In Willmsfeld im Landkreis Wittmund hat es in der Nacht von Samstag auf Sonntag möglicherweise einen Säureanschlag auf ein Auto gegeben wurden die Eigentümer des Fahrzeugs wegen Übelkeit und Atemwegsreizungen in einer Klinik behandelt - dies löste den Feuerwehreinsatz aus Nach Angaben eines Sprechers der Freiwilligen Feuerwehr Holtriem rückten anschließend etwa 80 Einsatzkräfte darunter der Gefahrenzug des Landkreises Wittmund dass der oder die Täter das Auto mit einer übelriechenden Flüssigkeit beworfen oder besprüht hatten - um was es sich genau gehandelt hat Laut Feuerwehr wurde die Flüssigkeit mit Wasser verdünnt Eine Gefahr für die Bevölkerung habe nicht bestanden Auch die betroffenen Autobesitzer konnten laut Polizei das Krankenhaus nach kurzer Behandlung wieder verlassen Gegen den oder die Täter werde jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt Die Hintergründe seien zurzeit noch unklar Das Handwerk befindet sich im Wandel: Auch Malerbetriebe passen sich immer wieder Ansprüchen ihrer Kundinnen und Kunden an berichten zwei Meister aus dem Kreis Wittmund Mirko Feith mit einer Wandplatte: Für Maler gehört heute viel mehr dazu als einfach nur Wände und decken zu streichen Die Vorarbeiten und hoch spezialisierte Werkzeuge sind heute aber die Grundlage für vielfältige Wandgestaltungskonzepte die viele anspruchsvolle Kunden bereits mitbringen wenn sie zur Beratung in einen Betrieb kommen dass ihnen hier ein Experte alle Fragen beantwortet die nach der vorbereitenden Internet-Recherche noch geblieben sind Dann geht es im Gespräch mit dem Malermeister auch um Bauphysik um die Verträglichkeit der unterschiedlichen Materialien untereinander um die Schimmel-Vorbeugung – ein Thema das bei extrem gut gedämmten Bauten immer größer geworden ist – und schließlich auch um mögliche Gesundheitsrisiken durch allergische Reaktionen Trend ist längst auch die zunehmende Verwendung wasserlöslicher Lacke Timo Wermuth setzt viel auf gute Ausbildung Wenn der Malermeister mit seinen Kunden den ganzen Hintergrund durchleuchtet hat entsteht ein abgestimmtes Konzept für alle Flächen des Neubaus oder der geplanten Renovierung Damit es auch wirtschaftlich aufgehen kann werden zum Beispiel schnell aushärtende Lacke und Airless-Werkzeuge eingesetzt Moderne Maler sind heute in vielfacher Hinsicht Experten für Wandflächen – aber auch für Fußböden; für Vinyl Teppich oder sogar auch für Holzfußböden die einmal abgeschliffen und dann versiegelt werden sollen bei der Handwerker wie Kunden immer wieder über „tolle Vorher-Nachher-Effekte“ staunen können – und deshalb eine der vielen Seiten eines Berufs die den Malermeistern Mirko Feith und ihren Kollegen immer noch pure Freude an ihrer Arbeit verschaffen sind neben ihrer Haupttätigkeit freiberuflich auch noch an der Ausbildung und Prüfung anderer junger Meister beteiligt „Die meisten jungen Meister haben allerdings zunächst einmal gar keine konkreten Gründungspläne“ „die machen das aus Freude am Beruf und um sich selbst weiterzuentwickeln.“ Wermuth (45) und Feith (33) dagegen sind schon seit einigen Jahren selbstständig Untereinander sehen sich die beiden Unternehmer nicht in erster Linie als Konkurrenten – sondern als Vertreter einer Branche mit langer Vergangenheit und glänzender Zukunft bedeutet Chancen für alle gut geführten Betriebe in der Region „Jeder von uns besetzt neben einem großen Standard-Programm seine eigenen Nischen“ können Kundinnen und Kunden bei der Handwerkskammer erfragen Die Eigentümer des Fahrzeugs klagten am Morgen über Übelkeit und Atemwegsreizungen Sie suchten selbstständig ein Krankenhaus auf dass sie inzwischen wieder verlassen konnten Bei der Substanz handelte es sich um eine übelriechende Flüssigkeit Die Feuerwehr stellte später nur noch geringe Reste der Flüssigkeit am Auto fest Mit einer Drohne verschaffte man sich zunächst einen Überblick bevor Kräfte vom Gefahrstoffzug in Schutzanzügen das Grundstück des Einfamilienhauses untersuchten und sicherten Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Sachbeschädigung TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering In Willmsfeld im Kreis Wittmund hat es am Sonntagmorgen einen größeren Feuwehreinsatz gegeben In einer Garage wurde offenbar Säure auf ein Fahrzeug gekippt In Willmsfeld gab es einen Einsatz des Gefahrgutzuges des Kreises Wittmund Die Polizei alarmierte dann um 6.48 Uhr die Feuerwehr Diese rückte zunächst mit der Ortsfeuerwehr Westerholt und mit dem Einsatzleitwagen aus Ochtersum an wie Kreisfeuerwehrsprecher Oliver Hemken am Sonntag im Gespräch mit der Redaktion berichtet Ebenfalls an den Einsatzort gerufen wurden aufgrund des Säure-Verdachts auch die Gefahrguteinheit des Landkreises Wittmund ebenso wie die Drohneneinheit Die Feuerwehr sperrte den Gefahrenbereich zunächst großräumig ab Eine erste Lageerkundung wurde mittels Drohne durchgeführt Im weiteren Verlauf gingen die Einsatzkräfte des Gefahrgutzuges in Chemikalienschutzanzügen in die betroffene Garage Dort wurden entsprechende Messungen vorgenommen „Es konnten dann tatsächlich minimale Rückstände von Säure festgestellt werden“ Die Feuerwehrleute schoben das Auto anschließend aus der Garage heraus und spülten es mit viel Wasser ab Nach etwa drei Stunden konnten die 80 Einsatzkräfte der Feuerwehren mit dem Rückbau des Einsatzortes beginnen Mit dabei waren die Kräfte der Feuerwehr Ochtersum der ebenfalls dort stationierten Drohneneinheit und die Feuerwehrleute der Gefahrguteinheit Laut ersten Informationen der Polizei könnte es sich aufgrund des Gestanks der Flüssigkeit um Buttersäure handeln Eine Gefahr für die Bevölkerung habe nicht bestanden Die Bewohner erlitten keine schweren Verletzungen in der Polizeistatistik werden zwei leicht verletzte Menschen geführt Sie konnten das Krankenhaus schnell wieder verlassen Die Hintergründe für die Tat sind völlig unklar Im Raum stehen gefährliche Körperverletzung und Sachbeschädigung Die Beamten haben entsprechende Ermittlungen aufgenommen Die Stadt Wittmund ehrte ihre erfolgreichen Sportler und engagierten Ehrenamtlichen im Ratssaal Bürgermeister Rolf Claußen lobte den Einsatz Gruppenfoto bei Sonnenschein: Die Stadt Wittmund ehrte jetzt ihre verdienten Sportler und Ehrenamtler aus dem Vorjahr Für besondere Verdienste von Bürgermeister Rolf Claußen geehrt: Heiko Cassens Bianca Pieper und Volker Becker fehlten bei der Feierstunde Die Polizei hat in Asel (Landkreis Wittmund) einen Mann festgenommen Neben einer Autofahrt unter Alkoholeinfluss und gefälschten Kennzeichen lag nämlich noch mehr vor Die Polizei war in Asel im Einsatz (Symbobild) Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich dann zusätzlich heraus Dem 31-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht Mehrere Ermittlungsverfahren wurden gegen ihn eingeleitet Wir sind den Gründen auf den Grund gegangen Die EU-Kommission empfiehlt für diverse Katastrophenfälle einen Notvorrat zuhause zu haben Der Landkreis Wittmund plant ein Beratungsangebot für Opfer häuslicher Gewalt Ein entsprechendes Konzept soll in der nächsten Sitzung des Sozialausschusses vorgestellt werden Auch der Landkreis Wittmund möchte eine Beratungsstelle schaffen In dem siebenseitigen Konzept heißt es dass die bereits vorhandene Teilzeitstelle der BISS um eine weitere Teilzeitstelle für den Landkreis Wittmund ergänzt werden soll Denn der Zuständigkeitsbereich der Beratungs- und Interventionsstelle umfasst den gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund Die Räumlichkeiten liegen jedoch bislang in Aurich „Für das regionale Angebot in Wittmund konnte mit dem DRK Wittmund eine Vereinbarung über eine gleichermaßen geeignete Raumnutzung getroffen werden Beide Beratungsstellen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen“ Das Angebot der BISS richtet sich nicht nur an Frauen sondern an alle Opfer von häuslicher Gewalt nach Polizeieinsätzen die Betroffenen beim Aufbau einer gewaltfreien Lebensperspektive zu unterstützen und „für Frauen und Kinder eine Alternative zur Flucht in ein Frauenhaus“ aufzuzeigen Dabei nehmen die Mitarbeiterinnen proaktiv Kontakt zu den betroffenen Gewaltopfern auf Die Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt arbeitet eng mit der Polizei der Frauenberatungsstelle sowie anderen Ämtern und Institutionen zusammen Pack die Badehose ein – die ersten Freibäder in den Landkreisen Aurich und Wittmund eröffnen bald welche Neuerungen es in den Freibädern gibt und was der Eintritt kostet Die Temperaturen steigen – schon bald öffnen die ersten Freibäder in der Region Immer gut besucht ist das kostenlose Waldfreibad in Friedeburg Auf die Eröffnung des Waldfreibades freuen sich die Friedeburger jetzt schon Das kostenlose Naturfreibad eröffnet je nach Wetterlage Ende Mai oder Anfang Juni Neben zwei Springtürmen verfügt das Freibad auch über eine aufblasbare Krake im Wasser und einen großzügigen Spielbereich Das Friedeburger Bad im Schützenweg ist nach der Eröffnung täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet Das Johann Rasenack Freibad in Jever wird in diesem Jahr saniert und ist daher geschlossen – nächstes Jahr soll die Badesaison in Jever wieder starten Für die Freibäder in Isums und Ardorf gibt es derzeit noch keinen festen Starttermin Wie in jedem Jahr machen die Wittmunder den Öffnungstermin vom Wetter abhängig Meino Schrage von der Stadt Wittmund teilt auf Nachfrage mit: „Bis etwa Mitte Mai werden die vorbereiteten Arbeiten abgeschlossen sein so können im Anschluss zeitnah – gutes und nachhaltiges Badewetter vorausgesetzt – beide Freibäder geöffnet werden.“ In den vergangenen Jahren passierte dies oftmals am letzten Wochenende im Mai oder Anfang Juni Das Meerwasserfreibad in Harlesiel öffnet am 29 Mai um 10 Uhr zum ersten Mal in der Saison seine Türen Bei den Eintrittpreisen verändert sich nichts sagt Yannick Reinema von der Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH Inhaber der Gästekarten haben freien Eintritt ins Bad alle anderen Zahlen 3 Euro beziehungsweise als Kind 1,50 Euro Beheizt und mit vielen Wasserattraktionen startet das Freibad Isums auch dieses Jahr wieder in die Badesaison Die Badesaison am Ottermeer startet pünktlich zu den niedersächsischen Sommerferien am 3 Während dieser Zeit ist täglich von 14 bis 18 Uhr eine Badeaufsicht am Strand im Einsatz Der Eintritt kostet 1,50 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder Am Ottermeer kann man auch außerhalb der Öffnungszeiten baden gehen Im Meerwasserfreibad Dornumersiel geht es am 24 Über den Winter wurde der komplette Duschbereich des Freibades erneuert Das Meerwasserfreibad in Dornumersiel ist beheizt Der Eintritt für Urlauber aus Dornum ist mit Nordseecard kostenlos Die Kosten für eine Jahreskarte liegen bei 80 Euro für Erwachsene und 40 Euro für Kinder Welche Attraktionen es in Wittmund zu entdecken gibt Wittmund ist auch so etwas wie ein Scharnier zum Rest der Halbinsel Mit dem benachbarten Jever teilt man sich eine humorvoll gepflegte Feindschaft sowie mehrere gut funktionierende kommunale Kooperationen; denn pragmatisch sind die Wittmunder auch In der Kernstadt selbst leben nur 8000 Menschen Janssen kennt viele von ihnen: Der gelernte Bäckermeister war Lehrer an den Berufsbildenden Schulen und engagiert sich in vielen Vereinen Sinnbildlich für diese Offenheit ist das Boot vor dem Kreishaus Auf Initiative eines Vereins schmiedeten es 15 Flüchtlinge unter Anleitung eines Künstlers das zugleich Ausbildungsmaßnahme war: Die jungen Männer erwarben dabei ihren Schweißerschein Nicht wenige der Wittmunder Flüchtlinge sind geblieben und haben sich hier ein Leben aufgebaut Copyright © SKN Homepage » Militär » Erste Eurofighter kehren im Juli nach Wittmund zurück Der Fliegerhorst Wittmund stammt aus den 1960er Jahren und musste grundüberholt werden Nun sind die Bauarbeiten soweit fortgeschritten dass die ersten Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders (TLG) 71 im Juli wieder zurückkehren können Betonmischer und Baufahrzeuge bleiben dem Geschwader aber auch in den darauffolgenden Jahren noch erhalten Im Juli 2025 werden die ersten Eurofighter des TLG 71 Richthofen wieder auf dem Fliegerhorst Wittmund landen um den Zugriff auf alle Inhalte von Aerobuzz.de zu erhalten Hier können Sie 48 Stunden lang vollen Zugriff auf alle Aerobuzz.de-Inhalte bekommen – ohne Abonnement Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Impressum | Kontakt Beim Sparkassen-Cup in Wittmund treten 40 E-Junioren-Teams aus Ostfriesland an EM-Debakel 2000 war Auslöser für die Suche Vertraten Ostfriesland im vergangenen Jahr beim Finalturnier in Barsinghausen: Die damaligen E-Junioren vom TuS Rot-Weiß Emden Neben dem sportlichen Erfolg für die 40 antretenden Mannschaften in Wittmund steht vor allem die Sichtung talentierter Fußballer des Jahrgangs 2014 für die zahlreichen beobachtenden DFB-Trainer und Mitarbeiter auf dem Programm „Wenn wir so - ich sage mal 30 Jungen - finden können sagt Holger Hokema im Gespräch mit dem Harlinger Stellvertretender Vorsitzender des NFV-Kreises Ostfriesland Konfliktlotse im NFV und Staffelleiter im Herrenbereich sowie Verantwortlicher für das Turnier in Wittmund Weil der NFV-Kreis Ostfriesland so groß ist ist der Sparkassen-Cup in zwei Turniere aufgeteilt Das erste Sichtungsturnier „Ostfriesland 1“ war bereits am 27 Die Überlegungen mündeten dann in der Geburtsstunde dieser Sichtungsturniere die wegen des Sponsors in Niedersachsen dann kurz in „Sparkassen-Cup“ umbenannt wurden Und so geht es am Sonntag im Wittmunder Stadion in zwei Turnieren um die Qualifikation für die nächsten Vergleichswettkämpfe am 18 die JSG Wiesmoor und der SV Leezdorf schicken sogar zwei E-Jugend-Mannschaften ins Rennen Hier werden die letzten vier Spiele um 15.54 angepfiffen sofern der Spielplan eingehalten werden kann Jeder Verein darf maximal zehn Spieler pro Team stellen Auf den Kleinfeldern kicken vier Spieler und ein Torwart pro Mannschaft Jede Partie endet nach zwölf Minuten Spielzeit zentral gesteuert In den vierminütigen Pausen werden dann die Felder geräumt und die nächsten vier Duelle stehen an Innerhalb jeder Gruppe spielt jeder gegen jeden Für die nächste Station in Leezdorf qualifizieren sich die vier Gruppensieger und die zwei besten Gruppenzweiten Neben dem Stadion mit Umkleiden und sanitären Anlagen sorgt der SV Wittmund auch für Essen und Trinken „Wir sind sozusagen nur der Caterer und stellen unsere Anlage zur Verfügung“ Und natürlich ist der Verein auch mit einer E-Jugend des älteren Jahrgangs beim Turnier vertreten Die Vorrunde wird in ganz Niedersachsen in den 32 NFV-Kreisen gespielt Im Anschluss finden 15 Zwischenrunden statt aus denen sich 16 Mannschaften für die Finalrunde am 21 Im letzten Jahr schafften es die E-Junioren vom TuS Rot-Weiß Emden dorthin der 2002 bei der Vize-Weltmeisterschaft unter Interimstrainer Rudi Völler zum WM-Helden wurde Das EM-Desaster von 2000 mit einem 39-jährigen Lothar Matthäus und einem 23-jährigen Michael Ballack im Kader war der viel zitierte „Tiefpunkt im deutschen Fußball“ Mit den DFB-Adlern flog auch England trotz des Sieges in der Vorrunde raus – ein schwacher Trost Der Sparkassen-Cup beginnt um zehn Uhr mit den Spielen: TuS Esens – SV Engerhafe Den Nachmittags-Reigen um 13.30 Uhr eröffnen der SV Hage – TuS Pewsum PSV Norden – TuS Strudden und JSG Wiesmoor II – TuS Holtriem II Die „Dorfregion Sielhafenorte“ hat regionale Bauprojekte prämiert Wer bei der feierlichen Zeremonie die ersten Plaketten erhalten hat Die von der „Dorfregion Sielhafenorte“ prämierten Eigentümer vor der Hafenkulisse in Carolinensiel: v Daniela und Wiard Lösing (Neuharlingersiel) Kerstin Tannen und Wilhelm Hagen (beide Bensersiel) sowie Sabine Münker und Dieter Rappenberg (beide Carolinensiel) Um dafür einen weiteren Anreiz zu schaffen aber auch um das Bewusstsein der Bürger zum Thema Ortsbild zu stärken wurde schon im Entwicklungsplan die Auslobung eine Prämierung für Baumaßnahmen vorgesehen – für die die behutsam und regionaltypisch gebaut oder umgebaut wurden beziehungsweise sich gut ins Ortsbild einfügen Ein Arbeitskreis aus allen Gemeinden hat sich seit dem Sommer mehrfach in der „Oll School“ in Neuharlingersiel getroffen und dafür einen möglichst passenden Kriterienkatalog entwickelt aber auch den allgemeinen Gebäudezustand inklusive der näheren Umgebung würdigt beispielgebend für weitere Planungen zu sein“ der zusammen mit seiner Mitarbeiterin Christine Müller von der Planungsgesellschaft NWP aus Oldenburg das ganze Projekt begleitet Nina Hennig von der Ostfriesischen Landschaft und Architekt und Baudenkmalpfleger Kai Nilson mit eingebunden Im Kapitänshaus in Carolinensiel wurden jetzt die ersten positiven Maßnahmen prämiert Jeweils zwei Gebäude aus jeder der vier Orte wurden ausgewählt und die Eigentümer wurden für ihren Einsatz zum Erhalt der regionalen Baukultur mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen hatte in seiner Begrüßung schon das Bemühen vieler Menschen um den alten Baubestand in den Orten gelobt Und er sah in der Prämierung eine gute Motivation der Eigentümer „Es muss nicht immer moderne Stadtbebauung in alten Orten sein“ Die jeweiligen Ortsbürgermeister René Weiler-Rodenbäck Karin Emken und Rolf Claußen übergaben sodann die Plaketten und Urkunden an die prämierten Eigentümer In Werdum sind das die Gebäude Edenserloogerstraße 7 der Familie Krell und Nordwerdum 17 von der Familie Kobuch In Neuharlingersiel wurde Gisela ter Haar für Unner up Weg 3 und die Familie Lösing für Carolinenhof 10 ausgezeichnet In Bensersiel können Familie Hagen in Westbense 1 und Wilhelm Bruns in der Hauptstraße 4 die neuen Plaketten anbauen In Carolinensiel wurden die Gebäude Am Hafen West 6 von Sabine Münker und Dieter Rappenberg und Bahnhofstraße 13 von Axel Simon als besonders vorbildlich ausgezeichnet In den Folgejahren sollen weitere besonders lobenswerte Projekte gewürdigt werden Darüber wird wieder der Arbeitskreis entscheiden auch eigene Bewerbungen sind dazu möglich Hobbygeologen in Wittmund durchleuchten den Untergrund der Stadt um Spuren des historischen Hafens zu finden Erste Bohrungen liefern Hinweise auf alte Wasserläufe und mögliche Grabhügel Der Bohrtrupp des Heimatvereins am Kirchplatz in Wittmund Die Hobbygeologen suchen Hinweise auf den Wittmunder Hafen dass Wittmund bis ins späte Mittelalter hinein ein Küstenort mit einem Hafen war der über die Harlebucht Zugang zur offenen Nordsee hatte Im Laufe der Jahrhunderte ist die Harlebucht durch Eindeichungen als Land Wittmund verlor somit den Hafen und den direkten Zugang zur See welche Wasserläufe führten durch die Stadt Dieser Frage will der Geschichtskreis des Heimatvereins „auf den Grund gehen“ also durch Bohrungen aus Erdschichten genauere Hinweise bekommen „Wir bohren bis zu einer Tiefe von fünf Metern“ berichtet Geschichtskreis-Mitglied Bernd-Uwe Janssen Uwe Duden und Jörg-Peter Deepholt untersuchte er unlängst den Untergrund an der Wittmunder Kirche Mit der Bohrung sollte einer Vermutung nachgegangen werden die sich aufgrund mehrerer Hinweise über einen instabilen Untergrund im Bereich des Kirchplatzes ergeben hatte In einem archäologischen Grabungsbericht von 1992 beschreibt Hermann Haiduck Wilhelmshavener Experte für mittelalterlichen Kirchenbau in Norddeutschland eine Senke im Bereich des Wittmunder Kirchplatzes es könne sich hier um eine Geländemulde eine sogenannte „Pingo-Ruine“ handeln Das sind hügelartige Reste und Mulden aus der Nacheiszeit Manche Dörfer in Ostfriesland wurden rund um solch eine „Pingo‐Ruine“ erbaut Auch der mittelalterliche Treffpunkt der freien Friesen befindet sich auf dem Randwall einer „Pingo-Ruine“ Doch für den Wittmunder Kirchplatz wurde diese Vermutung nicht bestätigt Janssen: „In dem Fall hätte die Bohrung Hinweise auf Reste eines Sumpfmoores ergeben müssen Die Vermutung wurde durch die Bohrung nicht bestätigt In 3,25 Metern Tiefe stießen wir auf eiszeitliche Sandablagerungen Die Schichten darüber bestanden vollständig aus Auftragungen des Kirchhügels.“ Überdies wurden in etwa 1,30 bis 1,55 Metern Tiefe Feinsand mit dunkelbraunen Knochenstücken entdeckt – ein Hinweis auf Bestattungen In mehreren historischen Quellen wird erwähnt dass der Kirchhügel vor dem ersten Kirchenbau um 1000 nach Christus eine heidnische Kultstätte gewesen sei Der Hügel könnte also bereits in der Bronzezeit als Grabhügel errichtet worden sein Untersuchungen an vergleichbaren Stellen zeigen dass bedeutsame Grabhügel mit einer Schicht aus weißem Kalk abgedeckt waren wäre durchaus eine plausible Deutung des Ortsnamens Wittmund Der Geschichtskreis wird sich weiter mit dieser Frage beschäftigen Weitere Bohrungen sollen Aufschluss darüber geben ob das „Alte Tief“ in Wittmund tatsächlich wie in historischen Quellen beschrieben am Westrand des Wittmunder Geesthügels entlang vom Leerhafer Tief im Süden zum alten Hafen im Norden der Siedlung geflossen sein könnte Zur Klärung dieser Frage hat der „Bohrtrupp“ bereits den Untergrund neben der Finkenburgstraße untersucht In drei Metern Tiefe entdeckte er dort den Gewässergrund des Alten Tiefs Janssen: „Damit konnte ein regelmäßiger Wasserstrom von Süden nach Norden widerlegt werden Das Alte Tief muss demnach von der Brücke an der Drostenstraße einerseits nach Norden zum Hafen andererseits nach Süden zum Leerhafer Tief geflossen sein.“ steigende Preise und der Rückgang von Sozialwohnungen verschärfen die Lage im Landkreis Wittmund Erste Ideen gab es bei einer Podiumsdiskussion Wer ist eigentlich Schuld am Wohnraummangel und was kann man dagegen tun Diese und weitere Fragen diskutierte das Podium im Wittmunder Gemeindehaus Dirk Dimarsky (links) war selbst zwei Jahrzehnte wohnungslos Mit Moderator und Harlinger-Redaktionsleiter Jan-Michael Heimann sprach er über seine Erfahrungen Er will auf die Problematik aufmerksam machen aber auch mit Vertretern verschiedener Bereiche darüber diskutieren Mit ihm diskutiert haben am Donnerstagabend im Gemeindehaus in Wittmund Uwe Cassens Moderiert wurde die Veranstaltung von Harlinger-Redaktionsleiter Jan-Michael Heimann Dymarski kam mit einer klaren Forderung in das Wittmunder Gemeindehaus: Das Recht auf Wohnung soll im Grundgesetz verankert werden Doch gibt es überhaupt ausreichend Wohnungen Und wie sieht der Markt bei uns in der Region aus Sie gaben Einblicke in die Praxis und Hintergründe von Wohnungsbau bis Finanzierung (v Erster Kreisrat im Landkreis Wittmund und Ein gutes Beispiel hatte Richard van Düllen von Real-Immobilien im Gepäck „Im Jahr 2018 haben wir 29 Sozialwohnungen in Esens gebaut Viele der Mieter sagen: So gut haben sie vorher noch nie gewohnt“ Mit Nachdruck machte er deutlich: „Würde es immer so laufen wie in Esens würden wir heute nicht hier sitzen“ Doch das Bauen ist teuer und das System komplizierter geworden Um Projekte wie die in Esens zu realisieren braucht es ein Zusammenspiel aller beteiligten Akteure fehlt es häufig am Grundlegendsten: dem Geld Niedersachsen habe aber viel Geld für sozialen Wohnraum ausgegeben und werde es auch weiterhin tun Koschitzki ging sogar noch einen Schritt weiter und stellte in Aussicht: „Wenn die Projektanträge kommen Durch den starken Tourismus werden immer mehr Wohnungen als Zweit- oder Ferienwohnungen genutzt Cassens: „Ein Verdrängungswettbewerb Dieser muss dringend gesteuert werden.“ Auf Norderney würde man das mittlerweile mit einer Zweckentfremdungssatzung regeln dass eine Genehmigung der Stadt erforderlich ist wenn Wohnraum anderweitig genutzt werden soll Dass das Problem des Wohnraummangels die Region weiterhin begleiten wird Dennoch zeigte sich vor allem Dirk Dymarski erfreut über die Ansätze in der Region den wohnungslosen Menschen ein Dach über den Kopf zu geben Ein 22-Jähriger aus Esens wurde wegen Stalking seiner Ex-Partnerin verurteilt Trotz eines Annäherungsverbots suchte er weiterhin Kontakt Ein Esenser wollte das Ende einer Beziehung nicht akzeptieren bis diese sich kaum noch aus dem Haus traute Wie sich in einer Verhandlung vor dem Amtsgericht in Wittmund am Mittwoch zeigte war das jedoch nicht die einzige Situation in der der Angeklagte seiner Ex-Freundin aufgelauert hat Laut Anklageschrift habe er im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2024 mehrmals täglich versucht Dabei soll der 22-Jährige der jungen Mutter außerdem zahlreiche Textnachrichten geschrieben haben in denen er ihr unter anderem drohte und sie mit Worten wie „Ich werde dir das Leben schwer machen“ einschüchterte Obwohl die Zeugin ihm mehrfach deutlich gemacht habe ging der Angeklagte noch einen Schritt weiter Laut Staatsanwaltschaft suchte der Esenser mehrfach die Arbeitsstelle und das Zuhause seiner Ex-Partnerin auf und versuchte Kontakt über Familienmitglieder aufzunehmen sagt der Staatsanwaltschaft bei der Verlesung der Anklageschrift Es sei ihr nicht mehr möglich gewesen der Angeklagte könne irgendwo auf sie warten Auch ein zuvor in einem Zivilprozess verhängtes Annäherungsverbot hielt den Esenser nicht davon ab seiner ehemaligen Lebensgefährtin nachzustellen Der Angeklagte kam ohne Anwalt zur Verhandlung Eigentlich haben wir das schon alles geklärt“ Vor dem Familiengericht habe man sich darauf geeinigt Richter Dirk Mönkediek machte dem jungen Mann deutlich: „Heute geht es darum ob Sie mit Ihrem Verhalten eine Straftat begangen haben.“ Und das hat er Laut Paragraf 238 des Strafgesetzbuches ist Nachstellung dann strafbar wenn der Täter zum Beispiel „einer anderen Person in einer Weise unbefugt nachstellt deren Lebensgestaltung nicht unerheblich zu beeinträchtigen indem er wiederholt die räumliche Nähe dieser Person aufsucht unter Verwendung von Telekommunikationsmitteln oder sonstigen Mitteln der Kommunikation oder über Dritte Kontakt zu dieser Person herzustellen versucht.“ So konnte er auch seiner Ex-Partnerin ersparen die Erlebnisse noch einmal vor Gericht schildern zu müssen Der Angeklagte wurde zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen in Höhe von je 15 Euro verurteilt Konstantin Maz und sein Team vom Autohaus Wessels eröffnen einen SB-Waschpark in Wittmund Neben Waschplätzen gibt es Snack-Automaten und Angelköder So sah der in die Jahre gekommene Waschpark noch vor einigen Monaten aus Konstantin (links) und Andreas Maz eröffnen hier nun eine moderne Anlage geht die Anlage an den Start – zur Eröffnung mit Platzwart die über das System und die Bezahlmöglichkeiten informieren dass man sowohl digital als auch mit Münzen bezahlen kann“ Man habe sich für ein System entschieden dass sich das vor allem Firmen wünschen“ Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung ist auch in den sozialen Medien groß obwohl das Datum erst seit Kurzem bekannt ist Konstantin Maz hofft auch am Eröffnungstag auf viele Besucher Er verspricht: „Auch bei einer langen Schlange wird niemand lange warten müssen.“ In einer Stunde können im SB-Waschpark 40 bis 50 Wäschen abgewickelt werden Wählen alle nur eine Basiswäsche und halten sich nicht lange auf können bis zu 500 Autos an einem Tag gewaschen werden auch wenn einmal an einem normalen Tag ein paar Autos vor einem in der Schlange stehen Aktuell laufen noch die Vorbereitungen auf dem Gelände damit zum Beispiel Wohnmobile ihr Dach waschen können Neben den Waschplätzen gibt es außerdem noch Snackautomaten sondern auch Autopflegeprodukte und Kfz-Zubehör“ Eine Besonderheit haben sich Konstantin und Andreas Maz auch überlegt: einen Automaten mit Angelködern „Wir sind selbst begeisterte Angler und wissen wenn man am Sonntag keine Köder hat.“ Ob es auf dem Gelände auch noch eine klassische Waschstraße – also eine Portalwäsche – geben wird „Die Halle ist dafür eigentlich etwas zu eng Eine Entscheidung darüber können wir wahrscheinlich erst Ende 2026 fällen“ Jedoch hat Maz auch noch gute Nachrichten: „Das Autohaus werden wir aller Wahrscheinlichkeit nach Ende Juni oder Anfang Juli eröffnen Der Waschpark hatte erst einmal Priorität.“ Es war der erwartet große Ansturm: Die Diskothek „Dr Es war ein gelungener Abend – wir haben viele Fotos mitgebracht Schon kurz nach Öffnung war die Diskothek Dr Und die Besucherinnen und Besucher kamen am Freitag direkt nach Öffnung „Wir sind überrannt worden“ Mit der Resonanz sei er natürlich hochzufrieden Am Freitag seien im Laufe des Abends mehr als 300 Menschen gezählt worden Am Samstagabend folgte dann ab 22 Uhr noch die zweite Party nach dem Neustart Ganz so voll wie am Freitag wurde es nicht „Das war ein schöner gemütlicher Abend“ Einige Gäste hätten tolle Kostüme angehabt weil später noch Gäste von privaten Partys ins „Dr Was ebenfalls an beiden Abenden gut funktioniert hat war die Annahme des neuen Raucherbereiches Seit Wiedereröffnung darf nämlich nicht mehr wie früher in allen Bereichen geraucht werden „Ich bin jetzt Doppel-Selbstständig“ Deshalb hat er auch vorher schon angekündigt dass er nicht jedes Wochenende die Diskothek öffnen wird Kommendes Wochenende wird allerdings erstmal geschlossen bleiben Er wolle über Facebook und Instagram darüber informieren Doch nach dem Wochenende ist Flick erstmal hochzufrieden: „Es hat wirklich viel Spaß gemacht und mich in meiner Entscheidung bestätigt“ Viele weitere Bilder des Abends finden Sie im Internet unter NWZonline.de Eine versteckte Kleingartenkolonie in Wittmund sucht neue Mitglieder Der Verein Hochkamp bietet Platz für zwölf weitere Parzellen und lädt Interessierte ein Freuen sich auf viele neue Mitglieder in ihrem Verein (v Herbert und Irmtraud Osenroth und Petra und Ulli Rommel Die Ortsvorsteherin von Wittmund hat gemeinsam mit ihrem Mann Herbert die erste Parzelle auf dem Gelände des Kleingartenvereins Hochkamp Hier kommen sie häufig mit den anderen Mitgliedern zusammen Bei einer Tasse Tee tauschen sich die Eheleute Osenroth mit Renate Cassens und Petra und Ulli Rommel aus denn im vergangenen Jahr haben die Kleingärtner einen Verein gegründet „Die Gartenanlage wurde vom Auktionator Ihnen betreut der Erbengemeinschaft Hans-Jürgen und Ulla Ihnen Deswegen stehen dem Verein jetzt weitere Flächen zur Verfügung Insgesamt gibt es hier aktuell 13 belegte Parzellen Platz ist aber noch für zwölf weitere Irmtraut Osenroth betont: „Jeder ist hier willkommen Bereits jetzt ist es eine bunte Gemeinschaft mit verschiedenen Nationalitäten.“ Doch das würde das gemeinsame Gärtnern so abwechslungsreich gestalten Renate Cassens findet: „Je mehr Mitglieder wir haben desto interessanter wird es eigentlich.“ Wer sich also für eine Parzelle interessiert kann sich bei den Vereinsmitgliedern melden Allerdings gibt es für das Gärtnern im Kleingartenverein Hochkamp auch einige Regeln Irmtraud Osenroth: „Wir gärtnern nach dem Bundeskleingartengesetz Und es gilt bei uns die Drittel-Regelung.“ Das bedeutet zum Beispiel dass mindestens ein Drittel der Fläche des Gartens dem Obst- und Gemüsebau dienen muss Irmtraud Osenroth hat das im vergangenen Jahr rund 45 Kilo Tomaten eingebracht Außerdem ist ein dauerhaftes Wohnen in den Kleingärten nicht erlaubt Herbert Osenroth: „In unserer Satzung steht dass Mitglieder aus Wittmund kommen müssen muss Mitglied in unserem Verein sein.“ Rund ein Jahr hat der Vorstand um den Vorsitzenden Herbert Osenroth an der Vereinsgründung gearbeitet Aber warum ist die Kleingartenkolonie in Wittmund eigentlich so unbekannt Irmtraud Osenroth hat eine Vermutung: „Wir fangen erst jetzt an Vorher lief das alles über Mundpropaganda.“ Auch Renate Cassens erinnert sich dass sie vor mehr als zehn Jahren viel rumfragen musste Was viele deswegen auch nicht wissen: Die Anlage ist der Öffentlichkeit zugänglich aber auf den Hauptwegen können Gäste sich einen Eindruck von der Kolonie machen kann sich bei den Eheleuten Osenroth melden unter Tel 04462/4615 oder per E-Mail an hochkamp-e.v@web.de Der Bürgerball in Wittmund zog zahlreiche Gäste in die Stadthalle Bis in die frühen Morgenstunden feierten und tanzten die Gäste Die Verkündung der Sieger der Video-Challenge sorgte für Spannung Sie tanzten zur Musik der Band „True Colors“ auf dem Wittmunder Bürgerball Die Stadthalle in der Residenz am Marktplatz war bis auf den letzten Platz belegt als das vom BuVV zusammengestellte Programm die Gäste durch den Abend führte Abwechselnd sorgten die Partyband „True Colors“ und DJ Eike Reimers für den passenden Soundtrack des Abends So konnte bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden Höhepunkte waren unter anderem der Auftritt des Mentalisten Florian Fränz und die Auflösung der Bürgerball-Challenge Ausgelassen feierten die Gäste beim zweiten Wittmunder Bürgerball Ausgelassen feierten die Gäste beim Wittmunder Bürgerball Dorfgemeinschaften und andere Gruppen waren dazu aufgerufen wie sie die 1000 Euro Preisgeld für ein Projekt in der Ortschaft einsetzen möchte Die kurzen Filme mussten im Vorfeld bis spätestens 1 März per Instagram oder Facebook an den Bürger- und Verkehrsverein gesendet werden Entscheidend waren dann die Anzahl der Likes die bei Facebook und Instagram bis Samstagabend um 22 Uhr zusammengekommen sind Carsten Holzke machte es spannend bei der Verkündung In die Top drei schafften es am Ende die Ortschaften Blersum Berdum und der KBV „Einigkeit Uttel“ Ausschlaggebend waren die Likes bei Facebook mit denen der KBV den Zweitplatzierten Blersum knapp überholte Die 1000 Euro sollen im Verein für die Jugendarbeit eingesetzt werden Wie bereits bei der ersten Auflage zeigte sich das BuVV-Team mit dem ausgelassenen Abend zufrieden Auf ihre jährliche Ballnacht werden die Bürgerinnen und Bürger wahrscheinlich nicht so schnell verzichten müssen Im Sommer dieses Jahres sollen die ersten Eurofighter zum Standort Wittmund zurückkehren Die Bauarbeiten am NATO-Luftwaffenstützpunkt Wegen notwendig gewordener Bauarbeiten am Militärflugplatz war die Luftwaffe mit den dort stationierten Eurofightern Anfang 2022 vorübergehend von Wittmund an den Luftwaffenstützpunkt in Laage südlich von Rostock gezogen Mit dem Umzug wechselten neben Fliegern auch Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Geschwaders an den Standort in Mecklenburg-Vorpommern Die Sanierungsarbeiten in Wittmund sollen insgesamt noch bis 2032 dauern - dann soll die Anlage laut Baumanagement "der modernste militärische Flughafen Deutschlands" sein Die Gesamtkosten für die Modernisierung werden sich nach Angaben der Bundeswehr voraussichtlich auf rund 725 Millionen Euro belaufen „Wir haben den Platz im Herzen und im Haus frei“ sagen Sebastian und Jens Bark aus Stedesdorf Daher bieten sie Pflegekindern ein dauerhaftes Zuhause Wie die ungewöhnliche Familiengründung begann Sebastian (links) und Jens Bark mit ihren drei Kindern Zwei Jahre später kam auch Manuels kleine Schwester Lisa in die Familie Noch einmal eine Umstellung für die beiden Väter Plötzlich hieß es: Flechtfrisuren lernen und Glitzer und rosa Kleidung hielten Einzug ins Haus nicht diese Farbklischees wie Rosa und Hellblau zu benutzen für Junge und Mädchen wenn die Tochter einem mit ihrer Liebe zu allem sagt Sebastian Bark mit einem Lächeln Vor etwa zwei Jahren kam dann noch der kleine Simon zur Familie dazu Der Zweijährige hält Papa und Papi gut auf Trab während seine großen Geschwister – mittlerweile neun und acht – in die Schule gehen Wenn Sebastian und Jens Bark von ihrer Familie sprechen „Wir haben den Platz im Herzen und im Haus frei Liebe und Sicherheit – und bekommen Vertrauen Lachen und unendlich viel Glück zurück“ Insbesondere durch die sehr gute Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Wittmund hätten sie noch nie Probleme gehabt Rund um die Uhr gibt es dort einen Ansprechpartner Brigitte Adams vom Fachbereich Jugend und Soziales des Landkreises Wittmund berichtet: „Pflegefamilien und abgebende Eltern haben fortlaufende Beratungsangebote im Pflegekinderdienst Wir sind sechs Kolleginnen im Pflegekinderdienst.“ Mit Angeboten wie Pflegeelternabenden Sommerfesten und Familienwochenenden wird außerdem der Austausch untereinander gefördert Darauf greifen auch Jens und Sebastian Bark gerne zurück Schon bei der Vermittlung war für die Eheleute klar dass sie nur Pflegekinder aufnehmen möchten dass wir den Kindern für immer ein sicheres Zuhause geben möchten“ Auch das könne man ausführlich mit den Mitarbeiterinnen beim Jugendamt besprechen ob eine Familie sich der Herausforderung gewachsen sieht Kinder mit Beeinträchtigungen aufzunehmen Für Familie Bark war die Entscheidung „Wir können uns sehr gut vorstellen noch einem weiteren Kind einen Platz in unserer Familie zu geben – vier Kinder wären dann für uns eine wundervolle die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können ein liebevolles Zuhause schenken zu können Ansprechpartner und weitere Informationen zum Pflegekinderdienst gibt es auf der Homepage des Landkreises Wittmund unter Bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Wittmund (Landkreis Wittmund) ist am Sonntagabend ein Schaden von rund 300.000 Euro entstanden Die 14 Bewohnerinnen und Bewohner hatten demnach selbständig das Haus verlassen Laut Feuerwehr war der Brand im Obergeschoss des Hauses ausgebrochen In Wittmund erhalten Parkbänke Notfallschilder mit individuellen Nummern um im Ernstfall den genauen Standort zu übermitteln In den kommenden Wochen folgen noch 129 weitere im ganzen Stadtgebiet Die Bank mit der Nummer 1 steht im Schlosspark In Wittmund wurden die Plaketten auf Initiative des Seniorenbeirats angeschafft Mit der Unterstützung der Energiegenossenschaft Wittmund und der Sparkasse Leer-Wittmund konnten die 130 Schilder bestellt werden die nun sukzessive im Stadtgebiet verteilt werden und wurde kürzlich von Günter Lendzian vom Seniorenbeirat Landrat Holger Heymann und Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen an der Parkbank angebracht Rolf Claußen machte vor Ort deutlich dass diese Schilder nicht nur für ältere Menschen wichtig sein können im Notfall ihren genauen Standort durchzugeben Das begrüßte auch Landrat Holger Heymann dass mit dem Umbau des Krankenhauses auch vermehrt Patienten und Besucher den Park nutzen werden Die Grünanlage beim Krankenhaus steht durch den Umbau nicht mehr zur Verfügung Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Bisherige Direktvertreterin: Siemtje Möller Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Das neue Autismus-Therapiezentrum in Wittmund bietet maßgeschneiderte Unterstützung für Betroffene und schließt eine Versorgungslücke im ostfriesischen Raum Sara Hannemann leitet das Autismus-Therapie-Zentrum in Wittmund zu der das Zentrum in Wittmund gehört Mit der Einrichtung in Wittmund wird also eine Lücke im ostfriesischen Raum geschlossen Wilhelmshaven und Wittmund wurden von den anderen Standorten mitversorgt dass es das Angebot jetzt an der Wittmunder Burgstraße 8 gibt Bei einer Führung durch die Räume berichtet sie von den unterschiedlichsten Therapieansätzen „Einige Klienten mögen zum Beispiel nicht so viele Reize deswegen sind manche Therapieräume sehr schlicht gehalten dafür haben wir den Bewegungsraum“ wird in einem persönlichen Gespräch erst einmal geschaut wo er vielleicht mit Herausforderungen konfrontiert ist und welche Therapieansätze ihm helfen können Im Bällebad können junge Klienten nicht nur Spaß haben es kommt auch während der Therapie zum Einsatz „Autismus ist eine Störung der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung es beeinflusst unter anderem das Wahrnehmen und Fühlen der Person“ Doch eine andere Wahrnehmung bedeutet nicht automatisch dass es der gesellschaftlichen Norm nicht angepasst ist Während einigen der Autismus kaum anzumerken ist ist er bei anderen vielleicht stärker ausgeprägt „Gerade beim frühkindlichen Autismus kann zum Beispiel auch das Sprechen beeinträchtigt sein“ Während der individuellen Therapie würde man schauen wie man die Situation für die Klienten verbessern kann Eine große Unterstützung für Autismus-Betroffene kann es sein sich Handlungspläne für verschiedene Situationen zurechtzulegen Im ATZ gibt es solche Handlungspläne zum Beispiel im Bad in Form kleiner Piktogramme dass der Klient zum Beispiel das Zähneputzen nicht so intuitiv abrufen kann Die kleinen Bilder können dabei helfen“ Die kleinen Piktogramme am Waschbecken können den Klienten helfen wenn die fremde Umgebung überfordernd ist sondern unter anderem eine Förderung der Selbstständigkeit ein Ausbau der sozial-kommunikativen Fähigkeiten oder eine emotionale Stabilisierung das gesamte Umfeld mitzubeziehen – ob Schule „Das ist für uns ein wichtiger Punkt Denn auch Eltern oder Geschwister haben hier den Raum dass insbesondere in Sachen Aufklärung über Autismus noch mehr getan wird etwa wie aus Filmen wie „Rain Man“ Doch Hannemann macht noch einmal deutlich: „Autismus hat nichts mit Intelligenz zu tun.“ Bürgermarkt in Wittmund steht bevor und braucht einen neuen Schirmherren Außerdem gibt es einige Änderungen für das Fest im Juli Der neue Schirmherr Marco Thies (mit Leerhafe-Schild neben Frau Karin) wurde im Pütt in Wittmund vorgestellt Die Ortsschilder repräsentieren außerdem die Mitgliedsvereine des JFV Harlingerland und die Ortschaft des scheidenden Schirmherrn Arno Hildebrand Nach einigen internen Besprechungen des Vereins stand der Wunschkandidat fest „Und nach kurzer Bedenkzeit hat er Ja gesagt“ Die Wahl ist in diesem Jahr auf Marco Thies gefallen den Vorsitzenden des TuS Leerhafe-Hovel und des Jugendfördervereins Harlingerland Beide Ämter übernahm der 50-Jährige im Jahr 2018 Was eigentlich nur als Übergangslösung gedacht war Thies sagt scherzhaft: „Da hab ich mich nicht rechtzeitig weggeduckt.“ Auf das Fest Unterstützung gibt es dabei auch von Arno Hildebrand Den Probe-Schirm darf Marco Thies (rechts) schon einmal halten Die Vorbereitungen für den Bürgermarkt laufen mittlerweile auf Hochtouren Am Grundkonzept wollen die Organisatoren festhalten und wie in den beiden Jahren zuvor die 14 Ortschaften in den Vordergrund stellen Doch auch einige kleinere Änderungen wird es geben Erstmals gibt es die Position Platzmeister Safety der ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Veranstaltung haben soll Dieser Posten wird von Hartmut Behrends besetzt „Sicherheit war uns schon immer wichtig aber nach den Ereignissen in der jüngsten Vergangenheit noch mehr“ Des Weiteren soll auch die Brückstraße in diesem Jahr wieder stärker bespielt werden „Der KBV Uttel hat hier schon seinen Platz gefunden aber wer hier noch Getränke oder Speisen anbieten möchte Eine große Neuerung haben sich die BuVV-Mitglieder gewünscht Zum ersten Mal soll es einen Festumzug durch die Wittmunder Innenstadt geben „Nach dem Schirmherren-Empfang wollen wir uns mit Firmen und Vereinen vor dem Rathaus treffen und dann gemeinsam durch die Fußgängerzone zur Eröffnung auf dem Marktplatz ziehen“ dass viele Gruppen sich dem Umzug anschließen werden Der Vorsitzende nutzte außerdem die Gelegenheit um einen kurzen Einblick in das Geschehen im Verein zu geben Auch der Bürgerball sei in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg gewesen mit fast 600 Gästen An Ideen für den dritten Ball im nächsten Jahr wirds bereits gearbeitet Der Landkreis Wittmund plant Lückenschlüsse bei den Radwegen bis 2030 um die Infrastruktur für Einheimische und Touristen zu verbessern Fahrradfahrer müssen entlang mancher Straßen im Landkreis Wittmund noch die Fahrbahn nutzen und sich mit Autos und Lastwagen arrangieren Deshalb soll der Radwegeneubau weitergehen Nachdem es in den zurückliegenden Jahren (seit 2008) Maßnahmen in Blomberg Poggenkrug/Burhafe und Wiesedermeer/Upschört gegeben hat steht ab diesem Jahr die Sanierung des Radwegs entlang der Kreisstraße K 53 von Willmsfeld bis Altgaude an „Die geplante Bauzeit erstreckt sich über drei Jahre wobei pro Jahr ein Abschnitt in Angriff genommen wird“ berichtet Landkreissprecher Ralf Klöker Zusätzlich sollen auf dem Ausbauabschnitt noch zwei Straßenbauwerke erneuert werden Die Kosten für den gesamten Bauabschnitt mit einer Länge von 6800 Metern werden auf 6,8 Millionen Euro veranschlagt soll das Land Niedersachsen mit 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten fördern Einen Radweg soll es endlich auch entlang der K 54 von Dunum bis Burhafe geben Der Bau startet laut Kreisbehörde voraussichtlich 2026 Voraussetzung hierfür sei aber ein rechtskräftiger Planfeststellungsbeschluss der für Ende dieses Jahres anvisiert wird Für das Jahr 2027 stehen die Ortsdurchfahrt Altfunnixsiel mit der Harlebrücke die K 38 von Bentstreek bis zur Auricher Kreisgrenze und die K 49 von Collrunge und Müggenkrug auf der Prioritätenliste Im Anschluss könnten die Radweglücken an der K 38 von Bentstreek bis zur Kreisgrenze nach Friesland Müggenkrug bis Wiesedermeer und Holtgast bis Utgast (K 44) geschlossen werden Kreissprecher Ralf Klöker: „Für die Zeit ab dem Jahr 2030 soll es eine neue Prioritätenliste geben die auf Grundlage des Fokuskonzeptes aber noch beschlossen werden muss.“ Die tatsächlichen Durchführungstermine seien von Fakten wie Feststellungsbeschlüssen und Fördergeldern abhängig Schließen Was die Sanierung maroder Fahrradwege im Landkreis Wittmund betrifft Pressesprecher der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich „Mit einem Etat von 90.000 Euro für diesen Landkreis werden lediglich kleinere Schadstellen behoben.“ Der Behörde seien „die kaputten Strecken“ aber bekannt; gegebenenfalls ergäbe sich im Laufe des Jahres noch eine umfangreichere Radwegsanierung Die Ergebnisse der Bundestagswahl spiegeln sich auch in denen des Landkreises Wittmund wider – teils unterscheiden sie sich auch Drei Entwicklungen fallen vor Ort aber vor allem auf Stunden der Entscheidung: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer beim Auszählen der Stimmzettel in der Wittmunder Stadthalle Sämtliche Zahlen in diesem Artikel beziehen sich auf den „Votemanager“-Dienst der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) Was aber im weiteren Vergleich zu vor dreieinhalb Jahren gleich bleibt ist die Siegerin: Im Landkreis Wittmund haben in diesem Jahr 12.567 Wähler Siemtje Möller von der SPD ihre Erststimme gegeben Das entspricht einem Anteil von 33,3 Prozent 2021 waren es allerdings noch 43,7 Prozent Trotz des Verlusts von mehr als 10 Prozentpunkten lässt die Sozialdemokratin ihre christdemokratische Mitstreiterin Anne Janssen auch bei dieser Wahl hinter sich Ihr Vorsprung von 16 Prozent und 5342 Stimmen ist dabei auf nur noch knapp über 2 Prozent und 767 Kreuze geschmolzen In der Stadt Wittmund trennen die beiden Kandidatinnen sogar nur 0,4 Prozentpunkte Bei den Zweitstimmen fällt das Ergebnis in der Kreisstadt mit 30 zu 24 Prozent allerdings klar zugunsten der Partei von Anne Janssen aus 2021 lag die CDU noch elf Prozentpunkte hinter der SPD Auch die Samtgemeinden Esens (rund 35 Prozent) und Holtriem (34,2 Prozent) konnte Möller für sich entscheiden CDU-Kandidatin Janssen liegt im Esenser Samtgemeindegebiet rund drei Prozent dahinter Wiederum nur drei Prozent hinter Janssen liegt in Holtriem der AfD-Kandidat Martin Sichert der rund 25 Prozent der Erststimmen auf sich vereinen konnte Vor allem in der Gemeinde Neuschoo bekam er fast 39 Prozent der Erststimmen; seine Partei sogar fast 40 Prozent – das weitaus stärkste Ergebnis für die AfD im Landkreisgebiet Ähnlich gut schnitt die Partei nur im Wahlbezirk Bentstreek in der Gemeinde Friedeburg ab Dort machte rund jeder Dritte (34 Prozent) sein Kreuz bei der AfD Auch die Ergebnisse der ehemaligen Ampel-Partner der SPD im Bund machen die politische Großwetterlage im Landkreis Wittmund sichtbar: So wurden auch Grüne und FDP bei der Wahl am vergangenen Sonntag weniger berücksichtigt Bündnis 90/Die Grünen fällt auf Landkreisebene von 10,5 Prozent Zweitstimmenanteil 2021 auf 7,2 Prozent Die FDP trifft es ungleich härter: Für die Liberalen haben nur noch 3,8 Prozent der Wahlberechtigten im Landkreis ihre Stimme abgegeben Bei der letzten Bundestagswahl konnten sie im selben Gebiet noch rund 10 Prozent der Zweitstimmen einfahren Die Grünen haben in der Samtgemeinde Holtriem lediglich rund 5,5 der Wähler zum Ankreuzen ihrer Partei auf dem Stimmzettel überzeugt in der Samtgemeinde Esens immerhin gut acht Prozent Grünen-Kandidatin Ulrike Maus holte auch in ihrer Heimatstadt Esens nur rund 6,4 Prozent der Erststimmen Bemerkenswert in Bezug auf die Bärenstadt ist außerdem dass die Wahlbeteiligung mit nur 59 Prozent mehr als 33 Prozentpunkte unter den Werten aus Bund und Landkreis liegt Die FDP holte in der Samtgemeinde Esens rund vier Prozent Auch in diesem Fall spiegeln die Ergebnisse das Bundesvotum wider Die Langeooger wählten die CDU mit 33,6 Prozent der Zweitstimmen zur stärksten Kraft Auf Spiekeroog hingegen hat mit 22,3 Prozent die SPD die Nase vorn – hier allerdings auch nur mit 0,4 Prozentpunkten vor der christdemokratischen Mitbewerberin Mit 13,7 auf Langeoog und sogar 18,7 Prozent auf Spiekeroog fahren die Grünen vergleichsweise gute Ergebnisse auf den beiden Inseln des Landkreises ein Auf Spiekeroog wurde mit 10,6 Prozent der Zweitstimmen auch die Linke stark gewählt Die Zustimmung gegenüber der AfD liegt auf den Inseln weit hinter der in Landkreis und Bund: Auf Langeoog kommt sie auf 9,5 Im Landkreis Wittmund und Umgebung lodern zu Ostern wieder zahlreiche Brauchtumsfeuer In Wittmund sind über 200 Anmeldungen eingegangen In vielen Orten im Landkreis Wittmund wird es auch in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer geben In Wittmund sind bislang rund 120 Anmeldungen für Osterfeuer eingegangen Leiter des Fachbereichs Ordnung und Bürgerservice bei der Stadt Wittmund dass bis zum Ablauf der Anmeldefrist noch einige dazu kommen „Wir rechnen mit insgesamt über 200 Anmeldungen“ Ein zentrales Osterfeuer im Wittmunder Stadtgebiet gibt es nach sechs Jahren wieder auf dem Schützenplatz organisiert vom Förderverein der Ortsfeuerwehr Wittmund In der Samtgemeinde Holtriem läuft die Anmeldung für die Osterfeuer noch bis 15 Bereits jetzt gibt es aber zentrale Anlaufstellen Dazu gehören die Veranstaltungen der Gemeinde Neuschoo (auf dem Dorfplatz ab 17 Uhr Eiersuchen; Osterfeuer ab 18 Uhr) und des KBV Nenndorf (Haustädter Weg Auch in Schweindorf wird es ab 17.30 Uhr ein Feuer am Boßelzentrum (Hoher Weg Die Veranstaltung beginnt mit einer Ostereiersuche das Feuer wird gegen 18 Uhr angezündet In Wiesmoor findet das traditionelle Osterfeuer in diesem Jahr nicht statt Wer trotzdem ein Brauchtumsfeuer besuchen will ist bei den Dorfgemeinschaften an der richtigen Adresse Die Dorfgemeinschaft Hinrichsfehn veranstaltet ein Osterfeuer (ab 16 Uhr an der Fliederstr 39b) genauso wie die Dorfgemeinschaft Wilhelmsfehn (Hauptwieke I Auch auf den Inseln Langeoog und Spiekeroog wird es in diesem Jahr Osterfeuer geben Spiekerooger und ihre Gäste sind wie in jedem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr zum Osterfeuer am Hellerpad eingeladen Zum traditionellen Langeooger Osterfeuer treffen sich Insulaner und Urlauber zum Umzug am Samstag ab 19 Uhr am Lale-Andersen-Denkmal unterhalb vom Wasserturm Das Bremer Ensemble „Brasswind“ sorgt für den musikalischen Rahmen auf dem Weg zum Feuer am Bahndamm zwischen Flughafenstraße und Hafenstraße Die Freiwillige Feuerwehr Langeoog übernimmt die Brandwache Für die Gemeinde Friedeburg teilt Rena Peeks mit dass hier in jedem Jahr etwa 150 bis 200 Osterfeuer angemeldet werden Ein größeres Osterfeuer gibt es in Horsten Ab 16 Uhr geht es los mit einem Kinderprogramm Das Brauchtumsfeuer findet an der Horster Hauptstraße 54 statt Im vergangenen Jahr kamen hier rund 1200 Besucher die sich das Feuer und das Rahmenprogramm nicht entgehen lassen wollten In der Samtgemeinde Esens gibt es am Ostersamstag Osterfeuer in Stedesdorf Jeweils ab 19 Uhr werden Brauchtumsfeuer beim KBV „Vörut Mamburg“ beim Feuerwehrhaus Stedesdorf und beim Schredderplatz in Stedesdorf entfacht Jan Becker berichtet aus dem Rathaus: „Der KBV Waterkant Bensersiel macht jedes Jahr ein großes Osterfeuer In Fulkum wird von der Dorfgemeinschaft ein größeres Osterfeuer veranstaltet.“ In Bensersiel geht es bereits um 14 Uhr los das Feuer wird aber erst mit Einbruch der Dunkelheit entfacht In der Regel gebe es in der Samtgemeinde um die 300 private und öffentliche Osterfeuer In Dornum wurden bisher rund 40 Osterfeuer angemeldet Größere Veranstaltungen gibt es hier: Osthafen Dornumersiel veranstaltet durch die Aktionsgemeinschaft Dornumersiel; Westerbur veranstaltet durch die Jugendfeuerwehr Westerbur; Westdorf veranstaltet durch die Dorfgemeinschaft Ostdorf/Westdorf; Schwittersum veranstaltet durch den KBV Schwittersum; Roggenstede veranstaltet durch Freiwillige Feuerwehr Roggenstede In Wittmund sind vor der Kirche Hakenkreuze an Bäume gesprüht worden Darüber hinaus gibt es weitere Schmierereien in der Innenstadt Der Bürgermeister und die Polizei haben sich dazu geäußert Ein Hakenkreuz an einem Baum auf dem Wittmunder Kirchplatz Schmierereien hat es vor der Wittmunder Kirche gegeben äußert sich aber noch nicht konkret dazu was es mit den Zahlenkombinationen auf sich hat Hakenkreuze sind zudem verfassungsfeindliche Symbole dass die Polizei in Wittmund Hinweise entgegennimmt Der Wittmunder Bürgermeister Rolf Claußen (parteilos) erfuhr am Montagmorgen durch die Redaktion von den Fällen und machte sich direkt auf den Weg in die Innenstadt dass man sowas unmittelbar vor Kirchenhäusern vorfindet“ dass die Demokratie an vielen Stellen infrage gestellt werde Ganz zuordnen ließen sich die Schmierereien aber nicht Der Bürgermeister kontaktierte umgehend Pastor Thomas Thiem Gegenüber der Redaktion versuchte Thiem zwar den ein oder anderen Zusammenhang herzuleiten Letztendlich seien das aber alles nur Spekulationen und man warte die Arbeit der Polizei ab „Es ist schwer einzuordnen und ein diffuses Bild Entdeckt hatte die Schmierereien am Sonntagmorgen Küster Werner Semmler Deshalb müsse die Tatzeit zwischen späten Samstagnachmittag und Sonntagmorgen liegen was die Täter damit bezwecken wollten „Was soll das für eine Nachricht sein die auf dem Kirchplatz nichts zu suchen hätten „Sie widerstreben unserem Menschenbild und unserem Einsatz für eine offene Gesellschaft deswegen passt es einfach überhaupt nicht.“ Erst kurz vor der Tat waren am ebenfalls am Kirchplatz stehenden Gemeindehaus übrigens ein Banner aufgehängt worden; darauf werben die evangelische und die katholische Kirche angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen für Menschenwürde Die Schmierereien stehen für das genaue Gegenteil Schnellstmöglich sollen sie nun entfernt werden Thiem wird dafür gern auf die Unterstützung der Stadt Wittmund zurückgreifen Zur Neueröffnung des beliebten Action-Markts strömten viele Kunden am Samstag vor Weihnachten nach Wittmund Die Schlange vor dem neuen Action-Markt in Wittmund war lang Zur Neueröffnung des beliebten Non-Food-Discounters an der Esenser Straße standen viele Kunden früh auf die besonders das tolle Angebot des Bastel- und Malbedarfs mag Hannelore Wilken und Reiner Cremer sind Nachbarn aus Friedeburg und haben beschlossen gemeinsam gleich am ersten Tag hinzufahren Ludmilla Leinweber aus Wittmund ist sonst häufig nach Wilhelmshaven zu Action gefahren und freut sich nun „Hier kann man gut schnüstern bei einem tollen großen preisgünstigen Angebot.“ Nicole Boelsums-Ennen und ihre Mutter Gabi Kölbel finden: „Genau sowas hat Wittmund noch gefehlt“ Ludmilla Leinweber aus Wittmund auf den Action-Markt in der Nähe die Schlange war lang und der Laden gefüllt Für Nicole Boelsums-Ennen (rechts) und ihre Mutter Gabi Kölbel (links) hat genau so ein Markt in Wittmund gefehlt Sascha Stüber von der NWZ hat eine Tasche geschenkt bekommen Die gab es für jeden Kunden zur Eröffnung Julia Weißer aus Wittmund freut sich über den Artikel in ihrer Hand hat der laut vieler Action-Fan- Gruppen nicht mehr zu kriegen war Julia Weißer aus Wittmund wollte gleich am ersten Tag zum neuen Action-Markt Julia Weißer aus Wittmund geht gerne zu Action Die Chefs freuen sich auf eine tolle Zeit in Wittmund und viele Kunden: v Natalia Clemens (Marktleiterin) und Mike Deiters (Verkaufsleiter) Am Wochenende vor Weihnachten kaufte der ein oder andere sicherlich noch ein paar Geschenke oder etwas zum Verpacken Es war viel los und gut gelaunte Menschen schauten sich in dem Sortiment um „Wir müssen jetzt aber nicht noch hier rein Seine Frau erwiderte: „Ich will ja nichts kaufen nur gucken.“ Für ihn stand jedoch fest: „Das sagst du immer wenn du da reingehst.“ Diese Situation mögen manche Besucher erlebt haben das 1993 sein erstes Geschäft im niederländischen Enkhuizen eröffnet hatte betreibt heute mehr als 2750 Filialen in zwölf Ländern – darunter Belgien In Deutschland ist der Discounter seit 2009 am Markt und hat im Bundesgebiet mittlerweile etwas mehr als 300 Filialen eröffnet „hochwertige und überraschende Alltagsprodukte zu kleinen Preisen anzubieten“ Rund 6000 Artikel hat Action nach eigenen Angaben im Angebot davon sind jedoch lediglich 2000 fest im Sortiment Bei den anderen handelt es sich um Aktionsprodukte wöchentlich werden hier etwa 150 bis 200 Produkte ausgewechselt In der Filiale in Wittmund werden diese auf 799 Quadratmetern Fläche angeboten Weitere Filialen in der Nähe gibt es unter anderem in Moordorf Die Feuerwehr ist zu einem Brand in Wittmund ausgerückt Brand in Wittmund: Die Feuerwehr in an einem Mehrfamilienhaus an der Osterstraße im Einsatz Sprecherin der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund zunächst im Hotel Residenz in Wittmund untergebracht werden Verletzt wurde durch das Feuer glücklicherweise niemand Alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen der Verdacht einer Rauchgasvergiftung wurde aber nicht bestätigt Wie der stellvertretende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wittmund war gegen 19 Uhr ein sogenannter Massenanfall an Verletzten ausgelöst worden Dadurch wurde sofort ein Großaufgebot der Feuerwehr alarmiert Eggelingen und Ardorf waren vor Ort im Einsatz Das Feuer war in einer Wohnung im Obergeschoss ausgebrochen und hatte sich schnell auf den Dachstuhl ausdehnt Zumindest der obere Bereich des Hauses ist komplett zerstört Insgesamt befinden sich drei Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus Am Montag war das Grundstück an der Osterstraße mit einem Flatterband abgesperrt die Folgen des Feuers waren jedoch deutlich sichtbar Auch einem Laien wurde schnell klar: So schnell wird hier niemand mehr wohnen können Polizeisprecherin Baden teilte zudem am Montag mit dass der Brandort weiter beschlagnahmt sei In Wittmund brannte am Sonntagabend ein Mehrfamilienhaus Die Löscharbeiten verliefen laut Ortsbrandmeister Rieken gut: Schon zwei Stunden nach Alarmierung war das Feuer gelöscht weil der Altbau verwinkelt gebaut worden ist und weil das Gebäude in einem maroden Zustand gewesen ist So konnten sich die Flammen schnell ausbreiteten Nach Angaben der Polizei war das Objekt gegen 21.40 Uhr offiziell gelöscht gegen 22 Uhr wurde der Einsatz dann beendet Im Einsatz waren neben Feuerwehr und Polizei auch der Rettungsdienst und das Deutsche Rote Kreuz Außerdem war das Ordnungsamt der Stadt Wittmund vor Ort und eine Mitarbeiterin des Bauhofes streute Salz im Einsatzbereich da das Löschwasser aufgrund der Temperaturen gefror und es glatt wurde Die Osterstraße war während des Einsatzes voll gesperrt Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmorgen auf der B210 in Wittmund Bei einem Unfall in Wittmund ist ein Lkw mit einem Pkw zusammengestoßen Nach Angaben der Polizei ist die Fahrerin schwer verletzt Der 52-jährige Fahrer des Lkws blieb unverletzt Die Feuerwehr Wittmund war mit 25 Einsatzkräften vor Ort „Wir haben unter anderem die Unfallstelle mit Hilfe Drehleiter ausgeleuchtet“ sagt Wittmunder Ortsbrandmeister Rainer Nagel war die Polizei mit drei Streifenwagen vor Ort „Die Sperrungen auf der Bundesstraße um diese Uhrzeit waren schon sehr kritisch“ an dem die Straßen aufgrund des Berufs- und Schulverkehrs ohnehin stark frequentiert sind sorgten die weitreichenden Sperrungen am Morgen für ein Verkehrschaos „Wir mussten die Bundesstraße zwischen der Kreuzung Isumser Straße (Phantom-Kreuzung) und Richtung Willen sperren und den Verkehr so von der Unfallstelle wegleiten“ Der Verkehr stockte und staute sich bis in die Vormittagsstunden im kompletten Stadtgebiet Als der Lastwagen schließlich am Vormittag durch eine Bergungsfirma von der Bundesstraße befördert wurde konnte auch die Kreuzung wieder freigegeben werden In Wittmund soll die Kult-Disco „Bei Rio“ bald wieder ihre Türen öffnen Jedoch geht das nicht ohne einige Umarbeiten Die komplette Technik muss ausgetauscht werden Der alte Chef und der neue Chef: Silverio „Rio" de Luca (links) freut sich dass Karsten Flick seinem Laden wieder Leben einhauchen will Er selbst will auch den ein oder anderen Abend dabei sein Vielmehr wird man von Baulärm begrüßt Seit etwa sechs Wochen arbeitet er jede freie Minute hier unten mit einem ganz bestimmten Ziel: Flick möchte die Wittmunder Disco wieder öffnen „Wir müssen die komplette Technik austauschen dafür mussten teilweise die Decken geöffnet werden 250 Meter sind schon wieder neu verlegt.“ Dabei bekommt Flick Unterstützung von einem befreundeten Elektriker Der hat auch ein komplett neues Schaltwerk in der 50 Jahre alten Disco installiert „Es ist natürlich alles etwas in die Jahre gekommen und damit wir den heutigen Standards entsprechen machen wir jetzt einmal alles richtig“ erklärt der neue Chef der Kult-Discothek Zu den „neuen Standards“ gehören auch ein aktualisiertes Brandschutzkonzept und natürlich ein Notausgang Zum absoluten Unverständnis von Silverio „Rio“ de Luca der ab und zu immer noch in seinem ehemaligen Laden nach dem Rechten schaut „Einen Notausgang hat es schon immer gegeben wir hätten hier unten so viele Jahre verbracht ohne Notausgang“ Dennoch muss Flick einige Kleinigkeiten nachbessern damit der Fluchtweg den heutigen Richtlinien entspricht Eine Rauch- und Brandschutztür hat er bereits eingebaut und auch eine Notbeleuchtung Am Erscheinungsbild des Ladens soll sich jedoch nicht viel ändern wird man fast keinen Unterschied feststellen Die ganzen Neuerungen finden eher im Verborgenen statt.“ Eine größere Veränderung gibt es jedoch: Karsten Flick baut einen Raucherraum da im Gastraum nicht mehr geraucht werden darf Der Raum entsteht im ehemaligen Plattenlager von de Luca 7500 LPs und jede Menge Alkohol hab ich da gelagert“ der selbst auch ab und zu wieder Musik im „Dr Karsten Flick arbeitet hauptberuflich als Massagetherapeut Aus diesem Grund wird das „Whisky“ auch nicht an jedem Wochenende öffnen können „Es wollen zwar einige der ehemaligen Kräfte wieder hier arbeiten Außerdem bin ich mit meiner Praxis selbstständig da wird es nicht jedes Wochenende klappen.“ Über Öffnungszeiten und Veranstaltungen will Flick unter anderem über die sozialen Medien informieren Aber warum nimmt Karsten Flick diese ganze Arbeit auf sich „Ich habe selbst mehr als 30 Jahre hier gearbeitet und ich glaube das Projekt für Wittmund zu realisieren Wann genau das „Whisky“ wieder öffnen kann Das Leitungsteam der Selbsthilfe-Kontaktstelle Wittmund-Wilhelmshaven ist neu aufgestellt Mit frischem Wind und digitalen Kanälen will die Seko vor allem jüngere Menschen ansprechen und die Selbsthilfe bekannter machen Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist personell neu aufgestellt Leiterin Cordula Franke (Mitte) und Geschäftsführerin Stephanie Alter haben viele Ideen Die Seko steht unter Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Gesundheit und Selbsthilfe Wer die Selbsthilfearbeit in Wilhelmshaven und Wittmund unterstützen möchte und in der Stadt Wilhelmshaven und dem Landkreis Wittmund wieder sichtbarer werden“ Denn die Seko und ihre Tätigkeiten seien derzeit überwiegend nur denjenigen bekannt die als Betroffene einer Erkrankung direkt mit dem Thema Selbsthilfe zu tun haben Das Team möchte insbesondere mehr jüngere Betroffene erreichen und über die Möglichkeiten von Gesprächsgruppen informieren Das Programm „Junge Selbsthilfe“ soll neu aufgestellt die Seko jünger und moderner präsentiert werden – dazu passt die intensivere Öffentlichkeitsarbeit Die Seko präsentiert sich deshalb seit kurzem mit einer neu gestalteten barrierefreien Internetseite – samt Übersicht aller über die Seko erreichbaren Gruppenangebote – und einem Konto bei Instagram Dort kann etwa gezielt über Angebote und Termine informiert werden mehr Betroffene über diese neuen Kanäle anzusprechen Das Büro möchte sich auch auf Veranstaltungen präsentieren So ist die Seko beim großen Aktionstag des DGB am Donnerstag beim Kulturzentrum Pumpwerk neben vielen anderen Organisationen mit einem Stand vertreten ein „Ausrufezeichen in der Region setzen“ Die in Wilhelmshaven geplante Veranstaltung ist einerseits Plattform für viele Selbsthilfegruppen zudem werden ein Konzert der Sängerin Marie-Luise Gunst Botschafterin der Deutschen Depressionsliga und eine Podiumsdiskussion zur seelischen Gesundheit das Programm abrunden Schließen Der Austausch von Erfahrungen und Informationen in Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems In den vergangenen Wochen habe das Team viele Anfragen besonders einen hohen Bedarf an Beratungsgesprächen und Vorschläge für Gruppen-Gründungen „Trotz der zeitweise schwierigen personellen Situation haben wir in den vergangenen Jahren viele Neugründungen begleiten können“ An beiden Standorten stehen Konferenzräume für die Selbsthilfegruppen zur Verfügung – als geschlossene und geschützte Orte die nicht nur für die regelmäßigen Gruppentreffen für separate Treffen oder Projekte genutzt werden können „Wer eine Idee für eine neue Gruppe hat oder an einer Erkrankung leidet und eine Gemeinschaft sucht für den sind wir die richtige Anlaufstelle“ Der Frühlingsmarkt in Wittmund zog viele Besucher von nah und fern in die Innenstadt Was die Programmpunkte waren – mit Bildergalerie Sie wären am liebsten den ganzen Tag auf dem Fahrgeschäft geblieben: Lina (3) und Lennard (4) die am verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen geöffnet hatten luden viele Flohmarktstände zum Trödeln ein Spielwaren und Antiquitäten – es wurde geschnüstert und gefeilscht dass sich so viele Einzelhändler am Frühlingsmarkt beteiligt haben“ Neben dem Verkaufsangebot gab es für Fahrzeug-begeisterte Besucher so einiges zu entdecken Neben den Treckern der „Willener Treckerfohrers“ und der Holtgaster Oldtimer Freunde stellten diverse Autohändler ihre Fahrzeuge aus Das älteste Fahrzeug der ausgestellten Trecker war ein Porsche aus dem Jahr 1955 Auch für die kleinen Besucher gab es so einiges zu entdecken Neben der Hüpfburg zog es viele Kinder zu dem Angebot des Mitmachzirkus Buratino aus Hesel Hier konnten sich die Kinder als Artisten ausprobieren Verteilt in der ganzen Stadt gab es zudem Tombolas und andere Attraktionen Neben dem Spielmannszug Wittmund war auch der Spielmannszug Friedeburg sowie die Showband Grabstede unterwegs Die Einsatzkräfte der Region waren ein Anziehungsort mit ihren Fahrzeugen die Boote der DLRG oder auch das Motorrad des Rettungsdienstes – es wurde überall gestaunt und es konnten Einblicke in die Arbeit der Einsatzkräfte gewonnen werden Der Frühlingsmarkt überzeugte auch durch sein Unterhaltungsprogramm Neben den Auftritten der Spielmannszüge Wittmund und Friedeburg gab es am Nachmittag auch Livemusik von der Showband Grabstede Stefan Duit von Prowittmund ist zufrieden: „Es war einiges los in der Innenstadt und die Stimmung war richtig gut.“ Der neue Action-Markt in Wittmund sorgt für Diskussionen Zudem belastet das Verkehrschaos die Nerven einiger Bei der Eröffnung von Action in Wittmund gab es lange Schlangen vor dem Eingang Allerdings findet der Markt nicht bei allen Zuspruch Insbesondere in den sozialen Medien gibt es unterschiedliche Meinungen Ein anderer kommentiert: „Für so einen ollen Ramsch machen sich die Leute auf den Weg Schlimm.“ Doch diese Meinung wollen die Action-Kunden nicht so stehen lassen Viele antworten auf die Kommentare und fordern die Kritiker auf die dort für sich etwas Passendes finden ob er dort nur mal reinschaut oder regelmäßig Kunde wird“ dieselben Waren für mehr Geld in anderen Geschäften angeboten zu bekommen Was haben die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus dem Wahlkreis 26 Friesland-Wilhelmshaven-Wittmund vor der Wahl zu sagen Wer zieht für den Wahlkreis 26 Friesland-Wilhelmshaven-Wittmund in den nächsten Bundestag ein Die Nordwest-Zeitung gibt allen Wählern die Möglichkeit Dazu haben wir allen Kandidatinnen und Kandidaten den gleichen Fragenkatalog zugeschickt zum Klimawandel – insgesamt alles wichtige Sachverhalte von bundespolitischer Bedeutung Die Fragen wurden von unseren Leserinnen und Lesern zuvor eingereicht Vincent Janßen und Stephanie Langner machten von unserem Angebot keinen Gebrauch und ließen die Fragen unbeantwortet Alle anderen Interviews finden Sie in der Übersichtskarte oder per Klick auf den jeweiligen Namen In den Landkreisen Aurich und Wittmund stiegen 2024 die Verkehrsunfälle Die Polizei verzeichnete auch mehr tödliche Unfälle Die Polizeiinspektion Aurich/Wittmund hat die Unfallstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt Besonders betroffen sind ältere Menschen über 65 Jahre von denen zehn bei Unfällen starben und 50 schwer verletzt wurden Die Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen verzeichnete die meisten Schwerverletzten Zudem haben 2024 mehr Menschen ihr Leben im Straßenverkehr verloren als im Vorjahr Insgesamt kam es zu 15 Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang Das waren drei Verkehrsunfalltote mehr als 2023 Unter den Toten waren drei Personen unter 24 Jahren zu hohe Geschwindigkeit und Vorfahrtsverletzungen Ablenkung im Straßenverkehr wird ebenfalls als häufige Unfallursache von der Polizei genannt Auffällig in der Statistik der Polizeiinspektion ist der Anstieg der Verkehrsunfälle mit E-Bikes und E-Scootern Hier verzeichnet die Polizei einen Anstieg von 44 Prozent bei den Pedelcs (227 Unfälle) und sogar 124 Prozent bei Unfällen mit E-Scootern (38 Unfälle) „Pedelecs erreichen viel schneller höhere Geschwindigkeiten als gewöhnliche Fahrräder – damit steigt leider auch das Unfall- und Verletzungsrisiko Die Geschwindigkeiten und damit verbundenen Gefahren im Straßenverkehr werden leider immer noch deutlich unterschätzt sowohl von anderen Verkehrsteilnehmern als auch von den Pedelec-Fahrenden selbst“ Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Motorrädern blieb mit 191 Fällen relativ konstant zum Vorjahr (183 Unfälle) Drei Menschen verstarben bei den Unfällen Zurückgegangen ist im Jahr 2024 die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund mit 98 „Den höchsten Promillewert bei einem Verkehrsunfall stellten Einsatzkräfte im vergangenen Jahr bei einem 36 Jahre alten Fahrradfahrer fest Er hatte einen Atemalkoholwert von 3,32 Promille“ Nach Angaben der Polizei kamen im Jahr 2024 in den Landkreisen Aurich und Wittmund kein Kind und kein Jugendlicher im Straßenverkehr ums Leben dass Kinder vergleichsweise sicher in den Landkreisen unterwegs sind“ Leiterin Einsatz der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund „Aber: Jeder Schwerverletzte und jeder Unfalltote sind einer zu viel Für Betroffene und Angehörige ziehen schwere Verkehrsunfälle viel Leid und Schmerz nach sich Und leider wird sich auch in Zukunft nicht jeder schwere Unfall verhindern lassen – aber in unseren Anstrengungen die Sicherheit auf den Straßen weiter zu erhöhen Die CDU in Wittmund strebt die Abschaffung der Gestaltungssatzung an um Bauvorhaben in der Innenstadt zu erleichtern Die bestehende Satzung aus den 1980er-Jahren gilt als nicht mehr zeitgemäß Für die Stadt Wittmund gibt es eine Gestaltungssatzung Die Gestaltungssatzung für die Innenstadt wurde am 2 Sie beinhaltet eine örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung der Stadt Wittmund „Zur Wahrung und Wiederherstellung der Eigenart des historischen Ortsbildes (Stadtbildes) durften und dürfen Baumaßnahmen und bauliche Anlagen im Geltungsbereich dieser Bauvorschrift nur nach Maßgabe der Anforderungen dieser örtlichen Bauvorschrift durchgeführt werden“ Damit einher gehen laut der Christdemokraten erhöhte Gestaltungsanforderungen an Fassaden Auch die Fläche für Photovoltaikanlagen sei durch die Satzung deutlich begrenzt Solch eine Satzung sei in der aktuellen Situation nicht mehr zeitgemäß „Entsprechende örtliche Bauvorschriften hatten im Zuge der neu geschaffenen Fußgängerzone einen Sinn und gingen von regen Aktivitäten aus Mittlerweile ist die Zeit aus vielerlei Gründen darüber hinweggegangen wie überhaupt die Innenstadt attraktiv zu gestalten ist“ Die Satzung aus den 1980er-Jahren sei nicht mehr zeitgemäß und gehöre deswegen abgeschafft Es müsse alles dafür getan werden um überhaupt Baumaßnahmen in der Innenstadt realisiert zu bekommen Ob das Abschaffen der Gestaltungssatzung dazu beitragen kann die Wittmunder Innenstadt wieder aufleben zu lassen Die Diskussion darüber findet am Dienstag ab 19 Uhr während der Stadtratssitzung im Rathaus statt Die Alarmrotte des Wittmunder Geschwaders bleibt bis 2025 in Laage In Wittmund wird der Flugbetrieb schrittweise aufgenommen Doch wann ist der Umbau des Flugplatzes abgeschlossen Langsam werden die Eurofighter nach Wittmund zurückkehren Wann genau der volle Flugbetrieb wieder in Wittmundhafen läuft Fest stehe: Bereits jetzt findet ein Flugbetrieb über den Köpfen der Wittmunder und Wittmunderinnen statt „Nach und nach wollen wir jetzt anfangen Denn auf dem Flugplatz gebe es nach wie vor viel zu tun Auch wenn die Arbeiten an der 3000 Meter langen Start- und Landebahn allmählich abgeschlossen sind erfolgt die Übergabe erst im kommenden Jahr die alte Bahn abzubauen und die neue wieder aufzubauen Obwohl die QRA wahrscheinlich noch nicht wieder in Wittmund stationiert werden kann im Jahr 2025 zu zwei Flugperioden am Tag mit etwa vier Maschinen zu fliegen wie wir das gemeinsam mit den Bauunternehmen organisiert bekommen in der Mittagspause der Arbeiter zu fliegen und am Nachmittag“ Zu Verzögerungen komme es bei dem Umbau unter anderem auch weil immer wieder Kampfmittel gefunden werden die dann erst einmal entschärft oder kon­trolliert gesprengt werden müssten dennoch müsse man die Arbeiten an dieser Stelle dann erst einmal pausieren Mit Gesamtkosten von mehr als 700 Millionen Euro liege man mittlerweile weit über dem zunächst veranschlagten Budget Allein die neue Start- und Landebahn schlägt dabei mit rund 136 Millionen Euro zu Buche Auch den umliegenden Anwohnern soll diese Halle zugutekommen „Insbesondere für Anwohner aus Ardorf und den Ortschaften drum herum dürfte die neue Halle eine Entlastung verschaffen In dem neuen Gebäude erfolgt die Funktionsüberprüfung der Triebwerke“ Das ist insbesondere nach routinemäßigen Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten erforderlich Das Gebäude besteht aus einer großen Halle mit Triebwerk-Teststand angrenzenden Beobachtungsräumen sowie Büro- und Sozialräumen „Das Besondere: Eine riesige Absauganlage und enorme Kulissenschalldämpfer sorgen dafür dass die Belastung durch Geräuschemissionen außerhalb des Gebäudes erheblich reduziert werden“ schreibt das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften auf seiner Website Im Jahr 2026 soll in Wittmund dann der modernste Einsatzflughafen der Luftwaffe eröffnet werden Doch auch dann gibt es noch weitere Arbeiten auf der Liegenschaft ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Altkleidercontainer in Wittmund quellen über Unklare Zuständigkeiten zwischen Landkreis und Stadt erschweren die Lösung des Problems Die Altkleidercontainer in der Industriestraße quellen über Zudem wurde der Standort von Unbekannten vermüllt Laut Bundesumweltministerium müssen die Entsorgungsträger in der Regel die Landkreise und kreisfreien Städte die getrennte Sammlung organisieren und kontrollieren teilt die Pressestelle des Landkreises auf Nachfrage mit Aus der Abfallbehörde heißt es dazu aber weiter: „Vor Ausschreibung des neuen Entsorgungsvertrags (ab 2024) haben wir uns dazu entschieden den funktionierenden Markt der gewerblichen und karitativen Sammlungen nicht zu stören wer denn überhaupt das Aufstellen der Container beantragt und genehmigt „Die Sammlungen (Container) sind gewerbliche und karitative Sammlungen außerhalb der Zuständigkeiten des Landkreises“ Sie schreibt dazu: „Anfragen zur Aufstellung von Textil-Wertstoff-Container auf öffentlichen Stellflächen sind an die Stadt Wittmund zu senden ob die gewünschte Stellfläche auch zur Verfügung gestellt werden kann.“ Viele Sammelstellen im Stadtgebieten befinden sich jedoch auf Privatgrundstücken „Diese liegen außerhalb der Zuständigkeit der Stadt Wittmund.“ So auch der erwähnte oft vollgemüllte und überfüllte Container an der Industriestraße in Wittmund Nach Auskunft der Kreisbehörde werden viele Container nicht „regelrecht kontrolliert sondern es fällt Bürgern oder auch den Mitarbeitern des Tonnenhofs auf dass dort Abfall illegal abgelegt wurde“ In einem solchen Fall trete dann die Abfallwirtschaft des Landkreises an den Aufsteller des Containers oder den Grundstückseigentümer heran und fordere diese dazu auf Überdies sei der Fachdienst Abfallwirtschaft/Untere Abfallbehörde des Landkreises befugt in Fällen der illegalen Abfallentsorgung entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten Hierzu gehöre auch das Bußgeldverfahren Sollte es zu Verunreinigungen an Sammelstellen kommen ist die Abfallbehörde des Landkreises Wittmund dankbar für Hinweise aus der Bevölkerung Das gilt offensichtlich auch für die Sammelcontainer des DRK „Es gibt keine direkte Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wittmund und dem DRK-Kreisverband Auch seitens des DRK-Kreisverbandes Wittmund wurde ein Großteil der Textil-Container auf Privatgrundstücken abgestellt Nur vereinzelt wurden Container vom DRK nach vorheriger Abstimmung auf öffentlichen Flächen aufgestellt,“ heißt es vom Landkreis Für die Reinigung der Stellflächen und die Entleerung der Container sei auch in diesem Fall der Containeraufsteller zuständig Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.