Trotz geschlossener Schranke ist am Donnerstagabend ein junger Mann an einem Bahnübergang bei Willstätt (Ortenaukreis) auf die Gleise gelaufen
war der 29-Jährige mit einem anderen Mann zu Fuß unterwegs
Am geschlossenen Bahnübergang bei Willstätt-Legelshurst (Ortenaukreis) hatten die beiden Männer zunächst gewartet
obwohl der Bahnübergang weiterhin geschlossen war
dass die Schranke sich gleich wieder öffnen würde
Lukas Herzog hat am Donnerstagmorgen in SWR 4 Südbaden berichtet:
Der 29-jährige wurde zunächst vor Ort vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Sein Begleiter und der Zugführer erlitten einen Schock und wurden psychologisch betreut
Die Bahnstrecke zwischen Appenweier und Kehl war von 18.40 bis 20.40 Uhr gesperrt
Noah Streckhardt war in seinem letzten Spiel für den TVW noch mal ein sicherer Siebenmeterschütze.©Christoph Breithaupt
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Bei einem Unfall am Donnerstagabend ist ein Fußgänger an einem Bahnübergang im Willstätter Teilort Legelshurst schwer verletzt worden
Nach derzeitigem Kenntnisstand war ein 29-Jähriger mit einem Begleiter zu Fuß am Bahnhof im Willstätter Teilort Legelshurst unterwegs und wartete an der geschlossenen Schranke eines Bahnübergangs
Als ein Nahverkehrszug durchfuhr war der 29-Jährige vermutlich davon ausgegangen
dass die Schranken sich öffnen würden und passierte den Übergang bei noch geschlossenen Schranken
heißt es in einer Mitteilung der Bundespolizei
In diesem Moment fuhr ein TGV durch und erfasste den Mann. Der deutsche Staatsangehörige wurde schwer verletzt, vor Ort durch Rettungsdienst und Notarzt versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Der Begleiter des 29-Jährigen sowie der Lokführer des französischen Schnellzugs erlitten einen Schock und mussten durch Fachkräfte der psychosozialen Notfallversorgung betreut werden
Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen von Rettungsdienst
Landespolizei und Bundespolizei war die Europabahn zwischen Appenweier und Kehl etwa bis 20.40 Uhr gesperrt
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und wertet in diesem Zusammenhang zahlreiche Zeugenaussagen aus
Unbekannte Täter haben auf der Europabahn bei Willstätt-Legelshurst am Samstag gegen 5.41 Uhr Betonplatten und ein Kabel auf die Schienen gelegt
Ein ICE überfuhr die Betonplatten und durchtrennte das Kabel
wodurch die Schranken am Bahnübergang dauerhaft geschlossen blieben
teilte die Bundespolizeiinspektion Offenburg mit
Techniker der Deutschen Bahn reparierten das beschädigte Kabel
sodass die Schrankensteuerung wieder funktionierte
Während der Reparaturarbeiten wurde der Zugverkehr eingestellt
Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr aufgenommen
konnte jedoch bisher keine Hinweise auf die Täter erlangen
Wenn ein Brummi wie dieser durch die Willstätter Hauptstraße fahren muss
Ob der Fahrer da wohl das kleine Schild am rechten Straßenrand registriert hat
dass er nur dann nach links in die Sandgasse abbiegen und die Brücke über die alte Kinzig passieren darf
wenn sein Gefährt weniger als 24 Tonnen wiegt?©Günter Ferber
In Willstätt-Hesselhurst hat am Dienstagmorgen ein Wohnhaus gebrannt
Zwei Menschen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht
Die Feuerwehr musste eine Drehleiter einsetzen
Bei einem Wohnhausbrand in Willstätt-Hesselhurst (Ortenaukreis) sind am Dienstagmorgen zwei Menschen verletzt worden
Es handelt sich um eine 78 Jahre alte Frau und einen 40 Jahre alten Mann
Einer der beiden musste mit einer Drehleiter aus dem ersten Geschoss des Gebäudes gerettet werden
Anschließend wurden sie ins Krankenhaus gebracht
Zunächst war noch eine weitere Person vermisst worden
Die Feuerwehr von Willstätt war um 5:35 Uhr alarmiert worden
Nach rund zwei Stunden war das Feuer unter Kontrolle
Die betroffene Straße im Ortsteil Hesselhurst war danach noch einige Zeit gesperrt
weil vom Dach eine Photovoltaikanlage abmontiert werden musste
Warum es zu dem Brand kam und wie hoch der Schaden ist
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Bislang unbekannte Einbrecher haben sich zwischen Dienstagabend 23 Uhr und Mittwochvormittag 10 Uhr gewaltsam Zutritt in eine Gaststätte an der „Obere Landstraße“ verschafft
um in die Räumlichkeiten des Gasthauses zu gelangen
und stahlen Bargeld im noch zu ermittelnden vierstelligen Bereich
Die Beamten des Polizeipostens Appenweier haben die Ermittlungen aufgenommen
Die Bundespolizei hat am Samstag die Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr bei Willstätt aufgenommen
Bislang unbekannte Täterschaft hat auf der Europabahn bei Willstätt Betonplatten einer Schachtabdeckung sowie das Kabel zur Schrankensteuerung auf die Schienen gelegt
Ein ICE überfuhr am Samstag gegen 5.41 Uhr die Betonplatten und durchtrennte auch das Kabel, woraufhin die Schranken am Bahnübergang dauerhaft geschlossen blieben, berichtet die Polizei
Nachdem Techniker der DB das Kabel repariert hatten
funktionierte die Schrankensteuerung wieder
Für die Zeit der Reparaturarbeiten musste der Zugverkehr eingestellt werden und es kam zu geringen Verzögerungen
Die Höhe des entstandenen Schadens muss noch ermittelt werden
Axel Simak (SG Köndringen/Teningen) hat hier gegen den Willstätter Kreisläufer Philip Wastl das Nachsehen.©Andreas Wenck
Die Bürgermeisterwahl in Willstätt kann nicht wie vom Willstätter Gemeinderat festgelegt stattfinden
Das Landratsamt Ortenaukreis hat als Rechtsaufsichtsbehörde die für Sonntag
geplante Bürgermeisterwahl in Willstätt und die mögliche Nachwahl am 15
Die Wahl wird zu einem späteren Termin nachgeholt
Das teilen das Landratsamt Ortenaukreis und die Gemeinde Willstätt heute mit
Nach dem Kommunalwahlrecht dürfen an diesem stillen Feiertag keine Wahlen abgehalten werden“
„Leider ist dies in der Abstimmung der Fristen weder von der Gemeinde noch von uns bemerkt worden
Wir haben den Fehler diese Woche entdeckt und unmittelbar die Gemeinde Willstätt informiert und die rechtlichen Fragen mit dem Regierungspräsidium Freiburg geklärt“
dass diese Verschiebung insbesondere für die Kandidatinnen und Kandidaten eine große Enttäuschung bedeutet und zusätzlichen organisatorischen Aufwand erfordert“
betonen die Gemeinde Willstätt und das Landratsamt Ortenaukreis in einem gemeinsamen Statement
Die neuen Wahltermine werden vom Willstätter Gemeinderat neu festgelegt
Die Verschiebung des Wahltermins hat auch Konsequenzen für die fünf vom Wahlausschuss zugelassenen Bewerber
Sie müssen sich jetzt nach der neuen Ausschreibung erneut bewerben
„So bedauerlich und unangenehm dieser Schritt auch ist
die Wahl ordnungsgemäß durchzuführen und eine nachträgliche Ungültigkeitserklärung zu vermeiden“
erklärt Willstätts Bürgermeister-Stellvertreter Tobias Fahrner
weil der bisherige Bürgermeister Christian Huber nach rund fünfeinhalb Jahren im Amt zurückgetreten war
Die Willstätter Bürger werden nicht wie geplant am 24
Denn Gemeinde und Landratsamt haben sich vertan und erst jetzt festgestellt
dass es sich um den Totensonntag handelt – an dem gar keine Wahlen stattfinden dürfen
Eigentlich befand sich die Gemeinde bereits auf der Zielgerade: Fünf Kandidaten (siehe Info) wollten sich am Sonntag
um die Nachfolge von Christian Huber anzutreten
Der hatte nach rund fünfeinhalb Jahren im Amt als Rathauschef hingeschmissen – unter anderem wegen unüberbrückbaren Differenzen mit seinem Gemeinderat. Hubers Rücktrittserklärung im September hatte für ordentlich Wirbel gesorgt – nicht nur in der 10 000-Seelen-Gemeinde Willstätt
Nun kam der nächste Hammer: Das Landratsamt hat als Rechtsaufsichtsbehörde die für Sonntag, 24. November, geplante Bürgermeisterwahl in Willstätt und die mögliche Nachwahl am 15
Darüber informierten Gemeinde und Kreisverwaltung am Donnerstagmittag
Die Wahl werde zu einem späteren Termin nachgeholt. Der Grund ist kurios: „Am 24. November ist Totengedenktag. Nach dem Kommunalwahlrecht dürfen an diesem stillen Feiertag keine Wahlen abgehalten werden“, informierte Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises
Leider sei das in der Abstimmung der Fristen weder von der Gemeinde noch vom Landratsamt bemerkt worden
„Wir haben den Fehler diese Woche entdeckt und unmittelbar die Gemeinde Willstätt informiert und die rechtlichen Fragen mit dem Regierungspräsidium Freiburg geklärt“
dass diese Verschiebung insbesondere für die Kandidatinnen und Kandidaten eine große Enttäuschung bedeutet und zusätzlichen organisatorischen Aufwand erfordert,“ betonten Gemeinde und das Landratsamt
Die neuen Wahltermine werden nun vom Willstätter Gemeinderat neu festgelegt
Die Verschiebung des Wahltermins hat auch Konsequenzen für die fünf vom Wahlausschuss zugelassenen Bewerber
Sie müssen sich jetzt nach der neuen Ausschreibung erneut bewerben
„So bedauerlich und unangenehm dieser Schritt auch ist, es ist im Interesse aller, die Wahl ordnungsgemäß durchzuführen und eine nachträgliche Ungültigkeitserklärung zu vermeiden“, erklärte Willstätts Bürgermeister-Stellvertreter Tobias Fahrner dazu
Insgesamt hatten sich bis zum Ende der Bewerbungsfrist Ende Oktober fünf Kandidaten um die Nachfolge von Christian Huber beworben: der 25-jährige Diplomverwaltungswirt Tobias Polley aus Willstätt
der 32-jährige Offenburger IT-ler Kevin Meho Usanovic
der 59-jährige Willstätter Unternehmer Dirk Viol
der Offenburger Markus Merzweiler und der 42-jährige stellvertretende Standortleiter beim Online-Versandhändler Zalando in Lahr
Der Wahlausschuss des Gemeinderats hatte bei seiner Sitzung alle zugelassen
Die Kandidaten sollten eigentlich am Donnerstag
bei der offiziellen Kandidatenvorstellung die Gelegenheit erhalten
müssen sich die Kandidaten doch erneut bewerben
Wegen des schlechten Wetters in der Kirche: der Karfreitagsgottesdienst.©Günter Ferber
Felix Mantwill beim Torwurf in seinem letzten Heimspiel für den TV Willstätt gegen die SG Köndringen/Teningen.©Andreas Wenck
Eine Kontrolle in Willstätt ist am Donnerstag gleich zwei Autofahrern zum Verhängnis geworden
hielten sie zunächst einen mit rund 0,7 Promille alkoholisierter Peugeot-Fahrer an
Gegen 3.20 Uhr kontrollierten sie ihn in der Straßburger Straße
dass dem 30-Jährigen der Führerschein für zwölf Monate entzogen wurde
Am Abend fiel der Polizei dann ein 25-jähriger Mercedes-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit auf
Bei der Kontrolle gegen 22.30 Uhr stellten sie bei ihm ebenfalls fest
Die Weiterfahrt wurde beiden Autofahrern untersagt und entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet
Ajdin Alkic erzielte zuletzt beim 29:25-Sieg über Wangen neun Tore
Der 22 Jahre alte Linzer weiß aber trotz Vertrag noch nicht
ob er nächste Saison beim TV Willstätt spielt.©Christoph Breithaupt
Willstätts Noah Streckhardt steuerte zuletzt zehn Tore zum Sieg in Schutterwald bei
Der Rückraumspieler will Samstag gegen Wangen den sechsten Sieg in Folge landen.©Christoph Breithaupt
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist an diesem Dienstag auf der Landstraße zwischen Legelshurst und Urloffen gekommen
Ersten Erkenntnissen zufolge wendete der Fahrer eines Ford gegen 5 Uhr auf der Fahrbahn
als ein Sprinter-Fahrer das Manöver zu spät bemerkte und in das Auto krachte
Ein Atemalkoholtest bei dem 36-jährigen Ford-Fahrer ergab fast zwei Promille
Die Beamten ermitteln nun die genauen Hintergründe des Unfalls
Während der Unfallaufnahme war die Landstraße in beide Richtungen gesperrt
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
gegen 5.35 Uhr wurde den Rettungskräften im Willstätter Ortsteil Hesselhurst in der Waldhofstraße der Brand eines Wohnhauses gemeldet
Durch die eintreffenden Rettungskräfte konnten zwei Bewohner
ein 40 Jahre alter Mann und eine 78 Jahre alte Frau
Sie wurden zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht
Weitere Personen befinden sich nach derzeitigen Erkenntnissen nicht mehr im Gebäude
Die Löscharbeiten und die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe dauern an
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
In Willstätt wurden 2024 vermehrt junge Tatverdächtige ermittelt
Der Schutterwälder Linkshänder Leonhard Riedmaier kommt hier gegen TVW-Torwart Maxime Duchêne frei zum Wurf.©Peter Münnich
Bei einem Gebäudebrand in Willstätt (Ortenaukreis) in der Waldhofstraße ist eine Person schwer verletzt worden
dass sie sich bereits in Sicherheit befand
Die Feuerwehr ist weiterhin mit den Löscharbeiten beschäftigt
Startseite » Nachrichten » Behörde kippt Bürgermeisterwahl am Totensonntag
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Die Bürgermeisterwahl in Willstätt muss vorerst verschoben werden
Willstätt. Eigentlich waren die Menschen im badischen Willstätt aufgerufen, am 24. November zur Bürgermeisterwahl zu gehen – doch daraus wird vorerst nichts
Das zuständige Landratsamt Ortenaukreis kippte unvermittelt die Abstimmung
Der Grund: Am Totensonntag sind überhaupt keine Wahlen erlaubt
Die Absage gilt auch für die mögliche Nachwahl am 15
Es müsse nun ein neuer Termin gefunden werden
Dazu sei der Gemeinderat in der Verantwortung
Das Nachsehen haben auch die fünf Anwärter für den Rathausposten in der Kommune mit gut 10.000 Einwohnern nordwestlich von Offenburg: Sie müssen sich nach einer neuen Ausschreibung wieder bewerben
Nach dem Kommunalwahlrecht dürfen an diesem stillen Feiertag keine Wahlen abgehalten werden»
Die Behörde habe den Fehler erst in dieser Woche entdeckt und die Gemeinde informiert
teilten die Gemeinde und die Behörde gemeinsam mit
In Willstätt muss gewählt werden, da der bisherige Rathauschef Christian Huber (parteilos) nach rund fünfeinhalb Jahren im Amt zurückgetreten war
Der Totensonntag ist in der evangelischen Kirche ein wichtiger Tag
Während die Bundeswahlleiterin viel Häme für ihre Warnung vor zu schnellen und damit fehleranfälligen Bundestagswahlen erhalten hat
wo so eine Fehlerquelle beim Wahlrecht plötzlich sprudeln kann
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Ein Wohnungsbrand hält am Dienstagmorgen die Feuerwehr im Willstätter Ortsteil Hesselhurst in Atem
Den Rettungskräften wurde kurz nach 5.30 Uhr ein brennendes Gebäude in der Waldhofstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Dachstuhl des Wohnhauses bereits in Flammen
Die Einsatzkräfte starteten sofort mit den Löscharbeiten und mussten dabei laut Polizei auch zwei verletzte Personen
einen 40 Jahre alten Mann und eine 78-jährige Frau, aus dem Gebäude retten
befand sich nicht wie befürchtet im Haus
Die Brandbekämpfung dauerte am Morgen noch an
Die Ursache für das Feuer sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind aktuell noch unklar und werden Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sein
August ändert sich der Fahrplan des Willstätter Bürgerbusses
Grund ist die Eröffnung der neuen Einkaufsmärkte von Aldi und dm in Willstätt-Sand
ebenso wie bisher der Edeka-Markt in Willstätt
Der Bürgerbus fährt wöchentlich am Dienstag- und Donnerstagmorgen und ist für die Fahrgäste kostenlos
Die erste Tour beginnt jeweils um 8 Uhr in Eckartsweier und führt über Hesselhurst
Legelshurst und Sand wieder nach Willstätt
Die zweite Tour startet um 10 Uhr in Willstätt und führt über Eckartsweier
Sand und Legelshurst wieder nach Willstätt
Der Bürgerbus verbindet die Gemeinde mit dem Kernort und stellt für die Bevölkerung eine wichtige Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr dar
Außerdem wird der Bürgerbus bei der Schülerbeförderung im Bereich der Ganztagsbetreuung eingesetzt
Der detaillierte Fahrplan ist an den Haltestellen ausgehängt und im Internet auf der Homepage der Gemeinde Willstätt unter www.willstaett.de abrufbar.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Unterhaltsam: die Tanzmäuse mit der Band Doit.©Günter Ferber
Einsteiger-Bundle, kostengünstig alles lesen.
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet. Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt, überprüfe bitte deinen Spam-Ordner.
Ein Rathauschef gibt auf. Der Willstätter Bürgermeister Christian Huber (parteilos) hat nach nur sechs Jahren im Amt überraschend seinen Rücktritt erklärt. In einem in der Ortenau bislang einmaligem Schritt will er bereits zum Monatsende aus dem Amt scheiden. Damit müsste Willstätt noch 2024 neu wählen.
Seine Entscheidung, die er unter anderem mit wachsender Kritik an seiner Person auch aus dem Gemeinderat begründet, nennt Huber in einer sehr umfangreichen Presseerklärung wohlüberlegt.
Er habe bei seinem Amtsantritt eine Gemeinde mit „großem Nachholbedarf“ und einem Sanierungsstau vorgefunden, betont Huber, der das Amt als Nachfolger des heutigen Offenburger Oberbürgermeisters Marco Steffens (CDU) am 18. März 2019 angetreten hatte. Willstätt hat 10.000 Einwohner und ist eines der wirtschaftlichen Zentren im Hanauerland.
Er habe die anstehenden Aufgaben sehr schnell angehen wollen. Dabei sei „nicht alles so gelungen, wie ich mir das vorgestellt habe“. Die Folge seien kritische Stimmen auch aus dem Gemeinderat gewesen, die zuletzt immer lauter geworden seien. Zudem sei ihm vorgeworfen worden, für die schlechte Stimmung im Rathaus und die aus Sicht der Öffentlichkeit zu häufigen Personalwechsel dort verantwortlich gewesen zu sein.
Die Gründe seiner Entscheidung reichten zurück bis in die Corona-Zeit, als die Unzufriedenheit der Bevölkerung massiv zugenommen habe. „Man nehme die Arbeit der Verwaltung inzwischen nicht mehr als etwas wahr, das die Gemeinde voranbringen werde“, so heißt es in der von Huber verfassten Pressemitteilung wörtlich.
Mit dieser hatte er am Montagvormittag nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch seine engen Mitarbeiter im Rathaus überrascht, die erst eine Stunde vor Veröffentlichung der Erklärung von diesem ungewöhnlichen Schritt erfahren hatten.
Die Gräben in Willstätt scheinen inzwischen aber weit tiefer zu gehen. Huber kritisiert in seinem Abschiedsschreiben, dass der Verwaltung von Einwohnern und Ratsmitgliedern unterstellt werde, nur den Bürgern „zuleid zu leben“, wie es weiter heißt.
In einer Ortschaftsratssitzung habe ein Bürger die Volksvertreter sogar aufgefordert, „aktiv der Verwaltung zu misstrauen“.
In seiner Kritik nimmt er auch den Gemeinderat ins Visier, der eigentlich als Hauptorgan der Gemeinde für Richtung und Gestaltung der kommunalen Politik verantwortlich sei. Dazu aber komme es nicht, aktuell werde lediglich kritisiert, was mangels Vorgabe des Ratsgremiums aus der Verwaltung vorgeschlagen werde.
Laut Huber brach sich der Konflikt erstmals im Frühjahr 2022 Bahn, als man ihm in einem Gespräch mit Gemeinderäten und Bürgern nahegelegt habe, die Forderungen und Erwartungen aus diesem Kreis umzusetzen, da andernfalls seine Wiederwahl infrage stünde. „Das“, so Huber, „hat etwas in mir verändert und gezeigt, dass ich nicht auf meinem Stuhl kleben darf.“
Die Situation habe sich in den Folgejahren weiter verschärft, als der Gemeinderat mit einer Satzungsänderung versucht habe, die Situation und Stimmung im Rathaus zu verbessern. Dabei habe man jedoch „Maß und Ziel verloren“, oft sei er gezwungen gewesen, die Motivation seiner Mitarbeiter nach Ratssitzungen wiederherzustellen.
Dass man die Sanierung der Hanauerlandhalle zuletzt aufgeschoben habe, habe ihn endgültig in seiner Entscheidung bestärkt, so der Bürgermeister. Denn die Gemeinderäte hätten „Architekt und Verwaltung ein Stück weit auflaufen lassen“.
Die Kommunalwahl in diesem Jahr habe an der Lage nichts geändert, so Huber nach einem Gespräch mit den drei danach entstandenen Fraktionen.
Huber selbst räumt ein, dass er anfangs ein zu hohes Tempo vorgelegt habe. Dabei sei die Kommunikation mit dem Gemeinderat gelegentlich auf der Strecke geblieben.
Bereits im Herbst vergangenen Jahres habe er beschlossen, keine zweite Amtsperiode anzustreben, jetzt aber ziehe er einen Schlussstrich.
Eine Person wurde bei dem Brand schwer verletzt. (Symbolbild) Mohssen Assanimoghaddam/dpa, dpa News - Blaulicht Gebäudebrand in Willstätt – eine Person schwer verletzt 19.11.2024
Bei einem Gebäudebrand in Willstätt (Ortenaukreis) in der Waldhofstraße ist eine Person schwer verletzt worden, eine weitere erlitt leichte Verletzungen. Bei den verletzten Personen handelt es sich um einen 40-jährigen Mann und eine 78-jährige Frau. Sie wurden zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Zunächst galt eine Person als vermisst, die Polizei stellte jedoch fest, dass sie sich bereits in Sicherheit befand. Die Feuerwehr ist weiterhin mit den Löscharbeiten beschäftigt.
weil er das Rotlicht aufgrund von Sonnenblendung übersehen hat
Der 65-jährige Fahrer war gegen 14.10 Uhr mit einem landwirtschaftlichen Gespann von Sand nach Legelshurst unterwegs
Beim Überqueren des Bahnübergangs bemerkte er das Rotlicht nicht und riss die Schranke ab
aber am Anhänger des Traktors entstand kein Schaden
Der Bahnverkehr wurde nicht beeinträchtigt oder gefährdet
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Feuerschein ist am späten Mittwochabend kilometerweit sichtbar: Ein Großbrand in Willstätt-Eckartsweier im Ortenaukreis hat eine Lagerhalle vollständig zerstört
Mehrere Feuerwehren waren bis tief in die Nacht hinein im Einsatz
Gegen 22 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Gebäudebrand auf dem Dachshurst am Ortsrand von Willstätt-Eckartsweier alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Kräfte war die Rauchwolke weithin sichtbar. Das rund 450 m² große Lagergebäude stand lichterloh in Vollbrand und stürzte bereits ein, so ein Feuerwehrsprecher vor Ort
Die Feuerwehren aus Kehl und Willstätt waren mit einem Großaufgebot vor Ort, um den Brand zu bekämpfen
Eine Ausbreitung des Feuers auf umstehende Bäume konnte verhindert werden
In der Lagerhalle befanden sich mehrere Anhänger
Weder Personen noch Tiere kamen zu Schaden
Aufgrund der schlechten Wasserversorgung wurden mehrere Tanklöschfahrzeuge eingesetzt
um die Löschwasserversorgung an der außerorts gelegenen Brandstelle sicherzustellen
Die Löscharbeiten dauerten bis tief in die Nacht hinein an
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 50.000 Euro.
Willstätt-Eckartsweier (BW) – Am Abend des 21
August 2024 gerät eine rund 450 Quadratmeter große Lagerhalle am Ortsrand von Willstätt-Eckartsweier (Ortenaukreis) in Brand
Gegen 22 Uhr werden die Einsatzkräfte von Feuerwehr
Rettungsdienst und Polizei zu einem Gebäudebrand auf dem Dachshurst alarmiert
Feuerschein und eine dicke Rauchwolke sind kilometerweit sichtbar
Mehrere Feuerwehren aus Willstätt und Kehl sind mit insgesamt 18 Feuerwehrfahrzeuge vor Ort
Allein rund 70 Leute sind von der Feuerwehr im Einsatz
darunter auch Atemschutzgeräteträger (AGT)
Dazu 20 Mann vom Technischen Hilfswerk (THW)
Zudem sind Sanitäter vom Roten Kreuz und die Polizei Kehl vor Ort
Neben den Feuerwehren aus Kehl und Willstätt kommen auch Kameraden aus Offenburg und Renchen zum Einsatz
Als problematisch erweist sich die Löschwasserversorgung an der außerorts gelegenen Brandstelle
Es gibt weder Hydranten noch Löschwasserbrunnen
Die Feuerwehrleute legen eine Löschwasserleitung in Richtung Kinzig
die vom Brandort einen Kilometer entfernt fließt
bringen die Kameraden Löschwasser mit mehreren Tanklöschfahrzeuge zur Einsatzstelle
Dazu wird ein Pendelverkehr zum nächstgelegenen Löschwasserbrunnen eingerichtet
Die Löscharbeiten dauern bis tief in die Nacht hinein
Nach Mitternacht ist das Feuer unter Kontrolle
Aber erst gegen 4 Uhr morgens kann „Feuer aus!“ gemeldet werden
Eine Ausbreitung auf umliegendes Gelände und Bäume kann verhindert werden
WF Ford: Hochvolt-Spezialisten +++ W-TLF der FF Mettmann +++ Übungsdorf der Superlative +++ Brennt Sägewerk +++ BF Lübeck: neue Volvo-HLF +++ TH am Mähdrescher
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a35ce7c1af0f753d92bdb71990710caa" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung.
(Mo. - Do. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr,Fr. 9.00 bis 15.00 Uhr)
Im Kampf um den Klassenerhalt verstärkt sich der Bezirksligist VfR Willstätt mit Luka Petrovic vom Kehler FV. Der 22-Jährige sucht nach neun Jahren beim Kehler FV eine neue sportliche Herausforderung und kehrt zu seinem Heimatverein zurück. Der flexibel einsetzbare Mittelfeldspieler kam beim KFV in der Verbands- und Landesliga nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus. Nun will er dem VfR Willstätt in der Bezirksliga mit einem Stammplatz zum Klassenerhalt verhelfen.
Der 22-Jährige sucht nach neun Jahren beim Kehler FV eine neue sportliche Herausforderung und kehrt zu seinem Heimatverein zurück
Der flexibel einsetzbare Mittelfeldspieler kam beim KFV in der Verbands- und Landesliga nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus
Nun will er dem VfR Willstätt in der Bezirksliga mit einem Stammplatz zum Klassenerhalt verhelfen
Luka Petrovic folgt damit seinem jüngeren Bruder Maksim
der in der Winterpause der vergangenen Saison vom Kehler FV zum VfR Willstätt wechselte
Beide Brüder begannen bei ihrem Heimatverein VfR Willstätt mit dem Fußballspielen und spielten in der Jugend unter anderem bei höherklassigen Mannschaften wie dem Offenburger FV und dem Kehler FV
mit Luka ein weiteres Willstätter Eigengewächs im Kader unserer ersten Mannschaft begrüßen zu dürfen
Luka wird uns mit seiner Qualität auf dem Platz sofort weiterhelfen
er kennt die Mannschaft und wird sich schnell integrieren“
so der Spielausschussvorsitzende des VfR Willstätt Adrian Heck
Leider muss der VfR Willstätt auch bei den Herren einen Abgang vermelden
Eigengewächs Tim Meyer zieht es zur SpVgg Kehl-Sundheim
wo sich der Torhüter mehr Spielanteile in der Reservemannschaft erhofft
Nach den Sommer-Neuzugängen Louis Hengst und Roman Lau war Tim Meyer in der Willstätter Torhüter-Rangliste auf den vierten Platz abgerutscht und hatte in der Vorrunde auf seiner Position kaum Einsatzzeiten
„Tim wird uns in der Reserve menschlich sehr fehlen
dennoch können wir seine Entscheidung nachvollziehen und möchten seinem Wechselwunsch nachkommen
Er wird dem VfR weiterhin in seiner Funktion im Vorstand erhalten bleiben“
Am Wochenende steht für den VfR Willstätt das eigene Hallenturnier um den Pokal der Sparkasse Hanauerland und am Samstag
das Hohberg-Hallenmasters in Niederschopfheim auf dem Programm
begrüßt VfR-Trainer Thomas Brombach seine Mannschaft zum Trainingsauftakt zur Vorbereitung auf die Rückrunde
von Frank Löhnig
Eine sogenannte Superzelle brachte am Donnerstagabend langanhaltenden Starkregen
grobkörnigen Hagel und schwere Gewitter nach Baden-Württemberg
Besonders schwer getroffen von den Unwettern im Land wurden der Landkreis Freudenstadt und der westliche Ortenaukreis
Im Kreis Freudenstadt war für kurze Zeit landunter, im weiteren Verlauf zog die Gewitterzelle dann weiter - und traf die Gemeinde Willstätt im Nordwesten des Ortenaukreises. Durch langanhaltenden Starkregen wurden mehrere Straßen überflutet
Eine ganze Wohnsiedlung stand zeitweise unter Wasser
Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk waren die Nacht über im Einsatz. Ob es Verletzte gab und die Höhe des Schadens war zunächst noch unklar.
Bereits vor der Winterpause der abgelaufenen Saison wurde der Umbruch im Kader des Bezirksligisten bewusst eingeleitet
Als neuer alleiniger Cheftrainer steht Thomas Brombach auf der Kommandobrücke der Hanauerländer
unterstützt wird er von Co-Trainer Hans Kloos
Mannschaftsbetreuer Klaus Sehlinger sowie dem Trainerteam der Reserve Marius Hilger und seinem Co-Trainer Marc Hess
Der Spielerkader des VfR Willstätt wird durch vier Rückkehrer
fünf Spieler aus der eigenen A-Jugend sowie junge Talente aus der Region verstärkt
Sportliches Ziel ist der Klassenerhalt in der Bezirksliga sowie die Integration der Neuzugänge in die Mannschaft und den Verein
„Vor rund zwölf Jahren haben wir unser Jugendkonzept entwickelt und ausgerollt
auch dank der sehr guten Zusammenarbeit mit den Partnervereinen in der JFSG Gemeinde Willstätt und dem SV Kork
Ab diesem Sommer kommen jedes Jahr einige Spieler aus der eigenen Jugendabteilung in den Herrenbereich
denen wir eine Perspektive aufzeigen wollen
um sich in ihrem Heimatverein zu Bezirksligaspielern entwickeln zu können“
Vorstand des VfR Willstätt Stefan Hochwald
Fabio Schmidt und Lucas Ladas stoßen gleich fünf Spieler aus den A-Junioren der JFSG Gemeinde Willstätt und der SV Kork A-Junioren zu den Herren des VfR
Ein weiteres Augenmerk der Verantwortlichen des VfR Willstätt lag auf der Rückgewinnung ehemaliger Spieler
David Arendt (SV Eckartsweier) und Felix Hilger (FV Griesheim) vier ehemalige Spieler nach Willstätt zurück
Als echte Neuzugänge stoßen mit Johannes Jogerst (SC Durbachtal A-Junioren)
Jason Schäfer und Roman Lau (beide SV Kork) junge Talente aus der Region zum Kader des VfR
Aber auch in Sachen Integration geht der VfR Willstätt mit gutem Beispiel voran: Die in Willstätt lebenden Zuwanderer Benoit Diatta aus dem Senegal und Student Hendry Andriamampianina aus Madagaskar werden ab sofort zum Kader des Bezirksligisten aus dem Hanauerland gehören
„Wir haben es in der Rückrunde mit einem kleinen Kader
mit beiden Mannschaften das Saisonziel zu erreichen
Der Kader für die neue Saison ist nun mit jungen Talenten und erfahrenen Rückkehrern deutlich breiter aufgestellt
Wir freuen uns auf die neue Saison und die neue sportliche Ausrichtung beim VfR Willstätt
Ziel ist der Klassenerhalt in der Bezirksliga“
so der Spielausschussvorsitzende Adrian Heck
sondern auch neben dem Platz hat sich beim VfR Willstätt in den letzten Monaten einiges getan
VfR-Erfolgstrainer Asbet Asa fungiert in der neu geschaffenen Position des Sportlichen Leiters als Bindeglied zwischen den C-
A-Junioren und den Herren des VfR Willstätt
VfR-Cheftrainer Thomas Brombach startet am 12
ab 11 Uhr werden die Neuzugänge den Mitgliedern
Gönnern und Fans im Stadion im Rosengarten vorgestellt
bevor es am Nachmittag ab 14 Uhr zu den Spielen um den Pokal der Gemeinde Willstätt zum Sportfest nach Eckartsweier geht.Zugänge: Johannes Jogerst (SC Durbachtal A-Junioren)
Benoit Diatta (Zuwanderer aus dem Senegal)
Hendry Andriamampianina (Student aus Madagascar)
Leon Heilbrunner (JFSG Gemeinde Willstätt und SV Kork A-Junioren)
Colin Hetzel (JFSG Gemeinde Willstätt und SV Kork A-Junioren)
Julian Weber (JFSG Gemeinde Willstätt und SV Kork A-Junioren)
Fabio Schmidt (JFSG Gemeinde Willstätt und SV Kork A-Junioren)
Lucas Ladas (JFSG Gemeinde Willstätt und SV Kork A-Junioren).Abgänge: Emrecan Semen (FV Auenheim)
Nikola Marjanovic (FC Geispolsheim).Trainer: Thomas Brombach (4
Hauptspiel SG Nussbach-Bottenau – VfR Herren 1
Hauptspiel TuS Legelshurst – VfR Herren Mixed Team 1 und 2
SG Ettenheimweiler-Wallburg – VfR Herren 1
Sie sind angemeldet. Abmelden
Spieltag der Handball-Regionalliga beim TV Willstätt mit 28:37 (13:19).
Die Partie begann forsch in der Hanauerlandhalle in Willstätt. Die HSG Albstadt hatte eine zweistündige Busfahrt in die Ortenau in den Knochen
Nahe der französischen Grenze kam die Mannschaft von Trainer Andreas Wendel schwer in die Partie
Bei den Gastgebern fiel Noah Streckhardt mit einer Sprunggelenksverletzung aus
Die HSG konnte personell aus dem Vollen schöpfen.