Der Fitness-Trail in Wittingen-Knesebeck beginnt in der Nähe der ehemaligen Burg Knesebeck und führt über den 12-Brücken-Weg und entlang des Waldlehrpfads
An den drei auf der Strecke verteilten Stationen kann das Ausdauertraining in bis zu 5 Runden mit 15 verschiedenen Körpergewichtsübungen ergänzt werden
Landschaftlich schön gelegen und mit unterschiedlichem Untergrund bietet die ca
2.000 Meter lange Laufrunde ideale Bedingungen für ein abwechslungsreiches Sporttreiben an der frischen Luft und lädt zum aktiven Spazierengehen ein
Ein Parkplatz befindet sich in direkter Nähe
Isenhager Kreisblatt zur Eröffnung
Du möchtest dich bei der Errichtung einer Fitness-Location in deiner Stadt/Kommune engagieren?Dann bewerbe dich direkt online bei uns
Jetzt BEWERBEN
Mehr Details zum Projekt
Von: Pascal Patrick Pfaff
Nun steht fest: Die Nordkreismesse und das Bockbierfest in Wittingen werden in diesem Jahr ausfallen
Das wurde jetzt auf IK-Anfrage bestätigt.","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittingen-nordkreismesse-und-bockbierfest-fallen-in-2025-aus-93587986.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wittingen – Nachdem die McDonald‘s-Filiale seit Kurzem an der Lessingstraße in Wittingen eröffnet hat
das im April eines (fast) jeden Jahres für Nordkreismesse und Bockbierfest aufgebaut war
„Ist jetzt alles vorbei mit den beiden großen Veranstaltungen in der Schusterstadt?“
dürften sich die Bürgerinnen und Bürger nun fragen
Während sich das Organisations-Team der Nordkreismesse dem IK gegenüber nicht zum Sachverhalt äußern wollte
Geschäftsführer der Wittinger Privatbrauerei
und Stadtbürgermeister Andreas Ritter über die Entwicklungen
Tenor: In 2025 fallen beide Veranstaltungen aus
„Die Nordkreismesse findet dieses Jahr nicht statt
Bereits im letzten Jahr kamen die Organisatoren auf die Stadt zu und berichteten davon
so hörte sich das aber nicht endgültig an“
soll es nach Ritters Verständnis Hoffnung für die Zukunft geben
Nachdem die Fläche an der Lessingstraße weggefallen sei
die für ein solches Ereignis infrage kommen
Darunter auch der C-Platz des VfL Wittingen/Suderwittingen: „Aus meiner Sicht ist er geeignet
verweist der Rathaus-Chef auf die Anforderungen seitens der Veranstalter
Ritter selbst sieht auch im Bereich rund um die Stadthalle Möglichkeiten
„Für die Veranstalter waren die Flächen aber offenbar nicht ausreichend.“ Er kann jedoch nicht sagen
das immer kurz vor der Nordkreismesse im eigens dafür aufgebauten Zelt residierte
bestätigt das: „Wir haben zusammen mit der Stadt versucht
In 2025 wird es aber kein Bockbierfest geben.“ Gebraucht werden seiner Aussage zufolge Flächen
die befestigt sind und wo Wasser und Strom fließen können
Alles in allem soll aber mit überschaubarem Aufwand nachgeforscht werden
das Bockbierfest in einem Zelt veranstalten zu können
Vielmehr sei die Lessingstraße als Standort ideal gewesen – etwa wegen der Parkflächen beim E-Center
dass das Areal zwei bis drei Wochen mit dem Zelt belegt ist: Bei einer Wiesenfläche ist das alles okay
Die Verdichtung der Erde ist nicht so gegeben“
zielt Schulz-Hausbrandt auf die Standfestigkeit
Seitens der Brauerei sei man gleichwohl offen
mit Landwirten über die Perspektiven auf ihren Flächen zu sprechen
Ritter kann sich in Bezug auf die Nordkreismesse
die Stadthalle und den umliegenden Bereich vorstellen
Freilich auch hinsichtlich des Bockbierfestes
Stadthalle und Außenbereich sind zusammengenommen wohl größer als die Fläche an der Lessingstraße“
glaubt er an eine Alternative zum alten Standort
Es sei „eine Veranstaltung weniger für Wittingen“
Und auch wenn die letzte Messe in 2024 eine etwas geringere Resonanz hatte als sonst – an die 10 000 Tagesgäste werden es in Spitzenzeiten gewesen sein –
hat die Veranstaltung laut dem Bürgermeister einen großen Stellenwert für Wittingen und den Nordkreis
Das hat einen ideellen Mehrwert.“ Schulz-Hausbrandt äußert sich ähnlich
In Bezug auf das Bockbierfest entstehe „ein großer Schaden
für die Fans des Bieres.“ Finanziell handele es sich aber um ein „Nullsummenspiel“
in dem sich Aufwand und Ertrag die Waage halten
Konkrete Pläne für eine Ersatzveranstaltung in Wittingen oder dem Isenhagener Land gibt es gleichwohl keine
eine kundenorientierte Veranstaltung aufzuziehen“
dass nicht jede Überlegung zwingend mit dem Bockbierfest zu tun haben müsse
In Bezug aufs Fest sei es indessen sein Wunsch
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDEHOGA Frühjahrs-Talk in Wittingen: Es sprachen Andreas Taebel
Daniel Wolniczak und Mark Alexander Krack (v.l.)
Der Frühjahrs-Talk des Dehoga-Kreisverbandes in der Wittinger Privatbrauerei war für alle Anwesenden ergiebig und bereichernd
Von: Holger Boden
vor der Kamera oder hinter den Kulissen mitmachen","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/die-kuenftige-rolle-der-stadt-wittingen-ganz-grosses-kino-93556011.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Carlos Madrinán plant Filme mit Lokalkolorit – und träumt von mehr
vor der Kamera oder hinter den Kulissen mitmachen
der seine Wurzeln in Kolumbien hat und seit 2023 in der Brauereistadt wohnt
möchte Wittingen zu einem Mekka der Filmbranche machen
Tatsächlich schwebt ihm langfristig ein „deutsches Hollywood“ vor
Die ersten Schritte auf diesem Weg sollen am Freitag dieser Woche gegangen werden
lädt Madrinán zu einem Treffen in der KVHS am Zimmerplatz ein
Madrinán selbst ist studierter Betriebswirt
hat schon als Datenbank-Entwickler und Website-Designer gearbeitet und ist mit seiner Firma Graphic-Films seit etwa zehn Jahren sein eigener Chef
Mit seiner Produktionsfirma dreht er unter anderem Image-Filme und Lehrvideos
dabei ist er vom Filmschnitt über den Ton bis hin zur Beleuchtung für alles selbst zuständig
Mit seiner Ausrüstung kann er nach eigenen Angaben Kino-Qualität bieten
Und das ist denn auch Teil des großen Traums
dessen Realisierung er verfolgt: „Mein Ziel war immer
Und Wittingen will er mitnehmen auf dieser Reise
Damit die Stadt sich einen Namen in der Filmwelt machen kann
Mit der Produktion gemeinsam entwickelter Kurzfilme soll das Ganze losgehen
und das ist auch erst einmal das Thema an diesem Freitag (weitere Termine folgen am 21
Ein Budget gibt es nicht – Madrinán bringt sein Know-how und Equipment ein
und er hofft auf viele Menschen aus Wittingen und Umgebung
die mit Enthusiasmus und Spaß dabei sein wollen
Es soll ums Kennenlernen gehen und um das Verteilen erster Zuständigkeiten
Hinter den Kulissen gebe es alle möglichen Aufgaben
Beleuchtung und Kamera-Assistenz bis hin zum Location-Scouting
Resultat dieser Zusammenarbeit sollen dann zunächst Kurzfilme sein
Geld – da ist Madrinán realistisch – werde sich damit zunächst noch nicht verdienen lassen
Doch die Kurzfilme sollen die Initialzündung werden für Größeres
wenn es nach dem 52-Jährigen geht: „Wir lernen zusammen
die gedreht werden – Remakes von Ausschnitten aus berühmten Filmen zum Beispiel
Dann soll ein kleiner Film mit einer eigenen Story folgen
„Zwei Damen haben bereits Interesse bekundet“
Für ihn ist klar: So etwas wie Star Wars wird es wohl nicht werden („das sieht ohne Budget furchtbar aus“)
denn Wittingen und der Nordkreis sollen nicht nur als Produktionsstätte eine Rolle spielen
dass damit die Keimzelle gelegt wird für ein Filmfestival in Wittingen
Dass Filmemacher aus anderen Regionen davon angezogen werden
Dass Kreativität und Fachwissen angelockt werden
Dass mit audiovisuellen Produktionen insbesondere junge Talente für Wittingen begeistert werden könnten
und dass unter dem Strich viele künstlerische und wirtschaftliche Impulse für Wittingen stehen
Ein Festival könne vielleicht schon „in zwei bis drei Jahren“ Realität werden
Wittingen zu einem anerkannten Zentrum der audiovisuellen Produktion in Deutschland zu machen“
„Eine Art ‘deutsches Hollywood’.“ Und auch wenn man derzeit ohne Budget starte – am Ende könne man in Wittingen damit „einen neuen Markt erschließen und Geld verdienen“
Dass der Standort für diese ambitionierten Ziele passen könnte
da ist Madrinán sich sicher: „Wittingen ist für kreative Menschen ein Traum
Dann entdeckt sie aber auch noch etwas anderes
Wurden da etwa Diebe mitten bei der Tat gestört
Oder hat der Komplize mit dem Transporter sie sitzen gelassen
In Stöcken bei Wittingen haben Unbekannte etwa 40 Bäume eines Privatwaldes gefällt
Das teilt Gifhorns Polizeisprecher Christoph Nowak mit
Die Tat sei am Mittwoch bei der Polizei in Wittingen angezeigt worden
heißt es in einer Mitteilung des Pressesprechers.
Der Tatzeitraum liegt wohl bereits zwischen dem 23
Das betroffene Waldstück liege östlich der Ortschaft Stöcken zwischen der Landstraße 270 und der Bahnlinie
Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen
Momentan glaube man bei der Polizei eher an Vandalismus
denn gleichzeitig hätten die Unbekannten auch einen Holzunterstand auf dem Gelände beschädigt und versucht
mit den herausgebrochenen Holzlatten ein kleines Lagerfeuer zu entfachen
Der entstandene Schaden wird auf circa 6000 Euro geschätzt
Hinweise zu den möglichen Tätern nimmt die Polizei Wittingen unter der Telefonnummer (05831) 25200 entgegen
Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Gifhorn lesen:
Von: Holger Boden
der an der früheren Post über die Junkerstraße führt
ist nach Beendigung der Straßensanierung wieder da: Eigentlich hatte damit in Wittingen niemand gerechnet.","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittingen-zebrastreifen-in-der-junkerstrasse-bleibt-erhalten-93491332.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Wittingen staunt man über den Zebrastreifen in der Junkerstraße
Nun gibt es ihn doch – und das dürfte in Wittingen insbesondere viele Eltern freuen: Der Zebrastreifen
ist nach Beendigung der Straßensanierung wieder da
Eigentlich hatte damit in Wittingen niemand gerechnet
Entsprechend überrascht zeigte sich die Stadtverwaltung denn auch
als in der letzten Ratssitzung des Jahres ein Bürger in der abschließenden Einwohnerfragestunde wissen wollte
warum der Zebrastreifen denn nun doch angelegt werde
Eine Beschwerde war das nicht – doch hatte es tatsächlich im Vorfeld der Sanierungsarbeiten mehrfach die Information gegeben
dass dieser Fußgängerüberweg nicht zu halten sein werde
Schon im Zuge des legendären Schilderstreits vor mehr als 10 Jahren hatte der Landkreis Gifhorn als Verkehrsbehörde den Zebrastreifen in der Junkerstraße auf dem Kieker
Zu einer Entfernung der weißen Streifen kam es aber nie
auch wenn manche über die Jahre starke Abnutzungserscheinungen erkennen ließen
Aus Wittinger Sicht fragte man sich ohnehin
warum der Überweg denn wegsolle – schließlich ist er für viele Schüler aus südlicher gelegenen Wohngebieten Teil des Wegs zur Wittinger Grundschule
Im Rathaus hatte man sich jedoch darauf eingestellt
dass die Verkehrsbehörde künftig keinen Zebrastreifen mehr an der Stelle genehmigen würde
auch wenn ein Fußgängerüberweg in den Planunterlagen für die Straßensanierung stehe
Und im September hieß es dann seitens des Ortsbürgermeisters Lars Dreyer-Winkelmann auf Nachfrage eines Bürgers
der Zebrastreifen genieße keinen Bestandsschutz mehr und dürfe nicht neu angelegt werden
Teil der Planung war deshalb auch die Erhöhung der Fahrbahn im Bereich der Einmündung von Poststraße und Gustav-Dobberkau-Straße
Was als Element der Verkehrsberuhigung auch ganz gut zu funktionieren scheint
Schüler und andere Passanten dürfen sich nun also über eine doppelte Hilfe beim Queren der Straße freuen
dass der Zebrastreifen nun doch wieder da ist
hat sich im Nachgang bei seiner Tiefbauabteilung erkundigt
Ergebnis: Bis in den Herbst gab es Unsicherheit
ob es den Überweg auch künftig geben werde – „die Tendenz ging in Richtung Entfall“
Mitte Oktober habe die Tiefbau-Abteilung dann noch einmal beim Landkreis nachgefragt
Und dann sei doch irgendwann die Genehmigung gekommen
Am Dienstagmorgen ereignete sich im Landkreis Gifhorn ein tödlicher Verkehrsunfall
Ein 86-Jähriger wurde von einem Bus erfasst und tödlich verletzt
In Wittingen im Landkreis Gifhorn hat sich am Dienstagmorgen gegen 6.35 Uhr ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet
Dem bisherigen Kenntnisstand der Polizei zufolge überquerte das 86-jährige Unfallopfer einen Zebrastreifen auf der Celler Straße
Ein in Richtung Ortsmitte fahrender Bus erfasste den Mann dabei und verletzte ihn tödlich
Die Busfahrerin konnte trotz Gefahrenbremsung den Aufprall nicht mehr verhindern
Ob der Mann den Bus gar nicht oder nicht rechtzeitig wahrnahm
Möglicherweise spielten die Witterungsbedingungen eine Rolle
Zum Unfallzeitpunkt war es dunkel und regnerisch
Die schnell eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen durch einen Polizeibeamten waren erfolglos
Die im Bus befindlichen Schulkinder nahmen nach dem jetzigen Erkenntnisstand der Polizei den Zusammenstoß nicht wahr
Sie gingen zu Fuß zur Schule und wurden dort anschließend von Lehrkräften betreut
Die Celler Straße war im Bereich des Unfalls bis etwa 9 Uhr voll gesperrt
Von: Holger Boden
Februar laufen im Rathaus auf Hochtouren - für die Bundestagswahl stehen über 170 Wahlhelfer bereit","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/schon-mehr-als-1200-briefwahl-antraege-in-wittingen-93547715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für die Bundestagswahl stehen über 170 Wahlhelfer bereit
Februar im Wittinger Stadtgebiet aufgerufen
bei der vorgezogenen Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben
Für die Stadtverwaltung hat die Wahl schon deutlich früher begonnen: Mit Bekanntgebe des Wahltermins begannen die Vorbereitungen
der den zuständigen Fachbereich Interne Dienste leitet
Heißt: Der Alltag in den mit dem Urnengang befassten Rathausbüros muss so gestrickt werden
dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet wird
Schulz spricht in dem Zusammenhang von „Arbeitsverdichtung“
Februar laufen bei Wahlsachbearbeiterin Heike Wolter zusammen
auch das Team des Bürgerbüros ist eingebunden
Eine der aktuellen Hauptaufgaben: die Briefwahl
Bis gestern Vormittag waren über 1200 Anträge auf Briefwahl eingegangen
Im Bürgerbüro waren davon bereits 568 versandfertig gemacht worden – nur die Stimmzettel fehlen noch in den Briefumschlägen
„Am Montag sollen die Wahlzettel geliefert werden“
Mit dem Versand der Unterlagen an die Briefwähler werde dann voraussichtlich ab Dienstag begonnen
Die hohe Nachfrage nach Briefwahl ist ein Trend
der sich in den letzten Jahren verstetigt hat
Jeder Wahlberechtigte kann frei entscheiden
das Rathaus empfiehlt jedoch eher den klassischen Gang am Wahlsonntag ins Wahllokal
Der Grund ist simpel: Wenn der Stimmzettel in die Urne geworfen wird
können alle Unwägbarkeiten des Postwegs ausgeschlossen werden
dass jeder Briefwähler seinen Wahlbrief mindestens drei Tage vor der Wahl verschicken sollte
dass ihr Briefkasten richtig beschriftet ist
damit die Unterlagen zuvor überhaupt bei ihnen ankommen
können Briefwahlunterlagen auch online beantragt werden und werden dann zugestellt
Wer sich für Briefwahl entschieden hat und seinen Umschlag aus irgendwelchen Gründen dann doch nicht rechtzeitig abschicken kann
kann ihn natürlich auch am Wahlsonntag beim Rathaus einwerfen – bis 18 Uhr
die ganz konventionell eins der 21 Wahllokale mit einer Urne aufsuchen
Die ließen sich trotz des kurzen Vorlaufs bereits alle finden
laut Wolter klappte das insbesondere in den kleineren Orten ganz hervorragend – ein Dank gelte den Ortsvorstehern
In Wittingen und Knesebeck mache es stets etwas mehr Mühe
Die ersten Schnellmeldungen aus den kleineren Wahllokalen werden am Wahlabend bereits gegen 18.15 Uhr erwartet
Mit einem Gesamtergebnis für die Stadt Wittingen rechnet Schulz nicht vor 20 Uhr – was auch an der Briefwahl-Auszählung liegt
die von den drei siebenköpfigen Wahlvorständen in der Grundschule vorgenommen werden muss
Man geht im Rathaus von zirka 2000 Briefwählern aus
wird freilich auch von der Wahlbeteiligung abhängen
Die lag 2021 in Wittingen bei 74,56 Prozent und damit knapp unter dem bundesweiten Wert
Damals waren im Stadtgebiet noch 9071 Wahlberechtigte registriert
Das Wittinger Stadtverwaltung ist am Wahlwochenende besetzt
Sollten einen Bürger seine Unterlagen bis dahin nicht erreicht haben
kann er sich zwischen 8 und 12 Uhr im Rathaus melden und bekommt dann die nötigen Papiere
wählen gehen wollte und dann plötzlich so erkrankt
der kann zwischen 8 und 15 Uhr jemanden mit einer Vollmacht schicken
Von: Holger Boden
Dezember in Wittingen eröffnen","text":"Der Bau der Filiale an der Lessingstraße ist im Zeitplan / Mitarbeiter in der Einarbeitung / Burger gibt‘s künftig von 7 bis 24 Uhr","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/mcdonald-will-am-10-dezember-in-wittingen-eroeffnen-93443809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezember ist die McDonald’s-Landkarte um einen Standort reicher: An diesem Tag öffnet die Filiale an der Wittinger Lessingstraße ihre Türen
der für Franchise-Nehmer Dennis Lampe als Supervisor das Wittinger Neubau-Projekt betreut
der Schriftzug der Fastfood-Kette prangt an der Fassade
und auch der Werbe-Pylon mit dem großen „M“ macht schon auf das Restaurant neben der B 244 aufmerksam
der die Arbeit des Bauunternehmens Z-Bau lobt
Auf dem Außengelände stehen noch einige Restarbeiten aus
ansonsten läuft derzeit schwerpunktmäßig der Innenausbau
An einigen Wänden hängt sogar schon die Deko
30 Mitarbeiter hat das Unternehmen bisher für den Standort gefunden
Die Suche nach weiteren Kräften läuft: „Wir brauchen das Doppelte“
befindet sich in der Einarbeitung in Filialen in Wolfsburg und Salzwedel
Damit es weder für die Belegschaft noch für die Küchentechnik ein Kaltstart wird
Dezember ein Probekochen angesetzt – der finale Test vor der Eröffnung
Mit zwei Fahrspuren für den Drive-In-Bereich
vier Ladepunkten für E-Autos und Solarmodulen auf dem Dach wird die Wittinger Filiale zum Modernsten gehören
was McDonald’s in Deutschland am Start hat
„Die zwei Spuren sind für mehr Schnelligkeit und damit mehr Kundenzufriedenheit“
Geöffnet wird künftig von 7 bis 24 Uhr; an den Weihnachtstagen sowie an den beiden Tagen am Jahreswechsel gelten kürzere Öffnungszeiten
Auch an Heiligabend lässt sich der Last-Minute-Geschenkekauf noch bis 15 Uhr mit einer Stippvisite im neuen Wittinger Schnellrestaurant abrunden
eine Feier ist noch für den Januar vorgesehen
Von: Arek Marud
Spieltag der Handball-Verbandsliga offenbarte für den TV Uelzen eine bittere Pille
Während die Kontrahenten mit überraschenden Ergebnissen aufhorchen ließen
kassierten die Black Owls eine Heimniederlage","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/uelzener-chancenwucher-gegen-wittingen-stoecken-93576538.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Während die Kontrahenten im Tabellenkeller mit überraschenden Ergebnissen aufhorchen ließen
kassierten die Black Owls eine 24:27-Heimniederlage gegen SG VfL Wittingen/Stöcken
Uelzen - Als „Man of the Match“ entpuppte sich der Wittinger Schlussmann Philip Lührs
der die Uelzener Angreifer zur Verzweiflung trieb
„Wir haben gegen einen überragenden Torwart verloren“
resümierte der TVU-Trainer Maurice Maus anerkennend
kritisierte jedoch zugleich die fehlende Effizienz im Angriff
„Wir waren in unseren Abschlüssen nicht konzentriert genug
um einem guten Torwart das Ding um die Ohren zu schießen.“
Abseits davon fand Maus lobende Worte für sein Team: „Wir haben Lösungen gefunden
Aber wir machen den Ball vorne nicht rein.“
Die ungewöhnlich hohe Anzahl an Fehlern und Ballverlusten
nahm Maus seinen Spielern ebenfalls nicht übel
„Wenn du für deinen Einsatz nicht belohnt wirst
Entsprechend ordnete Maus die Niederlage als „absolut unnötig“ ein: „Das Spiel hätten wir niemals verlieren dürfen.“ Besonders schmerzte ihn die verpasste Chance
Minute) in eine komfortablere Pausenführung umzuwandeln
Nach dem Seitenwechsel bauten die Gäste ihren 10:8-Halbzeitvorsprung auf 15:10 (36.) und 23:18 (54.) aus
Lediglich beim Stand von 15:17 (43.) gelang es den „Black Owls“
Doch die anhaltende Abschlussschwäche und eine gewisse Blockade im Angriff verhinderten eine erfolgreiche Aufholjagd
„Vielleicht müssen wir im Training einfach mal eine Stunde Fußball spielen“
will der Coach nun die Köpfe seiner Spieler freikriegen
Die Ergebniskonstellation im Abstiegskampf
in dem sich die Uelzener als Tabellensiebter mit bisher 13:13 Punkten bravourös behaupten konnten
Denn gleich vier der fünf Mannschaften am Tabellenende feierten teils sehr überraschende Siege
Der TuS Rotenburg II als neuer Tabellenneunter
MTV Dannenberg (11.) und TSV Wietzendorf (8.) schlugen mit der HSG Seevetal/A
dem MTV Eyendorf (5.) und HV Lüneburg (2) Teams aus den Top 5
Von: Pascal Patrick Pfaff
alten Beruf","text":"Wittingen: Tischler Stefan Hahn startet durch in neuen
nachdem er zwei Jahrzehnte in der Automobil-Branche arbeitete.","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittingen-tischler-startet-durch-in-neuen-alten-beruf-93573575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dabei kennt er die Automobil-Industrie ebenfalls bestens
dass er seinen Beruf mit Leidenschaft macht
mit der er als gelernter Tischler und Holztechniker von CNC-Fräsen
3D-Druckern oder seinen Erlebnissen als „reisender Handwerker“ erzählt
Mit dem IK hat der Hankensbütteler seine Eindrücke geteilt
Nach 20 Jahren in der Automobilbranche – und bis dato lediglich mit drei freien Mitarbeitern
der noch bis Oktober komplett alleine in Verantwortung für sein Gewerbe stand
Einen Kredit habe er „natürlich“ aufnehmen müssen für die Maschinen
Hahn führt das IK durch die Produktions- und Maschinenhalle in der Salzwedeler Straße
„Mein Unternehmen heißt auch ‚Dein Kernstück‘
weil ich mich den besonderen Projekten widme.“ Sichtbar wird dies an einem noch im Bau befindlichen Objekt mit Boden und Wänden
wie der Hankensbütteler über den „aufgebockten“ Raum mit hellbrauner Außen- und derzeit noch aluminiumfarbenen Innenverkleidung verrät
Einer mit einem Hirschgeweih als Standfuß ist gerade in Arbeit“
der augenscheinlich noch die Deckplatte fehlt
Ihn interessiere auch die Restauration von Fenstern
Das schafft bei den Leuten womöglich ein Bewusstsein dafür
sich über alte Dinge zu freuen und sie auch wieder aufarbeiten zu lassen.“
wie er es in seinem früheren Leben in der Automobil-Branche getan hat
Nach seiner Ausbildung zum Tischler und Jahren als Geselle und Meister
Seit 2004 erst bei Bertrandt in Tappenbeck
später bei Porsche im baden-württembergischen Weissach
„Ich bin durch Nachbarn in der Auto-Branche gelandet
dass ein Kollege von ihnen erkrankt sei: Ein Umstand
der mir bei Bertrandt eine Mitarbeit im Versuchslabor brachte.“
Dort habe er seine Kenntnisse aus dem Tischlerhandwerk und der Holztechnik anwenden können und baute Prüfgestelle
in den Fahrzeuggestelle pneumatisch bewegt wurden
Später sei er zu Porsche ausgeliehen worden
Während seiner Zeit in Süddeutschland habe er von den Sorgen und Nöten der Entwickler und Ingenieure mitbekommen
Ob ihm Fachkenntnisse aus seinem Ausbildungsberuf und Erfinderreichtum geholfen haben
beschreibt Hahn denn auch eine Herangehensweise
die manch einer als „zupackend“ bezeichnen würde
Allein: Dass er sich in 2022 entschieden hat
ist dann Ergebnis einer Entwicklung gewesen
dass es in dieser Industrie schwierig wird.“ Die Corona-Pandemie habe auch eine Rolle gespielt
wieder in den alten Beruf zurückzukehren.“
Bevor Hahn jedoch von einem ehemaligen Kollegen aus dem Außendienst darauf aufmerksam gemacht wurde
dass in Wittingen ein Tischlerei-Gebäude leersteht
verdingte sich der Hankensbütteler als „reisender Handwerker“
„Da bin ich bis nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren und habe an Terrassen und Carports gebaut.“ Auch Gartenhäuser seien auf seiner Liste gewesen
Nun wolle er das Gebäude an der Salzwedeler Straße mit Leben füllen
Zudem will ich ausbilden und jungen Menschen das Vertrauen schenken.“ Sein Wunsch: Jemanden einzustellen
Von: Pascal Patrick Pfaff
„Wegen der vielen Einbrüche sind die Getränke selber mitzubringen.“ Bei der Modellfluggemeinschaft Wittingen (MFG) haben sie ihren Humor nicht verloren
Wittingen – Es ist eine unmissverständliche Botschaft
die da schwarz auf weiß am Vereinsheim nahe der L 270 prangt – jedoch eine
Vorsitzenden Michael Lau ein Lächeln abringt
„Einbrüche hat es früher hier häufiger gegeben
zuletzt jedoch an Silvester 2017.“ Ende der Geschichte
Über die damaligen Geschehnisse gibt es so einiges zu erzählen
Und über die aktuellen Entwicklungen beim MFG: Ein Gespräch über Sonnenaufgänge
Aber zunächst zurück zu den Einbrüchen und der oben zitierten Botschaft
Vorsitzenden Dietmar Kruse „wohl Wirkung gezeigt hat“
Das Schild mit der Aufschrift hängt seiner Aussage nach seit Anfang 2018
zu einem Einbruch sei es danach nicht mehr gekommen
Vereinskamerad Hartmut Scheurich erinnert sich an den letzten Vorfall:
der wohl zu viel getrunken hatte und einen Schlafplatz für die Nacht suchte
Ein Bewegungsmelder hatte uns damals auf ihn aufmerksam gemacht
Wir haben die Polizei gerufen.“ Die kam jedoch zunächst nicht
musste vorher noch entlaufene Pferde einfangen
Zu sehen bekamen die Modellflieger dann eine nahezu filmreife Szenerie
bei der die Beamten den Täter über das Feld jagten
„Der Polizist sagte: ‚Man muss auch mal was wagen‘“
Kruse und Lau noch heute über die Begebenheit
Nicht immer endeten die Vorkommnisse jedoch so versöhnlich (Scheurich: „Der Handwerker hat sich entschuldigt und wir von einer Anzeige abgesehen“)
Vor 2017 habe es jährlich mindestens etwa einen Einbruch gegeben
in den frühen 90ern wurden gar noch die Modellflieger oder Teile davon gestohlen
„Die bewahren wir seitdem aber nicht mehr im Vereinsheim auf
Entwendet wurde aber auch schonmal der Rasenmäher
die nach seinem Bemessen bereits mehr als 15 Jahre her ist
doch irgendjemand wollte es noch verkaufen“
der den Rasenmäher in Schnega ausfindig machte
Der wertvollste Gegenstand ist heutzutage noch eine Kaffeemaschine
Nach 2017 sei auch eine Einbruchssicherungsanlage installiert worden
mit dem sich die Vereinsmitglieder indes weniger beschäftigen als mit ihren Modellfliegern
Etwa zum heutigen Dreikönigsfliegen (11 Uhr
Flugplatz Wittingen) werden sie sich an die rechtlichen Rahmenbedingungen halten
„Wir beachten die Emissionswerte von 79 Dezibel
Dafür gibt es ein geeichtes Messgerät auf dem Platz
die eine Höhe von etwa 700 Metern erreichen
Erlaubt sei das Fliegen zwischen dem bürgerlichen Sonnenaufgang und der bürgerlichen Dämmerung
Die Zeit zwischen 12 und 15 Uhr ist laut dem 1
Vorsitzenden hingegen für einen Verbrenner tabu
„Zudem haben wir eine Ausweichpflicht gegenüber jedem anderen Flugverkehr“
Juni 1996 gegolten hat: Da landete auf dem „außerordentlichen Landeplatz“ (Lau) nämlich ein Rettungshubschrauber der Polizei
Die sind überdies Teil einer ungefähr 30-köpfigen MFG
„Wir haben nur wenige Jugendliche unter uns
hält Lau die Technikbegeisterung in den 1950er- und -60er-Jahren für größer
Nach seinem Dafürhalten habe die damals junge Generation häufiger Zeitungen über Technik-Themen gelesen oder Baukästen zusammengeschraubt
„Die Jugendlichen von heute sind durch Handy und soziale Medien abgelenkt“
„Für Technik interessiert sich kaum noch jemand
Lieber werden die Dinge zur Reparatur geschickt
hält er fest und teilt seine Beobachtung: „Auch will sich doch kaum jemand noch an einen Verein binden.“
Resignieren ist aber nicht die Sache bei der MFG
So gibt es regelmäßig einen Flugtag mit der Wittinger Jugendförderung
Die Kinder bekommen dann Verpflegung und können sich im Fliegen ausprobieren
„Jugendliche zahlen bei uns keinen Mitgliedsbeitrag
Nur die Versicherung in Höhe von 12 Euro ist zu entrichten“
erläutert er und verweist auf die Flugzeiten
Abfliegen – also Saisonende – im September
Lau: „Wir haben ein verbrieftes Recht durch die Stadt Wittingen
Von: Michael Koch
ereignete sich in Wittingen ein Verkehrsunfall
bei dem ein Fußgänger tödlich verletzt wurde
pm Wittingen – Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge war ein 86 Jahre alter Mann auf dem Gehweg der Celler Straße unterwegs
Gegen 6.35 Uhr wollte er die Fahrbahn auf Höhe der Hausnummer 8 überqueren
Ob der Mann den Bus nicht oder nicht rechtzeitig wahrnahm
Zum Unfallzeitpunkt herrschte Dunkelheit und es regnete
Die Busfahrerin leitete noch eine Gefahrenbremsung ein
konnte den Zusammenprall allerdings nicht mehr verhindern
Durch den Zusammenprall wurde der 86-Jährige tödlich verletzt
der sich nach dem Nachtdienst auf dem Heimweg befand
leitete noch umgehend Reanimationsmaßnahmen ein
die jedoch erfolglos verliefen.Die Jugendlichen in dem Schulbus nahmen den Zusammenstoß nach bisherigen Erkenntnissen nicht wahr und gingen zu Fuß zur Schule
Dort wurden sie anschließend durch die Lehrkräfte betreut
Die Celler Straße war im Bereich der Unfallstelle bis etwa 9 Uhr voll gesperrt
lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie bitte umgehend die Notrufnummer des Feuerwehr- und Rettungsdienstes: 112
Bundesweit unter dieser einheitlichen Rufnummer rund um die Uhr (24/7) erreichbar. Mehr Informationen finden Sie unter: www.116117.de
Hier finden Sie alle nötigen Informationen
die Sie brauchen um einen Herzinfakt oder Schlaganfall richtig zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen
Umfassende Informationen zu Krankheitsbildern
Gesundheitstipps und vieles mehr finden Sie in unserem Online-Magazin
Mit Unterstützung des Krankenhauszukunftsfonds wird die digitale Infrastruktur der Helios Kliniken ausgebaut
Ein wichtiger Schritt ist die Einführung der elektronischen Patientenakte
die Prozesse optimiert und die Versorgung verbessert
Im Oktober 2020 wurde das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) eingeführt
um die Digitalisierung deutscher Krankenhäuser voranzutreiben und bestehende Investitionslücken zu schließen
die Akteure im Gesundheitswesen besser zu vernetzen und die digitale Infrastruktur zu modernisieren
Zur Unterstützung dieser Initiative stellt der Krankenhauszukunftsfonds Fördermittel für Digitalisierungsprojekte bundesweit zur Verfügung
Das Zukunftsprogramm Krankenhäuser ist Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und wird durch die Mittel der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) der Europäischen Union
Auch die Helios Klinik Wittingen profitiert von dieser Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfonds
Die Mittel fließen in die digitale Weiterentwicklung des Krankenhauses sowie in die Transformation hin zu einem digitalen Gesundheitsdienstleister
Die Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds hat die Helios Klinik Wittingen im Detail für die Umsetzung folgender Digitalisierungsprojekte erhalten:
Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation (§ 19 Abs
Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen (§ 19 Abs
Leistungsabstimmung und Cloud-Computing Systeme (§ 19 Abs
Anfahrt auf Google Maps
Medizinische Versorgung auf hohem Niveau Erfahrene Teams
höchste pflegerische Standards: Unsere Abteilungen bieten optimale Bedingungen für Ihre professionelle medizinische Betreuung
Zu unseren Qualitätszahlen
Höchste Qualität erreichen wir durch Professionalität und enge Zusammenarbeit
Deshalb tauschen wir uns in unserem Netzwerk aus und entwickeln uns fachlich konsequent weiter
Gemeinsam bieten wir die beste Lösung für unsere Patient:innen
Mit unseren gebündelten Stärken und unserem Fachwissen bieten wir eine vollumfängliche Versorgung in jeder Lebenslage
Senden Sie hier gern Ihre persönliche Nachricht an den von Ihnen gewählten Kontakt. Wenn Sie einen Terminwunsch haben, nutzen Sie bitte unser Helios Patientenportal
Im Falle eines medizinischen Notfalls wählen Sie den Notruf 112
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFrühjahrsversammlung der Friseur-Innung: Obermeisterin Birgit Eredt (Mitte) ehrte Sven Bäse und Babette Lütke für ihre Betriebsjubiläen
Wer bei der Frühjahrsversammlung der Friseur-Innung für langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt wurde und was sonst noch auf der Agenda stand
Von: Holger Boden
Die Stadt Wittingen will die Eintrittsgebühren erhöhen – das gilt auch für das Strandbad und die Schwimmhalle in Knesebeck
Der Grund ist das steigende Defizit beim Betrieb der Einrichtungen
Wittingen – Das Schwimmen wird teurer: Mit höheren Eintrittsgebühren für ihre drei Bäder und den Knesebecker Campingplatz will die Stadt Wittingen ihre jährlichen Einnahmen für diese Einrichtungen um etwa ein Viertel erhöhen
Kultur und Tourismus stimmte dem Vorstoß der Stadtverwaltung prinzipiell zu
nahm aber zum Teil noch Änderungen an den vorgeschlagenen Ticketpreisen für das Ernst-Siemer-Bad vor
Demnach soll der Preis für eine Erwachsenen-Tageskarte im Wittinger Freibad von 3,70 auf 4 Euro steigen (das Rathaus hatte 4,50 Euro empfohlen)
Das Tagesticket für Kinder soll künftig 2,50 Euro kosten (bisher 1,90)
die Verwaltung hatte 3 Euro in ihren Entwurf der neuen Gebührensatzung geschrieben
Die Zehnerkarte für Erwachsene verteuert sich von 31 auf 35 Euro
Der Verwaltungsvorschlag hatte 40 Euro vorgesehen
Explizit hatten sich Lars Dreyer-Winkelmann und Thomas Knöfel (beide FWG) für die teilweise geringere Steigerung stark gemacht
Darüber hinaus soll eine Gruppen-Jahreskarte neu eingeführt werden
Der Ausschuss folgte damit einer Anregung des Vorsitzenden des Freibad-Fördervereins
Das Ticket soll sich preislich und inhaltlich an die Gruppenkarte für das Hankensbütteler Waldbad anlehnen
Für 150 Euro sollen zwei Erwachsene und vier Kinder Zutritt bekommen
die mit ihren Enkeln das Freibad besuchen wollen
Das Ticket soll zusätzlich zur weiterhin verfügbaren Familien-Jahreskarte aufgelegt werden
Der Preis für eine Jahreskarte für Kinder und Jugendliche steigt von 37 auf 50 Euro
Warum die Stadt höhere Preise für angezeigt hält
das erläuterte Stadtbürgermeister Andreas Ritter: Man spreche bei den Bädern bisher über eine Deckungslücke von rund 500 000 Euro
nach aktualisierten Zahlen belaufe die sich aber inzwischen auf rund 670 000 Euro
Von Kostendeckung sei man ohnehin weit entfernt
aber: „Da müssen wir ein Stück weit gegensteuern.“
dass die Sanierung des Wittinger Freibads 1,5 Millionen Euro kostete
Bei den letzten Erhöhungen der Eintrittspreise sei die Stadt derweil nur „in Trippelschritten“ vorgegangen
dann geschehe das mit einem Seitenblick nach Hankensbüttel und Bad Bodenteich: „Wir agieren da nur als Preisanpasser.“
Für das Ernst-Siemer-Bad kalkuliert die Stadt nach erfolgter Preiserhöhung mit einer Jahreseinnahme von rund 77 000 Euro
Beim Strandbad soll die Jahreseinnahme von 13 000 auf 16 500 Euro steigen
bei der Schwimmhalle von 12 000 auf 15 300 Euro
Eckhard Meyer (BA) fand die Gebührenerhöhung mit Blick auf das Stadtsäckel richtig: „Bisher war das nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Er fragte zudem
ob die vor nicht langer Zeit geplanten kassenautomaten für die Bäder noch ein Thema seien
das Ganze sei nicht für alle Zeiten vom Tisch
aber die ursprünglich damit verbundene Einsparung von Personal lasse sich ohnehin nicht realisieren: „Auf die Mitarbeiter können wir nicht verzichten.“ Mithin sei eine große Kostenersparnis durch Automaten nicht zu erwarten
Über die Gebühren für das Strandbad und die Knesebecker Schwimmhalle wurde nicht weiter diskutiert
Der Verwaltungsentwurf sieht für das Strandbad vor
dass die Tageskarte für Erwachsene 2 Euro kosten soll (bisher 1,60)
für Kinder und Jugendliche 1,50 Euro (bisher 1,20)
Die entsprechenden Jahreskarten sollen sich von 29 auf 35 Euro bzw
Die Jahreskarte von Familien soll künftig 45 statt 35 Euro kosten
den Campingplatz und die Minigolfanlage sollen die Gebühren steigen
Die neue Gebührensatzung muss nach dem Ausschuss-Votum noch durch den Stadtrat beschlossen werden
den Besitzer.","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/bunte-schatzsuche-fuer-jaeger-und-sammler-in-wittingen-93645606.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim ersten „Tauschrausch“ in den Räumen der Kreisvolkshochschule am Zimmerplatz wechselt alles
meins –so in etwa ging es Samstag bei der Tauschrausch-Party in der Kreisvolkshochschule in Wittingen zu
Das Konzept der Veranstaltung ist denkbar einfach: Man bringt mit
was man selbst nicht mehr gebrauchen kann und nimmt im Gegenzug Neues mit
Viele Alltagsgegenstände wie die eine Thermoskanne
aber einfach nicht mehr in den Schrank passen will
an der das Interesse verloren gegangen ist
Der Klima-Treff Wittingen hat sich die Idee bei den Tauschrauschbörsen in der Altmark abgeschaut
Was bei einem selbst die Mülltonne verstopft
landet bei jemand anderem vielleicht noch auf dem Wohnzimmertisch oder an der Wand
auf dem die mitgebrachte Ware feilgeboten werden konnte
Dann ging es allerdings nicht in den klassischen 1:1 Tausch
bei dem ein Gegenstand gegen einen anderen mit ähnlichem Wert eingelöst wird
Es wurde frei durch die Räume gebummelt und was interessant aussah
Einzige Voraussetzung: selbst etwas mitgebracht haben und schnell sein
Einige besondere Schätze wurden dann in einer Art Auktion nochmal besonders angepriesen
Später am Nachmittag wurden die Tore auch für die Allgemeinheit geöffnet
konnte jetzt noch einige Schmuckstücke ergattern
Das Angebot dabei war so bunt gemischt wie die Besucher selbst
selbst gehäkelten Topflappen und Türklopfern
Nicht weniger interessant als die Waren selbst waren dabei die Geschichten dahinter
der für die frierende Großmutter gekauft wurde
jetzt aber im gut geheizten Seniorenheim nicht mehr benötigt wird
Die Mitglieder des Klimatreffs zogen ein positives Fazit nach der Veranstaltung
15 Leute hätten sich angemeldet und ihre Stände aufgebaut
um das Angebot überblicken zu können und miteinander ins Gespräch zu kommen
Allgemein müsse sich die Aktion aber erst noch weiter herumsprechen
damit noch mehr Besucher den Weg zur Tauschbörse finden
Auch bei den Besuchern kam die erste Ausgabe des geldlosen Marktes gut an
Die meisten Teilnehmer haben es als Anlass genommen
zu Hause mal auszumisten und sich von Staubfängern zu trennen
Heim gegangen sind sie dann allerdings wieder mit ganz neuen beziehungsweise alten Schätzen
Von: Bernd Klingebiel
Es hätte besser laufen können für beide Mannschaften vor dem Heimspiel-Höhepunkt des TV Uelzen am Sonnabend (15
HEG-Halle) gegen die SG VfL Wittingen/Stöcken
Die Gäste aus der Bierstadt haben ihre letzten vier Partien verloren
Doch während die Wittinger mit Titel- und Aufstiegsambitionen in die Saison der Handball-Verbandsliga Ost gestartet sind
aber als Tabellensiebte mit einem mittlerweile negativen Punktestand (11:15) einen Rang und zwei Zähler schlechter dastehen als die Uelzener und ihr Ziel schon jetzt weit verfehlt haben
befinden sich die Black Owls sicher auf Kurs Klassenerhalt (6./13:13)
Das Team mit der besseren Mentalitätsleistung wird siegen
Dennoch: „Es ist für beide Mannschaften ein sehr wichtiges Spiel
beide müssen und wollen den Turnaround schaffen“
Der Verlierer müsse den Blick in Richtung Tabellenkeller und Abstiegsgefahr richten – und das werde nicht sein Team sein
Maus: „Das Publikum und wir müssen von der ersten Minute an Vollgas geben
Das Team mit der besseren Mentalitätsleistung wird siegen.“
Die letzten klaren Niederlagen gegen Seevetal und in Eyendorf stuft er dabei nicht als Rückschläge ein: „Wir haben da jeweils eine starke Halbzeit gespielt
Und dann ist da noch die 23:30-Schlappe aus dem Hinspiel
die Maus bereits die gesamte Saison über nervt
weil seine Mannschaft in Wittingen wirklich schlecht ablieferte
Bei der geplanten Revanche gibt es zumindest leichte personelle Sorgen
weil die Einsätze von Lukas Specht und Nicklas Krüger (dienstlich/beruflich) gefährdet seien
Solch einen Leerlauf gab es für das Wittinger Aushängeschild letztmals in der Oberliga-Abstiegssaison 2016/17
In allen vier Matches fehlten changierend immer wieder Leistungsträger
dass seine Riege „brennen“ würde auf das Derby: „Wir wollen endlich wieder das Gefühl von zwei Punkten erleben
Von: Holger Boden
November zum Adventsmarkt ein","text":"Kunsthandwerk
Geschenkideen und vorweihnachtliche Gastronomie im kleinen Budendorf rund um die St
Stephanus-Kirche / Der Nikolaus kommt","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittingen-laedt-am-30-november-zum-adventsmarkt-ein-93428376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanus-Kirche lässt sich am kommenden Samstag
die Kirchengemeinde und der HGV von 13 bis 18 Uhr wieder zum Adventsmarkt ein
heiße Getränke und vieles mehr warten an den stilvoll geschmückten Ständen auf die Marktbesucher
Für den Gaumen gibt es Deftiges ebenso wie Süßes
dafür sorgen unter anderem die Bratwurstbude von Brink und der Lions-Club mit seinem kulinarischen Angebot auf dem Marktplatz
Stephanus-Kirche beginnt um 15 Uhr ein vorweihnachtlich-musikalisches Programm
um 16 Uhr ist dann Adventssingen für jedermann mit Kantor Michael Jandek angesagt
Der Chor aus Darrigsdorf-Glüsingen tritt um 17 Uhr auf
Das Finale bestreiten die Bläser der Wittinger SELK um 18 Uhr direkt nach dem Schlagen der Glocken
wenn auf dem Adventsmarkt der Nikolaus seine Runden dreht
Der Zusammenschluss der Kaufleute sorgt auch dafür
dass der Marktplatz mit Tannen geschmückt wird
Geschäfte wollen zum Teil bis 18 Uhr ihre Türen öffnen
steht auf dem Marktplatz wieder die HGV-Bude mit Bratwurst und Glühwein als Anlaufstelle für den Stadtbummel im Wittinger Advent
großartige Stimmen: Wie Lars Dreyer-Winkelmann berühmte Sprecher für die Produktion seiner Hörspiele gewinnt","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/gruseliges-aus-wittingen-mit-prominenter-unterstuetzung-93534816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aufbereitet in der Schusterstadt: Lars Dreyer-Winkelmann hat berühmte Stimmen für die Produktion seiner Hörspiele gewonnen
Wittingen – Wittingens Ortsbürgermeister wandelt in seiner Freizeit weiterhin auf Gruselpfaden: Lars Dreyer-Winkelmann kredenzt den Fans von Mystery und Horror schon seit einigen Jahren immer wieder mal Schauergeschichten „made in Wittingen“
Sein neuestes Hörspiel „Stimmen aus dem Jenseits II“ erscheint am 28
die Dreyer-Winkelmann gemeinsam mit seiner Frau Manuela betreibt
hat den allseits bekannten Peter Bieringer als Sprecher für das Projekt gewinnen können
Die Geschichte mit dem Untertitel „Die Familie des Wurdalaken“ stammt von Alexei Tolstoi
das nur digital erscheint (bei Audible oder Bookbeat) bietet eine Lesung
die von Dreyer-Winkelmann mit Musik und Soundeffekten angereichert wurde
Regie führte der Wittinger auch bei dem Hörspiel „Die Hexe der Höllenmühle“
im September 2023 als Mediabook erschienen
Das Drehbuch hat er aus einer Kurzgeschichte entwickelt
Kurz vor Weihnachten kam diese Produktion in den Digitalvertrieb
Kenner der Szene wissen: Wuerz entwirft auch die Titelbilder der John-Sinclair-Reihe
Das war es aber noch nicht mal mit den großen Namen: „Das Hörspiel lebt von seinen großartigen Stimmen“
Und das sind in diesem Fall die von Schauspieler und Synchronsprecher Martin Sabel und dem berühmten
Der Sassenburger lieh unter anderem schon Gandalf im „Herrn der Ringe“ seine Stimme
wie er so berühmte Sprecher für seine Produktionen gewinnt
sagt Dreyer-Winkelmann: „Indem ich sie frage.“ Und nein
reich werde er nicht mit diesen Projekten: „Viel Enthusiasmus
ein paar Einnahmen.“ Die klassische Schauergeschichte
gern auch mit Elementen aus der Gruselliteratur des 19
Von: Holger Boden
Die Stadt verliert erneut geringfügig an Einwohnern
In den meisten Ortschaften gibt es moderate Rückgänge oder Zuwächse
Im zweiten Jahr in Folge ist die Einwohnerzahl der Stadt Wittingen gefallen
wenn auch nur leicht: 11 517 Menschen hatten zum 31
Dezember 2024 ihren Hauptwohnsitz im Stadtgebiet
wie jetzt aus der Statistik der Stadt Wittingen hervorgeht
Das sind 35 weniger als beim vorangegangenen Jahreswechsel – ein Rückgang um 0,3 Prozent (Vorjahr: -0,8 Prozent)
681 Personen sind hier mit Nebenwohnsitz gemeldet
998 Ausländer haben im Stadtgebiet ihren ersten Wohnsitz
Flüchtlinge sind in dieser Zahl mitberücksichtigt
Wittingen als größte der 25 Ortschaften hatte zum Jahreswechsel 4727 Einwohner mit Hauptwohnsitz
Die Zahl der mit Hauptwohnsitz gemeldeten Ausländer im Kernort des Stadtgebiets ist dagegen gestiegen
Knesebeck legt von 2609 auf 2632 Einwohner zu und erreicht damit fast wieder das Niveau von 2023
Die Zahl der dort gemeldeten Ausländer ist von 218 auf 223 leicht angewachsen
das von 504 auf 508 Einwohner gewachsen ist
dicht an den langjährigen Drittplatzierten heran
verzeichnet beim Sprung von 396 auf 418 Mitbürger starken Zuwachs – prozentual sogar (fast) den stärksten aller Ortschaften im Stadtgebiet
Zasenbeck zeigt mit 306 Einwohnern wieder leichten Aufwärtstrend (vorher 301)
in Stöcken fällt die Zahl dagegen von 244 auf 237
Boitzenhagen (von 231 auf 221 Einwohner) und Darrigsdorf (von 215 auf 207) bleiben im Club der Orte mit mehr als 200 Bürgern
Große Veränderungen in der Reihenfolge der Ortsgröße gibt es dieses Mal kaum
nur Gannerwinkel (120>116) und Kakerbeck (118>123) haben erneut die Plätze getauscht
Viele der kleineren Orte weisen eine leicht fallende Tendenz auf
wenn auch innerhalb der üblichen Schwankungsbreiten
Ein kleines Einwohnerplus gibt es in Erpensen
und der Ort wäre nicht mehr der kleinste im Stadtgebiet gewesen
Doch der Sprung von 31 auf 36 Einwohner – ein Plus von 16 Prozent – reicht nicht ganz
um mit Plastau mit seinen 38 Einwohnern gleichzuziehen
Die Wittinger Ortschaften nach ihrer Einwohnerzahl (Erstwohnsitz
Von: Holger Boden
soll die neue Filiale Anfang Dezember ihre Türen öffnen
","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/so-soll-die-neue-mcdonald-filiale-in-wittingen-aussehen-93282211.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
soll die neue McDonald’s-Filiale an der Wittinger Lessingstraße Anfang Dezember ihre Türen öffnen
September beim Spatenstich für den Bau des Schnellrestaurants bekannt
Dafür war Franchise-Nehmer Dennis Lampe nach Wittingen gekommen
der bereits 13 McDonald’s-Standorte in der Region zwischen Lehrte
Wolfsburg und Dannenberg betreibt – Wittingen wird Nummer 14
Er gab den offiziellen Startschuss zusammen mit Wittingens Stadtbürgermeister Andreas Ritter
Felix Krohe aus der Wittinger Wirtschaftsförderung und dem Team der Firma Z-Bau aus Thüringen unter der Ägide von Prokurist Andreas Ruppert und Bauprojektleiter Heiko Kind
Das Unternehmen ist derzeit mit vier Mann vor Ort und bereitet auf dem 5600 Quadratmeter großen Grundstück die Bodenplatte für das Gebäude vor
In etwa 14 Tagen sollen dafür 140 Kubikmeter Beton und 20 Tonnen Stahl geliefert werden
Versorgungsleitungen sind bereits gelegt oder in Arbeit
Für das Fundament liegt eine Teilbaugenehmigung des Landkreises Gifhorn vor
Für das eigentliche Gebäude fehlt sie noch – dem Vernehmen nach waren noch Fragen hinsichtlich der WCs zu klären
Man rechnet aber in Kürze mit grünem Licht
Bei Z-Bau hat man viel Erfahrung mit Gewerbe-Immobilien und Schnellrestaurants
Bauleiter Kind hat in den letzten zwei Jahren schwerpunktmäßig mit dem Bau von McDonald’s-Filialen zu tun gehabt
Das eingeschossige Gebäude in Wittingen wird aus Beton-Fertigteilen errichtet – wenn alles wie vorgesehen klappt
Wenn dann die Fertigstellung durch die verschiedenen Gewerke erfolgt
werden bis zu 60 Mann gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten
Das Restaurant soll innen 100 Sitzplätze bieten
im Außenbereich noch einmal in etwa dieselbe Zahl
Der Standort bekommt eine sehr moderne Ausstattung: Vier E-Ladesäulen sind für den Anfang vorgesehen
dazu werden schon die Voraussetzungen für zehn weitere geschaffen
darunter ein paar extra breite „Family“-Parkplätze
Zwei Stellplätze werden für Kunden vorgehalten
Der Drive-In bekommt eine doppelspurige Zufahrt
Ein zehn Meter hoher Werbe-Pylon macht den Standort von Weitem sichtbar
Auf dem Dach bekommt das Schnellrestaurant laut Kind eine 37-kW-Photovoltaik-Anlage
Der Strom wird „just in time“ durch die Filiale verbraucht
die in Spitzenzeiten bis zu 140 kW benötigt
Eine Speicherlösung macht daher keinen Sinn
dass zirka ein Drittel der Stromkosten durch die PV-Anlage eingespart wird
Von: Ulrich Bleuel
Wittingen – Im Juni 2022 hatte der Wittinger Stadtrat eine Vorkaufsrechtssatzung nach § 25 des Baugesetzbuches beschlossen
Damit soll in den darin enthaltenen Flächen die Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen ermöglicht werden
Auf der Tagesordnung der Sitzung des Stadtrats am Donnerstag stand die Ausübung eines Vorkaufsrechtes für den „Windmühlenacker“ südlich der Salzwedeler Straße
Das städtebauliche Ziel in diesem Bereich ist die künftige Entwicklung von Wohnbauland
Neben weiteren Flurstücken ist auch ein landwirtschaftlich genutztes Grundstück im Juli veräußert worden
Dazu wurde der Ortsrat kürzlich angehört und stimmte nach Einspruch eines Verkäufers mit knapper Mehrheit gegen das Ausüben des Vorkaufsrechts (das IK berichtete)
die Stadtbürgermeister Andreas Ritter nicht nachvollziehen konnte
„Alle festgehaltenen Grundflächen wurden seinerzeit von den Ortsräten und Ortsvorstehern vorgeschlagen
in die Satzung aufgenommen und mit großer Mehrheit beschlossen
Mit dem Vorkaufsrecht haben wir ein Instrument geschaffen
um die städtebauliche Entwicklung sichern zu können.“
als es das Instrument in Wittingen noch nicht gab
„Um Flächen als mögliches Bauland vorhalten zu können
mussten oft überhöhte Grundstückspreise in Kauf genommen werden
Wir haben aus der Vergangenheit gelernt.“ Im vorliegenden Fall bewerte er das öffentliche Interesse höher als das private
Damit nicht einverstanden erklärte sich Hermann Lahmann (CDU): „Wir sind darauf angewiesen
dass Verkäufer mit der Stadt kooperieren und sollten das laufende Verfahren abwarten.“ Die Werbung des Bürgermeisters für das Vorkaufsrecht lehne er ab
Thomas Weiland als Vorsitzender der FWG-Fraktion
der wie der Bürgermeister in der Satzung die Sicherstellung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung sah
können wir sofort reagieren und rechtzeitig Baugrundstücke zur Verfügung stellen.“
Im Übrigen schließe das Vorkaufsrecht eine landwirtschaftliche Nutzung der Grundstücke zunächst nicht aus
Ähnlich fügten aus der FWG Thomas Knöfel und Lars Dreyer-Winkelmann hinzu
dass das infrage stehende Grundstück weit außerhalb der Kauffläche stehe und die landwirtschaftliche Bearbeitung weiterhin möglich sei
dass man hinter den Worten des Bürgermeisters stehe
während Walter Schulze als CDU-Fraktionsvorsitzender bekanntgab
dass man innerhalb der Fraktion unterschiedlicher Meinung sei
„Es gibt genügend Argumente dafür und dagegen
Alle Fraktionsmitglieder können nach bestem Gewissen abstimmen.“
rund 6400 Quadratmeter großen Grundstück in der Gemarkung Wittingen auszuüben
Die Kosten und die Grunderwerbsteuer trägt die Stadt
Gegen die Beschlussvorlage hatten sieben Ratsmitglieder gestimmt
Von: Ingo Barrenscheen
hat es zum ersten Mal in der Geschichte des Volksbank-Hallenmaster-Cups nicht in die Endrunde geschafft.","url":"https://www.az-online.de/sport/lokalsport-isenhagener-land/volksbank-hallenmaster-cup-wittingen-erstmals-nicht-in-endrunde-93482983.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat es zum ersten Mal in der Geschichte des Volksbank-Hallenmaster-Cups nicht in die Endrunde geschafft
Historisch schlecht: Soweit sich die Turnier-Verantwortlichen entsinnen konnten
hat der VfL Wittingen/Suderwittingen am Sonntag zum allerersten Mal den Einzug in die Endrunde des Volksbank-Hallenmaster-Cups verpasst
Und das ausgerechnet bei der Jubiläumsausgabe
Stattdessen freuen sich neben dem FC Brome noch der SV Langenapel
VfB Klötze und Debütant SG Barwedel-Bokensdorf auf den Beetzendorfer Fußball-Tempel am Sonntag
Doch Bromes Innenverteidiger Nick Zinn blieb kritisch: „Unsere Punkteausbeute war gut
spielerisch können wir auf jeden Fall noch etwas drauflegen
Es war noch etwas Sand im Getriebe.“ Für den Wesendorfer SC und die Reserve des SV Hankensbüttel reichte es nicht zur Qualifikation
Sie musste sich auf Platz vier und drei hinter dem SV Langenapel einordnen
Es war im Gesamten kein guter Fußball-Sonntag für den Nordkreis
Auch in der Gruppe D guckten die hiesigen Vertreter in die Röhre
Der einstige Zauber des Turnier-Rekordsiegers übertrug sich nicht auf die Next Gen des VfL Wittingen
Dieser belegte letzten Endes nur Rang vier
der SG Barwedel-Bokensdorf und dem FC Germania Parsau
der mit einem Mix aus erster und zweiter Mannschaft antrat
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSchneewittchen des Schlosstheaters Celle: Die beiden Zwerge begleiten Schnee-Lene hinter die Sieben Berge
Theatergenuss für die Kleinsten in der KVHS Wittingen: Dass die Handlung des Stückes eine ganz andere ist als die des berühmten Märchens
wann das Stück gezeigt wird und wo es die Tickets gibt
Zwei Einsätze für die Feuerwehren am Donnerstagabend: In Wittingen brannte eine Strohballenpresse
Etwa 60 Feuerwehrleute aus Gifhorn sind am Donnerstagabend um 18 Uhr zu einem Brand zwischen den Ortschaften Gannerwinkel und Langenbrügge ausgerückt
Auf einem Feld in Wittingen war ein Landwirt mit einer Strohballenpresse unterwegs
Die Maschine brannte völlig aus und das Feuer griff auf das Feld über
berichtet die Polizei Wittingen auf Nachfrage
Die genaue Ursache für den Brand könnte ein technischer Defekt gewesen sein
Der Schaden der Maschine belaufe sich auf rund 80.000 Euro
Die Feuerwehren aus Wittingen und die Feuerwehr Bad Bodenteich waren am Donnerstagabend vor Ort
Nach einer halben Stunde konnte das Feuer gelöscht werden
Gegen 20.30 Uhr rückten die Feierwehren Wilsche
Kästorf und Gamsen zu einem Brand in der Feldmark aus
Ein Landwirt habe mit Trecker und Anbaugerät bereitgestanden
um bei einem eventuellen Übergreifen des Feuers auf das Stoppelfeld eine Schneise anzulegen
Von: Pascal Patrick Pfaff
Nach jahrelangem Bemühen.\n","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittingen-wird-am-weltkindertag-kinderfreundliche-kommune-93305983.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wittingen – Diese Auszeichnung honoriert die Bemühungen der Stadt Wittingen in puncto Kinderrechte: Am Freitag erhält die Einheitsgemeinde im Rahmen des Weltkindertags das seit Jahren angestrebte Siegel als „Kinderfreundliche Kommune“
Die Vergabe ist eingebettet in ein großes Fest auf dem Marktplatz
Jugendliche und auch die städtische Jugendförderung verantwortlich zeichnen
September um 15 Uhr mit einem musikalischen Beitrag von Valeska Fuhrmann
das Siegel gibt’s dann voraussichtlich um 16 Uhr
Das IK hat kürzlich einmal im Wittinger Jugendzentrum vorbeigeschaut und mit Beteiligten darüber gesprochen
was die Gäste am Freitag auf dem Marktplatz erwartet
„Es wird Spiel- und Freizeit-Möglichkeiten geben
Die Kinderrechte sollen in Form einer Rallye erlebbar sein
Zudem sind die Rechte schriftlich auf Schildern erklärt“
fasst Schülerin Jule Essmann zusammen und weist in diesem Zusammenhang auch auf die Hüpfburg
Laut Sandra Grahn von der Jugendförderung wird bei den Formulierungen auf den Infotafeln auf eine kindgerechte Ansprache geachtet
Die einzelnen Rechte und die Infos darüber werden dabei ihrer Aussage zufolge den Vereinen und sonstigen Vertretern aus dem Wittinger Stadtgebiet zugeteilt:
„So steht mit dem Warengeschäft Glaubitz das Recht auf Spiel und Freizeit in Verbindung
Stephanuskirche mit der Glaubens- und Religionsfreiheit
Und die Jugendförderung vertritt das Recht auf Beteiligung.“
An den neun Stationen sei auch die Handball-Abteilung der SG VfL Wittingen/Stöcken und die Feuerwehr vertreten
Ferner der Förderverein der Wittinger Grundschule
die Polizei sowie die Landfrauen und das Bunte Dach
Dass das Siegel als „Kinderfreundliche Kommune“ am Freitag übergeben wird
welche durch die Stadt Wittingen in Hinblick auf die Verwirklichung von Kinderrechten umgesetzt werden wollen (das IK berichtete)
Es geht dabei etwa um die Spielleitplanung
Programme zur Streitschlichtung an Schulen
Events zum Thema „Kinderrechte“ oder eine Verbesserung der räumlichen Situation im Gebäude der Jugendförderung
Abteilungsleiterin für Bildung und Generationen bei der Stadt Wittingen
klärte beim Treffen über den Stand auf: „Die erste Maßnahme ist das Fest zum Weltkindertag beziehungsweise das Bemühen um die Umsetzung der Kinderrechte
Wir haben schon mit einigen Aktionen begonnen
mit der Siegel-Übergabe fangen wir dann noch weitere an.“
All dies werde beobachtet vom Verein Kinderfreundliche Kommunen
ob das Siegel nicht eventuell sogar wieder einkassiert wird
dann kann das Siegel auch aberkannt werden
Zwei Jahre nach der Vergabe – und nachdem die Maßnahmen Früchte tragen – wird der Aktionsplan ein zweites Mal ausgelobt“
Der aktuelle Plan habe einen Umfang von 28 Seiten
wobei nur der Verein Kinderfreundliche Kommune gegen die Inhalte intervenieren könne
Der Start der Maßnahmen verlaufe indes unsichtbar
laut Rausch werden zunächst die Vorlagen zum Thema „Kinderrechte“ geprüft
Auch gebe es eine Beteiligungsarbeit an den Kitas und Schulen
„Manche Maßnahmen sollen dauerhaft bleiben und nicht nach drei Jahren aufhören“
der laut den Wittinger Organisatoren bei seiner 70
Auflage eine überlokale Komponente haben soll
die die Kinderrechte in den Mittelpunkt stellt
Grahn: „Das ist eine Kreativstation zum Thema ‘Kinderwünsche’
Vor dem Bundeskanzleramt in Berlin werden sich dann sechs Teile aus Wittingen wiederfinden“
Ihr Anteil am Fest sei „riesig“ – durch Organisation
das Basteln und die Zusammenstellung der Preise
Auch Rausch hat warme Worte übrig: „Grundsätzlich ist die Stadt in Bezug auf die Kinderrechte auf einem sehr guten Weg
Mit den Jugendlichen vor Ort haben wir eine Super-Basis
Sie selbst wünsche aber eine zügigere Umsetzung der Rechte durch die Politik
Des Weiteren brauche das Jugendzentrum eine Neugestaltung der Räumlichkeiten – freilich unter Beteiligung der Jugendlichen
„Es gibt hier einfach zu wenig Platz und die Straße ist zu nah“
das Jule Essmann noch weiter präzisiert: „Man versteht sich im Jugendzentrum wegen des Straßenlärms oft nicht gut
man kann nicht so schnell an interessante andere Orte gehen
• 15 Uhr: Musikalische Einstimmung mit Valeska Fuhrmann
• 15.10 Uhr: Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Andreas Ritter
Geschäftsführer des Vereins Kinderfreundliche Kommunen
Jette und Valeska sprechen mit Sönke Deitlaff über die Umsetzung der Kinderrechte in der Stadt Wittingen
• 15.50 Uhr: Bedeutung des Aktionsplans für die Stadt Wittingen: Einschätzung der Sachverständigen Angelika Liebrecht
• 16.20 Uhr: Schlussworte und Ausblick von Bürgermeister Andreas Ritter
• 16.30 Uhr: Musikalischer Ausklang mit Valeska Fuhrmann: A Million Dream
Nach dem Überraschungssieg gegen Göttingen wollen die Handball-Damen der SG VfL Wittingen/Stöcken heute gegen Hildesheim nachlegen
Wittingen – So viel Gelächter wie am vergangenen Dienstag gab es in den vergangenen Wochen selten in den Trainingseinheiten der SG VfL Wittingen/Stöcken
Die gewaltige Erleichterung über den 19:17-Coup der Handball-Damen gegen den Tabellenzweiten HSG Göttingen drückte sich in guter Laune aus
Damit dieses Hoch-Gefühl keine Eintagsfliege bleibt
will das Immer-noch-Schlusslicht der Verbandsliga Süd die Big Points im heutigen Heimspiel gegen DJK BW Hildesheim (15 Uhr) vergolden
„Wenn man gegen den Tabellenzweiten gewinnt
wenn man alles reinhaut und das Leistungspotenzial abruft
aber feinen Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in dieser Spielklasse
wenn sich alle strikt an den Fahrplan halten und die Einstellung zu 100 Prozent passt
Deswegen hält Schmidt auch eine Blaupause gegen den Tabellenachten Hildesheim (17:17-Punkte) absolut für darstellbar
Beim 30:32 im Hinspiel hätte es das Team aus der Brauereistadt erst „in den letzten fünf Minuten vergeigt“
so haben die Insider-Gespräche des Co-Trainers ergeben
„Sie sollen dann wohl technisch nicht so gut mit dem Ball umgehen können.“ Darauf verlassen können sich die Gastgeberinnen freilich nicht
Hauptsächlich müssen sie selbst Blau-Weiß zu Fehlern zwingen
Mit einer dichtmaschigen Abwehr wie zuletzt
Nur 17 Gegentore stellten ein Ausrufezeichen dar
Wobei: Auch Hildesheim kassierte nur deren 18 gegen Liebenburg-Salzgitter
Diesbezüglich holte sich Schmidt allerdings Infos ein
ob DJK wirklich auch so stark in der Defensive agierte
weil sie es nicht mehr mit angucken konnten
So etwas habe ich auch noch nicht gehört.“
Die SG VfL will ihre Fans nicht vergraulen
Die gegen Göttingen überragende Torfrau Ornina Safar fällt aufgrund eines Fingerbruchs wochenlang aus
Auch Amelie Herzberg und Bele Metzner stoßen als Alternativen hinzu
Von: Ingo Barrenscheen
HSG Seevetal/Ashausen","text":"Gelingt die Wiedergutmachung
Die SG VfL Wittingen/Stöcken will die kürzliche Pleite vergessen und die HSG Seevetal/Ashausen schlagen.","url":"https://www.az-online.de/sport/lokalsport-isenhagener-land/sg-vfl-wittingen-stoecken-vs-hsg-seevetal-ashausen-93533448.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die SG VfL Wittingen/Stöcken will die kürzliche Pleite vergessen und die HSG Seevetal/Ashausen schlagen
wenn eine Abwehr nur halbherzig reagiert statt kompromisslos agiert
hat unter der Woche ein prominentes Beispiel gezeigt
So ließ die deutsche Nationalmannschaft den WM-Megafavoriten Dänemark beim 30:40 weitestgehend gewähren
Genau diese Schwachstelle hatten auch die Handball-Herren der SG VfL Wittingen/Stöcken bei der Jahresauftakt-Pleite gegen Eyendorf (27:31) offenbart
das sich so im erneuten Heimspiel am heutigen Sonnabend (19.15 Uhr) gegen die HSG Seevetal/Ashausen nicht wiederholen soll und darf
betonte Trainer Christian Gades vor der Chance zur Wiedergutmachung
Seine Quintessenz aus der ersten Saisonhälfte mit durchwachsenen 11:11-Punkten und Rang sieben: „Wir kriegen zu viele Gegentore
Das ist ein Teil des Problems und das können wir uns in dieser Liga nicht erlauben
Wenn ich an letzte Woche denke: Wenn wir wieder so spielen
So komplett passiv und nicht kompakt zu bleiben
das darf nicht sein.“ Denn auch die Wölfe aus dem Hamburger Umland (4.) verfügen über die Qualität
„Wir müssen es dem Gegner so schwer wie möglich machen
damit er nicht unter optimalen Bedingungen zum Torwurf kommt“
Dabei fällt allerdings eine Schlüsselfigur raus aus der Rechnung
Für seine Blaue Karte gegen Eyendorf sind Malte Sültmann zwei Spiele Sperre aufgebrummt worden
Der Routinier stellt sich einmal mehr zur Verfügung
dass wir auf diese Option zurückgreifen.“ Zurückkehren in den Kader wird in jedem Fall Hinnerk Cordes
Gades richtet sich auf einen selbstbewussten und hoch motivierten Gegner ein
Seevetal/Ashausen (13:9-Zähler) werde „alles daran setzen
sich von uns in der Tabelle weiter abzusetzen“
Außerdem werde die HSG die 26:29-Niederlage im Hinspiel „gewurmt“ haben
mit dem unerwartet klaren 30:20 über den VfL Horneburg mit einem positiven Ergebnis aus der Winterpause gekommen
das unterstreichen auch die Zahlen und Fakten
schlägt eine Mannschaft in der Brauereistadt auf
„die mit am saubersten verteidigt“ und bislang die viertwenigsten Gegentreffer geschluckt hat
der es vermutlich nicht nötig hat aufgrund seiner dominanten Spielweise
stehen bei Seevetal/Ashausen die wenigsten Zeitstrafen zu buche
Wittingen/Stöcken hingegen hat mit am meisten kassiert
Aber wenn diese unlauteren Mittel dazu beitragen
den Laden heute Abend dichter zu bekommen als noch vor einer Woche
dürfte es allen Beteiligten in Blau-Gelb recht sein..
Sicherlich mit großem Interesse dürfte die SG VfL Wittingen/Stöcken unter der Woche auch die Neuigkeiten vom Handball-Verband Niedersachsen-Bremen (HVNB) bezüglich der Auf- und Abstiegsregelung zur kommenden Saison 2025/26 verfolgt haben
Nach aktuellem Tabellenstand würde kein relevanter Vertreter aus der 3
Liga in den HVNB-Verantwortungsbereich zurückfallen – dadurch würde es zu mehr Aufsteigern kommen
Bis zu sechs Teams könnten aus der Verbands- in die Oberliga klettern
Was heißt: Neben den vier Staffelmeistern würden die vier Vizemeister noch eine Aufstiegs-Relegation um zwei freie Plätze (bei einem Drittliga-Absteiger um einen freien Platz) ausfechten
Mit satten sieben Zählern Rückstand auf Rang zwei ist aber selbst diese Hintertür für die SG VfL zurzeit unerreichbar
Trainer Christian Gades gibt sich diesbezüglich auch keinen Illusionen hin: „Davon sind wir so weit weg..
Und damit beschäftige ich mich auch gar nicht
Dafür hätten wir einige Spiele gewinnen müssen.“
Und das auch noch im Derby gegen den TV Uelzen.","url":"https://www.az-online.de/sport/lokalsport-isenhagener-land/sg-vfl-wittingen-stoecken-holt-derbysieg-gegen-den-tv-uelzen-93575354.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das tut gut: Die SG VfL Wittingen/Stöcken holte am Sonnabend seinen ersten Sieg im neuen Jahr
Und das auch noch im Derby gegen den TV Uelzen
Uelzen/Wittingen – Sie haben den HEG-xenkessel verstummen lassen
Party-Stimmung herrschte am Sonnabend im Uelzener Handball-Dome nur bei der kleinen
Unten auf dem Spielfeld hüpften die Spieler der SG VfL Wittingen/Stöcken vor Freude
Mit dem 27:24-Triumph beim Lokalrivalen TV Uelzen hat der hiesige Verbandsligist die bösen Geister vertrieben
Ein so ungemein wichtiger Befreiungsschlag nach zuvor vier Pleiten am Stück
schwang auch beim Wittingen/Stöckener Leitwolf Christian Gades eine Spur von Erleichterung und Genugtuung mit
Immerhin können die Brauereistädter in dieser bislang nicht wirklich zufriedenstellenden Saison für sich beanspruchen
Die zwei Zähler hatten aber nicht nur eine mental befreiende Wirkung
Denn die Verbandsliga Ost erlebte am Wochenende einen Aufstand der Kellerkinder: Mit Ausnahme Altencelles (Direktduell bei Nienburg II) muckten alle Teams von unten überraschend auf und spitzen den Abstiegskampf zu
Wenngleich Gades bereits vorab erklärt hatte
er werde selbst im Falle einer weiteren Niederlage nicht nervös
so hätte die SG VfL den Blick beim Eintreten dieses Szenarios doch unweigerlich nach unten richten müssen
Im Nachgang sagte der Chefcoach: „Es wird auf jeden Fall noch spannend
Zunächst einmal genießt Wittingen/Stöcken zurecht den Moment
Denn der Turnaround ging auch mit einer „sehr guten Mannschaftsleistung“ einher
Seine Riege konnte vor allem mit dem Pfund einer Granit-Abwehr wuchern
„Jeder hat für den Nebenmann Bereitschaft gezeigt
Wir haben die Zweikämpfe sauber und hart geführt
Das war die Grundlage.“ Im Verbund mit dem Magier Philip Lührs dahinter zwischen den Pfosten brachten die Blau-Gelben den TVU so immer wieder zur Verzweiflung und trieben die Black Owls ein ums andere Mal an den Rand des Zeitspiels
Wenn Gades an Hälfte eins etwas zu bemängeln hatte
dann die vielen leichtfertig vergebenen Hochkaräter
„Wir hätten mit einer deutlicheren Führung in die Halbzeitpause gehen müssen.“ Die SG VfL streute aber wieder einmal eine zehnminütige Auszeit
die aus einer 7:4-Führung einen 7:8-Rückstand machte
In diese missliche Phase fiel auch die Rote Karte gegen Malte Sültmann
„Es hätte eigentlich Niklas Heinecke nach einem Gesichtstreffer treffen müssen“
Die Gäste rührten in der Defensive trotzdem weiter Beton an
Und bekamen pünktlich vor der Sirene die Kurve
das Spiel wieder auf unsere Seite zu ziehen“
Das Motto in der Kabine: Bloß nicht nachlassen
Und das taten die Wittingen/Stöckener auch nicht
Sondern diktierten das Geschehen von vorneweg mit meist vier
Erst nach dem 21:27 (59.) schalteten die Gäste dann vorzeitig ab und ermöglichten Uelzen so noch Ergebniskosmetik
Gades pointierte: „Den TVU 58:30 Minuten bei nur 21 Gegentoren zu halten
ist eine sehr gute Leistung.“ So zieht das Team am Gegner im Tableau vorbei
Von: Holger Boden
Das soll der neue Hebesatz für die Grundsteuer B der Stadt Wittingen werden
Dessen Mitglieder einigten sich am Mittwochabend in einer Sitzung ohne Zuhörer aus dem Stadtgebiet einstimmig auf diese Zahl – aber erst nach intensiver Diskussion
In der ging es vor allem um die Frage: Was genau ist eigentlich „Aufkommensneutralität“
Diese war den Bürgern zugesagt worden – die Grundsteuerreform solle nicht für eine Steuererhöhung genutzt werden
Während es im Zuge der vom Bundesverfassungsgericht angemahnten Novelle dazu kommen wird
dass einzelne Bürger angesichts neuer Messbeträge mehr zahlen
hatte die Wittinger Politik stets beteuert: Die städtischen Einnahmen aus der Grundsteuer (A + B) sollen insgesamt gleich bleiben
Die Kämmerei hatte zur Erreichung dieses Ziels im Sommer schon mal einen Hebesatz von 230 für die Grundsteuer B errechnet (das IK berichtete)
da noch verlässlichere Daten vorliegen – insbesondere auch zur Grundsteuer A –
hat Kämmerer Thomas Flaak noch einmal neu kalkuliert
dann müsse der Hebesatz (B) künftig bei 233 liegen
dann müsse er mit 240 etwas höher ausfallen
Die Kalkulation für Grundsteuer B (Wohngebäude) hat auch mit der Grundsteuer A (landwirtschaftliche Flächen) zu tun
Für Letztere galt bislang ein Hebesatz von 400
die Einnahmen beliefen sich auf 316 000 Euro (Planzahl für 2024)
Flaak kam nach Anwendung der neuen Messbeträge auf einen neuen Hebesatz (A) von 532
sei für die Landwirtschaft allerdings ungerecht
denn die Hofbesitzer müssten quasi doppelt zahlen
weil Wohnungen auf ihrem Betriebsgelände ab 2025 nicht mehr im landwirtschaftlichen Einheitswert erfasst werden – für sie wird Grundsteuer B fällig
Mit anderen Worten: Die Äcker müssten eine fehlende Summe aus Wohngebäude-Steuern mit erwirtschaften
für die Grundsteuer A weiterhin den alten Hebesatz von 400 anzuwenden
In der Rechnung würden der Stadt dann 78 000 Euro fehlen
die stattdessen über die Grundsteuer B mit vereinnahmt werden sollten
Das mache – nach Planzahlen – eine anzustrebende Einnahme von 1,908 Millionen Euro über die Grundsteuer B
spreche man damit über 2,146 Millionen Euro
die regelmäßig leicht nach oben von den Planzahlen abweichen (wegen Nachveranlagungen und Neuerschließungen)
regte Flaak für die Grundsteuer B einen Hebesatz von 240 an
Das bedeute eine Einnahme von 2,204 Millionen Euro
„Wir bewegen uns damit im Rahmen der Aufkommensneutralität“
Idealerweise sei die Ist-Zahl stets die Planzahl für das darauffolgende Jahr
Thomas Weiland bemängelte die „Unschärfe“ des Gesetzes
SPD-Fraktionschef Jörg Bialas fragte nach der Rechtssicherheit dieses Vorgehens
wenn 233 reichen würde.“ Zumal man sonst in Beratungen auch stets über Planzahlen rede
fand die Argumentation mit Plan- und Ist-Zahlen „schwammig“ und wollte ebenfalls lieber bei 233 bleiben
Das könne man dem Bürger leichter vermitteln
Auch Stadtbürgermeister Andreas Ritter plädierte für die Ist-Zahlen-Variante: „Wir haben momentan nichts zu verschenken.“ Auch Ritter bemängelte allerdings das „unscharfe“ Gesetz: Dort heiße es
aufkommensneutralen Hebesatz „darzustellen“
Das habe spitzfindige Gemeinden schon veranlasst
genau dies zu tun – und die Einnahmen trotzdem zu erhöhen
Am Ende ließen sich die Vertreter aller Fraktionen dann doch von der Argumentation der Verwaltung überzeugen
wenn man mit dem neuen Hebesatz auf dem Niveau der Ist-Zahlen lande
Das letzte Wort zu den neuen Hebesätzen wird der Stadtrat in seiner Sitzung am 19
Vom Pfadfinder zum Pastor und Historiker: Dieser Mann aus Wittingen erhält den 39
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHSG-Keeper Lukas Rosinski
In der Handball-Verbandsliga greift die HSG Nienburg nach dem letzten Strohhalm - es kommt Wittingen nach Liebenau
Nach der schmerzlichen 23:29-Niederlage bei der HSG Seevetal-Ashausen wollen die Rot-Schwarzen noch einmal alles in die Waagschale werfen, um doch noch den Klassenerhalt in der Verbandsliga zu realisieren. Dazu braucht das Team um HSG-Kapitän Jannis Block aus den noch fünf ausstehenden Partien mindestens drei Siege, denn der Abstand zum rettenden Ufer (Platz zehn, derzeit TuS Rotenburg II) beträgt vier Punkte.
Fußball-BezirksligaKostenpflichtigSpielausfall: Warum das Topspiel TuS Drakenburg gegen SV Bruchhausen-Vilsen nicht stattfandDoch einfach wird diese Aufgabe nicht. Mit der SG VfL Wittingen-Stöcken gastiert eine derzeit formstarke Mannschaft bei den Weserstädtern. Wittingen rangiert momentan mit 17:17 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz, konnte aber aus den vergangenen vier Partien drei Siege einfahren. Lediglich gegen den MTV Dannenberg musste man eine knappe 27:29-Niederlage hinnehmen.
Das Hinspiel war für die HSG-Reserve eine bitterere Angelegenheit, über weite Strecken dominierte Wittingen die Partie. Nur die Nienburger Ergebniskosmetik in den Schlussminuten führte noch zu einer humanen 26:30-Niederlage.
Weiter voll im AbstiegskampfGelingt die Überraschung: Frauen der HSG Nienburg vor wegweisendem Heimspiel„Die Luft wird für uns natürlich dünner und wir können uns nicht mehr viele Niederlagen erlauben
Unser Einsatz und Wille ist nach wie vor bei 100 Prozent und wir haben ein Heimspiel
Mit den eigenen Zuschauern im Rücken bin ich mir sicher
gibt sich HSG-Coach Daniel Reineke vor der Partie optimistisch
Personell werden Reineke neben dem langzeitverletzten Rückraumspieler Finn Wakefield auch Kreisläufer Eliah Schulz und Torhüter Lukas Rosinski nicht zur Verfügung stehen
Die Anrufer werben im Kreis Gifhorn für den Abschluss neuer oder angeblich günstigerer Stromverträge
Der Versorger LSW informiert aus aktuellem Anlass
derzeit wieder verstärkt Kundinnen und Kunden von unseriösen Anrufern belästigt werden
Die Anrufer werben demnach für den Abschluss neuer oder auch angeblich günstigerer Stromverträge
Im Gespräch erfragen sie persönliche Daten
dass sie grundsätzlich keine Verträge per Telefon oder an der Haustür abschließe und auch telefonisch keine Auskünfte einhole
Der Energieversorger empfiehlt seinen Kundinnen und Kunden: Seien Sie achtsam
schützen Sie sich und Ihre Daten vor Betrügern und informieren Sie uns über einen möglichen Betrugsverdacht
ob gegen die Werber vorgegangen werden kann
Betroffene Kunden können sich beim Kundenservice persönlich in den Kundenzentren oder per E-Mail an service@lsw.de oder telefonisch unter (05361 189-3600) melden
Wer einen Vertrag am Telefon oder an der Haustür abgeschlossen habe
könne diesen nach den Regeln des Fernabsatzrechts schriftlich widerrufen
Wittingen/Glüsingen – Wenn die A 39 gebaut werden sollte
dann wird sie das vorhandene Wegenetz an manchen Stellen durchschneiden – und insbesondere Wirtschaftswege enden dann mitunter als Sackgasse an der Autobahntrasse
So wird es wohl auch – das scheint nun amtlich zu sein – dem Weg nach Hahnenberg gehen
als es um eine Stellungnahme der Stadt Wittingen zum Planfeststellungsverfahren für Abschnitt 6 ging
Die direkte Verbindung zwischen Glüsingen und Hahnenberg würde eine Brücke über die A 39 erfordern
so erinnerte Stadtbürgermeister Andreas Ritter jetzt den Ausschuss für Stadtentwicklung
von der Politik seinerzeit „nicht gefordert worden.“ Einige hundert Meter Umweg über Mannhagen hatte man damals als zumutbar angesehen
die durch das Bauwerk für die Stadt erwartet wurden
dass vielleicht doch noch was geht – von Signalen für eine „wohlwollende Prüfung“ durch die Autobahn GmbH war die Rede
Doch das Resultat fällt nun nicht zur Zufriedenheit der Landwirte aus
hat die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung sich im Frühjahr dieses Jahres noch einmal für die Brücke stark gemacht
Ansage der Autobahn GmbH sei aber gewesen: kein Bau einer weiteren Querung
und alle Flächen seien künftig auch so ans Wegenetz angebunden
Den einzigen Ausweg skizzierte der Rathauschef so: Wenn die Stadt die Brücke wünsche
dann müsse sie diese selbst bezahlen und unterhalten
Dabei rede man in etwa über die Größenordnung von 1 Million Euro
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFrühjahrs-Talk des Dehoga Kreisverbandes Gifhorn: Die Veranstaltung sindet im im Besucherzentrum der Privatbrauerei Wittingen statt
Einige der Forderungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes sind bereits erfüllt
einige weitere Probleme müssen noch angegangen werden
Wann und wo der geplante „Frühjahrs-Talk“ zu diesem Thema stattfindet
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJede Menge kulturelle Highlights im kommenden Jahr: Die Veranstaltungskalender 2025 des Wittinger Kulturvereins liegen jetzt allerorts aus
Der Wittinger Kulturverein informiert: Künftig wird das Ticket buchen noch viel einfacher
Wie und welche Veranstaltungen für das kommende Jahr geplant sind
Der Erixx: Welche Probleme ein Lokführer mit der Streckensperrung bis Gifhorn hat.\n","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittingen-uelzen-und-die-wendezeit-bei-erixx-streckensperrung-93202594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wittingen/Uelzen – „Ich hole mir erst einmal einen Kaffee
ja?!“ Roland Guth (Name von der Redaktion geändert) sagt es im Vorbeigehen
nachdem er den Führerwagen des Erixx abgeschlossen hat
der Triebfahrzeugführer (im allgemeinen Sprachgebrauch auch „Lokführer“ genannt)
überquert sodann die Gleise am Wittinger Bahnhof und steuert geradewegs das Bahnhofsgebäude an
Geholt hat er sich den Kaffee bei einer Kollegin
die in dem Häuschen als Fahrdienstleiterin agiert – ein Kiosk gibt es ja nicht am Bahnhof
kurz nachdem Guth mit dem Zug aus Uelzen um 18.41 Uhr angekommen ist
Normalerweise würde er nach kurzem Aufenthalt weiter in Richtung Gifhorn fahren
Doch der Streckenabschnitt zwischen Wittingen und der Kreisstadt ist seit Anfang Juli wegen Bauarbeiten in Vorhop und Wahrenholz gesperrt
auf deren Streckennetz der Erixx unterwegs ist
bereits vor einiger Zeit mitteilte (das IK berichtete)
Auffällig: Der Erixx steht nun in Wittingen regelmäßig lange auf dem Gleis
nachdem er aus Uelzen gekommen ist und später wieder zurück in die Hansestadt fährt
Das IK hat Guth nun beim Ortsbesuch getroffen und von ihm geschildert bekommen
wie Fahrgäste aber auch das Zug-Personal mit der gegenwärtigen Situation umgehen
der normalerweise im gesamten Großraumgebiet Braunschweig unterwegs ist
wo Kollegen von ihm und auch er selbst nur zwischen Uelzen und Wittingen verkehren
da fahre die Belegschaft „nur die Schichten herunter
wo die Standzeit des Erixx sonst mit einer Minute überschaubar ist
hat sich dies während der Baumaßnahme aber geändert
„Wendezeit“ nennt dies die Presseabteilung des Erixx auf IK-Anfrage
unterhält sich mit den Kollegen oder auch Fahrgästen
das Handy nicht während der Arbeit zu nutzen
Aber in der Pause daddelt man schonmal darauf rum“
dass Kollegen zuweilen auch Serien auf Streaming-Plattformen schauen
spricht Guth das altbekannte Problem im Zugverkehr an: Die in die Jahre gekommene Infrastruktur in Deutschland
„Und auch die Strecke zwischen Uelzen und Gifhorn ist betagt
Entsprechend ist das oft beschworene Pünktlichkeitsversprechen der Zukunft eine Träumerei.“ Wenn es politisch so weitergehe wie bisher
Er habe die meisten Fahrgäste als verständnisvoll erlebt
ein paar jedoch auch als „brastig“: Meistens seien dies Berufspendler oder auch Leute
die zum Flughafen wollen und wegen der Verspätungen womöglich ihren Flieger verpassen
die Strecken up to date zu halten.“ Die kürzlich von den Medien aufgegriffene Streckensanierung zwischen Frankfurt und Mannheim sei insofern ein Anfang
bis das Netz insgesamt leistungsfähig wird.“
Zur Infrastruktur gehören indes nicht nur Gleise
sondern zum Beispiel auch die Liegenschaften in unmittelbarer Nähe
Manchmal mehr und manchmal weniger einladend
ob man das hier in Wittingen einen Bahnhof nennen kann
In Uelzen kann ich mir zumindest mal ein belegtes Brötchen holen.“
Guth hat da seinen Kaffee schon längst geleert – jenes Getränk
das er sich vor 36 Minuten aus dem Bahnhofsgebäude holte
die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will
Als Fahrdienstleiterin sei sie bei der DB angestellt und habe immer im Blick
stelle die Signale auf Rot und Grün und tausche mich mit Kollegen aus
die dieselben Aufgaben an anderen Bahnhöfen erledigen
Habe sie in der Zeit vor der Streckensperrung so gut wie keinen Besuch des Lok-Personals bekommen
Sie selbst habe bei diesen „Kaffee-Pausen“ gemerkt
dass sich die „Kollegen nicht wirklich mit der aktuellen Situation wohlfühlen“
dass die Lokführer sonst zwischen Uelzen und Bad Harzburg verkehren
nun aber gezwungenermaßen lediglich von der Hansestadt nach Wittingen und zurück reisen
„Sie sitzen dann hier in Wittingen rum und können nicht in den Harz fahren
Das müssen dann ihre Braunschweiger Kollegen machen
was für die aber eine zusätzliche Aufgabe ist
fallen ja aus.“ Für das Personal aus Braunschweig sei dies „sehr zeitintensiv“
so sagen es Guth und die Fahrdienstleiterin unisono
an dem die Streckensperrung aufgehoben werden soll
Von: Bernd Klingebiel
Spieltag auf seinen ersten Saisonsieg in der Handball-Verbandsliga der Männer warten
September) verlor das Team im Duell der Nachbarstädte mit 23:30 (9:16) bei der SG VfL Wittingen/Stöcken und klebt mit 1:5 Punkten im Tabellenkeller
Wittingen/Uelzen - Trainer Maurice Maus: „Wir haben gegen eine schwache Wittinger Mannschaft verloren
in den ersten 30 Minuten noch schwächer zu spielen.“
Die Gastgeber waren nach zwei für sie bitteren Niederlagen in Uelzens Titelsaison 22/23 „motiviert bis in die Haarspitzen bis hin zur Unsportlichkeit“
Das alles „habe aber nichts mit unserer Niederlage zu tun
die haben wir in einer schlechten ersten Halbzeit selbst verbockt“
Seinem Team habe es in dieser Phase an der nötigen Spieldisziplin gefehlt
Maus: „Wir saßen noch auf der Therapiedecke
da hat Wittingen schon Schneeballschlacht mit uns gespielt
Der ersatz- und grippegeschwächte TVU lag bisweilen mit neun Treffern zurück
gestaltete den zweiten Durchgang dann aber ausgeglichen
sah der Coach eine klare Leistungssteigerung
Beim 22:26 verwarfen die Black Owls zwei Mal aus besten Positionen
Weiterer Wermutstropfen: Lennart Fraedrich musste nach fünfminütigem Einsatz verletzt von der Platte und sofort zur Untersuchung seines lädierten Knies ins Krankenhaus
Von: Ingo Barrenscheen
Fußball-Kreisklasse 1: Wittingen rutscht gegen Parsau II aus","text":"Was für ein irrer Zufall am siebten Spieltag der 2
Schönewörde und Brechtorf gingen gleich alle Partien 4:2 aus.","url":"https://www.az-online.de/sport/lokalsport-isenhagener-land/fussball-kreisklasse-wittingen-rutscht-gegen-parsau-ii-aus-93317923.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was für ein irrer Zufall am siebten Spieltag der 2
Schönewörde und Brechtorf gingen gleich alle Partien 4:2 aus
FSV Vorhop-Schönewörde II -FC Brome II 2:4 (1:1)
Der FC Brome II holte wie erwartet die Punkte beim FSV Vorhop-Schönewörde II
Denn seine Truppe erzielte den ersten Treffer der Partie und wäre sogar fast mit diesem Stand in die Kabine verschwunden
Jedoch sorgte eine Ecke für das glückliche 1:1
Während die erste Hälfte noch ausgeglichen war
Die schnellen Offensivspieler der Bromer wurden immer aktiver und sorgten für die Wende zum 4:1
Wir hatten auch unsere Chancen in der zweiten Hälfte
der die finale 2:4-Niederlage als verdient ansah
Nach dem jüngsten Aufwärtstrend nun ein Dämpfer
Doch Thomas denkt von Spiel zu Spiel und ist zufrieden
„Wir sind in der Liga der Underdog und dafür verkaufen wir uns nicht schlecht.“
Die letzten Partien gegen Emmen waren eigentlich immer hitzig
merkte Brechtorf II-Leitwolf Fabio Mastrogiorgio an
Die Vorwürfe richteten sich auf keinen Fall an den jungen Schiedsrichter
der durch das nervenaufreibende Spiel und durch die Beteiligten logischerweise verunsichert wurde
Der TSV ging zunächst früh mit 2:0 in Führung
Als dann ein Brechtorfer „unnötig einen Emmener foulte und daraufhin schwere Beleidigungen fielen
griff der Unparteiische zurecht zur glatt Roten Karte“
Doch schon wieder nutzten die Brechtorfer diesen Vorteil überhaupt nicht
Denn bislang haben wir diese Chance nicht clever genutzt
das soll auf jeden Fall im Training besprochen werden“
Folglich blieb die Partie „bis zum 3:1 zerfahren und offen“
Doch letztlich bleibt der TSV ungeschlagen
SV Groß Oesingen II -VfL Knesebeck II 3:3 (1:2)
„Wir haben uns im Vergleich zum vorherigen Spiel stark verbessert gezeigt
bilanzierte Groß Oesingens Leader Micha Degenhardt
Denn seine Riege ging im Duell gegen den VfL Knesebeck II in Führung
Die Einhörner bekamen allerdings die Kurve und drehten in der Nachspielzeit der ersten Hälfte die Begegnung auf ein 2:1
VfL Wittingen/Sud. -FC Germania Parsau II 2:4 (1:1)
Ausrutscher für den VfL Wittingen. Dieser erwischte zu Hause gegen den FC Germania Parsau II einen „schlechten Tag“, wie VfL-Coach Benjamin Litzrodt erklärte. Dabei war der Start vielversprechend, jedoch unterliefen den Hausherren dann Fehler, weshalb ein Gleichstand zur Halbzeit zu Buche stand.
Dasselbe Spiel dann wie in Hälfte eins: „Wir kommen gut aus der Pause, spielen so, wie wir es uns vorgenommen haben, erzielen ein Tor und stellen diese Leistung wieder ein“, seufzte Litzrodt. Das nutzten die Parsauer gnadenlos aus und wendeten das Blatt noch zum 4:2. Selbst als in der 77. Minute ein Gästespieler vom Platz flog, brachte das den Wittingern herzlich wenig. Eher der FCGP zog, laut Litzrodt, einen Vorteil aus dieser Situation und unterstützte sich noch mehr auf dem Spielfeld.
SV Teutonia Tiddische -VfL Germania Ummern 2:2 (2:1)
„Ganz klar hier war mehr drin“, ärgerte sich SV Teutonia Tiddische-Trainer Maik Gekkel. Gegen den VfL Germania Ummern führten die Teutonen früh mit 1:0, nach gut 30 Minuten sogar 2:0 und strahlten Sicherheit aus. „Wir hatten Ummern recht gut im Griff.“ Mit einem weiteren Treffer wurde der SV allerdings nicht belohnt.
Hingegen machte Ummern klar: Wir geben uns nicht geschlagen! Der VfL erzielte kurz vor der Halbzeitpause den Anschluss. Ein Schuss, der vom eigenen Tiddische-Spieler abgefälscht wurde und somit für den Keeper schwer zu halten war.
Scheinbar wurde dieser Gegenschlag auch zum Knackpunkt, denn in Halbzeit zwei schaffte es der Gastgeber nicht mehr, an die Leistung der ersten Hälfte anzuknüpfen. Folglich gelang Ummern der Ausgleich.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Januar 2025 um 13:40 UhrDer Bus war voller Schüler!Auf einer Straße in Wittingen (Niedersachsen) erwischt ein Schulbus einen Fußgänger
Trotz mehrerer Rettungsversuche verliert der 86-Jährige sein Leben
Auf der regnerischen und dunklen Straße kann eine Busfahrerin auf den plötzlich auftauchenden Mann nicht mehr rechtzeitig reagieren
Auch eine ausgeführte Gefahrenbremsung verhindert den Aufprall nicht
Rettungsversuche durch einen Polizisten blieben demnach erfolglos
Die Jugendlichen im Schulbus nehmen den Zusammenstoß nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler nicht wahr und werden in der Schule durch Lehrkräfte betreut
Lese-Tipp: Selbstfahrendes Taxi nimmt Mann als Geisel
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen
00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört
00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot
03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf
02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag"
00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel
01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus
00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte
00:52Deutsche Familie sperrt drei Kinder jahrelang ein
01:14Hunderte Koalas in Australien abgeschossen
02:52Ex-DSDS-Star Anita Latifi ist schwanger
00:34Supermodel Bella Hadid sorgt für Halbnackt-Auftritt
Nach derzeitigem Stand wollte der Mann gegen 6.35 Uhr die Straße überqueren
Ob er den Bus gar nicht oder nicht rechtzeitig wahrnahm
Nach dem Polizeibericht war es zum Unfallzeitpunkt dunkel und es regnete
Angebote und ServicesProduktvergleicheIngo Barrenscheen
Fußball-Kreisklasse 1: Irrer 4:3-Sieg vom VfL Wittingen/Sud.","text":"Mit einem abgespeckten Programm kam der letzte Hinrunden-Spieltag der 2
Der VfL Ummern darf vom Durchmarsch träumen.","url":"https://www.az-online.de/sport/lokalsport-isenhagener-land/fussball-kreisklasse-irrer-sieg-vom-vfl-wittingen-sud-93393508.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem leicht abgespeckten Programm kam der letzte Hinrunden-Spieltag der 2
der VfL Ummern darf auf den Durchmarsch hoffen
Auch wenn die Herbstmeisterfrage schon früh geklärt wurde
Fußball-Kreisklasse 1 dennoch einiges zu bieten
Immerhin kam es am Sonntag zum Absteigerduell (VfL Wittingen/S
gegen SV Teutonia Tiddische) und zum Aufsteigerduell (FC Brome II gegen VfL Germania Ummern)
Denn der VfL Knesebeck II holte zu Hause gegen den TV Emmen ein Unentschieden heraus
Was ich auch erwartet hatte nach den super Leistungen am vergangenen Spieltag gegen den VfL Ummern (trotzdem 0:3 verloren
Doch nur eine Mannschaft netzte ein: Der TV Emmen schoss in der 38
Kurz nach dem Wiederanpfiff machte der Gast auch schon durch Niklas Wrede das 2:0
„Bei der ersten Bude kam bei einer direkten Ecke nur unser Torwart an das Runde
Das zweite Tor war schlecht bis gar nicht verteidigt und das Stellungsspiel war nicht perfekt
Immerhin machte seine Mannschaft in den Schlussminuten das 2:2 durch Tore von Philip Thomsen (81.) und Marcel Latus (90.)
FC Brome II -VfL Germania Ummern 1:3 (0:1)
Der VfL Germania Ummern marschiert weiter durch das neue Zuhause
Mit einem 3:1 fertigten die Germanen ihren Verfolger FC Brome II ab
Und einer stach deutlich heraus: Ummerns Jonas Müller erzielte alle drei Tore (14.
So führte der Gast zur Pause nur 1:0 und baute in der zweiten Hälfte den Vorsprung aus
Mit dem Sieg im Gepäck hat der VfL nun 26 Punkte und spielt jetzt erst recht eine große Rolle im Aufstiegskampf
Aufsteigerbegegnung und Topspiel des Spieltages
Der VfL Wittingen führte zur Halbzeitpause gegen den SV Teutonia Tiddische mit 3:0 durch Tore von Jayden Ritter und Kevin Schulz „Das 4:0 wurde wegen Abseits aberkannt“
ein herausgespieltes Tor und zwei Elfmeter zum 3:3
sie hatten mit dem 3:0 die Partie schon abgehakt
Die Wittinger bewiesen Kampfgeist und machten noch das 4:3 per Elfmeter
Nach dem Abpfiff war die Erleichterung umso größer
dieses anstrengende Match gewonnen zu haben
am letzten Spiel vor der Pause zu Hause einen Sieg zu holen“