gegenteil: den eingewechselten Max Wichmann und Ben Wedler (Schuss in den Winkel) gelangen noch absolute Traumtore  Zur neuen Saison streift mit Patrick Degen ein Ex-Frisianer wieder das blau-weiße Trikot über Der 36-Jährige hatte 2023 wegen anhaltender Kniebeschwerden seine Karriere beendet und war anschließend Trainer des VfL Oldenburg Ende März trennte sich der Oberligist von Degen der seitdem für Bezirksligist FC FW Zetel aufläuft das durch den Klimawandel stark gefährdet ist erhält durch die Ausstellung „WATT-schwarz-weiß“ besondere Aufmerksamkeit“ Am Sonntag ging der Künstler nochmal auf Details ein Der Fotograf Uwe Wohlmacher stellt sich den Fragen von Christoph Goritz (rechts im Bild) und denen der Besucher Nach etlichen Ausflügen ins Wattenmeer an der Nordseeküste in den Jahren 2023 und 2024 seien mehrere hundert Fotos bei Tag bei Nacht und zu allen Jahreszeiten entstanden so Wohlmacher zu Beginn des Interviews mit Christoph Goritz „Die daraus zusammengestellte Ausstellung sollte die ungeheuer vielfältige Ausformung dieses einzigartigen Lebensraums dokumentieren“ war vom Fotokünstler weiter zu hören der auf die Frage „Warum schwarz- weiß?“ dass es bei diesen Bildern nicht auf die Schönheit der Landschaft drauf ankam sondern der Betrachter solle die Strukturen des Wattbodens wahrnehmen „Man kann sich bei diesen schwarz-weiß-Bildern besser auf die Details im Bild konzentrieren war dann auch die Meinung der Besucherinnen und Besuchern in der Dachgalerie die im kommenden Jahr auf Norderney gezeigt wird war der Fotokünstler Wohlmacher auf den ostfriesischen Inseln und von Neuharlingersiel über Wilhelmshaven bis nach Butjadingen unterwegs dass durch den Klimawandel stark gefährdet ist erhält durch diese Bilder eine ganz besondere Aufmerksamkeit“ so ein weiterer Besucher beim Betrachten der Bilder Darth Vader – Familie Theilen-Wolk aus Wilhelmshaven liebt und lebt Star Wars Doch inzwischen ist aus der Liebe zur Fan-Fiction auch ein großes Charityteam geworden das ist kein Foto aus einem Star Wars-Film Das ist die Familie Theilen-Wolk bei einem ihrer liebsten Hobbys: Star Wars-Cosplay Marco als Darth Vader und Manuela als Stormtrooper der 17-jährige Max und die 13-jährige Ellen Dass ihre Kinder sich so für Star Wars interessieren „Eigentlich hatten sie gar keine andere Wahl.“ Denn bevor es die Kinder gab sah die Wohnung noch etwas mehr nach Star Wars-Universum aus Damals hingen haufenweise Raumschiffe an der Decke und der Kleiderschrank wurde kurzerhand in eine Film- und Actionfigur-Vitrine umgebaut Nach und nach seien Teile dann aber verschwunden einiges haben die Kinder mit der Zeit auch kaputtgespielt Und so schrumpfte die Sammlung zu einer .. Heute liegt der Fokus aber viel mehr auf dem Cosplay Seit 20 Jahren sind sie Mitglied bei „Rebel Legion German Base Yavin“ und der „501st Legion – German Garrison“ Deutschlands größtem Star-Wars-Kostümclub für die Dunkle Seite der Macht Die Seite von Darth Vader und den Stormtroopern das den sogenannten CRL-Richtlinien (Custom Reference Library) standhält Die Vorgaben für das Kostüm von Darth Vader aus Return of the Jedi füllen knapp 20 Din A4-Seiten die haben teilweise 20 Kostüme“ kann man mehrere Tausend Euro ausgeben – oder baut es wie Marco Wolk einfach selbst die allerdings stark nachbearbeitet und in Form gebracht werden müssen Allein für einen Helm benötigt er rund eine Woche für ein ganzes Kostüm etwa einen Monat – je nach Figur Ein „Mudtrooper“-Kostüm mit viel Eigenleistung kostet dann etwa 750 Euro Natürlich könne man noch mehr Geld sparen aber bei einem Schnittmuster hört es dann auf Nur zum Spaß macht die Familie das alles aber nicht Der Tochter des Gründers der „501st Legion“ Ihr zu Ehren wurde der R2-KT (gesprochen Katie) Im Gedenken an sie spendete der Spielzeughersteller Hasbro 100.000 US-Dollar an die Make-A-Wish-Stiftung Mit dieser Stiftung arbeitet auch die German Garrison häufig zusammen Bei ihren vielen Auftritten auf Festen und Veranstaltungen werden sie für ihre Zeit nie bezahlt die sie an Vereine oder Bedürftige ausschütten „Inzwischen sind wir bei 70 Prozent Charity und 30 Prozent Fan-Fiction angekommen“ Wie oft die Familie die Star Wars-Filme schon geguckt hat „Manchmal muss man als Referenz eine bestimmte Sequenz angucken Und dann guckt man plötzlich doch den ganzen Film.“ Auch in Slow-Motion haben sie den Film schon gesehen Einen großen Star Wars-Traum hat die Familie aber noch: eine Reise zur nächsten Star Wars-Celebration 2027 in Los Angeles zur Feier des 50-jährigen Franchise-Jubiläums „20 Euro dafür habe ich schon gespart“ Der WSC Frisia II feierte einen 4:2-Heimsieg gegen die SG Lehmden/Jaderberg und vergrößerte damit den Abstand zu den Abstiegsrängen Trotz Personalproblemen zeigten die Gäste viel Kampfgeist die Gäste haben das jedoch auch zugelassen „Unsere Mannschaft hat sich heute quasi selbst aufgestellt wie beispielsweise David Skibba oder Nils Geveshausen Gerade diese beiden Ausfälle spürte man schon es fehlte die nötige Ruhe in unserem Spiel“ sagte Christopher Nickel aus dem SG-Trainerteam Melvin Lamberty erzielte in der 42.Minute das 1:0 für die Gastgeber doch mit einem Kopfballtreffer nach einer Ecke sorgte Christopher Nickel noch vor der Pause für den Ausgleich (45.) „Wir waren die spielbestimmende Mannschaft und haben einen unaufgeregten Eindruck auf den Platz gebracht Uns fehlt noch ein wenig die nötige Cleverness was man an den beiden Gegentore gesehen hat“ nach dem 2:1 durch einen Fernschuss von Lenny Schweigart (53.) sorgte erneut Christopher Nickel für den Ausgleich (75.) Nur zwei Minuten brachte Jonas Schmidt die Gastgeber erneut in Führung Die Kräfte ließen spürbar nach wieder auszugleichen und alles nach vorne geworfen“ Frisia II vergab in der 77.Minuten eine Elfmeterchance die Gästekeeper Marcel Jasper parieren konnte der Nachschuss ging weit über das Tor „Wir sind ja noch im Rennen und werden in den noch folgenden Spiel weiterhin versuchen Für die Gastgeber ist die Situation nicht schlecht und es stehen in den noch ausstehenden vier Spielen mit dem SV Ofenerdiek TV Metjendorf und VfL Wilhelmshaven noch drei Duelle gegen direkte Konkurrenten auf dem Programm „Wir konzentrieren uns jetzt auf den SV Ofenerdiek vielleicht können wir mit einem Sieg dann schon den Klassenerhalt sichern wir wollen nach Möglichkeit alle restlichen Spiele gewinnen“ das gerade die direkten Duelle meistens die schwierigsten Spiele sein können Die Partie des SV Wilhelmshaven II gegen den TuS Einswarden fand am Ende der ersten Hälfte ein unerwartetes Ende Beim Stande von 0:7 konnten die Gastgeber wegen Spielermangel nicht zu Ende spielen „Wilhelmshaven startete mit zehn Spielern woraufhin der Schiedsrichter das Spiel abbrechen musste das ein Oberligist keine spielfähige zweite Mannschaft stellen kann und das Spiel auf diesem Wege beendet wurde Die Fahrt hätten wir uns sparen können“ ärgerte sich TuS-Coach Bünyamin Kapakli „Wir hätten ja noch weitere Tore in der ersten Hälfte erzielen können der SVW II war leider überhaupt nicht wettbewerbsfähig“ werden die nächsten Tage mit sich bringen Die Tore für den TuS Einswarden haben erzielt: Abdullah Gürbüz (2x) Der Wilhelmshavener HV beendet die Saison mit einem beeindruckenden 27:22-Sieg gegen Lippe II Die Gäste zeigten eine bärenstarke Abwehrleistung Acht Treffer erzielte Okke Dröge (links) beim 27:22-Sieg des WHV bei Lippe II Mit der 13:3-Führung des WHV war die Partie aus Gästesicht früh aufs richtige Gleis gesetzt So konnte der Gast ohne größere Verluste eine doppelte Unterzahl überstehen – und den nächsten Rückschlag für den Minikader Sebastian Maas sah in seinem letzten Spiel nach 17 Jahren für den WHV erst ganz kurz als Rückraum-Backup auf der Platte In der sanktionierten Aktion schloss Maas eine Abwehrlücke Die Folge: Len Farell Kehrmann (Lippe) landete krachend auf dem Rücken Nach einer ganz kurzen Beratung zückten die Schiedsrichter die Rote Karte WHV-Trainer Christian Köhrmann: „Mir wurde von ihnen gesagt Maas hätte den Gegenspieler am Trikot nach unten gezogen Aber es hat unsere Möglichkeiten weiter eingeschränkt.“ In der Folge tat sich der WHV im Angriff schwerer sorgte aber kurz vor der Pause noch für die letzten Knalleffekte Erst traf Rechtsaußen Josip Repusic nach einem Einläufer von der halblinken Kreisposition zum 17:10 Und dann entschärfte WHV-Torhüter Konstantin Madert den einzigen Siebenmeter der Partie Im zweiten Durchgang kamen die Gastgeber zwar mehrfach auf vier Tore heran weil der WHV bis zum Schluss – allen voran der Innenblock mit dem maximal umtriebigen Duncan Postel und Tim Düren – eine bärenstarke Abwehrleistung zeigte Am Ende fehlte den Gastgebern dann gegen dieses WHV-Bollwerk die Überzeugung Und vorne war die starke Rückraumachse Dröge – Drechsler - Schweigart immer wieder zur Stelle Die Kreislandfrauen Friesland-Wilhelmshaven haben einen neuen fünfköpfigen Teamvorstand gewählt Vorsitzende Heike Langediers und zwei weitere Mitglieder wurden verabschiedet Freuen sich auf die gemeinsame Teamarbeit (von links): Pia Behrens (Teamvorstand unterstützend tätig als Fachberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) Ina Janhsen (Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Weser-Ems) Corinna Romeike und Deyke Ortgies (alle Teamvorstand) Heike Langediers zieht sich nach fast zehn Jahren Vorstandsarbeit aus den vorderen Reihen zurück Bereits 2023 hatte die Neuenburgerin angekündigt dass sie in diesem Jahr nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stehen wird Die 58-Jährige ist seit 2015 Mitglied im Kreisvorstand und hatte die vergangenen sechs Jahre das Amt als Vorsitzende inne Bereits zum Jahreswechsel haben Greta Theilen und Nina Tjarks aus beruflichen Gründen ihre Tätigkeit im Vorstand niedergelegt Die „alten Vorstandsmitglieder“ haben für den neuen Vorstand Doris Götz gewinnen können Sie ist seit mehreren Jahren Vorsitzende des Landfrauen-Ortsvereins Kniphausen und wurde einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt Doris Götz geht mit großer Freude an die neue Aufgabe und betont dass die Frauen für ihre Belange einstehen und sich starkmachen Corinna Romeike wurde als Kassenwartin gewählt Mona Garlichs und Deyke Ortgies stehen dem Vorstand für weitere zwei Jahre zur Verfügung Der neue Vierer-Vorstand wird künftig als Teamvorstand arbeiten sie ist unterstützend tätig als Fachberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Im Anschluss an die Vorstandswahl wurde über aktuelle und künftige Projekte gesprochen Dabei wurde der Wunsch geäußert dass der Kreisvorstand künftig mit Projektgruppen arbeiten möchte dass auch mit dem kleineren Vorstand aufwendigere Vorhaben umgesetzt werden können Das fand bei den Anwesenden große Zustimmung wurde für Ende Juni ein erstes Treffen angesetzt Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Weser-Ems berichtete von der Arbeit des Landesverbandes und informierte die Mitglieder über die geplante Beitragserhöhung Auch dankte sie Heike Langediers für deren langjähriges Engagement Und schließlich wurde die scheidende Vorsitzende von ihren Vorstandskolleginnen den Ortsvorständen und von Ann-Kathrin Cramer Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland Heike Langediers hat sich stets mit großem Engagement für die Belange der auf dem Land lebenden Frauen und der Landwirtschaft eingesetzt Gewürdigt wurde ihr ehrenamtliches Handeln für die Interessen der Landwirtschaft 2024 mit der Aufnahme in die Albrecht-Thaer-Gesellschaft Unzählige Veranstaltungen und Versammlungen hat sie mit viel Energie und Kompetenz geleitet sie hat immer neue Ideen eingebracht und umgesetzt Eine Verabschiedung gab es auch für Nina Tjarks und Greta Theilen Nina Tjarks war seit 2019 teil des Vorstands Sie hat als Kassenwartin die finanziellen Dinge geregelt und sich auf vielfältige Weise eingebracht Greta Theilen hat seit 2023 im Vorstand mitgearbeitet Sie hat neben ihrem Studium an der Gestaltung der neuen Homepage mitgewirkt und in vielen weiteren Themenfeldern unterstützt Doris Götz spricht vor den anwesenden Landfrauen von rechts) und Anja Melchers überreichen Heike Langediers (stehend links) im Namen aller Ortsvorstände einen Blumenstrauß als Dankeschön Der neue Kreisvorstand (von links) Pia Behrens (Unterstützend tätig als Fachberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) In Wilhelmshaven hat es am Montagnachmittag einen Stromausfall gegeben Eine Taube hat am Montagnachmittag einen Brand in einer Trafostation in der Mozartstraße ausgelöst und somit einen Stromausfall in mehreren Stadtteilen verursacht Die GEW als zuständiger Versorger sah sich am Montagnachmittag trotz mehrfacher telefonischer Anfragen nicht imstande Auskunft über die Ursachen des Ausfalls zu geben Erste offizielle Informationen gab es deshalb erst rund eine Stunde nach Beginn des Ausfalls über eine Pressemitteilung der Stadt dass ein Brand in einer Trafostation in der Mozartstraße den Ausfall ausgelöst hat und die GEW an der Reparatur arbeite Der Brand soll von einer Taube ausgelöst worden sein Die Feuerwehr habe den Brand schnell löschen können Die Station wurde aus dem Netz genommen und das Ortsverteilnetz nach und nach ersatzweise auf andere Stationen umgeschaltet Betroffen sei ausschließlich das Niederspannungsnetz Bis alle betroffenen Bereiche wieder mit Strom versorgt sind werde es noch bis in die Abendstunden dauern Auch die Wilhelmshavener Zeitung war vom Stromausfall betroffen weshalb die Erreichbarkeit der Redaktion am späten Montagnachmittag kurzzeitig eingeschränkt war In Wilhelmshaven ist am Montag das zweite schwimmende LNG-Terminal angekommen Das Spezialschiff "Excelsior" soll künftig beim Import von Flüssigerdgas (LNG) unterstützen Die "Excelsior" liegt nun an einem neu gebauten Anleger nördlich des JadeWeserPorts Mithilfe des 277 Meter langen Spezialschiffs kann flüssiges Erdgas nach dem Transport wieder in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden Wie die Deutsche Energy Terminal Gesellschaft (DET) mitteilte Nach Angaben der DET sollen über das neue Terminal in diesem Jahr rund 1,9 Milliarden Kubikmeter Gas angelandet und in das Gasnetz geleitet werden Das reicht der Gesellschaft zufolge für das Heizen von rund 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten Das Spezialschiff hat eine Besonderheit: Laut der DET reinigt die "Excelsior" ihre Leitungen nicht mit Chlor Dafür wurden die Rohre den Angaben zufolge vom Kieler Unternehmen Hasytec umgerüstet Weil allerdings auch die Schweinswale per Ultraschall kommunizieren Ein sechsmonatiger Test verlief demnach vielversprechend Eine abschließende Prüfung stehe aber noch aus Das Chlor in den Rohren gelange dabei in die Nordsee und sei schädlich Mit Ankunft des zweiten schwimmenden LNG-Terminals gebe es nun erst recht keinen Grund mehr "die besonders umweltschädliche 'Esperanza' am Netz zu lassen" teilte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner am Montag mit "Ein Weiterbetrieb mit giftigen Chlor-Bioziden in unmittelbarer Nähe zu sensiblen Schutzgebieten widerspricht allen Umwelt- und Naturschutzprinzipien." Nach Angaben der DUH war die "Höegh Esperanza" 2024 zudem nur zu 64 Prozent ausgelastet Demnach hält die Umwelthilfe den Ausbau der LNG-Infrastruktur in Wilhelmshaven für "überdimensioniert" Ein ungewöhnlicher Rettungseinsatz hat am Sonntagnachmittag die Feuerwehr in Wilhelmshaven beschäftigt Nach Angaben der Stadt war ein Sportboot bei seiner Fahrt im Ems-Jade-Kanal über ein versunkenes Auto geschrammt Die dreiköpfige Familie auf dem Boot alarmierte daraufhin die Feuerwehr konnten aber keine Personen in dem Fahrzeugwrack ausmachen Eine Abschleppfirma zog das Auto aus dem Kanal Schwimmer der Feuerwehr unterstützten das Unternehmen dabei Zudem überprüften sie das Sportboot der Familie auf Schäden unterhalb der Wasserlinie Die Adalbertstraße in Wilhelmshaven birgt ein verfallendes Zollgebäude mit dem bedrohten Kunstwerk "Technische Formen" von Heinz Lilienthal Ein Projekt in der Kunsthalle wirft neues Licht auf das Schicksal des Reliefs und bedrohte Gebäude War der Zustand bereits früher stark sanierungsbedürftig ist das Gebäude derzeit dem Verfall ausgesetzt Wie die staatliche Bundesanstalt für Immobilienanfragen auf Anfrage der Redaktion mitteilt kann das Gebäude derzeit aus brandschutzrechtlichen Gründen nicht genutzt werden zudem kam es trotz Absicherung mehrfach zu Vandalismus im Objekt Im Hinblick auf das Baujahr sei erfahrungsgemäß von einer Schadstoffbelastung auszugehen Nur wenige Gehminuten vom Zollgebäude entfernt läuft derzeit die Ausstellung zum „Nordwestkunst“-Wettbewerb Einer der Beiträge ist das Projekt von Künstlerin Tina Henkel Ihre Arbeit mit dem Titel „Adalbertstraße 18“ rückt bedrohte Bauten „Technische Formen“ ist ein Relief aus Beton und Metall das 1970 vom Künstler Heinz Lilienthal gefertigt wurde Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Kunstwerk „Technische Formen“ des Künstlers Heinz Lilienthal Als Betonrelief ziert es die Außenfassade des leerstehenden Gebäudes – bei einem Umbau oder Abriss wäre es bedroht nachempfunden als Gravur auf einer Acrylglasplatte ist in der „Nordwestkunst“-Ausstellung zu sehen einen Papierbogen auf diese Platte zu legen mit Wachskreide über das Papier zu reiben und so „Frottagen“ anzufertigen ein kleines Stück des Werks für die Nachwelt auf Tina Henkel ist in Aurich aufgewachsen und kannte Wilhelmshaven daher bereits ganz gut In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich intensiv mit Baukultur (vergessenen) Stadt- und Städtebildern Wohn- und Nutzungsgeschichte hinter Gebäuden auseinander Sie tauschte sich auch eng mit Ralph Ehlers dem Vorsitzenden des Vereins zum Erhalt Wilhelmshavener Baukultur über diese Themen aus Sie warnt vor dem leichtfertigen Abriss von eigentlich funktionalen Gebäuden dieser Art „Gerade die Nachkriegsarchitektur hat es schwer Dabei ist sie ebenso Teil der Geschichte“ Das Wandrelief des 2006 verstorbenen Künstlers sei vom Vergessen bedroht wie unbedarft mit Kunst im öffentlichen Raum umgegangen werde weniger auf Neubau und mehr auf Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Bauwerken zu setzen Künstlerin Tina Henkel rückt mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zur „Nordwestkunst“ bedrohte Bauwerke in den Mittelpunkt Die Anstalt für Immobilienaufgaben teilte zu diesem Thema mit Ein Verkauf des Objektes sei nicht geplant Für den Fall eines Abrisses würde das Wandrelief „Technische Formen“ demontiert und eingelagert werden bis über eine weitere Verwendung des Werks entschieden sei in denen mit ‘Kunst am Bau’ so verfahren wurde“ Den Nachlass des Künstlers verwaltet das in Hamburg ansässige „Forum für Künstlernachlässe“ dass vor Abriss oder Zerstörung des Werkes zunächst Kontakt mit der Nachlass-Institution aufgenommen werden müsste Der April in Wilhelmshaven ist mit milden Temperaturen und viel Sonnenschein ungewöhnlich trocken gewesen Die Niederschlagsmenge erreichte nur knapp die Hälfte des Solls was das anhaltende Niederschlagsdefizit verschärft Die erste Maiwoche verspricht keine Änderung Eine hohe Trockenheit macht insbesondere der Landwirtschaft zu Schaffen Die Wetterdaten im April in einer übersichtlichen Grafik Gleichzeitig wurde damit auch zum ersten Mal in diesem Jahr die 20-Grad-Marke in der Jadestadt überschritten – sieben Tage früher als im langjährigen Schnitt Wie man in der Grafik gut nachvollziehen kann zeigte sich die Frühlingssonne in Wilhelmshaven besonders in der ersten und letzten Aprilwoche häufig Unglücklicherweise legte sie genau zum Osterwochenende eine längere Pause ein und versteckte sich bei unangenehm kühlem Nordwestwind zeitweilig hinter dichten Wolken Die Zahl der Sonnenstunden summierte sich schließlich auf satte 228,5 Stunden (147 Prozent vom Soll) Während es tagsüber bei kräftiger Sonneneinstrahlung in Wilhelmshaven bereits frühlingshaft mild war sanken die Temperaturen während der sternklaren Nächte kräftig ab Zweimal wurde in der offiziellen Messhöhe von zwei Metern das Kriterium für einen Frosttag erfüllt Direkt über dem Erdboden fror es am frühen Morgen des 7 April mit eisig kalten minus sieben Grad sogar mäßig Mit nur 21,1 Millimetern verfehlte der Aprilniederschlag seinen Sollwert spürbar Es wurde noch nicht einmal die Hälfte der durchschnittlich zu erwartenden Menge gemessen Auch die Zahl der Tage mit nennenswertem Niederschlag von mindestens einem Millimeter war mit vier gegenüber zehn deutlich unterdurchschnittlich Damit setzt sich das markante Niederschlagsdefizit weiter fort Am Standort der Wetterstation in Sengwarden wurden seit 1 Februar lediglich 38,2 Millimeter Niederschlag gemessen Seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen vor mehr als 140 Jahren gab es in der Jadestadt und Umgebung mit Abstand noch nie derart wenig Niederschlag Der bisherige Rekordhalter war das Jahr 1971 mit 58 Millimetern Niederschlag dicht gefolgt vom Jahr 1976 mit 59 Millimetern Im Kontrast hierzu gestalteten sich die vergangenen drei Berichtsjahre 2022 bis 2024 mit Niederschlagsmengen um die 230 Millimeter viel nasser Die Windrose zeigt für den aktuellen Ostermonat in Wilhelmshaven keine klar dominierende Windrichtung Lediglich zur Monatsmitte frischte er auch mal etwas kräftiger auf Es wurden keine Sturmböen verzeichnet Schnee und Graupel sowie Frühlingsgewitter – wie sie in einem launischen April durchaus häufiger vorkommen können - wurden ebenfalls nicht registriert Mai gestaltete sich erstklassig sonnig und warm Aber rasch strömt aus Nordwesten merklich kühlere Meeresluft mit vielen Wolken heran Auch für die erste Maiwoche berechnen die namhaften Wettermodelle keine wesentlichen Regenmengen sodass sich die bereits seit drei Monaten anhaltende Trockenheit in der Jadestadt zunächst weiter fortsetzen dürfte Veröffentlicht von Jan Bredol am 05.05.2025 [Wilhelmshaven] Der SV Wilhelmshaven hat gestern (04.05.) mit einem Sieg in der Oberliga den zehnten Tabellenplatz halten können Im heimischen Jadestadion schlugen die Wilhelmshavener die Gäste vom HSC Hannover mit 1:0 Weiter geht es am kommenden Sonntag (11.05.) auswärts gegen die U23 von Eintracht Braunschweig Radio JadeRundfunkgesellschaft gGmbHPeterstraße 5026382 Wilhelmshaven Über Antenne:Auf UKW 87.8 MHzIm Netz von Kabel Deutschland Das Wattenmeer-Besucherzentrum und Kooperationspartner laden in Wilhelmshaven zum Beobachten von Schweinswalen ein April können Besuchende Wale beobachten und sich über sie informieren Schwerpunktthema der Aktionstage ist die "Lärmbelastung unter Wasser" Dazu bieten die Schweinswal-Tage Ausstellungen Kurzvorträge und eine Rauminstallation mit Klängen Neben dem Schwerpunkt gibt es Whale-Watching-Touren per Schiff geführte Landbeobachtungen sowie Ausstellungen Kinder können bei Mitmachaktionen und in kreativen Workshops Spannendes über die faszinierenden Schweinswale erfahren In einer Studie zur Wirtschaftlichkeit der Kliniken in Friesland wird dem Landkreis geraten eines seiner zwei Krankenhäuser zu schließen Betroffen wäre das St.-Johannes-Hospital in Varel Die Entscheidung über die Zukunft des Klinikums trifft der Friesische Kreistag Mehrere CDU-Politiker in der Region zeigten sich bereit Vom Fraktionsvorsitzenden des CDU-Kreisverbands Dirk Zillmer der CDU-Bundestagsabgeordneten Anne Janssen und der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen hieß es es brauche einen grundlegenden Wandel in der Krankenhauslandschaft so wie es auch das niedersächsische Krankenhausgesetz fordert Sonst würden weitere Millionen Euro das Defizit der Häuser wachsen lassen und dauerhaft den kommunalen Haushalt belasten In der SPD und in den anderen Parteien wird eine mögliche Schließung des Klinikums in Varel breiter diskutiert Auch diesen Vorschlag wollen die politischen Vertreter im Kreistag und im Rat nun prüfen. Ende April soll es auch ein Gespräch mit dem niedersächsischen Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) geben