eine Trillerpfeife schallt über die Wasserfläche – das klingt nach Freibad
Doch etwas fehlt: Der typische Chlorgeruch
warme Sonnencreme und den feinen Sand unter den Füßen
wurde das erste CO₂-neutrale Naturbad Deutschlands im Eckermannpark feierlich eröffnet – und Tausende waren gekommen
um gemeinsam mit der Stadt ein echtes Leuchtturmprojekt zu feiern
doch die Realität war schneller: Bereits um 14.45 Uhr wurden die Tore geöffnet
da der Andrang vor dem Gelände so groß war
Rund 250 Besucherinnen und Besucher stürmten sofort hinein
bis zur offiziellen Eröffnung waren es bereits über 2.000 – und es strömten immer mehr nach
Bürgermeister André Wiese lachte in seiner Rede: „Wir haben da nicht nachgeholfen.“ Es sei das gute Wetter gewesen – und vielleicht auch ein bisschen Glück
Auf rund sieben Hektar Fläche bietet das Naturbad eine Wasserfläche von 3.465 Quadratmetern
verteilt auf einen 1.800 Quadratmeter großen Strandbereich
einen 2.630 Quadratmeter großen Nichtschwimmerbereich mit Seilfähre und Rutsche sowie ein 835 Quadratmeter großes Sport- und Tiefwasserbecken
Chlor kommt hier nicht ins Wasser – stattdessen wird es biologisch und mechanisch gereinigt
Das Konzept ist nachhaltig durchdacht: Photovoltaikanlagen
Wärmepumpen und Regenwassernutzung sorgen für einen vollständig CO₂-neutralen Betrieb
das mit einer Investitionssumme von rund 10 Millionen Euro gebaut wurde – gefördert mit Mitteln des Bundes
dass das Energiekonzept mit biologischer Wasseraufbereitung bundesweit viele Nachahmer findet“
sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Georg Preuß
das Zeichen setzt – nach neuestem Stand der Technik.“
Sport und Entspannung: Das Naturbad bietet mit Kletterwand
Breitwellenrutsche und großzügigen Liegewiesen Abwechslung für alle Generationen
Lisa (8) und Felix (10) Fischer aus Bienenbüttel waren unter den ersten
die sich mit der Seilfähre über das Wasser zogen
da rutscht man nicht so wie in anderen Schwimmbädern.“ Beide freuen sich besonders auf die Rutschen und die schwimmende Insel mitten auf dem Wasser
Auch wenn durch den Brand im Hauptgebäude noch Einschränkungen bestehen – etwa durch mobile Toilettenanlagen und kalte Außenduschen – war die Stimmung euphorisch
Die Menschen warfen ihre Handtücher auf die Wiese
Weil die Gastronomie im Haupthaus derzeit noch nicht nutzbar ist
springt der künftige Restaurantbetreiber Ali Sheikhzade mit einem modernen Foodtruck ein
Sein Lokal wird später „Ciao Bella“ heißen – bis dahin sorgt er für klassischen Freibadgenuss: Pommes
Eis und als kulinarischen Vorgeschmack zwei italienische Pasta-Gerichte
dass die Winsener einen schönen Start haben“
Begonnen hatte alles 2017 mit einem Arbeitskreis und einer breiten Bürgerbeteiligung
Daraus entstand Schritt für Schritt ein modernes
familienfreundliches und klimaschonendes Naturbad
dass auch weiterhin Feedback willkommen sei: „Bei einem Bau läuft nie alles sofort perfekt
Aber wir haben die Bürger mitgenommen – und das ist unser großer Erfolg.“
Für Rollstuhlfahrende fehlt bisher ein Wasserzugang
auch taktile Leitsysteme und Beschilderung sind noch ausbaufähig – doch das Bewusstsein dafür ist vorhanden
warum das lange Wochenende nicht genutzt wurde
Mai findet in Winsen traditionell der Deichlauf statt – ein Ehrenamts-Event
das wir nicht konkurrenzieren wollten.“ André Wiese ergänzte: „Das Ehrenamt hat bei uns einen hohen Stellenwert – wir wollten Raum für beides.“ Auch in den kommenden Jahren soll darauf geachtet werden
dass Deichlauf und der Start der Freibadsaison nicht gleichzeitig stattfinden
Winsen hat sich mit dem Naturbad nicht nur ein neues Freizeitangebot geschaffen – sondern ein Symbol für Zukunftsfähigkeit
Am Ende des Tages waren es nicht nur die Wasserfläche
die überzeugten – es war die Begeisterung der Menschen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
cool und bisschen kalt“ – Jung und Alt begeistert vom ersten klimaneutralen Freibad
Am Freitag hat im Winsener Eckermannpark (Landkreis Harburg) ein neues Freibad eröffnet
Die Stadt hat nach eigenen Angaben rund 7,5 Millionen Euro in das "erste klimaneutrale Naturbad Deutschlands" investiert
Die Wasseraufbereitung erfolgt nach Angaben der Stadtwerke, die das Bad betreiben, ohne den Einsatz chemischer Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Chlor. Gereinigt werde das Wasser durch spezielle Pflanzenfilter und biologische Prozesse, heißt es auf der Webseite des Winsener Bades
Die Energie liefert demnach eine Photovoltaikanlage
nehme das Gesundheitsamt regelmäßige Kontrollen vor
Der angestrebte Eröffnungstermin konnte dennoch eingehalten werden
Es werden Cookies für die Funktion dieser Website benötigt
Winsen – Im Landkreis Harburg startet in wenigen Tagen eine der umfangreichsten Straßenbaumaßnahmen seit Jahren
In mehreren Abschnitten wird die Osttangente in Winsen zwischen Max-Planck-Straße und Benzstraße um- und ausgebaut
um so für mehr Verkehrssicherheit und einen besseren Verkehrsfluss zu sorgen
Die Bauarbeiten beginnen am kommenden Montag
Dazu werden die Fahrbahn und der Radweg entlang der Osttangente K 84 einschließlich der Einmündungen Max-Planck-Straße
Ilmer Moorweg und Benzstraße sowie der beiden Autobahnanschlussstellen Winsen-Ost zurAutobahn 39 verbreitert
Gleichzeitig erhält die Osttangente zwischen Radbrucher Straße und Benzstraße sowie zwischen Max-Planck-Straße und Ilmer Weg eine neue Asphaltdecke
In dem Zusammenhang werden auch die vorhandenen Ampelanlagen komplett umgebaut und eine neue Ampel an der Autobahnanschlussstelle Winsen-Ost zur A 39 in Richtung Lüneburg installiert
Der gesamte Umbau geht in fünf Abschnitten in diesem und im nächsten Jahr über die Bühne
um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten
Denn für die Bauarbeiten sind auf den verschiedenen Bauabschnitten jeweils Vollsperrungen erforderlich
Ab Ende November – wenn der zweite Bauabschnitt fertiggestellt ist – wird es bis etwa Ende Februar eine Winterpause geben
in der die Autofahrer auf der Osttangente wieder unterwegs sein können
die gesamte Maßnahme bis August 2026 zu beenden
Mai am Knotenpunkt Benzstraße / Osttangente los
dann ist eine Vollsperrung für den kompletten Verkehr in Richtung Luhdorf erforderlich
Auch Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich nicht passieren
Die Stroke Unit im Krankenhaus Winsen (Luhe) könnte der Krankenhausreform zum Opfer fallen
könnten Schlaganfall-Patienten künftig wertvolle Zeit verlieren
Sonja Beecken aus dem niedersächsischen Tangendorf erinnert sich noch genau an den Tag Ende Februar
Dann wollte ich aufstehen und kriegte den Arm nicht mehr vom Tisch." Ihr Mann reagierte schnell
In kürzester Zeit war der Rettungswagen aus dem zwölf Kilometer entfernten Winsen (Luhe) bei ihr
Eine direkt durchgeführte Computertomografie im dortigen Krankenhaus bestätigte den Anfangsverdacht: In Sonja Beeckens Gehirn hatte ein Gerinnsel ein Blutgefäß verstopft und Lähmungserscheinungen ausgelöst
Dank der zügig eingeleiteten Behandlung mit Medikamenten (Thrombolyse) löste sich der Blutpfropf auf
Schon am nächsten Tag konnte die 70-Jährige ihren Arm wieder bewegen
So möglicherweise auch in Winsen: Bislang hat das Krankenhaus dort eine eigene, von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifizierte Abteilung, eine sogenannte Stroke Unit. So ist es möglich, binnen kürzester Zeit eine sichere Diagnose zu stellen und eine lebensrettende Behandlung einzuleiten, bestenfalls in einem Zeitfenster von unter 30 Minuten.
Patienten mit schweren Schlaganfällen, bei denen zum Beispiel ein Gerinnsel chirurgisch aus dem Gehirn entfernt werden muss, müssen schon jetzt nach Hamburg ins UKE oder ins Krankenhaus Altona gebracht werden. Aber eine Erstversorgung und Einleitung der Behandlung in kürzester Zeit bleibe auch dann extrem wichtig, so Butscheid.
Kai Uffelmann hofft, dass es ihm und seinen Kollegen gelingt, die Stroke Unit in Winsen zu erhalten. Er verantwortet als Geschäftsführer die Krankenhaus gGmbH Buchholz und Winsen. Kritisch sieht er, dass bei der Krankenhausreform regionale Besonderheiten wie weite Wege in einem Flächen-Landkreis nicht berücksichtigt wurden: "Wir dürfen nicht vergessen: Wir sprechen sonst immer über Krankenhausplanung auf Landesebene, jetzt ist die aber hochgezogen worden auf Bundesebene", sagt er.
Von begründeten Ausnahmefällen ist dort die Rede
Aber auch dazu vermisst Geschäftsführer Uffelmann Konkretes
wie lange eine Sonderregelung gelten würde: "Es muss klar sein
Wir brauchen eine verlässliche Entscheidung und wollen nicht dauerhaft auf dem Prüfstand stehen"
dass die Schlaganfallabteilung in Winsen die Anforderungen für die Ausnahmeregelung erfüllt
"Die Kooperation zwischen unseren beiden Krankenhäusern hat sich seit mehreren Jahren bewährt
Bis die neuen Leistungsgruppen auf Landes- und Bundesebene evaluiert sind
wie es am Standort in Winsen mit der Stroke Unit weitergeht - für Patienten und für das Personal
Andreas Juppe leitet den Pflegebereich der Schlaganfall-Abteilung und der Überwachungsstation
Fachkräfte wie er mit zusätzlichen Qualifikationen in Anästhesie
Intensivpflege und Schlaganfallversorgung sind begehrt
Im Ernstfall müsste er sich keine Sorgen machen
Aber der Wechsel zu einer Spezialabteilung in einer anderen Stadt kommt für ihn nicht infrage: "Pflegekräfte sind nicht nur Pflegekräfte
Brüder oder Schwestern und in ihrer Region
eher ländlich zu wohnen und den Arbeitgeber zu wählen
der in meiner Nähe ist." Zusätzlich zum Drei-Schicht-System zu pendeln sei eine Belastung
die Pflegekräfte nicht lange durchhalten würden
Sonja Beecken sitzt in ihrem Garten in Tangendorf und löst Kreuzworträtsel
dass sie das ohne Einschränkungen wieder tun kann
Nur wenige Tage nach ihrem Krankenhausaufenthalt Ende Februar erlitt sie einen weiteren leichten Schlaganfall
Als ihr der Frühstückskaffee unkontrolliert aus dem Mundwinkel lief
Für die 70-Jährige machten die wenigen Minuten Fahrzeit zum Krankenhaus vielleicht den entscheidenden Unterschied aus
Deshalb blickt sie auch mit Sorge auf eine mögliche Schließung der Schlaganfallabteilung in Winsen: "Ich bin froh und dankbar
"Hätte ich weiter fahren müssen - das hätte schiefgehen können."
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer neugestaltete Süd West Course ist gekennzeichnet von vielen Wasserflächen.
Der Golfplatz Green Eagle in Winsen eröffnet feierlich seinen neugestalteten Süd-West Course und eine der modernsten Driving Ranges Europas. Vier deutsche Golfprofis sowie Inhaber Michael Blesch sind bei der Eröffnung dabei und setzen neue Maßstäbe im Golfsport. Was bedeutet das für die Zukunft des Golfplatzes und die ehrgeizigen Pläne, den Ryder Cup auszurichten?
Winsen. Auf der einen Seite der Radbrucher Straße entsteht einer der besten Golfplätze der Welt, auf der anderen eine der modernsten Driving Ranges Europas: Der Golfplatz Green Eagle in Winsen lässt sich von seinen ambitionierten Zielen Richtung Weltspitze nicht abbringen und feiert am Sonnabend, 3. Mai, einen Meilenstein auf dem Weg dorthin. Der neugestaltete Süd West Course und die neue Range werden eröffnet - von vier deutschen Golfprofis und Inhaber Michael Blesch.
Vor fast genau einem Jahr traf sich der WA mit Geschäftsführer Sven Flecke auf einem riesigen Sandhügel, von dem er seinen Blick auf die Golfplatz-Baustelle schweifen ließ. Seine Ankündigung: „Wir wollen hier die geilste Anlage des Planeten bauen.“ Was für das beschauliche Winsen damals noch unvorstellbar klang, wird nun mehr und mehr Wirklichkeit. Das erste Etappenziel ist nun erreicht.
Auf der Fläche des bisherigen Süd Courses sind im ersten Bauabschnitt ein 9-Löcher-Süd- und 9-Löcher-West-Course entstanden, die ab dem kommenden Sonnabend gemeinsam als neuer 18-Loch-Süd-West-Course bespielbar sind. Die feierliche Eröffnung nehmen in einem Showmatch die deutschen Golfprofis Max Kieffer, Max Schmitt, Nick Bachem und Freddy Schott vor, den ersten Ball darf aber Inhaber und „Golfplatz-Papst“ Michael Blesch abschlagen.
Die neue Driving Range "The Range" zählt nun zu den modernsten und innovativsten Trainingsanlagen in Europa.
„Die Neuausrichtung von Green Eagle Golf Courses markiert einen aufregenden Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte“, erklärt Blesch, der international hohes Ansehen als Golfplatz-Architekt genießt. „Der neue Kurs ist dabei maßgebend. Jedes Loch hat sein eigenes Potenzial. Jede Bahn ist anders und einzigartig und hat seinen eigenen Wiedererkennungswert. Es werden 18 ‚signature holes'.“
WinsenEuropean Open vor dem Aus: Kein Sponsor für Golfturnier 2025 in WinsenSo nehmen in diesem Jahr die Frauen den Golfplatz ein
Sportlicher Höhepunkt im Green-Eagle-Terminkalender ist 2025 erstmals die Ladies European Tour mit dem Amundi German Masters vom 26
Dann bekommt zumindest die weibliche Golf-Elite schon mal einen Einblick in die innovativen Neuheiten des vielleicht bald besten Golfplatzes der Welt
Am Freitag geht das „Freibad ohne Chlor“ in seine erste Saison – trotz einiger Widerstände
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas hochmoderne Logistik-Zentrum von Amazon in Winsen: Roboter transportieren in den gelben Containern die Artikel zu den Mitarbeitern
36-Jähriger klagt gegen seine Kündigung vor dem Arbeitsgericht Lüneburg
Der Versandmitarbeiter will seinen Job behalten
Insgesamt 243 Tage soll ein Versandmitarbeiter des Logistikzentrums in Winsen in nur drei Jahren krankheitsbedingt gefehlt haben, dazu kommen die 30 in diesem Jahr. Im Februar schließlich reichte es der Firma, sie kündigte dem Mitarbeiter fristgerecht zum 30. April diesen Jahres. Dagegen geht der 36-Jährige jetzt vor dem Arbeitsgericht Lüneburg vor.
Arbeitsrechtliche Streitfälle bei Amazon landen regelmäßig vor den Richtern im Lüneburger Behördenzentrum Ost. Denn der Versand-Gigant, der in Winsen eines seiner modernsten Logistik-Zentren mit knapp 2000 Mitarbeitern betreibt, gilt als wenig zimperlich im Umgang mit dem Personal.
erkennt Richter Finn Altmüller beim Gütetermin
Denn da sind nicht nur die zahlreichen Krankheitstage
Vielmehr hat der Arbeitgeber sie mit wenigen Ausnahmen komplett zahlen müssen
Denn während sonst bei längeren Erkrankungen nach sechs Wochen die Krankenkasse die Lohnfortzahlung übernimmt
war das bei dem 36-Jährigen fast nie der Fall
„Da muss also eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen hinterstecken“
Der Gekündigte selbst gibt eine Fußverletzung als Hauptleiden an
die er sich durch die bis zu zwölf Kilometer täglich
weil er immer wieder hin und her geschickt wurde“
Die Amazon-Vertreter halten dagegen: In Winsen gebe es für die Versandmitarbeiter gar keine weiten Wege
Vielmehr würden Roboter von Regal zu Regal rollen und die bis zu 15 Kilogramm schweren Artikel einsammeln
Mit denen fahren sie dann zu den Stehplätzen der Mitarbeiter
Doch wann kann ein Arbeitgeber seinen Bediensteten krankheitsbedingt kündigen
der schon älter an Lebensjahren sei und jahrzehntelang der Firma die Treue hielte
müsse man andere Maßstäbe anlegen als bei einem „frischen“ Kollegen
wenn man aufgrund der Erfahrung der vergangenen Jahre davon ausgehen könne
dass auch künftig mit häufigeren Erkrankungen zu rechnen sei
Der Arbeitsrichter spricht im Fall des 36-Jährigen von einem „offenen Rechtsstreit“ der für beide Seiten nicht ohne Risiko sei
dass bei dem Gütetermin keine Einigung erzielt werde
müsse man sich die „Diagnoseliste“ der Krankenkasse kommen lassen
Und je nach Ergebnis könnte dann Amazon dazu verurteilt werden
den unliebsamen Mitarbeiter wieder einstellen zu müssen
Letzterer seinerseits müsste im Fall einer Niederlage damit rechnen
ohne Abfindung nach Hause geschickt zu werden
Also diskutieren beide Seiten über einen Mittelweg
10.000 Euro wäre dem Arbeitgeber das Ausscheiden seines Mitarbeiters wert
der seit 2019 im Logistikzentrum Winsen beschäftigt ist und rund 3000 Euro verdient
das wären fast drei Monatsgehälter pro geleistetem Jahr
„Der übliche Satz ist ein halbes Gehalt pro Jahr“
staunt der Richter angesichts dieser Forderung
„dass so viel hier im Hause noch niemand bekommen hat.“
Doch die Differenz von fast 18.000 Euro ist letztlich nicht zu überbrücken - und so treffen sich beide Seiten im August zur regulären Gerichtsverhandlung wieder
Kontakte zu regionalen Arbeitgebern knüpfen und sich über konkrete Stellenangebote informieren – all das bietet die erste Job-Messe in Winsen
Anders als klassische Ausbildungsmessen richtet sich das neue Format gezielt an Menschen mit Berufserfahrung
von 10 bis 15 Uhr in der Stadthalle Winsen statt
Die Premiere der Job-Messe ist das Ergebnis einer Befragung unter lokalen Unternehmen im Frühjahr 2024
Das klare Signal: Der Fachkräftemangel stellt für viele Betriebe in der Region das drängendste Problem dar
Gleichzeitig wünschten sich die Befragten eine Veranstaltung mit Fokus auf Berufserfahrene
Gemeinsam mit dem Jobcenter Landkreis Harburg
der Kreishandwerkerschaft und der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft hat die Stadt Winsen diese Idee nun in die Tat umgesetzt
„Wir wollten keine weitere Ausbildungsmesse
sondern eine Plattform für Menschen mit Berufserfahrung schaffen – für diejenigen
die einen Jobwechsel planen oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten“
Denn viele Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Fachkräften – die Messe soll diese mit potenziellen Arbeitgebern zusammenbringen
Insgesamt 27 Unternehmen und vier Institutionen nehmen an der Messe teil und bieten einen Querschnitt durch die regionale Wirtschaft
Das Spektrum reicht von Handwerksbetrieben über Industrieunternehmen bis hin zu sozialen Trägern
dass Besucherinnen und Besucher ganz unterschiedliche Branchen und Berufsfelder kennenlernen können – egal ob sie einen handwerklichen
kaufmännischen oder sozialen Hintergrund haben“
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Beratung: Bewerbungstraining
Tipps zu Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten sowie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ergänzen das Programm
„Damit möchten wir die Messe ganz bewusst auch für Menschen attraktiv machen
die vielleicht noch etwas Orientierung oder Unterstützung auf ihrem beruflichen Weg brauchen“
Das Unternehmen gibt Einblicke in den Beruf der Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Dabei geht es um mehr als nur Maschinenbedienung – auch Hygienevorgaben
Qualitätssicherung und die Arbeit mit empfindlichen Rohstoffen sind Teil des Berufsalltags
Im Bereich Pflege sind vor allem ambulante Dienste auf der Suche nach Verstärkung
aber wohnortnah und sinnstiftend – gerade für Wiedereinsteigerinnen mit Pflegeerfahrung oder soziale Quereinsteiger bieten sich hier realistische Einstiegsmöglichkeiten
Technisch geht es beim Unfall- und Lackierzentrum Neubauer zu
Das Unternehmen sucht Fahrzeuglackierer sowie Karosserieinstandsetzungsmechaniker
Interessierte können sich über moderne Lackiertechnik
Reparaturverfahren und Arbeitsbedingungen vor Ort informieren
Ein besonders breit gefächertes Angebot bringt das Autohaus Wolperding mit zur Messe
Gesucht werden nicht nur Kfz-Mechatroniker
Karosserie- und Lagerfachkräfte sowie Mitarbeitende für Empfang und Verwaltung
Damit richtet sich das Angebot sowohl an technisch versierte Fachkräfte als auch an Menschen mit kaufmännischem oder organisatorischem Hintergrund
Auch der Malereibetrieb Harms ist vertreten
Der familiengeführte Betrieb legt Wert auf sorgfältige Handwerksarbeit und Teamgeist
Innenraumdesign oder Fassadensanierung – die Einsatzbereiche sind vielfältig
Wer handwerkliches Geschick mitbringt und gern im Team arbeitet
Neben all diesen Angeboten möchte die Messe auch eine wichtige Zielgruppe ansprechen: die rund 10.000 Menschen aus Winsen
verliert viel Zeit und Energie – dabei gibt es direkt hier in Winsen tolle berufliche Möglichkeiten“
Der Eintritt zur Messe ist frei. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Aussteller gibt es unter www.winsen.de/jobmesse
Salate: Bekannte Kette ist bisher in Hamburg und Schleswig-Holstein zu Hause
Wann der neue und südlichste Standort eröffnet
Die neue Ausbildungswerkstatt im Amazon-Logistikzentrum Winsen setzt Maßstäbe: Mit hohem Praxisbezug und einem geschützten Lernumfeld will der Konzern dem Fachkräftemangel in technischen Berufen gezielt entgegenwirken
Rund 230.000 Euro hat Amazon in den Ausbau seiner Ausbildungsstrukturen investiert – entstanden ist die größte und modernste Ausbildungswerkstatt für Mechatronikerinnen und Mechatroniker im Unternehmen bundesweit
Die Werkstatt ist speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zugeschnitten und bietet praxisnahe Trainingsmöglichkeiten mit einem klaren Fokus auf Sicherheit
ohne dass sie gefährlich werden – dieser Aspekt ist zentral im Ausbildungskonzept verankert
Der gelernte Mechatroniker zeigt stolz die neuen Stationen: Zwölf Arbeitsplätze stehen im Ausbildungszentrum bereit – ausgestattet mit hochwertigen Werkzeugen und ausrangierten
aber voll funktionsfähigen Maschinen aus dem Amazon-Betrieb
So können die Auszubildenden bereits in den ersten beiden Lehrjahren praxisnah arbeiten und dabei in einer sicheren Umgebung lernen
Ab dem dritten Ausbildungsjahr wechseln sie schrittweise an die Maschinen
die im täglichen Betrieb des Logistikzentrums zum Einsatz kommen
Die Ausbildung zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker dauert regulär dreieinhalb Jahre und beinhaltet neben dem praktischen Teil im Betrieb auch den Unterricht an der Berufsschule – zunächst an zwei
Zusätzlich erhalten die Auszubildenden überbetriebliche Schulungen beim ALÜ Ausbildungsverbund Lüneburg und der Metallakademie Niedersachsen
Besonderen Wert legt Amazon in Winsen auf eine enge Betreuung: Technische Ausbilder wie Stephan Alsgut begleiten die Lernenden im Bereich Mechanik
Auch die sogenannte SPS – Speicherprogrammierbare Steuerung – wird trainiert
wie automatisierte Maschinen und Anlagen gesteuert und gewartet werden
wie Maschinen gegen unbeabsichtigte Wiedereinschaltung gesichert werden – ein zentrales Element für sicheres Arbeiten
Ergänzt wird das Angebot durch einen PPE-Spot
ob persönliche Schutzausrüstung intakt und korrekt eingesetzt ist
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist groß: Rund 80 Technikerinnen und Techniker sind im Logistikzentrum im Bereich Instandhaltung tätig – und die Nachfrage steigt
Das Ziel: mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern
„Wir wollen in Winsen künftig sechs bis sieben neue Auszubildende pro Jahr gewinnen“
Der Standort in Winsen – 2017 eröffnet und mit 2.500 Mitarbeitenden aus 100 Nationen einer der großen in Deutschland – bietet auch Beschäftigten ohne Berufsabschluss eine Perspektive
Rund 30 Prozent der Ausbildungsplätze werden intern besetzt
Sprachtrainings und eine hohe Durchlässigkeit im System eine berufliche Neuorientierung starten
Besonders für Quereinsteiger und Menschen mit Fluchthintergrund ergeben sich dadurch neue Chancen
Sensormechanik oder das Bauen eines Handhabungsgeräts – hier wird mit den Händen gearbeitet
die Werkstatt in Winsen auch für Auszubildende anderer Standorte zu öffnen
Derzeit gibt es bundesweit 22 Ausbildungszentren – weitere sind in Planung
Die Werkstatt in Winsen soll dabei als Vorzeigeprojekt fungieren und ein Netzwerk schaffen
das praxisnahe Ausbildung im technischen Bereich auf ein neues Niveau hebt
Die Stadtwerke Winsen haben zum ersten Mal Anteile eines geplanten Solarparks an Bürgerinnen und Bürger verkauft - im Wert von einer Million Euro
Wenige Minuten nach Verkaufsstart waren sie ausverkauft
Die Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich mit der Schwarmfinanzierung an einem 13 Hektar großen Solarpark
den die Stadtwerke an der A39 zwischen Winsen und Scharmbeck errichten
Der Solarpark soll den Angaben zufolge jährlich etwa zehn Millionen Kilowattstunden erzeugen und 3.000 Haushalte in Winsen mit Strom versorgen
Dadurch steige der Anteil der erneuerbaren Stromversorgung in der Stadt um acht Prozent
Insgesamt kostet das Projekt nach Angaben der Stadtwerke 4,5 Millionen Euro
Es ist die bisher größte Freiflächen-Photovoltaikanlage in Winsen
das Notfallmanagement der Deutschen Bahn sowie einige Polizeiwagen waren vor Ort
Nach seelsorgerischer Versorgung wurde der Lokführer abgelöst
Um 14:03 Uhr öffnete der Bahnhof wieder und der ICE fuhr verspätet weiter
Wegen der Sperrung hatten 26 Züge insgesamt 1304 Minuten Verspätung
Teilweise fielen sieben Züge aus und 19 wurden umgeleitet
Am 2. Mai eröffnet im Winsener Eckermannpark (Landkreis Harburg) wie geplant das neue Naturbad
Obwohl dort Ende März das Hauptgebäude gebrannt hatte
bleibt es der Stadt zufolge bei dem Termin
die Außenanlagen und die Betriebs-Infrastruktur im Außenbereich seien funktionstüchtig und abgenommen
Vor diesem Hintergrund habe man sich entschieden
Das Bad eröffnet laut Stadt mit einem mobilen gastronomischen Angebot
Außerdem stehen den Angaben zufolge Toilettenwagen und Außenduschen bereit
Die genaue Brandursache wird nach Angaben der Stadt noch ermittelt
Nach aktuellen Erkenntnissen sei das Feuer aber nicht durch strafbares Verhalten verursacht worden
Bei der Eröffnung gewährt das Naturbad Winsen freien Eintritt
Die große Affenschaukel auf dem Winsener Spielplatz „Europaring Ost“ zwischen dem Baugebiet und der Luhdorfer Straße ist in die Jahre gekommen
Die Standpfosten sind inzwischen so morsch
dass die Stadt verkehrssichernde Maßnahmen ergreifen muss
Deshalb wird die Schaukel in diesem Monat abgebaut
Da es nur noch wenige Hersteller von Schaukeln mit solchen Dimensionen gibt und darüber hinaus die jährlichen Unterhaltungskosten für diese Schaukelart außergewöhnlich hoch sind
wird als Ersatz nicht das gleiche Spielgerät angeschafft
Stattdessen werden insgesamt drei verschiedene Schaukeln neu errichtet - eine Wikinger-
Damit soll der gefahrlose und sichere Schaukelspaß auf dem Spielplatz gewährleistet bleiben
Auswirkungen auf den Bahnverkehr hat die Brückensperrung den Angaben zufolge nicht
Rund 40 Kunsthandwerker präsentieren ihre Werke
Auch regionale Vereine stellen ihre Aktivitäten vor – eine gute Gelegenheit
Für Kinder gibt es Spielangebote wie die beliebte Hüpfente und viele weitere Spielgeräte
sollte unbedingt im Café CaLu vorbeischauen
Lars Meyer und sein Team verwöhnen dort mit frisch gebrühtem Kaffee
kühlen Getränken und selbst gebackenem Kuchen
die Beine auszustrecken und das bunte Treiben entspannt zu beobachten
Organisiert wird das Frühlingsfest vom Förderverein Gartenschau Winsen e
der sich seit der Landesgartenschau 2006 für den Erhalt und die Pflege der Luhegärten einsetzt
Doch das gelingt längst nicht mehr so leicht wie früher: „Von ehemals rund 400 Mitgliedern sind nur noch etwa 280 übrig – und nur fünf davon aktiv“
Die Tulpenflächen schrumpfen seit Jahren – von 100.000 auf zuletzt nur noch einige Tausend
Trotzdem: Das Fest bleibt ein Highlight im Winsener Frühling – und eine wunderbare Gelegenheit
den Verein mit einer Mitgliedschaft oder Spende zu unterstützen
Informationen dazu gibt es direkt vor Ort oder online unter: www.foerderverein-gartenschau-winsen.de
kann sich beim Fest ein kostenloses Erinnerungsfoto am Stand des Fördervereins machen lassen – ein kleines Andenken an einen großen Tag im Zeichen des Frühlings
In dem Stadtteil war laut Polizei die Straßenbeleuchtung ausgefallen
Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert
Ein Versandmitarbeiter von Amazon in Winsen an der Luhe (Landkreis Harburg) war in drei Jahren an mehr als 240 Tagen krank gemeldet
Der 36-Jährige wolle seinen Job zurück, berichtet die "Landeszeitung"
Der Grund: Er habe an zu vielen Tagen gefehlt
Die Anwältin des Versandhändlers Amazon listete bei einem Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Lüneburg am Montag auf: 60 Krankheitstage im Jahr 2022
128 Tage im vergangenen Jahr und 30 Tage im laufenden
Der Präsident des Arbeitsgerichts bestätigte das laufende Verfahren gegenüber dem NDR Niedersachsen am Dienstag
dass der Arbeitgeber dem Bericht zufolge für alle Krankentage zahlen musste
Bei längeren Ausfällen übernimmt die Krankenkasse nach sechs Wochen die Lohnfortzahlung
In diesem Fall sei der Gekündigte aber immer wieder für eine kürzere Zeit krank geschrieben gewesen
weil er immer wieder hin und her geschickt wurde"
Die Verletzung habe der Mann bei der Arbeit erlitten
weil er dort täglich bis zu zwölf Kilometer zurücklegen müsse
Amazon verwies dem Bericht zufolge vor Gericht auf Roboter
welche die Wege zwischen den Regalen bestritten
Amazon hat dem Mitarbeiter demnach 10.000 Euro Abfindung geboten
Der Mann arbeite seit 2019 in dem Logistikzentrum und erhalte ein Bruttogehalt von 3.000 Euro
Er selbst forderte der Landeszeitung zufolge 28.000 Euro Abfindung
Das brachte offenbar selbst den Richter zum Staunen
So viel Geld habe hier im Haus noch niemand bekommen
Üblich sei ein halbes Monatsgehalt pro Jahr
Bei dem Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Lüneburg konnten sich der Gekündigte und Amazon nicht einigen
Nun soll der Fall im August verhandelt werden
Die Osttangente Winsen wird in den kommenden Monaten zur Baustelle: An vier zentralen Knotenpunkten der K84 stehen umfassende Modernisierungsmaßnahmen bevor
die stark befahrenen Kreuzungsbereiche leistungsfähiger und sicherer zu machen
Doch die Bauarbeiten bringen auch erhebliche Einschränkungen für den Verkehr mit sich
Im Rahmen der Bauarbeiten werden die Kreuzungsbereiche der Benzstraße und der Max-Planck-Straße grundlegend modernisiert und erweitert
Neben der Erneuerung der Fahrbahnen und Ampelanlagen werden zusätzliche Fahrspuren geschaffen
um den Verkehrsfluss zu verbessern und Staus zu reduzieren
Diese Erweiterungen betreffen sowohl die Ein- und Ausfahrten als auch die Hauptverkehrsadern
sodass künftig mehr Fahrzeuge gleichzeitig passieren können
Zusätzlich werden die Verkehrsführungen an die steigenden Anforderungen des Pendler- und Gewerbeverkehrs angepasst
Auch der Radverkehr wird berücksichtigt: Neue und verbesserte Radwege sollen die Sicherheit und Nutzbarkeit erhöhen
die Osttangente langfristig leistungsfähiger und zukunftssicher zu gestalten
wird der östliche Abschnitt der Benzstraße vollständig gesperrt
Der Verkehr wird weiträumig über die Max-Planck-Straße und die K86 umgeleitet
Für Radfahrer ist eine Ausweichroute über den Südring vorgesehen
Bis Ende September folgt der westliche Abschnitt der Benzstraße
sodass Baustellenampeln den Verkehr regeln können
Radfahrer werden während dieser Phase über die westliche Umgehungsstraße geführt
Dann beginnt der Ausbau der Max-Planck-Straße
In einem ersten Schritt wird der südliche Abschnitt vollständig gesperrt
Der Verkehr wird auf die Benzstraße verlagert
während Radfahrer über das angrenzende Gewerbegebiet umgeleitet werden
Im Mai 2026 folgt die Sanierung des nördlichen Abschnitts
Hier wird der Verkehr einspurig durch eine Baustellenampel geregelt
Lokale Unternehmen sollen über provisorische Zufahrten erreichbar bleiben
Zum Abschluss des Projekts sind im Juli 2026 Feinarbeiten wie Markierungen und Pflasterungen vorgesehen
kurzfristige Sperrungen an allen Kreuzungen erfordern
Auch für den Radverkehr gibt es spezielle Lösungen
Während der Arbeiten an der Benzstraße wird eine Umleitung südlich der Baustelle eingerichtet
während an der Max-Planck-Straße alternative Routen durch das lokale Wegenetz führen
Das neue Winsener Naturbad im Eckermann-Park soll eigentlich am 2
Doch ein Brand in einem Technik-Raum könnte zu Verzögerungen führen
Zwar sind die Ermittlungen zur Brandursache offiziell noch nicht abgeschlossen
doch die Polizeiinspektion Harburg informiert über den aktuellen Stand
soll innerhalb dieser Woche festgestellt werden
ob die geplante Eröffnung eingehalten werden kann oder nicht (Artikel mit Update folgend)
Bei dem Feuer im Technik-Raum handelte es sich laut Polizeisprecher Jan Krüger um einen Schwelbrand
die aufgrund mangelnder Sauerstoffzufuhr nach einer Weile von alleine wieder erloschen ist
Daher fiel der Schaden auch erst am Montag vergangener Woche auf
nachdem die Lichtanlage des Geländes nicht mehr funktioniert hatte
Die Flammen sollen Schätzungen zufolge Samstagnachmittag gelodert haben
Als vermutete Brandursache gilt bislang ein technischer Defekt
"Laut dem aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es keine Einbruchspuren oder Ähnliches"
Der genaue Umfang des Schadens und wie viel das Ganze letztlich kosten wird
Das Naturbad selbst kostete rund 7,5 Millionen Euro
Eine Rinderherde hat zum Jahresbeginn ihre Weide verlassen und einen Ausflug durch Winsen (Landkreis Harburg) gemacht
waren die Tiere am Samstag ausgebüxt und durch die Stadt gelaufen
Mit einem Augenzwinkern berichteten die Beamten
dass sich die Rinder dabei zum Teil sogar an die Verkehrsvorschriften hielten und neben der Fahrbahn auch den Gehweg nutzten
Nachdem sie den Parkplatz eines Supermarktes überquerte
konnte die Herde wieder zurück auf ihre Weide gebracht werden
Die Polizei hatte wegen der Tiere kurzzeitig die Straßen in Winsen gesperrt
Die vorbereitenden Arbeiten vor dem großen Aus- und Umbau der Osttangente (Kreisstraße 84) in Winsen sind in vollem Gange
legen dann die Baumaschinen los und Sperrungen werden erforderlich
Bauen für mehr Sicherheit und einen besseren Verkehrsfluss: Der Landkreis Harburg startet laut eigenen Angaben eine der umfangreichsten Straßenbaumaßnahmen seit Jahren
Die Osttangente in Winsen – die Kreisstraße 84 (K84) – wird in mehreren Abschnitten zwischen Max-Planck-Straße und der Benzstraße um- und ausgebaut
Mai und finden in mehreren Abschnitten statt
April beginnen zunächst vorbereitende Arbeiten
Mit dem Um- und Ausbau werden die Fahrbahn und der Radweg entlang der Osttangente K84 einschließlich der Einmündungen Max-Planck-Straße
Ilmer Moorweg und Benzstraße sowie der beiden Autobahnanschlussstellen Winsen-Ost zur Autobahn 39 (A39) verbreitert
Im Zuge der Straßenbauarbeiten werden auch die vorhandenen Ampelanlagen komplett umgebaut
Zusätzlich wird eine neue Ampel an der Autobahnanschlussstelle Winsen-Ost zur A 39 in Richtung Lüneburg installiert
verlegen zahlreiche Versorger parallel zu den Straßenbauarbeiten neue Versorgungsleitungen
Außerdem wird der Ilmer Moorweg im Auftrag der Stadt Winsen instandgesetzt
um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten
Mai am Knotenpunkt Benzstraße / Osttangente richtig los geht
ist eine Vollsperrung für den kompletten Verkehr in Richtung Luhdorf erforderlich
Die Umleitung führt für diesen Bauabschnitt über die Osttangente
die Lüneburger Straße sowie Luhdorfer Straße und Winsener Landstraße (Landesstraße 234) bis Luhdorf
In der Gegenrichtung wird die gleiche Strecke benutzt
Wegen des Umleitungsverkehrs zum Gewerbegebiet Luhdorf und der Bauarbeiten kann es zu Verzögerungen für den Verkehr in Luhdorf an der Kreuzung Winsener Landstraße und Radbrucher Straße kommen
Dort wird der Verkehr mit einer mobilen Ampel gesteuert
Für die Fußgänger und Radfahrer ist eine Umleitung von der Kreuzung Radbrucher Straße / Osttangente über die Radbrucher Straße nach Luhdorf
Otto-Hahn-Straße und Max-Planck-Straße in die Osttangente eingerichtet
Auch der Busverkehr wird bei einzelnen Bauabschnitten von den Bauarbeiten betroffen sein. Daher kann es auf den Linien, die in Winsen unterwegs sind, zu Verzögerungen kommen. Alle Informationen und die aktuellen Fahrpläne gibt es unter www.kvg-bus.de und www.hvv.de
Die Bauarbeiten werden von der Firma Johann Bunte aus Winsen durchgeführt
Die Maßnahme kostet rund 6,9 Millionen Euro
Der Landkreis Harburg bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen und bittet alle Ortskundigen
März 2025 kam es gegen 15:20 Uhr zu einem gewaltsamen Streit in der Bahnhofstraße
Mehrere Zeugen alarmierten umgehend die Polizei
woraufhin mehrere Streifenwagen zur Einsatzstelle entsandt wurden
Beim Eintreffen der Beamten hatte sich bereits eine Menschenmenge aus Zeugen und Schaulustigen versammelt
wodurch die Situation zunächst unübersichtlich erschien
Den polizeilichen Ermittlungen zufolge kam es zunächst zu einem verbalen Streit zwischen einem 28- und einem 35-jährigen Mann sowie einem 23-Jährigen
In der Folge sollen die beiden älteren Männer gemeinschaftlich auf den jüngeren eingeschlagen haben
setzten sie die Angriffe durch Fußtritte fort
Nach der Tat flüchteten die beiden Männer in Richtung der Sankt-Georg-Straße
Nach Angaben von Zeugen nahm der 23-Jährige die Verfolgung der beiden auf und führte dabei ein Messer mit sich
Auf einem Grundstück in der Sankt-Georg-Straße kam es mutmaßlich zu einer erneuten Auseinandersetzung
in deren Verlauf der 35-Jährige mit dem Messer leicht verletzt wurde
Der 23-Jährige sowie der 35-Jährige wurden zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht
Gegen alle drei Beteiligten wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet
Nach ersten Ermittlungen wurde der 35-Jährige als Hauptaggressor identifiziert
Er ist bereits wegen anderer Körperverletzungsdelikte polizeilich bekannt und wurde vorläufig festgenommen
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg prüft derzeit die Beantragung eines Haftbefehls
Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Auseinandersetzung dauern an
Die Fischtreppe in Winsen sollte meerwandernden Fischarten wie Aalen
Meerforellen und Meerneunaugen das Passieren des Flusses erleichtern
Doch seit Jahrzehnten funktioniert sie nicht
CDU-Landtagsabgeordneter André Bock setzt sich nun für eine Lösung ein und fordert Klarheit von der Landesregierung
Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1984 ist die Fischtreppe in Winsen (Luhe) kaum funktionstüchtig
Die Konstruktion wurde durch die Verpachtung des Wasserrechts zur Stromgewinnung beeinträchtigt
Statt einer dauerhaften Lösung existiert lediglich eine provisorische Wannenpassage
die nur für kurze Zeiträume zwischen Ebbe und Flut passierbar ist – mit fatalen Folgen für die Fische
„Alle vier betroffenen Fischarten stehen mittlerweile auf der roten Liste der bedrohten Tierarten“
Mitglied des Sportanglervereins SFV Elbe Hamburg und ehrenamtlich im Meerforellenprogramm an der Luhe tätig
„Die Tiere verletzen sich erheblich an der Passage
die eigentlich nur für das Durchspülen von Dreck und Totholz gedacht ist
Trotz bestehender Umweltauflagen und der EU-Wasserrahmenrichtlinie
die einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorschreibt
weil die vorgeschriebenen Standards nicht eingehalten werden
während gleichzeitig keine Fortschritte in Richtung einer Lösung erkennbar sind“
hat der CDU-Politiker eine Anfrage an das Land Niedersachsen gestellt
Zudem hat sich der CDU-Europaabgeordnete Niclas Herbst auf Initiative von Ralf Kanstorf an die EU-Kommission gewandt
den Vorgang weiterhin kritisch zu begleiten und für eine nachhaltige Lösung einzutreten
„Die zuständigen Stellen müssen endlich Verantwortung übernehmen
Die ökologische Katastrophe darf nicht weiter hingenommen werden.“
Ob und wann die dringend benötigte Sanierung der Fischtreppe in Winsen kommt
Die bisherigen Jahrzehnte der Untätigkeit lassen Zweifel an einer schnellen Lösung aufkommen
Der Stadtrat Winsen hat einstimmig die Eintrittspreise für das neue Naturbad im Eckermannpark beschlossen
Die Entscheidung wurde als wegweisend angesehen
da sie den Startschuss für ein zukunftsorientiertes Freizeitangebot in der Region gibt
Damit sind die Weichen für die Eröffnung am 2
Das moderne Bad bietet eine Vielzahl digitaler Lösungen und eine klare Preisstruktur
die Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit vereint
In Winsen kam es am gestrigen Sonntag zu einem tödlichen Verkehrsunfall
zwischen der Einmündung Osttangente und dem Gewerbegebiet an der Dieselstraße
Kurz nach 15 Uhr war eine 23-jährige Frau mit ihrem Motorrad auf der Straße in Fahrtrichtung Drage unterwegs
Nach Aussagen mehrerer Zeugen hatte sie Ausgangs einer Linkskurve
unmittelbar vor Beginn einer sich anschließenden Rechtskurve
einen vor ihr fahrenden PKW überholt und war im Begriff
als der Frau plötzlich ein PKW auf der Gegenfahrspur entgegenkam
Der entgegenkommende PKW wich nach rechts aus
die Frau fuhr auf der Mittellinie zwischen beiden PKW hindurch
verlor allerdings in der Folge die Kontrolle über die Maschine
Das Motorrad und die Frau schlitterten im Kurvenbereich an den Fahrbahnrand und prallten gegen die Schutzplanke
der Rettungsdienst brachte sie unter laufender Reanimation ins Krankenhaus
Trotz einer Notoperation erlag die Frau noch am Sonntagabend ihren schweren Verletzungen
Der oder die Fahrerin des entgegenkommenden PKW setzte die Fahrt in Richtung Winsen fort
Möglicherweise hatte er oder sie den Sturz der Motorradfahrerin durch den Kurvenverlauf gar nicht wahrgenommen
Das Kreisligaduell zwischen dem TSV Winsen und dem MTV Ramelsloh hatte so einiges zu bieten für die Zuschauer am Winsener Jahnplatz
Bis weit in die Nachspielzeit durchliefen beide Teams „ein Wechselbad der Gefühle“
am Ende gab es jeweils einen Zähler für beide Seiten
Zu Beginn der Partie drückte zunächst der Gast aus Ramelsloh auf das Gaspedal und wurde für den couragierten Beginn durch Shawn Wiechmanns Führungstreffer belohnt
In der Folge erkämpfen sich die Hausherren aber ein leichtes Übergewicht zurück
verpassten vom Elferpunkt durch Ndikumana allerdings die große Chance zum Ausgleich
Mit dem Pausenpfiff kassierte die Tomczak-Elf dann sogar noch einen Platzverweis aufgrund einer Notbremse.
Die Luher schüttelten aber auch diesen Nackenschlag weg und egalisierten gute zehn Minuten nach Wiederanpfiff
Die Gäste übernahmen zwar fortan wieder das Kommando
ehe Joker Sylwester Kilian zum vielumjubelten
vermeintlichen Siegtreffer für den MTV einschoss.
Doch es war noch nicht Schluss: Winsen kam erneut zurück und glich durch TSV-Altmeister Erkan Alkan spät in der Nachspielzeit zum 2:2‑Endstand aus
Winsen-Coach Hendrik Tomczak lobte vor allem die Moral seiner Jungs: „Das war starke Leistung in Unterzahl und ein verdienter Punktgewinn.“
Weitere Ergebnisse zum Fussball Wochenende sowie Tabellen und die LAFU Elf gibt es auf landkreis-fussball.de (lafu)
Mit einer eindrucksvollen Veranstaltung ist am Donnerstag die stadtweite „Woche gegen Rassismus“ an der Oberschule am Ilmer Barg eröffnet worden
Moderatorin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes Mo Asumang
die ihre Dokumentation "Die Arier" in einer speziellen Schulfassung präsentierte
Ihr Film ist eine persönliche Spurensuche nach den Ursprüngen rassistischer Ideologien – ausgelöst durch eine Morddrohung einer Neonazi-Band
begann Asumang eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Bedeutung des Begriffs „Arier“
Ihre Reise führte sie von Deutschland über den Iran bis in die USA
Mit bemerkenswertem Mut suchte sie das Gespräch mit Rechtsextremen und stellte sich deren Weltbild entgegen
Die Veranstaltung wurde von Schulleiter Rolf Heitmann eröffnet
der auch Bürgermeister André Wiese begrüßte
In seiner Ansprache unterstrich Wiese die Bedeutung von Aufklärung und Dialog im Kampf gegen Rassismus
Auch die städtische Organisatorin der „Wochen gegen Rassismus“
sowie Bartlomiej Ogorzalek von der Polizei Winsen waren anwesend
Nach der Filmvorführung hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 die Gelegenheit
mit Neonazis direkt ins Gespräch zu gehen und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben
In einem bewegenden Moment erzählte Asumang von ihrer eigenen Familiengeschichte: Ihre Großmutter
die während der NS-Zeit Schriftführerin war
dass ihre Tochter von einem schwarzen Mann schwanger war
Doch als ihre Enkelin Mo schließlich geboren wurde
wandelte sich ihr Denken – sie wurde ihr ein und alles
dass Veränderung möglich ist und Menschlichkeit stets im Mittelpunkt stehen sollte
Zum Abschluss dankte Schulleiter Heitmann allen Beteiligten für die Organisation und betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen:
dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen
Dass sich nun auch die Stadt Winsen mit einer Woche gegen Rassismus erstmals auf den Weg macht
Nur durch Dialog und Aufklärung können wir Vorurteile abbauen und eine offene Gesellschaft gestalten.“
der als didaktischer Leiter die Veranstaltung organisiert hatte
sich mit Rassismus auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen
Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Gelegenheit
sich mit dem Thema aus einer ganz neuen Perspektive zu beschäftigen.“
An der Brahmsallee in Winsen entsteht mit dem "Postpark" ein neues Wohnquartier
ein Tochterunternehmen von Schröder Immobilien
realisiert hier zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 69 Mietwohnungen
Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 50 und 120 Quadratmetern und bieten Platz für zwei bis sechs Zimmer
Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 geplant
Die Mietpreise sollen bei 14,50 Euro pro Quadratmeter liegen
Schröder Immobilien setzt mit dem "Postpark" und dem Projekt in der Bahnhofstraße auf eine Kombination aus hochwertigem Wohnraum und bezahlbaren Alternativen für verschiedene Zielgruppen
Wie lebte es sich einst im Winsener Schloss – und welche Spuren hat das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg in der Stadt hinterlassen
Diesen Fragen geht die neue Sonderausstellung im Museum im Marstall nach
Unter dem Titel „Zwischen Glanz und Alltag: Das herzogliche Winsen“ beleuchtet sie das Wirken der herzoglichen Familie und die Bedeutung des Schlosses für die Stadtgesellschaft
Die Sonderausstellung läuft noch bis Sonntag
Mit zahlreichen Exponaten und spannenden Hintergrundinformationen gibt die Schau Einblicke in das höfische Leben und seine oft wenig glamouröse Realität
Was bedeutete die Präsenz des Hofes für die Bürger der kleinen Stadt an der Luhe
Persönlichkeiten und Konflikte zusammengestellt
die das Verhältnis zwischen Stadt und Herzogtum lebendig werden lassen
Im Mittelpunkt stehen nicht nur bekannte Figuren wie Herzogin Dorothea
die nach dem Tod ihres Mannes von 1593 bis 1617 in Winsen lebte
etwa die Hexenprozesse nach 1600 oder die Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Herzogtum
Jahrhundert in einem Skandal im Rathaus gipfelten
Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die bauliche Hinterlassenschaft der Welfen in Winsen
Neben dem Schloss selbst sind unter anderem der Marstall
der Klosterhof und der ehemalige Brauhof Teil des herzoglichen Erbes
Die Ausstellung zeigt ihre historische Funktion und erklärt
wie sie einst mit dem Schloss verbunden waren
Die Sonderausstellung ist Teil eines umfassenderen Programms
das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der „AG Schloss“ ins Leben gerufen wurde
Diese Arbeitsgemeinschaft innerhalb des Museumsvereins setzt sich seit 1995 dafür ein
das Winsener Schloss stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken
Neben der Ausstellung organisiert das Museum regelmäßige Führungen durch Schlossturm und Kapelle sowie ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm
Geplant sind unter anderem ein Theaterabend im Schlosshof am Sonntag
Der Eintritt zur Ausstellung kostet drei Euro für Erwachsene
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins haben freien Eintritt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenOb über die Autobahn oder die parallele Landstraße: Der Verkehr von der Anschlussstelle Winsen-Ost von und nach Lüneburg wird bis Sommer 2026 durch Bauarbeiten massiv behindert.
Mehr als ein Jahr sollen die Bauarbeiten an der Winsener Osttangente dauern. Auch das Amazon-Logistikzentrum ist betroffen.
Winsen/Lüneburg. Erst war es die Autobahn 39, die Pendler wegen umfangreicher Bauarbeiten reichlich Nerven kostete, jetzt wird es im Umfeld der A 39 monatelang zu massiven Behinderungen kommen: Rund um die Abfahrt Winsen-Ost soll im Frühjahr eines der größten Straßenbauprojekte Winsens gestartet werden, das ganze Gewerbegebiete von der Autobahn abschneidet.
Ab April sollen die Arbeiten an dem mehrere Millionen Euro schweren Projekt starten, im Sommer 2026 wird mit der Fertigstellung gerechnet. Im Schwerpunkt geht es um die Winsener Osttangente, die Gewerbegebiete, die Autobahn und die Winsener Innenstadt miteinander verbindet. Betroffen sind unter anderem große Firmen wie das Amazon-Logistikzentrum und der Obi-Baumarkt.
„Wir werden die Osttangente in verschiedenen Abschnitten voll sperren müssen“, erläutert Thomas Schmidt, Leiter der Abteilung Kreisstraßen beim Landkreis Harburg. Er stellte die Planungen zu Bauzeiten, Umleitungen, Sperrungen und Umbaumaßnahmen jetzt im Kreishaus vor.
„Die Umgestaltung ist auch für uns ein Riesending“, stellt Schmidt klar. Dem Landkreis sei bewusst, dass die Arbeiten zu erheblichen Beeinträchtigungen und auch zu Sorgen der anliegenden Gewerbetreibenden führen. Mit der vorgestellten Planung fühle man sich aber gut aufgestellt.
Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, wurde die Gesamtmaßnahme in fünf Abschnitte unterteilt, die nacheinander abgearbeitet werden. Los geht es bereits mit kleineren Vorarbeiten Ende Januar. Die Umgestaltung an sich startet nach aktuellem Stand am 28. April und dauert bis Ende Juli 2026.
Die offizielle Umleitung führt von der Radbrucher Straße über die Winsener Landstraße
Luhdorfer Straße bis zur Wolperding-Kreuzung
von dort über die Lüneburger Straße zum Kreisel bei Burger King zurück auf die Osttangente
Für Fußgänger und Radfahrer sind je nach Bauphase unterschiedliche Umleitungen ausgeschildert
Jahrhunderts durchzuarbeiten – die Schrift ist oft schwer lesbar
Aber beim Studium der Originalquellen werden Zusammenhänge klarer
die (Stadt-)Geschichte deutlicher und bisweilen staunt man
welch spannende Anekdoten sich in den Archivalien verbergen
Jürgen Klahn hat sich dieser Arbeit gestellt und sich vor allem im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover durch zahlreiche Akten aus der Zeit um 1700 gearbeitet
um neue Einblicke in die Stadtgeschichte Winsens zu bekommen
von 14.30 bis 16 Uhr in der Schlosskapelle stellt er auf Einladung des Museums im Marstall seine Erkenntnisse vor
Unter dem Titel „Streitigkeiten zwischen der Stadt und dem Amt Winsen (Luhe) 1600–1750“ steht nicht nur sein Vortrag
sondern auch eine in der Schriftenreihe des Heimat- und Museumsvereins frisch erschienene Publikation
In seiner Dokumentation thematisiert Klahn die Konflikte
die in der frühen Neuzeit aus den Abhängigkeiten der Stadt Winsen vom fürstlichen Amt Winsen entstanden
Insbesondere die zunehmenden Konflikte beim städtischen Gerichtswesen und der städtischen Finanzverwaltung werden dargestellt
Im Kontext der städtischen Verfassung und den Magistratsämtern deckt Klahn manche Querelen und Konflikte auf
die sich aus den verschiedenen Mitspracherechten von Bürgerschaft
Weiterhin werden die städtischen Finanzen und deren Verwaltung in der Zeit zwischen 1600 und 1750 beleuchtet
So führten beispielsweise erhebliche Missstände 1734 zu einem Skandal um verschwundene Akten und einem Alkoholexzess im Rathaus
Jürgen Klahn arbeitet seit Langem intensiv zur Stadtgeschichte Winsens
Seine Erkenntnisse verändern den Blick auf die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt
wie sie bisher fälschlicherweise als „Ackerbürgerstadt“ gesehen wurde
Der Vortrag gibt einen Vorgeschmack auf die Publikation
die auch bei der Veranstaltung erhältlich ist
Er ist zugleich der Auftakt für eine umfassende neue Stadtgeschichte des Autors
Der Vortrag kostet 3 Euro Eintritt für Erwachsene
Kinder bis 18 Jahre und Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins sind frei
Die Publikation zum Vortrag ist bereits jetzt im Museumsladen im Marstall erhältlich
In Winsen entsteht derzeit der Solarpark Grevelau
ein Klimaschutzprojekt der Stadtwerke Winsen
Durch eine innovative Schwarmfinanzierung erhalten Bürger die Möglichkeit
sich finanziell an der Anlage zu beteiligen
Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen bis Oktober abgeschlossen sein
Ab Ende November wird der erzeugte Strom in das Netz eingespeist
Die Photovoltaikanlage erstreckt sich über rund 13 Hektar entlang der Autobahn 39 und wird mit 17.810 Solarmodulen eine Leistung von 11.058 Kilowatt-Peak erbringen
um etwa 3.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und die CO2-Emissionen um 5.840 Tonnen pro Jahr zu reduzieren
Das entspricht dem jährlichen CO²-Fußabdruck von etwa 600 Deutschen
„Unsere Mission als regionaler Akteur der Energiewende ist die Dekarbonisierung“
„Der Solarpark Grevelau wird – als gemeinschaftlich finanziertes Projekt – spürbar dazu beitragen.“
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbindung der Bürger
kann sich mit Beträgen zwischen 500 und 25.000 Euro beteiligen
Das Geld wird für fünf Jahre fest angelegt
die keinen Vertrag mit den Stadtwerken haben
Gas oder Glasfaser von den Stadtwerken bezieht
die keine eigene Photovoltaikanlage installieren können
„Zudem bleibt das investierte Geld in Winsen.“
Laut Projektmanagerin Laura Vitali wird beim Bau auf Nachhaltigkeit geachtet
„Die Module werden auf Rammpfosten montiert
Die Fläche wird mit blütenreichem Regiosaatgut eingesät und von einer Schafherde gepflegt.“
dass das Modell auch der gesellschaftlichen Akzeptanz dient
„Ein Solarpark wird nicht automatisch positiv aufgenommen
durch die Bürgerbeteiligung eine größere Zustimmung in der Bevölkerung zu erreichen.“ Erfahrungen mit ähnlichen Projekten zeigen
Bei vergangenen Aktionen waren die Anteile schnell vergriffen
Zum Vergleich: Aktuell bieten Banken für Festgeldanlagen mit einer Laufzeit von fünf Jahren durchschnittlich 2,7 Prozent Zinsen
Damit liegt die Verzinsung des Solarpark-Investments über dem Marktniveau
im Marstall bei einer Infoveranstaltung näher informieren
Die Registrierung für die Beteiligung startet online am 15
März um 10 Uhr unter www.anleger-service.de/solarpark-grevelau
Konzerte in Winsen organsiert vom 28.05.-01.06.2025 zum 11
Mal die Marienbühne auf dem Stadtfest in Winsen
Wie jedes Jahr ist das Ziel aller Ehrenamtlichen
am Ende des Stadtfestes einen Überschuss für ein Charity-Projekt zu erwirtschaften
Hannes Röper und Philip Langhoff (Round Table 165)
Wer in den letzten Tagen in die Zeitung geschaut hat kam aus dem Staunen nicht mehr heraus
Urplötzlich haben die Verantwortlichen bemerkt
dass die Winsener Innenstadt ein Bollwerk aus Stein geworden und dadurch zu stark versiegelt wurde
Jetzt scheint die Karte Umweltschutz gezogen worden zu sein
um die Fehler der ersten Planung zur Innenstadtsanierung zu revidieren
Mein Weg führte mich zuerst zum Rathausvorplatz
Jedoch stellte sich beim genaueren Hinsehen heraus
dass es sich um Unkraut und Gras handelt das sich in den Zwischenräumen des Kopfsteinpflasters mangels entsprechender Pflege festgesetzt hat
Aber das ist wohl mit Begrünung nicht gemeint
Man kann gespannt sein was sich die externe Planungsfirma
die bereits seitlich grün bewachsen ist und über eine kleine
lieblos angelegte Grünanlage mit großen Bäumen verfügt
Jedoch wirkt es dort etwas ungepflegt und verunreinigt
Sollten dort größere Grünflächen angelegt werden
wird das wohl nur auf Kosten der Parkplätze gehen
denn auch hier soll der grüne Hammer zuschlagen
Wer in den Sommermonaten dort entlang flaniert
sieht vor lauter Grün kein Auto auf dem Parkplatz
Bis hin zum Finanzamt stehen hier ringsherum viele große wunderschöne Bäume
die trotz hohem Verkehrsaufkommen zu einem guten Sauerstoffgehalt der Luft beitragen
Aber auch hier ist leider viel Schmutz und Unrat zu sehen und die Vergrößerung der Grünfläche wird wohl auch hier auf Kosten der Parkplätze gehen
Durch mehr Pflege und eine bessere Auswahl der Pflanzen wären die erwähnten Projekte bereits in der Vergangenheit grüne Punkte in Citynähe
dass auch bei Neugestaltung ohne die entsprechende Pflege bald alle Makel wieder auftreten werden
Auch hier wird wieder alles den Bürgern vor die Nase gesetzt
Bürgerbeteiligung wie immer in Winsen gleich Null
Aber das kennen die Winsener schon von der Innenstadtsanierung
In der Straße In den Wettern in Winsen kam es am Mittwochabend durch einen Zimmerbrand zu einem Einsatz für Feuerwehr und Polizei
Gegen 20:15 Uhr wurden die Retter alarmiert
In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses hatten die Bewohner Räucherstäbchen entzündet
Diese waren nach ersten Erkenntnissen auf den Teppichboden gefallen und hatten so den Zimmerbrand ausgelöst
Die Feuerwehr konnte den Brand noch im betroffenen Zimmer löschen
sodass eine Ausbreitung auf andere Räume verhindert werden konnte
Die Wohnung ist jedoch durch die Rauchausbreitung zunächst unbewohnbar
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet
Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRami Mahmoud ist der Leiter des kleinen Supermarkts im Winser Ortskern
Vor einer Woche hat an der Winser Poststraße ein kleiner türkisch-arabischer Supermarkt aufgemacht
Der Betreiber kommt ursprünglich aus Palästina
verschanzte die Frau sich in ihrer Wohnung – mit einer Schusswaffe
Am späten Sonntagabend gegen 21.20 Uhr rückte ein Großaufgebot der Polizei nach Winsen/Luhe (Landkreis Harburg) aus
Eine psychisch kranke Frau bedrohte die Beamten mit einem Gewehr
weil sich eine Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befinden solle
Als die Polizisten die 34-jährige Frau in ihrer Wohnung am Kolkweg ansprechen wollten
bedrohte sie die Beamten mit einem Gewehr und verschanzte sich in ihrer Wohnung
Daraufhin kam weitere Verstärkung der Polizei vor Ort zu Hilfe
die Frau von der Ausweglosigkeit ihrer Situation zu überzeugen
Das könnte Sie auch interessieren: Wilder „Basar“ Billstraße: Dieser Mann soll Hamburgs größten Schlamassel aufräumen
Inzwischen wurde die Frau in eine psychiatrische Klinik eingewiesen
laut Polizei hatte sie zuvor gegenüber einer Bekannten angedroht
Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken
Hier finden Sie Beratungs- und Seelsorgeangebote:
Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de
Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an junge Menschen. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Samstags nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de.
Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Viele sprechen Türkisch. mutes.de
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Unter suizidprophylaxe.de gibt es eine Übersicht aller telefonischer
Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Noch in diesem Jahr soll der geplante Aus- und Neubau der Schutzdeiche entlang der Luhe im Raum Winsen starten
Doch die Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Fluss-Anrainer hat ihren Preis: Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen für den ersten Abschnitt des Projektes müssen im Winsenser Ortsteil Roydorf in den kommenden Wochen mehrere Bäume gefällt werden
Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft
Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Lüneburg mit
Er setzt das mehrstufige Bauvorhaben im Auftrag des Deich- und Wasserverbands Vogtei Neuland um
für den die eigentlichen Deichbauarbeiten ab dem Herbst geplant sind
stehen die rechtsseitigen Schutzdeiche zwischen der Brücke "In'n Dörp“ in Roydorf und der Bahnbrücke in Winsen im Fokus
Auf dem etwa 1.800 Meter langen Abschnitt sollen die Verwallungen der Luhe 2025 und 2026 in zwei Etappen erneuert werden
Der erste Abschnitt beginnt in Roydorf und ist rund 600 Meter lang
den Schutz der Stadt Winsen und vor allem des Krankenhauses vor Überflutungen deutlich zu verbessern
„Die hier aktuell vorhandenen Deiche müssen hinsichtlich Abmessungen und Aufbau dem heutigen Stand der Technik angepasst werden“
unterstreicht Verbandsvorsteher Christoph Sander den Handlungsbedarf
Die wesentlichen Defizite an den bisher vorhandenen Hochwasserschutzanlagen bestehen vor allem in einer teils fehlenden Kleiabdichtung
zu steilen Böschungsneigungen und fehlenden Deichverteidigungswegen
Im Zuge der in der kommenden Woche beginnenden Räumung des Baufeldes müssen insbesondere einige Kopfweiden und Eichen weichen
„Unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses wurden die Bäume selbstverständlich vorab in Bezug auf Fledermäuse
Brutvögel und weitere baumbewohnende Arten untersucht“
versichert Antonia Kachel vom NLWKN in Lüneburg
Konkret entnommen werden müssen demnach ein Teil der Kopfweidenreihe sowie drei Eichen am Peerweg
Neben Ersatzpflanzungen der entnommenen Bäume sind noch in diesem Jahr weitere umfangreiche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Zuge der Baumaßnahmen geplant
um die Auswirkungen der Entnahmen für die Natur möglichst verträglich zu gestalten
Das jetzt in Vorbereitung befindliche Hochwasserschutzprojekt basiert auf dem Rahmenentwurf zum Ausbau und Neubau der Schutzdeiche an Ilmenau
Als Schutzdeiche bezeichnen die Experten dabei jene Deiche und Verwallungen auf der Binnenseite von Sperrwerken
die dem Schutz der Küstenregion vor Flusshochwassern dienen
weil das Oberwasser bei Schließung des Sperrwerks im Sturmflutfall nicht abfließen kann
Der Faslam hat am Wochenende einmal mehr bewiesen
dass er trotz aller Vorschriften nichts von seiner Lebensfreude eingebüßt hat
Tausende gut gelaunte Besucher säumten die Straßen
um den farbenfrohen Umzug mit seinen fantasievoll gestalteten Wagen und Fußgruppen zu erleben
Dumbo und Tom & Jerry bis hin zu Themen aus Film und Fernsehen wie Star Wars und Peaky Blinders – der Faslam ließ der Kreativität freien Lauf
Trotz immer wieder aufkommender Kritik an den strengen TÜV-Vorgaben war die Stimmung ausgelassen
in den Fußgruppen und das feiernde Publikum ließen sich die gute Laune nicht verderben
20 Jahre lang war Christoph Meyer gern gesehener Gast in vielen Haushalten
nun hat er sein Amt als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger abgegeben
In einer Feierstunde verabschiedete Landrat Rainer Rempe Christoph Meyer und bestellte seinen Nachfolger Carsten Busch zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister für den Kehrbezirk Harburg XIX mit Sitz in Winsen
„Für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger sind Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger unverzichtbar“
Darüber hinaus ist ihr Expertenwissen zu Klimaschutz
Energieeffizienz und zukunftsfähiger Heiztechnologie gefragter und wichtiger denn je.“
Bei der Feierstunde würdigte der Landrat die bewährte Tätigkeit von Meyer und die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis
„Christoph Meyer überzeugte bei den Bürgerinnen und Bürgern durch seine fachliche Kompetenz und sein ruhiges sowie sachliches Auftreten“
Er überreichte Meyer in Anwesenheit des Obmanns der Kreisgruppe Harburg der Schornsteinfegerinnung Lüneburger Heide
und des Obermeisters der Schornsteinfegerinnung Lüneburger Heide
der besonders den Kontakt zu den Menschen schätzte
Sein Nachfolger Carsten Busch hat Ausbildungen zum Schornsteinfeger und zum Anlagenmechaniker Fachrichtung Wärmetechnik absolviert
Seit 2016 ist er als Bezirksschornsteinfeger in Hamburg tätig
Als gebürtiger Winsener fühlt er sich mit der Region aber stärker verbunden und wollte gern wieder in den Heimatort zurückkommen
Daher hat sich der 39-Jährige für den Kehrbezirk XIX beworben
Der Kehrbezirk umfasst vor allem die Ortsteile Luhdorf
Außerdem gehören ein Teil der Kernstadt Winsen und der Gemeinde Drage dazu
Alle bevollmächtigten Schornsteinfeger der 26 Kehrbezirke im Landkreis Harburg haben sich schriftlich dazu verpflichtet
ihre hoheitlich administrativen Aufgaben und Befugnisse stets im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften auszuüben und ihre Arbeiten nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie unparteiisch auszuführen
dass eine Anlage betriebs- und brandsicher ist
die Kontrolle der Eigentümerpflichten und die Führung des Kehrbuches sowie Bauabnahmen und Tauglichkeitsüberprüfungen von Feuerungsanlagen
Sie werden jeweils für sieben Jahre bestellt
Mehr als 15 Jahre standen knapp 50 Oldtimer in einer Tennishalle nahe Hamburg
Im Sommer entdeckten zwei Sportwagenhändler die Sammlung
Am Samstag sind die Fahrzeuge aus den USA versteigert worden
Bei einer Autoauktion sind Dutzende seltene Oldtimer in Winsen/Luhe im Landkreis Harburg versteigert worden
Rund 200 Menschen interessierten sich für die klassischen Fahrzeuge eines Hamburger Autohauses
wie ein Sprecher des Autohauses am Samstag sagte
Bei den rund 50 Wagen handelte es sich größtenteils um Modelle deutscher Automarken wie Mercedes
Den Spitzenpreis erzielte demnach mit 62.000 Euro ein Mercedes
Bis zum Sommer war die jetzt aufgelöste Sammlung im Besitz zweier Geschäftsmänner. Sie hatten die Fahrzeuge in den Jahren 2007 bis 2009 in Amerika gekauft und nach Deutschland importiert. Ihr Plan war es, die Autos während der Finanzkrise kostengünstig nach Europa zu holen
um sie hier zu restaurieren und dann wieder zu verkaufen
weil zum Beispiel Ersatzteile teurer wurden
Die Oldtimer blieben deshalb in der alten Tennishalle stehen
Im Juli wurde die Oldtimer-Sammlung von zwei Autohausbetreibern aus Hamburg übernommen - für einen hohen sechsstelligen Betrag
Wo sich die Halle genau befand und wer die ehemaligen Besitzer waren
muss nach Angaben der neuen Besitzer aus Sicherheitsgründen offen bleiben
Auch das Hamburger Autohaus selbst hatte erst nach dem Kauf der Sammlung den Standort erfahren und durfte sie erst dann begutachten
Die beiden Hamburger Autohausbetreiber waren erleichtert
als sie die ersten Oldtimer-Schätze inspizieren konnten
Auch für die Auktion seien sie nicht gereinigt worden
"Man möchte das Auto mit der Geschichte kaufen"
Lediglich die Porsche-Modelle haben sie inspiziert und größtenteils zum Laufen gebracht
Insgesamt befanden sich 14 Porsche 911 in der Sammlung
Diese Autos sind bereits verkauft - innerhalb von sechs Wochen nach dem Deal im Sommer
Die Versteigerung einiger Oldtimer startete mit vergleichsweise niedrigen Preisen
Beispielsweise wurden die Mercedes C 107 zum Teil ab 2.000 Euro versteigert
Die Auktion richtete sich laut Stöwe an Bastler und Schrauber
die vielleicht nach einem Winterprojekt oder nach einem Vater-Sohn-Projekt suchen
Häufig seien auch Firmen unter den Käufern
die mit den Teilen der historischen Fahrzeuge handeln
Insgesamt bot der Sportwagenhändler 31 Autos aus der Sammlung an
Eines der Highlights war demnach ein roter Ferrari 328 GTS
Der Startpreis bei dieser Auktion lag bei 60.000 Euro
Im Vorwege hatte der Autohändler auch Privatbesitzer dazu aufgerufen
Laut Stöwe konnte die Veranstaltung so um 19 "verborgene Schätze" erweitert werden
Dazu zählen unter anderem ein VW Käfer aus den 70er-Jahren
ein historischer Foodtruck von Citroën und ein Hanomag R 16 A Traktor
Winsen - Seit Dezember 2020 gibt es das elbMOBIL
das montags bis freitags ab 5 Uhr sowie sonnabends
sonntags und feiertags ab 8 Uhr und abends bis 23 Uhr bzw
freitags und vor einem Sonn- oder Feiertag sogar bis 2 Uhr per elbMOBIL-App oder per Telefon für Fahrten gebucht werden kann und Winsen und die Samtgemeinde Elbmarsch verbindet
Rund Rund 132.000 Fahrgäste haben die Kleinbusse bisher genutzt
das sind durchschnittlich gut 85 Passagiere am Tag
Aktuell läuft eine Umfrage. Dabei können auch Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Noch zwei Wochen lang, bis zum 30. März, können Bürger die Fragen online beantworten (https://senf.app/projects/20lttu5YW8BVhNKe79Kn/info)
den Fragebogen telefonisch über 0 41 31 88 07 40 auszufüllen
Die Zukunftsmesse war hervorragend organisiert
das umfassende Informationsangebot und der praxisnahe Charakter sorgten für jede Menge Vielfalt
die Berufe hautnah sprichwörtlich zu „erfahren“
Mit rund 1.500 angemeldeten Schülern war die Veranstaltung ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr
wie wichtig solche Begegnungsorte für die Berufsfindung sind
Die Eckermann-Realschule hat erneut bewiesen
Hier noch die Gewinner/innen der Stempelkartenaktion (4 Gespräche
3 x ausprobieren in der TRY it first Area und 1 Vortrag waren die Zielvorgaben):
wir freuen uns schon auf die nächste Zukunftsmesse am 20
In den Räumen einer alten Bäckerei an der Bahnhofstraße in Winsen entsteht seit einiger Zeit etwas Besonderes: die Kunstbäckerei
an dem sich Kreativität und Gemeinschaft treffen
Gegründet von Nele Hobst und Susanne Brüggemann
hat sich die Kunstbäckerei zu einem integrativen Zentrum entwickelt
das alle Menschen in Winsen willkommen heißt
April verwandelt sich der Winsener Schlossplatz in einen historischen Jahrmarkt
Der „Hugo-Haase-Jahrmarkt“ lässt die Besucher in die Welt des Jahrmarkts von vor 100 Jahren eintauchen
Gaukeleien und Buden sorgen für nostalgische Unterhaltung
Wunderschöne Ketten- und Bodenkarusselle drehen sich
während an Buden Glück und Geschicklichkeit getestet werden können
Showeinlagen bereichern das Programm: Eisenhans biegt mit bloßen Händen Eisenstangen und begeistert mit Humor
der einzige in Gefangenschaft lebende Piranha-Floh
zeigt in seinem Flohzirkus spektakuläre Kunststücke
während das Kaspertheater des Museums im Marstall für Lacher sorgt
Eine historische Jahrmarktorgel von 1926 spielt nostalgische Musik
Jonglage und Balance können ausprobiert werden
und ein Kartenleger bietet seine Dienste an
Zusätzlich bietet eine Ausstellung Einblicke in die Geschichte des Jahrmarktwesens
Nachbildungen historischer Fahrgeschäfte zeigen die Entwicklung der Schaustellerei und das Lebenswerk von Hugo Haase
Dank der Unterstützung der Jürgen Weseloh Stiftung kann das vielfältige Angebot realisiert werden
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie für Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins kostenfrei
Mitmachaktionen und den Museumsbesuch einschließt
Fahrgeschäfte und Buden sind zusätzlich kostenpflichtig
Der Jahrmarkt ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Spaß und Magie auf dem historischen Jahrmarkt in Winsen!