Am Wagen der Eva-Lorenz-Umweltstation konnten Besucher unter anderem am Schmetterlings-Quiz teilnehmen „Wäsche stets gleichmäßig einführen“ steht in großen Buchstaben auf dem Holzgestell mit den zwei Walzen und der Handkurbel. Genau das hat Monika Goertz gerade gemacht. „Jetzt kannst du drehen“, gibt Goertz, Mitglied der Heimat- und Geschichtsfreunde Willich Stück für Stück verschwindet das weiße Wäscheteil unter den staunenden Augen der Vierjährigen zwischen den beiden Holzwalzen und wird so gemangelt Wie einst Wäsche ohne Waschmaschine und Strom gewaschen wurde steht am Pavillon der Heimat- und Geschichtsfreunde im Mittelpunkt In Zink- und Emaillewannen stehen Waschbretter Die Waschglocke zum Aufschäumen des warmen Wassers fehlt ebenso wenig Wobei das warme Wasser aber nicht auf einem Holzofen erhitzt wird sondern in diesem Fall per Wasserkocher von Vereinsmitglied Nicole Borger zugegossen wird Rikschatour Mobilitätseingeschränkte Neersener, die das kostenfreie Angebot des „Niersflitzers“ nutzen möchten, können sich über das Netzwerk Neersen unter Telefon 02156 6763 oder per E-Mail anniersflitzer@netzwerk-neersen.de anmelden Absprache Die Ausflugsfahrten sind mittwochs samstags und sonntags nach terminlicher Absprache möglich An den anderen drei Tagen ist die Rikscha beim Lindenhof im Einsatz Wer will, kann zudem auf dem roten Oldtimer-Traktor des Museums Kamps Pitter Platz nehmen Ein Stück Geschichte zum Erleben gehört beim Neersener Nachbarschaftsfest mit zu den vielfältigen Angeboten Unter dem Motto „Neersen – ein buntes Angebot für alle“ hat die Bürgerinitiative „Lebendiger Minoritenplatz“ auf den Platz und die angrenzende Wiese eingeladen Überall stehen die verschiedensten Gruppierungen mit ihren Ständen und laden ein Am mobilen Wagen der Eva-Lorenz-Umweltstation (ELU) trillern unterschiedliche Vögel „Wir möchten den Besuchern heute die Tiere näherbringen Flügeln und Fühlern als Schmetterling fühlen wobei es die Variante für kleine und große Besucher gibt – Wagner sowie Jonathan und Fynn die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren haben sich für dieses Fest einiges einfallen lassen der mit seiner rot-weiß gestreiften Markise direkt ins Auge fällt wird gelacht: Der Verein der Festspiele Schloss Neersen hat in den Fundus gegriffen und Kostüme mitgebracht Wer schon immer einmal der Hase aus „Alice im Wunderland“ sein wollte Das gilt auch für den verrückten Hutmacher Dazu gibt es jede Menge Infos zu den diesjährigen Stücken der Schlossfestspiele Ein Stück Schützenleben bringt die Jugend des Schützenvereins Klein-Jerusalem mit: Jugendwart Mats Holthausen stellt das Vereinsleben der Jugendabteilung vor „Wir haben derzeit 52 aktive junge Menschen in unserer Jugendabteilung Allein in diesem Jahr haben wir schon zwei neue Gruppen gegründet Es ist einmal eine neue Mädchengruppe im Alter von drei bis zehn Jahren und einmal eine Jungengruppe die sich altersmäßig zwischen 13 und 16 Jahren bewegt“ Der „Niersflitzer“, wie die rote Rikscha des Gemeinschaftsprojektes von Freiwilligen-Zentrum Willich des Caritasverbandes, Netzwerk Neersen und DRK-Seniorenzentrum Lindenhof heißt Am Stand des Brettspielclubs Niederrhein wird gespielt und auch beim Deutsch-Lettischen Freundeskreis ist Spielen angesagt: Der Verein hat das Flitschespiel mitgebracht demonstrieren Agnes Brock und Sandra Fallaschinski Andere haben es sich auf Sitzsäcken bequem gemacht Die Tische unter den beiden Pavillons sind für eine Pause heiß begehrt Überall stehen Menschen in Gruppen zusammen und erzählen Ab morgen ist der Traukalender der Stadt Willich online selbst regelmäßig als Standesbeamter im Einsatz kennt die Abläufe im Standesamt aus erster Hand – und setzt sich umso stärker dafür ein bürokratische Prozesse einfacher und moderner zu gestalten „Digitalisierung soll nicht kompliziert sein sondern ganz praktisch helfen – der Traukalender online ist dafür ein gutes Beispiel.“ freie Trautermine transparent einzusehen und direkt zu reservieren Damit fällt nicht nur der eine oder andere Anruf im Standesamt weg – auch für die Mitarbeitenden selbst bringt das neue System eine enorme Erleichterung hat das System gemeinsam mit den Standesbeamtinnen Colette Franzen Silke Fassbender und Sabrina Oertel erfolgreich auf den Weg gebracht „Die Zusammenarbeit war von Anfang an lösungsorientiert und partnerschaftlich – genau so funktioniert moderne Verwaltung“ Mit dem Traukalender online macht Willich deutlich: Digitalisierung darf gerne persönlich bleiben – vor allem 18:00 Uhr beobachtete die Geschädigte auf einem Parkplatz in der Straße Unterbruch in Willich-Schiefbahn zwei Personen Als sich die Geschädigte den Personen näherte griff einer der Tatverdächtigen nach ihrer Geldbörse.  Anschließend setzten sich die Tatverdächtigen in ihr Fluchtfahrzeug und beabsichtigten die Örtlichkeit mit der gestohlenen Handtasche zu verlassen um die Tatverdächtigen an der Flucht zu hindern Das Fahrzeug machte eine Satz nach vorne und touchierte die Geschädigte am Bein Daraufhin sprang die Geschädigte zur Seite Die Tatverdächtigen flüchteten dann mit dem PKW in Richtung Autobahn.  Wer kann Angaben zur Identität der Tatverdächtigen machen Bürgermeister Christian Pakusch bei einem Besuch St Bernhard Gymnasiums auf einen verdreckten und verstopften Gully auf dem Parkplatz der Schule aufmerksam Trotz angekündigter Maßnahmen bleibt das Problem unbearbeitet bestehen Koch kritisiert die CDU unter Führung von Bürgermeister Christian Pakusch die sich für die millionenteure Parkplatz-Umgestaltung in 2026 entschieden hat und prangert die mangelnde Priorisierung und unstrukturierte Vorgehensweise an Mai in der Kapelle Klein Jerusalem geplanten Matinée muss die in der Kapelle Klein Jerusalem geplante Matinée – Fantasie im Duett-  am 11 November in der Motte Schloss Neersen statt In Blick auf das Handling bereits gekaufter Eintrittskarten ist das Kulturteam der Stadt Willich (Telefon 02154 – 949630) der richtige Ansprechpartner.  Weitere Informationen: www.ct.de Telefon: 0 21 56 / 949-0Telefax: 0 21 56 / 949-101E-Mail: info@stadt-willich.de Die Zoom-Funktion hilft dabei, Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen. Hier erklären wir, wie das im Web-Browser genutzt werden kann. als auch der Aufstiegskampf bleibt weiterhin spannend Fr., 02.05.2025, 19:45 UhrOSV MeerbuschOSV Meerbu.SpVg OdenkirchenOdenkirchen32 Den Spieltag eröffnen der OSV Meerbusch und die SpVg Odenkirchen Nachdem die Meerbuscher am vergangenen Spieltag im Duell gegen Neuwerk zwei Punkte liegen ließen will der Gnadental-Verfolger durch einen Sieg gegen die SpVg weiterhin Druck auf den Liga-Primus ausüben Odenkirchen verlor durch die Siege vom 1.FC Mönchengladbach und der eigenen Niederlage gegen den direkten Konkurrenten SSV Grefrath den Anschluss auf die Nicht-Abstiegsplätze Um diesen Abstand zu verringern müssen nun wieder Zähler her Gestern, 15:30 UhrDJK GnadentalGnadentalDJK VfL WillichVfL Willich80 Abpfiff DJK Gnadental gegen einen abstiegsbedrohten Verein ran Durch den 4:2-Sieg in der vergangenen Begegnung gegen Grevenbroich zog die DJK am vorherigen Liga-Primus vorbei Gnadental hat es nun in der eigenen Hand den Aufstieg zu realisieren Nun wartet mit Willich ein Pflichtsieg auf den Tabellenersten Die Willicher trennen nach dem Misserfolg gegen Wickrath weiterhin drei Punkte vom Relegationsplatz Mit einem Überraschungstriumph würde der VFL ein Lebenszeichen senden Sa., 03.05.2025, 18:30 UhrTuS WickrathTuS WickrathRed Stars MönchengladbachRed Stars MG22 Spieltag setzte sich der TuS Wickrath von den Abstiegsplätzen ab Ein Dreier im Duell gegen Red Stars Mönchengladbach könnte dem TuS den vorzeitigen Klassenerhalt bescheren Red Stars muss nach der 3:11-Schmach gegen den FC Mönchengladbach eine Reaktion zeigen trotzdem könnte sich das Schlusslicht mit Punktgewinnen vernünftig aus der Liga verabschieden Gestern, 15:00 UhrCSV Marathon KrefeldCSV Marathon1. FC MönchengladbachFC Mgladbach32 Abpfiff Durch das überragende 11:3 gegen den Tabellenletzten setzte sich der 1.FC Mönchengladbach deutlich im Abstiegskampf ab Mit einem Triumph im kommenden Spiel gegen CSV Marathon Krefeld könnte sich der FC dem Klassenerhalt weiterhin nähern Für Marathon geht es nicht mehr um viel in dieser Saison als auch nach unten sind es große Punkteabstände Im Duell gegen Mönchengladbach will Krefeld den Negativtrend von drei Partien ohne Sieg stoppen Gestern, 13:00 UhrSC St. Tönis 1911/20SC St. Tönis IISVG Neuss-WeissenbergWeissenberg53 Nach dem wichtigen Punktgewinn gegen Marathon Krefeld Tönis II im Duell gegen SVG Neuss-Weissenberg nachlegen um sich so endgültig vom Kampf um den Abstieg befreien zu können Der Gegner am kommenden Spieltag holte jedoch aus den vergangenen fünf Spielen drei Siege Weissenberg kann zwar nicht mehr aufsteigen jedoch sind die Plätze drei bis fünf weiterhin für den Sechstplatzierten erreichbar Gestern, 15:00 UhrSSV Grefrath 1910/24SSV GrefrathSV UedesheimUedesheim12 Abpfiff SSV Grefrath setzte ein wichtiges Zeichen im Tabellenkeller durch den Erfolg im direkten Duell gegen Odenkirchen Nun will der SSV den Klassenerhalt endgültig klar machen mit einem Dreier gegen SV Uedesheim Die Uedesheimer wollen den Negativtrend von zwei Niederlagen stoppen um so möglicherweise in der Tabelle zu klettern Gestern, 15:00 UhrTSV MeerbuschTSV Meerbus. IISportfreunde NeuwerkSF Neuwerk10 Abpfiff Nach einer kleinen Formkrise stehen die Sportfreunde Neuwerk in der Formtabelle wieder auf Rang drei Der Aufstieg ist zwar rechnerisch noch möglich Auf Platz drei fehlt jedoch nur ein Zähler hinzu kommt das der Drittplatzierte TuRa Brüggen spielfrei hat Der Gegner TSV Meerbusch II ist seit sechs Partien sieglos und steht damit noch im Kampf um den Liga-Verbleib Mit einem Erfolg gegen Neuwerk könnte sich Meerbusch Luft im Tabellenkeller verschaffen Gestern, 15:00 UhrTSV Bayer DormagenTSV Bayer1. FC Grevenbroich-SüdGrevenb.-Süd35 Abpfiff Zeitgleich trifft TSV Bayer Dormagen auf den 1.FC Grevenbroich-Süd Genau wie Neuwerk könnte Dormagen mit einem Triumph auf Platz drei springen - vorausgesetzte Neuwerk lässt Punkte liegen Den TSV erwartet mit dem FC jedoch ein schwerer Gegner Von den letzten fünf Begegnungen konnte Grevenbroich vier gewinnen und sich somit in der Tabelle hoch arbeiten Mit einem Sieg könnte der FC auf den sechsten Platz klettern Nachwuchs für die Autohäuser und Werkstätten im Kreis Viersen: Die Kfz-Innung sprach 42 junge Kfz-Mechatroniker los Schon immer haben Autos Dimon Becker fasziniert „Ich war wahrscheinlich schon in der Werkstatt Darum hat die Berufswahl dem jungen Mann eher keine schlaflosen Nächte bereitet Die Gesellenprüfung als Kfz-Mechatroniker schloss Dimon Becker jetzt als Jahresbester ab Dafür wurde er bei der Lossprechungsfeier in der Willicher Hausbrauerei Schmitz Mönk besonders geehrt „Die Arbeit an Autos macht einfach Spaß und liegt mir“, erklärt Dimon Becker. Der Familienbetrieb mit Vater Sascha als Meister und Mutter Antonia im Büro ist eine freie Werkstatt im Gewerbegebiet von Nettetal-Breyell. Den jungen Kfz-Mechatroniker begeistert die Vielfalt in seinem Beruf dass ich an einem Tag zweimal am selben Modell arbeite“ Ausruhen will er sich nach der Gesellenprüfung nicht Ab Mai besucht er die Meisterschule in Abendform „Mit eurer Berufswahl habt ihr eine gute und richtige Entscheidung getroffen“ „Ab jetzt ist alles möglich.“ So könnten sich die jungen Fachkräfte zum Servicetechniker Meister oder zum Betriebswirt des Handwerks qualifizieren Die Kfz-Branche sei ein sehr modernes Handwerk es biete zudem eine riesige Bandbreite – von großen Marken-Autohäusern über freie Werkstätten bis zu spezialisierten Betrieben wenn der Fehler gefunden ist und alles wieder läuft dann fertig.“ Dann bat er die insgesamt 42 bisherigen Auszubildenden aufzustehen sprach sie nach alter Tradition von den Pflichten des Lehrvertrags frei und erhob sie unter dem Jubel der Gäste offiziell in den Gesellenstand Herzliche Glückwünsche überbrachte den Kfz-Mechatronikern auch Thomas Peters, Lehrer am Berufskolleg Rhein-Maas. Sein Blick in die Zukunft und ins Jahr 2033 fiel nachdenklich aus: „Elon Musk hat VW, BMW und Mercedes übernommen.“ Keine Glaskugel brauchte Peters für diese Feststellung: „Ihr bringt das Land voran Hinter Dimon Becker hatte Ari van der Koelen aus Willich die zweitbeste Prüfung abgelegt. Er machte seine Ausbildung bei Auto Nagel in Kempen – das Unternehmen bildete an seinen beiden Standorten in Kempen und Nettetal insgesamt fünf der jetzt losgesprochenen Fachkräfte aus Sevde Temiz aus Krefeld ist drittbeste Kfz-Mechatronikerin Sie lernte bei Theo Boeckels Nutzfahrzeuge in Willich Stadtwerke-Geschäftsführer Tafil Pufja im Gespräch über Gaskrise Ein großer Blackout hatte in dieser Woche Spanien Portugal und Teile Frankreichs buchstäblich Lahm gelegt dem Geschäftsführer der Stadtwerke Willich Was ist ein Blackout und wie kann er entstehen plötzlicher und lang andauernder Stromausfall bei dem die elektrische Energieversorgung in einer Region oder sogar einem ganzen Land komplett zusammenbricht Ursachen können hier unterschiedlich sein wie ein technisches Versagen im Stromnetz (z auch ein Cyberangriffe auf die Energieinfrastruktur ist denkbar eine Fehlerhafte Steuerung oder Koordination in der Netzführung oder Kaskadeneffekte durch Ausfälle in benachbarten Stromnetzen Als erstes greift hier die Netzstabilisierung durch den Übertragungsnetzbetreiber In NRW ist das die Amprion mit Sitz in Dortmund Rund um die Uhr überwachen Netzleitstellen das Stromnetz Bei Frequenzabweichungen (Schwankungen) oder Überlastung wird sofort eingegriffen und z.B durch die Zuschaltung von Kraftwerken eingegriffen Zusätzlich sorgen die Digitalisierung (Stichwort Smart Grids) und intelligente Netze dafür Netzschwankungen schneller zu analysieren und auszugleichen Batterien und andere Speicher können helfen Könnte das auch Deutschland respektive unsere Region treffen Die Stromversorgung in Deutschland zählt zu den sichersten und zuverlässigsten weltweit wird kontinuierlich überwacht und durch vielfältige Maßnahmen modernisiert Dazu gehören unter anderem der Ausbau der Netzinfrastruktur und intelligente Steuerungssysteme In den kommenden Jahren investieren wir jeweils rund vier Millionen Euro jährlich in die Infrastruktur von Willich und Meerbusch Gleichzeitig beobachten wir Ereignisse wie die jüngsten Stromausfälle in Südeuropa aufmerksam und analysieren sie im europäischen Kontext Die enge Abstimmung zwischen den Übertragungsnetzbetreibern auf EU-Ebene trägt entscheidend dazu bei Risiken frühzeitig zu erkennen und Versorgungsengpässe zu vermeiden Können Bürger sich selbst vor so einem Stromausfall schützen – wenn ja Schutz vor einem Stromausfall würde nur ein Notstromregenerator bieten wie sich Haushalte auf einen längeren Stromausfall vorbereiten können Zunächst mal eine sichere Grundausstattung in Sachen Licht & Energie sie sind besser als Kerzen wegen der Brandgefahr Solar-Ladegerät oder Kurbelradio mit Ladefunktion also mindestens zwei Liter Wasser pro Person und Tag (für mehrere Tage) Gaskocher oder Campingkocher (nur mit guter Belüftung verwenden!) und für die Kommunikation ein DAB+ oder UKW) zur Informationsbeschaffung sowie eine Liste wichtiger Telefonnummern auch analoge Nummern Des weiteren sollte man sich im Haushalt organisieren Manuelle Öffnung für elektrische Garagentore oder Rollläden kennen die Türen und Fenster geschlossen halten im Winter Kühl-/Gefrierschrank möglichst geschlossen lassen – gefrorene Lebensmittel halten bei geschlossenem Gerät oft bis zu 24 Stunden Katwarn oder BIWAPP auf dem Smartphone laden lokale Behörden und Medien beachten (Radio Lautsprecherdurchsagen) und Notrufnummern nur bei echten Notfällen nutzen also hier die 112 oder die 110 Welches Fazit ziehen Sie also aus der aktuellen Situation Wir erweitern und optimieren unsere Infrastruktur laufend Ein echter Blackout ist sehr unwahrscheinlich Wir nehmen ihn dennoch ernst und bereiten uns darauf vor Besonderes Engagement verdient Anerkennung Deshalb gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte Die Landesregierung und viele Städte haben sie eingeführt Mit dem Angebot der Ehrenamtskarte wird die Wertschätzung für den großen freiwilligen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck gebracht.  Die Ehrenamtskarte bietet viele Vergünstigungen Die Karte gilt in allen teilnehmenden Städten und Kreisen Alle Vergünstigungen für Willich und Nordrhein-Westfalen stehen im Engagement-Portal des Landes NRW (Thema Vergünstigungen) Die Jubiläums-Ehrenamtskarte ist eine Ergänzung der Ehrenamtskarte NRW Der Antrag kann digital über die Ehrenamts-App oder über ein Antragsformular gestellt werden Die Arbeiten können bei verschiedenen Organisationen geleistet werden Die Organisationen müssen die Einsatzzeiten bestätigen Sie dürfen keine pauschale Entschädigung bekommen Die Jubiläums-Ehrenamtskarte ist für langjährige Ehrenamtliche die nicht mehr fünf Stunden pro Woche arbeiten können Voraussetzung für den Erhalt der Jubiläums-Ehrenamtskarte ist ein mindestens 25 Jahre andauerndes ehrenamtliches Engagement Sie können bei verschiedenen Organisationen gearbeitet haben Nutzen Sie die Ehrenamts-App oder unser Antragsformular für die Beantragung Sie können auch engagierte Personen vorschlagen Die Voraussetzungen für die Ausgabe der Ehrenamtskarten orientieren sich an den vom Land Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Kriterien.  Die Ehrenamtskarte NRW ist drei Jahre gültig Der letzte Gültigkeitsmonat ist auf der Karte angegeben.  Nach Ablauf der Gültigkeit einer Karte kann diese neu beantragt werden Weitere Infos zur Ehrenamtskarte gibt es unter: Ehrenamtskarte NRW | Engagiert NRW Stadt WillichEhrenamtskarteSophie Leder47875 Willich Die Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren können mit der Karte die Angebote öffentlicher gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen Daran konnte auch der Trainerwechsel wenig ändern Die abstiegsverdächtige Bilanz aus den vergangenen zwölf Spielen: zwei Siege Natürlich lässt sich immer trefflich darüber diskutieren verdient war oder nicht oder ob sie doch auch unglücklich war die dem Nachbarn OSV Meerbusch mit einem 1:1 trotzten steht jetzt die DJK Neuss-Gnadental ganz oben verdankt der SSV Grefrath in erster Linie den so wichtigen Erfolg beim Viertletzten Odenkirchen Nach Lage der Dinge reichen drei weitere Punkte dem Team des kürzlich installierten Trainers Alexander Thamm aus Dies trifft eher unerwartet auch auf Neuling SC St Tönis II nach einem 3:3 im Derby beim CSV Marathon Krefeld zu Da zeigte die Truppe um den wieder erfolgreichen Youngster Philipp Horster erneut beste Moral Meister in der Gruppe 4 ist der SV Viktoria Goch Damit war nach dem tollen Lauf in der Vergangenheit zu rechnen dass die Elf von Trainer Daniel Beine erst in der Nachspielzeit durch den gerade eingewechselten Maximilian Fuchs zum Primus wurde Im Rennen um Platz zwei war der personell aus dem letzten Loch pfeifende VfL Tönisberg der in Pfalzdorf durch ein Tor des Ex-St.- Tönisers Cihan Mustafa Rüzgar die Oberhand behielt Knapp an einer Blamage vorbei schrammte der im Abstiegskampf um jeden Zähler verlegene TSV Bockum vorbei Erst ganz am Ende kam es zum Erfolg beim Absteiger SV Hönnepel-Niedermörmter der dicht vor seinem zweiten kleinen Erfolgserlebnis stand Tabellarisch noch ohne Auswirkungen bleibt die Niederlage des VfB Uerdingen gegen die DJK Twisteden Ein Motorradfahrer wurde bei dem Unfall in Willich schwer verletzt für die Unfallaufnahme wurde die Straße Stahlwerk Becker zwischen Kreisverkehr und Schmelzerstraße gesperrt beschäftig sich unter anderem der Planungsausschuss ab 18 Uhr im Besprechungsraum im Technischen Rathaus tagt.  Alle Unterlagen zur Sitzung wie immer im Ratsinformationssystem.  Texte und Bilder größer oder kleiner zu machen wie das im Web-Browser genutzt werden kann Immer mit Bändern geschmückt: der Maibaum die anderen springen mit ihrer großen Liebe über die Glut des Maifeuers und wieder andere tanzen die ganze Nacht durch wie sie am liebsten die sogenannte Walpurgisnacht zum 1 Mai verbringen: Bei den vielfältigen Veranstaltungen im Kreis ist für jeden etwas dabei Dann werden jedes Jahr die Arbeiterbewegung und ihre Errungenschaften gefeiert Auch der achtstündige Arbeitstag und die Fünf-Tage-Woche gehören dazu „Fresh in den Mai“ heißt es am Mittwoch, 30. April, ab 21 Uhr im Kulturbahnhof „Kuba“ in Kempen „Vergiss die spießigen Scheunenfeten inklusive Musik vor Ort die man nur mit vielen Getränken ertragen kann und vergiss nach der Fete den lebensgefährlichen Rückweg mit dem Rad – weil zu viele Getränke“ die ihre besten Partyjahre schon hinter sich aber ihren guten Musikgeschmack noch nicht verloren haben „Gespielt wird der feinste Hip Hop und R&B aus Zeiten Voltaren und Elotrans am nächsten Tag brauchtet“ Die DJs Olli Buzzter und MMJ82 aus Düsseldorf legen auf Der Eintritt kostet im Vorverkauf 9 Euro zuzüglich Gebühr Die St.-Marien-Schützenbruderschaft Hüskes Krone lädt ab 20 Uhr auf den Kartoffelhof Birmes Bei der „Traditionsveranstaltung für Jung und Alt“ wird bis spät in die Nacht gefeiert Allerdings sind die Karten schon ausverkauft Rückläufer an der Abendkasse zu bekommen oder in den sozialen Medien noch eine Karte zu ergattern Die Jungschützen der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn begrüßen ab 18 Uhr in der Schießsportanlage am Willicher Bolzplatzweg den Frühling Bei der Veranstaltung wird das DJ-Team Musicbox für die musikalische Unterhaltung sorgen Wertmarken sind für 2 Euro erhältlich und werden bis 1 Uhr morgens herausgegeben Auf dem Grefrather Marktplatz veranstaltet die St.-Antonius-Schützenbruderschaft ihren traditionellen Tanz in den Mai In diesem Jahr gibt es erstmals einen Ausschankwagen speziell für Maibowle und Wein In Tönisvorst heizt die Band San Fernando Allstars im Festzelt Gerkeswiese ihren Gästen ein. Los geht es ab 20 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. Veranstalter ist die Bürger-Junggesellen-Schützenbruderschaft Vorst. Im Vorverkauf gibt es Tickets bei der Volksbank in Vorst und bei Schreibwaren Fliegen gibt es zum Tanz in den Mai ebenfalls Livemusik Horst Krefelder sorgt ab 18 Uhr für Unterhaltung Um Reservierung unter Telefon 0172 2041641 wird gebeten Wie hoch ist die Durchschnittsmiete für eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aus dem Baujahr 2021 im Vergleich zu einer Wohnung aus den 70er Jahren Diese Frage kann mit dem neuen Mietspiegel beantwortet werden den die Stadt Willich in Zusammenarbeit mit dem Gutachterausschuss des Kreises Viersen Wohnungs- und Grundstückseigentümer um dem Mieterverband Niederrhein e.V In dieser Broschüre können Mieter und Vermieter die ortsübliche Miete für freifinanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in Willich ermitteln Dazu wird zunächst ein Grundpreis zugrunde gelegt und anschließend können noch Zu- und Abschläge ermittelt werden Darüber hinaus finden Sie Auszüge aus den einschlägigen Gesetzen in dieser Broschüre Dieser Mietspiegel ist ab Januar 2025 gültig und wird in zwei Jahren aktualisiert Mietspiegelerstellung alle 2 Jahre (zu den ungeraden Jahren 2025 Juli beginnt das größte Schützenfest in der Stadt: das des ASV Willich Dazu gehört die Parade am Sonntagmorgen (Archivfoto) Am Donnerstag ist ab 11 Uhr Familientag im Zelt Das zweite Schützenfest in diesem Jahr findet in Schiefbahn statt: Am 13 Juni beginnt das Schützenfest der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn die Minister Martin Marx und Kai Stengel und die Bruderschaft freuen sich auf vier Festtage Der Freitag hat ein neues Konzept: Nach der Musik-Präsentation auf dem Hubertusplatz (18.30 Uhr) laden die Schützen zur Motto-Party „Mallorca feiert Schiefbahn“ in das Festzelt ein Top-Act ist die Partyschlager-Sängerin Anna-Maria Zimmermann Kulturerbe Das Schützenwesen in Deutschland ist seit 2015 Teil des Immateriellen Kulturerbes der Unesco Ausprägung Es reicht von den stark christlich geprägten Bruderschaften im rheinischen-westfälischen Bereich über weltliche teils streng traditionell gelebte Bräuche im östlichen Deutschland und eher bürgerlich-republikanisch veranlagte Gepflogenheiten der Vereine in den früheren freien Reichs- und Hansestädten bis zu den folkloristisch-fröhlichen Traditionen der süddeutschen Schützengesellschaften Die Clörather Schützen sind in diesem Jahr die dritte Gemeinschaft Nach 15 Jahren stellt die St.-Johannes-Schützengesellschaft ihre Eröffnungsveranstaltung unter ein neues Motto: Die „Clörather Partynacht“ beginnt am 20 „Das neue Motto soll für Jung und Alt sein“ dass wir gerne mit allen eine Schützenfesteröffnungsparty feiern möchten.“ Rund um das erste Juli-Wochenende feiert die St.-Sebastianus-Bruderschaft Neersen Die Schützen werden geführt von König Stefan Broekmann (auch 2 Er wird unterstützt von den Ministern Daniel Neuenhüsges und Jürgen Klinksiek sowie Königsoffizier Wolfgang Prechtel Ein Blick in die Historie: Die Gründung der St.-Sebastianus-Bruderschaft erfolgte in einer Zeit als in der Region noch die französische Zeitrechnung für alle bindend war Mai 1802 alter Zeitrechnung der Gründungstag der Bruderschaft Eine Schützentätigkeit in Neersen lässt sich erstmals 1639 nachweisen Am 11. Juli beginnt dann das größte Schützenfest in Willich – das des ASV Willich sowie den Ministerpaaren Wilfred Loosen mit Dorothea und Schwager mit Beate Franke Die Schützen beginnen ihr Fest am Freitagabend mit der Open-Air-Party im Konrad-Adenauer-Park Musikalisches Highlight ist in Alt-Willich immer die große Musikpräsentation aller Musikformationen aus dem Regiment auf dem Markt vor der Pfarrkirche St Am Sonntagvormittag findet die große Parade mit Füllhorn-Präsentation statt danach ist Vogelschuss zur Bestimmung des neuen ASV-Königs Familiär ist das Schützenfest der St.-Konrad-Schützengilde Grenzweg vom 19 Das Königshaus ist ein „Familien-Ding“: König ist Julian Hardt Der König ist Bezirkskönig im Bezirksverband Viersen/Mitte des Bunds der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jungschützenprinzessin am Grenzweg ist Marie Meskes mit den Ministern Rachel und Niklas Meskes August) feiert die St.-Johannes-Bruderschaft Niederheide – erstmals mit einer Königin: Conny Schaps aus der Damen-Abteilung hatte mit dem 211 September feiert die St.-Sebastianus-Bruderschaft Anrath ihr Fest König ist Jürgen „Bongo“ Mews mit den Ministern Martin Tillmanns und Marcel Wallraf sowie Königsoffizier Ralf Munsch Viele Besucher kommen alljährlich nach Neersen um sich das Osterfeuer anzuschauen (Archivbild) Für die Mitglieder der St.-Josefs-Schützenbruderschaft ist es längst Tradition: Gemeinsam mit Familie Höfkes laden sie für Karsamstag, 19. April, zum 21. Mal ans Osterfeuer ein. Es wird auf dem Mengelshof, Unterweidener Straße 1 in Kempen Geplant ist ein fröhliches Familienfest; von 17 bis 20 Uhr ist ein Ballonkünstler vor Ort außerdem gibt es Leckeres vom Schwenkgrill und Getränke zu familienfreundlichen Preisen Auch in diesem Jahr nehmen die Schützen Kleiderspenden (Textilien und Schuhe) für die Hospizbewegung der Malteser an die Spenden sollten in Säcken verpackt in den dafür vorgesehenen Anhänger gelegt werden Außerdem nehmen die Schützen ausrangierte Brillen für die Aktion „Brillen spenden Sehen schenken“ des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften an die Brillen können an der Kasse abgegeben werden Auch in Willich-Neersen hat das gemütliche Beisammensein am Osterfeuer längst Tradition. Dazu lädt die St.-Sebastianus-Bruderschaft Neersen gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Neersen für Ostersonntag Das neue Königshaus der Schützen hat traditionell an diesem Tag seinen ersten öffentlichen Auftritt: Der Schützenkönig nimmt an der Pfarrkirche die an der Osterkerze entzündete Flamme entgegen und trägt sie zum Minoritenplatz nach der Segnung durch den Präses der Bruderschaft und einem Gebet wird das Osterfeuer entzündet Um die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher kümmert sich die Jugendabteilung der Bruderschaft: Der Schützennachwuchs sorgt für Würstchen vom Grill und Getränke Kinder können unter Aufsicht von Erwachsenen an Feuerschalen Stockbrot backen Im Wahlefeldsaal klingt der Abend später aus Die Bruderschaft freut sich über viele Besucherinnen und Besucher Ein Auto und ein Motorrad stießen im Kreuzungsbereich Alte Poststraße/Am Straterhof zusammen Bis 12 Uhr war die Kreuzung komplett für den Verkehr gesperrt, wie die Polizei am Mittag berichtete. Den Angaben zufolge wollte eine 58 Jahre alte Autofahrerin aus Willich von der Straße Am Straterhof nach links in die Alte Poststraße abbiegen Dabei sei es im Kreuzungsbereich zur Kollision mit dem Motorradfahrer gekommen Der Mann sei noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen erlegen Ein Unfallaufnahmeteam aus Neuss habe bei der Unfallaufnahme unterstützt Die Angehörigen des Verstorbenen seien betreut worden 2025 sind sechs Feierabendmärkte geplant (Archivfoto) Willich kann den Start der Saison der beliebten Feierabendmärkte offenbar kaum erwarten Diverse Anfragen dazu habe es beim Team Stadtmanagement gegeben Der Startschuss für die diesjährige Open-Air-Saison fällt am Freitag auf dem Willicher Marktplatz mit dem ersten Feierabendmarkt des Jahres schreibt die Verwaltung in einer Mitteilung Von 17 bis 20 Uhr erwartet die Besucher an diesem Abend „eine abwechslungsreiche Mischung aus Gastronomie kündigt Sigrid Wensierski aus dem veranstaltenden Team an „Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe präsentieren sich neben bekannten Marktständen auch wechselnde Anbieter.“ Für musikalische Unterhaltung sorgt das Akustik-Trio Stageline mit handgemachter Musik und Klassikern aus mehreren Jahrzehnten – ganz ohne elektronische Effekte, dafür mit viel Gefühl und Spielfreude, informiert die Stadt. Das Repertoire der Band reiche von Klassikern der Musikgeschichte bis hin zu modernen Hits, unter anderem von Johnny Cash, Tom Petty, Coldplay, Westernhagen, Udo Lindenberg oder den Blues Brothers Seit drei Jahren ist die Formation bestehend aus Jochen Contzen (Gesang) Markus Exner (Gitarre) und Klaus Holland (Gitarre) mit genau dieser Mischung auf zahlreichen Bühnen unterwegs und erfreut sich einer wachsenden Fangemeinde Musik und guter Gesellschaft willkommen heißen möchten“ Für das kulinarische Angebot sorgen als Händler Jess-Trinkkultur und Gourmet Partner mit Wein Willicher Pils mit Bier und alkoholfreien Getränken Black Unique mit Burgern sowie Tom Hartings mit Currywurst und Pommes Als „Springer“ beim ersten Feierabendmarkt dabei sind Koh Hom Noi aus Willich mit thailändischen Spezialitäten sowie die Schlemmerstube aus Anrath mit Champions und Chili Cheese Fries Bis zu 750 Besucher hatten die Feierbabendmärkte Wensierski zufolge je nach Wetter im vergangenen Jahr sagte sie bei der Vorstellung der diesjährigen Termine Anfang des Monats „Der Markt ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Willicher Terminkalender.“ Die weiteren Feierabendmärkte 2025 finden jeweils von 17 bis 22 Uhr an den Freitagen 16 Barbara Diepes (l.) und Darina Uhrikova freuen sich auf viele Gäste in ihrer neuen Willicher Markt-Stube die Darina Uhrikova und Barbara Diepes als „wahnsinnig“ bezeichnet haben auch für den angedockten Imbiss nebenan fehlen die Servicekräfte – dennoch haben die beiden Frauen beschlossen nicht mehr länger zu warten und zumindest ihre Willicher Markt-Stube schon zu eröffnen In Willich entsteht derzeit ein neues Feuerwehrgerätehaus Eine Idee der Verwaltung: Im alten Gebäude (rechts) könnten Büro-Arbeitsplätze als „Fire-Office“ eingerichtet werden Es sind Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und der Wunsch, in Willich weiter eine – deutlich kostengünstigere – Freiwillige Feuerwehr beizubehalten die dieses Projekt beeinflussen: Die Willicher Stadtverwaltung arbeitet derzeit an verschiedenen Themen im Geschäftsbereich „Personenstand/Ordnung“ der von Leiter Stephan Adams verantwortet wird In diesen Bereich fallen vier „Teams“: das Team für die Stadtteilbüros und das Standesamt (Personenstand) sowie das Team allgemeine Ordnung und das Team Schutz Letzteres hat die Unterbereiche Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst sowie den Bevölkerungsschutz mit den Themen Katastrophenschutz und Zivilschutz Basis für die Planung sind ein Gutachten der Kommunalagentur NRW sowie der derzeit in der Aktualisierung befindliche Brandschutzbedarfsplan (BSBP) Für die Freiwillige Feuerwehr sind Teamleiter Sascha Döhmen und zwei seiner Kollegen zuständig Sie kümmern sich etwa um die Beschaffung der notwendigen Fahrzeuge sind auch für die Bekleidung der Löschkräfte zuständig dass es eine ausdrückliche „Teamleitung“ mit Personalsteuerungsverantwortung gibt – nicht wie bislang Teamkoordinatoren Derzeit vier hauptamtliche Gerätewarte kümmern sich um die Funktionsfähigkeit der Fahrzeuge die Funktechnik oder die Wartung und Reparatur der Atemschutzgeräte Der BSBP empfiehlt hierzu die Einstellung zweier weiterer Gerätewarte Die Stellen sind im Stellenplan 2025 aufgeführt und müssen von der Politik freigegeben werden Gremien Die politischen Gremien der Stadt Willich sind in die Überlegungen eingebunden – es gab bereits erste Beratungen im Ausschuss für Abgaben Gebühren und Satzungen sowie im Haupt- und Finanzausschuss Sondersitzung Ende Juni ist eine Sondersitzung geplant in der über das weitere Vorgehen beraten wird Im Bereich Bevölkerungsschutz wurde ein „Stab für außergewöhnliche Ereignisse“ zusammengestellt, was zurückgeht auf die Erfahrungen in der Corona-Zeit. Dieser Stab soll unter anderem Konzepte für die Information der Bevölkerung und den Erhalt der Handlungsfähigkeit der Verwaltung erarbeiten, so Adams. Er plane derzeit verschiedene Szenarien – einen dreitägigen Stromausfall eine Sturmlage oder wie bei einer Kampfmittelräumung zu evakuierende Anwohner systematisch untergebracht werden können Ganz anschaulich: Da geht es zum Beispiel um die Frage um eine Turnhalle oder einen Saal für die Unterbringung aufzuschließen oder wie die Essensversorgung geregelt werden könne nicht hinterherzurennen und zu improvisieren sondern hin zu einem geordneten Abarbeiten der anfallenden Aufgaben.“ Im Bereich der Feuerwehr gehe es nicht um Aufgabenfragen Die Einsatzkräfte kennen ihre Prioritäten“ Drängender sind personelle Fragen – die sogenannte Tagesverfügbarkeit Denn viele Ehrenamtler arbeiten nicht in Willich und sind am Tag nicht greifbar – wobei wiederum in diese Zeit die höchste Einsatzdichte falle Ein Lösungsweg ist eine stärkere Einbindung der – dann sechs – Gerätewarte in kleinere Einsätze wie zur Beseitigung einer Ölspur oder für die Türöffnung Als weiteren Plan verfolgt die Verwaltung den Aufbau einer „Verwaltungsstaffel“ – Mitarbeiter die neben ihrer fachlichen Verwaltungsausbildung auch qualifizierte freiwillige Feuerwehrleute sind ihren Arbeitsplatz für einen Einsatz zu verlassen weil sie nicht auf Baustellen oder in Produktionen tätig sind und die Stadt Willich als Arbeitgeber sie freistellt dass Arbeit verschoben werden müsste und Kosten entstünden Eine andere Idee ist die Einrichtung von Büro-Arbeitsplätzen als „Fire-Office“ im Noch-Feuerwehrgerätehaus an der St Töniser Straße zum Beispiel für Freiberufler Aber auch die Willicher Bevölkerung sei einzubeziehen indem sie Feuerlöscher selbst anschaffe oder einen kurzzeitigen Stromausfall mit Gelassenheit (Resilienz) abwarte sich auf einen Notfall vorzubereiten – hierzu gebe es Checklisten beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz Die Ehrenamtskarte ist nun offiziell in Willich in Umlauf In einer Feierstunde verteilte Bürgermeister Christian Pakusch (2 l.) die ersten Exemplare an 100 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler 100 der in Gold gehaltenen Scheckkarten werden überreicht Mit der Ehrenamtskarte können Ehrenamtler in ganz NRW Vergünstigungen erhalten dass wir so viele Freiwillige in der Stadt haben“ begrüßt Willichs Bürgermeister Christian Pakusch (CDU) die zahlreich erschienenen Ehrenamtler sei in Warnwesten gekleidet oder dufte nach frisch gebackenen Waffeln bei der Tombola bei dem Menschen Leib und Leben einsetzen würden fügt der Bürgermeister in Anspielung auf die Freiwillige Feuerwehr an Pakusch bringt seine Freude darüber zum Ausdruck dass Willich an dem landesweiten NRW-Projekt der Ehrenamtskarte teilnimmt Kontakt Fragen zur Ehrenamtskarte beantwortet die Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Willich, Sophie Leder, Telefon 02154 949611, E-Mail sophie.leder@stadt-willich.de Vergünstigungen Mit der Ehrenamtskarte können Ehrenamtler in ganz NRW Vergünstigungen erhalten. Die Vergünstigungen sind unter www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache zu finden Dann kommt es zur Überreichung der ersten sechs Karten die Pakusch aus dem Paket der 100 Karten zieht die stellvertretend für die Vielschichtigkeit des Ehrenamts stehen „Das Ehrenamt hat mich von meiner Jugend an begleitet die unter anderem im Deutsch-Lettischen Freundeskreis und dem Kinderschutzbund aktiv ist die zweite Vorsitzende der Heimat- und Geschichtsfreunde Willich dass sie durch einen Zufall „ins Ehrenamt reingerutscht ist“ die beim Freiwilligenzentrum Willich aktiv ist der von Jugend an der Feuerwehr angehört oder Peter Mingers der unter anderem bei AKF Fahrradteam zu den Helfern gehört „Wir haben schon über 250 Anträge vorliegen seit das Programm im Februar angelaufen ist Dazu kommen die 100 Karten von heute Abend“ Der Antrag kann digital über die Ehrenamts-App oder über ein Antragsformular auf der Internetseite der Stadt gestellt werden wenn mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich gearbeitet werden und diese Arbeit seit mindestens einem Jahr wahrgenommen wird Die jeweiligen Organisationen müssen lediglich die Einsatzzeiten bestätigen Die Ehrenamtler dürfen keine pauschale Entschädigung bekommen Neben der Ehrenamtskarte gibt es die Jubiläums-Ehrenamtskarte die ihr Ehrenamt 25 Jahre lang ausgeübt haben und nun nicht mehr die vorgegebenen fünf Stunden pro Woche arbeiten können Die Ehrenamtskarte muss nach drei Jahren neu beantragt werden l.) und Thomas Ungermanns von der Begegnungsstätte Schiefbahn sowie Sophia Angeli (Neersen) sind an der Ausarbeitung der Stadtteilrallyes beteiligt Insgesamt 22 Aufgaben erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der neuen Schiefbahner Stadtteilrallye Sie werden unter anderem zu einem Sportplatz beantworten in der App „Actionbound“ Quizfragen nehmen Videos auf – und am Schluss sehen sie wie viele Punkte sie im Spiel erreicht haben soll die Stadtteilrallye in der App verfügbar sein Zum offiziellen Start lädt das Quartiersmanagement Schiefbahn ab 14 Uhr in die Begegnungsstätte an der Hochstraße 67 ein: „Dann würfeln wir Gruppen zusammen und schicken sie bis etwa 14.45 Uhr der Reihe nach los“ kündigt Quartiersmanagerin Jeannette Gniot an Die Stadtteilrallyes sind ein gemeinsames Projekt der Quartiersmanagements Schiefbahn und Neersen mit dem Begegnungszentrum Krumm in Wekeln Sowohl in Neersen als auch in Wekeln sollen demnächst auch Stadtteilrallyes verfügbar sein – wobei Wekeln ja offiziell eigentlich kein eigenständiger Stadtteil ist weil es dort kein Quartiersmanagement gibt Geplant Langfristig sind weitere Rallyes mit verschiedenen Themenschwerpunkten geplant etwa eine stadtteilverbindende Fahrradrallye Flexibel Die Teilnehmenden starten am Samstag ab 14 Uhr in der Begegnungsstätte Schiefbahn an der Hochstraße 67 zeitversetzt Im Arbeitskreis Einsamkeit im Begegnungszentrum Krumm sei die Idee entwickelt worden Heike Minkenberg vom Krumm-Leitungsteam habe sie daraufhin angesprochen ein digitales Tool zur Erstellung interaktiver Touren mit GPS-Navigation Das Ziel des Gemeinschaftsprojekts: Die Teilnehmenden erkunden spielerisch Stadträume dabei werden Begegnung und Austausch gefördert und die Zusammenarbeit der Quartiere wird gestärkt Damit die Rallyes in der App spielbar sind müssen dort natürlich erst mal Aufgaben hinterlegt werden In Schiefbahn hat die Quartiersmanagerin diese gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Begegnungsstätte Schiefbahn erarbeitet koordiniert über das Begegnungszentrum Krumm In Neersen ist die Rallye ebenfalls noch nicht ganz fertig dort bereitet sie ein Team aus Jugendlichen Besucherinnen und Besuchern der Begegnungsstätte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendfreizeitzentrums No Die Stadtteilrallye durch Wekeln soll voraussichtlich nach den Sommerferien fertig sein die Rallye durch Neersen ab Juni oder Juli „Die Rallye kann man in Gruppen gemeinsam spielen In Schiefbahn soll die Stadtteilrallye ab dem 10 Mai für alle in der App Actionbound zu finden sein die Nutzung ist für die Spielerinnen und Spieler gratis Die Quartiersmanagements teilen sich die Lizenzkosten für die App erst mal für ein Jahr für die Zeit danach suchen sie noch Sponsoren werden die drei Stadtteilrallyes für insgesamt 5000 Nutzerinnen und Nutzer verfügbar sein Mai zum Beispiel mit Freunden oder der Familie ohne Anleitung auf Entdeckertour durch Schiefbahn Wer aber noch Anschluss sucht oder mehr über die Rallye erfahren möchte kommt einfach zum offiziellen Start in die Begegnungsstätte Die App Actionbound sollten die Besucherinnen und Besucher möglichst dann schon auf dem Smartphone installiert haben dass dabei die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen akzeptiert werden müssen Personenbezogene Daten würden aber nicht gespeichert Die Spielerinnen und Spieler erhalten in der Begegnungsstätte einen QR-Code und können sofort starten Rund 1,7 Kilometer legen die Spielerinnen und Spieler während der Rallye durch Schiefbahn zurück mindestens 70 bis 90 Minuten sollten sie einplanen – wobei die Spieldauer natürlich je nach Gruppe variiert „Im Anschluss an die Tour gibt es in der Begegnungsstätte Kaffee und einen kleinen Snack“ die schon weiter plant: Bis in den Herbst möchte sie gerne zwei bis drei weitere solcher Rallye-Tage anbieten Der Samstag steht im Zeichen der bayrisch-österreichischen Tradition Der Dresscode für die Besucher ist natürlich auch „landestypisch“: Dirndl Am Wochenende (14. bis 16. März) feiert der ASV Willich sein mittlerweile neuntes Märzenfest Schauplatz des Trubels ist das ASV-Festzelt an der Wasserachse im Stahlwerk Becker Drei Tage lang bieten die Schützen ihren Gästen ein buntes und abwechslungsreiches Programm Den Auftakt machen am Freitagabend Niclas Oeldemann und die Schützenjugend die wieder zum „Inseldurst“ mit DJs und Songs von der Playa einladen Bei „Inseldurst“ wird zu beliebten Partyschlagern und Mallorca-Songs abgefeiert – bereits zum dritten Mal Das Line-Up präsentiert sich mit Schauspielerin und Sängerin Carolina Resident DJ Aaron aus dem Bierkönig sowie Willi Wedel aus dem Oberbayern wieder hochkarätig Außerdem ist ein Auftritt des Willicher Künstlers Captain Knülle und des Newcomers Maveric geplant Sänger Zipfelbube konnte sich mit seiner 2022 veröffentlichten Hit-Single „Olivia“ den zweiten Platz in den deutschen Charts sichern und blieb ganze 19 Wochen vertreten Bierkönig-DJ und Kollege Aaron konnte zu gleicher Zeit mit „LEA“ einen fünfwöchigen Chart-Hit verbuchen und übernimmt neben einem Live-Auftritt die Moderation am Freitagabend in Willich Tickets für „Inseldurst“ gibt es noch ab 20 Euro online unter www.inseldurst.de bei der Aral-Tankstelle Budde an der Krefelder Straße oder an der Abendkasse Auch Karten für das Märzenfest (20 Euro) gibt es an der Tankstelle noch Am Samstag beginnt der Einlass bereits um 16 Uhr Der Samstag steht im Zeichen der bayrisch-österreichischen Tradition: Die original Wies’n-Band Münchner Zwietracht möchte für beste Stimmung sorgen Die Zusammenarbeit mit der Band rund um Wolfgang Köbele habe sich bewährt Präsident des ASV Willich: „Die Jungs stehen für gute Musik Sie mixen alles – die traditionelle Oktoberfest-Musik mit Schlager Der Termin hat einen Hintergrund: In Bayern/Österreich haben die Feste rund um den 19 März – den „Joseph-Tag“ – eine lange Tradition Das erste Märzenfest hat im Jahr 1735 im Tiroler Land stattgefunden – der Joseph-Tag ist heute noch in vielen Regionen der Alpenländer gesetzlicher Feiertag Der Sonntagvormittag (16. März) ist den ASV-Schützen vorbehalten: Der ASV führt seine Generalversammlung im Zelt durch. „Bei diesem Termin besprechen wir alles rund um die Planungen für das Schützenfest im Juli“ Gegebenenfalls finden auch Wahlen für den Vorstand und die Beisitzer statt Nach Ende der Versammlung – etwa 14 Uhr – wird das Zelt für den Familiensonntag geöffnet Der ASV bietet einen Kindertrödelmarkt an – die Standgebühren spenden die Schützen an den „Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld“ dessen Vorsitzender der Willicher Jens Schmitz ist sind die Schützen seit mehreren Jahren verbunden und unterstützen seine Arbeit für krebskranke Kinder und deren Familien „Uns allen geht es so gut und wir sind in der glücklichen Situation die durch Krankheit und Sorgen belastet sind“ Am Sonntag können beim ASV-Märzenfest auch Oldtimer-Fans ihre Schätze vorführen: „Wir haben so viel Platz dass auch Besitzer von Oldtimern und vielleicht alter Motorräder herzlich eingeladen sind“ kann sich entweder telefonisch anmelden oder einfach am Sonntag zum Stahlwerk Becker kommen“ Im Schatten des alten Wasserturmes werden historische Traktoren und Schlepper vorgestellt Allgeier und andere „Schätze“ sind im Stahlwerk zu sehen Für das Catering an allen drei Tagen ist die Firma Metzgerei Rütten aus Grevenbroich mit einer abwechslungsreichen Speisekarte zuständig Technisch betreut wird das Fest von Pelser und Schmidt Veranstaltungstechnik aus Krefeld Eines der Höhepunkte des närrischen Treibens im Stadtgebiet Willich ist der Tulpensonntagszug in Anrath Wieder viel los am Karnevalswochenende in Willich zieht der Tulpensonntagszug ab 13.11 Uhr unter dem Motto „Feier Jecke Tön – im Tulpensonntagszug ist`s wunderschön“ durch Anrath Der diesjährige Zugweg: Hausbroicher Straße Alle Fussteilnehmer:innen ziehen zum Abschluss durch die Jakob-Krebs-Straße Rund zehn Mottowagen verschiedener Vereine und Karnevalsgesellschaften sind neben vielen bunten Fußgruppen am Start Aus Sicherheitsgründen gilt auch in diesem Jahr ein absolutes Glasverbot in einer Zone rund um die Kirche wo es sich erfahrungsgemäß extrem voll wird – das Verbot wird dann auch entsprechend vom Geschäftsbereich Personenstand und Ordnung kontrolliert sondern auch in der Zeit danach noch für Ungemach sorgen sollen so laut Teamleiter Dominik Schulze vom Team Allgemeine Ordnung Außerdem wird auch Streetworkerin Marion Tank mit ihrem Team vor Ort sein: Der Bus steht während des Zugs in den Parkbuchten an der Kirche zwischen Kreisverkehr und Neersener Straße März zieht der Kinder-Karnevalsumzug ab 14.11 Uhr durch Neersen Los geht’s am Minoritenplatz über Hauptstraße Nach dem Umzug sind dann alle Jecken zur After-Zoch-Party im Wahlefeldsaal eingeladen Los geht es aber bereits am Altweiberdonnerstag dann zieht ein erster kleiner Karnevalszug durch Willich: Der inzwischen schon (fast) traditionelle Lärmumzug der Kita „Villa Kunterbunt“ zieht durch die Innenstadt Besondere Verkehrslenkungen werden nicht vorgenommen – eben drum werden die Autofahrer um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten Die Polizei wird den Umzug begleiten und die lokale Sicherung vornehmen Zugweg: Schiefbahner Straße (KiTa Gartentor) Wie in den letzten Jahren bleiben alle Verwaltungsstellen der Stadt Willich am Altweiberdonnerstag ab 14 Uhr und am Rosenmontag geschlossen Bibliothek im Brauhaus an der Hochstraße in Schiefbahn öffnet am Altweiberdonnerstag wie gewohnt in der Zeit von 10-18 Uhr Leiterin Katrin Hufschmidt verspricht allen Nicht-Karnevalist:innen wieder eine luftschlangenfreie Zone Birgit Felde (l.) und Mitarbeiterin Sabine Schrobback stehen im Ladenlokal an der Jakob-Krebs-Straße den hört Birgit Felde seit einigen Tagen in ihrem Ladenlokal immer wieder dass sie schließen.“ In Anrath geht mit Ende des Sommers eine 77-jährige Ära zu Ende Wolle Schuffelen an der Jakob-Krebs-Straße 36 schließt seine Türen aber ich habe das Rentenalter schon lange erreicht“ Erste Bewerberinnen und Bewerber haben bereits in Willicher Kitas hospitiert (Symbolfoto) Die erste gute Nachricht gab es im Willicher Jugendhilfeausschuss schon unter Tagesordnungspunkt 1: Die Beigeordnete Sarah Bünstorf teilte mit dass die Verwaltung bei der Gewinnung von Kita-Mitarbeiterninnen und -Mitarbeitern Erfolge verzeichne Nach der Veröffentlichung eines „Recruiting-Trichters“ (ein Prozess über soziale Medien) habe es bereits mehr als 40 qualifizierte Rückmeldungen gegeben – darunter zwölf Kita-Fachkräfte und 13 Ergänzungskräfte weitere Termine in den nächsten Wochen in Planung Zum Thema Kita gehörten mehrere Punkte: Einstimmig entschied der Ausschuss dass die Stadt schrittweise die Trägeranteile für die evangelischen Kitas Herderweg und Dietrich-Bonhoeffer-Straße übernehmen soll Das Thema stand zum zweiten Mal auf der Tagesordnung Die Verwaltung hatte noch Informationen zu den Zahlen nachgereicht die jetzt als Basis für die Entscheidung ausreichten Mit der Übernahme der Träger-Anteile soll langfristig sichergestellt werden dass die evangelische Emmaus-Kirchengemeinde beide Tageseinrichtungen fortführen kann Dafür hatte sich auch der Kämmerer ausgesprochen Haushaltsanträge für den Bereich der Jugendarbeit im Jahr 2025 wurden im Jugendhilfeausschuss nicht diskutiert Hierüber wird der Stadtrat in der Sitzung am Donnerstag Dann ist die Verabschiedung des gesamten Haushaltes 2025 vorgesehen Ebenso einstimmig sprach sich der Ausschuss für die von der Verwaltung ausgearbeitete Kita-Gruppenstruktur für die vier Stadtteile aus – zum Kita-Beginn im Sommer 2025. Zusammengefasst: In Willich wird es 48 Gruppen in insgesamt zwölf Kitas (städtisch und in privater Trägerschaft) geben In Neersen wird es 13 Gruppen in drei Kitas geben Grundlage dieser Planung ist eine umfangreiche Analyse der Verwaltung wie sich die Zahl der Kinder im Vorschulalter in den nächsten Jahren entwickeln wird Das Fazit: „Im Ergebnis sieht es aktuell danach aus dass stadtweit allen Kindern ein Platz angeboten werden kann neben dem Rückgang der Zahlen definitiv ein Erfolg der Ausbaumaßnahmen in den vergangenen Jahren der beantragte Stundenumfang oder ein Platz in direkter Wohnortnähe angeboten werden kann.“ Florian Purnhagen (CDU) bat darum dass diese Erkenntnisse im nächsten Schritt auch in den Schulentwicklungsplan einfließen sollen Wie schon der Haupt- und Finanzausschuss (HuF) in der vergangenen Woche war am Donnerstagabend auch der Jugendhilfeausschuss dafür dass die Verwaltung ein Konzept für den Neubau der Kita Alperhof erarbeiten soll dass das bestehende Gebäude beschädigt ist In der HuF-Sitzung hatte Martina Raymans (Leitung Objekt- und Wohnungsbau) ausgeführt dass das Problem über eine Boden-Einspritzung nicht zu beheben sei ob angesichts der Bodenproblematik ein zweigeschossiger Neubau an der gleichen Stelle sinnvoll sei Auch bei einem anderen Punkt folgte der Jugendhilfeausschuss der Auffassung des HuF: Der Jugendhilfeausschuss lehnte ebenfalls den Antrag der FDP ab eine Überführung des Willicher Jugendamtes in die Kreiszuständigkeit zu prüfen Sarah Bünstorf hatte den Ausschuss darüber informiert dass die HuF-Entscheidung mit großer Mehrheit erfolgt war Langjährige Mitglieder des Jugendhilfeausschusses – Dieter Lambertz (CDU) und Henning Ehlers (Vertreter der Awo) – erinnerten daran dass die Willicher Jugendpolitiker vor mehreren Jahrzehnten mit großem Einsatz für ein eigenes Jugendamt in der Stadt Willich gekämpft hatten Dies unterstützte auch Purnhagen aus der Sicht jüngerer Lokalpolitiker dass die Verwaltung den Ausschuss über die Kosten informiere Mit der Ablehnung des Prüfantrags könne er gut leben Große und kleine Jecken ziehen beim Anrather Tulpensonntagszug mit Auch in der Stadt Willich ist am Karnevalswochenende wieder viel los wenn mehrere Züge voller Jecken durch die Straßen ziehen Los geht es – so informiert die Stadtverwaltung – bereits am Altweiberdonnerstag wenn ein erster kleiner Karnevalszug durch Willich zieht: der Lärmumzug der Kita „Villa Kunterbunt“ Die Kinder ziehen etwa von 11.11 bis 12.11 Uhr durch die Innenstadt Besondere Verkehrslenkungen werden nicht vorgenommen – daher werden die Autofahrer um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten Der Zugweg: Schiefbahner Straße (Kita-Gartentor) zieht der Tulpensonntagszug ab 13.11 Uhr unter dem Motto „Feiern Jecke Tön – im Tulpensonntagszug ist‘s wunderschön“ durch Anrath ziehen zum Abschluss über die Jakob-Krebs-Straße Aus Sicherheitsgründen gilt auch in diesem Jahr ein absolutes Glasverbot in einer Zone rund um die Kirche wo es erfahrungsgemäß extrem voll wird – „das Verbot wird dann auch entsprechend vom Geschäftsbereich Personenstand und Ordnung kontrolliert“ sondern auch in der Zeit danach noch für Ungemach sorgen sollen so laut Teamleiter Dominik Schulze vom Team Allgemeine Ordnung vermieden werden Außerdem wird Streetworkerin Marion Tank mit ihrem Team vor Ort sein: Der Bus steht während des Zugs in den Parkbuchten an der Kirche zwischen Kreisverkehr und Neersener Straße Am Rosenmontag zieht der Kinder-Karnevalsumzug ab 14.11 Uhr durch Neersen Nach dem Umzug sind alle zur After-Zoch-Party im Wahlefeldsaal eingeladen Übrigens: Alle Verwaltungsstellen der Stadt Willich bleiben am Altweiberdonnerstag ab 14 Uhr und am Rosenmontag geschlossen Die Bibliothek an der Hochstraße in Schiefbahn öffnet am Altweiberdonnerstag wie gewohnt Jörg Schiffer (Habau) und Ralf Sassen (Sparkasse Krefeld) nahmen den Ersten Spatenstich vor Erst 2014 wurde das Porsche-Zentrum Willich im Gewerbegebiet Münchheide von Grund auf erneuert konstatierte Porsche-Chef Karsten Sohns am Freitagvormittag – um wenig später zur Schaufel zu greifen und mit weiteren Akteuren den symbolischen Ersten Spatenstich vorzunehmen Denn nur rund zwei Kilometer vom alten Standort an der Jakob-Kaiser-Straße 1 entfernt entsteht in den kommenden Monaten auf einem 14.000 Quadratmeter großen Grundstück eine „Destination Porsche“ Die Polizei hat ein Foto des gestohlenen Fahrzeugs veröffentlicht Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte war er am rechten Fahrbahnrand geparkt gewesen Es handelt sich um einen schwarzen Multivan der Marke VW aus dem Jahr 2019 mit dem amtlichen Kennzeichen MS DM 6609 Sie ist für Hinweise telefonisch unter der Rufnummer 02162 3770 erreichbar Ihre gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden Vielleicht wurde diese Seite verschoben oder der Webserver hatte gerade einen Unfall Bitte versuchen Sie es mit Neuladen der Seite oder folgen Sie einem der Links Gehen Sie zurück zur Startseite um über die Navigation oder die Suche Ihre gewünschten Inhalte zu finden Im Inhalts­verzeich­nis finden Sie eine Übersicht aller Unterseiten dieser Webseite Bei der Qualität der Feuerwehrgerätehäuser erzielen Anrath und Clörath Bestnoten Am Standort Neersen war zur Zeit der Analyse der Neubau im Gang Die gute Nachricht: Willich verfügt über eine leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr – so Moritz Watermann Fachplaner für Gefahrenabwehr im Büro „AntwortING – Beratende Ingenieure“ aus Köln in seiner Präsentation des Entwurfes für den Brandschutzbedarfsplan (BSBP) für die Stadt Verwaltung und Feuerwehr haben den Plan erarbeitet der nach weiteren Beratungen bei der Bezirksregierung eingereicht werden soll weiter eine Ausnahmegenehmigung für den Brandschutz über eine ehrenamtliche freiwillige Feuerwehr zu erhalten statt eine sehr teure Berufsfeuerwehr in der Stadt zu installieren Das wäre nach den reinen Zahlen – Willich mit etwas über 50.000 Einwohnern gilt als „mittlere kreisangehörige Stadt“ – eigentlich notwendig Der BSBP ist im Kern eine umfangreiche Darstellung des Ist- und des Soll-Zustandes der insgesamt fünf Löschzüge (Personen und Ausstattung) der Freiwilligen Feuerwehr in den vier Stadtteilen wie die Baustruktur in der Stadt beschaffen ist – gibt es etwa viele mehrstöckige die einen Zugang schwierig machen – ebenso wie die Frage wie hoch das Einsatzaufkommen pro Tag im Durchschnitt ist In Willich liegt diese Zahl bei 1,2 Prozent „Das ist viel für eine freiwillige Feuerwehr“ Andererseits werden technische Hilfeleistungen oder Fehlalarmierungen mitberücksichtigt Weitere Frage ist die Definition des „Schutzzieles“ also der Erwartungshaltung an die Abläufe im Falle eines „kritischen Wohnungsbrandes“ Hier empfiehlt das Beratungsbüro neu folgende Punkte: Keine Vorgabe Das grundsätzliche Problem ist dass es keinen formalen „Muster-Brandschutzbedarfsplan“ als eine Art Anforderungsvorgabe von Seiten der Bezirksregierung gibt Ebenso gibt es eigentlich auch keinen Dialog zwischen der Stadt und der Bezirksregierung im Vorfeld Willich Mit ihrer Darstellung der Willicher Situation muss die Stadt die zuständigen Mitarbeiter in Düsseldorf überzeugen Bei einem kritischen Wohnungsbrand oder vergleichbaren zeitkritischen Ereignis innerhalb der Stadt soll die Feuerwehr Willich innerhalb von acht Minuten nach der Alarmierung mit 10 Funktionen ein Gruppenführer und vier Atemschutzgeräteträger am Einsatzort sein Nach weiteren fünf Minuten sollen weitere sechs Funktionen dazu stoßen hiervon ein Gruppenführer und vier Atemschutzgeräteträger Diese qualitativen Ziele sollen in mehr als 90 Prozent der Fälle erreicht werden Bisher wurde der Erreichungsgrad nach einem anderen System zwar nicht in 90 Prozent der Fälle erreicht – aber auch das sei kein Allein-Entscheidungskriterium für die Genehmigung der Bezirksregierung Nicht gut abgedeckt seien generell die Bereiche Münchheide und Wekeln Beim Punkt Qualität der Feuerwehrgerätehäuser erzielen Anrath und Clörath Bestnoten weil zur Zeit der Analyse der Neubau im Gang war In Schiefbahn fehlen Parkplätze für die Privatautos der Einsatzkräfte Nicht gut ist die aktuelle Situation im Willicher Feuerwehrgerätehaus aber das neue sei in Bau und werde dann den Erwartungen entsprechen Weitere Pluspunkte: Die Zahl der aktiven Löschkräfte steigt das Durchschnittsalter ist mit 37,9 Jahren relativ niedrig weitere Mitglieder zu suchen und auf Nachwuchs aus Kinder- und Jugendfeuerwehr zu setzen die Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte zu verbessern Weitere Empfehlungen betreffen unter anderem die Durchführung einer Organisationsuntersuchung für die Feuerwehr das Team Schutz Außerdem soll ein „Satelliten-Standort“ in Münchheide geprüft werden den die dort tätigen Einsatzkräfte schnell erreichen können Desweiteren wird die Einstellung von zwei weiteren hauptamtlichen Gerätewarten empfohlen Dieser Punkt sei auf der Agenda der Verwaltung Leiter des Geschäftsbereichs Ordnung: Im Stellenplan 2025 sind zwei Stellen vorgesehen Sobald die Politik die Besetzung genehmigt Jetzt beraten die Fraktionen über den Entwurf Ende Juni gibt es eine Sondersitzung des Ausschusses Danach reicht die Stadt den BSBP bei der Bezirksregierung ein Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02162 3770 bei der Polizei melden (Symbolbild) Wie die Polizei mitteilt hatte ein Passant ein Feuer an der Haltestelle Kückesweg entdeckt und Feuerwehr und Polizei gerufen Den Angaben zufolge verbrannte eine Anzeigetafel In unmittelbarer Nähe fanden die Einsatzkräfte einen abgebrannten Feuerwerkskörper Die Polizei fragt: „Wer hat in der Nacht von Montag auf Dienstag in Münchheide verdächtige Beobachtungen gemacht?“ Sie bittet Zeugen sich unter der Rufnummer 02162 3770 zu melden Ein Höhepunkt im neu gestalteten Gastraum wird der Selbstzapftisch neben der Theke die technischen Gastro-Geräte sind sicher verstaut wenn alles fertig ist: Seit zwei Wochen wird im Kneipenbereich der Gaststätte Krücken an der Peterstraße in Willich gearbeitet Der angestaubte Charme der 70er-Jahre verschwindet Stück für Stück in vier bis sechs Wochen soll der Innenausbau beginnen – und im Juni soll aus „der alten Kneipe ein modernes Restaurant geworden sein“ Geschäftsführer der städtischen Grundstücksgesellschaft (GSG) in deren Besitz sich die Traditionsgaststätte samt großem Saal seit rund sechs Jahren befindet Mehr als eine Million Euro wurde seitdem schon investiert Außenbereich und der Saal wurden zwischen 2019 und 2022 aufwendig modernisiert Die Gaststätte Krücken war lange Treffpunkt für die Willicherinnen und Willicher sowie für die Vereine doch in den vergangenen Jahren war der Wurm drin Ende August 2024 strich auch der dritte im Verbund mit Brauereien gefundene Pächter die Segel Kerbusch und die GSG entwickelten daraufhin ein neues Konzept Die meisten bereits im Voraus gebuchten Veranstaltungen im Saal konnten trotz fehlenden Pächters stattfinden weil das Catering vom Lokal 1625 in Anrath übernommen wurde – ebenfalls ein Projekt der GSG (siehe Info) Eine Karnevalsveranstaltung zog in den Neersener Wahlefeldsaal Kneipen Die Gaststätte Krücken ist eine von mehreren Kneipen die von der Grundstücksgesellschaft übernommen wurden Schmitz Zuletzt hatte die GSG zusammen mit der Bitburger Brauerei dafür gesorgt dass der lange leerstehende Gasthof Schmitz in Anrath wiedereröffnet werden konnte Neuer Betreiber ist das Team des Niederheider Hofs Krücken Ansprechpartnerin für potenzielle Pächter des Lokals Krücken ist Anke Frenzen von der GSG, E-Mail anke.frenzen@stadt-willich.de Der Gastraum der Gaststätte Krücken soll nach dem Umbau zum Juni als „Restaurant – Gaststätte – Lounge Krücken“ wieder an den Start gehen sondern auch funktionell und konzeptionell wird alles erneuert wenn die jetzige Innenausstattung entfernt sein wird Ein Höhepunkt werde eine Sitzecke mit Selbstzapftisch Einen solchen gibt es auch im Anrather 1625 im ehemaligen Gasthof Jean Schmitz das im August nach ebenfalls umfassender Modernisierung mit neuen Pächtern an den Start ging In den vergangenen Jahren gab es mehrere Pächterwechsel seit August ist die Gaststätte Krücken geschlossen (Archivfoto) Zurück zu Krücken: Der an den Gastraum angrenzende kleine Saal wird in den Gastraum integriert kann aber jederzeit bei Bedarf zum großen Saal „zugeschaltet“ werden um auch große Veranstaltungen realisieren zu können „Als Alleinstellungsmerkmal in der Stadt Willich können bei einer Nutzung des großen Saals mit angrenzendem Gastraum bei einer Bestuhlung mit Tischen 156 Plätze bei einer Reihenbestuhlung bis zu 264 Plätze realisiert werden.“ Dass das Traditionshaus Krücken seit vielen Jahren fester Bestandteil des Willicher Schützenlebens und Wachlokal von einigen Schützenzügen ist heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt: Im großen Saal ist in der Rückwand der Bühne eine Schießanlage der Schützen integriert „Ein schickes und hochfunktionelles Schmuckkästchen“ soll die Gaststätte laut GSG werden Die Sanierung 2019 umfasste unter anderem die Komplettsanierung der Küche samt Kühlhaus des großen Saals inklusive neuem Holzfußboden Toilettenanlage und Schaffung einer zusätzlichen barrierefreien Toilette „Schließlich packte man 2022 die Bestuhlung für die Außengastronomie noch dazu alles prima – allein mit dem Pächter klappte es letztlich nicht wie gewünscht: Ende August letzten Jahres hob die GSG den Pachtvertrag auf“ Apropos Pächter: Ein solcher wird jetzt für Krücken gesucht Außengastronomie und Parkplätzen im Herzen von Willich“ heißt es in der öffentlichen Ausschreibung die Tradition und Moderne miteinander verbindet und um dem Pächter einen guten Start zu ermöglichen und den Erfolg der Gastronomie zu sichern ist die Pacht sehr bewusst niedrig angesetzt – für uns stehen eine langfristige Zusammenarbeit und der Erhalt des Saalbetriebs für die Stadt Willich und ihre Bürger klar prioritär im Fokus“ „Ab sofort freuen wir uns bei ernsthaftem Interesse über qualifizierte Bewerbungen.“ wurde ein Multivan aus der Kochstraße in Willich gestohlen.Der Wagen war am rechten Fahrbahnrand geparkt als mindestens eine unbekannte Person das Fahrzeug entwendete Es handelt sich um einen schwarzen Multivan der Marke VW aus dem Jahr 2019 mit dem amtlichen Kennzeichen MS DM 6609.Die Polizei bittet nun Zeuginnen und Zeugen Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02162/377-0 Seit 2019 betreiben Marek und Petra Bongartz „Stoffe-to-go“ an der Peterstraße für andere die Grundlage ihres Hobbys: Stoff Die Willicherin steht im Laden „Stoffe-to-go“ und schaut sich gemeinsam mit ihrem Sohn Keanu nach Stoff für sein diesjähriges Karnevalskostüm um Inhaberin Petra Bongartz kann zwei Stoffe mit dem „Alice im Wunderland“-Motiv aus dem Regal holen Keanu entscheidet sich für den „ohne Pink“ anschließend wird seine Aufmerksamkeit ganz von der Kinderwerkbank im hinteren Teil des Geschäfts eingenommen „Im vergangenen Jahr wollte Keanu ein Dino sein dass ich das so individuell gestalten kann“ Nähen bietet als Hobby viel Freiraum für Kreativität Gerade für Narren in Vorbereitung auf die Karnevalszeit ein Anreiz „Vor Kurzem hatten wir eine Frauen-Gruppe hier die hat nach Stoff für ihre Disco-Kugel-Kostüme geschaut“ Im Januar und Februar würden viele Karnevals-Stoffe gekauft Diese sind unkompliziert zu nähen und eignen sich für Karnevalsumzüge da sie über Winterjacken angezogen werden können wer nach Stoffen für die Alltagsgarderobe sucht Standort Ehepaar Bongartz betreibt „Stoffe-to-go“ an der Peterstraße 45 in Willich Februar soll das Geschäft an der Bahnstraße 21 eröffnet werden Diese werden zu großen Teilen aus den Niederlanden bezogen auch Bio-Stoffe befinden sich im Sortiment „Nachhaltigkeit ist in der Stoffproduktion ein immer größeres Thema allerdings wird sie bei uns nicht sehr stark nachgefragt“ kann sich an verschiedenen Siegeln orientieren Neben der Bio-Zertifizierung gibt es beispielsweise das „Global Organic Textiles Standard“ (GOTS) Siegel Petra und Marek Bongartz starteten mit einem reinen Kinderstoffangebot auf Märkten „Damals gab es noch keine große Auswahl an Kinderstoffen einen rein auf diese spezialisierten Stand gab es sehr selten“ kurz vor Corona.“ Die Pandemie habe sich tatsächlich positiv auf das Geschäft ausgewirkt Zu Beginn sei die Nachfrage nach leichten Baumwollstoffen für Masken sehr hoch gewesen Anschließend sei für viele der Lockdown ein Anstoß gewesen „Seitdem hat sich unser Kundenkreis stetig erweitert“ Bekannt sind wir weiterhin für Kinderstoffe.“ Bis heute seien Lizenz-Stoffe auf denen Figuren aus Film und Fernsehen gedruckt sind „Paw-Patrol-Motive sind die Lieblinge der Kinder Inzwischen bieten wir aber auch viele Stoffe für die Damenschneiderei an welcher im Moment noch aus zwei Ladenlokalen an der Peterstraße besteht dem ehemaligen Standort der Deutschen Bank in Willich das bedeutet mehr Platz für die Stoffe und ein größeres Sortiment“ sagt Bongartz und schaut sich im alten Laden um „Dann passt auch eine Kaffeemaschine rein.“ Ebenfalls erweitert werden soll das Angebot an Nähkursen und Workshops Dafür sei am neuen Standort ein größerer Raum eingeplant worden Im ehemaligen Geschäft soll ein Nähcafé entstehen: „Ein Raum in dem man sich zum Nähen unter Freunden treffen kann“ die Renovierungsarbeiten an der Bahnstraße sind in vollem Gange „Eine Gruppe will diesen zum Beispiel nutzen Für die Kleinen gibt es selten Bodys zu kaufen die regulären Kindergrößen sind zu groß.“ Das Ehepaar freut sich sichtlich auf die Neueröffnungen auch wenn diese mit viel Stress verbunden ist: „Wir haben noch viele Ideen.“ „Willich heimatet!" Die Stadt Willich verleiht auch in 2024 wieder den Heimat-Preis Der Rat hat im März 2024 einstimmig beschlossen dass zum Ende des Jahres wieder an dem Landesprogramm „Heimat was Menschen verbindet“ teilgenommen werden soll und den Heimat-Preis für 2024 ausgelobt Durch den Heimat-Preis sollen ehrenamtliches Engagement und nachahmenswerte Initiativen in unserer Stadt gewürdigt und finanziell gefördert werden Die Bewerbungsfrist ist am 13.10.2024 abgelaufen.  In den Jahren 2023 bis 2027 stellt das Ministerium für Heimat Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen erneut Gelder für die Heimatförderung zur Verfügung ehrenamtliches Engagement für den Erhalt und die Sichtbarmachung von Heimat und Brauchtum zu würdigen und Menschen für ihre Heimat zu begeistern Willich nimmt an diesem Projekt durch die Verleihung des Heimatpreises teil Bitte nutzen Sie zwingend das beigefügte Bewerbungsformular.  Eine Bewerbung für 2024 war bis zum 13.10.2024 möglich.  Gefördert werden ehrenamtliche Projekte (nicht älter als 1 Jahr und mit noch spürbaren Auswirkungen auf das aktuelle Jahr): Die Preisträger aus dem Vorjahr dürfen sich für den Heimat-Preis 2024 nicht mit dem gleichen Projekt oder seiner Fortführung bewerben Unter den eingegangenen Bewerbungen wählt eine Jury die Preisträger aus Die Jury setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister der Stadt Willich den Vorsitzenden der im Rat vertretenen politischen Parteien sowie dem Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Brauchtum Die Preisverleihung wird in der Ratssitzung zum Ende des Jahres stattfinden Die Preisträger sollen in diesem Rahmen ihre Projekte und Aktivitäten vorstellen Die Fördersumme von 5.000 € für kreisangehörige Kommunen wird auf drei Preisträger verteilt.  Sollten sich weniger als drei Bewerber finden wird das Preisgeld auf die verbleibenden Bewerber aufgeteilt Weitere Änderungen und Aufteilungen sind der Jury vorbehalten.  Das „Moltke-Dorf“ ist eine rund 2,5 Hektar große Fläche an der Moltke-Straße Sie war früher Sportplatz der im Stahlwerk Becker stationierten britischen Soldaten in denen die Stadt Flüchtlinge und Asylbegehrende unterbringt (Archivfoto) Politik und Verwaltung starten ein neues Bauprojekt: Im Planungsausschuss legte die Verwaltung am Dienstagabend die ersten Schritte für eine neue Rahmenplanung für das „Moltke-Dorf“ vor. Der Hintergrund: Die Baulandmobilisierungsverordnung des Landes NRW ordnet Willich als „Gebiet mit angespanntem Wohnraum“ ein weil eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen gefährdet ist Dieses Problem ist in Willich bekannt – deswegen hat der Rat es in die Konzepte „Masterplan Wohnen“ und das Leitbild „Zukunft Wohnen in Willich“ aufgenommen Ein Lösungsansatz beschäftigt sich mit der rund 2,5 Hektar großen Fläche an der Moltke-Straße in denen die Stadt Flüchtlinge und Asylbegehrende unterbringt die Belegung der Notunterkunft zu reduzieren und die Nutzung schlussendlich aufzugeben Nach dem momentan noch geltenden Planungsrecht müsste die Fläche dann wieder zu einer Grünfläche werden beginnt die Stadt eine „städtebauliche Planung“ sowie die Ausarbeitung eines neuen Bebauungsplans als rechtliche Grundlage Erste Ideen stellte Carolin Frisch aus dem Stadtplanungsamt vor Beschluss Zweiter Beschluss im Ausschuss war es die Behörden und Träger öffentlicher Belange zu beteiligen Im zweiten und dritten Quartal will die Verwaltung die Varianten erarbeiten und gutachterliche Leistungen beauftragen Am Ende des dritten Quartals soll der Entwurf so weit sein In der Hauptsache ist eine wohnbauliche Entwicklung vorgesehen barrierefreie und unterschiedlich große Wohnungen auszeichnen Es soll bezahlbarer Wohnraum (mietpreisgedämpft Beim Bau soll das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt werden – über begrünte Gebäude effiziente Flächennutzung und geringe Bodenversiegelung Die Gebäude sollen in Grün- und Freiraum eingebettet werden – mit öffentlichen Orten der Begegnung Multifunktionalität und ökologischer Wertigkeit Auch Aspekte der Klimaanpassung (Schwammstadt-Prinzip dezentrale Energieversorgung) werden berücksichtigt Auf Starkregen-Ereignisse will sich die Stadt über Rückhalteflächen vorbereiten Die Planungen befinden sich in einem frühen Stadium – als vorläufige konkrete Zahlen nannte Carolin Frisch 100 bis 130 geplante Wohneinheiten einen 50-prozentigen Anteil von Mehrfamilienhäusern und eine drei- bis dreieinhalbgeschossige Bauweise Die Ausschussmitglieder waren mit den ersten Informationen zufrieden wobei Christoph Tepper (CDU) sichergehen wollte dass die gesamte Planungsfläche der Stadt gehört und auch der Lärmschutz (wegen eines benachbarten Gewerbegebiets) ausreichend gewährleistet ist ob der Kreisverkehr im Willicher Ortskern den zusätzlichen Verkehr bewältigen könne Hierbei zeigte sich Lukas Maaßen (SPD) irritiert dass die Verkehrsanalyse keine ausdrückliche Empfehlung aussprach Dazu verwies Stadtplanerin Kerstin Wild auf das bereits vorhandene Gutachten Die Stadt hat mehrere Zahlenmodelle durchrechnen lassen es haben sich nur geringfügige Unterschiede ergeben: „Die verkehrliche Erschließung ist gesichert“ Im Raum steht noch die Schließung der direkten Einbiege-Möglichkeit von der Korschenbroicher Straße in die Bahnstraße Laut Gutachten sind dadurch keine Unterschiede zu erwarten Für die FDP äußerte Karl-Heinz Koch Zustimmung wobei er nicht mit einer schnellen Umsetzung rechnete die Planung gehe „in die richtige Richtung“ Der Ausschuss beauftragte die Verwaltung einstimmig mit der Ausarbeitung verschiedener Planvarianten die dann im Ausschuss wieder vorgestellt werden Umbau am Spielplatz im Schlosspark: Schiebehaus weicht Kletterstruktur Es tut sich was am Spielplatz im Schlosspark: Umbau steht an Am Mittwoch wurde zunächst das sogenannte "Schiebehaus" abgebaut; an dieser Stelle wird nach Ostern eine coole Kletterstruktur aufgebaut.  Einzelne Wippgeräte müssen dafür umgesetzt werden und nach Aushärten der dazugehörenden Fundamente ist spätestens Ende Mai so die bei der Stadt für Spielplätze & Spielbereiche zuständige Expertin Claudia Maibach der Platz komplett mit den neuen Spielgerät benutzbar.  Vor dem Jugendschöffengericht des Amtsgerichts Krefeld muss sich die 17-Jährige verantworten Eine 17-jährige Willicherin muss sich derzeit vor dem Jugendschöffengericht am Amtsgericht Krefeld verantworten Unter anderem werden ihr mehrfache versuchte gefährliche Körperverletzung Bedrohung und Sachbeschädigung vorgeworfen Insgesamt wirft ihr die Staatsanwaltschaft 16 Taten vor September vergangenen Jahres in Viersen und auf Willicher Stadtgebiet zugetragen haben sollen die sich in den vergangenen Wochen ereignet haben sollen wollte eine Gerichtssprecherin auf Nachfrage unserer Redaktion nicht bestätigen April gebe es einen Fortsetzungstermin für die mutmaßlichen Taten aus dem vergangenen Jahr Unter anderem soll die 17-Jährige, die unter der Amtsvormundschaft des Jugendamtes der Stadt Willich steht Polizeibeamte mit einem Messer bedroht haben und sich mit Tritten gegen Oberschenkel und Oberarm gewehrt haben wodurch ein Beamte oder eine Beamtin Hämatome davongetragen habe Zudem soll sie laut Anklageschrift Autoreifen zerstochen und eine Bäckerei beschmiert haben außerdem soll sie Dritte beleidigt und bedroht haben Verletzt worden sei dabei allerdings niemand da es sich bei der Angeklagten um eine Minderjährige handelt auch der Prozess sei aus diesem Grund nicht öffentlich Zudem liefen auch familiengerichtliche Verfahren da keine Haftgründe wie Flucht- oder Verdunklungsgefahr vorlägen Gleichwohl sei die heute 17-Jährige von der Polizei mehrfach in Gewahrsam genommen Im Oktober 2024 hatte der Kleidertausch im Begegnungszentrum Krumm Premiere bis zu fünf gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke Taschen oder zum Beispiel auch Accessoires mitzubringen der gegen andere Stücke eingetauscht werden kann können weitere Kleidungsstücke gegen eine Spende zusätzlich erworben werden Im Eingangsbereich nimmt das Team die Kleidungsstücke entgegen und kontrolliert sie Danach werden sie in der ersten Etage ausgelegt Kleidungsstücke, die keinen Abnehmer finden, werden an den SkF, den Sozialdienst katholischer Frauen Viersen Unter anderem die Müllabfuhr wird im kommenden Jahr teurer (Symbolfoto) Familie Mustermann (vier Personen, Einfamilienhaus) soll im kommenden Jahr in Willich insgesamt 1676.21 Euro an Steuern und Abgaben für Haus/Grundstück zahlen In der Sitzung des Ausschusses für Abgaben Gebühren und Satzungen stellte die Verwaltung kürzlich ihre Musterberechnung für 2025 vor Die Gesamtbelastung steigt von 1487,45 Euro in 2024 um 188,76 Euro Wesentlicher Kostenfaktor sind die höheren Entsorgungskosten für Schmutzwasser und Regenwasser die der Niersverband als in Willich zuständige Organisation an die Stadt und diese an die Bürger weitergibt Wer im Jahr 176 Kubikmeter Schmutzwasser verbraucht zahlt statt 637,12 Euro in diesem Jahr dann 767,36 Euro in 2025 Die Regenwassergebühr steigt um 29,90 Euro im Jahr Rund 13 Euro teurer wird die Müllabfuhr – Basis ist das 120-Liter-Gefäß bei 14-tägiger Leerung Die Straßenreinigung (Großkehrmaschine wöchentlich) wird etwas günstiger: 7,42 Euro statt 7,91 Euro in diesem Jahr Der Grundsteuer-Messbetrag B steigt von 453,55 Euro auf 470,19 Euro Bei dieser Position wirkt sich das „Bundesmodell Grundsteuerreform“ aus Damit die Kommunen ihre Einnahmen auf dem Niveau von 2023 halten sind in der Berechnung höhere Hebesätze notwendig da die Bemessungsgrundlage teilweise deutlich sinke Die Stadt Willich erhöht den Hebesatz von 545 auf 565 Prozent – bleibt aber damit deutlich unter dem Willich vom Land zugestandenen Richtwert bis 620 Prozent Hebesatz so Berg: „Wir wollten wieder auf das Einnahmeniveau von 2023 zurück – rund eine Million weniger als in diesem Jahr.“ Das sei auch der Kostensteigerung bei den Entwässerungsgebühren geschuldet Was jeder einzelne Grundstückseigentümer letztlich auf dieser Basis zahlen muss entscheidet das Finanzamt über den Bemessungsbescheid Die Politiker nahmen das Modell zur Kenntnis Entscheiden wird der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch Die neue Übungshalle (im Vordergrund) wird parallel zur St Im hinteren Teil des Geländes entsteht das neue Gerätehaus Der Stand jetzt: Bereits fertig ist die rund sechs Meter hohe Lärmschutzwand die das Feuerwehrgelände im Süden zur Wohnbebauung hin abgrenzt ebenso eine neue Zufahrt für die Rettungskräfte Sie führt von der Parkstraße über die Käthe-Franke-Straße und entschärft bei einer Alarmierung das Nadelöhr Kreisverkehr Auch in diesem Jahr ziehen die Karnevalisten wieder an Rosenmontag durch Neersen (Archivfoto) Die Vorfreude auf die Lieblingsjahreszeit der Närrinnen und Narren steigt, die Vorbereitungen für Karneval laufen auf Hochtouren Auch 2025 bieten die Willicher Vereine eine große Auswahl an Veranstaltungen Der Verein feiert in diesem Jahr sein 111-jähriges Bestehen, zunächst mit einem Jubiläumsempfang am Freitag, 31. Januar, im Wahlefeldsaal am Minoritenplatz in Neersen. Gefeiert wird mit vielen Gästen, unter anderem der Prinzengarde der Stadt Willich dem karnevalistischen Stimmungsduo Die Krähenfelder Die XXL-Jubiläumssitzung findet am Samstag Für Kalauer sorgen Et Superjecke Dreigestirn ebenso wie Schmitz Backes und Sandra Stocks-Nelke DJ Jürgen Harden ist für die musikalische Begleitung zuständig und verschiedene Tanzgarden versprechen Kurzweiligkeit zu kaufen bei Wolfgang Pape (pape.wolfgang@arcor.de Telefon 02154 8937455) und bei sämtlichen Edelweiss-Mitgliedern Nähere Informationen sind auf der Facebook-Seite des Vereins zu finden Der Biwak der Prinzengarde fand bereits am 4 Januar in der Josefshalle in Anrath statt (wir berichteten) Mit Unterstützung von Prinzen- und Tanzgarden vom gesamten Niederrhein führte Uwe Arndt Präsident des Festausschusses des Willicher Karnevals Die Willicher Garde ist in dieser Session noch in den Sitzungen anderer Vereine zu sehen des Weiteren ist sie an der Organisation des Tulpensonntagzugs in Anrath beteiligt Die Organisatoren des Tulpensonntagszuges starten mit ihrer Zugteilnehmerveranstaltung am Mittwoch, 15. Januar, ab 19 Uhr in der Josefshalle in Anrath, ins Jahr. Dort können sich Gruppen für den Zug registrieren lassen. Pro erwachsenem Teilnehmer fällt eine Gebühr von 7,50 Euro an. Der Startpunkt am Tulpensonntag, 2. März, 13.11 Uhr, liegt auf der Hausbroicher Straße. Genauere Infos gibt es bald auf www.aach-blenge.de Zu ihrer Prunksitzung laden die Karnevalisten am Samstag Karten (29 Euro) können beim Vorsitzenden Ralf Faßbender telefonisch unter der Rufnummer 02156 3196 bestellt werden Der Frauenkarnevalsverein konnte bereits alle Karten für seine Sitzungen am Montag die Niersbienen geben richtig Gas!“ feiern sie die diesjährige Närrinnensaison angekündigte Gäste sind unter anderem der Komiker Bernd Stelter das Alterego von Joachim Jung „Lieselotte Lotterlappen“ und der Sänger Torben Klein feiert der Verein seinen Kinderkarneval in der Kulturhalle Schiefbahn Pro kleinem Besucher kostet der Eintritt 6 Euro Karten für den Freitagstermin gibt es bei „Glückspilz“ an der Hochstraße 52 in Schiefbahn die Samstagssitzung ist bereits ausverkauft Die Gruppe lädt im Februar zu zwei großen Karnevalssitzungen in die Kulturhalle an der Schulstraße 14 ein bei der KjG wird’s kunterbunt!“ Der Vorverkauf beginnt am Samstag Die KjG verspricht ein vielfältiges Programm mit humorvollen Büttenreden und mitreißenden Tänzen Auch die Kindersitzung der KjG ist für Samstag Dann sind die Karten im Fischernetzkeller des Leuchtturms Auch in diesem Jahr findet ein Umzug durch Neersen statt. Start ist am Rosenmontag Die Vereine treffen sich eine Stunde vor Beginn für die Aufstellung Die traditionelle Altweiberparty des Vereins steigt ab 18.11 Uhr am Donnerstag im Wahlefeldsaal am Minoritenplatz in Neersen Durch den großen Erfolg im letzten Jahr findet auch 2025 das „Mitsingkonzert Kölsche Tön“ statt Die verschiedenen Bands versprechen einen schwungvollen Abend Karten gibt es für 12 Euro entweder im Schreibwarengeschäft Fischer in Neersen oder freitags von 18 bis 22 Uhr im Wahlefeldsaal März) findet dort ebenfalls die After-Zoch-Party der Bruderschaft statt Am Mittwoch entfernte das Team der Gemeinschaftsbetriebe zuletzt Graffiti-Schmierereien meldet die Willicher Stadtverwaltung für den Kreisverkehr Töniser und Korschenbroicher Straße zusammentreffen Gerade erst sind die Backsteinmauern gereinigt worden Immer wieder würden unter anderem nächtliche Sprayer diesen und andere Kreisverkehre im Willicher Stadtgebiet für „Parolen oder andere meist sinnfreie politische Statements pro oder anti wen auch immer“ nutzen Am Mittwoch sei deren Team mit Heißwassergerät und mechanischer Bearbeitung erfolgreich gewesen nachdem die üblichen Versuche mit chemischen Reinigern gescheitert seien Zudem wolle Pakusch mit Unterstützung des Willicher Landtagsabgeordneten Guido Görtz (CDU) erreichen dass die Stadt grundsätzlich offiziell eingreifen kann Pakusch: „Dann können wir dort umgehend und schneller tätig werden Diese Kreisverkehre werden schließlich täglich von Tausenden Menschen umfahren – da machen politische oder sonstige Schmierereien gleich welcher Art keinen guten Eindruck als Visitenkarte der Stadt.“ Schließlich wolle Pakusch für diese Kreisverkehre in Landeszuständigkeit Sponsoren oder Paten finden die sich in Abstimmung mit der Stadt in Sachen Gestaltung Optik und Pflegezustand um den ein oder anderen Kreisel kümmern – wie schon bei den „städtischen“ Kreisverkehren Krefelder Straße und Anrather Straße/Halskestraße/Siemensring erfolgreich praktiziert Entsprechende Anfragen von Unternehmen lägen bereits vor Ein Bestandteil vieler Martinsfeste ist die Mantelszene: St Martin teilt seinen Mantel mit einem Bettler (Archivfoto) In Kitas und Schulen werden fleißig Laternen gebastelt, vielerorts sind die Sammler unterwegs und bitten an den Haustüren um Spenden: Es dauert nicht mehr lange, bis St. Martin wieder begleitet von Kindern und Erwachsenen über die Straßen zieht, Weckmänner und Süßigkeiten verteilt werden. Auch für Willich sind einige Martinszüge geplant Eine Übersicht über die öffentlichen Veranstaltungen die bei der Stadtverwaltung angemeldet sind: Zugweg: ab Martinsplatz über Viersener Straße Geplant sind Mantelteilung und Feuerwerk; Tütenausgabe ist in den Schulen und in der Josefshalle Schützenplatz (Mantelszene und Feuer); Schüler ziehen zur jeweiligen Schule zurück Ab 17.30 Uhr gehen die Schüler von ihren Schulen aus im Klassenverband zum Feuerplatz auf dem Bolzplatz am Jahnplatz Nach Mantelteilung und Feuer ziehen alle gemeinsam über: Am Steigerturm rechts Schulstraße; ab Schulstraße ziehen die Schüler im Klassenverband zurück zur eigenen Schule Niederheide Vor 50 Jahren gründete sich der St.-Martin-Verein Niederheide Aufstellung für den Martinszug ist ab 16.45 Uhr am Parkplatz Stadtverwaltung am St.- Bernhard-Gymnasium Am Niederheider Hof zur Feuerstelle (Feuer und Mantelszene) Etwa um 20 Uhr beginnt im Niederheider Hof die Martinsparty dass dort Schüler und Schülerinnen aus Schülerband und Orchester des St.-Bernhard-Gymnasiums auftreten Willicher Heide Der Martinszug Willicher Heide ist am Montag links Am Kuhbusch (einschließlich geschotterter Straßenabschnitt) bis zur Grundschule Willicher Heide (dort Mantelszene und Feuerschale) Martin durch Wekeln: 17.30 Uhr ab Grundschule Wekeln über Bonnenring Parkweg vorbei an der Schule weiter zur Feuerstelle Mantelszene und kleines Feuer auf der Wiese beziehungsweise auf dem Schulhof Mantelszene und Feuer sind auf dem Feld Grenzweg/Ecke Reiherweg Clörath Die Clörather feiern ihr Martinsfest am Sonntag Querung Hagwinkel; Mantelszene und Feuer Ecke Hagwinkel/Mühlenbroich Die Festlegung der Gruppenstruktur und der Plätze in den Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege für das Kindergartenjahr 2025/26 steht unter anderem auf der Tagesordnung wenn der Jugendhilfeausschuss am Donnerstag ab 18 Uhr im Schlosskeller zu seiner nächsten Sitzung zusammentritt.  Neben anderem weiter auf der Tagesordnung: Der Antrag auf Prüfung der Überführung des Willicher Jugendamts in Kreiszuständigkeit die stufenweise Übernahme der Trägeranteile für die evangelischen Kindertageseinrichtungen Herderweg und Dietrich-Bonhoeffer sowie überplanmäßige Aufwendungen im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe Alle Unterlagen zur Sitzung wie immer im Ratsinformationssystem der Stadt Aleyna Soyvural (Assistentin der Geschäftsführung) sowie die Servicemitarbeiter Gizem Soyvural und Kohei Furusawa (v l.) stehen im Eingangsbereich des neu gestalteten Restaurants In der Küche des neuen Restaurants Kato in Willich sind zwei Zutaten besonders wichtig: würzige Brühe und hausgemachte Nudeln Seit wenigen Wochen können Gäste vor Ort montags bis freitags in dem mit Kirschblütengirlanden und farbenfrohen Wandbildern dekorierten Gastraum Platz nehmen um japanische Nudelsuppe zu essen – oder am Tresen die telefonisch vorbestellten Speisen abholen Die Polizei ermittelt nun zum genauen Unfallhergang und sucht Zeugen (Symbolbild) In Willich-Schiefbahn ist ein elfjähriges Mädchen am Donnerstagnachmittag, 23. Januar, unter einen Bus geraten und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 44-Jähriger aus Krefeld mit einem Gelenkbus in den Wendehammer der Albert-Oetker-Straße wo sich die Haltestellen des St.-Bernhard-Gymnasiums befinden Dabei lief offensichtlich eine Gruppe Schüler neben dem in Schrittgeschwindigkeit fahrenden Bus her Unter den Kindern befand sich auch die Elfjährige aus Willich geriet mit einem Bein unter den Bus und wurde hierdurch schwer verletzt Das Kind wurde durch Rettungskräfte sofort ins Krankenhaus gebracht Wie es genau zu dem schweren Unfall kam, obwohl an der Haltestelle sogenannte Drängelgitter installiert sind, wird Gegenstand der Ermittlungen sein, heißt es von der Polizei. Sie sucht nun Zeugen: „Sollten Sie oder Ihr Kind Zeuge des Unfalls gewesen sein, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen unter Telefon 02162 3770.“ Bei der Versammlung am Sonntag im Festzelt im Stahlwerk Becker wurden auch ASV-Mitglieder geehrt die dem Verein seit mehreren Jahrzehnten angehören Auf der Generalversammlung des Allgemeinen Schützenvereins (ASV) Willich wurde am Sonntag Geschichte geschrieben Das liegt vor allem an einer kleinen Satzungsänderung mit großer Wirkung hieß es bislang: „Mitglied können alle männlichen Personen sein.“ Jetzt dürfen „alle natürlichen Personen“ Mitglied werden Ausgelassen feierten die Besucherinnen und Besucher am Samstagabend beim traditionellen Märzenfest des Allgemeinen Schützenvereins (ASV) Willich Viele kamen zünftig gekleidet in Dirndl oder Lederhose Und das Auer-Bräu schmeckte – hier Bürgermeister Christian Pakusch beim Fassanstich Auch für die passenden Speisen war gesorgt: Ohne Brezn geht es nicht Die Band Münchner Zwietracht heizte den Gästen kräftig ein Sehen Sie im Folgenden weitere Bilder vom diesjährigen Märzenfest Dass es 2023 so viel geregnet hat wie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nicht wirkt sich bis heute auf den Grundwasserstand aus (Symbolfoto) So hoch und teils auch so lange wie 2023 habe das Wasser noch nie in den Kellern gestanden berichtete die CDU-Ratsfrau Nannette Amfaldern Auf der Homepage der Stadt Dinslaken (www.dinslaken.de) ist das neue „Vorwarn-System für Grundwasserstände“ seit Ende des Jahres aktiv wie sich der Grundwasserpegel dort entwickelt hat Entsprechende Daten sind seit Mitte November 2024 hinterlegt und werden in einer Kurve dargestellt So können Hausbesitzer die gemessenen Werte mit der Höhe ihrer Kellersohle vergleichen Anzeigen lassen sich jeweils auch die Wassertemperatur und der Grundwasserflurabstand also der Abstand von der Grundwasseroberfläche und der Erdoberfläche Niederschläge Für die auch heute noch hohen Grundwasserstände sind laut Willicher Stadtverwaltung die außergewöhnlich starken Niederschläge vom Herbst 2023 bis zum Frühjahr 2024 verantwortlich „Das Kalenderjahr 2023 war mit großem Abstand das nasseste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.“ Der Grundwasserspiegel wurde dadurch innerhalb kurzer Zeit massiv Weise gespeist Tönisvorst Auch in der Nachbarstadt Tönisvorst ist man am Thema Grundwasser dran Dort hat es bereits eine Bürgerinfoveranstaltung mit 400 Gästen gegeben zudem soll ein Runder Tisch eingerichtet werden aber auch die Bürgerinnen und Bürger über steigende Grundwasserstände mit einer Online-Plattform kontinuierlich zu informieren Dazu werden das Amt für Umweltschutz des Kreises Viersen mehrere Grundwassermessstellen einrichten „In der Stadt Willich sollen perspektivisch voraussichtlich mindestens vier Grundwassermessstellen also je eine Grundwassermessstelle für jeden Ortsteil informiert die Stadt Willich in ihrer Vorlage für den Hauptausschuss Laut Stadtverwaltung habe man den Kreis dazu bewegen können „im Rahmen einer Pilotphase bereits im laufenden Jahr ein bis zwei vorhandene Grundwassermessstellen (voraussichtlich eine Messstelle im Ortsteil Anrath und eine Messstelle im Ortsteil Alt-Willich) mit der LoRaWan-Funktechnik auszurüsten um die neue Technik zeitnah auf ihre Validität und Zuverlässigkeit hin zu erproben“ dass Bürgerinnen und Bürger dann schon auf die Daten zugreifen können Die Einrichtung weiterer Messstellen sowie die Freischaltung einer entsprechenden Homepage oder die Verlinkung mit der Internetseite der Stadt werde frühestens im kommenden Jahr erfolgen – sofern zudem das nötige Geld zur Verfügung gestellt wird „Das Frühwarnsystem ist ein erster Schritt um der Grundhochwasserproblematik zu begegnen“ „Unabhängig davon wird das Amt für Umweltschutz des Kreises Viersen bereits in diesem Jahr mit Hilfe der LoRaWan-Funktechnik kreisweit die Oberflächengewässerstände überwachen Hierbei inbegriffen sind auch die Oberflächengewässer auf dem Willicher Stadtgebiet“ Mittelfristig wolle die Kreisverwaltung sämtliche gemessenen Wasserstände zusammen auszuwerten um daraus Gesamtprognosen für sich entwickelnde Grund- und Hochwasserstände abzuleiten Die Stadtverwaltung empfiehlt den Willicher Politikern daher „auf die Einrichtung eines eigenen kostenintensiven Grundwasser-Frühwarnsystems zu verzichten“.