Von: William-Samir Abu El-Qumssan Die Bewohner sind aufgebracht.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/in-gefahr-11-hektar-solarpark-in-hubenrode-geplant-dorfidylle-93708045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Witzenhäuser Stadtteil wird dieses Jahr 750 Jahre alt – doch Grund zum Feiern sehen nicht alle der 180 Einwohner in dem Dorf Hubenrode – „Für viele ist eine Welt zusammengebrochen“ sagt Hubenrodes Ortsvorsteherin Rita Kramer Als die Nachricht im Dorf die Runde machte dass ein Solarpark am Ortsrand entstehen soll habe sich bei den meisten Hubenrödern Verzweiflung breit gemacht soll es dazu eine Informationsveranstaltung in dem Witzenhäuser Stadtteil geben Entlang des gesamten Dorfes soll eine etwa elf Hektar große Fläche zu einem Solarpark werden Projektiert wird das Vorhaben von der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) Grundlage dafür ist eine Solarflächen-Potenzialanalyse „Für Hubenrode waren darin sechs Hektar als bedingt geeignet ausgewiesen“ Schon damals waren für die Freiflächen-Fotovoltaik landwirtschaftliche Vorrangflächen vorgesehen nun hat sich die geplante Fläche fast verdoppelt Der Ort sei mit dem Thema „überrascht und überrollt“ worden Im Februar war der Ortsbeirat zum ersten Mal von der SUN über die neuen Pläne informiert worden Es gebe quasi keinen Ort im oder um das Dorf von wo aus die Anlagen nicht zu sehen wären „Ich habe von meinem ersten Stock aus dann einen Panoramablick darauf“ dass vorher keiner mitgenommen oder gefragt worden sei Generell entwickle sich der Ort entgegen dem demografischen Wandel die hier gerade erst ein Haus gebaut oder gekauft haben“ So verjage man die jungen Familien doch gleich wieder müsse Hubenrode außerdem schon mit dem Anblick und der Beeinträchtigung durch den Windpark Hausfirste leben Zudem kommen in Zukunft wohl auch noch die Stromtrassen Südwest- und Nordwestlink für das Dorf hinzu das nach Aussage der Ortsvorsteherin seit 25 Jahren auf eine neue Ortsdurchfahrt wartet Die SUN plant als Projektentwickler über die Veranstaltung die Hubenröder näher über das Projekt zu informieren „Als Stadt stehen wir allen Anfragen von Projektentwicklern neutral und offen gegenüber“ teilt Bürgermeister Lukas Sittel auf Anfrage mit Das Vorhaben befinde sich noch in einem frühen Stadium das heißt im Rahmen der anzustoßenden Bauleitplanung präsentiert ein Projektentwickler in der Regel seine Pläne nicht der Öffentlichkeit sondern wird über ein formales Bauleitverfahren in die politischen Gremien gebracht „Üblicherweise laden wir als Stadt zum betreffenden Bauausschuss den Projektentwickler zur Vorstellung ein In diesem Fall tritt die SUN noch vor dem formalen Prozess direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Kontakt“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Eine 34 Jahre alte Mutter und ihr sechsjähriges Kind sind bei einem Unfall in Witzenhausen (Werra-Meißner) schwer verletzt worden Der Unfall passierte am Freitagabend im Ortsteil Ermschwerd Nach Polizeiangaben vom Samstag war eine 70 Jahre alte Autofahrerin beim Abbiegen ungebremst auf den Gehweg gefahren und erfasste dort die Frau und das Kind Mit schweren Verletzungen kamen beide ins Krankenhaus Ein Gutachter soll die genaue Unfallursache klären Automatisch erstellte Abschrift des Videos: Und also es gibt in verschiedensten Bereichen hier in Wendershausen gibt's halt diese Kirschwanderwege Die Kirschblüte im Witzenhäuser Land (Werra-Meißner-Kreis) hat begonnen "In den kommenden Tagen wird sie die Landschaft in ein strahlend weißes Blütenmeer verwandeln" sagte Claudia Krabbes vom Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.  In diesem Jahr verhalte sich die Kirschblüte ein wenig anders als würde sie zehn Tage früher als im Durchschnitt beginnen "Aber die Trockenheit und die Nachtkälte sorgen dafür dass die Kirschbäume ein wenig verhaltener sind und nicht alles innerhalb von wenigen Tagen in Blüte steht." die bereits vergangenes Wochenende mit der Blüte begonnen hätten Sie würden keine oder kaum Kirschen tragen Die Vollblüte soll laut Krabbes an diesem Wochenende erreicht werden und in die kommende Woche hineinreichen "Ostern werden ganz gewiss die späten Sorten noch schön blühen sodass einem Ausflug ins Kirschenland nichts entgegensteht" Mit über 100.000 Kirschbäumen ist das selbst ernannte "Kirschenland" im nordhessischen Witzenhausen eines der größten Anbaugebiete im Bundesland und ein beliebtes Ausflugsziel An den Kirschbaumplantagen führen vier Rundwege vorbei auf denen auch über 100 Jahre alte Bäume zu sehen sind Zudem gibt es Wanderwege sowie einen Radweg und ein Kirschkino Dort läuft der knapp 20-minütige Film "Kirschen Landschaft und Genüsse" bei freiem Eintritt in Dauerschleife Er erzählt von der Region und vom Kirschanbau in Witzenhausen Erstmals urkundlich erwähnt wurde er nach Angaben des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land im Jahr 1573 Neben der Region Witzenhausen gehören Friedberg-Ockstadt (Wetteraukreis) und Wiesbaden-Frauenstein zu den bekanntesten Kirschanbaugebieten in Hessen News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü 15-Jähriger in Witzenhausen mit Küchenmesser bedrohtDer 19-Jährige muss sich jetzt auf mehrere Anzeigen einstellen. (Symbolbild)© Lino Mirgeler/dpaAnzeigeIm Laufe eines Tages streiten sich ein 19-Jähriger und ein 15-Jähriger mehrmals. Dann zückt der Ältere mutmaßlich ein Messer. Witzenhausen (dpa/lhe) - . Mit einem Küchenmesser soll ein 19-Jähriger in Witzenhausen (Werra-Meißner-Kreis) einen 15-Jährigen bedroht haben. Laut Polizei konnte der Jugendliche am Freitagabend nur deshalb Schlimmeres verhindern, weil er in eine Gaststätte flüchtete und weil Zeugen eingriffen. Den 19-Jährigen fanden Polizisten demnach am Marktplatz, nachdem er den Tatort verlassen hatte. Die beiden waren laut Mitteilung im Laufe des Tages mehrmals aneinandergeraten. Auf den 19-Jährigen kommen demnach jetzt mehrere Anzeigen zu. Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an Seit Jahren arbeiten die Mainzer an onkologischen Produkten, es laufen zahlreiche Studien. Nun könnte es bald in den USA konkret werden mit einem Antrag auf Zulassung. Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an UndenheimExplosion: Hintergründe von Sprengstoff-Fund noch unklar BundesligaDiagnose beim verletzten Dominik Kohr steht fest BundesligaMainz 05-Einzelkritik: Brillanter Balldieb, gute Routiniers RheinhessenNeue Bauphase am Autobahnkreuz Mainz-Süd hat begonnen Stadt MainzMarathon-Panne in Mainz: Läufer können Taschen nicht abgeben Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln Politik DeutschlandPistorius und einige Neue: Regierungsteam der SPD steht fest Von: Peter Kilian Nun hat das Landgericht Kassel das Urteil gefällt.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/urteil-nach-tat-in-witzenhausen-mann-aus-dem-landkreis-ist-schuldunfaehig-93711815.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 49-Jähriger hat 2022 einen Mann in Witzenhausen völlig unvermittelt niedergeschlagen Nun hat das Landgericht Kassel das Urteil gefällt Nach Überzeugung des Gerichts leidet der Beschuldigte unter einer paranoiden Schizophrenie An der eigentlichen Tat gab es nichts zu deuteln Der Sachverhalt habe sich eindeutig bestätigt betonte Staatsanwalt Matthias Blosche in seinem Plädoyer Seine Krankheit nehme er nicht an und es sei davon auszugehen dass weitere schwere Vergehen folgen könnten sei die Einweisung des Beschuldigten in eine Fachklinik zwingend geboten Das habe auch der Sachverständige in seinem Gutachten unmissverständlich ausgeführt Dem konnte sich die Verteidigerin des Angeklagten hingegen nicht anschließen um einen Menschen in eine psychiatrische Klinik einzuweisen In den zurückliegenden Jahren habe er sich keine schwerwiegenden Vergehen zu Schulden kommen lassen Zudem habe er vor Gericht sein Bedauern und Reue über den Vorfall deutlich gemacht Von daher sei der Beschuldigte aus der Psychiatrie zu entlassen und die Unterbringung aufzuheben Juristisch sei der Verurteilte für seine Taten schuldunfähig da er unter einer paranoiden Schizophrenie leide Er lebe in seinen Wahnvorstellungen in einer anderen Welt was auch seine Stellungnahmen während der Verhandlung deutlich gemacht hätten An den 49-Jährigen richtete sie abschließend den Appell sich auf die Behandlung in der Klinik einzulassen nicht viele Jahre dort verbleiben zu müssen Mit einem Küchenmesser soll ein 19-Jähriger am Freitagabend in Witzenhausen (Werra-Meißner) einen 15-Jährigen bedroht haben Laut Polizei konnte der Jüngere nur deshalb Schlimmeres verhindern weil er in eine Gaststätte flüchtete und weil Zeugen eingriffen Die beiden waren laut Mitteilung im Laufe des Tages mehrmals aneinandergeraten Auf den 19-Jährigen kommen demnach jetzt mehrere Anzeigen zu Von: Per Schröter gibt es ein Klima-Camp auf der Werrawiese in Witzenhausen Die Organisatoren setzen sich gegen eine Lkw-Brücke ein.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/protest-gegen-den-bau-einer-lkw-bruecke-in-witzenhausen-93711874.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Organisatoren setzen sich gegen eine Lkw-Brücke ein an dem man sich über das Brücken-Projekt informieren und mit anderen Menschen darüber ins Gespräch kommen kann“ sagt Julius vom 14-köpfigen Organisationsteam des Witzenhäuser Klima-Camps Zusammengefunden habe sich die Gruppe nach dem Aufruf der Initiative „Verkehrswende jetzt“ aktiv etwas gegen den Bau der Lkw-Brücke zu tun da die vorbereitenden Arbeiten dafür bereits Ende des Jahres beginnen könnten Durch die Brücke und die Erweiterung der Bundesstraße in Witzenhausen würden demnach jeden Tag bis zu 800 Lkw mitten durch die Stadt rollen Außerdem würden dafür mindestens 60 Bäume gefällt werden Schließlich soll genau dort die Lkw-Brücke gebaut werden „Die Werrawiese ist ein Ort des Zusammenkommens Sie darf nicht einfach so zerstört werden“ Im Gegensatz zu einer Betonbrücke diene die Wiese darüber hinaus dem Hochwasserschutz Durch eine langwierige Baustelle befürchte die Initiative außerdem einen Verlust der Biodiversität und des dortigen Biotops „Wir brauchen keine weitere Förderung des motorisierten Individualverkehrs der Rad- und Fußwege.“ Tim Sommer ergänzt: „Wir brauchen Räume in denen sie Gemeinschaft erfahren dürfen und Orte an denen Kinder ohne Lkw-Lärm spielen können sind große Bundesstraßen vor Kindergärten.“ Um in den kommenden Monaten friedlich gegen den Bau der Brücke und eine durch anschließend erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Stadt befürchtete wurde das Klima-Camp bei der Stadt bis zum 1 Dezember angemeldet und soll bis dahin permanent besetzt sein In Gesprächen mit der Bevölkerung wollen die Teilnehmer auch auf allgemeine Missstände in der Verkehrs- Klima- und Sozialpolitik aufmerksam machen Außerdem sind wechselnde Mitmach-Aktionen geplant Dazu sind laut Orgateam-Mitglied Julius „alle Iris Weiland aus Witzenhausen hat hierzulande vor 25 Jahren eine neue Haltungsform für Hühner etabliert: die Mobilhaltung Die Tiere werden dabei jede Woche zu einer frischen Wiese gebracht Inzwischen gibt es in Hessen rund 250 dieser mobilen Hühnerställe Von: Evelyn Ludolph Vier Kommunen bekommen eine Förderung für den Glasfaserausbau 1,3 Millionen Euro steuert das Land Hessen bei Werra-Meißner – Für vier Bürgermeister des Werra-Meißner-Kreises gab es Grund zum Freuen Das Land Hessen fördert ihren Ausbau des Glasfasernetzes Zur Übergabe der Spendenbescheide kamen sie am Mittwoch in Hessisch Lichtenau zusammen Die Bedeutung des Glasfaserausbaus unterstrich Dr Ministerialdirigent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation Glasfaser sei mittlerweile so wichtig wie eine Wasserleitung „Ohne entsprechenden Ausbau der Infrastruktur läuft gar nichts“ auch im Hinblick auf die wachsenden Datenvolumen Deswegen investiere man 3,5 Millionen Euro in den Ausbau – das Land Hessen fördert den Ausbau mit circa 1,3 Millionen Euro Die Kommunen müssten zwischen fünf und 10 Prozent zur Realisierung der Bauvorhaben dazuzahlen Vor 15 Jahren habe man noch gar nicht so an Glasfaser gedacht Mit Kupfer sei man im Kreis sehr gut aufgestellt gewesen meinte Rathgeber und ergänzte „sonst wären wir nicht so gut durch Corona gekommen.“ Teil der Wahrheit sei aber auch dass es je nach Wohnort zu Schwierigkeiten kommen konnte wenn man im Home-Office arbeiten wolle und man den Glasfaserausbau brauche Der Glasfaserausbau sei nicht nur wichtig für die Bürger sondern auch die Wirtschaft werde davon profitieren In den Kommunen werde ganz viel Wirtschaftsförderung betrieben sagte Bürgermeister Dirk Oetzel und schildert wie er von interessierten Unternehmen immer wieder nach Gebäuden und freien Grundstücken gefragt werde aber stets in Verbindung mit der verfügbaren Internetanbindung Hessisch Lichtenau will mit der Förderung den Glasfaserausbau im Ortsteil Föhren realisieren Der Bund fördert den Ausbau mit 250.000 Euro und das Land Hessen gibt 200.000 Euro So bleibt ein Eigenanteil von 50.000 Euro für die Lossestadt Witzenhausen Bürgermeister Lukas Sittel richtete neben den Bürgern und der Wirtschaft den Blick auch auf die Landwirtschaft die inzwischen hoch technologisiert sei und damit ebenfalls auf schnelles Internet angewiesen Für 1 Million Euro will Witzenhausen Glasfaser ausbauen „Wir haben eine Nachbarschaft in Witzenhausen da ist ein Haus angebunden und das andere nicht“ Dies könne innerhalb einer Gemarkung nicht sein Für das Projekt gibt der Bund 500.000 Euro dazu und das Land Hessen 400.000 Euro sodass ein Eigenanteil von 100.000 Euro für die Kommune bleibt Nach einem Anbieter musste man in der Gemeinde Meißner länger suchen berichtet Bürgermeister Friedhelm Junghans Und auch damit werden nun nicht alle Außenlagen und Ortsteile erschlossen Beispielsweise muss bei der Mülldeponie unter der Landstraße durchgebohrt werden – für das Unternehmen rechnet sich das nicht das Land fördert mit 343.280 Euro den Ausbau Für die Kommune bleiben 49.040 Euro zu zahlen fast kostenlos im Vergleich zur Gesamtsumme „So eine hohe Förderung hilft uns als kleine Kommune sehr.“ In Großalmerode ist der Ausbau bereits bei knapp über 90 Prozent und somit in den letzten Zügen Die Kosten dafür liegen bei 1 Million Euro Der Bund gibt 600.000 Euro und das Land Hessen weiter 350.000 Euro sodass Großalmerode 50.000 Euro selbst finanzieren muss Ein Autofahrer in Witzenhausen (Werra-Meißner) ist am Freitagmorgen im Stadtteil Unterrieden mit seinem Pkw von der B27 abgekommen Der Wagen prallte nach Polizeiangaben gegen einen Baum Von: William-Samir Abu El-Qumssan Mai auf der Werrawiese in Witzenhausen statt Grund sind die Pläne für eine Lkw-Brücke.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/klima-camp-in-witzenhausen-gegen-lkw-bruecke-93708144.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Witzenhausen – Der Bau einer Lkw-Brücke und die Erweiterung der Bundesstraße sind in Witzenhausen geplant heißt es in einer Pressemitteilung von „Verkehrswende jetzt“ Dadurch würden jeden Tag 800 Lkw mitten durch die Stadt rollen Es würden mindestens 60 Bäume gefällt und der Stadtpark zerstört da die Brücke mitten auf die Werrawiese gebaut werde Laut Witzenhäuser Bauamt besteht aber noch gar kein Baurecht für die Brücke Mai wird ab 11 Uhr zu diesem Thema ein Klima-Camp auf der Werrawiese in Witzenhausen veranstaltet Es soll ein Ort der Begegnung und des friedlichen Protests geschaffen werden Dafür werden Zelte aufgebaut und Räume für öffentliche Veranstaltungen geschaffen Dabei soll auf allgemeine Missstände in Verkehrs- Klima- und Sozialpolitik aufmerksam gemacht und in den Austausch miteinander gegangen werden Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Stadt wird es zu massiver Lärmbelästigung in der gesamten Innenstadt kommen Das will eine Gruppe Anwohnender nicht einfach so hinnehmen Die Werrawiese ist ein Ort des Zusammenkommens Des Weiteren werde es zu einem Verlust der Biodiversität und des Biotops durch eine langwierige Baustelle kommen 35) sagt dazu in der Pressemitteilung: „Das ist nicht zeitgemäß Wir brauchen keine weitere Förderung des motorisierten Individualverkehrs proklamiert: „Wir brauchen Räume in denen Menschen zusammenkommen können Wir brauchen Orte an denen Kinder ohne LKW-Lärm spielen können und keine großen Bundesstraßen vor Kindergärten.“ Nach HNA-Informationen könnte das Klima-Camp bis Dezember andauern Mehr zu dem Thema lesen Sie in der gedruckten Ausgabe am Samstag Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Witzenhausen (Werra-Meißner-Kreis) im Wahlkreis 168 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Witzenhausen verteilen sich wie folgt: Witzenhausen liegt im Wahlkreis 168 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Witzenhausen liegt im Werra-Meißner-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 15.097 Einwohnern auf 126,8 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Zahlreiche Besucher folgten dem Aufruf zum Pflanzenmarkt rund um das Tropengewächshaus in Witzenhausen Aussteller aus der Region zeigten dort rare Pflanzen So lief der Tag im Paradies für Hobbygärtner Witzenhausen – Unter strahlend blauem Himmel verwandelte sich das Areal rund um das Tropengewächshaus am vergangenen Sonntag in ein farbenfrohes Schaufenster botanischer Vielfalt und ökologischer Expertise Der traditionsreiche Pflanzenmarkt zog auch in diesem Jahr wieder Hunderte von Besuchern an die das Gelände mit Begeisterung durchstreiften und das breite Angebot an floralen Kostbarkeiten bestaunten viele von ihnen aus der Region und überwiegend nach ökologischen Prinzipien wirtschaftend präsentierten eine Bandbreite an Pflanzenraritäten edle Rosen und sogar fleischfressende Pflanzen bildeten ein Sortiment „besonders schön finde ich die Vielfalt an alten Gemüsesorten Doch der Markt war weit mehr als ein Paradies für Hobbygärtner denn parallel öffnete der Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel seine Türen und bot tiefgreifende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte Mitmachaktionen und Vorträge im historischen Zeichensaal des Klosters gewährten Besuchern einen unmittelbaren Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen rund um nachhaltige Landwirtschaft und ökologische Innovationen Im Mittelpunkt stand neben weiteren auch das Fachgebiet „Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen“ Auf spielerische Weise durften Besucher ihre sensorischen Fähigkeiten erproben sechs Schokoladensorten mussten verkostet und hinsichtlich ihres Kakaogehalts geschätzt werden komplexe ökologische Zusammenhänge erlebbar zu machen und zu zeigen wie entscheidend nachhaltige Stoffkreisläufe für die Landwirtschaft der Zukunft sind.“ Auch das Fachgebiet umweltverträgliche Tierernährung öffnete sich der Öffentlichkeit Nadine Gerstenberg erläuterte den Besuchern wie Tierhaltung ökologisch verträglicher gestaltet werden kann mehr Biodiversität und eine artgerechte Fütterung die nicht in Konkurrenz zur menschlichen Ernährung steht Tiere und Menschen gleichermaßen gesund seien könne eine wirklich nachhaltige Landwirtschaft funktionieren das im Rahmen des Marktes beleuchtet wurde war die nachhaltige Schnittblumenproduktion In einem interaktiven Wissensquiz testeten die Veranstalter das Bewusstsein der Besucher für Herkunft Anbauweise und ökologische Herausforderungen dieser Branche Carolin Holtkamp verdeutlichte: „Vielen ist gar nicht bewusst unter welchen Bedingungen konventionelle Schnittblumen oft produziert werden Dabei ist Nachhaltigkeit auch in diesem Bereich dringend notwendig.“ Doris Lange von der Universität Kassel stellte ein innovatives Konzept für ein neues Wohnquartier bei Hamburg vor in dem auf einer Fläche von sechs Hektar nicht nur 3500 Wohnungen sondern auch landwirtschaftliche Strukturen wie ein Bauernhof integriert werden sollen dass urbanes Wohnen und Landwirtschaft keine Gegensätze sein müssen“ eigene Ideen einzubringen und so aktiv an der Vision eines nachhaltigen urbanen Lebensraums mitzuwirken Auch die Universität Kassel mit diesem Fachbereich ist an diesem Projekt beteiligt Unbekannte sind am Wochenende in den Shop eines Paketdienstes in Witzenhausen (Werra-Meißner) eingebrochen und haben Bargeld Briefmarken und zwei Ladenkassen gestohlen Die Polizei gab den Wert der Beute am Sonntag mit rund 14.000 Euro an Zudem hätten die Einbrecher einen Schaden von rund 3.000 Euro angerichtet Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenhinweise Wir waren bei den „Benzingesprächen“ dabei.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/benz-liebhaber-unter-sich-beim-mercedes-camp-in-witzenhausen-93704678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das dritte Mercedes-Benz-Camp hat am Sonntag zahlreiche Fans der Automarke nach Witzenhausen gelockt Wir waren bei den „Benzingesprächen“ dabei Witzenhausen – Als echtes Eldorado für Fans der Automarke mit dem berühmten Stern präsentierte sich am Sonntag das Gelände des Campingplatzes Werratal in Witzenhausen wo dessen Betreiber Michael Bürmann das „Mercedes-Benz-Camp 3.0“ veranstaltete Weit mehr als 50 Benz-Liebhaber waren aus weiten Teilen Deutschlands in die Kirschenstadt gekommen um bei frühsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein auf dem idyllisch an der Werra gelegenen Campingplatz ihre Schätzchen zu präsentieren und mit Gleichgesinnten intensive „Benzingespräche“ zu führen der nach eigenen Angaben selbst im 124er seines Vaters groß geworden ist und in dessen Freundeskreis nahezu jeder einen Mercedes fährt „Vor 13 Jahren habe ich mir selbst ein 124er T-Modell gekauft und es später auf den Namen Heilige Kuh getauft“ der vor drei Jahren zusammen mit seiner Frau Wiebke den Campingplatz Werratal übernommen hat Weil er im Laufe der Jahre mehrere Benz-Modelle angeschafft hat viel Arbeit hineingesteckt hat und selbst gerne damit auf Mercedes-Treffen fährt dafür durch den Campingplatz aber nicht mehr die nötige Zeit habe selbst ein solches Treffen zu veranstalten „Nachdem bei der Premiere 2023 rund 25 Autos hier waren und im vergangenen Jahr schon knapp 70 dass wir diesmal eventuell sogar die 100er-Marke knacken“ die sich besonders über das Wiedersehen freuten waren der Witzenhäuser Martin Lorenz und der Thüringer Thomas Gerlach Vor einem halben Jahr hatte Gerlach einen seltenen Mercedes 450 SEL 6.9 aus dem Jahr 1976 von Lorenz gekauft der mit seinen 286 PS und rund 230 km/h Höchstgeschwindigkeit seinerzeit zu den schnellsten Straßenautos der Welt zählte „Dieses Auto hat einfach Charakter und sowohl das Fahrgefühl als auch der Geruch im Innern sind etwas ganz Besonderes“ beschrieb der Thüringer die Faszination für seinen 450er und die Marke Benz im Allgemeinen Für Martin Lorenz selbst bedeutete der Verkauf keinen wirklichen Verlust besitzt er neben diversen anderen Benz-Modellen doch selbst auch noch einen 450 SEL 6.9 der sich schon als Kind in den SL seines Onkel verliebte „und irgendwann selbst so einen haben wollte“ Nachdem er im Laufe der Zeit viele Autos mit Stern gefahren hatte erfüllte er sich seinen Traum und kaufte seinem Onkel dessen grünen SL ab „Der wird jetzt für immer bei mir bleiben“ der seinem Freund Michael Bürmann „enorm dankbar“ sei für das Mercedes-Treffen in seiner Heimatstadt „Wo trifft man schon sonst so nah derart viele Gleichgesinnte und Mercedes-Verrückte mit denen man seine Leidenschaft teilen kann?“ der sich wie die meisten anderen Teilnehmer schon jetzt auf das Mercedes-Benz-Camp 4.0 freut das im kommenden Jahr wie immer am letzten Aprilwochenende stattfinden soll Klang und Kultur: Witzenhausen feiert den Frühling mit mehr als 50 Veranstaltungen Welche Termine alles angeboten werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/in-witzenhausen-erlebnis-programm-rund-um-die-kirschbluete-93689766.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Witzenhausen - Wenn die Kirschblüten in voller Pracht stehen ist es wieder so weit: Die Kirschenland-Erlebniswochen locken Besucher aus nah und fern in die traditionsreiche Kirschenstadt Mai verwandelt sich Witzenhausen in eine Bühne für Naturerlebnisse Konzerte und regionale Kultur – mit mehr als 50 Veranstaltungen die für jede Altersgruppe etwas zu bieten haben die Tourist-Information sowie zahlreiche Vereine und Initiativen laden zu den Veranstaltungen ein Den Auftakt macht laut Ankündigung am Samstag eine Segway-Tour durch das blühende Kirschenland Ein musikalischer Höhepunkt folgt direkt am Sonntag Das Blechbläserensemble Hessen-Brass feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumskonzert in der Liebfrauenkirche Das Publikum erwarte ein mitreißendes Musikerlebnis auf höchstem Niveau Weitere Höhepunkte sind das Ritterturnier auf Schloss Berlepsch die barrierefreie Stadtführung für Menschen mit Sehbehinderung sowie die Werraland-Rallye für Kanufans Auch für Familien und Kinder wird viel geboten Basteln mit den Thronfolgerinnen und der Bauernmarkt mit der Vorstellung der Kandidatinnen Ein Fokus liegt in diesem Jahr zudem auf inklusiven Angeboten spezielle Führungen und seniorenfreundliche Paddeltouren mache das Programm für alle Menschen zugänglich Pflanzenmarkt ums Tropengewächshaus; 10 bis 18 Uhr Tag der Burgen und Schlösser auf Burg Ludwigstein; ab 18 Uhr Konzert „Brass Celebration“ – 10 Jahre HessenBrass Tanz in den Mai – Oldie-Disco mit DJ Porgy Flohmarkt am Campingplatz ; 10.30 bis 14.30 Uhr Ziegentrekking durch die Kirschblüte; 14 Uhr Feierabendbier bei Schinkels Brauerei; ab 17 Uhr Bücherflohmarkt und Lesungen; 15 bis 16.30 Uhr Mai: Prinzessinnen-Tag im Erlebnispark Ziegenhagen; ab 11 Uhr Ritterturney auf Schloss Berlepsch; 12 bis 18 Uhr Bauernmarkt beim Hofcafé Ermschwerd; 12 bis 18 Uhr Sun Bowl - Flag Football Turnier Ritterturney (weiterer Tag); 12 bis 17 Uhr Ziegentrekking-Tagestour zum Schloss Berlepsch; 15.30 bis 16.30 Uhr Führung durch den Lehr- und Lerngarten; ab 18 Uhr After-Work-Paddeln für Jugendliche; 17 bis 18.30 Uhr  Ausstellung „Früchtchen“; 10.30 bis 16.30 Uhr Witzenhausen in Bewegung – Spiel- und Wandertag Pflanzen hören - Märchenerzählungen im Tropengewächshaus Von: Nicole Demmer In der Firma Heil Recycling in Witzenhausen werden etliche Tonnen Rohstoffe händisch sortiert Geburtstag hat sich Hans-Dieter Heil aus seinem Recycling-Unternehmen in Witzenhausen zurückgezogen das er vor 34 Jahren gegründet hat und das seitdem ständig gewachsen ist Schaut man sich heute den Hof der Firma Heil Recycling im Witzenhäuser Gewerbegebiet an auf dem tonnenweise Rohstoffe der unterschiedlichsten Sorten auf ihr Recycling warten dass alles auf einem Bauernhof im Stadtteil Blickershausen angefangen hat Dort nämlich startete Hans-Dieter Heil 1991 im Nebenerwerb eine Foliensortierung Hauptberuflich war er da noch als Berufskraftfahrer unterwegs und durfte die Folien von Firmen mitnehmen gebündelt und zum Veräußern mit dem eigenen Auto weggefahren Sein Sohn Stephan absolvierte von 1988 bis 1991 eine Ausbildung zum Papierwerker Nebenbei half er da schon immer seinem Vater der 1993 in den Recycling-Vollerwerb umstieg Es kamen der erste Lastwagen und der erste Mitarbeiter 1997 merkten sie dann: Der Kuhstall in Blickershausen wurde zu klein ebenso wie das Gelände am Neu-Eichenberger Bahnhof wo die Recycling-Firma von 1997 bis 2007 ihren Sitz hatte Im Witzenhäuser Industriegebiet wurde ein zwei Hektar großes Grundstück gefunden auf dem die Firma auch heute noch ihren Sitz hat Dort standen dann etliche Arbeiten an: Zum Beispiel wurde eine Lkw-Waage gebaut und die Presse die die sortierten Rohstoffe zu quadratischen Bündeln verarbeitet einen „Quantensprung“ nennt Stephan Heil dies war die Verwaltung doch bisher auf 16 Quadratmetern im Elternhaus angesiedelt Januar 2011 folgte dann der Wechsel an der Spitze der von 1999 bis 2009 ein Möbelgeschäft an der Brückenstraße betrieben hatte schon immer parallel im Unternehmen gearbeitet hat übernahm er 2009 die Stelle des Prokuristen und 2011 die Firma „Der Betrieb wurde zu groß und der neue Standort war eine Rieseninvestition“ Es wurde dann auch die Bandbreite der Recycling-Stoffe von Papier und Kunststoff um unter anderem Polyethylen Die Firma darf pro Tag 180 Tonnen sortieren 9000 Tonnen sind auf dem Firmengelände gelagert 2015 kam dann noch eine Grundstücksvergrößerung dazu Um ein Strategielager für die angrenzende Papierfabrik zu schaffen wurden auf 8000 Quadratmeter Wiese 50.000 Kubikmeter Boden abgebaut und ein ebenerdiges Areal und eine Brandmauer zu schaffen „Mit jeder Vergrößerung musste die Genehmigung angefasst werden“ bereiten es auf und führen es dem Werkstoffkreislauf wieder zu“ Am Beispiel des Papiers sagt der 54-Jährige hier in die Breite – je nach Qualität – zu sortieren viel weißes Papier mit braunem zu vermischen.“ Dem Kunststoff werde immer wieder neues Material dazugemischt sodass in den entsprechenden Unternehmen teils hochwertige Kunststoffe zum Beispiel für die Autoindustrie entstehen bevor dann die Rohstoffe einer großen Presse zugeführt werden Aus 40 Kubikmetern Styropor wird so ein 8 Kubikmeter großer Quader daher würden für die Sortierung auch keine Maschinen eingesetzt Dabei kann er sich auf langjährige Mitarbeiter verlassen Zwei hatten erst kürzlich 30-Jähriges im Betrieb Eigentlich wäre Erntefest-Samstag gewesen und Stephan Heil als Komiteederich mittendrin Weil jedoch wegen der Corona-Pandemie sämtliche Feste ausfielen als ein großer Brand auf dem Gelände ausbrach es konnte direkt weitergearbeitet werden und im Oktober 2021 war alles erledigt 25 Mitarbeiter hat die Firma Heil momentan Das sind neben den acht Fahrern für die sieben Lastwagen die Bürobesetzung mit Disponentin und Finanzbuchhaltung und in der Produktion Sortierkräfte Neben einer bestehenden Solaranlage auf dem Dach gibt es einen Langzeittest mit Elektro-Lastwagen die die Strecke vom Werk bis nach Hannover und zurück bedienen können Längere Strecken werden weiter mit Verbrenner-Lastwagen gefahren In der Firma arbeite er so leidenschaftlich wie sein Vater Klar ist: Ans Aufhören denkt er noch lange nicht Zudem sei laut Stephan Heil seine Branche innovativ und wachse Mehr Menschen bedeutet auch mehr Müll und die Firma könne deutschland- und europaweit agieren Von: William-Samir Abu El-Qumssan Zum Eröffnungstag ist eine besondere Aktion geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/von-witzenhausen-neue-eisdiele-eroeffnet-in-der-innenstadt-93677808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unter einem neuen Pächter und einem neuen Namen gibt es wieder italienisches Eis in Witzenhausen Zum Eröffnungstag ist eine besondere Aktion geplant Witzenhausen – Ab dem heutigen Freitag gibt es wieder italienisches Eis an der Brückenstraße in Witzenhausen Und das mit neuem Pächter und unter neuem Namen: Stefano Lisi (Foto) führt mit dem „Da Stefano“ die jahrzehntelange Tradition einer Eisdiele an der Fußgängerzone fort Leo Fain hatte 1961 die Eisdiele eröffnet und bis 2014 selbst betrieben hat die Eisdiele von Innen komplett neugestaltet „Und eine neue Theke haben wir auch.“ Stefano Lisi hat 2006 seine Kochlehre absolviert und kommt aus einer Gastro-Familie Jetzt hat er sich den Traum der Selbstständigkeit erfüllt Als Eröffnungsaktion gibt es bei „Da Stefano“ von 12 bis 13 Uhr eine Kugel Eis gratis Von: Hendrik Bammel Wegen einer gefährlichen Knochenmarkerkrankung musste Monika Weidemann jahrelang behandelt werden Mit Unterstützung des Roten Kreuz steigt sie nun wieder ins Berufsleben ein Der Weg von Monika Weidemann ist kein einfacher gewesen: Gleich zwei Stammzelltransplantationen musste sich sie im Kampf gegen ihre Krankheit Seitdem schaut die 49-Jährige anders auf die Welt und steigt nun nach jahrelanger Zwangspause wieder ins Berufsleben beim Familienzentrum Pusteblume des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Witzenhausen ein schildert Monika Weidmann das Ringen mit der Knochenmarkfibrose und ihrem eigenen Körper Dieser reagierte mit hohem Fieber auf die Eingriffe Die Diagnose hat die Heiligenstädterin im Jahr 2016 gestellt bekommen funktionierende rote Blutzellen zu produzieren Der erste Schritt war eine sechs Jahre dauernde Langzeit-Chemotherapie die jedoch nicht die erhoffte Wirkung zeigte Darauf folgten im März und November 2022 zwei Stammzelltransplantationen von unterschiedlichen Spendern – nach dem ersten Mal stieß der Körper das Transplantat ab zollte ein behandelnder Arzt von der Universitätsmedizin Göttingen laut Weidemann seinen Respekt für die strapaziösen Eingriffe dass ihr Körper die fremden Stammzellen direkt angreift musste das Immunsystem von Monika Weidemann einmal „plattgemacht“ werden Auch die Muskulatur wurde durch die Behandlung stark angegriffen Auf den Eingriff selber folgten fünf Wochen Isolation auf der Krankenhausstation und nochmal 100 Tage Isolation und Pflege zu Hause mit der sie nach langer Isolation wieder erste Runden um den Block drehten Oder das Rote Kreuz: Trotz ihrer langen Abwesenheit wurde sie dort durchgehend weiter beschäftigt Ihr Arbeitgeber habe ihr in dieser schwierigen Zeit sehr den Rücken freigehalten Insgesamt hat sie mehr als 20 Jahre dort gearbeitet und war langjährig im Familienzentrum Pusteblume als Betreuerin tätig In die Pusteblume kehrt sie nun auch wieder zurück: allerdings nicht als Erzieherin Da sie Lebendimpfungen noch nicht verträgt darf Monika Weidemann keinen Kontakt zu Kindern haben Ihr neue Aufgabe ist dort das Kursangebot des Zentrums zu betreuen und auszubauen Über die Webseite des DRK sind die Kurse buchbar Weidemann kehrt in ein vertrautes Umfeld zurück die Kollegen kennt sie seit Jahren: „Es macht Freude zurückzukommen.“ Privat hat Monika Weidemann die Fotografie für sich entdeckt dass sich ihre Lebenseinstellung grundlegend geändert habe „Ein gutes Miteinander und Offenheit im Umgang sind mir nochmal wichtiger geworden“ Deshalb suche sie auch den Austausch mit anderen Patienten mit einer Knochenmarkfibrose Auch macht sie immer wieder darauf aufmerksam wie wichtig sowohl Stammzellspenden der DKMS als auch Blutspenden des DRK für das Weiterleben dieser Menschen sind Von: Per Schröter Sie waren Teil des Mittelaltermarkts.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/mittelaltermarkt-in-witzenhausen-zeigte-die-zeit-um-die-stadtgruendung-93657696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwischen Schwertkämpfen und Gauklern: Eine Vielzahl ungewöhnlicher Gestalten tummelten sich am Wochenende in Witzenhausen Witzenhausen – Tolle Stimmung herrschte am Wochenende rund um das Witzenhäuser Rathaus und die Liebfrauenkirche Denn anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Stadt lockte ein großer Mittelaltermarkt Menschen von nah und fern an nachdem er sich gerade mit Georg von Breitenstein von der Eichsfelder Ritterschaft einen harmlosen aber anstrengenden Schwertkampf geliefert hatte Dabei lernte er von dem Hünen mit dem einschüchternden Äußeren den einen oder anderen Trick im Umgang mit der stumpfen Waffe der schon immer gerne mit seinen Eltern Mittelaltermärkte besucht und der sich „schon ganz lange auf den in Witzenhausen gefreut“ hat Damit er und die vielen anderen Besucher viel sehen und erleben konnten hatten die Organisatoren keine Mühen gescheut und ein buntes Programm auf die Beine gestellt An mehreren Dutzend Ständen wurde das Leben im Mittelalter mit historischen Erzeugnissen PerEs wurde seinerzeit schon existierendes Handwerk präsentiert alte Spiele gespielt und in mehreren kleinen „Lagern“ zeigten mittelalterlich gewandete Gruppen wie etwa die Eichsfelder Ritterschaft oder das Geris-Volk Für zusätzliche Unterhaltung sorgten auf verschiedenen Bühnen zudem diverse Musiker und Gaukler „Für die Premiere eines solchen Marktes ist dieser einfach perfekt geplant und organisiert“ sprach Torsten Lemköster vom Geris-Volk den Organisatoren ein Riesenlob aus Das Finanzamt Eschwege-Witzenhausen soll voraussichtlich bis Anfang 2028 in einem modernisierten Gebäude in Eschwege untergebracht sein Die derzeit bestehende Zweihäusigkeit in Eschwege wird aufgegeben Die Verwaltungsstelle Witzenhausen zieht in einen modernen Eschweger Standort um Das Finanzamt wird damit zukunftsfest aufgestellt Es bleiben nicht nur alle Arbeitsplätze erhalten das Amt profitiert vielmehr mit 60 zusätzlichen Beschäftigten erheblich von der Verlagerung von Arbeit innerhalb der Steuerverwaltung in ländlichere Regionen Für den Bürgerservice ändert sich praktisch nichts „Der Werra-Meißner-Kreis ist und bleibt ein wichtiger Standort für die Hessische Steuerverwaltung Die geplante Neuunterbringung an einem modernen Standort ist ein Ausrufezeichen für die Stärkung der Hessischen Steuerverwaltung in Nordhessen Wir investieren nachhaltig in den Standort Eschwege und machen das Finanzamt dort zukunftsfest Wir bieten auch weiterhin sichere und attraktive Arbeitsplätze für die Region.“ Das Finanzamt-Witzenhausen ist derzeit auf drei Liegenschaften an zwei Standorten verteilt: zwei in Eschwege und eine in Witzenhausen Hauptstandort mit rund 65 Beschäftigten ist die Schlesienstraße in Eschwege Zukünftig sollen alle Beschäftigten des Finanzamts an einem gemeinsamen Standort arbeiten Perspektivisch aufgegeben werden die Gebäude in der Max-Woelm-Straße in Eschwege sowie in der Südbahnhofstraße in Witzenhausen In der Max-Woelm-Straße arbeiten aktuell noch rund 30 Beschäftigte Ob die Zusammenführung am jetzigen Hauptstandort in der Schlesienstraße oder an anderer Stelle in Eschwege erfolgen wird Die Hessische Steuerverwaltung ist und bleibt in Eschwege neben dem Finanzamt mit einer weiteren Einrichtung präsent: Dort befindet sich auch die Hauptstelle des Zentralarchivs für alle hessischen Finanzämter welche aktuell um eine zweite Lagerhalle erweitert wird Die Hessische Steuerverwaltung bündelt seit einigen Jahren Aufgaben – wann immer es inhaltlich sinnvoll ist – in ländlicher gelegenen Finanzämtern und verlagert Arbeitsplätze dorthin Davon profitiert auch das Finanzamt Eschwege-Witzenhausen mit 60 zusätzlichen Arbeitsplätzen Die umfangreichen Personal- und Aufgabenzuwächse lassen sich aber im aktuellen Gebäudebestand des Finanzamts nicht abbilden Die Unterbringung an einem modernisierten Standort ist wirtschaftlich organisatorisch und personalpolitisch die zukunftsfähigste Entscheidung Notwendige Sanierungen und finanzamts-spezifische Modernisierungen der IT können so auf einen Standort konzentriert werden Die Unterbringung an einem Standort hat keine Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten Alle derzeitigen Beschäftigten werden auch künftig für das Finanzamt arbeiten Gerade das Plus an Arbeitsplätzen ist Anlass für die Neuordnung der Unterbringung Das Finanzamt hat aktuell rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für die Steuerbürgerinnen und Steuerbürger vor Ort wird es praktisch keine Änderungen geben Der Bürgerservice der Finanzämter erfolgt hessenweit fast ausschließlich digital und telefonisch Die verbleibenden Vor-Ort-Termine im Finanzamt Eschwege-Witzenhausen finden schon heute fast ausschließlich in Eschwege statt In Witzenhausen wird seit einigen Jahren bereits statistisch weniger als ein Termin pro Monat in Anspruch genommen Bei den Gebäuden des Finanzamts handelt es sich um landeseigene Liegenschaften Über die Nutzung nach dem Auszug des Finanzamts voraussichtlich 2028 muss noch entschieden werden.  „Ehrenamtliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken“ „Mit Ihrem Projekt schaffen Sie einen Ort der Begegnung Jugendliche und Senioren treffen sich dort das sorgt für soziale Interaktion und bekämpft die vielfach empfundene Einsamkeit.“ Geschäftsführerin der nebenan.de Stiftung ergänzte: „Die Siegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises stehen stellvertretend für Millionen von Menschen die sich tagtäglich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen Durch ihr unermüdliches Engagement prägen die Engagierten des Projekts ‚Gemeinsam für Witzenhausen' unser Miteinander und machen Mut.” Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird seit 2017 von der nebenan.de Stiftung und ihren Kooperationspartnern verliehen Einmal im Jahr werden mit dem Deutsche Nachbarschaftspreis Projekte und Initiativen ausgezeichnet die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen und das Miteinander stärken Pro Bundesland bewertet jeweils eine unabhängige Landesjury die nominierten Projekte und wählt das jeweilige Siegerprojekt aus Die Engagementstudie von 2022 spricht für Hessen eine klare Sprache: Die Hessinnen und Hessen sind überdurchschnittlich aktiv Demnach sind rund 58 Prozent aller Hessinnen und Hessen ab 14 Jahren engagiert Mehr als jeder Zweite aus Hessen ist freiwillig engagiert Die Hessinnen und Hessen sind im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich engagiert Ein zehn Meter langer und vier Meter breiter Ölfilm auf der Werra hat am Montag Feuerwehr DLRG und die Polizei in Witzenhausen (Werra-Meißner) auf den Plan gerufen Die Verschmutzung nahe der Bohlenbrücke wurde von Zeugen gemeldet Eine 32 Jahre alte Radfahrerin und ein Kleinkind sind bei einem Unfall leicht verletzt worden Nach Polizeiangaben vom Montag löste sich auf einem abschüssigen Schotterweg aus zunächst unbekannten Gründen das Vorderrad Dieses wurde zur Untersuchung sichergestellt Von: William-Samir Abu El-Qumssan So lautet das bisherige Fazit der Initiatoren und der Stadt.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/24-stunden-konzept-gegen-leerstand-in-witzenhausen-kommt-an-93702101.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der 24-Stunden-Laden in Witzenhausen ist ein Projekt gegen Leerstand und läuft seit einem Jahr So lautet das bisherige Fazit der Initiatoren und der Stadt Witzenhausen – Viel Regionales auf kleinem Raum: Ostern vor einem Jahr hat der 24-Stunden-Laden an der Ermschwerder Straße in Witzenhausen eröffnet Das Projekt gilt als Beispiel für die Leerstandsbekämpfung in der Innenstadt Ein Initiator und die Stadt ziehen ein Fazit fasst Reinhard Riediger als einer der Initiatoren zusammen das man nur mit einer EC-Karte und einem Alter ab 18 Jahren betreten kann Hinzu kamen mit der Zeit auch ergänzende Produkte ins Sortiment Mit ihm initiiert haben das Projekt Wina Diekhof (Knofi & so) Tobias Kindervatter (Kirschenhof Kindervatter) und Fabio Schinkel (Schinkels Brauhaus) Unterstützt wurden sie von Kai Simon aus dem Stadtbauamt und mit 18.000 Euro aus dem hessischen Städtebauförderprogramm „Zukunft Innenstadt“ Als absoluter Bestseller hat sich die Ahle Wurscht vom Walburger Landfleischer Neumeier herausgestellt Fast 200 Ahle Würschte wurden in einem Jahr verkauft „Aktuell suchen wir noch einen Honigproduzenten“ mit der die Einkäufe und Bestände erfasst werden Der Weinexperte sieht solche Art Läden auch künftig mehr werden dass Selbstbedienungskassen in Supermärkten immer häufiger werden.“ Mit Kriminalität haben die Betreiber nur in einem Fall zu kämpfen gehabt Eine kleine Gruppe hatte mehrfach Wein aus dem Geschäft mitgehen lassen Mit der Kleinen Kneipe nebenan habe man gute Nachbarn und fühle sich dadurch noch sicherer Ein Beispiel für Leerstand in der Innenstadt findet sich aber auch in direkter Nachbarschaft zum 24-Stunden-Laden: Das ehemalige Geschäft von Teppich Muth steht leer weil die Schaufenster mit Motiven aus der Kirschenstadt beklebt sind „Das ist auch eine Idee aus dem Städtebauförderprogramm“ dass etwa 20 Prozent der Geschäfte in Witzenhausen leer stünden Allerdings finde keine regelmäßige Erhebung statt dafür reichten die Kapazitäten im Bauamt nicht Diese Zahl bleibe seit Jahren in etwa gleich Durch die ständige Fluktuation entstehe aber bei einigen Witzenhäusern der Eindruck prominenten Leerstand nennt sie den ehemaligen DRK-Laden an der Ecke Brückenstraße/Ermschwerder Straße Die hohe Fluktuation zeigt laut Strecker aber auch: „Es gibt genug Leute die mutig sind und etwas probieren wollen.“ Aus ihrer Sicht braucht es mehr solcher Förderprogramme wie gut es mit Zukunft Innenstadt funktioniert hat.“ Denn man finde sehr selten Geschäftsräume die zugleich frisch saniert und von der Miete bezahlbar sind Das Programm war zum Jahresende 2024 ausgelaufen solange ebenfalls regionale Produkte angeboten werden „Die durchgehenden Öffnungszeiten sind eine gute Ergänzung zum Angebot in der Innenstadt.“ (William Abu El-Qumssan) Die AfD legt stark zu.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-witzenhausen-knapp-vorn-93588816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Witzenhausen führt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen 16:28 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen Witzenhausen – Bei der Bundestagswahl 2025 liefern sich CDU und SPD in der Gemeinde Witzenhausen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Erststimmen Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg Die Wahlbeteiligung liegt bei 84,3 Prozent und ist damit hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,1 Prozent Wilhelm Gebhard von der CDU setzt sich mit 27,6 Prozent der Erststimmen knapp gegen Daniel Iliev von der SPD durch Mit Abstand folgt der AfD-Kandidat Gerhard Schenk Awet Tesfaiesus von den Grünen landet mit 12,2 Prozent auf dem vierten Platz gefolgt von Silvia Hable von der Linken mit 11,0 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Anja Zilch von den Freien Wählern und Alexander Bartholomäus von der FDP mit je 2,2 Prozent Phil Rimbach von Volt erreicht 1,0 Prozent Der Einzelkandidat Benjamin Jäger kommt auf 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann AfD legt stark zuBei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 24,1 Prozent vorn und gewinnt 4,2 Prozentpunkte hinzu verliert aber deutliche 12,9 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die AfD verzeichnet mit einem Plus von 9,9 Prozentpunkten starke Zugewinne und erreicht 17,4 Prozent Die Grünen kommen auf 13,7 Prozent (minus 3,7) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,1 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,7 Prozent Mai werden nur noch digitale Passbilder angenommen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/kommunen-im-werra-meissner-kreis-nutzen-auch-digitale-passbilder-93704580.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Durch eine Gesetzesänderung müssen auch die Kommunen im Landkreis umstellen Mai werden nur noch digitale Passbilder angenommen Wie die Verwaltungen und Fotografen auf die Neuerung schauen Mai heißt es bundesweit in den Rathäusern und Bürgerbüros: Passbilder werden nur noch digital angenommen Das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass- und Ausweiswesen greift somit auch im Werra-Meißner-Kreis Die Neuerung und die dafür nötige neue Hardware bringen aus Sicht der Verwaltungen sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich Ein Großteil der Kommunen im Landkreis haben auf Anfrage unserer Zeitung mitgeteilt sich für das neue Terminal (Point-ID) der Bundesdruckerei entschieden zu haben Fingerabdrücke und Unterschriften erfasst werden können Auch wenn einige Verwaltungen noch auf ihr Point-ID warten Während beispielsweise in Witzenhausen schon zwei Geräte im Bürgerbüro aufgebaut wurden Wehretal und Wanfried noch auf ihr Terminal Doch noch würden die Aufnahmesysteme eh nicht funktionieren „wenn die Ekom21 die Software dazu freischaltet“ sagt Witzenhausens Bürgermeister Lukas Sittel In den Städten und Gemeinden im Werra-Meißner-Kreis kostet ein neuer Personalausweis ab einem Alter von 24 Jahren 37 Euro 22,80 Euro kostet der Ausweis für Personen unter 24 Jahren Ein Reisepass kostet 37,50 Euro bis zum 24 Lebensjahr und 70 Euro für Personen ab 24 Jahren Die Gültigkeit beträgt in beiden Fällen unter 24 Jahren sechs Jahre und ab 24 Jahren zehn Jahre Versand nach Hause und ein Reisepass mit 48 statt 32 Seiten kosten extra Einen Vorteil sehen die Verwaltungen in der Kundenfreundlichkeit „Der Antragsprozess ist nicht nur sicherheitsfördernd indem die antragstellenden Personen bei einem Termin sowohl das Lichtbild erstellen lassen als auch das Dokument beantragen können“ „dass wir wegen unzulänglicher Qualität der Bilder die Bürger nicht mehr für neue Bilder weg schicken müssen“ teilt die Wanfrieder Stadträtin Stefanie Krähe mit Für die Verwaltungsmitarbeiter sieht das aber aus Sicht der Bürgermeister aber anders aus Eine Arbeitserleichterung sehen beispielsweise die Gemeinden Neu-Eichenberg und Herleshausen nicht Neu-Eichenbergs Bürgermeister Marcus Stolle erwartet sogar einen zeitlichen Mehraufwand durch die „Betreuung des Systems und Hilfestellung bei der Bedienung besonders bei älteren Personen und Personen mit kleinen Kindern“ Die Kosten spielen für die Kommunen ebenfalls eine Rolle die Geräte von der Bundesdruckerei refinanzieren Das Innenministerium habe aber entschieden dass diese Gebühr bei den Kommunen verbleiben soll – zur Kompensierung des erhöhten Verwaltungsaufwands In jedem Fall würden sich höhere monatliche Kosten bei der Ekom für die Kommunen ergeben Diese Änderung bei Personalausweisen und Reisepässe macht sich auch schon vor dem Stichtag beim Fotoservice Lenzbach bei Haase in Witzenhausen bemerkbar Denn: Private zertifizierte und in einer Cloud registrierte Fotodienstleister können einen Code des digitalen Passbildes erstellen Dieser wird dem Antragsteller ausgehändigt und in der Behörde vorgelegt Die Inhaberin des Fotogeschäfts musste sich und ihre Mitarbeiter besonders registrieren lassen damit sie die neuen Passbilder anfertigen dürfen Neben der Registrierung habe ihr Geschäft auch Geld für die technische Umrüstung in die Hand nehmen müssen Zwar sei die Software für biometrische Passbilder dieselbe wie bisher aber durch ein Update habe die Anmeldung im System höhere Hürden bekommen „Für die Kunden ändert sich bei den Passfotos nichts“ sagt die Geschäftsinhaberin aus Witzenhausen Diese können sie nach wie vor bei ihr im Studio schießen lassen Statt eines Ausdrucks könne darüber dann das digitale Foto vom Amt abgerufen werden Sie werde aber auch weiterhin normale Passbilder anbieten Für Führerscheine und Krankenkassenkarten werden die gedruckten Passbilder wie bisher benötigt Die digitale Neuerung bringt aber auch eine Unsicherheit für das bisher laut Inhaberin des Fotogeschäfts gut laufende Geschäft mit Passbildern wo die Leute für ihre Passbilder hingehen“ Damit spielt sie auf die neuen Terminals in den Verwaltungen an Dennoch zeigt sie sich optimistisch: Auch bisher hätte es günstigere Fotoangebote in Drogerien gegeben gegen die sich das Fotostudio damit behaupten konnte dass es professionelleren Service lieferte Von: Evelina Kern Mit Kunst kann man das weltliche Geschehen verarbeiten erschaffen Frederike Lindemann und ihr Team momentan an der Walburger Straße in Witzenhausen Witzenhausen – „Kunst ist die Sprache meiner Hoffnung“ Bereits als kleines Kind habe sie ihre Liebe zu allerlei künstlerischen Ausdrucksformen entdeckt und unterhielt ihr Umfeld mit ihrer Vorliebe für Tanz „Schon mit sechs wollte ich auf einer Bühne stehen“ Jahre später hat sie sich zur Aufgabe gemacht auch anderen Menschen die Möglichkeit zu geben ihr künstlerisches Licht sichtbar zu machen – was sie mit ihrem Projekt „Poesiegeflecht“ tat Doch nun bekommt die Vision Lindemanns an der Walburger Straße ein neues Dach über dem Kopf: das Poesiewohnzimmer „Spoken Word“-Veranstaltungen und insbesondere eine Gemeinschaft soll in den momentan noch kahlen Räumen entstehen Doch nicht mehr lange wird es durch die beinahe leeren Zimmer hallen Denn Lindemann und ihr Team setzten alle Hebel in Bewegung damit aus dem leerstehenden Ort ein gemütliches Wohnzimmer für die Kunstschaffenden wird die mit ihrer Kunst vielleicht auch noch nie die eigenen vier Wände verlassen haben Hindurch durch die blühenden Kirschen soll aber auch Witzenhausen zur Bühne bei Poesie-Spaziergängen werden aber dafür sehr unterstützenden Umfeld aufgewachsen bekam Lindemann auch die Rückendeckung ihrer Eltern ihrer Passion nachzugehen und nach der Schule einen unkonventionellen Weg einzuschlagen dass ich den schulischen oder universitären Kontext nicht weiterverfolgen will“ das Kreativität verhindern wolle und sehr wenig Fokus „auf uns als individuelle Menschen“ lege So habe sie sich ihren weiteren Bildungsweg selbst angelesen In der Schnittstelle zwischen dem ganz Individuellen und dem Kollektiven bewegen sich die Gedanken Gedichte und Texte handeln von meiner Wahrnehmung unserer Zeit“ – ohne dabei unbedingt politisch zu werden Auch den Kontrast zwischen der Natur und der lauten Welt die mit hoher Geschwindigkeit zu rasen scheint der für sie die Kunst ausmache: „Ich bin niemand der für sich alleine in seinem stummen Kämmerchen Kunst macht um es irgendwann zu veröffentlichen.“ Menschen zu treffen sich zu vernetzen und gemeinsam kreativ zu werden sei wesentlich bei der Schaffung: Der Gemeinschaftsgedanke stehe in ihrer Definition im Zentrum Und dieser Ort entsteht momentan mit dem Poesie-Wohnzimmer wenn der leerstehende Raum durch Kunst und Kultur gefüllt werden würde“ Mit dem gemeinnützigen Verein „Funkenfeuer Verein für Bildung haben sie und ihre Mitstreiter sich für Fördergelder des hessenweiten Programms „Ab in die Mitte“ beworben Auf Dauer werde die Finanzierung aber nur funktionieren diesen Raum zu unterstützen.“ (Evelina Kern) Jedoch ist laut Bürgermeister noch kein Geld für das etwa 500.000 Euro teure Vorhaben im Haushalt eingeplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/pumptrack-soll-in-witzenhausen-an-der-bleichengasse-entstehen-93650866.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der großen Wiesenfläche am Werra-Ufer soll die 1584 Quadratmeter große Anlage entstehen Jedoch ist laut Bürgermeister noch kein Geld für das etwa 500.000 Euro teure Vorhaben im Haushalt eingeplant Witzenhausen – Wer in der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag in Witzenhausen unter dem Tagesordnungspunkt „Berichterstattung zum Pumptrack am Werra-Ufer“ eine Berichterstattung erwartet hat Zur Verwunderung der Besucher und auch einiger Parlamentarier wurde unter diesem Tagesordnungspunkt nämlich nur zur Kenntnis genommen März über das neue Freizeitangebot berichtet wurde Aus dem Protokoll der Ausschusssitzung ist zu entnehmen dass ein Vertreter des Bauunternehmens Radquartier den Planungsstand anhand einer Präsentation vorstellte dass das Unternehmen einen Asphalt-Pumptrack für Mountainbikes und andere Fahrgeräte zwischen Werra und Bleichengasse konzeptioniert Pumptracks sind künstlich angelegte Rundkurse mit meist welligem Profil Auf der großen Wiesenfläche am Ufer soll die 1584 Quadratmeter große Anlage entstehen Weitere genannte Eckdaten sind eine 575 Quadratmeter Fahrfläche sowie eine Fahrlänge von 155 Metern Die Zwischenbereiche der Anlage sollen laut Konzept als Sport- und Spielrasen angelegt werden Sieben Wochen würde der Aufbau der Anlage brauchen Als Kosten werden knapp 500.000 Euro aufgeführt Eine 66-prozentige Förderung durch das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept sei möglich Bürgermeister Lukas Sittel sagte laut Protokoll dazu dass noch kein Geld dafür im Haushalt eingeplant ist und das Vorhaben in den nächsten Haushaltsberatungen berücksichtigt werden müsse Als ein gelungenes Beispiel wird in der Präsentation der Track in Sontra genannt der mit mehr als 4000 Quadratmetern der größte Pumptrack Hessens ist Der Park sei schon nach kurzer Zeit ein wahrer Gewinn wird Sontras Bürgermeister Thomas Eckhardt in der Präsentation zitiert dass eine solche Anlage dienlich für einen gesellschaftlichen Mehrwert ist und es bereits eine aktive Szene in Witzenhausen sowie den umliegenden Städten und Gemeinden gibt“ An einem Workshop dazu haben laut Protokoll 80 Kinder und Jugendliche teilgenommen Im Protokoll zum Bauausschuss wurden einige Fragen und Bedenken der Ausschussmitglieder dokumentiert Hannelore Erfurth (Grüne) erkundigte sich nach zusätzlichen Kosten die durch die Lage im Hochwassergebiet anfallen könnten dass die Kosten generell regional variieren würden und nicht zwangsläufig durch eine Hochwasserlage steigen Das Unternehmen habe bereits Erfahrung mit Bauten in Hochwassergebieten Auf die Kommunikation mit den Anwohnern wies Heidi Rettberg (fraktionslos) hin Sie befürchtete auch eine mögliche Lärmbelastung sowie den Mangel an Parkplätzen dass die Rückmeldungen der Anwohner überwiegend positiv ausgefallen seien weil sie die den Pumptrack als eine Aufwertung der Umgebung wahrnehmen Bei den Parkplätzen sehe er keine Probleme da die Besucher auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen können Die Entscheidung über die Machbarkeit des Bauvorhabens obliegt den Stadtverordneten Parlamentsvorsteher Peter Schill (SPD) wies in der Sitzung am vergangenen Dienstag daraufhin dass die Fraktionen und die einzelnen Stadtverordneten nun über Anträge tätig werden können Von: Stefan Forbert Mittelaltermarkt: Eichsfelder Ritterschaft mit Lager dabei Witzenhausen - Das Spätmittelalter hatte begonnen als Witzenhausen erstmals urkundlich auf der Landkarte auftauchte doch gab es die Ansiedlung an einer Werrafurt So soll zur Feier des Stadtjubiläums am Wochenende ein Mittelaltermarkt die Witzenhäuser und auch viele Gäste von nah und fern die damalige Zeit etwas näher bringen hat neben mehreren Dutzend Ständen mit auch einst schon existierendem Handwerk mit historisierten Erzeugnissen und Kurzweil sowie Speis und Trank auf dem Marktplatz und in den Gassen der Altstadt die Eichsfelder Ritterschaft an der Liebfrauenkirche ihr Lager aufgeschlagen Dort sitzen dann die Mitglieder dieses in Bornhagen unter des Hansteins beheimateten Vereins der sich seit mehr als 25 Jahren neben der Erhaltung der Burgruine auch der Brauchtumspflege verschrieben hat sondern auch aus Westfalen und Sachsen kommen „Wir spielen nicht und sind nicht verkleidet sondern leben Mittelalter und haben eine entsprechende Gewandung“ Die Mitglieder der Ritterschaft haben sich alle einen „alten“ Namen gegeben Auch die beiden Witzenhäuser in dem Verein: Hinter der Freifrau Ute von Lenzbach verbirgt sich Ute Waldheim hinter Ritter Wilfried von Lenzbach ihr Mann Wilfried Sie sind seit gut zehn Jahren Teil der Ritterschaft als sich acht gleichgesinnte „Ritter“ organisierten Gestern Vormittag waren zwölf Ritterschafts-Mitglieder mit dem Aufbau ihrer Zelte für den Mittelaltermarkt an der Kirche beschäftigt „Das wäre sonst beim Arbeiten eher hinderlich“ das heißt das Gemeinschaftszelt sowie das Küchen- und das Vorratszelt beispielsweise beim Frühlingsmarkt auf Burg Hanstein schon am kommenden Wochenende schlagen die Mitglieder auch ihre Wohnzelte auf für den Eigenbedarf der Gemeinschaft auf offenem Feuer gekocht Und bei den Getränken listet Ritter Peter von der Schanze Schwarzbier und „normales Helles“ auf entweder das „Hansteiner“ vom Klausenhof in Bornhagen oder – passend zum Jubiläumsort – die Öko-Gebräue von Schinkels Brauhaus Zu historisch authentisch muss es beim Lagerleben der Eichsfelder Ritterschaft also nicht zugehen Im Gegensatz zu manch anderem Mittelalterverein werden auch Gewandungen nicht eigenhändig zusammengenäht „Bei uns,“ sagen Freifrau Ute und Ritter Rollo unisono „steht der Spaß im Vordergrund.“ Aber bei der Auswahl der Stoffe werde schon darauf geachtet dass es sich um vor 800 Jahren schon verwendetes Material handelt Und so können die Marktbesucher am Wochenende sicher sein dass sie von den Eichsfelder Rittern vielleicht keine Suppe aber auf jeden Fall fachliche Antworten auf Fragen rund um das Mittelalter erhalten Der Mittelaltermarkt in der Altstadt von Witzenhausen ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr Von: Evelyn Ludolph Witzenhausen veröffentlicht Buch von Matthias Roeper zum Jubiläum 800 Jahre auf 500 Seiten: Diese Aufgabe hat Witzenhausens Stadtarchivar Matthias Roeper absolviert Anlässlich des Stadtjubiläums im März 2025 hat er den Inhalt des Buches „800 Jahre Witzenhausen 1225-2025 – Von der Stadtgründung bis zur Gegenwart“ verfasst mithilfe von Prof der zu den Anfängen der Stadt Witzenhausen ein Kapitel geschrieben hat sowie Dr die im Kapitel Stadtleben sich den Frauen in der Stadt und der Burg Ludwigstein gewidmet hat Herausgeber des Werkes ist der Magistrat der Stadt Witzenhausen denn Witzenhausen hat nur eine niedergeschriebene Stadtgeschichte bisher „Es gibt aber eine Vielzahl von Einzelpublikationen die in diese Stadtgeschichte mit eingeflossen sind“ die vorhandenen Informationen so zu präsentieren dass sie für den Leser ein schlüssiges Bild ergeben Vor dem Schreiben schon musste sich Roeper die Gliederung überlegen Die Geschichte hätte er rein chronologisch abarbeiten können sagt Roeper und meint damit die Deindustrialisierung Denn die Wirtschaft war Ende der 1980er Jahre sehr facettenreich und stark was nun alles weg sei bis auf die Papierfabriken Zum Schreiben des Buches hat Roeper ungefähr ein Jahr benötigt „Manche Tage liefen klasse und dann gab es Tage Die unterschiedlichsten Gefühlslagen habe er beim Schreiben durchlebt Mit dem Ergebnis ist er aber doch sehr zufrieden Obwohl historische Überlieferungen für Witzenhausen relativ gut vorhanden sind „Die Stadt musste ihre Privilegien aus dem Gedächtnis aufschreiben und der Landgraf musste sie neu bestätigen“ Vorher gebe es nur noch ein paar Urkunden aus Klöstern Und auch beim Stadtbrand 1809 sind wieder Lücken gerissen worden Hingegen sei Witzenhausen bei den Kriegseinwirkungen glimpflich davon gekommen Selbst als erfahrener Stadtarchivar stieß Matthias Roeper beim Schreiben auf Überraschungen So hatte er sich vorher keine Gedanken gemacht wie die Stubenstraße zu ihrem Namen gekommen war bis er eine Urkunde über die Verleihung einer öffentlichen Badestube entdeckte Jahrhundert herrschte fast schon eine Badewut dass mehrere öffentliche Badestuben in der damals noch Stubengasse angesiedelt waren Das Mittelalter und die Kirche zählen zu den Themenbereichen Gerade die Kirche sei sehr vielschichtig mit ihren verschiedenen Strömungen Generell ist Roeper auch eher neuzeitlich orientiert Besonders das Kapitel zum Nationalsozialismus sei gut geworden: „Ich habe nichts unter den Tisch gekehrt.“ Im Buch werden auch Themen erwähnt die überregional Schlagzeilen gemacht haben wie eine Massenschlägerei im Festzelt beim Festfrühstück 1877 Oder auch die Manipulation von Kirschsteinen bei der Deutschen Meisterschaft der Spucker 2009 wo Steine mit Lötzinn gefüllt und mit einer Lackschicht überzogen worden sind Das Buch „800 Jahre Witzenhausen 1225-2025 –Von der Stadtgründung bis zur Gegenwart“ ist für 29,90 Euro in Witzenhausen in der Touristeninformation und in der Buchhandlung Hassenpflug erhältlich sowie bei Frühauf in Bad Sooden-Allendorf Es laufen Anfragen bei weiteren Buchhandlungen im Werra-Meißner-Kreis Der Magistrat hat 2000 Exemplare drucken lassen bei der Strohmeyer-dialog.druck GmbH in Wehretal Von: Hendrik Bammel Die weißen Blüten an den Kirschbäumen der Region öffnen sich mit den steigenden Temperaturen Ein kleiner Rückschlag stellt dabei der nächtliche Frost Anfang der Woche dar Witzenhausen – Weiße Blüten strecken sich in Richtung Himmel Hummeln und Falter fliegen von Baum zu Baum Die Landschaft rund um Witzenhausen und das Werratal wird sich in den kommenden Wochen in ein weißes Blütenmeer verwandeln: mehr als 100.000 Bäume blühen dann laut der Website des Geo-Naturpark Frau-Holle-Land Unterrieden ist dieses Jahr einer der ersten Orte an dem die Kirschen mit der Blüte begonnen haben Die Süßkirschen der Sorte Samba haben als erstes weiße Blüten geöffnet auf der Anlage von Kirschexperte Gerd Bergmann Fachbeirat der Genbank Obst Kirsche beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) (HNA berichtete) Einen kleinen Rückschlag für die Kirschblüte stellen die Frostschäden in Folge der gesunkenen Temperaturen in den vergangenen Nächten dar „Es sind etwa 40 bis 50 Prozent der Blüten von frühblühenden Sorten betroffen“ die sich bereits aufgestellt und geöffnet haben Dadurch sei das Innere der Blüte mit dem Stempel ungeschützt Statt in Weiß färben sich die Blüten mit Frostschäden bräunlich ein noch geschlossenen Knospen sei der Frost allerdings kein Problem dass es zu großen Ernteausfällen durch den Frost komme Betroffen seien ohnehin nur die Frühblüher während die späteren Sorten erst in den kommenden Tagen und Wochen blühen werden Insgesamt befindet sich die Kirschblüte in der Region noch in einem frühen Stadium Das macht sich auch auf Gerd Bergmanns Anlage in Unterrieden bemerkbar: Während in der einen Reihe die Sorte Samba bereits ihre weißen Blüten geöffnet hat sieht es eine Reihe weiter noch ganz anders aus bei denen nur die grünlichen Knospen zu sehen sind Anderenorts auf der Versuchsanlage in Wendershausen sei der Großteil noch grün die genetische Vielfalt der Kirsche zu erhalten © Foto: Gerd Bergmann/nhVollblüte zu Ostern legt sich Bergmann mit seiner Prognose fest Angekündigt sind wieder steigende Temperaturen ab der Wochenmitte und deutliche Plusgrade auch nachts Zusätzlich steigen in der kommenden Woche die Chancen auf Regen sodass die Kirschbäume mehr Wasser über den bisher trockenen Boden aufnehmen können Wann wird es die ersten Kirschen auf dem Markt geben Allerdings sei der Frost nur eins der Risiken für die Kirschen: Wenn es vor der Ernte durch starken Regen zu feucht wird Nur wenn das Wetter weiterhin wohlgesonnen ist Wander- und Radwege rund um Witzenhausen laden zum Erkunden ein","text":"Eine Reihe von Spazier- Wander- und Radwegen führen durch die blühenden Kirsch-Landschaften rund um Witzenhausen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/spazier-wander-und-radwege-rund-um-witzenhausen-laden-zum-erkunden-ein-93694649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wander- und Radwegen führen durch die blühenden Landschaften rund um Witzenhausen Wo im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land die Kirschen in voller Blüte genossen werden können Witzenhausen – Die Kirschen im Kirschenland Witzenhausen liegen voll in ihrer Blüte Wie aus einer Mitteilung des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land hervorgeht haben in der Woche vor Ostern die Bäume der frühen Sorten zu blühen begonnen Auch in den kommenden Tagen steht das Blütenmeer an den Hängen und Plantagen in seiner vollen Pracht die die Region im Frühling besonders schätzen Allerdings blickt man im Kirschenland auch mit Sorge auf die Nächte Bodenfröste zu den Eisheiligen im Mai könnten die empfindlichen Blüten gefährden und damit die diesjährige Kirschernte empfindlich schmälern Die Hoffnung der Kirschbauern ruhe daher auf steigenden Temperaturen Tourist-Information und weitere lokale Akteure die diesjährige Kirschblütensaison vor ein begleitendes Veranstaltungsprogramm lädt dazu ein länger in der Region zu verweilen und die Kulturlandschaft rund um die Kirsche mit allen Sinnen zu erleben Ein Fokus liege dabei auf den thematischen Kirschwanderwegen von denen mehrere durch blühende Plantagen und historische Kirschorte führen Der Kirschwanderweg 2 etwa startet in Wendershausen und führt durch den Süßkirschenbetrieb der Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung Der Kirschwanderweg 3 rund um den Burgberg legt seinen Schwerpunkt auf die Geschichte des Kirschenanbaus und endet beim traditionsreichen Hof Kindervatter mit Hofladen und Kirschkino der Innenstadtbereich Witzenhausens sowie der Warteberg bieten eigene Für sportlich Aktive stehen zudem zertifizierte Premiumwege sowie der 22 Kilometer lange Kirschradweg zur Verfügung Das Kirschkino am Kirschwanderweg 3 zeigt während der Blütezeit mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr den Film „Kirschen das bei freiem Eintritt in Dauerschleife zu sehen ist mit denen sich das Kirschenland auf eigene Faust erkunden lässt das Blütenwunder rund um Witzenhausen zeigt sich dieser Tage in seiner ganzen Pracht Während eines Silvester-Einsatzes der Feuerwehr in Witzenhausen durchbrach ein Transporter die Absperrung und fuhr auf die Einsatzkräfte zu Der Bürgermeister verurteilte den Vorfall scharf Bei einem Routineeinsatz in Witzenhausen (Werra-Meißner) sind in der Silvesternacht mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehr nur knapp einer Katastrophe entgangen Während Löscharbeiten an einer Brücke durchbrach ein kleiner Transporter die Absperrung und raste auf die Feuerwehrleute zu wie Staatsanwaltschaft Kassel und Polizeidirektion Werra-Meißner am Donnerstag gemeinsam mitteilten "Mit Vollgas und quietschenden Reifen fuhr der Wagen auf uns zu" berichtet Bürgermeister Lukas Sittel (SPD) der auch als Freiwilliger Feuerwehrmann im Einsatz war Laut Polizei sprang ein Feuerwehrmann gerade noch rechtzeitig zur Seite ein anderer presste sich an ein Einsatzfahrzeug und entging einem Zusammenstoß nur um Haaresbreite wie Stadtbrandinspektor Claus Demandt dem hr sagte Die Einsatzkräfte seien gerade noch mit Aufräumarbeiten nach einem Gerümpelbrand beschäftigt gewesen als sich der Wagen aus der Schlange der wartenden Autos gelöst habe und ohne Vorwarnung losgefahren sei Der Wagen sei dann laut hupend und teils auf dem Bordstein durch den Einsatzort gerast Die Polizei nahm den 36 Jahre alten Fahrer des Transporters kurze Zeit später an seinem Wohnort fest erklärte ein Sprecher der Polizei am Donnerstag Ein Atemalkoholtest des 36-Jährigen ergab laut Polizei einen Wert von 1,1 Promille Zudem besitzt der Mann aus Witzenhausen keinen Führerschein wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten Am Donnerstag wurde der Verdächtige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt Der erließ einen Haftbefehl unter anderem wegen Verdachts des versuchten Totschlags der unter einer Meldeauflage außer Vollzug gesetzt wurde sitzt der Schock bei den Betroffenen noch tief dass man von so einem kleinen Einsatz fast nicht mehr lebend nach Hause kommt Nach dem Vorfall habe er mit anderen Einsatzkräften noch länger zusammengesessen und darüber gesprochen Bürgermeister Sittel findet klare Worte in Richtung des Fahrers: "Solch ein Verhalten gegenüber ehrenamtlichen Einsatzkräften ist völlig inakzeptabel." Wie es zu dem Vorfall kommen konnte bleibt für das Stadtoberhaupt und die Einsatzkräfte ein Rätsel "Es passt aber ins Bild einer zunehmend verrohenden Gesellschaft" Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) bekräftigte zum Jahreswechsel seine Forderung nach härteren Strafen bei Angriffen auf Einsatzkräfte "Hier muss die ganze Härte des Rechtsstaats zugreifen" dass wir in Zukunft noch härter bestrafen." Es handele sich um "Angriffe auf uns alle" bei einem Angriff aus dem Hinterhalt eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr Die Bundesregierung möchte in diesem Zusammenhang auch Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen und -politiker ins Strafgesetzbuch aufnehmen Übergriffe auf sie und Einsatzkräfte sollen künftig mit einer Haftstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden April einen neuen Pächter für die Minigolfanlage „Am Johannisberg“ die sich mitten eines wunderschönen Parks in Witzenhausen befindet Die Anlage bietet 18 abwechslungsreiche Bahnen umgeben von herrlicher Natur und ist von April bis Oktober geöffnet – ideal für entspannte Stunden im Freien mit Familie und Freunden Als Pacht sind 10 % der Einnahmen aus den Benutzungsentgelten an die Stadt zu zahlen Die aktuellen Neuigkeiten aus deiner Region – Hann um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können isoliert und empfinden unsere Gesellschaft als gespalten sagen die Verantwortlichen einer Initiative in Witzenhausen Für ihr Engagement wurde sie jetzt mit dem Nachbarschaftspreis ausgezeichnet Eine 82 Jahre alte Fußgängerin ist in Witzenhausen (Werra-Meißner) an Silvester von einem Auto angefahren und verletzt worden Laut Polizei querte sie trotz vorhandener Unterführung die Fahrbahn wo sie ein 84-Jähriger mit seinem Auto erfasste Zweites Ausbildungsforum an den Beruflichen Schulen Um Schülern und Eltern einen umfassenden Einblick in die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten lud der Werra-Meißner-Kreis am Dienstagabend zum zweiten Ausbildungsforum ein In den Beruflichen Schulen Witzenhausen präsentierten Vertreter aus Verwaltung Handwerk und Industrie sowie Fachleute der Beruflichen Schulen Eschwege und Witzenhausen die Vielfalt der dualen Ausbildung „Wir möchten junge Menschen so informieren die ihnen gefällt und die sie erfolgreich abschließen“ Schulleiter der Beruflichen Schulen Witzenhausen Deshalb habe man sich bewusst gegen eine klassische Ausbildungsmesse mit Unternehmensständen entschieden also die Berufe selbst mit ihren spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten.“ An über 20 Ständen konnten sich Besucher praxisnah informieren Die Bundesagentur für Arbeit war ebenfalls vertreten „Frühzeitiger Kontakt zu Ausbildungsbetrieben ist entscheidend für eine fundierte Berufswahl“ Ein Beispiel für den direkten Austausch bot das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Nils Morgenthal ergänzte: „Das Praktische liegt mir mehr als das Theoretische Hier kann ich beides verbinden.“ Ausbilder Tobias Gunkel betonte: „Handwerk bietet nicht nur gute Karriereperspektiven Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich nicht nur an der großen Besucherresonanz sondern auch an den intensiven Gesprächen an den Ständen „Wir wollen die Schüler nicht nur informieren sondern ihnen konkrete Perspektiven aufzeigen“ In den Klassen zur Berufsvorbereitung (BVJ) spielen Praxisphasen eine zentrale Rolle „Durch enge Verzahnung von Schule und Betrieben erleichtern wir Schülern die Berufsentscheidung“ Abteilungsleiter der Beruflichen Schulen Witzenhausen Abteilungsleiterin der kaufmännischen Abteilung stellte das breite Angebot vor: „Von Wirtschaft und Verwaltung über Elektrotechnik bis hin zu Farbtechnik Unsere Schule ergänzt sich dabei optimal mit Eschwege.“ die sich konkret für eine kaufmännische Laufbahn interessiert Gemeinsam mit ihrer Mutter und Freundinnen besuchte sie das Forum um sich über die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten zu informieren Auch das Gesundheitswesen lockte interessierte Besucher Anna-Lena Lehm (16) und Angelina Müller (17) informierten sich bei Dr Marion Haase aus Eschwege über den Beruf der Medizinischen Fachangestellten „Man hat viel Kontakt mit Menschen und kann ihnen helfen Von: Wiebke Huck Am Pfingstwochenende gibt es wieder Musik am Werra-Ufer in Witzenhausen Wieder Musik am Werra-Ufer – heißt es am Pfingstwochenende Zum zweiten Mal wird eine Bühne auf der Werra-Wiese aufgebaut und die Besucher erwartet zwei Tage mit Live-Musik „Im Jahr 2025 werden wir noch größer und besser“ „Gemeinsam feiern wir bei bestem Wetter am Werrastrand und zwar im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten Der Höhepunkt wird am Samstag der Auftritt von Glasperlenspiel sein“ Los geht es am Freitag ab 19.30 Uhr mit der Support-Band Mykket Morton Ab 21 Uhr startet das Tributkonzert von Edelle – „A Night About Adele“ „Mit ihrer einzigartigen Stimme wird sie die bekannten Hits von Adele präsentieren und den Freitagabend stimmungsvoll einläuten“ schreibt Irina Ruppel von der Pro Witzenhausen GmbH Das deutsche Elektropop-Duo aus Stockach in Baden-Württemberg bestehend aus Sängerin Carolin Niemczyk sowie Sänger und Keyboarder Daniel Grunenberg soll mit seinen bekannten Songs wie „Geiles Leben“ und „Paris“ für beste Partystimmung sorgen Auf dem Konzertgelände gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten Außerdem gibt es ein gastronomisches Angebot Das Konzertgelände soll auch nach dem Pfingstwochenende aufgebaut bleiben sind im Rahmen des Kultursommers zwei Veranstaltungen geplant Die Tickets kosten 25 Euro für Freitagabend und 35 Euro für Samstagabend ein Kombiticket für beide Konzerte gibt es für 50 Euro bei der Tourist Information Witzenhausen Am Markt 12 oder bei eventim.de und reservix.de im Internet Der Einlass beginnt an beiden Tagen um 18.30 Uhr Weitere Informationen gibt es im Internet unter kirschenland.de Bei einem Löscheinsatz nach einem Hausbrand im nordhessischen Witzenhausen ist ein Toter gefunden worden Alle anderen Hausbewohner konnten sich retten Bei einem Brand in einem Haus in Witzenhausen (Werra-Meißner) ist in der Nacht zum Dienstag ein Mann gestorben Einsatzkräfte fanden in einer Dachgeschosswohnung eine männliche verstorbene Person Aufgrund der schweren Verletzungen sei noch nicht abschließend geklärt dass es sich um den 55-jährigen Bewohner der Wohnung handelt Die Feuerwehr begann mithilfe von Drehleitern mit den Löscharbeiten Laut Polizei war es wohl keine Brandstiftung die Ursache des Feuers ist allerdings noch unklar In dem Haus wohnen den Angaben nach insgesamt 38 Menschen Die weiteren Bewohner konnten das Gebäude laut Polizei rechtzeitig verlassen Eine Person atmete Rauchgas ein und wurde ins Krankenhaus gebracht Die anderen Bewohner wurden vorläufig im Bürgerhaus Ellerberg untergebracht Der Schaden wird auf rund 750.000 Euro geschätzt mehrere Wohnungen sind nicht mehr bewohnbar Die Feuerwehr konnte den Brand am Vormittag löschen nachdem dieser in den frühen Morgenstunden noch mal aufgeflammt war Die Feuerwehr bleib wegen einzelner Glutnester noch vor Ort Von: Per Schröter Und das taten am Wochenende hunderte Menschen in Witzenhausen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/600-menschen-gingen-in-witzenhausen-gegen-rechts-auf-die-strasse-93562094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Und das taten am Wochenende hunderte Menschen in Witzenhausen Wie in vielen anderen Städten Deutschlands gingen am Samstag auch in Witzenhausen Menschen auf die Straßen Nachdem bei der Auftaktkundgebung auf dem Marktplatz rund 250 Teilnehmer gezählt wurden – und damit schon mehr als bei einer vergleichbaren Veranstaltung vor zwei Monaten – schlossen sich dem Demonstrationszug später noch spontan so viele Menschen an dass die Gruppe nach offiziellen Polizeiangaben auf rund 600 Personen anwuchs die unter Beteiligung des Aktionsbündnisses „Bunt statt braun Witzenhausen“ der Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“ sowie auch anderer Initiativen und Privatpersonen stattfand hatten Gardis von Gersdorff und Birgitt Kramer betonte Gardis von Gersdorff in ihrer Eröffnungsansprache Auch wenn die Ereignisse um den Gesetzentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik im Deutschen Bundestag der von der CDU eingebracht und der AfD unterstütztet wurde sie und ihre Mitstreiterin Birgitt Kramer noch einmal in dem Wunsch bestärkt habe sei dies nicht der eigentliche Grund gewesen „Wir hatten das schon seit längerem geplant weil Witzenhausen eine bunte Stadt ist und es auch so bleiben soll“ dass 20 Prozent der Wähler oder sogar noch mehr in zwei Wochen bei der Bundestagswahl ihr Kreuz bei der AfD machen wollen“ nachdem von Gersdorff den Blick schon weiter in die Zukunft geworfen hatte „In Witzenhausen gilt es weiter Gesicht zu zeigen damit die AfD 2026 bei der nächsten Kommunalwahl nicht ins Stadtparlament einzieht“ betonte Jana Ballenthien vom Aktionsbündnis „Bunt statt braun Witzenhausen“ „Wir kommen schon gar nicht mehr hinter den Anlässen her die sich in den letzten Tagen ereignet haben und wegen derer wir demonstrieren.“ Die Abstimmungen und Diskussionen im Bundestag ließen einem „die Nackenhaare aufstellen“ und seien nur „ein Vorgeschmack von Machtgeilheit und Verschieberei der Mitte nach Rechts“ „dass wir uns wehren und eine andere Gesellschaft möglich ist“ Begleitet von der Polizei und an einer Stelle beobachtet von drei Männern die vermutlich der rechten Szene angehören und den Umzug mit ihren Handys filmten zogen die Demonstranten nach der Kundgebung vom Marktplatz über die Werra-Brücke zum B80-Kreisel und wieder zurück zum Marktplatz wo Pastor Christian Schäfer als Abschlussredner noch von der Bedrohung der Demokratie durch einen möglichen Rechtsruck sprach und dass jeder Mensch der auch künftig völlig frei seine Meinung äußern und seinen Glauben leben will Von: William-Samir Abu El-Qumssan Nun herrscht traurige Gewissheit: Sie wurde tot aufgefunden.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/sucht-witzenhaeuserin-kam-nicht-bei-bekannten-in-kassel-an-polizei-93608764.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 29-jährige Witzenhäuserin wurde am Mittwoch (5.3.) als vermisst gemeldet Nun herrscht traurige Gewissheit: Sie wurde tot aufgefunden 17.55 Uhr: Traurige Nachricht am Mittwochabend: Die Vermisste aus Witzenhausen wurde tot gefunden Die Frau sei „am Nachmittag im Bereich von Großalmerode leblos aufgefunden worden“ Die Kriminalpolizei ermittelt nun zur Todesursache „Nach derzeitigem Erkenntnisstand deuten die Umstände nicht auf eine Straftat hin“ Die Frau war seit Dienstag spurlos verschwunden nachdem die 29-Jährige am späten Dienstagnachmittag den eigenen Angaben zufolge einen Bekannten in Kassel besuchen wollte ist der Aufenthaltsort der Frau unbekannnt Nach den vorliegenden Erkenntnissen könnte die 29-Jährige seit dem Verlassen ihrer Wohnanschrift aus dem Bereich Witzenhausen mit einem graublauen Hyundai i30 unterwegs sein Die zuständigen Beamten gehen zudem davon aus einen Bordercollie und einen Australian Shepherd Die Frau ist laut Polizeiinformationen aufgrund einer Erkrankung teilweise auf Medikamente angewiesen dass sich die Vermisste in einer hilflosen oder gefährdenden Lage befindet Anlaufadressen und Rücksprachen mit möglichen Kontaktpersonen blieben ohne Erfolg Die 29-Jährige ist etwa 1,65 Meter groß und 70 Kilogramm schwer Sie trägt ein Nasenpiercing.Hinweise: Polizei Witzenhausen 0 55 42/93 04 oder jede andere Polizeidienststelle Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Maren Schimkowiak findet das Thüringer Straßenfest statt","text":"Der Mai startet in diesem Jahr mit einem Eschweger Highlight: Das Thüringer Straßenfest lädt am ersten Sonntag des Monats ein geshoppt und erkundet werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/am-sonntag-mai-findet-das-thueringer-strassenfest-statt-93707686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Mai startet in diesem Jahr mit einem Eschweger Highlight: Das Thüringer Straßenfest lädt am ersten Sonntag des Monats ein Die Thüringer Straße ist ein buntes Gewerbegebiet mit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen: Von Dienstleistern über Möbelgeschäfte bis hin zu Top-Arbeitgebern aus der Industrie ist alles dabei Beim Straßenfest öffnen viele ihre Türen und laden ein auf einen Blick hinter die Kulissen sowie auf besondere Shopping-Erlebnisse „Unser Straßenfest ist eine besondere Mischung aus Bummeln erzählt Bernd Schüffler vom Organisationsteam Auch in diesem Jahr gibt es wieder das beliebte Stempellotto: Wer acht Stempel sammelt ist im Rennen um den Preis: Es gibt ein Erlebniswochenende im Klimahaus Bremerhaven inklusive Übernachtung und Taschengeld in Höhe von 1000 Euro zu gewinnen Die Stempelkarten gibt es bei allen teilnehmenden Unternehmen Und wer die knapp zwei Kilometer lange Festmeile nicht mehrfach hoch- oder runterlaufen möchte kann den kostenfreien Shuttleservice nutzen Dieser ist praktischerweise sogar barrierefrei und ermöglicht einen beschwerdefreien Besuch des Festes Für Speisen und Getränke ist gesorgt: Bei den teilnehmenden Betrieben gibt es eine Vielzahl kulinarischer Angebote Auch für die musikalische Unterhaltung wird wieder gesorgt sein Für kleine Gäste gibt es bei vielen Teilnehmern unterhaltsame Programmpunkte zu entdecken Gymnasialklassen der Johannisberg-Schule mit fünf Landtagsabgeordneten.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/schueler-aus-witzenhausen-diskutieren-mit-fuenf-landtagsabgeordneten-93630446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); zeigte sich am vergangenen Freitag an den Beruflichen Schulen in Witzenhausen Witzenhausen – Im Rahmen von „DialogP“ diskutierten 82 Schülerinnen und Schüler der 9 Gymnasialklassen der Johannisberg-Schule mit fünf Landtagsabgeordneten An fünf thematisch definierten Tischen in der Aula stellten sich die Parlamentarier den Fragen der Jugendlichen Sie wechselten alle zehn Minuten die Tische und debattierten zu Migrationspolitik Die Schulleiter Tobias Vogel (Berufliche Schulen) und Andreas Hilmes (Johannisberg-Schule) betonten in ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung solcher Formate: „Schule lebt vom Dialog von Kommunikation und vom gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen.“ Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) bestärkte die Jugendlichen in einem Videogrußwort: „Demokratie lebt vom Austausch Die Jugendlichen nahmen diese Aufforderung ernst Der AfD-Abgeordnete Gerhard Schenk wurde mit einer Frage zur Migrationsdebatte konfrontiert: „Meine Mutter ist Ukrainerin nach Ihrer Logik dürfte ich also gar nicht hier sein?“ Schenk antwortete ausweichend: „Wir fordern eine kontrollierte Einwanderungspolitik.“ Denis hakte nach: „Aber wer entscheidet Auch das Thema Fehlerindex sorgte für Diskussionen „Sollten wir nicht auf inhaltliche Qualität setzen anstatt Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche zu benachteiligen?“ fragte eine Schülerin den Grünen-Politiker Felix Martin Dieser erwiderte: „Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe aber die Gewichtung muss pädagogisch sinnvoll sein.“ ob Hessen weitere Förderprogramme zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten im Bildungswesen auflegen sollte SPD-Abgeordnete Karina Fissmann bejahte: „Bildungsgerechtigkeit bedeutet gleiche Startchancen für alle Kinder.“ Ein Schüler wandte ein: „Aber ist das realistisch wenn es bereits an Lehrkräften und Ressourcen fehlt?“ Fissmann räumte Herausforderungen ein betonte aber: „Investitionen in Bildung sind Investitionen in die Zukunft.“ CDU-Politiker Stefan Schneider sprach sich für mehr Autonomie der Schulen aus: „Die Rahmenbedingungen müssen vom Land vorgegeben werden aber Schulen vor Ort wissen selbst am besten berufliche Qualifikation und gesellschaftliche Teilhabe gezielt stärken.“ Die Veranstaltung wurde von den Schülern Felix Jatho Annica Hartwig und Paula Neitmann dokumentierten die Diskussionen als Presseteam während jeder Tisch von einem Schülervertreter begleitet wurde Die intensive Vorbereitung im Politikunterricht durch Christian Koch Zeynep Akgün und Jessica Vorpagel zahlte sich aus Die Jugendlichen führten fundierte Diskussionen und bewiesen ihre mündige Haltung als künftige Wähler Von: Stefan Forbert Stadtparlament ändert Hebesätze für Grundsteuer A und B Witzenhausen – Viele Haus- und Grundbesitzer in Witzenhausen müssen im nächsten Jahr mehr Steuern bezahlen Das kann sich auch auf viele Mieter auswirken bei denen die Grundsteuer B anteilig auf die Nebenkosten umgelegt wird Die höhere Steuerlast ist aber nicht nur die Folge der Grundsteuerreform in Deutschland Denn die Witzenhäuser Stadtverordneten beschlossen am Dienstagabend mit großer Mehrheit zusammen mit der vorgegebenen Umsetzung der Reform bei der den Städten und Gemeinden in Hessen eine Aufkommensneutralität auferlegt wurde ab dem nächsten Jahr statt der bisher gut drei Millionen Euro mehr als 4,6 Millionen Euro einzunehmen Für diese Anhebung um mehr als 50 Prozent wurde ein Hebesatz für die Grundsteuer B auf 555 Prozent beschlossen durch die Reform hätte er – um Aufkommensneutralität zu erreichen – bei 377 Prozent liegen müssen Der Magistrat hatte sogar einen neuen Hebesatz von 600 Euro vorgeschlagen dann wären noch gut 360 000 Euro mehr in den Stadtsäckel geflossen Das milderte die SPD-CDU-Koalition mit ihrem Antrag auf 555 Prozent dann noch ab – angesichts zu erwartender Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer wie Bürgermeister Lukas Sittel (SPD) schon im Finanzausschuss erläutert hatte einen zwar mit mehr als einer Million Euro Defizit keineswegs ausgeglichenen aber genehmigungsfähigen Haushalt vorlegen zu können Damit bleibe die Stadt handlungsfähig und könne auch 2025 die freiwilligen Leistungen weiterhin ohne Genehmigung durch eine Aufsicht gewähren Grund für den zusätzlichen Bedarf an Einnahmen sind die Ausgaben die im nächsten Jahr absehbar allein aufgrund nicht abwendbarer Forderungen wie Unterstützung der Kitas der freien Träger Kreis- und Schulumlage um mindestens 8 Millionen Euro steigen Angesichts dieses erhöhten Bedarfs an Einnahmen wolle man den Bürgern lieber gleich reinen Wein einschenken statt zunächst ausschließlich die Grundsteuerreform umzusetzen und ein halbes Jahr später die Hebesätze deutlich zu erhöhen begründete Stephan Brübach (CDU) für die Mehrheitskoalition warum dieser Weg der Kombination gegangen wird aber durch die faktische Erhöhung der Grundsteuer B blieben Entscheidungsmöglichkeiten für die Stadt Wenn man wegen der Grundsteuerreform nicht sowieso eine Änderung der Hebesätze vornehmen müsse hätte sich niemand an eine derartige Steuererhöhung getraut Weitere Redner aus den Reihen der Oppositionsfraktionen stießen mit in das Horn der Klage über die von oben aufgezwungenen Ausgaben Am Ende gab es bei vier Enthaltungen nur eine Gegenstimme zu der Steuererhöhung stattdessen große Ablehnung fanden zuvor zwei Anträge von den Freien Wählern und von Bündnis 90/Die Grünen Bertram Schäfer von den Grünen wandte sich gegen eine Bevorteilung der Witzenhäuser Landwirte für die bei der Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der Hebesatz durch die Neuberechnung der Grundsteuer laut Hessischer Finanzverwaltung ab 2025 bei 606 Prozent (bei Aufkommensneutralität) liegen müsste brächte dies rund 13 000 Euro mehr pro Jahr für die Stadt Und Oliver Engel von der FWG beantragte die Senkung der Gewerbesteuer um 10 Punkte auf 410 Prozent – was Mindereinnahmen für die Stadt von etwa 300 000 Euro bedeutet – als Anreiz insbesondere für die wirtschaftsstarken international aufgestellten hiesigen Unternehmen ihre Steuern weiterhin in Witzenhausen zu entrichten Von: Hendrik Bammel Eine 75-Jährige aus Helsa ist am Dienstag Opfer eines Trickdiebstahls geworden Witzenhausen – Laut Meldung der Polizei hielt sich die Bestohlene gegen 14.30 Uhr auf einer Sitzbank vor der Tourist-Information am Marktplatz auf als sie von einem unbekannten Mann nach Geld für die Toilette gefragt wurde Im Folgenden gelang es dem Mann unbemerkt etwa 600 Euro aus dem Portemonnaie der 75-Jährigen zu stehlen Anschließend entfernte sich der Täter zusammen mit einem weiteren unbekannten Mann stadtauswärts in Richtung der Ermschwerder Straße eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ergebnislos Der Tatverdächtige soll nach Angaben der Polizei zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und ein südeuropäisches Aussehen haben um sich vor Trickdiebstählen und ähnlichen Maschen zu schützen: wenn Sie von fremden Menschen angesprochen werden   - Lassen Sie fremde Menschen nicht in Ihr Portemonnaie schauen und lassen Sie sich schon gar nicht beim Wechseln helfen oder bedrängen   - Wenn Sie dennoch einer fremden Person aus einer Verlegenheit helfen wollen während Sie Ihre Geldbörse in den Händen halten die Sie aufdringlich um Kleingeldwechsel bitten Ein Feuerwehreinsatz in Witzenhausen wäre den Einsatzkräften beinahe zum Verhängnis geworden Das hätte schlimm enden können: Bei einem Feuerwehreinsatz in Witzenhausen verliert ein betrunkener Transporterfahrer die Geduld und rast auf die Feuerwehrleute zu. Das haben Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung mitgeteilt Die Feuerwehrleute hatten gerade Löscharbeiten in der Silvesternacht abgeschlossen und waren mit Aufräumen beschäftigt. Dafür wurde die Straße "An der Schlagd" in Witzenhausen kurzzeitig gesperrt Der Fahrer eines Transporters hielt auch zunächst an gab dann aber Gas und fuhr auf die Einsatzkräfte zu.  Einer der Feuerwehrleute rettete sich mit einem Sprung zur Seite ein anderer habe sich an ein Feuerwehrauto gepresst Die Polizei leitete eine Fahndung ein und fand den Transporter samt dem 36-jährigen Fahrer kurze Zeit später in Witzenhausen. Ein Alkoholtest ergab demnach einen Wert von 1,1 Promille Außerdem hatte der Mann keinen gültigen Führerschein wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zunächst außer Vollzug gesetzt worden.   Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Kräftige Gewitter mit Starkregen sind am Abend über Hessen gezogen Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Von: Tanja Temme 2027 muss sich die Stadt erneut beweisen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/witzenhausen-ist-ein-freundlicher-ort-fuer-junge-menschen-93447998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Witzenhausen hat die Zertifizierung als Kinderfreundliche Kommune erneut erhalten Die Kirschenstadt bleibt auch in den kommenden drei Jahren eine kinderfreundliche Kommune Kürzlich wurde die Siegelverlängerung bei einer Zusammenkunft im Generationentreff in Witzenhausen gefeiert Vertreter der Stadt sowie des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen“ nahmen an der Feierstunde teil Im Dezember 2020 wurde ein 14 Punkte umfassender Aktionsplan für das Programm erstmals auf den Weg gebracht steht ein neuer mit fast doppelt so vielen Punkten an Gelingt es der Stadt in drei Jahren abermals eine Siegelverlängerung zu erlangen gilt sie fortan als kinderfreundliche Kommune Mit dem Vorhaben kinderfreundlich zu sein ist laut Ingo Ruppert vom Fachdienst Soziales und Jugend Kinderrechte in der Stadt bekannter zu machen So haben Kinder beispielsweise das Recht bei Fragen Oder sie haben auch laut der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht zu spielen sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein „Wir wollen die Kinderrechte in der Stadtverwaltung und im öffentlichen Bewusstsein weiter verankern und fördern“ sagte der Erste Stadtrat Reiner Winkler bei der Feier die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern wo es in Witzenhausen freie Flächen für mögliche kindgerechte Projekte gibt Natürlich sollen die Kinder bei Begehungen dabei sein und Ideen einbringen Außerdem soll ein Kataster erstellt werden in dem alle Spiel- und Freizeitflächen der Stadt aufgeführt sind soll mithilfe von Mädchen und Jungen am Werra-Ufer entstehen Zudem soll Witzenhausen einen Kinderrechtebaum bekommen der an einem zentralen Standort gepflanzt werden soll dass der Bürgermeister eine Sprechstunde nur für junge Menschen einrichtet was mindestens einmal jährlich stattfindet sollen Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren zusammenkommen Nicht zuletzt sollen etwa Mitarbeiter des Stadtplanungsamts sensibilisiert werden kinderrechtliche Inhalte bei Vorhaben zu berücksichtigen Der zweite Aktionsplan soll bis 2027 realisiert worden sein Von: Evelina Kern Über solche gesellschaftlichen Ungleichgewichte wurde auf dem Marktplatz in Witzenhausen gesprochen ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/geschlechterbezogene-ungleichheit-initiativen-klaerten-in-witzenhausen-auf-93614028.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fürsorge ist weiterhin Frauen-Arbeit – und das mit gravierenden Folgen für die Frauen Witzenhausen – Blumen und Schokolade zum Weltfrauentag Und so schufen am gestrigen Freitag das Jobcenter Werra-Meißner das Gleichstellungsbüro des Werra-Meißner-Kreises die Agentur für Arbeit Kassel und weitere Kooperationspartner auf dem Witzenhäuser Marktplatz unter dem Motto „Frauenrechte“ einen Platz für ebendieses Thema Dabei standen in diesem Jahr insbesondere der „Equal Care Day“ (Tag der Gleichheit in der Pflegearbeit) der „Equal Pay Day“ (Tag der Entgeld-Gleichheit) und der heutige internationale Frauentag im Fokus „Ab wann durften Frauen ohne das Einverständnis ihres Mannes arbeiten?“ Fragen wie diese – die Antwort lautet übrigens 1977 – warteten hinter den Farben eines Glücksrads am Stand der Initiativen sagt Witzenhausens Gleichstellungsbeauftragte Anna Fiebig Schließlich zeigen geschichtliche Hintergründe von Quizfragen wie „Wann wurde das Fußballverbot für Frauen aufgehoben?“ schier unvorstellbare Realitäten früherer Generationen auf Denn bis ins Jahr 1970 schloss man Frauen von diesem Vereinssport aus – „es lag nicht im Naturell und in der Ästhetik der Frau „Doch gewisse Strukturen herrschen heute noch immer vor“ sagt die Gleichstellungsbeauftragte des Werra-Meißner-Kreises Mira Matoff Denn auch heutzutage bleibe sowohl die Pflege der Kinder als auch die Pflege von Angehörigen an Frauen hängen – „sie müssen zurückstecken“ Denn es beginne schon bei der sozialen Prägung durch die Erziehung – „viele entscheiden sich dazu Und das mit gravierenden sozialen Folgen: Die Berufswahl junger Menschen habe sich in den vergangenen zehn Jahren nicht erheblich verändert Eher Frauen entscheiden sich für soziale Berufe die durchschnittlich schlechter bezahlt sind sagt die Gleichstellungsbeautragte des Kreises Die Vorbilder zu Hause prägen das Weltbild der Kinder – „es ist ein Teufelskreis“ die sich um die pflegebedürftigen Angehörigen kümmert „Die Frau kommt aus der ständigen Sorgearbeit nicht raus“ Weltweit machen die Frauen Vielfaches der Sorgearbeit diese wird finanziell aber nicht aufgewogen – „und das ist einfach ungerecht“ Diese geschlechterspezifische Lohnlücke wird mit dem „Equal-Pay-Day“ Bis zu diesem Tag haben Frauen bundesweit sozusagen unbezahlt gearbeitet – „die Lohnlücke liegt in diesem Jahr bei 16 Prozent“ Damit sei die ungleiche Bezahlung bei gleichen Abschlüssen und Qualifizierungen von Männern und Frauen im Vergleich zum Vorjahr zwar schon ein wenig angeglichen jedoch „sehen die Zahlen in Hessen ein wenig schlechter aus“ Insbesondere die Gespräche mit jungen Frauen dass viele die Ungerechtigkeit gar nicht so wahrzunehmen scheinen: „In der Theorie haben Frauen ja die gleichen Möglichkeiten wie Männer“ Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Kassel Doch schon Vorurteile in der Schulzeit – etwa dass Mädchen schlecht in Mathe seien – hinterlassen ihre gesellschaftlichen Spuren „Denn da fängt die sogenannte schlechtere Berufswahl schon an“ „Die Unterschiede und tatsächlichen Benachteiligungen merken viele Frauen aber erst wenn sie in die Berufswelt eintreten.“ Denn hier haben sie etwa gesellschaftliche Sanktionen zu erwarten entscheiden sie sich gegen Kinder und für die Arbeit – „sie werden negativ als ‚Karriererefrau‘ bezeichnet“ Insbesondere Frauen seien von Altersarmut betroffen Kostenlose Beratungsangebote wie etwa „Restart“ der Volkshochschule des Kreises stellen sich dem entgegen Von: Annika Beckmann Abwasser dafür günstiger","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/in-witzenhausen-kommt-ab-dem-neuen-jahr-die-zweitwohnungssteuer-93478647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die örtlichen Stadtverordneten stimmen kürzlich für eine neue Steuer Auch Leitungswasser soll im neuen Jahr teurer werden „Die Stadt Witzenhausen ist die einzige Kommune in Hessen mit einer Universität heißt es in der Begründung der Magistratsvorlage Mit einem Steuersatz von zehn Prozent des Mietwertes sollen rund 24 000 Euro generiert werden Dabei wolle man eigentlich keine Zweitwohnungssteuer ihren Erstwohnsitz in Witzenhausen anmelden Dies würde sich positiv auf Schlüsselzuweisungen auswirken Bereits in der November-Sitzung des Parlaments hatte Bürgermeister Lukas Sittel erläutert dass dadurch nicht nur Geld aus dem Kommunalen Finanzausgleich erzielt werden könne In Summe soll es sich um rund 700 Personen mit Zweitwohnsitz handeln Co-Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen neben dem Negativaspekt der Zweitwohnsitzsteuer noch einen Anreiz für den Erstwohnsitz zu geben was Stadtverordnetenvorsteher Peter Schill auf Freibad-Gutscheine präzisierte die im Vorfeld im Ausschuss zur Sprache gekommen waren Schäfers Fraktionskollege Klaus Anduschus brachte den Vorschlag ein die Stadt größer mit ihren Angeboten zu präsentieren und zum Beispiel auch Gewerbetreibende mittels Gutscheinen ins Boot zu holen Schlussendlich stimmten alle Stadtverordneten – bei einer Enthaltung durch die fraktionslose Heidi Rettberg – für den Antrag Während Leitungswasser im Jahr 2025 für die Witzenhäuser Bürger etwas teurer wird sinkt im Gegenzug dazu der Preis für Abwasser leicht HFRA-Vorsitzender Frank Theune machte die neue Kalkulation an einem Rechenbeispiel fest steige der Preis für Leitungswasser um rund 22 Euro Bei der gleichen Menge Abwasser sinke hingegen der Preis dafür um rund 21 Euro und die Grundgebühr um rund 7 Euro Dafür votierten – bis auf eine Gegenstimme von Heidi Rettberg bei der Erhöhung der Wasserpreise – alle Stadtverordneten zu Wohl selten sei in einem Parlament eine Steuererhöhung so einmütig angenommen worden kommentierte Stadtverordnetenvorsteher Peter Schill das Ergebnis trocken was mithin einen Gewinn von 114 801 Euro ausmacht