Die Störche in den Bommeraner Ruhrauen in Witten haben Nachwuchs bekommen
Doch mit der positiven Nachricht geht auch der Überlebenskampf erneut los
Gute Nachrichten aus den Bommeraner Ruhrauen
Die Störche haben am Wochenende Nachwuchs bekommen
Die Eltern füttern ihre kleinen Küken bereits mit Regenwürmern
dass es anders abläuft als noch im letzten Jahr
Bereits im Februar wurde der erste Storch gesichtet. Seitdem pilgerten die Naturfreunde in Scharen in die Bommeraner Ruhrauen
WAZ-Leser Thomas Niggeschmidt hat bei Facebook ein entsprechendes Video veröffentlicht
Doch bei allem Positiven geht nun die ungewisse Zeit los
Denn sowohl 2023 als auch 2024 endete das Glück in einer Katastrophe
Im vergangenen Jahr wiederholte sich das Drama
Sie sind verhungert oder von den überforderten Jung-Eltern getötet und aus dem Nest geworfen worden
Dass jetzt schon Regenwürmer gefunden wurden, ist zumindest eine gute Nachricht. Zuletzt äußerte vor allem der Wittener Naturschützer Gerald Sell Bedenken
„Die Trockenheit und die kalten Nächte lähmen die Aktivität von Regenwürmern und Amphibien
sagte er bereits im vergangenen Monat gegenüber der Redaktion
Derzeit scheint aber genug Nahrung vorhanden zu sein
In jedem Fall bewegt die Wittenerinnen und Wittener das Thema
So war Petra Sternmeier am Wochenende in den Ruhrauen unterwegs
„Plötzlich kamen immer mehr Störche angeflogen
Selbst durch einen Traktor ließen sie sich nicht stören
dass sich die Küken in der Ruhrstadt genauso wohl fühlen
Mehr Nachrichten aus Witten lesen Sie hier.
Von: Lena Herrmann
Ein ehemaliges Bergbaugebiet zwischen Dortmund und Bochum gefährdet die Verkehrssicherheit auf einer Autobahn
Witten – Autofahrer in Witten und Umgebung müssen sich ab Sommer 2025 auf monatelange Einschränkungen einstellen: Wegen unterirdischer Altlasten aus dem Bergbau kommt es auf der A448 zu mehreren Sperrungen an wichtigen Anschlussstellen
Grund sind Sicherungsmaßnahmen gegen mögliche Fahrbahnabsenkungen
alte Bergbaustollen unter der A448 bei Witten zu suchen und zu verfüllen
Das betrifft den Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Witten-Annen und Witten-Zentrum
In diesem Bereich verläuft die Autobahn durch ein ehemaliges Bergbaugebiet
in dem instabile Hohlräume die Verkehrssicherheit gefährden könnten
Bereits 2020 hatte sich die Fahrbahn zwischen dem Kreuz Dortmund/Witten und Witten-Annen abgesenkt
wurde ein spezialisiertes Ingenieurbüro mit der Suche nach alten Grubenbauten beauftragt
heißt es vom Projektleiter Karsten Uhrig von der Autobahn-Außenstelle Bochum
Die Arbeiten umfassen die Verfüllung bekannter Stollen mit Beton sowie zusätzliche Kontrollbohrungen in der Umgebung
Dabei wird auch nach nicht dokumentierten Anlagen des sogenannten „wilden Bergbaus“ gesucht
später wiederhergestellt und neu markiert werden
Trotz der Bauarbeiten sollen auf der A448 jeweils zwei Fahrspuren pro Richtung offenbleiben
Die größeren Einschränkungen betreffen jedoch die Anschlussstellen und damit viele Pendler in der Region
Den Anfang macht die Anschlussstelle Witten-Annen in Fahrtrichtung Dortmund
die für etwa drei Monate komplett gesperrt wird
Danach folgt die Auffahrt in Richtung Bochum für rund einen Monat
Im Anschluss sind die Fahrbeziehungen an der Anschlussstelle Witten-Stockum betroffen
Zunächst wird dort die Abfahrt Richtung Bochum für etwa einen Monat geschlossen
danach die Abfahrt Richtung Dortmund für rund zwei Monate
Sollten die Bohrungen weitere Hohlräume zu Tage fördern
könnten zusätzliche Maßnahmen notwendig werden
„Wir werden die genauen Sperrungstermine immer rechtzeitig vor den Maßnahmen bekanntgeben“
Einen festen Endtermin für das Projekt gibt es nicht
Pendler und Unternehmen möglichst gering zu halten
steht die Autobahn Westfalen nach eigenen Angaben in engem Austausch mit der Stadt Witten
Sicherheit und Verkehrsfluss so gut wie möglich in Einklang zu bringen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Seit Monatsanfang ist strengere Biomüll-Trennung Pflicht
AHE-Chef Johannes Einig rechnet Wittens Bürgern vor
Seit dem 1. Mai gelten verschärfte Regelungen beim Biomüll. Ziel es, den Plastikanteil zu verringern. Die kommunale Abfallverwertungsgesellschaft AHE setzt auf Akzeptanz in der Bürgerschaft
Wie das Unternehmen Zustimmung zu den neuen Vorgaben der Bioabfallverordnung erreichen will
In der Kreislaufwirtschaft lautet ein Zauberwort: Mülltrennung
Wie bereitwillig werden braune Tonnen von Privatleuten und Gewerbetreibenden genutzt
Johannes Einig: Die Nutzung der Biotonne steht und fällt in erster Linie mit dem Angebot
In Witten gibt es einen Anschluss und Benutzerzwang
von diesem kann sich der oder die Bürgerin nur entziehen
wenn er oder sie eine entsprechende Eigenkompostierung nachweist
In Witten ist die Annahme schon recht gut - mit Luft nach oben
Derzeit werden circa 80 Kilogramm pro Einwohner und Jahr in Witten erfasst
Möglich wären sicherlich jährlich mehr 100 Kilo je Einwohner
Das Trennverhalten der Bürger kann sicherlich besser werden
setzt allerdings auch die Erkenntnis voraus
dass eine Trennung am Haushalt ein wesentlicher Beitrag zur Ressourcenschonung ist
Wie groß ist der Anteil des Biomülls an der Gesamtmenge eines Privathaushalts
Der deutsche durchschnittliche Haushalt erzeugt rund 433 Kilo je Einwohner und Jahr
Davon sind im Mittel etwa 67 Kilo Bioabfall
Welchen Kostenvorteil hat die Bürgerschaft durch konsequente Biomülltrennung
Die Verwertung von Bioabfall erzeugt etwa die Hälfte an Kosten des Restabfalls. Nicht getrennter Bioabfall landet in der Regel in der Restmülltonne. Bei einer konsequenten Erfassung aller biologischen Abfälle könnte die Stadt Witten rund 500.000 Euro jedes Jahr sparen
Welche organisatorischen Vorteile hat die AHE davon
Die Verwertung von Bioabfall setzt auf die Erzeugung von Produkten
Ein Produkt ist ein güteüberwachter Kompost
Der Aufwand zur Trennung der Störstoffe aus dem Bioabfall ist sehr kostenintensiv - und die anschließende Verwertung der Reststoffe ebenfalls
Der Vorteil wäre entsprechend ein günstigerer Verwertungspreis für die Bürgerinnen und Bürger und entsprechend geringere Gebühren
Welche Rolle spielt regionale Wiederverwertung
Das richtige Trennen von Abfällen muss sich für die Bürger direkt lohnen
Es muss sichtbar möglichst günstig und nachhaltig sein
Regionalität ermöglicht alle drei Faktoren
Abfall hochwertig zu verwerten und diesen anschließend über lange Strecken zu transportieren
Dadurch wird der ökologische Vorteil reduziert
Bei der Aufbereitung des Biomülls entsteht Wärme
Zu welchem Produkt kann Biomüll aufbereitet werden
Im vergangenen Jahr waren es 5,5 Millionen Kilowattstunden
Außerdem kann Bioabfall zu Kompost und zu einem biologischen Düngemittel verarbeitet werden
welches keine Schwermetalle erhält und die regionalen Böden verbessert
Wie kommen die Produkt zurück zu Verbrauchern
Die Energie geht direkt über das Netz an die Bürger zurück. Der Kompost wird in der regionalen Landwirtschaft eingesetzt und den Bürgern kostenlos an allen Wertstoffhöfen zur Verfügung gestellt
Das Düngemnittel sichert regional nachhaltiges Pflanzenwachstum
Die AHE zeigt der Öffentlichkeit am Mittwoch
ab 13.30 Uhr ihre Biogasanlage im Bebbelsdorf im Rahmen eines Tags der offenen Tür
Die Wittener Tage für neue Kammermusik sind in vollem Gange
Unter anderem trat das Trickster Orchestra auf
Die Wittener Tage für neue Kammermusik locken wieder viele Künstlerinnen und Künstler sowie Zuschauer in die Ruhrstadt
Auch unser Fotograf war vor Ort und hat ein paar Eindrücke eingesammelt
Die Reserve des SV Bommern geht in der Fußball-Kreisliga A mit 3:9 unter
Der VfB Annen unterliegt beim Spitzenreiter mit 1:2 und rutscht auf einen Abstiegsplatz
Der VfL Hüls hat sein letztes Heimspiel in dieser Bezirksliga-Saison klar gewonnen
Für den Saisonabschluss beim TV Gladbeck hat das Team einiges vor - inklusive Planwagenfahrt
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf marler-zeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von marler-zeitung.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Das 40:18 über Freier Grund bereitet Wittens Coach Rolf Albus sehr viel Freude
Eine Spielerin lässt es im letzten Heimspiel noch einmal richtig krachen
Ein 42-jähriger Syrer füllt eine Gastro-Lücke an der Dortmunder Straße in Witten
Neben Italo-Klassikern gibt es Gerichte nach eigenen Rezepten
Ein junger Damhirsch ist vor wenigen Tagen ins Wildgehege auf dem Wittener Hohenstein eingezogen
Noch ist er etwas schüchtern - und zerzaust
Vor wenigen Tagen ist ein neuer Damhirsch ins Wildgehege auf dem Hohenstein in Witten eingezogen
Mit seinen drei Jahren ist er noch recht jung
Derzeit erkundet der Neuankömmling neugierig
Ein drei Jahre alter Damhirsch wird auch „Löffler“ genannt
Der Begriff „Löffler“ bezieht sich dabei nicht auf die Ohren – auch wenn deren Form es nahelegt
Gemeint ist damit vielmehr die Form seines Geweihs: Das ist bei jungen Hirschen noch relativ einfach geformt
Dort beginnen sich bereits die typischen „Schaufeln“ des Damwilds zu entwickeln
Aktuell befindet sich der Neuankömmling im Fellwechsel: Sein Winterpelz weicht dem sommerlich leichten Haarkleid. Deshalb sieht der Damhirsch etwas strubbelig aus. Wer Glück hat, kann ihn vielleicht bei einem Besuch am Wildgehege erspähen
Aktuell leben dort weitere 15 Damwild-Tiere und fünf Sikas
Der Ruderclub aus der Ruhrstadt stellt beim Anrudern vier neue Boote in den Dienst
Früherer Vorsitzender erlebt seine Premiere als Taufpate und Namensgeber
Auch der zweimalige U-23-Weltmeister ließ es sich nicht nehmen, dem traditionellen Anrudern beim RC Witten einen Besuch abzustatten und dabei auch gleich ein paar Runden in einem Einer auf der Ruhr zu drehen: Finn Wolter
der herausragende Akteur des Clubs in den letzten Jahren
genoss wie viele seiner Freunde aus dem Club das perfekte Wetter am 1
Vorsitzender Marcel van Delden („ich will jetzt hier auch gar nicht zu viel reden“) würdigte in seiner launigen Eröffnungs-Ansprache vor dem Bootshaus an der Wetterstraße auch die neuerlichen Top-Leistungen des Vorzeigesportlers
dass Finn bei der Deutschen Meisterschaft in Brandenburg ohne allzu langes Training - also quasi aus der kalten Hose - gleich Vizemeister wird
Der einmal mehr eine ganze Reihe von Ehrungen vorzunehmen hatte - u
für einige Jubilare wie etwa seinen Amtsvorgänger Maik Swienty („meinen Verein zu besuchen fühlt sich an wie Nach-Hause-kommen“)
der eigens aus seiner neuen Heimat in Schleswig-Holstein angereist war
um die Auszeichnung für 40 RCW-Jahre in Empfang zu nehmen
Seit bereits 50 Jahren im Verein sind Thomas Rolf
auf beeindruckende 75 Club-Jahre bringt es Prof
Überdies gab es aber auch eine traurige Nachricht für die Vereinsmitglieder: Unlängst war Siegfried Knoop im Alter von 87 Jahren verstorben - er hatte 72 Jahre lang dem RCW angehört
Wie in jedem Jahr beim Anrudern wurden die Aktiven mit den meisten geruderten Kilometern des vorangegangenen Jahres geehrt. Die Gewinner der Pokale im Einzelnen: Willy Dörfler (U 15), Liana Büttner (U-19-Juniorinnen), Arsenii Hackmann (U-19-Junioren), Annika Steinau (Frauen)
Agnes Schroeder (Seniorinnen) und Axel Kunde (Senioren)
Überaus erfreulich für den RC Witten
der kürzlich bei der internationalen Nachwuchs-Regatta in Gent (Belgien) schon wieder eine ganze Reihe von Medaillen aller Farben mit seinen Jugendlichen einsammelte: Es wurden am 1
Mai offiziell auch wieder insgesamt vier neue
hochwertige Boote fürs Training in Dienst gestellt
Als Taufpaten für zwei Zweier und zwei Vierer
eine beträchtliche Fördersumme aus einem Topf der NRW-Landesregierung gab
fungierten der frühere Clubvorsitzende Horst Noll
die inzwischen auch schon seit 25 Jahren RCW-Mitglied ist
der in seiner Amtszeit bis in die 90-er Jahre einige entscheidende Dinge beim RC Witten mit auf den Weg gebracht hatte
würdigte in einer kurzen Ansprache die Arbeit von Marcel van Delden und seinem aktuellen Vorstandsteam
Weil nach dem Jahrhundert-Hochwasser im Jahr 2021 erhebliche Schäden am Bootshaus und am hochwertigen Bootshaus entstanden waren
Wittener Mediziner sind noch skeptisch - und nennen ihre Gründe
In Wittens City gibt es einen Leerstand weniger
In der Ruhrstraße wurde das Kinder- und Jugendbüro eröffnet
Das sagen Politikerinnen und Politiker aus Witten
Irene Auguste Strathmann aus Witten hat ihren 103
Von ihren Betreuern im Bommeraner Lutherhaus gibt es eine besondere Überraschung
Rund 90 Schüler der Wittener Crengeldanzschule müssen umziehen
Busse bringen sie zur Otto-Schott-Realschule
Beim Einbruch ins Tierheim Witten wurde Hund Mavis verletzt
Wer gibt dem schwierigen Vierbeiner ein Zuhause
Als Unbekannte in der Nacht auf Karfreitag in das Tierheim Witten eingebrochen sind
haben sie nicht nur den Hund Thyson gestohlen
dass die Täter ihn zunächst mit seinem Artgenossen mit derselben Fellfarbe verwechselt hatten
Noch heute humpelt der acht Jahre alte Rüde
der den Großteil seines Lebens im Heim an der Wetterstraße verbracht hat
Seit 2018 lebt Mavis schon im Tierheim. „Er wurde wegen Verhaltensauffälligkeiten sichergestellt und kam dann zu uns“
Seine damalige Familie sei mit dem noch jungen Rüden restlos überfordert gewesen
sie haben ihm keinerlei Grenzen gesetzt.“ Also habe Mavis sein Leben mehr oder weniger selbst in die Hand genommen
Was dazu führte, dass er außerhalb der eigenen vier Wände anfing, um sich zu beißen. „Die Familie war verzweifelt, bekam ihn nicht in den Griff“, so Blomberg. Also kam Mavis ins Heim
Neben seiner nicht vorhandenen Erziehung macht dem Rüden aber noch etwas schwer zu schaffen: „Es ist die blaue Fellfarbe“
Damit verbunden sei aber ein „sehr dünnes Nervenkostüm“ der Hunde. Das sehe man nicht nur bei den als gefährlich geltenden Rassen wie etwa dem American Staffordshire, sondern auch bei anderen Rassen. Aktuell wartet auch ein blauer Labrador im Tierheim auf ein neues Zuhause
„Die Hunde sind vom Wesen her immer ein bisschen „drüber“
Bei Mavis ist dieser Charakterzug leider sehr ausgeprägt: „Er ähnelt einem Autisten.“ Was bedeutet
jede Veränderung ihn enorm stresst – und ausflippen lassen kann
„Am liebsten wäre er den ganzen Tag in seinem Zwinger
auch wenn das vielleicht komisch klingt.“
Für den Hunde-Senior wünscht sich das Tierheim-Team deshalb einen Ort
dass er älter geworden ist.“ Die Rasse werde in Kombination mit besagter Fellfarbe meist nur zwischen acht und zehn Jahre alt
Am besten für den Lebensabend von Mavis wäre ein eingezäuntes Grundstück
auf dem er seine Tage verbringen könnte – idealerweise mit einem beheizten Gartenhäuschen
in dem er sich nachts und bei Kälte aufhalten kann
dass es mit ihm im häuslichen Umfeld klappen kann
Wer dem Rüden ein Zuhause geben will
der sollte bereits Erfahrung im Umgang mit schwierigen Hunden haben
Und auch zu einer längeren Kennenlernphase bereit sein
den jede noch so kleine Veränderung aus der Bahn wirft
Etwa ihn mehrere Male im Tierheim besuchen
mit ihm spazieren gehen – und ihn dann ganz langsam an sein neues Umfeld gewöhnen
Dass man ihn in seinem Alter noch groß verändern kann
Doch Mavis hat bei aller Unberechenbarkeit auch eine weiche Seite
Von seinen vertrauten Pflegepersonen lässt er sich im Zwinger gerne streicheln
Auch bei Tierarztbesuchen benimmt er sich vorbildlich
Das Parken auf einem Supermarktparkplatz in Witten sollte zum Muttentalfest kostenlos sein
Manch ein Besucher des Muttentalfests in Witten mag sich verwundert die Augen gerieben haben
Denn wer sein Auto auf dem Parkplatz von Edeka Schwalemeyer in Bommern-Mitte abgestellt hatte
Obwohl der Platz zuvor vom Stadtmarketing ausdrücklich als kostenloser Parkplatz für die Nutzung des Shuttlebusses beworben wurde
Der Parkplatz von Edeka Schwalemeyer sollte an diesem Tag kostenlos genutzt werden können
Dennoch erhielten die Besucherinnen und Besucher
die die zulässige Parkzeit überschritten haben
sei ein solcher „Parkverstoß“ versandt worden
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
Das Wittener Derby und Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga B entscheidet der SV Herbede II für sich
Der neue Tabellenführer setzt sich mit 2:1 gegen den TuS Stockum II durch
Der TuS Stockum hat sich in der Fußball-Kreisliga A aus dem Aufstiegsrennen katapultiert
TuRa Rüdinghausen lässt bei Concordia Wiemelhausen II nichts anbrennen
Der TuS Hattingen gewinnt das Nachbarschaftsduell in der Fußball-Bezirksliga gegen den SV Bommern mit 2:1
Hier gibt es viele Bilder vom Wildhagen-Kunstrasen
Beim dritten Duell in dieser Saison siegt der TuS Hattingen erstmals gegen die Wittener
Die stehen am Mittwoch vor einer großen Pokal-Herausforderung gegen einen Oberligisten
Im Topspiel dominiert vor der Pause der SV Herbede II
Zwei Feldverweise eröffnen den Gästen vom TuS Stockum II dann neue Chancen
Nach der deftigen 0:5-Heimpleite gegen Westrich ist sogar der Abstieg bei den Wittenern wieder präsent
Am Ende stand ein kompletter Zusammenbruch
Den Top-Sturm aus Huckarde haben die Wittener gut im Griff
Aber nach vorne verpuffen einige Möglichkeiten
Einmal mehr behält Westfalia Herne gegen die Wittener die Oberhand
Tobias Spiekermann von den Gästen nicht zu bremsen
Bommerns Trainer sieht „wieder zu wenig Konstanz“
Betriebsbesichtigung beim Amazon-Sortierzentrum
Die Tour beginnt um 10 Uhr und kostet 10 Euro pro Person
Anmeldeschluss für diese Betriebsbesichtigung ist Freitag
Weitere Informationen und Buchung unter stadtmarketing-witten.de/entdecken-erleben/touren-fuehrungen/wittenontour2025.
Alle Veranstaltungen zeigen
Lokalnachrichten In Witten wurde eine 36-jährige Frau schwer verletzt und schwebt seit heute morgen in Lebensgefahr
Ein Mann aus Witten ist in Polizeigewahrsam
Gevelsberg, Ennepetal, Schwelm, Breckerfeld In diesem Jahr finden neben den Kommunalwahlen auch die Wahlen der Integrationsräte statt
Die Stadt Gevelsberg lädt zu einer Infoveranstaltung ein
Lokalnachrichten Die Betriebe hinken bei der Qualifizierung der Beschäftigten hinterer
wollen weniger investieren und ihnen geht es wirtschaftlich leicht schlechter
muss sich nicht automatisch verlassen fühlen
Witten/Kassel (dpa/tmn) - Es ist ein schmerzhaftes Gefühl
das jeder kennt: Dass ich anderen Menschen wohl nicht wichtig bin
Einige Menschen empfinden es sogar als bereichernd
weil es ihnen Raum für Kreativität und Selbstreflexion bietet
Doch wenn sich die Zeit allein nicht mehr frei gewählt anfühlt
sagt Psychologie-Professorin Susanne Bücker von der Universität Witten/Herdecke
wenn Einsamkeit lange anhält und Betroffene keinen Weg mehr herausfinden
Dann kann sie die psychische und körperliche Gesundheit gefährden
In der Psychologie wird Einsamkeit als subjektives Gefühl verstanden
Sie beschreibt die Lücke zwischen den sozialen Beziehungen
Nicht die Anzahl der Kontakte ist entscheidend
Sozialpädagogin Salome Möhrer-Nolte von der Telefonseelsorge Deutschland beschreibt
wie spürbar diese Lücke ist: «Einsamkeit tut weh.» Gefühle von innerer Leere
Traurigkeit und Rückzug sind typische Anzeichen
Oft ähneln sie sogar depressiven Symptomen
Besonders tückisch: Aus Angst vor Zurückweisung ziehen sich viele Menschen noch weiter zurück
der Tod nahestehender Menschen oder fehlende soziale Bindungen über längere Zeiträume gehören dazu
dass sie sich bereits ihr Leben lang einsam fühlen
Ängstliche oder schüchterne Menschen neigen eher dazu
vor allem in belastenden Lebenssituationen.»
Trotz ihrer Verbreitung bleibt Einsamkeit oft unausgesprochen
etwa weil Betroffene die Schuld auf sich selbst schieben: «Man hat den Eindruck
Auch Möhrer-Nolte beobachtet: «Keiner sagt gerne: "Ich bin einsam"
Gerade deshalb sei es wichtig, sich das Gefühl einzugestehen. Anonyme Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge bieten einen niedrigschwelligen Zugang
«Allein das Zuhören hilft schon vielen weiter»
Für manche ist es der erste Schritt zurück ins soziale Leben
weil Einsamkeit die Wahrnehmung beeinflussen kann: Wer lange einsam ist
sieht die Welt oft durch eine verzerrte Brille
Harmlose Gesten anderer werden schnell negativ gedeutet
nehmen soziale Kontakte oft als Bedrohung wahr»
Diese Wahrnehmung verstärkt das Misstrauen
ein Nährboden für gesellschaftliche Entfremdung
um einen Weg aus der Einsamkeits-Spirale zu finden
Wie komme ich wieder unter Menschen und fühle mich wohl
alte Kontakte zu reaktiven als neue zu knüpfen»
Ihr erster Rat lautet daher: Das Telefonbuch im Handy oder den Chat-Verlauf durchgehen und sich bei jenen zu melden
Zweiter Tipp: Durch die Stadt gehen und ganz bewusst auf Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen achten
die gleichen Schuhe oder den gleichen Kuchen
erzeugt das ein Gefühl von Sympathie und schult den Blick
dass nicht alle um einen herum anders sind als man selbst.»
Ein weiterer Rat der Psychologin: Sich im Alltag stärker auf positive Reize zu konzentrieren
Dafür ein paar trockene Erbsen in die rechte Hosentasche stecken und immer
wie viele den Weg rüber gefunden haben!» Wer sich bewusst über Kleinigkeiten freut - Sonnenschein
das Lächeln einer Kassiererin im Supermarkt - nimmt den Alltag nicht mehr als «als grauen Einheitsbrei» wahr
Übrigens: Ich kann durch mein eigenes Verhalten auch selbst dazu beitragen
dass ich mich nicht nur auf das Negative fokussiere
dass durch so genannte "acts of kindness" das eigene Wohlbefinden und Zugehörigkeitsgefühl gesteigert werden»
Also: Einfach mal jemanden an der Kasse vorlassen und das gute Gefühl genießen
Wer es jedoch auch auf Dauer nicht schafft
wer sich immer mehr zurückzieht und das Gefühl hat
das eigene Leben und man selbst habe keine Relevanz
sollte sich professionelle Hilfe suchen: Angefangen von der Telefon- oder Chat-Seelsorge über den Hausarzt oder eine Sozialberatungsstelle bis zur Akut-Sprechstunde einer psychotherapeutischen Praxis
Die folgenden sieben Veranstaltungen hat die Stadt genehmigt und wünscht allen Teilnehmenden viel Freude mit dem Brauchtum:
Der Name kommt von den löffelartigen Ohrformen in Kombination mit dem noch zarten Geweih
Das ist bei jungen Hirschen noch relativ einfach geformt
Schon bald entwickelt er dann das markante
das wir aus Märchen und Naturdokumentationen kennen
Aktuell befindet sich der Neuankömmling im Fellwechsel: Sein Winterpelz weicht dem sommerlich leichten Haarkleid
Dabei erkundet der strubbelige Löffler neugierig und noch ein bisschen schüchtern sein neues Zuhause
darf sich über eines der weiteren 15 Damwild-Tiere und fünf Sikas im Gehege freuen
Per Bus von Witten nach Herbede: Das ist schwierig
Herbedes Ruhrbrücke gilt schon seit Jahren als marode
dass seit 2018 keine Gelenkbusse oder schweren Laster mehr darüber fahren dürfen
argumentiert der Landesbetrieb Straßen NRW
sei die Sicherheit der Brücke vorerst weiter gewährleistet
Umso mehr sorgt die Bogestra nun für Verblüffung
Busse der Linie 320 fahren bereits seit Anfang April wieder über die Ruhrbrücke - allerdings nur mit kürzeren Fahrzeugen
Diese kurzfristige Lösung ist der Sperrung der A-43-Abfahrt in Herbede geschuldet
Nun ändern sich ab Montag (5.5.) Strecke und Fahrpläne für die wichtige City-Verbindung zwischen Witten und Sprockhövel
Was bedeutet das für den Busverkehr nun genau
Ganz wichtig: Herbede-Mitte wird nicht mehr angefahren
Das heißt: Der 320E pendelt nur zwischen Universität und Knappensiedlung
Dieser Bus darf auch über die Ruhrbrücke fahren
„Die kürzeren Standardbusse sind nur zwölf Meter lang“
+++Folgen Sie jetzt auch dem Instagram-Account der WAZ Witten+++
Aus Richtung Witten besteht am Freizeitbad Heveney Anschluss an die Linie 320E nach Herbede
Der 320er fährt wie gesagt weiter über die Autobahn nach Sprockhövel
Die bisherigen Haltestellen Kämpenstraße oder Alte Burg werden nicht bedient
Die neue Gesamtstrecke des 320er, der ursprünglich „Am Wellerskamp“ in Rüdinghausen startet
Wer von Sprockhövel kommend direkt wieder zurück nach Witten-Zentrum möchte
nimmt in Sprockhövel Kirche einfach wie bisher den Bus gen Wellerskamp
steigt wie beschrieben am Freizeitbad Heveney in den 320E um
Achtung: Mit dem Streckenverlauf ändern sich ab Montag natürlich auch Abfahrts- und Ankunftszeiten
Die neuen Fahrpläne sind auf bogestra.de und via Mutti-App abrufbar
Nicht alle Wittener Viertklässler bekommen einen Platz an ihrer Wunschschule
An zwei Schulen werden zusätzliche Klassen gebildet
Für das Schuljahr 2025/26 haben sich in Witten 796 Schülerinnen und Schüler an den städtischen weiterführenden Schulen angemeldet
Nach Angaben der Stadt werden derzeit die Aufnahmebescheide versendet
Nicht für jedes Kind in der Ruhrstadt hat es mit der Wunschschule geklappt
Doch diese Zahlen gibt die Stadt nicht preis
dass es an drei Schulen sogenannte „Anmeldeüberhänge“ gegeben habe
Und zwar einerseits am Albert-Martmöller-Gymnasium
Andererseits aber auch an den beiden Realschulen der Stadt
die noch Schülerinnen und Schüler aufnehmen
nämlich an der Adolf-Reichwein- und der Helene-Lohmann-Realschule
An diesen beiden Schulen wird nun je eine Mehrklasse gebildet
Die Fraktionen des Stadtrates haben diese Entscheidung mehrheitlich mitgetragen
Mehrklassen können im Einvernehmen mit der Schulleitung und mit Genehmigung der oberen Schulaufsichtsbehörde vorübergehend eingerichtet werden
sofern die räumlichen und personellen Kapazitäten vorhanden sind
Auch mit Blick auf die Otto-Schott-Gesamtschule seien Familien „umberaten“ worden
Hier hatten sich nach Absagen durch andere Schulen insgesamt zu viele Schülerinnen und Schüler angemeldet
Diese seien nun aber auf die anderen Gesamtschulen verteilt
Weitere Kinder werden die Pestalozzischule
private Schulen oder Schulen in Nachbarkommunen besuchen
Anschläge wie in Magdeburg hallen auch in Witten nach
Nun gibt es verschärfte Sicherheitsauflagen – insbesondere für Weihnachtsmarkt und Zwiebelkirmes
Im Tierheim Witten ist kurz vor Ostern eingebrochen worden
Im Tierheim Witten/Wetter/Herdecke sind in der Nacht auf Karfreitag drei Hundehäuser gewaltsam aufgebrochen worden
Ein American Staffordshire Terrier wurde dabei verletzt
Aber es kam noch schlimmer: Von seinem Zwingernachbar „Thyson“ fehlt jede Spur
Der bläulich-graue Hund derselben Rasse wurde offensichtlich gestohlen
Bis zum frühen Abend lagen auch am Ostersonntag noch keine Hinweise vor
die auf den Verbleib des Hundes schließen lassen
Das Tierheim setzt bei der Suche nach dem noch keine zwei Jahre alten Thyson auf die Öffentlichkeit
In den sozialen Medien wurde ein entsprechendes Reel gepostet
„Die Ostertage starteten mit einem Riesenschock“
dass sich die Tat irgendwann zwischen 19 Uhr abends und 8 Uhr morgens ereignet hat
Ausgerechnet in dieser Nacht war die Mitarbeiterin
Bei Dienstbeginn am Karfreitag wurde der Einbruch und Diebstahl dann entdeckt
„Zwei Hundehäuser wurden mit einer Brechstange aufgebrochen
Zuerst hätten die Täter offenbar versucht
den neun Jahre alten Marvis aus seinem Zwinger zu holen
weshalb ihn die Täter womöglich mit der Brechstange geschlagen hätten
„Marvis wurde an den Vorderläufen verletzt und humpelt“
„Er hat außerdem einen Schock und sitzt zitternd in der Ecke.“ Ostermontag wollen die Mitarbeiterinnen ihn noch einmal beim Tierarzt untersuchen lassen
„Sein Zustand verbessert sich insgesamt nicht“
Noch viel mehr Sorgen bereitet ihr aber der Gedanke an den verschwundenen Thyson: Wie es ihm wohl geht
der anders als Marvis Menschen gegenüber freundlich gestimmt sein soll
lebt erst seit Januar im Tierheim an der Wetterstraße
Das Ordnungsamt hatte ihn seinerzeit sichergestellt
Der bläulich-graue American Staffordshire Terrier mit einer Schulterhöhe von zirka 55 Zentimetern hat eine weiße Brust
Akut leidet er unter entzündeten Ohren und ist deshalb auf Medikamente angewiesen
Die Polizei hat vor Ort Spuren gesichert und ist dankbar für sachdienliche Hinweise
Die Täter sollen sich von hinten über einen Feldweg dem Tierheimgelände genähert und einen Zaun durchgeschnitten haben
die vielleicht etwas Verdächtiges gesehen haben
Wer kann etwas zu dem Einbruch im Tierheim sagen
Auch wenn das Wetter nicht unbedingt zu einer Bootspartie einlädt: Auf der „Schwalbe“ in Witten bleibt man ganz trocken
Es gibt eine einfache Fahrt und eine zweistündige Rundfahrt. Die Schwalbe verkehrt zwischen dem Kemnader Stausee (Freizeitbad) und der Anlegestelle Uferstraße in Bommern
Am Freizeitbad Heveney lichtet das Ausflugsschiff der Stadtwerke von Dienstag bis Donnerstag jeweils um 13 und 15 Uhr den Anker
Den ganzen Fahrplan und alle Preise gibt es auf schwalbe.stadtwerke-witten.de/fahrplan-preise
Matthias Kukla, Pressesprecher der Stadtwerke
dass die MS Schwalbe II nach langer Durststrecke wieder die angestammte Route befahren kann
die von erhöhten Pegelständen in den vergangenen Jahren zurückgeblieben waren
dass das Fahrgastschiff diese Stelle nicht passieren konnte
In diesem Jahr können die Fahrgäste erstmals wieder die grüne Idylle auf der gesamten Strecke zwischen dem Kemnader See und der Uferstraße in Bommern genießen
Inhaber der Karte bekommen eine Rundfahrt gratis
Neben dem regulären Fahrbetrieb wird es bekannte und neue Highlights geben, wie Lars Glörfeld
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Beats & Cruise“ geht in diesem Jahr in die vierte Runde
Bei vier Terminen mit Woody van Eyden und jeweils einem in der Szene bekannten Gast-DJ kann an Deck in den Sonnenuntergang gefeiert und getanzt werden: 16
Um allen Tanzwütigen Chancen auf Tickets zu bieten
wird der Vorverkauf im Vergleich zum letzten Jahr zeitlich verändert
Interessierte können Karten zum Preis von 39,50 Euro nun vier Wochen vor dem jeweiligen Termin online kaufen
Wer es ruhiger und informativer mag, kann sich auf eine Schwalbefahrt mit der Naturschutzgruppe Witten (Nawit) freuen
Juli erzählen Experten während der Tour allerlei Wissenswertes rund um die Flora und Fauna entlang der Ruhr
Naturschützerin Birgit Ehses: „Die Ruhr bietet eine große Artenvielfalt
die während der Fahrt entdeckt werden kann.“
Ob Firmenevent, Vereinsfeier, Schulklasse, Kita-Gruppe oder ein Ausflug mit Familie oder Freunden: Die MS Schwalbe II kann auch in dieser Saison wieder für Gruppen gebucht werden
kann das Schiff in dieser Saison auch von dienstags bis donnerstags am Vormittag oder auch nach Ende des regulären Betriebs am Abend reserviert werden
„Insbesondere für Kitas und Schulen ein interessantes Angebot“
schildert Matthias Kukla eine weitere Neuerung
Bis Ende Oktober wird die Schwalbe ihre Tour über die Ruhr machen
2024 drehten rund 11.800 Menschen ihre Runden über die Ruhr
Für dieses Jahr peilen die Stadtwerke eine deutliche Steigerung dieser Zahl an
Eine einfache Fahrt auf der Schwalbe kostet für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren elf
Kinder zahlen entweder 4,50 Euro oder sieben Euro
Eine Familienkarte gibt es (zwei Erwachsene und ein Kind oder ein Erwachsener und drei Kinder Kinder) bei einer einfachen Fahrt für 23,50 Euro
Eine Rundfahrt kostet dann für alle 34 Euro
Bei der Maikundgebung in Witten stand neben dem Kampf für soziale Gerechtigkeit und gegen den Faschismus noch ein anderes Thema im Fokus
Strahlender Sonnenschein, ein voll besetzter Rathausplatz und eine energiegeladene Atmosphäre: Mit der traditionellen Maikundgebung in Witten
die diesmal unter dem Motto „Mach Dich stark mit uns“ stand
wollten die Gewerkschaften auch in diesem Jahr ein kraftvolles Zeichen für Frieden
soziale Gerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen setzen
Mehr denn je ging es aber auch um das Thema Aufrüstung
Am Donnerstagvormittag strömten Hunderte Menschen auf den Platz vor dem Rathaus
Bunte Pavillons verschiedener Organisationen verwandelten die Veranstaltung in ein lebendiges Forum des gesellschaftlichen Austauschs
Von Gewerkschaften und Parteien über soziale Initiativen bis hin zu Friedensbewegungen – die Vielfalt der vertretenen Gruppen zeigte die Breite der Anliegen
In ihren Redebeiträgen sprachen die Gewerkschaftsvertreter leidenschaftlich über aktuelle Herausforderungen und Forderungen
in der viele unangenehme Veränderungen stattfinden“
erster Bevollmächtigter der IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper unter dem Applaus der Zuhörer
Man müsse als Gewerkschaften und Demokraten die Reihen schließen und gemeinsam gegen die Faschisten vorgehen
verurteilte den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und nannte die israelische Offensive im Gazastreifen einen Völkermord
dass Deutschland sich nicht kriegstüchtig machen solle
sondern vielmehr friedensfähig werden müsse
Viele weitere Jugendliche nutzten die Gelegenheit
um sich an den Diskussionen zu beteiligen und mit Gewerkschaftsvertretern und den Besuchern der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen
Musikalische Darbietungen und Aktionen für die ganze Familie rundeten die Veranstaltung ab
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Wo bekommt man an den Osterfeiertagen Brot und frische Brötchen in Witten
Unsere Übersicht zeigt alle Sonder-Öffnungszeiten auf einen Blick
Doch bei welchem Wittener Bäcker bekommt man zu Ostern frische Brötchen
Bei welcher Bäckerei kann man Backwaren vorbestellen
Antworten gibt es in unserer Übersicht - wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit
ist von Karfreitag bis Ostersonntag in der Zeit von 6 bis 17 Uhr geöffnet
Wer für Ostermontag Brötchen von dort haben will
kann Ostersonntag halbgebackene kaufen und sie dann eigens fertigbacken
Die Filiale der Bäckerei Löscher in der Stadtgalerie öffnet an Karfreitag
Ostersonntag und Ostermontag in der Zeit von 8 bis 15 Uhr
Ostersonntag und Ostermontag ist geschlossen
ist Karfreitag und Ostersonntag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet
An Karsamstag schließt sie eine Stunde später
in der Herbeder Nettofiliale ist an die Öffnungszeiten des Marktes gebunden und bleibt dementsprechend an den Feiertagen geschlossen
Die Bäckerei Zehner am Steinhügel 18 macht ein langes Wochenende und bleibt von Freitag bis Montag geschlossen
Malzers Backstube im Gebäude von Edeka Bertram
öffnet am Karfreitag und am Ostersonntag in der Zeit von 7.30 bis 12 Uhr
Am Karsamstag gibt es von 7 bis 21 Uhr Gebäck zu kaufen
öffnet an Karfreitag und Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr und am Karsamstag von 6 bis 13 Uhr
in Rüdinghausen bleibt Karfreitag und Ostermontag geschlossen
Karsamstag ist von 6.30 bis 13 Uhr geöffnet
öffnet Karfreitag und Ostersonntag von 8 bis 13 Uhr
Karsamstag gelten die normalen Öffnungszeiten von 6 bis 14 Uhr
Wegen der hohen Nachfrage rät die Betreiberin zur Vorbestellung unter Tel
Jetzt tritt Cedric Browatzki aus Witten bei der Sat.1-Quizshow „The Floor“ auf
In der Quiz-Show tritt Cedric Browatzki gegen 99 andere Kandidatinnen und Kandidaten an
Die Teilnehmenden verteilen sich auf dem namensgebenden „Floor“ (sprich dem Studioboden)
Dieser ist in 100 gleich große Quadrate unterteilt
Dafür konnte sich jeder Quizzer eine Spezial-Kategorie aussuchen
Aber nicht etwa wegen einer besonderen Vorliebe
Gewählt hat er die Kategorie aus strategischen Gründen: Weil nur wenige Menschen sich besonders viel darunter vorstellen könnten
„Mit Kategorien wie Bauernhof oder Politiker können ja viele etwas anfangen.“ So hofft der Wittener
dass er mit seiner Kategorie möglichst lange nicht herausgefordert wird und so seine Chancen auf den Gesamtsieg erhöht
In der Sat.1-Sendung wird jeweils eine Kandidatin oder ein Kandidat per Zufall ausgewählt
Dieser muss dann einen benachbarten Gegner herausfordern – in dessen Spezialgebiet
übernimmt alle Felder des Gegners oder der Gegnerin
Um möglichst weit zu kommen, hat sich Browatzki selbstredend besonders intensiv mit Polizeiautos auseinandergesetzt
Bilder von Fahrzeugen aus rund 60 Ländern hat er dafür ausgedruckt und an einer Wand seiner Wohnung platziert
hat sich der 35-Jährige „in Dauerschleife“ angesehen
Denn in der Sendung müssen die Kandidatinnen und Kandidaten oft Bilder oder Geräusche richtig zuordnen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von WAZ Witten (@waz_witten)
Doch viele Reality-Formate würden ihren Cast durch die immer gleichen
Ein nächstes Ziel hat der Wittener schon: Am allerliebsten würde er
an der Gameshow „99 – Wer schlägt sie alle“ teilnehmen
Außerdem ist die Show auch auf der Streaming-Plattform Joyn zu sehen
Heute (16.04.) Nacht wird in der Wittener Innenstadt die Ruhrstraße gesperrt
Grund ist die Fußgängerbrücke
die von Haus Witten zum Stadtpark über die Ruhrstraße führt
Da muss die Stadt einige Verschönerungs- und Instandsetzungsarbeiten durchführen
Die Brücke wird vom Moos befreit und einige Bohlen werden erneuert
Dazu wird die Ruhrstraße heute um 22.00 Uhr gesperrt
Bis zum morgen früh einsetzenden Berufsverkehr seien die Arbeiten abgeschlossen
Jugendliche nutzen Lachgas als Partydroge: Dortmund verbietet den Verkauf
Lachgas hat sich vom Betäubungsmittel in der Medizin zur angesagten Partydroge bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt. Doch der schnelle Rausch birgt gesundheitliche Risiken, darunter neurologische Schäden, Lähmungen und psychische Abhängigkeit. In NRW ist Dortmund Vorreiter. Die Stadt den Verkauf von Lachgas an Kinder und Jugendliche im Februar verboten. Auch Witten will nachziehen
„Ein solches Verbot halte ich für absolut sinnvoll“
Der Verwaltungsvorstand habe bereits beschlossen
eine entsprechende Verordnung erlassen zu wollen
Die Stadt würde allerdings eine kreisweite Regelung bevorzugen
bestätigt Kreissprecher Ingo Niemann auf Nachfrage
Denn auch in Schwelm ist man sich der Problematik bewusst
Derzeit läuft deshalb eine Abfrage bei den kreisangehörigen Städten
ob ein solches Verbot gewünscht und notwendig ist
Sollte die kreisweite Regelung nicht kommen
würde die Stadt Witten eine eigene Verordnung erlassen - nachdem diese vom Rat abgesegnet wurde
Zwar sei das Problem in Witten noch nicht sehr stark ausgeprägt
„Aber man muss ja nicht auf den Schaden warten.“ Er sieht das auch als Fürsorge gegenüber Minderjährigen
„Es scheint derzeit sehr einfach für Kinder und Jugendliche zu sein
Die Flaschen mit Lachgas - oft auch verharmlosend als „Nachfüllgas für Sahnespender“ bezeichnet - kann man etwa bei E-Bay oder Amazon problemlos bestellen
Und auch einige Kioske haben sie im Angebot
Unsere Stichprobe in der Innenstadt zeigt allerdings: Hier wird man nicht so leicht fündig
„Wer außer einem Zahnarzt braucht überhaupt Lachgas?“, fragt etwa Angela Fontebasso von der Trinkhalle Can. Seit 17 Jahren verkauft sie an der Kurt-Schuhmacher-Straße gemischte Tüten
Zigaretten und das eine oder andere Feierabendbier
„In all den Jahren hat mich noch niemand nach Lachgas gefragt“
Auch in anderen Kiosken zeigen sich die Angestellten ahnungslos
Die Dame im Wiesenkiosk weiß mit „Lachgas“ ebenfalls nichts anzufangen
Auf Nachfrage deutet sie zögerlich auf eine Dose Campinggas
Im Kiosk am Ossietzkyplatz – unweit des Ruhrgymnasiums – hört man die Frage ebenfalls zum ersten Mal
Der Verkauf der berauschenden Gaskartuschen ist bislang tatsächlich erlaubt
Angepriesen werden die Produkte auch hier als Nachfüllgas für Sahnespender
„Hauptsächlich wird Lachgas von jungen Menschen gekauft“
„Aber an Minderjährige verkaufen wir nicht.“
Der Daud-Kiosk an der Bahnhofstraße verkauft kein Lachgas mehr
angebrochene oder geleerte Behälter wegen angeblicher Defekte umzutauschen
Anders laufe es in der Bochumer Bude seines Sohnes
In Wittener Restaurants herrscht Personalmangel
Vier Betreiber starten einen Aufruf in den sozialen Medien
Wittener Gastronomen rufen in den sozialen Medien um Hilfe. Der Grund: Seit der Corona-Pandemie leiden viele Restaurants unter Personalmangel. Sebo‘s Dorfkrug musste im Januar dieses Jahres bereits schließen
Doch diese Lokale wollen bleiben und haben freie Stellen
„Wir suchen Euch!“ Die Betreiber von Haus Fründt
Jever Krog und Picasso im Ruhrblick brauchen dringend neue Leute
„Um auf die angespannte Lage aufmerksam zu machen
zeigen sich die vier Wirtinnen und Wirte in einer gemeinsamen Collage – mit Schildern in der Hand und einem klaren Appell an mögliche Helferinnen und Helfer“
In Haus Fründt ist die Situation seit fünf Jahren angespannt
„Durch Corona haben wir viel Personal verloren
Gleich sechs Kräfte warfen damals das Geschirrtuch
Neben Aushilfen verließen auch Festangestellte das Restaurant in der unteren City - manche mit jahrelanger Erfahrung
„Man bekommt sie aber kaum.“ Immerhin scheint der aktuelle Aufruf bereits erste Früchte zu tragen
„Es haben sich drei Bewerber bei uns gemeldet
Was genau muss eine Servicekraft in Haus Fründt mitbringen? Die Bewerber sollten teamfähig und gastorientiert sein. „Und mit einem Lächeln arbeiten“, sagt die Inhaberin. Die Gespräche mit den Interessenten starten in Kürze. Doris Veit hofft, dass alles gut läuft. Denn gebrauchen kann sie alle drei.Weitere Bewerbungen nimmt das Haus Fründt unter wirt@haus-fruendt.de an
Angestoßen wurde das Projekt mit dem Hilferuf in den sozialen Medien von der Wittener Wirtschaftsförderung. Bürgermeister Lars König hatte die vier Restaurantbetreiber zunächst zu einem Austausch eingeladen
Schnell sind wir dann auf den Personalmangel gekommen“
Über den größten Personalverlust in den letzten Jahren klagt das Picasso an der Lakebrücke in Heven
die einst von zehn Mitarbeitern erledigt wurde
Nach der Pandemie sind in dem spanischen Lokal zwar Bewerbungen eingegangen
die zum Vorstellungsgespräch gekommen sind
Die meisten Gespräche scheiterten schon an den Arbeitszeiten
In den späten Abendstunden wollte niemand die Schichten übernehmen und am Wochenende erst recht nicht
Picasso-Betreiberin Jurate Bagdonaite hofft nun auf eine glückliche Fügung
als sich eine Servicekraft direkt vor Ort bewarb
Im Winter musste er dann bei uns aufhören.“
Bewerben kann man sich unter info@picassoimruhrblick.de oder telefonisch
Auch Karsten Laux vom Herbeder Jever Krog benötigt dringend Personal
Aber „teils erscheinen die Leute nicht mal zum vereinbarten Bewerbungsgespräch“
Die Lage in seinem Restaurant ist so ernst
Der Jever Krog öffnet nur noch von Mittwoch bis Sonntag
Den Jever Krog erreichen Bewerber unter info@jeverkrog.com oder unter Tel
Manchen ist es erst jetzt aufgefallen: Die Bäume in der Nähe des Hellwegs in Witten-Heven sind weg - trotz Baumschutzsatzung
Nanu, wo ist denn das kleine Wäldchen Ecke Hellweg/Hevener Mark geblieben
Die Baumstümpfe lassen es erahnen: Dort ist kräftig geholzt worden
ob es Ersatzpflanzungen gibt und wie das Grundstück gegenüber der Maschinenfabrik Gustav Wiegard künftig genutzt werden soll
Nach Angaben der Stadt handelt es sich um privates Gelände
Dort kam es laut Grünflächenabteilung in der Vergangenheit „häufiger zu Problemen mit der Verkehrssicherheit des Baumbestandes“
wie die Verwaltung den beiden Fraktionen antwortete
Deshalb habe der Eigentümer eine Fachfirma beauftragt
Übersetzen könnte man das Verwaltungsdeutsch etwa so: Die Bäume waren nicht mehr sicher
drohten auf Straße oder Gehweg zu kippen und kamen deshalb weg
Dazu musste der Eigentümer einen Antrag stellen, denn sonst hätte er gegen die Wittener Baumschutzsatzung verstoßen
Schließlich unterlagen die zehn betroffenen Bäume selbiger
Tatsächlich winkte die Stadt eine Befreiung von der Baumschutzsatzung durch - und gab dem Besitzer somit grünes Licht zum Sägen
„Nach den hier vorliegenden Informationen sollen sie auf der Fläche erfolgen“
Aktuell von der Redaktion gefragt, ob es sonst noch im Stadtgebiet Kahlschläge gegeben habe, antwortet die Verwaltung: „Die Stadt rodet in aller Regel nichts!“ Außerhalb von Baumaßnahmen wie etwa im Vorfeld der Sanierung der Sprockhöveler Straße fälle man nur Bäume
„wenn sie krank oder abgestorben sind beziehungsweise die Verkehrssicherheit gefährden“
um neu gepflanzten Bäumen entsprechenden Freiraum zu verschaffen
zumal wir uns in der Vogelschutzzeit befinden.“
mehr Themen
Baustart für den geförderten Glasfaserausbau in Herdecke
__________________________________________
Die Telekom beginnt den geförderten Glasfaserausbau jetzt im Bauabschnitt Herdecke
4 Krankenhäuser und 15 Betriebe in Herdecke
Wetter und Witten bekommen ab Mitte 2025 schnelles Internet
Ein Glasfaseranschluss bietet viele Vorteile: Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1Gbit/s (Gigabit pro Sekunde)
Damit haben Kund*innen einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten
Auch Schulen und Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren
Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen
weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz
Der Erste Beigeordnete Dennis Osberg hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen für Gewerbe und Schulen hervor: „Glasfaser ist die Technologie
die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann
Ein Glasfaseranschluss im Gebäude ist nahezu so wichtig wie ein Anschluss an Strom
"Die Anbindung von 29 Schulen und 4 Krankenhäusern mit leistungsfähiger Glasfaser ist ein weiterer Schritt nach vorn für den Ennepe-Ruhr-Kreis"
"Dank des erfolgreichen Förderprogramms schaffen wir die digitale Infrastruktur
die moderne Bildung und eine zukunftssichere medizinische Versorgung brauchen
Das ist ein echter Gewinn für alle Beteiligten."
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig
Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen
sollte die Verkabelung im Haus von Anfang an mit geplant werden
Bei Bedarf unterstützen wir auch dabei gerne“
Gebietsmanager Glasfaser der Deutschen Telekom
Die rund 98 Anschlüssen setzen sich wie folgt zusammen:
Mehr Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer unter 0800 330 1903 oder im Internet unter www.telekom.de/bauherren
Mai 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Kalkofen - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2026 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Kalkofen und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort in Kalkofen haben begonnen
Mai 2025 MEDIENINFORMATION Informationsveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Echternacherbrück __________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger*innen und Unternehmer*innen in Echternacherbrück zu einer Informationsveranstaltung ein
Thema ist das neue Glasfasernetz in Echternacherbrück
Mai 2025 MEDIENINFORMATION Informationsveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Rheinböllen _______________________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger*innen und Unternehmer*innen in Rheinböllen zu einer Informationsveranstaltung ein
Thema ist das neue Glasfasernetz in Rheinböllen
Die ursprünglichen Pläne für das Bauprojekt Waldstraße in Witten sind verworfen worden
Janina (34) und Jan Stratmann (33) lieben Auto-Nostalgie
Die Wittener cruisen gern mit ihrem Ford Mustang
Autofans haben den Karfreitag zum „Carfreitag“ ausgerufen
Die Polizei kontrolliert an diesem Freitag verstärkt
Karfreitag ist für einige Autofans kein Tag der inneren Einkehr - sondern eine Einladung
ihre getunten Fahrzeuge zur Schau zu stellen
Der Tag gilt in der Szene mittlerweile schon als „Carfreitag“
Auch in diesem Jahr wird die Polizei deshalb am Freitag
in Witten verstärkt und flächendeckend den Verkehr kontrollieren
sagt Polizeisprecherin Gianna Isabella Kruck
Bislang sei für Freitag allerdings keine einzige Veranstaltung oder Treffen bei der Polizei angekündigt
In ganz NRW gab es im vergangenen Jahr 2270 verbotene Kraftfahrzeugrennen
Die meisten davon fanden innerstädtisch statt
die an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen teilnehmen
Polizeibeamte des Verkehrsdienstes werden deshalb am Freitag bis in die Nacht hinein alle bekannten „Hotspots“ in Augenschein nehmen und regelwidriges Verhalten und festgestellte Verstöße konsequent verfolgen
Sie behalten zum Beispiel Führerscheine ein oder beschlagnahmen Fahrzeuge
Die Stadt Witten lädt alle Kinder und Jugendlichen herzlich zur Teilnahme ein
Damit sich möglichst viele junge Menschen beteiligen können
gibt es in jedem Stadtteil mindestens ein Wahllokal
Hier können Kinder und Jugendliche unter realen Wahlbedingungen ihre Stimme abgeben – mit echten Stimmzetteln und Wahlkabinen
Die Ergebnisse der U18-Wahl werden bundesweit ausgewertet und veröffentlicht
Die Stimmen fließen zwar nicht in das offizielle Wahlergebnis ein
doch die Aktion ermöglicht es jungen Menschen
ein Zeichen zu setzen und ihr politisches Interesse zu zeigen und sichtbar zu machen
Seit 2012 setzt sich der Landesjugendring NRW als Landeskoordinationsstelle dafür ein
jungen Menschen eine Plattform zur politischen Mitbestimmung zu bieten und sie für demokratische Prozesse zu sensibilisieren
Im Mittelpunkt stehen politische Bildung und Aufklärung: Wie funktioniert eine Wahl
Was hat es mit der Erst- und Zweitstimme auf sich
um den Jugendlichen eine Orientierungshilfe zu bieten
Wann und wo können u18-Jährige in Witten ihre Stimme abgeben
eigene Wahllokale einzurichten und ihre Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen
Weitere Informationen rund um die u18-Wahl erhält man auch auf der Seite https://www.jugendring-witten.de/jugendwahl/
Ein lebendiges Zentrum für die Stadtgesellschaft
Das Stadtarchiv Witten ist ein lebendiges Zentrum für die Stadtgesellschaft
Geschichtsvermittlung und historisch-politische Bildung mit der Sicherung wertvoller Quellen
Gerade in Zeiten von Fehlinformationen leistet es einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der Rechtssicherheit
Wachsende Nutzung durch digitale und analoge Angebote
Die digitale Erweiterung des Stadtarchivs hat die Nachfrage stark erhöht: 2024 verzeichnete es mit 161.000 digitalen Abrufen eine fast vierfache Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefragt sind die online verfügbaren Wittener Tageszeitungen bis 1945 (zeitpunkt.nrw) und historische Adressbücher
„Unser Archiv ist ein Ort des Wissens und der Reflexion
Geschichte greifbar und zugänglich zu machen – ob digital
die die Stadtgeschichte lebendig werden lassen“
Forschende und Interessierte greifen weltweit und rund um die Uhr auf die digitalen Bestände zu
Gleichzeitig bleibt auch der Nutzungsraum vor Ort stark frequentiert
Schulprojekt „Digitale Stadtkarte“ startet mit Stolperstein-Putzen
April 2025 begann ein neues Schulprojekt zur Erinnerungskultur: 20 Schülerinnen und Schüler des Ruhr-Gymnasiums putzten Stolpersteine in ihrer Umgebung und erforschten die Biografien und letzten Wohnorte von Menschen
die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und in einigen Fällen auch ermordet wurden
Dies ist der Auftakt für eine digitale Stadtkarte zu Stolpersteinen
die von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv erarbeitet wird
Erinnerung bewahren: Fundstücke aus dem ehemaligen KZ-Außenlager Buchenwald
Das Stadtarchiv Witten beteiligt sich an der Ausstellung „Fest der Dinge“ im Märkischen Museum
Juni gemeinsam mit dem Planungsamt der Stadt Witten Fundstücke aus dem ehemaligen KZ-Außenlager Buchenwald in Witten-Annen gezeigt
Die Objekte stammen aus archäologischen Grabungen der 1990er-Jahre und dokumentieren diesen traurigen Teil der Stadtgeschichte
Historische Bildpostkarten als Schenkung ans Archiv
Im März 2025 erhielt das Stadtarchiv eine besondere Schenkung: 137 historische Bildpostkarten mit Wittener Motiven aus der Privatsammlung von René Deuster
Diese Karten zeigen vor allem die Umgebung der Ruhr und eröffnen neue Perspektiven auf das Stadtbild vergangener Zeiten
Bereits bei einem Schulbesuch erwiesen sie sich als wertvolle Vermittlungsmaterialien
Geschichte erlebbar zu machen – sei es durch Forschung
„Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen
Kulturschaffenden und der Stadtgesellschaft schaffen wir neue Zugänge zur historischen Auseinandersetzung
sondern auch den Dialog über Geschichte und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu fördern.“
Mit seinem vielseitigen Angebot schafft das Stadtarchiv Witten die Balance zwischen Bewahrung und Innovation und bleibt ein essenzieller Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt
Auf einige Haushalte in Nordrhein-Westfalen kommt in diesem Jahr unausweichlich eine neue Aufgabe zu
Sie müssen ihre Gastherme von Monteuren umrüsten lassen
Der Grund ist die Umstellung einiger Netzbetreiber von dem energieärmeren L-Gas aus den Niederlanden auf das energiereichere H-Gas
Aus Witten gibt es hier jedoch gute Nachrichten
Für die Gasversorgung sind in Witten die Stadtwerke zuständig. Der heimische Energieversorger ist schon einen Schritt weiter als andere Kommunen in NRW. „Wir haben bereits Ende der 90er Jahre von L-Gas auf H-Gas umgestellt“, sagt Sprecher Mathias Kukla
Somit müssen Privatkunden also nicht fürchten
dass ihre Anlage auf das Gas umgestellt wird
„Das Ganze hängt mit den Vorlieferanten zusammen“
Entscheide sich dieser für eine Umstellung
Denn Gas-Öfen oder Gasherde in Küchen können das H-Gas nicht einfach so verbrennen
Sonst könnte das neue Gas das Gerät beschädigen oder gar zerstören
Selbst die Verbraucherzentrale hat im Februar auf die Umstellung aufmerksam gemacht
Das sogenannte L-Gas geht den Holländern derzeit aus
Aber auch hier mussten die Wittener Kunden der Stadtwerke nichts befürchten
da alles schon lange auf den Weg gebracht wurde
So ganz zurücklehnen können sich die Wittener dennoch nicht. Die zukünftige Bundesregierung aus CDU und SPD hat ihren Koalitionsvertrag verabschiedet. Dort ist verankert
dass das Heizungsgesetz abgeschafft werden soll
das ursprünglich unter der schwarz-roten Koalition von Angela Merkel entstand und von der Ampel stark verändert wurde
müssen neue Heizungen grundsätzlich zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden
Die Regierung unter Friedrich Merz will nun ein Gebäudeenergiegesetz auf den Weg bringen
Verbrauchern soll also ein größeres Angebot an möglichen Heizmethoden zur Verfügung stehen
Viele kleinteilige Regelungen zum Heizungstausch werden abgeschafft
Hat die Gasheizung also doch eine Zukunft
dass Heizkessel mit fossilen Brennstoffen weiterhin auf lange Zeit erlaubt sein werden
Für Kunden gibt es also auch in Witten noch einige Fragezeichen
„Aber natürlich sind Privatkunden derzeit in der Schwebe.“