Bei Unfällen im Landkreis Bautzen sind heute insgesamt fünf Menschen verletzt worden
Eine Autofahrerin stieß am Abend zwischen Goldbach und Rammenau gegen einen Baum
Der Wagen wurde in einen Bach geschleudert
Das bestätigte uns die Polizei. Die 17-jährige Fahranfängerin und ihr 19-jähriger Begleiter wurden schwer verletzt
Die Kreisstraße war für über eine Stunde gesperrt.
Auf der S 95 in der Nähe von Wittichenau stießen am Nachmittag zwei Pkw frontal zusammen
Ein 79-jähriger VW-Fahrer wollte laut Polizei nach links abbiegen
Er wurde in eine Klinik geflogen.
Die Polizei nahm Ermittlungen zu beiden Unfällen auf
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen2011: Die neue Tribüne auf dem Wittichenauer Sportplatz wird nicht nur eingeweiht, sondern auch durch Pfarrer Dr. Wolfgang Křesák eingesegnet.
Im katholischen Wittichenau ist einiges anders als in anderen Kommunen. Das hat sich bereits vor einem Jahrhundert gezeigt. Da forcieren die christlichen Vereine und die Kirche die Gründung des DJK. Noch heute hat der Verein einen geistlichen Beistand.
Wittichenau. Auf einer Wiese in Brischko hat die Fußball-Leidenschaft in Wittichenau begonnen. Sonntags, nach der Segensandacht, haben sich in den Jahren 1921 bis 1924 regelmäßig bis zu 40 Mitglieder des Katholischen Gesellenvereins getroffen, um zu kicken. Das Problem: Es fehlt noch eine richtige Sportanlage.
Schon zwischen 1921 und 1925 gibt es Bemühungen des Katholischen Gesellenvereins und der Kolpingfamilie in Wittichenau, einen DJK-Sportverein zu gründen. Vorreiter sind der Präses des Gesellenvereins, Kaplan Krahl und Kaplan Cichon. DJK: Das steht für „Deutsche Jugendkraft“. Der Sportverband war 1920 in Würzburg gegründet worden und ist ein christlich geprägter Bund unter katholischem Dach.
Im Jahr 1924 wird Kaplan Gruchmann Präses. Plötzlich kommt Bewegung in die Entwicklung. Ende 1924 stellen Hotelbesitzer Theodor Brauner und die Pfarrgemeinde Flächen für einen Sportplatzbau an der Kottener Straße bereit. Am 19. Februar 1925 wird der Bau des Sportplatzes beschlossen. Schon vier Monate später, am 28. Juni 1925, steht die Einweihung an.
Ein 22-jähriger Pole ist mit einem in Dresden gestohlenen Auto im Wittichenauer Ortsteil Hoske gegen einen Baum gekracht. Der unter Drogen stehende und polizeibekannte Mann wurde in Gewahrsam genommen. Eine Streife wollte den Fiat vergangene Nacht auf der B 97 in Schmorkau kontrollieren. Der Fahrer gab Gas. In Wittichenau wollte noch zu Fuß flüchten, wurde aber festgenommen.
Die Polizei klingelte den rechtmäßigen Besitzer des Autos aus dem Schlaf. Sie informierte ihn, dass sein Wagen gestohlen wurde, aber sichergestellt werden konnte – allerdings mit einem Schaden von rund 20.000 Euro.
Schwerer Unfall auf der A 4 zwischen Weißenberg und Bautzen. Ein Transporter-Fahrer krachte vergangene Nacht auf einen Lkw, der in der Einfahrt zum Parkplatz „Löbauer Wasser“ stand. Der 44-Jährige wurde in eine Klinik geflogen. Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen. Die A 4 in Richtung Bautzen war von 1 bis 5 Uhr gesperrt.
Ein Autofahrer ist am Morgen in den Wittichenauer Stadtteich gefallen. Eine Ersthelferin eilte herbei und rettete den 82-Jährigen aus dem Wasser. Wie uns ein Polizeisprecher sagte, war der Mann mit seinem Pkw von der Mühlgasse geraten. Das Auto blieb am Ufer stehen. Es kippte aber offenbar zur Seite. Ob der Fahrer herausfiel oder bei dem Versuch, sich aus seiner misslichen Lage zu befreien, in den Teich rutschte, konnte uns der Sprecher nicht sagen.
unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App
sowie das Prinzenpaar Lukas und Isabel Krusche (v.l.n.r) samt ihrer drei Kinder in ihrem Haus in Kotten
wenn man das neue Prinzenpaar des Wittichenauer Faschings besuchen will: Die Dekoration zeigt den richtigen Weg
Am Ortseingang Kotten in Wittichenau prangt stolz ein riesiges Banner mit der Aufschrift „Prinzendorf Kotten“ und auch das Haus des diesjährigen Prinzenpaars ist mit bunten Faschings-Wipfeln und Girlanden geschmückt
Während die meisten Wittichenauer noch mit Faschings-Vorfreude beschäftigt sind
sind Lukas und Isabel Krusche bereits mittendrin
Nicht nur wurden sie im November beim ersten Kappenabend als Faschingspaar vorgestellt
auch das stolze Dorf hat es dieses Jahr bereits krachen lassen und zwei riesige Faschings-Partys geschmissen: mit 400 Gästen
Karneval 2025 in Bad Muskau: Walzer zum Auftakt – das ist das neue PrinzenpaarMit dem Hofball beginnt der Veranstaltungsreigen vom Elferrat Bad Muskau
Dementsprechend begrüßt uns die Prinzessin Isabel Krusche auch leicht erkältet und mit heiserer Stimme
Ob sie so kurz vor dem wichtigen Kappenabend noch krank wird
Ihr Mann Lukas Krusche sagt lachend: „Beim Treffen mit den Prinzenwerbern wurde mir schon gesagt: Bis dato ist noch kein Prinzenpaar ausgefallen
Das wurde immer gesund gespritzt.“ Mindestens bis Rosenmontag müssen man durchhalten
denn sie bilden den feierlichen Einstieg in die wilde Faschingszeit und geben das Rahmenprogramm vor: Am 8
Februar präsentiert sich das Prinzenpaar mit Hofmarschall und Pagen vor 900 Gästen und verkündet feierlich in einer Regierungserklärung ihren Namen
ihr Wappen und allerhand groteske Vorgaben für das „Volk“
Karneval Wittichenau 2024: Ein Prinz der schönen Worte regiert die FaschingshochburgIn Wittichenau ist die 318
Zur Prinzeneinführung am Kappenabend haben die neuen närrischen Tollitäten den Thron bestiegen
Aber wer ist das neue Dreigestirn und wie will es regieren
"Helau Wittichenau": Das Prinzenpaar begrüßt seine Gäste standesgemäß mit närrischen Faschings-Fahnen
Die Tickets für den Kappenabend sind schon lange ausverkauft und in ganz Wittichenau erwartet mit Spannung
was sich Lukas und Isabel Krusche für ihre Regierungszeit ausgedacht haben
alleine für das Motto und die Namensgebung seien schon zig Versammlungen nötig gewesen, sagt Hofmarschall Andreas Korch
„Das ist eine Art Brainstorming: Wo kommt das Prinzenpaar her
was zeichnet Prinz und Prinzessin beruflich aus
Dann schmeißt man alles in einen Topf und versucht
daraus einen Namen zu kreieren.“ Und der muss sitzen
Immerhin muss der Hofmarschall das Motto während des Karnevals an die 800 Mal ausrufen
Normalerweise dreht sich beim Fasching alles um den Prinzen als Hauptfigur des Abends
Hofmarschall und Pagen seien keine Untergebenen des Prinzenpaars: „Wir alle stehen auf einer Stufe und wir machen das gemeinsam
Karneval in Wittichenau 2023: Partyprinz regiert die Karnevalshochburg – so sieht seine Prinzessin ausNach zwei Jahren Karneval auf Sparflamme will die Faschingshochburg Wittichenau ihre 317
Das neu inthronisierte Dreigestirn ruft die Ära der Diskokugel aus
Deshalb sei bei der Namensfindung auch ein Stück weit das Thema der Prinzessin zum Tragen gekommen
Und natürlich müsse der Kreis zu Dörgenhausen geschlossen werden – dem Dorf
sondern auch sein Hofmarschall und ein Pagen-Mädchen stammen
Für Isabel Krusche ging mit der Wahl zur Faschings-Prinzessin ein kleiner Traum in Erfüllung
an dem wir vor 17 Jahren zusammengekommen sind, sagt Isabel: ‚Ich würde gern mal Prinzessin werden‘“
Trotzdem war der Besuch der Prinzenwerber eine große Überraschung
Immerhin hatte das Ehepaar bereits beschlossen
dass sie 2025 das letzte Mal für eine Wahl zur Verfügung stünden
Als im September 2024 schließlich ein ominöser Anruf für einen dringenden Terminwunsch bei ihr in der Ergotherapiepraxis Zschorlich kam
„So aufgelöst habe ich sie noch nie erlebt
als ich ihr einen Heiratsantrag gemacht habe“
Karneval in Bernsdorf: Warum der BKC seinen Jubiläums-Umzug verschieben mussSeit 30 Jahren findet der Bernsdorfer Karnevalsumzug stets am vorletzten Sonntag vor Rosenmontag statt
Etwas nervös ist das Prinzenpaar bereits mit Blick auf ihre Rede Leuten beim Kappenabend vor 900 Leuten
sondern schon vor 20 Jahren als Hofmarschall diente
hat es einen erfahrenen Begleiter an seiner Seite
Korchs Aufgabe als Oberbefehlshaber der Garden ist es ebenfalls
als Chef-Organisator das Prinzenpaar zu unterstützen
Damit es nicht zu viele Schnaps-Runden werden und die Regenten die närrischen Tage gut überstehen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Weiberfastnacht in Wittichenau, Bella Italia in Reinhardtsdorf und Sachsens größter Faschingsumzug in Radeburg. Mit bester Laune und aufwändigen Kostümen feiert Sachsen die 5. Jahreszeit.
Anfang Dezember vergangenen Jahres wurde Richtfest gefeiert an einem mehrgeschossigen Erweiterungsbau für die Klaviermanufaktur Bechstein in Seifhennersdorf. Jetzt hat das Unternehmen die Bauarbeiten gestoppt.
Vom "sächsischen Manchester" zur Stadt im Wandel: Wir zeigen Ihnen zehn Orte der Industriegeschichte in Chemnitz – zwischen Glanz, Leerstand und neuer Nutzung.
In der Nacht zum Montag ist ein Lastwagen auf der A17 in Brand geraten und sorgt seit Stunden für Behinderungen. Die Autobahn ist derzeit gesperrt, die letzte freie Ausfahrt Richtung Dresden ist Prohlis.
Andreas Fritsch ist für MDR-Zuschauer seit Mitte der Neunziger Jahre ein bekanntes Gesicht. Der gebürtige Radebeuler wird ab Oktober neuer Direktor des Landesfunkhauses Sachsen. Sandro Viroli wechselt in den Ruhestand.
Eigentlich sollte der neu gewählte Oberbürgermeister von Grimma, Tino Kießig, sein Amt am Montag antreten. Gegen seine Wahl gibt es allerdings einen Einspruch, der erst geprüft werden muss.
Daniel Kráľ wechselt mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität Leipzig und das MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften. Der Mathematiker erhält für seine Forschung bis zu fünf Millionen Euro.
Ein Motorradfahrer ist am Eierberg bei Pulsnitz tödlich verunglückt
Er war gestern Abend auf der S 95 unterwegs
In einer Kurve geriet er von der Fahrbahn und krachte gegen einen Baum
Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen übernommen
In einer Cottbuser Disko sind elf Menschen durch Pfefferspray verletzt worden
Das Reizgas wurde auf der Herrentoilette versprüht
Zum Hintergrund konnte die Polizei bislang keine Angaben machen
Ein Tatverdächtiger wurde noch nicht ermittelt
Pfefferspray löst etwa Reizungen der Augen und der Atemwege aus
Ein Metalldieb ist im ehemaligen Maja-Möbelwerk in Wittichenau gestört worden
Der Einbrecher hatte eine Tür zu einer Werkhalle aufgebrochen. Zum Schaden liegen bisher keine Angaben vor
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWittichenau: Die Krabat-Grundschule soll um drei Klassenräume erweitert werden
viele Projekte im Wittichenauer Zentrum zu verwirklichen
Etliche Vorhaben sollen umgesetzt werden – von Rathaus bis „Roxy“
Januar – können sich Kommunen für Fördermittel aus der Städtebauförderung bewerben
im Vorfeld Teil des Bund-Länder-Programms „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ (LZB) zu werden
könnte Wittichenau davon bis zu 15 Jahre lang profitieren und rund acht Millionen Euro Fördermittel abschöpfen
sagt Martin Neumann von der Firma „die Steg“ aus Dresden
Das Unternehmen bereitet Wittichenaus Bewerbung vor
Bis September 2025 soll der Stadtverwaltung mitgeteilt werden
Hinter dem Wittichenauer Rathaus wäre noch Platz für einen Anbau plus Aufzug
Ein Teil des Parkplatzes könnte dafür genutzt werden
Die Projektliste ist lang: Falls Wittichenau Teil des Förderprogramms wird
sollen etliche Vorhaben umgesetzt werden – wie das Rathaus
Auf der Rückseite des Gebäudes gibt es einen Parkplatz
durch einen Anbau die Verwaltung zu konzentrieren
Damit alle Wittichenauer die Räume erreichen
Zu den Arbeiten gehört die energetische Sanierung des Altbaus inklusive Heizung
Das Vorhaben könnte rund 3,5 Millionen Euro kosten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Maja-Möbel-Werk im Wittichenauer Ortsteil Brischko vor der Schließung
Maklerbüro und Wirtschaftsförderung suchen passenden Nachnutzer
Nach der Schließung des Maja-Möbelwerks in Brischko vor einem Jahr soll eine sinnvolle Nachnutzung des Geländes folgen
Der Eigentümer hat für die Vermarktung ein spezialisiertes Maklerbüro in Leipzig beauftragt
Auch über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH wird versucht
Das versichert Wittichenaus Bürgermeister Markus Posch (CDU)
Seit Januar 2024 waren die zuletzt verbliebenen 450 Mitarbeiter des Werks freigestellt
„Für die Stadt wie auch für die Mitarbeiter war die Schließung extrem bitter“
Vom Werk selbst und von seinem Pressebüro war keine Stellungnahme zu erhalten
Rund 28 Hektar groß ist das Gewerbegebiet Brischko
Perspektivisch will die Stadt Wittichenau eine Erweiterung erreichen
Die erhofften Gewerbesteuern würden die Kommune unabhängig von der Schlüsselzuweisung des Freistaates machen
Aktuell wird das Gewerbegebiet vielfältig genutzt
Das Maja-Möbelwerk war lange Zeit größter Arbeitgeber im Raum Wittichenau
Seit 1992 wurden in Brischko Möbel für den Selbstaufbau gefertigt
Das Werk war spezialisiert auf Möbel in Leichtbauweise sowie auf lackierte und bedruckte Möbel in Großserienfertigung
Nach dem Faschingsumzug gestern in Schirgiswalde wollen heute auch in Wittichenau über 1.000 Narren durch die Stadt
Um 13:30 Uhr setzt sich der Umzug mit 100 Bildern und 20 Festwagen in Bewegung
Auch viele Gebäude entlang der Umzugsroute sind Teil der Veranstaltung - so verwandeln sich zum Beispiel Garagen und Scheunen wieder in Freiluftbars
Nach Cottbus zählt der Faschingsumzug in Wittichenau zu einem der größten in der Lausitz
sehr jung oder sehr alt – Karneval ist in Wittichenau ein vergnügliches Muss
Auch in Kindergarten und Schule wird Fasching gefeiert
Es gibt ein Kinderprinzenpaar und eine Schulgarde
Die Rosenmontagsumzüge haben in Wittichenau lange Tradition
Die ersten Aufzüge waren aber kleine Rosenmontagsumzüge
1990 wurde der Karnevalsverein gegründet
Und der lässt es jedes Jahr richtig krachen
Die Innenstadt von Wittichenau ist wegen des Umzuges gesperrt
Tausende Karnevalsbegeisterte und Kostümierte zogen gestern durch die Cottbuser Innenstadt getanzt
Glühwein und bestem Wetter präsentierten sich die Karnevalsvereine der Region dem Publikum am Straßenrand. Der „Zug der fröhlichen Leute“ mit rund 3.500 Akteuren wurde von rund 30.000 Zuschauern flankiert. (dpa/kmk)
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feuerwehr löscht in Wittichenau ein Feuer
Später Einsatz für die Feuerwehr in Wittichenau: Am Dienstagabend brennt auf einem Grundstück ein Schuppen
Am späten Dienstagabend geriet in Wittichenau ein Schuppen auf einem Wohngrundstück in Brand
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude bereits in Vollbrand
und die Flammen drohten auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen
Die Feuerwehr konnte laut Fotoreporter-Angaben Schlimmeres verhindern
Im Schuppen befanden sich mehrere Kubikmeter Feuerholz
Ein vor dem Gebäude geparktes Fahrzeug wurde durch die Flammen vollständig zerstört
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Wehr an der Schwarzen Elster in Hoske: Der Fluss soll wieder ganz natürlich fließen
wie hoch die Kosten für Bund und Land im Wittichenauer Ortsteil werden
Klar ist aber: Der Bau wird frühestens in einigen Jahren beginnen
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) will die Schwarze Elster im Wittichenauer Ortsteil Hoske renaturieren
Dies betont Wittichenaus Bürgermeister Markus Posch (CDU)
„In Hoske fand eine Einwohnerversammlung statt
Konkret ging es um den 1,7 Kilometer langen Abschnitt vom Bereich Teichkläranlage Kotten bis Straßenbrücke Hoske K9222“
„Betrachtet wurden die Flussarme der Schwarzen Elster und das Wehr Hoske.“
Zur Klärung wichtiger Fragen gibt es Gespräche zwischen LTV und Grundstückseigentümern
In der Vergangenheit wurden Fließgewässer vielfach ausgebaut
Dies traf auch für die Schwarze Elster im Abschnitt von Hoske bis Kotten zu
„Durch die Begradigung wurde die Lauflänge der Schwarzen Elster zwischen Kotten und Hoske dabei um mehr als die Hälfte verkürzt und das Längsgefälle erhöht“
erläutert LTV-Pressesprecherin Patricia Zedel
„Die höheren Fließgeschwindigkeiten bewirkten eine Beschleunigung der Erosion an der Flusssohle
Die Flusssohle grub sich tiefer in das Gelände ein
Durch den intensiven Gewässer-Ausbau in Verbindung mit dem Aufstau der Schwarzen Elster wurde jegliche Fließdynamik unterbunden
Die Entwicklungs- und Kompensationsmöglichkeiten des Gewässers waren nahezu vollkommen eingeschränkt
Die ökologische Durchgängigkeit des Gewässerabschnitts wird durch das Wehr Hoske ganzjährig unterbunden
das ökologische Potenzial der Schwarzen Elster wird im Berichtsstand 2021 als unbefriedigend eingestuft
Ziel ist das Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustandes
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Waldbad Wittichenau
bleibt im Sommer Anziehungspunkt für Wittichenauer und Badegäste aus der gesamten Region
Die Stadtverwaltung freut sich über den großen Zuspruch
Für den Bürgermeister ist das Bad ein Stückchen Luxus
Das Waldbad Wittichenau ist für viele Familien Anlaufpunkt Nummer eins im Sommer
Das spiegelt sich auch in den Besucherzahlen dieses Jahres wider
bestätigt Wittichenaus Bürgermeister Markus Posch
„In drei Monaten Saison konnten wir 23.300 Gäste begrüßen
das Bad auch in finanziell kritischsten Zeiten beizubehalten
es wird von Besuchern von außen angenommen – wenn man sieht
Ein Argument für viele Gäste ist offenbar der Eintrittspreis. Erwachsene zahlen für die Tageskarte im Wittichenauer Waldbad 2,50 Euro
Trotzdem würden Gäste vor allem am späten Nachmittag noch um den Eintritt feilschen
käme mit einer Jahreskarte sogar noch günstiger
* WUHLADKO berichtet über Faschingssaison+++ Pjaty počas/Fünfte Jahreszeit +++ Dźěłać w Alpach/Arbeiten in den Alpen +++ Nawrót mórskich worjołow/Rückkehr der Seeadler +++In den zweisprachigen Faschingshochburgen Wittichenau und Nebelschütz fiebern die kleinen und großen Narren dem Rosenmontag entgegen
WUHLADKO hat sie bei den Vorbereitungen begleitet - ob hoch zu Ross oder als Funke in der Prinzengarde
Was bringt Schwarz-Rot für Mitteldeutschland
Die traditionell gekleideten sorbischen Osterreiter verkünden nach altem Brauch zu Pferde die Osterbotschaft
Die Routen und Zeitpläne der Osterreiter im Jahr 2025 in der Übersicht
Das Osterreiten in der Lausitz heißt auf Sorbisch „Jutrowne jěchanje“ und wird als religiöses Osterritual vor allem im katholischen Teil der Lausitz seit Jahrhunderten gepflegt
Bei den Prozessionen am Ostersonntag 2025 wird die Auferstehung Jesu Christi verkündet
Die Osterprozessionen haben ein festes Schema
Der Morgen des Ostersonntages beginnt mit dem Ostergottesdienst
Danach umrunden die Osterreiter die Kirche oder den Marktplatz
erhalten einen Segen und machen sich auf ihren festlich geschmückten Pferden auf den Weg in die Nachbargemeinde
Dabei werden kirchliche Lieder gesungen und Gebete gesprochen
dass die besuchte Nachbargemeinde einen Gegenbesuch veranstaltet
Da die Prozessionen teilweise allein schon aufgrund ihrer Größe sehr beeindruckend sind (beim Osterreiten von Wittichenau nach Ralbitz nehmen bis zu 450 Pferde samt Reitern teil)
ziehen sie jedes Jahr wieder zahlreiche Zuschauende an
In diesem Jahr liegt der Ostersonntag auf dem 20
An diesem Tag finden alle Kreuz- und Osterprozessionen in der Lausitz statt
Die sorbische Tradition ist tief im katholischen Glauben der sorbischen Gemeinde in der Lausitz verwurzelt
Traditionell dürfen nur die Männer teilnehmen
Eine große Ausnahme ist das Osterreiten in Zerkwitz im Spreewald
Hier wurde die Prozession als Tradition in den 1990er Jahren wiederaufgenommen
Teilnehmen dürfen alle Menschen ab 14 Jahren
In diesem Jahr feiert das Wendische Osterreiten sein 25
Nach Auskunft der Gemeinde werden um die 20 Reiterinnen und Reiter dabei sein
Die Prozession zieht von Zerkwitz in die Nachbardörfer und endet schließlich auch wieder in Zerkwitz
In jedem Dorf halten die Osterreiterinnen und -reiter für ca
um den Tonkrug mit Osterwasser an ein Mädchen des Dorfes zu übergeben
Wittichenau und Ralbitz entsenden ihre Osterreiter jeweils in den Nachbarort
darum gelten die Zeiten für Wittichenau auch ungefähr für Ralbitz
Die Prozession führt von Ralbitz über Cunnewitz
Sollschwitz und Saalau nach Wittichenau und umgekehrt ab Wittichenau über die Orte Hoske
Zeitplan und Verlauf der Osterprozession ab Panschwitz–Kuckau:
Die Prozession beginnt jeweils an der Pfarrkirche in Radibor und Storcha
Am Ostersonntag 2025 beginnen die Bautzener Osterreiter um 10:30 Uhr die Prozession in Richtung Radibor
Die Route führt die der Bautzener Osterreiter vom Dom St
Cölln und schließlich zur Liebfrauenkirche nach Radibor
Das Ostersaatreiten in Ostritz hat einen ähnlichen Hintergrund wie die Prozessionen der Osterreiter
Neben der Verkündung der Auferstehung Christi bitten die Ostersaatreiter um gutes Wachstum auf den Feldern
Die Prozession startet mit ungefähr 70 Reitern am Ostersonntag (20.04.2025) um 13 Uhr an der katholischen Kirche in Ostritz
Dann wird der Ostritzer Marktplatz umrundet
wie die Saatreiter gegen 13.45 Uhr eintreffen werden
14:45 Uhr verlässt die Prozession das Kloster in Richtung Ostritzer Felder
Gegen 16 Uhr erreichen die Ostersaatreiter wieder den Marktplatz in Ostritz
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNicht nur Wittichenaus Eigenheimbesitzer fragen sich: Wie viel Grundsteuer müssen sie künftig bezahlen
um nicht zu viel durch die Änderungen einzunehmen
Die Stadtverwaltung Wittichenau arbeitet an einem Vorgang
bei dem Grundstücks- und Hauseigentümer genau hinschauen: die neue Berechnung der Grundsteuer
Ab 2025 darf die alte Grundsteuer nicht mehr erhoben werden
Auf eines legt Wittichenaus Bürgermeister Markus Posch großen Wert: „Die Stadtverwaltung nutzt die Werte
die sie vom Finanzamt übermittelt bekommen hat.“ Das heißt: Wittichenau hat keinen Einfluss darauf
Worauf der Stadtrat Einfluss hat: Das ist die Höhe der Hebesätze für die Grundsteuer A und B
Für die Neuberechnung hat der Rat entschieden
Bei der Grundsteuer A sinkt der Hebesatz von bisher 335 Prozent auf 280 Prozent
Bei der Grundsteuer B sinkt der Hebesatz von 420 auf 410 Prozent
Im Kodersdorfer Ortsteil Särichen hat gestern Abend eine ausgebaute Baracke gebrannt
ein Jugendklub und eine Malerwerkstatt befinden
Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen
Auf dem Dach war laut Polizei eine Photovoltaikanlage installiert
Der Schaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt
In Wittichenau brannte am späten Abend ein Schuppen
Die Flammen drohten auf ein Wohnhaus überzuschlagen
Das konnten Feuerwehrleute verhindern. Vor dem Schuppen stand ein Fahrzeug
Die Polizei schließt einen technischen Defekt als Brandursache aus
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG mit Sitz in Welzow stand ab 1902 unter der Kontrolle der Familie Petschek
Ab 1918 war Ignaz Petschek (1857 - 1934) Vorsitzender des Aufsichtsrates
Das Brikett zur Goldenen Hochzeit mit Ehefrau Helene kurz vor seinem Tod wird im Bergbaumuseum Knappenrode gezeigt
1940 ist den jüdischen Besitzern von in der Lausitz tätigen Bergbauunternehmen ihr Eigentum weggenommen worden - eingeschlossen eine Reihe an Grundstücken
Achteinhalb Jahrzehnte nach der Enteignung der jüdischen Besitzer durch die nationalsozialistische Regierung hat die Stadt künftig über betroffene Grundstücke wieder allein die Hoheit
Einstimmig hat der Stadtrat einer Vereinbarung mit dem Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen BADV zugestimmt
das bis 1940 im Besitz der Anhaltinischen Braunkohlewerke AG und der Eintracht Braunkohle AG war
die wiederum der Familie Petschek gehörten
Nach Angaben aus dem Wittichenauer Rathaus handelt es sich um eine dreistellige Anzahl an Grundstücken
für deren Veräußerung bisher Vorbehalte des BADV galten
beziehungsweise jedes Mal einzelne vertragliche Vereinbarungen notwendig gewesen wären
Der Bund als Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches hatte die Nachfahren der Petscheks schon vor knapp einem Vierteljahrhundert entschädigt und damit die Ansprüche auf die betroffenen Areale erworben
Lohsa hat für Gebiete auf seinem Gemeindeterritorium bereits 2021 eine Ablösevereinbarung geschlossen
die mit einer Zahlung von gut einer Million Euro von der Gemeinde an das BADV verbunden war
Zuvor hatte es Forderungen von bis zu vier Millionen Euro gegeben
die Lohsa durch Gespräche beziehungsweise Verhandlungen reduzieren konnte
Standen ursprünglich einmal 400.000 Euro im Raum
beläuft sich die Ablösesumme dem Ratsbeschluss zufolge nunmehr auf 154.196 Euro
Wittichenaus Bürgermeister Markus Posch (CDU) sagte
es seien zunächst zahlreiche falsche Angaben zu Grundstücken Basis der Forderungen gewesen
fasste er die Kontakte zum BADV über die letzten zwölf Jahre zusammen
Mit der Wirksamkeit des nun gefundenen Vergleichs entfallen künftig Prüfungen zu Grundstücksverfügungen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeeindruckende Landschaften bekam Thomas Meixner auf seiner Radtour von „Alaska nach Feuerland“ zu sehen
so zum Beispiel das Fitzroy-Massiv in Patagonien
Thomas Meixner radelte von Alaska bis Feuerland
In Wittichenau berichtet er über sein Abenteuer
Im Mai des Jahres 2013 landete der Weltenradler Thomas Meixner mit seinem neuen Expeditions-Fahrrad in Alaska
Von dort aus radelte er bis in den äußersten Süden Patagoniens und zurück nach Chile – sage und schreibe 41.000 Kilometer
Geschichte und Naturerlebnisse prägten diese 20-monatige Reise
Höhepunkte der Tour waren der hohe Norden Kanadas
Videos und auch Audioaufnahmen brachte der Weltenradler mit in seine Heimat
In seiner Multi-Visions-Show lässt Thomas Meixner das Publikum an seinen Erlebnissen und Abenteuern teilhaben
die man sie so sicher nur vom Fahrrad aus erleben kann
all das wurde mit viel Kraft und Schweiß gemeistert
Höhepunkt seiner Reise war die Besteigung des Illimani; der 6439 Meter hohe Berg ragt vor den Toren der bolivianischen Hauptstadt La Paz in den Himmel
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLustig, bunt, ideenreich: Das ist der Karneval in Wittichenau. Wegen des Weiberfaschings – hier ein Bild aus dem Jahr 2024 – und wegen des Rosenmontagsumzugs gibt es Sperrungen im Stadtzentrum.
Wittichenau erwartet am ersten März-Wochenende wieder tausende Gäste und Schaulustige. Viele kommen zum Weiberfasching und am Rosenmontag mit dem Auto, Parkplätze gibt es jedoch nicht überall. Wo geparkt werden darf – und welche Straßen dann gesperrt sind.
Hoyerswerda. Jubel, Trubel, Heiterkeit – und eine gesperrte Innenstadt: Die Karnevalshöhepunkte in Wittichenau stehen wieder kurz bevor. Zwischen dem 1. März und dem 4. März herrscht Faschings-Ausnahmezustand, sowohl für die Feiernden als auch für Autofahrer in der Stadt.
Die Stadtverwaltung Wittichenau informiert deshalb: Vom 1. März ab 8 Uhr bis zum 4. März um 23.59 Uhr ist die Wittichenauer Innenstadt voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die August-Bebel-Straße, die Bahnhofsstraße und die Saalauer Straße.
März von 12 bis 17 Uhr) und Rosenmontag (3
März von 12 bis 17 Uhr) – ist auch die Saalauer Straße nicht befahrbar
weil sie bereits ab Pferdehof Schlegel gesperrt ist
Ebenso unpassierbar sind dann auch Bahnhofsstraße und Saalauer Straße
Autofahrer sollten die Umgehungsstraße nutzen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenChristina Hantschke führt den Förderverein mit seinen mehr als 200 Mitgliedern
Jetzt wird eine neue Führungsspitze gesucht
Der Verein begeht sein 20-jähriges Bestehen und erfüllt dem katholischen Kinderhaus immer wieder Wünsche
Marien in Wittichenau feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen
Wir fragten bei der Vereinsvorsitzenden Christina Hantschke nach Erreichtem und neuen Zielen
Was wurde seit Bestehen des Vereins erreicht
damals noch als Förderverein des katholischen Kinderhauses Jakubetzstift
konnten wir viele besondere Wünsche der Kinder und der Erzieher in Erfüllung gehen lassen und auch größere Projekte finanziell unterstützen
In den Jahren ist das Unterstützungspotenzial durch die Mitglieder wie Eltern und Wohltätige
enorm gestiegen und damit auch der Wert guten pädagogischen Rahmenbedingungen einen guten finanziellen Rahmen bieten zu können
Es können jedes Jahr große und kleine Anschaffungen von Spiel- und Beschäftigungsmaterialien für die Kinder aller Altersklassen sichergestellt werden
Mit den Mitteln des Fördervereins konnten auch der Außenbereich des Kinderhauses optimal gestaltet und ausgestattet werden
Unser Förderverein wurde 2004 mit einer Handvoll Gründungsmitgliedern von 16 Personen ins Leben gerufen und kann jetzt auf 209 Mitglieder blicken
Haben Sie ein paar aktuelle Beispiele der Unterstützung
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWittichenaus Bürgermeister Markus Posch steht im Ratssaal des Rathauses – mit Blick auf den Marktplatz
Markus Posch spricht im Interview über die Stärke der Stadt
Wittichenau ist als Karnevalshochburg bekannt
doch auch abseits der fünften Jahreszeit tut sich viel
So hat sich 2024 der Marktplatz entwickelt – ebenso wie das Areal am Stadtteich
wie Bürgermeister Markus Posch im Interview erklärt
Sie haben im Stadtrat schon eine Sitzung lang gereimt: Was kann da noch kommen
Markus Posch: Das dürfen Sie mich nicht fragen
Da müssen Sie den Prinzen (den aktuellen Karnevalsprinzen
Deshalb sehe ich auch der nächsten Aufgabe
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Stadt Wittichenau hebt zum 1.Januar 2025 die Elternbeiträge für Krippe
Die Stadtverwaltung muss immer höhere Kosten für die Kinderbetreuung schultern
Jetzt sollen die Eltern erneut an der Steigerung beteiligt werden
an der Wittichenaus Stadtverwaltung und deren Stadträte nicht vorbeikommen: Die Kosten für die Kinderbetreuung kennen in den vergangenen Jahren nur eine Richtung – steil nach oben
Also muss auch die Stadt Wittichenau jetzt reagieren
Kita und Hort in der Verwaltung sollen auch die Eltern einen Teil davon mittragen
Januar 2025 steigen in Wittichenau die Elternbeiträge für Krippe
Die größte Steigerung müssen Eltern schultern
Künftig kostet eine Krippenbetreuung (Beispiel: täglich neun Stunden) 270 Euro monatlich
Wer sein Kind 4,5 Stunden pro Tag in die Krippe bringt
die ihr zweites oder drittes Kind in die Einrichtung bringen
Auch Eltern von Kita-Kindern müssen ab 2025 tiefer in die Tasche greifen
Ein Beispiel: Die Neun-Stunden-Betreuung kostet ab Januar 2025 pro Monat 150 Euro (bisher 140 Euro)
Wer sein Kind sechs Stunden täglich betreuen lässt
muss ab Januar 100 Euro bezahlen – sieben Euro mehr als bisher
Die Kosten für den Hort steigen sehr moderat
Für fünf Stunden pro Tag müssen Eltern demnächst 67 Euro pro Monat bezahlen (bisher 63 Euro)
für sechs Stunden 80 Euro (bisher 75 Euro)
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Wittichenau am Stadtteich lädt jetzt eine große Kletter-Mühle Kinder zum Spielen ein
Ein neues Spielgerät ergänzt neuerdings die Freizeit-Anlage am Wittichenauer Stadtteich
Am Stadtteich lädt jetzt eine große Kletter-Mühle Kinder zum Spielen ein
komplettiert die vorhandene Freizeit-Anlage und lädt gleich neben dem Pumptrack Kinder ab vier Jahren zum Klettern ein
Den Spielturm entwickelte die Firma Hammer SHM GmbH aus Kloster Lehnin Ortsteil Rietz (Brandenburg)
Sie ist ein Unikat und reiht sich in die Mühlen-Landschaft zwischen Stadtmühle und Kobermühle ein
„Damit ist ein weiteres Highlight für unsere Familien und Gäste entlang des Krabat-Radweges geschaffen“
Die Gesamtmaßnahme Klettermühle kostete circa 310.000 Euro
Förderung kam zu 75 Prozent durch das Programm „Vitale Dorfkerne und ländliche Ortszentren“
Konkret hieß das Projekt „Entwicklung der Freifläche am Stadtteich in Wittichenau mit generationsübergreifenden Kultur- und Sportangeboten sowie als Treffpunkt
Unterstützung kam durch den Bund und durch den Freistaat Sachsen
dass das neue Spielgerät und die gesamte Freizeit-Anlage lange erhalten bleiben
Die Klettermühle soll unbeschadet von Schmierereien und von Vandalismus bleiben
So können Kinder und Jugendliche beim Spielen
„Leider wurden zwei der neuen Bänke bereits beschmiert“
teilt die Stadt mit und unterstreicht: „Wir bitten alle Wittichenauer und vor allem unsere Kinder und Jugendlichen
offene Augen zu haben und Schmierereien und Zerstörung nicht zuzulassen
Ein Mini-Shop in Wittichenau wurde nach einem Dorffest demoliert
Wittichenau - Ärgerlich! Nur knappe zwei Monate konnte sich Sophie Tanneberger (27) an ihrem Selbstbedienungshäuschen in Wittichenau erfreuen
Irgendwann wurde es für ein Hobby zu viel: "Ich bin so eine kleine Deko-Tante"
"Da habe ich mit so einer Gipsgießmasse angefangen."
Deko-Häuschen und Herzchen wurden bald zu viel für die eigenen vier Wände
"Dann im Friseurladen meiner Mutter verkauft und ein Kleingewerbe angemeldet."
Im Ostsee-Urlaub sah sie dann schließlich Selbstbedienungshäuschen mit Kasse des Vertrauens und baute sich ein eigenes auf dem Grundstück der Eltern
aber auch per PayPal kann bezahlt werden."
Doch ums Klauen ging es den Vandalen am vergangenen Wochenende wohl nicht
"Die haben mal fest in die Seite geschlagen."
Ergebnis: Das Häuschen und rund 50 Stück Deko-Material gingen zu Bruch
"Aber bis Ende Juli will ich das wieder aufgebaut haben." Auch die Überwachung des Häuschens soll nochmal ausgebaut werden
Mehr zum Thema Sachsen:
„Liebes Jubelpaar Roswitha und Johannes Scholze
In Dankbarkeit für Ihre großherzige Spende werden wir am 105
Weihetag unserer Katholischen Pfarrkirche ,Heilige Familie‘ – am 25
Mai – in der Vorabendmesse besonders für Sie beten und Gottes Segen für Sie erbitten
Ihr Pfarrer Peter Paul Gregor.“ Dieser Text steht im Innern der Karte
die Pfarrer Gregor auf dem Foto neben der Kerze in seinen Händen hält
kam das Ehepaar Scholze ins Hoyerswerdaer Pfarrhaus und übergab 10 000 Euro an Claudia Florian vom Kirchenvorstand und an Pfarrer Gregor
dass er einen Tag zuvor darüber informierte
So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt.“ Das EhepaarScholze hat ihre Diamantene Hochzeit in Dörgenhausen gefeiert
Zuvor haben sie 40 Jahre in Hoyerswerda gewohnt
Pfarrer Gregor hatte die Goldene Hochzeit mit ihnen gefeiert; die Diamantene feierte Pfarrer Wolfgang Křesák aus Wittichenau mit ihnen
Auch er konnte Tage vor dem Termin in Hoyerswerda nicht fassen
denn auch nach Wittichenau brachte das rüstige Rentnerpaar weitere 10 000 Euro
„Diese riesige Summe ist uns eine ganz große Hilfe
Als sie die Spende überbrachten habe ich den Dank vor der Gemeinde öffentlich gemacht“
Das Diamantene Paar kennt er „als treue Katholiken
Kirchliche Hochzeit war verboten wordenDer Onkel von Herrn Scholze ist Alois Scholze
der mit Alois Andritzki im Konzentrationslager Dachau inhaftiert war und ein halbes Jahr vor Alois Andritzki dort ermordet wurde
der Neffe von Alois Scholze und seine Braut hatten in der Folge-Diktatur Verfolgung zu ertragen
Johannes Scholze sagt: „Wir haben in Bautzen in einer Kapelle geheiratet
dass uns nach Bautzen ein dunkler Wagen folgte
Ich habe damals in der Stadtverwaltung gearbeitet und wurde kurz nach unserer Hochzeit zum Gespräch mit dem Bürgermeister gebeten
dass diese ,Tat‘ – so nannte er unsere Hochzeit in der Kirche – im Widerspruch mit meiner Tätigkeit in der Volksbildung steht
denn der Auftrag lautete ‚Sozialistische Erziehung in kulturellen Bereichen‘
Ich wurde mit sofortiger Wirkung von meinen Aufgaben entbunden und wie ein Verräter an der Gesellschaft behandelt
nur wegen der katholischen Heirat.“Pfarrer Křesák erinnert sich daran
dass das junge Ehepaar Grund und Boden in Dörgenhausen
einem Dorf zwischen Hoyerswerda und Wittichenau
auf dem die Christus-König-Kapelle errichtet wurde
die Kapitelsvikar Ferdinand Piontek eingeweiht hat
Thomas Morus“ in der Merzdorfer-Straße 49 in Hoyerswerda nicht ohne die Hilfe von Johannes Scholze
bei dem es zunächst nicht nach einer Lösung aussah
Anonyme Spende im Briefkasten der PfarreiAuf die Frage
wo man davon eine Weltreise finanzieren könnte
sagte Roswitha Scholze: „Die Welt haben wir gemeinsam schon einige Jahre lang bereist.“Die Intentionen
wurde vom Diamantenen Ehepaar vorher klar formuliert
Auf dem Pfarrgrundstück in Hoyerswerda soll der Zaun
In Wittichenau steht die Innensanierung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt an
Dafür hat das Ehepaar Scholze dort das Geld gegeben
Nachdem Pfarrer Křesák die Spende und den Dank öffentlich gemacht hatte
„steckte zwei Tage später ein Kuvert im Pfarr-Briefkasten
mit 1 000 Euro von einem anonymen Spender“