Saisonstart 2025 im Trailpark Winterberg: Es wurde viel in die Attraktivität investiert
damit Mountainbiker voll auf ihre kosten kommen
Mit der Saison 2025 stellt der Trailpark Winterberg sein Angebot vollständig neu auf und setzt nach eigenen Angaben „Maßstäbe für erfahrene Mountainbiker“
Anspruchsvolle und naturnahe Strecken böten fortgeschrittenen Fahrern ein unvergleichliches Fahrerlebnis
April fand das Pre-Opening des Trailparks statt
neue Beschilderung und überarbeitete Linienführung erwarten die Biker
Schutzausrüstung und sichere Fahrtechnik sind dabei selbstverständlich
„Wir haben mit viel Herzblut daran gearbeitet
den Trailpark noch besser und vielseitiger zu machen – und sind stolz darauf
mit einem attraktiven Angebot in die Saison 2025 zu starten“
lädt Winterbergs Tourismusförderin Michaela Grötecke ein
Die neue Saison bringt Innovationen mit sich: Vier Runden
darunter drei anspruchsvolle neue Trails im dunkelroten bis schwarzen Bereich
Diese Strecken seien geprägt von naturnaher Gestaltung und technischer Herausforderung
die Region für fortgeschrittene Mountainbiker noch attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die Schönheit der Natur zu erhalten“
der bei der Winterberg Touristik für die Tourismusentwicklung Biken zuständig ist
Bereits bestehende Strecken wurden umfassend modernisiert
optimierte Kurven und neue Beschilderungen sorgten für ein noch angenehmeres Fahrerlebnis und erleichtern die Orientierung
Zwei neue Trails ermöglichen zudem eine direkte Verbindung zum Bikepark Winterberg
jährlicher Schauplatz des „Dirt Master“ Bike-Festivals
Instagram
Abonniere den Kanal WP Brilon/Winterberg - Westfalenpost auf WhatsApp
Immer auf dem neuesten Stand bleiben: Unsere News-App gibt es auch für Android und iPhone
Facebook
Im Trailpark Winterberg wird Nachhaltigkeit großgeschrieben
heißt es in der Mitteilung der Touristik Winterberg
Sensible Naturräume wie geschützte Bergwiesen und Wasserschutzgebiete blieben geschützt
Biotop-Hinweisschilder informieren Besucher über die Natur und fördern Rücksichtnahme
Auch Einsteiger und Familien kommen nicht zu kurz
Der leichte Trail „Sürenberg Sause“ bleibt erhalten und bietet Kindern und Anfängern die Möglichkeit
erste Erfahrungen auf einem Trail zu sammeln
„Wir freuen uns auf eine neue Saison voller spannender Trails und aufregender Events im Trailpark Winterberg
Mountainbike-Enthusiasten sind herzlich eingeladen
sich den Herausforderungen zu stellen und die Natur des Sauerlands zu genießen“
Die Betreiber haben viele Strecken überarbeitet
Frisch gepflegte Strecken, neue Beschilderung und überarbeitete Linienführung erwarten die Biker ab sofort im Trailpark Winterberg, der am 1. Mai in seine neue Saison gestartet ist
„Wir haben mit viel Herzblut daran gearbeitet
den Trailpark noch besser und vielseitiger zu machen – und sind stolz darauf
mit einem attraktiven Angebot in die Saison 2025 zu starten“
so Winterbergs Tourismusförderin Michaela Grötecke
jährlicher Schauplatz des „Dirt Master“ Bike-Festivals
Auch für Einsteiger und Familien gibt es im Trailpark Winterberg Strecken
Der leichte Trail „Sürenberg Sause“ bleibt erhalten und bietet Kindern und Anfängern die Möglichkeit
„Wir freuen uns auf eine neue Saison voller spannender Trails und aufregender Events im Trailpark Winterberg
sich den Herausforderungen zu stellen und die Natur des Sauerlands zu genießen“
Winterberg & Umgebung Freiwillige können als Streckenposten für die Sicherheit von Fahrern und Zuschauern sorgen
Winterberg & Umgebung Highlights des Jahres sind zwei Veranstaltungen im Mai
Schmallenberg / Eslohe Am Samstag will der Park nach der Winterpause wieder öffnen
Vorab schaute unter anderem der TÜV vorbei
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Trailpark in Winterberg feierte am 1
Mai Saisoneröffnung und zeigt sich in einem völlig neuen Gewand mit anspruchsvollen Trails
Flow-Gefühl und frische Ideen: Mountainbiker dürfen sich in den Bike- und Trailparks in Winterberg und Willingen auf einige Innovationen freuen
Zur neuen Saison locken die Touristenhochburgen mit naturnahen Ausflügen und modernisierten Strecken
Bereits um die Weihnachtstage herrschten in dieser Saison im Sauerland gute Bedingungen
Wie teuer wird ein Tagesausflug?
Skiliftkarussell Winterberg
Skikarussell Altastenberg
Skigebiet Postwiese Neuastenberg
Lage in der Eifel
Situation im Oberbergischen
Wenn die Wetterberichte Schneefälle melden, zieht es viele Menschen ins Sauerland. Der Andrang war am ersten Januarwochenende groß, viele Familien wollten im Schnee spazieren, rodeln oder Skifahren. Für die Wintersportgebiete im Sauerland kommt der Neuschnee vom heutigen Donnerstag also gerade recht: Weil es bis über das Wochenende hinaus frostige Temperaturen geben soll
wird der Schnee in den Mittelgebirgen wohl nicht so schnell wieder wegtauen
Auf den Anreisewegen kam es am ersten Januarwochenende zu Staus und im Kerngebiet waren die Parkplätze vielfach schon am frühen Morgen besetzt. Wer am kommenden Wochenende ins Sauerland will, sollte nur mit entsprechender Ausrüstung und Winterreifen losfahren
Das Gebiet des Skiliftkarussells Winterberg ist von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet
dienstags und freitags kann bei Flutlicht gefahren werden
muss ein Skipass gekauft und gegebenenfalls die nötige Ausrüstung ausgeliehen werden
Auch eine Pause auf einer Skihütte gehört bei vielen Wintersportlern einfach dazu
wie teuer so ein Tagesausflug für eine vierköpfige Familie werden kann
Das größte Skigebiet in NRW ist das Skiliftkarussell in Winterberg
Auf 27,5 Pistenkilometern ist sowohl für Anfänger als auch für Ski-Asse die richtige Abfahrt dabei
kostet für einen Erwachsenen ab 9 Uhr 49 Euro
Das Ticket ist in den Skigebieten der Ferienwelt Winterberg gültig
Neben dem Skiliftkarussell Winterberg gehören auch das Skikarussell Altastenberg
das Familienskigebiet Sahnehang sowie das Rodelparadies Ruhrquelle dazu
Für Familien werden die Tickets auch als Familienkarten angeboten
Eltern mit einem Kind zahlen ab 9 Uhr 120 Euro
Ab 11 Uhr reduziert sich der Preis mit einem Kind auf 109 Euro
Wer sich Wartezeiten an der Kasse sparen möchte
lässt sich frühzeitig eine KeyCard zusenden
bucht darüber sein Ticket online und gelangt damit direkt auf die Piste
Parkplatz Wer sich mit dem Auto auf den Weg nach Winterberg macht, kann sein Auto auf den Parkplätzen P2 bis P7 kostenlos abstellen. Welche Parkplätze noch Kapazitäten haben, kann man immer aktuell auf der Website nachlesen. Es wird empfohlen, die Hauptanreisewege am Wochenende zu vermeiden. Ein Parkleitsystem in Winterberg informiert über freie Kapazitäten.
Skiverleih In der Nähe des Parkplatzes sieben können beim Verleih Poppenberg Skier und Ausrüstung ausgeliehen werden
Schuhen und Stöcken kostet für Erwachsene für einen Tag ab 25 Euro
für Kinder bis einschließlich 15 Jahren 17 Euro
Wer auf Nummer sicher gehen möchte und auch einen Helm dazu nimmt
Auch der Skiverleih Brinkmann ist mit seinen vier Filialen direkt an den Pisten zu finden
Schuhen und Stöcken wird für Erwachsene ab 26 Euro pro Tag angeboten
Für Kinder bis 14 Jahre kostet das Set 16 Euro
An sieben Standorten rund um das Skiliftkarussell kann man auch beim Skiverleih Klante Ausrüstung bekommen
Schuhe und Stöcke werden für Erwachsene zum Preis von 26 Euro herausgegeben
Für Kinder bis zehn Jahre kostet es 15 Euro
Bei den Jüngsten ist auch ein Helm im Set mit inbegriffen
Skischulen Rund um das größte Skigebiet in Winterberg hat man eine breite Auswahl an verschiedenen Skischulen mit unterschiedlichen Preisen
Die Skischule Semmler bietet den Gruppenkurs für zwei Stunden bereits für 50 Euro an
Wer länger unter den Augen eines Lehrers fahren möchte
kann auch für vier Stunden die Skischule besuchen
In der Skischule Poppenberg kostet der Gruppenkurs für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren 55 Euro
Dafür bekommt man ebenfalls zwei Stunden lang gezeigt
In der Neuen Skischule Winterberg werden zwei Stunden für Kinder und Erwachsene für 60 Euro angeboten
In der Skischule Winterberg zahlen Jugendliche und Erwachsene für zweieinhalb Stunden 80 Euro
Essen und Trinken Direkt an Lift zehn gelegen können Wintersportfans in der Brembergklause für eine Stärkung einkehren
Neben kleinen Stärkungen wie Pommes in der Bremberg-Version für 4,90 Euro oder einer Bratwurst im Brötchen für 3,90 Euro werden auch ganze Gerichte angeboten
Zum Beispiel ein Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes für 14,90
Softdrinks gibt es in der Größe 0,3 Liter ab 3,90
Das Schneewittchenhaus am Großraum-Parkplatz P4 am Bremberg bietet von Suppen über Burger bis hin zu Pasta und Salaten eine breite Auswahl von Speisen an
Auch dort wird ein Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes Frites aufgetischt — Kostenpunkt 18,90 Euro
Die Kinderportion wird für 10,30 Euro auf der Karte angeboten
Softdrinks in 0,3 Liter Gläsern gibt es für 3,90 Euro
Das Skigebiet am Kahlen Asten ist der höchste Wintersportort des Hochsauerlandes
Bis zu 17 Abfahrten können bei entsprechenden Bedingungen gleichzeitig geöffnet sein
darunter auch die einzige anerkannte FIS-Rennpiste des Sauerlandes mit 40 Prozent Neigung
Tickets Die Tageskarte ab 9 Uhr kostet 39 Euro
Ab 11 Uhr kostet die Tageskarte nur noch 36 Euro
Die ermäßigten Tickets werden dann für 30 Euro angeboten
Eine Kinderkarte wird dann für 24 Euro verkauft
indem sie auf das Familienticket zurückgreifen
Für die Tageskarte für zwei Erwachsene und ein Kind müssen 89 Euro an der Tageskasse bezahlt werden
Zwei Erwachsene und zwei Kinder zahlen 103 Euro
Jedes weitere Kind darf mit einem Aufpreis von 14 Euro die Pisten hinunterfahren
Wer das Skigebiet im Laufe des Tages wechseln möchte
kann wie beim Skiliftkarussell Winterberg auch die Skiliftkarussell+ Card kaufen
Parkplatz In Altastenberg stehen Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum Skigebiet kostenlos zur Verfügung
Skiverleih In der Nähe der Piste in Altastenberg bietet Sport Wemhoff Zubehör für den Wintersport an
Die DSV-Profi-Werkstatt verleiht Sets mit Skiern
Schuhen und Stöcken ab 23 Euro an Erwachsene
Das Set für Kinder bis 1,30 Meter kostet für einen Tag 15 Euro
Die Leihgebühr für einen Helm beträgt fünf Euro
Ebenfalls direkt am Skikarussell können Skifreunde bei Luas Skiverleih Wintersport-Equipment ausleihen
Skisets für Erwachsene gibt es dort ab 23 Euro pro Tag
Für Kinder bis 1,30 Meter werden 14 Euro fällig
Auch hier kostet ein Helm fünf Euro pro Tag extra
Skischulen Bei Sport Wemhoff kann man nicht nur Skier leihen
sondern auch gleich einen Skikurs dazu buchen
die schon Erfahrung haben und sich verbessern möchten“
Die Gruppenkurse für Kinder und Erwachsene mit einer Dauer von 2,5 Stunden kosten 65 Euro
Wer nicht das erste Mal auf den Brettern steht
kann auch einen Kurs in der Skischule Kahler Asten buchen
Zwei Stunden lang können fortgeschrittene Skifahrer zum Preis ab 55 Euro ihre Künste verbessern
Kurse für Kinder in den Kategorien leicht fortgeschritten und fortgeschritten kosten ebenfalls 55 Euro
Rund 300.000 Quadratmeter misst das Skigebiet Postwiese in Neuastenberg
Darauf verteilen sich 16 Abfahrten mit insgesamt acht Kilometer Länge
sorgen sechs Schlepplifte und eine Panorama-Sesselbahn dafür
Dezember 2024 kostete die Tageskarte für Erwachsene noch 34 Euro
Der gleiche Preis wird auch von montags bis donnerstags in der Zwischensaison vom 7
Familien können im Skigebiet Postwiese ein paar Euro mit der Familienkarte sparen
Für zwei Eltern mit einem Kind bis 15 Jahre kostet der Skispaß 76,50 Euro
Für jedes weitere Kind bis 15 Jahre müssen 12,50 Euro zusätzlich gezahlt werden
In der Hauptsaison wird das Skifahren dafür ein wenig teurer
Erwachsene zahlen für einen Tag ab 9 Uhr dann 40 Euro
Die Familienkarte für zwei Erwachsene und ein Kind kostet in der Hauptsaison 90 Euro
In der Nebensaison sind es 76,50 Euro für die Familienkarte und 12,50 für jedes weitere Kind
Neben den Tickets alleine für die Abfahrten auf der Postwiese wird auch dort die Skiliftkarussell+ Card angeboten
Parkplatz In Neuastenberg sind die Parkplätze teils kostenpflichtig
Ein Tipp ist der Dorfparkplatz am Kinderland Tenne
Dort kann das Auto kostenfrei abgestellt werden
Skiverleih In der Nähe des Liftes in Neuastenberg können Skier im Alpinecenter Postwiese ausgeliehen werden
Schuhe und Stöcke kosten für Erwachsene für einen Tag ab 23 Euro
Beim Skiverleih Postwiese werden 20 Euro für Erwachsenen-Sets und 15 Euro für Kinder-Sets fällig
Skischulen An der Postwiese bietet die Skischule Neuastenberg Kurse für Anfänger & Fortgeschrittene an
Der Preis ist für Kinder und Erwachsene mit 60 Euro gleich
Fürs Geld bekommen die Skifahrer 2,5 Stunden unter der Anleitung eines Skilehrers
Während eines Tages auf der Piste kommt für eine vierköpfige Familie einiges an Kosten zusammen
Neben der Familienkarte für die Pisten und der Leihgebühr für die Ausrüstung darf auch eine Stärkung auf der Piste nicht fehlen
sollte sich auch noch einen Skilehrer nehmen
können Kosten von fast 700 Euro für den Tagesausflug auf eine Familie zukommen
Hinzu kommt noch die Anfahrt und gegebenenfalls eine Übernachtung
wenn man beispielsweise erst ab 11 Uhr auf die Piste geht und auf die Skigebiete in Alt- und Neuastenberg ausweicht
In Hellenthal in der Eifel sind Hollerath und „Weißer Stein“ bei Udenbreth die bekanntesten Wintersportorte der Region. Derzeit gibt es dort noch keine Wintersportmöglichkeiten, das könnte sich zum Wochenende aber noch ändern. Den aktuellen Wintersportbericht kann man über das Schneetelefon unter 02482 / 85 200 abfragen. Weitere Infos gibt es auch hier.
Auch im Oberbergischen gibt es zwar Schnee, Wintersport ist aber noch nicht möglich. Ob und welche Skilifte zum Wochenende öffnen, teilt die Kur- und Touristinformation Reichshof tagesaktuell über das Schneetelefon unter 02265 / 345 mit
ist mit sofortiger Wirkung Partner des Skiklubs Winterberg und erweitert ihr Wintersport-Engagement mit einem langfristig angelegten Sponsoring
Gute Nachrichten für Winterberg: Die Brauerei C
dass wir fortan diesen sportlich-touristischen Bereich zusätzlich unterstützen können und damit die gemeinsamen Aktivitäten in Winterberg stärken“
so Veltins-Marketingdirektor Stefan Wiesmann
Damit können die Wintersportfreunde an der Schanze sowie in zahlreichen Gastronomien des Skiliftkarussells mit einem frischem Veltins anstoßen
Neben dem Ausschank in der Schanzengastronomie umfasst die Partnerschaft die Präsenz auf allen relevanten Werbeflächen an und im Umfeld der Schanze
im Biathlon- und Langlaufstadion am Bremberg sowie aufmerksamkeitsstarke Promotionaktivitäten
„Die Gespräche mit den Verantwortlichen des Skiklubs Winterberg waren von Beginn an sehr vertrauensvoll und partnerschaftlich
weil beide Seiten die Bedeutung des Wintersports in der Region zu schätzen wissen“
Mehrjährige Partnerschaft mit Wintersport-Gastronomie
das Wahrzeichen des Skiklubs und der Stadt Winterberg
ist ein beliebtes Ziel für Besucher und Gäste der Stadt Winterberg und am Rothaarsteig
mit ihrer einladenden Sonnenterrasse auf 734 m ü.N.
wird seit drei Jahren erfolgreich von der Klante GbR betrieben
Zuvor fanden umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Skiklub Winterberg statt
die der Schanze neues Leben eingehaucht haben
der „Skihütte Rauher Busch“ und dem „Schneewittchen Haus“ für drei weitere Gastronomieobjekte in Winterberg verantwortlich
Angesichts der gastronomischen Kompetenz der Brauerei C
Veltins besteht hier bereits eine erfolgreiche Partnerschaft
die Familie Klante nun auch in ihrem Betrieb an der Schanze begleiten zu können“
Gebietsverkaufsleiter Gastronomie der Brauerei C
So wird die Winterberger Skisprungschanze alsbald den Veltins-Schriftzug tragen
Geschäftsführer des Skiklubs Winterberg: „Wir freuen uns sehr über die neue Partnerschaft mit der Brauerei C
Veltins und besonders über die strategische Ausrichtung der Kooperation
Dies gibt uns in diesem Bereich Planungssicherheit.“
Veltins stärkt Gastronomie- und Markenpräsenz vor Ort
Der traditionsreiche Skiklub Winterberg ist einer der ältesten Wintersportvereine in Deutschland und mit über 1.500 Mitgliedern der größte Wintersportverein in der gesamten Region
Das Sportangebot reicht vom vielseitigen Breitensportbereich hin zum Leistungssport in verschiedenen Wintersportdisziplinen
Der Skiklub zeichnet sich durch sein hohes ehrenamtliches Engagement und seine international erfolgreichen Sportler aus
„Mit der ganzheitlichen Unterstützung des Skiklubs Winterberg leistet die Familienbrauerei einen weiteren gesellschaftlichen Beitrag“
sagt Stefan Wiesmann: „Für uns ist die Unterstützung eine Herzenssache
denn Vereine wie der Skiklub Winterberg leisten wichtige Aufgaben für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Mit dieser Partnerschaft gibt die Brauerei C
Veltins ein klares Bekenntnis zum heimischen Sauerland und stärkt die Veltins-Markenpräsenz in der Region
„Die Tourismusregion Winterberg bedeutet für unsere Brauerei einen wichtigen und starken Teil unseres Heimatmarktes“
„Die Zusammenarbeit mit dem Skiklub ist eine sinnvolle Erweiterung unseres bestehenden Sponsoring-Engagements
das bereits die VELTINS-EisArena sowie die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH (WTW) umfasst.“
Teilen Sie anderen WOLL-Fans diesen Beitrag mit oder drucken Sie ihn aus
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein
während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern
Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B
Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Nach einem vermeintlich kleinen Unfall bei Winterberg fliegt der Suchhubschrauber los: Die Fahrerin flieht zu Fuß
Highlights des Jahres sind zwei Veranstaltungen im Mai
Bis zuletzt liefen die Vorbereitungen auf den Saisonstart im Bikepark Winterberg laut Betreiber Nico Brinkmann auf Hochtouren. Unter anderem musste in diese Woche noch der letzte Schnee von den Strecken entfernt werden
damit diese für den Mountainbikebetrieb präpariert werden konnten
Zudem wurden Lifte umgerüstet und gewartet
um die Sicherheit der Technik zu überprüfen
Am heutigen Samstag öffnet „The Mother“
wie sich der Winterberger Bikepark seit letztem Jahr nennt
Winterberg & Umgebung Die Betreiber haben viele Strecken überarbeitet
Zentrale Postversorgung in Winterberg bleibt trotz Filialschließung des Hofladens Sauerland erhalten
lädt der Betreiber Schulklassen zu kostenlosen Skitagen ein
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/spass-im-schnee-winterberg-bietet-schulklassen-gratis-skitage-93621867.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Skiliftkarussell Winterberg ist die Saison noch lange nicht vorbei
Winterberg – Im März liegt oft der beste Schnee – das zeigt nicht nur die Erfahrung
das beweist auch Jahr für Jahr der Snowboard Weltcup Winterberg
heißt es in einer Mitteilung des Skiliftkarussells Winterberg
Nach den Rennen der weltbesten Raceboarder am Poppenberg ist allerdings lang noch nicht Schluss im Skiliftkarussell
Bis mindestens Ende März laufen dort die Lifte
dass man weiterhin gut Skifahren kann und dass das auch richtig Spaß macht
„Mindestens 15 Lifte sollen ab Montag noch laufen
Bis zum Monatsende erleben Kinder und Jugendliche Wintersport- und Spaß
kann sich Skier oder Snowboard zum halben Preis leihen“
erklärt Pressesprecherin Susanne Schulten das Konzept
Bis in die kommende Woche hinein melden die Wetterdienste Nachfrost
Das ist nicht nur gut für den Snowboard Weltcup am 15
„Die Pisten sind dann fest und gut zu befahren
Trockenes Wetter mit viel Sonne unterstützt die Luft auf Wintersport
Die geöffneten Pisten tragen dicke Schneedecken
Einer schönen Skifreizeit sollte also nichts im Wege stehen“
Die Schüler sollten 6 bis 18 Jahre alt sein
Teilnehmen können alle interessierten Schulklassen
Die Anfahrt ins Skiliftkarussell muss selbst organisiert werden
Zu vergeben sind Termine für sonntags bis freitags
ausfüllen und an die dort angegebene Adresse senden
Die Klasse kann einen Wunschtermin nennen plus einen Alternativtermin zwischen dem 17
welcher der Plätze frei ist und an welchem Lift sie ihre Tickets erhalten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Internationale Snowboard-Elite trifft sich am 15
März 2025 beim FIS Snowboard Alpine Weltcup 2025 in Winterberg
In knapp einem Monat werden die besten Snowboarderinnen und Snowboarder der Welt am Poppenberghang in Winterberg um Weltcup-Punkte kämpfen
März 2025 läuft der VISA FIS Snowboard Alpine Weltcup 2025
Jetzt stehen die Rennzeiten und das Rahmenprogramm fest
Der Eintritt zum Weltcup-Gelände ist frei
Über 150 ehrenamtliche Volunteers sind auf und abseits der Weltcup-Piste im Einsatz
um den Sportlern und dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis zu bieten
von 10.15 bis 12.15 Uhr mit der Qualifikation in den Einzel-Disziplinen
Die spannenden Duelle auf dem technisch schwierigen Poppenberghang starten dann um 14.15 Uhr
Bis 15.25 Uhr dürfen sich die Zuschauer direkt am Zielhang auf hochdramatische Rennen und Hundertstel-Entscheidungen freuen
steht von 10.30 bis 11.35 Uhr der Teamwettbewerb auf dem Kalender
Nach den Rennen finden jeweils direkt die Siegerehrungen im Zielauslauf statt
Um einen reibungslosen und vor allem für die Fans entspannten Snowboard-Weltcup zu garantieren
werden am Samstag und Sonntag wieder kostenlose Shuttle-Busse eingesetzt
„Am Weltcup-Gelände selbst stehen keine Parkplätze zur Verfügung
die Straße in Richtung Poppenberghang wird daher auch für Publikums-Verkehr gesperrt sein an beiden Tagen“
fahren die Shuttle-Busse in regelmäßigen Abständen ab dem Kirmesplatz in Richtung Skigebiet und auch wieder zurück
„Am Kirmesplatz im Zentrum Winterbergs stehen auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung
Die Shuttle-Busse halten zudem auch noch am Winterberger Bürgerbahnhof“
Eventmanager der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH
Der Shuttle fährt zu folgenden Zeiten:
Zudem fahren um 16 und um 19 Uhr die Party-Busse zur Weltcup-Party in Möppis Hütte (Wettkämpfe finden dann nicht mehr statt)
Rückfahrten: 16:30 Uhr / 19:15 Uhr / 22 Uhr
Hinfahrten: 9 Uhr und 10 Uhr sowie der Party-Bus um 15 Uhr;
Rückfahrten: 13:30 Uhr und 15:30 Uhr sowie um 18 Uhr;
Musik und Moderation während der Veranstaltung
Insbesondere die späteren Rückfahrten sind ein echter Gewinn für die Fans
Denn dann kommen sie vor allem am Samstag in den Genuss der Aprés Ski-Party
Getreu dem Motto „Erst Weltcup schauen
dann Party machen“ ist im Möppi Stadl direkt neben der Weltcup-Piste für Party-Stimmung gesorgt
„Auch vor und während des Weltcups haben wir Musik
die Rennen selbst werden kompetent moderiert und natürlich ist am gesamten Wochenende auch für Speisen und Getränke in der Skihütten-Gastronomie gesorgt
Zudem werden wir wieder eine Video-Wall installieren
auf der die Rennen und Ergebnisse gut zu verfolgen sind“
Hier findet ihr alle Infos zum Snowboard-Weltcup in Winterberg:
https://www.winterberg.de/vor-ort-aktuelles/veranstaltungen/snowboard-weltcup/
Vier von acht Flächen sind an Investoren vergeben
Die Stadt Winterberg kämpft dennoch weiter um die Kontrolle beim Ausbau
Die Stadt Winterberg hat für ihre Bürger einen Winterberg-Kanal auf WhatsApp eingerichtet. Wer sich anmeldet
wird von der Stadt Winterberg über aktuelle Nachrichten
Straßensperrungen oder laufende Bauarbeiten und vieles mehr informiert
„Das Prozedere der Anmeldung ist sehr einfach
öffnet einfach auf dem Smartphone den Link www.rathaus-winterberg.de/whatsapp klickt anschließend oben rechts auf den Button Abonnieren“
Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann: „Wir legen größten Wert auf eine aktive und transparente Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern
Dies zeigt sich schon jetzt mit Blick auf die Bürger-Dialoge
die digitalen Bürgermeister-Sprechstunden sowie unsere Kommunikations-Plattformen in den sozialen Netzwerken
Mit dem Winterberg-Kanal auf WhatsApp ergänzen wir dieses Portfolio sinnvoll und bieten den Einheimischen eine weitere Informationsquelle für alle wichtigen Nachrichten
die die Kernstadt und die Dörfer betreffen.“
mit dem Roller durchs Sauerland: Der Satiriker könnte auch in Winterberg Station machen
Böhmermann ist vor allem als Moderator des satirischen ZDF-Formats „ZDF Magazin Royale“ bekannt
Der gebürtige Bremer nimmt regelmäßig Politik
Medien und Gesellschaft aufs Korn – meist vom Schreibtisch aus
Jetzt aber will er raus: „Ich mache eine lange Reise durch unser verzagtes
worüber ich sonst nur vom Schreibtisch aus rede.“
Seine Route führt ihn auf dem E-Scooter durch vier Bundesländer – quer durch Städte, Wälder und Mittelgebirge. In einem Instagram-Post nennt Böhmermann eine ganze Reihe möglicher Zwischenstopps, darunter auch Winterberg
Ob der Satiriker tatsächlich durch die Sauerländer Ferienregion rollt
ist jedoch noch unklar: „Die Streckenplanung erfolgt spontan
In seiner Instagram-Story bittet Böhmermann auch gezielt um Tipps für interessante Orte
Geheimtipps und kulinarische Empfehlungen entlang der Strecke
er sollte in Winterberg Halt machen – sei es wegen der Aussicht vom Kahlen Asten
einer deftigen Sauerländer Spezialität oder einfach wegen des guten E-Scooter-Wetters – kann sich direkt bei ihm melden
Die Freien Wähler in Winterberg überraschen mit eigenen Plänen und ernten Kritik von der Union
Auch die Stadtverwaltung reagiert skeptisch
Die Stadt Winterberg setzt auch in diesem Jahr ihr Hof- und Fassadenprogramm fort
den historischen Charme und die Attraktivität der Kernstadt sowie der Ortsteile zu bewahren und weiterzuentwickeln
Das Programm unterstützt private Eigentümer und Unternehmen finanziell bei der Sanierung und Gestaltung von Gebäudeaußenfassaden und Hofflächen
Dabei kommen teils Städtebaufördermittel von Bund und Land zum Einsatz
Für Immobilien außerhalb der Förderbereiche gibt es ein kommunal finanziertes Förderprogramm. Bürgermeister Michael Beckmann betont: „Unser Ziel ist es
die besondere Atmosphäre unserer Ortsteile zu bewahren und zu stärken
Die gute Resonanz und die ausgezeichneten Projekte der Vergangenheit sind Gründe genug
das Programm fortzusetzen.“ Eigentümer erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent der Gesamtkosten für Maßnahmen an der straßenanliegenden Gebäude- oder Grundstücksseite
Der Zuschuss ist je nach Maßnahme gedeckelt
Das kommunale Förderprogramm bietet ähnliche Unterstützung
Arnsberg / Sundern Altlasten im Boden haben das Aufstellen des Fassadengerüsts verzögert
Ein Großaufgebot der Polizei hatte nach dem Transporter gesucht
Gegen den Fahrer laufen Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung
Am Montag gegen 09:30 Uhr ereignete sich laut Polizei auf der Straße "Im Orketal" in Winterberg-Elkeringhausen ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fußgänger
Ein 45-jähriger niederländischer Fahrer eines Kleintransporters kollidierte mit einem 60-jährigen Fußgänger aus Winterberg
Nach bisherigen Erkenntnissen stellte sich der 60-Jährige dem Transporter in den Weg
setzte seine Fahrt kurze Zeit später jedoch fort und erfasste den Winterberger
der daraufhin zu Boden stürzte und schwer verletzt wurde
Nach dem Vorfall entfernten sich der Fahrer und seine 46-jährige Beifahrerin aus Winterberg vom Unfallort
Im Rahmen einer Fahndung konnten sie jedoch wenige Stunden später auf der Autobahn im nördlichen Ruhrgebiet von Einsatzkräften festgestellt und zur Vernehmung zu den Polizeiwachen in Meschede und Brilon gebracht werden
An der Suche waren auch ein Polizeihubschrauber sowie Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Dortmund und Münster beteiligt
Der schwer verletzte Fußgänger wurde in ein Krankenhaus gebracht
Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam war ebenfalls vor Ort
Das Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen
sind ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen
Arnsberg / Sundern In Neheim ist ein Mann am Wochenende von einer Gruppe Jugendlicher verprügelt worden
Winterberg & Umgebung Mann soll in Winterberg im Streit mit einer Gasflasche geworfen haben
Winterberg & Umgebung Zwei Frauen in Winterberg werden bei Streit verletzt
Die besten Rodlerinnen und Rodler der Welt rasen am Wochenende durch die Winterberger Eisarena
Offiziell gestartet ist der Rodel-Weltcup in Winterberg bereits am Freitag mit dem Nationencup, bei dem sich die schwächeren Athletinnen und Athleten für die Rennen am Wochenende qualifizieren konnten
Die zählen nicht nur für die Weltcup-Wertung
die europäischen Starterinnen und Starter fahren auch um EM-Medaillen
Die Rennen von Winterberg sind damit neben der WM im Februar in Kanada der Höhepunkt der Saison
Vor dem Rennen zeigt sich Rosenthal selbstbewusst: „Jessica und ich brauchen uns nicht zu verstecken
Den Samstag beschließen die Frauen mit ihrer Einsitzer-Konkurrenz
Am Sonntag stehen der Einsitzer der Männer und zum Abschluss der Wettbewerbe die Teamstaffel auf dem Programm
auch dort könnte Cheyenne Rosenthal noch einmal zum Einsatz kommen
Die Winterberger Eisarena hofft auf viele Zuschauer während der beiden Renntage. Beim Bob-Weltcup vor zwei Wochen waren zuletzt gut 3.000 Menschen mit dabei
An den zwei Tagen sorgt ein DJ für Unterhaltung während der Wettbewerbe
Essens- und Getränkestände stehen entlang der Bahn für das leibliche Wohl bereit
Für das Sportzentrum Winterberg (SZW) ist die Rodel-EM ein weiterer Meilenstein
SZW-Geschäftsführer Stephan Pieper hatte vor Jahren betont
dass „Winterberg jedes Jahr neben den beiden Weltcups (im Rodeln und Bob) ein weiteres
besonders Highlight ausrichten will“
Dieser Anspruch ist bisher voll erfüllt worden
Für die Organisation kann sich das SZW nach eigener Aussage auf die Zusammenarbeit in den Ausrichtergemeinschaften mit BSC Winterberg und den BRC Hallenberg verlassen
Der BSC stellt sein Team für Bob und Skeleton
sagt BRC-Vorsitzender Hans-Jürgen Köhne
Winterberg & Umgebung Es laufen rund 50 Lifte in den Hochlagen des Sauerlandes
Arnsberg / Sundern Mit dem Start der Krokusferien erwarten die Wintersportgebiete im Sauerland viele Gäste aus den Niederlanden
Hochsauerlandkreis Umfassender FAQ zu Wintertourismus
The valid characters are defined in RFC 7230 and RFC 3986
Beschreibung The server cannot or will not process the request due to something that is perceived to be a client error (e.g.
Hinweis Der komplette Stacktrace der Ursache ist in den Server logs zu finden
Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Kostensteigerungen sind die Hauptgründe.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/hofladen-sauerland-in-winterberg-geschlossen-wirtschaftliche-situation-zwingt-mich-zu-insolvenz-93660106.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Hofladen Sauerland“ und darin ansässige Post-Filiale in Winterberg geschlossen
Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Kostensteigerungen sind die Hauptgründe
Winterberg – Der „Hofladen Sauerland“ in der Hagenstraße 4 in Winterberg schließt am 31
Hintergrund seien „schlicht und einfach wirtschaftliche Gründe“
sagt Inhaber Christian Schulte auf Kurier-Nachfrage
„Die gesamtwirtschaftliche Situation mit den ganzen Kostensteigerungen zwingt mich als Unternehmer dazu
dass der Kundenkreis zu klein geworden wäre
diesen Preis für unsere Produkte zu bezahlen“
bilanziert der Geschäftsführer zu der schweren Entscheidung
Als vierte Filiale des im Jahr 2015 als regionaler Lebensmittel-Onlineshop gegründeten „Hofladen Sauerland“ bot das Unternehmen seit 2022 in Winterberg in der Hagenstraße regionale Produkte aus dem Sauerland an
Wie Geschäftsführer Christian Schulte mitteilt
war der Standort bisher bereits leicht in den roten Zahlen
Die Zukunft hätte durch eine Vielzahl an Kostensteigerungen wie Mindestlohnsteigerung
Miete und Nebenkosten zu stark roten Zahlen geführt
„Die wirtschaftliche Situation zwingt mich zu Insolvenz“
Wie es am Standort in der Hagenstraße nun weitergeht
der den „Hofladen Sauerland“ weiterbetreibt
so Schulte: „Es werden wohl Gespräche geführt oder sind schon geführt worden zwecks Nachmieter mit einem anderen Konzept
Das sind allerdings Vertragsgespräche zwischen Vermieter und Nachmieter
In diese bin ich verständlicherweise nicht eingebunden.“
Die „Hofladen“-Filiale in Winterberg wurde zum 17
Die Filiale der Post im gleichen Ladenlokal wurde vertragsmäßig noch bis zum 31
Ein Wegfall der einzigen Post-Filiale im Ort hätte für die Bürger in der ländlichen Region massive Folgen – doch Rainer Ernzer
kann beruhigen: „Die Deutsche Post eröffnet am 15
April eine neue Filiale in Winterberg im Geschäft ‚Ceylon Asian Supermarket‘
welches aktuell in die Hagenstraße 4 umzieht
Die neue Filiale ersetzt den Service der Post-Filiale also am gleichen Standort.“ Der Kundenservice der Post wie Brief- und Paketmarken
die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service ist somit in Winterberg gesichert
Das „Hofladen“-Unternehmen betreibt noch weitere Standorte im Sauerland
Der Standort in Meschede (ohne Post-Filiale) sei bereits geschlossen worden
für den Standort in Neheim (mit Post-Filiale) laufen laut Geschäftsführer Christian Schulte derzeit konkrete Übernahmegespräche
„Der Standort in Neheim bleibt noch durch uns betrieben erstmal weiterhin geöffnet
Was die Wintersportexperten mit Blick auf die Verkehrslage im Sauerland raten.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/winterberg-viel-neuschnee-droht-ein-neues-verkehrschaos-in-den-skigebieten-sauerland-willingen-93508436.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viel Neuschnee sorgt für optimale Bedingungen in den Skigebieten in Winterberg und Willingen
Was die Wintersportexperten mit Blick auf die Verkehrslage im Sauerland raten
allerdings nicht ganz ohne Herausforderungen
der Lage und des hohen Verkehrsaufkommens Herr zu werden
Auf den Anreisewegen in und um Winterberg kam es zu einigen Staus
im Kerngebiet selbst waren die Parkplätze vielfach schon am frühen Morgen besetzt
Erwartet die Skigebiete auch am kommenden Wochenende ein ähnlich starker Andrang und ein erneutes Verkehrschaos
Und welche Tipps zur Anreise geben die Experten in den Wintersportorten Winterberg und Willingen
Der Kurier hat bei den Verantwortlichen nachgefragt
Das kommende Wochenende in Winterberg soll nach Prognosen der Wintersport-Arena Sauerland nicht ganz so besucherstark ausfallen wie das vorherige
an dem gleich drei Dinge zusammengefallen seien: Weihnachtsferien
Dennoch rechne man mit einem hohen Anreisedruck
Winterberg und die Dörfer bis nach Bödefeld
ist eine gute Verteilung der Nachfrage in der Region
da schon um 9 Uhr ein Großteil der Parkplätze belegt ist“
so die Pressesprecherin der Wintersport-Arena Sauerland Susanne Schulten
Pressesprecherin des Skigebietes Willingen
geht in Willingen nicht von einem Verkehrschaos aus
Es seien ausreichend kostenfreie Parkplätze vorhanden
sich Tickets online vorab zu kaufen und auf die Keycard zu laden
um lange Schlangen an Nadelöhren und Liften zu vermeiden.“
Auch an diesem Wochenende rechnet die Polizei im Hochsauerlandkreis mit einem starken Verkehrsaufkommen in Richtung Winterberg
„Es werden wieder viele Tagestouristen unterwegs sein
sodass wir von Stau und Beeinträchtigungen auf der B236 zwischen Olsberg und Winterberg ausgehen“
Pressesprecher der Polizei im Hochsauerlandkreis
Vermutlich seien ebenfalls die Strecken nach Willingen betroffen
Die Hauptanreisezeit sei meist gegen 8 bis 9 Uhr
aber auch bis zum frühen Mittag müssten sich Verkehrsteilnehmer auf ein hohes Verkehrsaufkommen einstellen
„Dann ist die Situation meist besonders angespannt
Der Pressesprecher der Polizei informiert weiter
dass die Einsatzkräfte die Lage im Blick behalten
aber vermutlich nicht verkehrsregelnd eingreifen werden
Denn: „Ein Stau lässt sich nicht beeinflussen
müssen diesen in Kauf nehmen.“ Schemme rät
auch die Ausweichstrecken im Blick zu behalten oder auf die Bahn auszuweichen
auf Stau einstellen und vor allem auch die derzeitige Verkehrssituation im Hochsauerlandkreis beachten“ fasst er seine Tipps zusammen
Nach dem ersten „richtigen“ Wintersportwochenende der Saison wachsen die Angebote weiter
„Bis zu 20 Zentimeter Naturschnee könnten dafür sorgen
Mindestens 50 Ski- und Rodellifte sollen am Wochenende laufen
Auch erste Loipen für Langlauf sollen gespurt sein“
Rodeln und Langlauf möglich sind und welche Lifte geöffnet haben
Nach dem ganzen Auf und Ab der Temperaturen in den vergangenen Wochen waren wir glücklich
die ersten Lifte für die Wintersportfans zu öffnen
und jetzt sind wir total happy über dieses tolle Winterwetter“
Schlittenfahrer sind an den Förderbändern auf der Dorfwiese und am Ritzhagen willkommen
Und wie sieht es mit dem Flutlichtfahren aus
„Wir planen den ersten Flutlichtabend für Mittwoch
und ab dann soll es wie gewohnt bei guter und stabiler Schneelage mittwochs und freitags von 18.30 bis 21.45 Uhr an den beleuchteten Skihängen des Skigebietes Willingen möglich sein.“
In Winterberg und Willingen geht die Skisaison auch Mitte März weiter
Es sind in der Region 26 Liftanlagen und 4,3 km Loipen (Schmallenberg-Westfeld) geöffnet
Willingen-Skigebiet 50 cm Maschinenschnee - 7 Lifte
Winterberg-Ruhrquelle 40 cm Maschinenschnee - 2 Lifte
Winterberg-Skiliftkarussell 60 cm Maschinenschnee - 17 Lifte
Im Skiliftkarussell Winterberg findet der Snowboard-Weltcup statt
der die Skimöglichkeiten aber kaum beeinträchtigen wird
Wie wir gestern in unserem Bergwetter angekündigt haben
soll es diese Woche im Sauerland deutlich kälter werden
Zum Ende dieser Woche/Anfang kommender Woche könnte es in dem beliebten Skigebiet zum ersten Mal richtig winterlich werden
Dementsprechend kann man es in Winterberg gar nicht mehr erwarten
Enorme Schneemengen sind zwar leider noch nicht vorhergesagt
aber mit Hilfe von Beschneiungsanlagen kann das Skigebiet bereits am kommenden Freitag den ersten Lift öffnen
Ein kräftiges Hochdruckgebiet schwächte sich heute etwas ab, so dass kalte Luft aus dem Norden/Nordosten auch das Sauerland erreichen konnte
Seit zwei Wochen fällt wieder etwas Regen und die Temperaturen sind deutlich gesunken
Morgen gewinnt ein neues Hochdruckgebiet die Oberhand
Um den Wochenwechsel herum wird feuchtkalte Luft wieder die Oberhand gewinnen
Die Wetterkarten zeigen den ersten Schnee der Saison ab etwa 500 Metern Höhe
dass sich die Gipfel rund um den beliebten Winterberg erstmals in einem winterlichen Gewand präsentieren werden
Enorme Schneemengen sind zwar nicht zu erwarten
aber vielleicht eine geschlossene Schneedecke
Leider reicht der angekündigte Schnee allein noch nicht aus, um die Pisten in Winterberg zu eröffnen. Da es in absehbarer Zeit kalt genug bleiben sollte, haben sich die BetreiberInnen des Skiliftkarussells Winterberg entschlossen
mit Schneekanonen den ersten Lift und die ersten Pisten trotzdem zu öffnen
Auf der eigenen Website kündigt das Skigebiet an
den ersten Lift am Poppenberg für WintersportlerInnen öffnen wird
soll Ende des Monats ein weiterer Lift hinzukommen
Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten
Ab drei Tagen erhalten SkifahrerInnen und SnowboarderInnen den Skipass für die gesamte Region
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison 2024/2025 im Lieblingsskigebiet
die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen
Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln
damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison 2024/2025 freuen kannst
Die Snowplaza-Redaktion versorgt dich jeden Tag mit den neuesten Nachrichten zum Thema Wintersport und Skiurlaub
Von der Wettervorhersage bis zu aktuellen News und Schnee-Informationen
Das Team besteht aus Redakteurinnen und Redakteuren mit umfangreicher Wintersporterfahrung und einer Leidenschaft für
Snowplaza ist das Informations-Portal für Skiurlaub in den Alpen
Das Angebot reicht von umfangreichen Skigebietsdaten mit Bewertungen
bis hin zu ausführlichen Wetterberichten mit aktuellen Schneehöhen und Webcams
Winterberg modernisiert das Gymnasium mit 18 Millionen Euro trotz finanzieller Belastung
Es hätte auch deutlich teurer werden können
Sportliches Highlight: Winterberg ist Mitte März Gastgeber des Snowboard-Weltcup-Finales
Dafür werden ehrenamtliche Volunteers gesucht
März 2025 wird Winterberg zum Zentrum des Snowboard-Sports
Die Stadt ist Gastgeber des FIS Snowboard Alpine Weltcup-Finales im Parallel-Slalom
Die Wahl Winterbergs als Austragungsort zeige das Vertrauen des Weltverbands FIS in das Team Winterberg
Der Weltcup biete nicht nur spannende Wettkämpfe
Winterberg weltweit medial zu präsentieren
Der Snowboard-Weltcup ist für Winterberg ein Herzensprojekt und ein mediales Großereignis. Die Veranstaltung wird von 150 ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die für optimale Bedingungen sorgen. Interessierte können sich auf der Webseite www.snowboard-winterberg.de als Helfer anmelden
Der Eintritt zum Snowboard-Weltcup in Winterberg ist frei
Eiin kostenloser Shuttle-Service bringt Besucher zu den Wettkämpfen und zur Weltcup-Party in Möppis Hütte
Hochsauerlandkreis Perfekte Bedingungen beim Snowboard-Weltcup in Winterberg
Hochsauerlandkreis Der Snowboard-Weltcup in Winterberg ist das letzte große Event dieser Wintersportsaison im Sauerland
Winterberg & Umgebung Die Weltelite im Parallel-Slalom ist am 9
Von: Jessie Kristen
Warum die „Sozialen Medien“ dabei eine wichtige Rolle spielen
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/verkehrschaos-in-winterberg-sind-die-sozialen-medien-schuld-93500259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der hohe Besucherandrang im schneereichen Winterberg sorgte für ein regelrechtes Verkehrschaos
Straßen und Parkplätze zeigte sich am vergangenen Wochenende in Winterberg
Dank des winterlichen Wetters und damit besten Bedingungen für Wintersport wurde der Touristenort im Sauerland zum echten Besuchermagnet – gewiss zur Freude der Liftbetreiber
allerdings nicht ganz ohne Herausforderungen für die Stadt Winterberg
der Lage und insbesondere des hohen Verkehrsaufkommens Herr zu werden
„Während in den Skigebieten selbst geregelte Abläufe sichergestellt werden konnten
war es aufgrund vieler Schaulustiger im Umfeld der Gebiete eine Herausforderung“
Pressesprecherin der Wintersport-Arena Sauerland
Auf den Anreisewegen in und um Winterberg sei es zu einigen Staus gekommen
Im Kerngebiet selbst waren die Parkplätze vielfach schon am frühen Morgen besetzt
Diese würden insbesondere Wintersportler an den Einstiegspunkten ins Liftnetz gezielt ansteuern und dann dort bleiben; aber nicht nur Wintersportler
die die Freude am Schnee und Wintersportbetrieb teilen wollen
zieht es an solchen Wochenenden verstärkt nach Winterberg – sei es für einen Spaziergang oder auf der Suche nach dem schönsten Fotomotiv in der schneebedeckten Landschaft
„Erlebnishungrige zeigen ein deutlich anderes Verhalten als Wintersportler
Gemeinsam mit Tourist-Informationen und Ordnungsämtern versuchen die Skigebiete durch Kommunikation die Nachfrage schon im Vorfeld zu lenken und zu kanalisieren
Da es sich meist nicht um die im Marketing definierten touristischen Zielgruppen des Sauerlandes wie Sportler
Entspannungsuchende und Naturliebhaber handelt
Durch die eigenen medialen Kanäle und die öffentlichen Medien sind viele dieser Besucher kaum zu erreichen“
sich mit den schönsten Schneebildern darzustellen
heißt es vonseiten der Wintersport-Arena Sauerland
„Ordnungsamt und Mitarbeiter der Skigebiete beobachten eine wachsende Zahl an Menschen
Die Forderung nach kreisweiter Unterstützung der Stadt Winterberg und härteren Strafen werden in diesem Zuge lauter
„Das Straßenverkehrsnetz in Winterberg ist für einen solchen punktuell ansteigenden Besucherandrang und für so ein Besucherverhalten nicht ausgelegt und es reicht bei Weitem nicht aus
wenn die Lenkung erst in Winterberg einsetzt“
Geschäftsführer der Winterberg Touristik und Wirtschaft Gesellschaft
Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes seien im Einsatz und verteilten Strafzettel
Der Jahreswechsel brachte die notwendige Kälte zur Schneeproduktion und das erste Wochenende des Jahres gute 15 Zentimeter Neuschnee
„Wenn die Wetterberichte Schneefälle melden
ist die Anziehungskraft für Ausflügler besonders groß
Entsprechend stark war am ersten Januarwochenende der Besucherandrang
insbesondere für Spaziergänger und Rodler“
So stieg das Wintersportangebot auf über 40 Ski- und Rodellifte in insgesamt neun Gebieten von Willingen über Winterberg bis Schmallenberg
Zwar melden die Wetterberichte eine Wettermilderung
Schon Mittwoch soll die Kälte zurückkommen
„Neue Schneefälle kündigen sich vor allem für den Donnerstag an
Zum zweiten Januarwochenende hin rechnen die Skigebiete dann mit einem weiter steigenden Wintersportangebot
Das Fazit der Wintersport-Arena: Bei der punktuell auftauchenden großen Nachfrage braucht die Region alle Skigebiete – die großen
Soziale Medien spielen zwar eine zunehmende Rolle
auf den Tourismus als wohl einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren verzichten kann und will die Gemeinde aber gewiss nicht
Einen Tipp gibt die Stadt auf ihrer Facebook-Seite winterberg.de: „Bitte plant eure Anreise sorgfältig frühzeitig
Über Alternativrouten könnt ihr Staus vermeiden und die Parkplatz-Auslastung ist online einsehbar
So kommt ihr entspannt ans Ziel.“ Die Parkplatz-Auslastung finden Wintersportler und Schneeausflügler immer online unter https://www.skiliftkarussell.de/anfahrt-und-parken/
sondern auch für seine lebendige Sprachkunstszene
April findet der Best of Poetry Slam statt
bei dem vier Profi-Slammer das Publikum begeistern wollen
Tickets sind bereits erhältlich.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/winterberg-mehr-als-nur-wintersport-best-of-poetry-slam-erwartet-sie-93592586.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Winterberg ist nicht nur für Wintersport bekannt
diesen Poetry Slam zusammen mit slam_kultur in Winterberg präsentieren zu können
wie so ein Wettbewerb funktioniert: Alle Texte sind selbstgeschrieben
die Auftrittszeit beträgt maximal 7 Minuten und Requisiten sowie Verkleidungen sind nicht erlaubt“
erläutert Stadtmarketing-Projektmanagerin Nicole Müller das Prozedere
Poesie bis hin zu Gesellschaftskritik und Klamauk – bei diesem Format kommen alle auf ihre Kosten
Das Besondere bei diesem Poetry Slam: Das Publikum
wer nochmals auftreten darf und wer am Ende Ruhm und Sieg mit nach Hause nimmt
Die Teilnehmenden jedenfalls sind hochkarätig
Auftreten werden Marvin Suckut (zweifacher Baden-Württemberg-Vize-Meister)
Lisa Pauline Wagner (deutschsprachige Vize-Meisterin) sowie Rainer Holl (Rheinland-Pfalz-Meister) und Hannah Abelius als amtierende Sachsen-Meisterin
„Wir dürfen uns alle auf Sprachkultur pur freuen
sind sehr gespannt auf die Beiträge und hoffen auf eine große Resonanz im Publikum
schließlich wird Winterberg zum Zentrum performativer Sprachkunst“
Besucherströme frühzeitig lenken: Winterberg fordert Unterstützung vom Hochsauerlandkreis
volle Parkplätze und Falschparker: Winterberg hat am Wochenende wieder einen Riesenanstum von Schnee-Ausflüglern zu bewältigen gehabt
Vor diesem Hintergrund fordert die Winterberg Touristik Unterstützung vom Hochsauerlandkreis und härtere Strafen
„Das Straßenverkehrsnetz in Winterberg ist für einen solchen punktuell ansteigenden Besucherandrang und für so ein Besucherverhalten nicht ausgelegt und es reicht bei Weitem nicht aus
wenn die Lenkung erst in Winterberg einsetzt“
Geschäftsführer der Winterberg Touristik und Wirtschaft Gesellschaft
Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes in Winterberg waren auch am vergangenen Wochenende wieder im Einsatz und haben Strafzettel verteilt
Liftbetreiber und Touristiker beobachteten einen stark wachsenden Anteil an Schneeausflüglern
aber Schnee und Wintersportbetrieb erleben wollen
Während Wintersportler meist morgens und überwiegend gezielt die Parkplätze an den Einstiegspunkten ins Liftnetz ansteuern und dann dort bleiben
fahren immer mehr Menschen auf der Suche nach den schönsten optischen Eindrücken durch die Gegend
In den Skigebieten selbst liefen die über viele Jahre hinweg erprobten Prozesse erfolgreich
Erlebnishungrige jedoch zeigten ein deutlich anderes Verhalten als Wintersportler
Gemeinsam mit Tourist-Informationen und Ordnungsämtern versuchen die Skigebiete durch Kommunikation die Nachfrage schon im Vorfeld zu lenken und zu kanalisieren
Durch die eigenen medialen Kanäle und die öffentlichen Medien seien viele dieser Besucher kaum zu erreichen." Die Akzeptanz für Regeln sinkt bei einigen Gästegruppen"
um einen sicheren und für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ablauf zu gewährleisten seinen bei Wintersportlern
Wanderern und Naturliebhabern überwiegend bekannt
Ordnungsamt und Mitarbeiter der Skigebiete beobachteten jedoch eine wachsende Zahl an Menschen
Januar 2025 waren erneut Drifter im Bereich Winterberg und Altastenberg unterwegs
Die Polizei stellte entsprechende Kleingruppen von Autofahrern unter anderem auf dem Parkdeck eines Supermarkts im Bereich Neue Mitte
in der Umgebung des Sahnehangs und in Altastenberg fest
die durch die winterlichen Straßenverhältnisse angelockt worden waren
Durch die Einsatzkräfte wurden diverse Verwarnungsgelder erhoben und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet
Außerdem wurden Platzverweise ausgesprochen
Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird heute Abend in Winterberg Züschen gefeiert
Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet seinen Abschluss traditionell im Rahmen einer Veranstaltung
die sich am Kreiswettbewerb beteiligt haben
Heute Abend treffen sich die Dörfer in der Schützenhalle in Winterberg-Züschen
dass wir Gastgeber der Abschlussveranstaltung von dem diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind
dass die Dorfgemeinschaft Züschen an diesem Abend den 1
Preis in der Kategorie der großen Dörfer ab 700 Einwohner verliehen bekommt und damit den Hochsauerlandkreis 2025 im Landeswettbewerb vertritt“
so Bürgermeister Michael Beckmann und Ortsvorsteher von Züschen Joachim Reuter
wenn auch möglichst viele Züscherinnen und Züscher an diesem Abend in die Schützenhalle kommen und mit uns gemeinsam den 1
An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an alle
dass wir als Sieger des Kreiswettbewerbes hervorgegangen sind
Dankeschön für den Blumenschmuck an den Häusern
für die Pflege der Vorgärten oder für das Anstreichen der Häuser
dass unser Ort sich bei der Bereisung so gut präsentiert hat
Ebenfalls bedanke ich mich bei allen Vereinen unseres Dorfes
Zusammen haben wir in den vergangenen Jahren viel erreicht und konnten so eindrucksvoll beweisen
dass wir unser Dorf immer weiterentwickeln und viele tolle Projekte umsetzen“
Hochsauerlandkreis Winterberg und seine Dörfer erfüllen weiterhin alle Voraussetzungen für Kurort-Prädikate
Arnsberg / Sundern Ab heute tourt die Jury für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" durch den Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis Schwerer Verkehrsunfall zwischen Winterberg und Züschen sorgt für Vollsperrung
Die Skiliftbetreiber in der Wintersport-Arena Sauerland investieren 5 Millionen Euro in erhöhte Schneesicherheit
Im Sauerland läuft am Freitag am Poppenberg der erste Lift im Skiliftkarussell Winterberg
Möglich machen das Allwetter-Schneeerzeuger
Sie werden schon seit einigen Jahren im Skiliftkarussell Winterberg eingesetzt und sollen den Wintersport planbarer machen
Rund 5 Millionen Euro investieren die Liftbetreier
um die Schneesicherheit in diesem Winter zu erhöhen
Willingen und in vielen weiteren Skigebieten die klassische Beschneiung optimiert
Meist wurden ältere Schnee-Erzeuger gegen neue
leistungsstärkere und energieeffizientere ausgetauscht
Die Wintersport-Arena rechnet für Sonntag in den Bergen mit dem ersten Schnee
Klassische Schneeerzeuger können erst bei Temperaturen ab etwa minus zwei Grad eingesetzt werden
Allwetter-Schneeanlagen machen den Wintersport planbarer
Denn sie können Schnee unabhängig von der Außentemperatur produzieren
Aufgrund der guten Erfahrungen wird diese Technik nun ausgeweitet
neue Anlagen werden nach und nach installiert
hat das Skiliftkarussell Winterberg bis zu sechs Pistenkilometer
verspricht die Wintersport-Arena Sauerland
beispielsweise in der Betonproduktion kommt sie seit vielen Jahren schon zum Einsatz
Sie für den Einsatz in einem Skigebiet zu entwickeln
war für Hersteller und Liftbetreiber schon eine kleine Herausforderung
2014 stand die weltweit erste Anlage in einem Skigebiet – am Winterberger Poppenberg
„Dies war in erster Linie auch dem Pioniergeist von Florian Leber zu verdanken
mit dem wir gemeinsam das Projekt umgesetzt haben“
betont Michael Walleter von der Herstellerfirma KTI-Plersch
Gemeinsam wurden die Anlagen fortlaufend weiterentwickelt
Damit hat sich auch der Energiebedarf deutlich reduziert
verbessert sich die Energiebilanz aktuell noch einmal gewaltig
Eine der Anlagen soll als Pilotprojekt das Schneewittchenhaus mit Wärme versorgen
Auch dies ist weltweit einzigartig in einem Skigebiet
Zu diesem Multifunktionshaus gehören Gastronomie
Dies funktioniert ähnlich wie bei einer Wärmepumpe
nur umgekehrt und in größerem Umfang
entsteht Kälte und wo Kälte erzeugt wird
ist Wärme eine Art „Abfallprodukt“
Bei Kooperationen von Schwimmbädern und Eissporthallen ist dies schon lange gelebte Praxis
Ein Vergleich: Die neue Allwetter-Schneeanlage am Schneewittchenhaus liefert bis zu 95 kw für die Wärmerückgewinnung nutzbare Energie
Eine Wärmepumpe für Einfamilienhaus (100 bis 150 Quadratmeter) bringt in der Regel etwa 5 bis 7,5 kW Heizleistung
Würde die Anlage wie Kühlschränke nach Energie-Effizienzklassen eingeteilt
die neueste Generation der Anlagen sogar die Klasse A
Schon vor fünf Jahren hat sich die Wintersport-Arena Sauerland das Ziel gesetzt
Das als fünftes Skigebiet der Region rüstet nun auch Olpe-Fahlenscheid seine Pistenwalze mit einem GPS Schneehöhen-Messsystem aus
Beim Präparieren der Piste können die Betreiber anhand der angezeigten Werte genau erkennen
wo noch Schnee benötigt wird und wo genug vorhanden ist
dass damit bei der Beschneiung rund zehn Prozent Energie eingespart wird
bei gleichzeitiger Verbesserung der Pistenqualität
Eine weitere Maßnahme zu Steigerung der Nachhaltigkeit ist der Einsatz vom „Biodiesel“
Im Skiliftkarussell Winterberg werden alle Pistenwalzen mit HVO betrieben
der den Kraftstoff ausschließlich aus Abfällen der Papierindustrie herstellt
Der Einsatz des umweltfreundlichen Kraftstoffs spart bis zu 90 Prozent CO2 gegenüber herkömmlichem Diesel
sodass die Pistenraupen damit fast klimaneutral betrieben werden
Bereits seit vier Jahren nutzen die fünf größten Skigebiete der Region zum Betrieb ihrer Anlagen ausschließlich Ökostrom
Ein Photovoltaikpark und Photovoltaikanlagen auf vielen Multifunktionshäusern tragen zur angestrebten Klimaneutralität mit bei
Nicht alle Kinder haben die Möglichkeit einen Ausflug in den Schnee zu machen oder mit der Klasse Skifahren zu gehen:
Um Eltern zu entlasten und den Kindern gesunde Bewegung und Spaß im Schnee zu bieten
hat die Wintersport-Arena Sauerland ein Programm entwickelt
Nach der großen Nachfrage im vorherigen Winter wollen die Initiatoren dies nun fortsetzen und erweitern
Zehn Schulklassen dürfen einen Tag lang Skifahren oder Rodeln
Ausrüstung und Tickets sind gratis für diejenigen
Bis Ende des Jahres werden die zehn Skitage über verschiedene Kanäle hinweg verlost
Anfragen der Klassenlehrer nimmt das Projektbüro entgegen
Auch das Skiliftkarussell Winterberg setzt sich ein für die Förderung des Skisports bei Kindern
Die internationale Initiative Kids on ski will Eltern helfen
Kindern das Skifahren zu ermöglichen und für den Skisport zu begeistern
Nach der erfolgreichen Pilotphase in namhaften alpinen Skigebieten
hält die Initiative erstmals im deutschen Mittelgebirge Einzug
Skikurs und Ausrüstung für Kinder im Vorschulalter gibt es gratis
wer einen Aufenthalt von fünf Tagen während der Woche in den teilnehmenden Hotels bucht
Dies gilt für die Vorsaison bis zum Beginn der Weihnachtsferien
Darüber hinaus bieten viele Skischulen in Zusammenarbeit mit den Skigebieten Vergünstigungen in Form von speziellen Schulklassenprogrammen an
Hier geht es zur Wintersport-Arena Sauerland
Arnsberg / Sundern Im Skigebiet Bödefeld-Hunau können sich in diesem Winter die Lifte drehen
Hochsauerlandkreis Der offizielle Start in die Saison in der Wintersport-Arena Sauerland fällt klein aus
Hochsauerlandkreis In Winterberg startet heute die Skisaison
Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 85,5 Prozent.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-winterberg-deutlich-mit-48-prozent-93589573.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Winterberg kommt die CDU auf 48,1 Prozent
Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 85,5 Prozent
16:55 Uhr: Joachim-Friedrich Merz von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochsauerlandkreis in den Bundestag ein
Er erreichte 47,72 Prozent der Erststimmen
Winterberg – Die CDU setzt sich bei der Bundestagswahl 2025 in Winterberg bei Erst- und Zweitstimmen klar durch
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Hochsauerlandkreis gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 85,5 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Friedrich Merz von der CDU mit 53,1 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der SPD-Kandidat Dirk Wiese
Bernhard Bühner von der AfD erreicht 14,3 Prozent
Sandra Stein von den Grünen landet mit 4,9 Prozent auf dem vierten Platz
gefolgt von Lara Kuse von der Linken mit 4,1 Prozent
Sebastian Vielhaber von den Freien Wählern kommt auf 3,1 Prozent der Erststimmen
Carl-Julius Cronenberg von der FDP erreicht 2,6 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen erreicht die CDU 48,1 Prozent und legt damit deutlich um 9,3 Prozentpunkte zu
Die SPD verliert erhebliche 10,7 Prozentpunkte und landet bei 13,4 Prozent
Die Grünen erreichen 6,5 Prozent (minus 1,4)
die Linke kommt auf 5,0 Prozent (plus 2,5)
Die FDP büßt deutliche 9,4 Prozentpunkte ein und erreicht 4,3 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,7 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,5 Prozent (minus 0,5)
Die sonstigen Parteien kommen auf 1,1 Prozent
Neben kreativen Workshops und spannenden Outdoor-Aktivitäten steht eine Ostereiersuche auf dem Programm
kann attraktive Preise gewinnen.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/ferienwelt-winterberg-abenteuerliche-ostereiersuche-und-buntes-ferienprogramm-93676852.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ferienwelt Winterberg lädt Familien zu einem abwechslungsreichen Osterferien-Programm ein
Winterberg – Die Osterferien stehen auch in der Ferienwelt Winterberg mit Hallenberg vor der Tür
Abenteuer und Tradition bietet die Tourismus-Destination ein buntes Programm für Familien und Kinder
Besonders die Ostereiersuche mit „Waldtraut“
April wird ein Highlight für Groß und Klein
„Wir haben wieder unsere Köpfe zusammengesteckt und ein buntes Osterferien-Programm zusammengestellt
das speziell auf Familien zugeschnitten ist
Von kreativen Bastelworkshops über spannende Outdoor-Aktivitäten bis hin zu gemütlichem Picknick – hier kommt jeder auf seine Kosten
Die idyllische Umgebung lädt zudem zu Wanderungen und Entdeckungstouren ein“
zuständig für das Marketing in der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH
Jede Menge – angefangen vom Nachtwächter-Rundgang im „mittelalterlichen“ Winterberg
der Klima-Erlebniswanderung mit Baumpflanzung und -Patenschaft über einen kreativen Tag in der Offenen Tür Winterberg
einer Familienwanderung auf dem „Goldenen Pfad“ der Hochheide in Niedersfeld bis hin zu Ranger-Wanderungen
einem Naturerlebnistag sowie einer Kreativwerkstatt bleiben garantiert keine Wünsche bei den Kindern und Familien offen
Neben diesen vielfältigen Events wartet noch eine besondere Herausforderung auf die Familien und Kinder: Denn das Ferienwelt-Maskottchen „Waldtraut“ braucht dringend Hilfe
Auf den drei Wanderwegen Schmantelrundweg in Winterberg
Hillebachseerunde in Niedersfeld sowie Elfensteig in Züschen wurden jeweils fünf Ostereier versteckt
Mit wachsamen Augen können sie junge Entdecker aufspüren und dabei die wunderschöne Landschaft genießen
Aber auch in den Einzelhandelsgeschäften Winterbergs lohnt sich die Suche – wer genau hinschaut
kann 15 Ostereier mit Buchstaben in den Schaufenstern finden – diese ergeben ein Lösungswort
Und so funktioniert die Teilnahme: „Wer auf dem jeweils ausgewählten Wanderweg alle fünf Eier findet
Diese Fotos müssen dann per E-Mail an die Adresse info@winterberg.de geschickt werden
Im Einzelhandel bilden die 15 versteckten Eier ein Lösungswort
Dieses Wort kann dann zusammen mit den Kontaktdaten des Teilnehmenden über das Formular oder die Lösungskarte im Flyer direkt bei der Tourist Information eingereicht werden
Ein großes Dankeschön geht schon jetzt an die Einzelhändler
die alle Eier auf einem Weg oder das Lösungswort im Einzelhandel gefunden haben
Spazieren oder Skifahren: Winterberg bietet große Vielfalt
In Kürze rollt ein historischer Zug ins Sauerland
Da dürfte bei vielen Bahnfans helle Freude aufkommen: Der Wintersport-D-Zug der 1970er-Jahre rollt ins Hochsauerland: Um das Angebot kümmert sich die Arbeitsgemeinschaft Nostalgie-Zugreisen
Ganz im Stil der Wintersport-Sonderzüge der ehemaligen Deutschen Bundesbahn geht es am 8
März für einen Tagesausflug nach Winterberg
Man reist in den bekannten Schnellzugwagen auf gepolsterten Sitzen im warm geheizten Abteil
Als Lok kommt eine historische Diesellokomotive aus dem Jahr 1971 zum Einsatz
Am Oberhausener Hauptbahnhof geht es morgens gegen 7.55 Uhr los
weiter geht es über Altenessen (8.10 Uhr) und Gelsenkirchen quer durchs nördliche Ruhrgebiet Richtung Sauerland bis nach Winterberg
Der Wintersport-Ort liegt im Nordosten des Rothaargebirges am Fuße des 842 Meter hohen „Kahlen Asten“
Die Innenstadt mit vielen Cafés und Restaurants liegt rund zehn Gehminuten vom Bahnhof entfernt
Die Ruhrquelle entspringt im Stadtgebiet von Winterberg und ist zu Fuß in 30 bis 45 Minuten erreichbar
Die Ski- und Rodelpisten sind laut Anbieter von der Stadt fußläufig in 15 bis 20 Minuten aus erreichbar
Snowboard oder Schlitten können die Reisenden kostenlos im Zug mitnehmen
Die Rückkehr des Sonderzuges in Oberhausen ist abends für 21.30 Uhr vorgesehen
Die Fahrkarten für Hin- und Rückfahrt kosten in der 2. Klasse für Erwachsene 89 Euro, Kinder von 4 bis 16 Jahren zahlen 69 Euro, in der 1. Klasse sind die Fahrkarten 20 Euro teurer. Weitere Infos und Fahrkartenbestellungen telefonisch unter 02041 - 34 84 668 oder auf www.nostalgiezugreisen.de
Bei den Jahresempfängen in Winterberg und Schmallenberg stehen die Ehrenamtlichen im Mittelpunkt
Die Städte im Sauerland werfen jetzt im Januar bei ihren Jahresempfängen einen Blick nach vorne
Außerdem wird das ehrenamtliche Engagement der Menschen in den Kommunen gewürdigt
Die Stadt Winterberg lädt heute Abend zu ihrem Jahresempfang in die Dorfhalle von Grönebach ein
Das hat einen besonderen Grund: Das Dorf feiert in diesem Jahr sein 775-jähriges Dorfjubiläum
Höhepunkt der Feierlichkeiten in Grönebach ist die historische Festmeile am letzten Augustwochenende
Die Stadt Winterberg vergibt im nächsten Jahr im Rahmen des Jahresempfangs zum ersten Mal die Ehrenmadaillen für engagierte Winterberger
„Auf ein Bier“ ins Habbels – unter diesem Motto laden die Stadt Schmallenberg und Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V
Januar um 19 Uhr wieder alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schmallenberg zum Neujahrsempfang im Habbels ein
um gemeinsam in geselliger und lockerer Atmosphäre in das neue Jahr zu starten
Brilon / Marsberg / Olsberg Ehrenamtliches Engagement steht im Mittelpunkt: In diesem Jahr laden die Städte und Gemeinden wieder zu ihren Jahresempfängen ein
Im Raum Winterberg wird an diesem Wochenende verstärkt kontrolliert
Der Schnee lockt immer wieder sogenannte ,,Drifter" ins Sauerland
Die Polizei kündigt für das Wochenende verstärkte Kontrollen an
Polizeirat Victor Ocansey appelliert an alle Autofahrer
verantwortungsbewusst zu handeln und sich an die Verkehrsregeln zu halten: ,,In den Abendstunden und bei Schneefall nutzen einige Autofahrende die Gelegenheit
dass man als Laie auf den ersten Blick zu der Annahme kommen könnte
dass das doch eigentlich gar kein Problem sein dürfte
da man damit vielleicht seine Fahrfähigkeiten auf glattem Untergrund trainiert
Sie kennen das Sprichwort "Aus Spaß wird schnell Ernst": Eine falsche Einschätzung oder Lenkbewegung
eine falsche Bremsung und ein Wimpernschlag später kann das Leben gefährdet oder auch großer Sachschaden (z.B
auch kostspieliger Flurschaden in der Landwirtschaft
Schnee und Glätte erhöhen das Risiko für Kontrollverlust erheblich
was regelmäßig zu Unfällen und Sachschäden führt
Zudem nutzen viele Flächen auch Spaziergängerinnen und -gänger
die nicht immer schnell genug reagieren können oder u.U
gefährliche Hindernisse wie Bordsteine und Ähnliches sind im Schnee nicht ohne Weiteres wahrnehmbar
Ein vermeintliches "Driftmanöver" kann also auch schnell "ins Auge gehen" und gar zu lebensgefährlichen Situationen oder Verletzungen oder Sachbeschädigungen führen
Darüber hinaus drohen neben Ordnungswidrigkeiten häufig auch strafrechtliche Konsequenzen - von Sachbeschädigungen bis hin zu Haus- oder Landfriedensbrüchen."
Aus diesem Grund wird die Polizei HSK am kommenden Wochenende wieder im Raum Winterberg verstärkt solche Flächen überwachen
sowohl Passantinnen und Passanten als auch die driftenden Fahrerinnen und Fahrer selbst vor Gefahren zu schützen und Sachschäden zu verhindern
Alle sollten verantwortungsbewusst handeln und sich an die Regeln der Straßenverkehrsordnung halten
gerade bei schwierigen Witterungsbedingungen
Professionelles Fahrtraining statt leichtsinniger Manöver: Das eine schließt das andere jedoch nicht aus
Wer "driften" oder vielmehr Fahrdynamiken erfahren und seine Fahrfähigkeiten nachhaltig verbessern möchte
dem legt Ocansey ein Fahrtraining ans Herz
So könne man auf sicherem Gelände u.a
wie sich ein Auto auf glatter Fahrbahn verhält - ohne sich selbst oder andere zu gefährden
Winterberg & Umgebung In der Nacht von Freitag auf Samstag hat die Polizei Platzverweise ausgesprochen und Verwarnungsgelder erhoben
Hochsauerlandkreis Auf Neuschnee hat sich gestern Abend in Winterberg die Drifterszene getroffen
Hochsauerlandkreis Das erste Schneewochenende der Saison hat viele Skifahrer nach Winterberg gelockt
Allerdings waren auch einige Drifter unterwegs
In der Innenstadt von Winterberg hat GlasfaserPlus jetzt mit dem Verlegen von Glasfaserkabeln begonnen
In der Winterberger Innenstadt hat GlasfaserPlus jetzt den ersten Spatenstich für den Glasfaserausbau in Winterberg gesetzt
2.620 Haushalte können sich Glasfaseranschlüsse bis ins Haus legen lassen
Für diesen Ausbau werden rund 31 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt und 31 neue Netzverteiler aufgestellt
Die Arbeiten starten in der Kapellenstraße / Auf der Wallme und werden von der Deutschen Telekom im Auftrag der GlasfaserPlus ausgeführt
Das neue Netz übertrage Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s
Alle bekannten Anwendungen könnten damit problemlos genutzt werden
Der Anschluss ist während der Ausbauphase kostenlos
„Eine schnelle Breitbandverfügbarkeit ist gerade im ländlichen Raum entscheidend
weil sie unseren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu digitaler Bildung
Telemedizin oder modernen Dienstleistungen ermöglicht
Schnelles Breitband sichert damit Lebensqualität und wirtschaftliche Chancen für unsere Bürgerinnen und Bürger
Daher freue mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus in der Kernstadt.," so Michael Beckmann
Beckmann sieht den Glasfaserausbau in der Innenstadt allerdings mit einem weinenden und einem lachenden Auge:"Anders als in der Kernstadt sind wir in den vielen Ortsteilen auf einen geförderten Glasfaser-Ausbau angewiesen
So investieren wir als Stadt in den nächsten Jahren mehr als 2,5 Mio
Wir werden uns daher weiter dafür einsetzen
dass alle Haushalte in unserer Stadt die Chance auf schnelles Breitband erhalten und fordern dazu weitere Fördermittel von Bund und Land
Gleichwertige Lebensverhältnisse heißt für mich
dass es neben der Stadt und dem Land nicht auch noch eine vernachlässigte Provinz geben darf“
Sie krönten das Weltcup-Spektakel mit einem Doppelsieg
Die Organisatoren kündigen bereits eine Neuauflage für 2026 an.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/deutscher-doppelsieg-beim-fis-snowboard-weltcup-2025-in-winterberg-93630733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das vergangene Wochenende war ein voller Erfolg für die deutschen Snowboarder Ramona Hofmeister und Elias Huber
Die Organisatoren kündigen bereits eine Neuauflage für 2026 an
ein deutscher Doppel-Sieg mit Ramona Hofmeister und Elias Huber vor Cheyenne Loch und Stefan Baumeister im Mixed-Team
bestes Wetter und rund 3000 begeisterte Fans an zwei Tagen: Der VISA FIS Snowboard-Weltcup 2025 in Winterberg ließ am vergangenen Wochenende wieder keine Wünsche offen
Gekrönt wurde das Weltcup-Spektakel am Poppenberghang im Skiliftkarussell Winterberg aus sportlicher Sicht von den deutschen Erfolgen und gefeierten Podestplätzen
Fans und Funktionäre von FIS und Snowboard Germany eine ausgezeichnete Weltcup-Bilanz und kündigten eine Neuauflage 2026 an
teilt die Winterberg Touristik und Wirtschaft mit
Direkt nach dem Finale der Mixed-Rennen am Sonntag zog der Präsident von Snowboard Germany
eine Bilanz: „Nicht nur wir von Snowboard Germany kommen jedes Jahr gerne wieder hierher
Ich kenne die internationalen Teams gut und die sind immer wieder begeistert von Winterberg
das hat sich auch an diesem Wochenende in vielen Gesprächen wieder gezeigt.“
Und auch Ramona Hofmeister zog angesichts ihrer insgesamt drei Podestplätze inklusive der Gesamtweltcup-Platzierungen am Samstag sowie dem abschließenden Sieg im Mixed-Team am Sonntag ein positives Fazit: „Nach dem schwierigen Start in die Saison hätte ich mir nicht träumen lassen
Das gibt mir einen riesigen Motivationsschub für die Weltmeisterschaft.“
Garanten für den erfolgreichen Heim-Weltcup waren aber nicht nur die Sportler auf der Piste sowie die Fans
die für mächtig Stimmung im Zielhang sorgten
sondern auch die über 200 Helfer: „Wir können getrost die Worte der letzten Jahre wiederholen
Das gesamte Team und vor allem die über 200 freiwilligen Helferinnen und Helfer im #teamwinterberg haben wieder einen fantastischen Job gemacht
Vielen Dank für die perfekte Durchführung des Events“
zeigten sich der Chef des Organisations-Teams
und der Geschäftsführer der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH
„Für uns ist der Weltcup auch Wirtschaftsförderung
schließlich ist der Tourismus der Wirtschafts-Motor Nummer 1
von dem fast die gesamte Unternehmens-Landschaft mittel- oder unmittelbar profitiert
wir haben sehr gute Werbung betrieben für unsere Ferienregion und die Sportstadt Winterberg“
bilanziert WTW-Chef Winfried Borgmann am Sonntagabend
Ein Mann aus Winterberg will am Bahnhof seinen Rausch ausschlafen
pöbelt er herum und versucht Polizisten zu schlagen
Die Bundespolizei hat einen Mann aus Winterberg festgesetzt
Der Sauerländer hatte Polizeibeamte am Bahnhof in Dortmund angegriffen
überprüften Bundespolizisten den Mann am Freitagabend (28
Er habe sich zuvor bereits aggressiv verhalten und wenig später versucht die Einsatzkräfte in Form von Schlägen zu attackieren
Gegen 19:40 Uhr informierten Bahnmitarbeiter die Bundespolizei über den aggressiven Mann
der sich in der Haupthalle des Dortmunder Hauptbahnhofs aufgehalten habe
Zudem habe er die Örtlichkeit nicht freiwillig verlassen wollen
Die Beamten trafen am Bahnhofsvorplatz auf die Sicherheitsangestellten
dass der 38-Jährige diese zuvor beleidigt und bedroht habe
Die Einsatzkräfte überprüften die Identität des Deutschen anhand seines Personalausweises
Äußern wollte er sich zu den Geschehnissen jedoch nicht
Der Verdächtige habe zuvor in einer Sitzgruppe geschlafen
Als die Mitarbeiter es schafften den Winterberger nach mehreren Versuchen zu wecken
soll er unverzüglich beleidigende Worte geäußert und hoch aggressiv reagiert haben
Da der Mann die Haupthalle nicht verlassen wollte
hatten sie ihn an den Armen ergriffen und aus dem Hauptbahnhof geführt
Trotz mehrfacher Aufforderung kam er den Anweisungen nicht nach und verhielt sich zunehmend angriffslustiger
Einem ausgesprochenen Platzverweis kam er ebenfalls nicht nach
woraufhin sie ihn der Dienststelle brachten
Auf dem Weg zur Wache sperrte er sich gegen die Laufrichtung und versuchte sich aus den Griffen der Beamten zu lösen
In den Gewahrsamsräumen attackierte der 38-Jährige die Einsatzkräfte abermals mit Schlägen
Die Bundespolizisten zwangen daraufhin den Sauerländer zu Boden und fixierten diesen mit Handfesseln
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille
Bei der anschließenden Durchsuchung verhielt der deutsche Staatsbürger sich dann kooperativ
Die Beamten nahmen seine Fingerabdrücke und fertigten Lichtbilder von ihm
Zur Verhinderung von weiteren Straftaten brachten die Polizisten den Mann ins Gewahrsam der Polizei Dortmund zu
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Beleidigung ein
Die Saison läuft weiter.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/erste-bilanz-aus-den-skigebieten-im-sauerland-zum-winter-2024-25-93599446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Betreiber der zahlreichen Skigebiete in der Wintersport-Arena Sauerland wagen eine erste Bilanz zum Winter 2024/25
Die bisherige Wintersaison: zumindest besser als die zwei Vorjahre
Winterberg – Kalendarisch dauert der Winter bis zum 20
März – und auch in den Skigebieten läuft nach wie vor die zweite Hauptsaison
Mit dem meteorologischen Winterende zieht die Wintersport-Arena Sauerland eine erste Vorab-Bilanz
Währenddessen geht die Saison in sieben Skigebieten mit rund 55 Liften weiter
heißt es in einer Mitteilung der Wintersport-Arena Sauerland
„Der bisherige Winter war in den Hochlagen der Wintersport-Arena Sauerland deutlicher (1,4 Grad) und in den Tälern leicht zu mild
Grund für die Unterschiede waren die häufiger auftretenden Inversionswetterlagen
die die typisch milden Temperaturen auf den Bergen und kalte in den Tälern mit sich bringen“
Mit maximal 34 Zentimetern hätten sich die Naturschneemengen auf dem Kahlen Asten auch als eher unterdurchschnittlich erwiesen
Januar gab es Schnee bis in die tieferen Lagen und in den Hochlagen eine gute
„Damit war der bisherige Winter deutlich besser als die zurückliegenden zwei Jahre
kommt aber lange nicht an den sehr guten Winter 2020/2021 heran
in dem die Skigebiete pandemiebedingt geschlossen bleiben mussten“
Auf Basis der klassischen Beschneiung liefen seit dem 14
Februar kommen einzelne Skigebiete auf mehr als 50 Tage – und die Saison dauert an
Unter den Liftbetreibern und Loipenskigebieten herrsche eher „verhaltene“ Zufriedenheit
„In der wechselhaften ersten Hochsaison traf die große Nachfrage auf eine vergleichsweise kleines Grundangebot
Die schneereiche Zeit nahm ihren Anfang mit dem letzten Wochenende der Weihnachtsferien
Durch Schneefall bis ins flache Land hinein stieg der Besucherandrang sprunghaft an
Die Nachfrage traf auf ein großes Wintersportangebot
Auch die kleinen Skigebiete ohne oder mit wenig Beschneiung erlebten in dieser Zeit zwei sehr gute Wochenenden“
Erfreulich sei: Die neuen Betreiber des Skigebiets Bödefeld-Hunau zeigen sich „sehr zufrieden“ und freut sich über „einen guten Start für den neuen Verein“
In der zweiten Hochsaison habe die Region ein gutes Angebot in den beschneiten Skigebieten vorgewiesen
„Sie erlebte jedoch trotz sehr guter Bedingungen und schönen Wetters eine eher verhaltene Nachfrage“
Gut für die Gäste: Kaum Wartezeiten an den Liften und freie Fahrt auf den Pisten
Niederländer und Belgier sich über mehrere Wochen erstreckt haben
In den Loipenskigebieten waren an bislang 15 Tagen Loipen auf Naturschnee gespurt
zogen die Angebote viele Langläufer in die Region
Das beschneite Skilanglaufzentrum Westfeld weist zum Monatsende 50 Betreibstage aus
Dort seien die Betreiber mit dem Saisonverlauf zufrieden
In der Wintersport-Arena Sauerland erwarten Besucher derzeit gute bis sehr gute Wintersportbedingungen
Es gibt keine größeren Wartezeiten an den Liften
wie sich Wintersportbedingungen und Nachfrage entwickeln
dass es weiter geht mit Wintersport und -spaß
Das Skiliftkarussell Winterberg ist sich sogar sicher
dass viele Lifte Ende März noch laufen werden“
Mit bis zu 60 Zentimeter Schnee auf den beschneiten Pisten plus etwas Neuschnee zeigen sich gute bis sehr gute Wintersportbedingungen
Ein trocken-kaltes Wochenende und eine sonnige erste Wochenhälfte mit Nachfrost machen Lust auf Wintersport an rund 55 Ski- und Rodelliften
Auch im Skilanglaufzentrum Westfeld sind dicke Schneedecken vorhanden
Die Betreiber haben eine 4,3 Kilometer lange Loipe im Stadionbereich mit technisch erzeugtem Schnee gespurt
Diese Strecke ist sowohl für die klassische Technik als auch für die Skatingtechnik präpariert
Die Bedingungen sind weiterhin gut bis sehr gut
Bis Mitte März soll das Angebot bereitstehen
Täglich aktuelle Loipeninfos gibt es online
Von: Jessie Kristen
geöffnet.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/neues-lokal-auf-big-mountain-flaeche-in-winterberg-geoeffnet-93538080.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wer derzeit an der Fläche des abgerissenen Gastronomiebetriebs „Big Mountain“ in Winterberg vorbeifährt
dass sich etwas tut – allerdings nur vorübergehend
Winterberg – Zurzeit entstehe auf der Brachfläche ein neuer gastronomischer Betrieb
Dabei handelt es sich um eine mobile Alm-Hütte des Zelt- und Bewirtungsbetrieb Ahlendorf mit Sitz in Marburg
Aus „Big Mountain“ wird somit erneut ein echter Hot-Spot für Touristen
Die beheizte und rustikal gestaltete Hessenscheune bietet Platz für 350 Personen
Neben einer Vielzahl von Essensspezialitäten und Getränken gibt es einen urigen Außenbereich mit zwei Feuerstellen
zwei Hütten mit Creperie sowie einen Imbissstand
Geöffnet ist die Alm-Hütte seit diesem Wochenende (25
Dann wird der sogenannte „fliegende Bau“ wieder abgebaut
verrät der Inhaber des Marburger Zeltverleihs Toni Ahlendorf auf Kurier-Nachfrage
Doch wie funktioniert das Konzept der mobilen Alm-Hütte
„Die Hessenscheune besteht aus acht Containern
die jeweils mit einem großen Kran zusammengesetzt und verschraubt werden
Für die Zubereitung des Essens wird ein weiterer Anhänger als mobile Küche verwendet
Insgesamt hatten wir für die gesamte Anlage circa 20 Transporte
Imbiss und der Hessenscheune selbst zusammensetzt“
Auch die Zielgruppe hat der Zeltverleih-Inhaber im Touristenort Winterberg schon abgesteckt: „Wir versuchen
Menschen jeder Altersgruppe zu erreichen – insbesondere natürlich auch Skiurlauber
um sie nach dem Pisten-Tag in warmer Atmosphäre mit Hüttencharme mit Speis und Trank zu versorgen.“ Am Abend ist dann auch Après-Ski möglich
„Der gesamte Bereich ist mit Musik ausgestattet
um die Abendstunden in Partylaune zu beenden“
Die Verwaltung der Stadt Winterberg habe im Vorfeld alle rechtlichen Sachverhalte zu diesem Projekt intensiv geprüft
„Die Hütte wird seitens der Bauaufsichtbehörde als fliegender Bau eingestuft und unterliegt damit nicht den Vorgaben des Baurechts
Die erforderlichen Genehmigungen wurden sowohl der Stadt als auch dem HSK als Baugenehmigungsbehörde vorgelegt“
einen „Spatenstich“ zu den Bauarbeiten gab es bislang allerdings nicht
Montag: RuhetagDienstag bis Donnerstag: 11 bis 22 UhrFreitag bis Sonntag: 10 bis 22 Uhr
Die Neon Smash Party in der Discothek Tenne in Winterberg begeistert mit Schwarzlicht und Paint Station
Am Samstagabend fand in der Disco Tenne in Winterberg die Neon Smash Party statt
die bereits in den vergangenen Jahren großen Zuspruch erhielt
lockte zahlreiche Besucher an und sorgte für eine lebendige Atmosphäre
Die Location war durch Schwarzlicht und Neon-Dekorationen geprägt
wodurch ein auffälliges Lichterspiel entstand
Eine besondere Attraktion war die Paint Station
an der sich Gäste kostenlos bemalen lassen konnten
um selbst Teil des Neon-Konzepts zu werden
Von: Sebastian Schulz
Start der Wintersaison in Winterberg: Erste Skifahrer und Snowboarder nutzen die erste präparierte Piste
nur am Poppenberg zieht sich eine dicke weiße Schnur den Berg hinab
Die modernen Schneekanonen im Skiliftkarussell Winterberg machen es möglich
November 2024) die erste Skipiste präpariert ist
Die Wintersportsaison im Hochsauerlandkreis ist damit eröffnet
Felix Bitter (7) und seine Mutter Kirstin aus dem 30 Kilometer entfernten Frankenberg waren eine der Ersten
Ähnlich wie Felix dachte auch Ralf Schmidt
Der Beckumer nutzte den letzten Tag seines Urlaubs gestern
dass jetzt eine Piste eröffnet werden könnte“
„die Betreiber in Winterberg sind da ja immer sehr innovativ.“
Das sind sie tatsächlich: Allwetter-Schneeanlagen machen es in Winterberg inzwischen möglich
sondern auch bei Plus-Temperaturen Schnee zu produzieren
erklärt Wintersport-Arena-Sprecherin Susanne Schulten
Noch ist aber nur der Poppenberg weiß – und wird es auch an diesem Wochenende bleiben
der Andrang dürfte deutlich größer sein als am gestrigen Eröffnungstag
an dem neben einer Handvoll Skifahrer auch ein Fernsehteam von RTL West einen Beitrag drehte
In der Eisarena Winterberg starten heute die Bobpiloten im Bob & Skeleton Weltcup
Bereits am Freitag liefen die Skeleton-Wettbewerbe in Winterberg
Die Weihnachtsferien sorgen außerdem für zusätzliche Besucher beim Sportevent
sind die Hotels in Winterberg sehr gut gebucht
Deshalb rechnen die Ausrichter des Weltcups – das Sportzentrum und BSC Winterberg – an den drei Wettbewerbstagen mit vielen Gästen
Neben den sportlichen Wettkämpfen lockt der Weltcup mit Partystimmung am Kreisel der Bobbahn
Beim Bob & Skeleton Weltcup geht es für die Athleten auch darum
März 2025) und für Olympia vom 6
Februar 2026 in Mailand/Cortina d/Ampezzo zu empfehlen
Bob-Bundestrainer René Spies erwartet von seinen Schützlingen
sagte er nach den Weltcup-Rennen in Sigulda
Bei den Herren sieht er vor allem den Briten Brad Hall im Angriffsmodus
„Er hat jederzeit die Möglichkeit
uns in die Suppe zu spucken.“ Francesco Friedrich
Johannes Lochner und Adam Ammour sind also „gewarnt“
beim Heimweltcup wollen sie sich aber auf keinen Fall die Butter vom Brot nehmen lassen
Bei den Frauen genießen Laura Nolte(BSC Winterberg)
Lisa Buckwitz und Kim Kalicki beim Heimweltcup Favoriten-Positionen
Bereits gestern liefen die Wettkämpfe der Skeletonis
Auch Sauerländer Athletinnen gingen an den Start
mit dabei waren Hannah Neise von BSC Winterberg und Jacqueline Pfeifer von der RSG Hochsauerland
Hannah Neise wurde Dritte beim Skeleton-Weltcup und "Jacka" Pfeifer fuhr auf Rang sechs
Winterberg lädt Bürger zur Infoveranstaltung ins Rathaus ein
Im Sauerland besitzen viele Menschen ein Haus
Deshalb heben Städte und Gemeinden im HSK die Grundsteuer B für Wohneigentum in diesem Jahr überwiegend nur leicht an
Auch die Stadt Winterberg will das Wohnen für Einheimische stärken
Dort gibt es heute eine Infoveranstaltung zum Thema Grundsteuer im Rathaus
Dabei geht es um Antworten und Aufklärung zur Grundsteuerreform und darum
dass differenzierte Hebesätze Belastungen auffangen sollen
Grundstücks- und Immobilieneigentümer im Stadtgebiet werden in den kommenden Wochen ihre neuen Grundsteuerbescheide bekommen
Aufgrund der von Bund und Ländern umgesetzten Grundsteuerreform
bei der alle Grundstücke neu bewertet wurden
Um dieses Thema im Detail zu erläutern sowie mögliche Fragen zu klären
lädt die Stadt zum Bürgerdialog Finanzen mit dem Schwerpunktthema „Grundsteuer“ um 18.30 Uhr in den Ratssaal des Winterberger Rathauses ein
Die Stadt wolle keine Grundsteuer-Erhöhung durch die Hintertür
Die Einnahmen der Stadt Winterberg aus der für den Grundstücksbesitzer maßgeblichen Grundsteuer B werden 2025 im Vergleich zum Vorjahr exakt gleichbleiben und bei rund 3,15 Millionen Euro liegen
„Für uns war und ist es wichtig
dass wir die Grundsteuer-Reform nicht dafür nutzen
um unsere Einnahmen zu erhöhen und damit faktisch eine Steueranhebung umzusetzen
die die Grundstücks- und Immobilienbesitzer unverhältnismäßig belastet
dass diese Aufkommensneutralität zwar bedeutet
dass die Einnahmen der Stadt bei der Grundsteuer B unter dem Strich bei 3,15 Millionen bleiben
dass die umgesetzte Reform und die damit verbundenen Berechnungsgrundlagen dazu führen
andere weniger Grundsteuern bezahlen ab diesem Jahr“
der für die Finanzen bei der Stadt Winterberg verantwortlich ist.