Von: Peter Herrmann der etwas verändert“: Maikundgebung in Wolfratshausen - 80 Besucher kommen","text":"Arbeiterlieder und kämpferische Reden gab es kürzlich im Foyer der Loisachhalle zu hören: Dort fand eine Vorabend-Maikundgebung des DGB Kreisverbands statt Rudn 80 Besucher kamen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/am-ende-der-streik-der-etwas-veraendert-maikundgebung-in-wolfratshausen-80-besucher-kommen-93711413.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Arbeiterlieder und kämpferische Reden gab es kürzlich im Foyer der Loisachhalle zu hören: Dort fand eine Vorabend-Maikundgebung des DGB Kreisverbands statt die Arbeiterlieder und kämpferische Reden zu hören bekamen „Auch wenn wir bei der Wahl mit einem schwarzroten Auge davongekommen sind Der DGB-Kreisvorsitzende prangerte erneut die Vergrößerung der Schere zwischen Arm und Reich an forderte Arbeitszeitverkürzungen bei vollem Lohnausgleich sowie umfassende Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer „Wir brauchen einen Demokratie-Boost gegen die heraufziehende Oligarchie“ Gelingen soll dies nach seinen Worten mit einem solidarischen Zusammenschluss vieler Organisationen und Verbände So bauten in der Loisachhalle unter anderem der VdK-Ortsverband Geretsried der Kocheler Bildungsverein Sofia und „Frauen helfen Frauen“ ihre Stände auf Nach Novaks Grußworten machte sich IG-Metall-Bevollmächtigter Karl Musiol für eine konsequente Nutzung des Streikrechts stark und bezog sich dabei zunächst auf die jüngste Arbeitsniederlegung am Geltinger Produktionsstandort des Automobilteilezulieferers ElringKlinger „Die Angestellten haben keine Tarifbindung und arbeiten mehr als ihre Kolleginnen und Kollegen an anderen Standorten der Firma“ die wöchentliche Arbeitszeit um 15 Minuten zu verkürzen Viel zu tun in puncto Tarifverhandlungen gibt es nach seiner Ansicht auch noch in den Wolfratshauser Unternehmen EagleBurgmann sowie Weber Schraubautomaten und Stöger Automation in Königsdorf Mit einer sozialkritischen Aufführung junger DGB-Mitglieder die in einem Zelt für bezahlbaren Wohnraum demonstrierten Vorsitzende des SPD-Ortsverbands Kochel am See geleiteten Podiumsdiskussion setzte sich die abwechslungsreiche Kundgebung fort Spürbar war vor allem die Wut aller Beteiligten gegenüber dem derzeitigen Status quo in Deutschland und anderen europäischen Ländern Die musikalischen Beiträge von Cindy Torpai Nicoline Pfeiffer und Hans Gärtner boten da zumindest phasenweise willkommene Gelegenheiten zur Entspannung Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min Komödie in drei Akten von Wolfgang Bräutigam Kartenverkauf unter 0171/449 57 89 (auch Whatsapp) Gemeinsam gegen Einsamkeit und Not im Alter Durch das Projekt kann auch bei kurzfristiger finanzieller Notlage geholfen werden Sprechstunden: Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr Dienstag von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 08171/999 52 20 Harry G. Programm: HoamStories. Karten unter www.eventim.de Für alle Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahren Isar-Loisach-Realschule. Anmeldung für die Schülerinnen und Schüler aus der Grund- und Mittelschule von Montag, 5. Mai 2025, bis Mittwoch, 7. Mai 2025. Weitere Info unter www.rs-wor.de Jugendkammerchor Wolfratshausen sucht Verstärkung. Lust auf Chor? Chorzeit für alle Singbegeisterten zwischen 16 und 25 Jahren. Musik aus allen Stilrichtungen von Renaissance bis Pop, Hauptsache a capella. Konzerte und Fahrten zu Chorwochenenden, Wettbewerbe oder Chortreffen. Infos bei Chorleiter Emanuel Schmidt per E-Mail: jukachor@gmail.com oder über das Büro der Musikschule Neben einem Jahres- und Finanzbericht von 2024 steht die Vorstandswahl an Alle Mitglieder und interessierten Besucher sind eingeladen In der Werkstatt Klecks-Schule der Phantasie SmARTies. Wöchentliche Gruppe (5 bis 11 Jahre), zu der man sich jederzeit zu einer kostenlosen Schnupperstunde per E-Mail: info@phantas.de anmelden kann StARTer. Wöchentlichen Gruppe (4 bis 6 Jahre), zu der man sich jederzeit zu einer kostenlosen Schnupperstunde per E-Mail: info@phantas.de anmelden kann ASS (Autismus Spektrumsstörungen) und Hochsensible Leiser Aufzug von der Tiefgarage zum Laden Sauerlacher Straße 25 am Bahnhof; jeden Dienstag Anmeldung bei der Gruppenleitung Katrin Degenhart erbeten Bei Fragen steht Katrin Degenhart unter 0170/5524441 zur Verfügung Geretsried - Wolfratshausen der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung Atelier - und Handarbeitscafé. Anmeldung erforderlich unter 08041/793 35 88 oder per E-Mail: mgh@kvtoel.brk.de Alles rund ums Kind: Kindermoden vom Baby bis zum Teenager Kinderwagen bis zu Umstandsmode und vieles mehr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr Behinderten- und Versehrtensportverein Bad Tölz Sportliche Aktivität nach der klassischen Herzsportgruppe ohne Anwesenheit eines Arztes Claudia Salomon ist Ansprechpartnerin für Anregungen und Fragen Mittwochs von 9 bis 10 Uhr und freitags von 17 bis 18 Uhr Existenzgründersprechtag der Aktivsenioren. Beratung in allen betriebswirtschaftlichen Fragen, um in folgenden Bereichen Verbesserungen zu erreichen: Businessplan, Vertrieb, Marketing, Kosten, Prozesse, Qualität. Nächste kostenfreie Beratungssprechstunde am Donnerstag, 8. Mai. Anmeldung erforderlich bei der Landkreis-Wirtschaftsförderung unter 08041/505-288 oder per E-Mail: wifoe@lra-toelz.de Vital sein - Aktiv bleiben bis ins hohe Alter Die Stadtführerin bringt auf einem Spaziergang die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte von Bad Tölz näher Wöchentlich in der Turnhalle des Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Wirtshausmaiandacht. Am Freitag, 9. Mai, 19 Uhr Unter dem Motto „Kirche geht dahin, wo die Menschen zusammenkommen“ gibt es bayrisch-besinnliche Texte und Gebete rund um Maria, schöne Musik und im Anschluss eine gemeinsame Brotzeit. Verbindliche Anmeldung bis 5. Mai im Pfarrbüro unter 08179/398 oder 490 oder per E-Mail: pv-koenigsdorf-beuerberg@ebmuc.de Stadtteilgespräche und etwas für die Seele tun Hilfe bei psychischen Belastungen. Die Caritas unterstützt in schwierigen Lebenslagen. Die Beratung ist kostenlos und ohne Anmeldung. Weitere Informationen unter 08171/98 30 54, E-Mail: spdi-toel-wor@caritasmuenchen.org; jeden 1 Kurs: Flamenco. Verein Caminata. Leitung: Wiltrud Krieg, Tanzpädagogin, Beitrag 8 Euro pro Stunde. Anmeldung erforderlich per E-Mail info@caminata.de Mathematik-Nachhilfe. Anmeldung per E-Mail: qm-stein@jugendarbeit-geretsried.de oder unter 08171/962 25 35 Für alle Eltern und spielebegeisterte Erwachsene einfachen und komplexen Brett- und Kartenspielen und Treffen zum gemeinsamen Ratschen donnerstags gezielte Angebote von 17.30 bis 19.30 Uhr Für Anfänger und Fortgeschrittene mit oder ohne Tanzpartner Quartierstreff am Johannisplatz 16; Mittwoch Richard Oehmann: Da fangt die Woch‘ scho‘ guad o der Mann hinter dem Derblecken auf dem Nockherberg Mit Seniorenreferentin Sabine Gus-Mayer jeden 1 Senioren und auch deren Angehörige aus Geretsried und Umgebung können Frau Gus-Mayer zudem unter 0152/53 56 16 17 erreichen und werden von ihr bei Alltagsproblemen unterstützt Treff für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 0 Jahren Quartierstreff am Johannisplatz 16; Dienstag Trauergruppe. Infos unter 08171/999155 oder per E-Mail: leinauer@christophorus-hospizverein.de Christophorus Hospizverein Bad Tölz - Wolfratshausen Für Anliegen und Fragen zum Stadtteil - mit Franzi Quartierstreff am Johannisplatz 16; Montag Für Anliegen und Fragen zum Stadtteil - mit Tini Übertritt an das Gymnasium Geretsried. Die Einschreibung für die neuen Fünftklässler findet am Montag, 5. Mai und Dienstag, 6. Mai von 9 bis 17 Uhr im Informatikraum 3 statt. Online-Anmeldeformulare auf der Homepage unter www.gymger.de Filmvorführung mit anschließendem Austausch Aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren laden Gymnasium und Gemeinde Icking zum Dokumentarfilm Ruinenschleicher und Schachterleis von Michael von Ferrari Spenden für den Förderverein des Gymnasiums erwünscht In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden Von: Carl-Christian Eick Er folgt auf Andreas Czerweny.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/emanuel-erdinger-ist-neuer-leiter-der-wolfratshauser-polizei-93713385.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Emanuel Erdinger (53) ist neuer Leiter der Polizeiinspektion Wolfratshausen Wolfratshausen – Nun ist es amtlich: Die Polizeiinspektion Wolfratshausen hat nach der Pensionierung von Andreas Czerweny mit Hauptkommissar Emanuel Erdinger einen neuen Leiter Der 53-Jährige war bis dato Chef der Grenzpolizeistation Mittenwald „Der verheiratete Familienvater wurde 1989 im damaligen mittleren Polizeivollzugsdienst eingestellt und absolvierte seine Ausbildung am Standort der bayerischen Bereitschaftspolizei in Sulzbach-Rosenberg“ Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim Nach Stationen bei einer Einsatzhundertschaft in München sowie bei einer Münchner Polizeiinspektion erhielt Erdinger die Zulassung zum Studium für den gehobenen Dienst Er schloss das Studium im Jahr 2004 erfolgreich ab Als stellvertretender Leiter der Taschendiebfahndung des damaligen Kommissariats 213 beim Polizeipräsidium München verschlug es den Beamten auch häufig zu Einsätzen ins europäische Ausland Katz: „Als stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Mittenwald sammelte Erdinger 2021 erste Erfahrungen an der Spitze einer Dienststelle Seit 2023 leitete er die neu gegründete Grenzpolizeistation Mittenwald.“ schwärmt er im Gespräch mit unserer Zeitung Dass das Pendeln zum Arbeitsplatz fortan mehr Zeit verschlingt „denn ich verlasse das Werdenfelser Land nicht“ Nach elf Jahren in Mittenwald fällte der Vollblutpolizist die Entscheidung „Und wenn du die Chance nicht am Schopf packst dann ärgerst du dich vielleicht.“ Also bewarb er sich um den Führungsposten in Wolfratshausen Von: Clara Wildenrath Initiator der Bürgerinitiative gegen das Containerdorf als er vom Aus der Pläne erfuhr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/nach-aus-fuer-asylunterkunft-freude-ueber-entscheidung-des-ministeriums-93713346.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Innenministerium hat die Pläne für eine Asylunterkunft in Bairawies gekippt: Wolfgang Köster Das bayerische Innenministerium habe entschieden dass „die Realisierung einer Asylunterkunft in modularer Bauweise für 120 Personen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen werden kann“ Grund ist eine neue Richtlinie des Ministeriums wie viel die Unterbringung pro Person kosten darf erläuterte Landrat Josef Niedermaier auf Nachfrage unserer Zeitung Auch wenn die Flüchtlingszahlen derzeit zurückgehen sieht er keinen Grund zur Entwarnung: „Im Moment schaut die Situation gut aus wissen die Götter.“ Das Landratsamt sei daher nach wie vor auf der Suche nach neuen Unterkünften „Da habe ich mir schon vorsichtigen Optimismus erlaubt“ Am Wochenende werde er die gute Nachricht mit seinen Mitstreitern feiern Nachdem im Oktober 2024 die Pläne eines Lenggrieser Immobilieninvestors für den Bau der mobilen Massenunterkunft publik geworden waren stellten Banner an der Staatsstraße auf und schrieben vor der Bundestagswahl Brandbriefe an führende Politikerinnen und Politiker (wir berichteten) Sie ließen sich anwaltlich beraten und versuchten die Gemeinde zur Änderung des bestehenden Bebauungsplans zu bewegen Bürgermeister Josef Hauser hatte sich ebenfalls von Anfang an als Gegner der Massenunterkunft positioniert Bauausschuss und Gemeinderat hatten den Bauvorantrag des Lenggrieser Investors für die Containerunterkunft geschlossen abgelehnt dass das Landratsamt den Bau dennoch genehmigen würde leitete Hauser rechtliche Schritte in die Wege dass das Staatsministerium entschieden hat sagte der Rathauschef gegenüber unserer Zeitung „Wirtschaftlichkeit hin oder her – aus meiner Sicht war Bairawies so oder so der falsche Standort“ erklärte er: „Zu viele Unterzubringende für so wenige Dorfbewohner null Infrastruktur und keine Anbindung an den ÖPNV.“ 15:15 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach Protesten und wirtschaftlichen Bedenken ist das XXL-Projekt in Bairawies endgültig gescheitert Anwohner und Gemeinderat hatten sich monatelang gewehrt Von Claudia Koestler Von: Dominik Stallein Vor allem beim Stadtmarketing wird das verschwendet ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/das-landet-im-altpapier-stadtrat-schimpft-ueber-steuergeld-verschwendung-93711357.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Holzheu ist Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses und somit der oberste Sparfuchs des Stadtrats Erneut rückte er einen Ausgabenpunkt in den Fokus: Die Kosten für das Stadtmarketing seien zu hoch denn Holzheu hatte in den vergangenen Jahren mehrfach zu hohe Ausgaben in diesem Referat moniert Seine Kritik fruchtete wohl in Teilen: „Im Stadtmarketingbereich konnten Kosteneinsparungen festgestellt werden“ wobei hier nach Ansicht des Rechnungsprüfungsausschusses immer noch Potenzial vorhanden ist Die Rechnungsprüfer fand einige Möglichkeiten: Zwei Parkplätze in einer städtischen Garage könnten vermietet werden Bei den Kontoführungsgebühren für städtische Einrichtungen sieht Holzheu Einsparmöglichkeiten Durch Einbruchs-Versicherungen könnte sich die Stadt gegen Zahlungen im Fall des Falles absichern Und statt Print-Zeitschriften könne man über die E-Paper-Variante einiger Fachveröffentlichungen Geld sparen In seinem Bericht lieferte Holzheu weitere Denkanstöße Die Stadt hat monatliche Kosten durch ein sogenanntes „Branding“ der Spatzen-Rikscha Holzheu findet: „Eine Kosten-Nutzen-Analyse erscheint ratsam.“ Details nannte er nicht Es handle sich aber um „nicht unerhebliche“ Ausgaben Einen weiteren Punkt aus dem Bereich Stadtmarketing nahm er unter die Lupe: „Im Jahr 2023 wurde eine Stadtkarte mit einer Auflage von 55 000 Stück erstellt.“ Dies sei aktuell auf 45 000 Stück reduziert worden dass es immer noch zu viele sind: „Gefühlt landen davon 95 Prozent im Altpapier.“ Den Nutzen erkenne der Ausschuss nicht Den Worten des Rechnungsprüfers sind zuletzt Taten gefolgt Der Stadtrat hatte etwa sehr hohe Reinigungskosten für einzelne Liegenschaften moniert „Jetzt wurden erste Maßnahmen zur Kostenreduzierung eingeleitet die zu einer Einsparung im mittleren fünfstelligen Bereich führen.“ Von: Daniel Wegscheider Nun wurde er gebührend verabschiedet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/wolfratshauser-polizeichef-verabschiedet-sich-in-den-ruhestand-93708564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der langjährige Leiter der Polizeiinspektion Wolfratshausen Wolfratshausen/Münsing – Die Verabschiedung von Czerweny fand im Pallaufsaal der Gemeinde Münsing statt einer von fünf Gemeinden im Dienstbereich der Polizeiinspektion Wolfratshausen Polizeipräsident Frank Hellwig begrüßte zahlreiche geladene Gäste Kollegen sowie Angehörige der Justizbehörden Hellwig würdigte „die lange und eindrucksvolle Karriere“ von Czerweny der sich nach knapp 40 Jahren in den Diensten der Bayerischen Polizei in den Ruhestand verabschiedet Der 61-jährige verheiratete Familienvater wurde im September 1985 im mittleren Polizeivollzugsdienst eingestellt und absolvierte die Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Eichstätt Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er unter anderen bei einer Einsatzhundertschaft in Dachau und als Schichtbeamter bei der Polizeiinspektion Bad Tölz Dort leitete Czerweny nach seinem Studium für den Aufstieg in den damaligen gehobenen Dienst auch eine Dienstgruppe und fungierte als Ausbildungsbeamter Weiter machte er sich als Leiter der zivilen Einsatzgruppe in Weilheim sowie der im Jahr 2008 neu gegründeten Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim als Führungsbeamter verdient Seit Februar 2017 führte Czerweny die Polizeiinspektion Wolfratshausen Der Polizeipräsident zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Karriere von Czerweny und stellte deutlich heraus dass die Bayerische Polizei mit ihm auch eine herausragende Persönlichkeit verliere Hellwig wünschte ihm beste Gesundheit und bedankte sich gleichzeitig für seine Leistungen innerhalb der Bayerischen Polizei Die Nachfolge für den Wolfratshauser Leiterposten ist noch nicht offiziell geregelt teilt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd per Schreiben mit Von: Dominik Stallein Einige Protestler dürften aufatmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/ministerium-ein-machtwort-120-fluechtlinge-in-280-seelen-dorf-jetzt-spricht-das-93711126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jetzt gibt‘s Gewissheit: Das Innenministerium hat sich zur XXL-Unterkunft im kleinen Dorf entschieden In einer kurzen Pressemitteilung erklärt das Landratsamt das Ende der Planungen Das Innenministerium habe sich gegen die Unterkunft entschieden Als Grund werden von der Pressesprecherin Marlies Peischer wirtschaftliche Gründe angegeben Die Pressemitteilung des Landratsamts im Wortlaut: „Der Bauantrag für eine Asylbewerberunterkunft in Bairawies Das bayerische Innenministerium teilte dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen mit dass die Realisierung einer Asylunterkunft in modularer Bauweise für 120 Personen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen werden kann dass die Planungen für diese Unterkunft nicht weiter umgesetzt werden.“ Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Carl-Christian Eick Eine wichtige Frage ist aber noch nicht beantwortet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/sturzfluten-und-hochwasser-stadt-faellt-entscheidung-mit-blick-auf-extreme-wetterereignisse-93711059.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Angesichts sich häufender Extremwetterereignisse hat der Stadtrat eine weitreichende Entscheidung getroffen Eine wichtige Frage ist aber noch nicht beantwortet Wolfratshausen – Nach den folgenschweren Hochwassern in den Jahren 1999 2005 und 2013 rückte das Thema in vielen Rathäusern auf der Prioritätenliste ganz nach oben – und das Bayerische Umweltministerium legte flugs ein Förderprogramm auf: „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement.“ Ein solches Konzept existiert wie berichtet inzwischen auch in der Flößerstadt nach dem Willen des Stadtrats wird das Untersuchungsgebiet nun ausgeweitet die potenzielle Gefahr von Sturzfluten und Überschwemmungen auch vor ihrer Haustür zu eruieren – und Präventivmaßnahmen aufzuzeigen dass „die Stadt theoretisch erneut förderfähig ist“ bewegen sich laut Sens zwischen 60 000 und 80 000 Euro Liegt eine belastbare Förderzusage – möglich sind bis zu 75 Prozent der Gesamtsumme – vor will Bürgermeister Heilinglechner den Stadtrat vor Auftragsvergabe noch einmal detailliert informieren Zuvor soll auch die Frage beantwortet werden welche Konsequenzen ein Sturzflut-Risikomanagement für die Ortsteile Weidach Nantwein und Waldram für die Kommune hätte die Handlungsempfehlungen umzusetzen?“ Oder „reicht ein Hinweis an die Privatgrundbesitzer“ wie groß die Gefährdung ist und durch welche Schutzmaßnahmen sie das Risiko minimieren können kommt der Vorwurf: ,Warum habt ihr euch das nicht angeschaut?‘ Daher dürfen wir die Augen nicht davor verschließen Dritte Bürgermeisterin Annette Heinloth (Grüne) plädierte dafür „das im Zuge des Förderantrags abzuklären“ wenn wir uns mit dem Thema weiter beschäftigen“ Das Sturzflut-Risikomanagement sei unter dem Eindruck des Klimawandels und der sich häufenden Extremregenereignisse „zukunftsweisend“ Zudem gab sie zu bedenken: „Wenn es uns in den nächsten Jahren sehr stark trifft Das Risikomanagement aufs gesamte Stadtgebiet auszuweiten sei wichtig und richtig: „Wenn etwas passiert“ würden die Bürgervertreter ansonsten mutmaßlich mit Vorwürfen konfrontiert: „Warum habt ihr euch das nicht angeschaut?“ Daher dürfe das Gremium „nicht die Augen davor verschließen“ Die Verwaltung habe sich bei der Aufgabenbeschreibung an der Sweco-Studie orientiert die im Internet für jedermann einsehbar sei „die alle gefährdeten Bereiche im Freistaat aufzeigt“ und aus der die Bürger „Rückschlüsse“ ziehen könnten dass bislang noch kein Leistungsverzeichnis erstellt worden sei ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/muensing-ort29101/autobahn-wildunfall-polizei-gesperrt-unfall-a95-garmisch-muenchen-muensing-93710655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für den Österreicher war‘s ein Schockmoment auf dem Weg nach Garmisch-Partenkirchen: Spät in der Nacht rammte der Toyota-Fahrer eine Hirschkuh Münsing - In den frühen Morgenstunden am Freitag kam es auf der A95 zu einem folgenschweren Wildunfall Gegen 2:45 Uhr rammte ein 40-jähriger österreichischer Staatsbürger mit seinem Toyota eine Hirschkuh auf der der Toyota Richtung Garmisch-Partenkirchen unterwegs war Das Tier wurde durch den Aufprall getötet am Fahrzeug entstand erheblicher Frontschaden Der Zusammenstoß auf Höhe Münsing führte laut Polizeimeldung zu einem größeren Trümmerfeld Abgesplitterte Fahrzeugteile und Überreste des Wildtiers wurden auf der Fahrbahn verteilt Kurz nach dem Unfall fuhr ein weiteres Auto über die Unfallstelle Durch die Trümmer auf der Straße entstand auch an seinem Wagen ein erheblicher Sachschaden Die alarmierte Feuerwehr Beuerberg rückte mit zwei Fahrzeugen aus Die Einsatzkräfte reinigten die Fahrbahn und räumten die Trümmer zusammen Während der Arbeiten musste der betroffene Autobahn-Abschnitt gesperrt werden Zwischenzeitlich war nur einspuriger Verkehr möglich Die Verkehrspolizei Weilheim war zur Unfallaufnahme und Verkehrsregelung vor Ort Die Hirschkuh wurde bei dem Unfall getötet „Glücklicherweisewurde sonst bei dem Unfall niemand verletzt“ Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 26.000 Euro Die Verkehrspolizei weist in ihrer Pressemeldung erneut auf die Gefahr von Wildwechsel hin Insbesondere in den Nacht- und frühen Morgenstunden sollten Fahrer noch aufmerksamer sein in bewaldeten Bereichen und auf wenig beleuchteten Streckenabschnitten besondere Vorsicht walten zu lassen.“ Von: Carl-Christian Eick Nun besuchten Regierungsvertreter Wolfratshausen um sich über umgesetzte sowie geplante Projekte zu informieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/stippvisite-der-staedtebaufoerderung-buergermeister-informiert-ueber-geplanten-parkhausbau-93709682.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit der Städtebauförderung unterstützt der Bund die Kommunen seit 50 Jahren um sich über umgesetzte sowie geplante Projekte zu informieren Wolfratshausen - Seit nun schon gut 50 Jahren unterstützt der Bund die Kommunen mit der Städtebauförderung Zu diesem Zweck gewährt der Bund den Ländern Finanzhilfen die wiederum von den Städten und Gemeinden beantragt werden können Ziel der Städtebauförderung ist unter anderem die Stärkung von Innenstädten und Ortszentren – auch unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes Kürzlich besuchten Vertreter der Regierung von Oberbayern die Flößerstadt um sich vor Ort über die umgesetzten sowie die in Planung befindlichen städtebaulichen Projekte zu informieren Bürgermeister Klaus Heilinglechner und die zuständigen Rathaus-Mitarbeiter aus dem Baureferat dem Stadtmarketing und der Förderstelle gaben den Teilnehmern zunächst einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der städtebaulichen Entwicklungen in der Stadt heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus Im Anschluss folgte ein Rundgang durch die Loisachstadt Entstanden ist laut Rathaus „ein Vorzeigeobjekt für die nachhaltige Stadtentwicklung in Wolfratshausen“ Grundsätzlich spiele das Förderprogramm des Bundes „eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung Wolfratshausens“ „wie durch zielgerichtete Investitionen in die Infrastruktur eine zukunftsfähige Innenstadt gestaltet werden kann“ 11:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min von und mit Karl Valentin“ bringt Benda-Pelzer nicht nur bekannte Texte auf die Bühne sondern erzählt auch Hintergründiges und Persönliches aus dem Leben des Künstlers Übertritt an das Gymnasium Geretsried. Die Einschreibung für die neuen Fünftklässler findet am Montag, 5. Mai und Dienstag, 6. Mai von 9 bis 17 Uhr im Informatikraum 3 statt. Online-Anmeldeformulare auf der Homepage unter www.gymger.de Gymnasium Geretsried Ickinger Frühling: Klaviertrio Amelio. Internationales Kammermusik-Festival. Klangwelt Klassik. Gerhard Müller-Hornbach, Charles Ives und Antonin Dvorak. Karten unter ticket@klangwelt-klassik.de oder unter 08178/7171 Ickinger Frühling: Klaviertrio E.T.A Internationales Kammermusik-Festival. Klangwelt Klassik. Karten unter ticket@klangwelt-klassik.de oder unter 08178/7171 Ickinger Frühling: Quarteto Quiroga. Internationales Kammermusik-Festival. Klangwelt Klassik. Karten unter ticket@klangwelt-klassik.de oder unter 08178/7171 Ickinger Frühling: Quatuor Agate. Internationales Kammermusik-Festival. Klangwelt Klassik. Karten unter ticket@klangwelt-klassik.de oder unter 08178/7171 Murnauer Ateliertage. Mit den Künstlerinnen Rita De Muynck und Anna Schölß. Infos unter www.ritademuynck.com, www.annaschoelss.com Von: Volker Camehn Zwischen Downer und Debakel: Der Kabarettist Josef Hader begeistert mit seinem bitterbösen Programm „Hader on Ice“ in der knallvollen Loisachhalle Wolfratshausen - Am Ende bleibt nur das Delirium am Klavier und intoniert „Somewhere Over the Rainbow“ als Farce: Der Kitsch rettet sich in den Kollaps Spott als Abwehrhaltung: Wem nichts etwas wert ist Völlige Abgewandtheit am Ende eines großartigen wie großkotzigen Episoden-Bombardements; weniger Kabarett als Ein-Mann-Theaterstück und Schlag in die Magengrube Apokalypse ist ja immer eine Frage der Perspektive ist eine satte Ohrfeige für die Generation Boomer da „wo alte weiße Männer die Sau rauslassen“ (Facebook) und wo die Flucht vor der Verbitterung in Selbstgefälligkeit Selbstfindung und Überheblichkeit endet; wo Drogenexperimente und Yoga-Messen als letztes Aufbäumen gegen die Endlichkeit zum guten Ton gehören Das gute Leben als das bessere Bewusstsein: „Seit ich einen Diener habe frohlockt Haders sich stetig unnüchtern gerierendes Bühnen-Ego Was da bleibt: Wirre Reflexionen einer Generation die längst alles abgefrühstückt hat und denen Besitzstandswahrung über alles geht jetzt auf den letzten Metern zwischen „starken Gefühlen und zu hohem Blutdruck“ Zum Geldverdienen geht’s in die Stadt und zur Erholung dann mit dem SUV in die Natur Für Mitgefühl ist wenig Platz: „In ganz Europa haben wir dieses Problem die IBAN mit dem Kontostand zu verwechseln – eben weil man es kann Perspektivlosigkeit als Chance und Lösungsvorschläge vom Giftzwerg im Vollrausch Aufklärung war gestern: Wiedereinführung der Sklaverei als Mittel gegen Flüchtlinge „Nichts ist hier so geschützt wie Eigentum“ CO₂-neutrales Erkenntnistrinken zwischen Fake News („Wer so viel weiß hat mächtige Feinde“) und den Geschichten vom guten Wolf: „Woher nehmt ihr eigentlich die Zeit das ganze Gemosere zu posten?“ Bei Haders Pointen bleibt kein Lachen im Halse stecken Dafür hinterlassen sie einen dezent-säuerlichen Nachgeschmack Von: Peter Herrmann Ortsgruppenleiter und Vorstandsmitglieder über Erfolge und Rückschläge.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/helfer-der-bn-kreisgruppe-blicken-auf-zahlreiche-aktionen-zurueck-93708548.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Jahresversammlung berichteten Bund-Naturschutz-Kreisvorsitzender Friedl Krönauer Ortsgruppenleiter und Vorstandsmitglieder über Erfolge und Rückschläge Wolfratshausen – „Der Natur- und Klimaschutz ist in der Politik derzeit leider etwas hinuntergefallen“ Er verwies auf gekürzte Zuschüsse für die Arbeit des BN und ging danach auf die Situation im Landkreis ein Erfreulich sei für die Naturschützer der erfolgreiche Bürgerentscheid für den Erhalt einer rund 20 Hektar großen Waldfläche und die Verhinderung eines Sportgymnasiumbaus in Geretsried gewesen Zudem positionieren sich die Naturschützer momentan klar gegen die Abholzungen am Loisach-Isar-Kanal in Gelting und die Erweiterungspläne des Futtermittelherstellers Agrobs in Degerndorf bei Münsing „Das sind erhebliche Eingriffe in die Landschaft“ Zudem klaffe bei der vorgegebenen Bepflanzung von Ausgleichsflächen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander Einen umfassenden Einblick in die komplexen Aufgaben des BN gaben danach die Vorträge von Umweltbildungsreferentin Diana Meßmer Geschäftsführerin Monika Schotte und weiteren Vorstandsmitgliedern Besonders berührten dabei Bilder von überfahrenen Amphibien Monika Schotte berichtete von 225 ehrenamtlichen Helfern die 2024 an 14 Sammelstellen im Landkreis 1.830 Stunden im Einsatz waren Frösche und Molche sicher zu ihren Laichgebieten zu befördern „Der Amphibienschutz an Straßen ist kein privates Hobby tierlieber Spinner“ dass das Staatliche Bauamt Weilheim demnächst den versprochenen Bau von Unterführungen realisiert Hohe finanzielle Verluste beim Mähen von Streuwiesen und Renaturierungsmaßnahmen in Mooren beklagte BN-Vize-Vorsitzender Achim Rücker Diese landwirtschaftliche Tätigkeit werde von staatlichen Ämtern kaum honoriert sodass er derzeit noch offene Rechnungen im Gesamtwert von 18.000 Euro zu begleichen habe Karl Probst vom Verein „Rettet die Isar jetzt“ plädierte für eine Renaturierung des alpinen Wildflusses Die 2030 anstehende Neukonzessionierung des Walchenseekraftwerks biete eine große Chance das einst verzweigte Flusssystem vom Krüner Wehr bis nach Tölz wiederherzustellen Zum Schluss freiten sich Franz Speer (50 Jahre im BN) Walter Wintersberger (40 Jahre) sowie Hermann Hein (25 Jahre) über Anstecknadeln und Urkunden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Spieltag der Bezirksliga Süd beim Tabellendritten in Raisting makellos Waldperlach rettet sich und besiegelt die Abstiegsrelegation Planegg-Krailing und Wacker München patzen im Kampf um den Aufstieg Gestern, 16:30 UhrFC Wacker MünchenFC Wacker M.1. FC PenzbergFC Penzberg14 Abpfiff den Vorsprung auf die Konkurrenz im Kampf um Platz zwei auszubauen und verliert zuhause mit 1:4 gegen Penzberg Bacher brachte die Gäste (15.) früh in Führung Nach dem Seitenwechsel schöpfte Wacker durch den Anschlusstreffer von Bzunek (56.) noch einmal Hoffnung Stattdessen kassierten die Hausherren in der Schlussphase die Gegentore zum 1:3 (Bacher 85.) und 1:4 (Fischer 90.) Durch den Sieg hat nun auch Penzberg als Fünfter noch die rechnerische Chance auf Platz zwei Bei fünf Punkten Rückstand auf Wacker ist diese aber sehr gering FC Penzberg 1:4FC Wacker München: Hannes Weyherter Armando Tischer - Trainer: Fabian Lamotte1 Samir Neziri - Trainer: Maximilian BauerSchiedsrichter: Samuel Schrag (München) - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Dominik Bacher (15.) Gestern, 14:00 UhrVfL DenklingenDenklingenTSV NeuriedTSV Neuried41 Abpfiff Denklingen schlägt Neuried deutlich mit 4:1 und schickt die Gäste damit in die Abstiegsrelegation Durch einen Blitz-Start lagen die Hausherren bereits nach zehn Minuten (Ried 5 Schelkle (39.) verkürzte zwar noch vor dem Halbzeitpfiff nach dem Seitenwechsel war der VfL aber wieder spielbestimmend und stellte durch Ried zum zweiten (63.) und Greif (70.) auf 4:1 Denklingen klettert in der Tabelle auf Platz sechs Mit Auf- und Abstieg hat der VfL aber schon lange nichts mehr zu tun VfL Denklingen – TSV Neuried 4:1VfL Denklingen: Tobias Heiland Simon Ried - Trainer: Markus AnsorgeTSV Neuried: Martin Egner Reyan Ali) - Trainer: Thomas HiechingerSchiedsrichter: Niklas Hampel (Mammendorf) - Zuschauer: 60Tore: 1:0 Simon Ried (5.) Gestern, 14:00 UhrSV RaistingSV RaistingSV Aubing MünchenSV Aubing13 Abpfiff Der SV Aubing scheint die Meisterfeier vom vergangenen Wochenende gut verdaut zu haben Der unbesiegte Spitzenreiter blieb auch beim Tabellendritten in Raisting vor 160 Zuschauern makellos und setzte sich am Ende mit 3:1 durch Bangura (19.) und Shamolli (37.) brachten die Gäste auf die Siegerstraße Neufings Anschlusstreffer (44.) mit dem Pausenpfiff ließ die Hausherren zwar nochmal vom Punktgewinn träumen ein weiteres Tor war Raisting aber nicht vergönnt Stattdessen schnürte Shamolli (76.) den Doppelpack Durch die Patzer von Planegg und Wacker bleibt der Kampf um Platz zwei aber weiter offen SV Raisting – SV Aubing München 1:3SV Raisting: Urban Schaidhauf Benedikt Multerer - Trainer: Johannes FranzSV Aubing München: Alexander Ladich Abdelilah Erraji) - Trainer: Patrick GhiganiSchiedsrichter: Farras Fathi (München) - Zuschauer: 160Tore: 0:1 Abdul Bangura (19.) Gestern, 14:30 UhrSV WaldperlachWaldperlachASV HabachASV Habach50 Abpfiff Der SV Waldperlach feiert vor 170 Zuschauern den sicheren Klassenerhalt die bereits in den letzten zwei Spielen unter die Räder kamen (0:3 gegen Heilbrunn & 0:10 gegen Wacker) zeigten die Woidler erst nach dem Seitenwechsel Gnade Da stand es durch einen Dreierpack von Rizzo (10. 30.) und Treffer von Gracic (22.) und Valanzano (33.) aber schon 5:0 Während der SVW auch nächstes Jahr Bezirksliga spielt SV Waldperlach – ASV Habach 5:0SV Waldperlach: Benedikt Heinrich Julius Becker) - Trainer: Tobias Wittmann - Trainer: Daniel WittmannASV Habach: Noah Praczek Felix Wörmann) - Trainer: Korbinian GergSchiedsrichter: Philipp Steinbach (Mintraching) - Zuschauer: 170Tore: 1:0 Nikolaos Rizzo (10.) Gestern, 15:00 UhrTSV Gilching-ArgelsriedGilching-A.SV Bad HeilbrunnHeilbrunn10 Abpfiff Im Spiel um die goldene Ananas schlägt Gilching den SV Bad Heilbrunn mit 1:0 und gewinnt bereits zum vierte Mal in den letzten fünf Spielen Vor 90 Zuschauer sorgte Gasteiger (7.) früh für den einzigen Treffer des Tages Heilbrunn steht mit 45 Zählern einen Platz darüber TSV Gilching-Argelsried – SV Bad Heilbrunn 1:0TSV Gilching-Argelsried: Sebastian Hollenzer Jonathan Krukow - Trainer: Christian RodenwaldSV Bad Heilbrunn: Leopold Hofmann Maximilian Schnitzlbaumer) - Trainer: Walter LangSchiedsrichter: Niklas Großmann (Pfaffenhofen ) - Zuschauer: 90Tore: 1:0 Andre Gasteiger (7.) Gestern, 15:00 UhrFC AichFC AichFC DeisenhofenDeisenhofen II15 Der bereits feststehende Absteiger hat auch im Heimspiel gegen die Reserve des FC Deisenhofen nichts zu lachen und bekommt die nächste Packung Innerhalb der ersten 17 Minuten stellten die Gäste auf 3:0 (Perneker 9. Vor dem Seitenwechsel erhöhte Bürstner (35.) zunächst ehe Milde (40.) den alten Rückstand wieder herstellte Den Schlusspunkt setzte Lehmann (79.) in der Schlussphase Sportlich geht es für beide Teams um nichts mehr Deisenhofen ist mit 39 Punkten bereits gerettet Aufsteiger Aich greift nächste Saison wieder in der Kreisliga an FC Aich – FC Deisenhofen II 1:5FC Aich: Quirin Milde Manuel Milde - Trainer: Marcel AueFC Deisenhofen II: Leonhard Oswald Luis Lehmann - Trainer: Andreas BudellSchiedsrichter: Deniz Ciftci (Feldmoching) - Zuschauer: 50Tore: 0:1 Andreas Perneker (9.) Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrBCF WolfratshausenBCF WolfratsTSV PeitingTSV Peiting31 Abpfiff Der BCF Wolfratshausen hat mit einem Dreier im Kellerduell gegen den TSV Peiting den Klassenerhalt fixiert Bereits vor der Pause machte der BCF den Heimsieg klar Fabijan Podunavac entschied die Partie mit einem Doppelschlag zwischen der 18 Der postwendende Anschluss von Daniel Holzmann war schlussendlich nicht mehr als Ergebniskosmetik Der TSV muss nun mit der Relegation planen BCF Wolfratshausen – TSV Peiting 3:1BCF Wolfratshausen: Simon Oppolzer Fabijan Podunavac - Trainer: Tarkan Demir - Trainer: Marcus MännerTSV Peiting: Julian Floritz Daniel Holzmann - Trainer: Thomas FischerTore: 1:0 Benjamin Kuqi (11.) Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSV Planegg-KraillingPlanegg-Kr.FC Neuhadern MünchenFC Neuhadern11 Abpfiff Der SV Planegg-Krailling musste im Kampf um den Landesliga-Aufstieg einen herben Rückschlag hinnehmen, gegen Kellerkind FC Neuhadern reichte es nur zu einem Punkt. Mario Simic brachte den Favoriten nach fast einer halben Stunde in Führung. Andreas Weber glich für die Gäste nach etwas mehr als einer Stunde aus. In der Folge entwickelte sich die Partie zu einem Kartenfestival. Auf beiden Seiten gab es mit Aleksander Demojic und Quirin Jürgens jeweils eine rote Karte. Schlussendlich blieb es bei den beiden Treffern. Übergibt Tarkan Demir die Erste Mannschaft des BCF Wolfratshausen als Bezirksligist an seinen Trainer-Nachfolger Florian Ächter denn Farchets Buchmacher bieten für den Klassenerhalt lediglich einen minimalen Zugewinn zum Einsatz an Irgendwie logisch bei acht Zählern Vorsprung auf die Relegationszone der Tabelle und einem geringen Umfang beim Restprogramm Gewinnt der Ballclub an diesem Samstag auf heimischer Anlage (14 Uhr) gegen den TSV Peiting sind sämtliche Wahrscheinlichkeitsrechnungen ohnedies hinfällig Demir geht naturgemäß von nichts anderem aus „Mit einem Dreier sind wir 100-prozentig durch mit einem Punkt verbessern wir die Ausgangslage noch weiter“ Tatsächlich wird auch dann nichts mehr passieren Was der Coach damit aber sagen möchte: Ihm ist wichtig dass seine Elf eine „durchwachsene Saison“ sauber und positiv zu Ende bringt Denn dann beginnen wieder die allwöchentlichen Rechenspiele wie sehr sich der bereits aufgestiegene Meister SV Aubing demnächst im fälligen Nachholspiel am Mittwoch Auf die leichte Schulter dürfen die Loisachstädter das Match gegen Peiting nicht nehmen „Der Gegner wird alles versuchen und uns nichts schenken“ Aus gutem Grund: „Es geht um viel für Peiting.“ Die Elf von Thomas Fischer kann den Fängen der Relegation nur noch entkommen wenn sie durch Erfolgserlebnisse den Puffer auf Waldperlach auflöst Oktober mit 2:1 für sich entschied (Tore: Fabijan Podunavac/2) dass die Pfaffenwinkler „über den Kampf und das Läuferische“ kommen da an den ersten Tagen mit sommerlichen Temperaturen dagegen zu halten „Diesen Schweinehund müssen wir überwinden“ gibt er eine entschlossene Marschroute vor Zwar fehlen dieses Mal die Urlauber Fatih Kocyigit und Leo Lajqi; dafür stehen Alex Bares in der Defensive und Moses Taheri als Kandidat für die Zehner-Position wieder zur Verfügung 15:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein eigenes Musical zum Stadtjubiläum: Etwa 100 Mitwirkende brachten den „Zauber der Isarhexe“ auf die Bühne in der Aula des Geretsrieder Schulzentrums Bei dem Großprojekt nehmen etwa 100 Mitwirkende ihr Publikum mit in eine bunte Unterwasserwelt „Wir bedanken uns natürlich für die Rettung“, sagt Julius artig bei der Ankunft im Reich der Isarhexe. Doch trotz Unterwassermagie wollen Tina, Toni und Julius sofort zurück in die Menschenwelt, was ihnen die Isarhexe übel nimmt. Sie behält sie in ihrem Reich, so leicht macht sie es ihnen nicht. „Jetzt wollen wir tanzen!“, ruft sie stattdessen, und der Saal tobt. Für die unterschiedlichen Choreographien zeichnet die Dance Factory verantwortlich, das Tanzstudio aus Wolfratshausen. Die Städte Geretsried und Wolfratshausen erinnern mit zwei Sonderschauen an das Kriegsende vor 80 Jahren.  Albrecht Widmann, der Maldeks Nachlass vor 20 Jahren nach Geretsried geholt hat, ist vom Ablauf „schwer enttäuscht“. 18 Uhr in der Loisachhalle - Ihre Meinung zählt Die Stadt Wolfratshausen hat gemeinsam mit dem Büro Planersocietät die Erarbeitung eines zukunftsweisenden Mobilitätskonzepts gestartet.  umweltfreundliche und sichere Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu schaffen Die daraus abgeleiteten Maßnahmen sollen den Alltag erleichtern die Umwelt entlasten und die Lebensqualität in der Stadt verbessert Hier ist Ihre Beteiligung gefragt: Informieren Sie sich über das Vorhaben bringen Sie Ihre Anliegen und Ideen ein und wirken Sie aktiv an der Gestaltung der Mobilität in Wolfratshausen mit Mai 2025 Beginn: 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Loisachhalle Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und Ihre Teilnahme Das Rathaus ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr geöffnet auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner zu vereinbaren Die Mitarbeiter des Bürgerbüros sind für Sie da: Dienstag: 8.00 bis 12.30 Uhr  und 13.30 bis 16 Uhr Donnerstag: 8.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr bis 18 Uhr De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info 14:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zum Auftakt des 40 Geretsrieder Stadtlaufs gingen die Jüngsten in der Altersklasse U10 an den Start gewinnen Kajetan Troppmann aus Regensburg und Julia Rath aus Penzberg über die zehn Kilometer Juli ist es wieder soweit: Fluss Festival in Wolfratshausen 18 Veranstaltungen finden auf der schwimmenden Bühne und dem Festivalgelände an der Alten Floßlände statt Theater und Frühshoppen: Für jeden Geschmack ist etwas dabei Unter www.flussfestival.de finden Sie das komplette Programm und den online Ticketvorverkauf.  Am Untermarkt 10 haben Sie in der Tourist-Info ebenfalls die Möglichkeit Kommen auch Sie zum Fluss Festival 2025 und genießen Sie Kultur am Fluss aber die Jugend hat eine Aufgabe“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}4 11:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An dem Schweigemarsch zu Ehren der KZ-Häftlinge nehmen etwa 400 Bürgerinnen und Bürger teil Der Weg führt durch die Fußgängerzone hinauf zum Mahnmal an der Mühlfeldkirche Jahrestag des Tölzer Todesmarschs einen Schweigegang organisiert Als Zeitzeugen haben sie den 97-jährigen Abba Naor eingeladen der sich begeistert vom Engagement der Schüler zeigt April 1945 mit anderen Häftlingen von SS-Leuten durch die Tölzer Marktstraße getrieben wird die die Nationalsozialisten aus dem KZ Dachau Richtung Süden treiben um die Gräueltaten vor den anrückenden Amerikanern zu verschleiern an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere „Am Ende der Schlange höre ich wieder und wieder das Knallen von Schüssen der aus der litauischen Stadt Kaunas stammt die Amerikaner befreien den Zug in der Nähe von Waakirchen der in den vergangenen Jahren Tausenden von jungen Menschen seine Geschichte erzählt hat Auch Schülerinnen und Schülern des Gabriel-von Seidl-Gymnasiums Sie haben einen bewegenden Erinnerungsmarsch organisiert an dem etwa 400 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben darunter auch Schüler der FOS/BOS und der Berufsschule Der stille Marsch führt von der Mariensäule durch die Marktstraße bis zum Todesmarsch-Mahnmal bei der Mühlfeldkirche der in der Nähe von Tel Aviv und in München lebt Vor allem die Veranstaltung mit den Schülern am Vormittag habe ihm gefallen aber die Jugend hat eine Aufgabe.“ Nach seinen vielen Treffen mit jungen Menschen sei er überzeugt Am Mahnmal legen die Schülerinnen und Schüler bemalte Steine mit 38 Namen von Opfern des Todesmarschs ab Sie wollen so den Geschundenen und Ermordeten Namen und Würde zurückgeben der mit 17 Jahren durch Tölz getrieben wurde die an der Tölzer Friedhofsmauer verscharrt wurden Mit ihren Lehrerinnen Anita Bittner und Julia Rau haben sich die Schüler intensiv in die Geschichte dieser letzten Kriegstage in Bad Tölz eingearbeitet Jahrgangsstufe seien an einem Märznachmittag „freiwillig“ in der Aula zusammengekommen hätten sich gemeinsam den Film von Max Kronawitter über den Todesmarsch angeschaut und Informationen bei Ortshistoriker Christoph Schnitzer eingeholt Die Teilnehmer des Schweigemarsches lauschen der einfühlsamen Musik eines Schülertrios Eröffnet wird die Veranstaltung am Marienbrunnen mit eindringlichen Reden der drei Schülersprecher: „Wir möchten ein Zeichen setzen dass sich die Verbrechen nicht wiederholen“ Die Trennung von „Wir und die Anderen“ sei gefährlich denn sie markiere den Anfang von „Ausgrenzung und Anfeindung“ Das Selbstverständnis müsse „Menschlichkeit“ lauten „Lasst uns aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und eine Zukunft mit Hoffnung gestalten“ schleppten sich durch die Marktstraße.“ Mindestens 17 000 Opfer habe es in Bayern bei den Todesmärschen gegeben Der 97 alte Zeitzeuge Abba Naor im Gespräch mit Stadtpfarrer Peter Demmelmair Am Abzweig Königsdorf-Tölz seien sie von den Aufsehern nach Tölz getrieben worden dachte ich.“ Als sie die Tölzer Kaserne mit der Aufschrift „SS Junkerschule“ passieren und das ist unser letzter Weg.“ Es sind erschütternde Zeilen des jungen Mannes kaum älter als die Schülerinnen und Schüler Sein Landsmann Solly Ganor beschreibt jene eiskalte Nacht des 30 „Die Wächter scheinen auf schlafende Häftlinge zu schießen.“ Am nächsten Morgen scheint die Sonne als wäre ich der letzte Mensch auf der Erde“ „Menschen können Dinge in die Welt bringen Es bleibe „die Kraft der Vergebung durch Gott“ Demmelmair gibt drei „Impulse“: die Fähigkeit der Verzicht auf „Sündenbock-Mechanismen“ in Krisenzeiten Bürgermeister Ingo Mehner betont die Bedeutung einer starken Gesellschaft die widerstandsfähig gegen Extremismus sei diesen Staat und seine Institutionen schwächen wollen In einer ersten Version des Textes hieß es Zwi Katz und Solly Ganor wären beim Todesmarsch gestorben Von: Carl-Christian Eick Vom Flugplatz in Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) heben Piloten zur Beobachtung aus der Luft ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/koenigsdorf-ort377103/koenigsdorf-extreme-waldbrandgefahr-speziell-ausgebildete-piloten-starten-am-flugplatz-im-93708652.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vom Flugplatz in Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) heben Piloten zur Beobachtung aus der Luft ab Die Beobachtungsflüge finden vorerst bis einschließlich Freitag „Die Beobachtungsflüge finden am heutigen Mittwoch südlichen und östlichen Teilen Oberbayerns statt und werden ab dem morgigen Donnerstag auf den ganzen Regierungsbezirk ausgeweitet“ Mühldorf am Inn und Ohlstadt – ab Donnerstag zusätzlich auch aus Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg Aufgrund der anhaltenden Trockenheit weist der Waldbrandgefahren-Index des Deutschen Wetterdienstes für den Regierungsbezirk aktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr aus: Stufe vier von fünf Besonders gefährdet sind dabei Wälder auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs Die Regierung von Oberbayern bittet deshalb nachdrücklich darum im Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 Metern davon unter anderem kein Feuer anzuzünden und keine brennenden oder glimmenden Sachen wegzuwerfen sowie nicht zu rauchen Die Flugbereitschaft Oberbayern der Luftrettungsstaffel Bayern stellt die ehrenamtlichen Piloten Einstellungsjahr 2026: Jetzt bewerben für den LPA-Test (zentrales Auswahlverfahren des bayrischen Landespersonalausschusses) Die Stadtverwaltung bildet aus: Wir bieten zum Ausbildungsbeginn im September 2026 einen dualen Studienplatz zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) oder einen Ausbildungsplatz zum Verwaltungswirt (m/w/d).  zu dem man sich jetzt anmelden muss.  Mehr Informationen dazu unter www.wolfratshausen.de/jobs 11:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Abriss des alten Hallenbads in Geretsried ist eine Aktion die viel Vorbereitung und Handarbeit verlangt Teile des Materials sollen in der Baugrube der Mittelschule gelagert werden Das alte Geretsrieder Hallenbad an der Jahnstraße wird nun vier Jahre nach der Eröffnung des neuen Hauses an der Adalbert-Stifter-Straße das auf dem Gelände des Isarau-Stadions liegt verhandelt der Arbeitskreis Sport des Stadtrats Der Abriss ist mit 1,7 Millionen Euro Gesamtkosten angesetzt; 1,1 Millionen Euro sind im laufenden Haushalt vorgesehen Der Stadtrat hat am Dienstag das Ingenieurbüro Voit mit der weiteren Planung beauftragt ist eine intensiv vorbereitete und viel Handarbeit verlangende Aktion und der beauftragte Ingenieur Johannes Voit erklärten es müsse mit Ganzkörperschutz gearbeitet werden Das Becken bestehe aus glasfaserverstärktem Kunststoff PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) geprüft werden Das Rückbauvolumen betrage 15 250 Kubikmeter Allein der Abbruch ist mit 852 000 Euro angesetzt Mit dem Abriss soll im vierten Quartal dieses Jahres begonnen werden Im zweiten Quartal 2026 sollen die Erdarbeiten erledigt werden und zwar parallel zur Erweiterung der Mittelschule an der Adalbert-Stifter-Straße denn dort kann die Baugrube mit Teilen des Materials verfüllt werden Ab sofort ist der Wertstoffhof an der Geltinger Straße das ganze Jahr über zu folgenden Zeiten geöffnet: Weitere Infos zu zusätzlichen Abgabestellen für Metalle und Schrott sowie eine Liste der Glascontainer im Stadtgebiet finden Sie hier. Für den Autoverkehr hat das große Auswirkungen: Mit monatelangen Sperrungen ist zu rechnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/bruecken-in-ganz-deutschland-sind-marode-sanierungen-in-wolfratshausen-kosten-halbe-million-93687117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Drei Brückenbauwerke in Weidach müssen saniert werden Für den Autoverkehr hat das große Auswirkungen: Mit monatelangen Sperrungen ist zu rechnen Rathauschef Klaus Heilinglechner hatte es in der Bürgerversammlung im November vergangenen Jahres angekündigt: Sowohl die Beton- und die Stahlbetonbrücke als auch die Stahlbetonbogenbrücke im Stadtteil Weidach müssen saniert werden Akuter Handlungsbedarf besteht laut Bürgermeister nicht – „die Standsicherheit ist gegeben“ Doch an der Instandsetzung führe kein Weg vorbei voraussichtlich eine halbe Million Euro muss zu diesem Zweck aus dem Stadtsäckel genommen werden Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden am 11 September 2024 zeigte in dramatischer Weise auf: Viele Bauwerke in ganz Deutschland sind marode Steffen Marx vom Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden kam in seinem Gutachten zum Versagen der Elbbrücke zu dem Ergebnis: Hauptursache seien Korrosionsschäden an Stahlelementen die bereits beim Bau der Querung entstanden In Verbindung mit Materialermüdung durch die tägliche Beanspruchung löste der Rostfraß den plötzlichen Einsturz der Brücke aus Spätestens seit diesem Geschehen ist man in den Rathäusern alarmiert die nach regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfungen vergeben wird Stoßen die Experten dabei auf Beschädigungen treffen sie Aussagen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Standsicherheit die Verkehrssicherheit sowie auf die noch verbleibende Lebenszeit der Brücke Es gibt insgesamt sechs Zustandsnoten – von 1,0 bis 1,4 (sehr guter Zustand) über 2,0 bis 2,4 (befriedigender Zustand) bis hin zu 3,5 bis 4,0 (ungenügender Zustand) Unmittelbarer Handlungsbedarf besteht erst ab einer Zustandsnote von 3,5 oder schlechter Dann wäre eine Einspurregelung oder gar eine sofortige Komplettsperrung die Folge „Alle Brücken im Stadtgebiet sind standsicher“ Doch in Weidach hätten die jährlichen Sichtprüfungen sowie die jüngste Hauptkontrolle ergeben in dem die künstliche Surfwelle hätte errichtet werden sollen Es folgen eine knapp zehn Meter lange Stahlbetonbrücke sowie die 35 Meter lange markante Stahlbetonbogenbrücke Sie ist die älteste Brücke in Wolfratshausen gebaut worden ist sie Ende der 1890er-Jahre „Die Brücke ist aber mit ,gut‘ bewertet worden“ Zu den Instandsetzungsmaßnahmen zählt laut Seibt die Erneuerung von Stahlverbindungen die Beseitigung von Rostschäden sowie Betonsanierungen Heuer soll die Planung an ein externes Ingenieurbüro vergeben werden durchgeführt werden soll die Sanierung im nächsten Jahr Aber unvermeidlich seien Verkehrsbehinderungen während der mehrmonatigen Arbeiten dass die einspurige Loisachquerung für den Kfz-Verkehr gesperrt werden muss Davon geht auch der Bürgermeister aus: „Es wird zu Beeinträchtigungen kommen.“ 12:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dieses Ölgemälde von Felix Bockhorni zeigt eine Ansicht Wolfratshausens um sie zur Geltung zu bringen: im „Wallner-Bockhorni-Kabinett“ des neuen Museums Von Konstantin Kaip Der Landschaftsmaler lebte von 1801 bis 1878 war nach seinem Studium an der Münchner Kunstakademie auch Porzellanmaler in Nymphenburg und ist der Münchner Schule zuzuordnen Dass sein eingängiger Name in der Loisachstadt immer wieder zu hören ist liegt nicht unbedingt an seiner überregionalen Bedeutung sondern vielmehr am beharrlichen Einsatz seiner Nachfahren und seine Frau Thea haben es sich zur Aufgabe gemacht Zwar ist ein Großteil der Sammlung 1944 bei einem Bombenangriff in München zerstört worden der Stadt ein beträchtliches Oeuvre vererbt: Allein 140 Zeichnungen und dazu zahlreiche Ölgemälde hat das einstige Heimatmuseum das als Museum Wolfratshausen neu konzipiert wurde Weil die Wallners der Stadt nicht nur die Bilder um den Erlös zur Bewahrung des Maler-Andenkens zu verwenden gibt es dort nun das „Wallner-Bockhorni-Kabinett“ im Erdgeschoss wenn nicht gerade Sonderausstellungen stattfinden die Bilder Bockhornis in wechselnder Auswahl gezeigt Die Kosten dafür sollen aus der Sonderrücklage bestritten werden Dies hat der Stadtrat am Dienstag einstimmig beschlossen – auch auf Drängen des Rechnungsprüfungsausschusses wie Bürgermeister Klaus Heilinglechner (BVW) erklärte Im Wallner-Bockhorni-Kabinett finden auch regelmäßig Sonderausstellungen statt zuletzt die Foto-Schau „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ Die aus deren Verkauf entstandene Rücklage betrug Ende 2024 mehr als 176 000 Euro Knapp 65 000 davon fließen nun in die Bockhorni-Ausstellung im Kabinett die Museumsleiterin Annekatrin Schulz dafür ermittelt hat Ausgegeben wird das Geld beispielsweise für Rahmen einen Schrank zur Aufbewahrung der Werke – und die konservatorische Behandlung der 140 Bockhorni-Zeichnungen die laut Angebot einer Spezialfirma etwa 23 000 Euro kostet Die Verwendung der Mittel aus der Sonderrücklage muss von der Rechtsaufsicht im Landratsamt noch genehmigt werden Die verbleibenden Mittel in der Wallner-Rücklage sollen dann je nach Bedarf nach und nach für die Bockhorni-Ausstellung eingesetzt werden 10:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der neue Kindergarten mit sieben Gruppen entsteht auf der dreieckförmigen Wiese zwischen Asklepios-Klinik und Bundesstraße 472 Eine zusätzliche Wohnbebauung für Mitarbeitende lehnte das Gremium mehrheitlich ab Von Klaus Schieder Zu schattig, zu nahe am Krankenhaus, unattraktiv, Helikopter, die nebenan starten und landen: In der ersten Diskussionsrunde hatte es Ende März im Stadtrat etliche Bedenken gegen eine Kita auf der dreieckförmigen Wiese gegeben. Das schlechte Bauchgefühl verschwand jedoch nach den Ortsterminen. Zudem gab Bürgermeister Ingo Mehner (CSU) in der Sitzung noch bekannt, dass es 2024 insgesamt 84 Hubschrauberflüge an der Klinik gegeben habe. Anders als der 2021 eröffnete Kindergarten an der Jahnstraße wird der Neubau neben der Klinik nicht ein-, sondern zweigeschossig gebaut. „Das wird nicht mehr so luxuriös, sondern deutlich flächensparender“, sagte Mehner. Johannes Gundermann (Grüne) unternahm den Vorstoß, dort auch Wohnungsbau zu prüfen, und zwar für Mitarbeitende. Für Johanna Pfund (Grüne) wäre es klug, zumindest eine Hausmeister-Wohnung einzuplanen, da das Kita-Areal relativ einsam liege. Das lehnte die Mehrheit des Stadtrats ab. Das Grundstück sei zwar groß, aber auch nicht riesig, sagte Mehner. Deshalb sollte man es nicht mit Wohnungen überfrachten. Auch Karsten Bauer (CSU) mochte „nicht noch einen Gedanken verschwenden, ob wir dort Wohnbebauung hineinbaazen sollten“. Gundermanns Vorschlag, im Planer-Auswahlverfahren prüfen zu lassen, ob eine zusätzliche Wohnbebauung auf dem Kita-Gelände möglich ist, lehnte das Gremium mit 13 zu acht Stimmen ab. Ebenso wenig fand der Grünen-Stadtrat mit seinem Wunsch Gehör, auf dem Gelände noch einen Bolzplatz anzulegen. „Ein Kindergarten ist froh, wenn dort nur Kinder ihrer Altersgruppe sind, und nicht Zehn- bis 15-Jährige noch rumtoben“, sagte der Bürgermeister. Unwirsch äußerte sich Christof Botzenhart (CSU). „Herrschaftszeiten, wir entscheiden heute über einen Kindergarten“, sagte er. Und den könnten nur Fachleute planen. Man solle jetzt nicht alles mit diesem und jenem befrachten. Für den neuen Kindergarten sind Kosten von rund 4,8 Millionen Euro im Investitionsprogramm bis 2028 vorgesehen. Dieses und nächstes Jahr sowie 2028 sind jeweils eine halbe Million Euro eingeplant. 2027 soll ein Kredit von 3,3 Millionen Euro aufgenommen werden. Auf einem Grundstück zwischen der B 472, der Arzbacher Straße und dem Krankenhaus-Garten will die Stadt eine siebengruppige Kindertagesstätte bauen.  Der Stadtrat diskutiert kontrovers über den Standort und vertagt eine Entscheidung. Geretsried und Wolfratshausen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Bad Tölz laden die Geschäfte im Stadtzentrum am 2 Mai ebenso zum Innenstadt-Freitag ein wie in Geretsried und Wolfratshausen Geretsried und Wolfratshausen bieten zum Innenstadt-Freitag am 2 Mai viele Aktionen unter dem Motto „Das Oberland blüht auf  “ Von Klaus Schieder, Bad Tölz-Wolfratshausen Im Zeitalter des Online-Handels haben es Geschäfte in den Innenstädten zunehmend schwer, über die Runden zu kommen. Im Oberland wurde deshalb von Projektkoordinator André Liebe, Gewerbevereinen und Wirtschaftsförderern im Oberland der sogenannte Innenstadt-Freitag auf der Taufe gehoben. Mit Aktionen und kreativen Ideen sollen Kunden in die Stadtzentren gelockt werden. Im Landkreis nehmen daran Bad Tölz, Geretsried und Wolfratshausen teil. Zum Auftakt am Freitag, 2. Mai, lautet das Motto: „Das Oberland blüht auf“. In Bad Tölz erkennt man gleich an der Farbe, welche Geschäfte sich an der Aktion beteiligen: am roten Teppich vor den Eingängen. „Passend zum frühlingshaften Motto wird die Marktstraße auch in diesem Jahr wieder mit Blumenmotiven bemalt, daneben gibt es kleine Blumengeschenke oder Tüten mit Blumensamen für die Kunden“, kündigt Andreas Munkert an, Vorsitzender des Unternehmervereins „Wir für Tölz“. Die Innenstadt-Freitage haben bei ihrer Premiere im Vorjahr die Einkaufsmeilen in Bad Tölz und Geretsried belebt. Nun geht es in die zweite Runde. Diesmal ist auch Wolfratshausen dabei. Insgesamt rund 350 freiwillige Helfer kümmerten sich am Samstag in und um die beiden Städte Geretsried und Wolfratshausen um die Umwelt Zutage kam dabei wie üblich das ein oder andere unappetitliche Fundstück Wolfratshausen/Geretsried – Eine Stadt macht sauber: Etwa 200 offiziell angemeldete Personen und einige weitere Freiwillige mehr beteiligten sich am landkreisweiten Ramadama in Geretsried Mit blauen Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet Über zwei Stunden lang räumte eine Gruppe von 25 Geocachern um Roland Umlauft den Parkplatz an der Böhmwiese auf Normalerweise begeben sich die GPS-Schnitzeljäger auf die Suche nach kleinen versteckten Dosen in denen sich ein Logbuch und Tauschgegenstände befinden Diesmal stießen sie unter anderem auf eine Bierbank im Gebüsch auf drei Feuerlöscher und einige Autoreifen was die Leute alles einfach in der Natur entsorgen“ Sabine und Robert Sporer aus Geretsried lasen Kleinzeug wie Getränkeflaschen Zigarettenkippen und Verpackungsmüll entlang des Fahrradwegs Richtung Schulzentrum auf Die beiden waren nach eigenen Angaben heuer zum dritten Mal beim Ramadama dabei Klemens Irmer und vier weitere Mitglieder des VdK Unrat zusammen Sie berichteten von besonders unappetitlichen Fundstücken wie Kondomen am Radweg Richtung Norden Detlev Ringer und Bernhard Lorenz waren für den ADFC im Einsatz Wie viele andere Müllsammler holten sie sich ab 11 Uhr eine Apfelschorle und eine Leberkäs-Semmel (beziehungsweise Käsesemmel für die Vegetarier) in den Ratsstuben ab Die wohlverdiente Brotzeit hatte die Stadtverwaltung spendiert Sie bedanke sich ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern am Eisstadion und entlang der Jahnstraße waren mehrere Ukrainerinnen und Ukrainer unterwegs die die Geflüchteten seit Jahren unterstützt die noch in der Mittelschul-Turnhalle untergebracht sind er und seine Landsleute wollten durch ihre Teilnahme „etwas zurückgeben“ weil sie so freundlich aufgenommen worden seien und die sinnvolle Beschäftigung machte ihnen sogar Spaß Ihr Umfeld befreiten sie vor allem von Süßigkeitenpapieren An der Ampel am Schulzentrum deponierten sie zum Schluss fast zehn gut gefüllte blaue Säcke die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs später abholten © Tanja LührHelfer aller Altersgruppen in WolfratshausenEine Woche vor der Eiersuche fanden Helfer aller Altersgruppen bei ihrem Streifzug durch die Wolfratshauser Stadtteile ganz andere Dinge Den verdienten Lohn gab es nicht nur in Form einer von der Stadt spendierten Brotzeit Viele erhielten schon während der Aufräumaktion von Passanten Lob – und ein Stadtrat freute sich gar über einen geschenkten Schoko-Osterhasen dass wir genug Müll in der Stadt haben und jeder seinen Sack vollkriegt“ scherzte Bürgermeister Klaus Heilinglechner Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung begrüßte er am Morgen einen Großteil der insgesamt knapp 150 Helfer an der Sammelstelle hinterm Rathaus Annalena Beischl vom Referat Planen und Umwelt verteilte Pläne an denen die Ablageorte der Müllsäcke im Bergwald am Bahnhof und auf anderen Arealen eingezeichnet waren Zwei Stunden später stärkten sich die Beteiligten mit einer Brotzeit und erzählten sich von ihren Erlebnissen als mir ein Mann hinterherrief und mich aufforderte Der Umweltreferent befürchtete schon eine Zurechtweisung bekam dann aber einen Schoko-Osterhasen zugesteckt Übel riechende Funde vermeldete dagegen die Gruppe eines integrativen Kindergartens In der Nähe der Königsdorfer Straße stießen die Frauen und Kinder an den Bahngleisen auf eine Unterhose mit braunem Inhalt rümpfte Betreuerin Theresa Gollwitzer die Nase Zudem steckte der Ramadama-Trupp zerbrochene Flaschen Kronkorken und Verpackungspapier in die blauen Säcke Damit sich niemand an den Scherben schneidet oder an den Händen schmutzig macht hatte Ines Lobenstein schon am Morgen Handschuhe verteilt Dem Aufruf der Leiterin des Asylhelferkreises folgten 50 Flüchtlinge aus der Ukraine Mit 30 Teilnehmern erschien der Bezirksfischereiverein „Bei uns muss jedes Mitglied mindestens vier Arbeitsdienste im Jahr vorweisen: Da nehmen wir das Ramadama gerne mit“ Die Waldramer Kolpingsfamilie startete rund um den Skatepark an der B11 und fand allem in den schwer zugänglichen Hecken ein buntes Sammelsurium aus einem iPhone Und welche Hinterlassenschaften mussten nun am häufigsten aufgeklaubt werden „Die vielen Zigarettenkippen sind das größte Übel: Den Leuten ist gar nicht bewusst Am Ende überwog jedoch bei den meistern Helfern die Zufriedenheit dass sie in kurzer Zeit viel geschafft haben dass sie auch unabhängig von Ramadama-Aktionen das ganze Jahr über aktiv bleiben wollen Seit Anfang des Jahres gibt es in Wolfratshausen "Nette Toiletten" Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt kostenfreien Zugang zu sauberen und gut ausgestatteten Toiletten zu ermöglichen Sieben Gastronomen und Einzelhändler beteiligen sich an der Aktion in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfratshausen Damit ergänzen sie erheblich das Angebot an öffentlich zugänglichen Toiletten in der Innenstadt Ein auffälliger roter Sticker im Eingangsbereich der teilnehmenden Betriebe zeigt wer sich an der Aktion beteilligt und informiert über die Ausstattung: Einige Toiletten bieten zusätzlich einen Wickeltisch und/oder sind barrierefrei zugänglich Auch die Tourist-Information im Museum Wolfratshausen macht mit Sie hat ab sofort auch am Dienstag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet Für die Bereitstellung und Nutzung der Toiletten erhalten die teilnehmenden Betriebe eine Aufwandsentschädigung von der Stadt Wolfratshausen Die „Nette Toilette“ ist somit im gesamten Innenstadtbereich verfügbar Dadurch entfällt das lästige Suchen nach einem öffentlichen WC – für mehr Bequemlichkeit beim Bummeln und Einkaufen in der Stadt Mit der Einführung der „Netten Toilette“ setzt Wolfratshausen einen weiteren Schritt in Richtung Bürgerfreundlichkeit und verbessert die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Die Gastronomiebetriebe können auch über die „Nette Toilette“-App, einen Flyer oder die digitale Stadtkarte für Einkaufen & Erleben „mein-Wolfratshausen.de“ unter der Rubrik „Toiletten“ abgerufen werden Leider ist es aufgrund technischer Probleme derzeit vor Ort im Bürgerbüro nicht möglich digitale Passfotos zu erstellen Übergangsweise ist eine Beantragung mit einem biometrischen Passfoto in Papierform möglich Alternativ können Sie ein digitales Passfoto bei einem zertifizierten Fotodienstleister aufnehmen lassen Personalausweise und elektronische Aufenthaltstitel normalerweise nur noch digitale Passfotos akzeptiert. Die neuen Regelungen sollen verhindern dass Passbilder manipuliert oder gefälscht werden Passfotos können nur noch direkt in den Behörden oder in zertifizierten Fotostudios digital erstellt werden Grund dafür ist das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass- und Ausweiswesen aus dem Jahr 2020 Die Regelungen zur digitalen Übermittlung von Passbildern treten erst jetzt in Kraft Mai.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Raimund Novak eröffnet die DGB-Kundgebung im Foyer der Loisachhalle Drei junge Beschäftigte skizzieren die zunehmend härteren Arbeitsbedingungen DGB-Kreissprecher Raimund Novak sagte in seinem Grußwort die Ellbogenmentalität in der Arbeitswelt habe zugenommen die soziale Schere gehe immer weiter auseinander Nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung besäßen die 200 reichsten Familien in Deutschland zusammen 1400 Milliarden Euro; gleichzeitig seien ihnen seit den Neunzigerjahren 35 Prozent ihrer Steuern und Abgaben erlassen worden angesichts des Erstarkens der AfD und des „Heraufziehens einer faschistischen Gefahr“ werde es in den nächsten 20 Jahren zu harten Auseinandersetzungen kommen Er forderte: „Wir brauchen einen Demokratie-Boost gegen die heraufziehende Oligarchie.“ Der Leiter der Geschäftsstelle der IG Metall Weilheim nannte verschiedene Warnstreik-Aktionen etwa beim Automobilzulieferer Elring-Klinger in Gelting der sich nicht an den Tarifvertrag gebunden hat oder beim Dichtungshersteller Eagle-Burgmann wo kurioserweise der hier ursprünglich einmal geltende Tarif der Textil- und Bekleidungsindustrie angewendet werde Bei Weber Schraubautomaten sei es der Gewerkschaft gelungen der Ton werde rauer und „die Tricks“ der Arbeitgeberseite nähmen zu Umso mehr betonte er die „unglaubliche Macht von Streiks“ Die langjährige Verdi-Aktivistin Angelika Dullinger aus Kochel am See moderierte ein Gespräch über die Arbeitswelt der vor seinem Studium als Informatiker gearbeitet hat der Bäcker Sebastian Englich und die Altenpflegerin Elisabeth Osiander erklärten dass sich die Arbeitsanforderungen enorm verdichtet hätten Osiander sagte über die Situation in der Pflege: „Nur rödeln und schnell-schnell - das frustriert warum so viele Leute aufhören.“ Viele wechselten zu Zeitarbeitsfirmen aber das verbessere die Lage ja nicht: „Das ist der falsche Weg Auch Brunner sagte auf die Frage Dullingers gerade in der Informatikbranche sei es nicht sehr verbreitet Und Englich ergänzte: „Welcher Bäcker streikt denn schon.“ Nicoline Pfeiffer und Hans Gärtner sind das „Duo Zeitreise“ Drei junge Gewerkschafter - Timo Mairginter Christopher Licht und Quirin Brunner - gaben einen Sketch über die Wohnungsmisere Der Zweite mietete sich aus demselben Grund bei ihm ein Doch schließlich trat der Dritte als Immobilien-Hai auf Den beiden verdutzten Mietern hielt er vor Anderswo habe er einen zwei Quadratmeter großen Liegeplatz unter einer Brücke vermietet - für 600 Euro Unter dem Motto „Mach dich stark – mit uns“ begehen wir Gewerkschaften auch in diesem Jahr den Tag der Arbeit betont den Wert von guten Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Wie zufrieden die Menschen sind ob sie für ihre Arbeit Wertschätzung und eine angemessene Entlohnung erhalten geregelte Arbeitszeiten und starke soziale Sicherungssysteme sind deshalb Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie Diese Beschäftigungsrechte stärken die wirtschaftliche Stabilität und den sozialen Zusammenhalt Die Gewerkschaften haben diese Errungenschaften über viele Jahrzehnte erkämpft und werden sie gegen Angriffe hart verteidigen.“ Auch im Einzugsgebiet der IG Metall Geschäftsstelle Weilheim finden wieder verschiedene DGB Maifeiern zum Tag der Arbeit in Wolfratshausen Flyer und Informationen entnehmt bitte den nachfolgenden Zeilen April 2025 um 19:00 Uhr zur Maifeier im „Il Lago di Garda“ in der Hindenburgring 64 in 86899 Landsberg am Lech Mai 2025 um 11:00 Uhr zur Maifeier beim Stroblwirt Flyer / Aushang / Postern zur Maifeier am 01 Mai 2025 um 11:00 Uhr im Stroblwirt in der Dorfstr April 2025 um 17:00 Uhr zur Maifeier im Foyer der Loisachhalle im Hammerschmiedweg 6 in 82515 Wolfratshausen Aushang / Poster / Flyer zur Maifeier im Foyer der Loisachhalle in Wolfratshausen diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Diese Cookies werden für zusätzliche Funktionalitäten auf der Website benötigt Tourist-Information besteht Zertifizierung Die Tourist-Information Wolfratshausen wurde kürzlich mit der i-Marke ausgezeichnet Damit hat das Team den deutschlandweit anerkannten Qualitätscheck des DTV (Deutscher Tourismusverband e.V.) bestanden Werbemedien sowie Infrastruktur und Ausstattung entsprechen den vom Verband geforderten Qualitätsstandards Die Informationsstelle trägt daher jetzt die Plakette „Geprüfte Tourist-Information“ nahm eine Prüferin eine persönliche Beratung vor Ort im Untermarkt 10 in Anspruch warf einen Blick in das Museum Wolfratshausen und besichtigte das Gebäude außen wie innen der Internetauftritt und die digitalen touristischen Angebote wie beispielsweise die Mein-Bankerl-App Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Erfüllung von 12 Mindestkriterien Weitere 40 Punkte fließen in die Bewertung ein Besonders positiv schneidet die Tourist-Information Wolfratshausen beim Grad der Digitalisierung ab beim Erscheinungsbild des Gebäudes sowie beim Leistungsangebot Ein Beispiel hierfür ist die E-Bike-Ladestation sowie die Abbildung der Fahrrad-Infrastruktur in der digitalen Stadtkarte „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“ verantwortliche Mitarbeiterin im Sachgebiet Tourismus „Die positive Bewertung verstehen wir als Teamleistung und nehmen Impulse für weitere Qualitätsverbesserungen mit“ Die Tourist-Information von Wolfratshausen ist im denkmalgeschützten und mit Mitteln der Städtebauförderung sanierten Gebäude am Untermarkt 10 mitten in der Altstadt untergebracht Seit der Eröffnung 2023 hat sich die Tourist-Information zu einer zentralen Anlaufstelle für Einheimische und Gäste entwickelt Rund 1.000 Kunden werden im Monat vom Team der Tourist-Information beraten und betreut Die Tourist-Information selbst wurde sogar zum beliebten Selfie-Spot: Der Kaffeeautomat aus der Kultserie „Hubert und/ohne Staller“ ist hier zu finden Radtouristen erhalten Tipps für ihre persönliche Traumtour – sei es mit dem E-Bike dem Rennrad oder mit Kind und Fahrradanhänger dem Märchenwald und dem begehbaren Floß im Museum ist Wolfratshausen ein familienfreundliches Ausflugsziel die in die Geschichte der 1000-jährigen Flößerstadt eintauchen möchten bekommen Tickets und Informationen zum Führungsangebot Vorbeikommen lohnt sich: Das Team hat viele Tipps für den nächsten Ausflug und den Urlaub dahoam Im Januar wurde binnen weniger Tage zweimal in der Marktstraße ein Geschäft mit Nazisymbolen und diskriminierenden Botschaften beschmiert „Diese Vorfälle sind eine schwere Beleidigung der betroffenen Geschäftsinhaber und ein Angriff auf die Werte unserer Gesellschaft“ Hetze und Intoleranz werden wir nicht akzeptieren jeder Form von Diskriminierung und Gewalt entschieden entgegenzutreten“ „Solche Taten haben keinen Platz in unserer Stadt.“ hat die Stadtverwaltung nun eine Regenbogenfahne mit dem Flößersymbol und dem Hashtag #WORistBUNT am Rathaus angebracht Außerdem stellt die Stadtverwaltung den Gewerbetreibenden kostenlos Aufkleber mit dem gleichen Kampagnenmotiv zur Verfügung „Die Stadtverwaltung setzt mit dieser Kampagne ein Zeichen der Solidarität und ein klares Bekenntnis für eine bunte Gesellschaft“ Die Aufkleber wurden an die Gewerbetreibenden verteilt oder können in der Touristinformation abgeholt werden Unter dem Hashtag #WORistBUNT kann die Kampagne in den Sozialen Medien geteilt werden Die Wolfratshauser Regenbogenaufkleber eignen sich dazu im Schaufenster oder im Eingangsbereich der Geschäfte von innen angebracht zu werden Vereine und Unternehmer sowie alle Menschen die ihre Solidarität zum Ausdruck bringen möchten können das Kampagnenmotiv und den Hashtag verwenden die Autoscheibe oder ins Fenster geklebt werden oder im Status aufgenommen werden – teilen ist explizit gewünscht Bürgermeister Klaus Heilinglechner hat bereits selbst zwei große Aufkleber an die Eingangstür des Bürgerbüros geklebt Wer selbst das Motiv verwenden möchte, kann es sich hier farbig im Format DIN A4 oder als Plakat DIN A1 herunterladen die dies wollen schnell und sichtbar ihre Solidarität zum Ausdruck bringen „Wolfratshausen ist tolerant und bunt und das werden wir auch bleiben“ 14:35 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1e9e0r9{margin-left:-12px;margin-right:-12px;max-width:430px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1e9e0r9{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-1hmdp1v{position:relative;max-width:430px;}.css-1hmdp1v::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1hmdp1v::before{padding-top:150%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Mercedes ist aus ungeklärter Ursache in Wolfratshausen in das denkmalgeschützte ehemalige Krankenhaus an der Sauerlacher Straße 15 gefahren Das ehemalige Krankenhaus an der Sauerlacher Straße 15 in Wolfratshausen stammt aus der Biedermeierzeit seit seiner Sanierung durch die Maro-Genossenschaft ist das denkmalgeschützte Gebäude wieder eine kleine Attraktion Nun müssen erneut die Handwerker anrücken: Am Montagnachmittag ist ein 83-jähriger Autofahrer aus dem Nordlandkreis in die Eingangstür des Baus mit der Aufschrift „Districtskrankenhaus“ gekracht zog er sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu Laut Bericht fuhr der Mann in seinem Auto auf der Sauerlacher Straße ostwärts als er gegen 14 Uhr aus noch ungeklärter Ursache auf Höhe des Hauses Nummer 15 „alleinbeteiligt“ nach links von der Fahrbahn abkam Erst in der Eingangstür des denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftsgebäudes kam das Fahrzeug zum Stehen Der Fahrer musste mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst versorgt und in die Klinik gebracht werden Sein stark beschädigtes Auto musste abgeschleppt werden den Schaden am Fahrzeug bemisst die Polizei mit etwa 30 000 Euro den der Unfall an der Hauswand und der Eingangstür des Baudenkmals verursacht hat Start der Kommunalen Wärmeplanung in Wolfratshausen In Wolfratshausen hat die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung am 01.11.2024 offiziell begonnen Die kommunale Wärmeplanung legt den Grundstein für eine erneuerbare und zukunftsorientierte Energieversorgung in Wolfratshausen und zeigt einen Weg auf wie die Stadt bis 2045 die Transformation zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung vollziehen kann Beim Auftakttreffen am 13.11.2024 mit dem Kompetenzzentrum Energie (EKO) e das im Zeitraum eines Jahres die kommunale Wärmeplanung durchführen wird wurden die zentralen Schritte des Projekts vorgestellt Diese sind in der folgenden Grafik abgebildet Im ersten Schritt wird eine Eignungsprüfung für die Teilgebiete der Stadt durchgeführt um die grundlegenden Rahmenbedingungen zu ermitteln Parallel dazu erfolgt die Datenerhebung für die Bestands- und Potenzialanalyse Basierend darauf wird die Stadt in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt und es werden Zielszenarien erarbeitet Im letzten Schritt wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt die Bestands- und die Potenzialanalyse sind voraussichtlich Ende März 2025 abgeschlossen Weitere Informationen folgen in den kommenden Monaten Informationen zur Geothermiebohrung in Gelting finden Sie auf der Internetseite der ausführenden Firma Eavor: https://eavor.de/projekt-geretsried/ Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert Projekttitel: KSI: Kommunale Wärmeplanung in Wolfratshausen welches ausgehend von der aktuellen Ausgangslage der Wärmeversorgung in der Kommune einen Weg skizziert wie über die Zwischenziele 2030 und 2040 bis 2045 eine klimaneutrale nachhaltige Wärmeversorgung entstehen kann Projektpartner: Energiewende Oberland - Kompetenzzentrum Energie EKO e Von: Carl-Christian Eick Mai seinen Ruhestand an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/es-war-mir-eine-ehre-stadtrat-verabschiedet-polizeichef-mit-stehenden-ovationen-93708378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Wolfratshauser Bürgermeister sowie die Stadträte haben Polizeichef Andreas Czerweny mit kräftigem Beifall verabschiedet „Ich hatte noch nie so ein gutes Verhältnis zu einem Polizeibeamten“ stellte Rathauschef Klaus Heilinglechner fest dass er für alle Stadtratsfraktionen spreche wenn er Czerweny für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit der Kommune danke Er habe „großen Respekt“ vor dem Engagement des gebürtigen Tölzers der gut acht Jahre Leiter der Polizeiinspektion in der Flößerstadt war „Deine Ratschläge waren mir immer wichtig“ Mit „Mut und einem wachen Auge“ hätten Czerweny und seine Kolleginnen und Kollegen „unsere Sicherheit geschützt“ dass der Hauptkommissar stets „einen klaren Kompass“ gehabt habe – „man hat sich immer auf Dich verlassen können“ Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschte der Bürgermeister dem Pensionisten „Gesundheit Glück und Zeit für die Familie und Genuss“ Wenn Czerweny künftig das Bedürfnis verspüre dass der am Dienstagabend noch offiziell im Amt befindliche Beamte „nichts Materielles“ annehmen durfte überreichte Heilinglechner dem 61-Jährigen im Namen der Stadt eine Dankesurkunde sowie das Wolfratshauser Heimatbuch Für Czerwenys Ehefrau Barbara legte der Rathauschef noch einen guten Tropfen Rebensaft sowie einen Blumenstrauß obendrauf Dem Vernehmen nach setzte sich der Familienvater gegen rund 20 andere Bewerber durch Zum Tag des Baumes lässt Bürgermeister Roteiche pflanzen April ist „Tag des Baumes“ und in diesem Jahr ist die Roteiche der „Baum des Jahres“ Wie in den Jahren zuvor nahm Erster Bürgermeister Klaus Heilinglechner dies zum Anlass den entsprechenden Baum des Jahres im Stadtgebiet pflanzen zu lassen Eine Roteiche steht nun auf dem Schulhof der Grund- und Mittelschule in Waldram Sie wächst schnell und wird bis zu 25 Meter hoch Besonders bekannt ist sie für ihre attraktive Blattform und die leuchtend orange-rote Herbstfärbung „Der robuste Baum ist nicht nur ein optisches Highlight sondern auch ein Symbol für die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel“ Die Roteiche ist langlebig und kann mit wechselnden klimatischen Bedingungen umgehen - Eigenschaften die sie zu einer idealen Wahl für das Stadtklima machen „Die Stadt hat in diesem Frühjahr neben der Roteiche sieben weitere Bäume im Stadtgebiet gepflanzt“ die zuständige Mitarbeiterin im Bereich Umweltschutz Davon befinden sich zwei in der Bahnhofstraße drei in der Sauerlacher Straße und zwei weitere am Parkplatz der Schule Waldram Bei der Wahl der Baumarten wurde vor allem darauf geachtet dass die Bäume den klimatischen Herausforderungen gewachsen sind.  Von: Oliver Rabuser Mit einem Sieg gegen Peiting haben die Wolfratshauser den Klassenerhalt endgültig sicher „Der Gegner wird alles versuchen und uns nichts schenken“ Etwa 150 Helfende engagieren sich - Erster Bürgermeister bedankt sich bei allen Teilnehmenden April fand in Wolfratshausen die jährliche Aufräumaktion „Ramadama“ statt – und das mit großem Erfolg: Über 150 engagierte Helferinnen und Helfer Asylsuchende und Geflüchtete beteiligten sich bei bestem Wetter am diesjährigen Frühjahrsputz der Stadt.  Bereits um 10 Uhr trafen sich die Teilnehmenden hinter dem Rathaus sowie an der Mehrzweckhalle in Farchet Gemeinsam ging es dann mit blauen Mülltüten ausgestattet durch das Stadtgebiet um Müll zu sammeln und so das Stadtbild zu verschönern Nach getaner Arbeit gab es für die Helfenden um 12 Uhr eine Brotzeit hinter dem Rathaus Leberkäse und Getränken konnte man sich stärken und den Erfolg der Aktion genießen: 100 Müllsäcke gefüllt mit Unrat kamen bei der Aktion zusammen Erster Bürgermeister Klaus Heilinglechner bedankte sich herzlich bei allen die mitgeholfen haben: „Es ist beeindruckend wie viele sich für die Sauberkeit unserer Stadt engagieren Durch Ihre Mithilfe erstrahlt Wolfratshausen.“ Hier kommt unser Rezept gegen den Herbstblues: Am 8 November 2024 lädt die Stadt Wolfratshausen ein zum 1 präsentiert von der WEBER Schraubautomaten GmbH Freuen Sie sich auf zwei Tage mit coolen Grooves und erstklassigen Künstlern Am Freitag erwartet die Besucherinnen und Besucher Krissy Matthews sowie Henrick Freischlader & Band und am Samstag kommen The Vollmer Brothers Tschecky & the Blues Kings sowie Kai Strauss & the Electric Blues All Stars Außerdem gibt es am Samstag um 16 Uhr einen Gitarren-Workshop mit Kai Strauss Einen Überblick über das Programm, die Künstler, Tickets und Zeiten gibt der Flyer. das Festivalticket für zwei Tage 59 Euro und der Gitarrenworkshop 25 Euro Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich unter kultur@wolfratshausen.de 15:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Marktstraße in Bad Tölz heißt es am 3 Unter diesem Motto findet der Innenstadt-Freitag auch in anderen Städten des Landkreises statt Früher war die Konkurrenz quasi in Blickweite einer Buchhandlung oder eines Juweliergeschäfts wusste dass es noch jemanden mit dem gleichen Sortiment in der Ortsmitte gab Aber dann tauchte ein unsichtbarer Rivale auf: der Online-Handel als die Einkaufsmeilen in der Corona-Pandemie leergefegt waren – und verschwand danach nicht einfach wieder André Liebe rief deshalb im Vorjahr die Gewerbevereine und Wirtschaftsförderer von fünf Städten und Gemeinden im Oberland zusammen Dienstleister und Gastronomen mit dem sogenannten „Innenstadt-Freitag“ zu unterstützen Geretsried nahm schon 2024 am Innenstadt-Freitag teil Durch die Aktionstage erhielt der Gewerbeverein Procit neuen Aufwind Der Gewerbeverein Procit habe dadurch „so richtig Rückenwind“ bekommen „Er hat uns eine wahnsinnige Vernetzung gegeben.“  Für den Neustart im neu gestalteten Stadtzentrum – „wir haben mit Abstand die größte und schönste Tiefgarage“ – sei er sehr zuversichtlich Außerdem hofft der Procit-Vorsitzende auf eine stärkere Kooperation mit Wolfratshausen um das Mittelzentrum nach außen zu vertreten Der große Mehrwert der Aktionstage sei die Gemeinschaft „durch den Zusammenschluss haben wir viel mehr Reichweite“ Auf den Austausch mit Geretsried freue er sich Auf einen anderen Vorteil verweist Andreas Munkert Vorsitzender des Unternehmervereins „Wir für Tölz“ Viele Förderprogramme hätten dermaßen hohe Einstiegshürden dass ein einzelner Wirtschaftsverband diese gar nicht nehmen könne Als Aktionsgemeinschaft habe man da eine andere Schlagkraft mit dem Einzelhändler gegenüber dem Online-Verkauf wuchern können ist für Utzinger die Fachberatung für den Klienten Die Servicesicherheit und der Kontakt von Mensch zu Mensch seien „unsere Trumpfkarten dass in Geretsried immer mehr Kunden aus dem Münchner Süden auftauchten denen das Einkaufen in München zu stressig und zu unpersönlich sei „Das Gleiche ist mir in den letzten Wochen auch in Starnberg gesagt worden“ Noch ist die IG Innenstadt-Freitag nur ein Zusammenschluss ohne Rechtsform Sie kann auch keine steuerlichen Vorteile geltend machen die Interessengemeinschaft zeitnah in einem Verein zusammenzuführen damit eine ordentliche Struktur geschaffen werde Und noch etwas ist neu: die Innenstadt-Freitag-Akademie Dabei handelt es sich um ein spezielles E-Learning-Programm für Einzelhändler Die kostenlose Internet-Kurse von Mai bis November drehen sich um den Umgang mit Social-Media-Kanälen wie Instagram oder Facebook die Bearbeitung von Bildern und die richtige Motivwahl das Herstellen von Videos und das Thema Künstliche Intelligenz Dabei werde man aber keinen Online-Shop aufbauen Einzelhändler für die digitale Zukunft fit zu machen – „sodass es letztlich gar nicht erst zu Leerständen kommt“ In Wolfratshausen werden die Innenstadt-Freitage zu Einkaufswochen erweitert Mai mit dem Thema „Das Oberland blüht auf“ Wolfratshausen belässt es nicht bei diesen Aktionstagen sondern weitet sie jeweils zu einer Einkaufswoche aus So heißt es „Wolfratshausen blüht auf“ vom 28 Voriges Jahr fand auch ein Innenstadt-Freitag im Oktober statt Darauf wurde Liebe zufolge wegen des Feiertags am 3 13:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kathrin Kugler ist die neue Vorsitzende der Bürgervereinigung Wolfratshausen die Klaus Heilinglechner zum Bürgermeisterkandidaten nominiert Ulrike Krischke wird im Mai neue Sprecherin der Stadtratsfraktion Die Bürgervereinigung Wolfratshausen (BVW) die in der Loisachstadt seit 2008 den Bürgermeister stellt hat eine neue Vorsitzende: Kathrin Kugler wurde am Donnerstag bei der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern in dieses Amt gewählt Die 35-Jährige folgt damit Thomas Eichberger nach der zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde Zweiter Stellvertreter wurde Bürgermeister Klaus Heilinglechner den die Mitglieder am selben Abend nun auch offiziell einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2026 nominierten „Für uns war eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtratsfraktion wichtig im Hinblick auf den Wahlkampf“ Die studierte Archäologin und Mutter zweier Kinder hat sich einiges vorgenommen In den kommenden Monaten werde man eine Liste mit Stadtratskandidaten für die Kommunalwahl aufstellen die beruflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist Sie selbst wolle jedoch nicht auf einem der vorderen Plätze kandidieren da „die Arbeit im Vorstand durchaus sehr umfangreich ist“ die von 2014 bis 2020 auch Jugendreferentin im Stadtrat war die Bürgervereinigung auch von der politischen Agenda her auffrischen Die Gruppierung habe zuletzt einen „recht konservativen Touch“ bekommen Zu der in vielen Fällen durchaus berechtigten Politik der Bewahrung wolle sie nun verstärkt auch „progressive Themen“ wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund stellen Ulrike Krischke wird die neue Sprecherin der BVW-Fraktion im Stadtrat dass er nach 24 Jahren als Stadtrat in Wolfratshausen bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr für das Gremium antreten werde bereits im Mai dieses Jahres seinen Fraktionssprecherposten an Ulrike Krischke übergeben die auch Seniorenreferentin im Stadtrat ist soll laut der neuen Vereinsvorsitzenden Kugler dann auch eine aktive Rolle im Wahlkampfteam der BVW übernehmen Patrick Lechner bewirbt sich für das Bürgermeisteramt in Wolfratshausen In einem Pressegespräch sagte der FDP-Politiker was er will – und was er nicht will.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/schoengerechnet-buergermeister-kandidat-erteilt-s7-verlaengerung-absage-93658241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einem Pressegespräch sagte der FDP-Politiker was er will – und was er nicht will Der Kommunalwahlkampf verspricht mit derzeit drei Bürgermeisterkandidaten – Amtsinhaber Klaus Heilinglechner (BVW) Vize-Rathauschef Günther Eibl (CSU) und Lechner – spannend zu werden Doch auch privat stürzt sich der gebürtige Baden-Württemberger mit seiner Ehefrau Stefanie in diesem Sommer in ein Wagnis Erstmals besuchen die beiden das legendäre Heavy-Metal-Festival in Wacken in Schleswig-Holstein dass er im Mai 2026 auf dem Bürgermeisterstuhl Platz nimmt Im Gegensatz zu Amtsinhaber Heilinglechner habe er eine Vision wie sich Wolfratshausen bis 2032 weiterentwickeln kann „Mindestens 1000 neue Arbeitsplätze“ will Lechner „durch aktive Ansiedlungspolitik von Unternehmen“ schaffen Die Ausweisung neuer Gewerbegebiete sei dazu nicht zwingend vonnöten Für eine „moderate Nachverdichtung“ plädiert Lechner auch mit Blick auf die Schaffung von neuem Wohnraum dass 20 Prozent der Wohnungen Mietern mit einem schmalen Geldbeutel vorbehalten sind Das Vorhaben sei „ewig verschleppt und dann fallengelassen worden“ Lechner will in Sachen Altstadt-Aufwertung und Neugestaltung des westlichen Loisachufers aufs Tempo drücken Sämtliche Leistungen der Stadtverwaltung sollen künftig „zu 100 Prozent“ online verfügbar sein Das beschleunige Verfahren – „und entlastet die Verwaltung“ In diesem Kontext werde er sich als Rathauschef dafür stark machen dass der Glasfaserausbau in allen Stadtteilen vorangetrieben wird das Lechner ab kommenden Sonntag anbietet: „Auf einen Kaffee mit Patrick Lechner.“ Immer sonntags zwischen 14 und 15 Uhr können die Wolfratshauser dem FDP-Bürgermeisterkandidaten im Rathauscafé ihr Herz ausschütten Einzige Bedingung: Interessenten melden sich bis spätestens donnerstags unter der Telefonnummer 0 15 12/9 64 03 93 oder per E-Mail an patrick@lechner.com an die Flächenversiegelung nicht zu verantworten und die finanzielle Belastung für die Kommunen zu hoch 14:39 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wolfratshausen zeigt Flagge - nicht nur am Rathaus Bürgermeister Klaus Heilinglechner lädt zu einer Kundgebung ein Auch in Wolfratshausen gehen die Menschen wieder auf die Straße findet auf dem Marienplatz in Wolfratshausen eine Kundgebung statt unter dem Motto „Wolfratshausen hält zusammen: für Demokratie und Freiheit Wie Bürgermeister Klaus Heilinglechner in einer Pressemeldung mitteilt versammeln sich Bürger und Politiker gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen rechtsextreme Attacken zu setzen Grund für diese Kundgebung sind unter anderem rechtsextreme Übergriffe gegen Wolfratshauser Bürger die eine Welle der Empörung und Sorge ausgelöst haben dass Neonazis unsere Mitbürger einschüchtern“ Neben themenbezogenen Reden soll es auch Musik geben Parteipolitische Redebeiträge hingegen sind ausdrücklich nicht erwünscht #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Um Fachpersonal gewinnen oder halten zu können möchte die Kreisklinik Wolfratshausen bezahlbare Mitarbeiterwohnungen schaffen Ein Generalunternehmer soll das Vorhaben vorantreiben Von Alexandra Vecchiato, Bad Tölz-Wolfratshausen Die Kreisklinik Wolfratshausen plant den Bau von 52 Wohnungen auf dem Areal des Krankenhauses. Wegen der angespannten Lage auf dem Mietmarkt ist es etwa für Pflegekräfte schwierig, bezahlbaren Wohnraum im Landkreis zu finden. Dass das Projekt sinnvoll ist, zweifelt im Kreistag niemand an. Dennoch entbrannte in der jüngsten Sitzung eine Debatte. Ingo Mehner (CSU) monierte, dass wichtige Informationen fehlen würden, um über das Vorhaben abstimmen zu können. Es seien noch etliche Fragen offen, sagte Mehner am Montag im Plenum. Für ihn stelle sich die Frage, wie die Baukosten ermittelt wurden, wie hoch der Quadratmeterpreis sei oder mit welchen Mieten gerechnet werden. Der Beschluss, der dem Kreistag vorliege, monierte der CSU-Politiker, sei so formuliert, dass der Bau beschlossene Sache sei. „Ich bin nicht bereit, auf dieser Faktenlage zuzustimmen.“ Landrat Niedermaier stellte klar, dass man einen Externen brauche, weil das Hauptamt im Landratsamt keine freien personellen Kapazitäten habe. „Die kommen auf dem Zahnfleisch daher.“ Angesichts dessen habe man sich für einen Generalunternehmer entschieden, der die Häuser schlüsselfertig hinstellt und den Kostenrahmen einhält. Das sei nicht der Fall, antwortete Niedermaier. Es gelte einen „wasserdichten Vertrag“ mit dem Externen zu schließen. Alles andere werde seinen geordneten Gang gehen mit einem Verfahren nach der Vergabeverordnung (VgV) und entsprechenden Ausschreibungen. Wenn das Projekt konkrete Züge annehme, werde es dem Kreistag vorgestellt. Irritationen gab es, da im „Werkausschuss Eigenbetrieb Klinikanlage Wolfratshausen“ wohl Skizzen, wie die Gebäude aussehen könnten, bereits vorgestellt wurden. Der Werkausschuss tagt nicht öffentlich. Nicht allen Kreisrätinnen und Kreisräten sind daher die Informationen zugänglich. Letztlich beschloss das Gremium mehrheitlich, Kühn mit dem Vorantreiben des Projekts zu beauftragen. Die Kreisklinik Wolfratshausen sucht ständig neues Fachpersonal. Ein Anreiz sind bezahlbare Appartements, die auf dem Gelände an der Heiglstraße entstehen sollen.