Einsatz in Zeithain: Labor im Dachgeschoss
Im Fall eines 16-Jährigen, der den hochgiftigen Kampfstoff Rizin hergestellt haben soll, haben die Ermittler bei einer Durchsuchung im sächsischen Zeithain Beweismittel sichergestellt
Der Großeinsatz wurde in der Nacht auf Freitag beendet
sagte eine Sprecherin des Landeskriminalamts
Den Ermittlern zufolge geht es um den Verdacht eines Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz
unter das Rizin als biologische Waffe fällt
Der Einsatz hatte am Donnerstagmorgen begonnen. An ihm waren nach Angaben des sächsischen Landeskriminalamts mehr als 150 Beamte beteiligt
Unterstützt wurden sie vom Robert Koch-Institut und der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
Der Jugendliche soll im Dachgeschoss seines Elternhauses in einem eigens dafür eingerichteten Labor mehrere Ampullen eines Gemisches aus den Pflanzengiften Rizin und Aconitin hergestellt und aufbewahrt haben
Die bisherigen Ermittlungen ergaben dem Landeskriminalamt zufolge keine Hinweise
welchen Zweck der Junge mit der Herstellung der Substanzen verfolgte
Schon vor einigen Monaten war der 16-Jährige ins Visier der Ermittler geraten
»Es hatte bei dem Verdächtigen bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Durchsuchung gegeben
Dabei waren geringe Mengen der Giftstoffe entdeckt worden«
sagte ein LKA-Sprecher der Nachrichtenagentur dpa
»Offenbar hat der Jugendliche nicht aufgehört und hat sich erneut Samen der Pflanzen besorgt.« Dem LKA zufolge hatten die Behörden von dem Jugendlichen erfahren
da der Anbieter der Gefahrstoffe den Kauf gemeldet habe
Für erwachsene Menschen seien bereits etwa zwei bis sechs Milligramm reines Aconitin tödlich
Ein Teenager aus dem sächsischen Zeithain soll ein potenziell tödliches Gift hergestellt und bei sich aufbewahrt haben
Und: Im Amtsblatt von Sebnitz hat ein Dachdeckerbetrieb offenbar nach Azubis inseriert und dabei mit rassistischem Vokabular klargemacht
Ein Teenager aus Zeithain, Landkreis Meißen, steht im Visier der Strafverfolgungsbehörden: „Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen ermitteln gegen einen 16-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz“, teilten LKA und Staatsanwaltschaft Dresden mit
Am Donnerstagmorgen liefen vor Ort Durchsuchungsmaßnahmen an
die Polizeikräfte wurden durch Experten des Robert-Koch-Instituts unterstützt
Das Gelände wurde weiträumig abgeriegelt und Zufahrten gesperrt
Nach aktueller Kenntnis soll der Beschuldigte im Dachgeschoss seines Elternhauses eine Art Labor gehabt haben
Hier habe er „mehrere Ampullen eines Gemisches aus Aconitin und Ricin hergestellt und aufbewahrt“
Ricin gilt im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes als biologische Waffe
Das mögliche Motiv des Jugendlichen: bislang völlig unklar
Einem Bericht von Spiegel Online zufolge soll der 16-Jährige schon vor Monaten verdächtig und Ziel einer Hausdurchsuchung gewesen sein
Ein Gefahrstoff-Anbieter soll ihn dann als erneuten Käufer gemeldet haben
auf einen Haftantrag gegen den nicht vorbestraften Teenager wird offenbar verzichtet
Im Amtsblatt der Stadt Sebnitz, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat ein Dachdeckerbetrieb per Inserat um Nachwuchs geworben. So weit, so normal – doch dabei machte er mit drei despektierlichen Begriffen am Ende klar, wen man in der Firma nicht sehen will
die Bedeutung eines dritten Begriffs ist unklar und wird im Netz diskutiert
Das Entsetzen ist groß – und über allem schwebt die Frage
wie ein solch menschenverachtender Inhalt in ein offizielles Amtsblatt gelangen kann
Die Stadt Sebnitz hat sich in einer Stellungnahme von der Anzeige distanziert und darauf hingewiesen
dass der nicht-redaktionelle Teil des Blattes in der Verantwortung des Verlages stehe
der Stadt vor Veröffentlichung mithin auch unbekannt sei
Man distanziere sich entschieden von Antisemitismus
Bürgermeister Ronald Kretzschmar teilte zudem mit
man habe gegen den Verlag und den Dachdeckermeister Anzeige gestellt
Der Verlag distanzierte sich inzwischen ebenfalls von dem rassistischen Inserat und sprach von einem „schwerwiegenden Fehler“
Man prüfe Konsequenzen und habe auch die Geschäftsbeziehung zu dem Dachdecker beendet
Laut MDR habe er seine Urheberschaft auf Anfrage bestätigt
er sei sich aber der Tragweite der Begrifflichkeiten nicht bewusst gewesen
Währenddessen hat der Kreisverband der Linken die Dachdeckerfirma
den Verlag und die Stadtverwaltung angezeigt: Letztere könne sich nicht dahinter verstecken
die Anzeigen vor Veröffentlichung nicht zu kennen
kritisierte die Linken-Landtagsabgeordnete und Fraktionschefin Susanne Schaper
Genehmigung erteilt: Fernwärmetrasse von Leuna nach Kulkwitz kann gebaut werden
Nach sieben Jahren wieder da: Keramiken „Vier Kontinente“ wieder im Zoo Leipzig aufgestellt
Experiment im Leipziger Auwald: Das Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden
Neueste Difu-Befragung der deutschen OBs: Städte zwischen Finanznot und Sorge um die Demokratie
2026 kann’s losgehen: Landesdirektion Sachsen genehmigt Neubau der Georg-Schwarz-Brücken
Stunden-Tanz: Holger Uskes Geschichten vom Leben am Rande des Traums
Beginnende Osterferien und ein verlängertes Wochenende: Der ADAC warnt vor Staus in Mitteldeutschland
Die Bundeswehr darf weiter auf Zwickauer Straßenbahnen werben: Ein umstrittenes Verbot zog der Stadtrat zurück
Im Prozess um die Tötung eines wohlhabenden Arztes in Chemnitz will die Verteidigung Freisprüche
die Anklage dagegen lebenslange Haft wegen Mordes für drei Angeklagte
Ein 24-Jähriger soll wegen eines äußerst brutalen Angriffs auf einen jüdischen Studenten in Berlin drei Jahre hinter Gitter
Die Europäische Zentralbank senkte erneut den Leitzins
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Ein Junge soll auf dem elterlichen Bauernhof ein Labor eingerichtet haben
Gegen den Jugendlichen werde wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz ermittelt
Die besten Geschichten der Woche – exklusiv ausgewählt von Birgitta Stauber
Der Teenager soll in einem eigens dafür eingerichteten Labor im Dachgeschoss seines Elternhauses mehrere Ampullen eines Gemisches aus Aconitin und Ricin hergestellt haben
Ricin ist eine biologische Waffe im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes
auch bekannt als Wunderbaum oder Christuspalme
Die Früchte der Pflanze erinnern wegen ihrer Zacken an Kastanien
Wie es am Mittwoch weiter hieß, sei Ziel der Razzia gewesen, sämtliche giftige Substanzen und sonstige Beweismittel sicherzustellen. Laut dem Bericht der „Bild“ sei auch das Robert-Koch-Institut hinzugezogen worden
Das Gelände war am Morgen großräumig – inklusive sämtlicher Zufahrtsstraßen – abgesperrt
Der 16-Jährige war bereits vor einigen Monaten im Visier der Ermittler
„Es hatte bei dem Verdächtigen bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Durchsuchung gegeben
Dabei waren geringe Mengen der Giftstoffe entdeckt worden“
sagte Kay Anders vom Landeskriminalamt Sachsen der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage
Damals habe es durch Händler Hinweise gegeben
die verpflichtet sind bei sensiblen Verkäufen wie Schutzausrüstung und Labortechnik
„Offenbar hat der Jugendliche nicht aufgehört und hat sich erneut Samen der Pflanzen besorgt“
Gegen den 16-Jährigen wird wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz ermittelt
Ein Haftbefehl wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft nicht beantragt
Haftgründe lägen nach derzeitigem Stand der Ermittlungen nicht vor
Welche Absichten der Jugendliche mit dem Rizin hatte
Experten hatten sich in der Vergangenheit kritisch dazu geäußert
dass Rizinus-Samen frei im Internet oder im Handel angeboten werden
Verwendet wurde das Gift schon im Kalten Krieg
Es soll dabei von östlichen Geheimdiensten verwendet worden sein
April) durchsuchten Beamte des LKA Sachsen das Labor eines Jugendlichen
der tödliches Gift hergestellt und aufbewahrt hat.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/sachsen-jugendlicher-stellt-in-zeithain-toedliches-gift-her-93688969.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) durchsuchten Beamte des Landeskriminalamtes (LKA) Sachsen die Wohnung eines Jugendlichen (16)
der in seinem eigenen Labor Gift hergestellt und aufbewahrt hat
April) durchsuchten Beamte des LKA Sachsen unter Vollschutz die Wohnung eines 16-Jährigen
der in einem Labor im Dachgeschoss seines Elternhauses tödliches Gift hergestellt und aufbewahrt haben soll
Auch Experten des Robert-Koch-Instituts (RKI) würden vor Ort unterstützen
Derzeit werde zudem eine sogenannte Dekontaminationsstrecke von der Feuerwehr aufgebaut
äußerte Kay Anders vom LKA auf Anfrage der dpa
„Dann sollen Experten des LKA unter Vollschutz als erste das Labor betreten und untersuchen.“
soll sich ein Gemisch aus Aconitin und dem extrem toxischen Pflanzengift Ricin befinden
welches schon in geringer Konzentration tödlich sein könne
nach Auspressen des Öls aus dem Rückstand der Samen des Rizinusbaums (Ricinus communis) gewonnen
Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) enthält Blauer Eisenhut das Alkaloid Aconitin
„Sämtliche Teile der Pflanze enthalten Aconitin
das giftiger ist als das aus Krimis wohlbekannte Strychnin“
reines Aconitin seien für erwachsene Menschen tödlich.Das LKA Sachsen schreibt
sämtliche giftige Substanzen und sonstige Beweismittel sicherzustellen
Das Gelände und sämtliche Zufahrtsstraßen sind außerdem großräumig abgesperrt
Wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz werde nun gegen den Jugendlichen ermittelt
wobei Hintergründe und Motive bislang noch unklar seien
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde kein Haftbefehl beantragt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
16-Jähriger in Sachsen soll biologische Waffen hergestellt haben
Der Jugendliche soll im Dachgeschoss seines Elternhauses die Pflanzengifte Rizin und Aconitin gemischt und in mehreren Ampullen aufbewahrt haben
Es gehe um den Verdacht eines Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz
Polizei und Rettungsdienst am Einsatzort in Zeithain
Die bisherigen Ermittlungen hätten keinen Hinweis erbracht
wieso der Beschuldigte das Gemisch hergestellt habe
Ein Haftbefehl wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft und des LKA nicht beantragt
sagte der LKA-Sprecher der Nachrichtenagentur dpa
»Offenbar hat der Jugendliche nicht aufgehört und hat sich erneut Samen der Pflanzen besorgt.«
Die Feuerwehr hatte am Vormittag eine sogenannte Dekontaminationsstrecke aufgebaut
»Ein Expertenteam des LKA ist nun unter Vollschutz in das Gebäude gegangen und wird das Labor untersuchen.« Derzeit könnten keine weiteren Details genannt werden
Wann erste Ergebnisse der Durchsuchungen bekannt gegeben werden
Das extrem giftige Pflanzengift Rizin kann bereits in sehr niedrigen Konzentrationen tödlich wirken
Gewonnen wird es nach Angaben des RKI vor allem aus den Samen des Rizinusbaums (Ricinus communis)
Das Alkaloid Aconitin ist nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Blauen Eisenhut enthalten
»Sämtliche Teile der Pflanze enthalten Aconitin
das giftiger ist als das aus Krimis wohlbekannte Strychnin«
Für erwachsene Menschen seien bereits etwa zwei bis sechs Milligramm
Das Gelände ist derzeit großräumig abgesperrt
In unmittelbarer Nähe des Einsatzortes befinden sich eine Kindertagesstätte und eine Grundschule
»Die beiden Einrichtungen wurden informiert aber nicht evakuiert
Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung«
Polizeieinsatz im sächsischen Zeithain: Ein Jugendlicher hatte in seinem Elternhaus das Bio-Gift Rizin hergestellt und gebunkert
In Sachsen fand am Donnerstagmorgen eine Razzia im Elternhaus eines 16-Jährigen statt
Der Jugendliche hatte in einem selbst eingerichteten Labor hochgiftige Substanzen hergestellt und gebunkert
Die Polizei rückte mit Spezialisten in Schutzanzügen an
Ermittler sind am Donnerstag in Sachsen zu einer Durchsuchung bei einem 16-Jährigen ausgerückt: Er soll im Estrich seines Elternhauses in Zeithain mehrere Ampullen eines Gemisches aus den Pflanzengiften Rizin und Aconitin hergestellt und aufbewahrt haben
Dies teilte das Landeskriminalamt in Sachsen mit und ergänzte
es gehe um den Verdacht eines Verstosses gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz
Bei der Durchsuchung des Hauses in der 5500-Seelen-Kleinstadt trugen die Ermittler Schutzanzüge
Offenbar hatte der Jugendliche eigens ein chemisches Labor für die Herstellung des Giftes eingerichtet
Er ist nicht vorbestraft und wurde auch nicht in Haft genommen
Das Anwesen wurde weiträumig abgeriegelt, wie die «Bild»-Zeitung schreibt. Es sollen auch Spezialisten des Robert-Koch-Instituts vor Ort sein
das dem Bund unterstellt ist und den Schutz der Bevölkerung unter anderem vor biologischen Gefahren zum Zweck hat
Rizin wird aus den Samen des sogenannten Wunderbaums gewonnen und ist ein hochgiftiges Protein
das schon in kleinsten Dosen tödlich wirken kann: Bereits wenige Milligramm reichen aus
Es ist in der deutschen Kriegswaffenliste aufgeführt
In jüngster Zeit kam es durch seine Anwendung in der Netflix-Serie «Breaking Bad» wieder zu Bekanntheit
Je nach Art der Aufnahme von Rizin verläuft eine Vergiftung tödlich – und zwar bereits nach 36 bis 72 Stunden
Die Symptome einer Vergiftung reichen von Kopfschmerzen über Krämpfe bis hin zu Organ- und Kreislaufversagen
In der Vergangenheit wurde Rizin bereits mehrfach bei kriminellen oder terroristischen Straftaten eingesetzt
Im Jahr 2020 verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf ein Ehepaar
das für einen islamistischen Anschlag an einem belebten Platz eine hochgefährliche Biowaffe aus Rizin hergestellt hatte
Auch das in Eisenhut enthaltene Aconitin gehört zu den stärksten Pflanzengiften überhaupt: Es ist stärker als Strychnin
Für Erwachsenen sind bereits zwei bis sechs Milligramm reines Aconitin tödlich
Schon durch den Hautkontakt beim Pflücken der tiefblauen Blüten können sich Symptome zeigen
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
In Zeithain bleibt das Motiv eines 16-Jährigen nach einem Giftfund unklar
dass es sich nicht um Rizin und Aconitin handelte
Nach der Hausdurchsuchung am Gründonnerstag in Zeithain wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz bleibt das Motiv des 16-jährigen Beschuldigten weiter unklar
Die Vernehmung des Jugendlichen ist noch nicht erfolgt
Derzeit werden die bei der Razzia in der Gemeinde nördlich von Riesa beschlagnahmten Substanzen untersucht
dass es sich bei den gefundenen Stoffen wohl nicht um Rizin und Aconitin handelte
Laut Reiche hätten die Spezialisten vor Ort später auf leichtere Schutzkleidung gewechselt
Die Untersuchungen werden noch einige Tage in Anspruch nehmen
Neben dem Wohnhaus der Familie wurde auch ein zweites Objekt durchsucht
Rizin und Aconitin sind hochgiftige Stoffe
dass der Jugendliche die Stoffe gezielt herstellen wollte
Bislang gibt es keine Anzeichen für eine tatsächliche Gefährdung
Ein Haftbefehl wurde bislang nicht beantragt
weil er Chemikalien im Internet bestellt hat
was laut EU-Verordnung der Polizei gemeldet werden muss
Bereits im Dezember hatte es eine Durchsuchung gegeben
bei der Rizin in geringer Konzentration gefunden wurde.
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers erinnert
Zehntausende Kriegsgefangene sind dort gestorben
Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain statt
Veranstaltungsort ist die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
organisiert von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Landesverband Sachsen
der Gemeinde Zeithain und dem Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e
Die Veranstaltung erinnert an dieses historische Ereignis und ehrt die Opfer des Lagers
Historisch bedeutend ist der Vorstoß der Roten Armee
die im April 1945 nach dem Beginn des Angriffs auf Berlin rasch in Richtung Elbe vorstieß
April verließen die deutschen Wachmannschaften das Lager und flüchteten
April erreichten sowjetische Soldaten das Lager
Viele der befreiten Insassen konnten jedoch nicht in ihre Heimat zurückkehren
Nach Jahren katastrophaler Lebensbedingungen
insbesondere für sowjetische und italienische Gefangene
dass sie trotz medizinischer Hilfe starben
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht in Zeithain bei Riesa zwischen 1941 und 1945
Es war vor dem Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion im April 1941 eingerichtet worden
französische und polnische Gefangene in das Lager
Insgesamt sind rund 25.000 bis 30.000 sowjetische und mehr als 900 Kriegsgefangene aus anderen Ländern – davon mindestens 874 Italiener – in Zeithain verstorben
Gründe waren vor allem mangelhafte Ernährung und katastrophale hygienische Bedingungen
Die zu Tode gekommenen Opfer des Lagers sind auf vier Friedhöfen in der Umgebung des ehemaligen Lagergeländes am Bahnhof Jacobsthal begraben
Die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Zeithain wird in einer Dauerausstellung im Dokumentenhaus des Ehrenhains Zeithain und in einer ehemaligen Lagerbaracke dargestellt
Die Gedenkstätte in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten versteht sich als Informations- und Bildungsstätte sowie als Anlaufstelle für Angehörige der ehemaligen Kriegsgefangenen
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR aktuell am 17
Die Sanierung der B 169 westlich von Zeithain beginnt noch im März
Eine Vollsperrung und Umleitungen sind geplant
Die Fertigstellung ist für September vorgesehen
März beginnen die Erneuerungsarbeiten der Bundesstraße B 169 westlich von Zeithain
Die Fahrbahn wird von der Kreuzung „Lichtenseer Straße“ bis zur Ampelanlage bei Röderau saniert
Das teilte das Landesamt für Straßenbau und Verkehr mit
Die Fertigstellung ist für September 2025 geplant
Im ersten Abschnitt erfolgt der Ausbau vom Kreisverkehr bis zur B 98 Rampe
der überregionaler Verkehr wird von Riesa über die S 88 und S 40 bis Großenhain und weiter über die B 101 nach Elsterwerda umgeleitet
Regionaler Verkehr nutzt eine alternative Route über die K 8573 nahe Glaubitz
Nach Abschluss des ersten Abschnitts erfolgt die Verkehrsführung abwechselnd mit Ampeln
Eine weitere Vollsperrung wird unwahrscheinlich
2,7 Millionen Euro und werden vom Bund getragen
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen ermitteln gegen einen 16-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz
in einem eigens dafür eingerichteten Labor im Dachgeschoss seines Elternhauses in Zeithain mehrere Ampullen eines Gemisches aus Aconitin und Ricin hergestellt und aufbewahrt zu haben
Die bisherigen Ermittlungen haben keine Hinweise erbracht
welchen Zweck der Beschuldigte mit der Herstellung der Substanzen verfolgte
April 2025 durchsuchen Beamte des Landeskriminalamtes Sachsen die Wohnung des Beschuldigten in Zeithain
Ziel ist die Sicherstellung sämtlicher giftiger Substanzen und sonstiger Beweismittel
Das Gelände ist derzeit großräumig – inklusive sämtlicher Zufahrtsstraßen – abgesperrt
Haftgründe nach der Strafprozessordnung liegen nach derzeitigem Stand der Ermittlungen – insbesondere auch unter Berücksichtigung der Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes – nicht vor
Über das Ergebnis der heutigen Maßnahmen werden die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen noch heute in einer weiteren Medieninformation informieren
Sie müssen angemeldet sein
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Zeithain im sächsischen Landkreis Meißen wird verdächtigt
das tödliche Gift Rizin in einem eigens eingerichteten Labor hergestellt und aufbewahrt zu haben
Gegen ihn wird wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz ermittelt
Die Ermittler haben den Jugendlichen bereits seit längerem im Visier und fanden bei einer Durchsuchung im Dezember geringe Mengen der Giftstoffe
Das Motiv des Jugendlichen ist bisher unklar
Experten des Robert Koch-Instituts sind vor Ort
um das Labor zu untersuchen und alle giftigen Substanzen sicherzustellen
Rizin wurde in der Vergangenheit bereits bei kriminellen oder terroristischen Straftaten eingesetzt
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Das LKA durchsuchte ein Haus in Zeithain wegen Verdachts auf Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz
Gesundheitsgefahren für die Anwohner wurden nicht festgestellt
Soviel Aufregung gab es in Zeithain lange nicht: Absperrungen mitten im Ort
Giftexperten und Feuerwehrleute in Schutzanzügen
Am Donnerstag durchsuchte das Landeskriminalamt mit Unterstützung des Robert-Koch-Institutes und der Landesfeuer- und Katastrophenschutzschule ein Einfamilienhaus in Zeithain
ergab keine Hinweise auf eine Gesundheitsgefahr für Dritte
Gleichwohl wurden verschiedene Gerätschaften
die zur Herstellung von Substanzen genutzt werden könnten
mehrere elektronische Datenträger und Schriftstücke sichergestellt
Diese Funde werfen Fragen zur Verwendung und möglichen gesetzlichen Übertretungen auf
Die Staatsanwaltschaft Dresden und das LKA Sachsen ermitteln gegen einen 16-jährigen Deutschen
gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen zu haben
In einem eigens dafür eingerichteten Labor im Dachgeschoss seines Elternhauses in Zeithain soll er mehrere Ampullen eines Gemisches aus Aconitin und Rizin hergestellt und aufbewahrt haben
In den kommenden Tagen soll der Verdächtige mit einem Pflichtverteidiger vernommen werden
Rizin wird aus den Samen des sogenannten Wunderbaums gewonnen und ist ein hochgiftiges Protein
das schon in kleinsten Dosen tödlich wirken kann.
Es ist in der Kriegswaffenliste aufgeführt
In jüngster Zeit kam es durch seine Anwendung in der Netflix-Serie "Breaking Bad" wieder zu Bekanntheit
Auch das in Eisenhut enthaltene Aconitin gehört zu den stärksten Pflanzengiften
Für Erwachsenen sind bereits zwei bis sechs Milligramm Aconitin tödlich
der Polizeidirektion Dresden und der Bereitschaftspolizei Sachsen im Einsatz.
Die BMW-Fahrerin fuhr an einer roten Ampel auf das vor ihr bremsende Auto auf
Die Fahrerin des bremsenden Ford S-Max wurde dabei glücklicherweise nur leicht verletzt
Am Mittwochmorgen kam es in Zeithain zu einem Verkehrsunfall
bei dem eine 55-jährige Autofahrerin leicht verletzt wurde
Die 61-jährige Fahrerin eines BMW X-Drive fuhr auf der B 169 in Richtung Riesa
dessen Fahrerin an einer Ampel gebremst hatte
Der Sachschaden wird auf etwa 1.900 Euro geschätzt
In Meißen brachen Unbekannte in der Nacht in ein Geschäft an der Rosa-Luxemburg-Straße ein
Dabei öffneten sie mehrere Kühlschränke und entwendeten Fleisch sowie andere Lebensmittel
Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest
wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen ein VW Touareg aufgebrochen
Die Täter schlugen eine Scheibe ein und stahlen einen Plastekorb mit persönlichen Unterlagen
Ebenfalls in Meißen haben Unbekannte zwischen Dienstag und Mittwoch versucht
in ein Gebäude an der Herbert-Böhme-Straße einzubrechen
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro
wurde in den letzten Tagen eine Mauer am Unteren Waldteich mit schwarzer Farbe beschmiert
Zeichen und Zahlencodes auf das Podest an einer Aussichtsstelle
Zudem wurden Hakenkreuze in einer Größe von bis zu 0,6 Metern angebracht
Der Staatsschutz ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie Sachbeschädigung
Update Gift Zeithain: Das LKA Sachsen durchsucht das Elternhaus eines 16-Jährigen in Zeithain wegen des Verdachts der Herstellung von biologischen Waffen
Er war schon länger im Visier der Ermittler
Ricin gehört zu den tödlichsten Giften der Welt
Ein Junge aus Zeithain soll es zu Hause gehortet haben
Am frühen Donnerstagmorgen begannen Beamte des Landeskriminalamtes Sachsen mit der Durchsuchung eines Wohnhauses in Zeithain
Gegen einen 16-jährigen Jugendlichen wird wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz ermittelt
Das teilten Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit
in einem Labor im Dachgeschoss seines Elternhauses mehrere Ampullen eines gefährlichen Gemisches aus Aconitin und Ricin hergestellt zu haben
Ricin gilt als biologische Waffe und fällt somit unter das Kriegswaffenkontrollgesetz
In der andauernden Untersuchung wurden bislang keine Informationen über den Verwendungszweck dieser Substanzen gefunden
Die Wohnung sowie die Umgebung sind aktuell komplett abgesperrt
um alle potenziellen Beweismittel zu sichern
wurde bislang kein Haftbefehl gegen den Beschuldigten beantragt
Er ist nicht vorbestraft und es liegen keine Haftgründe gemäß Strafprozessordnung und Jugendgerichtsgesetz vor
Update: Das LKA hatten den 16-Jährigen bereits Ende des Vorjahres im Visier
"Es hatte bei dem Verdächtigen bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Durchsuchung gegeben
Dabei waren geringe Mengen der Giftstoffe entdeckt worden"
sagte Kay Anders vom Landeskriminalamt Sachsen der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage. Damals habe es durch Händler Hinweise gegeben
"Offenbar hat der Jugendliche nicht aufgehört und hat sich erneut Samen der Pflanzen besorgt"
Update 2: Zum Motiv gibt es noch keine Aussage vom LKA
Der Einsatzbereich in Zeithain ist immer noch großräumig abgesperrt
Die Feuerwehr ist mit einer Dekontaminationsstrecke und Schutzanzügen vor Ort.
„Ricin fällt unter das Kriegswaffenkontrollgesetz”
Grundsätzlich könne man schon mit geringsten Mengen Schaden anrichten
Bereits eine Sandkorngröße würde ausreichen
Das Alkaloid Aconitin ist nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung im Blauen Eisenhut enthalten
Sämtliche Teile der Pflanze enthalten Aconitin
das giftiger sei als das bekannte Strychnin
Als die Polizei wegen nächtlichen Lärms die Musikanlage sicherstellen wollte
schlug der 42-Jährige in Zeithain mit den Fäusten zu
Gegen einen 42-jährigen aus Zeithain ermittelt die Polizei derzeit wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte
Das teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Beamten wurden mehrfach zu einer Wohnung an der Nikopoler Straße gerufen
da von dort erheblicher nächtlicher Lärm ausging
Als sie in der Konsequenz die Musikanlage sicherstellten
schlug der Tatverdächtige mit Fäusten auf die Beamten ein
Der Mann konnte unter Kontrolle gebracht werden
Der Deutsche stand mit etwa zwei Promille unter Alkoholeinfluss
Unbekannte steckten am Freitagabend einen Fahrradschuppen an der Großenhainer Straße in Dresden-Pieschen in Brand
was sie unter die Wand des Schuppens schoben
Durch das Feuer geriet zuerst ein Fahrrad in Brand
Später griffen die Flammen auf die Schuppenwand über
Die Höhe des Brandschadens ist derzeit unbekannt
Die Szenerie erinnert an einen Endzeitfilm: Einsatzkräfte in silbernen Schutzanzügen mit Hauben über dem Kopf gehen in ein Wohnhaus im sächsischen Zeithain
Im Dachgeschoss des Elternhauses soll ein 16-Jähriger in einem selbst eingerichteten Labor tödliches Gift hergestellt und aufbewahrt haben
„Gegen den 16-Jährigen wird wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz ermittelt“
sagte Kay Anders vom sächsischen Landeskriminalamt (LKA).
ist komplett blockiert von Fahrzeugen der Feuerwehr und Beamten des LKA
Der Blick auf den alten Dreiseitenhof bleibt verwehrt
Die Feuerwehr hatte am Donnerstagvormittag eine sogenannte Dekontaminationsstrecke aufgebaut
„Ein Expertenteam des LKA ist nun unter Vollschutz in das Gebäude gegangen und wird das Labor untersuchen.“
Mehrere Ampullen eines Gemisches aus Aconitin und Ricin soll der Jugendliche hier stehen haben
Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) sind zur Unterstützung vor Ort
Insgesamt 152 Kräfte waren laut LKA an dem Einsatz beteiligt
Letztendlich finden die Ermittler keine Hinweise
die auf eine Gesundheitsgefahr für Dritte hindeuten
Das extrem giftige Pflanzengift Ricin kann bereits in sehr niedrigen Konzentrationen tödlich wirken
Gewonnen wird es nach Angaben des RKI vor allem aus den Samen des Rizinusbaums (Ricinus communis).
Für erwachsene Menschen seien bereits etwa zwei bis sechs Milligramm - also Tausendstel Gramm - reines Aconitin tödlich
Direkt anschließend an das Wohnhaus befinden sich eine Kindertagesstätte und eine Grundschule
„Die beiden Einrichtungen wurden informiert
Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung“
Der Jugendliche solle in den nächsten Tagen im Beisein eines Pflichtverteidigers vernommen werden
was der Jugendliche mit dem Gift tun wollte
Der 16-Jährige war bereits vor einigen Monaten ins Visier der Ermittler geraten
sagte LKA-Sprecher Anders der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage
Damals habe es Hinweise gegeben durch Händler
die verpflichtet sind bei sensiblen Verkäufen wie Schutzausrüstung und Labortechnik die Behörden zu informieren
Bei den Durchsuchungen finden die Ermittler Gerätschaften
die für die Herstellung unterschiedlicher Substanzen benötigt werden
Außerdem stellen sie Unterlagen und elektronische Datenträger sicher
In Riesa hetzte ein Mann im Streit seinen Hund und auf seine Gäste
haben Unbekannte am zweiten Weihnachtsfeiertag in den frühen Morgenstunden zwei Mülltonnen in Brand gesetzt
Das teilte die Polizei am Freitag mit. Durch die Flammen wurden die Mülltonnen
ein Garagentor und ein Stromkasten beschädigt
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt
In Weinböhla wurde in den vergangenen Tagen in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Meißner Straße eingebrochen
Die Täter hebelten die Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Räume
Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro
In Coswig wurde in den vergangenen Tagen ein Renault Kangoo auf einem Parkplatz an der Melanchtonstraße aufgebrochen. Die Täter schlugen eine Seitenscheibe ein und entwendeten aus dem Wagen einen Rucksack
eine Powerbank und Bargeld im Gesamtwert von etwa 350 Euro
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 200 Euro.
In Radebeul wurden Graffiti-Sprayer an der Eisenbahnbrücke Forststraße beobachtet und von Zeugen gemeldet
Die Polizei konnte daraufhin drei Männer im Alter von 18
20 und 21 Jahren auf einem nahegelegenen Parkplatz stellen
Sie hatten Farbspraydosen dabei und Farbspuren an ihren Händen und Kleidung
Die Deutschen müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten
In Klipphausen brachen am Dienstag Unbekannte an der A 4 in eine Gaststätte ein
brachen einen Tresor auf und stahlen Alkohol und Tabakwaren im Gesamtwert von 3.000 Euro
Der Sachschaden beläuft sich auf 2.500 Euro
Ein 39-jähriger Mann hatte am Donnerstag in seiner Wohnung in Riesa auf der Leipziger Straße ein Pärchen (m/47
w/40) zu Gast und geriet mit ihnen im Verlaufe des Abends in Streit
bei denen der Wohnungsinhaber seinen Hund auf seine Gäste hetzte und diese leicht verletzte
Als die hinzugerufenen Polizeibeamten vor Ort eintrafen
stellte sich ihnen der 39-Jährige mit einem Messer in der Hand in den Weg
Die klare Ansage der Beamten war für ihn wohl Denkanstoß
so dass der Deutsche das Messer beiseite warf
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es wurden leider keine Mitteilungen gefunden
Standorte & Anfahrt
Öffnungszeiten
zum Kontaktformular
IBAN allgemein: DE07 8505 5000 3100 0310 07
IBAN für Zahlungen an das Jobcenter:DE18 8505 5000 3000 0308 90
Die Szenerie erinnert an einen Endzeitfilm: Einsatzkräfte in silbernen Schutzanzügen mit Hauben über dem Kopf gehen in ein Wohnhaus im sächsischen Zeithain
Im Dachgeschoss des Elternhauses soll ein 16-Jähriger in einem selbst eingerichteten Labor tödliches Gift hergestellt und aufbewahrt haben
«Gegen den 16-Jährigen wird wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz ermittelt»
sagte Kay Anders vom sächsischen Landeskriminalamt (LKA)
mit Pflastersteinen ausgelegte Straße
«Ein Expertenteam des LKA ist nun unter Vollschutz in das Gebäude gegangen und wird das Labor untersuchen.»
Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) sind zur Unterstützung vor Ort
Das extrem giftige Pflanzengift Ricin kann bereits in sehr niedrigen Konzentrationen tödlich wirken
Das Alkaloid Aconitin ist nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Blauen Eisenhut enthalten
«Sämtliche Teile der Pflanze enthalten Aconitin
das giftiger ist als das aus Krimis wohlbekannte Strychnin»
Für erwachsene Menschen seien bereits etwa zwei bis sechs Milligramm - also Tausendstel Gramm - reines Aconitin tödlich
Direkt anschließend an das Wohnhaus befinden sich eine Kindertagesstätte und eine Grundschule
«Die beiden Einrichtungen wurden informiert aber nicht evakuiert
Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung»
Die ermittlungstechnischen Maßnahmen dauerten am späten Mittag noch an
sämtliche giftige Substanzen und sonstige Beweismittel sicherzustellen
Das Gelände ist großräumig – inklusive sämtlicher Zufahrtsstraßen – abgesperrt
Haftgründe lägen nach derzeitigem Stand der Ermittlungen nicht vor
Der 16-Jährige war bereits vor einigen Monaten im Visier der Ermittler geraten
«Es hatte bei dem Verdächtigen bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Durchsuchung gegeben
Dabei waren geringe Mengen der Giftstoffe entdeckt worden»
Damals habe es Hinweise gegeben durch Händler
die verpflichtet sind bei sensiblen Verkäufen wie Schutzausrüstung und Labortechnik die Behörden zu informieren
«Offenbar hat der Jugendliche nicht aufgehört und hat sich erneut Samen der Pflanzen besorgt»
wann erste Ergebnisse der Durchsuchungen bekanntgegeben werden
Auch zu den Hintergründen und was der Jugendliche mit dem Gift tun wollte
äußern sich die Ermittler derzeit nicht
Bei Jugendlichen bestünden ohnehin strenge Vorgaben bei Befragungen
Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet:
Ein Hyundai i10 war auf der Zeithainer Straße in Richtung B 169 unterwegs
Die 19-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt
bei dem eine 19-jährige Frau leicht verletzt wurde
Das teilte die Polizei am Freitag mit. Eine 35-jährige Fahrerin eines Hyundai i10 war auf der Zeithainer Straße in Richtung B 169 unterwegs
dessen 19-jährige Fahrerin verkehrsbedingt hielt
Die 19-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Polizisten des Reviers Riesa haben die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro
verübten Unbekannte in Radebeul einen Autof Diebe
als sie in einen Ford auf dem Augustusweg einbrachen und zwei Taschen entwendeten. In beiden Taschen befanden sich Sportsachen im Gesamtwert von etwa 300 Euro
hatten die Täter eine Scheibe eingeschlagen
Der Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt
In Riesa wurden in der Nacht zum Freitag Polizisten des Reviers Riesa auf einen Autofahrer (46) aufmerksam
Der 46-Jährige fuhr mit einem Skoda Octavia auf der Lauchhammerstraße
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 0,8 Promille
bei dem ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand
Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die 27-jährige Fahrerin eines Renault Kangoo war auf der Heidebergstraße in Richtung Groptitz unterwegs
Als sie in Höhe des Abzweigs nach Mautitz nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte
wobei sie gegen einen Mercedes C-Klasse (Fahrer 78) stieß
Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können.
Die Szenerie erinnert an einen Endzeitfilm: Einsatzkräfte in silbernen Schutzanzügen mit Hauben über dem Kopf gehen in ein Wohnhaus im sächsischen Zeithain. Im Dachgeschoss des Elternhauses soll ein 16-Jähriger in einem selbst eingerichteten Labor tödliches Gift hergestellt und aufbewahrt haben. „Gegen den 16-Jährigen wird wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz ermittelt“, sagte Kay Anders vom sächsischen Landeskriminalamt (LKA).
Die kleine, mit Pflastersteinen ausgelegte Straße, ist komplett blockiert von Fahrzeugen der Feuerwehr und Beamten des LKA. Der Blick auf den alten Dreiseitenhof bleibt verwehrt. Die Feuerwehr hatte am Donnerstagvormittag eine sogenannte Dekontaminationsstrecke aufgebaut, erläuterte Anders vom LKA. „Ein Expertenteam des LKA ist nun unter Vollschutz in das Gebäude gegangen und wird das Labor untersuchen.“
Mehrere Ampullen eines Gemisches aus Aconitin und Ricin soll der Jugendliche hier stehen haben. Ricin ist eine biologische Waffe im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes. Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) sind zur Unterstützung vor Ort, bestätigte der LKA-Sprecher.
Insgesamt 152 Kräfte waren laut LKA an dem Einsatz beteiligt. Die Maßnahmen dauerten bis in die Nacht. Letztendlich finden die Ermittler keine Hinweise, die auf eine Gesundheitsgefahr für Dritte hindeuten.
Das extrem giftige Pflanzengift Ricin kann bereits in sehr niedrigen Konzentrationen tödlich wirken. Gewonnen wird es nach Angaben des RKI vor allem aus den Samen des Rizinusbaums (Ricinus communis).
Das Alkaloid Aconitin ist nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Blauen Eisenhut enthalten. „Sämtliche Teile der Pflanze enthalten Aconitin, das giftiger ist als das aus Krimis wohlbekannte Strychnin“, schreibt das BfR. Für erwachsene Menschen seien bereits etwa zwei bis sechs Milligramm - also Tausendstel Gramm - reines Aconitin tödlich.
Direkt anschließend an das Wohnhaus befinden sich eine Kindertagesstätte und eine Grundschule. „Die beiden Einrichtungen wurden informiert, aber nicht evakuiert. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung“, betonte LKA-Sprecher Kay Anders.
Ein Haftbefehl wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft nicht beantragt. Der Beschuldigte sei nicht vorbestraft, Haftgründe lägen nach derzeitigem Stand der Ermittlungen nicht vor. Der Jugendliche solle in den nächsten Tagen im Beisein eines Pflichtverteidigers vernommen werden, teilte das Landeskriminalamt mit.
Unklar blieb auch am Freitag zunächst, was der Jugendliche mit dem Gift tun wollte. Der 16-Jährige war bereits vor einigen Monaten ins Visier der Ermittler geraten. „Es hatte bei dem Verdächtigen bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Durchsuchung gegeben. Dabei waren geringe Mengen der Giftstoffe entdeckt worden“, sagte LKA-Sprecher Anders der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage.
Damals habe es Hinweise gegeben durch Händler, die verpflichtet sind bei sensiblen Verkäufen wie Schutzausrüstung und Labortechnik die Behörden zu informieren. „Offenbar hat der Jugendliche nicht aufgehört und hat sich erneut Samen der Pflanzen besorgt“, erläuterte Anders.
Bei den Durchsuchungen finden die Ermittler Gerätschaften, die für die Herstellung unterschiedlicher Substanzen benötigt werden. Außerdem stellen sie Unterlagen und elektronische Datenträger sicher. (dpa)
Ricin gehört zu den tödlichsten Giften der Welt
Am frühen Donnerstagmorgen begannen Beamte des Landeskriminalamtes Sachsen mit der Durchsuchung eines Wohnhauses in Zeithain
Im Morgengrauen durchsuchten am Donnerstag die Ermittler unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen und in Schutzanzügen einen Dreiseitenhof in Zeithain
Sie riegelten das Gelände weiträumig ab - inklusive sämtlicher Zufahrtsstraßen
Ihr Ziel: die Sicherstellung giftiger Substanzen und sonstiger Beweismittel
die ein 16-Jähriger dort gehortet haben soll
„Ricin ist eine biologische Waffe im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes
welchen Zweck der Beschuldigte mit der Herstellung der Substanzen verfolgte.“
Der 16-Jährige war schon vor einigen Monaten ins Visier der Ermittler geraten. „Es hatte bei dem Verdächtigen bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Durchsuchung gegeben. Dabei waren geringe Mengen der Giftstoffe entdeckt worden“, sagte Kay Anders vom Landeskriminalamt Sachsen der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage
bei sensiblen Verkäufen wie Schutzausrüstung und Labortechnik die Behörden zu informieren
Experten des Robert Koch-Instituts sowie der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule seien am Donnerstag als Unterstützung mit vor Ort gewesen, erklärte ein LKA-Sprecher. Die Feuerwehr baute eine sogenannte Dekontaminationsstrecke auf. Experten des LKA hätten dann unter Vollschutz als erste das Labor betreten und untersucht
Gewonnen wird es nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vor allem aus den Samen des Rizinusbaums (Ricinus communis) - nach Auspressen des Öls aus dem Rückstand der Samen
Das Alkaloid Aconitin ist nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Blauen Eisenhut enthalten. „Sämtliche Teile der Pflanze enthalten Aconitin, das giftiger ist als das aus Krimis wohlbekannte Strychnin“, schreibt das BfR
ein Haftbefehl gegen ihn wurde nicht beantragt
„Haftgründe nach der Strafprozessordnung liegen nach derzeitigem Stand der Ermittlungen – insbesondere auch unter Berücksichtigung der Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes – nicht vor“
Warum der Teenager die Giftstoffe gehortet hat und was er damit vorhatte
Wie das LKA am späten Donnerstagabend mitteilte
die zur Herstellung verschiedener Substanzen dienen können
Ebenso beschlagnahmten die Ermittler elektronische Datenträger und diverses Schriftgut
Eine Gesundheitsgefährdung Außenstehender konnte ausgeschlossen werden
Polizeidirektion Dresden und Polizeiverwaltungsamt
In den kommenden Tagen soll der 16-Jährige in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Dresden und einem Pflichtverteidiger vernommen werden
Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen
Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder
Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft
Mitglieder der Reservistenkameradschaft (RK) Achim e
führten kürzlich einen Arbeitseinsatz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) durch und baten Johannes Schwarz und Alfred Michaelis
aufgrund der umfangreichen Arbeiten um Mithilfe
Der Einsatz wurde von der Gemeinde Zeithain
den Landesverbänden des VDK Sachsen und Niedersachsen
sowie der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und ihrem Förderverein unterstützt
Delmenhorst Fahrer und Fahrzeug zur Verfügung
Nach Beziehen der Unterkunft in Kreinitz/Elbe wurden die Reservisten und der Soldat in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain begrüßt und über die Geschichte des früheren Kriegsgefangenen Stammlagers (Stalag 304) und späterem Reservelazarett
unter katastrophalen Bedingungen umgekommen sind
Weiter wurde den Freiwilligen für ihr wiederholtes Engagement gedankt und hervorgehoben
dass man aufgrund knapper Kassen und fehlenden Arbeitskräften auf die Mitarbeit der Reservisten und Soldaten angewiesen ist um die vielfältigen Arbeiten ausführen zu können
Landschaftspflegearbeiten auf dem Gelände des Ehrenhaines waren die wesentlichen Tätigkeiten
weiter standen die Vorbereitungen zum Tag des Offenen Denkmals auf dem Programm.Das arbeitsfreie Wochenende stand im Zeichen von Gedenkveranstaltungen
So lud die Initiativgruppe Lager Mühlberg zu ihrem Mahn- und Gedenktreffen ein
In Gedenkstunden am Mahnmal auf dem Soldatenfriedhof in Neuburxdorf und unter dem Hochkreuz auf dem Gelände des ehemaligen Lagers gedachten zahlreiche Anwesende des Schicksals der Inhaftierten im sowjetischen Speziallager Nr
die Opfer wurden der „Deutschen Operation“ sowie der Gefangenen des Kriegsgefangenenlagers Stalag (Stammlager) IV B Mühlberg
Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur des Landes Sachsen-Anhalt
1 Mühlberg eine Einrichtung einer Diktatur war und dementsprechend mit den Mitteln einer Diktatur betrieben wurde
was für 56 % der Insassen den Tod durch Krankheit und Hunger nach sich zog
Neben diesen gravierenden Menschenrechtsverletzungen gab es weitere
wie die Isolation der Gefangenen von ihren Familien
die ihrerseits nichts von Schicksal ihrer Angehörigen erfuhren
Nach Ablage von Kränzen und Gebinden bildeten alle Anwesenden Hand in Hand einen großen Kreis um das Hochkreuz
Ein Gedenkappell mit Totengedenken und Ablage von Gebinden sowie Urkundenvergabe und ein Essen der Gemeindeverwaltung Zeithain beendete den Arbeitseinsatz
Der Soldaten- und Reservistenverein Mietraching lädt gemeinsam mit unserer Reservistenkameradschaft die Gesamtbevölkerung herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht
Kontinuität bei der Reservistenkameradschaft (RK) Obernkirchen
Anläßlich der turnusmäßigen Neuwahl stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur..
Am ersten Samstag im Mai trafen sich Mitglieder der RAG Marine Rhein Ruhr an der Xantener Nordsee am Hafen in..
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Im Rahmen der Sächsischen Energietage 2025 kann man die Energiewende in Windparks und Solarparks direkt vor Ort erleben
inmitten eines Photovoltaik-Parks zu stehen
Und wie läuft in Sachsen eigentlich konkret der Umbau auf Erneuerbare Energien ab
Im Rahmen der Sächsischen Energietage lädt SachsenEnergie herzlich dazu ein
An den ersten beiden Aprilwochenenden öffnen Mitarbeitende der SachsenEnergie die Türen von Windrädern und Solaranlagen
Los geht es am Freitag von 11 bis 14 Uhr im Windpark Streumen und im Solarpark Zeithain
Nach einer Führung beantworten die Mitarbeitenden alle Fragen zu den Anlagen und der Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien
April öffnet SachsenEnergie seinen „Maschinenraum der Energiewende“: das Kraftwerk Dresden-Reick
Dort wird das Zusammenspiel unter anderem von Wärmespeicher
Solaranlage und Luftwärmepumpe im Rahmen der Energiewende erlebbar
Für die Führungen auf dem Gelände ist eine Anmeldung erforderlich
April wird eine ganz besondere Kulisse zur Bühne für das „Energiewende-Puzzle“: In der historischen Schaltwarte im Dresdner Kraftwerk Mitte geben Experten aus verschiedenen Bereichen der SachsenEnergie einen kurzweiligen Einblick in die Transformation der Energiewirtschaft
bei dem viele Teile eng miteinander verknüpft sind: etwa der Netzausbau
die Erzeugung in Erneuerbare Energien-Anlagen oder die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Im Anschluss haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit
Als Kommunalversorger investiert SachsenEnergie in den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die regionale Infrastruktur und damit in den Lebens- und Wirtschaftsstandort Sachsen
Zentrale Bestandteile dabei sind Bürgerbeteiligung und Transparenz
Denn Energiewende für die Menschen vor Ort kann nur mit den Menschen vor Ort gelingen
Aus diesem Grund begrüßt SachsenEnergie die Initiative der Sächsischen Energietage – sie bieten die Möglichkeiten
sich über die Nutzung erneuerbarer Energien
Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen zu informieren
11:00 – 14:00 Uhr; keine Anmeldung erforderlich
Ort: Neudorfer Straße, Wülknitz, OT Streumen; https://maps.app.goo.gl/p4Kv2UWDd1G59mNJ9
Ort: gegenüber Industriestraße D 7, 01619 Zeithain; https://maps.app.goo.gl/kgvVGULFnhhZLFgW9
12:00 – 14:00 Uhr; keine Anmeldung erforderlich
600 m nach Ortsausgang in Richtung Lichtenberg rechts
abbiegen; https://maps.app.goo.gl/cYnMQBskfjR7Px4n9
https://maps.app.goo.gl/9Zr1HQ3YFewvwaePA
Anmeldung erforderlich unter www.SachsenEnergie.de/Energietage
April: „Die Energiewende als Puzzle – viele Teile
10:00 Uhr; Vortragsveranstaltung mit anschließender Gesprächsmöglichkeit
Anmeldung erforderlich unter www.SachsenEnergie.de/VortragEnergietage
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSymbolischer erster Spatenstich für ein neues Logistikzentrum bei Pharma Solutions in Zeithain An der Borntelle
Die Pharma Solutions Trade GmbH in Zeithain hat den ersten Spatenstich für ein 1,5-Millionen-Euro-Projekt vollzogen
Arzneimittel werden von hier aus europaweit verteilt
RiesaKostenpflichtigSüße MedizinVor einiger Zeit hatte Pradella
mit Gesundheitsschokolade aus seinem Pharmaunternehmen DoubleHill für Aufsehen gesorgt
Es handelte sich dabei um eine Gelenkschokolade – einer Süßigkeit mit medizinischen Inhaltsstoffen
Er soll ein Labor im Dachgeschoss seiner Eltern genutzt haben
um tödliches Gift aus Pflanzen herzustellen
Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um ein Gemisch aus Aconitin und Ricin
In einem Labor unter dem Dach des Elternhauses soll ein Jugendlicher aus Sachsen tödliches Gift hergestellt haben
„Ein Expertenteam des LKA ist nun unter Vollschutz in das Gebäude gegangen und wird das Labor untersuchen.“
„Die beiden Einrichtungen wurden informiert aber nicht evakuiert
Die ermittlungstechnischen Maßnahmen dauerten am späten Mittag noch an
Das Gelände ist großräumig – inklusive sämtlicher Zufahrtsstraßen – abgesperrt
Der 16-Jährige war bereits vor einigen Monaten im Visier der Ermittler geraten
Auch zu den Hintergründen und was der Jugendliche mit dem Gift tun wollte
Bei Jugendlichen bestünden ohnehin strenge Vorgaben bei Befragungen
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Das Projekt „Geschichts- und Naturlehrpfad Ehrenhain Zeithain“ steht vor dem Aus
Die dafür durch Beschluss des Sächsischen Landtags freigegebenen 500.000 € werden nach jetzigem Kenntnisstand dem Projekt entzogen und anderen Vorhaben innerhalb der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
die nicht im Landkreis Meißen angesiedelt sind
dass mit dem Geschichts- und Naturlehrpfad Ehrenhain Zeithain eines der bedeutendsten und größten gedenkpolitischen Projekte im Freistaat Sachsen gescheitert ist
Als Mitglied des SPD-Fraktion habe ich mich mit Kollegen anderer Fraktionen dafür eingesetzt
dass die notwendigen Finanzen bereitgestellt werden
Ich fordere eine umfassende Aufklärung über die Ursachen für das Aus
In der Verantwortung stehen zuerst die Stiftungsratsvorsitzende und Staatsministerin Barbara Klepsch
darüber hinaus der Leiter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Herr Jens Nagel sowie die zuständigen Genehmigungsbehörden.“
dass die Umlenkung der für die Gedenkstätte in Zeithain vorgesehenen Gelder auf andere Projekte schon im Frühjahr 2024 geplant und dies dem Stiftungsrat vorenthalten wurde
wäre dies eine grobe Illoyalität auch gegenüber den Abgeordneten des Landtags
die sich für den Geschichts- und Naturlehrpfad eingesetzt und sich regelmäßig über den Stand der Arbeiten erkundigt haben.“
dem Tag der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee
versammeln sich Menschen aus vielen Nationen in Zeithain
um an das Leid der Gefangenen zu erinnern und der Opfer zu gedenken
Die im Kriegsgefangenenlager massenhaft verübten Menschenrechtsverletzungen kamen denen gleich
die in den von der SS geführten Konzentrationslagern verübt wurden
Frank Richter: „Die Realisierung des geplanten Geschichts- und Naturlehrpfades wäre geeignet gewesen
die Qualität des Erinnerns auf eine neue Stufe zu heben
Sie war gedacht als Zeichen der angemessenen Würdigung
die den Angehörigen der Opfer gebührt und uns Heutigen verpflichtet
„Das Aus des Projektes trifft vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte und die engagierten Mitglieder des Fördervereins
Das ‚Nie wieder ist jetzt!‘ wird durch die Arbeit an der Gedenkstätte täglich gelebt und praktisch umgesetzt
Dass die Nachricht vom Aus des Lehrpfades zeitlich zusammenfällt mit dem morgen beginnenden internationalen Freiwilligen-Camp ist besonders bitter
Junge Menschen aus mehreren europäischen Ländern werden nach Zeithain kommen und gemeinsam am Ort des Gedenkens arbeiten
warum die politisch Verantwortlichen trotz bereit gestellter Finanzen nicht in der Lage waren
Sie müssen angemeldet sein
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}SPD-Politiker Frank Richter befürchtet das Aus für ein Projekt der Gedenkstätte in Zeithain
Gedenkstätten an originalen Schauplätzen sind ein Teil der Erinnerungskultur
Was aber passiert mit der Gedenkstätte Zeithain
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Der Landtag habe dafür zwar 500.000 Euro freigeben
das Geld werde aber nach seinem Kenntnisstand nun anderen Vorhaben der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zugeführt
teilte Richter mit und sprach von einem „gedenkpolitischen Desaster“
Die Gedenkstättenstiftung widersprach dieser Darstellung
„Das Projekt des Geschichts- und Naturlehrpfades der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain steht nicht vor dem Aus
Es war und ist eines der wichtigsten erinnerungskulturellen Projekte der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und insbesondere für die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain von überragender Bedeutung“
Laut Stiftung kam es bei dem Vorhaben aber zu Verzögerungen in der Abwicklung
den Abschluss des Projektes bis zum Ende der Verwendungsfrist dafür vorgesehener Fördermittel Ende 2025 zu garantieren
„Diese Zusicherung war die notwendige Voraussetzung für die Antragstellung spätestens zum 30
Dies ist für die Stiftung Sächsische Gedenkstätten außerordentlich bedauerlich
bedeutet jedoch nicht das Ende Lehrpfades.“
Der Lehrpfad werde nun mit eigenen Haushaltsmitteln und in einer gegebenenfalls alternativen Form umgesetzt werden müssen
Die Gedenkstätte in Zeithain bei Riesa erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht in den Jahren von 1941 bis 1945
Es war vor dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion eingerichtet worden
Nach Angaben der Gedenkstätte sind rund 25.000 bis 30.000 sowjetische und mehr als 900 Kriegsgefangene aus anderen Ländern in Zeithain gestorben
Die Opfer sind auf vier Friedhöfen in der Umgebung des ehemaligen Lagergeländes am Bahnhof Jacobsthal begraben. Die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Zeithain wird in einer Dauerausstellung dargestellt
April – dem Tag der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee – versammeln sich Menschen aus mehreren Ländern in Zeithain
„Die Realisierung des geplanten Geschichts- und Naturlehrpfades wäre geeignet gewesen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Drogenkonsum treibt viele in die Kriminalität – und ist auch hinter Gittern noch ein großes Problem
Süchtig im Knast: Das ist Alltag in den deutschen Gefängnissen
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser or activate Google Chrome Frame to improve your experience
Neun Bauabschnitte über acht Jahre verteilt hat es gebraucht – nun ist die Photovoltaik-Anlage in Zeithain final fertig und offiziell eingeweiht
Für die Einspeisung des Solarstroms hat Enerparc eine 3,6 Kilometer lange Kabeltrasse verlegt und ein eigenes Umspannwerk in Zeithain Neudorf gebaut
Kurzfristig ist auch noch ein Pilotprojekt für grünen Wasserstoff aus Solarstrom geplant
Im Beisein des sächsischen Energieministers Wolfram Günther (Grüne) wurde der Solarpark „Zeithain“ im Landkreis Meißen offiziell eingeweiht
Entwickelt und gebaut hat das Photovoltaik-Kraftwerk mit 87,1 Megawatt das Hamburger EPC-Unternehmen Enerparc
der in neun Bauabschnitten zwischen 2016 und 2024 entstand
Die Solarmodule sind auf einer Fläche von 95 Hektar installiert
Es handelt sich dabei um eine mehr als 150 Jahre lang vom Militär genutzte Fläche
Enerparc habe daher zahlreiche Sondierungsmaßnahmen und Kampfmittelräumungen vornehmen müssen
Die umfangreiche Altlastensanierung sei auch dem Trinkwasserschutzgebiet zugute gekommen
Zudem seien zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen zum Artenschutz vorgenommen worden
Diese hätten bereits „zu einer nachweislichen Erhöhung der Biodiversität im Gebiet geführt“
Für die Einspeisung des Solarstroms musste Enerparc nach eigenen Angaben eine 3,6 Kilometer lange Kabeltrasse nach Zeithain Neudorf verlegen
Dort habe es zudem ein eigenes Umspannwerk errichtet
Die Vermarktung des Solarstrom übernimmt die Enerparc-Tochter Sunnic Lighthouse
es wolle in der Region kurzfristig noch eine weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 17 Megawatt Leistung realisieren
Diese soll mit einem Pilot-Elektrolyseur gekoppelt werden
womit aus dem Solarstrom direkt grüner Wasserstoff erzeugt werden soll
Damit sollen dann für die im „Industriebogen Meißen“ angesiedelten Unternehmen versorgt werden
die die Wirtschaft im Landkreis erhalten und weiter ankurbeln
Daher sei die Anbindung an das geplante Wasserstoffnetz „European Hydrogen Backbone“ geplant
wobei die Versorgung mit grünem Wasserstoff bis 2032 realisiert werden soll
Das Pilotprojekt von Enerparc im Landkreis Meißen soll jedoch schon zuvor entstehen
„Unser Innovations-Team befasst sich aber mit vielen Themen
die eng mit Photovoltaik verbunden sind oder künftig sein werden
„Im energieintensiven Industriebogen Meißen ist dessen Erzeugung sinnvoll
Das sind für uns ideale Rahmenbedingungen für ein Wasserstoffpilotprojekt
Zudem plant das Unternehmen mittel- und längerfristig weitere Solarparks im Gemeindegebiet Zeithain zu installieren
Mehr Artikel von Sandra Enkhardt
der Hotels/Pensionen/Restaurants/Supermärkte (für die Arbeiter vor Ort) und der Stadtwerke
Oder meinst du die kommunale Solarpark-Beteiligung
Oder die der Unternehmen im „Industriebogen Meißen“
die zukünftig von kostengünstigem grünen Wasserstoff profitieren (wobei da vermutlich auch vorher niemand in einem Internetforum gefragt hat
wo deren Gewinne versteuert werden…)
Oder den umwelttechnischen Gewinn für ganz Deutschland
Der ist steuerfrei – und extrem profitabel
der wird voraussichtlich in Hamburg versteuert
Aber du wirst doch sicherlich nicht so kleinkariert denken
dass nur das absolut unmittelbare Umfeld zählt…
Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu
dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist
Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt
dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2025
Δdocument.getElementById( "ak_js_3" ).setAttribute( "value"
Gestaltete Natur in der Stadt versteckt häufig die Vorlaufzeit des Wachstums und der Pflege ihrer pflanzlichen Mittel in den Gewächshäusern
der pflanzliche Dienst als Schattenspender oder Zierde einer Verkehrsfläche scheint keine Entwicklungsgeschichte zu haben
Im Zeithain legen künstlerisch-reflexive Arbeiten über die Natur der Zeit / die Zeit der Natur andere ästhetische Blickrichtungen und neue Wahrnehmungen verrinnender Zeit frei
entsteht ein Gespräch zwischen dem persönlichen Anspruch biografischer Gestaltung der Zeit und ihrem undefinierbarem wuchern
Künstler*innen: Oswald Auer Verena Crow Susanne Hofler-Resch Aurelia Meinhart David Steinbacher Antoinette Zwirchmayr
April bis Oktober: Montag bis Freitag 14 Uhr bis 18 Uhr
Der Hamburger Projektentwickler Enerparc hat den Solarpark Zeithain eingeweiht. Die Anlage ist mit 87,1 MWp auf einer Fläche von rund 95 Hektar einer der größten im sächsischen Landkreis Meißen. Die Anlage wurde in neun Bauabschnitten von 2016 bis 2024 errichtet, wie Enerparc mitteilt.
Die neue Photovoltaik-Anlage in Zeithain sei ein wichtiger Baustein der regionalen Energiewende, sagte der sächsische Energieminister Wolfram Günther (Grüne) am Mittwoch anlässlich der Einweihung vor Ort. Der Solarpark liefere grünen Strom für eine Region mit energieintensiven Industriebetrieben.
Die Anlage entstand auf einer über rund 150 Jahre vom Militär genutzten Fläche – dem sogenannten Alten Lager. Enerparc hatte im Vorfeld zahlreiche Sondierungsmaßnahmen und Kampfmittelräumungen vorgenommen. Da die Anlage für die Öffentlichkeit unzugänglich ist, sei davon auszugehen, dass deren Bestand künftig weiter wächst, hieß es.
Für die Einspeisung des Solarstroms hat der Projektentwickler und Betreiber von Solarparks auch eine 3,6 km lange Kabeltrasse nach Zeithain Neudorf verlegt und dort ein eigenes Umspannwerk errichtet. Darüber wird der Strom umgewandelt und ins öffentliche Netz eingespeist. Die Vermarktung des Solarstroms übernimmt die Enerparc-Tochter Sunnic Lighthouse.
Enerparc will im Landkreis zudem ein eigenes Wasserstoffpilotprojekt umsetzen. Dies soll noch vor Anschluss der Region an das Wasserstoffnetz im Jahr 2032 erfolgen. Im Industriebogen Meißen sind viele Unternehmen etwa aus der Stahl- und Chemieindustrie angesiedelt. Damit ist sie eine der Regionen in Deutschland, die grünen Wasserstoff gut gebrauchen können.
Kurzfristig plant das Hamburger Unternehmen zudem eine weitere Freiflächensolaranlage mit einer Leistung von maximal 17 MWp. Sie soll einen Pilot-Elektrolyseur direkt mit Solarstrom als Primärenergie zur Erzeugung von Wasserstoff versorgen. Mittel- und längerfristig sollen weitere größere Solarparks im Gemeindegebiet Zeithain und der Umgebung realisiert werden. (jk mit dpa)
Die Erneuerbaren drücken den Börsenpreis. In der am 2. Mai endenden Handelswoche werden an der Spotbörse täglich negative Stundenpreise für Strom erzielt. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen.
Solaranlagen könnten dieses Jahr erstmals mehr Strom erzeugen als Braunkohlekraftwerke. Dennoch bleibt die Kohleverstromung in Deutschland wichtiger als in anderen europäischen Ländern.
Seit 25. Februar gelten neue gesetzliche Regelungen zur Steuerbarkeit von Erzeugungsanlagen. Marcel Linnemann beantwortet die wichtigsten Fragen zum "Anlagen-TÜV".
14:59 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
Einige werden nun auf einem Weihnachtsmarkt vor den Toren der JVA Zeithain verkauft
Auf eines müssen die Besucher aber verzichten
Darunter seien weihnachtliche Artikel und Textilien bis hin zu Feuertonnen und Gartenmöbeln
„Beim Bummeln über unseren Markt wollen wir zudem an verschiedenen Ständen mit den Besuchern ins Gespräch kommen und über unsere Arbeit informieren“
Verzichten müssen Besuchern hingegen auf Glühwein
Den gibt es aber wegen des im Sicherungsbereich geltenden Alkoholverbotes nicht
um alle Funktionen der Seite in Anspruch nehmen zu können
Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt
sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten
der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung
der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit
Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c)
Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B
google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert
dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden
für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung
Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis
welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können
Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten
wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben
wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw
der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet
Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
wird Ihre IP-Adresse an X zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch X verarbeitet
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von X und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de
wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet
wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy
werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/#platform
wird Ihre IP-Adresse an Mastodon zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Mastodon verarbeitet
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Mastodon und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://mastodon.social/privacy-policy
wird Ihre IP-Adresse an Bluesky zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw
der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Bluesky verarbeitet
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Bluesky und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy
Er umfasst eine Fläche von umgerechnet etwa 133 Fußballfeldern und kann jährlich rund 25.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen: Im Landkreis Meißen ist am Mittwoch der Solarpark Zeithain eröffnet worden
«Die neue Photovoltaik-Anlage in Zeithain ist ein wichtiger Baustein unserer Energiewende»
sagte der sächsische Energieminister Wolfram Günther (Grüne) am Mittwoch vor Ort
Der Solarpark liefere grünen Strom für eine Region mit energieintensiven Industriebetrieben
Zwischen 2016 und 2024 wurde in neun Bauabschnitten einer der größten Solarparks im Landkreis gebaut
aufwendig sanierte Militärgelände leiste nun einen wichtigen Beitrag für die Energiewende
Der erzeugte Strom wird über ein eigens errichtetes Umspannwerk ins öffentliche Netz eingespeist
Die positive Auswirkung der Anlage auf die Umwelt und Lebensräume betonte auch der Projektentwickler Enerparc
Die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen in Zeithain hätten dazu geführt
dass sich Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt weiter ungestört entwickeln konnten
zum Teil gefährdete Arten durch den Bau nicht beeinträchtigt
Da die Anlage für die Öffentlichkeit unzugänglich ist
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland
08:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat heute (Montag
29.08.2022) mit den Bauarbeiten am Elbdeich in Moritz (Gemeinde Zeithain
Dies ist ein weiterer Bauabschnitt am Hochwasserdeich Moritz-Promnitz
der eine Gesamtlänge von rund 4,6 Kilometern umfasst.Der Deichabschnitt erhält zur Verbesserung und Gewährleistung seiner Standsicherheit eine Spundwand als statisch wirksame Innendichtung
Diese Arbeiten sollen bis Ende April 2023 abgeschlossen sein
Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 3,8 Mio
Euro und werden aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen finanziert
Mit dem Einbau der Innendichtung wird dieser Abschnitt des Elbdeichs nun aufgrund seiner nachgewiesenen Defizite in der Standsicherheit dauerhaft gesichert
Eine Verbreiterung des Deiches und damit Vergrößerung seiner Aufstandsfläche ist hier wegen der unmittelbar angrenzenden Bebauung nicht möglich
Deshalb soll der Deichabschnitt im Ortsteil Moritz nun auf einer Länge von rund 434 Metern mit einer Dichtwand gesichert werden
Da die Häuser unmittelbar am und im Deich stehen
muss von der Wasserseite her gearbeitet werden
Dazu wird für die Bauzeit eine Baustraße im Deichvorland errichtet
Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten wird ein umfassendes Beweissicherungsverfahren an den Gebäuden am Deich sowie den Zuwegungen durchgeführt
Die Arbeiten sind mit den zuständigen Wasser- und Naturschutzbehörden abgestimmt
Während der Bauzeit muss der Elberadweg zwischen Grödel und Moritz gesperrt werden
Es gibt eine Umleitung: ab Grödel entlang des Grödel-Elsterwerdaer Floßkanals bis kurz vor die Kreuzung mit der S 88
Querung des Floßkanals über eine bauzeitliche Brücke und weiter über die Dorfstraße nach Moritz
Voraussichtlich im Herbst 2022 werden in der Nähe bis zu 35 Bäume und Gehölze als Ersatz für die notwendigen Baumfällungen gepflanzt
Hintergrundinformation zu bereits abgeschlossenen Bauabschnitten:
Und weiter: "Allen Beteiligten sollte klar sein: Ein gut ausgebautes Netz, an das noch mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen und Stromverbraucher angeschlossen werden können, bedeutet einen erheblichen wirtschaftlichen Standortvorteil für Sachsen und einen wichtigen Schritt zur Erreichung der gesetzten Klimaziele“, betont Heine abschließend.
Auf einer Trassenlänge von nunmehr 3,8 Kilometern werden 14 Strommasten im Bestand erneuert. Die Arbeiten an den 19 bis 33 Meter hohen „Stahlriesen“ sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Im kommenden Jahr wird der Korrosionsschutz aufgetragen. An der Trasse sind insgesamt drei Umspannwerke angebunden: Zeithain, Zeithain-Gießerei und Zeithain-Ehrenhain. Das Umspannwerk Zeithain wird ebenfalls in den kommenden Jahren umfangreich erneuert und ausgebaut.
Hierfür sind bis zu fünf weitere Transformatoren für die Einspeisung Erneuerbarer Energien geplant. Außerdem soll mittels einer 110-kV-Doppel-Sammelschiene die Stromaufteilung auf die Freileitung optimiert werden. Die SachsenNetze investieren in diesem Jahr 245,4 Millionen Euro in Erweiterungs- und Erneuerungsmaßnahmen der Strom- und Gasnetze – für die Stromnetze allein 180 Millionen Euro. (sg)