Super stand 204 / 92 80 1228 501-3 D-WFL mit dem Museumszug aus Y-Wagen gestern gegen 13.10 h im Toplicht und frei im RLCW Wustermark
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
Mit dem Beschluss zur Satzung des Bebauungsplans hat die Gemeinde Wustermark den Weg für den Bau des neuen Virtus Data Centre Campus geebnet. Was bisher bekannt ist.
Nach 22 Monaten intensiver Planungs- und Abstimmungsprozesse ist es nun offiziell: Die Gemeinde Wustermark in Brandenburg hat in ihrer Vertreterversammlung die Satzung zum Bebauungsplan für den Virtus Data Centre Campus verabschiedet
Damit entsteht in der Gemeinde ein bedeutender Standort für digitale Infrastruktur
der die steigenden Anforderungen an Datenverarbeitung und Hochleistungsrechnen in Europa adressieren soll
Das Rechenzentrum „1 Wustermark Nordwest“ lässt sich dank einer engen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, Virtus Data Centres und einem multidisziplinären Expertenteam realisieren
Neben der Bereitstellung modernster Rechenzentrumslösungen liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und der Nutzung von Abwärme zur lokalen Energieversorgung
Das Projekt setzt auf erneuerbare Energien, hohe Energie-Effizienz mit einem PUE unter 1,2 und flexible Systeme für KI- und Hyperscale-Anwendungen
Der Campus will moderne Kühltechnologien und umfassende Sicherheitsstandards bieten
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik
Die Wepoba Wellpappenfabrik will künftig ein vollautomatisches Hochregallager in ihr erweitertes Logistikzentrum in Wustermark integrieren
Für diese Erweiterung hatte das Unternehmen der Panther-Gruppe zuletzt ein Nachbargrundstück mit Gebäuden erworben
Die Wepoba Wellpappenfabrik plant den Ausbau ihres Logistikzentrums im brandenburgischen Wustermark
Dabei will das zur Panther-Gruppe gehörende Unternehmen Investitionen im zweistelligen Millionenbereich tätigen
Für die Erweiterung kaufte das Unternehmen bereits Anfang Juli ein an das Werksgelände grenzendes Grundstück mit einem bestehenden Gebäude
Zehn Jahre nach der Errichtung des bisherigen Logistikzentrums bieten über 16.000 Quadratmeter Hallenfläche Raum für circa 15.000 Paletten der im ostdeutschen Werk der Panther-Gruppe gefertigten Wellpappenerzeugnisse
Für die Zukunft ist die Integration eines vollautomatischen Hochregallagers geplant
Eine bereits im Jahr 2014 erbaute Verbindung zwischen den Werksteilen durch eine vollautomatische Straßenbrücke soll die logistische Anbindung an die neue Halle sicherstellen
An insgesamt 16 Verladerampen können die Lkw nun andocken und die Fertigware zur Auslieferung an die Kunden übernehmen
die unnötige Transportbewegungen innerhalb des Werksgeländes überflüssig machen
soll eine effiziente Verknüpfung der Logistikbereiche entstehen
Mit dieser Investition werden laut Wepoba auch vorhandene Außenlager aufgelöst und der Ausstoß von CO2 durch unnötige Lkw-Fahrten wird gesenkt
Jahr des Bestehens der Wepoba Wellpappenfabrik im Havelland zeige sich
dass die von Anbeginn integrierten Standards (GMP-Standard/Good Manufacturing Practice und DIN EN ISO 9001 (Qualität) sowie 14001 (Umwelt)) wichtige Faktoren für die erfolgreiche Entwicklung sind
Unter einem Dach vereint sind die Herstellung der Wellpappe auf einer Wellpappenanlage mit einer Arbeitsbreite von 2.800 Millimeter
ihre Verarbeitung und Veredelung mit Flexo-Direktdruck oder im Flexo-Preprint-Verfahren
die Display-Fertigung und -Konfektionierung sowie eine vorausschauende Logistik
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
In Wustermark Rbf waren gestern mehrere Lokomotiven abgestellt
Bei Wusterwitz kam dem Fotografen 111 080- 8 von RBL mit einem Autozug entgegen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Eine ex DR V60 D mit zahlreichen Roststellen: Im RLCWustermark /Elstal steht V 60 D NVR 98 80 3 346 391-6 D-HVLE. Das Foto rechts zeigt 202 822-3
Stradlerrail für DB Regio Rheinland-Pfalz:
• 6826 001• 94 90 6826 001-0 D-DB• 94 80 6526 001-6 D-DB• 6526 001• Zielschild: RB 66 nach Lauterecken-Grumbach
der Vectron und die 204 vor dem WFL-Sonderzug:
• 248 069 (90 80 2248 069-7 D-NRail)• 204 Buna (92 80 1228 501-3 D-WFL)• Y-Sonderzug von WFL
Auf dem Alstom-Testgleis konnte heute die Toschiba-Lok 90 80 1018 001-0 D-DB angetroffen werden
jetzt voller Leben – wie ein Bahnhof bei Berlin gerettet wurdeFür tot erklärt
jetzt voller Leben: Wie ein Bahnhof bei Berlin gerettet wurdeDie Bahn wollte die Anlage bei Wustermark stilllegen
Nun sorgt sie für dringend benötigte Kapazität
Doch nicht weit davon liegt ein Umschlagplatz brach
Geschäftsführer des Rail & Logistik Center Wustermark (l.)
führt den Linke-Bundestagsabgeordneten Christian Görke über das Gelände.Peter Neumann/Berliner ZeitungDer 56 Meter hohe Wasserturm ist weithin zu sehen
Wer öfter mal mit dem ICE nach Westen fährt oder zum Designer-Outlet im Havelland
Das farbenfrohe Sammelsurium auf dem alten Verschiebebahnhof zieht die Blicke auf sich
aber auch Liegewagen und ein grüner Flixtrain
Neben fabrikneuen Fahrzeugen in Lackierungen
Die Deutsche Bahn wollte die Anlage stilllegen
Als Rail & Logistik Center (RLC) Wustermark erlebt sie nun eine Renaissance
Der Chef erzählt aber nicht nur Erfolgsgeschichten – sondern auch
Der heißt Ronny Henkel und ist 41 Jahre alt
Seit vier Jahren ist er Geschäftsführer des RLC
einem der interessantesten Neuanfänge der Branche
Weiter westlich betreibt das Unternehmen eine andere Bahnanlage
den Lkw-Stau auf den Autobahnen etwas zu lichten – dazu später
Wustermark: Das war in der Warenlogistik einst ein Name mit Klang und ein Hub
„Wustermark war ein Knotenpunkt des europäischen Bahnverkehrs“
wurde 1909 der damals größte Rangierbahnhof Deutschlands in Betrieb genommen
Auf der 4,5 Kilometer langen und 500 Meter breiten Anlage wurden Güterzüge getrennt und neu komponiert
Vom Ablaufberg rollten die Wagen mit sanftem Schwung zu den Loks
13 Stellwerke präsidierten über den Gleisen
Für die Eisenbahner entstand nebenan eine Siedlung
32 Kilometer Gleise auf 27 Hektar Fläche: Von der Brücke zum Bahnsteig des Regionalbahnhofs Elstal im Kreis Havelland schweift der Blick über den einstigen Verschiebebahnhof
heute das Rail & Logistik Center Wustermark.Peter Neumann/Berliner ZeitungDie Umladehalle war voller Leben
einer der ersten Spannbetonhallen in Deutschland
wurden Stückgüter für die letzten Kilometer nach Berlin umgeschlagen
Metallbehälter voll mit Waren für die Millionenstadt Berlin
Als 1936 in Berlin die Olympischen Spiele stattfanden
passierten auch viele Sportgeräte das 180 Meter lange Bauwerk
Heute steht die viergleisige Halle unter Denkmalschutz
Betrieb findet dort schon seit langem nicht mehr statt
Mehr Bahn für die Region Berlin: Was sich jetzt endlich ändern muss
„Bei uns brodelt es“: Warum bei der BVG so viele Busfahrten ausfallen
Doch ein regionales Unternehmen erkannte das Potenzial
zwölf Kilometer von Berlin-Spandau entfernt
deren Ursprung auf 1892 zurückgeht und die heute mit mehr als 50 Loks sowie rund 250 Beschäftigten ein großes Güterbahnunternehmen ist
gründete mit der BUG Vermietungsgesellschaft 2008 das Rail & Logistik Center
„Im selben Jahr übernahmen wir das Gelände und begannen mit der Reaktivierung“
„Mehr als vierzig Jahre ist an diesem Standort zu wenig investiert worden
den einstigen Rangierbahnhof aus dem Dornröschenschlaf zu holen
weil hier keine Züge mehr in dieser Größenordnung getrennt oder zusammengestellt werden“
In der Zukunft werde es andere Möglichkeiten geben
Güterzüge zu trennen und neu zusammenzusetzen
„Die digitale Kupplung wird die Kosten senken
Rangierroboter bewegen ohne Personal die Wagen.“
die man bei der Firma Wedler Franz Logistik chartern kann
Heidekrautbahn: Warum auch dieses Projekt jetzt bei der Prüfung durchfiel
Neuer Nachtzug Berlin–Paris startet: Das sind die Fahrzeiten und die Preise
„Wir sind auch die verlängerte Werkbank von Schienenfahrzeugherstellern in der Hauptstadtregion“
Stadler und Alstom (ehemals Bombardier) stellen hier Züge ab
bevor sie die Reise zu ihren Kunden antreten
Die Unternehmen nutzen die Gleise zudem für Tests und Probefahrten
Regelmäßig ist DB Cargo auf dem privaten Mehrzweckbahnhof zu Gast
Meist zweimal die Woche treffen über Seddin Wagen mit Baustoffen und anderen Gütern ein
Jüngst wurde ein weiterer DB-Kunde akquiriert: Wenn die Hamburger Bahn saniert wird
ist viel los.Von dem Terminal und den Gleisen
die in den 1990er-Jahren anderthalb Kilometer entfernt neben dem Güterverkehrszentrum Berlin West Wustermark entstanden
werden hin und wieder zum Abstellen von Wagen genutzt
Güter werden dort derzeit nicht umgeschlagen
Dabei wurde das GVZ als Knotenpunkt zwischen Bahn und Straße angepriesen
Doch trotz Planungen wurde keine Fahrleitung gebaut
für den die Kasseler Spedition Diebel zuständig ist
Dabei sind Güterzüge auf Hauptstrecken meist elektrisch
Für weitere zwei Einfahrgleise und drei Terminalgleise wird Platz freigehalten
sie wurde jedoch ebenfalls nicht eingerichtet
wiederum ist in dem Terminal nicht genug Platz
Damit ist die Verladung von Containern schwierig
Und so bleibt die Anlage bislang unter ihren Möglichkeiten
Güter gehören auf die Bahn: ein schönes Ziel
Doch auf dem Weg dorthin scheint es fast so viele Schwierigkeiten wie Gleisschottersteine zu geben
mit denen sich Ronny Henkel und seine Mitstreiter herumschlagen müssen
Die alte Doppelkreuzweiche muss entfernt werden
damit das Gleislayout im RLC weiter den Bedürfnissen von Betreibern langer Güterzüge angepasst werden kann
Eigentlich gibt es für solche Projekte beim Bund einen Fördertopf
Der Antrag für 2023 ist noch immer nicht beschieden
Und so musste das RLC mit einer halben Million Euro in Vorleistung treten
Bahnexperte zum Deutschlandticket: „Ich wünsche mir
Bahnstrecke nach Berlin droht der Kollaps – was jetzt getan werden muss
immer noch den Mangel zu verwalten.“ Er berührt eine Holzschwelle von 1972
„Daran können wir nicht mehr herumschrauben
das Ding ist tot – und muss ersetzt werden.“ In den nächsten Jahren müsse im ganzen deutschen Bahnnetz intensiv investiert werden
sonst drohen „Einschränkungen der Verfügbarkeit bis hin zu Unfällen“
denn nur mit Eigenmitteln seien die Ausgaben nicht zu stemmen
Eisenbahn-Idylle im Rail & Logistik Center Wustermark: Fans des Schienenverkehrs haben Weichensignale zusammengetragen und aufgestellt.Peter Neumann/Berliner ZeitungChristian Görke, Linke-Bundestagsabgeordneter aus Brandenburg
Er ist in diesem Sommer auf Güterverkehrs-Tour
heute in Ostdeutschland die größte Anlage dieser Art
findet der einstige Vize-Ministerpräsident „sehr beeindruckend“
für den nach dem Wegfall der Braunkohle-Verladung neue Aufgaben gefunden wurden
Bald müsse in der Lausitz nach dem Ende des Braunkohle-Abbaus für ein 150 Kilometer langes Bahnnetz eine neue Bestimmung gefunden werden
Ronny Henkel und seine Leute haben neue Pläne
So soll ein City-Logistik-Zug die Straßen in Berlin entlasten
Er funktioniert so: In Wustermark kommen Güterwagen zusammen und werden dort zu einem Zug zusammengestellt
„Dadurch lassen sich viele Lkw-Fahrten ersetzen“
dass wir diesen Zug in den nächsten Jahren auf die Schiene bekommen.“ Vielleicht 2025
Wustermark wird wieder von sich hören lassen
Mit einem Investitionsvolumen von drei Milliarden Euro will der RZ-Betreiber Virtus einen neuen Campus in der Region Berlin-Brandenburg aufbauen
Mit einer Einspeiseleistung von 300 MW plant Virtus ein Mega-Rechenzentrum
Dabei gibt es aber auch Konzepte für die Abwärmenutzung
Rechenzentrumsbetreiber und Teil der ST Telemedia Global Data Centres Group
plant ein neues RZ-Projekt in der Region Berlin-Brandenburg
Der Virtus Wustermark Campus soll in der Gemeinde Wustermark entstehen
die 30 Kilometer vom Brandenburger Tor und zwölf Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt ist
Mit dem Projekt will das Unternehmen neue Maßstäbe setzen für die Kapazitäten von Mega-Rechenzentren für Cloud und KI in Europa
Dabei soll auch nachhaltiger Strom und Abwärmenutzung zum Einsatz kommen
Phase 1 des Virtus Wustermark Campus soll 2026 betriebsbereit sein
Der strategische Campus verfügt über eine 300-MW-Einspeiseleistung und erstreckt sich mit seinen beiden Grundstücken über eine Fläche von mehr als 350.000 Quadratmetern
Das Investitionsvolumen liegt bei drei Milliarden Euro
Der Campus soll zu einen der größten grünen Rechenzentren in Deutschland und Europa zu werden. Die Entwicklung umfasst eine strategische Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber zur Nutzung erneuerbarer Energien an einem zentralen Einspeisepunkt
Dies ist für Virtus ein weiterer Schritt
um bis 2030 bei allen berichtspflichtigen Aktivitäten Netto-Null-Emissionen zu erreichen
Der Campus liegt in der Nähe eines großen und wichtigen Umspannwerks und profitiert von der elektrischen Koppelung mit einigen zusammenhängenden Onshore-Windparks
Verfügbarkeit und der Umfang erneuerbarer Energien in der Region Wustermark und Umgebung sollen die Ambitionen von Virtus in diesem Bereich unterstützen
Als integralen Teil des Projekts wird Virtus die Abwärme des Campus der Gemeinde Wustermark zur Verfügung stellen und deren Vorhaben zur Schaffung eines künftigen Fernwärmeverteilungsnetzes für die Gemeinde unterstützen
Dadurch soll der Campus harmonisch in die örtliche Gemeinschaft integriert und ein positiver Beitrag zur Infrastruktur der Region geleistet werden
sagte dazu: „Der Virtus Wustermark Campus ist ein leuchtendes Beispiel für die positiven Auswirkungen
die zukunftsweisende Partnerschaften für unsere Gemeinde haben können
Dieses besondere Engagement demonstriert nicht nur technologische Innovation
sondern zeigt auch das Potenzial für ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum auf
Diese Entwicklung bietet erhebliche Chancen einer High-Tech-Industrie für unsere Gemeinde Wustermark
aber auch für die gesamte Havelland Region.“
„Dieses ehrgeizige Vorhaben ist der zweite Standort von Virtus in der Region Berlin-Brandenburg und folgt direkt auf die Ankündigung unseres Berliner Marienpark Campus vom Mai 2023“
Vice President of Business Development EMEA bei Virtus
„Es unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Innovation und unser Bestreben
den sich ständig weiterentwickelnden Cloud- und KI-Anforderungen unserer Kunden mit einem weiteren Campus zu entsprechen
der mit kosteneffizienter erneuerbarer Energie betrieben wird und in der Lage ist
mit diesem Schritt einen Beitrag zur pulsierenden Rechenzentrumslandschaft in Berlin-Brandenburg zu leisten
unsere Position als Branchenführer zu stärken und unseren Weg als Katalysator für transformative Veränderungen fortzusetzen.“
Die Investition von Virtus in die Rechenzentrumsregion Berlin-Brandenburg spiegelt nicht nur die wachsende Nachfrage in der Region wider
sondern auch das Bekenntnis des Unternehmens zum Umweltschutz
Da Deutschland ein zentraler Standort für die Rechenzentrumsbranche ist und als einziges europäisches Land über zwei Mega-Cloud-Regionen in Frankfurt und Berlin verfügt
wird der Virtus Campus Wustermark ein wichtiger Eckpfeiler dieses dynamischen Ökosystems werden
Home
Virtus Data Centres erwirbt ein Grundstück in Wustermark nahe Berlin für ein Drei-Milliarden-Euro-Projekt.
„Das Projekt zeigt die steigende Nachfrage nach Kapazitäten für Rechenzentren in Berlin – denn bisher entstehen entsprechende Rechenzentren in Deutschland vor allem in Frankfurt“, sagt Michael Dada, Head of Data Centre Solutions bei CBRE in Deutschland.
Das Rechenzentrum entsteht in Wustermark, nordwestlich von Berlin, auf einem bisher unbebauten Grundstück. Der Standort profitiert von der Nähe eines großen und wichtigen Umspannwerks und zudem von der elektrischen Anbindung an einige der größten zusammenhängenden Onshore-Windparks Deutschlands. Ebenso bietet die Lage geringe Latenzzeiten (Verzögerungen im Datenverkehr) in weiten Teilen Mitteleuropas.
Sie werden immer mehr und ihre Bedeutung wird stetig größer – in den letzten Jahren rückten Datacenter Schritt für Schritt ins Rampenlicht.
Zwei Männer fuhren in der Nacht in Bornstedt mit einem gestohlenen Wagen davon. Dabei wurden sie von Polizisten beobachtet.
Nach einem Autodiebstahl in Potsdam hat die Polizei in der Nacht zu Freitag zwei Tatverdächtige in Wustermark (Kreis Havelland) gefasst. Ein weiterer Verdächtiger entkam laut der Polizeidirektion West. Bei der Fahndung nach den Männern kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz.
Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Zuvor hatten Polizisten beobachtet, wie im Potsdamer Stadtteil Bornstedt zwei Männer aus einem polnischen Fahrzeug ausstiegen und ein dort abgestelltes Auto entwendeten. Als die Beamten die beiden Fahrzeuge an einer Tankstelle bei Wustermark kontrollieren wollten, flüchteten die beiden 28 und 24 Jahre alten Männer aus dem gestohlenen Auto. Sie wurden kurz darauf nahe einem Outlet-Center gestellt und vorläufig festgenommen.
Frau in Straßenbahn angezündet Polizei nimmt tatverdächtigen Ehemann in Gera fest Währenddessen fuhr der Fahrer des polnischen Autos über Priort nach Satzkorn davon
ehe er den Wagen anhielt und zu Fuß die Flucht ergriff
Er konnte – trotz Einsatz eines Polizeihubschraubers – entkommen
sicherte Spuren und leitete weitere Ermittlungen ein
Zur Startseite
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Der MAZ-Bahnhofs-Check testet Bahnhöfe in den Kategorien Sauberkeit, Service, Toilette, Barrierefreiheit und Versorgung. Die MAZ war in Wustermark unterwegs – das hat der Bahnhof zu bieten.
01 / 26Nach Rathenow, Hennigsdorf und Premnitz ist der nächste Bahnhof im Havelland im MAZ-Bahnhofs-Check Wustermark.
02 / 26In Wustermark halten der RB21 von Potsdam bis Berlin-Gesundbrunnen sowie der RE4 von Rathenow bis Jüterborg.
03 / 26Im MAZ-Bahnhofs-Check geht es um die Kategorien Sauberkeit, Barrierefreiheit, Toiletten, Versorgung und Information/Service.
04 / 26Auf dem Bahnsteig gibt es einen Ticket-Automaten, an dem man Fahrkarten kaufen kann.
05 / 26Caroline Ochieng (27) ist mit Kinderwagen und zwei kleinen Kindern unterwegs. Sie vermisst Toiletten am Bahnhof Wustermark. Ansonsten ist sie zufrieden.
06 / 26Andreas Städter ist mit dem Deutschlandticket für die Arbeit unterwegs: Heute zwischen Hennigsdorf und Wustermark.
07 / 26Über diese Treppe kommt man zum Bahnsteig und wieder weg.
08 / 26Besonders schön ist der Übergang nicht, doch er tut seinen Job.
09 / 26Am Geländer ist überall Graffiti, sonst ist der Bahnsteig recht sauber.
10 / 26Immer wieder rauschen auch ICEs durch Wustermark durch – halten tun sie hier nicht.
Dass in der Wustermark ein riesiges Rechenzentrum von einem britischen Unternehmen geplant ist, das zudem neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen will, pfeifen die Spatzen von den Dächern. Jetzt stellt Virtus Data Centres sein Vorhaben erstmals öffentlich vor.
So könnte der Virtus Wustermark Campus einmal aussehen
Der Abschluss der ersten Bauphase ist für 2026 geplant
(Bild: Virtus) Virtus Data Centres
kurz: Virtus (siehe: Kasten) bezeichnet sich als Pure-Play-Rechenzentrumsbetreiber und ist Teil der ST Telemedia Global Data Centres Group
rund 30 Kilometer vom emblematischen Brandenburger Tor und nur 12 Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt
Der strategische Campus verfügt über eine 300-Megawatt-Einspeiseleistung und erstreckt sich mit seinen beiden Grundstücken über eine Fläche von mehr als 350.000 Quadratmetern
Phase I des Virtus Wustermark Campus soll 2026 betriebsbereit sein
Trotz der bemerkenswerten Dimensionen kündigt Virtus an, es wolle „neue Maßstäbe für die Kapazität von Mega-Rechenzentren für Cloud und KI in Europa“ setzen sowie “einen innovativen Ansatz für die Nutzung von nachhaltigem Strom
Abwärmenutzung und -technologie“ verfolgen: „Der Virtus Wustermark Campus ist auf dem besten Weg
zu einen der größten grünen Rechenzentren in Deutschland und Europa zu werden
die Messlatte für Wachstum und Nachhaltigkeit in ganz Europa höher zu legen“
Vice President of Business Development EMEA von Virtus Data Centres
Während die hier bereits ansässigen Stellvertreter von Rechenzentrumsbetreibern im Allgemeinen über die kommenden Energie-Effizienzvorgaben der EU im Allgemeinen und der deutschen im Besonderen jammerten
äußerte Mertens sich pragmatisch: Wir nehme die Gegebenheiten vor Ort und machen das Beste daraus
Das Mikrophon befindet sich in der Hand von Alexander Hauser
der das mit 180 Megawatt bislang größte Datacenter-Vorgaben in Hanau mitgeplant hat
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)
Die Entwicklung umfasst eine strategische Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber zur Nutzung erneuerbarer Energien an einem zentralen Einspeisepunkt
wie viel der 300 Megawatt damit abgedeckt werden können
unterstreiche die Entwicklung das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und Ökostrominitiativen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg von dar
bis 2030 bei allen berichtspflichtigen Aktivitäten Netto-Null-Emissionen zu erreichen
Der Campus liegt in der Nähe eines großen und wichtigen Umspannwerks und profitiert von der elektrischen Koppelung mit einigen der größten zusammenhängenden Onshore-Windparks des Landes
Mit diesem Bekenntnis zu erneuerbaren Energien verbindet Virtus auch die Vision
„Die Verfügbarkeit und der Umfang erneuerbarer Energien in der Region Wustermark und Umgebung werden die Ambitionen von Virtus in diesem Bereich unterstützen"
Der Campus ist mit dem Ziel konzipiert, die wachsenden Anforderungen von Hyperscale-, Regierungs- und Unternehmenskunden zu unterstützen. Er ist für die ständig wachsende Server-Computerdichte gerüstet
die für Cloud Computing und generative KI-Anwendungen erforderlich ist
sagt jedenfalls: „Der Virtus Wustermark Campus ist ein leuchtendes Beispiel für die positiven Auswirkungen
die zukunftsweisende Partnerschaften für unsere Gemeinde haben können
sondern zeigt auch das Potenzial für ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum auf
Diese Entwicklung bietet erhebliche Chancen einer High-Tech-Industrie für unsere Gemeinde Wustermark
aber auch für die gesamte Havelland Region.“
äußert: „Dieses ehrgeizige Vorhaben ist der zweite Standort von Virtus in der Region Berlin-Brandenburg und folgt direkt auf die Ankündigung unseres Berliner Marienpark Campus vom Mai 2023
unsere Position als Branchenführer zu stärken und unseren Weg als Katalysator für transformative Veränderungen fortzusetzen.“
Die Investition in die Rechenzentrumsregion Berlin-Brandenburg spiegele nicht nur die wachsende Nachfrage in der Region wider
Da Deutschland ein zentraler Standort für die Rechenzentrumsbranche ist und als einziges europäisches Land über zwei Mega-Cloud-Regionen in Frankfurt und Berlin verfüge
werde der Virtus Campus Wustermark ein wichtiger Eckpfeiler dieses dynamischen Ökosystems werden
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen
darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher
Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen
Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter
Marktforschung im Online- und Offline-Bereich
fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote
Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde
darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff
AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe
muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren
Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden
Über VirtusVirtus Data Centres (Virtus) gehört zu den Großen in der Rechenzentrumsbranche und ist nach eigenen Angaben das führende Rechenzentrumsunternehmen in Großbritannien
Der Anspruch: Den Kunden eine zuverlässige
belastbare und verantwortungsvolle digitalen Infrastruktur zur Verfügung stellen
Virtus kann auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei der Entwicklung und dem Betrieb der effizientesten Anlagen im Vereinigten Königreich zurückblicken
Als Teil von ST Telemedia Global Data Centres (STT GDC) ist Virtus Europe beheimatet das Unternehmen Cloud-Anwendungen in London und in Europa
Im Dezember 2022 erwarb Macquarie Asset Management über den Macquarie European Infrastructure Fund 7 eine bedeutende Minderheitsbeteiligung an Virtus
Der global tätige Vermögensverwalter verweist auf sein spezialisiertes Investment-Know-how in Bereichen wie Infrastruktur
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Oktober 2021 ist verkaufsoffener Sonntag im Designer Outlet Berlin
Rund 15 Kilometer westlich der Spandauer Stadtgrenze
wurde das Designer Outlet Berlin als Projekt der Entwicklungs- und Betreibergesellschaft McArthurGlen mit Henderson Global Investors in den Grundrissen und Bauformen eines Dorfes errichtet
Insgesamt 84 Shops präsentieren namhafte Designer-Labels
Modemarken und hochwertige Markenware aus den Vorjahres-…
Unabhängige Zeitung für Pankow - seit 2012
Modemarken und hochwertige Markenware aus den Vorjahres- und Musterkollektionen — sowie aus Überproduktionen der Hersteller
und internationaler Designer-Labels.Für Besucher und Kunden wird eine Erlebnis-Einkaufswelt geboten
Herren und Kinder sowie Einrichtungsgeschäfte umfasst.Marken wie Adidas
Auch ein gastronomisches Angebot mit Imbiss-Ständen
Restaurants und Cafés rundet einen Shopping-Bummel ab
DESIGNER OUTLET BERLIN | Alter Spandauer Weg 1 | 14641 Wustermark | www.designeroutletberlin.de
The Designer Outlet Berlin will be open for business on Sunday
Around 15 kilometres west of the Spandau city limits
the Designer Outlet Berlin was built as a project of the development and operating company McArthurGlen with Henderson Global Investors in the layout and design of a village.A total of 84 shops present well-known designer labels
fashion brands and high-quality branded goods from the previous year’s and sample collections – as well as from manufacturers‘ overproduction
and international designer labels.Visitors and customers will be offered an experience shopping world that includes fashion and shoe shops for women
men and children as well as furnishing shops.Brands such as Adidas
restaurants and cafés also rounds off a shopping stroll
DESIGNER OUTLET BERLIN | Alter Spandauer Weg 1 | 14641 Wustermark | www.designeroutletberlin.de
— Inspirieren & Einladen ist das neue Online-Marketing
unbegrenzte Möglichkeiten im e-Commerce mit eigenen Links
Golden-Zero-Privileg und SEO bringen den Faktor „Supereffizienz“ ins Spiel: best CPO
Ready for Real-Time-Commerce by IoT & IoS
[Registrieren] [Akkreditieren] [Konnektieren]: info@anzeigio.de
Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
Unlängst hat dm die erste kommissionierte Palette aus dem neuen Logistikzentrum in Brandenburg verschickt
Die erste kommissionierte Palette mit Produkten hat am 19
Mai das dm-Verteilzentrum in Wustermark verlassen
Ziel war der dm-Markt am Alexanderplatz 3 in Berlin
Darüber informierte die Drogeriemarktkette unlängst die Presse
Das neue dm-Verteilzentrum in Wustermark – vor den Toren Berlins in Brandenburg gelegen – beliefert die dm-Märkte im Norden und Osten Deutschlands
Die Leitung des dm-Verteilzentrums Wustermark hat Katrin Stiemer inne
Knapp zwei Jahre nach der Grundsteinlegung im Februar 2018 und dem internen Hochfahren des Verteilzentrums im April 2020 wurden laut dem Unternehmen Arbeitsplätze für rund 200 Mitarbeiter in einem 2-Schicht-Betrieb im dritten dm-eigenen Verteilzentrum geschaffen
Im Logistikzentrum komme auf 30.000 Quadratmetern Fläche die innovativste Technik zur Belieferung der dm-Märkte zum Einsatz
Hier wird Firmenangaben zufolge erstmalig zur Unterstützung in der dm-Logistik das Prinzip „Ware zum Mensch beziehungsweise Ware zum Roboter“ vollständig umgesetzt
„Die Aufgaben in der Logistik und gerade in den modernen dm-Verteilzentren sind sehr vielfältig und attraktiv
der als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Logistik ist
anlässlich der ersten verschickten Palette in Wustermark
„So sind die Mitarbeiter im logistischen Leitstand beispielsweise für die Betreuung der Anlage mittels einer 3D-Visualisierung zuständig und unterstützen gleichzeitig Wartungsarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Technik und IT
Wir sind auch weiterhin auf der Suche nach Menschen
die Teil unserer Arbeitsgemeinschaft dm werden wollen.“
Im Elstal will der Schienenfahrzeugbauer seine Züge vor der Übergabe an die Betreiber in Betrieb setzen
Stadler Deutschland und der Bahn Technologie Campus Havelland (BTC) führen fortgeschrittene Gespräche zu einer möglichen Ansiedlung auf dem historischen Bahnhofgelände in Elstal
Das teilte die Gemeinde Wustermark (Kreis Havelland) mit
Hiernach möchte sich das Unternehmen für Schienenfahrzeugbau mit Hauptsitz im ostschweizerischen Bussnang nun auch im havelländischen Elstal
Die Verträge sind noch nicht unterschrieben
man sei jedoch auf einen gemeinschaftlichen
erklärt BTC-Geschäftsführer Andreas Guttschau
2017 fiel der Startschuss für das millionenschwere Infrastrukturprojekt
den über 100 Jahre alten Rangierbahnhof neu zu beleben
die historischen Backsteingebäude sollen durch moderne Gebäude ergänzt werden
sie tragen Namen wie „Am Ringlokschuppen“ oder „Am Bahncampus“
hat RWS Railway eine neue Servicehalle gebaut
[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Stadler wäre ein echter Zugewinn für den Standort
ist BTC-Geschäftsführer Andreas Guttschau sicher
„Die Marke Stadler steht für die Zukunft der Mobilität
Innovative Bahntechnik am Bahn Technologie Campus Havelland – dies würde eine hervorragende Ergänzung am Standort bedeuten“
Stadler plant, auf einem Teil des Geländes in Berlin gebaute S-, U- und Straßenbahnen sowie Regionalzüge vor der Übergabe an die Eisenbahnbetreiber auf dem Bahnhof in Betrieb zu setzen. In Berlin-Pankow fertigt Stadler S- und U-Bahnen sowie Straßenbahnen und Regionalzüge für den Einsatz in Deutschland und Nordeuropa
Mit der Region Berlin und Brandenburg sei man fest verbunden, heißt es von Seiten des Unternehmens. Im ebenfalls im Havelland liegenden Schönwalde-Glien montiert Stadler Drehgestelle
Das Inbetriebsetzungszentrum in Velten (Oberhavel) soll inzwischen an die Grenzen seiner Kapazität stoßen
[Top-Thema Verkehr und immer konkret: Hier gibt es den Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel mit Tipps, Terminen, Bezirksnachrichten - leute.tagesspiegel.de]
Dazu sehen wir auf dem Gelände des alten Rangierbahnhofs Wustermark sehr gute Möglichkeiten, da es für die Inbetriebsetzung von Schienenfahrzeugen wenig Fertigungshallen, sondern vor allem Gleisanbindung, Schieneninfrastruktur und Abstellflächen braucht“, sagt Thomas Freiburghaus, Finanzchef von Stadler Deutschland.
Ausschreibung der Berliner S-Bahn Deutsche Bahn, Siemens und Stadler gründen gemeinsames Unternehmen Gesellschafter am BTC Havelland sind der Landkreis Havelland
die IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft und die Gemeinde Wustermark
Mit 45 Hektar Fläche ist das Gelände etwa zehn Hektar größer als der Berliner Zoo
Das Projekt wurde von Bund und Land gefördert
Mit der Ansiedlung von Stadler könnten bis zu 160 Facharbeitsplätze am Standort entstehen
nachdem protestierende Bauern Mist und Gülle auf der Fahrbahn verteilt hatten
Im Dunkeln verteilten die Protestierenden bei Wustermark (Havelland) nach Angaben der Polizei über mehrere hundert Meter mitten auf der Fahrbahn Gülle und Mist
Drei Fahrzeuge seien frontal in die Hindernisse hineingefahren
sagte die Sprecherin der Polizeidirektion West
Sie sprach einem „neuen Niveau“ bei den Protesten mit einer „Gefährdung von Leib und Leben“
Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Der brandenburgische Bauernpräsident Henrik Wendorff distanzierte sich von der nicht angemeldeten Aktion und sieht Grenzen überschritten
Bei den Protesten der Landwirte dürfe niemand zu Schaden kommen
kamen nach den Unfällen auf der B5 fünf Verletzte ins Krankenhaus
Zur Schwere der Verletzungen wollte die Sprecherin keine Angaben machen
An einer Unfallstelle auf der B5 war ein stark demoliertes Auto zu sehen
Auf der Bundesstraße dort sei Tempo 100 erlaubt
Seit vielen Wochen protestieren Bauern in Deutschland gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung
Dabei geht es vor allem um die geplanten Beihilfekürzungen beim Agrardiesel
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.