Die Freiwillige Feuerwehr Wolgast konnte den Brand unter Kontrolle bringen und ein Ausbreiten der Flammen verhindern Sporthalle Hufeland Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Die Bauarbeiten an der Ortsumgehung von Wolgast nach Usedom (Landkreis Vorpommern-Greifswald) haben die nächste Etappe erreicht Die neue Bundesstraße 111 soll an die bestehende Straße nach Wolgast angebunden werden Dafür werden Autofahrer jetzt über eine Behelfsstrecke an der Baustelle vorbei geleitet Parallel wird am Straßenbelag der Ziesegrabenbrücke gearbeitet der Verkehr kann währenddessen nur auf einer Spur fließen Vor allem stadteinwärts brauchten Autofahrer teilweise 30 Minuten länger Der neue Bauabschnitt der Ortsumgehung betrifft auch Kleingartenbesitzer in Wolgast Die alte Zufahrt über die Heberleinstraße ist gesperrt Die neue Strecke führt über einen komplett neuen Abschnitt der Umgehungsstraße zu den Gartenanlagen Noch im Frühjahr sollen die neu entstandenen Straßen benannt werden April zwischen den Ortschaften Ranzin und Züssow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wegen Bauarbeiten auf einer Länge von 2,4 Kilometern gesperrt wird nach Angaben des Straßenbauamts bereits am Montag mit dem Aufbau der Verkehrssicherung und der Umleitungsbeschilderung begonnen Eine Umleitung wird für den Durchgangsverkehr ausgeschildert Diese führt über die Landesstraße 35 bis Greifswald der B109 in Richtung Anklam bis zur Kreuzung B109/B111 und umgekehrt Das bedeutet einen Umweg von rund 40 Kilometern Der öffentliche Personennahverkehr ist von der Vollsperrung ebenfalls betroffen Die notwendigen Restarbeiten werden im Anschluss an die Vollsperrung durchgeführt und sollen Anfang Juni abgeschlossen sein Ausgenommen vom Bauzeitraum sind demnach die Osterferien Die Kosten betragen circa 700.000 Euro und werden nach Angaben des Straßenbauamtes Neustrelitz überwiegend vom Bund getragen Die Anlagen im Biogaspark Wolgast sollen wesentlich erweitert werden Nach Angaben vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) läuft dafür derzeit ein Genehmigungsverfahren Sowohl die Kapazität der Biogasanlage als auch ihre Leistung sollen gesteigert werden teilt die Betreiberfirma Danpower auf NDR Anfrage mit Derzeit modernisiert und erweitert Danpower alle seine Biogasanlagen Damit reagiert das Unternehmen auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) welches neue Maßnahmen für eine verlässliche Stromversorgung fordert Die sogenannte Feuerungswärmeleistung der Anlage soll von 4,8 Megawatt auf mehr als 7,35 Megawatt gesteigert werden Dadurch will das Unternehmen zukünftig sein Blockheizkraftwerk in Wolgast entlasten können Außerdem soll eine Biogasaufbereitungsanlage gebaut werden um unverbrauchtes Gas ins Gasnetz einzuspeisen Der Umbau soll nach Angaben des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StALU) bis September abgeschlossen sein Einsprüche gegen die geplante Erweiterung können bis Anfang Juni beim StALU eingereicht werden Deshalb wurden in der Maxim-Gorki-Straße aus 88 Wohnungen 43 Außerdem wurden drei Stockwerke abgetragen In Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) haben Jugendliche die Scheiben im Eingangsbereich eines Discounters beschädigt Nach Angaben der Polizei hatte ein Zeuge in der Nacht zu Montag zwei Personen beobachtet die Steine gegen die Glastür des Discounters in der Robert-Koch-Straße geworfen haben Aufgrund der Angaben des Hinweisgebers konnten sofort zwei Tatverdächtige im Alter von 18 und 19 Jahren ermittelt werden Die Polizei sicherte Spuren am Tatort und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen die beiden Tatverdächtigen wegen Sachbeschädigung übernommen Der durch die Steinwürfe entstandene Schaden an den Glastüren des Marktes beträgt rund 5.000 Euro Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMehrere solcher Fundamentblöcke kamen jetzt bei Tiefbauarbeiten auf der Wolgaster Schlossinsel ans Tageslicht haben diese Funde allerdings nichts zu tun Kaum graben sich erneut Bagger durch den geschichtsträchtigen Untergrund der Wolgaster Schlossinsel schon machen Gerüchte über angebliche sensationelle Funde die Runde In Wolgast ist ein neues Schiff für die Marine auf Kiel gelegt worden Das Flottendienstboot soll mit modernster Technik Lücken schließen und hat in Hinsicht auf die angespannte Sicherheitslage auch in der Ostsee Bedeutung Es soll nach Weiterbau in Bremen und Hamburg 2029 übergeben werden Auf der Peenewerft in Wolgast ist ein neues Flottendienstboot auf Kiel gelegt worden Das Schiff für die Deutsche Marine soll 2029 in Dienst gestellt werden Es ist das erste von insgesamt drei neuen Flottendienstbooten - ein milliardenschwerer Auftrag für die Bremer Navel Vessel Luerssen Group Das Milliardenprojekt stammt aus der Zeit vor Moskaus Ukraine-Invasion Mehrere Werften Norddeutschlands sind beteiligt In Wolgast werden die Werftarbeiter die knapp 60 Meter langen Vorderschiffe bauen Im Herbst soll das erste nach Bremen geschleppt werden um es mit dem dort gebauten Hinterschiff zu verbinden Die Ausstattung mit modernster Technik erfolgt danach bei Blohm und Voss in Hamburg Mit dem Aufklärungsschiff der Klasse 424 könne die Marine in Bedrohungslagen schnell reagieren, beispielsweise wenn in der Ostsee Unterseekabel beschädigt werden so der Inspekteur des Cyber- und Informationsraums Das Flottendienstboot schließe demnach eine Lücke Ein Ausflug zweier Jugendlicher auf ein Dach endete am Montagabend im Korb der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Gegen 22 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Feuerwehr Rettungsdienst und Polizei zum Wolgaster Jugendhaus "Peenebunker'' gerufen befanden sich ein Mädchen und ein Junge auf dem Dach des Gebäudes Der Aufstieg war offenbar noch einfach gewesen Der Rückweg gestaltete sich allerdings weitaus schwieriger weil der Frost einsetzte und das Dach gefährlich rutschig wurde Die Freunde am Boden wählten deshalb den Notruf Die Feuerwehr befreite die Jugendlichen schließlich per Drehleiter aus ihrer Misere Die genauen Hintergründe für den Aufstieg sind nicht bekannt In Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) sind Zeitzeugen gesucht die das Kriegsende 1945 miterlebt haben und davon erzählen können Mai will die Stadt an den Tag der Befreiung vor 80 Jahren erinnern Der Historiker Christoph Wunnike spricht dann im Museum über die Ereignisse in der Peenestadt Dabei sollen auch Zeitzeugen zu Wort kommen Den Zweiten Weltkrieg hatte die Stadt am Tor zur Insel Usedom ohne größere Zerstörungen überstanden April 1945 war sie kampflos an die Rote Armee übergeben worden Allerdings hatte die Wehrmacht wenige Tage zuvor die Brücke über die Peene selbst gesprengt was rund um das Kriegsende geschah oder alte Bilder hat kann sich im stadtgeschichtlichen Museum melden Ab Donnerstagfrüh fahren wieder Züge zwischen Züssow und Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Die Strecke der Usedomer Bäderbahn (UBB) war zwei Wochen lang wegen Bauarbeiten gesperrt Die Bahn hat die Gleise zwischen Hohendorf und Buddenhagen mit einer Spundwand verstärkt dass der Boden unter den Gleisen bei Regen absackt Die Bauarbeiten sind nach Angaben der Bahn nach Plan verlaufen Die Züge der Linie RB 23 fahren daher ab Donnerstag wieder wie gewohnt da es im Bereich der Mühlenteiche bei Hohendorf seit einigen Jahren eine Bibergruppe gibt Die Tiere haben entlang des Bahndammes einzelne Hohlräume geschaffen Die Bahn hat diese nach Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises zwar verfüllt Allerdings seien erneut Hohlräume entstanden weshalb die UBB im Bereich der Bahntrasse nach Angaben eines Kreissprechers nun umfangreichere und langfristige Maßnahmen ergreifen musste In Wolgast (Kreis Vorpommern-Greifswald) ist am Morgen beim Zusammenstoß eines Schulbusses mit einem Auto ein Mann leicht verletzt worden Die 14 Schüler in dem Bus und der Busfahrer blieben nach Angaben der Polizei unverletzt Der 65-Jährige Autofahrer hatte offenbar nach links abbiegen wollen Dabei stieß er mit seinem Wagen seitlich gegen den abbiegenden Bus Nach Angaben der Polizei könnte der Autofahrer übersehen haben Der Mann kam mit leichten Kopfverletzungen in eine Klinik Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Am Sonntagnachmittag hatte die Feuerwehr den Deich in Wolgast mit Sandsäcken verstärkt In der Nacht zu Montag hat sich die Hochwasser-Lage in Vorpommern entspannt Zwischenzeitlich war am Wochenende die Alarmstufe zwei ausgerufen worden. Das ist die dritthöchste von vier möglichen Warnstufen. Im Bereich Ueckermünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist die Feuerwehr weiterhin im Einsatz In Hohendorf bei Wolgast haben die Einsatzkräfte den Deich mit Sandsäcken stabilisiert Nach Aussage des Kreissprechers ist die Lage aber unter Kontrolle und es drohe keine Gefahr Auf der Insel Usedom musste eine Kreisstraße kurzzeitig gesperrt werden, weil sie überflutet war. In Greifswald war bereits am Freitag das Sperrwerk in Wieck geschlossen worden. Mittlerweile ist die Alarmstufe im Kreis wieder aufgehoben nun wird sie wieder aufgerissenAutofahrer brauchen Geduld Das Bauergebnis der gerade erst erfolgten Arbeiten war nicht zufriedenstellend weshalb die Baufirma noch einmal zur Schippe greifen muss Wie die neue zweispurige Straße an der B111 aus der Luft aussieht (Foto: Tilo Wallrodt)Erst vor kurzem kam es auf der B111 nahe der Ziesenbrücke zu Einschränkungen für Autofahrer Prüfungen am Asphalt durch die Straßenbauverwaltung MV hätten allerdings Mängel ergeben wie ein Sprecher des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr mitteilt Neue ZugstreckeSchienen gibt es schon: Mit der Bahn bald bis ins Ostseebad Usedomer BäderbahnGeburtstagsparty mit „Ferkeltaxe“: per Oldtimer-Bahn über beliebte Ostsee-Insel BauarbeitenZukünftige Ortsumgehung: Erneut Behinderungen auf der B111 vor Usedom „Diese [Mängel] werden nun durch das ausführende Bauunternehmen beseitigt Dem Steuerzahler entstehen dadurch keine Mehrkosten“ heißt es weiter vom Landesamt Zusätzlich zu den Ausbesserungsarbeiten wird auch der Radweg der an der Seite der Bundesstraße 111 vorbeiläuft Für Autofahrer dauert durch die Bauarbeiten alles ein wenig länger Konkret wird die Asphaltdeckschicht des Fahrstreifens in Fahrtrichtung Gützkow westlich der Ziesebrücke saniert Dafür wird ein Streckenabschnitt halbseitig gesperrt und der Verkehr durch eine Ampel an der Baustelle vorbeigeführt Die Bauarbeiten sollen bis voraussichtlich Mitte der kommenden Woche andauern heißt es vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV In Karrin in der Gemeinde Kröslin (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hat am Freitag eine Tischlerei gebrannt brannte zunächst unter anderem ein Tank mit Heizöl Deshalb kam es zu einer starken Rauchentwicklung Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten sowie Lüftungsanlagen abstellen Insgesamt sieben Freiwillige Feuerwehren waren in Karrin im Einsatz Die rund 90 Einsatzkräfte kamen aus Kröslin Die Feuerwehren wurden später auch vom THW unterstützt Das Technische Hilfswerk hat mit einem Kran das Dach des Heizhauses entfernt Dadurch sollten die Feuerwehrleute besser an die Brandherde im Inneren des Gebäudes herankommen Die Löscharbeiten hatten bis in den späten Abend gedauert man könne das Gebäude aber nur kontrolliert abbrennen lassen Zwei Personen wurden am Freitagmorgen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht Der Schaden wird auf eine hohe sechsstellige Summe geschätzt Laut Polizei sollte am Sonnabend ein Gutachter die Brandruine untersuchen Für die Ortsumgehung von Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) werden am Donnerstag die Asphalttragschicht und - deckschicht eingebaut den Verkehr auf der B 111 zwischen 08.00 und 16.00 Uhr an der Baustelle vorbeizuführen Dafür muss die Bundesstraße 111 halbseitig gesperrt werden zwischen Wolgast und dem Abzweig nach Groß Ernsthof Der Verkehr wird durch eine Ampel geregelt Die Asphaltierungsarbeiten müssen vor Beginn des Winters abgeschlossen sein Deshalb sei dieser Termin kurzfristig festgelegt worden In Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wurde ein Plattenbau verkleinert - aus 88 Wohnungen wurden 43 Drei Stockwerke des Gebäudes mussten aufgrund von Leerstand weichen Der Rückbau habe insgesamt zwei Millionen Euro gekostet sagte der Geschäftsführer der Wolgaster Wohnungswirtschafts GmbH Die verbliebenen Wohnungen sollen nun vor allem an Menschen mit geringem Einkommen vermietet werden "Wir wollen die Miete bei 5,10 Euro kappen" Aktuell stehen in dem Haus noch 27 Wohnungen leer dass diese bis Ende des Jahres vollständig vermietet sind Die Peene-Werft in Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hat das erste Spezialschiff an den Zoll ausgeliefert aus Aluminium gebaut und für acht Besatzungsmitglieder ausgelegt Das neue Schiff ist nun im niedersächsischen Emden stationiert um den grenzüberschreitenden Warenverkehr zu überwachen Die Wolgaster Peene-Werft ist mit der Konstruktion und dem Bau von insgesamt drei Spezialschiffen für den Zoll beauftragt Alle werden ausschließlich mit LNG betrieben Für die Wolgaster Werft ist der Auftrag wichtig für die Auslastung Im Caspar David Friedrich-Jubiläumsjahr 2024 wurde die Radtour auf 286 Kilometer erweitert Sie führt in sieben Etappen von Wolgast über Greifswald nach Rügen - immer auf den Spuren romantischer Künstler Die Rügener Kreidefelsen, gemalt von Caspar David Friedrich - dieses Bild zählt zu den bekanntesten deutschen Kunstwerken Ebenfalls fast untrennbar mit dem Namen des berühmten Künstlers der Romantik verbunden ist auch die Klosterruine Eldena: Immer wieder malte Friedrich den verfallenen Backsteinbau des mittelalterlichen Zisterzienserklosters das sich östlich seiner Heimatstadt Greifswald befindet Diese und viele weitere Motive Friedrichs lassen sich auf der Route der Norddeutschen Romantik entdecken Die interessante Thementour wurde anlässlich des Caspar David Friedrich-Jubiläumsjahrs 2024 zur Mehrtagestour ausgebaut und hat nun eine Gesamtlänge von 286 Kilometern Beginnend in Wolgast führt die Strecke über Greifswald und Stralsund bis in den Norden von Rügen Ausgeschildert ist sie mit einem geschwungenen weißen "R" auf rotem Grund Der Weg führt dabei zu wichtigen Schauplätzen und Lebensstationen Friedrichs und seiner Malerkollegen Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström sowie des Lyrikers Karl Gottlieb Lappe - allesamt bedeutende Künstler der Romantik Die Route verläuft über insgesamt sieben Etappen mit Längen zwischen 27 und 55 Kilometern. Entlang der Strecke informieren Tafeln über das Leben und Schaffen Caspar David Friedrichs und die Epoche der Romantik. Details zur Route liefert zudem ein Flyer der allerdings bislang nur den älteren Teil der Route zwischen Greifswald und Wolgast beschreibt Ein aktualisierter Flyer mit dem gesamten Streckenverlauf soll ab Januar 2025 verfügbar sein Einen Besuch lohnen auch die Altstadt und der direkt am Greifswalder Bodden gelegene Hafen Die Küste am Bodden war für die Künstler immer wieder Inspiration Über das Fischerdorf Freest erreicht man das Seebad Lubmin in dessen Hinterland der Ort Wusterhusen liegt Im Pfarrhaus der mittelalterlichen Johanniskirche wurde 1773 der Romantik-Dichter Karl Gottlieb Lappe geboren Eine Ausstellung zeichnet seinen Lebensweg nach Die beiden nächsten Stationen - Schloss Ludwigsburg und der kleine Ort Kemnitz - widmen sich dem Maler und Schriftsteller Friedrich August von Klinkowström Er wurde 1778 in dem kleinen Renaissance-Schloss geboren und in der nahe gelegenen Dorfkirche von Kemnitz getauft die Friedrich als Motive für seine Gemälde und Zeichnungen nutzte dass Caspar David Friedrich insgesamt sieben Mal mit dem Segelboot nach Rügen reiste und die Insel in Lauterbach betrat In zahlreichen Zeichnungen und Skizzen hielt er seine Eindrücke von Rügen fest Von dort geht es weiter nach Wiek, wo die letzte Station der Tour erreicht ist. In Wiek fährt eine Fähre über Hiddensee zurück nach Stralsund Alternativ kann man die Strecke nach Stralsund mit dem Rad fahren und die Insel über den Rügendamm verlassen Sowohl auf Rügen als auch zwischen Stralsund, Greifswald und Wolgast fahren regelmäßig Züge, sodass Urlauber die Tour problemlos abkürzen können. Fahrräder dürfen in den Regionalbahnen und - nach entsprechender Reservierung - auch in ICs und ICEs mitgenommen werden. Alternativ kann man sich in Greifswald oder Wolgast ein Rad bei einer der Usedom-Rad-Stationen leihen Vor Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wird weiter an der Ortsumgehung gearbeitet Bis Donnerstag kann es deswegen zu Verkehrseinschränkungen kommen außerdem soll an der Ziesebrücke ein Wildzaun aufgestellt werden Auch in Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) müssen Autofahrer eine Sperrung beachten In der Walther-Rathenau-Straße muss eine beschädigte Schmutzwasserleitung repariert werden Deshalb ist sie voraussichtlich bis Freitag zwischen der Walter-Schlaak-Straße und der Fleischmannstraße gesperrt Fußgänger und Radfahrer kommen aber ungehindert vorbei Die Reparatur der "Elisabeth Mann Borgese" auf der Peenewerft Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) verzögert sich Das Forschungsschiff des Leibnitz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) befindet sich bereits seit Ende September auf der Werft Am rund 57 Meter langen Schiff gab es Probleme an der Ruderanlage und den Stabilisatoren Da das Schiff Ende der 1980er Jahre gebaut wurde und die Ruderanlage noch original sei Es sei in der Vergangenheit auch schon ein Schiffbauer im Ruhestand aktiviert worden der noch ein bestimmtes Handschliffverfahren anwenden könne Die "Elisabeth Mann Borgese" wird normalerweise für Expeditionen im Ostseeraum eingesetzt Der nächste Einsatz mit einer Wartung von Messbojen sollte eigentlich am Montag beginnen Nun könne das Schiff voraussichtlich erst eine Woche später in See stechen Bei einem Brand in Wolgast kam der Großteil einer Taubenzucht ums Leben Die Feuerwehr konnte nur noch wenige Tiere rechtzeitig aus dem Taubenschlag retten In der Bahnhofsstraße in Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) sind in der Nacht zu Sonnabend eine Gartenlaube und ein Taubenschlag in Brand geraten Die Laube sowie der angebaute Schlag befinden sich auf einem unbewohnten Grundstück brannte der Taubenschlag bereits in voller Ausdehnung Obwohl die Feuerwehr 20 Tauben retten konnte starben mit circa 50 bis 60 Tauben ein Großteil der Zucht Dabei handelte es sich sowohl um Zuchttauben als auch Hochzeitstauben Die Tauben befinden sich jetztbei der Tiernotrettung Zum Zeitpunkt des Brandes war der Eigentümer des Grundstücks nicht vor Ort Nach Angaben der Polizei entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro Dank der OZ-Weihnachtsaktion "Helfen bringt Freude" war es möglich dass die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Wolgast in einem 24-Stunden-Dienst den harten Alltag der Feuerwehrleute kennenlernen wie hilfreich im Einsatz eine Drohne sein kann Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren von dieser Art Lernen allesamt begeistert 01 / 19Die Mitglieder der Wolgaster Jugendfeuerwehr mit ihren Betreuern Stephan Vogtmann (r.) Cindy Stieler (l.) und Maik Schmidt (vorn links) und den von ihnen genutzten Fahrzeugen ein LF 20 für die Älteren und ein LF 16 für die Jüngeren 02 / 19"Wasser marsch!" Beim Löschen des "brennenden " Radladers im Kiesbetrieb Pritzier mussten die jungen Brandschützer ihr Können unter Beweis stellen 03 / 19Zum Glück brannte der Radlader nicht wirklich der in der Mulde des Radladers postiert war 04 / 19Alexander Wodtke war beim Löschen in der Kieskuhle Pritzier am B-Druckverteiler eingesetzt 05 / 19Darina und Lennard fanden während des 24-Stunden-Dienstes die Arbeit mit der Drohne sehr spannend 06 / 19Stephan Vogtmann und Cindy Stieler mit ihren Schützlingen Matti und Fiete 07 / 19Sie leiten als Jugendwarte die Mädchen und Jungen in der Wolgaster Jugendfeuerwehr an: Stephan Vogtmann 08 / 19Erinnerungsfoto der Wolgaster Jugendfeuerwehr an den 24-Stunden-Dienst 09 / 19Gleich zu Beginn des 24-Stunden-Dienstes musste der erste Brand im Wolgaster Gewerbegebiet Am Poppelberg gelöscht werden 10 / 19Aufmerksam beobachten die Mitglieder der Wolgaster Jugendfeuerwehr das Agieren der Drohne am Nachthimmel Ein brennender Kleintransporter hat am Donnerstagvormittag für Verkehrsbehinderungen auf der Peenebrücke in Wolgast gesorgt Die Löscharbeiten sind inzwischen abgeschlossen Auf der Peenebrücke in Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hat am Vormittag ein Transporter Feuer gefangen Ursache war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt Der Fahrer und sein Beifahrer konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen Während der Löscharbeiten war die Brücke zunächst voll gesperrt Mittlerweile sind alle Sperrungen wieder aufgehoben Autofahrer mussten zwischenzeitlich auf die Zecheriner Brücke ausweichen Der ausgebrannte Transporter wurde abgeschleppt Nach Angaben der Polizei hat die Straßenmeisterei Zempin bereits erste kleinere Reparaturen an der Fahrbahn und der Ampelanlage vorgenommen Zur Schadenshöhe durch den Brand gibt es bislang noch keine Angaben Das Wolgaster Stadtmuseum (Landkreis Vorpommern-Greifswald) widmet sich in einer Sonderausstellung dem Leben Otto von Bambergs Seine erste Missionsreise nach Pommern jährt sich zum 900 Als Bischof kam Otto von Bamberg in den Jahren 1124 und 1128 in die Region Oktober 2024 rund 70 Ausstellungsstücke gezeigt die Leben und Werk Otto von Bambergs nacherzählen Taschengötter und das Schwert eines Fürsten Die Stücke stammen unter anderem aus der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern und aus dem Diöezesanmuseum Bamberg die sich einst im Besitz des Bischofs befunden haben sollen Die Ausstellung richte sich nicht nur an Menschen die sich für pommersche Landesgeschichte interessieren und sehen wollen wie sich eben dieses Herzogtum entwickelt hat Da bietet diese Ausstellung auch ein Forum für." Die Route der Norddeutschen Romantik ist eine der schönsten Fahrradstrecken in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Jury der renommierten Fahrrad- und Wandermesse "Fiets en Wandelbeurs" im niederländischen Utrecht Sie zeichnete am Freitag die Strecke als eine der drei besten Touren in der Kategorie "Cycle Route of the Year" aus Die 286 Kilometer lange Route durch Vorpommern war 2018 vom Tourismusverband Vorpommern geplant worden Sie führt von Wolgast über Greifswald und Stralsund bis hoch zum Kap Arkona entlang der Sehnsuchts- und Malorte der vorpommerschen Romantiker Philipp Otto Runge (1777 - 1810) und Caspar David Friedrich (1774-1840) Der Tierpark Wolgast (Kreis Vorpommern-Greifswald) feiert an diesem Sonnabend sein Lichterfest Von Montag an ist er dann bis zum Ende des Monats für Besucher geschlossen Grund seien dringende Pflegearbeiten an den Bäumen Der Park liegt mitten im Wald und da müssten teilweise sehr laute Arbeiten erfolgen Deshalb schließe der Tierpark für vier Wochen Doch vor der Schließung können Besucher sich beim Lichterfest am Sonnabend von einem schaurig schönen Tierpark verzaubern lassen Zum Beispiel führt Graf Dracula durch den Park Am Sonntag hat der Tierpark Wolgast noch einmal geöffnet Die Notaufnahme des Kreiskrankenhauses Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist eine wichtige Anlaufstelle für die Bevölkerung und zahlreiche Touristen in der Region Usedom Die Erweiterung der Notaufnahme ist Teil eines Maßnahmenpakets das durch die Förderung des Landes ermöglicht wird Bereits 2020 waren acht Millionen Euro zugesagt worden Die jetzige Neuplanung berücksichtigt die erheblichen Kostensteigerungen und umfasst nun ein Gesamtvolumen von 10,65 Millionen Euro "Das Kreiskrankenhaus Wolgast übernimmt als einziges Akutkrankenhaus fast vollständig die Notfallversorgung in der Region Die Notaufnahme hat gerade in der touristischen Hochsaison eine herausragende Bedeutung" erklärte die Staatssekretärin aus dem Ministerium für Soziales In den Sommermonaten werden durchschnittlich 50 Patienten pro Tag versorgt an Spitzentagen mit bis zu teilweise 100 Patienten Im Winterhalbjahr sind es - abhängig vom Wetter - im Durchschnitt täglich etwa 25 bis 30 Patienten Aus der Wolgaster Peenebrücke sind am Samstagabend mehrere Tauben befreit worden Die Tiere waren seit einigen Tagen versehentlich im Brückenkörper eingeschlossen Ein Team aus Höhenrettern der DLRG und Tierrettern hat in Wolgast (Kreis Vorpommern-Greifswald) am Samstagabend dafür gesorgt dass zwei Tauben aus einen Hohlraum in der Peenebrücke entkommen können Bei Bauarbeiten hatten Arbeiter eine Luke in der Brücke mit einem Gitter verschlossen Seitdem war den Tauben der Weg aus der Brücke versperrt Anwohner hatten seit Tagen auf das Schicksal der Tiere hingewiesen Zunächst allerdings sahen die Behörden offenbar keinen Handlungsbedarf Als sich immer mehr Anrufer meldeten und über das Schicksal der Tiere berichteten Nun gelang es Mitarbeitenden der Tierrettung Greifswald zusammen mit einem Höhenrettungsteam der DLRG das Gitter abzubauen und den Vögeln den Weg aus der Brücke zu ermöglichen Dazu seilten sich die Höhenretter von der Brückenkonstruktion ab dass die Tiere selbstständig den Weg in Freiheit gefunden haben In Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wird derzeit die Ortsdurchfahrt in der Breiten Straße/Landesstraße 262 modernisiert Die Arbeiten sind in vier einzelne Abschnitte unterteilt und schon im ersten der vier stellten die Bauunternehmen fest dass die tatsächliche Lage der Ver- und Entsorgungsleitungen zum Teil erheblich von den Planungsdaten abweicht Dies führte zu Behinderungen beim Bau und zu einer zeitlichen Verzögerung von mehr als neun Monaten so das zuständige Landesamt für Straßenbau und Verkehr Im ersten Abschnitt betraf dies die Leitungen des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung - Festland Wolgast Diese Abweichungen haben sich dann auch im zweiten Abschnitt fortgesetzt so dass auch dort die Arbeiten länger dauerten als ursprünglich geplant Als Folge ist nun der Zeitplan für die Bauarbeiten aktualisiert worden Nach derzeitigem Stand wird die Breite Straße nun Mitte 2026 fertiggestellt In und um Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) musste die Polizei zu einem größeren Einsatz ausrücken Die Polizisten waren am Donnerstag auf der Suche nach möglichen Vertretern der Klima-Bewegung "Ende Gelände" die gegen Mittag mit motorisierten Schlauchbooten am Hafen von Karlshagen ausgelaufen seien sollen Die Organisation kündigte bundesweite Aktionen im Rahmen sogenannter "Anti-LNG-Wochen" an Die eingesetzten Polizeikräfte überprüften relevante Bereiche auf dem Wasser und an Land Auch ein Hubschrauber kam über Lubmin zum Einsatz Allerdings konnten die Polizisten weder Personen noch Boote feststellen mehr Themen Wolgast (ots) Am 18.02.2025 ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Baustraße an der Einmündung Hufelandstraße in Wolgast ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Schulbus Nach ersten Erkenntnissen der Polizei beabsichtigte der 65-jährige Fahrer eines Pkw Skoda an der Ampel Hufelandstraße nach rechts in die Baustraße in Richtung Schule abzubiegen dass die zuvor grüne Ampel bereits auf Rot umgesprungen war und fuhr trotzdem los Dabei fuhr er jedoch geradeaus und kollidierte mit der Seite eines Schulbusses der gerade während einer Grünphase von der Baustraße nach links in die Hufelandstraße abbiegen wollte Durch den Zusammenstoß entstand am Bus und am Pkw Sachschaden in Höhe von ca Im Schulbus befanden sich zum Unfallzeitpunkt der Busfahrer und vierzehn Schüler Der 65-jährige Pkw-Fahrer hingegen erlitt bei dem Unfall leichte Kopfverletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Wolgast gebracht Warum der 65-Jährige eine rote Ampel überfuhr und mit dem Bus kollidierte Wegen des Verdachts möglicher körperlicher Mängel wird gegen ihn wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt Weitere Angaben können derzeit nicht gemacht werden Polizeiinspektion AnklamPressestelleBen TuschyTelefon: 03971 251-3041E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.deInternet: http://www.polizei.mvnet.de Original-Content von: Polizeiinspektion Anklam kam es in der Hans-Beimler-Straße in Greifswald zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin Nach ersten Erkenntnissen der Polizei befuhr die 35-jährige E-Bike-Fahrerin den Radfahrstreifen der Hans-Beimler-Straße in Richtung Anklamer Straße Wolgast (ots) - Am 17.02.2025 gegen 03:50 Uhr teilte ein Hinweisgeber der Polizei mit die Steine gegen die Eingangstür des Aldimarktes in der Robert-Koch-Straße in Wolgast geworfen haben Aufgrund der Angaben des Hinweisgebers konnten sofort zwei Tatverdächtige im Alter von 18 und 19 Jahren ermittelt und angetroffen werden Anklam (ots) - Am heutigen Vormittag (12.02.2025) gegen 10:00 Uhr wurde der Polizei durch einen Hinweisgeber ein PKW BMW auf der B109 in Fahrtrichtung Anklam gemeldet der augenscheinlich zu schnell und in Schlangenlinien unterwegs war Beamte des Polizeihauptreviers Anklam konnten den genannten PKW auf der B109 zwischen Karlsburg und Anklam anhalten und kontrollieren Pläne aktualisieren: Für Stefan Fritsche eines seiner größten Bauprojekte Wer als Urlauber oder Tagesgast nach Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) kommt muss ab kommendem Sommer eine Kurabgabe zahlen Das haben die Stadtvertreter auf ihrer Sitzung am Mittwochabend beschlossen Die Höhe wird gemeinsam mit Seebädern und Gemeinden auf Usedom kalkuliert Für das kommende Jahr sind das in der Hochsaison beispielsweise mindestens 2,80 Euro pro Tag Die Stadt rechnet dadurch für 2025 mit Einnahmen von rund 148.000 Euro Die Stadtvertreter haben außerdem einen Grundsatzbeschluss zu den Häfen in Wolgast gefasst Demnach sollen der Stadt- und der Museumshafen für touristische Zwecke genutzt werden der Südhafen soll für den gewerblichen Umschlag entwickelt werden Seit Mittwoch finden in der Wolgaster St.-Petri-Kirche Arbeiten statt Da der Kirchenfußboden allmählich nachgibt Februar) in der Wolgaster St.-Petri-Kirche Arbeiten Dabei kamen viele spektakuläre Funde zum Vorschein In den kommenden Monaten soll das rund 1000 Quadratmeter große Gebäude in der Leeraner Straße von Handwerkern umgestaltet werden Voraussichtlich im Spätsommer sollen hier Brote gebacken werden 01 / 11Hier wurde in der Fleischerei an- und ausgeliefert 02 / 11Hier soll eine neue Kantine entstehen 03 / 11In dieser Küche wurde das Essen zubereitet 04 / 11Hier wurde in der ehemaligen Fleischerei geduscht 05 / 11An diesen Haken wurden die Tiere vom Lieferwagen in die Produktionshalle geholt 06 / 11Hier wurde bis 2022 Wurst produziert 07 / 11In dieser Produktionsstätte wurden Fleisch- und Wurstwaren produziert 08 / 11Tizian Queisner und Christoph Dranß freuen sich darüber 09 / 11In dieser Produktionsstätte wurden Fleisch- und Wurstwaren produziert 10 / 11Diese Stiefel stehen seit mehreren Jahren an ein und derselben Stelle weil sie die vorherigen Arbeiter nicht mitgenommen haben Wer mit dem Auto in Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) oder in Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) unterwegs ist In Barth wird die Ortsdurchfahrt von der Kreuzung Tannenheim bis zur Kreuzung Chausseestraße saniert Bis Ende November ist die Strecke deshalb voll gesperrt Eine halbseitige Sperrung ist laut Straßenbauamt nicht möglich weil die Straße dafür nicht breit genug sei Weil es bei den letzten Bauabschnitten zu starken Einschränkungen für Anwohner kommen wird haben das Straßenbauamt und die Stadt Barth am Donnerstag in das Bürgerhaus eingeladen wird durch Handzettel über die Bautätigkeiten informiert Urlaubsgäste und Pendler in Richtung der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst müssen die Umleitung über Löbnitz Von Stralsund aus dauert die Fahrt dadurch mindestens 25 Minuten länger Bei Wolgast wird die künftige Ortsumgehung vorbereitet Für die vorübergehende Umleitung wird ein Damm gebaut Die B111 ist deshalb an der Einmündung zur Kreisstraße 22 halbseitig gesperrt Damit dort die notwendige Baufreiheit herrscht ist die Bundesstraße montags bis donnerstags täglich zwischen 7 bis 18 Uhr halbseitig gesperrt und freitags bis zum Mittag Die Arbeiten sollen vor den Herbstferien abgeschlossen sein Der interkulturelle Garten an der Puschkinstraße in Wolgast ist komplett zugewuchert Noch zeugen letzte Relikte vom einst regen Beackern des Geländes inmitten des Neubaugebiets das einst mit Spenden der OZ-Leser aufgebaut wurde Bis Ende Februar soll der federführende Verein das Areal beräumen 01 / 11Im April 2013 erfolgte die erste Baumpflanzung im Regenbogenpark an der Wolgaster Puschkinstraße Das Bild zeigt unter anderem den damaligen Bürgermeister Stefan Weigler in Aktion 02 / 11Das im Mai 2022 entstandene Bild zeigt die Wolgasterin Jutta Glawe die gerne im interkulturellen Garten mitarbeitete und sich hier wohlfühlte langjährige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt leitet den Verein seit 2019 und ist nun auch für den Rückbau der Anlage verantwortlich 04 / 11Im Oktober 2023 wurde im Zentrum des Gartens ein Rondell angelegt um das dann in den Folgejahren mehrere Jungbäume platziert wurden 05 / 11Viele Wolgaster setzten sich seit 2013 für die Begrünung des Areals ein Oft brachten sie Büsche und Sträucher selber mit 06 / 11Sogar ein Partyservice versorgte die Teilnehmer der ersten Pflanzaktion so dass sich alle Anwesenden stärken konnten 07 / 11Viele Akteure fanden sich 2023 zum Start der Bepflanzung des interkulturellen Gartens ein 08 / 11Schon im Sommer 2023 blieb der Regenbogenpark ungepflegt 09 / 11Februar 2025: Obwohl die Pflanzen sich selbst überlassen sind Büsche und Sträucher wacker auf dem verwahrlosten Terrain 10 / 11Februar 2025: Dieses von Jungbäumen umsäumte Rondell war früher befestigt Inzwischen wurden die Pflastersteine ausgebaut und weggeschafft Forschungsschiff "Elisabeth Mann Borgese" (Ex-"Schwedeneck") Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich Die Publikation der Marine-Offizier-Vereinigung (MOV) wird vom Deutschen Maritimen Institut (DMI) herausgegeben überparteilich und wird weder direkt noch indirekt von Ministerien oder anderen deutschen Behörden unterstützt Diese Unabhängigkeit gibt der Zeitschrift den Charakter eines Forums in dem auch widersprüchliche Meinungen diskutiert werden 26. Okt. 2024 | 0 Kommentare ICC germany veröffentlicht die aktuelle Lage der Seepiraterie: Deutlicher Anstieg der Kriminalität im ersten Quartal Die Zahl der weltweiten Vorfälle .. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Eine Marke von Deutsches Maritimes Institut (DMI) e.V. Marine-Offizier-Vereinigung (MOV) e.V.Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven E-Mail: [email protected] Mediadaten Impressum Datenschutz Kontakt Noch vor wenigen Monaten war von der künftigen Ortsumgehung von Wolgast kaum etwas zu sehen Seit rund zwei Jahren arbeiten die Straßenbauer bereits an der Brücke über die Ziese soll sie für den Verkehr freigegeben werden Zwischen der Ziesebrücke und der künftigen Anbindung der Ortsumgehung an die Bundesstraße wird von Anfang September an die Decke saniert Der Kreuzungsbereich mit den Abzweigen Richtung Motocrossbahn und Groß Ernsthof/Freest ist dann für rund drei Wochen gesperrt An einzelnen Tagen soll wegen der Arbeiten die B 111 halbseitig gesperrt werden Wochenende sind nach Angaben des Landesstraßenbauamtes ausgenommen Auf Usedom rollt bereits der Verkehr über einen Brückenneubau der Kreisstraße 26 damit der künftige Verkehr auf der darunterliegenden Bundesstraße fließen kann Auch die Kreisstraße 27 bekomme einen solchen Bau so der Projektleiter der Wolgaster Ortsumgehung Stefan Fritsche: "Das Bauwerk ist noch im Bau soll aber auch in diesem Jahr unter Verkehr gehen" beginnen auch auf Usedom die Bauarbeiten an der Trasse könnte im kommenden Jahr der Bau der neuen Peenestrom-Querung beginnen Nach Angaben von Fritsche läuft derzeit die Ausführungsplanung das Vergabeverfahren sei bereits angeschoben lagen die prognostizierten Kosten bei etwas mehr als 140 Millionen Euro Unter anderem haben sich die Materialkosten für den Bau der Brücke über den Peenestrom und deren Gründung stark verteuert Hinzu kämen gestiegene Kosten durch den CO2-Zertifikat-Handel bei diesen Bauarbeiten Der Bund als Bauherr habe die Kostensteigerung bereits anerkannt heißt es vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV.