hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Vor wenigen Wochen hat sich das Leben der 23-jährigen Julia Betz aus Zapfendorf im Landkreis Bamberg schlagartig geändert
Noch dazu eine Mutation mit hohem Rückfallrisiko
Schon eine Woche später ist klar: Sie braucht dringend eine Stammzellspende
Doch bisher es gibt es kein passendes Match
Die erste Chemotherapie hat nicht den gewünschten Effekt erzielt
daher wurde eine zweite mit erhöhter Dosis durchgeführt
Im Moment liegt sie wie eine Hülle im Bett.“
Mit einem Husten hat alles begonnen – lesen Sie hier Julias bewegende Geschichte:
Für Julias Umfeld ist eine Welt zusammengebrochen
Gemeinsam haben sie innerhalb kürzester Zeit Registrierungsaktionen auf die Beine gestellt
„Helft mit – ein Wangenabstrich genügt“
Die Typisierungen finden an folgenden Terminen statt:
Es wurden weitere Termine organisiert (Stand: 25
Spenderinnen und Spender müssen mindestens 17 Jahre alt und gesund sein. Eine Registrierung ist auch online möglich unter: https://www.dkms.de/Julia DKMS bittet
„Das vergessen die Leute häufig mal und dann kann die Registrierung nicht abgeschlossen werden“
Hier erfahren Sie, wie eine Registrierung und Stammzellenspende abläuft. „Die Registrierung tut nicht weh und ist ruckzuck passiert“
„So einfach kann Julia die Chance auf ein zweites Leben geschenkt werden
Bitte helft meiner Juli und vielen weiteren Blutkrebspatienten!“
Weitere interessante Artikel finden Sie auf fraenkischertag.de:
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Am vergangenen Samstag fand das jährliche Frühjahrskonzert des Musikvereins Zapfendorf in der bis auf den letzten Platz ausverkauften Schulturnhalle statt
Unter dem Motto „Hollywood in Concert“ präsentierten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Dieter Schwartz ein abwechslungsreiches Konzertprogramm
das unter den Zuschauern nicht nur die Filmmusikliebhaber begeisterte
Das Konzert begann mit der kraftvollen Eröffnung durch die „20th Century Fanfare“ (A
die im Publikum für eine erwartungsvolle und gespannte Stimmung sorgte
Es folgten ikonische Klänge aus berühmten Filmen
mit denen die Besucher in die entsprechende Szenerie eintauchten
das mit majestätischen Melodien und kraftvollen Rhythmen für Gänsehaut sorgte
den Kampf gegen Gut und Böse in einer weit entfernten Galaxie regelrecht miterleben
Auch in den Stücken „The Chronicles of Narnia“ (H
Gregson-Williams) und „Mission Impossible“ (L
Elfman) wurden die Zuhörer zuerst in eine magische und dann in eine actionreiche Atmosphäre mitgenommen
Nach einer kurzen Umbesetzung auf der Bühne übernahmen die Maatonix
das Nachwuchsorchester des Vereins mit den Dirigentinnen Claudia Ries und Teresa Fischer
die sowohl die Talente der Jungmusiker als auch die Vielfalt der Filmmusik zeigten
Besonders berührend war die Darbietung von „How Far I’ll Go“ (arr
Nach einer kurzen Pause wurde in der zweiten Hälfte des Konzerts das Programm noch einmal eindrucksvoll gesteigert
Brubaker) reisten die Konzertbesucher durch die beliebte Filmreihe und bekamen einen Einblick in die magische Welt der Zauberei
Für Lebendigkeit und Auflockerung sorgte die „Blues Brothers Revue“
Demgegenüber bewirkte die ergreifende Melodie aus dem Film „Schindlers Liste“ einen Moment starker Emotionen
das mit dem Gesang der Sopranistin Verena Durmann begleitet wurde
schloss der Musikverein seinen Konzertabend
Aufgrund des anhaltenden Applauses folgten drei Zugaben
wovon den krönenden Abschluss das Stück „Gabriellas Sång“ (S
bei dem die Musikerinnen und Musiker erneut den kraftvollen Gesang von Verena Durmann untermalen durften
Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Zapfendorf war ein voller Erfolg und bot den Zuhörern einen unvergesslichen Abend voller Emotionen und musikalischer Höhepunkte
Die hervorragenden Leistungen der Musikerinnen und Musiker des Hauptorchesters und des Nachwuchsorchesters
wurden mit großer Begeisterung und Beifall in den Zuschauerreihen belohnt
Nachrichten am Ort
Das Eugeria Pflegezentrum im Weiherweg in Zapfendorf lädt am Samstag
14.12.2024 herzlich von 14.00 bis 17.00 Uhr zu seinem Weihnachtsmarkt ein
Neben kulinarischen Spezialitäten werden einige Händler aus der Umgebung ihre Waren anbieten
Musikalische Umrahmung findet durch die Zapfendorfer Kindergärten und die Wirtshaussänger statt
Auch das Christkind wird uns besuchen und nach einigen einführenden Worten kleine Präsente an die Besucher verteilen
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der zweiten Bürgermeisterin Sabine Köhlerschmidt
Mitarbeitende und Bewohner freuen sich über alle Besucher
die sich dem Pflegezentrum verbunden fühlen und laden ein
dort einen gemütlichen vorweihnachtlichen Nachmittag zu verbringen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
was in der Region los ist – mit unserem neuen Infokanal beim Messenger WhatsApp
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erfahren Sie sofort
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere Nachrichten zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Mehr Infos ...
Oberbürgermeister Andreas Starke (M.) und Zapfendorfs Bürgermeister Michael Senger (l.) unterzeichnen die Nutzungsverträge mit dem Energieparkentwickler UKA zur Planung von Windkraftanlagen auf Flächen der Bürgerspitalstiftung Bamberg und des Marktes Zapfendorf
Rechts im Bild: UKA-Niederlassungsleiter Dr
Erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit bei der Energiewende: Die Bürgerspitalstiftung Bamberg und der Markt Zapfendorf stellen Grundstücke für Windenergieanlagen zur Verfügung
Die entsprechenden Verträge mit dem Unternehmen Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co
KG (UKA) aus Straubing wurden nun von Oberbürgermeister Andreas Starke
Zapfendorfs Bürgermeister Michael Senger und Dr
„Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energie vor Ort: Mit der Bereitstellung von Flächen für Windkraft verleiht die durch die Stadt Bamberg treuhänderisch verwaltete Bürgerspitalstiftung der Energiewende spürbaren Aufwind“
Auf den Forst- und Landwirtschaftsflächen der Bürgerspitalstiftung im Landkreis Bamberg liegen große Teile der Wind-Vorranggebiete Nr
Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West räumt der Windenergie auf diesen Gebieten Priorität vor anderen Nutzungen ein
Mit der Unterschrift von Oberbürgermeister Andreas Starke werden die Flächen nun der Firma UKA vertraglich zur Nutzung überlassen
um Windenergieanlagen einschließlich der erforderlichen Infrastruktur zu errichten und zu betreiben
Rückenwind bringt die Entscheidung der Bürgerspitalstiftung Bamberg auch für die Gemeinde Zapfendorf
Diese nimmt zur Entwicklung der gemeindlichen Flächen im Vorranggebiet denselben Projektierer
„Der Markt Zapfendorf will gemeinsam mit der Bürgerspitalstiftung der Stadt Bamberg seinen Beitrag zur Energiewende leisten“
betont Zapfendorfs Bürgermeister Michael Senger
Die international tätige Firma UKA wurde 1999 gegründet und ist einer der größten Energieparkentwickler in Deutschland
„Wir freuen uns auf gute und konstruktive Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energie in der Region Bamberg“
UKA-Niederlassungsleiter bei der Vertragsunterzeichnung im Bamberger Rathaus
Auch im Gemeinderat Breitengüßbach hat sich das Unternehmen bereits als Projektierer vorgestellt
Die Gemeinde kann später ebenso einen Vertrag mit der Straubinger Firma für das Windkraftprojekt Breitengüßbach-Zapfendorf schließen
Der Abschluss der Nutzungsverträge ist der erste Schritt auf dem Weg zur Windkraft im Vorranggebiet
Jetzt kann die Projektfirma die erforderlichen Genehmigungen für die Windkraftanlagen beantragen
die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und direkt zu beteiligen“
skizziert Zapfendorfs Bürgermeister Michael Senger das weitere Vorgehen
Senger betont: „Eine Erweiterung des Vorranggebietes in Richtung der Ortschaften ist nicht angedacht.“ Bis zur Umsetzung und zum Start der Errichtung der Windenergieanlagen wird es noch einige Jahre dauern
Es könnten in den beiden Windvorranggebieten bis zu sieben Windräder projektiert werden
Die land- und forstwirtschaftlichen Flächen können bei Windkraftnutzung auch weiterhin bewirtschaftet werden
Ein schonender Umgang mit dem Waldbestand mit der erforderlichen Wiederaufforstung wird durch den Projektierer sichergestellt
Die umfangreiche Forstwirtschaft der Bürgerspitalstiftung Bamberg ist eine wichtige Einnahmequelle für die Erfüllung des Stiftungszwecks
Auch die möglichen zukünftigen Einnahmen aus der Nutzung der Flächen für die Windkraft werden dem Stiftungszweck zufließen
Der Umweltdienstleister Veolia hat die Abschaltung seines Biomassekraftwerks am Standort Zapfendorf zum 31.12.2024 beschlossen
Nach sorgfältiger Prüfung aller Optionen sei die Entscheidung auf veränderte Strommarkt-Bedingungen und vor allem fehlenden lokalen politischen Willen zurückzuführen
die einen wirtschaftlichen Betrieb des Standorts nicht länger ermöglichen
Im Markt war schon länger über diesen Schritt von Veolia spekuliert worden
Von der Schließung sind nach Unternehmensangaben 18 Mitarbeitende betroffen
Veolia hatte die Anlage in Nordbayern im Jahr 2016 von der Berliner Beteiligungsgesellschaft Apex Capital GmbH übernommen
die das Zapfendorfer Kraftwerk ihrerseits mit Wirkung zum Anfang 2012 von Remondis gekauft hatte
Veolia hatte sich damit erstmals eigene Verwertungskapazitäten für Altholz gesichert
Die Anlage mit einer Leistung von 5,6 MW elektrisch ist auf die Verwertung von 64.000 Tonnen Altholz der Klassen A I bis A IV ausgelegt und verfügt zudem über eine eigene Aufbereitungsanlage
Das Kraftwerk profitierte noch bis Ende 2021 von der EEG-Förderung
Trotz intensiver Bemühungen und Gesprächen mit allen beteiligten Parteien konnte keine Mehrheit für eine Anpassung des bestehenden Bebauungsplans gefunden werden
Dieser beschränkt den Betrieb des Kraftwerks auf die ausschließliche Nutzung von Altholz als Brennstoff
Angesichts der sich verändernden Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen im Bereich der Holzverwertung wäre für Veolia außerdem die Errichtung eines Nahwärmenetzes und der Verkauf von Wärme ein wichtiger Aspekt für die zukünftige Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit des Standorts gewesen
den Standort zukunftsfähig zu gestalten und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region zu leisten
In Zeiten des Wärmeplanungs- und Gebäudeenergiegesetztes hätte dies exakt dem übergeordneten politischen Zielen entsprochen”
„Mit einer Wärmeauskopplung hätten wir bilanziell bis zu 5.000 Haushalte versorgen und einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Energiewende leisten können
dass sich zukünftig nur die effizientesten und möglichst flexible Kraftwerke durchsetzen werden
wobei auch die thermische Verwertung von Altholz weiterhin eine nicht unbedeutende Rolle spielen wird
Mit einer Umrüstung des bis zuletzt technisch sehr zuverlässigen Kraftwerks zum Heizkraftwerk hätte man noch viele Jahre zur Versorgungssicherheit beitragen können
Mit der Einstellung des Kraftwerksbetriebs am Standort Zapfendorf verliert laut Veolia der süddeutsche Raum eine zuverlässige und vor allem bei Bau- und Abbruchunternehmen anerkannte Anlaufstelle zur Verwertung hoch belasteter Altholzsortimente
Service
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen
Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de
Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de
Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein
Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden
Newsletter abonnieren
Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website
Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns
Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Der Umweltdienstleister Veolia hat die Schließung seines Biomassekraftwerks am Standort Zapfendorf zum 31.12.2024 beschlossen
Nach sorgfältiger Prüfung aller Optionen ist die Entscheidung auf veränderte Strommarkt-Bedingungen und vor allem fehlenden lokalen politischen Willen zurückzuführen
Von der Schließung sind 18 Mitarbeitende betroffen
Trotz intensiver Bemühungen und Gespräche mit allen beteiligten Parteien konnte keine Mehrheit für eine Anpassung des bestehenden Bebauungsplans gefunden werden
Angesichts der sich verändernden Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen im Bereich der Holzverwertung
wäre ein wichtiger Aspekt für die zukünftige Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit des Standorts die Errichtung eines Nahwärmenetzes und der Verkauf von Wärme gewesen
In Zeiten des Wärmeplanungs- und Gebäudeenergiegesetztes hätte dies exakt den übergeordneten politischen Zielen entsprochen”
“Mit einer Wärmeauskopplung hätten wir bilanziell bis zu 5.000 Haushalte versorgen und einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Energiewende leisten können
dass sich zukünftig nur die effizientesten und möglichst flexiblen Kraftwerke durchsetzen werden
Mit der Einstellung des Kraftwerksbetriebs am Standort Zapfendorf verliert der süddeutsche Raum eine zuverlässige und vor allem bei Bau- und Abbruchunternehmen anerkannte Anlaufstelle zur Verwertung hoch belasteter Altholzsortimente
Veolia wird auch zukünftig alle Bemühungen auf die ökologische und umweltschonende Erzeugung von Strom und Wärme ausrichten und Lösungen zur Dekarbonisierung entwickeln und vorantreiben
Zapfendorfs Bürgermeister Michael Senger erklärte zur Schließung des Kraftwerks gegenüber Nachrichten am Ort
dass der Gemeinderat im Sommer vergangenen Jahres zu einer Besichtigung vor Ort war und hierbei über die Zukunftspläne für das Kraftwerk informiert worden sei
der als Sondergebiet ausschließlich die Verbrennung von Hölzern vorsieht
Ermöglicht werden sollten Ersatzbrennstoffe wie Verbundmaterialien
Schutzkleidung und brennbare Gewerbeabfälle
der Holzanteil hätte sich auf rund 50 Prozent reduziert
„Der Gemeinderat war sich schnell einig
Denn dann hätten wir faktisch eine Müllverbrennung vor Ort gehabt“
Und das Fass wollte in Zapfendorf niemand aufmachen – vor allem mit Blick auf die Vergangenheit
Denn unumstritten war das Heizkraftwerk nie
Wissenswert: Das Kraftwerk in Zapfendorf ist bereits das zweite
dass das Biomassekraftwerk am Standort Großaitingen (Landkreis Augsburg) nicht weiterbetrieben wird
Von Seiten des Unternehmens Veolia heißt es auf Nachfrage
dass ein Rückbau des Kraftwerks geplant und auf dem Areal keine weiteren Nutzungen durch das Unternehmen vorgesehen sind
ein 22-jähriger junger Mann aus dem beschaulichen Zapfendorf in der Nähe von Bamberg
Der Lagerlogistiker hat sich bei "The Voice of Germany" angemeldet
Ab 18 Uhr begrüßte der Musikverein Zapfendorf unter der Leitung von Dieter Schwartz seine Gäste zum diesjährigen „O‘Zapfd is!“ in der festlich dekorierten Schulturnhalle
Um 19 Uhr war es dann so weit: der Stimmungsabend wurde bei voll besetzten Reihen mit dem Bieranstich durch Pfarrvikar Janek offiziell eröffnet
welchen sicherheitshalber noch zwei weitere folgten
von dem die Vorstände daraufhin einige Freibiere unter den Gästen verteilten
Danach wurde dem Kassier Wolfgang Roth aufgrund seiner langjährigen Vereinsarbeit ein besonderes Stück gewidmet: mit „Wir Musikanten“ mit umgeschriebenem und angepasstem Text dankten die Musikerinnen und Musiker ihm für sein Engagement und seine Verlässlichkeit
Mit weiteren Stücken aus der traditionellen und böhmischen Blasmusik
mit vorrangig Polkas und Märschen wurde die erste Hälfte des Abends
durch welche die Moderatoren Jonas Dinkel und Franz Eiermann führten
Nach einer kurzen Pause wechselte der Musikverein allmählich das Genre und wandte sich der modernen Blasmusik und der Rock-/Pop-Richtung zu
die ausgelassene Stimmung und weltberühmte musikalische Klassiker versetzten das Publikum in Feierlaune und regten die Gäste zum Mitsingen und Tanzen an
Immer wieder gaben die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne verschiedene Showeinlagen zum Besten
Der Dirigent Dieter Schwartz führte das Publikum bis in die Nacht durch das stimmungsvolle Programm und bedankte sich nach mehreren Zugaben bei allen Gästen für ihren Besuch
Der Musikverein richtete ein großes Dankeschön auch an die Metzgerei Senger aus Hochstadt für den leckeren Bierkutscherbraten und das Kaiserfleisch
an die Brauerei Sonne aus Mürsbach für das Bier und die weiteren Getränke sowie an alle fleißigen Helferinnen und Helfern des Abends
Gerne verweisen wir bereits jetzt auf die künftigen Veranstaltungen des Vereins wie dem Adventskonzert am 15.12.2024
zu dem wir Sie herzlich einladen möchten sowie dem Frühjahrskonzert und dem „O‘Zapfd is!“ in 2025
Interkommunale Zusammenarbeit bei der Energiewende: Die Bürgerspitalstiftung Bamberg und der Markt Zapfendorf stellen Grundstücke für Windenergieanlagen zur Verfügung
Die entsprechenden Verträge mit dem Unternehmen „Umweltgerechte Kraftanlagen“ (UKA) aus Straubing haben nun Oberbürgermeister Andreas Starke
Zapfendorfs Bürgermeister Michael Senger und Georg Konrad von UKA geschlossen
„Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energie vor Ort“
sagte Starke bei der Unterzeichnung im Bamberger Rathaus
„Mit der Bereitstellung von Flächen für Windkraft verleiht die durch die Stadt Bamberg treuhänderisch verwaltete Bürgerspitalstiftung der Energiewende spürbaren Aufwind.“
Auf den Forst- und Landwirtschaftsflächen der Bürgerspitalstiftung im Landkreis Bamberg liegen große Teile der Wind-Vorranggebiete Nr
Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West räumt der Windenergie auf diesen Gebieten Priorität vor anderen Nutzungen ein
Mit der Unterschrift von Andreas Starke werden die Flächen nun der Firma UKA vertraglich zur Nutzung überlassen
um Windenergieanlagen einschließlich der erforderlichen Infrastruktur zu bauen und zu betreiben
Unterstützung bringt die Entscheidung der Bürgerspitalstiftung Bamberg auch für die Gemeinde Zapfendorf
Diese nimmt zur Entwicklung der gemeindlichen Flächen im Vorranggebiet denselben Projektentwickler
„Der Markt Zapfendorf will gemeinsam mit der Bürgerspitalstiftung der Stadt Bamberg seinen Beitrag zur Energiewende leisten“
„Wir freuen uns auf gute und konstruktive Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energie in der Region Bamberg“
so seinerseits Georg Konrad bei der Vertragsunterzeichnung
Der Abschluss der Nutzungsverträge ist der erste Schritt auf dem Weg zur Windkraft im Vorranggebiet
Jetzt kann die Projektfirma die erforderlichen Genehmigungen für die Windkraftanlagen beantragen
die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und direkt zu beteiligen“
sagte Michael Senger über das weitere Vorgehen
„Eine Erweiterung des Vorranggebietes in Richtung der Ortschaften ist aber nicht angedacht.“
In den beiden Wind-Vorranggebieten könnten bis zu sieben Windräder entstehen
Bis zur Umsetzung und zum Start des Baus der Windenergieanlagen wird es allerdings noch einige Jahre dauern
Umbau des Energiesystems stagniert in weiten Teilen
Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises
ist es wieder soweit: Das AQUARENA Zapfendorf lädt zum Sommernachtsfest
Bei nur drei Euro Eintritt wird nachmittags und abends wieder viel geboten …
„Baden und Musik in Ihrem Schwimmbad.“ Unter diesem Motto lädt der Markt Zapfendorf am Samstag
ab 16 Uhr zum Sommernachtsfest ins Freibad AQUARENA ein
Zu den Highlights gehören eine Bademodenshow
Tanzauftritte und natürlich Musik – zum einen live vom Musikverein Zapfendorf
Für die Kinder gibt es zudem eine Hüpfburg
Für das leibliche Wohl ist durch das Restaurant Michels und den Förderverein des Schwimmbads gesorgt
Bis 23 Uhr kann im beleuchteten Becken gebadet werden
Im Titelbild: Exkursion nach der Veranstaltung nach Oberleiterbach
Juni 2024 fand im Rathaus Zapfendorf der Gewässernachbarschaftstag im Landkreis Bamberg statt
sowie Experten aus dem Wasserwirtschaftsamt Kronach und vom Ingenieurbüro Gaul diskutierten intensiv über die zunehmenden Herausforderungen durch Starkregen und Sturzfluten
Michael Richter vom Wasserwirtschaftsamt Kronach eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung und stellte das Hauptthema vor: Starkregen und Sturzfluten an kleinen Bächen
Er betonte die Bedeutung von regelmäßigen Teilnahmen an solchen Veranstaltungen
da dies die Chancen auf Fördergelder erhöhe
Ab dem nächsten Jahr werden die Gewässernachbarschaften vom Wasserwirtschaftsamt (WWA) und nicht mehr vom Landesamt für Umwelt (LfU) betreut
In einem Vortrag verdeutlichte Matthias Trost vom Wasserwirtschaftsamt
dass die Gefahr bei Starkregen nicht mehr nur von den Gewässern selbst
sondern von den überfluteten Bereichen ausgeht
wie sie auf Überflutungen durch kleine Gewässer vorbereitet sind
Trost wies auf den Klimawandel hin: Von den zehn wärmsten Jahren seit 1881 seien sechs zwischen 2011 und 2019 in Bayern verzeichnet worden
was zu einer Zunahme von Naturereignissen führe – warme Winter
dass Hochwasser ein natürlicher Prozess sei
der durch menschliche Eingriffe wie die Begradigung von Gewässern verschärft wird
Immer wieder ist in diesem Zusammenhang vom Begriff „100-jähriges Hochwasser“ zu hören
liege aber im Leben eines Menschen bei 55 Prozent
Technische Hochwasserschutzmaßnahmen wie Rückhaltebecken
Starkregen konzentriere sich besonders auf die Sommermonaten
was zur Zusetzung von Schächten und Ablaufrinnen führe
Die Vorhersage solcher Ereignisse sei praktisch nur kurz vor dem Auftreten möglich
Geschützt werden müssten vor allem kritische Infrastrukturen
von der Stromversorgung über die Feuerwehrhäuser bis hin zu Einrichtungen wie Krankenhäuser und Seniorenheime
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sitzungssaal des Rathauses Zapfendorf
Zum Abschluss verwies Löffler auf die Wichtigkeit der Eigenvorsorge und der natürliche Abflusswege
da die Kosten für den Ausbau von Kanälen und Regenabläufen auf die Dimensionierung von 50- oder 100-jährigen Regenereignissen zu hoch und sowohl für die Kommunen
aber auch für die Anwohnerinnen und Anwohner untragbar wären
Der Gewässer-Nachbarschaftstag 2024 in Zapfendorf zeigte
dass die Bewältigung von Starkregenereignissen eine gemeinschaftliche Anstrengung von Kommunen
Expertinnen und Experten sowie den Bürgerinnen und Bürgern erfordert
Nur durch eine Kombination von technischen Lösungen
Eigenvorsorge und insbesondere natürlichem Wasserrückhalt können die Herausforderungen bewältigt werden
Zum Abschluss der Veranstaltung stand noch eine Exkursion nach Oberleiterbach an
wo sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die dort bereits vollzogenen Maßnahmen in Sachen Schutz vor Hochwasser und Starkregenereignissen anschauten
Im Umweltatlas Bayern stehen zahlreiche Karten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen
um sich über Hochwasserrisiken zu informieren
So lassen sich zum Beispiel die Fließwege des Wassers analysieren
um auch Risiken für das eigene Grundstück einschätzen zu können
So sieht beispielsweise eine Karte für den Bereich Rattelsdorf – Ebing – Zapfendorf aus, die den Wasserabfluss im Falle von Starkregenereignissen zeigt. © Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de
Zapfendorf (BY) – Heute um 3.32 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle (ILS) Bamberg-Forchheim mehrere Feuerwehren mit dem Stichwort „ABC THL Bio/Chemie“ zu einem Stoffaustritt in einem Gebäude in Zapfendorf (Kreis Bamberg)
Dabei handelte es sich um ein Werk der Bayerischen Milchindustrie
Sämtliche Mitarbeiter hatten den betroffenen Bereich bereits verlassen
Allerdings erlitten zwei durch die Säure leichte Verletzungen im Bereich der Atemwege
Der Rettungsdienst brachte die beiden Patienten ins Krankenhaus
Einsatzkräfte in Chemikalienschutzanzügen (CSA) konnten den Stoff binden und verdünnt in die betriebseigene Kläranlage spülen
Die Gefahrstoffwolke schlugen sie mit Wassernebel nieder
was Feuerwehren zum sicheren Einsatz mit Gefahrgut wissen müssen – dieses Sonderheft liefert Dir Antworten
Im Einsatz waren Feuerwehren aus dem Kreis Bamberg sowie die ständige Wache und eine weitere Löschgruppe aus der Stadt Bamberg
Insgesamt waren rund 150 Kräfte der Feuerwehr
des Bayerischen Roten Kreuzes und der Polizei beteiligt
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a7f92fafd74f63959fd2de221c5abc31" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Von: Katarina Amtmann
Anwohner sind nicht in Gefahr.","url":"https://www.merkur.de/bayern/saeureaustritt-in-milchwerk-in-zapfendorf-grosseinsatz-fuer-die-feuerwehr-anwohner-93216467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einem Milchwerk in Zapfendorf trat Salpetersäure aus
12 Uhr: In einem Milchwerk in Zapfendorf kam es zu einem Säureaustritt im Keller
bei dem drei Mitarbeiter leichte Verletzungen erlitten
dass etwa 100 Liter Salpetersäure aus einem Tank im Keller am frühen Morgen ausgetreten waren
dass die Säure mit Wasser verdünnt und in die Kläranlage des Milchbetriebs geleitet wurde
dass von der ausgelaufenen Säure und den entstandenen Gasen keine Gefahr für die Bevölkerung ausgegangen sei
Ein Sprecher vermutete in einer ersten Bewertung am Morgen einen technischen Defekt als Ursache
Die drei leicht verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
Ursprünglich hatte die Polizei von zwei Leichtverletzten berichtet
Der Säureaustritt wurde von Mitarbeitern vor Ort an die Leitstelle gemeldet
Die Schadenshöhe war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt
8.10 Uhr: Bamberg - Am frühen Mittwochmorgen
wurde die Feuerwehr über einen Säureaustritt in einem Milchwerk im Landkreis Bamberg informiert
Später sind rund 130 Einsatzkräfte vor Ort
kam es zu einem Säureaustritt in einem Keller einer Milchwerk
bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten
dass in den frühen Morgenstunden zwischen 100 und 200 Liter Salpetersäure ausgetreten waren
Nach einer ersten Beurteilung durch die Polizei
wurde ein technischer Defekt als mögliche Ursache angenommen
Die Gefahr war auf den Keller beschränkt und stellte keine Bedrohung für die Anwohner dar
Der Säureaustritt wurde von den Mitarbeitern vor Ort der Leitstelle gemeldet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
15 Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr haben in Zapfendorf ihr Wissen und ihr Können unter Beweis gestellt
Vorsitzender David Saridžić ist begeistert
als im Schatten des Löschfahrzeugs vor Prüfer Holger Porzner tritt
überlegt einen Moment Dann aber fallen ihm die fünf „W“-Wörter nach und nach ein: Porzner nickt wohlwollend
15 Mädchen und Jungen haben jüngst bei der Feuerwehr Zapfendorf die Kinderflamme in Stufe eins abgelegt
Dabei kamen die Kinder nicht nur aus Zapfendorf
Martin Menrath hatte die „Feuerdrachen“ (so heißt die Kinderfeuerwehr) in den Übungen zuvor akribisch auf die Aufgabenstellungen vorbereitet
Das freute auch Dritten Kommandanten Manuel Ries
der Holger Porzner als Prüfer zur Seite stand
eine simulierte Wunde an einem Armgelenk fachgerecht mit einem Pflaster zu versorgen: Für Clara und Leonie war das keine wirklich schwere Aufgabe
Philipp machte es besonders professionell: Er redete dem „Patienten“ sogar gut zu
wie es echte Feuerwehrfrauen und -männer im Fall der Fälle eben auch machen
die die Schiedsrichter auf dem Boden der Fahrzeughalle hingelegt hatten: Freilich
Helm und Schutzjacke sind ebenso wichtige Bestandteile einer Feuerwehrausrüstung wie die Schutzhandschuhe
Auch die dunkelblaue Schirmmütze gehört einem Feuerwehrdienstleistenden
Dagegen kann die Feuerwehr mit einem Bobbycar nur wenig anfangen: Flugs stellte Lorenz es auf die andere Seite
ebenso wie die gelben Plastikmüllbeutel und das Spülmittel – alles eindeutig keine originären Utensilien einer Feuerwehr
der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Zapfendorf
mit wieviel Eifer die Kinder bei der Sache waren
Dass jeder die Prüfung letztlich bestehen sollte
war ihm aufgrund der gezeigten Leistungen von vorneherein klar
Und so lobte er die angehenden Feuerwehrfrauen und -männer nach Abschluss aller Aufgaben in den höchsten Tönen
Sein Dank galt den Prüfern sowie Ausbilder Martin Menrath
Letzter überraschte die Kinder nicht nur mit Urkunden und Abzeichen
sondern vor allem auch mit leckerem Eis sowie mit Bratwürsten
Holzer Porzner und Johannes Weber ließen sich zum Abschluss nicht zweimal bitten und drehten mit HLF und LF und den Kids an Bord eine Ehrenrunde durch den Ort
Von: Sebastian Aicher
Der Bub verunfallte und starb.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/zapfendorf-toedlicher-unfall-auf-a73-bub-stirbt-bei-spritztour-93299157.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
September) ereignete sich auf der A73 im Landkreis Bamberg ein tragischer Unfall
der mit dem VW Tiguan seiner Eltern eine Spritztour unternahm
starb – sein gleichaltriger Beifahrer wurde schwer verletzt
nahm nach bisherigem Ermittlungsstand ein 16-Jähriger im Verlauf der Nacht die Autoschlüssel des VW Tiguan seiner Eltern und brach damit zu einer Spritztour auf
Gemeinsam mit seinem ebenfalls 16 Jahre alten Beifahrer war er gegen 2.30 Uhr auf der A73 in Fahrtrichtung Süden unterwegs
als er offenbar in den Parkplatz bei Zapfendorf einbiegen wollte
„Dort touchierte er zwei geparkte Lastwagen und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug
Dieses überschlug sich in der Folge und kam im Bankett zum Liegen“
schilderte ein Pressesprecher den Unfallhergang
Umgehend wurden zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte alarmiert
doch für den Fahrer des SUV kam jede Hilfe zu spät – er erlag noch an Ort und Stelle seinen schwersten Verletzungen
Der 16-jährige Beifahrer überlebte den tragischen Unfall schwerverletzt und wurde nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht
Für ihn habe laut Polizei keine Lebensgefahr bestanden
Bei dem Unfall sei Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 80.000 Euro entstanden
Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie während der Unfallaufnahme war der Parkplatz an der A73 im Landkreis Bamberg voll gesperrt
Die Verkehrspolizei Bamberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen
Unterstützung erhalten die Beamten dabei von einem Sachverständigen
Von: Katarina Amtmann
Ihre Familie setzt alle Hebel in Bewegung.","url":"https://www.merkur.de/bayern/jetzt-braucht-julia-dringend-hilfe-studentin-aus-bayern-erhaelt-nach-usa-reise-schockierende-diagnose-93690411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Julia aus Bayern leidet an Leukämie und braucht eine Stammzellspende
Bayreuth - Noch vor einem Jahr reiste die 23-jährige Julia durch die USA
nun ist sie im Krankenhaus und kämpft um ihr Leben
Denn die Studentin aus Zapfendorf hat die Diagnose akute myeloische Leukämie
„Sie benötigt dringend eine Stammzellspende
berichtet die DKMS in einer Pressemitteilung
Julia ist eine aktive junge Frau: Sie spielt Basketball
„Julia ist die liebenswerteste Person der Welt
beschreibt ihr langjähriger Partner Alexander die junge Frau „Sie ist immer für ihre Familie und Freunde da und setzt sich mit Herzblut für andere ein.“
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Im Mai 2024 sind Julia und Alexander noch gemeinsam durch Amerika gereist
haben die Canyons besucht und auf Festivals getanzt
Doch nach der Reise ändert sich alles: Julia ist wochenlang krank
Ein Ärztemarathon bringt zunächst keine klare Erkenntnis
dann die schockierende Diagnose: Julia hat akute myeloische Leukämie
Noch dazu eine Mutation mit hohem Rückfallrisiko“
Bereits eine Woche später steht fest: Julia braucht dringend eine Stammzellspende
Freunde und Julia selbst eine schlimme Zeit: „Julia will noch so viel sehen“
von denen man nur träumen kann und mit Menschen sprechen
die man sonst nie getroffen hätte.“ Gemeinsam mit der DKMS hat die Familie innerhalb kürzester Zeit eine Registrierungsaktion in Zapfendorf auf die Beine gestellt
„Es tut nicht weh und dauert nur wenige Minuten
Vielleicht kannst genau du einem Blutkrebspatienten oder einer Blutkrebspatientin irgendwo auf der Welt eine zweite Chance auf Leben schenken – hoffentlich auch meiner Juli.“
Aula der Grund- und Mittelschule Zapfendorf / Adresse: Schulstraße 7
Die Registrierung geht laut DKMS einfach und schnell: „Nach dem Ausfüllen einer Einwilligungserklärung über ein Online-Formular führen die potenziellen Spenderinnen und Spender einen Wangenschleimhautabstrich mittels Wattestäbchen durch
damit ihre Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können
die sich bereits in der Vergangenheit in der Datei registrieren ließen
Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patientinnen und Patienten zur Verfügung
Die Registrierung wird auf digitalem Wege stattfinden
daher bitten wir die Menschen ein Smartphone mit zur Aktion zu bringen.“
denn für jede Neuaufnahme eines Spenders entstehen Kosten in Höhe von 50 Euro:
September 2024 um 11:25 UhrTragisches Ende einer Spritztour.Bei einer nächtlichen Autofahrt ist ein 16-Jähriger ums Leben gekommen
Die Schlüssel für den Wagen hatte er von seinen Eltern genommen
Sein gleichaltriger Beifahrer wurde schwer verletzt
Der Unfall ereignete sich am Freitag um 2:30 Uhr auf der A73 bei Zapfendorf (Bayern)
Der Jugendliche fuhr laut Polizei mit dem VW Tiguan über die Autobahn und steuerte einen Parkplatz an
Dort streifte er zwei geparkte Lastwagen und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug
Lese-Tipp: Trauer um Greta, Leonie und Laurenz nach Horror-Unfall
00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen
00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört
00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot
03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf
02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag"
00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel
01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus
00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte
Das Auto überschlug sich daraufhin und blieb neben der Fahrbahn liegen
Sein Beifahrer kam schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus; am Freitag bestand für ihn keine Lebensgefahr
Angebote