Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Nach der angekündigten Insolvenz haben die Muldentalkliniken Grimma und Wurzen nun einen neuen Eigentümer. Die Einrichtungen wurden offiziell von den Sana-Kliniken übernommen. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Sana Kliniken übernehmen Muldentalkliniken in Grimma und Wurzen Nach vielen Monaten der Unsicherheit und einem wendungsreichen Verfahren samt Insolvenzantrag gehören die Muldentalkliniken jetzt zu Sana Der Konzern schmiedet im Landkreis Leipzig einen Medizinverbund und hat große Pläne Ingo HerrmannDie Muldentalkliniken – hier der Standort Grimma – wurden von Sana übernommen In Grimma und Wurzen hat künftig Sana das Sagen Mai übernimmt der Konzern die bisher kommunale Muldentalkliniken-Gruppe mit den zwei Standorten sowie die Servicegesellschaft Muldental und die Soziale Dienste Muldental gGmbH der Landkreis Leipzig bleibt mit 10,1 Prozent weiterhin beteiligt Mit der Übernahme entstehe in dem Landkreis ein Medizinverbund mit rund 2400 Beschäftigten der die vier Klinikstandorte in Borna und Zwenkau (die bisherigen Sana Kliniken Leipziger Land) sowie jetzt Grimma und Wurzen verbinde und langfristig sichere „Damit stärken wir unsere Idee einer regionenbezogenen vernetzten Gesundheitsversorgung in Sachsen und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Transformation der Krankenhauslandschaft in Deutschland“, erklärt Sana-Vorstandschef Thomas Lemke Durch die Integration der Muldentalkliniken wachse der Gesundheitsdienstleister auf 48 Krankenhäuser und 58 Medizinische Versorgungszentren mit 562 Arztsitzen Insgesamt zähle Sana mittlerweile mehr als 42 000 Mitarbeitende Das Konzept des Medizinverbundes im Landkreis Leipzig eröffne neue Entwicklungsperspektiven, sagt Dr. Roland Bantle, Sanas Cluster-Geschäftsführer Sachsen. Die Medizinstrategie verbinde die Bedarfe der Region mit den Herausforderungen der Krankenhausreform: „Dazu gehören zum Beispiel Mindestfallzahlen, die Orientierung an künftigen Leistungsgruppen sowie neue Strukturvorgaben.“ Bantle wird die Geschäftsführung des künftigen Medizinverbundes übernehmen. Sana zufolge ist er seit 25 Jahren als Klinik- und später Cluster-Geschäftsführer an den Standorten Borna, Zwenkau und an den weiteren sächsischen Sana-Kliniken tätig und „auch mit der Historie der neu hinzukommenden Kliniken vertraut“. Die Verzahnung der Standorte solle ein umfassendes Angebot ermöglichen heißt es bei Sana – von der Vorsorge über die ambulante und stationäre Basisversorgung bis hin zur Schwerpunktmedizin und Rehabilitation die Notfallversorgung in Grimma und Wurzen sicherzustellen ambulante Angebote zu erweitern und die niedergelassenen Ärzte in das Versorgungskonzept aktiv einzubinden Zudem plane der Konzern gemeinsame Ausbildungskonzepte sowie Weiterbildungsprogramme für das Personal „Mit dem neuen Medizinverbund schaffen wir eine stabile Grundlage für den Ausbau einer hochwertigen Versorgung im ländlichen Raum“ Die Muldentalkliniken beschäftigen mehr als 800 Mitarbeitende An den beiden Akutkliniken mit mehr als 290 Planbetten und dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) mit drei Standorten und zwölf Arztsitzen versorgen sie jährlich rund 43 000 Patienten Landkreis LeipzigZuversichtlich: Sana-Cluster-Geschäftsführer Dr da die Verkaufsverhandlungen mit Sana im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich abgeschlossen worden seien Dies ist ein sehr guter Tag für die Belegschaft und für die ganze Region Damit seien die Insolvenzgründe beseitigt, und der aus rechtlichen Gründen gestellte Insolvenzantrag konnte zurückgenommen werden, hieß es weiter. Zuvor hatten die Beschäftigten der Krankenhausstandorte mit einer Mehrheit von fast 97 Prozent einem Gehaltsverzicht zugestimmt und damit den Weg für die Übernahme durch Sana bereitet „Dies ist ein sehr guter Tag für die Belegschaft der Unternehmensgruppe Muldentalkliniken und für die ganze Region“ die im Rahmen der Eigenverwaltung durch den Frankfurter Insolvenzverwalter Dr Jan Markus Plathner und dessen Team der Kanzlei Brinkmann & Partner unterstützt wurde Er habe schon viele Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begleitet aber das Verfahren der Muldentalkliniken werde ihm „vor allem wegen der überwältigenden Zustimmung der Belegschaft zum neuen Gesellschafter in Erinnerung bleiben“ Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt Die tagtägliche Arbeit gegen Rechtsextremismus und auch ganz konkrete Veranstaltungen können entweder gar nicht mehr oder nur noch beschränkt stattfinden Martina Glass ist Geschäftsführerin des NDK Mit ihr haben wir über Diffamierungskampagnen von NPD bis AfD und die akute Bedrohung der Demokratie in Sachsen gesprochen Die Erfolge von Trump und der AfD erfordern eine strategische resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft: Ein „Projekt 2029“ Die nächste Kommune lehnt Fördermittel für Demokratiearbeit ab Wie lässt sich Demokratieförderung in Salzwedel und anderswo sichern Noch nie zuvor gab es so viele Pride-Kundgebungen wie in diesem Jahr und nie gab es so viele rechtsextreme Gegenproteste.… Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH bietet eine neue Tagestour an die sich an Literatur- und Kulturliebhaber richtet Unter dem Titel „Auf den Spuren von Joachim Ringelnatz“ führt sie von Leipzig in die nahegelegene Geburtsstadt des Dichters Ab sofort ist die Tour über die Website buchbar die Tour-Zeiten liegen jeweils zwischen 10:00 und 17:00 Uhr Die Teilnehmer der Tour erhalten eine umfassende Einführung in das Leben und Werk von Joachim Ringelnatz Nach einer Stadtführung durch die Leipziger Innenstadt in der sich wichtige Stationen seines Lebens befinden erfolgt die Weiterreise mit der S-Bahn nach Wurzen Dort wird das Geburtshaus des Dichters besucht das als kleines Museum mit ausgewählten Ausstellungsstücken eingerichtet ist Ein Vertreter des Ringelnatz-Vereins begleitet die Führung und gibt spannende Einblicke in die Kindheitsjahre des Künstlers Im Anschluss daran wird in einem Restaurant eines von Ringelnatz‘ Lieblingsgerichten serviert Der Nachmittag steht im Zeichen weiterer Entdeckungen im Kulturhistorischen Museum das eine der bedeutendsten Ringelnatz-Sammlungen Deutschlands beherbergt Eine Führung durch das Ringelnatz-Kabinett ermöglicht einen detaillierten Blick auf originale Exponate darunter persönliche Gegenstände und künstlerische Arbeiten Abschließend gibt es einen Stadtrundgang entlang des Ringelnatz-Kunstpfades der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wurzens miteinander verbindet Die Rückfahrt nach Leipzig erfolgt mit der S-Bahn Der Preis beträgt 79 Euro pro Person ohne ÖPNV-Ticket und 95 Euro inklusive ÖPNV-Ticket für die Fahrt von Leipzig nach Wurzen und zurück Im Preis enthalten sind ein geführter Rundgang durch Leipzig der Eintritt und die Führung durch das Ringelnatz-Geburtshaus ein Mittagessen als Tellergericht (exklusive Getränke) der Eintritt in das Kulturhistorische Museum Wurzen samt Führung sowie der geführte Stadtrundgang in Wurzen verbrachte dort die ersten fünf Jahre seines Lebens In seinem autobiografischen Werk „Mein Leben bis zum Kriege“ blickte er mit einer Mischung aus Skepsis und Ironie auf seine frühe Kindheit zurück blieb die Stadt ein wichtiger Bezugspunkt seines Schaffens Das Kulturhistorische Museum Wurzen beherbergt die älteste Sammlung zu Ringelnatz in Deutschland Bereits in den 1920er Jahren begann der damalige Museumsleiter Werke und Erinnerungsstücke des Dichters zusammenzutragen Geburtstag von Ringelnatz wurde sein Geburtshaus restauriert und auf dem Marktplatz der Ringelnatz-Brunnen eingeweiht künstlerisch gestaltete Hausgiebel und thematische Kinderspielplätze sind weitere Erinnerungen an den berühmten Dichter Weitere Informationen und Buchung: www.leipzig.travel/package/ringelnatz-tour-tagesausflug Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM Seit 01.01.2008 bearbeitet in Leipzig die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Bereiche Tourismusmarketing und Standortmarketing für Leipzig und die Region Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung Das Unternehmen vermarktet durch geeignete Marketing- und PR-Maßnahmen den Standort Leipzig national und international werden insbesondere Multiplikatoren aus dem Tourismus sowie Wirtschaftsentscheider Die Gesellschaft hat 45 Mitarbeiter sowie zahlreiche Praktikanten und Aushilfen im Jahresverlauf Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist eine Gesellschaft des Leipzig Tourist Service e.V Der Verein übt über seinen Vorstand die Steuerungs- und Kontrollfunktion der GmbH aus ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Am Montagnachmittag wurde durch Beamte des Polizeireviers Grimma ein betrunkener Lkw-Fahrer mit offenem Haftbefehl gestellt Zeugen meldeten am Montagnachmittag gegen 14 Uhr einen Lkw-Fahrer der deutliche Ausfallerscheinungen bei der Einfahrt in ein Firmengelände gezeigt haben soll Die hinzugerufenen Polizeibeamten führten einen freiwilligen Atemalkoholtest mit dem 52-jährigen ukrainischen Fahrzeugführer durch dass diesem das Führen von Kraftfahrzeugen in Deutschland verboten war Die Polizei ermittelt nun wegen Trunkenheit im Verkehr sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis Bei der Überprüfung der Personalien wurde zudem bekannt dass ein offener Haftbefehl gegen den 52-Jährigen vorlag Dieser wurde vollstreckt und der Lkw-Fahrer in eine Justizvollzugsanstalt gebracht Informieren Sie sich hier zu Bannerwerbung und weiteren Möglichkeiten der Kooperation: Werben auf Medienportal Grimma Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJetzt Platz für Neues schaffen – Mit der Polster- und Bettentausch-Aktion beim Möbelhaus Rossberg alte Möbel eintauschen Prämie sichern und komfortabel neu einrichten Frischer Wind für Ihr Zuhause – Jetzt alte Möbel eintauschen und bis zu 750 € Tauschprämie bei Möbelhaus Roßberg sichern Das traditionsreiche Möbelhaus überzeugt mit einem umfangreichen und trendstarken Sortiment modern oder individuell – hier findet jeder das passende Möbelstück für mehr Wohnqualität Besonders kundenfreundlich: Die neue Garnitur oder das neue Bett wird kostenfrei direkt nach Hause geliefert Gleichzeitig übernimmt das Möbelhaus Rossberg die fachgerechte Entsorgung der alten Möbel – ebenfalls ohne zusätzliche Kosten unsere Kundinnen und Kunden bei der Neugestaltung ihres Zuhauses zu unterstützen und stehen ihnen jederzeit mit kompetenter Beratung zur Seite“ bereits reduzierte Artikel sowie Produkte geschützter Marken Eine Kombination mit anderen Vorteilen oder bestehenden Kaufverträgen ist nicht möglich Telefon: 03425 / 92 32 07 E-Mail: info@moebelhaus-rossberg.de Webseite: https://www.moebelhaus-rossberg.de/ Beschäftigte der Muldentalkliniken akzeptieren Gehaltseinbußen für Verkauf an Sana Die Beschäftigten der insolventen Muldentalkliniken haben eine Bedingung für den Verkauf an Sana erfüllt Mehr als 95 Prozent akzeptieren dafür Gehaltseinbußen MuldentalklinikenDie Muldentalkliniken – hier das Haus in Wurzen – sollen an Sana verkauft werden Es ist ein deutliches Signal: 96,98 Prozent der 562 Mitarbeitenden in den Muldentalkliniken, die vor dem Verkauf an Sana stehen, haben den dafür geforderten Änderungsverträgen trotz Gehaltseinbußen zugestimmt. Das teilen die Muldentalkliniken mit, für die zwischenzeitlich überraschend ein Insolvenzantrag gestellt worden war Voraussetzung für den Kauf durch Sana sei ein Mindestquorum von 95 Prozent gewesen den Insolvenzantrag zurücknehmen zu können Mit Erreichen dieses Quorums sei eine große Hürde genommen, sagt Geschäftsführerin Julia Alexandra Schütte. Nun rücke der erfolgreiche Abschluss der Verkaufsverhandlungen näher. Wenn auch „die weiteren Hürden genommen und die Insolvenzgründe von Gesellschafter und der Sana Kliniken AG beseitigt wurden“, könne sie den Insolvenzantrag zurücknehmen. Die Mitarbeitenden hätten die Voraussetzungen geschaffen „damit die Verhandlungspartner den Verkauf unter Dach und Fach bringen und die Insolvenzgründe beseitigen können“ Jan Markus Plathner von der Kanzlei Brinkmann und Partner der den Prozess in Grimma und Wurzen begleitet und unterstützt hat: „Das ist eine starke Leistung dass ein Insolvenzantrag zurückgenommen werden kann.“ Eine zweite wichtige Hürde wurde am 24. März im Kreistag des Landkreises Leipzig genommen. Dessen Mitglieder stimmten in einer Sondersitzung mit 60 Ja-, acht Nein-Stimmen und einer Enthaltung dafür, dass der im vergangenen Jahr schon einmal beschlossene Kaufvertrag wegen des Insolvenzantrags entsprechend angepasst und ergänzt wird Damit Sana die Kliniken frei von Schulden und insolvenzbedingten Belastungen übernehmen könne werde der Landkreis zusätzlich eine finanzielle Unterstützung leisten Nach aktuellen Berechnungen belaufe sich der Gesamtbedarf auf rund 5,08 Millionen Euro Diese Summe decke unter anderem bereits zugesagte Darlehen die Ablösung von Bankdarlehen sowie Rechts- und Gerichtskosten Zudem stelle der Kreis zusätzlich eine Million Euro bereit um den finanziellen Einschnitt für die Beschäftigten abzufedern In einem nächsten Schritt hänge die Umsetzung des Vertrages noch vom positiven Ergebnis der kartellrechtlichen Prüfung ab Die Antragsunterlagen sollen laut Landkreis am 25 März beim Bundeskartellamt eingereicht werden Die notarielle Beurkundung der Unterzeichnung des Kauf- und Abtretungsvertrages sei für den 26 Darüber hinaus ergeben sich nach Rücknahme des Insolvenzantrags „eine Reihe von gesellschaftsrechtlichen Erfordernissen“ sei mit dem Vollzug des Kaufvertrages im Mai 2025 zu rechnen Statt Verkauf an Sana: Muldentalkliniken stellen Insolvenzantrag Mitten in den Verhandlungen über den Verkauf an Sana haben die Muldentalkliniken einen Insolvenzantrag gestellt MuldentalklinikenDie Muldentalkliniken – hier der Standort Wurzen – sollten eigentlich an Sana verkauft werden Das hatten sich viele ganz anders vorgestellt dass die sächsischen Muldentalkliniken in Grimma und Wurzen von Sana gekauft würden Im Schutzschirmverfahren sollen die zwei kommunalen Häuser in Eigenverwaltung saniert werden Obwohl der Landkreis Leipzig als Gesellschafter der Unternehmensgruppe noch mit der Sana Kliniken AG verhandele, habe sie den Insolvenzantrag stellen müssen, erklärt Julia Alexandra Schütte die Geschäftsführerin der Muldentalkliniken Wegen der schwierigen Finanzlage habe für sie eine gesetzliche Antragspflicht bestanden Der Landkreis sei darüber vorher unterrichtet gewesen Kreis und Geschäftsführung seien „über die aktuelle insolvenzrechtliche Lage stets im Austausch“ Ohne die verbindliche Aussicht auf einen zeitnahen Verkauf ist die Finanzierung nicht mehr gesichert Das Insolvenzgericht habe nun die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet Dabei werde das Management von Alexander Park und Dr Jan Markus Plathner von der Kanzlei Brinkmann und Partner begleitet Zur vorläufigen Sachwalterin wurde Dorit Aurich von der Kanzlei Eckert Rechtsanwälte bestellt Der Klinikkonzern sollte 89,9 Prozent der Geschäftsanteile übernehmen die übrigen 10,1 Prozent wollte der Kreis behalten einen Medizinverbund Landkreis Leipzig zu gründen der die eigenen Standorte Borna und Zwenkau (die Sana Kliniken Leipziger Land) dann mit den Häusern in Grimma und Wurzen in einem Versorgungskonzept für den Kreis integriert Doch die Verhandlungen hätten sich verzögert und durch die Unklarheit über deren Ausgang bestehe „keine rechtssichere Aussicht mehr auf einen zeitnahen Verkauf“ Damit sei „die Finanzierung der Muldentalkliniken für die kommenden zwölf Monate nicht mehr gesichert“ Bei Sana war man von Schüttes Antrag überrascht, wie Dr. Roland Bantle Noch wenige Tage zuvor habe man „gemeinsam mit den Gewerkschaften und dem Landrat in dem Bestreben zusammengesessen um eine Personalkostenstruktur zu erreichen die Sana die Umsetzung des Konzeptes eines Medizinverbundes für den Landkreis Leipzig ermöglicht“ Die jüngsten Gespräche hatten wir als sehr konstruktiv wahrgenommen Diese Gespräche hätten die Sana-Verantwortlichen „als sehr konstruktiv wahrgenommen“ Februar seien ein Fahrplan und Vorschläge zum weiteren Vorgehen an den Landrat und die Gewerkschaften übermittelt worden Am Abend desselben Tages sei dann unabhängig vom Gesprächsverlauf überraschend die Nachricht eingegangen dass Schütte einen Insolvenzantrag gestellt habe Darüber sei Sana im Nachgang informiert worden Mit der Beantragung des Insolvenzverfahrens hat sich die Risikosituation für uns noch einmal stark verändert Durch ein Insolvenzverfahren änderten sich die Rahmenbedingungen für Sana „maßgeblich“, sagt Bantle. Die Standorte der Muldentalkliniken seien stark defizitär und mit Blick auf die Krankenhausreform in der jetzigen Form so nicht zukunftsfähig zu welchen Bedingungen sich die Kliniken zukünftig betreiben lassen – sowohl bei der inhaltlichen Ausrichtung als auch beim Kostenrahmen „Mit der Beantragung des Insolvenzverfahrens hat sich die Risikosituation für uns noch einmal stark verändert“ Sana bedauere die momentane Situation sehr im Rahmen unserer bereits bestehenden Kooperationen zu unterstützen.“ Wie und ob es mit den Verhandlungen weitergeht Der Insolvenzantrag müsse jedenfalls nicht zu deren Ende führen Über den Fortgang würden die Verhandlungspartner entscheiden Inwieweit die Verhandlungen Einfluss auf das Schutzschirmverfahren hätten hänge von konkreten Vereinbarungen und Zusicherungen der Verhandlungspartner ab Landrat Henry Graichen halte den Verkauf weiter für die beste Lösung Er wolle die Gespräche mit Sana und den Gewerkschaften zum Verkauf der Kliniken weiterführen „Eine vertragliche Einigung mit Sana ist weiterhin möglich und die beste Lösung für den Erhalt der Muldentalkliniken“ Der Antrag auf Insolvenz müsse in bestimmten Situationen gestellt werden Zudem seien die Gespräche bislang konstruktiv verlaufen „Für die Beschäftigten ist diese eine sehr ungewisse Situation“ so Graichen: „Alle an den Verhandlungen Beteiligten hätten diese Belastung gerne vermieden.“ Jetzt gehe es darum um zu einer vertraglichen Lösung zu kommen“ Beamte des Verkehrsüberwachungsdienstes führten Donnerstagnachmittag auf der B107 sowohl in Fahrtrichtung Wurzen als auch in Fahrtrichtung Eilenburg eine Geschwindigkeitsmessung durch Die zulässige Geschwindigkeit beträgt dort 70 km/h Im gesamten Zeitraum wurden 647 Fahrzeuge gemessen von denen 75 die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten Insgesamt mussten 48 Verwarnungen und 27 Bußgelder ausgesprochen werden Er muss nun mit einem Bußgeld von 480 Euro einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten rechnen Die Verkehrspolizei wird auch in Zukunft Geschwindigkeitskontrollen durchführen Wurzen.  In der Stadt Wurzen kam es in der Vergangenheit vermehrt zu Angriffen auf Kirchen unter anderem in Form von Graffiti mit kirchenkritischen Parolen und am 9. Februar 2025 zu Brandstiftungen an zwei Kirchen Der Bereich um die angegriffenen Kirchen wurde daher durch die Polizei verstärkt bestreift In der vergangenen Nacht stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Grimma einen Tatverdächtigen (34 die Eingangstür einer Kirche in der Wurzener Innenstadt in Brand zu setzen Durch das sofortige Eingreifen der Polizeibeamten konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert und die Flammen gelöscht werden Die angegriffene Kirchentür wurde leicht beschädigt Eine konkrete Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden Durch die Bereitschaftsstaatsanwältin wurde wegen des Tatvorwurfs der schweren Brandstiftung die Durchsuchung der Person sowie seiner Wohnung und die vorläufige Festnahme des 34-Jährigen angeordnet Bei dem Beschuldigten konnten laut Polizei vor Ort Gegenstände sichergestellt werden Im Ergebnis der weiteren Ermittlungen des Dezernats Staatsschutz der Polizeidirektion Leipzig liegen nach Auffassung der Ermittlungsbehörden konkrete Anhaltspunkte vor welche den dringenden Tatverdacht begründen dass der Beschuldigte auch für die Brandstiftungen am 9 Durch die Staatsanwaltschaft wurde daher beim Ermittlungsrichter am Amtsgericht Leipzig der Erlass eines entsprechenden Haftbefehls beantragt Nach Vorführung des Beschuldigten vor dem Ermittlungsrichter hat dieser am heutigen Tag gegen den Beschuldigten mit dem Haftgrund der Wiederholungsgefahr einen Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts der versuchten schweren Brandstiftung in drei Fällen erlassen und den Vollzug der Untersuchungshaft gegen den Beschuldigten angeordnet Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung das nach Jahrzehnten morbiden Dornröschenschlafs zu neuem Leben als Kulturkirche erweckt wurde – die Kirche Nischwitz bei Wurzen Die Kirche zu Nischwitz im Ortsteil Nischwitz von Thallwitz nahe Wurzen im Landkreis Leipzig in Sachsen ist eine evangelisch-lutherische Kirche ortsbildprägende Gotteshaus befindet sich inmitten des Orts 2024 wurde es zur Kulturkirche Nischwitz umgewidmet Eigentümer von Nischwitz war das Erzbistum Magdeburg der Ort wurde 1114 von Meißens Bischof Herwig dem Stift der Wurzener Domkapelle (Domkirche) zugeteilt und gehörte seitdem zu dessen Herrschaftsbereich 1512 folgte der Ausbau zur gotischen Pfarrkirche von Bischof Johann VI. woher die Inschrift am Westgiebel „Epidome asministrationis Johannis de Salhausen vom Jahre 1512“ stammt 1667 und 1752 gab es umfangreiche Umbauten: nach den Wirren des Glaubenskrieges und im 18 Jahrhundert unter Heinrich von Brühl (1700–1763) die nördlichen Anbauten für die Nischwitzer und Lossaer Gutsherrschaft Zu jener Zeit hatte das Gotteshaus etwa 235 Sitzplätze Im Jahr 1752 erhielt der Kirchturm den barocken achteckigen Aufsatz (Jahreszahl in der Turmfahne) und Sakristei und Logen entstanden an der Nordseite Kanzelbekleidung überwiegend aus Spenden besonders der Patronatsherrschaft Aus der Zeit um 1750 stammt das von Stefano Torelli gestaltete reich verzierte und bemalte Taufbecken mit Haube 1878 wurde eine Turm-Uhr von Ratsuhrmacher Zacharias aus Leipzig für 750 Mark aus Mitteln des Ärars installiert Nach 1870 wurde die Kirche neobyzantinisch ausgestaltet wovon Decke und Teile der Fenstergewände zeugen 1896 folgte der Abputz der Kirche und des Turmes Mai brannte aufgrund von Blitzschlag in die obere Spitze der Turm bis unter die Laterne nieder Die Orgel wurde vom Löschwasser stark beschädigt und von Orgelbauer Jehmlich aus Dresden wieder hergerichtet Ein Jahr darauf stiftete der Kirchenpatron einen eisernen Ofen nach dem gebräuchlich gewordenen Wasseralfinger-System Gänge und Altarplatz wurden mit bunten Weser- und Sandsteinfliesen belegt Bei Restaurierungen in den Jahren wurde der hohe barocke Turmabschluss durch ein niedriges Pyramidendach ersetzt Der Kirchturm erhielt in Saalbreite Korbbogenfenster die eingeschossigen Emporen wurden entfernt Das im Chor eingemauerte Sakramentshäuschen stammt mindestens vom Anfang des 16 es gibt unregelmäßiges Kreuzgratgewölbe und an der Ostwand eine Sakramentsnische Das Altarbild „Die Verkündung Maria“ ist das Werk eines unbekannten Meisters Über dem Altar strahlt in einer Bekrönung das Gottesauge Seitlich befinden sich zwei Kindergestalten mit Kreuz und Kelch aus Stuckmarmor Von Ferdinand von Ritzenberg kommt das Gemälde „Grablegung Christi“ von Lucas Cranach dem Jüngeren mit den Porträts von Kurfürst August und seiner Gemahlin als „Mutter Anna“ Aus den Mitteln einer Stiftung von Ritzenberg wurde 1896 eine Kopie aus der Dresdner Galerie „Der Kreuztragende Christus“ von Sebastiano del Piombo sowie ein Altarteppich und neue Abendmalgefäße beschafft Die Pfarrgebäude im schlechten baulichen Zustand wurden mit Amtsantritt des Pfarrer Knauer abgerissen und im Jahre 1851 neu erbaut Die Jahrzehnte nach 1945 führten zu erheblichen Bauschäden die Kirche wurde als Gotteshaus zum dritten Mal aufgegeben: Der barocke Turmaufbau wurde aufgrund von Bauschäden 1970 abgebaut der Putz erneuert und nach Einrichtung eines würdigen Gemeindesaales der Kirchenraum der kirchlichen Baubrigade überlassen August 2024 wurde das zuvor baufällige Gotteshaus nach sechs Jahren Bauzeit seiner neuen Bestimmung als Kulturkirche Nischwitz übergeben Orgel und die restaurierten Altäre wurden neu geweiht der Innenraum in neobarocker Fassung farblich neu gestaltet Künftig finden dort auch kulturelle Veranstaltungen und weltliche Bestattungen statt Die Finanzen für die Baumaßnahmen betrugen mehr als 1 Million Euro: Ein Drittel davon kam von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens hinzu kamen LEADER-Fördermittel der Europäischen Union sowie ein Eigenanteil Die erste Orgel von 1801 mit zwei Manualen und elf klingende Stimmen stammte von Orgelbauer Conrad Geißler aus Eilenburg Eine neue Orgel schuf 1861 Johann Christian Friedrich Flemming aus Torgau 1866 ermöglichten Spenden der Kirchgemeinde ein neues Geläut: Glockengießer Jauck aus Leipzig goss die alten Glocken zu Fis-Dur um Die große Glocke trug die Inschrift „Ehre sei Gott in der Höhe“ mit schwebendem Engel die mittlere „Selig sind die Todten“ mit Bibel Kruzifix und Kelch gleich dem Siegel der Kirche und die Kleine „Lasset die Kindlein“ mit Taube Bekanntester Sohn des Ortes ist Cornelius Gustav Gurlitt (1850–1938): Der Architekt und bedeutende Kunsthistoriker dokumentierte sachsenweit mehr als drei Jahrzehnte lang zahlreiche Kirchen und ihre Ausstattung Mit einem Wort: Im Gegensatz zu vielen anderen Kunsthistorikern kannte Cornelius Gurlitt die Bauwerke würdigte ihn der Journalist Wulf Skaun im Jahr 2013 Nach damaliger Gepflogenheit dürfte Gurlitt wenige Tage nach seiner Geburt in dieser Kirche getauft und Jahre später konfirmiert worden sein Die Kirche Nischwitz auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Nischwitz_(Thallwitz) Mit der Markuskirche Leipzig-Reudnitz (bislang 2.002 Klicks) begann es: Das zur DDR-Zeit gesprengte Gotteshaus war am 10. Oktober 2021 Thema im ersten Beitrag dieser Art. Daraus erwuchsen – nach mehr als 50 quasi alleinstehenden Beiträgen – der Serien-Name „Sonntagskirche“ wegen des etablierten Erscheinungstages und die Nummerierung ab Folge 56 In all der Zeit gab es für die meisten Beiträge binnen weniger Tage dreistellige Klickzahlen – was für ein Nischen-Thema wie dieses bemerkenswert ist Mit dem Beitrag heute ist die Jubiläumszahl 150 erreicht was mich gleichermaßen überrascht und freut Mein erstes Dankeschön geht an die LZ-Redaktion die mit der Veröffentlichung dieser ehrenamtlichen Gastbeiträge die „Sonntagskirche“ ermöglicht hat Mein besonderer Dank gilt den zahlreichen Menschen gesammelt und zusammen mit Fotos im Internet zur Verfügung gestellt haben: Der Inhalt der Beiträge beruht überwiegend auf deren Wikipedia-Wissen dessen Nutzung dem grundlegenden Selbstverständnis dieses Online-Lexikons entspricht dem vielfältigen Themenspektrum der Leipziger Zeitung eine feine Insgesamt kommen die bisherigen 149 Beiträge auf 159.161 Klicks – das entspricht durchschnittlich 1.068 Klicks pro Beitrag dass das Anliegen erfüllt worden sein könnte Mein sehr herzliches Dankeschön haben daher Sie verdient Mit Ihrem nachhaltigen Interesse haben Sie diese Serie begleitet – und damit ermöglicht Die Serie geht zu Ende – zumindest in ihrer bisherigen nahezu allsonntäglichen Erscheinungsweise seit Oktober 2021 So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Bei der Arbeitsagentur in Grimma gibt es ab 01 In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Gerüchte über eine mögliche Schließung der Agenturdienststelle in Grimma Die zuständige Agentur für Arbeit in Oschatz kann diesbezüglich beruhigen: „Die Agenturdienststelle in Grimma wird nicht geschlossen.“ April strukturelle Veränderungen geben soll die auch die Dienststelle in Grimma betreffe werden weiterhin auf alle Wochentage verteilt Für unterminierte Vorsprachen haben wir seit einem Jahr ein festes Zeitfenster eingerichtet – und zwar mittwochs von 8-12 und 13-15 Uhr.“ informiert Pressesprecher Volkmar Beier auf Anfrage „Künftig werden wir dieses Zeitfenster aus organisatorischen Gründen nicht mehr in Grimma sondern in der Dienststelle Wurzen bereithalten.“ Arbeitslosmeldung sowie der Leistungsbeantragung werden aber mittlerweile ohnehin online erledigt Das spare laut Agentur für Arbeit Zeit und Geld Außerdem ist der Online-Service 24/7 verfügbar „Schon seit längerem finden nahezu alle Vorsprachen in der Arbeitsagentur oder beispielsweise auch per Videoberatung terminiert statt Das wird gut angenommen und hat sich bewährt.“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenManuela Franke von Blumen Kupsch am Wurzener Markt bietet neben Blumen auch zahlreiche Accessoires in ihrem Geschäft an Mit einem Event am Freitagabend wollen Wurzener Händler Kundschaft in ihre Läden locken Die Situation in der Innenstadt bereitet einigen der Geschäftsleute große Sorgen Dabei ließe sich aus ihrer Sicht manches Problem beheben Die Nitratbelastung im Brunnenwasser im Bereich von Wurzen sinkt trotz vieler Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 31 Juli in Wurzen abgegebenen 60 Brunnenwasserproben fest Die gemeinnützige Organisation fordert noch mehr Unterstützung für das Anlegen von Baumstreifen auf den Feldern Diese Agroforstsysteme führen nachweislich zu einer erheblichen Senkung der Nitratbelastung ohne den Ertrag auf dem Acker zu verringern Matthias Ahlbrecht und der Ehrenamtler Frank Sombrowski beantworteten am 31 Juli am Informationsstand in Wurzen viele Fragen von besorgten Brunnenbesitzern zur Nitratbelastung und der Verwendung des Wassers ob Bekannte oder Nachbarn auch noch Wasserproben untersuchen lassen können „Auf der Homepage vsr-gewaesserschutz.de erfährt jeder wie man noch eine Wasserprobe mit der Post zusenden kann“ Alle bis Ende Oktober zugeschickten Proben unterstützen die Messkampagne des Vereins und fließen in die Jahresauswertung für den Kreis Leipzig ein Die Brunnenwasserergebnisse vom diesjährigen Termin in Wurzen hat der Physiker Harald Gülzow bereits ausgewertet In jeder dritten Probe aus den privat genutzten Brunnen stellte er eine Überschreitung von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) Nitrat fest Besonders erschreckend fand der Gewässerexperte die festgestellte Belastung in den Gartenbrunnen in Klinga mit 149 Milligramm Nitrat pro Liter (mg/l) in Falkenhain mit 103 mg/l und in Körlitz mit 96 mg/l dass die Nitratrichtlinie dazu verpflichtet eine Überschreitung des Nitrat-Grenzwertes von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser zu verhindern „Im letzten Moment konnte gerade noch das Vertragsverletzungsverfahren mit hohen Strafzahlungen wegen der Nichteinhaltung der Richtlinie letztes Jahr abgewendet werden Bis zur nächsten Überprüfung muss die Nitratbelastung deutlich sinken“ Im Kreis Leipzig bestehen die landwirtschaftlichen Flächen zu 89 Prozent aus Ackerflächen Diese verschwanden im Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft Das leichtlösliche Nitrat im Dünger wird durch Regenfälle schnell in tiefere Bodenschichten verlagert Dort können die Feldfrüchte die Nährstoffe nicht mehr zum Wachstum verwenden Im Gegensatz dazu können Bäume mit ihren tiefen Wurzeln das in die Tiefe transportierte Nitrat für sich nutzen das Nitrat wieder an die Oberfläche zu befördern und so in der Zukunft die Nitratbelastung im Brunnenwasser zu verringern“ eine Kombination von Forst- und Landwirtschaft wurde an die Technik und die Produktionsweise der heutigen Landwirtschaft angepasst Auf dem Feld stehen Baumstreifen aus schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln die alle vier bis sechs Jahre geerntet und als Hackschnitzel zur Energiegewinnung verkauft werden Der Abstand zwischen den Baumreihen bietet genügend Platz für Trecker Grubber und Erntemaschinen zur Bearbeitung von Getreide „Während an den Baumstreifen tatsächlich weniger Ertrag ist beobachtet man ab einer gewissen Distanz zu den Bäumen in den meisten Fällen eine höhere Produktion als bei einem Vergleichsacker ohne Baumstreifen Bei trockenen und heißen Sommer kommt es auch ohne Bewässerung zu weniger Ernteausfällen Seit Anfang 2023 haben Landwirte in ganz Deutschland die Möglichkeit Fördermittel für die Bewirtschaftung von Baumstreifen auf ihren Feldern zu beantragen in denen auch die Neuanlage von Agroforstflächen gefördert wird Trotz dieser positiven politischen Entwicklung herrscht unter den Landwirten noch viel Unsicherheit und Skepsis Baumstreifen auf ihren Feldern anzulegen braucht es eine gute Vernetzung innerhalb der Landwirtschaft Der sächsische Bauernverband hat Anfang des Jahres mit seinen Demonstrationen gezeigt um über die Vorteile von Agroforst aufzuklären und potenzielle Bedenken zu zerstreuen“ Durch gezielte Informationskampagnen und die Präsentation erfolgreicher Beispiele kann der Bauernverband dazu beitragen eine breite Akzeptanz für Agroforstsysteme zu schaffen Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft Das gelbe Labormobil ist von April bis September unterwegs um Brunnenwasserproben zu untersuchen und Bürger am Informationsstand zu informieren Im Winter werden dann Flüsse und Bäche beprobt inwieweit die Nitrate im Grundwasser zur Belastung in den Flüssen und Bächen führt Für viele Bäche stellt das Zusickern des nitratbelasteten Grundwassers eine Hauptursache für die starke Nitratbelastung dar Sie müssen angemeldet sein Samstagabend kam es in Wurzen zu einer Großkontrolle der Polizei: Das war der Grund: Am 7.12.2024 fand die Clubhauseröffnungsparty des Rowdys MC Eastside statt Die erwartete Teilnehmerzahl wurde seitens der Polizei mit 150 bis 200 angegeben Die Veranstaltung war demzufolge als „Musik- und Motorradabend“ deklariert Veranstaltungsort war die Bahnhofstraße in Wurzen welche mit Dutzenden Polizeibeamten und Fahrzeugen abgeschirmt wurde An zwei Kontrollstellen wurden durch die Polizei zwischen 15:30 Uhr und 23:00 Uhr den eigenen Angaben nach knapp 300 Personen kontrolliert Der Club soll Verbindungen ins Rechtsextreme Milieu haben Überregional bekannt wurde er in Verbindung mit dem Hitlergrußskandal von Melanie Müller als sie mehrfach bei einer Veranstaltung des Clubs den Hitlergruß gezeigt haben soll Sie wurde daraufhin zu einer Geldstrafe verurteilt Gegen das Urteil wurden allerdings Rechtsmittel eingelegt Ein Blitz vom Straßenrand kann teuer werden am 23.04.2025 mit überhöhter Geschwindigkeit auf Wurzens Straßen unterwegs ist kann sich schnell ein Blitzerfoto einfangen wo am heutigen Mittwoch die mobilen Blitzer versteckt sind und worauf Sie achten müssen Momentan ist in Wurzen an einem Standort die Gefahr besonders hoch ein Bußgeld oder sogar Fahrverbot verordnet zu bekommen Die Lage der Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet kann sich natürlich ständig ändern Die Angaben der aktuellen Blitzerstandorte sind daher ohne Gewähr Geblitzt wird am Standort B 6, PLZ 04808 in Kühren-Burkartshain. Gemeldet wurde der Blitzer am 23.04.2025 um 09:52 Uhr. Bitte halten Sie sich an das vorgegebene Tempolimit von 70 km/h. (Standort auf der Karte ansehen.) Die Geschwindigkeitsüberschreitung ist noch immer eine der häufigsten Verkehrsverstöße auf deutschen Straßen und sogleich Unfallursache Nummer eins Bitte fahren Sie im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit immer entsprechend der vorgegebenen Tempolimits oder der Verkehrssituation angepasst insbesondere Fahrradfahrer und Fußgänger werden es Ihnen danken Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist sicherlich jedem ein Begriff Diese regelt im Zusammenhang mit dem Bußgeldkatalog die Sanktionen bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeiten In der Regel muss man hier mit Geldstrafen rechnen können auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbot hinzu kommen gilt außerhalb von geschlossenen Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und innerorts entsprechend von 50 km/h wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h begangen wird Verhandlungen über Verkauf der Muldentalkliniken an Sana gehen weiter Sana und die Gewerkschaften setzen ihre Gespräche über den Verkauf der Muldentalkliniken trotz der Insolvenz fort Der Zeitplan ist straff – und die Beschäftigten sind jetzt entscheidend Andrii Yalanskyi/stock.adobe.comSymbolfoto In diesen Tagen werde die Belegschaft an den beiden Standorten in Grimma und Wurzen über die künftigen Tarifbedingungen abstimmen, heißt es in der Mitteilung. Dafür würden Arbeitsverträge ausgehändigt, die aus verfahrensrechtlich formalen Gründen zunächst ein Angebot der Muldentalkliniken gGmbH seien. Sie seien jedoch mit Sana abgestimmt und repräsentierten die Tarifbedingungen des künftigen Gesellschafters. Eine Zustimmung zu den Tarifbedingungen der Sana Kliniken AG wäre ein wichtiger Meilenstein. Die Beschäftigten bekämen „ein angemessenes Zeitfenster“, um die neuen Arbeitsverträge zu prüfen. Zudem planten Landrat und Sana eine Mitarbeiterversammlung, in der Fragen gestellt werden könnten. Die Zustimmung der Belegschaft sei ein wichtiger Schritt, um die Gespräche mit den Gewerkschaften als ein wichtiges Zwischenziel abschließen zu können, so der Landkreis. Die Maßnahmen seien mit der Eigen- und Sachwaltung abgestimmt, um sie insolvenzrechtlich abzusichern. MuldentalklinikenMuldentalklinikenJetzt doch Insolvenz – platzt der Verkauf an Sana? dass die Verhandlungspartner „schnell eine Einigung finden um die Arbeit künftig im Medizinverbund mit der Sana Kliniken AG fortzusetzen und die Insolvenzgründe zu beseitigen.“ Die Beschäftigten hätten auf den Mitarbeiterversammlungen die Gelegenheit „mit den Verhandlungspartnern offene Fragen zu klären um mit dem Investor Sana eine Zukunftslösung zu finden“ Und auch die vorläufige Sachwalterin Dorit Aurich betont: „Ich unterstütze dieses Vorhaben ebenfalls um eine schnelle Lösung für die Muldentalkliniken zu finden.“ In Wurzen stehen am Donnerstag mobile Radarfallen am Straßenrand Auf news.de erfahren Sie alle gemeldeten Standorte vom 17.04.2025 und alle weiteren Informationen über mobile Blitzer in Wurzen Aktuellen Informationen zufolge wird in Wurzen aktuell an einem Standort geblitzt Die Gefahrenlage im Straßenverkehr der Stadt Wurzen kann sich ständig ändern Somit muss auch mit Anpassungen der mobilen Radarkontrollen gerechnet werden Die nachfolgenden Angaben können daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben Aufgepasst im Bereich Straße des Friedens (Postleitzahl 04808 in Wurzen): Wie am 17.04.2025 um 11:16 Uhr gemeldet wurde, wird hier in einer 50 km/h-Zone geblitzt. (Standort auf der Karte ansehen.) In Deutschland gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO) In dieser ist auch die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen geregelt In Verbindung mit dem Bußgeldkatalog ergeben sich hier Regelsätze von 20 bis 800 Euro ob das Tempovergehen außerorts oder innerorts begangen wird wenn man im Stadtgebiet über 70 km/h zu schnell unterwegs war und geblitzt wird Raser erwartet dann ein Bußgeld von 800 Euro 2 Punkte in Flensburg und sogar 3 Monate Fahrverbot