Nach einem Wasserrohrbruch in Winterhude am Sonnabend konnte der Schaden inzwischen behoben werden Mitarbeiter von Hamburg Wasser tauschten das defekte Rohrstück im Efeuweg in der Nähe des Magazin-Kinos aus Alle 80 betroffenen Haushalte sind wieder an die Wasserversorgung angeschlossen Der Efeuweg bleibt in dem Bereich noch so lange gesperrt bis die Pflasterarbeiten abgeschlossen sind Plötzlich sackte der Bürgersteig weg: Stundenlang stand der Efeuweg nahe dem Magazin Kino unter Wasser Der Anleger Mühlenkamp: Wegen Bauarbeiten muss die „Monkey Beach Bar“ bis auf Weiteres schließen Bei schönem Wetter wie in den vergangenen Tagen müssten sich auf dem Anleger Mühlenkamp (Winterhude) die Liegestühle aneinanderreihen – eigentlich Denn der beliebte Treffpunkt ist zurzeit gesperrt von der Terrasse ist kaum mehr etwas übrig Die Bar am Anleger muss bis auf Weiteres pausieren Der Zeitpunkt zum Saisonstart ist denkbar ungünstig die Sperrung hat aber einen wichtigen Grund Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. An der Gastromeile locken viele neue Lokale Kaffeebar oder andere neue Konzepte – es gibt einige Überraschungen ein Kaffee am Mühlenkamp und nebenan der Großstadtverkehr auf der Barmbeker Straße: In Winterhude liegen grüne Ruheoasen und urbanes Flair auf engstem Raum beieinander Und von diesem urbanen Flair werden die Menschen am Nordzipfel der Außenalster in den nächsten Jahren eine große Extraportion bekommen wenn sich die zukünftige U-Bahnlinie U5 ihren Weg in den Hamburger Stadtteil bahnt Noch erinnert hier nichts daran, dass an der zentralen Barmbeker Straße bald kaum ein Stein auf dem anderen bleiben wird. Noch endet die Großbaustelle in der weit entfernten City Nord, hinter dem Stadtpark. Doch die Vorboten kündigen sich bereits an: In der vergangenen Woche hat die Hamburger Planfeststellungsbehörde die Baupläne der Hochbahn erstmals öffentlich ausgelegt Seitdem kann sich jeder ein Bild davon machen was da in den nächsten Jahren auf den Stadtteil zukommt bevor die U5 erst einmal den Weg Richtung City Nord Steilshoop und Bramfeld vereinfacht und später (nach einer weiteren Linienverlängerung) die Reise in die Hamburger Innenstadt verkürzt Auf tausenden Seiten (allein das digitale Datenpaket umfasst mehrere hundert Dateien) zeigen und erklären die Planerinnen und Planer bis ins kleinste Detail wo und wie sie das 2,3 Kilometer lange neue U-Bahn-Teilstück zwischen der City Nord und der vorläufigen Endhaltestelle Jarrestraße bauen wollen wie die Bauphasen ablaufen sollen und wie Rettungskonzepte Lärmentwicklung und Auswirkungen auf Umwelt und Denkmalschutz aussehen wie kompliziert die Genehmigung von Bahnprojekten inzwischen geworden ist und wie akribisch sich die Hochbahn auf das Projekt vorbereitet hat – immerhin ist das städtische Unternehmen dafür bekannt relativ geräuschlos und schnell durch solche Planfeststellungsverfahren zu kommen das nicht bei allen Schienenverkehrsprojekten im Hamburger Raum selbstverständlich ist Was sind die wichtigsten Punkte in diesen Planunterlagen Wo genau soll der neue U5-Abschnitt gebaut werden wie lange dauern sie und auf welche Behinderungen müssen sich die Menschen in Winterhude einstellen Wir haben die Pläne für Sie analysiert und geben Ihnen einen Überblick Der zweite Bauabschnitt der U5 zwischen der City Nord und Jarrestraße ist für die Hochbahn wichtig denn mit der geplanten Zwischenstation am Borgweg soll die neue Linie eine direkte Umsteigemöglichkeit zur U3 bekommen Somit entsteht beispielsweise eine U-Bahn-Umsteigeverbindung zwischen Steilshoop und Barmbek Pauli verkürzt sich die Fahrt laut Hochbahn von heute 40 auf nur noch 28 Minuten Die Jarrestadt erhält durch den Stopp an der Jarrestraße erstmals einen direkten Zugang zu einer Schnellbahn wovon mehr als 17.000 Menschen profitieren sollen Startpunkt der Streckenverlängerung ist in der City Nord wo derzeit die Baustelle der U5 aus Richtung Bramfeld endet Von dort soll die neue Strecke in einer S-Kurve unter dem Stadtpark hindurch bis zum U3-Bahnhof Borgweg verlaufen Gebuddelt wird der Tunnel in geschlossener Bauweise per Tunnelbohrmaschine Bis Jahresende wird es noch mindestens 13 längere Sperrungen bei U-Bahn Diese Liste sollten HVV-Fahrgäste kennen und auf diesen Strecken mehr Zeit einplanen Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz Doch inzwischen sind fast alle verschwunden wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird das wird natürlich eine ganz schöne Belastung die den ganzen realen Irrsinn des U5-Projektes zeigt Bei hunderten von Milliarden neuer Schulden (vulgo Infrastruktursondervermögen genannt) in Aussicht drehen die Planer völlig frei hauptsächlich möglichst viele Milliarden Euro in die Erde versenken damit oben die Autofahrer mehr freie Fahrt haben Wann endlich merkt einer wie menschenfeindlich diese Planungen sind wenn die AfD die stärkste Partei geworden ist Mit einer Straßenbahn hätte man die Verkehrsanbindung von Bramfeld Steilhoop nach Barmbek und die Innenstsadt a) wesentlich schneller und zu nur max die frühestens in 200 Jahren CO2 neutral sind wird sicherheitshalber überhaupt nicht mehr gesprochen Am besten gleich noch die neuen U-Bahn-Stationen zu Atom-Luftschutzbunkern ausbauen Für einen sinnvollen Umstieg von der U5 auf die U3 an der Mundsburg oder Uhlandstraße müsste es bahnsteiggleiche Umstiege geben wie Sengelmannstraße oder Berliner Tor Also müsste die U5 in dem Bereich aus ihrem Tunnel auf Höhe des Viaduktes steigen (nicht nur auf Obeflächenniveau wie Sengelmannstraße) um dann wieder in den Tunnel abzusteigen Und man bräuchte einen neuen Bahnsteig parallel zur bestehenden Station Das wäre aufwendig und sowohl bei Mundsburg als auch in der Uhlandstraße nicht zuletzt aufgrund bestehender Bebauung schwierig Und einen Umstieg aus einer Tunnelstation auf Viadukthöhe kann man vergessen Das wäre für die Nutzer aufwendiger und unbequemer als der Umweg über den Hauptbahnhof Wer aus der Jarrestadt ins Gebiet Berliner Tor will wird wohl am besten bedient sein mit der U5 bis St Georg zu fahren und dort in einen Bus zu steigen Oder abhängig vom konkreten Start und Zielpunkt wie bisher mit dem Bus nach Barmbek und von dort mit der U3 Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a2d1f18c3139051331798221a73431e9" );document.getElementById("gc2cb85d12").setAttribute( "id" meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es Vorplanung für regelmäßige Züge zwischen Hamburg und Geesthacht hat große Verspätung Aktuelle Finanzprobleme in Schleswig-Holstein sollen das Vorhaben aber nicht bremsen So viele Fahrgäste haben am vergangenen Wochenende einen Probe-Bahnverkehr auf der Verbindung getestet Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter Das Deutschlandticket boomt in Hamburg – doch die Verkaufszahlen unterscheiden sich stark von Bezirk zu Bezirk Warum sich das Ticket in manchen Teilen der Stadt besser verkauft als in anderen und welcher Faktor dabei offenbar kaum eine Rolle spielt Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach Jeden Morgen um 6:30 Uhr bekommen Sie kostenlos die wichtigsten HVV-Störungsmeldungen und Mobilitätsnews für Hamburg von uns per E-Mail #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:29 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Aus Angst vor Übergriffen wird es in Winterhude keine Unterkunft für queere Geflüchtete geben hat Hamburg Pläne für eine Unterkunft für queere Geflüchtete in Hamburg-Winterhude gestoppt Dort ziehen nun andere Schutzbedürftige ein .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Doch aufgrund von Einwänden aus der Anwohnerschaft ist das Projekt nun gestoppt worden „Dieser Bauantrag ist im Dezember 2024 zurückgezogen worden“ sagte ein Sprecher der Sozialbehörde der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg Queere Geflüchtete sollen stattdessen dezentral untergebracht werden Zuvor hatte das „Hamburg Journal“ des Norddeutschen Rundfunks berichtet Es habe vor der Entscheidung mehrere konstruktive Gespräche mit der unmittelbaren Nachbarschaft sowie dem Bezirksamt Nord gegeben dass die Anwohner teils auch gewalttätige Anfeindungen gegen die queeren Menschen und die Unterkunft fürchteten die sich in ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren Auch aufgrund der Einwände hatte das Bezirksamt bereits mitgeteilt dass es die Nutzung des Gebäudes für eine öffentlich-rechtliche Unterkunft in der reinen Wohngegend ablehnen werde „Um kein aussichtsloses Verwaltungsverfahren durchzuführen und die Sicherheits-Bedenken der Anwohnenden ernst zu nehmen wurde der entsprechende Bauantrag zurückgezogen“ In das Gebäude in der Sierichstraße 53 sollen nun stattdessen alleinstehende Frauen mit Kindern einziehen Die acht Wohnungen werden den Angaben zufolge auch als Wohngemeinschaften für Frauen genutzt „Das Objekt soll so einen Beitrag dazu leisten die Wohnraumversorgung von schutzbedürftigen Frauen zu verbessern Ein entsprechender Bauantrag wird in Kürze gestellt werden.“ In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Weil Anwohner*innen gewalttätige Anfeindungen fürchteten Dort sollen nun andere Schutzbedürftige einziehen Im Stadtteil Winterhude sollte eigentlich ein Gebäude als Unterkunft für queere Geflüchtete Doch aufgrund von Einwänden durch Anwohner*innen ist das Projekt gestoppt worden sagte ein Sprecher der Sozialbehörde in Hamburg Es gab seitens der Anwohner*innen zum einen die Befürchtung dass die Geflüchteten aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Ziel gewalttätiger Anfeindungen werden könnten Dadurch könne es zu Unruhe in der Nachbarschaft kommen dass die Sierichstraße eine reine Wohngegend sei und gemäß dem geltenden Bebauungsplans dort keine öffentlich-rechtlichen Unterkünfte eingerichtet werden dürfe Für queere Geflüchtete sind das schlechte Nachrichten: Statt in eine gemeinsame Unterkunft zu kommen, sollen sie weiterhin dezentral in Hamburg verteilt werden. LGBTQIA+-Personen berichten in solchen Gemeinschaftsunterkünften immer wieder von Diskriminierung und Übergriffen Rückzugsorte und spezielle Schutzmaßnahmen fehlen oft Auch aufgrund der Einwände der Anwohnerschaft hatte das Bezirksamt Nord bereits mitgeteilt dass es die Nutzung des Gebäudes als Unterkunft in der reinen Wohngegend ablehnen werde „Um kein aussichtsloses Verwaltungsverfahren durchzuführen und die Sicherheitsbedenken der Anwohnenden ernst zu nehmen sagte der Behördensprecher des Bezirksamts Nord Die acht Wohnungen werden den Angaben der Sozialbehörde zufolge auch als Wohngemeinschaften für Frauen genutzt und dauerhaft an diese vermietet Ein entsprechender Bauantrag wird in Kürze gestellt werden“ hat schon mehr falsche Aussprachen ihres Namens gehört als Timothée Chalamet weshalb sie sich beim Journalismusstudium in Magdeburg dazu entschied eine Präsentation darüber zu halten: Man nehme Fußballer (Michael) Ballack + Hannover nur mit einem a am Ende – und voilà Dort managte sie beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden Nordrhein Projekte in der Jugendarbeit und zwar multilingual: Ayan spricht Deutsch © HAW Hamburg · Finkenau 35 · 22081 Hamburg · Deutschland Juli die kaufmännische Leitung am Ohnsorg-Theater übernehmen und sagt: „Leicht fällt mir der Abschied nicht.“ In einem Innenhof wird der Bau von Wohnungen geplant Die Nachbarn und Nachbarinnen sind dagegen Im GoldbekTausch muss niemand mit Euros bezahlen Konzept ist in Altona erfolgreich und hat jetzt auch nahe dem Mühlenkamp eröffnet Die Hamburger Polizei fahndet mit einem Video und drei Fotos nach einem unbekannten Täter der seit März 2023 im Bezirk Harburg zahlreiche Autos zerkratzt haben soll Der Mann soll vor allem Fahrzeuge in den Stadtteilen Rönneburg Danach flüchtete er laut Polizei mit einem Mountainbike – oft maskiert Zeuginnen und Zeugen sollen sich bei der Polizei melden In der kommenden Woche wird die U1 zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord eine Woche lang gesperrt Die Zweitliga-Fußballerinnen des HSV sind noch nicht vorzeitig in die Bundesliga aufgestiegen Denn Verfolger SV Meppen gewann am Sonntagnachmittag gegen den VfL Bochum mit 1:0 (0:0) Die HSV-Spielerinnen hatten schon am Sonnabend beim 1 Die Tore schossen Lisa Baum (41.) und Jobina Lahr (58.) Nächste Woche Sonntag haben die HSV-Frauen aber die Chance mit einem Sieg gegen Freiburg den Sprung in die höchste Spielklasse zu schaffen Das Restaurant an der Gertigstraße eröffnet unter einem neuem Namen Warum der Neustart für die Inhaber ein enormer Kraftakt war Am Alsterufer in Winterhude stoßen Passanten auf Absperrungen Ein Lokal und die Schifffahrt in Hamburg sind betroffen Niels Pirck nach gut zwei Jahren schon wieder weg Zwei Jahre hatten die Hamburger Betreiber viele Ausstellungen und Partys organisiert Doch Ende Januar mussten sie die Galerie räumen Nach dem Ende eines Straßenfests im Hamburger Stadtteil Winterhude sind in der Nacht zum Sonntag drei Männer verletzt worden Ein 39-Jähriger wurde nach Angaben der Polizei von acht Männern angegriffen und mit einer Flasche am Kopf verletzt Auf dem Weg in seine Wohnung im Mühlenkamp war einem 39-jährigen Mieter von einer Gruppe Männer der Weg versperrt worden Als er es dann doch in den Hausflur schaffte Ein Angreifer schlug ihn von hinten mit einer Glasflasche nieder schlugen und traten insgesamt acht Männer auf ihn ein Die Gruppe ließ dann zwar von ihrem eigentlichen Opfer ab griff dafür aber die beiden Männer an und schlug auf diese ein Der 39-Jährige wurde in eine Klinik gebracht lehnten einen Transport ins Krankenhaus ab Bei einem Überholvorgang auf der Barmbeker Straße stürzt eine 35-Jährige und wird lebensgefährlich verletzt Noch ist die junge Frau nicht über den Berg Die 35 Jahre alte Radfahrerin war bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer in Hamburg-Winterhude lebensgefährlich verletzt worden die den Unfall am Dienstagmittag beobachtet haben Die 35-jährige Frau war mit ihrem Fahrrad am Dienstag gegen 12.10 Uhr auf dem Radweg der Barmbeker Straße unterwegs Ein 27 Jahre alter Radler soll dann versucht haben „Hierbei kam es mutmaßlich zu einer Berührung zwischen beiden Radfahrenden woraufhin die 35-Jährige stürzte und sich lebensgefährlich am Kopf verletzte“ Einen Schutzhelm trug sie nach Abendblatt-Informationen nicht Das Unfallopfer soll außerdem innere Blutungen erlitten haben Es kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus der die Frau beim Überholen touchiert haben soll Nach Angaben der Polizei schwebt die 35-Jährige Die Untersuchungen leitet die Verkehrsdirektion Ost Die Ermittler rufen Zeugen des Unfalls auf sich telefonisch unter 040/428 65 67 89 oder bei einer beliebigen Polizeidienststelle zu melden Im Vorjahr sind bei Unfällen in Hamburg zehn Radfahrer ums Leben gekommen – einer mehr als im Jahr davor Mehr als 3000 Radfahrer verunglückten 2023 im Straßenverkehr Im Hamburger Stadtteil Winterhude sollte eigentlich eine Unterkunft für queere Geflüchtete entstehen Aber einige Nachbarinnen und Nachbarn waren nicht damit einverstanden Nun hat die Sozialbehörde ihre Pläne geändert Ein Gebäude in der Sierichstraße war den Planungen zufolge für den Zweck geeignet Aber es gab Widerstand aus der Nachbarschaft Man befürchtete zum einen gewalttätige Anfeindungen gegen die queeren Geflüchteten weil sie eine andere Sexualität leben dass die Sierichstraße eine reine Wohngegend sei und dort keine öffentlich-rechtlichen Unterkünfte eingerichtet werden dürfen - auf Grund des gültigen Bebauungsplans Daher hat die Sozialbehörde nun in Absprache mit den Nachbarinnen und Nachbarn vorgeschlagen die für alleinstehende Frauen und ihre Kinder gedacht sind Deshalb wurde vergangenen Monat der Bauantrag für eine Unterkunft zurückgezogen Die geplanten Wohnungen werden dann dauerhaft an Frauen vermietet oder transsexuelle Geflüchteten sollen laut Sozialbehörde dezentral verteilt werden Im Herzen des Hamburger Stadtteils tut sich einiges: Beliebte Imbisse schicke Restaurants und eine Disco siedeln sich nahe der Alster an Ostersonntag und Ostermontag frische Brötchen im Bezirk Nord In diesem Bereich der Otto-Wels-Straße in Hamburg ereignete sich der Notfall Eine Fußgängerin kollabiert im Hamburger Stadtpark – für den Rettungsdienst der Hamburger Feuerwehr eigentlich ein Routine-Einsatz Doch die Sanitäter haben nicht mit dem Begleiter der Frau gerechnet Der Notruf ging am Montagnachmittag gegen 15.15 Uhr ein Die Frau war auf der Otto-Wels-Straße nahe dem Sierichschen Forsthaus in Winterhude aufgrund eines medizinischen Notfalls zusammengebrochen weckte das offenbar den Beschützerinstinkt ihres Hundes wurden sie durch die Bisse nur leicht verletzt Das könnte Sie auch interessieren: Mann sticht neuen Partner seiner Ex nieder – Lebensgefahr auf dem Kiez Die Feuerwehrkräfte riefen daraufhin die Polizei zur Unterstützung Die Beamten brachten den Hund unter Kontrolle sicher und übergaben ihn an eine Freundin der kollabierten Frau Die Sanitäter konnten ihren Dienst fortsetzen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Die Lohi-Beratungsstelle in Winterhude wurde erstmals im Jahr 1972 eröffnet Als zuverlässiger und fairer Partner berät und betreut diese Beratungsstelle ihre Mitglieder also bereits seit über 50 Jahren Aufgrund der positiven Entwicklungen war es nun an der Zeit für neue Büroräume Die großzügigen und modernen Räumlichkeiten am neuen Standort in der Hindenburgstraße 49 wurden im Rahmen einer Einweihungsfeier am 14 Über die neue Büroräume dürfen sich nicht nur die Mitglieder und Angestellten der Lohi freuen sondern auch die Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke Leiter der Lohi-Beratungsstelle in Hamburg-Winterhude übergaben gemeinsam im Rahmen der Feierlichkeiten einen Spendenscheck über 1.250 Euro an die soziale und gemeinnützige Einrichtung "Wir möchten gerne unheilbar erkrankten Kindern Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf ihrem schwierigen Weg helfen so dass ihnen die größtmögliche Unterstützung zukommen kann" erklärt Mark Weidinger seine Wahl für die Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke Nähere Informationen zur Beratungsstelle unter Lohi Hamburg-Winterhude Wir machen Ihre Steuererklärung.Geben Sie Ihre Postleitzahl oder den Ortsnamen ein und finden Sie die Lohi in Ihrer Nähe  0800 7838376    info(at)lohi.de Die Pflicht­felder sind ge­kenn­zeichnet, andere Angaben sind optional. Mit Angabe von Kontakt­daten willigen Sie darin ein, dass wir Sie hierüber kontak­tieren dürfen. Weitere Details zum Umgang mit den Daten finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung Monatlich aktuelle Steuertipps - kostenlos per E-Mail Diesen Service können Sie auch jederzeit wieder abbestellen Finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe Im Viertel am Mühlenkamp eröffnen gleich drei neue Genuss-Magnete für Zuckerfans Pläne für eine entsprechende Unterkunft an der Sierichstraße sind vom Tisch Linke und Volt drängen dennoch auf Umsetzung Linke und Volt in der Bezirksversammlung am morgigen Donnerstag einbringen Eine eigene, geschützte Unterbringung ausschließlich für queere Geflüchtete sei notwendig, um diese „besonders vulnerable Gruppe endlich wirksam vor queer-feindlichen Übergriffen im eigenen ,Zuhause‘ zu schützen“ Dass dieser Schutz aktuell nicht ausreichend gegeben sei zeigten statistische Daten aus der Beratungsstelle des Magnus Hirschfeld Centrums für geflüchtete Menschen In der Einrichtung am Borgweg sei das Thema Gegenstand bei etwa der Hälfte von rund 900 Beratungen im Jahr 2024 gewesen 44 Beratungen hatten demnach Geflüchtete betroffen die bereits in sogenannten „Schutzwohngemeinschaften“ lebten Dort seien die direkten persönlichen Wohnbereiche zwar vom Rest einer Unterkunft getrennt Teile der Unterkunft nutzten die übrigen Bewohner aber gemeinsam erführen die Betroffenen Anfeindungen von Mitbewohnern Mitbewohnerinnen oder dem Security-Personal Der Schutz queerer Geflüchteter vor Gewalt funktioniere in Hamburg seit Jahren nicht richtig Jetzt würden „auch noch die unterschiedlichen Bedarfsgruppen öffentlich gegeneinander ausgespielt“ Zum Hintergrund: Das Haus an der Sierichstraße soll vordringlich wohnungssuchenden Haushalten zur Verfügung gestellt werden „Die Sozialbehörde kommuniziert und agiert hier maximal ungeschickt“ um unliebsame Betroffenengruppen aus dem direkten Wohnumfeld zu verbannen.“ Das sei „ein fatales Signal“ Christoph Reiffert von den Grünen ergänzt: „Die Weigerung der Sozialbehörde gefährdete queere Geflüchtete endlich angemessen zu schützen Warum strukturiert man nicht wenigstens die vorhandenen Unterkünfte so um dass eine kleinere nur für diese Gruppe genutzt wird?“ Grundrechte wie der Artikel 2 des Grundgesetzes („Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“) seien nicht verhandelbar dass „Hamburg die Chance auf eine geschützte Unterkunft für queere Geflüchtete ungenutzt verstreichen lässt“ „Die dezentrale Verteilung queerer Geflüchteter die jetzt von der Sozialbehörde geplant wird schützt diese vulnerable Gruppe nicht ausreichend vor Anfeindungen und Gewalt.“ Ein zentraler Standort in Hamburg-Nord wäre ideal da mit dem Magnus Hirschfeld Centrum bereits die notwendige Expertise für eine wirksame Begleitung vorhanden sei Die Hamburger Sozialbehörde weist die Vorwürfe vehement zurück queere Geflüchtete angemessen zu schützen“ Für den Personenkreis der LSBTIQ+-Personen biete Fördern&Wohnen (F&W) im Rahmen der standortbezogenen Schutzkonzepte in der öffentlich-rechtlichen Folgeunterbringung Schutzplätze an „Diese sind dezentral über verschiedene Standorte verteilt und werden vorrangig an Standorten mit abgeschlossenem Wohnraum eingerichtet“ Demnach richte sich die Anzahl der angebotenen Plätze dabei nach dem bestehenden Bedarf und könne weiter erhöht werden „Diese Schutzplätze sind im Hinblick auf ihre Belegung nach LSBTIQ+-Gruppen unterteilt“ Darüber hinaus sei die Sozialbehörde in Gesprächen inwieweit F&W auch in seinem Wohnungsbestand verstärkt Angebote für queere Geflüchtete machen kann dass die Mitarbeiter von F&W für die Thematik sensibilisiert seien und es eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen spezialisierten Beratungsstellen gebe „Den Ausbau des Schutzes von LSBTIQ+-Personen wird die Sozialbehörde zusammen mit F&W mit einem dezentralen Unterbringungs- und Wohnungsvermittlungskonzept sicherstellen welches aktuell ausgearbeitet wird.“ Die Erfahrungen in der Sierichstraße haben laut Behörde gezeigt dass die öffentliche und nicht nur von Anwohnern geführte Debatte um besondere Schutzbedarfe einem Schutzort nicht zuträglich ist Die beliebten Zimtschnecken soll es bald an der Ecke zum Mühlenkamp geben Welche neuen Konzepte hier noch geplant sind Ein mutmaßlicher Fall von Schutzgelderpressung beschäftigt seit Dienstag das Amtsgericht St Ein 36-Jähriger soll mit Bekannten einen Gastronom aus Winterhude erpresst haben Eine Osteria nahe des Hamburger Stadtparks die die Staatsanwältin in ihrer Anklage verliest dass er an jenem Abend mit Bekannten in dem Lokal war und sie da wohl "auf etwas übertriebene Weise" hineingekommen seien es sei um eine private Angelegenheit gegangen Der Gastronom schildert im Gericht zwar eine bedrohliche Situation von einer Schutzgelderpressung aber spricht er nicht Einer der Lokalgäste rief sofort die Polizei stiegen die mutmaßlichen Täter wieder in ihre Autos und waren weg Der SUV rammt ein parkendes Auto nahe dem Winterhuder Marktplatz Feuerwehr mit zahlreichen Kräften im Einsatz Einsatzkräfte der Feuerwehr richten das umgekippte Unfall-Fahrzeug wieder auf Ein betrunkener Fahrer hat am Dienstagabend in Winterhude die Kontrolle über sein Auto verloren und einen Unfall verursacht Der Mann war gegen 21 Uhr auf der Barmbeker Straße unterwegs als er in einer Linkskurve plötzlich von der Fahrbahn abkam Der Renault krachte gegen zwei geparkte Fahrzeuge kippte und kam schließlich in Seitenlage zum Stehen machten sie eine schockierende Entdeckung: Auf der Rückbank des Unfallwagens saß ein kleines Kind Das könnte Sie auch interessieren: Nackter Messerstecher von Lurup ist berüchtigter Schläger Die Einsatzkräfte befreiten den dreijährigen Jungen aus seiner misslichen Lage bei dem ein Alkoholwert von 2,19 Promille festgestellt wurde In dem Fahrzeug des 39-Jährigen wurden mehrere Bierflaschen gefunden Die Polizei ermittelt nun wegen Kindeswohlgefährdung Sowohl der Vater als auch der Junge wurden zum Glück nur leicht verletzt Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Nach der Hijack Gallery verliert das Quartier seine zweite besondere Galerie – und ein „kulturelles Highlight“ Pony Club Kampen hat eine besondere Verbindung zu einer neuen Partylocation Wie es dort aussieht und wen die Betreiber anlocken wollen Bis 2019 war der Club am Mühlenkamp eine Topadresse für Nachtschwärmer Was Gastronom Tim Becker plant und wie viel er investiert hat Restaurants und ein Accessoire – das empfiehlt die weltweit größte Suchmaschine allen Anwohner der Dorotheenstraße und der Sierichstraße sind empört Gerade hat das Restaurant Tandoori Flame eröffnet Auch etliche weitere neue Gastgeber haben sich im Ausgehviertel angesiedelt Die Gründe für den Wechsel in zentraler Lage der Ausgeh- und Shoppingmeile in unmittelbarer Nähe zur Alster in Winterhude Die Initiative „Stand up Winterhude!“ hofft auf eine Flut an Einsprüchen um die Baustelleneinrichtung am Goldbekufer zu verhindern Die Pläne für eine Unterkunft in dem Altbau in Winterhude sind gestoppt Was die Anwohner damit zu tun haben und was die Behörde plant.