Länger war es ruhig um den Nemiroff De Luxe Vodka geworden
Doch nun kehrt der Vodka aus der Ukraine via Hardenberg-Wilthen nach Deutschland zurück
Die Vertriebsvereinbarung mit Hardenberg-Wilthen beschränkt sich auf den originalen Nemiroff De Luxe Vodka
Dieser wird in einer Brennerei in der Stadt Nemyriw in der ukrainischen Oblast Winnyzja aus nicht näher beschriebenem Getreide gewonnen
Betont wird die elfstufige Filtration unter anderem durch Quarzsand und Birkenholzkohle
als der Vodka hierzulande mit 40 Prozent verfügbar war
beträgt die Alkoholstärke jetzt 37,5 Prozent
Abgerundet wird mit zwei Gramm Zucker pro Liter
Bezüglich etwaiger weiterer Zusätze ist nichts bekannt
vollmundiger Premium-Vodka auf Getreidebasis
Der Geschmack gilt als rein und frisch mit leichten Aromen von Lindenblüten zuzüglich einer Wacholdernote
Gegenwärtig rückt der Nemiroff De Luxe Vodka wieder in den deutschen Handel
Dort soll die 0,7-l-Flasche für einen empfohlenen Preis von 13,99 Euro und die 1,0-l-Flasche für einen empfohlenen Preis von 19,99 Euro gehandelt werden
„Internationale Marken und Premium-Spirituosen sind eine wichtige Ergänzung zu unseren eigenen Marken
sondern auch die Auswahl im Regal und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an“
„Nemiroff De Luxe Vodka überzeugt durch seine außergewöhnliche Reinheit und sein hochmodernes Herstellungsverfahren
diese renommierte ukrainische Marke nun auch in Deutschland anbieten zu können und ihre Erfolgsgeschichte fortzuschreiben
Denn Nemiroff De Luxe Vodka ist nicht nur Marktführer für Vodka und Love Brand in der Ukraine
sondern entwickelt sich beispielsweise auch in Polen
den Benelux-Ländern und Großbritannien sehr erfolgreich.“
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen2025 werden in Wilthen weitere Schäden des Hochwassers von 2021 in Ordnung gebracht
Dazu gehört auch der Bau einer neuen Brücke
2025 werden in Wilthen weitere Schäden des Hochwassers von 2021 in Ordnung gebracht
Vor vier Jahren richtete ein Hochwasser große Schäden in Wilthen an
sondern auch an vielen privaten Grundstücken
Für die Beseitigung der kommunalen Schäden hatte die Stadt bereits 2022 einen Wiederaufbauplan vom Wirtschaftsministerium bestätigt bekommen
Nachdem in den vergangenen Jahren schon mehrere Millionen Euro in die Beseitigung der Schäden geflossen sind
soll auch 2025 weiter daran gearbeitet werden
weitere 1,1 Millionen Euro werden investiert
Bereits Mitte März haben die Arbeiten für einen Ersatzneubau der Brücke über das Butterwasser in der Straße An der Aue begonnen
„Das Gebiet war bereits früher Überschwemmungsgebiet“
sagt Wilthens Bürgermeister Michael Herfort (CDU)
Der Wilthener Bahnhof ist wieder zu haben. Nach zwei Jahren wirft der Besitzer das Handtuch
Der Immobilienmakler aus der Nähe von Bonn will das vor rund 150 Jahren errichtete Stationsgebäude verkaufen – zum Preis von 29.000 Euro
Für 25.000 Euro hatte er den Inselbahnhof ersteigert.
Zwei Interessenten hat er schon. Der eine ist ein Türke
Gern würde er an einen Investor aus Sachsen verkaufen
Der Noch-Besitzer selbst bekennt: „Mir fehlt die Erfahrung und das Kleingeld.“ Außerdem sei er zu weit weg von Wilthen
Aufgerieben hat ihn auch das Hin und Her mit der Deutschen Bahn.
Denn der denkmalgeschützte Bahnhof befindet sich in keinem guten Zustand
So ist inzwischen das Dach des Ostflügels eingestürzt
Die Sanierungskosten werden auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Der Wilthener Bahnhof ging in den vergangenen Jahren durch viele Hände
Die Käufer kümmerten sich aber nicht um die Sanierung
sondern sahen den Bahnhof wohl vielmehr als Spekulationsobjekt
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHardenberg-Distillerie in Nörten-Hardenberg
Der Spirituosen-Hersteller Hardenberg-Wilthen AG aus Nörten-Hardenberg strukturiert um
die für den direkten Kontakt in die Gastronomie zuständig war
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Familie Rybalka ist aus der Ukraine geflohen und haben sich in Wilthen ein neues Leben aufgebaut. Mit ihrem Food-Truck-Anhänger "Fisch und Sushi" sind sie inzwischen ein echter Geheimtipp vor Ort geworden.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJohannes Mahr ist einer der drei Investoren
die die Baude auf dem Mönchswalder Berg gekauft haben und nun wiedereröffnen wollen
Warum drei branchenfremde Freunde die Ausflugsgaststätte übernommen haben und worauf sich die Gäste ab dem 26
Sie hatte eine lange Tradition als Ausflugslokal
doch seit Mai 2024 blieben die Türen der Mönchswalder Bergbaude nach der Insolvenz des damaligen Betreibers geschlossen
ab dem Wochenende nach Ostern wollen die neuen Inhaber in der Gaststätte wieder regelmäßig Gäste empfangen
Drei Unternehmer aus der Region haben die Baude erworben und wollen ein neues Kapitel auf dem Wilthener Hausberg aufschlagen
„Wir waren früher oft als Gäste in der Baude
sagt der Wetroer Unternehmer Johannes Mahr
meint er ein Dreiergespann aus guten Freunden
Mahr sowie der Bautzener Augenarzt Stephan Kretschmar und der Versicherungsvertreter Steve Dietze wollten daher wissen
„Wir hatten uns einfach mal interessehalber beim Insolvenzverwalter erkundigt“
Für die branchenfremden Freunde stand dann schnell fest
dass sie das Lokal retten und es doch mal mit der Gastronomie versuchen wollten
„Ein solches Haus in Holzbauweise sollte nicht allzu lange leer stehen“
Doch die erste Besichtigung überzeugte alle
„Die Mönchswalder Bergbaude war und ist für die Region und die Menschen hier sehr wichtig
Wilthen bekommt ein Kultur- und Begegnungszentrum
Ein 340 Jahre altes Umgebindehaus an der Kreuzung gegenüber dem ehemaligen Kino wird saniert.
Die Stadt hatte das Haus vor einigen Jahren gekauft
Nun wird es gerettet und ein Treffpunkt und Ankunftsort an zentraler Stelle in Wilthen
„Wir werden dort unsere Touristinfo und das Heimatmuseum unterbringen“
Die Baukosten liegen bei reichlich 2,3 Millionen Euro. Allein hätte Wilthen das Geld nicht aufbringen können
Die EU fördert Sanierung und Umbau mit 80 Prozent. Wilthen und die polnische Partnerstadt Löwenberg hatten sich zusammengetan und gemeinsam einen Antrag gestellt
Löwenberg bekommt Geld für Ausstellungsräume in seinem Rathaus
Das Kultur- und Begegnungszentrum in Wilthen soll voraussichtlich Ende 2026 eröffnet werden
Und die Stadt braucht nicht tief ins Stadtsäckel zu greifen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Mönchswalder Bergbaude hat neue Eigentümer. Die wollen die Gaststätte 2025 wieder eröffnen.
Drei Unternehmer aus der Region wollen die Gaststätte auf dem Mönchswalder Berg wieder mit Leben füllen. Für die Stadt Wilthen ist das ein Glücksfall.
Wilthen. Nachdem der vorherige Betreiber der Mönchswalder Bergbaude im März 2024 Insolvenz angemeldet hatte, ist die Gaststätte seit Juni geschlossen. Das soll sich 2025 ändern.
Drei Unternehmer aus der Region haben die Baude auf Wilthens Hausberg erworben. „Es ist uns ein Herzensanliegen, das traditionsreiche Lokal wiederzubeleben, da solch ein tolles Ausflugsziel wichtig für die Menschen und die Region ist“ sagt der Wetroer Unternehmer Johannes Mahr. Zu den neuen Eigentümern gehören neben Mahr der Bautzener Augenarzt Stephan Kretschmar und der Versicherungsmakler Steve Dietze.
Die Wasserversorgung müsse ebenso wie die Sanitäranlagen und der Außenspielplatz auf Vordermann gebracht werden
Auch sei man auf der Suche nach Personal für Küche und Service
wolle man die Baude im späten Frühling wiedereröffnen
In die seit mehr als einem halben Jahr geschlossene Mönchswalder Bergbaude soll bald wieder Leben einziehen
Eine dreiköpfige Eigentümergemeinschaft aus der Region hat das beliebte Ausflugslokal in der Oberlausitz erworben
Die Übernahme war ihnen ein Herzensanliegen
wenn mit der Baude ein weiteres Lokal brachliegen würde“
sagte uns der Wetrower Unternehmer und Miteigentümer Johannes Mahr
Bis zur Wiedereröffnung ist noch einiges zu tun
Die Wasserversorgung muss wiederhergestellt
die Sanitäreinrichtungen modernisiert und der Außenspielplatz gesichert werden. „Wir sind auch intensiv auf der Suche nach Köchen und Servicekräften.“ (Kontakt: info@moenchswalder-bergbaude.com)
soll die Mönchswalder Bergbaude im Spätfrühling wieder aufmachen
Der Wilthener Bürgermeister Michael Herfort ist froh
Sie ist eine Attraktion.“ Zu den neuen Besitzern gehören neben Johannes Mahr der Bautzener Augenarzt Stephan Kretschmar und der Versicherungsmakler Steve Dietze
Der vorherige Eigentümer der Mönchswalder Bergbaude hatte im März vergangenen Jahres Insolvenz angemeldet
Seit Juni ist das beliebte Ausflugslokal zu
Der rund 448 Meter hohe Mönchswalder Berg liegt nördlich von Wilthen
Die Suche nach einem neuen Betreiber für die insolvente Bergbaude auf dem Mönchswalder Berg in Wilthen kommt offenbar voran
Zwei Interessenten hätten nun ihr Interesse zur Übernahme des Lokals angemeldet
bestätigte uns der Insolvenzverwalter.
Das Verfahren für einen möglichen Nachfolger läuft aber weiterhin
Eine Immobilienfirma hatte eine bundesweite Ausschreibung veröffentlicht
In den kommenden Wochen sollen mit den Interessenten nun Gespräche geführt werden
Der vorherige Eigentümer der Bergbaude hatte im März Insolvenz angemeldet
Im Juni wurde das beliebte Ausflugslokal dann schließlich geschlossen.
Hauptregion der Seite anspringen
Wanderungen und Präsentationen von Naturschutz und Oberlausitzer Heimat sind im Lausitzer Musiksommer 2024 vereint
Der Lausitzer Musiksommer feiert 30-jähriges
Tautewalde sein 650-jähriges und der Berggasthof Pichobaude sein 100-jähriges Bestehen
wird in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr auf dem Picho eine musikalische Wanderung aus alpiner Ferne zum Großen Picho in die Oberlausitz und zurück stattfinden
Zu erleben sind die Jagdhornbläsergruppe Gaußig
In einer geführten Sternwanderung der Naturfreunde Wilthen geht es zuvor aus Wilthen
Neukirch und Gaußig auf und mit dem Lusatia-Verband in einer Runde um den Picho
Präsentationen des Naturschutzzentrums Oberlausitzer Bergland Neukirch und des Lusatia-Verbandes bringen Naturschutz und Heimat näher: Ein Erlebnis der Vielfalt authentischer Volksmusik
der Heimat- und Naturvermittlung und der Gastlichkeit der Pichobaude
Bitte beachten Sie die Regelungen der Verkehrssperrung zum Picho
zum Sonderparkplatz bei Tautewalde und zum Schuttlebus über Tautewalde auf den Picho
Stadt Bautzen Fleischmarkt 1 02625 Bautzen
Telefon +49 3591 534-0 Telefax +49 3591 534-534stadtverwaltung(at)bautzen.de
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPluspunkt: In das Kant-Gymnasium und die anderen Schulen hat Wilthen mehr als eine Million Euro investiert
Knackpunkt: Die Ortsdurchfahrt Tautewalde wartet schon seit vielen Jahren auf den grundhaften Ausbau.
39 Kandidaten von sechs Parteien und Gruppierungen treten zur Stadtratswahl in Wilthen am 9
Welche Herausforderungen auf die Gewählten in den nächsten Jahren warten
Knapp 5.000 Menschen wohnen in der Stadt Wilthen und ihren Ortsteilen Tautewalde
Mönchswalder Berg und Weifaer Höhe ist vor allem bekannt für Hochprozentiges
Seit mehr als 180 Jahren werden in der Wilthener Weinbrennerei Spirituosen hergestellt
Die weitere Entwicklung der Infrastruktur mit neuem Wohngebiet und Gestaltung des Stadtzentrums sowie die weitere Umsetzung des Hochwasserschutzes sind Aufgaben
Das Unternehmen Hardenberg-Wilthen im niedersächsischen Nörten-Hardenberg launcht den Majawi Rum
Das mit einem dreiteiligen Sortiment an den Start gehende Brand ist in der Wilthener Weinbrennerei in Wilthen in Sachsen beheimatet
wo ausgewählte feinfruchtige respektive esterbeladene Rums aus namentlich nicht genannten Brennereien auf Mauritius und Jamaika vermählt werden
Im Majawi White Rum treffen weiße Rums der beiden Inselstaaten aufeinander
Abgefüllt wird mit einem Alkoholvolumen von 38 Prozent
Bezüglich einer etwaigen Süßung ist nichts bekannt
Die offizielle Verkostungsnotiz beschreibt den Geschmack als mild und ausgewogen mit fruchtigen Anklängen von Banane und dezenten Noten tropischer Früchte
Beim Majawi Spiced handelt es sich um eine aromatisierte Spirituose auf Grundlage eines Blends nicht näher beschriebener Rums aus Mauritius und Jamaika
Hinzu stoßen exotische Gewürze sowie Torfrauch mittels eines unbekannten Verfahrens
In die Flasche gelangt der Spiced Spirit mit einer Alkoholstärke von 35 Prozent
Hinsichtlich einer etwaigen Süßung oder Färbung liegen keine klärenden Angaben vor
Die offiziellen Tasting-Notes versprechen eine aromatische Fülle
Hinter dem Majawi Dark Rum steckt ein Blend brauner Rums aus Mauritius und Jamaika
Was deren Reifung wie Fasssorten und Dauer anbelangt
wird mit einem Alkoholvolumen von 38 Prozent abgefüllt
Ob es zu einer Süßung oder auch Färbung kommt
Laut offizieller Verkostungsnotiz erwartet den Genießer eine milde
ausgewogene Süße tropischer Früchte in Kombination mit Noten von reifer Banane mit Karamell
Ab sofort sind der Majawi White Rum und der Majawi Spiced im gut sortierten Handel erhältlich
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 9,99 Euro je Sorte und 0,7-l-Flasche
Der Majawi Dark Rum soll noch im Oktober zu einer noch nicht bekannten Preisempfehlung folgen
Der Markenname setzt sich aus den jeweils zwei Anfangsbuchstaben der drei Stationen Mauritius
Hochwasseralarm am Samstag Nachmittag in Wilthen
Gegen 14 Uhr wurden die Kameraden der hiesigen Feuerwehr an die Mittelstraße gerufen
Das Butterwasser war über die Ufer getreten und hatte Grundstücke und Häuser überschwemmt
Die Ortsfeuerwehr Wilthen traf schließlich bei strahlendem Sonnenschein am vor sich hin plätschernden Butterwasser ein
dass es sich um eine Einsatzübung handelte
„Wir haben für die Kameraden verschiedene Stationen aufgebaut
an denen ein Hochwassereinsatz simuliert werden sollte“
erzählt Wilthens Gemeindewehrleiter Sven Kunath
Demnach galt es für die Feuerwehrleute verschiedene Keller auszupumpen und Treibgut aus dem Butterwasser zu entfernen
Mehr als 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Wilthen
Tautewalde und Kirschau waren hierbei im Einsatz
Wichtig dabei war vor allem die Kommunikation untereinander
Da in Wilthen bald eine ortsfeste Landfunkstelle eingerichtet werden soll
Vom Gerätehaus aus schickte man die Einheiten zu den Einsätzen
während der Einsatzleiter selbst mithilfe seines Einsatzleitwagens zur Lageerkundung fuhr
Letztendlich wurden acht Einsatzstellen abgearbeitet
Ein Hund musste von einem Hausdach geretett werden und ein Tierkadaver hatte sich unter einer Brücke verfangen
Außerdem galt es eine Ölsperre zu errichten und eine Person aus einem Brunnen zu retten
Nach etwa 90 Minuten war die Übung dann beendet
Für ein eventuelles Hochwasser sind die Kameraden in und um Wilthen also gerüstet
In die Baude auf dem Mönchswalder Berg soll schon bald wieder Leben einziehen
Ein Geschäftsmann aus einem Ort nördlich von Bautzen will Gaststätte und Herberge übernehmen
Wie uns der Wilthener Bürgermeister Michael Herfort bestätigte
laufen schon konkrete Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter und der Bank
Der Interessent kommt zwar nicht aus der Branche
Er will aber die Baude – wie er dem Wilthener Bürgermeister sagte – „aus Liebe zur Heimat“ übernehmen
So ist er auch schon auf Personalsuche. Im Oktober soll die Entscheidung fallen
dass die Ausflugsgaststätte vor Weihnachten wieder aufmacht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJulia Kurze ist Geschäftsführerin der städtischen Wilthener Wohnungsbaugesellschaft und jetzt im Ehrenamt als Friedensrichterin tätig
Julia Kurze ist die neue Friedensrichterin in Wilthen
In ihrem Arbeitsalltag kümmert sich Julia Kurze um knapp 700 Wohnungen in Wilthen
Als Geschäftsführerin der städtischen Wilthener Wohnungsbaugesellschaft weiß sie aber auch
dass in Nachbarschaften nicht alles immer rund läuft und man durchaus mehr als nur Groll gegen den Nachbarn hegen kann
Bei Streitereien schlichten wird die 32-Jährige nun auch in ihrem neuen Ehrenamt
Seit Ende vergangenen Jahres ist die Wilthenerin die neue Friedensrichterin der Stadt
Sie löst damit Bürgermeister Michael Herfort (CDU) ab
der das Amt nach zwei Wahlperioden und damit zehn Jahren aufgibt
Noch hatte Julia Kurze in ihrem neuen Amt keinen Streit zu schlichten
Doch ihr Interesse für juristische Belange sei ausschlaggebend gewesen für ihre Bewerbung
Schon beim Studium „Public Management“ an der Bautzener Berufsakademie habe sie sich für die Rechtspflege interessiert
„Wenn unsere Mieter Probleme mit dem Nachbarn haben
gehört ja schon von Berufs wegen zu meiner Arbeit
Als Friedensrichterin erweitert sich das Spektrum noch einmal“
mit welchen Streitigkeiten sie konfrontiert werden wird
Ein achtjähriger Junge ist bei einem Verkehrsunfall in Wilthen schwer verletzt worden
Wie die Polizeidirektion Görlitz mitteilte
sei er gestern Nachmittag unvermittelt auf die Straße gelaufen gelaufen – gegen ein Auto
Der Unfall geschah an der Kreuzung Zittauer Straße/ Christian-Traugott-Hühnlich-Straße
Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen übernommen
Am Steuer es Skoda saß eine 23-jährige Frau
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAn der August-Bebel-Straße in Wilthen soll bis zum Sommer die Sozialstation der Caritas Oberlausitz entstehen
Geschäftsführer Torsten Bognitz sowie Pflegedienstleiterin Angelika Schmidt (r.) freuen sich ebenso wie WWG-Chefin Julia Kurze darüber
Die Wilthener Wohnungsbaugesellschaft baut einen DDR-Fünfgeschosser um
So verbessern sich für Caritas-Mitarbeiter die Bedingungen
Man muss schon eine gute Portion Phantasie mitbringen
wie es im Fünfgeschosser an der August-Bebel-Straße 17 bis 23 in Wilthen bereits im Sommer 2024 aussehen soll
Derzeit dominieren hier im Inneren noch DDR-Neubau-Chic
blanke Betonwände und frei liegende Abwasserrohre
Mit dem kurz vor der Wende erbauten Haus haben die Wilthener Wohnungsbaugesellschaft (WWG) und die Caritas Oberlausitz viel vor
In dem Gebäude sollen die neue Sozialstation des Wohlfahrtsverbandes entstehen sowie altersgerechte Wohnungen und Praxisräume
Für die Caritas Oberlausitz eröffnen sich im neuen Domizil nicht nur neue Möglichkeiten vor allem fürs Personal
Auch geht damit eine jahrelange Suche des Verbandes nach neuen Räumen glücklich zu Ende
dass die seit Mitte der 90er-Jahre genutzten Räume der Caritas-Sozialstation am St
Barbara-Platz in Wilthen auf lange Sicht nicht mehr ausreichen würden
Denn aus den vormals 40 Mitarbeitern sind inzwischen 68 geworden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWilthens Bürgermeister Michael Herfort und Bauamtsleiter Heiko Knoppik
dass die Stadt den Zuschlag über rund zwei Millionen Euro Fördermittel bekommen hat
Die Stadt Wilthen will ein Umgebindehaus für die öffentliche Nutzung umbauen
Jetzt steht fest: Dafür bekommt sie mehr als zwei Millionen Euro Fördermittel
Dem Umbau des ortsprägenden Umgebindehauses in der Mitte des Wilthener Stadtzentrums zum Kultur- und Heimatzentrum steht nichts mehr im Wege
Bereits in der ersten Runde des neu aufgelegten Interreg-Förderprogramms wurde das Projekt berücksichtigt
dass wir 2,14 Millionen Euro an Fördermitteln dafür bekommen“
freut sich Wilthens Bürgermeister Michael Herfort (CDU)
Damit sei eine Eröffnung von Touristinformation, Heimatmuseum und Begegnungszentrum im Jahr 2026 gar nicht so abwegig
nicht vor 2024 mit einem positiven Bescheid rechnen zu können und erst 2027 das Ensemble einweihen zu können
In Wilthen erhalten rund 2.500 Haushalte sowie Unternehmen Anschluss an das neue Glasfasernetz
Den Ausbau übernimmt die Telekom auf eigene Kosten
Eine Datenübertragungsrate von mindestens ein Gigabit werde dann verfügbar sein, sagte uns Bürgermeister Michael Herfort
Mit dem Ausbau soll in diesem ersten Halbjahr begonnen werden. Nach Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes werde das alte Opal-Netz außer Betrieb genommen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWilthens Bürgermeister Michael Herfort (l.) und Bauamtsleiter Heiko Knoppik stehen im Bereich der Talstraße im Butterwasser
Dieser vom Hochwasser 2021 betroffene Bereich soll im kommenden Jahr saniert werden
Vor einem Jahr richtete eine Flut große Schäden an
Für die Beseitigung erhält die Stadt fast drei Millionen Euro
Wilthen. Wilthen. Den 17. Juli vergangenen Jahres werden die Wilthener nicht so schnell vergessen
Innerhalb weniger Stunden schwoll durch Starkregen das sonst so gemütlich dahinfließende Butterwasser an
Sturzbäche von den Berghängen rund um Wilthen kamen hinzu
Viele Straßen und Grundstücke wurden überflutet
auch die Betriebsstätten der Wilthener Weinbrennerei und der Firma SLM Industrie-Service waren betroffen
Für die Beseitigung der Schäden hat die Stadt einen Wiederaufbauplan vom Wirtschaftsministerium bestätigt bekommen
für deren Instandsetzung es jetzt grünes Licht gibt
Für die Beseitigung der Hochwasserschäden an diesen Projekten stehen der Stadt knapp drei Millionen Euro zu Verfügung
Ursprünglich hatte die Stadtverwaltung Ende vorigen Jahres 24 Maßnahmen im Gesamtvolumen von neun Millionen Euro beim Ministerium angemeldet
zuletzt wurde bis auf 3,8 Millionen abgespeckt
„Jetzt geht es aber nur noch um die reine Wiederherstellung
Eine Prävention ist nicht mehr vorgesehen“
Die Goethe-Oberschule Wilthen im Landkreis Bautzen macht offenbar eine Menge richtig: Die Teilnahme an den Ganztagsangeboten ist ebenso hoch wie die Zufriedenheit
Das schlägt sich wiederum in erhöhten Anmeldezahlen für die Schule nieder
August 2006 startete die Goethe-Oberschule in Wilthen mit dem offenen Ganztag
Von Anfang an war Uta Pfanne als Ganztagsschulkoordinatorin dabei
Sie kümmert sich seitdem um den inhaltlichen Teil der Ganztagsangebote
„Ich habe zum Glück Unterstützung durch unsere Schulsekretärin Antje Schaffrath
die mir als gute Seele der Schule die Abrechnungsseite und viel organisatorische Arbeit abnimmt“
berichtet die Sport- und Geografielehrerin
„Ohne sie würde es nicht so gut funktionieren.“
Wilthen ist eine Kleinstadt mit rund 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im sächsischen Landkreis Bautzen
Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler seien Fahrschüler
Da die Busfahrtzeiten nur auf die Stundenpläne des Schulzentrums
ist die Anwahl von Ganztagsangeboten am Nachmittag für einige Jugendliche nicht einfach
Sie müssen ihre Heimfahrten dann anders organisieren
Wählen die Schülerinnen und Schüler ein Ganztagsangebot
dann läuft dieses verpflichtend für ein halbes Jahr
„Wir veröffentlichen am Schuljahresbeginn einen Plan mit den Angeboten
den die Kinder mit nach Hause nehmen und sich dort genau anschauen sollen
Das lassen wir uns auch von den Eltern abzeichnen“
Erweist sich die AG dann doch nicht als die richtige
können sich die Schülerinnen und Schüler umentscheiden
Wie viele Arbeitsgemeinschaften sie wählen
Die Ganztagsangebote – in Sachsen überall kurz GTA genannt – haben sich im Laufe der Jahre entwickelt
welche Kurse sich bewährt haben und fortgeführt werden
die Lehrkräfte und die Kooperationspartner werden befragt
den die Jugendlichen in jeder Befragungsrunde äußern
der bisher aufgrund des begrenzten Raumangebots – Wilthen verfügt über nur eine Turnhalle – zum großen Bedauern der Sportlehrerin nicht zu erfüllen ist
Insgesamt aber zeigt sich Uta Pfanne zufolge eine erfreulicherweise hohe Zufriedenheit bei allen Beteiligten
Erfreulich hoch ist auch die Teilnahmequote der Jugendlichen: Rund 60 Prozent der 239 Schülerinnen und Schüler der zweizügigen Schule nehmen an Ganztagsangeboten teil
Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler werden bei der Gestaltung der Angebote möglichst berücksichtigt
wobei die größte Hürde in der Region darin besteht
Größtenteils bieten außerschulische Partner die Arbeitsgemeinschaften an
Die prüfungsvorbereitenden Kurse werden indessen von Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt
Die Förderangebote sind neben der Hausaufgabenbetreuung ein zentraler Bestandteil der Arbeitsgemeinschaften
Sie ziehen schon das Interesse der Eltern auf sich
wenn es um die Auswahl der weiterführenden Schule geht
„Hier in Sachsen sind die Horte noch stark vertreten“
„Dort werden unter anderem am Nachmittag die Hausaufgaben begleitet
dass es da eine adäquate Fortführung in der Sekundarstufe gibt.“ Die Hausaufgabenbetreuung findet außer freitags täglich klassenübergreifend vom 5
Eine außerschulische Fachkraft betreut diese
Klasse nutzen die Schülerinnen und Schüler das einmal wöchentlich angebotene Förderangebot als Prüfungsvorbereitung laut der Ganztagskoordinatorin „sehr rege“: „Selbst die GTA-Muffel werden dann jedes Jahr aktiv
Die Lehrkräfte sind sehr zufrieden mit diesen Kursen
Und die Schülerinnen und Schüler meinen am Ende
dass es ihnen etwas gebracht hat.“ Neben der klassischen Förderung bietet die Oberschule noch ein Konzentrationstraining
Auch eine Schulsozialarbeiterin ist in der Goethe-Oberschule tätig: Laura Domnick ist beim Jugendverein Valtenbergwichtel e.V.
In der Oberschule gibt es ein buntes AG-Programm aus musischen
Im musischen Bereich kann die Schule mit einer sehr aktiven Musical-AG aufwarten sowie mit einer Kabarett-AG und einer Keyboard-AG
Die Gitarren-AG wurde auch sehr gut aufgenommen
sie sei in diesem Jahr „leider weggebrochen
Die wollen wir aber gerne wieder aufnehmen“
eine Keramik-AG und das „Grüne Klassenzimmer“
das sich einst um den Aufbau gekümmert hat und nun für die Pflege zuständig ist
Der Musical-AG und der Kabarett-AG arbeitet wiederum die Licht-
die sich mit der technischen Seite beschäftigt und sich auch um die Aufbauten bei den schulischen Auftritten kümmert
Die Oberschule Wilthen organisiert damit von 13 bis 16 Uhr ein Programm
das in der Umgebung andernfalls nicht oder nur mit Fahrtaufwand erreichbar wäre
„In Wilthen gibt es einen Fußballverein und eine Freiwillige Feuerwehr“
Die Goethe-Oberschule hat den Vormittag mit Blockunterricht rhythmisiert
wobei die erste halbstündige Mittagspause bereits von 11.00 bis 11.30 Uhr liegt
In der Mensa des Schulzentrums wird das Essen frisch zubereitet
Die Atmosphäre der Schule beschreibt Uta Pfanne so: „Wir sind eine kleine Schule
an der unsere Schulleiterin Daniela Hosang und unser Kollegium jede Schülerin und jeden Schüler kennen
was auch zur Gemütlichkeit in unserer Schule beiträgt: Das ständige Umziehen von Klassenraum zu Klassenraum hält sich bei uns in Grenzen.“
Die Zukunft der Goethe-Oberschule sieht aktuell rosig aus: Mit 73 Anmeldungen zum kommenden Schuljahr für die 5
Jahrgangsstufe liegt die Zahl deutlich über der für eine Zweizügigkeit erforderlichen Mindestzahl von 20 Schülerinnen und Schülern pro Klasse
Schulleiterin Hosang freut sich: „Das spricht für unser pädagogisches Konzept.“
Außerdem bereitet jede Schule eine Ausstellung mit Zeichnungen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSie haben einen Plan für den Stadtpark: Wilthens Bürgermeister Michel Herfort (l.) steht mit Franz Bräuer und Ludwig Dunkel (r.) von der Weißenberger Firma Bohr auf der Baustelle vorm Haus Bergland
Der Brunnen hinter ihnen wird komplett erneuert
ein Trampolin und ein neuer Brunnen sollen das Gelände attraktiver machen
Seit dem wenigen Tagen rollen die Bagger im kleinen Stadtpark in Wilthen
Die letzten Arbeiten zur Verschönerung erfolgten in den frühen 1990er-Jahren
Das Herzstück der Anlage wurde immer wieder Opfer von Vandalismus
„Das größte Problem war die Vermüllung des Brunnens
Manchmal wurde auch Spülmittel in den Brunnen gegossen“
sagt Wilthens Bürgermeister Michael Herfort (CDU) kopfschüttelnd
Doch auch auch die Technik des Brunnens war verschlissen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Wilthen stießen auf der Dresdener Straße zwei Autos frontal zusammen
Auf der Dresdener Straße stießen zwei Pkw frontal zusammen
April 2023 kam es auf der Dresdener Straße in Wilthen zu einem Unfall mit zwei Verletzten
Wie ein Sprecher der Polizeidirektion Görlitz berichtet
Eine 50-jährige Ford-Fahrerin war von Neukirch in Richtung Wilthen unterwegs
"Vermutlich auf Grund von Unaufmerksamkeit kam sie nach links auf die Gegenspur"
Ihr Wagen prallte frontal gegen den VW einer 48-Jährigen
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und Beamte der Polizei eilten zum Unfallort
Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurde den Angaben der Polizei zufolge eine 22-jährige Insassin des Ford verletzt
Ein Rettungswagen brachte die junge Frau in ein Krankenhaus
Ein Abschlepper kümmerte sich um die Bergung der beiden Autos
Den entstandenen Sachschaden gibt die Polizei mit 17.500 Euro an
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWilthens Bürgermeister Michael Herfort (l.) und Stadtwehrleiter Sven Kunath freuen sich über das neue Feuerwehrfahrzeug
wenn alle Feuerwehrleute darauf geschult wurden
Wilthen hat für eine knappe halbe Million Euro ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft
Darauf hatten die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen lange gewartet
nachdem die Stadtverwaltung nach einem Stadtratsbeschluss den Auftrag für das Fahrzeug ausgelöst hatte
wurde das Einsatzauto Ende Januar 2024 bei der Jahreshauptversammlung offiziell der Wehr übergeben
bei dem es sich um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Die 20 im Namen des Fahrzeugs steht für dessen Tankgröße
sind an Bord des Autos und sofort bei jedem Einsatz verfügbar
Im Fahrzeug selbst finden acht Einsatzkräfte plus Fahrer Platz
Doch das neue Feuerwehrfahrzeug kann erheblich mehr
Ab Januar werden alle städtischen Einrichtungen und die Straßenbeleuchtung vollständig mit Ökostrom betrieben
Energieversorger SachsenEnergie bezieht den Strom für Schulen
Kitas und Turnhallen ausschließlich aus europäischen Wasserkraftwerken – sagte uns Gunnar Schneider – Leiter Kommunalvertrieb
Damit werde ein jährlicher Energieverbrauch von rund 645.000 Kilowattstunden gedeckt
Wilthen will mit dem Projekt einen regionalen Beitrag zur Energiewende leisten und setzt langfristig auf E-Mobilität
Bereits heute wurde der Stadt ein erstes E-Fahrzeug für die Kommune übergeben.
Wir wollen die Menschen auf diesen Weg mitnehmen und für neue Technologien begeistern.“ - erklärt Bürgermeister Michael Herfort.
Die Stadt ist eine der acht Kommunen in Sachsen
die ihre Versorgung zu 100 Prozent auf Ökostrom umgestellt haben
Neben Wilthen wurden zum Beispiel auch Einrichtungen in Ebersbach-Neugersdorf
Pulsnitz und Wilsdruff an das „grüne Netz“ angebunden
Für das Jubiläumsjahr 2022 sind bereits weitere Projekte geplant
So sollen im nächsten Jahr in die Jahre gekommene Straßenlaternen auf LED umgerüstet und Ladesäulen für E-Bikes und Pedelecs am Stadtbad installiert werden
Auch unterstützt der Energieversorger die Stadt bei Fragen des Energiemanagements und der Errichtung neuer Photovoltaikanlagen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMehrere Züge der Länderbahn fielen am Sonntagmorgen in Teilen aus
weil sich ein Mann bei Schmölln auf den Gleisen befand
Bei Schmölln entdeckt die Polizei einen Mann auf den Bahngleisen
ruft die Polizei einen Hubschrauber zur Hilfe
hat ein Mann den Zugverkehr zwischen Bischofswerda und Wilthen gehörig durcheinander gebracht
Zwischen 6.15 und 6.45 Uhr fielen vier Züge in Teilen aus und bekamen eine Verspätung von insgesamt 63 Minuten
Der 24-jährige Pole wurde nach einem Hinweise der Deutschen Bahn mehrfach bei Schmölln von der Polizei auf den Bahngleisen gesichtet
Zwei eingesetzte Polizeistreifen riefen dem Mann zu
Zunächst befolgte er der Anweisung der Polizei und wies sich mit einem polnischen Ausweis aus
In einem unbeobachteten Moment nutzte er jedoch die Gelegenheit zur Flucht - wieder über die Bahngleise
Auf der anderen Seite verschwand er in einem angrenzenden Waldstück
forderten die Polizisten einen Diensthund und einen Hubschrauber an
die Polizisten fanden den Polen bald im Wald
soll ihn entwickelt haben und noch bis in die 1970er-Jahre führte man ihn im Kernsortiment: den Wilthener Cordial Medoc
Anlässlich ihres 180-jährigen Bestehens und der 800-Jahr-Feier ihrer sächsischen Heimatstadt Wilthen bringt die Brennerei den historischen Likör in limitiertem Umfang zurück
Weißwein und Rotwein sowie Málaga zusammen
Welche Bestandteile – abgesehen vom Málaga – der Appellation Médoc innerhalb des französischen Weinbaugebiets Bordeaux entstammen
Abgefüllt wurde mit einem Alkoholvolumen von 35 Prozent und wahrscheinlich mit Farbstoff
Der Zuckergehalt liegt bei 205 Gramm pro Liter
Verfügbar ist der Wilthener Cordial Medoc über den Online-Shop von Hardenberg-Wilthen wie auch über den ausgewählten Handel im Raum Wilthen
Die unverbindliche Preisempfehlung wird mit 26,99 Euro für die 0,7-l-Flasche angegeben