Das Rettungsschwimmer-Quartett der Altersklasse 280+ männlich aus der Weeneraner DLRG-Ortsgruppe ist Deutscher Meister geworden
Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ließ die Staffel um Ferdinand Reit (von links)
Hans-Gerd Hülsmann und Norbert Loger die vier weiteren ..
In Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) haben sich am Dienstag hunderte Menschen versammelt
um einen Termin in einer neu eröffneten Augenarztpraxis zu bekommen
Da Termine ausschließlich persönlich vergeben wurden – laut Mitteldeutscher Zeitung nur am Dienstag zwischen 13 und 15 Uhr – bildeten sich schon am Vormittag lange Warteschlangen
Viele der Wartenden seien ältere Menschen gewesen
einige standen über Stunden hinweg in der Sonne
"Ich suche seit November im Umkreis von 50 Kilometern – keiner nimmt Neukunden"
dass viele Praxen in der Region derzeit keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen
Fotos zeigten Seniorinnen und Senioren in Viererreihen
die Schlange reichte bis in die nächste Straße
Eine Buchhalterin schilderte: "Als Arbeitnehmerin hatte ich keine Chance
Das sollte sich mal unser Gesundheitsminister anschauen."
Auch in den sozialen Netzwerken sorgten die Bilder für Aufsehen
sehr traurig und spiegelt unser Gesundheitssystem wider." Ein anderer kommentierte: "Eine Schande für unser Land." Viele forderten strukturelle Reformen im Gesundheitswesen
Laut Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung sind in Sachsen-Anhalt rund 240 Haus- und Facharztstellen unbesetzt
Patientinnen und Patienten berichten teils von Wartezeiten bis zu acht Monaten bei anderen Fachärzten – viele hätten einen Aufnahmestopp verhängt
Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen
Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
mehr Themen
Mai veranstaltet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die 34
Deutschen Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen
Die Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) richtet die diesjährige Ausgabe im Sportbad Heinz Deininger aus
Dort erwarten die Organisatoren rund 800 Teilnehmer aus 105 Ortsvereinen
dass Rettungssport kein Alter kennt und die Leidenschaft für das Retten Generationen miteinander verbindet“
Mai) die Einzelwettbewerbe auf dem Programm
Knapp 300 Athleten werden sich in mehreren Disziplinen im Umgang mit Gurtrettern
Hindernissen sowie im Schleppen von mit Wasser gefüllten Puppen beweisen
Die jüngsten Teilnehmer starten in der Altersklasse (AK) 25
Hier messen sich die vier erfahrenen Rettungssportler Hans Full (Buchholz)
Jürgen Büchner (Eisenach) sowie Klaus Weber (Gelsenkirche Mitte)
Tretner holte 2024 den Sieg und stellte mit 35,35 Sekunden über 25 Meter Schleppen eine nationale Bestzeit auf
Mai) folgen die Mannschaftswettbewerbe mit rund 150 Teams
Zum Abschluss des Wettkampftages zeichnet die DLRG nicht nur die Sieger der Altersklassen aus
Diesen Titel verteidigt Vorjahressieger Bietigheim-Bissingen (Württemberg)
In die Gesamtwertung fließen alle Ergebnisse der Frauen und Männer aus den Einzel- und den Mannschaftsdisziplinen ein
Weitere Informationen zu den 34. Deutschen Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Bitterfeld-Wolfen gibt es unter dlrg.de/dsm
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens
Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen
Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer
Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür
im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können
In der DLRG betreiben zehntausende Menschen aktiv den Rettungssport
Sie wettstreiten von der lokalen Meisterschaft bis hin zu internationalen Großereignissen
Pressekontakt: Martin Holzhause, Telefon: 05723 955 442, mobil: 0162 175 12 04, Mail: presse@dlrg.de
Direkte Anfragen an den Ausrichter bitte an dsm@dlrg.de
Telefon: +49 (5723) 955 - 476, E-Mail: Niklas.Luebkemann@bgst.dlrg.de
URL: https://www.dlrg.de
Das Unternehmen Skeleton Materials will im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ein Werk für "Curved Graphene" errichten
die weltweit erste Produktionsstätte für dieses Speichermedium
Die Kohlenstoff-Verbindung Graphen soll als Batteriematerial leistungsfähiger und umweltfreundlicher sein als herkömmliches Graphit
wie es in verbreiteten Lithium-Batterien zum Einsatz kommt
Das in Bitterfeld-Wolfen entstehende "Curved Graphene" soll für Superkondensatoren genutzt werden
sie in Automobilindustrie und Energieversorgung als schnellladende Energiespeicher dienen
Das Unternehmen Skeleton Materials bezeichnet die industrielle Fertigung des Materials als weltweit einmalig
Medienberichten unter anderem des MDR zufolge sollen insgesamt rund 42 Mio
Euro Fördergelder des Landes Sachsen-Anhalt
Die Fördermittel stammen aus einem EU-Programm zur Abfederung des Atomausstiegs
Das fertige Werk soll zunächst 35 Arbeitsplätze bieten
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
Die Chemieregion Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt feiert im Jahr 2018 mit einem vielfältigen Programm ein besonderes Jubiläum
Vor 125 Jahren entschlossen sich fast zeitgleich die beiden Chemieunternehmen Elektronische Werke zu Berlin und Chemische Fabrik Elektron in Bitterfeld zu investieren
Seit 1893 werden am Standort innovative Verfahren und Produkte für die Chemie- und Pharmaindustrie entwickelt und produziert
Heute zählt der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen im Herzen Mitteldeutschlands zu einem der größten und modernsten in Europa
Über 300 Unternehmen – darunter Großkonzerne
die insgesamt mehr als 12.000 Mitarbeiter beschäftigen – haben hier ihre Heimat gefunden
präsentiert sich der Chemiepark als ein starkes Netzwerk hocheffizienter produzierender Unternehmen mit einer sehr modernen Infrastruktur und vielseitigen Servicebetrieben in einer innovativen Umgebung“
Geschäftsführer der Standortbetreibergesellschaft Chemiepark Bitterfeld-Wolfen bei einer Pressekonferenz zum Auftakt des Jubiläums am 14
Unter diesem Motto finden im gesamten Jubiläumsjahr Veranstaltungen statt
die gemeinsam von den Unternehmen im Chemiepark
dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld und zahlreichen Partnern in der Region organsiert werden
Wir schauen nicht nur auf große Geschichte
Die lange Geschichte ist mit Höhen und Tiefen und einem ständigen Wandel verbunden“
sagte der stellvertretende Oberbürgermeister der Stadt
In seinem Grußwort erinnerte er an die Verbundenheit der Einwohner mit dem Standort
brachte aber auch die Meilensteine der Entwicklung in Erinnerung
Im Mittelpunkt aller Aktionen stehen Menschen
Eine ganzjährige Porträtreihe erzählt spannende Geschichten und zeigt persönliche Lebenswege
Auf der Jubiläums-Webseite und in einem Jahrbuch (erhältlich ab Juni 2018) werden Menschen vorgestellt
täglich zur Arbeit in den Chemiepark pendeln
seit Jahrzehnten einem Betrieb angehören oder zukünftig hier arbeiten wollen kennen
Die positive Stimmung der Menschen hierzulande beschreibt auch der 60-minütige Dokumentarfilm „Original Bitterfeld – ein Tag in 125 Jahren“
der anlässlich des Jubiläums entstanden ist
„Es ist eine Liebeserklärung an die Region“
sagt der Produzent von der der Filmproduktionsfirma Commlab
Geschäftsführer des Gemeinschaftsklärwerks Bitterfeld-Wolfen
gab einen Ausblick auf das Programm der Festwoche und den Festakt am 7
zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel und internationale Gäste aus Politik und Wirtschaft erwartet in Bitterfeld-Wolfen werden
Zu den weiteren Höhepunkten im Festjahr zählen die Ausbildungsmesse am 19
September sowie der Tag der offenen Tür des Chemieparks am 22
„Ausbildung und Fachkräftebedarf sind wichtige Themen für die regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen
sollen junge Leute schon frühzeitig für die Berufswahl sensibilisiert und über die konkreten Anforderungen der Ausbildungsbetriebe an die zukünftige Facharbeitergeneration informiert werden“
die sich anlässlich des Jubiläumsjahr gegründet hat
Das 125-jährige Jubiläum ist ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen des Chemieparks
unterstützt durch die Stadt Bitterfeld-Wolfen sowie dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Partner und Einrichtungen in der gesamten Region
Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie
Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation
Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze
die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält
Unsere Website verwendet notwendige Cookies
dass sie wie erwartet funktioniert sowie optionale Analyse-Cookies
Es gibt neben den optionalen Cookies technische notwendige Cookies
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Formular öffnen
Von: Diana Serbe
Patienten in Sachsen-Anhalt mussten nun sogar stundenlang Schlange stehen für einen Termin.","url":"https://www.merkur.de/welt/hunderte-rentner-in-warteschlange-vor-neuer-praxis-armes-deutschland-93712406.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einigen Teilen Deutschlands nimmt der Ärztemangel skurrile Formen an
Patienten in Sachsen-Anhalt mussten nun sogar stundenlang Schlange stehen für einen Termin
Wolfen – Die Situation im Gesundheitssystem ist in Deutschland vielerorts angespannt
Wozu besonders ein Mangel an Fachärzten führt
zeigt ein aktuelles Bild vor einer Praxis in Sachsen-Anhalt
um das deutsche Gesundheitssystem neu zu strukturieren
Die derzeitige Lage in einigen Teilen der Bundesrepublik ist so schlimm
dass Menschen wie im sachsen-anhaltischen Wolfen (etwa 30 Kilometer von Halle/Saale entfernt) Schlange stehen für einen Termin beim Augenarzt
Ein Facebook-Mitglied teilte ein Foto vom 29
„Heute Terminvergabe beim Augenarzt in Wolfen in der Puschkinstraße
Die Menschen stehen in Viererreihen bis in die Pappelgasse
Armes Deutschland.“ Auch andere Medien teilten das Bild der absurden Situation
sie versuche seit Monaten im Umkreis von 50 Kilometern einen Augenarzttermin zu bekommen
die Terminvergabe habe nur persönlich von 13 bis 15 Uhr stattgefunden
dass es beim Augenarzt im nahegelegenen Bitterfeld während der Sprechstunden ähnlich aussieht
„Ist beim Herzarzt und Lungenarzt auch so“
mit einem dringenden Leiden zeitnah Hilfe von einem Spezialisten zu bekommen
Auch für Allgemeinmediziner seien in der Region Bitterfeld-Wolfen laut Mitteldeutsche Zeitung zwölf Stellen unterbesetzt
Laut Kassenärztlicher Vereinigung betrifft es in ganz Sachsen-Anhalt 240 Haus- und Facharztstellen
Ein anderes Mitglied auf Facebook will sogar wissen
dass auch andere Länder mit dem Problem kämpfen: In Großbritannien sei die Terminvergabe derzeit noch schlimmer geregelt
Nach 1990 hat sich die Bevölkerungsstruktur in den ostdeutschen Bundesländern stark gewandelt
Wegzug und fehlende Nachfolge haben das Problem der Versorgung nicht nur im medizinischen Bereich
auch im Nahverkehr und in der Versorgung für alltäglichen Bedarf (Lebensmittel
Krankenhäuser sind teils mehr als 30 Kilometer von kleineren Orten entfernt
das trifft besonders die ältere und nicht mehr mobile Bevölkerung
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In dieser Woche befassen wir uns mit dem Mythos Kino. Es gibt welche mit Geschichte, welche im Dornröschenschlaf und bereits umgenutzte. Anja Nititzki beginnt ihre Reise in der Filmstadt Wolfen - wo auch sonst?
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
An diesem Wochenende endet für den VC Bitterfeld-Wolfen die Saison. Der Volleyball-Bundesligist enttäuschte in dieser Spielzeit doch arg. Am Freitag ging es gegen den Tabellenletzten VCO Berlin.
In Bitterfeld-Wolfen wird künftig ein Kohlenstoffmaterial produziert, das Batterien leistungsfähiger machen soll. Die Fertigung ist weltweit einmalig. Dazu im Gespräch: Wissenschaftsminister Armin Willingmann.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/! Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos, die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD.
Bitterfeld-Wolfen lädt seine Einwohner zur Oster-Schnitzeljagd ein: Vor dem langen Osterwochenende werden in allen zehn Ortsteilen der Stadt große künstliche Ostereier versteckt
Wer eines findet und ein Foto davon bis zum 23
erhält einen Präsentkorb mit regionalen Köstlichkeiten wie Holzweißiger Honig
Juni ist das Schkeuditzer Astrofotografie Team mit der Fotoausstellung „Die Faszination des Sternhimmels“ zu Gast im Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Mit 31 Fotografien entführen uns die acht Fotografen in die unendlichen Weiten des Kosmos
Das Schkeuditzer Astrofotografie Team gehört als Spezialteam dem Freundeskreis Planetarium e.V
Die Mitglieder sind immer auf der Jagd nach spektakulären Aufnahmen
Marco Gahrig als leidenschaftlicher Landschaftsfotograf reist zum Beispiel bis zum Polarkreis
um die legendären Nordlichter bei Temperaturen bis unter 20 Grad Minus zu fotografieren
Aber auch hier in unserer Heimat sind aufregende Aufnahmen des Sternenhimmels möglich
Die Mitglieder fahren viele Nächte aus der lichtverschmutzten Stadt in das dunklere Umland
um stundenlange Aufnahmen von fernen astronomischen Objekten zu sammeln und mit aufwändiger Software über viele Schritte zu verarbeiten
Die Fotoausstellung im Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Bunsenstraße 4) bietet den Besuchern die Möglichkeit
um 14 Uhr sind Interessenten herzlich willkommen
Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen ist weltweit die einzige Einrichtung
die anhand von Originalmaschinen in einem Produktionsgebäude aus dem Jahre 1909 die analoge Filmherstellung (AGFA
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Der von der eigenverwaltenden Geschäftsführung im Zuge des Insolvenzverfahrens angestrebte Verkauf der gesamten Soex-Gruppe ist gescheitert
Vielmehr wurde nur für einzelne Tochtergesellschaften ein Käufer gefunden
ein Engagement in der gesamten Gruppe hat sich nach Unternehmensangaben kein Investor zugetraut
Damit sei der Einsatz aller Beteiligten in diesem Verfahren letztendlich nicht so belohnt worden
wie sich das alle bei Soex vorgestellt hätten
Service
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen
Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de
Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de
Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein
Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden
Newsletter abonnieren
Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website
Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns
Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.