Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Wenn eine namentliche Abstimmung beantragt wird
deutet das nicht auf Einigkeit über den Sachverhalt hin: Vor der Entscheidung über ein Soccer-Spielfeld für den TSV Harthausen haben die Gemeinderäte kontrovers über die Risiken diskutiert
aber das sind mir zu viele Unbekannte“ – so ähnlich wie Rainer Pfersich hat eine Reihe von Gemeinderäten ihre Einlassung zum Projekt des TSV Harthausen „Kleinspielfeld/Soccer Court“ garniert
Seit 2007 will der Verein, der in der Landesliga Fußball spielt, ein solches Feld – nicht nur für Harthausener Kinder: Alle sollen Zugang haben
um auf dem Kunstrasen auch bei schlechtem Wetter trainieren
Technik- und Reaktionsvermögen verbessern
in der Gruppe Sport treiben zu können
Das Problem: Ein Bebauungsplan für das Gelände, das der Gemeinde gehört, ist dann nötig und kostet die Gemeinde 16 940 Euro. Erst nach dessen Genehmigung könne sich der TSV mit der Detailplanung beschäftigen und die Finanzierung durch Spender, Sponsoren, Crowdfunding, Bandenwerbung und andere Methoden organisieren, heißt es im Brief an Bürgermeister Michael Maier und die Gemeinderäte.
Hermann Linder (Bürgerliste) gab zu bedenken, dass ein Funktionär des TSV die Verwaltung vor nicht allzu langer Zeit in einem Leserbrief beleidigt habe – und den Gemeinderat, fügte Bürgermeister Michael Maier hinzu, und zwar „unter der Gürtellinie“.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Am Ende waren es nur drei Gegenstimmen
der Rest der Räte für das Projekt
für das Andreas Gauggel und Mario Gläsel nun Sponsoren finden müssen
Dass die Gemeinde ja auch das Grundstück zur Verfügung stelle – darauf hatte der Bürgermeister vor der Abstimmung hingewiesen
Die meisten großen Hits der Popgeschichte sind geklaut
Schnöde abgekupfert von ursprünglich schwäbischen Songs aus dem letzten Jahrhundert
Vor allem amerikanische und englische Besatzungssoldaten nahmen mit
während die Originalmusik aus dem schwäbischen Untergrund fast in Vergessenheit geriet
heißt es mit einem Augenzwinkern in der Ankündigung
fast surrealistisch anmutende englischsprachige Poplyrik gerühmt wurde
ist in Wahrheit nur schlechte Übersetzung des schwäbischen Originals
So wurde aus der klaren Aussage „Dein Vaddr war n harda Hond“ das eher betuliche „Papa was a Rolling Stone“ (Papi war ein rollender Stein)
Alex Köberlein begibt sich mit Ralf Trouillet
Matze Reimann und Steff Hengstler als die „Franz Mayer Experience“ auf die wohl größte kulturelle Rettungsaktion der oberschwäbischen Popgeschichte
Das Konzert mit der „Franz Mayer Experience“ am Freitag
findet in die Turn- und Festhalle in Winterlingen statt
Tickets für das bestuhlte Konzert gibt es nur noch an der Abendkasse für 25,00 Euro
Für die Bewirtung sorgt der Winterlinger Chor Cantus iuvenis
Weitere Infos: www.franzmayerexperience.de
Nach einem Messerangriff in Winterlingen im Juni wurde der Täter jetzt zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt
Das Landgericht Hechingen entschied auf versuchten Mord
Im Juni hat ein damals 23-jähriger Mann den neuen Freund seiner Ex-Freundin mit einem Messer angegriffen
Auch die Ex-Freundin wurde bei dem Angriff in Winterlingen-Harthausen (Zollernalbkreis) verletzt
Nun hat das Landgericht Hechingen den Täter zu fünf Jahren Haft verurteilt
In den Plädoyers sprachen sich die Staatsanwaltschaft und die Nebenklage für versuchten Mord aus
Sie sahen die Mordmerkmale Heimtücke und niedere Beweggründe als gegeben an
Außerdem sei der Täter wegen einer diagnostizierten Depression nicht planvoll vorgegangen
Er sei emotional in einem Ausnahmezustand gewesen
Das Gericht entschied auf versuchten Mord und sah das Mordmerkal der Heimtücke erfüllt
Weil der Täter aber verzweifelt gewesen sei
habe er seine Tat nicht reflektieren können
Deswegen lägen keine niederen Beweggründe vor
Er habe mit der Tat seine Beziehung retten wollen
sagte der Richter am Landgericht Hechingen
Dem Angeklagten zugute gehalten wurde außerdem
dass er schon zu Beginn des Prozesses ein Geständnis ablegte
Wenngleich der Richter ihm die Erinnerungslücken nicht abnahm
Zum Vorteil des Täters wurde ihm auch ein Täter-Opfer-Ausgleich ausgelegt
Er zahlte dem lebensgefährlich verletzten Mann 10.000 Euro und seiner Ex-Freundin 1.000 Euro Schmerzensgeld
Darüber hinaus hatte der Verurteilte keine Vorstrafen
Und weil es seine erste Gefängnisstrafe ist
Während des Prozesses hatte ein Gutachter seine Diagnose einer leichten bis mittelgradigen Depression beim Täter erklärt
Der junge Mann habe gearbeitet und beinahe normal "funktioniert" - doch emotional sei er depressiv gewesen
Während seiner Untersuchungshaft von einem halben Jahr begann er deswegen eine Therapie
Auswirkungen auf die Tat hätte die Depression jedoch nicht gehabt
Im Gerichtssaal waren viele Angehörige des Täters
Während er meist mit gesenktem Kopf am Verfahren teilnahm
waren seine Verwandten in Tränen aufgelöst
Dennoch honorierte der Staatsanwalt ihre Anwesenheit als starke Unterstützung
Wenn der 24-Jährige nach seiner Haftstrafe freikomme
werde er sich auf seine Familie verlassen können
Doch nicht nur den familiären Rückhalt hob der Staatsanwalt hervor
Er hatte in seinem Schlussplädoyer noch weitere Tipps für den Verurteilten
Er solle die Zeit im Gefängnis für eine Therapie nutzen
Er solle darin seine Depression behandeln und die Tat aufarbeiten
Nur so komme eine Verkürzung der Haftzeit in Frage
Diese konstruktiven Vorschläge rührten die Familie des jungen Mannes zu Tränen
Die Winterlinger Bürgerinnen und Bürger haben gewählt
Es ging schneller als ursprünglich geplant: Bereits am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt
Mit den vorgezogenen Neuwahlen wird es aller Voraussicht nach auch einen neuen Bundeskanzler geben
Aktuell hat Friedrich Merz (CDU) in bundesweiten Umfragen die Nase vorn
In einigen Kommunen sieht das aber anders aus
Wie die Menschen in Winterlingen gewählt haben
Für die Region spielt außerdem die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags eine große Rolle
werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen
In keinem Verhältnis mehr stehen nach Ansicht mehrerer Gemeinderäte die Zahl der Badegäste im Naturfreibad Winterlingen und die Kosten
die jährlich durch den Betrieb entstehen
Ein heikles Thema in der jüngsten Sitzung war außerdem der Warmbadetag
betonte: „Das nötigt mir Respekt ab.“
und zwar von der Wilhelmstraße 12 ins Schülerhaus bei der Realschule
Der Grund: Das Ärztehaus braucht Platz
war Thema in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Winterlingen
Die Anmeldezahlen für die Verlässliche Grundschule sind im laufenden Schuljahr gegenüber dem vorherigen von 36 auf aktuell 47 Kinder gestiegen
Das gilt für Winterlingen – nicht jedoch für Harthausen
Waren im Vorjahr dort fünf Kinder angemeldet
musste das Angebot in diesem Schuljahr eingestellt werden
die Betreuungs- und Ferienangebote erstattet haben
Die Mensa und die Ganztagesbetreuung nutzten im vergangenen Schuljahr 67 Kinder – aktuell sind es allerdings nur 58
der zurzeit wegen der Ausdehnung der Arztpraxis-Räume auf das Untergeschoss aus der Wilhelmstraße 12 in das Schülerhaus am Steigleweg umzieht
tummeln sich im Durchschnitt zwölf Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren
im Mädchentreff zwölf Mädchen und im Jungstreff neun Buben
An Jugendtreff-Aktionen nehmen im Durchschnitt zehn Jugendliche teil
Die Schulsozialarbeit in der Grundschule haben im vergangenen Schuljahr 21 Schülerinnen und sechs Erziehungsberechtigte in Anspruch genommen
In der Realschule waren es 38 Mädchen
Jennifer Wingerter betreut die Jugendlichen dort außerdem im „Stüble“
wo in der großen Pause rund 40 Schüler und in der Mittagspause 15 verweilen
Mehr zu tun bekommt Bettina Faust mit der Schulsozialarbeit in der Grundschule
wo die Schülerzahlen von 145 auf 180 gestiegen sind und der Gemeinderat einer Erhöhung des Stellenumfangs von 25 auf 40 Prozent zum aktuellen Schuljahr zugestimmt hatte
wofür sie den Räten ausdrücklich dankte
In der Grundschule wird ein neues Betreuungskonzept in zusätzlichen Räumen umgesetzt
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Was die Gemeinderäte alarmierte: „Die Zahl der Fälle von Schulabsentismus steigt“
Im Klartext: Die Schulschwänzer werden mehr
Ein Problem im nächsten Schuljahr wird es außerdem sein
die Ganztagsbetreuung in der Grundschule voll abzudecken
Nur noch 20 Schließtage im Jahr werde es dann geben
„Es wird eine Riesen-Aufgabe für jeden Schulträger sein
zumal die Lehrer in den Schulferien ja nicht anwesend sind.“
Erstmals wurde das christliche Rap-Konzert „One Hope“ in der Winterlinger Festhalle ausgerichtet
Ein christliches Rap-Konzert in Winterlingen? Das gab es noch nie – zumindest bis vor kurzem: Insgesamt 65 Besucher kamen zum privat organisierten „One Hope“-Konzert – zu deutsch: „Eine Hoffnung“-Konzert – in die Festhalle.
Veranstalter Joasch Maier freute sich über diese Anzahl an Besuchern zum Auftakt einer solch unkonventionellen Idee. Der junge, evangelische Christ aus Winterlingen erlebte eine „super Stimmung“, „sehr nahbare Rapper“, und berichtete davon, dass im Anschluss an die Veranstaltung viele Besucher Fotos mit den drei Künstlern machten und das Gespräch mit ihnen suchten.
„Die Motivation für dieses Ereignis war, dass mein Bruder und ich selber die Musik hören und gerne jungen Leuten Musik mit Inhalt und Gehalt bieten wollen sowie ihnen die Möglichkeit geben möchten, so zu erfahren, dass sie von Gott geliebt sind und dass dieses Leben einen Sinn hat“, erklärte Maier.
Zu den Artisten, die in der Festhalle Winterlingen auftraten: Rapper „E.R.“ hört laut eigenen Angaben seit seiner Teenie-Zeit gerne Rap-Musik.
Er fragte sich einst als Jugendlicher, so berichtete er vor Ort, warum es so etwas nicht im christlichen Bereich gebe, und habe sich daraufhin dazu entschieden, selbst mit dem Rappen anzufangen und seinen Glauben in den Liedtexten zu bekennen.
Die anderen beiden Rapper treten als Duo „Double M.“ auf. Sie haben eigenen Angaben zufolge lange Zeit nicht an Gott geglaubt und zunächst säkulare Musik gemacht.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Mit der Zeit sei ihnen jedoch aufgefallen
dass selbst die Erfüllung ihrer Träume keinen tieferen
sowie einem schillernden Nachtleben und anderen Dingen
Heute wollen sie bewusst den christlichen Glauben mit ihrer musikalischen Leidenschaft verbinden und eine aus ihrer Sicht wichtige und gute Botschaft verkünden
Der Weltladen Winterlingen wird Ende April schließen
dass wir den Weltladen nach 31 erfolgreichen Jahren schließen müssen“
„Doch mit den noch verbliebenen drei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kann der Betrieb einfach nicht aufrecht erhalten werden.“
Bevor der Winterlinger Weltladen endgültig seine Türen schließt
hat er noch vier Mal geöffnet: Am Donnerstag
stehen die Türen im Weltladen von 15.30 bis 18 Uhr offen
können die Kunden von 9 bis 12 Uhr fair gehandelte Waren aus aller Welt einkaufen
„Wer den fairen Handel weiterhin unterstützen möchte
ist künftig im Weltladen Bitz herzlich willkommen“
Der in der Kirchstraße 14 beheimatete Weltladen Bitz hat dienstags von 9 bis 12 Uhr
donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet
Sein Frühjahrskonzert gibt der Chor „cantus iuvenis“ am Sonntag
ab 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Winterlingen
Im Programm des Erwachsenenchores werden die Besucher passende Lieder zu drei Themen hören. „Bridge Over Troubled Water“ von Paul Simon macht Hoffnung, die derzeit doch sehr turbulente Welt besser zu meistern. Dazu passt auch das Stück „Angel“ von Sarah McLachlan, ebenso wie Richard Rodgers‘ lyrischer Song „You’ll Never Walk Alone“.
die Oliver Geiger auf der Kirchenorgel spielt
die erst im Februar in Truchtelfingen uraufgeführt worden war
Pfarrer Ernst Nestele ist mit Lesungen am Konzert beteiligt
Den Kinderchor leiten Britta Neher und Lisa Nädelin
um 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Winterlingen statt
26 Jahre lang hat Hans-Joachim Kluth das Schreibwarengeschäft mit integrierter Poststelle in Winterlingen geleitet – nun geht er in den Ruhestand
Seit 26 Jahren leitet Hans-Joachim Kluth das Schreibwarengeschäft samt Poststelle in der Winterlinger Lindenstraße 22. Sein Dienst neigt sich aber dem Ende entgegen: Der Samstag, 18. Januar, ist sein letzter Arbeitstag, danach geht er in den Ruhestand – einen Nachfolger konnte er bislang nicht finden
Dringender Handlungsbedarf besteht bei den Kanälen in Benzingen und Harthausen
Ein Angebot war dann doch zu gut, um wahr zu sein: Ein Kalkulationsfehler war der Grund, aus dem die günstigste Bieterin für die Kanalinnensanierungen in Benzingen und Harthausen ihr Angebot wieder zurückgezogen hat.
So hatte der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Wahl zwischen sechs Angeboten – und hat sich für das niedrigste entschieden, das mit 1,49 Millionen Euro trotzdem noch unter den Kosten von 1,52 Millionen Euro liegt, die das Büro ISW als Kosten geschätzt hatte.
Einen weiteren Vorteil benannte Bürgermeister Michael Maier in der Sitzung: Die Firma LineTec aus Waldorfhäslach habe bereits die Kanäle in Winterlingen saniert – und es gut gemacht.
Wo genau gearbeitet wird, wollte Marco Räffle wissen und erfuhr von Michael Maier, dass der Plan sowohl bei Bauamtsleiter Frank Maier ausliege als auch an die Gemeinderäte nachgereicht werde.
aber ansprechbar sind die Fahrer zweier Autos
die am Freitag auf der Kreuzung Charlottenstraße und Längenfeldstraße zusammengestoßen sind
Das Rote Kreuz Winterlingen hat sie versorgt und ins Krankenhaus gebracht
Im Krankenhaus endete die Fahrt eines 66-jährigen Seat-Fahrers, der am Freitag kurz nach 18 Uhr auf der Charlottenstraße Richtung Ortsmitte fuhr, denn ein 53-jähriger Skoda-Fahrer aus dem Kreis Freudenstadt, der von rechts die Längenfeldstraße lang kam, nahm ihm nach ersten Erkenntnissen der Polizei vor Ort die Vorfahrt
In eine Firma in Winterlingen sind Diebe eingestiegen
Unbekannte Einbrecher sind zwischen Sonntag, 1.10 Uhr, und Montag, 6 Uhr, über ein Fenster in eine Firma in der Ebinger Straße eingestiegen, so die Polizei
Sie haben mehrere Werkzeugschränke geöffnet und Werkzeuge
Sie entkamen demnach unerkannt; was gestohlen wurde und wie viel es wert ist
Mit der Schließung der bisherigen Poststelle in Winterlingen müssen Postkunden aktuell ihre benachrichtigten Zusendungen im benachbarten Bitz abholen – aber nicht für lange: Es wurde ein neuer Standort für die Poststelle gefunden
Seit der Schließung des Schreibwarengeschäftes Kluth samt Poststelle müssen die Winterlinger Postkunden ihre benachrichtigten Zuschriften in Bitz abholen – noch: Denn es wurde eine neue Bleibe für die Poststelle gefunden
Kein leichtes Unterfangen ist die Erstellung eines Kindergarten-Bedarfsplanes
den etwa Bürgermeister Michael Maier für die Gemeinde Winterlingen erstellt
Dabei müssen viele Faktoren beachtet werden – keiner davon ist in Stein gemeißelt
„Sobald ein Kind auf der Welt ist, dreht sich für die Eltern alles nur noch darum“, sagt Michael Maier im Gespräch mit unserer Zeitung. Doch auch den Winterlinger Bürgermeister beschäftigt dieses Thema derzeit intensiv – nicht weil er junger Vater wäre, sondern weil der neue Kindergarten-Bedarfsplan der Gemeinde erstellt werden muss
Eine Autofahrerin ist am Samstagabend bei einem Verkehrsunfall zwischen Winterlingen und Bitz schwer verletzt worden
Gegen 19 Uhr ging bei der Rettungsleitstelle die Meldung ein, dass es zwischen Winterlingen und Bitz
fuhr eine 54-jährige Renault-Fahrerin auf der L 449 in Richtung Bitz
als sie in einer lang gezogenen Linkskurve aufgrund eines Fahrfehlers nach links von der Straße abkam. Durch den Aufprall erlitt die Frau schwere Verletzungen.
Der Rüstzug der Feuerwehr Winterlingen befreite zusammen mit den Helfern des Deutschen Roten Kreuzes die Fahrerin aus ihrem Wagen
der rund 25 Meter neben der Straße in einem Feld stand
Ein Rettungshubschrauber brachte die Verletzte in ein Krankenhaus. Am Renault entstand wirtschaftlicher Totalschaden
weshalb das Auto abgeschleppt werden musste
Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und sperrte die Straße ab. Während der Unfallaufnahme mussten Autofahrer längere Umwege in Kauf nehmen
Für ein volles Haus sorgte am Freitagabend Alex Köberlein mit seinen Rottweilern in der Winterlinger Festhalle – seinen Fans war trotz des sonderbaren Bandnamens „The Franz Mayer Experience“ völlig klar
„Schwoißfuaß“ und „Grachmusikoff“ – Alex Köberlein weiß ja eigentlich, wie man sich einen klangvollen Bandnamen macht. Aber wozu? – die Fans kommen auch dann in Scharen, wenn er und die Seinen unter einem Namen firmieren
der anders und lange nicht so suggestiv ist wie die früheren ist – und so gar nicht auf die Urheber hindeutet
Stichwort „Urheber“: War es nicht der Urschwabe Köberlein
der die Musikwelt darüber aufgeklärt wer die wahren Urheber so manchen Welthits waren: Schwaben
bei denen die GIs nach dem Krieg Blue Notes und Rhythmen abgekupfert hätten
Hits wie „Rebel Yell“ oder „Baker Street“ stammten in Wahrheit aus dem schwäbischen Untergrund
versichert Vollblutmusiker Köberlein und trat
Flöte und unübertroffen röhrend das Saxofon spielend
den Beweis an: Er gab die Hits mit den schwäbischen Originaltexten
Die „Rebellio em Stadion“ habe ein Billy Idol seinerzeit falsch verstanden und daraus „Rebel yell“ gemacht
und „Baker Street habe in Wahrheit „Weiler Wies“ geheißen und die Träume der schwäbischen Dorfjugend samt finalem Drogenrausch beschrieben – doch dann habe Gerry Rafferty das Stück „weggerafft“
Herrlich auch die schwäbische Interpretation von Jonny Cash’s „Riders in the Sky“ – hier wird am Ende offenbar
woher der Name „Franz Mayer Experience“ kommt
„En alda Ma zieht’s en d’ Heh“ heißt es dort statt „Yippie-yai yee“
wie Cash fälschlicherweise sang: Der alte Franz Mayer will
Der Bauer unten auf dem Feld antwortet auf seine Frage „Gibts a Hai noh?“mit den Worten „S´gibt koi Hai meh“
die Cash natürlich nicht verstehen konnte – und Franz Mayer offenbar auch nicht
Geschenkt – das Winterlinger Publikum brüllte jedenfalls begeistert „S´gibt koi Hai meh“
war bester Laune und nahm jeden „neuen alten“ Titel mit Begeisterung auf
“She’s Fresh“ zum Beispiel von „Cool & the Gang“
das im Original natürlich „Schiaß Frösch!“ heißt – der Ratschlag einer Mutter an ihren Siebenjährigen
der lieber mit der Eisenbahn und Puppen spielen würde
aber ein Luftgewehr geschenkt bekommen hat
Der Blues und der Rock’n’Roll – das Werk verkannter schwäbischer Musikgenies
das jetzt endlich in der Originalsprache erklingt
begleitet von fünf grandiosen Musikern: Ralf Trouillet am Bass – „seine erste Bassgitarre war ein Besenstiel
mit einer Saite und drei Nägeln am Griff“ –
Gitarrist Matze Reimann und Steff Hengstler am Keyboard
Und wer hätte es gedacht – selbst nach Australien wurde ein Song entführt
nämlich „Down under“ von „Men at work“
das im Original natürlich „Land do onda“ heißt
wo d´Buaba wiaschd und d´Mädle kromm send“
begeisterte Pfiffe und tosender Applaus – hier endete ein überaus gelungener Abend
darunter Bürgermeister Michael – nicht Franz
und dessen Neufraer Kollegen Reinhard Traub
unbeschwerte Stunden voller Musik und guter Laune bescherte
Ostern steht vor der Tür – und die katholischen wie evangelischen Kirchengemeinden in Bitz
Straßberg und Winterlingen bieten ihren Gläubigen verschiedene Gottesdienste und Andachten an
Evangelische Kirchengemeinde: 19 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl und Posaunenchor
Katholische Kirchengemeinde: 20 Uhr Betstunde
Evangelische Kirchengemeinde: 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Katholische Kirchengemeinde: 18.30 Uhr Abendmahlsmesse mit Fußwaschung
Katholische Kirchengemeinde: 18.30 Uhr Rosenkranz
Evangelische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl
Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Karfreitagsliturgie
Katholische Kirchengemeinde: 9.45 Uhr Kinderkreuzweg
Evangelische Kirchengemeinde: 9 Uhr Gottesdienst
Evangelische Kirchengemeinde: Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Anschluss und Kirchenchor
Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Kreuzwegandacht
Ameos Pflegeheim; 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
Katholische Kirchengemeinde: 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
Evangelische Kirchengemeinde: 21.30 Uhr Osternachtsfeier mit Kirchenchor
Evangelische Kirchengemeinde: 20 Uhr Osternachtsfeier mit Abendmahl
Katholische Kirchengemeinde: 20.30 Uhr Feier der Osternacht
Evangelische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Familiengottesdienst
Katholische Kirchengemeinde: 9 Uhr Heilige Messe
Katholische Kirchengemeinde: 5 Uhr Feier der Osternacht
Evangelische Kirchengemeinde: 9 Uhr Gottesdienst
Katholische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Heilige Messe
Evangelische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit Posaunenchor; 9.50 Uhr Festgottesdienst mit Posaunenchor
Katholische Kirchengemeinde: 18 Uhr Rosenkranz
Katholische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Heilige Messe mit Chor Cum Deo
Katholische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Heilige Messe mit dem Kirchenchor
Evangelische Kirchengemeinde: 9.50 Uhr Gottesdienst
Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Feierliche Erstkommunion
Bei einem Unfall auf der B 463 bei Winterlingen wurden drei Personen leicht verletzt
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 43.000 Euro
Die Bundesstraße war bis 9.30 Uhr gesperrt
Bei einem Unfall am Dienstagmorgen sind laut Polizei drei Verkehrsteilnehmer verletzt worden
Außerdem entstand demnach ein Sachschaden in Höhe von rund 43.000 Euro
Der Unfall ereignete sich auf der B 463 zwischen Sigmaringen und Winterlingen
Nach derzeitigen Erkenntnissen der Verkehrspolizei Balingen befuhr gegen sieben Uhr ein 23-Jähriger mit einem BMW 330 die Bundesstraße in Richtung Winterlingen
Während des Abbiegens an der Einmündung zur L 218 übersah er laut Polizei einen entgegenkommenden VW Multivan einer 56-Jährigen und kollidierte mit diesem
Eine hinter dem Multivan fahrende 40-Jährige erkannte die sich abzeichnende Unfallsituation zu spät und krachte mit ihrem Mercedes auf den VW
Die Mercedes-Fahrerin kam mit ihrem Wagen nach rund 60 Metern zum Stillstand
Alle drei Beteiligten, die sich jeweils alleine in ihren Fahrzeugen befanden, erlitten leichte Verletzungen und wurden durch den Rettungsdienst in Kliniken gebracht
Sie mussten durch einen Abschleppdienst geborgen und abtransportiert werden
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Bundesstraße bis um 9.30 Uhr gesperrt
Die beiden Bürgermeister aus Winterlingen und Straßberg haben in der Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort“ nicht mit Kritik an der Bundespolitik gespart – und aufgezeigt
was sie alles getan haben für die örtliche Wirtschaft
Ärztliche Versorgung: Auch über die ärztliche Versorgung könne sich niemand beschweren: In zwei Hausarztpraxen seien bis zu zehn Hausärzte am Werk
würden drei weitere Praxisräume eingerichtet
„Wir in Winterlingen und Straßberg haben unsere Hausaufgaben gemacht, aber die Infrastruktur ist in allen Kommunen stark sanierungsbedürftig, und mir wird Himmel Angst, was die nächsten Jahre passieren kann, denn für Dinge, die wir machen möchten, fehlen uns die Mittel, weil der Staat in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen das Geld zum Fenster rausgeworfen hat.“
und im April ständen die nächsten Entscheidungen im Bebauungsplanverfahren an: „Am Ende haben wir 4,3 Hektar neue Gewerbeflächen
aber wir werden noch ein Umlegungsverfahren brauchen.“
Geteiltsind die Meinungen im Hinblick auf die Höhe von Kommunalabgaben und Gebühren
die Verfügbarkeit wohnortnaher Schulen und die Gesundheitsversorgung
Unzufriedene Befragteüberwiegen bei den Punkten Fachkräfteverfügbarkeit
Attraktivität der Ortskerne sowie Hotel- und Gastronomieangebot – dieser Punkt sammelt die meisten Minus-Stimmen
Unbekannte haben auf dem Friedhof in Winterlingen-Harthausen mehrere Gräber beschädigt
Wegen des Verdachts der Störung der Totenruhe und Diebstahls von sakralen Gegenständen ermittelt das Polizeirevier Albstadt gegen eine oder mehrere noch unbekannte Personen, die zwischen Montag und Dienstag mehrere Gräber auf dem Friedhof Harthausen angegangen haben.
Demnach wurden eine Grabeinfassung beschädigt und die darauf befindliche Statue entwendet
An einem weiteren Grab schlug der Versuch fehl.
Der bislang entstandene Schaden dürfte bei mehreren tausend Euro liegen.
Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten
sich unter der Telefonnummer 07432/9550 zu melden
Jagdpächter und Landwirte haben sich in Winterlingen getroffen
um über die Kitzrettung aus der Luft zu sprechen
Mittels Drohnen mit Wärmebildtechnik ist es möglich
die Tiere im hohen Gras zu finden und sie so vor dem Tod durch einen Mähdrescher zu bewahren
Um Rehkitze gezielt im hohen Gras ausfindig zu machen, sind seit Mai 2021 im Zollernalbkreis zwölf ehrenamtliche Drohnenpiloten des Hegerings Winterlingen mit ihren Helferteams im Einsatz
Das neue Jahr naht und 2024 neigt sich dem Ende zu
In den 365 Tagen des vergangenen Jahres hat sich in der Region viel ereignet – hier ist ein Rückblick auf zwölf spannende Monate im Albstädter Umland
Das war 2024 los im Albstädter Umland:
Ewald Hoffmann bisher Benzinger Ortsvorsteher
Februar zum neuen Schwenninger Bürgermeister gewählt
Das wird teuer Drei Jahre lang haben die Obernheimer ihre Kanäle befahren lassen; Ende Februar erfahren sie, was dabei herausgekommen ist. Es stehen Sanierungen an – das Kostenvolumen beträgt 3,2 Millionen Euro
Ein 23-jähriger Autofahrer stirbt am 30. April nach einer Fahrzeugkollision zwischen Meßstetten und Unterdigisheim.
Land unter in Winterlingen und Kaiseringen: Nach einem schweren Unwetter laufen am 8. Juni Keller voll, und Straßen Plätze und Wiesen stehen unter Wasser. Nur einen Monat später fällt ein weiterer Sturm eine Kastanie neben dem Straßberger Kindergarten.
Juni mit 86,3 Prozent im Amt bestätigt wird
Er ist der einzige Kandidat; die übrigen 13,7 Prozent entfallen auf Personen
Gastgeber der 48. Jugendmusiktage des Blasmusik-Kreisverbands sind im Juni die Nusplinger Musiker.
Die Leiche einer 30-jährigen Frau aus der Region wird am 21. Juli in einem Waldstück bei Straßberg gefunden
war eine Überdosis Amphetamin die Todesursache
Was lange währt wird endlich gut. Zweieinhalb Jahre hat die Sanierung der Nusplinger Ortsdurchfahrt gedauert
Anfang August wird der dritte und letzte Sanierungsabschnitt für den Verkehr freigegeben
Eine 85-jährige Frau wird am 11. August leblos aus dem Oberdigisheimer Stausee geborgen
Seit 40 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Meßstetten und Luynes
Ende September besiegeln die beiden Gemeinden sie bei einem Festakt im Meßstetter Rathaus
14 664 Menschen sind im Lauf von zweieinhalb Jahren in Ankunftszentrum Ukraine auf dem Meßstetter Geißbühl untergekommen
Ende September ziehen die letzten Geflüchteten aus; Ende Oktober ist auch offiziell Schluss
Martin lautet der neue Name des katholischen Kindergartens Obernheim ab sofort
Ihren 150. Geburtstag feiert Ende September die Bitzer Feuerwehr – zuerst mit einem großen Festakt
dann mit einem „Blaulichttag“ und offenen Türen
Kommando zurück Die „stambulante Pflege“
die im geplanten Meßstetter Gesundheits- und Sozialzentrum praktiziert werden sollte
schien auf der Zielgerade zu sein – doch dann verweigert der Gesetzgeber den amtlichen Segen
Nach einem Frontalzusammenstoß am Mittwochabend auf der B 463 musste die Bundesstraße zwischen Straßberg und Winterlingen die B 463 voll gesperrt werden
Gegen 18.30 Uhr ging bei der Rettungsleitstelle die Meldung über einen Unfall ein
dass es zwischen Straßberg und Winterlingen zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos gekommen sei
Eine Person sei demnach eingeklemmt worden
Innerhalb kürzester Zeit rückten DRK, Feuerwehr und Polizei zur Unfallstelle aus.
Eingeklemmt war niemand, die Feuerwehr stellte jedoch den Brandschutz sicher - eines der Fahrzeuge war ein Elektroauto
Die beiden Fahrer wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht
Wie es im Bereich der Überholspur zu dem folgenschweren Zusammenstoß kam
ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen
aufgrund derer die Bundesstraße für längere Zeit gesperrt bleiben musste
Wie die Polizei am Donnerstag bekannt gab
erlitten zwei Autofahrer schwere Verletzungen
Die Winterlinger Räte entscheiden in der nächsten Sitzung über die Gründung eines deutsch-polnischen Partnerschaftsvereins
Einem ganz besonderen Thema widmet sich der Gemeinderat in kommender Sitzung: Der Gründung des „Deutsch-Polnischen Partnerschaftsvereins Winterlingen e.V.“
Hauptamtsleiterin Christina Bammert wird ihre Stelle im Winterlinger Rathaus zum Jahresende verlassen
Seitdem arbeitet die Verwaltung an einer Lösung – und hat sie nun gefunden
Die Frage nach dem Verbleib der Hauptamtsleitung im Rathaus ist geklärt: Kämmerer Bodo Erath wird zum Jahreswechsel beide Ämter – Kämmerei und Hauptamt – zu je 50 Prozent ausüben
teilt Bürgermeister Michael Maier auf Anfrage mit
bei denen eigene Kreationen entstehen – auch dieses Jahr hält das K3 Winterlingen ein breitgefächertes Programm parat
Filmabend und Flickwerkstatt sind ebenso mit dabei
Mit der Frage „Verschwörungstheorien – eine Gefahr für die Demokratie?“ befasst sich ein Vortrag mit Professor Michael Buttner von der Universität Tübingen.
Dieser will einen differenzierten Einblick in das Phänomen geben und Fragen nachgehen, wie zum Beispiel: Weshalb glauben Menschen solche Behauptungen? Hat die Corona-Pandemie zu einer sprunghaften Zunahme geführt? Und welche Rolle spielt das Internet? Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 6. März, ab 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Einer anderen, beinahe vergessenen Person, geht Pädagoge Michael Giese am Donnerstag, 10. März, nach: Während des Zweiten Weltkrieges verhalf der Amerikaner Varian Fry etwa 2000 Menschen zur Flucht vor den Nationalsozialisten. Eine Karte im Online-Vorverkauf kostet fünf Euro, an der Abendkasse sieben Euro.
Für K3-Mitglieder kostet eine Karte im Vorverkauf 16,50 Euro und an der Abendkasse 20 Euro; Nicht-Mitglieder zahlen 20 respektive 25 Euro
Zudem dürfen sich Theaterfreunde auf das Werk „Unterm Holderbusch – jetzt als Musical“ freuen; die erste Vorstellung ist am Sonntag, 16. März. Eine Karte im Vorverkauf kostet für K3-Mitglieder sechs Euro und an der Abendkasse neun Euro; Nicht-Mitglieder zahlen 9,20 Euro respektive zwölf Euro.
waghalsigen Momenten und tiefen Gefühlen; Premiere ist am Freitag
K3-Mitglieder zahlen für eine Karte im Vorverkauf 14,50 Euro und an der Abendkasse 17 Euro; Nicht-Mitglieder 17,50 Euro respektive 20 Euro
Handwerklich geht es beim Workshop „Weidenflechten“ am Samstag, 26. April, zu – eine Rosen- oder Gartenschere sollte mitgebracht werden; Weidenruten und ein kleiner Imbiss werden gestellt. Für die Teilnahme zahlen K3-Mitglieder 25 Euro, Nicht-Mitglieder 55 Euro.
Die Standgebühr für K3-Mitglieder beträgt 11,50 Euro
das „Karaoke und Rudelsingen für die ganze Familie“; der Eintritt ist frei
Darüber hinaus lädt das Filmteam des K3 einmal im Monat zum Filmabend ein – in dazu passendem Kinoambiente
Auch die „Flickwerkstatt – wir flicken alles, vom Toaster bis zur Jeans“ ist in diesem Jahr fester Bestandteil des Programms: Während die Erwachsenen Dinge flicken und reparieren, wird für Kinder und Jugendliche ein Handarbeits-Workshop angeboten
Weitere Infos zu den einzelnen Programmpunkten, Kartenverkauf und Reservierung gibt es online unter https://k3-winterlingen.theater/programm/
Rechtskonform ist nun die Feuerwehr-Satzung der Gemeinde Winterlingen
die der Gemeinderat einhellig beschlossen hat
das Hauptamtsleiterin Christina Bammert vor ihrem Amtswechsel auf den Weg gebracht hat
Einhellig beschlossen hat der Gemeinderat Winterlingen die Feuerwehr-Satzung
die rechtlich damit der aktuellen Gesamtsatzung für Baden-Württemberg entspricht
Ein Rekorddefizit von fast zwei Millionen Euro weist der Ergebnishaushalt der Gemeinde Winterlingen auf
den der Gemeinderat am Montag verabschiedet hat
Defizität ist auch der Finanzhaushalt – es fehlen 1,34 Millionen Euro
Anfang des Jahrzehnt hatten die Winterlinger Gemeinderäte noch über die Verlängerung des Vertrags mit dem Haus Nazareth in Sachen Elterntreff diskutiert
Wie der Jahresbericht von Susanne Kopp aber nun gezeigt hat
15 Kinder und neun bis zehn Mütter oder Väter kommen zu den jährlich 18 Treffen, die das Erzbischöfliche Kinderheim Haus Nazareth im Auftrag der Gemeinde Winterlingen als „Elterntreff Kunterbunt“ anbietet
Dort macht Diplom-Sozialarbeiterin Susanne Kopp Kreativangebote, organisiert Themenabende, etwa rund um das Thema Medien und gesundes Essen, holt auch mal Fachleute wie etwa einen Fachmann für Medienerziehung dazu und hat außerdem zum Ziel, auf die Wünsche der Eltern einzugehen, wenn es um Themen geht.
Vor allem für Zugezogene sei der Elterntreff ein wichtiger Anlaufpunkt, um Kontakte zu knüpfen und Anschluss zu finden, betonte sie. Ihr Mailverteiler, in dem sich derzeit 56 Eltern über die aktuellen Themen informieren lassen, wächst also weiter. Allerdings habe im vergangenen Sommer ein Umbruch stattgefunden: Eltern mit Kindern, „die eigentlich schon zu alt waren“, hätten sich verabschiedet, neue seien nachgerückt.
Winterlingen "Abenteuer Familie" – so kann es gelingen Elternbildung: Sabine Kopp gibt Tipps .article-text .articleTeaser .item-list .item .content a { display: block; } .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sie lernen sich im Elterntreff Kunterbunt nicht nur untereinander
denn Ausflüge wie etwa zum Albaquarium gehören zum festen Bestandteil des kunterbunten Programms
Was die Eltern besonders schätzten, sind die speziellen Themen bei den Treffen, „weil sie sich dann nicht nur über das Übliche wie etwa den Kindergarten austauschen, sondern auch an neue Themen kommen“, erklärte Kopp.
Sie möchte außerdem bald mal wieder einen Themenabend zusammen mit den Teams von Kindergärten und Schulen organisieren, denn „um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ – das afrikanische Sprichwort hatte sie bewusst an das Ende ihres Jahresberichts gestellt.
An dessen Anfang stand ein weiterer wichtiger Hinweis und Wink mit dem Zaunpfahl, auch an die Gemeinderäte: „Wir sind das Buch, in dem die Kinder lesen. Was lesen sie?“ Damit unterstrich Susanne Kopp, dass der Elterntreff keineswegs nur eine fröhliche Veranstaltung zum Spielen und Kaffeetrinken sei, sondern für Eltern auch als Unterstützung für die eigene Erziehungsarbeit eine wichtige Schule.
Was macht Bindung aus? Was macht unsere Kinder stark fürs Leben? Diese und andere Fragen würden im Elterntreff gestellt, wo die Eltern auch lernten, Schatzkästchenmomente in den Familien zu integrieren, damit Bindung entstehen könne.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Den Jahresbericht nahmen die Gemeinderäte zustimmend zu Kenntnis
da das Gremium – im ersten Corona-Jahr 2020 – kritisiert hatte
dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Angebot nicht mehr stimme
verkauft eventuell noch medizinische Geräte
April schließt die Hausarztpraxis von Joachim Brunner
Rund 1700 Patienten müssen sich dann einen neuen Arzt suchen
Es war ein vergebliches Bemühen: Joachim Brunner hat längere Zeit nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für seine Praxis für Allgemein- und Sportmedizin in der Flandernstraße in Winterlingen gesucht – ohne Erfolg
die zum Teil sogar „hohes Interesse“ bekundet haben
vor allem auch weil es ihnen zu viele Patienten waren
Immerhin 1700 Menschen hat Brunner über 34 Jahre lang betreut
Einen Nachfolger hätte der Arzt noch eingelernt
kommt für ihn und seine Ehefrau nicht in Frage
„In einer zunehmend komplexeren Welt muss man im Vollbesitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte sein
solange ich noch fit bin.“ Mit ihm in Rente gehen seine Ehefrau und eine Angestellte
eine weitere Helferin hat in der Unfallchirurgie eine neue Anstellung gefunden
1550 bis 1900 Scheine im Quartal hat Brunner bearbeitet – „das ist ordentlich“
dass seine Patienten nun keine ärztliche Betreuung mehr haben
Es gebe in der Umgebung genügend Praxen
Eine weitere Praxis sollen wohl zwei Ärztinnen in Bitz aufmachen: „Die Versorgung ist also gewährleistet.“ Dennoch ist Brunner schon ein wenig wehmütig ums Herz: Viele Patienten seien 30 Jahre und mehr bei ihm gewesen
um dann deren eigene Kinder wieder zu behandeln
Traurigkeit herrsche auch bei den Patienten
hätte er möglicherweise noch etwas weiter gearbeitet als Hausarzt
Die Gesundheitspolitik habe viel falsch gemacht
um vernünftige Gesetze zu machen.“ Gleichzeitig wollten die jungen Ärzte keine 80 Stunden in der Woche mehr arbeiten
legten ihr Augenmerk auf eine Work-Life-Balance
Viele Medizinstudenten brächen ihr Studium ab
der Rest gehe in die Klinik oder ins Ausland oder wende dem Medizinerberuf den Rücken zu
„Wenn sich da nicht etwas gravierend ändert
dann ist unser medizinische Versorgung gefährdet.“ Das Defizit an Ärzten werde immer größer
zumal jetzt die Baby-boomer in den Ruhestand gingen
Und da keiner mehr so lange in der Woche arbeiten wolle
„Die Gesundheitspolitik hat die Praxen im Stich gelassen.“
Langweilig wird Brunner im Ruhestand nicht werden: Wandern
Arbeit im Garten und im Haus in Winterlingen stehen an
setze ich mich auf die Terrasse mit einem Kaffee oder einer Schorle weiß-sauer und warte
bis der Anfall weg ist.“ Fotos in Alben einkleben und sich mit Geschichte beschäftigen
Ideen hat der scheidende Arzt genug: „Ich werde in kein Loch fallen.“
Winterlinger Vereine unterstützen die Sanierungen des WSV im Skigebiet Dickeloch mit ihren Spenden
Die Verantwortlichen beim Wintersportverein Winterlingen (WSV) waren sichtlich überrascht, als vor kurzem die Vertreter mehrerer Vereine mit Spenden-Schecks im Skigebiet Dickeloch zwischen Winterlingen und Kaiseringen auftauchten
Erstklässler in Winterlingen. (Foto: Schule).Veröffentlicht:01.10.2024, 09:45Von:Zollern-Alb-Kurier Artikel teilen:Die neuen Erstklässler in Winterlingen
Die Landesliga-Frauen des HWB Winterlingen-Bitz hoffen auf den ersten Saisonsieg. (Foto: Eibner-Pressefoto/Wolf)Nur drei Teams aus dem Kreis sind auf HVW-Ebene am Ball. Die TG Schömberg will in der Verbandsliga nachlegen, Albstadt und Winterlingen-Bitz hoffen in der Landesliga auf Zählbares.Veröffentlicht:20.03.2025, 16:30Von:Daniel DrachArtikel teilen:Am Wochenende pausieren beide Mannschaften des TV Weilstetten
Die Oberliga-Herren sammeln Kräfte für den Endspurt im Abstiegskampf
auch bei den Frauen geht es in der Verbandsliga darum
die Saison versöhnlichen zu beenden – und nach Möglichkeit den letzten Platz noch zu verlassen
In der Verbandsliga der Herren ist derweil die TG Schömberg am Wochenende im Einsatz
Am vergangenen Spieltag stellte die Wismar-Truppe unter Beweis
dass sie über die verlängerte Fasnetspause nichts verlernt hat und setzte mit dem 37:22-Kantersieg gegen Reichenbach ein echtes Ausrufezeichen
Durch den dominanten Heimauftritt zogen die Stauseestädter in der Tabelle am Kontrahenten vorbei und sind nun Fünfter – als Aufsteiger eine beachtliche Leistung
Und selbst Platz drei ist noch im Bereich des Möglichen
die drittplatzierte SG Ober-/Unterhausen hat 22:12 Zähler gesammelt
muss die Mannschaft um Trainer René Wismar weiterhin liefern
Das sollte am Samstag (19.30 Uhr) drin sein
Es geht jedoch zum Tabellenvorletzten HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf
der bislang lediglich 6:28 Punkte vorzuweisen hat – eine machbare Aufgabe also
Das erste Aufeinandertreffen der Saison war allerdings eine enge Angelegenheit
Am Ende gewann Schömberg zu Hause nur knapp mit 31:29
am Samstag die Punkte von dort mitzunehmen“
um die Punkte bei sich zu behalten. Wir wollen natürlich dort gewinnen und uns eine gute Ausgangslage für die nächsten Wochen schaffen
Im Hinspiel haben wir viele Fehlwürfe gehabt und hatten lange Probleme mit dem Gegner
Wir wollen wieder aus einer starken Verteidigung in unser Tempospiel kommen.“
Selbst der fünfte Rang könnte für die geplanten Entscheidungsspiele reichen
Mit einem Sieg in Calw würde auch die erweiterte Tabellenspitze in Reichweite bleiben
Im Hinspiel gewann Albstadt daheim klar mit 30:23
Ein Erfolg wäre auch für den HWB Winterlingen-Bitz eine echte Erleichterung
Denn der Aufsteiger wartet noch immer auf den ersten Saisonsieg
Und die Chance war für das Schlusslicht wohl nie größer als jetzt: Der HWB empfängt den Vorletzten HSG Fridingen/Mühlheim 2 der nur zwei Punkte vor Winterlingen-Bitz liegt
Die einzigen Zähler gab es für die Donautal-HSG beim 30:27 im Hinspiel – am Samstag (19 Uhr) will der HWB den Spieß zu Hause mit aller Macht herumdrehen
„Am Samstag wollen wir unsere ersten Landesligapunkte einfahren“
„Mit unserer Leistung aus dem Hinspiel waren wir nicht zufrieden
Wir möchten weniger Würfe über die Außen zulassen und unsere eigene Chancenauswertung steigern.“
Unbekannte haben erneut den Friedhof in Harthausen auf der Scher heimgesucht und von mehreren Gräbern wertvolle Bronzefiguren gestohlen.
In der Nacht auf Donnerstag durchtrennten die Kriminellen laut Polizeibericht unter anderem die Befestigung einer etwa 50 Zentimeter großen Engelsfigur und entwendeten diese
Von einem anderen Grab wurde eine etwa 125 Zentimeter hohe Jesus-Figur gestohlen.
Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro. Der Polizeiposten Winterlingen führt bereits Ermittlungen zu weiteren Diebstahlsfällen von sakralen Gegenständen auf Gräbern.
die verdächtige Personen oder Fahrzeugen beobachten konnten sowie mögliche weitere Geschädigte werden gebeten
sich unter der Telefonnummer 07434/9390-0 zu melden
Ein genehmigungsfähiger Haushalt 2025 wurde in den Gemeinderat Winterlingen eingebracht – und trotz der aktuell widrigen Umstände kein „Sparhaushalt“ ist
Bürgermeister Michael Maier mahnt aber auch
„Wir gehen finanziell schwierigen Zeiten entgegen – wenn wir uns nicht bereits in diesen befinden“
sagte Bürgermeister Michael Maier bei der Einbringung des Winterlinger Haushaltes 2025 in der Gemeinderatssitzung
Für drei weitere Jahre hat der Gemeinderat den Kooperationsvertrag mit und die jährlichen Zuschüsse an das K3 Winterlingen verlängert
Keinen Anlass zur Diskussion sah der Gemeinderat bei der Verlängerung des Kooperationsvertrages und Gewährung der Gemeindezuschüsse an das K3 Winterlingen: Beiden Punkten erteilten die Räte einhellig ihre Zustimmung
Die Winterlinger Gemeindepartnerschaft mit Izbica soll neu belebt werden: Die Winterlinger Gemeinderäte haben mit einer Gegenstimme in ihrer Sitzung am Montag beschlossen
einen „Deutsch-Polnischen Partnerschaftsverein Winterlingen“ zu gründen
Im August 2008 hatten Bürgermeister Jerzy Babiarz und Bürgermeisterin Gabriele Schlee die Partnerschaftsurkunde Winterlingen-Izbica beim dortigen Erntedankfestes unterzeichnet
touristischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Gemeinden zu fördern
Der frühere Winterlinger Bäckermeister und Gemeinderat Helmut Kuttler ist im Alter von 91 Jahren gestorben
Ob als Bäckermeister, Mitglied des Gemeinderates oder aktives Vereinsmitglied – Helmut Kuttler war eng mit seiner Heimatgemeinde Winterlingen verbunden
Oktober ist er im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie gestorben
Einblicke für die aktuellen Viertklässler gab es in das Leben in der Winterlinger Realschule
Zu einem Schnuppertag für die Viertklässler aus dem Bereich Winterlingen hatte die Realschule Winterlingen eingeladen
Rund 45 Kinder aus den umliegenden Ortschaften – Benzingen
gespielt von den aktuellen Fünftklässler auf dem Xylofon startete der Nachmittag
Rektorin Kathrin Kipfmüller zeigte sich erfreut
dass so viele Kinder mit ihren Eltern gekommen waren
Mit einem Tanz hießen die Siebtklässler alle willkommen
In einem kleinen Zwiegespräch zweier Schüler stellte sich heraus
dass das Schulleben in der Winterlinger Realschule sehr gut sei
Schullandheimaufenthalte und Arbeitsgruppen
Danach besuchten die „Noch“-Grundschüler in kleineren Gruppen zahlreiche Aktionen
Dabei durften sie sich auch selbst einbringen und ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen
Diese Aktionen zeigten das Spektrum einer Realschule auf
Computerarbeiten oder Arbeiten an einer Bohrmaschine und der Sanitätsdienst in der Schule
für jeden Interessenten war etwas geboten
Gemeinsam mit den Schülern der Realschule gab es einen regelrechten Marathon für die Viertklässler
In der Zwischenzeit wurden die Eltern in einer Power-Point-Präsentation über das Leitbild und Schulprogramm der „RS WiLi“ informiert
vertrauensvolle und wertschätzende Schulgemeinschaft sei
Das bestätigten auch die Schüler
Die Realschule Winterlingen präsentiert sich auch als moderne Schule
So ist die Schule mit Computern und iPads ausgestattet
das Stadion und ein Schwimmbad in unmittelbarer Nähe zur Verfügung
Die Kooperationen mit der Kleinkunstbühne K3 und der Gemeindebücherei runden den Schulalltag ab
Es war ein informativer Tag für die Viertklässler und ihre Eltern
Für das leibliche Wohl sorgten die Schüler der Klassen acht
20 Sternsinger haben den Segen zu den Menschen in Winterlingen gebracht und dabei Spenden gesammelt
Diese kommen einem Projekt in El Salvador zu gute – unterstützt von Spenden aus der Seelsorgeeinheit Straßberg-Veringen
Der aus Veringenstadt stammende Missionar Rudi Reitinger ist für das Bildungsprojekt seit Jahrzehnten mitverantwortlich
Auch die Spendengelder aus der Seelsorgeeinheit Straßberg-Veringen werden dieses Projekt unterstützen
An der Grundschule in Winterlingen ist die Ganztagesbetreuung von drei auf vier Tage erweitert
dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft
wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen"
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies
Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
Zahlungsinformationen) um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art
Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich
Wir nehmen den Datenschutz ernst. Weiteres dazu finden Sie im Bereich Datenschutz oder hier
Das Schlusslicht gastiert beim Landesliga-Tabellenführer
Die Weilstetter Frauen müssen in der Verbandsliga erneut gegen die SG Weinstadt ran
Keine leichten Aufgaben warten am Wochenende auf die höherklassig spielenden Handballerinnen aus dem Kreis
Die Olympischen Spiele wollen im Schaltjahr 2024 einfach kein Ende nehmen: In Winterlingen gehen sie seit Montag in der Form der Olympischen Ferienspiele – so das Motto der einwöchigen Veranstaltung – weiter
Ägyptische Mumien und mexikanische Masken haben an sich nicht viel zu tun mit Olympischen Spielen
für die am Montag in Winterlingen der Startschuss fiel