Die neue Brücke über die Elbe bei Wittenberge für die künftige A14 Richtung Ostsee wird derzeit in ihre endgültige Position gebracht
Bald verbindet sie Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Die neue Elbebrücke über die künftige Autobahn A14 bei Wittenberge (Prignitz) erreicht bald das Ufer in Sachsen-Anhalt
Wie das Unternehmen Deges am Dienstag mitteilte
wird die Stahlkonstruktion ein letztes Mal über den Fluss verschoben
Der Vorgang soll am Mittwoch abgeschlossen werden
Für den Nordwesten Brandenburgs ist die Autobahn 14 eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahrzehnte
Sie soll die Prignitz mit Magdeburg und Schwerin verbinden
Der Bau der neuen Elbbrücke macht Fortschritte
Pro Stunde würden etwa zehn Meter zurückgelegt
Am Montag habe man etwa 50 Meter geschafft
am Dienstag sollen es 58 Meter werden und am Mittwoch die restlichen 12 Meter
In den kommenden vier Wochen sollen noch Schweißarbeiten stattfinden
Dann sei die Stahlkonstruktion der neuen Brücke komplett
sagte Deges-Projektleiterin Kathrin Fiedler
Im Anschluss werde dann der Fahrbahnbelag aufgebracht
Die Deges geht nach eigenen Angaben davon aus
dass die neue Elbebrücke im Frühjahr 2026 fertig wird und dann eine Richtungsfahrbahn freigegeben werden kann
Für die Autobahn könne sie dann aber noch nicht genutzt werden
Denn sie wird erst als Ausweichroute für die B189 gebraucht
da die parallele Brücke der Bundesstraße marode ist und neugebaut werden soll
die in Teilen auch durch Brandenburg führt
ist das teuerste Autobahnprojekt Deutschlands - und die Kosten steigen immer noch
Im Vergleich zur letzten Schätzung kommen nochmal rund 400 Millionen oben drauf
Am Ende wird die Brücke 412 Meter lang sein
hatte Deges-Projektleiterin Kathrin Fiedler dem rbb im Januar gesagt
Rund 170 Millionen Euro wird der Bau kosten
Anders sieht das für den weiteren und noch fehlenden A14-Abschnitt zwischen Wittenberge und Karstädt aus
Die Finanzierung dafür hängt am Bundeshaushalt der neuen Regierung
Die Deges hält trotz der unsicheren Finanzierung weiter daran fest: 2030 soll der Verkehr durchgängig über die A14 rollen können
Die Nordverlängerung der Autobahn 14 zwischen Magdeburg, Wittenberge und Schwerin ist das derzeit größte Autobahnneubauprojekt bundesweit. Die Gesamtkosten des Lückenschlusses auf einer Länge von 155 Kilometern inklusive der bereits fertiggestellten Abschnitte belaufen sich auf rund 2,3 Milliarden Euro
wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Dezember 2024 bekanntgab
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt
Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen
Mit Sicherheit werden nicht alle Anwohner Beifall klatschen
es geht auch die ein oder andere Grasnarbe zum Teufel
Wird voraussichtlich mächtig Druck vom Berliner Ring und der A 7 genommen und die Bundes- und Landesstraßen entlastet
es wird weniger Diesel verfeuert und auch Zeit eingespart
Das freut nicht nur die Umwelt sondern auch die meisten Anwohner an den bisher betroffenen Orten auf dem Lande
Wismar ist ja nicht nur ein schönes Städtchen
Magdeburg hat auch nicht wenig Industrie und der Weg zum Frachtflughafen in Leipsch wird auch kürzer
Es gibt ja so einige Autobahnen wo man sich fragt
2030 soll die A14 fertig sein!!!!Lächerliche Aussage eher 2040
Wenn es Ihre Absicht war einen albernen Kommentar abzulassen dann ist es Ihnen vollständig gelungen
denn ich lebe in Wittenberge und kenne noch die ganz alte Elbbrücke und habe den Neubau in der DDR schon miterlebt und mich riesig gefreut
dass man endlich über die Elbe mit dem Auto konnte
früher wurde der Verkehr über die alte Elbbrücke gemeinsam mit dem Schienenverkehr über eine Brücke geleitet
In der DDR war die Logistik auf der Schiene und somit bildeten sich durch stundenlange Wartezeiten schon in der DDR richtig lange Staus und wenn man Pech hatte
bevor die Straße wieder gesperrt wurde und somit wartete man weitere Stunden
Noch ein wenig Natur vernichtet - ohne dass sich dies wirtschaftlich je rechnen wird...
Überall in Deutschland hort man Straßenlärm
Mittlerweile ist es in Städten ruhiger als auf dem Land
Und noch immer gibt es nicht genug Strassen; wird behauptet....
Und die Instandhaltung für zuviele Strassen
Solange die "Lücke" nicht definiert ist
Von einem GesamtVERKEHRsplan - sprich: dem Ineinandergreifen der verschiedenen Verkehrssysteme - kann jedenfalls bei solchen Projekten nicht die Rede sein
dass ein bereits bestehendes anderes Verkehrssystem an die Wand gefahren wird
Impressum | Datenschutz
09.00 - 17.00 FAMILIEN-CAFÉ MIT INTERNETZUGANG + BÜCHERTAUSCH09.00 - 17.00 SOS-KINDERSACHEN-SECONDHAND09.00 - 17.00 NEUE AUSSTELLUNG ACRYMALEREI Christel Kolchmeyer 09.00 - 17.00 AUSSTELLUNG TRAUMREFLEXION IN WORT & BILD Roland Ginzel
08.00 - 15.00 INTEGRATIONSBEGLEITUNG - Bildungsgesellschaft PK
BR 209.30 - 11.00 COMPUTER-CLUB
PC-Raum 10.00 - 11.00 YOGA
R 214.00 SCHACH
Familien-Café15.00 LITERATUR-CAFÉ
BR 114.00 - 17.00 GITARRENUNTERRICHT
Schulungsraum14.30 - 15.30 FAHRRADSELBSTHILFEWERKSTATT
Familien-Café15.00 - 17.00 UNTERSTÜTZNG BEI ANTRAGSTELLUNGEN
BR 217.00 - 19.00 SPRACH-PATENSCHAFT
Veranstaltungen im Bürgerzentrum
„Barfuß durch Wittenberge“ - interaktive Sonderschau
Skat
05. 05. 2025 - 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Bilderrätsel am Sonntag (Mai 2025)
30 Jahre Dr. Lehner Immobilien – Bürgermeister gratuliert
Doppelte Auszeichnung für ELBE.6 Apartments
Stadtarchiv geschlossen
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Aufgrund der gestiegenen Waldbrandgefahr hat die Feuerwehr Wittenberge darüber informiert
Für die Prignitz wurde Waldbrandgefahrenstufe IV und somit die zweithöchste Gefahrenstufe ausgerufen
Damit die Bevölkerung nicht ganz auf ein Traditionsfeuer verzichten muss
Die Feuerwehr Wittenberge bittet um Verständnis
Der Shantychor "De Buhnenkieker" eröffnete mit maritimen Liedern die offizielle Einweihung der Promenade
Staatssekretärin Katrin Lange und Stadtverordnetenvorsteher Karsten Korup mit Elbwasser "getauft"
Aufgrund der Verlegung neuer Wasser- und Stromleitungen wird die Sandfurttrift zwischen der Krause- und Franzstraße vom 14
Aufgrund der Anbindung einer neuen Trinkwasserleitung für das Bahnhofsempfangsgebäude kommt es voraussichtlich vom 19
Juni zur Vollsperrung der Schillerstraße im Abschnitt zwischen der Bosse- und Nedwigstraße.
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Aktuell wird der Bau der Anschlussstelle der A14 an Wittenberge vorbereitet
01 / 11Entlang der Kreuzung von B189 und B 195 laufen die Arbeiten kontinuierlich weiter
02 / 11Die Bauarbeiten dienen der Anschlussstelle der Autobahn 14 an Wittenberge
04 / 11Der Radweg entlang der Straße ist ebenfalls gesperrt
05 / 11Das ehemalige Gebäude einer Metall- und Anlagenbaufirma wird für die A14 weichen
06 / 11Meterhoch stapeln sich Entsorgungen entlang der Umleitung durch das Wittenberger Gewerbegebiet
07 / 11Aufgrund der A14-Baustelle müssen Autofahrer Umleitungen in Kauf nehmen
08 / 11Zuvor fanden auf dem Gelände archäologische Untersuchungen statt
09 / 11Am Hirtenweg lagern Entsorgungssäcke
10 / 11Den aktuellen Arbeiten sind Baumfällungen vorangegangen
März war das rbb-Fernsehen in Wittenberge für einen Live-Bericht der Sendung "DER TAG in Berlin und Brandenburg"
In der Elbestadt war das Team unter anderem im Begegnungsort Marthas Tisch in der Bahnstraße und im Elbe Resort Alte Ölmühle zu Gast.
Anlässlich des Tages der Befreiung werden am Donnerstag
Oliver Hermann und Landrat Christian Müller auf dem Ehrenfriedhof am Rathaus einen Kranz niederlegen
Parteien sowie Institutionen sind herzlich eingeladen
Mai erinnert als Tag der Befreiung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und an die Befreiung vom Nationalsozialismus
Ihr sucht noch das passende Ostergeschenk für Familie und Freunde
Wie wäre es mit etwas Regionalem aus der Touristinformation.
Hier findet ihr viele regionale Produkte und Artikel – zum Beispiel vom Tee- & Kaffeehaus
aus der Regionalmarkthalle oder aus „Kathis Töpferei“.
Tipp: Auf Wunsch verpacken die Mitarbeiterinnen euch für einen kleinen Unkostenbeitrag alles schick ein.
Lasst euch beraten und holt euch schon am nächsten Tag das fertige Ostergeschenk ab
Die Touristinformation hat auch am Ostersamstag
ist die Perleberger Chaussee im Bereich zwischen dem Kreisverkehr Weisen und dem Wittenberger Bahnwerk komplett gesperrt
Grund sind laut Landesbetrieb für Straßenwesen Bauarbeiten an der Fahrbahn und am begleitenden Radweg
Auch die Durchquerung der Bahn-Unterführung von der Hartwigstraße ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich rund drei Monate dauern.
Für Autofahrer wird eine Umleitung über die Kreisstraße 7031 und die Perleberger Straße eingerichtet
Radfahrer werden über die Deichanlage zwischen Breese und Waldhaus geführt
11:59Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenDas Projekt „Summer of Pioneers“ lockte 2019 und 2020 junge Großstädter nach Wittenberge
Viele von ihnen blieben und fanden in der alten Ölmühle einen Co-Working-Space.WFBBWenn die Metropolen immer teurer und stressiger werden
schlägt die Stunde von Kleinstädten wie Wittenberge
Dank kluger Politik hat der Ort das Schrumpfen gestoppt und einen Hauch von Berlin in die Prignitz gebracht
eine Nähmaschinenfabrik und andere große Arbeitgeber
Nach der Wende schlossen drei der Großbetriebe
spricht über seinen früheren Partner Friedrich Merz
warum er keine Folgen des Zollstreits auf das Anwaltsgeschäft befürchtet
manche mit einer Premiumstrategie zu überzeugen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
In der Zeit vom 03.08.16 bis 05.08.16 kommt es auf Grund des Anschlusses der Schmutzwasserleitung des Neubaus des AWO-Seniorenheimes zu einer Vollsperrung der Beethovenstraße
Die Einbahnregelung wird in diesem Zeitraum aufgehoben
Eine Zufahrtsmöglichkeit bis zur Baustelle besteht sowohl aus Richtung Perleberger Straße als auch aus Richtung Stein-Hardenberg-Straße
Die Einschränkungen für den ruhenden Verkehr bleiben voraussichtlich noch bis zum 19.08.2016 bestehen
April 2025 heißt es in der Prignitzer Badewelt durchhalten
Von 09:00 bis 21:00 Uhr kannst Du Dich der Herausforderung stellen – ganz ohne Anmeldung
Dein Einsatz zählt: Pro geschwommenem Kilometer spenden wir 1,- € für Kinder
um ihnen das Schwimmenlernen zu ermöglichen
1,5 Stunden zahlen – 4 Stunden bleiben!
Kostenloses Wasser & gesunde Snacks
Totenkopfabzeichen absolvieren möglich
In der Rolandhalle in Perleberg fand am 23
März die Sportlerehrung des Regionalen Wachstumskerns Prignitz statt
Sportlern und Übungsleiterinnen und Übungsleitern waren auch 32 aus der Elbestadt bzw
Fünf von Ihnen durften sich aufgrund ihrer sportlichen Leistungen ins Ehrenbuch der Stadt Wittenberge eintragen
Oliver Hermann und Stadtverordnetenvorsitzender Karsten Korup gratulierten den Ausgezeichneten zur Ehrung bzw
zum Eintrag ins Ehrenbuch der Stadt.
Nicht ganz zufällig ist das Museums-Objekt des Monats April eine Zusammenschau von drei Eierbechern
hat er sich einen kleinen Spaß erlaubt und die Eierbecher in der Ausstellung versteckt
Wer dem Museumsteam beim Suchen hilft und unser Objekt des Monats wiederfindet
Kombitickets mit dem Uhrenturm sind erhältlich
(03877) 405266 (03877) 405268
Öffnungszeiten:Montag bis Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag + Samstag geschlossen
Zusätzliche Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Ihr habt Lust auf ein kühles Getränk und ein paar nette Gespräche zum Ende der Arbeitswoche
Wir öffnen jeden Freitag von 19:00—23:00 den Stadtsalon Safari für den Easy Friday
soll es ein zwangloses Zusammenkommen sein
ganz ohne Dresscode oder sonstigen Schnickschnack
Es wird jedes Mal kühle Getränke gegen eine Spende geben
hin und wieder wird auch etwas Musik aufgelegt
eine fein kuratierte Playlist läuft aber mindestens
Ihr habt also Freitagabend noch nichts vor
Im Begegnungsort Marthas Tisch in der Bahnstraße 34 werden am Samstag um 10 Uhr Ostereier gefärbt und Ostergeschenke gebastelt
Alle die mitmachen wollen werden gebeten weiße oder sehr helle Eier mitbringen – so viele
wie gefärbt werden sollen und falls vorhanden: Zwiebelschalen.
Bei der Tour durch Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum führt Sie der Reichsbahnobersekretär am kommenden Samstag über das Gelände
Freuen Sie sich auf eine umfangreiche Fahrzeugsammlung
eine funktionstüchtige Drehscheibe und das aus dem 1909 stammende Stellwerk
Diese Führung begeistert nicht nur Eisenbahnliebhaber
Treffpunkt ist um 11 Uhr die Touristinformation
Stadtführung: "Rathaus mit Turmaufstieg" (Sa
Der Gästeführer gewährt Ihnen einen Blick in die reich verzierten Repräsentationsräume mit den üppigen Glasmalereien und kostbaren Schnitzarbeiten
einen fantastischen Blick über die Stadt von der Aussichtsplattform des Rathausturmes zu genießen.
Ostertour mit dem Oldie-Bus (Sa 11 und 12 Uhr
und am Ostermontag um 11 Uhr können Interessierte an einer Stadtrundfahrt durch die Elbestadt im nostalgischen Oldie-Bus „Fridolin“ teilnehmen
die Geschichte und Kultur hautnah erleben möchten.
Treffpunkt: 11 Uhr an der Touristinformation Wittenberge
Anmeldung erforderlich - Touristinformation Wittenberge
Eiersuche im Stadtmuseum (So und Mo von 10 bis 16 Uhr)
Ob verrückte Kreation oder Klassiker – beim veganen Brunch im Stadtsalon am Bismarckplatz 6 kann alles auf den Tisch was schmeckt und ohne tierische Inhaltstoffe hergestellt wurde
Jeder bringt etwas Selbstgemachtes mit und teilt es mit den anderen – so entsteht ein besonderes Buffet
Tee und andere Getränke ist gesorgt Die Veranstaltung ist auf Spendenbasis und wir bitten um Anmeldung: emailtext('aline.jacubeit','web','de');aline.jacubeit(at)web.de
noch zwei Jahre bis zur Landesgartenschau.
Die LAGA lädt alle herzlich zum Auftakt ein
Freut euch auf ein buntes Frühlingsfest für die ganze Familie
Spannende und informative Führungen durch das GeländeAustausch und Gespräche mit dem Team der LAGA
Kulinarische Leckerbissen & erfrischende Getränke
genießt die Atmosphäre und feiert mit uns den Start in eine blühende Gartenschau-Zeit!
an unserem Tag der offenen Bürotür teilzunehmen.Das erwartet Sie:Ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen und Informationen zu wichtigen Themen rund um Gesundheit
Vorsorge und ehrenamtliches Engagement.11:00 – 11:30 Eröffnung Vorstellung der Arbeit des Betreuungsvereins Lebenshilfe Brandenburg e
V.12:00 - 12:30 Informationen zu Vorsorgenden Verfügungen Warum sind Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen so wichtig
Wie trifft man rechtzeitig und selbstbestimmt Entscheidungen?13:00 – 14:00 Vortrag Wechselwirkungen von Medikamenten – Herr Christian Richter
Geriatrie und Palliativpharmazie Was muss bei der Einnahme von Medikamenten beachtet werden
Welche Wechselwirkungen gibt es und wie können diese vermieden werden?14:30 – 15:00 Bericht eines Ehrenamtlers über die Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Wittenberge Erfahrungen und Eindrücke aus der ehrenamtlichen Arbeit Wie unterstützt und begleitet der Betreuungsverein Menschen im Alltag
Vorstellung der Arbeit des Elbhospizes Weiße Berge Wittenberge Einblicke in die wertvolle Arbeit des Hospizes
Wie wird Menschen in schwierigen Lebensphasen geholfen
Fragen zu stellen und mit Experten ins Gespräch zu kommen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!Für Snacks und Getränke ist gesorgt.Kontakt:Anja BreitagRechtliche BetreuerinTel.: 03877 60662Fax: 03877 79240emailtext('a.breitag','lebenshilfe-betreuungsverein','de');a.breitag(at)lebenshilfe-betreuungsverein.deDie Angebote sind für Sie kostenfrei
(03877) 60662 (03877) 79240
Öffnungszeiten:Montag 11:00 bis 16:00 Uhr
Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Wittenberge am 05
Hier finden Interessierte die Tagesordnung der Sitzung
Mai zu einer Anliegerversammlung in das Rathaus in Raum 56 ein
dem Eigenbetrieb Abwasser und den zuständigen Fachämtern aus der Verwaltung der Bauablauf vorgestellt
Dabei geht es auch um konkrete Fragen (wie erreiche ich mein Grundstück
welche dieses Angebot nicht wahrnehmen können
einen Termin mit dem Fachamt telefonisch oder per Mail zu vereinbaren (Herr Andreas Flatun | Mail: emailtext('a.flatun','wittenberge','de');a.flatun(at)wittenberge.de | Tel
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl im Wahlkreis 56:
Aufgrund von Fällarbeiten im Bereich des Friedensteichwaldes kann es vom 5
Bei den Fällungen handelt es sich um abgestorbene Bäume im Bereich des Friedensteichwaldes.
Aufgrund von Untersuchungen der Niederschlagswasserleitung und Anschlussleitung wird der Tunnel in der Hartwigstraße am 30
November in der Zeit von 8 bis 12 Uhr gesperrt
Verkehrsteilnehmende werden gebeten den Bereich in diesem Zeitraum zu umfahren
Wie das Team der Stadtbibliothek informiert
Mai um 16 Uhr in der Stadtbibliothek statt.
Oktober ist die Verbindung zwischen der Kreuzung Friedrich-Ebert-/Rathausstraße und dem Bismarckplatz für den Fahrzeugverkehr gesperrt
Im Rahmen des Straßenausbaus der Rathausstraße werden im Kreuzungsbereich die Leitungen für Schmutz- und Regenwasser sowie Gas an die vorhandenen Netze angeschlossen
Die Zufahrt von der Perleberger Straße zum Marktplatz bzw
Parkplatz am Kultur- und Festspielhaus ist weiterhin gewährleistet
Die Geschichte Wittenberges als Stadt der Nähmaschinen beginnt mit dem 20
„Karl Singer“ führt Sie über das ehemalige Werksgelände des Nähmaschinenwerkes und weiß vieles über den ehemaligen größten europäischen Produktionsstandort für Nähmaschinen zu berichten
Erklimmen Sie mit ihm gemeinsam die 192 Stufen und entdecken Sie auf jeder Etage eine andere Epoche von der Geschichte der Stadt der Nähmaschinen
Die Ausstellung „Eine Veritas entsteht“ zeigt zudem den Werdegang einer Nähmaschine vom Gussverfahren über die aufwendige Herstellung bis hin zur Fertigstellung und Versand
Blicken Sie durch die typischen Industriefenster des Turmes und genießen Sie eine herrliche Aussicht über Wittenberge.
(03877) 929181 (03877) 929182 (03877) 929119
Öffnungszeiten:ganzjährig: Montag - Freitag von 9:00 - 17:00 Uhr
Mai bis September: Samstag von 10:00 - 14:00 Uhr
Oktober bis April: Samstag von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Sonderöffnungszeiten zu Innenstadtevents und zur Weihnachtszeit
Heute Abend lädt die Stadt wieder zum Bürgerempfang ins Kultur- und Festspielhaus.
Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm sowie interessante Informationen zu aktuellen Themen
Oliver Hermann lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein: „Der Bürgerempfang ist eine gute Gelegenheit
einen Ausblick auf kommende Projekte zu geben und miteinander ins Gespräch zu kommen
viele bekannte und neue Gesichter an diesem Abend begrüßen zu dürfen!“
Der Bürgerempfang beginnt heute um 18:30 Uhr im Kultur- und Festspielhaus
Wie die Friedhofsverwaltung informiert wurde die Wasserversorgung auf dem Friedhof am 26
ehemaligen Mitropa-Saal – dem zukünftigen „Empfang 1
Interessierte können ihre Bewerbung an die WGW senden
Projektverantwortlicher für das Bahnhofsempfangsgebäude
ist darüber hinaus für weitere Fragen und Informationen erreichbar.
Die WGW freut sich auf kreative Konzepte und spannende Ideen
Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Wittenberge mbH
Mail: emailtext('martin.roehr','wg-wittenberge','de');martin.roehr(at)wg-wittenberge.de
November fand im Sitzungssaal des Wittenberger Rathauses eine gemeinsame Sitzung der Stadtverordnetenversammlungen der Städte Perleberg und Wittenberge statt
Dabei beschlossen die Abgeordneten beider Städte den Betrauungsakt für die Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH (TGZ Prignitz)
Diese wird damit für weitere zwei Jahre mit der Wirtschaftsförderung der Städte Perleberg und Wittenberge beauftragt
Zusätzlich erteilten die Stadtverordneten den Bürgermeistern von Perleberg und Wittenberge den Auftrag
im kommenden Jahr eine Geschäftsstelle des TGZ Prignitz in Perleberg zu etablieren
Vor den Beschlussfassungen präsentierte Sandra Perabo
Diese umfassen unter anderem die Förderung von Ansiedlungen
die Betreuung bestehender Unternehmen sowie das Leerstands- und Gewerbeflächenmanagement
Darüber hinaus trägt das TGZ mit wirtschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zur Profilierung des gemeinsamen Wirtschaftsstandorts Perleberg und Wittenberge bei
Weitere Aufgaben sind die Förderung von Innovationen
die Begleitung von Gründungen sowie die Koordinierung des Regionalen Wachstumskerns (RWK) Prignitz
Die Grundlage für die gemeinsame Wirtschaftsförderung der Städte wurde bereits 2016 gelegt
November 2016 fassten die Stadtverordneten beider Städte den Beschluss zur Kooperation
der auch die Umwandlung des TGZ Prignitz in eine gemeinsame GmbH umfasste
Die Feuerwehr Wittenberge und das Elbe Ressort Alte Ölmühle laden am 4
Oktober zum Herbstfeuer an den Nedwighafen
Die Veranstaltung beginnt bereits um 17:30 Uhr mit einem Kinderfeuer
Für das leibliche Wohl sorgen die Feuerwehr Wittenberge und das Elbe Ressort Alte Ölmühle
Bitte überprüfen Sie die eingegebene Adresse auf Rechtschreibfehler oder informieren Sie uns
falls Sie einen Link auf dieser Homepage verfolgt haben
Per Fahrrad 6.000 km quer durch KanadaDigitale Multivisionsshow von und mit Reinhard Pantke im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
Der Reisejournalist und Buchautor Reinhard Pantke ist am 12
Januar um 17.00 Uhr erneut im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge zu Gast
Alle Reisehungrigen können sich auf eine digitale Multivisionsshow über das zweitgrößte Land der Erde freuen: Kanada!
Reinhard Pantke radelte im Sommer über 6000 km quer durch Kanada
Er startet seine abenteuerlichen Reise war im Mai in Vancouver an der Westküste
im September endete diese in Halifax an der Ostküste
Seine viermonatige Radtour führte ihn unter anderem durch die spektakulären Rocky Mountains
die riesigen Seen- und Waldlandschaften von Ontario
das vielfältige Quebec und das maritime Nova Scotia
Dabei hatte er viele witzige und interessante Begegnungen mit Land und Leuten
Doch auch die kanadischen Städte faszinierten Reinhard Pantke
Der Autor zeigt beeindruckende Bilder und Filmsequenzen von Städten wie Vancouver
Alle Aufnahmen sind im Jahr 2018 entstanden
Besonders interessant: Die Zuschauer bekommen in diesem lebendigen und live kommentierten Vortrag viele Tipps und Informationen für eigene Reisen aller Art
Tickets für die Veranstaltung gibt es in der Touristinformation
19322 Wittenberge unter der Telefonnummer 03877 9291-81/-82
gern auch per Mail an emailtext('tickets','kulturhaus-wittenberge','de');tickets(at)kulturhaus-wittenberge.de sowie online unter www.kulturhaus-wittenberge.de
Mit einer kräftigen Portion "Wiener Schmäh"
schönen Kostümen und großer Begeisterung intonieren namhafte Vokalisten bekannte Werke wie „Wer uns getraut“
Auch ein zartes Augenzwinkern darf nicht fehlen
der "Tritsch-Tratsch-Polka" und genauso beim „Radetzky-Marsch“
welches sich aus begabten Tänzerinnen und Tänzern des Fernsehballetts Prag zusammensetzt
ergänzt mit farbenprächtigen Kostümen diese Operetten-Gala und macht sie zu einem Fest der Sinne
Franz von Suppé und natürlich Vater und Sohn Strauß ist alles dabei
was das Herz der Operettenfreunde beschwingt und von dem es sich gerne verzaubern lässt
Ort: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
03877 9291 -81/-82 und E-Mail: emailtext('tickets','kulturhaus-wittenberge','de');tickets(at)kulturhaus-wittenberge.de
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters
sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – zum Beispiel im sozialen oder kulturellen Bereich
Freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt
Ältere Menschen geben ihre reichhaltige Lebenserfahrung an andere weiter
können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben – oder nach einer Familienphase wieder Anschluss finden
Die Stadtverwaltung Wittenberge sucht ab dem 01.09.2025 für 12 Monate neue Bundesfreiwillige in verschiedenen Einrichtungen
die Friedrich-Ludwig-Jahn- und Elblandgrundschule
der Hort der Elblandgrundschule und die Kita Waldentdecker
Die Stadt bietet ein monatliches Taschengeld in Höhe von 500,00 Euro
Dienstzeitbescheinigung und ein qualifiziertes Zeugnis.
Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst interessiert, kann sich einfach unter www.bundesfreiwilligendienst.de informieren
Bewerbungen können an die Stadtverwaltung Wittenberge
19322 Wittenberge verschickt werden.
Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe
die langsame Kassiererin an der Supermarktkasse
über die Bundesregierung und über das Wetter.Deshalb rät Bernd Stelter in seinem neuen Programm: „Reg dich nicht auf
Juni 2025 ab 20 Uhr im Wittenberger Kultur- und Festspielhaus zu Gast sein wird.Denn wenn wir uns ärgern
gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut
Und diesen Gefühlsausbruch sieht dann jeder.Wenn wir allerdings lachen
Mit einem Lächeln im Gesicht werden wir für unsere Mitmenschen attraktiver
Das andere Geschlecht fühlt sich zu uns hingezogen
Tickets für die Veranstaltung gibt es in der Touristinformation
Der Lichtersonntag lockte gestern Nachmittag hunderte Wittenbergerinnen
Hier warteten Schausteller mit Fahrgeschäften
farbenfrohe Stelzenläuferinnen und ein Laternenumzug mit Jürgen Schmidt als Nachwächter und mittelalterlicher Musikbegleitung (Cultus Ferox) auf die Besucherinnen und Besucher
Bilder des Tages findet ihr in unserer Serie weiter unten.
Für die Weihnachtsfeier des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Prignitz
Dezember um 14 Uhr in der AWO Begegnungsstätte in der Perleberger Straße 106 stattfindet
Wie Marcus Schumacher vom Blinden- und Sehbehindertenverband informiert erwartet die Gäste neben Kaffee und Kuchen auch Wittenberges Ehrenbürger Udo Schenk
der am Nachmittag das Programm mit einer Lesung ergänzt.
Wer teilnehmen möchte wird gebeten sich bei Marcus Schumacher zu melden: Tel: 03877 5644654