Auch diese Frauen und Männer nahmen an der Rätseltour zum Start des Stadtradelns teil
Bei den Schwimmfreunden Xanten können Kinder und Erwachsene das Schwimmen lernen
Die Schwimmfreunde Xanten bieten verschiedene Schwimmkurse an
In der Wassergewöhnung für Kinder ab vier Jahren am Donnerstag sind noch Plätze frei
Außerdem bietet der Verein zum ersten Mal am Samstagabend auch einen Anfängerschwimmkurs für Erwachsene an
haben die Schwimmfreunde auch noch Plätze am Mittwoch und Samstag frei
Für die Kurse ist eine Anmeldung über die Homepage des Vereins möglich
Eine Mitgliedschaft bei den Schwimmfreunden Xanten ist zur Teilnahme nicht erforderlich
Der Verein betreibt das Schul- und Sportbad in Xanten
Weitere Informationen zu den Kursen stehen auf der Homepage unter www.schwimmfreunde-xanten.de
Fast 50 Senioren aus Xanten diskutierten mit Charlotte Quik im Landtag
Die Senioren Union Xanten hat den Landtag von Nordrhein-Westfalen besucht und die CDU-Landtagsabgeordnete Charlotte Quik getroffen
waren dafür fast 50 Personen mit nach Düsseldorf gekommen
Die Gruppe um den Vorsitzenden Rolf Trost erhielt die Möglichkeit
einen Einblick in die politische Arbeit im NRW-Landtag zu bekommen
Wie die Senioren Union Xanten weiter berichtete
beantwortete Charlotte Quik die Fragen ausführlich und gab den Besucherinnen und Besuchern wertvolle Einblicke in die politischen Prozesse und Entscheidungswege im Landtag
wenn eine Besuchergruppe mich im Landtag besucht und sich für meine Arbeit interessiert“
wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie haben können
Georg Janßen gewinnt das Kaiserschießen in Wardt
Der Titel ist am Samstag zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder ausgeschossen worden
22 noch lebende Wardter Schützenkönige und Schützenköniginnen der St.-Willibrord-Schützenbruderschaft Wardt traten dazu an
Schuss holte Georg Janßen den letzten Rest des Holzvogels herunter
Der entscheidende Treffer gelang dem Ehrenvorsitzenden des Tambourcorps Wardt und dem Schützenkönig von 1981
rief Brudermeister Heinz-Josef Bühren in den Jubel der Zuschauer
Zu seiner Kaiserin ernannte der 63-jährige Georg Janßen seine Frau Andrea
Der Vogel war für viele überraschend mit dem 111
als Georg Janßen zum fünften Mal nach vorne an die Armbrust trat
der zusammen mit Margret und Wilhelm Willemsen die Standaufsicht machte
dass der Vogel noch etwa zehn Schuss aushalte
Mit einem „präzisen Schuss“ habe Georg Janßen den Vogel heruntergeholt
erklärte Brudermeister Heinz-Josef Bühren anerkennend
„Zwei Zentimeter weiter nach links oder rechts
und der Vogel wäre vielleicht nicht heruntergekommen.“ Er sei „glücklich“
sagte Georg Janßen im Gespräch mit unserer Redaktion
Freude Die St.-Willibrord-Bruderschaft und das Tambourcorps Wardt feierte ihren Jubiläumskaiser Georg Janßen und dessen Kaiserin Andrea mit einem kleinen Umzug von der Schützenwiese bis zur Kirche und dem Kirchenrasen
Am Abend schrieb die Bruderschaft auf Facebook: „Ein wunderschöner Tag geht zu Ende!“ Das Tambourcorps Wardt feierte den Jubiläumskaiser außerdem auf Facebook: „Wir sind Kaiser!“ Georg Janßen ist der Ehrenvorsitzender des Tambourcorps
dass die St.-Willibrord-Schützenbruderschaft ein Kaiserschießen veranstaltete
Damals feierte die Bruderschaft ihr Bestehen seit 400 Jahren
2025 feiert sie wieder ein Jubiläum: ihre Gründung vor 425 Jahren
Das feiert die Bruderschaft mit verschiedenen Veranstaltungen
Der Auftakt war ein Vortrag von Tanko Scholten über die Entwicklung Wardts in den vergangenen 50 Jahren gewesen
Das Kaiserschießen war die dritte Veranstaltung
Dafür hatte Johannes Wienemann einen prächtigen Vogel hergestellt
Zunächst begann die Bruderschaft am Samstagnachmittag mit dem Preisschießen
Vier Stunden lang bearbeiteten insgsamt 75 Schützen das Holz
bis alle Preise gefallen waren: Den Kopf schoss Petra Heck ab (erster Preis)
den rechten Flügel Lars Arntzen (zweiter Preis)
den linken Flügel Ludger Vries (dritter Preis) und den Stert Gaby Schroers (vierter Preis)
Im August feiert die St.-Willibrord-Bruderschaft ihr Schützenfest
Ein weiterer wichtiger Termin steht schon im Juni an: Am Pfingstdienstag nimmt eine Delegation an der Echternacher Springprozession teil
„Wir Wardter sind dort gern gesehene Gäste“
In diesem Jahr erhält die Bruderschaft aus Anlass ihres Jubiläums ein Geschenk überreicht: eine Reliquie des heiligen Willibrord
Der Missionar lebte von 658 bis 739 und missionierte nicht nur in Friesland
sondern auch am Niederrhein und in Teilen der heutigen Benelux-Staaten
In Wardt sind die Pfarrkirche und die Schützenbruderschaft nach Willibrord benannt
Die Reliquie des Missionars soll beim Patronatsfest feierlich eingesegnet werden
Lars van Schnyndel erzielte beim Kantersieg des TuS Xanten das 4:1
Mit einem auch in der Höhe verdienten 7:1 (1:0) schickte der abstiegsbedrohte Fußball-Bezirksligist TuS Xanten den SV Hönnepel-Niedermörmter wieder den Rhein abwärts
Zwar wehrte sich der Gast eine Hälfte lang ordentlich
Rund 75 Zuschauer waren zum Fürstenberg gekommen und sahen eine von der ersten Minute an dominante Heimmannschaft
Der TuS hielt den Ball in den eigenen Reihen
ließ den tiefstehenden Gast laufen und lauerte auf Lücken im Deckungsverbund
Meist versuchte es der TuS über eine breite Spielanlage
um über den Flügel Richtung Grundlinie zu gelangen und von da in den Strafraum
Doch Luca Binias wurde grenzwertig am Torschuss gehindert (4.)
Velibor Geroschus‘ Abschluss wurde zur Ecke geklärt (6.)
und der artistische Seitfallzieher von Lukas Vengels war etwas zu hoch angesetzt (20.)
doch immer kam der Gäste-Keeper noch an den Ball oder ein Verteidiger brachte ein Körperteil dazwischen
brachte den Ball auf den zentral im Strafraum freistehenden Binias
der sich aus rund acht Metern die rechte Ecke zum 1:0 aussuchte (25.)
was auch an vielen leichtfertig hergeschenkten Bällen im Aufbauspiel lag
So ging es mit einer viel zu knappen Führung für den TuS in die Pause
„Wir müssen die erste Hälfte schon klar für uns entscheiden“
monierte Trainer Marcel Zalewski zur Pause
In Hälfte zwei zunächst das gleiche Bild: Spiel auf ein Tor mit Abschlusspech beim TuS
Bestes Beispiel war der sehenswerte Lattenknaller von Binias (48.) aus rund 20 Metern
was es häufig gibt im Fußball: Aufbaufehler beim TuS und Überzahl der Gäste
deren Anschluss gerade so noch vor der Linie geklärt wurde
Kurz danach bekommt der Gast einen Freistoß aus etwas 20 Metern zugesprochen
Der Schuss wurde von der Mauer unglücklich abgefälscht
und während Keeper Jendrik Maas in seine rechte Ecke hechtete
konnte Phil de Bakker einschieben – 1:1 (55)
das Spiel wieder zu seinen Gunsten zu wenden
Jesse Sticklat belohnte sich für ein gutes Spiel und köpfte nach Eckstoß zum 2:1 ein (66.)
Als kurz darauf Gerrit Jenowsky aus spitzem Winkel den Ball ins lange Eck zum 3:1 zirkelte
Binias und Marvin Braun mit einem Doppelpack inklusive Handelfmeter schraubten das Ergebnis in die Höhe
So war auch Trainer Zalewski am Ende zufrieden
auch wenn er ein wenig mit dem Gegentreffer haderte: „Da darf eine Mauer nicht auseinandergehen.“ Weil auch Alemannia Pfalzdorf gewann
beträgt der Vorsprung auf den Relegationsplatz weiter zwei Punkte
das sich einige positive Entwicklungen abzeichnen: „Wir führen gute Gespräche in Sachen Trainer.“ Und auch hinsichtlich eines Sportlichen Leiters zeigte er sich hoffnungsvoll
David Höptner erzielte in Duisburg einen Treffer für Borussia Veen
Es war eine peinliche Vorstellung, die die Bezirksliga-Fußballer von Borussia Veen in Duisburg gegen den bis Samstag punktgleichen TuS Asterlagen ablieferten
Durften die Gäste vor dem Anpfiff noch mit dem Relegationsplatz in die Landesliga liebäugeln
ließen sie in den 90 Minuten alles vermissen
Die „Krähen“ kassierten eine Niederlage historischen Ausmaßes
aber an eine Pleite mit so vielen Gegentreffern in einem Pflichtspiel der ersten Mannschaft kann ich mich nicht erinnern“
sagte Obmann Josef Holland zur 3:9 (0:6)-Schlappe
Mit einem von Berkay Ersöz verwandelten Elfmeter
begann schon in der fünften Minute eine Niederlage
die die Veener so schnell nicht vergessen werden
Wir haben Asterlagen Fußball spielen lassen – und das sollte man nicht machen
Der Gegner hat dann seine individuelle Klasse gezeigt“
Und weiter: „Bei uns scheint die Luft raus zu sein.“ Angesichts der Ausgangslage fünf Partien vor Saisonende eigentlich unerklärlich
mag sicherlich nicht nur Trainer Thomas Haal gedacht haben
In die Asterlager Torschützenliste trugen sich noch zweimal Ersöz
Schülerinnen der Marienschule Xanten besuchten René Schneider im Landtag
Wie sieht gute Politik aus der Sicht junger Menschen aus? Dieser Frage gingen etwa 80 Schülerinnen der Marienschule Xanten bei einem Besuch im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf nach
Im Gespräch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider diskutierten sie eine Vielzahl an Themen
zum Beispiel mögliche Studienplätze und der oft umstrittene Numerus Clausus als Hürde vor der Einschreibung an der Universität
Ebenso sprachen die Schülerinnen mit dem Politiker über steigende Preise und die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement in der Lokalpolitik
wie René Schneider in einer Mitteilung berichtete
Er sei begeistert vom Interesse und der Diskussionsfreude der Schülerinnen
sagte der Landtagsabgeordnete: „Es ist beeindruckend zu sehen
wie intensiv sich junge Menschen mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinandersetzen.“ Besonders das Interesse an der Lokalpolitik habe ihn gefreut
Zum Abschluss bedankte sich René Schneider bei den Schülerinnen aus Xanten für den Besuch im Landtag in Düsseldorf: „Solche Begegnungen sind für mich ein Highlight im politischen Alltag.“
Der SPD-Politiker René Schneider ist seit 2012 Landtagsabgeordneter. Er vertritt den Wahlkreis Wesel II mit den Kommunen Kamp-Lintfort, Voerde, Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck
trifft er regelmäßig Besuchergruppen im Landtag
„Neben einer informativen Führung oder einer Teilnahme an einer Plenarsitzung und einem kleinen Imbiss stehen uns bei diesem kostenlosen Angebot rund 60 Minuten zur Verfügung
in denen wir intensiv miteinander diskutieren können“
Der Landtag von NRW bietet verschiedene Besuchsprogramme an
Nähere Informationen hat er auf seiner Homepage unter www.landtag.nrw.de
Mit einem XBus könnte man schnell von Kevelaer nach Xanten fahren
Gerade erst hat die neue Schnellbuslinie S46 den Betrieb aufgenommen
Sie verbindet jetzt Kevelaer mit der niederländischen Grenzstadt Nimwegen
Das Projekt hat in der Region viel Beifall bekommen
dass der SB 46 unsere Stadt auf direktem Wege mit anderen Zielorten der Region verbindet“
Bereichsleiterin Tourismus beim Kevelaer Marketing
um Kevelaer als Gesundheits- und Pilgerort auch überregional noch besser zu positionieren.“ Seit dem 6
April verbindet die Linie im praktischen Zweistundentakt die niederländische Stadt Nijmegen mit Goch
Im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) beginnen wieder die Römischen Wochenenden: Von Mai bis September öffnen die römischen Handwerker regelmäßig ihre Werkstätten
Immer samstags und sonntags bieten sie verschiedene handwerkliche Vorführungen an
Die Besucher können vieles selbst ausprobieren
können die Besucher mit eigenen Händen weben
Auch Kinder sind dazu ausdrücklich zum Mitmachen eingeladen
Alle Aktionen finden von 11 Uhr bis 17 Uhr statt
Beim traditionellen Schuster an der römischen Herberge lässt sich alles über das Schuhwerk der alten Römer erfahren und man kann einen eigenen Schlüsselanhänger aus Leder gestalten
Direkt daneben zeigt die Knochenschnitzerin
wie vielseitig man damals Tierknochen zu Schmuck
Wenige Meter weiter geht es im Innenhof der Handwerkerhäuser heiß her
wenn der Bronzeschmied das Feuer mit dem Blasebalg entfacht
Bei offenen Führungen über die aktuelle Ausgrabung direkt neben der Herberge erhalten die Besucher außerdem fachkundige Einblicke in die wissenschaftlichen Schätze
die der Xantener Boden im Unesco-Welterbe für die Archäologen bereithält
mit welchen Methoden die moderne Wissenschaft dem Leben in der alten Colonia auf der Spur ist
hier im Kopfballduell beim 1:0-Sieg in Kevelaer
will mit dem TuS Xanten schnellstmöglich den Klassenerhalt eintüten
Fünf Spieltage vor Ende der Fußball-Bezirksliga hat’s der TuS Xanten selber in der Hand
Das Team von Marcel Zalewski steht auf dem rettenden 14
Tabellenplatz und liegt zwei Punkte vor Alemannia Pfalzdorf; die Gocher müssten aktuell in die Abstiegsrelegation
Am Sonntag sollten für den TuS drei weitere Zähler dazukommen
Auf heimischen Rasen geht’s ab 15 Uhr gegen das noch sieglose Schlusslicht SV Hönnepel-Niedermörmter
Starke Gemeinschaft: Die Landjugend Lüttingen organisierte den Tanz in den Mai zum zweiten Mal
An der Kasse stehen sie schon Schlange. Jugendliche aus Lüttingen und anderen Ortsteilen drängen zum Tanz in den Mai
veranstaltet von der KLJB Lüttingen an der Xantener Südsee
unterhalten sich miteinander und warten auf ihre Chance zum ersten Tanz
wenn die KLJB etwas für das Dorf organisiert
Der Tanz in den Mai wird zum zweiten Mal von ihr veranstaltet
langjähriges Mitglied der Landjugend und bis vor kurzem auch im Vorstand aktiv
„Wir haben lange nach einer Möglichkeit gesucht
uns für die Gemeinschaft langfristig zu engagieren“
als wäre in dem Ortsteil jenseits der Bundesstraße 57 nichts los
Sponsoren Die Landjugend bedankt sich bei ihren vielen Sponsoren: Unternehmen und Vereine aus der Region haben die KLJB Lüttingen unterstützt
indem sie ihnen Material für die Veranstaltung liehen
Weitere Informationen Die KLJB Lüttingen informiert auf ihrer Instagramseite über ihre Aktivitäten
Dort hatte sie auch den Beginn des Vorverkaufs für den Tanz in den Mai angekündigt – die Party war schließlich ausverkauft
Die Schützenbruderschaft veranstaltet zum Beispiel das Schützenfest, die Kompanien engagieren sich beim Verkauf von Martinstüten anlässlich des Martinsumzuges. Das Tambourcorps organisiert das Ferienlager und hat bis vor einiger Zeit das Frühlingsfest am Vatertag ausgerichtet
Der Heimat- und Bürgerverein mit den zwölf Aposteln lädt jedes Jahr zum Fischerhüttenfest
Und auch die Landjugend ist sehr emsig: Sie gestaltet die Tannenbaumaktion nach Weihnachten
sie veranstalten Kino-Nachmittage für Kinder und Seniorenkaffee mit Kaffee und Kuchen sowie der Möglichkeit „Bingo“ zu spielen
Hunderte kamen zum Tanz in den Mai der KLJB Lüttingen an der Xantener Südsee
Doch die Landjugend wollte mehr. Sie suchte nach einer Möglichkeit, sich langfristig für die Gemeinschaft einzubringen, ohne anderen Landjugendgruppen in der Umgebung in die Quere zu kommen. Sie hätten innerhalb hin und her überlegt, wann sie am besten etwas auf die Beine stellen könnten, das in Xanten gut ankomme
Wenn es eine Veranstaltung unter freiem Himmel sein sollte
Eine To-Do-Liste wurde erstellt und auf einer Wandtafel festgehalten
Sie ist jetzt noch im Backstage der Veranstaltungslokation zu sehen
Die Logistik war vorzubereiten: vom Kabelbinder bis zum Stehtisch
vom Grill bis zum Banner und zum Feuerlöscher nicht vergessen werden – an alles musste gedacht sein
Es mussten die Getränke organisiert werden
die Security war zu bestellen und last but not least musste eine ordentliche „Mukke“
Er kommt ursprünglich aus Marienbaum und pendelt heute zwischen Wien und Hamburg
die Gruppe beim Tanz in den Mai zu unterstützen
Den Vorstand und die ganze KLJB eint die Liebe zum Dorf und zur Gemeinschaft
wollen Spaß haben – das steht im Vordergrund“
jeder habe Talente und könne etwas beitragen
Städter und Leute aus den Dörfern genießen die Tanzveranstaltung
An der Xantener Südsee hatte die Landjugend eine Party-Location aufgebaut
Trotzdem trifft sich die KLJB um 10 Uhr schon wieder: zum Aufräumen und Abbauen
damit der Platz an der Xantener Südsee so schnell wie möglich wieder frei wird und als Parkplatz genutzt werden kann
Der Tanz in den Mai sei „mega und richtig gut“ gewesen
„Wir haben viel positives Feedback bekommen.“ Auch der Auf- und Abbau sowie die ganze Organisation liefen sehr gut
Siegfriedspektakel in Xanten: Zweimal täglich treten Ritter zum Turnier an
Termin und Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Vieles wird teurer, aber die Eintrittspreise zum Siegfriedspektakel in Xanten bleiben stabil. Auch sonst ändert sich wenig: Ab Christi Himmelfahrt können die Besucher wieder ins Mittelalter reisen
Vier Tage lang werden viele Attraktionen geboten: Ritter liefern sich Zweikämpfe
Das Siegfriedspektakel beginnt an Christi Himmelfahrt und geht über vier Tage
befindet sich am Nordwall also wieder ein mittelalterliches Dorf mit Marktbuden
Am Donnerstag öffnet die Mittelalterwelt von 11 Uhr bis 22 Uhr
am Freitag und Samstag jeweils von 11 Uhr bis 23 Uhr
Für Erwachsene kostet der Eintritt 16 Euro
Für Gäste im historischen Gewand gibt es einen Rabatt: Erwachsene zahlen dann 13 Euro
Eltern müssen nur für das erste Kind (sechs bis 16 Jahre alt) Eintritt bezahlen
Für alle weiteren Kinder sowie auch für Kinder im Vorschulalter ist der Eintritt frei
Damit liegen die Eintrittspreise auf dem Niveau von 2024
wie die Tourist Information Xanten (TIX) erklärt – sie organisiert das Siegfriedspektakel zusammen mit der Agentur Sündenfrei
Zwar steigen auch für die Organisatoren die Kosten
erklärten Hannah Keuchel und Saskia Schöbel von der TIX
Die TIX und die Agentur Sündenfrei organisieren wieder vier Veranstaltungstage mit vielen Attraktionen: Zwei Mal täglich wird zum Ritterturnier gerufen (um 13.30 Uhr und um 16.30 Uhr)
Am Samstag reiten die Ritter zusätzlich um 21.45 Uhr ein Feuerturnier
Drachen Fangdorn verteidigt drei Mal am Tage den Schatz der Nibelungen gegen Räuber (um 11.30 Uhr
Auf zwei Musikbühnen treten Musikanten und Gaukler auf
Die Wiese am Nibelungen-Kreisverkehr steht als Parkplatz nicht mehr zur Verfügung
Der LVR-Archäologische Park Xanten (APX) stellt dafür mehr Wiesen als bisher zur Verfügung
Besucher können also auf der Wiese an der Stadtmauer und weiter hinten auf einer Wiese in Höhe des Hafentempels parken
Auch die Edeka-Parkplätze können am Donnerstag und Sonntag genutzt werden
Die Stadt Xanten begrüßt den Wonnemonat Mai traditionell mit einem kleinen Fest auf dem Marktplatz
Organisiert wird es von der Tourist-Information (TIX)
Am Dienstag ist dafür der geschmückte Maibaum mit den Xantener Wappen aufgestellt worden
werden Eckerhard Ziegenfuß und sein Team ab etwa 11 Uhr Würstchen
Pommes und den legendären Niederrheindöner zubereiten und anbieten
Natürlich bekommen die Besucher des Xantener Mai-Festes auch Getränke auf dem Marktplatz
Auch Tische und Sitzbänke werden aufgebaut
sodass der Feiertag und das Wetter auf dem Marktplatz genossen werden können
Für musikalische Unterhaltung wird ebenfalls gesorgt: Ab 14.30 Uhr spielt der Bundesspielmannszug der St.-Victor-Bruderschaft (Victorsse) etwa zwei Stunden lang
Ein Rettungshubschrauber brachte eine schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus
Bei einem Verkehrsunfall in Xanten sind am Mittwochmorgen drei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte
hatte eine Autofahrerin (37) aus Emmerich gegen 8 Uhr an einer roten Ampel an der Kreuzung von Varusring (B57) und Bankscher Weg in Fahrtrichtung Xanten gewartet
als ein Pritschenwagen von hinten auf den Wagen auffuhr
Dabei seien die beiden Personen im vorderen Fahrzeug so schwer verletzt worden
dass die Feuerwehr Xanten sie nach eigenen Angaben „besonders schonend“ aus dem Auto retten musste
In enger Abstimmung mit der Notärztin seien zwei große Öffnungen mit hdydraulischem Schneid- und Spreizgerät geschaffen worden
Die verletzte Fahrerin des vorderen Autos wurde von einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Nach Aussagen der Notärztin bestand nach erster Einschätzung aber keine Lebensgefahr
Ihre 68-jährige Beifahrerin und der 30-jährige Beifahrer aus dem Pritschenwagen wurden ebenfalls schwer verletzt
Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht
Der Fahrer des Pritschenwagens blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt
Wegen des Unfalls wurde die Kreuzung am Mittwochmorgen zeitweise gesperrt
Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats der Polizei zur Unfallursache laufen
Mai ist wieder das Wein- und Musikfest in Xanten
Winzer auf dem Weinfest
Speisenangebot
Musikprogramm
Das Xantener Wein- und Musikfest ist in diesem Jahr wieder traditionell am zweiten Mai-Wochenende
Mai bauen Winzer und Caterer deshalb ihre Hütten und Wagen auf dem Großen Markt auf
Im vergangenen Jahr war das Wein- und Musikfest aus terminlichen Gründen schon am ersten Mai-Wochenende gewesen
Es ist das 20. Mal, dass sich der Große Markt in Xanten für drei Tage in eine Freiluft-Weinstube verwandelt
Die Tourist Information (TIX) spricht als Veranstalterin deshalb von einem Jubiläum
Die Veranstaltung ist etabliert und hat sich bewährt
Langfristig will die TIX das Wein- und Musikfest weiterentwickeln
Aber in diesem Jahr wird es genauso veranstaltet wie in den vergangenen Jahren
baut er in Geldern fünf verschiedene Rebsorten an
Johanniter und Riesel sowie zwei Rotweinsorten mit Cabaret Noir und Satin Noir
Der Stand mit Flammkuchen und Crêpes ist wieder dabei
Außerdem wird es einen Foodtruck mit herzhaften Wraps geben
erklärten Hannah Keuchel und Saskia Schöbel
Hoher Besuch Das Wein- und Musikfest wird auch wieder von einer Weinmajestät besucht
Dieses Mal kommt Laura Ludwig aus dem Weinland Nahe
„Was gibt es Schöneres als ein gutes Glas Wein in der Hand zu haben und gemeinsam mit Freunden und Familie das Leben zu genießen“
Verlosung An den drei Tagen verlost die TIX jeweils zwei Körbe mit verschiedenen Weinen
Am Muttertag sponsert Edeka Lurvink wieder Rosen für die Mütter
Das Xantener Weinfest ist immer auch ein Musikfest
Auf der Bühne auf dem Großen Markt wird auch in diesem Jahr wieder an allen drei Tagen ein Programm geboten
Um 20 Uhr übernimmt DJ Basti für den Rest des Abends
Am Samstag geht das Programm um 15 Uhr weiter und endet ebenfalls erst um 24 Uhr
Um 16 Uhr tritt das Akkordeonorchester Veen auf
um 17.45 Uhr Karl Timmermann und um 19.30 Uhr das Duo Querbeat
Am Sonntag wird von 11 Uhr bis 19 Uhr Programm geboten
der auch wieder an allen drei Tagen moderiert
Samstag und Sonntag auch schon vor dem Beginn des Programms öffnen
Der Bürgerempfang bietet auch noch einmal die Möglichkeit
die Foto-Ausstellung zu „80 Jahre Xanten“ zu besichtigen (Archiv)
Die Stadt Xanten feiert am Donnerstag
gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Faschismus vor 80 Jahren
Sie lädt deshalb ab 18 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses ein
dass der Parlamentarische Rat vier Jahre später
das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen hat
Es besteht auch noch einmal die Gelegenheit
die Foto-Ausstellung im Ratssaal zu „80 Jahre Xanten“ zu besichtigen
Die Dom-Musikschule begleitet den Abend musikalisch
Der Bürgerempfang ist gleichzeitig der Abschluss einer Veranstaltungsreihe
die im Februar begonnen hatte: Mit Vorträgen
Führungen und mehr wurde an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
an die Ursachen des Krieges und den Wiederaufbau erinnert
Die Veranstaltungsreihe „80 Jahre Xanten“ ist eine Kooperation der Stadt Xanten mit dem Niederrheinischen Altertumsverein Xanten (NAVX)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei
Der oder die Täter sind durch ein Kellerfenster in das Einfamilienhaus eingebrochen (Symbolfoto)
Die Stadt und der DBX dürfen an insgesamt sieben Standorten gegen die Krähen vorgehen
Mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde geht die Stadt Xanten seit 2022 gezielt gegen Krähen an mehreren Schulen, Kindertagesstätten und Spielplätzen vor. Der Dienstleistungsbetrieb (DBX) entnimmt dafür Nester aus den Bäumen und entfernt einzelne Äste, damit die Vögel nicht neu bauen können. Die Stadt und der DBX bewerten die Vergrämung an diesen sensiblen Standorten „als vollen Erfolg“
wie Christian Schmitz vom Dienstleistungsbetrieb auf Anfrage der Redaktion mitteilte
Diese Rückmeldung erhalten Stadt und DBX auch von den Schulen und Kindertagesstätten
dass die Situation sich sehr gebessert hat.“
Vorfreude auf die neue Gastronomie: Ezmir Hodzic und Gabriela Buras übernehmen im April die Filiale der Bäckerei Tebart und bauen sie zu zum „Kleinen Schnitzelhaus“ um
Xantens Innenstadt bekommt eine neue Gastronomie
Ezmir Hodzic und Gabriela Buras übernehmen im April die Filiale von Tebart am Markt
sobald die Bäckerei in das frühere Stadtcafé umgezogen ist
Anschließend werden sie die Räume zum „Kleinen Schnitzelhaus“ umbauen
Voraussichtlich im Mai wollen sie ihr Restaurant mit dem Namen „Schnell im Biss“ eröffnen
Ein Osterfrühstück mit frischen Brötchen – das hat was
Viele Bäckereien haben an den Feiertagen geöffnet
Wo kann man über Ostern Brötchen kaufen? Wir haben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in Bäckereien und Backshops in Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck nachgefragt
Ein Stück weiter kann man in der Bäckerei Hoenen bei Netto an der Xantener Straße 79 Karfreitag von 7.30 bis 12
Samstag von 6.30 bis 18 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 12 Uhr Brötchen und anderes kaufen
Die Backstube Malzer im Rewe-Markt an der Moerser Straße 28 ist Karfreitag von 7.30 bis 15 Uhr
Karsamstag von 7 bis 22 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 15 Uhr offen
Schollin an der Bahnhofstraße 35 ist Karfreitag von 7 bis 13 Uhr
Karsamstag von 5.30 bis 14 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 13 Uhr für die Kunden da
Verkauf erlaubt Der Bundesgerichtshof hat schon 2019 bestätigt
dass Bäckereien an Sonn- und Feiertagen in Verkaufsstellen ihr gesamtes Backwarensortiment ohne zeitliche Beschränkung verkaufen dürfen
sofern sie in der Filiale Sitzgelegenheiten vorhalten
Das teilte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mit
Somit dürfen Bäcker außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten auch Brot und unbelegte Brötchen verkaufen
die in den meisten Bundesländern zwischen 5 und 6 Uhr morgens liege
In Budberg öffnet Schollin im Penny-Markt an der Rheinberger Straße 79 Karfreitag von 7 bis 11 Uhr
Karsamstag von 6 bis 14 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 11 Uhr
In Orsoy gibt es Backwaren in der Bäckerei Hagemann
Karsamstag von 6 bis 13 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 17 Uhr
In Borth hat die Bäckerei Büsch im Edeka-Markt an der Borther Straße 205 Karsamstag von 7 bis 21 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Karfreitag und Ostermontag bleibt die Backstube geschlossen
Xanten In Xanten kann man sich an den Feiertagen an mehreren Standorten mit frischen Brötchen
Die Bäckerei Tebart hat an ihrem neuen Standort im früheren Stadtcafé
Karsamstag von 6.30 bis 16 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet
Am Karfreitag und Ostermontag bleibt die Filiale geschlossen
Die Bäckerei Bors an der Bahnhofstraße 29 öffnet von Karfreitag bis Ostersonntag täglich jeweils von 7 bis 16 Uhr
Von der Bäckerei Dams gibt es in Xanten zwei Filialen: Das Café & Bistro Dams
Karsamstag von 6 bis 14 Uhr sowie Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 7 bis 12 Uhr
Ebenfalls von der Bäckerei Büsch gibt es zwei Filialen in Xanten: Am Standort im Edeka-Markt an der Lüttinger Straße 29 ist der Einkauf am Karsamstag von 7 bis 21 Uhr und am Ostersonntag von 7.30 bis 11.30 Uhr möglich; im Edeka-Markt an der Sonsbecker Straße 19A am Karsamstag von 7 bis 20 Uhr und am Ostersonntag von 7.30 bis 11 Uhr
Karfreitag und Ostermontag bleiben beide Filialen geschlossen
läuft der Café-Betrieb an allen Feiertagen von 9 bis 18 Uhr; Kuchen kann auch zum Mitnehmen gekauft werden
Einen Brötchen-Verkauf außer Haus gibt es aber nicht
In Marienbaum steht die Bäckerei Hans Gerads im Netto-Markt
Kunden am Karsamstag von 6 bis 18 Uhr und am Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr zur Verfügung
In Vynen öffnet die integrierte Bäckerei in Oma Gabis Lädchen mit Herz
an allen Feiertagen jeweils von 7 bis 12 Uhr
Sonsbeck Die Bäckerei Tebart ist in Sonsbeck mit zwei Filialen vertreten: An der Hochstraße 126 bekommen Kunden Karsamstag von 6 bis 13 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 11 Uhr frische Backwaren
Alpen In Menzelen hat die Bäckerei Büsch bei Edeka Luft an der Neue Straße 4a Karsamstag von 7 bis 20 Uhr
sowie Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Am Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen
Frische Brötchen gibt es in der Filiale der Bäckerei Tebart an der Ringstaße 72 in Menzelen am Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr und am Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr
Karfreitag und Ostermontag bleibt die Filiale aber geschlossen
Genauso verhält es sich in der Alpener Filiale der Bäckerei Tebart an der Burgstraße 26
Hier ist Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet
Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen
hat Karfreitag von 8 bis 11 Uhr sowie Karsamstag von 6 bis 14 Uhr
Ostersonntag von 8 bis 16.30 Uhr und Ostermontag von 8 bis 13 Uhr geöffnet
Ebenfalls geöffnet ist die Bäckerei und das Café Hoenen an der Burgstraße 14-16 in Alpen
Dort ist Karfreitag offen von 8 bis 12 Uhr
Karsamstag von 6 bis 17 Uhr sowie Ostersonntag von 7 bis 16 Uhr
Auch die Bäckerei Schollin Rathausstraße 3 in Alpen ist am Karfreitag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Weiter geht es am Karsamstag von 7 bis 13 Uhr sowie am Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr
Ostermontag bleibt die Filiale geschlossen
In Veen öffnet die Bäckerei Dams an der Dorfstraße 79 Karfreitag von 7.30 bis 11 Uhr sowie am Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr
Ostersonntag gibt es ebenfalls frische Brötchen von 7.30 bis 11 Uhr; Ostermontag ist dann geschlossen
wieder ein Hundeschwimmen im Naturbad Xantener Südsee
Im vergangenenen Oktober war die Premiere gewesen
Das Wasser der Xantener Südsee ist noch etwas kalt. Aber das macht denjenigen, die am Sonntag, 27. April, im Naturbad schwimmen gehen dürfen, nichts aus: Das Freizeitzentrum Xanten (FZX) lädt wieder zu einem Hundeschwimmen ein
Von 11 Uhr bis 17 Uhr steht die gesamte Anlage den Fellnasen und ihren Besitzern zur Verfügung – inklusive des einen Kilometer langen Sandstrands
sodass Mensch und Tier „einen tollen Tag am Wasser“ erleben könne
dass es ein Hundeschwimmen im Strandbad anbietet
Zahlreiche Hunde tobten am Strand und schwammen in der Südsee
Dazu hat das Freizeitzentrum Xanten ein breites Rahmenprogramm rund um das Thema Hund organisiert. Wie die Gesellschaft in einer Ankündigung schreibt, werden rund 15 regionale Aussteller vor Ort ihre Beratungs-, Aktions- und Verkaufsstände aufbauen. Die Besucher können sich über Hundezubehör, Hundesnacks, Fotografie mit Hund, Urlaub mit Hund, Erste Hilfe am Hund
Unter anderem wird es Kursvorführungen von Hundeschulen wie Dogdance oder eine Mitmach-Aktion im Hoopers-Parcours geben
Zum Thema Reisen mit Hund wird ein Wohnmobil gezeigt und es besteht die Möglichkeit
Krallen der Hunde schneiden oder die Ohren der Hunde reinigen zu lassen
Hinweis Das Freizeitzentrum Xanten (FZX) weist darauf hin
dass mitgebrachte Hunde im Interesse aller Veranstaltungsteilnehmenden sozial verträglich
„Der Impfschutz und die Tierhaltehaftpflichtversicherung sind nach den gesetzlichen Vorschriften Pflicht
am Veranstaltungseinlass kann es zu stichprobenartigen Kontrollen kommen“
Wie das FZX erklärt, hat es als Akteure und Anbieter im Ausstellerbereich verschiedene lokale Firmen und Anbieter engagiert, darunter Fressnapf Xanten (Beratung und Verkauf von Zubehör
Tierpfotenabdruck.de (3D-Abdrücke von Pfoten als Bilder
Theresa Tietz (Mensch- und Tierfotografie) und Nelli Keks /Hundezentrum Brinkmann (Kekse und Snacks für Hunde)
Das Tierheim Wesel ist auch mit einem Hundezubehör-Trödelstand dabei. Dogdance und Tricksen stellt die Hundeschule Rhythm-4-Dogs vor
Die Hundeschule Maureens Dogs berät zu Maulkörben
Bibipa4dogs bespielt einen Mitmach-Parcours
Kunterbunt für Mensch und Hund sowie Lubaccas präsentieren teilweise handgemachte Halsbänder und Leinen sowie weitere Artikel für Hunde wie Outdoordecken und Schnüffelbälle
Über Wohnmobile zur Reise mit Hund berät die Firma 4 Pfoten Mobile
Die Organisation Dogs Aid gibt Tipps zur Ersten Hilfe für den Hund und informiert über Zubehör für die Hausapotheke für Hunde
Sie bietet auch das Schneiden von Krallen und das Reinigen der Hundeohren an
Für alle Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag die Naturbad-Gastronomie und – zur Planung individueller Freizeitarrangements – auch das FZX-Infocenter geöffnet
Der Eintritt in das Naturbad Xantener Südsee kostet am Aktionstag einen Euro je Fuß und Pfote
also zwei Euro für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren und vier Euro je Hund
dass die Pkw-Parkplätze gebührenpflichtig sind: Die Gebühr beträgt drei Euro am Tag
Die Leinenpflicht innerhalb des Naturbades Xantener Südsee ist am Aktionstag ausnahmsweise aufgehoben; nur im Bereich der Ausstellerstände müssen Hunde angeleint sein
Außerhalb des Naturbades gilt aber für Hunde auf dem Gelände des Freizeitzentrums Xanten eine Anleinpflicht
Eine bislang unbekannter männlicher Tatverdächtiger entwendete Bargeld aus einer unverschlossenen Kasse im Nagelstudio an der Marsstraße in Xanten
Der Tatverdächtige hatte einige Wochen zuvor in dem Nagelstudio ein Mobiltelefon entwendet
Wer kann Angaben zum abgebildeten Tatverdächtigen machen
Ostern ist das höchste Fest der Kirche. Die Katholische Propsteigemeinde St. Viktor Xanten bietet ab Gründonnerstag verschiedene Gottesdienste
Andachten und Impulse im Dom und in den Ortsteilen an
Haus Michal am Dom: Gottesdienst für Familien
Mariä Himmelfahrt Marienbaum: Messfeier vorm letzten Abendmahl mit musikalischer Gestaltung vom Chor Sanctiamus
Viktor Dom: Messfeier vorm letzten Abendmahl
Martin Vynen: Kreuzwegandacht für Familien
Mariä Himmelfahrt Marienbaum: Feier vom Leiden und Sterben Christi
Viktor Dom: Feier vom Leiden und Sterben Christi
Mariä Himmelfahrt Marienbaum: Pontifikalamt zur Feier der Osternacht
musikalische Gestaltung des Ensemble Singkreis
Viktor Dom: Feier der Osternacht mit Tauffeier
Pantaleon Lüttingen: Impuls an der Osterkerze mit anschließendem Gang zum Osterfeuer
Willibrord Wardt: Impuls an der Osterkerze mit anschließendem Gang zum Osterfeuer
Ostermontag, 21. April 9.30 Uhr, St. Mariä Himmelfahrt Marienbaum: Heilige Messe, musikalische Gestaltung vom Chor der Wallfahrtskirche; Missa brevis in C-Dur von Robert Jones. 9.30 Uhr, St. Viktor Dom: Heilige Messe. 11 Uhr, St. Martin Vynen: Heilige Messe. 11.30 Uhr, St. Viktor Dom: Pontifikalamt zum Ostermontag
mehr Themen
Xanten (ots)
Feuerwehr XantenPressesprecherPhilipp SchäferE-Mail: presse@feuerwehr-xanten.dehttps://feuerwehr-xanten.de
25.03.2025 - Zu drei Einsätzen kam es für die Feuerwehr Xanten am heutigen Dienstag
Um 09:51 Uhr wurde die Einheit Xanten-Nord gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst zur Mörmterer Straße in Marienbaum alarmiert
Ein LKW war aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum kollidiert
Im Xantener Rathaus steht jetzt ein Foto-Automat
wie Bürgermeister Thomas Görtz am Dienstag demonstrierte
Für die Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses werden ab Donnerstag, 1. Mai, nur noch digitale Lichtbilder akzeptiert. Darauf weist die Stadt Xanten in einer Mitteilung hin
Sie setzt damit eine Regelung des Bundesinnenministeriums um
dass Papier-Passbilder für Personalausweise und Reisepässe ab dem 1
Mai von den Behörden nicht mehr angenommen werden dürfen
haben Bürgerinnen und Bürger künftig aber zwei Möglichkeiten
digitales Lichtbild für ein neues Ausweisdokument erstellen zu lassen: Entweder lassen sie es durch einen privaten Fotodienstleister machen oder durch die Behörde
Privater Fotodienstleister Wie die Stadt Xanten erklärt
ein Lichtbild bei einem privaten Fotodienstleister anfertigen zu lassen
Dafür muss der Fotodienstleister das digitale Lichtbild auf einer vom Bundesministerium des Inneren zertifizierten Cloud hochladen können
Das Lichtbild wird dann per QR-Code von den Behördenmitarbeitern ausgelesen und aus der Cloud abgerufen
Behörde Bürgerinnen und Bürger der Stadt Xanten können ein digitales Lichtbild auch an einem Foto-Automaten im Rathaus machen lassen
Das Gerät steht im Wartebereich des Gebäudes
wie Bürgermeister Thomas Görtz und Ordnungsamtsleiter Noah Decker am Dienstag demonstrierten
Der Automat erkläre dem Anwender jeden Schritt
Das Gerät könne auch von Rollstuhlfahrern bedient werden
Ein zweiter Foto-Automat steht in einem Büro des Bürgerservices
kann das Foto vor einem Termin gemacht und an die Mitarbeitenden digital übermittelt werden
Ein Ausdruck des Passbildes sei nicht möglich
Die Gebühr für die Nutzung des Foto-Automaten und den höheren Verwaltungsaufwand durch das Erstellen des Fotos im Rathaus betrage sechs Euro
Damit setze die Stadt eine Vorgabe des Bundesinnenministeriums um
Die Gebühr könne zusammen mit den Gebühren für die Ausweisdokumente bezahlt werden
Bei Fragen helfen die Mitarbeitenden des Bürgerservicebüros weiter
um einen Personalausweis oder einen Reisepass zu beantragen
Durch die digitalen Lichtbilder sollen Pass- und Ausweisdokumente sicherer vor Missbrauch oder Fälschungen werden
Die Klasse 1e aus Marienbaum pflanzte am Dienstag den Baum des Jahres
Xantener Grundschüler haben am Dienstag zusammen mit Mitarbeitern des Archäologischen Parks Xanten (APX) den Baum des Jahres
Mit Schüppen und Spaten buddelte die Klasse 1e aus Marienbaum zusammen mit Klassenlehrerin Britta Nitz und Betreuerinnen den Setzling ein
Anschließend durften die Kinder auf den Spielplatz im Park
mache sie zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Wälder
Seit mehr als zehn Jahren pflanzt der APX mit Xantener Grundschülern jeweils den Baum des Jahres
Dadurch ist eine ganze Reihe an Baumen entstanden
Spaziergänger können sich die Entwicklung der Rot-Eiche direkt neben der Mehlbeere
an der Pistley zwischen APX-Mauer und Bundesstraße anschauen
Hintergrund dieser Änderung ist eine bundesweite Umstellung auf ein vollständig digitales Lichtbildverfahren
das die Sicherheit und Effizienz bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten deutlich erhöhen soll
um ein biometrisches Lichtbild zu erstellen: Zum einen können sie sich wie bisher an private Fotodienstleister wenden
dass die Dienstleister die Fotos auf eine vom Bundesministerium des Innern zertifizierte Cloud hochladen
Beim Fotografen erhalten die Antragstellenden dann einen QR-Code
mit dem die Mitarbeitenden im Bürgerbüro das Bild direkt digital abrufen können
direkt im Rathaus ein digitales Lichtbild aufzunehmen
Im Wartebereich vor dem Eingang zum Bürgerservice steht ein moderner
mehrsprachiger und barrierefreier Fotoautomat zur Verfügung
Das Gerät führt Schritt für Schritt durch den Aufnahmeprozess
und die aufgenommenen Lichtbilder werden automatisch an die zuständigen Mitarbeitenden übertragen
Ein Ausdruck der Fotos erfolgt dabei nicht
Die Gebühr für die Nutzung des Fotoautomaten beträgt sechs Euro und wird zusammen mit den übrigen Gebühren für das Ausweisdokument fällig
Durch die neue Regelung sollen einheitliche Qualitätsstandards bei Passbildern sichergestellt
Fälschungen erschwert und der Bearbeitungsprozess beschleunigt werden
Das Xantener Rathaus: Im Sitzungssaal hatten der DBX-Verwaltungsrat
der Hauptausschuss und schließlich der Stadtrat über den Haushalt der Stadt beraten
Der Haushalt der Stadt Xanten für 2025 ist beschlossen worden
In der Ratssitzung am Dienstag stimmte eine Mehrheit von 29 Stadtverordneten dafür
Vorher waren in den Haushaltsberatungen Maßnahmen besprochen worden
um die Ausgaben der Stadt zu kürzen oder die Einnahmen zu steigern
über welche Einsparungen oder Ertragssteigerungen nachgedacht wurde
die unmittelbar Folgen für den Haushaltsplan 2025 haben
Alle Anträge der Fraktionen stehen im Ratsinformationssystem der Stadt
Das Rathaus in Xanten: Im Sitzungssaal im ersten Obergeschoss finden die Ratssitzungen statt
Einmal im Jahr geht es im Sitzungssaal des Xantener Rathauses um das große Ganze
Wenn die Politik über den Haushalt der Stadt für das laufende Jahr abstimmt
sprechen die Fraktionen grundsätzlich über die Entwicklung der Stadt
Die Haushaltsreden sind daher immer auch eine Positionsbestimmung
Deshalb fassen wir die Haushaltsreden aus der Sitzung am 8
Ostermarkt in Xanten – wir zeigen einige Aussteller
Termin des Ostermarktes
Aussteller auf dem Ostermarkt
Standort des Ostermarktes
Sortiment auf dem Ostermarkt
Parkplätze in der Innenstadt
Der Ostermarkt in Xanten belegt in diesem Jahr eine so große Fläche wie noch nie
Wie die Interessengemeinschaft Gewerbetreibender Xanten (IGX) als Veranstalter erklärte
wurden die Stände nicht nur auf dem Kleinen und dem Großen Markt
Rund 85 Aussteller präsentieren ihre Waren und Dienstleistungen
Ein Überblick über Sortiment und Parkplätze
Der Ostermarkt ist in diesem Jahr am Samstag
Die Stände sind jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Am Sonntag ist zusätzlich verkaufsoffener Sonntag
Die Geschäfte öffnen deshalb von 13 Uhr bis 18 Uhr
„Die Teilnehmeranzahl ist stark wie immer“
Rund 85 Aussteller hätten sich für den Ostermarkt angemeldet
Der Ostermarkt erstreckt sich wieder über den Kleinen und den Großen Markt – und erstmals auch bis auf die Marsstraße
Das hat die IGX mit dem Ordnungsamt der Stadt
der Feuerwehr (wegen der Rettungswege) und dem Nibelungenexpress abgesprochen
wie Nicola Lümmen und Michael Neumaier vom IGX-Vorstand erklärten
Für die größere Fläche nannte die IGX zwei Gründe: „Wir haben schon vor vier
dass wir auf dem Kleinen und dem Großen Markt ausgebucht sind“
welche Möglichkeiten es darüber hinaus gebe
„Und da ist uns die Marsstraße in den Sinn gekommen
auch um die ganze Straße zu stärken und um einen Anreiz zu schaffen
Das Angebot auf dem Ostermarkt sei wieder „extrem vielfältig“
Auf dem Kleinen Markt werden wieder die Stände für Essen und Getränke konzentriert
Das Angebot wird von Burger und Flammkuchen bis zu Niederrhein-Döner
der Nabu und das Kenia-Team des Gymnasiums werden dort ebenfalls ihre Stände aufbauen
genauso wie das Krankenhaus und Firmen wie Verhuven
Das Sortiment auf dem Großen Markt und der Marsstraße wird unter anderem Deko-Artikel
Honig und mediterrane Spezialitäten umfassen
Eine der neuen Ausstellerinnen auf dem Ostermarkt ist Deolinda Petrasch von Deko-Deo aus Uedem
Sie steht mit ihrem Stand am Samstag auf der Marsstraße (Ecke Gasthausstraße) und präsentiert selbst hergestellte Deko aus Trockenblumen und Stoffblumen
Diese kreative Arbeit mache ihr „unheimlich viel Spaß“
Vor einer Woche hatte sie zu Hause eine Ausstellung gemacht: Danach hatte sie die Hälfte ihrer wunderbaren Deko verkauft
sind die öffentlichen Parkplätze kostenpflichtig
Die Gebühr beträgt für die erste Stunde 1,00 Euro
Ausnahme ist der Kleine Markt: Dort beträgt die Gebühr für die erste Stunde 2,00 Euro
Kostenlose Parkplätze liegen aber nur wenige Geh-Minuten vom Marktplatz entfernt am Rand der historischen Innenstadt
zum Teil sind sie mit Parkscheibe: der Parkplatz P22 am Varusring / an der Dr.-Gundolf-Precht-Straße
der Parkplatz P23 am Haupteingang APX / am Rheintor
der P&R-Parkplatz P21 am Bahnhof / an der Bahnhofstraße (Zufahrt über Trajahnring)
der Parkplatz P4 an der Bahnhofstraße / Ecke Westwall (mit Parkscheibe)
die Parkplätze P6 und P7 an der Siegfriedstraße / Rheinstraße
Umgehend wurden drei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt
Die vermisste Person konnte schließlich im 1
Obergeschoss aufgefunden und aus dem Gebäude gerettet werden
Sie wies lebensgefährliche Verletzungen auf und wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik transportiert
Der Brand konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden
Im Einsatz waren die Einheiten Xanten-Nord
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
01:20 Uhr - Mit dem Stichwort "gelöschtes Feuer" wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag die Einheit Nord der Feuerwehr Xanten
sowie die Polizei zum Hammelweg in Vynen alarmiert
Aus ungeklärter Ursache war es im Bereich einer Sauna im Keller des Objektes zu einem Entstehungsbrand gekommen
der vor Eintreffen der Feuerwehr bereits durch einen Bewohner mittels ..
An verschiedenen Orten in Xanten sind wieder Osterfeuer geplant
In Xanten sind am Osterwochenende mehrere Osterfeuer geplant
Xanten Die Kirchengemeinden aus Xanten laden Familien
zu einem großen Osterfeuer am Weidenhof an der Trajanstraße 18a ein
Zunächst sind ein ökonomischer Impuls und ein Segen des Feuers geplant
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder sowie die Messdienerinnen und Messdiener sorgen mit kühlen Getränken und gegrillten Würstchen für das leibliche Wohl
Wardt Der Sportverein DJK und die Feuerwehr organisieren am Sonntag
Zunächst gibt es einen österlichen Impuls in der Kirche
anschließend geht es zum Osterfeuer am Surfeinstieg an der Südsee
Lüttingen Die St.-Pantaleon-Schützenbruderschaft und die Landjugend laden am Sonntag
zum großen Osterfeuer auf dem Schützenplatz in Lüttingen ein
Um 18.30 Uhr gibt es einem Impuls in der Kirche
Um 19 Uhr wird das Feuer der Osterkerze zum Schützenplatz gebracht
Auf dem Schützenplatz werden auch Imbiss und Getränke angeboten
Vynen In Vynen veranstaltet der Angelsportverein (ASV) Gutbitt bei Oemkeshof am Sonntag
ein Osterfeuer und feiert damit Geburtstag: Er wird 65 Jahre alt
Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht
Das betroffene Einfamilienhaus war nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar
Die anderen Familienmitglieder blieben unverletzt und kamen zunächst bei Angehörigen unter
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Veranstalter und Unterstützer der „Xanten Open“ (v.l.): Benny Lurvink
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr organisiert die Stiftung Xantener für Xantener im Mai wieder ein Charity-Golf-Turnier. Mit den zweiten „Holcon Xanten Open“ will sie Geld sammeln
kulturelle und gesellschaftliche Projekte in der Stadt und der Umgebung unterstützen zu können
als die Stiftung bei der Organisation des Xantener Martinszugs finanziell half und so dazu beitrug
dass die traditionelle Veranstaltung stattfinden konnte
sagt Benny Lurvink vom Kuratorium der Stiftung
Kontakt Wer am Charity-Golf-Turnier „Holcon Xanten Open“ teilnehmn möchte, hat mehrere Optionn für ein Anmeldung: entweder per E-Mail an alfred.glander@me.com oder auf xantenerfuerxantener.de oder per Eintrag am Aushang im Golfclub Issum
De Siegerehrung ist auf der Abendveranstaltung mit Gala-Dinner im Historischen Schützenhaus auf dem Fürstenberg
Die Stiftung veranstaltet wieder eine Tombola
wie Klaus-Peter Neske vom Kuratorium der Stiftung berichtet
Deshalb kann die Stiftung mit der Tombola Geld einnehmen
das von verschiedenen Firmen gesponsert wird
Hauptsponsor und Namensgeber ist das Unternehmen Holcon
Weitere 16 Unterstützer aus der Region kommen hinzu
Die Teilnahmegebühr beträgt für Golfturnier und Abendveranstaltung für Mitglieder des Golfclubs Issum 110 Euro und für Nichtmitglieder 150 Euro
Die Stiftung rechnet mit 90 bis 100 Golfern tagsüber und noch mehr Teilnehmern abends
„Wir machen das Golfturnier für unsere Stiftung“
das wir mit dem Golfturnier erwirtschaften
Deshalb sponsert Holcon das Golfturnier: „Wir wollen etwas für die Gesellschaft tun“
Das Unternehmen unterstütze schon einen lokalen Sportverein
engagiere sich aber auch in anderen Ländern sozial und gesellschaftlich
Die Betonfertigteile produziert das Unternehmen in zwei Fabriken am Trajanring in Xanten und in Hattersheim am Main
Die Gesellschaftsstiftung Xantener für Xantener ist 2019 gegründet worden
„Bürger und ihr Engagement zu unterstützen“
Der Stiftungszweck von Xantener für Xantener ist weit gefasst: „Jeder kann sich mit einem Projekt um eine Förderung bewerben“
„Einzige Bedingung: Es muss sich um ein Projekt in Xanten für Xantener handeln.“ Ein Gremium entscheidet über die Vergabe der Förderungen
Die Kreuzung Salmstraße / Am blauen Stein in Lüttingen (Archiv)
Die Stadt Xanten errichtet an der Salmstraße in Lüttingen eine Unterkunft für geflüchtete Menschen
werden die Wohncontainer in der nächsten Woche geliefert
Deshalb wird ein Stück der Salmstraße in Höhe der Hausnummer 17 sowie die Einmündung Am Blauen Stein von Dienstag
Nach Abstimmung mit der Niag könne es in der Zeit zu Verspätungen der Schulbusse kommen
Die Haltestelle „Am Blauen Stein“ werde ersatzlos aufgehoben
möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren
Die Kommunen Xanten, Rheinberg, Alpen und Sonsbeck rufen ihre Bürgerinnen und Bürger wieder zur Teilnahme beim Stadtradeln auf. In diesem Jahr läuft der Wettbewerb im Kreis Wesel von Sonntag
In den drei Wochen müssen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden
Die Städte und Gemeinden liefern sich dabei einen „freundschaftlichen Wettbewerb“ um den Titel „fahrradaktivste Kommune“
Im vergangenen Jahr hatte sie den Wanderpokal in einer Kategorie verteidigen können: Von allen Kommunen stellte sie die meisten Radlerinnen und Radler bezogen auf die Einwohnerzahl
721 Frauen und Männer legten zusammen 107.192 Kilometer mit dem Fahrrad zurück
In Xanten hatten mehr als Tausend Bürgerinnen und Bürger einen neuen Rekord erzielt und 182.700 Kilometer geschafft
In Rheinberg machten 1469 Menschen mit und fuhren 165.189 Kilometer mit dem Rad
In Alpen erreichten die 962 Teilnehmenden eine Gesamtstrecke von 68.693 Kilometern
privat und beruflich möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen
In den drei Wochen des Wettbewerbs können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kilometer auf verschiedenen Wegen melden – zum Beispiel auf der Webseite oder in der App des Stadtradelns
Mit dem Programm lassen sich die Strecken bequem mit GPS tracken
Die zurückgelegten Kilometer können auch auf Papier dokumentiert werden
Die Erfassungsbögen liegen in Rheinberg zum Beispiel im Stadthaus aus
Wie die Stadt Xanten mitteilt, werden zusammen mit dem ADFC Xanten-Alpen-Sonsbeck „wieder spannende Sondertouren zum Mitfahren“ angeboten
Sonsbeck und Xanten zum Beispiel zu einer Rätsel-Radtour ein
Start ist um 14 Uhr am Rathaus in Sonsbeck
In den Kommunen gibt es Ansprechpartner für den Wettbewerb – eine Übersicht:
Xanten Anmeldung: www.stadtradeln.de/xanten
Rheinberg Anmeldung: www.stadtradeln.de/rheinberg
Rückfragen: Nicole Weber Ferreira dos Santos
Alpen Anmeldung: www.stadtradeln.de/alpen
Sonsbeck Anmeldung: www.stadtradeln.de/sonsbeck
die dem TuS nach der Saison den Rücken zudrehen werden
Dass die diesjährige Versammlung der Fußball-Abteilung des TuS Xanten von besonderer Wichtigkeit war
Denn über dem Termin hing ein Damoklesschwert
das im schlimmsten Fall für kommende Saison eine Abteilung ohne Senioren-Mannschaft bedeutet hätte – eine Vorstellung
die altgediente TuS-Mitglieder wie Armin Schoppen sichtlich und hörbar bewegte
Doch ist dieses Horror-Szenario zumindest fürs Erste abgewendet
Der Nordwall in Xanten ist eine viel genutzte Zufahrtsstraße zur Innenstadt
Die Stadt Xanten hat auf dem Nordwall eine Verkehrszählung vorgenommen
Wie sie auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte
Damit konnte sie zwei Wochen lang die Fahrzeugbewegungen in beiden Fahrtrichtungen aufzeichnen
„Die Ergebnisse werden für den Bezirksausschuss im Herbst ausgewertet“
Bei dem Verkehrsunfall wurde der Motorradfahrer schwer verletzt (Symbolbild)
Juli wird die Erste Mannschaft des SV Menzelen
die in der Kreisliga A den Klassenerhalt noch nicht ganz gesichert hat
mit der Vorbereitung auf die Saison 2025/26 starten
Coach Frank Griesdorn hat dann einen Co-Trainer an seiner Seite
Marvin Braun vom TuS Xanten wird diese Funktion übernehmen und gleichzeitig als Spieler dem Kader angehören
Der 33-Jährige ist nach Keeper Michael Jansen der zweite Neuzugang vom Fürstenberg-Klub
„Es wird in der neuen Saison eine größere Kader-Veränderung geben“
dass Offensivakteur Louis Freundorfer aus der A-Jugend der Spielgemeinschaft mit Veen und Alpen seine Chance in der ersten Mannschaft erhalten soll
Mit Königstransfer Luca Terfloth vom Oberligisten SV Sonsbeck stehen bislang vier Zugänge fest
Zwei bis drei neue Spieler könnten noch dazukommen
Dagegen werden die Langzeitenverletzten Max Bartsch sowie Marcello Ecca nach der laufenden Saison ausscheiden
Leon Kaußen möchte aus privaten Gründen in der Zweiten Mannschaft weiterspielen
Kolkebrock: „Wir benötigen noch einen Sieg zum sicheren Klassenerhalt
In der nächsten Saison wollen wir in der A-Liga dann so weit wie möglich oben mitspielen
ein Platz in den Top 5 sollte das Ziel sein.“ Braun möchte seinen Teil dazu beitragen
„Michael hat mich von dem Vorhaben des Klubs überzeugt
Ich möchte später die Trainer-Laufbahn einschlagen
Und da bildet der SV Menzelen einen guten Anfang.“
Anfang des Jahres hatte die Stadt Xanten die Bürger über die vorläufigen Hebesätze für die Grundsteuer informiert
In Xantens Politik wird über differenzierte Hebesätze für die Grundsteuer beraten
Im Hauptausschuss am Donnerstagabend sprach sich eine Mehrheit dafür aus
Demnach soll der Hebesatz für Wohnimmobilien unverändert bei 995 Prozentpunkten bleiben
Für Gewerbegrundstücke soll er dagegen von 995 auf 1490 Prozentpunkte angehoben werden
Die Entscheidung trifft der Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstag
Rund 300 Kilometer umfasst die neue Stromautobahn A-Nord mit Erdkabeln
Jetzt wurde auch der letzte Abschnitt in Niedersachsen genehmigt
Die neue Stromautobahn A-Nord ist jetzt auf ihren kompletten 300 Kilometern genehmigt
Die Bundesnetzagentur hat auch den letzten Abschnitt in Niedersachsen abgesegnet - nach sieben Jahren Planungsverfahren
Die Trasse mit Erdkabeln soll ab 2027 Windenergie von der Nordsee in den Süden transportieren
Die Bauarbeiten durch Amprion haben schon begonnen
Das Projekt kostet rund zwei Milliarden Euro
Im Oktober 2023 gab es den ersten Spatenstich für die Trasse
Der Strom wird über Erdkabel geleitet
die auch mitten durch den Niederrhein führen
Eine besondere Herausforderung findet dabei gerade zwischen Rees und Xanten statt
Hier sollen die Kabel den Rhein durchqueren
A-Nord soll einmal den Energiebedarf von rund zwei Millionen Menschen decken
Insgesamt überträgt die Höchstspannungsleitung laut Bundesnetzagentur eine Leistung von zwei Gigawatt.
Graue Wolken verdeckten die Sonne am Sonntagnachmittag. Und trotzdem schoben sich fast genauso viele Menschen über den Ostermarkt in Xanten wie einen Tag vorher
sagte ein gut gelaunter und fröhlicher Werner Nowotny
dessen Frau Angelique Nowotny-Heller mit ihrem Stand „La Petite Fleur“ erstmals auf dem Ostermarkt war
Die gelernte Schauwerbegestalterin und Floristin bietet florale Dekoration an
berichtete sie schon am Samstagnachmittag zufrieden
Insgesamt waren dieses Mal rund 85 Aussteller auf dem Ostermarkt
Bis zuletzt erhielt die Interessengemeinschaft Gewerbetreibender Xanten (IGX) als Veranstalter Anfragen
wie Vorstandsmitglied Sebastian Scholten berichtete
Nicht allen konnte die IGX einen Platz anbieten
als auf den Kleinen und Großen Markt passten
Deshalb nahm die IGX erstmals noch die Marsstraße dazu
Einige Stände waren daher auch auf diesem Stück der Fußgängerzone aufgebaut
Die Aussteller machten dort unterschiedliche Erfahrungen
Organisation Karlheinz Jargon („Filigrane Holzarbeiten“) aus Xanten bietet seine Waren seit vielen Jahren auf dem Ostermarkt in Xanten an
Er arbeitet auch vor Ort an einer Feinschnittsäge
Sie wüssten seine Arbeit dadurch viel besser zu schätzen
Und er lobte die Organisation des Ostermarktes
An der Ecke von Marsstraße und Gasthausstraße bot Deolinda Petrasch von Deko-Deo am Samstag Dekorationen aus Stoff- und Trockenblumen an
der an der Ecke von Marsstraße und Fildersteg stand
Vom Markt aus gesehen war er am weitesten vom Trubel entfernt
Aber für ihn und sein Sortiment passte dieser Standort
wie er berichtete: Fritz Klimek bietet Uhren aus Holz und Kork an
„Dann haben die Leute Zeit für die Beratung und um sich zu informieren.“
Zum ersten Mal waren auch „Die Brezelbub'n“ auf dem Ostermarkt
Die Firma aus Düsseldorf bietet Riesen-Brezel in neun verschiedenen Geschmacksrichtungen an
Die Brezelbub'n bieten ihre Riesen-Brezeln auf Festivals
Xanten sei ihnen von Düsseldorfer Bekannten empfohlen worden
Auf dem Ostermarkt seien die Menschen entspannt und freundlich
Sie waren auch am Sonntag zahlreich unterwegs. Sie kamen nicht nur aus Xanten, sondern auch aus dem Ruhrgebiet, dem Rheinland und aus den Niederlanden, wie in der Menge gut zu hören war. Es war der erste verkaufsoffene Sonntag in Xanten in diesem Jahr. Davon profitiere auch der Ostermarkt, erklärte Claudia Gerlang von Catbag aus Gelsenkirchen
„Der verkaufsoffene Sonntag lockt noch einmal Menschen an.“ Claudia Gerlang war schon ein paar Mal auf Märkten in Xanten
An einem der beiden Tage habe es bisher jedes Mal geregnet
„Aber das hat die Leute nicht abgeschreckt
Polizeibeamte stellten vor Ort Einbruchsspuren fest (Symbolbild)
Saisonstart für den Nibelungenexpress: Ralf Graumann und seine Mitarbeiter fahren wieder durch Xanten
Welche Strecke fährt der Nibelungenexpress?
Wie viel kostet eine Fahrt?
Wann ist der Nibelungenexpress unterwegs?
Wie kann ich mitfahren?
Ab sofort dreht der Xantener Nibelungenexpress wieder seine Runden durch die Stadt
Die Bimmelbahn mit den drei Waggons bietet insgesamt Platz für 44 Personen
Während der Tour erfahren die Fahrgäste alles Wichtige zu Xantener Sehenswürdigkeiten
Firmengründer Ralf Graumann sitzt seit 19 Jahren hinter dem Steuer
Außerdem fahren Mitarbeiter den Nibelungenexpress
Zu jeder vollen Stunde (ab 11 Uhr) startet der Express bei der Tourist Information Xanten (TIX) an der Kurfürstenstraße 9
Von dort aus ist der nächste Halt am Hafen Xanten (Abfahrt gegen 20 nach) – dort hat man einen herrlichen Blick auf die Südsee
Der nächste Stopp ist am Archäologischen Park Xanten (APX) gegen 25 nach
Die gesamte Fahrt endet nach rund 40 Minuten am Startpunkt an der Kürfürstenstraße
Für Erwachsene liegt der Preis bei neun Euro
Kinder kosten in Begleitung eines Erwachsenen einen Euro
Als Familienangebot fahren zwei Erwachsene mit zwei Kindern für 18 Euro mit
Die Bimmel ertönt von Montag bis Sonntag täglich
die letzte beginnt im April und im Oktober um 16 Uhr
Zwischen Mai und September startet die letzte Fahrt um 17 Uhr
Dazwischen werden Touristen und andere Fahrgäste einmal pro Stunde mitgenommen
zur vollen Stunde zur TIX an der Kurfürstenstraße 9 zu kommen
Oder 20 nach zum Hafen Xanten oder 25 nach zum Kreisverkehr am APX
Fragen zu Gruppenbuchungen werden unter Tel
08009419855 und per E-Mail an info@ne-xanten.de beantwortet
Wie haben die Menschen in Xanten bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Hier finden Sie die Bundestagswahl-Ergebnisse
Welcher Partei haben die Menschen aus Xanten ihre Zweitstimme gegeben
Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis:
Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es in unserem Datencenter
Auf dieser interaktiven Karte können Sie die Auszählung live verfolgen
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung
So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Propst Stefan Notz (l.) und Jens Lieven (r.) bedanken sich bei Lukas Petzolt für den Vortag über die Kommunale Gebietsreform 1969 im Kapitelsaal des Xantener Domes
„Freiwillig aber nicht aus freien Stücken“ – so hatte Lukas Petzolt, der Xantener Stadtarchivar, seinen Vortrag über die Kommunale Gebietsreform von 1969 überschrieben. Mit diesem Titel suggerierte er seinen Zuhörern im Kapitelsaal des Xantener Doms, dass diese Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen für die Stadt Xanten ein einschneidendes Ereignis war
das durchaus zu Kontroversen in der Xantener Politik führte
Denn die ehemaligen Gemeinden Marienbaum und Wardt und die bis dahin zum Amt Alpen-Veen gehörige Gemeinde Birten wurden im Zuge der Reform mit Xanten zu der heute existierenden Stadt Xanten vereinigt
diskutierten die Kommunalpolitiker heftig über das „Wie“
In den entscheidenden Gesprächen wurde über die Frage „Eingliedern/Eingemeinden oder Zusammenschluss“ gestritten