Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenUnfallhergang unklar: Die Polizei Wunstorf bittet um Zeugenhinweise
Ein Motorradfahrer und eine Autofahrerin haben sich am Freitagabend bei einem Verkehrsunfall in Wunstorf Verletzungen zugezogen
Nach Angaben der Polizei stimmen die Angaben der Beteiligten zum Unfallhergang bislang nicht überein
Im Einmündungsbereich der Straßen Am Hasenpfahl und Plantagenweg in Wunstorf kam es am Freitagabend
um kurz nach 18 Uhr zu einem Verkehrsunfall
Der rote Toyota einer 38-jährigen Frau aus Helsinghausen im Landkreis Schaumburg und das Motorrad eines 32-jährigen Wunstorfers stießen zusammen
Beide Beteiligte zogen sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu
darüber sind sie sich offenbar nicht einig
Die Aussagen der Autofahrerin und des Motorradfahrers stimmten nach dem Stand der Ermittlungen nicht überein
die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können
sich unter Telefon (05031) 9694115 im Kommissariat in Wunstorf zu melden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKrieg um Troja: Kulturring Wunstorf und Forum Stadtkirche laden für Donnerstag
zur Lesung „Die Ilias – der Gesang von Homer“ in die Stadtkirche ein
Der Kulturring Wunstorf und das Forum Stadtkirche präsentieren den Krieg um Troja in einer Lesung
Kirchen und Rotes Kreuz feiern bereits vorab Muttertag
Praktische Hilfe bietet das Mehrgenerationenhaus
Unsere Veranstaltungstipps für Montag bis Donnerstag
bis zum 02.05.2025 kam es in einer Baumschule in der Schloß Ricklinger Straße in Luthe zu einem Diebstahl zweier großer Sträucher: Die mehrkugeligen Berg-Ilexe hatten einen Wert von 700 Euro
Die Polizei hat bislang keine Spur zu dem oder den Tätern und bittet um Zeugenhinweise unter Telefon (05031) 9694-115
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Namen und E-Mail-Adresse im Browser bis zum nächsten Kommentieren speichern. Datenschutzinfos
Trainer David Oehmigen sprach nach der Partie von einem „verdienten Sieg in einem sehr leidenschaftlichen Spiel
Gestern, 15:00 UhrTSV LutheTSV LutheRSV RehburgRehburg31
Früher Doppelschlag legt den Grundstein für wichtigen Heimsieg
Oehmigen hatte seine Elf im Vergleich zu den Vorwochen taktisch verändert und dabei mit Max Kretschmer einen Spieler aus der zweiten Mannschaft erstmals in die Startelf beordert
„Er hat in der Rückrunde dort zwölf Tore geschossen und die Woche über sehr gut trainiert
Kretschmer rechtfertigte das Vertrauen mit einem Treffer und einer Vorlage
Minute traf Silas Schwarzenstein nach Balleroberung im hohen Pressing zur Führung
„Wir wollten sie früh unter Druck setzen und zeigen
Das war von der ersten Minute an unser Plan“
Das 2:0 folgte nur wenig später durch Jannis Erler (15.)
nachdem Kretschmer den Rehburger Torwart zu einer Abwehr ins Zentrum gezwungen hatte
Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer der Gäste durch Marc Stieber (25.) kommentierte Oehmigen als „aus dem Nichts“
lobte aber gleichzeitig die Offensivaktionen beider Teams: „Es war ein Spiel mit offenem Visier
drei Mal überragend gehalten – ohne ihn hätte das Spiel auch kippen können.“
Den Schlusspunkt setzte dann Kretschmer selbst in der 76
Nach einem starken Solo umkurvte er den Rehburger Schlussmann und traf zum 3:1
In der Nachspielzeit sah Gästespieler Pascal Schwarz noch die Rote Karte wegen Unsportlichkeit
Besonders hob Oehmigen die Reaktion seines Teams auf interne Kritik hervor: „Wir haben die Mannschaft in die Pflicht genommen – heute haben sie die richtige Antwort gegeben
dass sie dem Trainerteam etwas zeigen wollten.“
Auch die Teamdynamik lobte er ausdrücklich: „Wir mussten harte Entscheidungen treffen
Bank oder Tribüne – haben sich in den Dienst der Mannschaft gestellt
Mit dem Sieg schiebt sich der TSV Luthe im Vierkampf um den Klassenerhalt auf Rang elf vor
„Jetzt sind wir nicht mehr die Jäger – jetzt sind wir die Gejagten“
sagte Oehmigen mit Blick auf die kommenden Aufgaben
Am nächsten Spieltag trifft seine Mannschaft auf den TuS Lemförde
Punktverluste können wir uns nicht leisten
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHeiligenfeldes Tamino Köhler (links) versucht Steimbkes Jarek Büchau zu stoppen
Der RSV Rehburg musste in Luthe einen Dämpfer im Rennen um den Klassenerhalt hinnehmen
Mai: Das Ende der Kanzlerschaft von Olaf Scholz
Den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland
verabschiedete die damals noch junge Bundeswehr mit ihrer ersten großen Parade – im am 12
Oktober 1963 auf dem Fliegerhorst Wunstorf
01 / 22Gefragte Unterschrift: Nach der Parade gibt der scheidende Bundeskanzler noch Autogramme
02 / 22Auch Jets waren Teil der Flugformation am 12
03 / 22In Formation: 16 Transportmaschien vom Typ Noratlas beim Überflug über den Fliegerhorst
04 / 22Viel Synchronisation nötig: Auch Hubschrauber waren Teil der Parade
Der Überflug musste mit anderen Maschinen wie Jets und Transportflugzeugen synchronisiert werden
05 / 22„Eine Demonstration der verschiedenen Waffengattungen der Bundeswehr“: Die junge Bundeswehr zeigte
06 / 22Eine logistische Herausforderung: Etwa 5000 Soldaten waren bei der Parade im Einsatz
07 / 22Eine logistische Herausforderung: Etwa 5000 Soldaten waren bei der Parade im Einsatz
08 / 22„Glanzvolle Feldparade“: Die Verabschiedung des Kanzlers in Wunstorf gehörte selbstverständlich auch auf die Titelseite der „Wunstorfer Zeitung“
Quelle: Wunstorfer Stadtarchiv / Archiv Wunstorfer Zeitung
09 / 22„Eine Demonstration der verschiedenen Waffengattungen der Bundeswehr“: Die junge Bundeswehr zeigte
10 / 22Großer Aufwand: Etwa 5000 Soldaten waren bei der Adenauer-Verabschiedung auf dem Fliegerhorst im Einsatz
Das hat mein Kollege Christoph Oppermann mal zum Anlass genommen
verabschiedete die damals noch junge Bundeswehr mit ihrer ersten großen Parade – im Oktober 1963 auf dem Fliegerhorst Wunstorf
Unser 5in5-NewsletterDie 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Der SC Twistringen hat in der Fußball-Bezirksliga Hannover mit 5:0 (2:0) gegen Türkspor Wunstorf gewonnen
Nach zwei Siegen in Folge traten die Hausherren mit breiter Brust auf: „Wir wollten endlich mal zu Hause zeigen
was wir auswärts ja ganz gut hinbekommen“
„dominant und auch effizient Fußball spielen.“
Den Torreigen eröffnete im ersten Durchgang Christoph Harms
der eine Rechtsflanke von Lüder Uhlhorn mit einem unhaltbaren Kopfball zum 1:0 (24.) veredelte
Kurz darauf brachte Moritz Stöver mit einem sehenswerten Diagonalball Marcel Avdulli in Position
der das Leder gut mitnahm und zum 2:0 (30.) einschob
mit fußballerischen Mitteln gegenzuhalten
blieb jedoch in Strafraumnähe zu harmlos
die in Halbzeit zwei nach zwei vergebenen Großchancen in der 68
Moritz Stöver hatte den Ball im Mittelfeld übernommen
mit viel Speed den Weg zum Tor gesucht und gefunden
Minute mit einer scharfen Hereingabe von der linken Seite das 4:0 durch Tom Lehmkuhl vor
Mit dem Schlusspfiff gelang Aaron Djulic nach einem Steckpass von Tom Lehmkuhl das 5:0 (90.)
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite
diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies)
dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Schuss von Cedric Schröder (links) ist einer von zwei Möglichkeiten
FC Wunstorf in der ersten Halbzeit nicht nutzt
Durch den bereits feststehenden Abstieg hat eine weitere Niederlage für den VfR Evesen in der Fußball-Landesliga kaum Bedeutung
Stattdessen konzentriert man sich auf die neue Spielzeit
ein großer Umbruch beim Gang in der Bezirksliga steht aber wohl nicht bevor
Spannendes uns Wissenswertes über Rehe erfahren Kinder am 4
Mai auf dem Walderlebnispfad in den Reh burger Bergen
Seit 2022 gibt es in Rehburg-Loccum den interessanten und spannenden Walderlebnispfad, der mit seinen 15 Erlebnis-Stationen viel zu bieten hat. Am Sonntag 4. Mai um 10:30 Uhr erfährt man bei der Station 7 „Das Waldklassenzimmer“ zudem viel über die Rehe, die im Wald leben.
Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt 3 Euro und ist auf 15 Kinder beschränkt. Um Anmeldung bei der Tourist-Information Rehburg-Loccum unter Tel. 05037 300060 wird daher gebeten.
Wer jetzt noch mehr über den Wald und seine Bewohner wissen möchte, der geht auch noch weiter zu den Stationen 8 – 15, an denen es ebenfalls jede Menge über den Wald zu erforschen gibt. Dann wird der Besuch des Walderlebnispfades zu einem ereignisreichen Vormittag für die ganze Familie.
Der Walderlebnispfad befindet sich in Loccum. Gestartet werden kann ab dem Parkplatz Golfclub Rehburg-Loccum, Hormannshausen 2a. Bitte beachten Sie, dass die Strecke vom Parkplatz zur Station 7 /Waldklassenzimmer etwa 1,4 km lang ist. Die Aktion beginnt um 10:30 Uhr beim Waldklassenzimmer und dauert ca. bis 12 Uhr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Aktuelle Angebote, Insider-Tipps, Gewinnspiele und Veranstaltungen kostenlos per E-Mail erhalten. Jetzt E-Mail-Adresse eintragen!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Die Gästeführerinnen und Gästeführer von Wunstorf laden Sie herzlich zu einem spannenden und lehrreichen Rundgang ein.
Sie zeigen Ihnen gerne den historischen Stadtkern von Wunstorf, die liebevoll restaurierte Wasserzucht, die Abtei, den Ratskeller und andere Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich von den kompetenten und freundlichen Gästeführerinnen und Gästeführern in die Geschichte und Kultur von Wunstorf einführen und entdecken Sie die schönsten Orte der Stadt.
Die regulären Stadtführungen finden unter Vorbehalt in den Monaten Mai bis Oktober jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr statt sowie jeweils am dritten Sonntag im Monat um 14 Uhr.
Der Preis pro erwachsene Person beträgt 6,00 EUR. Begleitende Kinder bis 14 Jahre sind frei. Es können auch Führungen und Sonderführungen zu von Ihnen gewünschten Terminen und Themen gebucht werden.
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap
Ein „Sommergewitter“ im April: Ein Unwetter in der vergangenen Nacht hat zu Überschwemmungen in Wunstorf geführt
Die Kolenfelder Straße war stark betroffen
zahlreiche Autofahrer suchten sich Umwege – oder fuhren mutig durch den entstandenen See
Nur ein kleiner orange-roter Flecken war auf der ansonsten in unauffälliges Grün getauchten bundesweiten Landkarte des Deutschen Wetterdienstes zu sehen
In dem im Vergleich zum Rest der Republik winzigen Gebiet galt am späten Mittwochabend eine Unwetterwarnung – und Wunstorf gehörte mit dazu
Es wurde vor starkem Gewitter gewarnt – vor Lebensgefahr durch Blitzschläge und herabfallende Äste
auch vor vereinzelten Überflutungen von Straßen und Unterführungen sowie Aquaplaning und Hagelschlag
Vorausgegangen war Wunstorfs gefühlt erster Sommertag in diesem Jahr – am 16
Vor gut einer Woche waren die Temperaturen nachts noch unter den Gefrierpunkt gefallen
tagsüber war 11 Grad ein Höchstwert – gestern wurden nun 24 Grad Höchsttemperatur erreicht
mit erheblichem Niederschlag – und einem äußerst kräftigen Gewitter
Für die Zeit ab etwa 22.30 Uhr galt die amtliche Wetterwarnung
als sei das Gewitter ohne Probleme über Wunstorf hinweggezogen und würde nun über Neustadt niedergehen
Starkes Donnergrollen aus Richtung Norden und ein von entfernten Blitzen erhellter Himmel drangen von dort herüber
Aber die Gewitterfront war noch nicht vorbei
Kurz nach 23 Uhr begannen sich die Wolken dann aber auch über Wunstorf zu entladen: Kleinkörniger Hagel setzte mit Windböen ein
der unter Blitzschlägen schnell in Starkregen überging
Eine rechnerische Wassermenge von rund 25 Litern stündlich pro Quadratmeter ging auf die Stadt nieder
um zumindest an einer Stelle in der Stadt den Straßenverkehr lahmzulegen
Die Hagenburger Straße und die Hochstraße waren dieses Mal nicht betroffen
lief erneut die Senke unter der Bahnbrücke voll
Gullideckel auf dem Radweg wurden von den Wassermassen emporgedrückt
Fontänen aus den Abwasserröhren schossen zurück auf die Straße
Wasser überspülte die Gehwege und Fahrbahn und bildete einen See unter der Bahnbrücke
Anders als in früheren Jahren ist die Stelle inzwischen mit Gefahrenzeichen gekennzeichnet – vor möglichen Überflutungen wird mit Verkehrsschildern gewarnt
Entsprechend umsichtig verhielten sich auch die meisten Verkehrsteilnehmer
Einige Fahrzeuge drehten um und nahmen den Umweg über die Hochstraße Richtung Kolenfeld
andere durchfuhren den überfluteten Bereich vorsichtig und wichen dazu etwa auf die Gegenspur auf der Fahrbahn aus
Manche Fahrzeuge bremsten jedoch nicht ab und fuhren mit voller Geschwindigkeit durch den überfluteten Bereich
Zu Schäden an Fahrzeugen durch vom Motor angesaugtes Wasser kam es jedoch nicht
Gegen Mitternacht hatte sich die Wettersituation wieder beruhigt
Weitere Auswirkungen des Gewitters sind im Stadtgebiet aktuell nicht bekannt
Das kann nicht so bleiben immer die Überflutung der Unterführung von der Kolenfelder Str
Das ist doch garnicht so schwer einfach neben der Straße eine 8000l Zisterne einbuddeln und als zwischenspeicher nutzen und nach dem Regen mittels Tauchpumpe wieder leeren also verstehe die Stadt nicht oder ist die Lösung zu günstig
Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche
um die gewünschten Informationen zu erhalten
Ein 18-Jährige ist bei einem Unfall in Wunstorf (Region Hannover) am Samstag lebensgefährlich verletzt worden
wollte sie auf einem Zebrastreifen die Straße überqueren
als ein Autofahrer sie mit seinem Wagen erfasste
Die 18-Jährige wurden vom Rettungsdienst versorgt und mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht
Wie es zu dem Zusammenstoß mit dem Wagen eines 67-Jährigen kam
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWieder geöffnet: das Freibad in Bokeloh
Für reichlich Abwechslung ist am ersten Mai-Wochenende gesorgt
Die Freibäder in Bokeloh und Luthe haben geöffnet
Die Corvinuskirche holt den Kirchentag in die Oststadt
Die Junge Union steht vor einer Wiederbelebung in Wunstorf
Die Jugendvereinigung der CDU wurde nun in der Stadt neu gegründet
Zum Vorsitzenden wurde Frederik Ilgner gewählt
Nach längerer Pause startet die Junge Union (JU) Wunstorf mit frischem Elan neu durch
Mit der Wahl von Frederik Ilgner zum Vorsitzenden
Felix Kolpatzik als stellvertretenden Vorsitzenden und Felix Hanneken als Schriftführer setzt die JU Wunstorf auf engagierte junge Köpfe
die die politische Jugendorganisation in Wunstorf neu beleben wollen
dass wir die Junge Union in Wunstorf wieder ins Leben rufen konnten
dass Politik auch Spaß machen kann und viele andere Jugendliche dafür begeistern“
sagte der frisch gewählte Vorsitzende Frederik Ilgner nach der Mitgliederversammlung
Begleitet wurde die Neuwahl auch von Jendrik Wüstenberg
Vorsitzender der Jungen Union Kreisverband Hannover-Land
Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Wunstorf
Wüstenberg betonte in seinem Grußwort: „Die Junge Union lebt vom Motto ’50 Prozent Spaß
Die Neugründung in Wunstorf ist ein starkes Zeichen für Engagement und Mitgestaltung
Gerade in diesen Zeiten brauchen wir junge Menschen
Auch CDU-Chef Martin Pavel zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Jugendlichen: „Es war die eigene Idee der drei Jugendlichen auf mich zuzukommen und die Neugründung der Jungen Union Wunstorf anzustoßen
Die Junge Union ist schließlich das Sprachrohr der jungen Generation – ihre Stimme wird in Wunstorf dringend gebraucht.“
Der neue Vorstand startet nun mit klaren Zielen und großer Motivation in den Aufbauprozess
Erste Veranstaltungen und Aktionen sind bereits in Planung
Frederik Ilgner unterstrich zum Abschluss der Versammlung: „Wir haben viele Ideen und möchten allen politisch interessierten Jugendlichen in Wunstorf eine Plattform bieten
sich einzubringen und mit uns gemeinsam aktiv zu werden.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFührerschein beschlagnahmt: Weil die Polizei Wunstorf bei einer 46-jährigen Autofahrerin keinen Atemalkoholtest vornehmen konnte
Für die Polizei Wunstorf verlief das Osterwochenende relativ ruhig
Die Osterfeuer im Stadtgebiet waren gut besucht und verliefen friedlich und störungsfrei
Lediglich eine Trunkenheitsfahrt meldet die Polizei vom Ostersonntag
Die Wunstorfer Stadtsparkasse existiert nicht mehr
Sie ist in der Sparkasse Hannover aufgegangen
Aber es geht weiter ums Geld: Neu sind Fusionsbeirat und Stiftung
in denen zahlreiche bekannte Namen vertreten sind
Die Geschichte der Stadtsparkasse Wunstorf geht langsam zu Ende: Im Mai soll mit der Abwicklung der sogenannten technischen Schritte unweigerlich das letzte Kapitel geschlossen werden
Schritt für Schritt wird bis dahin die allgemein als Fusion bezeichnete Übernahme der Wunstorfer Hausbank organisiert
So hat sich der Fusionsbeirat ebenso konstituiert wie das Kuratorium der „S Wunstorf Stiftung“
Der Fusionsbeirat ist für die Zeit bis Ende 2027 eingesetzt worden und besteht aus neun Mitgliedern: Bürgermeister Carsten Piellusch (SPD) sowie die fünf Vertreterinnen und Vertreter des Rates der Stadt
die bisher im Verwaltungsrat der Stadtsparkasse gesessen haben
Bei der Besetzung des Beirats werden die aktuellen Mehrheitsverhältnisse zugrunde gelegt
Auch die Benennung von „sachkundigen Personen“
die nicht in den politischen Gremien der Stadt aktiv sind
Neben dem Bürgermeister sind Rolf Herrmann und Bernd Maschke für die SPD
Martin Pavel und Cornelia Vauth für die CDU und Sarah Sheikh-Rezai für die Grünen entsandt worden
Diese sechs Personen waren zuvor im Verwaltungsrat der Stadtsparkasse
Axel Eberhardt (CDU) und Reiner Roth (Grüne)
Nach der nächsten Kommunalwahl werden die politischen und sachkundigen Mitglieder des Gremium neu benannt
dass der „Vorstand der vereinigten Sparkasse“ viermal jährlich im Fusionsbeirat über die geschäftliche Entwicklung berichtet
Für die Öffentlichkeit von größerer Bedeutung ist das zweite Gremium
das mit dem Zusammenschluss der beiden Sparkassen eingerichtet wird: Das Kuratorium der „S Wunstorf Stiftung“ entscheidet
umwelt- und naturorientierte Initiative aus der Stadt Zuschüsse aus dem Sechs-Millionen-Euro-Topf der Stiftung erhält
Zum möglichen Kreis geförderter Einrichtungen zählt auch die Denkmalpflege
Unter dem Vorsitz von Sparkassenchef Volker Alt und Bürgermeister Piellusch beraten und entscheiden künftig acht Mitglieder des Kuratoriums über die Förderungen: Heike Leitner
Reinhard Gräpel und Sven Thometzki werden von der SPD entsandt
Im Mai beginnt wieder das Stadtradeln in Wunstorf
Mai wird gemeinsam in Teams um die meisten erradelten Kilometer gewetteifert
Fünf Tage vor dem Startschuss gibt es in diesem Jahr in Wunstorf auch erstmals einen Infotag zur Aktion
Mit der Kampagne lädt das Klima-Bündnis alle Bürger und Lokalpolitiker ein
in die Pedalen zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen
In Teams sollen an 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Fahrradkilometer für die eigene Kommune gesammelt werden
Mitmachen können alle, die in Wunstorf leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Unter stadtradeln.de/wunstorf können sich alle registrieren
einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ab 2 Personen ein eigenes gründen
Einzelpersonen können dem „Offenen Team Wunstorf“ beitreten
In diesem Jahr gibt es auch eine Infoveranstaltung in Wunstorf: Im Rahmen des „Mobilität aller Generationen“ vor der Stadtkirche in Wunstorf am Dienstag
Mai von 12 bis 15 Uhr können sich alle zum Stadtradeln informieren
Zudem bietet die Polizei eine kostenlose Fahrradcodierung an
während das Mehrgenerationenhaus „Haus der Vielfalt“ Testfahrten mit Fahrradrikschas kostenlos durchführt
Mai organisiert der ADFC Wunstorf dann eine geführte Radtour zur regionsweiten Auftaktveranstaltung des Stadtradelns in Hannover
Lastenrad-Testparcours oder Glücksradaktionen warten
Eine Fahrradsternfahrt führt als Demonstration von verschiedenen Sammelpunkten aus allen Kommunen an den Maschsee
Aus Wunstorf trifft man sich dafür um 10 Uhr an der Stadtkirche Wunstorf
Die Tour führt über Seelze und gemeinsam mit dem ADFC Garbsen/Seelze weiter über Marienwerder zum Maschsee
Dort wird das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer vom Kurt-Schwitters-Platz bis zur Geibelstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt
damit in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr das Fahrradfest steigen kann
Passend zur Meldung war gestern die teure zu schmale Brücke im Feld Richtung Klein Heidorn gesperrt
Was ist los mit unserer Leuchtturmtrasse oder Radschnellweg oder wie auch immer das Ding genannt wird
dass dieses geplante Statement wieder zum spektakulären Event ausarten soll
Wunstorf (red). Am Karsamstag, den 19.4.2025, werden in den Wunstorfer Ortschaften wieder zahlreiche Osterfeuer entzündet – der Brauch wird auf den Dörfern hochgehalten
Organisiert werden die Zusammenkünfte von den jeweiligen Ortsfeuerwehren – mit Ausnahme von Kolenfeld
wo die Landjugend Nord-Calenberg als Veranstalter auftritt
die weiteren Orte halten klassische Osterfeuer ab
Blumenau: Schützenplatz Blumenauab 18:00 UhrBokeloh: Weide neben der ehemaligen Kläranlageab 18:00 UhrGroßenheidorn: Osterfeuerplatz Kükerswegab 18:00 Uhr
Idensen: Osterfeuerplatzab 18:00 UhrKlein Heidorn: Weg hinter dem Feuerwehrhausab 18:00 UhrKolenfeld: Verlängerung der Bültenstraßeab 18:00 UhrLuthe: Festplatz Luthe
Kleine Heideab 17:30 UhrSteinhude: Auf der Wiese vor der Grillanlage des Minigolfplatzes
Die Kernstadt bekommt sowas ja leider mehr auf die Beine gestellt…
verkürzt sich der Zeitraum für die Briefwahl
Auf Grund angepasster gesetzlichen Fristen für die Aufstellung und Zulassung von Wahlvorschlägen können die Stimmzettel voraussichtlich erst Anfang Februar gedruckt werden
Erst dann ist der Versand oder die Ausgabe der Briefwahlunterlagen möglich
Der Online-Antrag ist hier in der Zeit vom 22.01.2025
Hinweis iPhone Nutzer und Nutzerinnen: Falls es Probleme beim Aufruf des Online-Antrags geben sollte
aktualisieren Sie bitte Ihr iPhone oder wechseln den Browser
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHier ist der Bahndamm abgesackt: Die Baustelle an der Bahnstrecke in Wunstorf
Drei Wochen lang war die Zugstrecke zwischen Hannover und Bremen bei Wunstorf gesperrt
Im Fernverkehr verzögert sich die Freigabe jedoch etwas
Am Samstagabend wurde eine Fußgängerin in Wunstorf lebensgefährlich verletzt
als sie auf einem Zebrastreifen der Kolenfelder Straße von einem Auto erfasst wurde
Die 18-Jährige kam mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus
als hätte dort eine Massenkarambolage stattgefunden
Es sind die Kennzeichnungen des Verkehrsunfalldienstes
der das Unglück zu rekonstruieren und dokumentieren versucht hat
die am Samstagabend dort von einem Auto erfasst wurde
Gegen 19.15 Uhr war der Unfall auf der Kolenfelder Straße
Der Rettungshubschrauber brachte den Notarzt zur Unfallstelle am Zebrastreifen direkt vor der Bäckerei Vatter
Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz
Auf dem Zebrastreifen hatte eine 18-Jährige die Straße überqueren wollen
Im selben Moment hatte sich ein Golf Sportsvan dem Fußgängerüberweg genähert
die sie bereits bis zur Mittelinsel überquert hatte
Ihre erlittenen Verletzungen waren dementsprechend schwer
Nach Erstversorgung durch den schnell eintreffenden bodengebundenen Rettungsdienst kam dann auch der Rettungshubschrauber zum Einsatz
Der an der MHH stationierte Christoph 4 nahm die Patientin an Bord
hob mit ihr wieder ab und brachte sie auf diesem Wege unter Notarztbegleitung zur Weiterbehandlung ins Krankenhaus
Der entstandene Sachschaden am Auto wird von der Polizei auf 5.000 Euro geschätzt
Das Auto war aus Richtung Kolenfeld gekommen und stadteinwärts gefahren
in seiner Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel für die Fußgänger
Die 18-Jährige kam aus Autofahrersicht von links
auf dem rechten Zebrastreifen kam es zum Unfall
Der Fußgängerüberweg ist normalerweise gut einsehbar
bis auf ein Verkehrsschild gibt es keine die Sicht ablenkenden Elemente
Bisweilen werden Autofahrer stadteinwärts in den Abendstunden in diesem Bereich jedoch von der tiefstehenden Sonne geblendet – und bei wartendem Linksabbiegerverkehr
dass sich bereits nähernde Fußgänger am Zebrastreifen erst spät gesehen werden
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise
sich unter Telefon (0511) 109-1888 beim zuständigen Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover zu melden
Es wird auch zu wenig geblitzt also ich beobachte es täglich das auf Straßen wie hagenburgerstr
Immer wieder gerast und stark beschleunigt wird mit bestimmter Überschreitung der Geschwindigkeit auf der hochstraße werden Rennen gefahren egal ob Motorräder oder Autos und geblitzt wird fast nie
ohne den Blitzer sollte man weder auf die Geschwindigkeit
noch auf eine rote Ampel oder andere Verkehrsteilnehmer achten
Haste eigentlich den Schuss noch gehört Kollege
Da kreuzen den ganzen Tag massig Personen die Ampel
Eine Blitzeranlage an dieser Stelle scheint mehr als gerechtfertigt
Wird bei den Blitzern am Rathaus überhaupt das Tempo gemessen
Und aufgrund der hohen Anzahl der Verstöße befürwortet die Polizei Garbsen nach wie vor die Anlage
sichere Radwege mit Trennung von der Fahrbahn
Rs muss etwas getan werden um ins vor den Autos zu schützen
Tauglichkeitsprüfung entfällt wenn die öfters kontrolliert dann bleiben die tatrigen freiwillig Zuhause
Man sieht es auf der Blumenauer Straße/dem Luther Weg
aber viele interessiert es nicht und die richtig Fahrenden werden auch noch überholt
Die Tempo 50 auf der Hochstraße werden auch nur vereinzelt beachtet
Die Polizei und unsere Gesetze werden einfach ignoriert
dann ist er für Radfahrer auch zwingend vorgeschrieben
dass das Mädchen wieder gesund wird und sich der Verursacher vom Schock erholt
die Diskussion zu versachlichen – aber wir dürfen dabei eines nicht vergessen: Hier geht es um ein Menschenleben
korrekt verhalten: Sie wollte an einem Zebrastreifen über die Straße gehen
dass das Auto sie sieht – und musste trotzdem erleben
dass der Verkehr ihr an einem Zebrastreifen Vorrang gewährt – so sieht es das Gesetz vor
Und wenn ein Autofahrer nicht in der Lage ist
dann liegt die Verantwortung dafür eben bei ihm
Natürlich sollen auch Fußgänger aufmerksam sein – aber wir müssen aufpassen
die Schuld umzudrehen oder Opferverhalten zu relativieren
Solche „Aber“ in der Diskussion lenken ab von dem
was wirklich zählt: Ein Mensch kämpft ums Überleben
weil jemand im Auto einen Fehler gemacht hat
Jetzt ist nicht die Zeit für Grundsatzdebatten
sondern für Mitgefühl – und für die klare Erkenntnis
dass Rücksicht und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr Leben retten
Barnestraße hinter dem Kreisel (warum ruht da eigentlich gerade alles?) da rasen sie auch wie die Bescheuerten und da müsste man eigentlich Tempo 20 und auf jeden Fall nen Blitzer.in beide Richtungen
Hohe Barnestraße 69 perfekter Standort für Blitzer
Allerdings geben die fetten Audis und BMWs direkt nach dem Blitzer wieder Gas
Fette BMW und Audis und Porsches und ab und zu ein Ferrari und n Lambo!Schon Peinlich in der Barne
Und die fahren immer wenn eine bestimmte Mannschaft dort Training oder ein Spiel hat
Am besten Temposchwellen die ganze Straße entlang
und was die allgemeine Diskussion hier angeht…
ich finde es empörend wie hier eine Täter -Opfer Umkehr betrieben wird
Hat dich schon mal jemand gefragt ob du älter
ungerne das Fahrrad nutzt und neidisch auf vieles bist
Die Radfahrer und Fußgänger müssen geschützt werden den sie haben keinen Blechpanzer um sich
Die Stadt könnte mehr tun und den Autoverkehr durch Tempolimit und Blitzer ausbremsen
Alternativ vernünftiger Rad und Gehwegen mit räumlicher Trennung vom Autoverkehr
Neue Grundsteuerbescheide werden im Januar 2025 verschickt
Im Rahmen der Grundsteuerreform 2025 mussten zur Neubewertung alle Eigentümerinnen und Eigentümer für ihren Grundbesitz in Niedersachsen eine elektronische Grundsteuererklärung für die Hauptfeststellung auf den 01.01.2022 abgeben
Anhand dieser Erklärung wurde der neue Grundsteuermessbetrag nach dem o
Die neuen Grundsteuermessbeträge wurden inzwischen an die Stadt Wunstorf übermittelt
Nach Festlegung des Hebesatzes wird nunmehr die neue Grundsteuer berechnet
Die neuen Grundsteuerbescheide werden Anfang Januar an die Eigentümerinnen und Eigentümer versendet
Stadt Wunstorf setzt auf aufkommensneutralen Hebesatz
Die Grundsteuerreform soll aufkommensneutral durchgeführt werden
dass das Gesamtaufkommen an Grundsteuer in jeder Stadt oder Gemeinde durch die Reform weder steigen noch sinken soll
Aufgrund der Neubewertung alle Grundstücke durch das Finanzamt war somit auch der Hebesatz der Stadt Wunstorf für die Grundsteuer entsprechend neu zu berechnen
Auch wenn von der Aufkommensneutralität abgewichen werden darf
dem Rat der Stadt Wunstorf einen gemeinsamen aufkommensneutralen Hebesatz für die Grundsteuer A und die Grundsteuer B zur Beschlussfassung vorzuschlagen
dass es gerade im Januar und Februar zu einem deutlich erhöhten Anrufer- und Anfragevolumen in der Steuerabteilung kommen kann
Posteingänge werden fortlaufend bearbeitet
Bitte sehen Sie von zwischenzeitlichen Anfragen ab
Vielleicht finden Sie aber auch bereits eine Antwort auf Ihre Frage in unseren FAQ
Die Stadt Wunstorf bildet in den Osterferien Jugendliche zu Jugendleiterinnen und Jugendleitern aus und bietet eine Juleica-Fortbildung im März an
Initiativen oder im Rahmen der kommunalen Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren und bereits eine Jugendleiter - Card erworben haben
Es wird thematisch um „Handlungssicherheit in der Rolle als Jugendleitende“ gehen
Ziel ist der Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie theoretischer und praktischer Input dazu
Außerdem veranstaltet die Stadt Wunstorf in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof“ in den Osterferien einen Grundkurs zum Erwerb der Juleica (Jugendleiter – Card)
Der Kurs richtet sich an junge Leute ab 15 Jahren
Initiativen oder im Rahmen der kommunalen Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren möchten
Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Richtlinien zum Erwerb einer Juleica
Nach den Osterferien findet noch ein Thementag im Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof“ in Wunstorf statt
Zudem kann der erforderliche Erste-Hilfe-Kurs bei den Johannitern in Wunstorf besucht werden
Auch der Termin für den gemeinsamen Abschlussabend des Seminares wird während der Seminarwoche bekannt gegeben
Interessierte können sich bei der Jugendpflege Wunstorf unter www.anmeldungen-wunstorf.de ab sofort anmelden
Mai 2022 alle Eigentümerinnen und Eigentümer im Untersuchungsgebiet zu einer Informationsveranstaltung eingeladen
um über die Untersuchungsergebnisse und daraus resultierenden Handlungsfelder mit Maßnahmenkonzept sowie den Auswirkungen des Sanierungsgebietes zu informieren
Die Stadt Wunstorf bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlichfür das rege Interesse und die Beteiligung in diesem Prozess
Das ISEK selbst wird über das Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" aus der EU Aufbauhilfe REACT EU gefördert
Mit dem ISEK hat die Stadt Wunstorf einen Antrag gestellt
um in das Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren - Erhaltung und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne" gestellt
Revitalisierung und der Erhalt von Stadt- und Ortszentren
Stadtteilzentren und Zentren in Ortsteilen
Der Antrag war erfolgreich und die Wunstorfer Innenstadt wurde im November 2023 in das Städtebauförderprogramm aufgenommen
Damit können je nach Haushaltslage des Bundes und des Landes alle Maßnahmen aus dem Innenstadtkonzept sukzessive umgesetzt werden
In einem ersten Schritt wird der sogenannte Rahmenplan erarbeitet und parallel die freiraumplanerische Wettbewerb für die Fußgängerzone vorbereitet
Auch hier werden alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Akteure in den Prozess einbezogen
Die Sanierungssatzung wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 beschlossen werden
Mit Bekanntmachung tritt diese dann in Kraft und alle Eigentümer und Eigentümerinnen im Sanierungsgebiet erhalten einen entsprechenden Grundbucheintrag (Sanierungsvermerk)
§ 7h EStG über einen Zeitraum von 12 Jahren eine hundertprozentige Abschreibung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen möglich
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Interessierten
die die Innenstadt Wunstorf für alle Bevölkerungsgruppen noch lebenswerter gestalten möchten
uns eine E-Mail zu schreiben (siehe Kontaktdaten auf dieser Seite)
zurück
die nächste wird aufgemacht: An der B 442 in Wunstorf wird nun in den kommenden Wochen gebaut
Rechtzeitig zum Wirtschaftswochenende Mitte Mai sollen die ersten beiden Bauabschnitte abgeschlossen sein
Wunstorf (red). Das Wunstorfer „Baustellenballett“ präsentiert sich mit einer weiteren Vorstellung: Während die Arbeiten an der Hochstraße am gestrigen Montag auf der B 441 plangemäß abgeschlossen wurden
wurde im selben Zuge eine neue Baustelle auf der B 442 eröffnet
Die Vorbereitungen dazu waren schon in den vergangenen Tagen zu beobachten: Schilder
Absperrungen und Ampelmasten standen bereit
Nun kommen sie „In den Ellern“ zum Einsatz
Zunächst für voraussichtlich die kommenden 7 Wochen wird hier an verschiedenen Straßenbereichen gebaut
Ziel sind Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer – sowie auch der Bau einer neuen Fahrbahnüberquerung zum neuen Kindergarten
Die Baumaßnahme ist in verschiedene Abschnitte unterteilt: Im ersten und zweiten Bauabschnitt wird der gesamte Fuß- und Radweg zwischen der Brücke Westaue und der Einfahrt zum Aldi-Markt auf westlicher Seite auf einer Länge von etwa 150 Metern erneuert
Bis dahin soll der Gehweg zum Messegelände auf dem Schützenplatz wieder freigegeben sein
Der dritte und letzte Bauabschnitt startet dann am 6
Dabei wird eine Mittelinsel auf Höhe des neu gebauten Kindergartens errichtet
um die Sicherheit für Kinder und Eltern beim Überqueren der Bundesstraße zu erhöhen
Aufgrund der wechselseitigen Sperrung jeweils einer Fahrspur wird der Verkehr mittels Baustellenampel an der Baumaßnahme vorbeigeführt
Für Fußgänger sind ebenfalls Baustellenampeln als sichere Querungsmöglichkeit aufgestellt
Aufgrund der Verkehrsregelung durch Baustellenampeln sei vor allem im Berufsverkehr mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen
während der gesamten Bauzeit die Baustelle weiträumig zu umfahren
Alle ansässigen Geschäfte bleiben weiterhin erreichbar
Kleiner Trost: Auf der anderen Seite der Stadt
auf der L392 zwischen Wunstorf und Kolenfeld
ist die Ampelanlage am Abzweig nach Luthe seit vergangener Woche wieder in Betrieb
Dort war nach wochenlangem Ampelausfall zuletzt sogar abschnittsweise Tempo 30 angeordnet gewesen
damit vor allem Lastwagen überhaupt noch eine Chance hatten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWie an der Perlenkette aufgereiht: 18 Maschinen des Typs A400 waren am Wochenende mit laufenden Motoren auf dem Rollfeld in Wunstorf zu sehen
Einen „Elephant-Walk“ gab es am Wochenende auf dem Fliegerhorst in Wunstorf
Alle verfügbaren A400M-Transportflieger rollten auf die Flugbahn
zwei Maschinen und ein Hubschrauber waren in der Luft
Darum übte die Luftwaffe in geopolitisch schwierigen Zeiten in großem Stil
„Mit den insgesamt 20 Maschinen waren alle zu sehen, die zu der Zeit auf dem Fliegerhorst verfügbar waren“, erklärt Fliegerhorst-Sprecher Martin Buschhorn. Die übrigen A400M – insgesamt sind auf dem Fliegerhorst 47 stationiert – sind derzeit im Einsatz, bereiten sich auf weltweite Transportflüge vor oder werden gewartet.
Ein solcher „Elephant-Walk“ diene dem Training der Abläufe im Geschwader und signalisiere „unsere Einsatzbereitschaft“, sagt Buschhorn. „Er ist zudem ein sichtbares und aussagekräftiges Zeichen der Reaktionsfähigkeit und Flexibilität der Luftwaffe in schwierigen geopolitischen Zeiten.“
„Elephant-Walk“: 18 Maschinen stehen auf dem Rollfeld, zwei A400M bewegen sich in der Luft.
Die Choreografie des „Elephant-Walk“ sei dabei eine anspruchsvolle Aufgabe gewesen, so Buschhorn. „Dass so viele Maschinen gleichzeitig losrollen, ist eher atypisch und muss gut koordiniert werden. Deshalb war es ein wichtiges Training von Abläufen. Und zeigt, was möglich ist, wenn auch nicht üblich.“ Im Ernstfall habe es eine vergleichbare Aktion noch nie auf dem Fliegerhorst gegeben.
Eine ähnliche Übung fand zuletzt im November statt. Damals wurde der Notfall geprobt. Das Szenario: Eine große Gewitterfront rückt an, weshalb alle Maschinen starten und den Fliegerhorst verlassen mussten. Dabei starteten die Maschinen jedoch nacheinander – und rollten auch nacheinander auf die Startbahn. „Insofern war das dieses Mal etwas ganz anderes“, so der Fliegerhorst-Sprecher.
Beeindruckendes Schauspiel: Viele Planespotter beobachteten die Großübung der A400M-Transportflieger am Zaun des Fliegerhorstes.
Das Laufen der Maschinen war dabei am Sonnabend weithin hörbar. Flugübungen mit erheblich mehr Flugbetrieb am Wochenende sollten aber die Ausnahme bleiben, betonte Buschhorn. Gegen 14 Uhr rollten alle Maschinen wieder in die Parkposition zurück. Die Übung habe „einwandfrei“ funktioniert, hieß es vom Fliegerhorst.
In der Woche werden Maschinen vom Typ A400M dann wieder ihrem Kernauftrag nachkommen, dem weltweiten Lufttransport. Zudem stünden von Dienstag bis Donnerstag, 8. bis 10. April, erneut Nachtflüge an, kündigte Buschhorn an.
April: Dann bekommt der Fliegerhorst Zuwachs
wo die Endmontage aller Maschinen dieses Typs erfolgt
eingeflogen und seinen Dienst in Wunstorf antreten
Die Durchführung des Schießens liegt in diesem Jahr in den Händen des Jägercorps Wunstorf e
Reisende auf zwei Verbindungen in Niedersachsen müssen sich auf Zugausfälle und längere Fahrzeiten einstellen
Zwischen Hannover und Bremen sowie zwischen Hannover und Berlin gibt es Einschränkungen
Bis zum 28. April fahren zwischen Hannover und Bremen der Deutschen Bahn (DB) zufolge keine Direktverbindungen
Die Auswirkungen der Sperrung betreffen den Angaben zufolge sowohl den Regional-
Unter anderem fallen die Züge RE 1 und RE 8 zwischen Hannover und Neustadt am Rübenberge aus
Die S-Bahn S 2 fällt zwischen Wunstorf und Nienburg/Weser aus
Grund für die Schäden seien Bauarbeiten der Landesstraßenbehörde für eine Umgehungsstraße
Bei den Arbeiten für eine Umgehungsstraße wurde demnach die Bahnstrecke Hannover-Bremen am 10
März beschädigt: In Wunstorf (Region Hannover) sei das Erdreich abgesackt
Nun müsse der Damm aufwendig saniert werden
Während dieser Arbeiten ist laut Deutscher Bahn zwischen Wunstorf
Poggenhagen und Neustadt am Rübenberge kein Zugverkehr möglich
Nach der Reparatur der Schäden am Bahndamm seien darüber hinaus abschließende Arbeiten an der Oberleitung erforderlich
die voraussichtlich bis Mitte Mai andauern
In dieser Zeit müsse die Streckengeschwindigkeit auf 70 Kilometer pro Stunde begrenzt werden
Im März war nach der Begutachtung der Bahnstrecke zwischen Wunstorf und Poggenhagen zunächst entschieden worden, dass auf etwa 300 Metern nur noch mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometern in der Stunde gefahren werde. Das Unternehmen empfiehlt Fahrgästen, sich vor Reiseantritt auf bahn.de
im DB Navigator oder unter der Telefonnummer (030) 29 70 über die Verbindung zu informieren
Es soll laut DB teilweise einen Ersatzhalt in Braunschweig geben
Grund sind den Angaben zufolge Bauarbeiten an Brücken und Oberleitungen
Dauern werden die Arbeiten laut DB voraussichtlich bis zum 14
Auch in Wunstorf wurden in diesem Jahr die ersten Stolpersteine verlegt
Der Arbeitskreis Erinnerungskultur Wunstorf hat sich das Ziel gesetzt
allen hiesigen NS-Opfern individuelle Denkmale zu setzen
Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig sind aus seiner Sicht die am besten geeignete Form dafür – denn sie vereinen individuelles Gedenken mit dem Projekt des größten sozialen Denkmals der Welt: Weit über 100.000 Stolpersteine sind inzwischen in Deutschland und über 30 anderen Ländern verlegt worden
An den früheren Lebensorten der Opfer erinnern sie an diese
und sie rufen international ins Gedächtnis
was eine menschenverachtende Ideologie vor 80 Jahren angerichtet hat
Die damit verbundene Mahnung ist höchst aktuell
Auf dem Stadtplan sind die Orte der Stolperstein-Verlegung am 14
Alle verlegten Stolpersteine können auf der Wikipedia-Seite Liste der Stolpersteine in Wunstorf angesehen werden
Weit über 100 Teilnehmer bei der Verlegung
in dem sie aus dem Buch "Massenmord ohne Schuldgefühle" von Asmus Finzen zitierte
der in Wunstorf ab 1975 die Reformpsychiatrie einführte und als erster die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Hauses in Angriff nahm
der als Vorsitzender des Vereins Psychiatriebewegt Mitveranstalter der Verlegung war
Tänzer dankte allen an der Verlegung Beteiligten und mahnte: "Wir dürfen uns mehr als gewarnt fühlen
wenn Menschen oder Menschengruppen entwertet oder sogar dehumanisiert werden."
Weitere Redebeiträge wurden eingerahmt von Musikstücken
die zwei Schülerinnen des Hölty-Gymnasiums präsentierten; ebenso berichteten Schüler über zwei Opferschicksale
Über die Veranstaltung wurde auf der Website des KRH berichtet
Auch für das Gelände des Klinikums in Wunstorf sind Stolpersteine geplant
repräsentativ ausgewählte Patientinnen oder Patienten erinnern sollen
Die Verstrickung einer Anstalt in die Tötung psychisch Kranker
Die Tötung psychisch Kranker und geistig Behinderter auf dem Dienstweg
Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830-1938)
Von der Korrektionsanstalt zum modernen Fachkrankenhaus (1880-2005)
Ein aus dem Maßregelvollzug in Wunstorf verschwundener 24-Jähriger ist wieder zurück
Ein Zeuge hatte den jungen Mann am Hauptbahnhof in Hannover erkannt
Einsatzkräfte der Bundespolizei nahmen den 24-Jährigen demnach am Mittwochabend fest und brachten ihn wieder in die Einrichtung nach Wunstorf
Den Angaben zufolge war der Mann nach einem Hofgang am Dienstag aus dem Maßregelvollzug entwichen - einem geschlossenen psychiatrischen Krankenhaus
in dem psychisch kranke und suchtkranke Straftäter untergebracht sind
Eine Fahndung am Dienstag war laut Polizei erfolglos geblieben
Bei der Suche nach dem 24-Jährigen kam demnach auch der Polizeihubschrauber "Phoenix" zum Einsatz
Am Mittwoch sei mit Unterstützung eines Personenspürhundes nach dem Flüchtigen gefahndet worden
Auch dieser Einsatz habe nicht zum Auffinden des Gesuchten geführt
Die Ermittler hatten daher Zeugen um Mithilfe gebeten
Ein Falklandkarakara soll für mehr Sicherheit im Luftraum sorgen und andere Vögel vom Bundeswehr-Flugplatz verscheuchen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPoltergeist auch mit leisen Tönen: Wolfgang Trepper präsentiert am Sonnabend
im Stadttheater Wunstorf sein neues Programm
Frühlingsgrüße auf dem Wochenmarkt Wunstorf
vielfältige Ausstellungen und jede Menge Musik: Unsere Veranstaltungstipps für das Wochenende
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine A400M am Himmel: Am Wochenende wird der Flugbetrieb auf dem Fliegerhorst Wunstorf deutlich erhöht
In der laufenden Woche fliegen die Piloten des Fliegerhorsts Wunstorf bereits nachts – nun kündigt die Luftwaffe auch Flüge von A400M-Maschinen und einem Hubschrauber am kommenden Sonnabend
dass der erhöhte Flugbetrieb am Wochenende künftig die Ausnahme bleiben soll
Am Sonnabend wird es zu vermehrten Bewegungen einer größeren Zahl von Maschinen vom Typ A400M auf dem Gelände des Fliegerhorsts Wunstorf kommen, sagt Martin Buschhorn vom Pressestab des LTG 62. „In der Zeit zwischen 10 Uhr und 13 Uhr wird sich die A400M -Flotte, mit laufenden Triebwerken, innerhalb des Flugbetriebsbereichs bewegen“, so der Sprecher. Darüber hinaus werden sich zwei A400M und ein Hubschrauber in diesem Zeitraum in der Luft aufhalten.
Stress abbauen bei der BundeswehrKostenpflichtigWarum Hauptfeldwebel Jennifer Yoga-Stunden am Fliegerhorst Wunstorf gibtWeiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der Anzeige„Wir möchten auf diesem Wege mitteilen
dass ein deutlich erhöhter Flugbetrieb am Wochenende die Ausnahme bleiben wird“
die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger auf das für die Erfüllung der Aufträge des Geschwaders erforderliche Maß zu beschränken.“
Der „wunstorfer“ in der Wunstorfer Innenstadt
Die entsprechenden Links zu den Social Media Accounts können Sie unten einsehen und direkt abonnieren
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAnhörenApp öffnenNordwest
April Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen
Neustadt und Wunstorf wird ein Schienenersatzverkehr angeboten
Verzögerungen lassen sich aber kaum vermeiden
Vergleiche: Das Auepost-Wahlstudio zur Bundestagswahl 2025 mit den Ergebnissen aus Wunstorf
18 Uhr: Die ersten Hochrechnungen sehen die CDU als klaren Gewinner
Die AfD fährt als zweitstärkste Kraft ein neues Rekordergebnis ein
Die Linke liegt deutlich über der 5-Prozent-Hürde
FDP und BSW müssen um den Einzug in den Bundestag noch bangen
Zur gleichen Zeit wird in den Wunstorfer Wahlräumen damit begonnen
18.30 Uhr: In den Wunstorfer Wahllokalen wird emsig sortiert und gezählt
Vor allem in den größeren mit mehreren Wahlräumen verbindet sich das Rascheln von Papier zu einem deutlichen Wahlzettelrauschen
Die einzelnen Wahlhelfergruppen gehen ganz unterschiedlich vor: Manche sortieren und zählen direkt auf dem großen Tisch aus
andere haben sich ein regelrechtes System vorbereitet und sortieren auf Extra-Tischen nach Parteien aus
bevor die einzelnen Stimmen gezählt werden
Mehrere Wunstorfer machen in diesem Jahr tatsächlich von ihrem Recht Gebrauch und beobachten privat die Stimmenauszählung: In einem der Wahlräume in der Otto-Hahn-Schule haben sich etwa zwei Frauen postiert
um um Punkt 18 Uhr den Wahlhelfern über die Schulter zu schauen
„Man hört ja die dollsten Dinge“
sagt eine der Wahlbeobachterinnen zur Auepost
Die beiden lassen den Tisch mit den Stimmen während der gesamten Auszählung nicht aus den Augen
Das darf übrigens jeder: Der gesamte Wahlvorgang
vom Morgen bis zur letzten erfassten Stimme am Abend
Meist zählen die Wahlhelfer ohne weitere Öffentlichkeit für sich allein aus
Auch ungültige Stimmen gibt es wieder einige bei dieser Wahl in Wunstorf
Manche Wähler hätten „Vier gewinnt“ gespielt
berichtet einer der Wahlhelfer der Auepost
Andere haben ihre Stimme offenbar unabsichtlich durch zusätzliche Streichungen auf dem Wahlzettel ungültig werden lassen
In mehreren Fällen haben Wähler die Überschrift „Sie haben 2 Stimmen“ zu wörtlich genommen und statt Erst- und Zweitstimme zu vergeben zweimal ihr Kreuz bei den Erststimmen gemacht
Die Zahl der ungültigen Stimmen ist jedoch überschaubar: Mehr als maximal ein halbes Dutzend pro Wahlraum kommen selten vor
sobald erste Tendenzen aus Wunstorf bekannt sind
20 Uhr: Ein Großteil der Stimmen in Wunstorf ist bereits ausgezählt
Das Stimmverhalten deckt sich grob mit den Bundesergebnissen
Mit zwei Unterschieden: Für die SPD wird in Wunstorf deutlich häufiger gestimmt als bundesweit
Auch in Wunstorf wird die CDU stärkste Kraft
Deutlich stärker als im Bundesvergleich ist die SPD in Wunstorf
Die AfD ist die drittstärkste Kraft in Wunstorf
Die in der Stadt neu vertretenen Freien Wähler erreichen knapp über 1 Prozent und bleiben hinter der Tierschutzpartei
Während für die FDP oder die Grünen in den Ortsteilen grob gesehen ungefähr gleichmäßig gestimmt wird
die in manchen Wunstorfer Orten größere Zustimmung erreichen:
Ein Blick auf die Zugewinne und Verluste bei der aktuellen Wahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 relativiert die Sicht auf das obige Wahlergebnis deutlich: Alle „Ampelparteien“ verlieren
Die SPD hat massiv Stimmenanteil verloren und erreicht in Wunstorf knapp über 10 Prozent weniger Zustimmung
FDP und Grüne verlieren ebenfalls deutlich
Relativer Wahlgewinner ist in Wunstorf die AfD
Die bei der vergangenen Wahl noch Richtung 1 Prozent hervortretenden Parteien „Die Basis“ und „Die Partei“ bleiben nun unter 0,5 Prozent
Hinter der Tierschutzpartei kommen erstmals die Freien Wähler aufs Wunstorfer Parteienradar
Rebecca Schamber (SPD) konnte ihr Direktmandat im Wahlkreis nicht verteidigen
Der gewählte Direktkandidat für Wunstorf im Bundestag ist nun wieder Dr
Auch in Wunstorf erreichte Hoppenstedt die meisten Stimmen und zog an Schamber vorbei
Nur in einzelnen Ortsteilen wurde Schamber öfter als Hoppenstedt gewählt:
Und jetzt bitte SCHNELL…ALLE Wahlplakate wieder entfernen…für die schöne Optik unserer schönen Stadt
Danke an die Mehrzahl der Wähler mit Weitsicht
mir weitere Monate/Jahre mit tollem Unterhaltungswert zu gönnen
Natürlich wie bisher nicht kostenfrei.Komme damit aber klar
Ein Paketbote muss sich seit Montag wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht Hannover verantworten
Er soll laut Anklage in Wunstorf mit einem Auto auf einen Mann zugefahren sein
Der Angeklagte hat die Tat am Montag vor der Kammer bestritten
Er sei im September 2024 nicht absichtlich auf einen damals 40-jährigen Mann in Wunstorf (Region Hannover) mit einem Auto zugefahren
Demnach wurde er vom anderen Mann abgelenkt
weil dieser mit einem Besen "rumgefuchtelt" hatte
Auch der andere Mann sagte vor Gericht aus
Demnach war der 55-jährige Paketbote absichtlich auf ihn zugefahren
Für den Prozess sind insgesamt zehn Verhandlungstage angesetzt
Am Mittwoch soll ein Sachverständiger aussagen
Der Tat waren monatelange Streitigkeiten zwischen dem damals 40-Jährigen Mann und dem Paketboten wegen Zustellungen vorausgegangen
Demnach soll der Streit dann im September 2024 in Wunstorf eskaliert sein
Mit einem Sprung zur Seite konnte sich der damals 40-Jährige retten
Der Paketbote soll dann weitere Versuche unternommen haben
Bei seiner letzten Attacke prallte der 55-Jährige demnach gegen eine Garagenwand und zog sich leichte Verletzungen zu