Der BRK-Kreisverband stellt sich in Marktredwitz bei einer Mammutsitzung neu auf und gibt einen Einblick in seine Arbeit
mit den gegenwärtigen und zukünftigen Probleme klar vor Augen
geht der Kreisverband Wunsiedel des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in die nächste Wahlperiode
Immer wieder wurde bei der etwa vierstündigen Mitgliederversammlung bei den Rechenschaftsberichten und der Zukunftsplanung die enorme Kameradschaft der einzelnen Abteilungen angesprochen und gelobt
An der BRK-Spitze gab es einen Wechsel: Für Altlandrat Karl Döhler übernimmt Landrat Peter Berek
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
verwandelt sich die Wunsiedler Innenstadt in eine bunte Frühlingswelt
Der erste Jahrmarkt des Jahres lädt von 13:00 bis 18:00 Uhr zum Bummeln
Genießen und Entdecken ein – begleitet von vielen Attraktionen
Aktionen für die ganze Familie und einem spannenden Gewinnspiel
Mit dabei: der Auftakt des Pilotprojekts EScooter-Sharing und das große WunCARD-Entenrennen am Eisweiher
Familien- und Kinderaktionen Rund um den Eisweiher heißt es ab 14:00 Uhr „Auf die Plätze
wenn beim ersten großen WunCARD-Entenrennen hunderte Gummienten im Mühlbach zu Wasser gelassen werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feuern ihre kleinen Rennenten entlang der Strecke an – vom Start am Eisweiher bis zum Zieleinlauf an der Wäschflei
Die Siegerehrung mit attraktiven Preisen findet um 15:00 Uhr auf dem Marktplatz statt
Mai 2025 erhalten Kundinnen und Kunden bei jedem Einkauf ab 10 Euro mit der WunCARD bei einem teilnehmenden Geschäft eine digitale Startnummer in der WunCARD-App
Jede Startnummer steht für eine Gummiente im Rennen
desto mehr Enten gehen ins Rennen – und desto größer sind die Chancen auf einen Gewinn
Es gibt tolle Preise zu gewinnen: Neben 500 Euro WunCARD-Guthaben gibt es ein Wochenende im neuen Dacia Bigster vom Autohaus Wittke
zwei E-Bikes für einen Tag inklusive Frühstückskorb vom Edeka Enders und Eintritt ins Felsenlabyrinth
sowie viele weitere Sachpreise im Gesamtwert von ca
Auch abseits des Rennens gibt es für Kinder jede Menge zu entdecken: Ein Kinderkarussell auf dem Marktplatz
die beliebte Hüpfburg in der unteren Ludwigstraße/Ecke Bocksberg und …
(Luftballon-Künstler) sorgen für leuchtende Augen
Zusätzlich laden Tretboote und Bubble Balls am Eisweiher zu einer spritzigen „Walk on Water“-Erfahrung ein
Kostenlos E-Scooter fahren Zeitgleich mit dem Frühlingsmarkt fällt auch der Startschuss für ein neues Kapitel in der Wunsiedler Mobilität: In Zusammenarbeit mit der Y Mobility GmbH aus Hof startet ein zweijähriger Pilotversuch für ein E-Scooter-Verleihsystem
stehen moderne EScooter im Stadtgebiet und den Ortsteilen zur Verfügung – buchbar über die App „Y Mobility – Shared Mobility“
Mai haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit
das neue Angebot direkt kennenzulernen und kostenlos auszuprobieren
In der unteren Ludwigstraße (Ecke Breite Straße Richtung Ampel) können Interessierte eine Probefahrt machen und sich am Infostand über das Konzept informieren
Geschäftsführer Ridvan Yücel von Y Mobility wird das System persönlich vorstellen
Allgemeine Hinweise Die Innenstadt ist am Markttag von 6:00 bis 19:00 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt
Für Besucherinnen und Besucher stehen ausreichend Parkmöglichkeiten am ehemaligen UnglaubAreal
am Burgermühlweiherplatz und am LudwigHacker-Platz zur Verfügung
Die Stadt Wunsiedel freut sich auf zahlreiche Gäste und lädt herzlich zu einem erlebnisreichen Frühlingsmarkt ein – mit frischen Ideen
regionalem Flair und jeder Menge guter Laune
Am Samstagvormittag verletzte sich eine 20-jährige Wanderin aus dem Landkreis Ebern schwer in unwegsamem Gelände bei Luisenburg
Die Bergwacht rettete sie per Hubschrauber
und sie wird nun im Klinikum Bayreuth weiter behandelt
bei dem sich die 20-Jährige während eines Wanderausflugs schwer verletzte
Aufgrund ihrer Verletzungen konnte die Frau den Weg nicht fortsetzen
Die Bergwacht setzte einen Hubschrauber ein
um die Verletzte schnell und sicher aus dem unwegsamen Gelände zu bergen
Schon gelesen? Tragischer Unfall am Staffelberg: Frau stürzt in den Tod
Nach der Rettung durch die Bergwacht wurde die 20-Jährige ins Klinikum Bayreuth gebracht
wo sie nun weiter medizinisch versorgt wird
Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter
Das Bayreuther Tagblatt
Das bt-Team stellt sich vor
Das inhaltliche bt-Konzept
Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design
Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“
Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt
Infos zum bt-Newsletter
bt-Newsletter bestellen
bt-Newsletter abbestellen
Sensoren sollen in Zukunft an allen Stellen des Landkreises messen
Der Kreisausschuss hat sich in der jüngsten Sitzung über diese Technik informiert
Mähfreier Mai Puschkinie: Die Puschkinien stehen vor dem Landratsamt derzeit in voller Pracht
Durch den Verzicht auf das Mähen bekommen die Frühblüher die Chance
sich zu vermehren./Bildquelle Puschkinie: Landratsamt Wunsiedel i
Warum nicht einfach mal den Rasenmäher stehen lassen
Fichtelgebirge macht genau das und beteiligt sich zum zweiten Mal am bundesweiten „Mähfreien Mai“
Die Grünflächen rund ums Amt dürfen also erstmal weiterwachsen – ganz im Sinne der Insekten
aber wirkungsvoller Gedanke: Wird im Mai nicht gemäht
haben Wildpflanzen Zeit zu blühen – und bieten so wertvolle Nahrung und Lebensraum für Bienen
Kristina Schröter Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landschaftspflege
„Einfach mal nichts tun – zumindest bis zum 1
die Aktion auch in diesem Jahr wieder umzusetzen
klärt sie weiter: „Der ‚Mähfreie Mai‘ ist eine sinnvolle Aktion
mit der wir unseren Beitrag leisten wollen
das öffentliche Bewusstsein ein Stück weit aufzubrechen
Denn gemähte Flächen gelten oft noch als „unordentlich“
dabei kann eine bunt blühende Wiese mindestens genauso schön – und vor allem viel nützlicher für die Natur – sein
Zudem schaffen wir so für Insekten einen wichtigen Lebensraum
Später im Jahr sorgen dann unsere bunten Staudenflächen für Nahrung und Unterschlupf.“
kann mit ein paar einfachen Maßnahmen viel für eine artenreiche Wiese tun
nur ein- bis zweimal im Jahr zu mähen – mehr braucht es nicht
Denn durch das Entfernen des Schnittguts wird der Fläche langfristig Nährstoff entzogen – und gerade nährstoffarme Böden sind die Grundlage für eine besonders vielfältige Pflanzenwelt
Wer nicht die gesamte Fläche auf einmal mäht
bietet sich das sogenannte „Animpfen“ an – dabei werden im Frühjahr oder Herbst zwei bis vier Wildpflanzen pro Quadratmeter gepflanzt oder Samen vom Wegesrand gesammelt
Die passenden Pflanzen dafür gibt es auch in gut sortierten Gärtnereien
Nachdem Stefan Frank das beliebte Kulturevent abgeblasen hat
beweisen engagierte Wunsiedler: Das Format läuft auch ohne Bürgerforum
Die Kultnacht ist abgesagt – und findet trotzdem statt. Was wie ein Widerspruch klingt, ist das Ergebnis beherzten Engagements in Wunsiedel
Der Arbeitskreis Kultur- und Stadtgeschichte lässt sich von der offiziellen Absage der 25
Kultnacht nicht beirren und stemmt am Samstag
kurzerhand seine eigene Version: die „Kultnacht light“
Die Vertreterinnen und Vertreter aus dem gesamten EgroNet Gebiet beim Treffen im Landratsamt./Foto: Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge
In herzlicher und konstruktiver Atmosphäre fand die erste Mitgliederversammlung des grenzüberschreitenden Mobilitätsverbunds EgroNet nach der Übernahme des Geschäftsbetriebs durch den Landkreis Wunsiedel i
Vertreterinnen und Vertreter aller 13 Kooperationspartner sowie der beteiligten Verkehrsunternehmen trafen sich im Landratsamt
Im Fokus stand vor allem der gemeinsame Blick in die Zukunft
Die neue Geschäftsführerin Anna Šulcová wurde offiziell vorgestellt und präsentierte gemeinsam mit dem neu gewählten Vorsitzenden Peter Berek (Landrat Wunsiedel i
Fichtelgebirge) die künftige Ausrichtung des EgroNet
Ebenfalls neu gewählt wurde der stellvertretende Vorsitzende Martin Hurajčík (Stellvertreter der Bezirkshauptfrau der Region Karlsbad Jana Mračková Vildumetzová und Bürgermeister von Marienbad)
Geschäftsführerin Anna Šulcová freut sich über die Aufbruchsstimmung: „Wir sind mit großer Einigkeit und einem starken Gemeinschaftsgefühl in die neue Phase des EgroNet gestartet
Die positive Grundstimmung war bei allen spürbar“
„Das große Einvernehmen aller Partner ist eine wunderbare Basis
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und die nächsten Schritte.“ Mit der Übernahme der Geschäftsführung durch die gebürtige Tschechin wurde eine zweisprachige Geschäftsstelle etabliert
transparente Kommunikation und gleichwertige Einbindung aller Partner sorgt
Um die Zusammenarbeit künftig weiter zu intensivieren
die folgende Themenfelder bearbeiten werden:
Die Versammlung hat gezeigt: Das EgroNet steht vor einer neuen
lebendigen Phase der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Das unterstreicht auch der neue Vorsitzende
Landrat Peter Berek: „Mit frischem Elan und dem gemeinsamen Willen zur Weiterentwicklung wird der Mobilitätsverbund EgroNet zu einem modernen und bürgernahen Angebot ausgebaut
Ein Service für Einheimische und Gäste – grenzüberschreitend
was kommt.“ Kooperationspartner im EgroNet sind die Landkreise Greiz
Neustadt an der Waldnaab und die Region Karlsbad sowie die kreisfreien Städte Hof
war kurzzeitig eine Vermisstensuche und stellte sich als Einsturz einer Decke heraus
So lief der Großeinsatz von Feuerwehr und THW in Wunsiedel ab
Der Vorfall ereignete sich Sonntagnacht in der Wunsiedler Dr.-August-Tuppert-Straße. Gegen 21.30 Uhr hörten Anwohner das permanente Piepsen eines Rauchmelders im Nachbarhaus. Sie gingen von einer Rauchentwicklung oder einem Feuer aus und alarmierten die Feuerwehr
Eine der wichtigsten Straßen in Wunsiedel wird ab Montag vier Wochen gesperrt sein
Worauf sich Autofahrer einrichten müssen
Im Zuge notwendiger Infrastrukturmaßnahmen wird die Egerstraße in Wunsiedel vom Montag
Grund dafür sind Tiefbauarbeiten zur Verlegung eines neuen Regenwasserkanals auf etwa 50 Metern Länge – von der Ritterstraße bis zum Siechenbach
Während der rund fünfwöchigen Bauphase kommt es zu Einschränkungen konkret zwischen den Straßen Am Steinacker und Ratskalkofen
Fußgänger können die Baustelle weiterhin passieren
Die Stadt Wunsiedel erweitert ihr Mobilitätsangebot: In Zusammenarbeit mit der Y Mobility GmbH aus Hof startet ein zweijähriger Pilotversuch für ein E-Scooter-Verleihsystem
Ab sofort stehen E-Scooter im Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen zur Verfügung
Die Bedienung erfolgt ganz unkompliziert über die App „Y Mobility – Shared Mobility“
Besucherinnen und Besucher haben dort die Möglichkeit
Der Anbieter wird mit einem Infostand im Bereich Ludwigstraße/Breite Straße
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ordnung im öffentlichen Raum: Die E-Scooter dürfen nur an fest ausgewiesenen Abstellplätzen abgestellt werden
Insgesamt wurden rund 30 Abstellflächen im gesamten Stadtgebiet ausgewiesen
Die genauen Standorte sind in der App „Y Mobility – Shared Mobility“ einsehbar und wurden entsprechend beschildert und markiert
Daniel Wolf (rechts) und Ridvan Yücel von Y Mobility GmbH über das neue E-Scooter Pilotprojekt in Wunsiedel
„Uns war von Anfang an klar: Wenn wir E-Scooter nach Wunsiedel holen
klimafreundliche Mobilität ermöglichen – aber ohne Chaos auf Gehwegen oder in der Innenstadt
Mit festen Abstellplätzen und einem erfahrenen Partner aus der Region schaffen wir ein Angebot
Die Nutzung der E-Scooter ist einfach: Nach der Registrierung in der App können die Fahrzeuge sofort ausgeliehen werden
Google Pay oder per Echtzeitüberweisung auf ein Guthabenkonto
Die Preisgestaltung ist transparent: Die Freischaltung kostet pro Fahrt 1,20 Euro
jede Fahrminute wird mit 25 Cent berechnet
Darüber hinaus können Nutzer Abonnements abschließen
die beispielsweise Gratis-Freischaltung oder Freiminuten beinhalten
Die jeweils aktuellen Preise werden direkt in der App angezeigt
dass sich alle Nutzerinnen und Nutzer an die geltenden Verkehrsregeln halten
Die E-Scooter dürfen nur von Personen ab 16 Jahren (mit Einverständnis der Eltern) gefahren werden
Es darf nur eine Person pro Roller unterwegs sein – das Mitnehmen von weiteren Personen (auch von Kindern) ist nicht erlaubt
Zudem gilt wie im Straßenverkehr eine Promillegrenze von 0,5
Die Roller gehören zudem auf Radwege oder die Straße – Gehwege sind tabu
Außerdem gilt: Rücksicht auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmende hat oberste Priorität
Registrierung und zu den Abstellflächen gibt es direkt in der App „Y Mobility – Shared Mobility“
Nach dem Großbrand in Wunsiedel verlagerte das Unternehmen die Produktion nach Tschechien
Dabei laufen die Geschäft prächtig
Das zeigen die jüngsten Zahlen und neuesten Pläne
Der Isolatoren-Hersteller Pfisterer, der vor wenigen Wochen das Aus seiner Produktion in Wunsiedel verkündet hatte
Das Unternehmen aus Baden-Württemberg strebt im zweiten Quartal 2025 den Gang an die Börse an
Der Börsengang soll rund 100 Millionen Euro in die Kasse spülen
Gute Nachricht für junge Menschen im Landkreis Wunsiedel: Sie kommen sicher von der Party nach Hause – ganz ohne eigenes Auto
Der Landkreis Wunsiedel übernimmt die Organisation des Nightliner-Angebots
Damit ist klar: Gerade junge Menschen kommen auch in Zukunft sicher und bequem zu ihren Lieblingsveranstaltungen – ganz ohne eigenes Auto
Die Entscheidung ist gefallen: Swenne’s Flohmarkt zieht von Marktredwitz weg
Wo der große Flohmarkt künftig stattfinden wird
Swenne’s Flohmarkt hat eine Zukunft – nur nicht in Marktredwitz
Wegen der anstehenden Sanierung des Angerplatzes zieht Flohmarkt-Betreiberin Gisela Swenne mit ihrem bunten Treiben nach Wunsiedel
Der Markt wird künftig auf dem Gelände des ehemaligen Möbelhauses Unglaub (Hofer Straße 4) stattfinden
Auch am kommenden und dem folgenden Wochenende treten viele junge Christen im Landkreis Wunsiedel zur Konfirmation an den Tisch des Herrn
Nachdem in einigen Kommunen bereits am Palmsonntag Konfirmation gefeiert worden ist
steht dieses wichtige Ereignis in den nächsten Wochen für weitere Jugendliche an: Nach einem Jahr der Vorbereitungszeit erneuern sie damit ihr Taufgelöbnis
Weder in Wunsiedel noch in Selb oder Marktredwitz finden Prüfungen statt
Viele Schüler schnaufen noch einmal durch
Schönheit und Wohlbefinden im Einklang: In der Vitalscheune hat das neue Kosmetikstudio „beautyglück“ ab sofort seine Türen geöffnet
bietet in ihrem neuen Studio „beautyglück“ ein breit gefächertes Angebot an hochwertigen kosmetischen Behandlungen
Von entspannenden Gesichtsbehandlungen über verwöhnende Massagen bis hin zur professionellen Maniküre und Pediküre – das Studio setzt auf ganzheitliche Schönheitspflege in einer harmonischen und entspannenden Atmosphäre
„Ich möchte meinen Kundinnen und Kunden einen Ort der Entspannung und Pflege bieten
Der Erste Bürgermeister Nicolas Lahovnik freut sich über die Neueröffnung: „Mit „beautyglück“ wird das Angebot der Vitalscheune um einen weiteren wertvollen Baustein ergänzt
dass Frau Grießhammer mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft für Schönheit und Wohlbefinden viele Menschen begeistern wird und wünsche ihr viel Erfolg.“
Weitere Informationen zu den Behandlungen und Terminvereinbarungen gibt es unter 0174/6706907 oder auf Instagram
Die Kreisstadt will ihre Bewohner aktiv in ihre Entwicklungen einbeziehen
Die nächsten Termine und Themen für die sogenannte Bürgerwerkstatt stehen fest
Auf Einladung von Bürgermeister Nicolas Lahovnik warn im im September 2022 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zusammengekommen
um gemeinsam mit dem Stadtrat und der Stadtverwaltung verschiedene Schwerpunkte in der Stadtentwicklung zu bearbeiten: Bei dieser ersten Bürgerwerkstatt wurden Ideen für die Zukunft der Festspiel- und Energiestadt entwickelt – von Wohnen über Mobilität bis hin zu sozialen Themen und nachhaltiger Energieversorgung
Die dabei entstandenen Ergebnisse dienten dem Stadtrat und der Stadtverwaltung
planvoll und im Interesse der Bevölkerung Entscheidungen zu treffen
Das Schicksal des verunglückten Spielers des ASV Wunsiedel bewegt alle
Nun gibt es ein erstes Update zum Gesundheitszustand des Spielers
Der ASV ist unterdessen über etwas anderes sehr verärgert
Der ASV Wunsiedel durchlebt wohl einer der schwersten Stunden der Vereinsgeschichte – zumindest menschlich
Denn der medizinische Notfall am Sonntagnachmittag während des Spiels in der Fußball-Kreisliga zwischen dem ASV und dem VfB Arzberg hat den Verein in eine emotionale Ausnahmesituation geführt
Allerdings führt dies aktuell auch zu einer Welle des Mitgefühls für den Wunsiedler Spieler und sein Team
Zahlreiche Genesungswünsche erreichten die Fichtelgebirgler bereits am Sonntag – stets verbunden mit der Frage
Beim ersten Jahrmarkt des Jahres gibt es einiges zu entdecken
auszuprobieren und zu gewinnen: Entenrennen
Eine bunte Frühlingswelt entsteht am Sonntag
Dann lädt von 13 bis 18 Uhr der erste Jahrmarkt des Jahres zum Bummeln
Genießen und Entdecken ein – begleitet von vielen Attraktionen
Aktionen für die ganze Familie und einem Gewinnspiel
Gleichzeitig findet der Auftakt des Pilotprojekts E-Scooter-Sharing statt
Von links nach rechts: Staatsministerin Ulrike Scharf überreicht Sozialarbeiterin Andrea Reisinger und Erstem Bürgermeister Nicolas Lahovnik den Kultur- und Spielpreis für das Engagement der Stadt Wunsiedel./Foto: Stadt Wunsiedel
gemeinsam von der Stadtbücherei und dem Mehrgenerationenhaus
initiiertes Projekt wurde als Preisträger des renommierten Kultur- und Spielpreises „Gemeinsam für Generationenzusammenhalt“ ausgezeichnet
Die feierliche Preisverleihung fand heute im Bayerischen Staatsministerium für Familie
Der Preis würdigt innovative Kultur- und Spielprojekte
die in besonderer Weise den Austausch zwischen Jung und Alt fördern
Das prämierte Projekt der beiden städtischen Einrichtungen setzt genau hier an: Durch gemeinsame Spiele und kreative Aktivitäten stärkt es das Miteinander der Generationen
fördert gegenseitiges Verständnis und vermittelt ein Gefühl der sozialen Gemeinschaft
Das Projekt umfasst eine Vielzahl an abwechslungsreichen Aktivitäten
die generationsübergreifend durchgeführt wurden
So kamen Jung und Alt in gemeinsamen Spielrunden mit Gesellschaftsspielen wie „Mensch ärgere dich nicht“ und Memory zusammen
die für Spaß und geistige Anregung sorgten
Bewegungseinheiten wie CD-Air-Hockey und leichte Gymnastikübungen förderten die Mobilität und luden zur aktiven Teilnahme ein
KreativWorkshops ermöglichten es den Teilnehmenden
sich gegenseitig Geschichten vorzulesen und Lebenserfahrungen auszutauschen
weckten Erinnerungen und schufen ein harmonisches Gemeinschaftserlebnis
„Die Verbindung zwischen den Generationen ist ein wertvolles Gut
das in unserer Gesellschaft gestärkt werden muss
Sowohl unsere Stadtbücherei als auch das Mehrgenerationenhaus leisten damit einen großartigen Beitrag
um Jung und Alt zusammenzubringen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu fördern“
Das Projekt wird auch in Zukunft fortgeführt und soll mindestens einmal pro Schulferien stattfinden
Dabei kommen Senioren aus Pflegeeinrichtungen und Kinder aus der Ferienbetreuung des Mehrgenerationenhauses in gemeinsamen Spiel- und Kreativrunden zusammen
Die Stadt Wunsiedel freut sich über die Anerkennung und sieht den Preis als Motivation
die generationenübergreifende Arbeit weiter auszubauen
Die Teilnahme ist mit der Wuncard verknüpft
Das Bürgerforum sagt eine der coolsten Veranstaltungen Wunsiedels völlig überraschend ab
Was hinter der Entscheidung steht und wie es nun mit dem Format Kultnacht weitergeht
Einmal in den unterirdisch durch die Stadt verlaufenden Krugelsbach steigen
Die Wunsiedler Kultnacht ist nicht irgendeine Veranstaltung
sie ist die kreative Visitenkarte der Stadt
Jahr für Jahr zieht sie die Massen an – und für viele Weggezogene ist der Tag ein willkommener Anlass
Das Bürgerforum sagt die Kultnacht überraschend ab
die Pachtverlängerung mit dem langjährigen und engagierten Pächter Milan Skopovy für das Luisenburg-Resort bekanntgeben zu dürfen
Der bestehende Pachtvertrag wurde um weitere fünf Jahre verlängert – mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils zwei Jahre
Milan Skopovy hat sich in den vergangenen Jahren als zuverlässiger und geschätzter Partner etabliert
Mit großem Engagement und einem feinen Gespür für Gastfreundschaft und Qualität hat er das Luisenburg-Resort zu einer beliebten Anlaufstelle für Einheimische und Besucher gleichermaßen gemacht
Milan Skopovy (links) und Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik (rechts) bei derUnterzeichnung des verlängerten Pachtvertrags für das Luisenburg-Resort
Besonders hervorzuheben ist dabei sein Durchhaltevermögen in schwierigen Zeiten: Selbst während der herausfordernden Corona-Pandemie ist es ihm gelungen
den Betrieb aufrechtzuerhalten und gestärkt daraus hervorzugehen
mit Milan Skopovy einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu wissen
Er hat mit viel Herzblut und Professionalität bewiesen
dass ihm Wunsiedel und seine Gäste am Herzen liegen“
betont Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik
Mit einem abwechslungsreichen Angebot und zahlreichen Veranstaltungen über das gesamte Jahr hinweg hat es Milan Skopovy geschafft
den Standort dauerhaft zu beleben und zu etablieren
Die Pachtverlängerung sichert darüber hinaus den Fortbestand eines beliebten gastronomischen Angebots direkt am Eingang zur Luisenburg und dem Felsenlabyrinth
Für Gäste und Einheimische bedeutet das: eine verlässliche Einkehrmöglichkeit
die den Aufenthalt in Wunsiedel spürbar aufwertet
Das Branchenportal rund um die Windenergie
RSS News Windenergie
RSS Pressemitteilungen
Die 4initia GmbH mit Sitz in Berlin bietet Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Als unabhängiger Ingenieur-Dienstleister werden die Bereich... weiter...
Mit Leidenschaft für Erneuerbare Energien bietet die 4initia GmbH ihren Kunden Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen. Das Ingenieurbüro ist in den Bereichen Planung,... weiter...
Die re:cap global investors ag mit Sitz in Zug (Schweiz) ist ein internationaler M&A Berater sowie Asset Manager im Bereich der Erneuerbaren Energien für institutionelle Investoren. re:cap... weiter...
Die 4initia GmbH mit Sitz in Berlin bietet Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Als unabhängiger Ingenieur-Dienstleister werden die Bereich... weiter...
Evonik, eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie, steht für attraktive Geschäfte und Innovationskraft. Evonik arbeitet in einer vertrauensvollen und ... weiter...
Berlin – Die Koalitionspartner aus Union und SPD haben sich auf eine Vereinbarung geeinigt. Mit dem vorgelegten Programm wird in der Energiepolitik die große Linie der letzten Ampelregierung im Wesentlichen fortgesetzt. Atomkraftwerke sp... weiter...
Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach
Ja – ich bin ein Kind des Fichtelgebirges und ja
ich lebe auch heute noch in diesem wunderschönen Mittelgebirge im Nordosten des Freistaates Bayern
ist doch für viele Kinder des Fichtelgebirges in den letzten 35 Jahren nicht möglich gewesen
folgte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ein Niedergang der Leitindustrie Porzellan und damit verbunden eine regionale Strukturkrise
Angebot jetzt einholen
Sie haben schon ein Abo? Einloggen
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
Warum die Zulassungsstelle im kommenden Frühjahr nicht einfach bequem von zu Hause aus besuchen
keine Wartezeiten und günstiger ist es auch noch
Denn mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung „iKfz“ können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wunsiedel i
Fichtelgebirge ihr Fahrzeug bequem von Zuhause aus an-
Eine Anmeldung beispielsweise kann so in wenigen Minuten bequem über das Internet erledigt werden
Ein weiterer Pluspunkt: Fahrzeuge können sofort nach der Online-Zulassung am Straßenverkehr teilnehmen
denn mit dem vorläufigen Zulassungsbescheid ist die Nutzung für bis zu zehn Tage möglich – bis die endgültigen Dokumente und Plaketten per Post eingetroffen sind
„Zulassen und einsteigen ist hier die Devise“
der Fachbereichsleiter der Unteren Straßenverkehrsbehörde
auch finanziell lohnt sich die Online-Zulassung: Während eine Zulassung am Behördenschalter 30 Euro kostet
fallen für die digitale Zulassung lediglich 12,80 Euro an
Eine Abmeldung ist für nur 2,10 Euro möglich – statt 15,90 Euro bei persönlicher Vorsprache hier bei uns in der Behörde
On top kommen in beiden Fällen dann lediglich noch die bekannten Zusatzgebühren.“
dennoch bestehen in der Bevölkerung teilweise weiterhin Vorbehalte gegenüber der digitalen Fahrzeugzulassung
ob das Verfahren sicher und zuverlässig oder vielleicht zu kompliziert sein könnte
Diesen möchte Viktor Mai die Sorgen nehmen
Die Nutzung des Online-Services ist vergleichbar mit dem Einkauf in einem Online-Shop – einfach
Für die Nutzung sind ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion
eine eID-Karte oder ein elektronischer Aufenthaltstitel notwendig
Unternehmen können sich mit ihrem ELSTER-Zertifikat anmelden
„Für die Einrichtung der ID muss man sich einmalig etwas Zeit nehmen
Danach ist die Nutzung so einfach wie das Einkaufen im Internet“
funktioniert das System reibungslos und zuverlässig
Alternativ kann auch das Elster-Zertifikat genutzt werden – viele Haushalte verwenden es ohnehin für die Steuererklärung.“
Eine 85-Jährige aus Wunsiedel stürzte am Dienstag in der Hornschuchstraße und zog sich eine Kopfplatzwunde zu
Mit einem Rettungshubschrauber wurde sie in eine nahegelegene Klinik geflogen
stürzte eine 85-jährige Frau aus Wunsiedel gegen 11:00 Uhr auf der Straße
Eine Beteiligung Dritter kann ausgeschlossen werden
Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber angefordert
Die Seniorin wurde in eine nahegelegene Klinik geflogen
Schon gelesen? Radfahrer stirbt bei Schesslitz
Nach Angaben der Polizei war kein weiteres Fahrzeug oder keine andere Person in den Sturz verwickelt
Die genaue Ursache ist derzeit nicht bekannt
Die Polizei Wunsiedel hat die Ermittlungen aufgenommen
Online-/Multimedia-Journalist / Redakteur (m/w/d)
Die durchschnittliche Kaufkraft einer Region hängt zum einen davon ab
wie viel die Bewohner und Bewohnerinnen jeweils verdienen
Das Institut der Deutschen Wirtschaft nimmt regelmäßig die Entwicklung in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands unter die Lupe
Indem das IW die Angaben der Statistischen Ämter mit seinen aktuellen Preisdaten verknüpft
die es gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-
Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht hat
das sich auf ein preisbereinigtes Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2022 stützt
finden sich alte Bekannte auf den vorderen Plätzen wieder
Auf Platz 1 landet auch dieses Mal der Landkreis Starnberg
Das Leben kostet hier zwar fast 14 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt
die Einkommen sind aber hier am höchsten - mit einem Nettoeinkommen von mehr als 40.000 Euro im Jahr
Werden die Preise in der Region berücksichtigt
bleibt ein preisbereinigtes Pro-Kopf-Einkommen von 35.392 Euro
Es folgen der Landkreis Miesbach mit dem Tegernsee auf Platz 2
dann der Hochtaunuskreis mit reichen Umlandgemeinden von Frankfurt am Main und Nordfriesland mit der Insel Sylt - und jetzt kommt die Überraschung: der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge auf Platz 5
"Zwar mag das Fichtelgebirge für viele ein attraktives Ausflugsziel sein"
"doch der Landkreis liegt nicht gerade zentral." Das nominale Einkommen sei dort aber überdurchschnittlich hoch und die Lebenshaltungskosten gleichzeitig so niedrig wie in keinem anderen Landkreis
Auf Platz 6 des Kaufkraft-Rankings landete dieses Mal Baden-Baden
dem Landkreis Bad Dürkheim und dem Landkreis München
Dass auf den Plätzen 11 bis 20 unter anderem die Landkreise Olpe
hat laut der IW-Experten folgende Gründe: Dort wird solide verdient und die Lebenshaltungskosten sind meist unterdurchschnittlich
München hingegen fällt auf Rang 33 zurück - die Landeshauptstadt Bayerns ist schlichtweg zu teuer
Berlin (373) und Frankfurt am Main (Platz 389)
Der Namenszwilling Frankfurt an der Oder in Brandenburg hingegen liegt im Kaufkraft-Ranking weiter vorne (381) als die Mainmetropole
Mehr Informationen.
Das Kaufkraft-Ranking als Tabelle für alle Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland
Nahversorger: In Wunsiedel entsteht ein komplett neues Stadtviertel
„Es war ein langer und anstrengender Prozess
Auf einen Schlag gibt es im Admira-Center keine Leerstand mehr
dass in Zukunft Kunden aus ganz Deutschland zum Shoppen für den schönsten Tag in die Festspielstadt kommen
Heute wuchtet Kerstin Dobner keine Dachfenster mehr durch die Gegend. Die 40 Jahre alte Pechbrunnerin lebt vielmehr ihren Traum. Und diesen schmückt sie in den kommenden Monaten so richtig aus. Ende Mai eröffnet die gelernte Berufskraftfahrerin in Wunsiedel eines der größten Geschäfte für Hochzeitskleider und feine Abendgarderobe in der ganzen Region
belegt sie mehr als 800 Quadratmeter im Admira-Center und beseitigt damit einen hässlichen Leerstand
Fichtelgebirge hat erneut einen Förderbescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft
Er beläuft sich auf knapp 650.000 Euro und ist damit die höchste Fördersumme aller oberfränkischen Landkreise
Dank der Förderung können auch in der Zukunft gezielt Projekte realisiert werden
die die Region nachhaltig stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöhen
Schwerpunkte für die kommenden Jahre sind:
Die Weiterführung der mehrfach ausgezeichneten Regionalmarketingkampagne „Freiraum für Macher“ mit der Erschließung neuer Themenfelder: Die Kampagne bleibt ein zentraler Baustein der Regionalentwicklung des Fichtelgebirgs-Landkreises
Mit einem neuen Themenfeld wird ein Fokus auf die Vielfalt der Region gesetzt: „Genuss und kulinarische Vielfalt im Fichtelgebirge“
die Bewahrung lokaler Traditionen und die kreative Nutzung heimischer Produkte in den Mittelpunkt gerückt
die die hochwertigen Produkte und die Gastronomie der Region erlebbar machen
Auch das Thema Ausbildung nehmen die Macherinnen und Macher verstärkt in den Fokus
Beispielsweise via Social-Media oder beim Bewerbungs-Speed-Dating
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen werden Inhalte und Maßnahmen entwickelt
um die Attraktivität eines Arbeitsplatzes im Fichtelgebirge zu vermitteln
Die Maßnahme „Kreative Kommunalentwicklung“ verfolgt das Ziel
die Region Fichtelgebirge als Standort für ortsunabhängiges Arbeiten zu stärken
Im Rahmen des Projekts wird ein Konzept für den „Summer of Makers“ entwickelt
bei dem Städter für mehrere Monate das Leben im Landkreis Wunsiedel i
die vorhandene digitale Infrastruktur zu nutzen und soziale Netzwerke aufzubauen und zu untersuchen
welche organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen notwendig sind
um solche Impulse in der Region umzusetzen
Weitere Anstrengungen beim Flächensparen und im Leerstandsmanagement: Um innerörtliche Leerstände zu beleben
werden neue Nutzungsansätze gefördert und Sanierungswillige bei ihrer Entscheidungsfindung eine Immobilie zu erwerben und herzurichten unterstützt
durch KI-gestützte Visualisierungen noch mehr Interessenten dabei zu begleiten
leerstehende Immobilien in wertvollen Wohn- oder Arbeitsraum umzuwandeln und damit die Attraktivität aller Gemeinden im Landkreis zu steigern
Bayernweit einmalig ist hierbei die Kooperation des Landkreises Wunsiedel i
Fichtelgebirge mit den Nachbar-Landkreisen Bayreuth und Hof
was ein besonderes Aushängeschild ist und für alle Beteiligten einen Förderbonus bedeutet
Landrat Peter Berek: „Die erneute und erfreulich hohe Förderung für unseren Landkreis zeigt
dass unsere Arbeit als Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung weit über die Region hinaus anerkannt wird
auch weiterhin innovative Ideen für die Entwicklung unserer Region zu entwickeln
Der Freistaat Bayern kann sich darauf verlassen
dass wir auch zukünftig wieder wichtige Impulse in der Entwicklung unserer Region und alle Kommunen setzen.“
Aufregung in Wunsiedel und Nagel: Im Laufe der vergangenen Woche sind der Polizei zwei Fälle mitgeteilt worden
in denen Kinder jeweils von einem unbekannten Mann verdächtig angesprochen worden sein sollen. Die Polizei Wunsiedel ermittelt derzeit deswegen und hat ihre Präsenz in den Orten erhöht.
Die Fälle trugen sich den Mitteilern zufolge in Nagel und Wunsiedel zu
Jeweils soll ein unbekannter Mann versucht haben
Die angesprochenen Kinder verhielten sich in allen Fällen vollkommen richtig
schreibt die Polizei. Sie reagierten nicht auf die Ansprache und entfernten sich
Bisher liegen keine konkreten Hinweise auf die Identität des Mannes vor.
Ebenso habe die Polizei in beiden Fällen bisher kein strafbares Verhalten feststellen können
Nichtsdestotrotz laufen die Ermittlungen auf Hochtouren
Ermittlungsbeamte der Polizei Wunsiedel stünden in engem Kontakt zu den bisherigen Mitteilern sowie den betroffenen Schulen
Auch wurde die Polizeipräsenz zu den relevanten Tageszeiten erhöht
Die Polizei bittet Eltern in diesem Zusammenhang
ihre Kinder altersgerecht zu sensibilisieren und sie auf ein angemessenes Verhalten in solchen Situationen vorzubereiten
ohne dabei Angst oder Unsicherheit zu entwickeln"
der Verbreitung von unbegründeten Verdächtigungen entgegenzuwirken
da Falschmeldungen die polizeilichen Ermittlungen erschweren können."
Viele evangelische Christen sind verunsichert
Müssen sich die Gemeinden tatsächlich von der Hälfte ihrer Gebäude trennen
Austritte und der demografische Wandel belasten die Kirchenverwaltungen
dann Nacktbilder seiner Freundin an seinen Kumpel verschickt: Wie ein Metzger im Landkreis Wunsiedel die Menschen in Angst und Schrecken versetzt
Feuerwehr und Rettungsdienst waren am Dienstag in Wunsiedel gefordert
Aus einem Tank einer Firma im Energiepark entwich Wasserstoff
Zu einem größeren Einsatz ist es am Dienstagmittag in Wunsiedel gekommen. Bei einer Firma im Energiepark trat Wasserstoff aus einem Tank aus
Laut Polizei schloss das automatische Sicherheitsventil nicht mehr korrekt
Ein Mitarbeiter hatte den Vorfall der Rettungsleitstelle in Hof mitgeteilt
des Rettungsdienstes und der Polizei eilten herbei
Sie evakuierten das Gelände sowie das nähere Umfeld
wurde der Wasserstoff kontrolliert abgelassen
Die Polizei nennt als Ursache einen technischen Defekt
Es habe zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung bestanden
Die schlimmsten Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs im östlichen Fichtelgebirge konzentrierten sich auf den 18
was sich in den Städten und Gemeinden zutrug
Während der Zweite Weltkrieg vor 80 Jahren überall in Deutschland in den letzten Zügen lag und Nazi-Propagandaminister Goebbels nach dem Tod des US-Präsidenten Roosevelts am 12. April 1945 noch die „Rettung in letzter Stunde“ herbeifantasieren wollte, rückten ab dem 16. April amerikanische Truppen von Nordwesten ins Fichtelgebirge vor
Bei ihrem Zug in Richtung Oberpfalz und damalige Tschechoslowakei hinterließen die US-Soldaten in den meisten Orten eine Spur der Verwüstung
Geburtstag – an vielen hohen Gebäuden der Region als Zeichen der friedlichen Übergabe die weiße Fahne gehisst wurde
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einer Serie von Einbrüchen in der Innenstadt von Wunsiedel
Unbekannte Täter brachen in drei öffentliche Gebäude ein und verursachten erheblichen Schaden
Die Kriminalpolizei Hof ermittelt und bittet dringend um Zeugenhinweise
Am Donnerstagabend gegen 18 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Einbrecher Zugang zur Tourist Information in der Maximilianstraße
Eine aufmerksame Mitarbeiterin bemerkte die Täter
über die Zugangstür des angrenzenden Notariats einzudringen
Die sofort alarmierte Polizei leitete umgehend eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen ein
Am Freitagmorgen folgte die nächste böse Überraschung: Mitarbeiter entdeckten weitere Einbruchsspuren im evangelischen Gemeindehaus am Jean-Paul-Platz sowie im Gebäude der Stadtbücherei am Marktplatz
Auch hier hatten die Täter zugeschlagen und mehrere Büros durchsucht
Schon gelesen? Im Freizeitland Geiselwind hat es letzte Nacht gebrannt
Insgesamt wurden in den drei betroffenen Gebäuden fünf Büros von den Einbrechern angegangen
Die Täter erbeuteten Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von rund 6.000 Euro
Zusätzlich entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro
Die Kriminalpolizei Hof bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Wer im Zeitraum von Donnerstagabend bis Freitagmorgen verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Wunsiedler Innenstadt bemerkt hat
sich unter der Telefonnummer 09281/704-0 zu melden
Der Polizei ist ein Schlag gegen ein Netzwerk gelungen
das weltweit illegales Streaming im großen Stil betrieben hat
Die Spuren führen unter anderem in den Landkreis Wunsiedel.
bei der das Netzwerk ausgehoben werden konnte
fand in mehreren Bundesländern statt und ging bereits vor einigen Wochen
Das geschädigte Unternehmen hatte im Juni 2023 Anzeige bei der Hofer Kriminalpolzei erstatttet. Gemeinsam mit der Zentralstelle Cybercrime Bayern ermittelte die Hofer Kripo daraufhin wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Computerbetrugs
unter anderem gegen einen 36-Jährigen aus dem Landkreis Wunsiedel
Er und seine Mitverdächtigen werden beschuldigt
die Programme des Streaming-Dienstes illegal für 30.000 Kunden weltweit zur Verfügung gestellt zu haben. Dem Pay-TV-Anbieter entstand dadurch ein erheblicher finanzieller Schaden im Millionenbereich.
Die Ermittlungsgruppe „Panel“ der Kriminalpolizei Hof führte am 18
gemeinsam mit der Zentralstelle Cybercrime Bayern
Durchsuchungen bei insgesamt 18 Beschuldigten an 17 verschiedenen Orten durch
Schleswig-Holstein und dem Saarland waren beteiligt
Bei der Aktion wurden Bargeld in Höhe von rund 16.000 Euro sowie 35.000 Euro Kryptowährung beschlagnahmt
Zudem stellten die Ermittler mehr als 200 digitale Endgeräte sowie mehrere für illegales Streaming genutzte Server sicher
Drei verdächtige Männer nahm die Polizei fest: den 36-Jährigen aus Wunsiedel
einen 59-Jähriger aus Nordrhein-Westfalen und einen 37-Jähriger aus Baden-Württemberg
Das Amtsgericht Bamberg erließ gegen die drei mutmaßlichen Hintermänner des Netzwerks Haftbefehle wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Computerbetrugs
Sie befinden sich nun in verschiedenen Justizvollzugsanstalten
Für gewerbsmäßigen Computerbetrug sieht das Gesetz Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor
das illegale Streamingangebot weiterverkauft oder selbst genutzt zu haben. Die Ermittlungen
insbesondere die Auswertung der sichergestellten elektronischen Beweismittel
die Ermittlungsverfahren im Bereich der Cyberkriminalität bearbeitet
Sie arbeitet mit entsprechenden Spezialisten der Landes- und Bundespolizei
des Zollfahndungsdienstes und mit internationalen Partnern zusammen - zum Beispiel bei Angriffen auf bedeutende Wirtschaftszweige oder bei Verfahren aus dem Bereich der organisierten Cyberkriminalität
Immer wenn bei Verfahren ein hoher Ermittlungsaufwand im Bereich der Computer- und Informationstechnik zu bearbeiten ist
werden die Staatsanwälte der Zentralstelle tätig
Die Fälle reichen von Hackerangriffen über den Handel von Drogen und Waffen im Darknet bis hin zu Vorkasse-Betrügereien im Internet.
Oktober 2020 besteht bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern zudem das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet
Diese Spezialeinheit konzentriert sich insbesondere auf Betreiber und Nutzer von Darknet-Foren
die kinderpornografisches Material herstellen
Im Landkreis Wunsiedel gab es zwei Fälle von verdächtigen Ansprechen von Kindern
Die Polizei ermittelt und hat ihre Präsenz verstärkt
In der vergangenen Woche wurden der Polizei Wunsiedel zwei Fälle von verdächtigen Ansprechen von Kindern gemeldet
Die Vorfälle ereigneten sich in den Gemeinden Nagel und Wunsiedel
Die betroffenen Kinder verhielten sich in beiden Fällen vollkommen richtig
Sie ignorierten die Ansprache des Mannes und entfernten sich umgehend aus der Situation
Dank ihres besonnenen Verhaltens blieb es bei den Kontaktversuchen
Bisher konnte die Identität des Mannes nicht geklärt werden und auch strafbare Handlungen wurden bislang nicht festgestellt
Dennoch nimmt die Polizei die Vorfälle ernst und führt intensive Ermittlungen durch
Beamte der Polizei Wunsiedel stehen in engem Austausch mit den betroffenen Schülern sowie den Zeugen der Vorfälle
Schon gelesen? Einbruch in Bayreuth: Täter durchwühlten Räume, stahlen jedoch nichts
Um die Sicherheit von Kindern und Eltern zu gewährleisten
hat die Polizei in Wunsiedel und Marktredwitz die Präsenz während der relevanten Tageszeiten deutlich erhöht
ihre Kinder altersgerecht für solche Situationen zu sensibilisieren
ohne Angst oder Unsicherheit zu entwickeln
Gleichzeitig warnt die Polizei vor der Verbreitung unbegründeter Verdächtigungen
Denn Falschmeldungen oder übertriebene Darstellungen können die polizeilichen Ermittlungen erschweren
Die Stadt Wunsiedel entwickelt das Gelände zu einem Multifunktionsgebäude für die Luisenburg-Festspiele
Die Planungen dafür sind in vollem Gang
mit der Fertigstellung wird in drei Jahren gerechnet
„Mit der Entwicklung des Unglaub-Areals schaffen wir eine zukunftsweisende Infrastruktur für die Luisenburg-Festspiele und stärken damit nicht nur das kulturelle Angebot
sondern auch die Attraktivität unserer Stadt
Gleichzeitig sorgen wir mit der vorübergehenden Nutzung im Sommer als Parkplatz für eine pragmatische Lösung während der Planungs- und Genehmigungsphase“
betont Bürgermeister Nicolas Lahovnik