Ein 66 Jahre alter Winnender war im Januar zu Gast in einer Kneipe in der Innenstadt Als er das Lokal mitten in der Nacht verließ Weil er sich im Anschluss trotzdem auf sein Mofa setzte Jetzt hat sich das Amtsgericht in Waiblingen mit dem Fall befasst Gegen 4 Uhr trafen die Beamten an der Ringstraße ein Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Chronische Schmerzen treiben viele Menschen in Isolation und Verzweiflung Die Rems-Murr-Kliniken wecken in Winnenden neue Hoffnung: Eine interdisziplinäre Schmerztherapie soll Betroffene in nur 17 Tagen zurück ins Leben holen deren Leid oft seit Jahren kaum ernst genommen wurde – oder schlichtweg keine Besserung fand Denn chronischer Schmerz ist tückisch bleibt dauerhaft – und verändert alles: das Familienleben Die neue Therapie will genau an dieser Schnittstelle ansetzen: zwischen Körper „Ein solches stationäres Angebot ist immens wichtig für den Rems-Murr-Kreis – aus medizinischer und psychosozialer Sicht“ „Dass wir diesen Menschen nun eine Anlaufstelle bieten Landrat Sigel verweist auf das neue Medizinkonzept der Kliniken das vom Kreistag erst jüngst bestätigt wurde – mit der IMST als Herzstück einer patientennahen Versorgung Die Komplexbehandlung ist keine Einzelmaßnahme sondern ein orchestriertes Zusammenspiel vieler Disziplinen: Ärztinnen und Ärzte mit einem Ziel: den Schmerz dort zu treffen wo er entsteht – im bio-psycho-sozialen Spannungsfeld Der Schmerz habe viele Gesichter: Nervenschmerz somatoforme Beschwerden oder auch Schmerzmittelabhängigkeit Die Behandlungsansätze seien entsprechend vielfältig Das Repertoire: medikamentöse Neueinstellung Geräte für die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Akupunktur – und eben auch ein smarter Trainingszirkel den der Klinikförderverein zur Eröffnung mit einer Spende von knapp 14 000 Euro finanzierte Die Geräte im „Fitness Hub“ erkennen per Scan die Bedürfnisse des Nutzers und liefern individuelle Trainingsanalysen – ein Baustein mehr im Kampf gegen das große Unsichtbare „Unser Konzept fußt auf wissenschaftlichen Grundlagen und einem tiefen Verständnis für die individuelle Leidensgeschichte“ „Es geht um mehr als Technik – es geht um Vertrauen an dem Schmerz nicht länger das letzte Wort hat.“ Auch Klinikgeschäftsführer André Mertel sieht in der neuen Schmerztherapie eine „Landmarke“ für die Region – mit Signalwirkung: „Wir wollen dieses Angebot perspektivisch auch in Schorndorf etablieren.“ Für Mertel ist die IMST ein Paradebeispiel für den interdisziplinären Anspruch der Rems-Murr-Kliniken Mit dabei im neu formierten Team: Chefarzt Dr Isabel Staubach – und ein Netzwerk aus Fachärztinnen und Hausärzten das den Brückenschlag von der Klinik in den Alltag ermöglicht Ob Rückenschmerz oder Phantomgefühl nach Amputation CRPS oder Migräne – viele Betroffene haben längst resigniert schwindet mit jedem erfolglosen Arztbesuch In Winnenden bekommt diese Hoffnung nun eine Adresse „Wir behandeln nicht nur Schmerzen – wir holen Menschen zurück ins Leben“ Kontakt Telefonnummer 07195/591-39480, Mail schmerztherapie.winnenden@rems-murr-kliniken.de Infos Weitere Informationen unter www.rems-murr-kliniken.de „Aufgrund eines Defektes bleibt das Sportbecken gesperrt Wir bitten um Ihr Verständnis.“ Zettel mit dieser Nachricht fanden Wunnebad-Besucher am Wochenende am Eingang und am Kassenautomaten vor auch Kinderbecken und Nichtschwimmerbecken waren in Betrieb Doch ausgerechnet am nagelneuen Sportbecken das erst vor rund sieben Monaten in Betrieb gegangen ist Der hiesige ADFC veranstaltet in dieser Radsaison 22 Halbtages- oder Tagestouren Das nächste aufsehenerregende Kulturprojekt bahnt sich an: Die Winnender Künstlerin Beatriz Schaaf-Giesser (64) entwickelt für die Stadtkirche eine mehrteilige und meterhohe Installation namens „Zwischen Asche und Paradies - was bleibt?“ Das Werk wird begeh- und erlebbar sein von 23 Unsere Redaktion war exklusiv zum ersten Atelierbesuch auf dem alten Messer-Giesser-Gelände in der Kernstadt eingeladen - und lernte auch Claudius Heilgendorff Die Aussichten könnten schöner nicht sein: Zum einen der Blick von der Terrasse über Forbach auf die Berge des Murgtals Zum anderen die Vorfreude auf einen wunderschönen Geburtstag im Kreis der Familie: Am Sonntag dass er nach seinem erfolgreichen Berufsleben wieder hierher das ihn ungewollt in die ganz großen Schlagzeilen gebracht hatte Denn Bernhard Fritz war von 1994 bis 2010 Oberbürgermeister in Winnenden 15 Menschen und auch der Attentäter starben beim Amoklauf eines ehemaligen Schülers der Albertville-Realschule Diese Ereignisse haben auch bei Bernhard Fritz gesundheitliche Spuren hinterlassen wenn beim Interview das Gespräch um die erschütternde Tat von damals kreist Auch 16 Jahre nach dieser Katastrophe ist das so Beruflich hat Bernhard Fritz eine Erfolgslaufbahn hingelegt Geschäftsführer der Kurgesellschaft Bad Rotenfels und kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Gaggenau sind wichtige Stationen Mit 27 Jahren wurde er Gemeinderat in seiner Heimat Forbach dann für vier Jahre Krankenhaus-Verwaltungsleiter in Forbach Als er den Job vom damaligen Bürgermeister Paul Krey angeboten bekam liefen schon die Verhandlungen mit dem Landkreis Rastatt zur Übernahme der Klinik Den Gaggenauer Oberbürgermeister Helmut Dahringer hat er als damaligen Mitarbeiter der Stadtverwaltung noch erlebt die Bernhard Fritz im kleinen Kreis erzählen kann Dahringers Nachfolger als OB und späterer Minister der ihn nach Winnenden lotste: Beim Tennisspielen hatte Schäuble gehört dass ein OB-Kandidat für Winnenden gesucht werde Als Wahlhelfer hatte er Andreas Merkel (langjähriger Kämmerer in Gaggenau und derzeit Fraktionschef der CDU im Rastatter Kreistag) und den langjährigen Geschäftsführer der Kurgesellschaft Bad Rotenfels Das Murgtal-Trio war erfolgreich: Gegen insgesamt elf Kandidaten setzte sich Bernhard Fritz im OB-Wahlkampf durch Von 1965 bis 1975 war Bernhard Fritz Rhythmusgitarrist Sänger bei den „Ramonas“ und den „Swing Teddies“ dass er im Wahlkampf Märchen erzählt hätte Ich habe im Wahlkampf immer gesagt: „Ich will OB werden aber ich muss das nicht um jeden Preis und schon gar nicht um den Preis Der Remstal-Rebell Helmut Palmer war einer der elf Gegenkandidaten im ersten Wahlkampf heute OB in Tübingen hält Bernhard Fritz Lob bereit: „Er hat gute Ideen.“ Als Ex-OB kann Bernhard Fritz auf viele politische Erfahrungen blicken Als „Elder Statesman“ will er sich gleichwohl nicht mit Ratschlägen aufdrängen Als Murgtäler und als Forbacher liege ihm seine Heimat sehr am Herzen Das Murgtal: „Das Kirchturmdenken müssen wir überwinden“ Anfang der Nullerjahre des neuen Jahrhunderts wäre nach seinem Dafürhalten unbedingt eine weitere Gebietsreform wünschenswert gewesen: „Von Gernsbach über Loffenau Er fragt: „Wo soll denn das Geld herkommen für die Kommunen um alle ihre Verpflichtungen erfüllen zu können Zum Beispiel von Forbach über Bermersbach zur Roten Lache Eine Katastrophe!“ Viele ungenutzte Synergieeffekte schlummerten So habe eine arme Gemeinde wie Forbach sieben Friedhöfe und auch noch einen Friedwald „Ich lese jeden Tag akribisch die Zeitung und finde auch die Kommafehler“ Fritz nennt unter anderem das Hillwood-Gelände in Gaggenau-Ottenau Hier hätte die Kommunalpolitik des Mittleren Murgtals gestaltend eingreifen müssen bevor die Sparkasse Rastatt-Gernsbach die große Fläche in Ottenau an den US-Konzern Hillwood verkaufte Von den großen und kleinen Problemen des Murgtals soll am 4 Denn da wird Bernhard Fritz mit seiner Ehefrau Edith – „wir sind seit 52 Jahren verheiratet“ – und der Familie seinen ganz besonderen Geburtstag feiern Anschließend wird er wieder mit großem Interesse das Geschehen in Forbach und im Murgtal verfolgen: In seiner Heimat findet erneut das beliebte Panoramaweinfest rund um den Haselstein statt Weinliebhaber dürfen sich auf zwei genussvolle Tage mit regionalen Weinen musikalischen Highlights und traumhafter Aussicht freuen heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt um 16 Uhr auf der Panoramaweinmeile am kleinen Roßberg Im Morgenkreis wird gesungen und durchgezählt zwei Lernbegleiterinnen und drei Schulbegleiterinnen erfahren vom moderierenden Kind das Datum und die Jahreszeit - und überlegen welche beiden heute nicht in die Schule kommen konnten Auch die Reporter vom Zeitungsverlag stellen sich vor Wir sind zu Besuch bei der Freien Montessori- und Naturschule im Rems-Murr-Kreis Fassungslosigkeit und viel Ärger über einen völlig misslungen „Scherz“ zum 1 Mai in Birkmannsweiler: Unbekannte haben den Osterbaum in der Ortsmitte abgesägt Besonders ärgerlich: Kindergartenkinder und Schulklassen haben den Baum geschmückt und dürften nun entsprechend traurig sein April auf dem Dorfplatz von Birkmannsweiler aufgestellt worden – nun wurde er von Unbekannten in der das ist in der freien Wirtschaft ein wichtiges Mittel um herauszufinden ob man mit seinen Ideen den richtigen Weg eingeschlagen hat Bei Verkehrsschildern und Markierungen auf dem Boden ist das bislang eher unüblich Am Busbahnhof jedoch bekommen die Nachbarn nolens volens die Wirksamkeit eines im November verbesserten Schilds hautnah mit Bei dessen Missachtung ertönt nämlich ein Hupkonzert verletzt eine Frau – und landet bei der Polizei Der Vorfall in Winnenden wirft Fragen zur Fahrtüchtigkeit auf In Winnenden ist am Donnerstagabend eine Autofahrt eskaliert, die in einer bizarren Szene endete: Ein Mann rammte eine Straßenlaterne, flüchtete, verletzte dabei eine Frau – und wurde kurz darauf von der Polizei gestellt Laut dem Polizeipräsidium Aalen ereignete sich die Kollision gegen 18 Uhr an der Einmündung der B14 in die Linsenhalde lässt fassungslos zurück: Der Fahrer setzte seine Fahrt fort – obwohl die Autotür noch offenstand Der 54-Jährige konnte wenig später von der Polizei ausfindig gemacht werden Nun drohen ihm nicht nur strafrechtliche Konsequenzen sondern auch der Verlust seiner Fahrerlaubnis Die Situation hat jeder schon einmal erlebt und auf einmal muss man furchtbar dringend aufs Klo Mitmenschen mit bestimmten Vorerkrankungen können Harndrang und auch Stuhlgang nicht so einfach unterdrücken „Ich leide an einer chronischen Durchfallerkrankung“ schreibt eine Frau aus Backnang an die Redaktion der Winnender Zeitung Was sie eines frühen Montagmorgens in der Stadt erleben musste Volles Haus zum Auftakt der neuen Reihe „Jour Fixe“ des Fördervereins Alte Kelter Avantgarde-Bäcker im Ruhestand und ein Lebenskünstler ganz ohne Allüren Da saß er also am Lesetischchen auf der Bühne Über großkariertem Flanellhemd in Gelb-Lila trug er breite Hosenträger Bodenständig ohne Acker- und Schollenverklärung Die Dauer-Baustelle „Alte B14“ steht nach fast drei Jahren Bauzeit mit vielen Umleitungen und Sperrungen kurz vor dem Abschluss Allerdings lässt sich der von der Stadtverwaltung Winnenden formulierte Vorsatz die Ortsdurchfahrt Waiblinger Straße noch im Mai fertigzustellen Stattdessen nennt Tiefbauamtsleiter Peter Bulling ein neues Zieldatum: den 13 Das fällt angesichts der Dimension der Bauarbeiten freilich kaum ins Wenn Günther Weber in seiner Heimatstadt zu Gast ist und aus einem seiner Bücher vorliest das so frisch aus der Druckerpresse kommt wie ein Brot aus dem Ofen verlässt Weber seinen Lorettohof bei Zwiefalten und schlägt um 17 Uhr auf der Bühne im Theater Alte Kelter das Buch „Brösel“ auf Untertitel: „Mein Leben vor und nach dem Holzofen.“ Der Besser hätten die Bedingungen am Mittwochabend in Winnenden nicht sein können: Sonnenschein Mit diesem Gefühl im Rücken versammelten sich knapp 300 Besucher auf dem Marktplatz Nach knapp 30 Minuten haben die Einsatzkräfte der Feuerwehr es geschafft: Hurra Zwar sorgte die kürzlich eingerichtete Baustelle im Herzen der Stadt Wenn Erwin Arbinger die Taschenlampe zückt Der Lebensmittelkontrolleur leuchtet auch in die dunkelsten Ecken der Winnender Gastro-Küchen und Lebensmittelbetriebe gibt’s einen Rüffel - und den unmissverständlichen Auftrag an die Betreiber ihren Arbeitsplatz in Zukunft „picobello“ zu halten kann er einen Betrieb sogar vorübergehend schließen Ein Flohmarkt direkt vor der Haustür – für die mehr als 800 Einwohner in Baach wurde dieser Traum am Sonntag Wirklichkeit Rund 50 Haushalte bauen ihre Stände entlang der Hauptstraße und einigen Seitenstraßen auf Dass die Leute untereinander in Kontakt kommen und dass Baach bekannter wird Er ist Vorstand und Gründungsmitglied des Vereins „Baacher Dorfgemeinschaft“ und zusammen wie motiviert und lernfähig Badie und Mohamad sind Obwohl sie erst gut vier Jahre in Deutschland und zudem hörgeschädigt sind haben sie eine ganz tolle Entwicklung hingelegt“ freut sich Maler-Ausbilder Stefan Säckl aus dem Berufsbildungswerk der Paulinenpflege in Winnenden Derzeit sind die Zwei im zweiten Ausbildungsjahr die neben ihrem Fußballplatz in der syrischen Heimstadt Idlib Weil ein 32-Jähriger nach einem Autokauf die Vermutung gehabt hat soll er im vergangenen November in Winnenden ausgerastet sein und den Verkäufer massiv bedroht haben So steht es zumindest in einem Strafbefehl gegen den der Mann neulich Einspruch eingelegt hat Vor Gericht beteuert er: Er hat den Verkäufer nur für Sekunden an der Jacke gepackt Der mutmaßlich Geschädigte spricht hingegen von Lebensgefahr und schildert Am Donnerstagmittag (17.04.) sind in Winnenden Feuerwehr und Polizei in Richtung Rems-Murr-Klinik ausgerückt Das Polizeipräsidium Aalen konnte jedoch schnell Entwarnung geben Wie auch die Presseabteilung der Klinik gegenüber unserer Redaktion erklärte bestand keinerlei Gefahr für Mitarbeiter oder Patienten Ausgelöst wurde der Rauchmelder durch Wasserdampf in der Küche weil auch Windkraft-Gegner lieber bei Traumwetter in den Mai tanzten Die Bürgerstimme Winnenden und ihre Mitstreiter füllten die Hermann-Schwab-Halle zwar nicht ganz mobilisierten aber immerhin 300 bis 350 Menschen aus der Region zu ihrer Anti-Windkraft-Veranstaltung Das Publikum dürfte auf seine Kosten gekommen sein zum Beispiel aus Baach oder Hertmannsweiler die üblicherweise die Höfener Ortsdurchfahrt nutzen freuen sich: Am Dienstag haben Bauarbeiter die Baustelle fertiggestellt Wie die Stadt Ende der vergangenen Woche angekündigt hat sollen an diesem Mittwoch (30.04.) die Straßensperrungen und Umleitungsschilder abgebaut werden An diesem Zeitplan hat sich nichts geändert Beschäftigte des Zollamts in Winnenden haben eine Sendung mit gefährlichen Laserprojektoren für Kinderzimmer aus dem Verkehr gezogen Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor Knapp 300 Projektoren aus China wurden bereits Anfang April beim Zollamt zur Einfuhrabfertigung angemeldet Dabei stellten die Zöllner an den kleinen Astronauten die in Kinderzimmern Sternenbilder mittels Laserstrahl So eine Anklage gibt es nicht alle Tage: Eine Polizistin soll den eigenen Kolleginnen im Winnender Revier zwei Paar Schuhe und einem Kollegen die Regenjacke gestohlen haben nachdem die damals 46-Jährige bereits vom Dienst freigestellt worden war Weil immer wieder Dinge im Polizeirevier verschwanden und sie als diebische Elster immer mehr in Verdacht geraten war Starkregenfälle oder Stromausfälle sind zwar selten Um bereits junge Menschen für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren hat die Geschwister-Scholl-Realschule unter der Leitung von Lehrer Alexander Griesbach in Zusammenarbeit mit Raphael Rojas vom Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes einen Katastrophenschutztag organisiert Nach Unfall und Flucht zu Fuß festgenommen Einsatz mit Hubschrauber und neun Streifenwagen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/rems-murr-kreis/filmreife-verfolgungsjagd-im-rems-murr-kreis-93680158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 18-jähriger mutmaßlicher Motorraddieb flüchtete in Winnenden vor der Polizei Die Verfolgungsjagd endet mit einem Unfall im Kreisverkehr und der Festnahme des Verdächtigen Eine spektakuläre Verfolgungsjagd hat sich die Polizei im Rems-Murr-Kreis mit einem mutmaßlichen Motorraddieb geliefert Der 18-jährige Verdächtige flüchtete am Freitagnachmittag mit einer gestohlenen Motocross-Maschine wobei er teilweise waghalsig querfeldein durch Gärten und über Fußgängerwege raste die mit einem Hubschrauber und neun Streifenwagen im Einsatz war verlor den Flüchtigen immer wieder aus den Augen als der junge Mann in einem Kreisverkehr mit einem Auto kollidierte Trotz einer kurzen Flucht zu Fuß über einen Zaun konnten die Beamten den 18-Jährigen nach etwa 150 Metern festnehmen Bei dem Unfall zog er sich leichte Verletzungen zu Ursprünglich wollte die Polizei den Mann in Winnenden kontrollieren da die Motocross-Maschine kein Kennzeichen hatte und der Fahrer ohne Helm unterwegs war dass das Motorrad zuvor in Allmersbach im Tal gestohlen worden war Der Polizeihubschrauber entdeckte den Flüchtigen zunächst in den Weinbergen und später in Waiblingen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bei allgemeinen Fragen zu unseren Angeboten oder für eine individuelle Beratung wenden Sie sich gern an das CCM-Team der Paulinenpflege Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige zentrale Kontakte Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@paulinenpflege.de widerrufen Telefon: 07195 695-0 Fax: 07195 695-1163 info@paulinenpflege.de Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwesen Telefon: 07195 695-1126 Fax: 07195 695-1124 presse@paulinenpflege.de Medizinproduktesicherheit medizinproduktesicherheit@paulinenpflege.de diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen die entweder in aggregierter Form verwendet werden wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Klicken Sie hier um das Google Analytics-Tracking zu aktivieren / deaktivieren Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps und externe Videoanbieter Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen Paulinenpflege Winnenden e.V Ringstraße 106 71364 Winnenden Telefon: 07195 / 695-2299 ccm@paulinenpflege.de Anfrageformular Wieder schließt ein Laden in der Innenstadt Einen Leerstand soll es in diesem Fall allerdings nicht geben ein kleines Bekleidungsgeschäft an der unteren Marktstraße wollen sich auf andere Geschäftsfelder konzentrieren Seit ziemlich genau sieben Jahren wirken die Samahodajs in der Innenstadt Der Begriff „Familienbetrieb“ trifft es ziemlich gut Klassen der vier weiterführenden Schulen in Winnenden stehen fest Auf Nachfrage unserer Redaktion teilt die Pressesprecherin der Stadt Die Winnender Schulamtsleiterin Sybille Mack hat außerdem drei Fragen beantwortet ob alle Kinder ab September auf ihr Wunschgymnasium gehen können die das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg vorgenommen hat Die Ortsdurchfahrt von Höfen ist vollgesperrt In den nächsten Wochen geht dort für Autofahrer gar nichts mehr - sie müssen eine Umleitung fahren Weil im Ort keine Umleitungsschilder aufgestellt sind sorgt dies für verwirrte Verkehrsteilnehmer So mancher ist gar im Baustellenbereich gelandet Die Ausweichstrecke für Höfener führt über den Seehaldenweg vorbei am Mineralfreibad Brigitte Soller-Rella feiert Jubiläum mit ihrem Geschäft „Schenken und Genießen“ Und hat just zum 25-Jährigen eine Veränderung vor Doch Stammkundinnen müssen erst einmal nicht bangen: Bis Herbst bleibt die 62-Jährige mit ihrer Boutique an der Marktstraße 81 direkt neben der Eisdiele Venezia und gewährt 25 Prozent Rabatt beim Einkauf Und danach wird sie weiterhin in Winnenden zu finden sein - wenn auch nicht mehr in der Innenstadt Die Sonderberufsschule am BBW Winnenden ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Wir beschulen hier junge Menschen in den Förderschwerpunkten Hören, Sprache und im Autismus-Spektrum. Eine weitere Besonderheit ist, dass wir seit 2019 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zertifiziert sind Die Zusammensetzung der Klassen in den allgemeinbildenden Fächern ist am Kommunikationsbedarf der Jugendlichen orientiert In den fachkundlichen Unterrichtsfächern wird die Zusammensetzung der Klassen durch den Ausbildungsberuf bestimmt Damit die Jugendlichen besonders intensiv gefördert werden können wird in kleinen Klassen unterrichtet und Arbeitsmaterialien sowie Unterrichtsgestaltung werden auf die Erfordernisse der Schüler*innen abgestimmt Die Berufsschule der Paulinenpflege bietet den Unterricht in anerkannten Ausbildungsberufen nach § 4BBIG und § 25 HWO und in Ausbildungsberufen nach § 66 und § 42 HwO an Drei berufliche Profile sind unter dem Dach der Berufsschule: Wir sind der duale Partner für die Ausbildung im BBW Winnenden und für externe Ausbildungsbetriebe in ca 30 Ausbildungsberufen (Fachwerker*innen/ Fachpraktiker*innen und Regelberufe) Zudem beschulen wir Jugendliche in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) entsprechen denen an staatlichen Berufsschulen Angeboten der Berufsschule für Jugendliche mit Hör- und Sprachbehinderung und das Anmeldeformular Angeboten der Berufsschule für Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum und das Anmeldeformular Was nach leuchtender Sternenmagie für Kinderzimmer klingt entpuppt sich als ernstzunehmende Sicherheitsgefahr Der Zoll in Winnenden zieht knapp 300 Laserprojektoren aus China aus dem Verkehr – wegen gravierender Mängel Ein leuchtender Sternenhimmel über dem Bett projiziert von einem kleinen Astronauten – was wie eine harmlose Einschlafhilfe für Kinder klingt hatte am Ende eher das Potenzial für Augenschäden als süße Träume Wie das Hauptzollamt Stuttgart mitteilt, haben Zollbeschäftigte in Winnenden bereits Anfang April eine verdächtige Sendung unter die Lupe genommen: Knapp 300 sogenannte Sternenprojektoren aus China, die mit Lasertechnik ausgestattet sind und Kindern das Weltall ins Zimmer holen sollten. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 noch lag eine deutschsprachige Bedienungsanleitung bei – ein klarer Verstoß gegen geltende Einfuhr- und Sicherheitsvorschriften Die Zöllner zogen die Reißleine und setzten die Überlassung der Ware aus bestätigte inzwischen den Anfangsverdacht: Die Mini-Astronauten sind nicht nur nicht verkehrsfähig – sie stellen auch eine konkrete Gefahr dar Damit steht für den Importeur nun eine unangenehme Entscheidung an: Entweder der Rücktransport nach China oder die vollständige Vernichtung der Ware Klar ist: Für Kinderzimmer sind die Laser-Astronauten ungeeignet – und das Universum wartet sicher nicht auf gefährliche Lichtspiele made in China In der Leutenbacher Straße in Winnenden hat es am Mittwoch (26.03.) einen Unfall gegeben Laut Polizeisprecher wurde dabei eine Person verletzt Die Person war in einem VW von Winnenden nach Leutenbach gefahren Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam sie alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab Die siebte Winnender Mädlewahl hat am Dienstagabend im engen Kreis stattgefunden: Pressevertreter Mitarbeiter des Stadtmarketingvereins Attraktives Winnenden sowie sieben Jury-Mitglieder während die „Konkurrentinnen“ jeweils draußen warten mussten dass alle drei über 20 Jahre alt sind und offenbar eine soziale Ader Das Spezialeinsatzkommando (SEK) ist am Dienstagmorgen nach Winnenden ausgerückt Jetzt steht fest: Es geht um einen Banküberfall aus dem Oktober 2024 Spezialkräfte der Polizei haben am Dienstagmorgen in Winnenden-Schelmenholz (Rems-Murr-Kreis) eine Wohnung durchsucht Nun hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart genauere Details bekanntgegeben Demnach hängt die Wohnungsdurchsuchung mit einem Banküberfall aus dem Oktober 2024 zusammen In der durchsuchten Wohnung in Winnenden-Schelmenholz hat das SEK einen 20-Jährigen Mann angetroffen Er soll für einen Banküberfall in Winnenden verantwortlich sein Laut Staatsanwaltschaft soll der Verdächtige eine Bankangestellte mit einer Waffe bedroht haben und ohne Beute geflüchtet sein Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei Waiblingen führten zu dem jungen Mann Bei der Durchsuchung am Dienstagvormittag konnten die Beamten Beweismittel sicherstellen Der Mann ist inzwischen wieder auf freiem Fuß Seit einigen Wochen büffeln 16 Männer und sechs Frauen dreimal wöchentlich im Feuerwehrhaus Zipfelbach beim Rems-Murr-Krankenhaus in Winnenden: Sie absolvieren dort ihre Grundausbildung um künftig als Einsatzkräfte für die Feuerwehr dabei zu sein wenn es brennt oder sich ein schwerer Unfall ereignet hat Die Fußgängerzone in der Winnender Innenstadt bietet den Innenstadtbesuchern ein vielseitiges Einkaufen zwischen den hübschen Fachwerkhäusern Fahrräder und E-Scooter haben entsprechend Rücksicht zu nehmen und sich an die geltenden Regelungen für das Befahren der Marktstraße zu halten Darf die Stadt Winnenden den Stadtwerke-Chef Jochen Mulfinger auf eine höhere Gehaltsstufe stellen Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell das Regierungspräsidium Stuttgart seit 2012 in Verantwortung bei den Stadtwerken „gewissenhaft“ und „leistungsbereit“ beschreibt Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth den kaufmännischen Geschäftsführer Der Grundstein für eine erfolgreiche Berufswahl Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) ist eine individuelle Fördermöglichkeit für Jugendliche mit Hör- und Sprachbehinderung sowie Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum Diese Jugendlichen sind den Anforderungen und Herausforderungen einer Berufsausbildung noch nicht gewachsen Unser Konzept enthält theoretischen Unterricht praktischen Unterricht in den eigenen Werkstätten und eine enge Zusammenarbeit mit dem Internat In unserem Internat unterstützen kompetente Erzieher/innen die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit Sie helfen bei persönlichen und sozialen Problemen Die Jugendlichen gewinnen Kenntnisse und Fähigkeiten Für Jugendliche mit Hör- und Sprachbehinderung ist die Berufswahl oft nicht leicht Deshalb wird im VAB ein individuelles Förderkonzept erstellt um die Jugendlichen so die Wahl für einen Ausbildungsberuf Hier finden Sie alle Informationen zum VAB für Jugendliche mit Hör- und Sprachbehinderung Für Jugendliche mit Autismus ist die Berufswahl oft nicht leicht Hier finden Sie alle Informationen zum VAB für Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Die Polizei sucht Zeugen nach einem Überfall auf ein Wettbüro in Winnenden Am Montagabend (28.04.) soll um kurz nach 23 Uhr ein maskierter Mann ein Wettbüro in der Ringstraße betreten und den Angestellten mit einem Messer bedroht haben Nach Kenntnisstand der Polizei erbeutete der Täter einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag und ergriff anschließend die Flucht Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ „So viel Diversität und Vielfalt auf kleinstem Raum habe ich noch nie erlebt Dieser Kongress war ein ganz besonderes Erlebnis“ erzählt der Partnerschaftsbeauftragte der Paulinenpflege für den Nahen Osten Kürzlich war er beim „Global Disability Summit“-Kongress in Berlin am Start Matthias Knödler berichtet in einer Pressemitteilung Rund 4.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fast 100 Ländern haben sich demnach dort getroffen Ein angeblicher Übergriff eines Erwachsenen auf ein Schulkind hat am Dienstagvormittag (18.3.) für Gesprächsstoff in Winnenden gesorgt Der Schulleiter der Albertville-Realschule hatte eine Warnung an die Eltern verschickt Lehrer wiesen die Kinder und Jugendlichen an sich nur mindestens zu dritt außerhalb des Schulgeländes zu bewegen Die Kriminalpolizei in Waiblingen ermittelte auf eine entsprechende Anzeige hin Am Nachmittag stellte sich dann heraus: Ein Kind hat den Vorfall offenbar frei erfunden Das teilten sowohl Schulleiter Sven Kubick als auch ein Sprecher des Polizeipräsidiums Aalen unserer Redaktion gegen 16 Uhr mit Die Geschichte habe wohl als Alibi für das Fehlen im Nachmittagsunterricht am Montag gedient die dieser als „reine Vorsichtsmaßnahme“ an die Eltern verschickt hatte hatte Kreise gezogen und auch unsere Redaktion erreicht Hintergrund sei die „Schilderung eines Vorfalls bei dem ein Kind nach eigenen Aussagen von einem Erwachsenen mitgezerrt wurde“ An der alten B 14 in Winnenden sind zwei Laserblitzer installiert worden wann sie scharf gestellt werden und warum die Baustelle in der Ortsdurchfahrt immer noch nicht verschwunden ist Seit gut zweieinhalb Jahren gleicht die Ortsdurchfahrt von Winnenden einer Großbaustelle. Der Rückbau der ehemaligen B14 sollte ursprünglich bereits Ende vergangenen Jahres abgeschlossen sein Doch Verzögerungen und unerwartete Zusatzarbeiten haben den Zeitplan durcheinandergebracht Nun jedoch deutet sich das Ende an. Sichtbar ist das nicht nur an neuen Gehwegen und Radstreifen, sondern auch an zwei neuen Blitzersäulen entlang der Waiblinger Straße auf welche Autofahrer vermutlich hätten verzichten können „Nach der Installation der Software und einer Schulung des Personals werden die Blitzer in den nächsten Tagen scharf gestellt“ teilt die Stadtsprecherin Franziska Götz auf Nachfrage mit Die neuen Messgeräte erfassen Fahrzeuge in beide Richtungen Autofahrer auf der Waiblinger Straße müssen sich also darauf einstellen Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit soll vor allem die Reduzierung der Lärmbelastung im Fokus stehen Eine Analyse im Rahmen der Lärmaktionsplanung habe gezeigt dass rund 700 Anwohner der Waiblinger Straße von zu hohen Lärmwerten betroffen seien Der Gemeinderat habe daher ein Maßnahmenbündel beschlossen das neben dem Aufbringen von Flüsterasphalt und Fahrbahnverschwenkungen auch eine konsequentere Geschwindigkeitskontrolle umfasse In einem Teil der Waiblinger Straße gilt bereits Tempo 30 – von der Abzweigung Palmerstraße über den Kronenplatz bis zur Abzweigung Gerberstraße Außerhalb dieses Bereichs ist eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern zulässig Der Lärmaktionsplan zeige: Wenn diese Werte konsequent eingehalten würden könnten die Belastungen für die Anwohner gesenkt werden Genau deshalb stünden die Blitzer an diesen Stellen – um die vorgeschriebenen Limits durchzusetzen Die Kosten für die neuen Blitzersäulen sind nicht unerheblich „Eine voll ausgestattete Säule kostet rund 180 000 Euro“ Zwei davon ergeben also eine Investition von 360 000 Euro Warum wird nicht einfach mit mobilen Geräten kontrolliert Laut Stadtverwaltung werden auch regelmäßig mobile Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt Doch ein fester Blitzer habe einen größeren Effekt: Die Autofahrer gewöhnten sich daran Dadurch ergebe sich ein langfristiger Rückgang der Lärmbelastung Unabhängig davon ist der Rückbau der alten B14 mittlerweile weit fortgeschritten neue Radstreifen und Bauminseln prägen das Stadtbild bereits Parallel dazu wurden Arbeiten an den unterirdischen Versorgungsleitungen durchgeführt die Ortsdurchfahrt moderner und sicherer zu gestalten – sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger und Radfahrer Die Blitzersäulen seien dabei ein weiteres Puzzlestück dass sich die positiven Effekte der baulichen Maßnahmen nicht durch zu schnelles Fahren wieder aufheben Die Restarbeiten am Umbau der Ortsdurchfahrt waren zuletzt ein wenig ins Stocken geraten Subunternehmer waren aufgrund von Kälte und schlechtem Wetter an einzelnen Tagen verhindert Im Bereich der Wilhelm- und der Leutenbacher Straße mussten unerwartete Leitungsarbeiten durchgeführt werden Aktuell wird laut Auskunft der Stadt zwischen Bachstraße und Palmerstraße am Straßenbelag gearbeitet Dort wurden bereits Randsteine gesetzt und Ampelfundamente gegossen sollen sich die Bauarbeiten weiter in Richtung Palmerstraße bis Bahnhofstraße verschieben Das zuletzt ausgegebene Ziel bleibt: Bis Ende Mai soll die Baustelle verschwunden sein Dann wäre die ehemalige B14 nicht nur rückgebaut sondern Winnenden hätte eine erneuerte Ortsdurchfahrt ruhiger und moderner ist – mit zwei neuen Blitzern Strahlende Augen und lachende Gesichter – das sind die Reaktionen der Senioren im Haus im Schelmenholz wenn die Shetland-Ponys Kelly und Abby den Raum betreten In Begleitung von Wohnbereichsleiterin Lena Reppekus und Pferdewirtin Tamara Kauffmann statten die beiden kleinen Rösser den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenheims monatlich Besuche ab Dumpfes Glackern der Hufe kündigt die Ankunft der Mini-Pferde im Haus im Über Jahre bekommt unser Redakteur Phillip Weingand immer wieder kritische E-Mails von einem Mann aus Winnenden Eines Tages trifft er ihn – und erlebt eine Überraschung Einige Wochen später öffnet mir ein hagerer, groß gewachsener Mann mit wachem Blick, sonorer Stimme und Ruhrpott-Zungenschlag seine Haustür. Von Bitterkeit keine Spur, stattdessen ein herzliches Willkommen. Drinnen ist es aufgeräumt, aber gemütlich. Butzko dirigiert mich zum runden Esstisch: „Hier ist mein Stammplatz, dort sitzt der Besuch.“ „Und das hier“, er deutet auf einen Zeitungsstapel auf dem Stuhl dazwischen, „muss ich noch abarbeiten.“ Seine Odyssee in den Ruhrpott könnte glatt verfilmt werden. Er erzählt von einer Gruppe Heimkehrer, der er sich anschloss. Vom Aufspringen auf fahrende Züge, von Fahrten auf offenen Güterwaggons, unter Brettern versteckt wegen des Regens, und von der Übernachtung bei einer hilfsbereiten, wildfremden Frau. Und schließlich von dem Ruf eines Nachbarkinds: „Frau Butzko, der Werner kommt.“ Seine Eltern hatten zuvor monatelang nichts von ihm gehört. Butzko erzählt noch viel mehr aus seinem Leben. Von seinen Kindern und Enkeln, wie es ihn aus dem Ruhrpott in das hübschere Winnenden verschlug. Dass er immer ein paar Müsliriegel dabei hat, falls er ein „braves Kind“ sieht. Und immer wieder spricht er vom Glück. „Irgendwann hört das Glück auf – dann muss man eben selbst etwas tun“, ist er überzeugt. „Es ist eben mein Naturell – wenn ich etwas mache muss das schon richtig sein.“ Schon früher im Job sei es ihm wichtig gewesen sondern hat nach seinem Mittelschulabschluss einen kaufmännischen Beruf gelernt und jahrzehntelang vor allem in EDV-Abteilungen gearbeitet Das Optimieren liegt ihm noch immer im Blut Neulich hat er einen Leserbrief geschrieben die Abseitsregel im Fußball abzuschaffen Ästhetikverstöße sind ihm auch ein Dorn im Auge „Direkt daneben steht noch einmal genau dasselbe“ – Kringel im Fließtext „Das muss doch nicht sein.“ Auf der nächsten Seite erregt eine Polizeimeldung seine Aufmerksamkeit In der Überschrift steht der Täter fest im Text darunter ist die Sache schon weniger klar Der Kollege oder die Kollegin bekommt jetzt vielleicht eine Mail Am Ende bekomme ich zum Abschied eine Umarmung – und gehe mit der Gewissheit: Die nächste E-Mail kommt bestimmt Seit Sonntag hatte die Polizei eine vermisste Patientin aus Winnenden gesucht Nun ist die Frau selbstständig und wohlbehalten wieder aufgetaucht Die Polizei konnte ihre Suche nach einer vermissten Frau aus Winnenden (Rems-Murr-Kreis) einstellen Wie die Beamten am frühen Montagabend mitteilten ist die Frau selbstständig und wohlbehalten wieder in der Klinik in Winnenden aufgetaucht Die Frau hatte am Sonntag gegen 16:50 Uhr eine Klinik in Winnenden verlassen In der Nacht von Sonntag auf Montag hatte die Polizei schon mit einem Hubschrauber nach ihr gesucht Der Hubschrauber kreiste vor allem im Bereich der Innenstadt und der beiden Krankenhäuser Auch eine Rettungshundestaffel war im Einsatz Am Dienstagabend (18.3.) kreiste ab etwa 18 Uhr über einen längeren Zeitraum ein Polizeihubschrauber über Winnenden sei eine Person in einem psychischen Ausnahmezustand gemeldet worden Man habe diese Person letztlich auch angetroffen Wie viel darf der Geschäftsführer der Stadtwerke Winnenden verdienen wie im Stellenplan der Stadtverwaltung vorgesehen Das sagt jetzt auch das Regierungspräsidium Stuttgart Und kassiert die vom Gemeinderat beschlossene Gehaltserhöhung beziehungsweise Höherstufung von Besoldungsgruppe A 15 auf A 16 für den Stadtwerke-Chef und Landesbeamten Jochen Mulfinger wieder ein Juni soll die Stadt den entsprechenden Beschluss