Combs Anfang Mai bei einer Anhörung vor Gericht in New York
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Erste NOAA-Datensätze werden in Bremen gesichert.
Angesichts der drohenden Mittelkürzungen bangen US-Forscher um ihre Datensätze und Arbeitsergebnisse. In Bremen finden zumindest Teile der Datensätze der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA eine neue Heimat. Für die Uni-Rektorin geht es um nicht weniger als den Erhalt von Wissen..
Nach der Einschränkung der wissenschaftlichen Freiheit unter der Trump-Regierung haben die Universität Bremen und das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) angefangen, auf einer Plattform Datensätze aus den USA zu sichern. Zunächst gehe es um historische Datensätze zu Erdbeben und heißen Quellen der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA, teilten die Institutionen mit. Damit werde auf "dringende Hilferufe" amerikanischer Kollegen reagiert.
Die drohenden Budgetkürzungen für die Forschung in den USA könnten den Verlust wertvoller Klima- und Umweltdaten zur Folge haben, heißt es in der Mitteilung. Ziel sei es, die Daten zu bewahren, in der deutschen Plattform zu integrieren und sie damit langfristig öffentlich verfügbar zu machen.
Politik 05.05.25 Bessere Vergütung und Verträge EU lockt Forscher mit 500 Millionen Euro
"Ohne Daten keine Forschung – frei zugängliche
wissenschaftliche Daten sind essenziell für Forschung und Innovation weltweit"
betonte die Universitätsrektorin Jutta Günther
damit dieses Wissen auch künftig erhalten bleibt."
Die Plattform Pangaea stehe Projekten
Herausfordernd sei jedoch der drohende Verlust von Dienstleistungen wie der Datenverarbeitung in den USA
Diese komplexen Services könnten kurzfristig nicht vollständig ersetzt werden
Von: Frank Brehm
alle sieben Fragen unseres Quiz des Tages richtig zu beantworten
","url":"https://www.merkur.de/quiz/testen-sie-ihr-wissen-welche-stadt-wird-aktuellen-prognosen-zufolge-in-zehn-jahren-die-groesste-der-welt-sein-zr-93694501.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Allgemeinwissen – egal ob Geografie
Dann stellen Sie Ihr Können in unserem Quiz des Tages unter Beweis
Und eines versprechen wir Ihnen: Mit jedem Quiz lernen Sie etwas dazu – garantiert
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Vor gut einem Jahr schockte dieses Video Zuschauer auf der ganzen Welt: Aufnahmen aus einem Hotel zeigten den Rapstar P
der seine damalige Freundin Cassie Ventura schwer misshandelte
Das Video brachte Bewegung in den Fall Diddy: Immer mehr Frauen meldeten sich zu Wort und warfen dem Musiker Missbrauch vor
Nun beginnt der Prozess gegen den ehemaligen Musikmogul
Verfolgen Sie alle Entwicklungen rund um den Prozess im stern-Liveblog:
Vergleichsportal
Gutscheine, Deals & Angebote
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Nach einem Blitzeinschlag war der Zugverkehr zwischen St
Wendel und Neunkirchen komplett eingestellt
Am Sonntagmorgen ist die Strecke wieder offen
Wendel: Ersatzverkehr für die Bahnstrecke zwischen St
Ein Blitzeinschlag hat am Samstagabend den Zugverkehr auf der Strecke zwischen St
Wendel und Neunkirchen komplett lahmgelegt
Wie der Betreiber Vlexx auf der Homepage mitteilt
wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen der Firmen BV Busbetriebe Vorderpfalz und Lay Reisen eingerichtet
Die Busse pendelten seit etwa 19.20 Uhr zwischen beiden Bahnhöfen – ohne festen Fahrplan
die ausgehängten Wegleitungen am Bahnhof oder die Bahnhofspläne auf der Vlexx-Website zu beachten
Am Sonntagmorgen gibt es bei Vlexx immer noch Beeinträchtigungen. Allerdings nicht mehr wegen des Blitzeinschlags, sondern wegen einem umgestürzten Baum bei Ottweiler. Die Strecke dort ist laut dem Unternehmen wieder offen, jedoch sei der Streckenbereich nur eingleisig befahrbar. Dadurch könne es zu Folgeverspätungen kommen. Die Störung wird von Vlexx noch bis 11 Uhr am Sonntagmorgen terminiert
Vlexx – kurz für „Vier-Länder-Express“ – hat seinen Sitz in Mainz und betreibt unter anderem die Strecke zwischen St
Hier können Sie sich die Programmvorschau des aktuellen und des kommenden Monats als PDF herunterladen
Es können sich kurzfristig Programmänderungen ergeben. Die aktuelle Übersicht der nächsten Sendungen finden Sie hier.
Falls Sie wissen möchten, welche Sendungen in den letzten Wochen gelaufen sind: Hier geht es zur Sendungsrückschau.
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Scan-Auto kontrolliert in einem Modellversuch parkende Autos im Umfeld der Universität Hohenheim in Stuttgart
In Baden-Württemberg ist der Einsatz der Technik nun auch möglich - und wird bereits getestet
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
stellt sich kurz in die zweite Reihe und nur wenige Minuten später klemmt ein Knöllchen hinter dem Scheibenwischer
Bislang werden die Strafzettel meist von Mitarbeitern der kommunalen Ordnungsdienste verteilt - künftig soll im Südwesten aber auch smarte Technik gegen Parksünder eingesetzt werden
Seit März erlaubt ein neues Gesetz den Einsatz von sogenannten Scan-Fahrzeugen
Auf Parkplätzen der Universität Hohenheim läuft bereits ein Testversuch
Die Fahrzeuge haben laut Verkehrsministerium auf dem Dach Kameras installiert
mit denen sie im Vorbeifahren die Nummernschilder von parkenden Autos erfassen können
Die Kennzeichen werden dann mit einer Datenbank abgeglichen
Die Kontrolle mit dem Scan-Auto funktioniert allerdings nur dort
wo die Parkberechtigungen digital erfasst sind
Bei normalen Parkplätzen sind Parkscheinautomaten erforderlich
an denen die Nutzer beim Lösen eines Parkscheins das Kennzeichen ihres Autos eingeben müssen
Auch Bewohnerparkausweise oder Sondergenehmigungen müssen digital erfasst sein
Nach Angaben des Verkehrsministeriums können die Scan-Autos kontrollieren
ob der Fahrer für einen kostenpflichtigen Parkplatz ein Parkticket gelöst hat
Sie können aber auch Falschparker erkennen
die auf Radwegen und Busspuren abgestellt seien
Kreuzungsbereiche und Überwege können besser und effizienter freigehalten werden“
Bislang werden parkende Autos in den Städten im Südwesten von Mitarbeitern des städtischen Ordnungsdienstes kontrolliert
mit dem Fahrrad oder auch mit dem Dienstwagen unterwegs
In Mannheim werden dafür rund 55 Vollzeitstellen eingesetzt
in Freiburg sind 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterwegs und kontrollieren
ob in den Autos ein Parkschein oder ein Bewohnerparkausweis liegt
in Karlsruhe sind es 25 Überwachungskräfte
Die Scan-Fahrzeuge sollen die städtischen Mitarbeiter bei ihrer Aufgabe entlasten
Aus Sicht des Verkehrsministeriums ist der große Vorteil der Scan-Autos ihre Effizienz
„Eine Person kann mit einem Scan-Fahrzeug bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde kontrollieren
während es zu Fuß nur etwa 50 Fahrzeuge sind“
Städte und Gemeinden könnten so ihren Parkraum effizienter überwachen
Verkehrsminister Winfried Hermann erhofft sich auch mehr Verkehrssicherheit
„Jeder fünfte Unfall innerörtlich hängt mit Falschparken zusammen“
sagte der Grünen-Politiker bei der Vorstellung eines Modellversuchs an der Universität Hohenheim in Stuttgart
wenn sie deswegen auf die Straße wechseln müssten
„Das wollen wir vermeiden durch geordnetes Parken“
Auch für den Klimaschutz ist die Technik aus Sicht des Ministers hilfreich
dass das leichte Parken und Überallhinkommen dazu führt
dass man auch überall mit dem Auto hinfährt“
die ihren Parkraum bereits streng kontrollierten
dass deutlich mehr Menschen mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs seien
Die Stadt Mannheim erhofft sich durch die Fahrzeuge eine Entspannung beim Personalmangel
Man habe seit einigen Jahren Probleme bei der Gewinnung von Mitarbeitern für die Parkkontrolle
„Ein automatisiertes System könnte diesen Personalbedarf kompensieren.“
Unter den größeren Städten im Südwesten haben einige großes Interesse an der neuen Kontrollmöglichkeit
So plant Freiburg die Teilnahme an einem Pilotprojekt
Die Stadt Mannheim habe beim Verkehrsministerium Interesse als Modellstadt für die Einführung der Technik angemeldet
Heidelberg und Heilbronn prüfen derzeit den Einsatz von solchen Fahrzeugen
In Tübingen und Ulm will man zunächst beobachten
welche Erfahrungen andere Städte mit der Technik machen
In Karlsruhe plant die Stadtverwaltung derzeit keinen Einsatz der Technik
Die Fahrzeuge könnten derzeit nicht wirtschaftlich eingesetzt werden
weil zunächst der Umbau diverser Parkareale nötig sei
Die Stadt Stuttgart hält die digitale Kontrolle für eine „sehr sinnvolle Option“
will sich zu konkreten Planungen aber zunächst nicht äußern
Nach Angaben des Verkehrsministeriums erfassen die Scanner ein Bild des parkenden Autos
den Standort und den Zeitpunkt der Kontrolle
Die Daten von falsch abgestellten Autos werden demnach für die Dauer des Bußgeldverfahrens gespeichert und danach gelöscht
dann werden diese laut Ministerium automatisch verpixelt
zudem seien die Scan-Fahrzeuge durch Beschriftungen als solche erkennbar
Eingesetzt wird die Technik unter anderem bereits in Frankreich und in den Niederlanden
Die Rückmeldungen aus diesen Ländern seien durchweg positiv
sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums
So seien in Amsterdam die Kosten für die Kontrolle des Parkraums um die Hälfte reduziert worden
dass die Kontrollkräfte durch die Technik weniger Anfeindungen ausgesetzt seien
Dauerhaft im Einsatz sind die Scan-Fahrzeuge im Südwesten noch nicht
Seit Mitte April wird die Technik aber im Umfeld der Universität Hohenheim in Stuttgart getestet
Dort kontrolliert seither auch ein Scan-Auto die sechs Parkzonen der Uni
Nach Angaben des Verkehrsministeriums sind die Bedingungen dort ideal
weil Fahrerinnen und Fahrer beim Lösen eines Parktickets am Automaten schon ihr Kennzeichen eingeben müssen
Es handelt sich um einen reinen Testversuch
Es seien aber natürlich weiterhin Ordnungskräfte unterwegs
Der Testlauf in Stuttgart ist noch auf drei Monate angesetzt
danach soll es weitere Versuche in Heidelberg und Freiburg geben
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Sebastian Oppenheimer
Jedoch sollte man sich beim Kauf nicht ausschließlich von finanziellen Vorteilen leiten lassen.","url":"https://www.24auto.de/news/elektroauto-subventionen-in-aussicht-was-sie-vor-dem-kauf-eines-stromers-wissen-sollten-93706220.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Koalitionsvertrag sieht eine Förderung für Elektroautos vor
Jedoch sollte man sich beim Kauf nicht ausschließlich von finanziellen Vorteilen leiten lassen
Bis der erschwingliche Stromer der Wolfsburger auf den Markt kommt
„wenn nicht jede Woche eine neue Debatte über Rahmenbedingungen starten würde“
Der Musikwissenschaftler und Salieri-Forscher Timo Jouko Herrmann klärt auf
Kapellmeister und Pädagoge in Wien geleistet hat und wie er privat drauf war
Antonio Salieri wurde 1750 im norditalienischen Legnago geboren und wuchs als achtes Kind in einer gut situierten Kaufmannsfamilie auf
Musik wurde in der Familie sehr gefördert: Der junge Salieri bekam Gesangsunterricht
Doch dann starben seine Eltern kurz nacheinander
sodass Salieri mit 14 Jahren Vollwaise war
Vorübergehend lebte er bei seinem Bruder in Padua
dann bei einem Freund der Familie in Venedig
Dort wurde der Wiener Hofkomponist Florian Leopold Gassmann auf den begabten jungen Musiker Salieri aufmerksam und bot ihm eine Ausbildung in Wien an
Diese Begegnung hat sein Schicksal komplett gewendet
Gassmann wurde wie ein zweiter Vater für ihn"
erzählt der Musikwissenschaftler und Salieri-Forscher Timo Jouko Herrmann
Mit 16 Jahren kam Salieri also in die Musikmetropole Wien und blieb dort bis zu seinem Tod 1825
Zum 200. Todestag widmet BR-KLASSIK dem Komponisten und Kapellmeister Antonio Salieri die Sendung "Klassik Plus"
Antonia Morin spricht mit dem Musikwissenschaftler Timo Jouko Herrmann: am Freitag
Mai 2025 ab 19:03 Uhr auf BR-KLASSIK (Wiederholung am 10
"Zeitgenössische Berichte beschreiben Salieri als humorvolle
Seine große Schülerschaft unterrichtete er unentgeltlich
Kam er in einen enthusiastischen Redefluss
Deutsch und Französisch miteinander vermischt haben
"Salieri scherzte da wohl immer drüber und sagte
er sei ja schließlich erst 50 Jahre in Wien
Da hätte er überhaupt nicht richtig Deutsch lernen können."
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen
lo sento..." (L'Europa riconosciuta) Diana Damrau - Scala 2004
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Meine Datenschutz-Einstellungen
Salieri heiratete 1775 Theresia Helferstorfer; die beiden hatten zusammen acht Kinder "Salieri war ein ausgesprochener Familienmensch"
dass der frühe Verlust der Eltern und das Auseinanderreißen der Familie bei ihm ein starkes Bedürfnis nach einem familiären Nest befördert hat." Salieri wollte seine Familie um sich haben und unternahm nur wenige Reisen
Auch seine Ehe soll beneidenswert gut gewesen sein
Theresias Tod 1807 verkraftete er nur schwer
Salieris Gesundheitszustand verschlechterte sich im Spätsommer 1823 rapide
Er musste mehrere Monate im Krankenhaus verbringen und wurde anschließend von seinen Töchtern Zuhause gepflegt
Mai 1825 starb Antonio Salieri an einer Sepsis
vermutlich aufgrund einer arteriellen Verschlusskrankheit
Eine Biografie"Als Waise nach Wien gekommen
erlangt Salieri eines der bedeutendsten musikalischen Ämter der damaligen Zeit
Die jahrzehntelange Präsenz seiner Werke auf den Bühnen Europas macht ihn zu einer Schlüsselfigur der Wiener Klassik.315 Seiten
Antonio Salieri legte seinen Fokus vor allem auf Vokalwerke: Opern und Singspiele
Reine Instrumentalwerke komponierte er vergleichsweise wenig
Dazu gehören ein Konzert für Flöte Oboe und Orchester
ein Orgelkonzert und einige Serenaden für Bläser
Bemerkenswert ist sein Orchesterwerk "La Follia di Spagna" von 1815
"Es ist einer der ersten Orchestervariationszyklen überhaupt in der Musikgeschichte"
Man kann darin fast alle damals möglichen Spieltechniken und Einsatzmöglichkeiten der üblichen Instrumente studieren
Salieri - 26 Variationen über "La Folia di Spagna" | Reinhard Goebel | WDR Sinfonieorchester
Daran könnte der aufkeimende Nationalismus im frühen 19
so der Salieri-Experte Timo Jouko Herrmann
"In der damaligen Zeit wollte man nationale Identifikationsfiguren finden
an denen man ein Einheitsgefühl festmachen konnte
Aber Salieri konnte man nicht auf einen Sockel stellen." Denn die Italiener haben ihn als Österreicher gesehen
für die Franzosen war er Deutscher und die Österreicher haben gesagt
Im Gegensatz dazu wurde Mozart geradezu schwärmerisch verklärt
"Und dann musste man sich in Österreich die Frage gefallen lassen: Warum habt ihr Mozart eigentlich nicht gefördert
Mordgedanken, Intrigen, Eifersucht, ein unheimlicher Besucher und ein Genie, das verzweifelt gegen den Tod ankomponiert — unzählige Mythen ranken sich um Mozarts Requiem. Aber was ist Dichtung und was Wahrheit? BR-KLASSIK klärt auf.
Sendung: "Zum 200. Todestag von Antonio Salieri: Im Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Timo Jouko Herrmann" am 9
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR
Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich
Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:
Ein verschollen geglaubtes Werk von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri ist am Dienstag in Prag vorgestellt worden
Wiederentdeckt hat es ein deutscher Musikwissenschaftler - online
nicht nur Liebhaber der "Kleinen Nachtmusik" sprechen diesen Namen mit einem verächtlichen Unterton aus
Spätestens seit "Amadeus" weiß doch jeder: Salieri
was für ein durch und durch fieser Charakter
Auf einer fernen Insel regieren die Frauen
während sich die Männer dem Haushalt widmen: Die Geschlechter-Satire fand 1795 bei der Uraufführung wenig Beifall
erweist sich in Salzburg jedoch als umjubelte Wiederentdeckung
Mit seiner Suite "Die Alpen" hat der Schweizer Komponist Joseph Lauber dem Hochgebirge seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt
Mit reichlich Lokalkolorit – und einem kuriosen Detail: Auch die Queen hat einen Auftritt
Das Festival "Ja Mai" der Bayerischen Staatsoper bringt Toshio Hosokawas "Matsukaze" in die ehemalige Reithalle
Eine Affaire und das Leben mit der Lüge - davon handelt die Oper "Das Jagdgewehr" vom Tiroler Komponisten Thomas Larcher
Mai"-Festivals im Cuvilliés-Theater Premiere feierte
Die künftige Bundesregierung ist nicht die Erste
die beim Thema Digitalisierung endlich durchstarten will
Das Kabinett Merz will dazu sogar ein neues Digitalministerium schaffen
Die neuen Strukturen bieten eine Chance – die muss dann aber auch endlich genutzt werden
bisheriger Chef des Elektronikkonzerns Ceconomy (MediaMarkt/Saturn)
soll neuer Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung werden
Der studierte Physiker und Manager bringt Erfahrungen in digitaler Transformation aus Stationen bei T-Mobile
Zu seinen Aufgaben gehören große Baustellen wie das Onlinezugangsgesetz
digitale Identitäten und die KI-Regulatorik
dem bisher keine politischen Ambitionen nachgesagt wurden
Die Recall-Funktion in Windows 11 löst bei vielen Nutzer:innen Datenschutzbedenken aus – doch die Funktion ist in der EU noch gar nicht verfügbar
die nahezu sekündlich Screenshots des Bildschirms anfertigt
Entgegen früherer Pläne wird Recall auch nicht standardmäßig aktiviert sein
Zudem funktioniert das Feature nur auf speziellen Copilot-Plus-PCs mit NPU-Prozessoren und benötigt mindestens 50 Gigabyte freien Speicherplatz
dass alle Daten lokal und verschlüsselt gespeichert werden – weder das Unternehmen noch Dritte haben Zugriff darauf
oder Recall bei Bedarf pausieren beziehungsweise vollständig entfernen
Auch Administratoren können die Funktion nicht heimlich für andere aktivieren
Das Finanzamt versendet derzeit an alle Unternehmen eine neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)
Diese soll ein einheitliches Identifikationssystem für Unternehmen und Selbstständige in Deutschland schaffen – vergleichbar mit der Steuer-ID für Privatpersonen
beginnt bei deutschen Unternehmen mit „DE“
gefolgt von neun Ziffern und einem fünfstelligen Unterscheidungsmerkmal
Die Nummer erhalten sowohl Einzelunternehmer und Freiberufler als auch juristische Gesellschaften wie GmbHs und Personengesellschaften
Sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben und soll den Datenaustausch zwischen Unternehmen und Behörden effizienter gestalten
erhalten bestehende Unternehmen sie nach und nach seit Ende 2024
OpenAI musste ein kürzlich veröffentlichtes Update für ChatGPT zurückziehen
sich bei Nutzer:innen regelrecht einzuschleimen
Das Unternehmen wollte eigentlich nur die „Intelligenz und Persönlichkeit“ der KI verbessern
doch das Ergebnis war eine übertrieben freundliche KI
die Nutzer:innen mit überschwänglichem Lob überhäufte
der einen fehlerhaften Satz geschrieben hatte
OpenAI erklärt das Problem mit einem zu starken Fokus auf kurzfristiges Feedback
Das Unternehmen arbeitet nun an neuen Richtlinien für mehr Ehrlichkeit und Transparenz und will künftig verschiedene KI-Persönlichkeiten anbieten
Vor weiteren Updates sollen mehr Nutzer:innen die Möglichkeit bekommen
wie man trotz wirtschaftlicher und politischer Blockaden den technologischen Rückstand zu den USA bei künstlicher Intelligenz schnell aufholen kann
Während Europa jahrelang über „technologische Souveränität“ diskutierte
hat China mit beeindruckenden Fortschritten aufhorchen lassen
Europa versucht nun aufzuholen: Das Projekt OpenEuroLLM soll mit 37,4 Millionen Euro Budget eine Familie mehrsprachiger Open-Source-Sprachmodelle entwickeln
Parallel kündigte Frankreichs Präsident Macron Investitionen von rund 250 Milliarden Euro in KI-Infrastruktur an
Ausgerechnet die oft kritisierte EU-Regulierung könnte sich dabei als Vorteil erweisen
Ein in Europa entwickeltes KI-Modell würde nicht nur europäische Sprachen besser beherrschen
sondern auch von Anfang an die Anforderungen des AI Acts und anderer Regularien erfüllen – ein potenzieller Wettbewerbsvorteil gegenüber amerikanischen und chinesischen Modellen
Die Zusammenfassungen für diesen Artikel wurden mithilfe unseres redaktionsinternen KI-Tools erstellt
Auf unserer Newsletter-Infoseite gibt es eine Übersicht über alle Newsletter – dieser heißt t3n Weekly
hast du schon eine Mail zum neuen Newsletter-Angebot von uns bekommen
Über den entsprechenden Button kannst du schnell und einfach deine Präferenzen updaten
Du liest bisher noch keinen der Newsletter von t3n
Dann melde dich jetzt hier an und such dir aus
welche Newsletter du künftig erhalten willst
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"acb705f56e045549a582def06384a795" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id"
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung
Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden
Die Verwendung generativer Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland stark zugenommen
Zugleich wächst die Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern
Laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage nutzen inzwischen 67 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren Anwendungen wie ChatGPT
Copilot oder Gemini – im Sommer 2024 waren es noch 40 Prozent
Parallel zur gestiegenen Nutzung wächst die Sorge über eine Abhängigkeit von Anbietern aus den USA und China
68 Prozent der Befragten sehen Deutschland hier zu stark abhängig
60 Prozent sprechen sich für mehr Unabhängigkeit aus
56 Prozent wünschen sich weniger Regulierung
dass die Bundesregierung KI stärker priorisiert
Bitkom fordert in diesem Zusammenhang Investitionen in eine nationale KI-Infrastruktur
darunter leistungsfähige Rechenzentren und eine „AI Gigafactory“
Mindestens 10 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sollen laut Verband in den kommenden fünf Jahren in den Standort Deutschland fließen
Zusätzlich wird ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Talentförderung vorgeschlagen
Für 67 Prozent der Bevölkerung ist KI die bedeutendste Zukunftstechnologie
Gleichzeitig betrachten 20 Prozent KI ausschließlich als Chance
Nur 5 Prozent sehen ausschließlich Risiken
Besonders gewünscht wird der KI-Einsatz in Bereichen wie Verwaltung (82 Prozent)
Cybersicherheit (81 Prozent) und Gesundheit (79 Prozent)
Bei der Auswahl eines KI-Anbieters spielt für 62 Prozent das Vertrauen eine entscheidende Rolle
Zwei Drittel würden Angebote aus Deutschland bevorzugen
während Anbieter aus Russland (1 Prozent) und China (30 Prozent) deutlich weniger Zuspruch erhalten
Auch im beruflichen Kontext nimmt die KI-Nutzung zu
45 Prozent der Erwerbstätigen setzen generative KI mit Wissen des Arbeitgebers ein
Insgesamt nutzen über die Hälfte KI im Job
56 Prozent wünschen sich grundsätzlich KI-Unterstützung am Arbeitsplatz
Als wichtigste Vorteile nennen Erwerbstätige Zeitersparnis (59 Prozent)
Entlastung bei Routineaufgaben (41 Prozent) und Fehlerreduktion (47 Prozent)
Auf der anderen Seite bestehen vor allem Datenschutzbedenken (66 Prozent)
Unklarheit über Verantwortlichkeiten (57 Prozent) und der Verlust menschlichen Kontakts (64 Prozent)
Die Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern
während 70 Prozent der Nicht-Nutzer Angst vor der Technologie haben
Auch das Gefühl der Überforderung ist unter Nicht-Nutzern (67 Prozent) wesentlich verbreiteter als bei Nutzern (41 Prozent)
Laut einer neuen Studie von EY fehlt es jedoch oft an kritischem Hinterfragen der Ergebnisse
im Job-Alltag. Häufig fehlt der kritische Blick: Acht von zehn KI-Nutzerinnen und -Nutzern (80 Prozent) finden
dass die Technologie ihre Bedürfnisse gut versteht
Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich vorn
ob die von der KI generierten Inhalte auch wirklich korrekt sind
Das ist nicht nur weniger als im weltweiten Durchschnitt
sondern auch ein möglicher Risikofaktor – gerade im beruflichen Kontext
Nur 15 Prozent der Befragten nehmen sich die Zeit
In Ländern wie China oder Indien ist dieser Anteil mehr als doppelt so hoch.
Mit unserem monatlichen Karriere-Newsletter erhalten Sie aktuelle News aus der Karrierwelt - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox
Eine Marke glänzt im Audi-Reich: Lamborghini
Die Sportwagenschmiede liefert sich mit Ferrari ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Tests & RatgeberNews-IconNewsAktionenSebastian Dudek
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Günther Jauch und Thomas Gottschalk haben wie immer keine Ahnung
Unter dem Motto „Las Vegas“ navigieren sie spontan durch unterschiedliche Spielrunden – ohne den Ablauf zu kennen
Am morgigen Samstagabend, den 3. Mai kehrt die RTL-Show „Denn sie wissen nicht, was passiert“ mit der ersten Live-Ausgabe des Jahres auf die Bildschirme zurück. Wie gewohnt treffen sich Barbara Schöneberger
Günther Jauch und Thomas Gottschalk um 20:15 Uhr im Studio – und wissen zu Beginn der Live-Sendung weder
Das Motto der Auftaktfolge lautet „Las Vegas“
Wie sich das Thema in den Aufgaben und Spielideen widerspiegelt
Denn auch in den neuen Folgen setzt das Format auf das Prinzip der völligen Unvorhersehbarkeit: Rollen
Regeln und Herausforderungen werden erst im Laufe des Abends enthüllt
Verlässlich bleibt dagegen Schiedsrichter Thorsten Schorn
der erneut für Struktur im improvisierten Spielgeschehen bei „Denn sie wissen nicht
Fest steht: Einer der drei bekannten Protagonisten übernimmt die Moderatorenrolle
die beiden anderen treten wie üblich gegen ein prominentes Gäste-Duo an – mit unklarem Ausgang und teils überraschenden Wendungen
In der Las-Vegas-Ausgabe stellen sich die beiden Musiker Sasha und Vanessa Mai der Herausforderung und treten als Team gegen das Moderatoren-Duo an
Jauch und Gottschalk heißt es auf jeden Fall: Da macht man was mit
Das TV-Publikum darf sich also auch in diesem Jahr auf eine wilde Mischung aus Improvisation
Spiel und unvorhersehbaren TV-Momenten freuen
Martin Haufs
smalltalk Entertainment ist ein Angebot der Kick-Media AG
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
ist es so weit: Die „Duckomenta“ wird im Hohenzollerischen Landesmuseum eröffnet
Zu Gast sind Vertreter der Künstlergruppe „Interduck“
die die Ausstellung vor fast 40 Jahren entwickelt haben
Die Ausstellung entführt Besucher in eine Parallelwelt, in der Enten die Menschheitsgeschichte maßgeblich geprägt haben. Rund 200 weltberühmte Kunstwerke hat das Berliner Künstlerkollektiv „Interduck” mit der Entenfamilie von Walt Disney verknüpft
Die Mona Lisa wird etwa in einer gefiederten Version gezeigt
und auch Edvard Munchs „Der Schrei“ erlangt mit Entengesichtern eine neue
Diese Neuinterpretationen klassischer Kunstwerke regen zum Schmunzeln und Staunen an
werfen jedoch auch Fragen zur Bedeutung von Kunst und Kultur auf
Die „Duckomenta“ ist eine außergewöhnliche Sonderausstellung
denn nicht nur der eigentliche Sonderausstellungsbereich
sondern auch die Räume der Dauerausstellung werden zur Integration der Duck-Werke genutzt
Langjährige Besucher des Hohenzollerischen Landesmuseums werden überrascht sein
Übrigens: Museumsleiter David Hendel hat unter den zahlreichen Enten-Exponaten schon mehr als ein Dutzend mit Bezug zu Hechingen ausgemacht.
Vor der Einführung der Ausstellung durch die „Interduckler” begrüßt David Hendel die Gäste, Bürgermeister Philipp Hahn steuert ein Grußwort bei. Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von dem Klarinettenquartett Clarisonos aus Oberndorf, dass sich auch musikalisch dem Ententhema stellt.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Museum bietet zur „Duckomenta“ ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit kreativen Workshops
An ausgewählten Sonntagen erwartet die Besucher Kaffee und Kuchen
ein Quiz für Kinder führt zu ausgewählten Exponaten und belohnt die kleinen Entdecker mit einer „entenstarken“ Überraschung
Die Ausstellung wird bis zum 30. November gezeigt, Termine und alle Informationen unter www.hzl-museum.de
Öffnungszeiten und Preise Geöffnet hat die „Duckomenta“ immer donnerstags
freitags 14 bis 17 Uhr und samstags/sonntags/feiertags 13 bis 17 Uhr im Hohenzollerischen Landesmuseum
Kinder bis einschließlich acht Jahre sind kostenfrei; ermäßigt sind Kinder/Jugendliche (neun bis 17 Jahre)
Schwerbehinderte: fünf Euro; regulär zahlen Erwachsene (ab 18 Jahren): acht Euro
Eine Familienkarte (zwei Erwachsene mit zwei Kinder/Jugendlichen): 22 Euro
Gruppen (ab 10 Personen): regulär sieben Euro pro Person; ermäßigt vier Euro pro Person
Führungen Öffentliche Führungen jeweils am Sonntag um 14 Uhr an folgenden Terminen: 18
November (Aufpreis von drei Euro zum Eintritt)
An den meisten Führungssonntagen wird es ein Kaffee/Kuchen-Angebot von Vereinen
alles gut“ – Echte Enten-Geschichten aus aller Welt
Nebraska bin – auf der Hauptversammlung von Warren Buffetts Berkshire Hathaway
das ich so nicht erwartet habe: Warren Buffett gab seinen Rücktritt zum Jahresende bekannt
sicherlich eine überraschende und herausfordernde Nachricht
Tatsächlich war der Moment seines Rücktritts erhabend
Die ganze Halle erhob sich von den Sitzen und klatschte über längere Zeit dem CEO von Berkshire Hathaway zu
dass der Beifall ja auf zweierlei Weise interpretiert werden könne
Die Menschen könnten sich natürlich auch freuen
so jedenfalls wird Buffett es augenzwinkernd auch gemeint haben
Er wird erst zum Jahresende den Vorsitz niederlegen und dem Nachfolger Greg Abel das Feld überlassen
Der ist seit vielen Jahren bei Berkshire Hathaway und versteht sein Geschäft
Er führt das Geschäft dann nur nicht mehr operativ
dass Warren Buffett nicht nur als guter Geist
sondern auch als Kontrolleur und Berater dem Berkshire-Hathaway-Vermögen quasi vorsteht
Buffett hat uns bei der Hauptversammlung ohnehin wissen lassen
dass er an die Wirtschaft in den USA glaube
Er kritisierte Donald Trump für dessen Kriegserklärung per Zöllen
Grundsätzlich aber blieb seine Zuversicht erhalten
Sie können weiterhin auch auf die großen Buffett-Unternehmen setzen
Auch hier war Buffett offensichtlich nicht unruhig
auch wenn die Apple-Aktie in den vergangenen Monaten wegen der Zoll- und Handelspolitik von Donald Trump deutlich nachgeben hat
sicher auch an Sie: Die großen Substanzunternehmen
all das wird weiter jede Herausforderung meistern
Demnächst nur ohne Warren Buffett in der ersten Reihe
Quelle: https://fundamental.aktienscreener.com/US0378331005/EI/apple-inc/data
Diplom-Ökonom Janne Jörg Kipp ist als Analyst und Publizist seit annähernd 25 Jahren an den Finanzmärkten aktiv. Dabei begründete und führte er mehr als ein Dutzend Redaktionen mit mehr als 20 Börsen-Publikationen, die durchgehend ein Ziel verfolgten: Kapitalschutz und eine messbare Überrendite für seine Leserinnen und Leser. Janne Jörg Kipp ist Gastautor der GeVestor Financial Publishing Group.
Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail. Sie erhalten zusätzlich zu unserem E-Mail-Newsletter von Zeit zu Zeit auch Informationen zu anderen interessanten Angeboten, die im Zusammenhang mit dem über den Download geäußerten Interesse von Ihnen stehen.
was passiert”: SIE ist die Königin der Wand
- Anzeige -Nervenkitzel bei „Denn sie wissen nicht
was passiert”Showdown in der Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show
SIE müssen sich an der Wand geschlagen geben01:46 min„Denn sie wissen nicht
was passiert“SIE bezwingen die Wand im großen Finale6
Mai 2025 um 08:30 UhrDas nennen wir mal DurchHALTEvermögen!„Las Vegas” – unter diesem Motto steht die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show am 3
Während Thomas Gottschalk den Moderator gibt
stellen sich Sasha und Vanessa Mai dem Kampf gegen Günther Jauch und Barbara Schöneberger
Und wie immer endet der rasante Showabend an der berühmt-berüchtigten Wand
Gute 50 Minuten dauert die Hängepartie an den Steinen
bis schließlich nur noch ein Teammitglied übrig bleibt
Was wir schon mal verraten können: Eine hat sich ganz besonders reingehängt ..
Wir zeigen den spannenden Showdown oben im Video
Streaming-Tipp: Vergangene Folgen von „Denn sie wissen nicht, was passiert” gibt’s jederzeit auf RTL+ zu sehen
01:46SIE bezwingen die Wand im großen Finale
Auch die beiden Musiker Sasha und Vanessa Mai wussten nicht
Doch als Team geben die beiden nicht nur bei jeder einzelnen Challenge Vollgas
sondern hängen sich am Ende bei der Wand auch richtig rein
Aber irgendwann verlassen selbst den stärksten Mann mal die Kräfte: Nachdem Sasha fällt
Es ist also ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Damen
Obwohl Vanessa gegen Ende kaum noch Möglichkeiten hat
Doch dann geben ihre Finger schließlich nach und Barbara ist die Königin der Wand
Lese-Tipp: Barbara Schöneberger im Wandel der Zeit
Der Sieg von Team Schöneberger-Jauch macht die beiden nicht nur rundum happy
sondern bringt ihrer Tribüne im Studio auch noch insgesamt 20.000 Euro ein
AngeboteMarzahn-Hellersdorf müssen sich auf Einschränkungen im Verkehr einstellen
die jeweils rund zwei Wochen dauern sollen
Die erste Baustelle befindet sich auf der Mehrower Allee in Richtung Blumberger Damm
Dort beginnen Gleisarbeiten auf der Höhe der Max-Hermann-Straße
Verkehrsteilnehmer müssen hier mit einer Spur auskommen
was insbesondere im Berufsverkehr zu Verzögerungen führen dürfte
Marzahn-Hellersdorf: Hier eröffnet am Montag die neue Bäckerei „Naschkatze“
Treptow-Köpenick: Hier entsteht ein neues Quartier mit 137 Wohnungen
Wie gelingt nach der Elternzeit der Wiedereinstieg in den Beruf
Der „Familien-Erkundungstag“ liefert Antworten
Immer häufiger kommen Kinder per Kaiserschnitt zur Welt
Binnen 30 Jahren hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe fast verdoppelt
Wiesbaden - Fast jede dritte Geburt in Deutschland ist dem Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2023 durch einen Kaiserschnitt erfolgt
Insgesamt rund 218.000 Frauen hätten auf diese Weise entbunden
Die Kaiserschnittrate habe 32,6 Prozent erreicht
Binnen 30 Jahren habe sich der Anteil dieser operativen Eingriffe fast verdoppelt
1993 brachten 16,9 Prozent der Frauen ein Kind mit einem Kaiserschnitt zur Welt
"60,6 Prozent der Frauen im Krankenhaus haben auf natürlichem Weg entbunden"
heißt es in einer Mitteilung des Bundesamtes
Es gebe auch noch andere Entbindungsmöglichkeiten wie eine Geburtszange oder eine Saugglocke
Bei der Geburtshilfe habe es 2023 große regionale Unterschiede gegeben
Den höchsten Anteil bei Entbindungen per Kaiserschnitt habe es im Saarland mit 36,4 Prozent gegeben
den niedrigsten in Sachsen mit 25,6 Prozent
Dem Statistischen Bundesamt zufolge bieten immer weniger Kliniken in Deutschland Geburtshilfe an
2023 seien dies mit 31,4 Prozent der insgesamt 1.874 Krankenhäuser weniger als ein Drittel gewesen
30 Jahre zuvor seien dies fast der Hälfte aller damaligen 2.354 Kliniken gewesen.
In Deutschland wurden 2023 den Angaben zufolge rund 680.000 Kinder einschließlich Mehrlingsgeburten geboren
Das seien 46.000 weniger als im Jahr zuvor
Der Anteil der lebend geborenen Kinder habe bei 99,6 Prozent gelegen
Im internationalen Vergleich lag Deutschland nach vergleichbaren Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für 29 Staaten im Jahr 2022 bei der Zahl der Kaiserschnitte im oberen Mittelfeld
Die meisten Kaiserschnitte gab es 2022 demnach mit 60 von 100 Lebendgeburten in der Türkei
nach oben
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Die Wikipedia steht unter Beschuss von Elon Musk
der sie als "Wokepedia" bezeichnet und von rechtskonservativen Gruppen bedroht wird
die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie zu untergraben
Die Wikimedia Foundation verteidigt die Autoren und betont die Bedeutung der Wikipedia als Ort für freie Information
In den USA fühlen sich Autoren bedroht und fragen besorgt
Trotzdem bleibt die deutschsprachige Wikipedia-Community optimistisch und vertraut auf ihre starken Regelmechanismen
mehr Themen
Baierbrunn (ots)
Man lernt nie aus - das gilt auch für Diabetes
Wie Sie immer bestens informiert bleiben und welche Kanäle dabei wichtig sind
zeigt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber" im großen Titelthema
Das Problem: "Die meiste Zeit sind die Menschen alleine mit ihrem Diabetes"
Chefarzt für Endokrinologie und Diabetologie am Klinikum München Schwabing
dass viele dann im Internet nach Informationen und Gleichgesinnten suchen
Es gibt unzählige Ratgeber-Bücher und auch Podcasts zu Diabetes
Dabei gilt - ebenso wie für die Onlinerecherche und Instagram & Co.: Seriöse Internetseiten und Influencerinnen und Influencer mit medizinischer Expertise wählen
Im Zweifel bei Hausarzt oder Diabetologin nachfragen
Auch Selbsthilfegruppen können ein guter Ort für den Austausch sein
Es gibt Einzelschulungen und anerkannte Programme
Grundsätzlich richten sich die Programme danach
ob der Diabetes mit Insulin behandelt wird oder nicht
Neben Grundwissen werden auch spezielle Themen behandelt wie Unterzuckerung
Nach der Diagnose übernehmen die Krankenkassen in der Regel eine Schulung
Auffrischungen sind über die Disease-Management-Programme (DMP) gedeckt
Mai in Berlin) und Veranstaltungen wie die KidsKon hilfreich sein
"Viele Patientinnen und Patienten sind sehr gut informiert
Sie sind im Internet unterwegs und haben teilweise sehr gezielte Wünsche bezüglich ihrer Therapie oder Technik
dass Arzt oder Beraterin eine Information noch nicht haben
gemeinsam die neue Technologie zu erlernen und auf Augenhöhe zu überlegen
Diabetesberaterin DDG und Vorsitzende des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e
Katharina Neff-Neudert, PR-ManagerTel.: 089/744 33-360E-Mail: presse@wubv.dewww.wortundbildverlag.dehttps://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Der Drang zum perfekten Körper - auf Social Media kann man dem Trend kaum entgehen
dafür drohen Essstörungen wie Magersucht
Hannover - Alles für den angeblich makellosen Körper: Insbesondere der Trend zur Selbstoptimierung auf Social-Media-Plattformen führt einer Krankenkasse zufolge zu massiv steigenden Zahlen von Essstörungen vor allem unter Mädchen und jungen Frauen
Besonders unter 12- bis 17-jährigen Mädchen stieg die Zahl der Fälle von Magersucht
Bulimie und Binge Eating - krankhaften Essanfällen
Sie kletterte hier vom Vor-Corona-Jahr 2019 bis 2023 von 101 auf 150 Fälle je 10.000 Versicherte
wie die KKH Kaufmännische Krankenkasse mitteilte
Das sei ein Plus von fast 50 Prozent - in keiner anderen Gruppe sei der Anstieg derart deutlich.
Die boomende Selbstoptimierung-Szene und fragwürdige Ideale könnten besonders bei Heranwachsenden zu einem verminderten Selbstwertgefühl und sogar zu psychischen Erkrankungen wie Essstörungen führen
in der die eigene Identität noch nicht gefestigt und das Selbstwertgefühl oft nur schwach ausgeprägt ist
können solche übersteigerten Ansprüche an das eigene Aussehen zu einer großen Belastung werden"
Sie warnte: "Je intensiver die Nutzung sozialer Medien ist
desto größer ist auch das Risiko für eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und damit verbundene Essstörungen."
Für die Untersuchung wertete die Krankenkasse die Daten eigener Versicherter aus den Jahren 2019 bis 2023 aus
Basis seien rund 1,66 Millionen KKH-Versicherte im Jahr 2023
darunter seien rund 90.300 Mädchen undJungen im Alter von 12 bis 17 Jahren
Die KKH hat nach eigenen Angaben derzeit rund 1,5 Millionen Versicherte
Besonders anfällig sind nach Einschätzung der Psychologin Mädchen - die von derartigen Videos nicht nur direkt angesprochen würden
sondern sich auch mehr mit sich selbst beschäftigten als Jungen
Sie verglichen sich häufiger in sozialen Medien und verspürten einen höheren Druck
dass das Leben auf Social Media in der Regel inszeniert sei
Und doch: Während Stars wie Supermodels oder Hollywood-Schauspieler ohnehin unerreichbar schienen
herrsche in sozialen Medien "eine gewisse Nahbarkeit".
Bei den gleichaltrigen Jungen dagegen stagnierte den Angaben zufolge die Zahl der Betroffenen beinahe - registriert wurde ein Plus von gut vier Prozent oder ein Anstieg von 34 auf 36 Fälle je 10.000 Versicherte.
Unter den 18- bis 24-jährigen Frauen stellte die Kasse einen Anstieg um 25,1 Prozent fest
insgesamt stieg die Zahl der betroffenen Frauen um 10,4 Prozent
Laut Hochrechnung der Versicherung hatten 2023 fast 460.000 Menschen in Deutschland eine diagnostizierte Essstörung - 7,5 Prozent davon waren Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren.
In zahllosen Videos erzählten schlanke Frauen von ihrer "Reise zum Idealkörper"
gleichzeitig prangere eine "virtuelle Beauty-Polizei" Schönheitsmakel wie runde
volle Gesichter ("Cortisol Face") oder gar übergewichtige große Zehen ("Toebesity") an
"Aufklärung allein hilft da nicht"
ein positives Selbstbild zu fördern und den kritischen Umgang mit Schönheitsidealen zu stärken: "Das alles schützt nachweislich vor der Entwicklung einer Essstörung."
Neben der Teilnahme an Präventionsprogrammen könnten Jugendliche selbst viel tun
sich der Diskrepanz zwischen geschönten Online-Darstellungen und der Realität bewusst zu werden
wie die Menschen wirklich sind." Und: Eine Strategie sei ein sensiblerer Umgang mit sozialen Netzwerken - also: weniger Zeit damit verbringen und Social-Media-Pausen einlegen
Dahinter können Autoren wie Hannes Tschürtz stecken
der sein Wissen über die Musikwirtschaft in ein Buch gepackt hat
Oder es könnten auch ganz offensichtlich KI-generierte Werke sein
bei denen das nutzlose Wissen nicht einmal stimmen muss
Die Mutter von Greta Thunberg hat 2009 für Schweden am Song Contest teilgenommen
Malena Ernman belegte mit „La Voix“ Platz 21
Gefolgt von: „Und was mache ich jetzt damit?“
Willkommen in der Welt des unnützen Wissens. Einer Disziplin, die gerade wieder ein Revival feiert. Bücher, die das unnütze Wissen im Titel führen, werden massiv auf Social Media beworben. Meist versehen mit einem Link zu Amazon
wo das Angebot an solchen Sammlungen quasi von Tag zu Tag größer wird
Von: Julia Cuprakowa
Stattdessen können sie bei einer Kontrolle einfach ihr Smartphone zücken.","url":"https://www.echo24.de/leben/auto/fahrzeugschein-fahren-fuehrerschein-erlaubt-april-autofahrer-polizei-kontrolle-app-digital-93654212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab April müssen Autofahrer ihren Führerschein nicht mehr physisch bei sich tragen
Stattdessen können sie bei einer Kontrolle einfach ihr Smartphone zücken
Kommt es tatsächlich zu einer Lockerung der bisherigen Regelungen oder drohen weiterhin hohe Strafen
ob und unter welchen Bedingungen das Autofahren ohne Führerschein erlaubt sein wird
Natürlich müssen die Bürgerinnen und Bürger weiterhin eine Fahrschule besuchen und eine Fahrprüfung ablegen
wenn sie in Deutschland Auto fahren wollen
Grund für das Fahren ohne Führerschein ist eine Gesetzesänderung
Wer ab April in eine Verkehrskontrolle gerät und sein Portemonnaie zu Hause vergessen hat
wie das Online-Portal Inside-Digital berichtet
In Deutschland startet laut Inside-Digital bereits Ende März ein offener Pilotversuch
zu dem das Ministerium rund 2.500 Personen einlädt
„Damit soll der digitale Fahrzeugschein in einem kontrollierten Rahmen unter realen Bedingungen getestet werden“
eine schnelle Fehlerbehebung und eine enge Betreuung durch die Entwickler und Behörden“
Der Fahrzeugschein müsse aber zunächst weiterhin in Papierform mitgeführt werden
da die Rechtsänderung noch nicht allen Polizeibehörden bekannt sei
Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv
ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger
Die Zentralredaktion recherchiert intensiv
um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können
es wirkte zunächst wie eine Formalie – und dann kam der Paukenschlag"
Vorstandschef der Shareholder Value Management AG
Jupp Heynckes sieht Nationalspieler Florian Wirtz vor einer großen Zukunft
Die auf SPOX veröffentlichten Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis von SPOX nicht veröffentlicht
Seit Mai 1995 kümmert sich die Bremer Tafel um bedürftige Menschen
Wie viele Menschen nutzen das Angebot in Bremen
Und wie viele Lebensmittel werden gespendet
Die Bremer Tafel versorgt seit 1995 bedürftige Menschen in Bremen mit Lebensmitteln
Zu Beginn sammelte die Tafel Lebensmittel ein und transportierte diese zu den Küchen von sozialen Einrichtungen
Andernfalls wären diese Lebensmittel vernichtet worden
die Lebensmittel direkt an Menschen mit einem niedrigen Einkommen weiterzureichen
Deshalb wurden die ersten Ausgabestellen eingerichtet
Derzeit verfügt die Tafel über fünf unterschiedliche Ausgabestellen in Bremen
Uwe Schneider ist der Vorsitzende des Bremer Tafel e.V
und engagiert sich seit zwölf Jahren für die gemeinnützige Einrichtung
Obervieland und die Vahr dienen dabei explizit als Ausgabestellen für Seniorinnen und Senioren
In Huchting wiederum werden donnerstags Lebensmittel lediglich an Senioren ausgegeben
dass ältere Menschen den Weg zu den großen Ausgabestellen nicht mehr schaffen und sich dort aufgrund der großen Nachfrage auch nicht wohlfühlen"
erklärt der Vorsitzende Uwe Schneider im Gespräch mit buten un binnen
Aktuell nutzen etwa 7.000 Menschen in Bremen das Angebot der Tafel
Diese verteilen sich auf rund 2.500 Haushalte
Schneider verweist diesbezüglich auf die hohen Lebensmittelpreise und das zunehmende soziale Gefälle
Dadurch steige auch die Nachfrage bei der Tafel.Zuletzt musste daher zwischenzeitlich auch ein Neuaufnahmestopp vorgenommen werden
Mittlerweile hat sich die Lage allerdings wieder verbessert
"Derzeit können wir wieder neue Kunden aufnehmen"
Die Bremer Tafel sammelt monatlich rund 250 Tonnen an Lebensmitteln ein
die in den Läden nicht mehr zum Verkauf angeboten werden
Bereitgestellt werden die Lebensmittel in Bremen von etwa 160 Spendern
Dabei handelt es sich vor allem um Supermärkte
die die Lebensmittel kostenfrei zur Verfügung stellen
Dafür erhalten diese jeweils eine Spendenbescheinigung
Unternehmen wie Banken oder Automobilhersteller unterstützen anderweitig
Beispielsweise finanziell oder durch das Bereitstellen von Fahrzeugen zu günstigen Konditionen
Von Privatpersonen erhält die Tafel zudem regelmäßig Geldspenden
Knapp 220 ehrenamtlich Mitarbeitende unterstützen die Tafel in Bremen derzeit
Diese sind täglich mit fünf Fahrzeugen unterwegs
um die Lebensmittel bei den Spendern einzusammeln
"Die Personalkosten halten sich in Grenzen"
Die Arbeitszeiten liegen zumeist zwischen 11 und 15 Uhr und sind somit oftmals mit einer klassischen Berufstätigkeit nicht vereinbar
aber auch immer Schülerpraktikanten und Studenten bei der Tafel.Unterschiede gibt es allerdings bei der Verteilung der Ehrenamtlichen auf die Standorte
"Da haben wir Probleme und noch Bedarf." Geplant ist bereits
den Standort in Burg zu schließen und stattdessen wieder eine Ausgabestelle in Gröpelingen zu eröffnen
Nachdem 1993 in Berlin die erste Tafel gegründet wurde
existieren laut den Angaben des Tafel Deutschland e.V
bundesweit mittlerweile mehr als 970 Tafeln
Über einen längeren Zeitraum besaß die Tafel ein gewisses "Schmuddel-Image"
schämte sich häufig und sprach am liebsten nicht darüber
"Mit der Tafel tragen wir zum sozialen Gefüge der Stadt bei
Da gab es in den vergangenen Jahren einen Wandel"
dass es dort nur "den letzten Schmutz" gebe
dass die Menschen in der Stadt die Arbeit der Tafel anerkennen
Angesichts steigender Lebensmittelpreise sind viele Menschen in Bremen auf die Tafel angewiesen
Wer helfen möchte kann Spenden – nicht nur Essen
Der gebürtige Bremer und Soziologe Holger Backhaus-Maul erklärt
Vor 80 Jahren endete in Bremen der Zweite Weltkrieg
welche Ängste und Nöte die Menschen plagten
ob sie sich befreit fühlten – und ob sie Schuld empfanden
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden tausende KZ-Häftlinge auf einen Marsch in das Kriegsgefangenenlager Sandbostel geschickt
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden in Bremen noch immer Munition
Welche Stadtteile besonders betroffen sind
Im April 1945 starteten britische Bodentruppen die Befreiung Bremens vom NS-Regime
Für viele Menschen brachte das Schlusskapitel des Zweiten Weltkriegs noch einmal Leid
Die "Lili Marleen"-Sängerin hatte eine überaus bewegte Lebensgeschichte
denn ihr wahres Alter verriet Andersen nie
Bei manchen Bremer Bauprojekten sind viele froh
dass sie den Planungsstatus nie verlassen haben
Ende Februar 2015 wimmelt es in der Bremer Innenstadt von Polizisten und Blaulicht
Ein Islamisches Kulturzentrum wird mit einem Großaufgebot durchsucht
Später stellt sich raus: Der Einsatz war erfolglos – und illegal
Bremens Überseestadt feiert ihr 25-jähriges Bestehen
Dabei ist das Quartier im Bremer Westen längst nicht fertig
Was dort noch fehlt und was schon entstanden ist
Oktober 1958 betrat der "King of Rock 'n' Roll" in Bremerhaven erstmals europäischen Boden und löste großen Jubel aus
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Das Sperrwerk in Elsfleth wird ab Dienstag gewartet
Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern
Betroffen sind Züge der Nordwestbahn mit Halt in Bremen
Pendlerinnen und Pendler müssen knapp zwei Wochen mit Ersatzbussen fahren
Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern
sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen
Das Bremerhavener Modell wird es weiterhin nicht in Bremen geben
Einen Antrag der CDU lehnte die Stadtbürgerschaft mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition ab
Vor dem Landgericht Bremen fällt das Urteil gegen fünf mutmaßliche Drogendealer
Mit Hilfe von speziellen Handys soll Kokain nach Europa geschmuggelt worden sein
In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen
buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen
die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten
Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Was ist der Unterschied zwischen einem Vorhängeschloss und einer Software
Union und SPD haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet
Er enthält zahlreiche Änderungen für Rentner
Für Rentner bleibt das Rentenniveau bis 2031 stabil
Selbstständige können leichter in die Körperschaftssteuer wechseln
Mieter profitieren von der Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2027
Sparer erhalten für Kinder ab sechs Jahren monatlich zehn Euro in…
CDU-Chef Friedrich Merz tritt im Bundestag zur Kanzlerwahl an
Am Sonntag beginnen die sogenannten Eisheiligen
Der Inlandsgeheimdienst stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
Es ist die letzte Hürde auf dem Weg zu einer neuen Regierung: CDU-Chef Merz will…
Lange galt der Sauerländer als politisch abgeschrieben
Mit der Met-Gala sammelt das Kostüm-Institut des Metropolitan Museums in New…
Jens Spahn ist neuer Fraktionschef der Union
Friedrich Merz präsentiert sein neues Kabinett: Mit Lars Klingbeil als…
Nach dem Dreifachmord in Weitefeld fehlt vom mutmaßlichen Täter jede Spur
Tödlicher Unfall in Remscheid: Ein betrunkener Autofahrer soll zwei junge Frauen…
Brandenburg Olaf Scholz verabschiedet sich als Kanzler: Zum EU-Projekttag…
Du bist hier: www.FFH.de >>> Video
Foto: Media PressDer Spaß geht endlich weiter
die sich neuen Spiel- und Quizrunden mit ungewissem Ausgang stellen: Barbara Schöneberger
Thomas Gottschalk und Günther Jauch tanzen in zwei neuen Samstagabend-Primetime-Shows wieder auf dem Vulkan und geben alles
einer gehörigen Portion Spielfreude und mit vollem Körpereinsatz
Mai kaufen: Mit unter 400 Euro bleibt der Preis niedrig | Live-TickerNvidia bietet mit der RTX 5060 Ti die günstigste Grafikkarte der 5000er-Generation an
TodNetflix-Star Millena Brandão stirbt mit 11 Jahren: Ihr Tod wirft viele Fragen auf!Die 11-jährige Netflix-Schauspielerin Millena Brandão ist vor wenigen Tagen überraschend verstorben
Vor ihrem Tod verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand rapide ..
Sturm der Liebe„Sturm der Liebe“: Folgenschwerer Unfall - Verliert sie jetzt ihr ungeborenes Baby?Bei „Sturm der Liebe“ schweben Greta und Miro im siebten Himmel
Doch das junge Glück wird schon bald auf eine harte Probe gestellt
Deutsche SerieAlles was zählt: Ausstiegsdrama spitzt sich zu - sind SIE bald weg?Kurz vor dem Prozessstart bei „Alles was zählt“ wird ein möglicher Mehrfach-Abschied angedeutet
GZSZGZSZ: Homophober Spruch sorgt für EklatBei GZSZ lässt Kate sich von Helena immer weiter beeinflussen und sorgt mit einem Spruch für absolute Empörung
Sturm der Liebe„Sturm der Liebe“: Showdown am Fürstenhof
Markus erfährt endlich die WahrheitAm Fürstenhof brodelt es gewaltig
Katjas Affäre mit Vincent fliegt auf – und für Markus bricht eine Welt zusammen
An der elektronischen Patientenakte (ePA) wird in Deutschland schon seit Jahren gearbeitet
Nach einer mehrmonatigen Testphase in drei Modellregionen seit Mitte Januar ist sie am 29
April gestartet und soll für alle 75 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland schrittweise genutzt werden können
Über eine App können Patientinnen und Patienten auf die ePA zugreifen
Wichtige Fragen und Antworten im Überblick
Mitte Januar 2025 haben die Krankenkassen begonnen, für alle 75 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland eine E-Patientenakte einzurichten. Seitdem wurde die ePA in den Modellregionen Hamburg
Franken und in Teilen von Nordrhein-Westfalen getestet
Ursprünglich sollte sie Mitte Februar bundesweit ausgerollt werden
aufgrund technischer Probleme hatte sich der Starttermin aber verzögert
April soll sie nun schrittweise genutzt werden können und ab 1
dass die Forschung Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten künftig leichter nutzen kann
Legt ein Versicherter bei seiner Krankenkasse Widerspruch ein
wird für ihn keine elektronische Patientenakte angelegt
wenn die ePA schon eingerichtet wurde - und führt zur Löschung der Akte
Ansonsten wird für alle gesetzlich Versicherten
die nicht ausdrücklich widersprochen haben
eine elektronische Patientenakte angelegt (Opt-out-Verfahren)
In der Vergangenheit mussten Patientinnen und Patienten ausdrücklich zustimmen (Opt-in-Verfahren)
wenn sie eine elektronische Patientenakte haben wollten - das ist nicht mehr der Fall
dass Versicherte anders als bislang vermittelt keine Möglichkeit hätten
Therapeuten oder Apotheken zur Verfügung zu stellen
Neben dem Speichern von Daten in ihrer ePA können Patienten außerdem einer Weitergabe ihrer Daten an Wissenschaft und Forschung widersprechen
Patienten müssen das Hochladen und den Zugriff auf die medizinischen Daten mittels ihrer elektronischen Gesundheitskarte und einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) in Praxen oder Krankenhäusern freigeben
Diese benötigen für den Zugriff ebenfalls einen Schlüssel - Ärzte etwa ihren Heilberufsausweis und zusätzlich eine PIN
Wer als Patient selbst Zugriff auf seine Daten haben möchte
um sie einzusehen oder für eine bestimmte Praxis freizugeben
kann sich alternativ eine entsprechende App seiner Krankenkasse herunterladen
Patienten können Zugriffsberechtigungen zeitlich begrenzen
widerrufen und Einträge löschen oder verbergen
Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg rät
die elektronische Patientenakte bewusst zu pflegen
damit beispielsweise keine unerwünschten Befundberichte und Arztbriefe eingestellt werden und einsehbar sind
Sonst werde die ePA nach und nach mit medizinischen Dokumenten gefüllt
die für die Einführung und Entwicklung der ePA zuständig ist
Künftig soll die Nutzung auch über einen Desktop-PC möglich sein
bekommen automatisch eine elektronische Patientenakte
sofern die Eltern für sie keinen Widerspruch dagegen einlegen
Jugendliche ab 15 Jahre können selbst Widerspruch einlegen
Der Zugriff auf die elektronische Patientenakte erfolgt über ein Netzwerk
das in sich geschlossen und sicher sein soll
Die Daten werden in der ePA verschlüsselt abgelegt
Niemand außer der oder dem Versicherten und denjenigen
soll die Inhalte lesen können - auch die Krankenkassen nicht
Dennoch gibt es Kritik und die Befürchtung
Verbraucher- und Patientenschützer sowie die Krankenkassen begrüßen die elektronische Patientenakte grundsätzlich
Demnach würden Patienten davon profitieren
wenn sie digital durch das komplizierte Gesundheitswesen navigieren könnten
Auch der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen sieht die ePA positiv
Patientenschützer kritisieren
dass so die gesamte Gesundheitswirtschaft den kompletten Zugriff auf die eigenen Gesundheitsdaten erhält"
so Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz
In der Vergangenheit hatten die Patientenschützer vor allem die Einführung der ePA für alle Patientinnen und Patienten ohne deren ausdrückliche Zustimmung kritisiert
viele private Krankenversicherer bereiten derzeit die Einführung vor
Das Angebot einer ePA ist für die privaten Anbieter freiwillig
Eigens zum Zwecke der Einführung, Entwicklung und Pflege der ePA wurde die Betreibergesellschaft Gematik ins Leben gerufen. Gesellschafter sind unter anderem das Bundesministerium für Gesundheit, der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und weitere führende Verbände des Gesundheitswesens.
Mehr Geld für Millionen Rentner! Ab 1. Juli 2025 steigen die Renten bundesweit um 3,74 Prozent. Klingt nach einer guten Nachricht – doch: Die Erhöhung hat einen Haken.
Viele Rentner rutschen durch die Anpassung erstmals in die Steuerpflicht. Müssen dann jährlich eine Steuererklärung und auch Steuern zahlen.
Wer betroffen ist und ab welcher Brutto-Rente Sie vor der Steuerfalle zittern müssen, lesen Sie exklusiv mit BILDplus.
Der Drang zum perfekten Körper - auf Social Media kann man dem Trend kaum entgehen. Das Ideal: oft unerreichbar, dafür drohen Essstörungen wie Magersucht. Vor allem in einer Gruppe.
Seit Jahrhunderten gibt er Rätsel auf. Jetzt enthüllen Forscher, wie eine kaum bekannte Einbalsamierungstechnik den „Luftg’selchten Pfarrer“ aus Oberösterreich vor dem Verfall bewahrte. Was sie im Bauch und Darm gefunden haben.
Immer häufiger kommen Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. Binnen 30 Jahren hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe fast verdoppelt.
Tagesspiegel Plus Habemus Physik und Chemie: Schwarzen oder weißen Rauch zu erzeugen, ist gar nicht so einfach Das Ergebnis des Konklaves wird nicht getwittert
greift man aber auf sehr untraditionelle Methoden zurück
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Asthma
Besonders für Jugendliche gibt es Hoffnung
Teste in zehn Fragen dein Können – pro Frage hast du 20 Sekunden Zeit, um dich für eine der vier Antwortmöglichkeiten zu entscheiden. Wer die meisten richtig hat, wird in der TM-Quizrangliste weit oben stehen. Hier geht es zum Quiz über David Beckham.
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.
iSieg im Verfolgerduell: Der VfB Wissen II (vorne im weißen Trikot Lukas Deger) schoss sich durch den Auswärtssieg bei der SG Weitefeld (in Blau) auf den zweiten Tabellenplatz. Manfred BöhmerErneuter Wechsel auf dem Vizerang der Fußball-Kreisliga A1. Nun steht die Wissener Reserve auf dem Tabellenplatz, der für die Aufstiegsrunde qualifiziert. Am Ende der Tabelle liefern sich die Kellerkinder weiter ein spannendes Rennen.
${lead} ${title}${intro}