Das Dorfmobil in Borgentreich und Willebadessen nimmt den Betrieb auf Der Elektrobus holt Senioren in Zukunft kostenlos von daheim ab bringt sie zum Arzt oder zum Einkaufen und chauffiert sie auch wieder nach Hause ZeitWerner Dürdoth und Markus Hagemann (vorne von links) sind die neuen Vorsitzenden des Trägervereins für das Dorfmobil Unterstützt werden sie von (hinten von links) Torsten Bodach (Autohaus Bodach) Fahrzeugbeauftragter Borgentreich Heinz-Werner Klare Bürgermeister Norbert Hofnagel sowie Fahrzeugbeauftragter Willebadessen Peter Friedrich Foto: Jürgen VahleHinter dem Angebot stecken ein Trägerverein der von namhaften Bürgern aus den beiden Stadtgebieten gegründet worden ist Und natürlich stecken dahinter auch viel Fördergeld und noch mehr ehrenamtliches Engagement freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Eine Falschmeldung in den Sozialen Netzwerken sorgt aktuell für Unruhe in Willebadessen In Chatgruppen wird laut der Polizei in einer Sprachnachricht behauptet dass es eine Bedrohungssituation in Zusammenhang mit einer Kommunalen Unterkunftseinrichtung gibt dass es keine Bedrohung aus den Asyl- oder Obdachlosenheimen der Stadt gibt Aktuell laufen Ermittlungen um herauszufinden die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Der Willebadessener Stadtrat und Bürgermeister Norbert Hofnagel (CDU) sind richtig sauer Grund ist der Beschluss des Regionalrats zum Ausbau der Windkraft Datum, ZeitDie Stadt Willebadessen fühlt sich beim Thema Windkraft (Symbolbild) von Bund und Land in ihrer kommunalen Selbstverwaltung beschnitten. Eine Normenkontrollklage wird erwogen. Foto: Jens Büttner/dpaWie vielfach berichtet, hat die Stadt Willebadessen eine eigene Windkraftplanung aufgestellt und sie nach im Stadtrat abgesprochenen Kriterien ausgerichtet So sollte es im Stadtgebiet beispielsweise eine Gleichbehandlung der Dörfer geben und auch der Denkmalschutz eine größere Rolle spielen Ab Montag (7.4.) beginnen die Bauarbeiten für zwei große Straßenbau-Projekte im Hochstift Die Landesstraße 763 zwischen Willebadessen und Lichtenau-Kleinenberg wird saniert Außerdem rollen die Bagger an der Dorfstraße in Büren-Weine Wegen der Bauarbeiten an der L763 wird der Verkehr über die B68 bei Lichtenau und die L817 bei Asseln und weiter über die L828 nach Willebadessen und umgekehrt geleitet Die Sanierungs-Arbeiten kosten 1,7 Millionen Euro und sollen innerhalb von fünf Monaten abgeschlossen sein Für die Erneuerung der Dorfstraße in Büren-Weine sind sogar fast eineinhalb Jahre angesetzt sodass jeweils nur ein kurzer Straßenbereich gesperrt ist Los geht es mit der Einmündung zur Dorfstraße an der K78 Rüthener Straße bis kurz vor der Einmündung zum Hornweg Regionalbudget gewährt Zuschuss über 16.000 Euro Am Viadukt gibt es einen neuen Hingucker: Ein Willebadessen-Schriftzug samt riesiger Sitzbank lädt zum Verweilen ein – und ist ideal für einen Schnappschuss Foto-Punkte wie diesen hat nun der Verein Stiftung Europäischer Skulpturenpark geschaffen Mittlerweile hat sich ein neuer Vorstand des Vereins gebildet Der möchte auch künftig Kunst und Kultur in der Eggestadt fördern aber Willebadessen eben auch anders unterstützen Mit dem schon länger geplanten Ausbau des Glasfasernetzes in Willebadessen und Peckelsheim durch die Telekom soll es jetzt im zweiten Halbjahr losgehen warte man nur noch auf die letzten Genehmigungen und müsse ein Tiefbau-Unternehmen verpflichten Von dem Ausbau seien 2.400 Haushalte und Gewerbebetriebe betroffen Die Anschlüsse bei der Telekom sind ab sofort buchbar Anzeige von CDU und SPD – Lutz Eska soll Geldauflage zahlen Vorsitzender des AfD-Stadtverbandes Willebadessen wird vor dem Amtsgericht Warburg verhandelt Gegen eine Geldauflage soll es eingestellt werden 11.04.2025, 18:13 UhrVor dem Amtsgericht in Warburg wurde der Fall verhandelt. Foto: Daniel LünsWie berichtet, hatten die CDU- und die SPD-Ratsfraktion in Willebadessen im Juli 2024 bei der Polizei Strafanzeige gegen Eska gestellt. Sie warfen ihm Verleumdung und üble Nachrede vor Das bezieht sich auf die Texte von zwei AfD-Flyern zum Thema Windkraft die in Willebadessen verteilt worden waren und die mit Eskas Porträtfoto und Kontaktdaten enden Kooperation mit dem Verein „Natur und Technik“ Die Eggeschule der Stadt Willebadessen möchte die praxisnahe Förderung im Bereich Mathematik Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausbauen ZeitÜber die Kooperation der Eggeschule mit dem Verein „Natur und Technik“ freuen sich (von links): Tanja Wieners (MINT-Ansprechpartnerin Eggeschule) Gerhard Antoni (Vorstandsmitglied Verein „Natur und Technik“) Thomas Hilgers (Schulleiter Eggeschule) sowie Juliane Jütten (Geschäftsstelle Verein „Natur und Technik“) gemeinsam mit den Schülern Jonas Biermann und Arne Mönnikes Foto: EggeschuleDie Sekundarschule der Stadt Willebadessen hat eine Kooperation mit dem Verein „Natur und Technik“ geschlossen Diese Zusammenarbeit soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten frühzeitig praktische Erfahrungen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu sammeln und sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten Schulstandort stärken – Digitalisierung vorantreiben ZeitDie aktuelle Schulleitung der Eggeschule (von links): Yvonne Wandmacher (Didaktische Leitung) Isabelle Seck (Abteilungsleitung I) und Benjamin Scholand (Abteilungsleitung II) Foto: Eggeschule WillebadessenThomas Hilgers der bereits seit 2014 als stellvertretender Schulleiter an der Sekundarschule in Willebadessen-Peckelsheim tätig ist Naturfotograf und WB-Redakteur Michael Bräucker zu Gast Erstaunlich viele Menschen beobachten in ihrer Freizeit oder auch beruflich Vögel Das Christliche Bildungswerk Die Hegge in Willebadesssen-Niesen bietet vom 4 April ein Seminar zum Thema „Die wunderbare Welt der Vögel“ an im Bild festgehalten von WESTFALEN-BLATT-Redakteur und Naturfotograf Michael Bräucker Foto: Michael Bräucker„Vögel zu sehen und vor allen Dingen zu hören die Natur und die eigene Umwelt besser zu verstehen“ schreibt das Bildungshaus in einer Pressemitteilung zur Veranstaltung Förderung läuft bald aus – Stadt und Schule suchen Gelder Die „Schule an den 7 Quellen“ in Willebadessen wurde zum Schuljahr 2019/2020 als erste Grundschule in NRW ein Familienzentrum ist aber unklar: Zum Ende des Schuljahres läuft die Finanzierung aus 15:04 UhrBleibt die „Schule an den 7 Quellen“ in Willebadessen ein Familienzentrum Foto: Daniel Lüns/ArchivDas teilte die Stadtverwaltung nun im Schulausschuss Willebadessen mit Dabei gingen die Verantwortlichen auch auf die Historie des Projektes ein: Im Frühjahr 2018 war das Projekt mit der Reinhard-Mohn-Stiftung erarbeitet worden Nach umfassenden Baumaßnahmen wurde das Familiengrundschulzentrum dann zum Schuljahr 2019/2020 eröffnet Konkret fußt das Familienzen­trum auf drei thematischen Pfeilern: Elternarbeit Vernetzung von Kita und Grundschule sowie einem Schwerpunkt auf mathematisch-naturwissenschaftliche sowie musisch-ästhetisch-kreative Erziehung Dazu werden jeweils verschiedene Angebote zur Betreuung Das Projekt wurde immer wieder unterstützt. Zum Beispiel brachte Marianne Thomann-Stahl schon zur Eröffnung einen Förderbescheid des Landes NRW über zwei Millionen Euro mit. Zudem investierte die Stadt Willebadessen in die Modernisierung und Erweiterung der Schule über die Jahre mehrere Millionen Euro Das Projekt wurde seit Beginn auch wissenschaftlich begleitet Die Erkenntnisse sollen für weitere Schulen im Kreis Höxter genutzt werden „Mit dem Projekt soll die Präventionskette fortgesetzt und die Bildungschancen der Schüler und Schülerinnen die stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort sind Ebenso sollte der Übergang von der Kita in die Grundschule sowie von der Grundschule in die Sekundarstufe eins harmonisiert werden Durch eine zusätzliche Schulsozialarbeiterin Mitarbeiterin des AWO-Kreisverbands Kreis Höxter würden die Angebote des Familienzentrums koordiniert Die Stelle der Schulsozialarbeiterin werde zum Teil von der Reinhard-Mohn-Stiftung finanziert Den verbleibenden Anteil übernehme die Stadt Willebadessen Wie das Projekt künftig bezahlt werden soll Denn die Finanzierung durch die Reinhard-Mohn-Stiftung läuft zum Ende des Schuljahrs 2024/2025 aus In ersten Gesprächen habe die Stiftung zwar eine Übergangsfinanzierung angesprochen Auf der Suche nach einer Lösung „wurden einige Gespräche auf Kreisebene und mit der Bezirksregierung geführt“ Eine neue Finanzierung steht offenbar weiter aus „Alle Beteiligten sind aber weiterhin bemüht eine Finanzierung der Weiterführung des Familiengrundschulzentrums zu finden.“ Pilotprojekt startet in Willebadessen – Förderbescheid über zwei Millionen Euro Eissener qualifiziert sich für Wettbewerb auf Landesebene Kenneth Saken belegt den ersten Platz des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend für den Kreis Höxter Mit diesem Sieg hat sich der 18-Jährige aus Willebadessen-Eissen für den Landesentscheid qualifiziert ZeitKenneth Saken aus Eissen hat den Kreisentscheid des Berufswettbewerbs der Landjugend gewonnen und sich damit für den Landesentscheid qualifiziert Auch in seiner Freizeit schraubt der 18-Jährige am liebsten an großen Maschinen Foto: Verena Schäfers-MichelsAls Bester von 19 landwirtschaftlichen Auszubildenden aus den Kreisen Paderborn Höxter und Unna schnitt Kenneth Saken beim Kreisentscheid im Februar in Paderborn ab geht es für ihn zum Landesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend von NRW dem Zentrum der Grünen Berufe in Bad Sassendorf im Kreis Soest Buntes Fest rund um den Klosterhof geplant Greifvögeln und einer Bimmelbahn weiht der Verein Stiftung Europäischer Skulpturenpark seine neuen Foto-Punkte ein ab 11 Uhr ein kunterbuntes Fest auf dem Klosterhof an und mit denen man in Willebadessen ein Foto machen kann hat der Verein Stiftung Europäischer Skulpturenpark aufgestellt Am Schmetterlingspfad zum Beispiel stehen nun zwei Schmetterlinge wollte der Verein in Willebadessen Gebilde mit einem Standortbezug aufstellen vor denen oder in denen man sich fotografieren lassen kann Die Straßen von Willebadessen sind am Sonntag Der Karnevals-Umzug ist Höhepunkt und zugleich krönender Abschluss des Straßenkarnevals an der Egge als der Umzug im Jahr 2024 im Schneckentempo vorbeizog Foto: Jürgen VahleDie Willebadessener Karnevals-Freunde (WKF) versprechen als Veranstalter einen bunten und abwechslungsreichen Umzug der sich ab 14.11 Uhr durch die Straßen des Eggestädtchens schlängen wird In den Grundschulen der Stadt Willebadessen muss angebaut und umstrukturiert werden damit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung umgesetzt werden kann Datum, ZeitGrundschüler bekommen einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Das stellt die Kommunen vor große (auch finanzielle) Herausforderungen. Foto: Marcel Kusch/dpaInsgesamt etwa 1,4 Millionen Euro sind es die in die Gebäude in Peckelsheim (Sankt-Nikolaus-Grundschule) und Willebadessen (Schule an den 7 Quellen) investiert werden sollen Der Stadt sind hierzu Fördermittel über etwa 398.000 Euro angekündigt worden Im Rat von Willebadessen ist es am Abend um die Finanzen für das laufende Jahr gegangen Das Defizit wird bei zwei Millionen Euro liegen die Stadt muss es mit Geld aus ihrer allgemeinen Rücklage ausgleichen Um eine Haushaltssicherung mit verschärfter Ausgabenkontrolle kommt Willebadessen aber herum Die Gebühren für Wasser und Abwasser sollen stabil bleiben die Grundsteuer wird für etwa ein Drittel der Steuerzahler in der Stadt teurer Für Investitionen sind acht Millionen Euro vorgesehen Vier Jugendliche haben beim verbotenen Abbrennen von Feuerwerk vor dem Silvesterabend ihr eigenes Auto in Brand gesetzt Vier junge Menschen haben beim verbotenen Abbrennen von Feuerwerk vor dem Silvesterabend ihr eigenes Auto in Brand gesetzt. Wie die Polizei berichtet hatten die vier Jugendlichen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren am Sonntagabend in Willebadessen (Kreis Höxter) auf einem Feld Feuerwerksbatterien in der Nähe ihres Autos angezündet Dabei gerieten Funken durch die geöffnete Tür des Wagens in dessen Innenraum und entfachten ein Feuer Laut Schätzungen der Polizei entstand ein Schaden in Höhe von 2000 Euro die sich beim Ausbrechen des Feuers allesamt außerhalb des Fahrzeuges auf dem Feld befanden Gegen sie wurden Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen erstattet Das Zünden von Feuerwerk ist für Personen ab 18 Jahren nur vom 31 Vorgänger Jürgen Engemann geht Ende April in Ruhestand Einen neuen Revierleiter stellt der Gemeindeforstamtsverband Willebadessen vor Jürgen Engemann geht Ende April in den Ruhestand ZeitWarburgs Bürgermeister Tobias Scherf (von links) Nikolas Osburg (Leitung Gemeindeforstamt Willebadessen) Norbert Hofnagel (Bürgermeister Stadt Willebadessen) sowie die Revierförster des Stadtwalds Warburg heißen den neuen Revierleiter Lukas Christmann (vorne Foto: Hansestadt Warburg„Anfang Februar hat Lukas Christmann seinen Dienst als Revierleiter beim Gemeindeforstamtsverband Willebadessen heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Warburg Damit übernehme Christmann die Nachfolge von Jürgen Engemann Bis zur Pensionierung von Jürgen Engemann werden beide das Forst-Revier auf Flächen der Stadt Warburg und der Stadt Willebadessen gemeinsam leiten Sie kollidierten um 21.11 Uhr an der Auffahrt zur L828 Einsatzkräfte eilten umgehend zur Unfallstelle ZeitDer Löschzug Willebadessen eilte zur Auffahrt auf die L828 Foto: Löschzug WillebadessenNach Angaben der Kreispolizeibehörde Höxter war ein VW Caddy auf der Landesstraße von Neuenheerse in Richtung Willebadessen unterwegs Zur gleichen Zeit wurde ein Mini von Willebadessen kommend nach links auf die L828 gesteuert Im Auffahrtbereich stießen die beiden Autos dann zusammen B 252 voll gesperrt – Karnevalsumzug startet verspätet Auf der B 252 in Höhe Willebadessen-Peckelsheim hat sich am Sonntag (2 März) ein schwerer Verkehrsunfall ereignet Die Ostwestfalenstraße musste für Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme voll gesperrt werden 21:39 UhrAuf der Ostwestfalenstraße bei Peckelsheim ist es am Sonntag (2 März) zu einem Unfall mit drei Verletzten gekommen Der Ford Fiesta einer 28-Jährigen wurde dabei schwer beschädigt Foto: Jürgen VahleDer Unfall passierte gegen 13.30 Uhr Eine 28-Jährige aus Willebadessen wollte von der B 252 aus nach links in Richtung Peckelsheim abbiegen Dabei übersah sie den Jeep eines Brakeler Ehepaares das auf der Ostwestfalenstraße von Brakel kommend in Richtung Warburg unterwegs war In Willebadessen haben am Wochenende Einsatzkräfte nach einem vermissten Senior gesucht Der demente 84-Jährige war am Samstagnachmittag (9.11.) aus einer Wohneinrichtung in der Straße Zur Vituskapelle verschwunden Polizei und Feuerwehr suchten in der Nacht von Samstag auf Sonntag unter anderem mit Drohnen und einem Spürhund nach dem Vermissten Am Vormittag (10.11.) bat die Polizei dann auch die Bevölkerung um Mithilfe Auch heute waren unter anderem Drohnen mit Wärmebildkameras bei der Suche in Willebadessen im Einsatz Am Nachmittag kam noch eine Hundertschaft der Polizei NRW dazu Gegen 16:30 Uhr konnten Spürhunde den 84-Jährigen dann ausfindig machen Der Rettungsdienst versorgte den Senior und brachte ihn dann in ein Krankenhaus Nachdem die Stadt zunächst darauf sitzen geblieben war hat die Deutsche Bahn jetzt doch die Kosten für den Einsatz wegen eines Zug-Unglücks in Willebadessen übernommen Im Dezember 2023 war bei einem Sturm ein Baum auf einen Zug gestürzt rund 170 Passagiere mussten gerettet werden Willebadessens Bürgermeister Norbert Hofnagel bestätigte im Gespräch mit Radio Hochstift Die Stadt hatte die 15.000 Euro zunächst vorgestreckt und der Bahn dann im Mai letzten Jahres eine Rechnung geschickt Trotz mehrfacher Nachfragen gab es darauf aber monatelang keinerlei Reaktion der Bahn Hofnagel hatte deshalb schon eine Klage erwogen Der Kampf um die Erstattung der Kosten war auch bereits Thema im Rat Zu dem Unglück war es an der Bahnstrecke bei Willebadessen-Borlinghausen gekommen. Die Passagiere des Zugs waren damals in der Stadthalle untergebracht und von Helfern betreut worden. die mobile Nahversorgung von älteren Menschen aus den Ortsteilen der Städte Borgentreich und Willebadessen sicherzustellen ist nun ein neuer gemeinnütziger Verein  gegründet worden Er will ein Fahrangebot im ländlichen Raum  schaffen ZeitDer Vorstand des neu gegründeten Vereins „DorfMobil“ (von links): Norbert Hofnagel Foto: Verein DorfMobilDie Bürgermeister beider Städte Norbert Hoffmann (Willebadessen) und Nicolas Aisch (Borgentreich) die Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister sowie weitere interessierte Personen haben sich am Dienstag (21 Das gibt es Neues bei der St.-Kilian-Bruderschaft Die St.-Kilian-Schützenbruderschaft Helmern hat einen neuen Vorstand Januar 2025) bei der Jahreshauptversammlung gewählt einen neuen Schriftführer sowie einen neuen Fähnrich ZeitDer neu gewählte Vorstand der Helmerner Schützen (von links): Brudermeister Martin Ernst Pfarrer Bernd Götze und Oberst David Georg Foto: Schützenbruderschaft HelmernNachdem Martin Ernst als Brudermeister und David Georg als Oberst der St.-Kilian-Schützenbruderschaft Helmern in ihren Ämtern bestätigt wurden gab es auch Neuwahlen für drei weitere Ämter Die Mitglieder haben einen neuen Kassierer Nach 13 Jahren Amtszeit wurde Lothar Horsthemke von Mike Hüpping als neuen Kassierer abgelöst Manuel Gockeln wurde der Posten des Schriftführers aufgetragen und nach 28 Jahren ging das Amt des Fähnrichs von Alois Gruttmann auf Holger Ernst über In diesem Jahr findet das Jubiläumsschützenfest der Schützenbruderschaft statt blickt er in diesem Jahr auf sein 200-jähriges Bestehen zurück Bei der Jahreshauptversammlung wurde das Konzept sowie der Ablauf für das Schützenfest vorgestellt Bruderschaft feiert 2025 ihr 200-jähriges Bestehen Die St.-Kilian-Schützenbruderschaft Helmern hat einen König für das anstehende Jubiläumsjahr 2025 Fällung als Sparmaßnahme löste viel Kritik aus Diese geplante Sparmaßnahme ist nicht gut angekommen: Eine mehr als 100 Jahre alte Blutbuche vor der katholischen St.-Vitus-Pfarrkirche in Willebadessen sollte gefällt werden 12.12.2024, 15:11 UhrIn adventlicher Abendstimmung zeigt sich die Blutbuche vor der Pfarrkirche St. Vitus in Willebadessen. Foto: Astrid E. HoffmannAufgrund von Sparmaßnahmen hatte der Kirchenvorstand die Fällung des Baumes beschlossen. Diese Entscheidung kam nicht bei allen Bürgern und Gemeindemitgliedern gut an Stellungnahme zu Projekten in Trinkwasserschutzgebieten Mit Unverständnis reagiert die Initiative Windvernunft Willebadessen auf die Behandlung des Themas Ausbau von Windrädern in Wasserschutzgebieten der Zone II Zuletzt war im Willebadessener Bauausschuss über die Angelegenheit gesprochen worden ZeitDie Bürgerinitiative Windvernunft Willebadessen spricht sich gegen Windräder in Wasserschutzgebieten aus Foto: Federico Gambarini/dpa„Der Kreis Höxter wies bereits in seiner Stellungnahme zum Teilflächennutzungsplan der Stadt Willebadessen vom März 2023 darauf hin die Berücksichtigung der Zone II von Wasserschutzgebieten in Planungen für den Ausbau der Windenergie nicht zu forcieren“ erklärt die Bürgerinitiative in einer Pressemitteilung Schädliche Umwelteinflüsse drohen beim Bau beim Betrieb und beim späteren Rückbau der Anlagen Unter anderem seien der Bau der Fundamente sowie die Herstellung der Zuwegungen „eine Gefahr für das Grundwasser und somit für die Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung“ Die Schutzfunktion der Deckschichten werde durch den dauerhaften Eingriff zerstört dass während der Bauphase und des Betriebs der Anlagen wassergefährdende Stoffe austreten „In der Vergangenheit durften aus gutem Grund nicht einmal einfache Schutzhütten auf dem Hoddenberg in den Zonen II und III des Wasserschutzgebietes gebaut werden nun dort Windenergieanlagen errichten zu wollen.“ „Erneut informiert der Bauamtsleiter der Stadt Willebadessen [...] falsch und behauptet Wasserschutzgebiete hätten bei der Planung nicht ausgespart werden können“ dass die Schutz- und Filterfunktionen der Deckschichten dauerhaft erhalten bleiben dass diese Nachweise für die Gegend rund um den Hoddenberg „fachlich fundiert erbracht werden können“ dass dieser sein Einvernehmen für Windräder im Wasserschutzgebiet der Zone II verweigert Von der Genehmigungsbehörde erwartet die Initiative dass diese „ihre fachliche Haltung aufrechterhält und den Trinkwasserschutz über die Interessen der Windindustrie stellt“ Wasserschutzgebiete werden nicht ausgeklammert Wenn die Stadt Willebadessen ihre Windkraftplanung jetzt ändern würde würde das viele Nachteile mit sich bringen Dieses Fazit wurde nun im Betriebsausschuss gezogen Die AfD hatte die Änderung der Planung wegen des Trinkwasserschutzes beantragt Stadt fehlen 2025 knapp zwei Millionen Euro Willebadessens Bürgermeister Norbert Hofnagel und Kämmerer Michael Sewe haben am Donnerstag (30 Januar) den Haushaltsplan 2025 im Rat vorgestellt Der Etat ist wie vielerorts nicht ausgeglichen hat einen Fehlbetrag von knapp 2 Millionen Euro ZeitWillebadessens Bürgermeister Norbert Hofnagel und der neue Kämmerer Michael Sewe haben den Haushaltsplanentwurf 2025 präsentiert Er soll Ende März im Rat verabschiedet werden gibt es 2025 geschätzte Einnahmen in Höhe von 19,5 Millionen Euro und Ausgaben von 21,5 Millionen Euro und das ist für den Bürgermeister das Bedenkliche Gebühren und Zuweisungen reichen nicht mehr aus Tragischer Unfall am Morgen (08.01.) auf der L837 bei Willebadessen Eine 53-jährige Brakelerin wurde dabei lebensgefährlich verletzt Ein 39-jähriger Autofahrer war gegen 9 Uhr auf der L837 aus Ikenhausen kommend in Richtung Löwen unterwegs Auf schneeglatter Straße überholte er einen LKW In einer Rechtskurve verlor er dann die Kontrolle über sein Auto Er kam von der Straße ab und überschlug sich Zur gleichen Zeit stand am Straßenrand die 53-Jährige war ausgestiegen und wollte zur Beifahrerseite ihres Wagens gehen Das Auto des 39-Jährigen traf die Brakelerin Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen Die L837 zwischen Ikenhausen und Löwen war über drei Stunden lang gesperrt Willebadessens Bürgermeister Norbert Hofnagel tritt bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr wieder an Demnach wurde der Löwener bei der Stadtverbandsversammlung der CDU einstimmig als Kandidat gewählt Hofnagel war 2020 erstmals zum Bürgermeister gewählt worden – er erhielt mehr als 60 Prozent der Stimmen Wer bei der Kommunalwahl gegen den Amtsinhaber antritt Andreas Petker gründet „Zaun & Torwerk“ in Willebadessen Zehn Jahre hat Andreas Petker (32) aus Willebadessen als Angestellter im Zaunbau gearbeitet Jetzt hat sich der Familienvater selbstständig gemacht „Zaun & Torwerk Petker“ heißt seine neu gegründete Firma ZeitDer junge Familienvater Andreas Petker hat sich selbstständig gemacht: Sein Betrieb im Gänsebruch 38 in Willebadessen heißt „Zaun & Torwerk Petker“ Foto: Silvia SchonheimDer 32-Jährige lebt mit seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern (3 Jahre und acht Monate alt) direkt neben dem Firmensitz: im Gänsebruch 38 in Willebadessen Einen offenen Brief hat die Bürgerinitiative „Windvernunft Willebadessen“ an verschiedene Behörden verschickt Unter anderem von Bezirksregierung und Kreisverwaltung fordern die Bürger beim Ausbau der Windkraft im Ort für Entlastung zu sorgen Der Willebadessener Stadtrat hat am Donnerstagabend (27 In das Zahlenwerk wurden noch zahlreiche Änderungen eingewoben Das Defizit von zwei Millionen Euro bleibt ZeitEinstimmig hat der Willebadessener Rat am Donnerstag (27 Er hat ein Defizit von zwei Millionen Euro Foto: Jürgen VahleDer Haushalt hat in diesem Jahr ein Volumen von 21,5 Millionen Euro an Ausgaben Eingenommen werden allerdings nur geschätzte 19,5 Millionen Euro.  Dennoch stimmten die beiden im Rat vertretenen Fraktionen von CDU und SPD geschlossen für den Etat von Bürgermeister Norbert Hofnagel und Kämmerer Michael Sewe Das Geld muss über die allgemeine Rücklage der Stadt (eine Art Sparbuch) gebucht werden L 837 bei Ikenhausen/Löwen: Rettungshubschrauber im Einsatz Ein Citroën-Fahrer (39) hat am Mittwoch (8 Januar) auf der L 837 zwischen Ikenhausen und Löwen auf glatter Straße die Kontrolle über sein Auto verloren Der Wagen rutschte gegen eine Frau (53) aus Brakel die sich am Straßenrand neben ihrem Fiat befand 12:00 UhrBei einem Überholvorgang auf schneeglatter Fahrbahn hat ein Citroen-Fahrer auf der L 837 die Kontrolle über seinen Wagen verloren Der 39-Jährige ist mit seinem Wagen in einen Graben gerutscht Bei dem Unfall hat er eine am Fahrbahnrand neben einem geparkten Auto stehende Frau getroffen Foto: Silvia SchonheimGegen 9 Uhr befuhr der 39-jährige Mann aus Geseke (Kreis Soest) mit seinem Citroën die L 837 aus Ikenhausen kommend in Richtung Löwen Auf schneeglatter Fahrbahn überholte er einen Lastkraftwagen Nach einem Jahr Pause hat es in Willebadessen-Niesen wieder den Karneval der Vereine gegeben Das Motto: „Wenn Neptun mit der Nixe lacht ZeitUnter dem Motto „Wenn Neptun mit der Nixe lacht feiert Niesen die ganze Nacht“ ist der Karneval der Vereine in Niesen gefeiert worden Foto: Karneval der VereineViele fleißige Hände hatten  Bürgerhalle und Bühne passend dazu hergerichtet und dekoriert Die Narrensitzung begann mit dem Einzug des Elferrats Ralph Ostmann und Sitzungspräsident Christoph Mutter angehören Dieser trat in diesem Jahr zum ersten Mal mit einheitlichen Westen auf Landschaftsstation und Kreis Höxter helfen mit Wo bis in die 1990er-Jahre NATO-Raketen standen wird Platz für heimische Tiere und Pflanzen sowie Besucher geschaffen: Die alte Hawk-Station in der Egge bei Willebadessen wird neu belebt Von der alten Stellung sind bis heute noch zahlreiche Überreste sichtbar: Asphaltierte Straßen dass an jenem Ort einst das Militär residierte Jahresrückblick 2024 für die Stadt Willebadessen Ein bewegtes Jahr hat die Stadt Willebadessen auch in 2024 erlebt Wirtschaft und Gesellschaft ist viel passiert Kaum ein Thema wurde dabei so kontrovers diskutiert wie die hausgemachte Windkraft-Planung der Kommune regt sich Widerstand: Mehrere Bürger sind mit den Plänen nicht einverstanden Der 3100-Einwohner-Ort Willebadessen hat viel zu bieten Nur wissen das viele (auch Einheimische) gar nicht Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Wahl: Am 23 Februar fand die Bundestagswahl 2025 statt In dieser Grafik finden Sie das Ergebnis der Zweitstimmen aus Willebadessen Mit der Erststimme wählen die Bürgerinnen und Bürger den Direktkandidaten im Wahlkreis In dieser Grafik finden Sie das Erststimmen-Ergebnis aus dem Wahlkreis 135 Der Altkreis Warburg ist bereits voll im Karnevalsfieber Mit der Gala-Sitzung der Willebadessener Karnevals-Freunde (WKF) am Samstag (23 November) fand nach dem Auftakt in Ossendorf die zweite große Veranstaltung für die Jecken im Südkreis statt 08:23 UhrDas Dreigestirn feierte Angelika Überdick (2.v.l.) und ihren Mann Helmut Überdick (2.v.r.) der hier noch einmal gerührt einen Blick auf seine Ehrenurkunde wirft Seit 25 Jahren kümmert er sich um die Beschilderung und die Absperrungen beim Karnevalsumzug in der Eggestadt Foto: Verena Schäfers-MichelsHöhepunkt am Samstag in Willebadessen war die Proklamation des neuen Trifolium Wilbotissun Die WKF hatten zudem ein abwechslungsreiches abendfüllendes Programm zusammengestellt Jugendlichen haben am Sonntagabend in Willebadessen-Altenheerse verbotswidrig Feuerwerksbatterien gezündet 10:16 UhrNachdem Jugendliche verbotenerweise Feuerwerksbatterien gezündet haben ist dieser VW Golf an der K19 bei Willebadessen-Altenheerse ausgebrannt Foto: Polizei HöxterFeuerwehr und Polizei sind am Sonntagabend (29 Dezember) gegen 21.45 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an der K19 bei Altenheerse gerufen worden Vor Ort konnten vier Jugendliche aus Willebadessen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren angetroffen werden Im Rahmen der Sachverhaltsklärung wurde ermittelt dass die vier Jugendlichen vor Ort zuvor Feuerwerksbatterien gezündet hatten Laut Polizei gerieten dabei Funken beziehungsweise Fontänen durch die geöffnete Tür des Autos in dessen Innenraum Dieser Vorgang wurde von den Jugendlichen offenbar zu spät bemerkt und der aufkeimende Brand im Fahrzeug konnte von ihnen nicht mehr gelöscht werden Der VW Golf brannte daraufhin komplett aus Die Polizei geht von einem Schaden von etwa 2000 Euro aus Die Feuerwehr Willebadessen und die Löschgruppe Altenheerse löschten den Brand des Fahrzeugs Gegen die vier Jugendlichen wurden Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen erstattet dass das Abbrennen beziehungsweise Zünden von Raketen Feuerwerksbatterien oder normalen Knallkörpern erst ab dem 31 Dazu muss man mindestens 18 Jahre alt sein und es ist ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten Bei Glatteis ist ein Transporter in der Nacht zu Samstag (28 Dezember) auf der Kreisstraße 40 bei Borgentreich verunglückt Landwirt hofft auf Leerung in der nächsten Woche März) auf dem Hof von Raimund Rehermann in Willebadessen-Altenheerse gefahren Die Entsorgung des kontaminierten Löschwassers aus dem Güllebehälter des Landwirts geht nach monatelangem Stillstand weiter Regierungspräsidentin bringt Zuwendungsbescheid Regierungspräsidentin Anna-Katharina Bölling ist am Mittwoch (23 um der Stadt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 190.000 Euro zu überreichen Mit dem Geld wird der Klostergarten verschönert ZeitRegierungpräsidentin Anna-Katharina Bölling (vorne 2.v.r.) hat der Stadt Willebadessen den Zuwendungsbescheid in Höhe von 190.000 Euro übergeben Stadt und Verwaltung zeigten ihr vor Ort die anstehenden Baumaßnahmen Foto: Verena Schäfers-MichelsMit dieser Zuwendung des Landes NRW im Rahmen der Förderung der Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums wird der frühere Klostergarten im Klosterareal Willebadessen zum Nutzen der Aufenthaltsqualität in einem umfangreichen Projekt für die Öffentlichkeit umgestaltet Feuer in Peckelsheim: 50 Einsatzkräfte rücken aus Einen Brand in der Flüchtlingsunterkunft in Willebadessen-Peckelsheim hat am Samstag Drei Zimmer wurden ein Raub der Flammen und sind unbewohnbar 12:45 UhrIn der ehemaligen Hüssenbergschule in Willebadessen-Peckelsheim hat es gebrannt Das Gebäude wird als Flüchtlingsunterkunft genutzt Foto: Daniel Lüns/ArchivAlarmiert worden waren die Einsatzkräfte gegen 14.30 Uhr dass sich das Feuer auf zwei weitere Räume der Unterkunft ausgeweitet hatte Zahlreiche Feuerwehrleute wurden daraufhin nach Peckelsheim gerufen Der Paderborner Windkraft-Pionier Johannes Lackmann hat bei der Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes Willebadessen über den aktuellen Stand der Energiewende gesprochen 12:32 UhrBei der Jahreshauptversammlung des CDU-Stadtverbandes Willebadessen (von links): Johannes Diekmann Markus Hagemann und Bürgermeister Norbert Hofnagel Foto: CDU WillebadessenDie Christdemokraten haben sich zu ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Willebadessen-Ikenhausen getroffen Knapp 50 Mitglieder machten die Versammlung zu einer sehr gut besuchten teilt die CDU Willebadessen in einer Pressemeldung mit Verknüpft wurde diese Zusammenkunft mit einem Vortrag des Paderborner Windkraft-Pioniers Johannes Lackmann Zunächst wurde aber mit einer Schweigeminute an die Mitglieder erinnert Im Anschluss folgte durch den Stadtverbandsvorsitzenden Heiko Hansmann der Bericht des Vorstands der von den Mitgliedern positiv aufgenommen worden sei Es sei in der Versammlung die gute Arbeit des Vorstandes und der CDU-Ratsfraktion betont worden Selbstverständlich war auch die anstehende Kommunalwahl in 2025 ein Thema auf der Mitgliederversammlung. Die Versammlung freute sich einmütig über die Bekanntgabe der erneuten Kandidatur von Norbert Hofnagel für das Amt des Bürgermeisters Die anwesenden Mitglieder unterstützten diese einstimmig insbesondere in schwierigen und herausfordernden Zeiten sei auf breiter Ebene gelobt und anerkannt worden Anschließend informierte Johannes Lackmann über den aktuellen Stand der Energiewende und verwies auf die notwendige Speicherung in Form von Großbatterien und Warmwasser Letzteres sei die preiswerteste Form der Energiespeicherung und lasse sich gut mit Fernwärmenetzen kombinieren dass die Bundesregierung endlich die Potenziale der Biogaserzeugung zur Kenntnis nimmt und den Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen (rund 10.000) ermöglicht anstatt Milliardenbeträge für zusätzliche Wasserstoffgaskraftwerke auszugeben Zumal der viel zitierte Wasserstoff überhaupt nicht in ausreichender und preiswerter Menge zur Verfügung stehe Lackmann erläuterte eindrucksvoll den persönlichen geldlichen Vorteil aller Mitbürger in den „Windkraftkommunen“ durch die Zahlungen der Anlagenbetreiber an Vereine oder Bürgerstiftungen Norbert Hofnagel verwies auf die erheblichen Zahlungen an die Gemeinde Die Stadt Willebadessen werde künftig 1,5 bis 2 Millionen Euro jährlich erhalten und somit ihr Haushaltsdefizit ausgleichen können Zudem sei der „Grüne Strom“ künftig ein sehr wichtiges Argument für die gewünschten Gewerbe- und Industrieansiedlungen im südlichen Kreis Höxter Direkte Netzanschlüsse ersparten den Großverbrauchern die Zahlung der Netzentgelte Löwener stellt sich wieder zur Wahl als Stadtoberhaupt Norbert Hofnagel möchte bei der Kommunalwahl 2025 erneut für die CDU als Bürgermeister-Kandidat antreten Der 58-Jährige wurde bei der Stadtverbandsversammlung der Union am Donnerstagabend 20 Stände auf dem Schlossplatz – mit Fotostrecke Zum zweiten Mal hat der Verein Heimatleben Willebadessen seinen Adventsmarkt am Samstag (7 Es gab mehr als 20 Anlaufpunkte für die vielen Besucher 12:47 UhrMarcel Krömeke (links) freut sich Am Stand der Mosterei Peters von Dirk Peters (rechts) und Marko Simendič (Mitte) hat er den perfekten Baum gefunden Erstmals organisierte die Mosterei den Baumverkauf in Willebadessen aber natürlich gab es auch ihren leckeren Apfelsaft Foto: Verena Schäfers-MichelsAuf dem historischen Areal kamen Klein und Groß voll auf ihre Kosten dass es nach dem regenreichen und stürmischen Vortag auch am Samstag durchregnen und die Durchführung des Adventsmarktes auf der Kippe stehen könnte Doch glücklicherweise blieb es trotz des dicht verhangenen grauen Himmels ab Mittag trocken in der Eggestadt und dem Bummelvergnügen waren keine Grenzen gesetzt Nach einem Zwischenfall mit einem Laser sucht die Polizei nach Zeugen Ein unbekannter Täter hat im Bereich Willebadessen einen Hubschrauber der Bundeswehr mit einem grünen Laserstrahl geblendet Zu der Tat kam es letzte Woche Montag (10.3.) gegen 20.30 Uhr Nach Informationen der Neuen Westfälischen war die Maschine vom Typ Tiger auf dem Rückflug von einer Übung in der Senne zum Bundeswehrflugplatz in Fritzlar in Nordhessen dass es sich dabei nicht um einen harmlosen Scherz sondern um einen gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr handelt Das beim Zünden von Silvesterfeuerwerk gefährliche Situationen entstehen können mussten vier Jugendliche am späten Sonntagabend bei Altenheerse erleben Die ebenfalls angerückten Polizeibeamten übernahmen die Klärung der Brandentstehung Demnach waren vier Jugendliche im Alter zwischen 17 und 19 Jahren vor Ort angetroffen Sie hatten zuvor dort Feuerwerksbatterien gezündet was jedoch lediglich an Silvester und Neujahr erlaubt ist Funken oder Fontänen waren wohl durch eine geöffnete Fahrzeugtür in den Innenraum des Pkw geschlagen Der Funkenflug war zu spät durch die Gruppe bemerkt worden und der aufkeimende Brand habe nicht mehr gelöscht werden können Die Polizei Höxter weist in ihrem Bericht nochmals ausdrücklich darauf hin dass das Abbrennen oder Zünden von Raketen Feuerwerksbatterien oder zulässigen Knallkörpern erst ab dem 31