Mai 2025 nahm unsere U11-Mannschaft des VfB Oldenburg am D-Jugend-Turnier des FC FW Zetel teil und erzielte einen herausragenden zweiten Platz Trotz der körperlichen Überlegenheit vieler Gegner zeigte unser Team großen Einsatz Verstärkt durch lediglich zwei Spieler der U12 behaupteten sich die VfB-Jungs als jüngstes Team des Turniers Im Finale trafen sie auf den JFV Varel und unterlagen knapp im Neunmeterschießen Dennoch war der zweite Platz ein verdienter Lohn für die starke Leistung über den gesamten Turnierverlauf Besonders hervorzuheben ist der wohltätige Zweck des Turniers: Der Erlös kommt dem Elternverein krebskranker Kinder in Jever zugute Wir danken dem FC FW Zetel herzlich für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit Ein Asylbewerber hat die Menschen in der Gemeinde Zetel (Landkreis Friesland) mit seinem Verhalten besorgt Der 51-Jährige soll Kinder und Geschäftsleute belästigt haben Nun kommt er in eine psychiatrische Klinik um "dem psychisch kranken Menschen zu helfen" Schon vor der Unterbringung des 51-jährigen Asylbewerbers in der Klinik war sich der Erste Gemeinderat Bernd Hoinke sicher Auch bei der Polizei lag ein Vermerk über eine psychische Erkrankung des Mannes vor Der zuständige Amtsrichter habe eine Unterbringung des Mannes in einer psychiatrischen Klinik zuvor abgelehnt weil er die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt sah Nach Angaben des Landkreises Friesland ist eine Unterbringung gegen den Willen einer Person nur möglich wenn alle vorherigen Maßnahmen des Sozialpsychiatrischen Dienstes nicht erfolgreich waren und eine Person eine erhebliche Gefahr für sich und andere darstellt die "nicht mit anderen Mitteln abgewendet werden kann" Die Polizei sei im Zusammenhang mit dem Verhalten des 51-Jährigen bereits in der Vergangenheit eingeschritten Der Asylbewerber sei mehrfach auffällig geworden - vor allem wegen Hausfriedensbruchs und Diebstahls Laut Peuckert hatte der Mann gegen Hausverbote in einigen Lokalitäten und Geschäften verstoßen In ihrer Mitteilung von Dienstag sprach die Polizei davon in den letzten Wochen die Präsenz an den bekannten Orten erhöht und Einsatzkräfte sensibilisiert zu haben Dabei waren ein zweijähriges Kind und ein 41-Jähriger gestorben drei weitere Menschen wurden schwer verletzt In Zetel soll die Einkaufslandschaft durch ein neues Einzelhandels- und Zentrenkonzept auf den Prüfstand gestellt werden In Zetel soll ein neues Gutachten über den Einzelhandel vor Ort erstellt werden Das Hauptzentrum im Ortskern von Zetel biete eine zentrale Versorgungsfunktion mit Lebensmittelmärkten heißt es in einem Schreiben der CDU an die Redaktion Das Nebenzentrum in Neuenburg zieht durch großflächige Möbelhäuser überörtliche Kundschaft an dass das Einzelhandelsangebot nicht mehr den aktuellen Anforderungen und Konsumgewohnheiten entspreche Eine strukturelle und inhaltliche Analyse des bestehenden Angebots sieht demnach auch die CDU-Gruppe als dringend notwendig an um die Einkaufslandschaft in Zetel und Neuenburg demnach bedarfsorientiert weiterzuentwickeln Die CDU Zetel-Neuenburg unterstützt die Fortführung des Einzelhandelskonzeptes Fraktionssprecher Jörg Mondorf betont: „Wir sind immer damit gut gefahren In den letzten zehn Jahren hat sich nicht nur die Anzahl der Mitbürger nach oben entwickelt Um hier die richtige Entscheidung zu treffen bedarf es einer Novellierung des Einzelhandelskonzeptes.“ Ratsherr Ole Peuckert ergänzt: „Die Frage ob überhaupt Veränderungen wie beispielsweise ein weiterer Markt wird die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts beantworten“ Ziel sei die Aktualisierung der konzeptionellen Grundlagen zur Einzelhandelssteuerung unter Berücksichtigung der veränderten demografischen wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen ein neues Einzelhandelsgutachten in Auftrag zu geben um die Ansiedlung von Supermärkten im Ortskern zu prüfen Dabei sollen auch die Bürger ihre Meinung einbringen Die Gemeinde Zetel möchte die Wehde-Passage an der Neuenburger Straße städtebaulich entwickeln und lässt jetzt ein neues Gutachten erstellen Wie Bürgermeister Olaf Oetken und der Erste Gemeinderat Bernd Hoinke auf Nachfrage der Redaktion deutlich machen möchte die Gemeinde Zetel weiter in den Ortskern investieren um abwechslungsreiches Einkaufen und Diversität zu ermöglichen Wir haben Kapazitäten innerorts und diese wollen wir auch nutzen“ Damit meinen sie die „Wehde-Passage“ Angrenzend zum Aldi-Markt neben diversen anderen Händlern an der Neuenburger Straße sei Potenzial um beispielsweise mit einem großflächigen Supermarkt zu planen Entsprechende Anfragen liegen der Gemeinde vor Was die Gemeindeverwaltung definitiv beibehalten möchte Umzüge oder Erweiterung ausschließlich im Ortskern Dieses Konzept habe sich über all die Jahre bewährt dass wir den Bereich der Wehde-Passage städtebaulich entwickeln wollen – und das in Absprache mit dem Landkreis der zuständigen Genehmigungsbehörde“ Bei der Erhebung eines Einzelhandelsgutachten das die Gemeinde bald in Auftrag geben möchte werden aber nicht nur Neuansiedlungen untersucht ob neue Supermärkte überhaupt ermöglicht werden können ohne bestehende Märkte zu verdrängen.“ Auch die Möglichkeiten zur Erweiterung von bestehenden Supermärkten oder der Tausch von Gewerbeflächen seien Möglichkeiten „Etwa eine Erweiterung von Lidl“ denn auch mit diesem Discounter führe die Gemeinde Gespräche Bei dem Gutachten geht es demnach viel mehr um ein Prüfen der Kapazitäten im Ort Und genauso um den Effekt sämtlicher Einkaufsgeschäfte auf die umliegenden Orte vor allem auch die Bevölkerung selbst in die Planungen einzubeziehen neben der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie dem Landkreis auch mit einem Meinungsforschungsinstitut zusammenarbeiten um fundierte Daten darüber zu gewinnen Zum Beispiel bei mündlichen Umfragen innerhalb der bestehenden Supermärkte Felix Koch aus Zetel ist mit 15 Jahren bereits ein aufstrebender Schiedsrichter und pfeift auch international Beim Projekt „Weltenbummler“ sammelt er Erfahrungen in Holland und bald in Dänemark Tobias Zunker (links) und Felix Koch blicken bereits auf eine gute Zusammenarbeit zurück Der 15-Jährige möchte sich als Schiedsrichter etablieren Seit drei Jahren wird vom Niedersächsischen Fußballverband Kreis Jade-Weser-Hunte bei dem Tobias Zunker für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist das Projekt „Weltenbummler“ angeboten Zusammen mit den verbandsangehörigen Nachwuchs-Schiedsrichtern geht es jährlich auf drei verschiedene Reisen eine nach Dänemark und für erfahrene Mitglieder auch in die USA Felix Koch war dieses Jahr bereits bei einem internationalen Turnier in den Niederlanden mit dabei dass ich als erster Schiedsrichter zusammen mit Assistenten arbeiten konnte Wir waren über Headset miteinander verbunden der sehr zufrieden auf das Turnier in Holland zurückschaut Auf den heimischen Plätzen hat er solch eine Möglichkeit nicht Hier ist er auf sich allein gestellt und für alle Entscheidungen selbst verantwortlich Felix Koch gehört dem TV Neuenburg an und hat hier in der frühen Jugend selbst Fußball gespielt weil ich mich nicht mehr dafür begeistern konnte.“ Stattdessen für die Aufgabe des Schiedsrichters weswegen er mit 13 Jahren dem Verband beigetreten ist Mit Tobias Zunker hatte er gleich einen erfahrenen Schiedsrichter an seiner Seite Der 15-Jährige konnte in den letzten beiden Jahren fast 100 Spiele pfeifen Im eigenen Verein darf er Mannschaften bis zur E-Jugend pfeifen ansonsten maximal B-Jugend-Mannschaften (U17) In einem Radius von ungefähr dreißig Fahrminuten fährt er Woche für Woche von Sportstätte zu Sportstätte Die Unkosten können teilweise dadurch gedeckt werden Er bekommt pro Spiel einer D-Jugend bereits 18 Euro Für Herrenspiele bekommt er irgendwann sogar 30 Euro Schon jetzt freut er sich auf die nächsten Fahrten ins Ausland Am Himmelfahrtswochenende steht Dänemark auf dem Plan und die Schiris der Jade-Weser-Hunte–Region erwartet ein Turnier mit 60 Mannschaften Teilweise pfeift der Nachwuchs dann sogar Spiele der Jugendmannschaften vom VfB Oldenburg oder Inter Mailand – der Pool an Teams ist bunt gemixt Tobias Zunker sieht darin eine große Chance: „Hier kann sich unser Nachwuchs austoben und ausprobieren „Außerdem bietet sich die Gelegenheit international Freundschaften zu schließen.“ Mit Bullis fahren die Schiedsrichter gemeinsam zum Turnier Allerdings ist es für Zunker nicht immer einfach Wer uns für die Fahrt also einen Bulli stellen kann trägt zur Förderung der jungen Schiris bei.“ Angebote nimmt Zunker kurzfristig unter Tel 0162/6805881 oder E-Mail tz1387@gmail.com entgegen Die Gemeinde Zetel nimmt wieder am Stadtradeln teil Bei dieser Klimaschutzaktion soll das Auto möglichst stehenbleiben Mitradeln und Kilometer sammeln: Die Gemeinde Zetel ruft zum Stadtradeln auf eine gemeinsame Radtour für alle Interessierten Start ist um 10 Uhr an der Alten Feuerwehr am Markthamm Dort können sich die Teilnehmenden mit kostenlosen Snacks und Getränken stärken die von der Gemeinde bereitgestellt werden Die vorerst rund 15 Kilometer lange Strecke führt durch das Gemeindegebiet bis zum Torfschuppen Anschließend wird die Tour fortgesetzt sodass insgesamt rund 30 Kilometer durch verschiedene Ortsteile der Gemeinde zurückgelegt werden Die Anmeldung zum Stadtradeln ist einfach: Interessierte können sich unter www.stadtradeln.de/zetel registrieren und entweder einem bestehenden Team beitreten oder selbst eines gründen als eine Frau aggressiv gegen Beamtinnen vorgeht als sie kontrolliert zu Boden gebracht und fixiert wird Eine Frau leistete heftigen Widerstand gegen Polizeibeamte in Friesland (Symbolbild) reagierte nach Angaben der Polizei sofort verbal aggressiv schlug die Hand einer Polizeibeamtin weg und stieß eine weitere Beamtin von sich Als die 34-Jährige schließlich kontrolliert zu Boden gebracht und dort fixiert wurde Eine Rettungswagenbesatzung wurde gerufen und die Frau nach Begutachtung durch Ordnungsamt und Arzt in eine psychiatrische Einrichtung gebracht erfolgte nach richterlicher Anordnung eine Blutprobenentnahme Der FC Zetel kämpft in der Bezirksliga um den Klassenerhalt Trotz der schwierigen Lage schöpft die Elf nach dem Heimsieg in der Vorwoche Hoffnung und will gegen Schlusslicht Bümmerstede nachlegen Ihren Aufwärtstrend fortsetzen wollen die Fußballer des FC Zetel (in Rot) im heimischen Eschstadion „Der Weg zum Klassenerhalt ist bei fünf ausstehenden Spielen noch weit“ gibt sich Eggers trotz des Aufwärtstrends der auch der Rückkehr des „Edeljokers“ Patrick Degen (Doppeltorschütze gegen TSV) zu verdanken ist Dennoch: Bis zum Saisonende genießen die Zeteler nur noch Heimvorteil Und mit der Revanche für das torreiche Remis im Hinspiel Anfang Oktober in Bümmerstede (4:4) soll die Hoffnung weiter am Leben gehalten werden Indes scheint die Elf von BWB-Coach Christian Thölking das Saisonende nur noch herbeizusehnen Nachdem man zuvor schon zu zwei Partien gar nicht erst angetreten war gab es zuletzt eine 0:10-Klatsche gegen GVO und ein 0:11 gegen Stenum Der FC Zetel und der VfR Wardenburg feiern knappe Siege in der Bezirksliga Während Zetel in einem turbulenten Spiel 5:4 gegen BW Bümmerstede gewann setzte sich Wardenburg mit 3:2 gegen SV Tur Abdin Delmenhorst durch Schützenfest war in diesem Kellerduell im Eschstadion angesagt und beide Mannschaften boten den Zuschauern einen offenen Schlagabtausch die als Absteiger bereits feststehen wehrten sich nach Kräften gegen die Niederlage Der Zeteler Reik Wessels setzte nach einer Viertelstunde den Ball per Distanzschuss zum 1:0 in die Maschen nur zwei Minuten später verwandelte Keno Krebs einen Elfmeter zum Ausgleich und Ibrahim Yunus Abdela sorgte in der 22.Minute für die Bümmersteder Führung Sieben Minuten vor der Pause war es erneut Reik Wessels Nach dem Seitenwechsel ging es dann munter weiter Nach einer Ecke traf Thore Schönbohm zur erneuten Zeteler Führung ebenfalls nach einer Ecke zum 3:3 ausgeglichen wurde Mit einem Eigentor durch Christopher Zehm sowie einem verwandelten Elfmeter von Reik Wessels stand es 5:3 für die Gastgeber ehe Tyrone Lassey in der dritten Minute der Nachspielzeit den 5:4-Endstand besorgte es war ein völlig verrücktes Spiel“ „Wir haben es leider nicht geschafft die Leistung aus dem Abbehausen-Spiel erneut abzurufen der viel für das Selbstvertrauen bei den Jungs macht Wir freuen uns jetzt auf das Spiel gegen den FC Rastede“ Durch den Sieg der Wardenburger steht jetzt aber fest das der FC Zetel alle vier noch ausstehenden Spiele gewinnen muss und die Konkurrenz die restlichen Spiele verlieren sollte im Fußball ist eben doch alles möglich Gästetrainer Christian Thölking war von der Leistung seiner Mannschaft auch angetan „Es ging hier hin und her und die Jungs haben sich nie hängen lassen Ein Remis wäre sicherlich möglich gewesen und wäre auch nicht ungerecht“ Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge haben die Wardenburger durch diesen Sieg weiterhin den Klassenerhalt in der eigenen Hand Die beiden kommenden Aufgaben beim GVO Oldenburg und gegen den VfL Stenum haben es zwar in sich nach zehn Minuten lief es dann aber langsam an Nach einer Kopfballstafette und einem anschließenden Pass in die Gasse erzielte Maurice Harr den Wardenburger Führungstreffer nach Vorarbeit von Joachim Thees auch das 2:0 folgen ließ „Tur Abdin hatte schon mehr Ballbesitz aber wir haben immer wieder Offensivakzente setzen können“ Ebenfalls noch vor der Pause gelang Houssein Hazimeh der Anschlusstreffer „Wir haben dann mehr Druck der Gäste erwartet sagte Feist und Dennis Beckmann sorgte mit einem Schlenzer über den Torhüter für das 3:1 „Tur Abdin war immer über Standardsituationen gefährlich sagte Feist und eine landete dann auch zum 3:2-Endstand direkt im Tor des VfR „Die Jungs haben alles gegeben und vor allem über Kampf und Taktik das Spiel gewonnen die bitter nötig sind und ich freue mich sehr für die Jungs Diese Stimmung werden wir jetzt in die Trainingswoche mitnehmen“ weil sie einfach den Sieg mehr wollten und man gespürt hat musste auch Tur Abdin-Coach Christopher Demir anerkennen Seine Mannschaft sei zwar in der Offensive agil gewesen und habe sich Chancen erspielt „wir haben diese aber nicht effektiv genug genutzt Sonst wäre das Spiel in eine ganz andere Richtung gelaufen Ich kann meinen Jungs aber keinen Vorwurf machen in den restlichen Spielen weiter die Spannung hochzuhalten“ Die Gemeinde Zetel plant einen neuen Waldkindergarten der im Schweinebrücker Fuhrenkamp-Wald entstehen soll Der Gemeinderat stimmte jetzt einstimmig für das Projekt In Zetel soll nun offiziell ein Waldkindergarten gegründet werden Laut Hoinke werden nun im Detail die Gegebenheiten geprüft sodass möglichst unter anderem auch ein Bauwagen organisiert wird Der alte Schafstall solle als Gebäude nutzbar sein und ein Bauwagen diene gleichzeitig als Unterbringungs- und Aufbewahrungsmöglichkeit Bei Sturmlagen wird die Kindergartengruppe im Schulmuseum Bohlenbergfeld unterkommen Bedacht werden unter anderem die Anregungen der CDU-Gruppe Zetel/Neuenburg auf die der Antrag für die Gründung eines Waldkindergartens ursprünglich zurückgeht Benefizfußballturnier „Kinder kicken für Kinder“ in Zetel war ein großer Erfolg mit spannenden Spielen für den guten Zweck Doch verbale Entgleisungen trübten das G-Junioren-Turnier Mit viel Spaß und Können durchgezogen haben auch die Talente des gastgebenden FC Zetel (blaue Trikots) und von Frisia Wilhelmshaven beim Benefizturnier im Eschstadion „Ein solches Turnier wäre ohne die tatkräftige Unterstützung durch unsere zahlreichen Helfer nicht möglich Sie sind die wahren Helden im Hintergrund“ stellvertretend für das gesamte Orga-Team: „Wir danken allen Beteiligten – von den Eltern über die Trainer bis zu unseren jungen Schiedsrichtern – für ihren Einsatz.“ Neben der sportlichen Begeisterung habe vor allem der Benefizgedanke im Vordergrund gestanden: „Die Spendensumme wird nun ermittelt und dem Elternverein krebskranker Kinder übergeben.“ Pünktlich um 10 Uhr hatte Tristan Gertje das Turnier eröffnet das in diesem Jahr einige besondere Höhepunkte zu bieten hatte Erstmals wurde ein Kinderfußball-Festival für den Jahrgang 2018 ausgetragen bei dem sich die Mannschaft des TSV Wulsdorf durchsetzen konnte Die beiden Teams aus Zetel belegten die Plätze sechs und acht Auch bei den weiteren Altersklassen war das sportliche Niveau hoch Bei den F-Junioren (Jahrgang 2016) dominierte der BV Bockhorn und sicherte sich den Siegerpokal Auf den Plätzen zwei und drei folgten der Heidmühler FC und der FC Zetel Spannend wurde es auch bei den E-Junioren (Jg 2015): Das Zeteler Team um Trainer Falko Körner schaffte es bis ins Finale musste sich dort jedoch Frisia Wilhelmshaven geschlagen geben „Willst du gegen WSC Frisia bestehen musst du von der ersten bis zur letzten Minute hellwach sein – das ist uns leider nicht gelungen“ Am Nachmittag folgte das Turnier der G-Junioren im 5+1-Format Trotz großem Einsatz verpasste der TV Bunde knapp den Turniersieg gegen den FC Rastede (0:1) Die Wehde-Kicker landeten auf einem soliden vierten Platz „Ein Schatten fiel auf das G-Junioren-Turnier aufgrund verbaler Entgleisungen gegenüber unseren jungen Schiedsrichtern Dieses Format wurde in den letzten Jahren als Zusatzangebot möglich gemacht – unterstützt von engagierten Jugendlichen unseres Vereins“ so die Organisatoren: „Leider wurde dieses Engagement durch unangemessenes Verhalten mancher Trainer und Eltern nicht geschätzt Wir wollen und werden unsere jungen Kicker die sich hier für einen guten Zweck engagieren diesem Druck nicht mehr aussetzen.“ Daher werde das Format kommendes Jahr voraussichtlich nicht mehr angeboten sofern keine zuverlässige Schiedsrichterbesetzung sichergestellt werden kann künftig verstärkt auf kindgerechte Spielformen zu setzen Einen ersten Erfolg gab es bereits beim Festival des Jahrgangs 2019 das die jüngsten Kicker des FC Zetel gewannen Bei den D-Junioren setzte sich der JFV Varel im Neunmeterschießen gegen die U 12 des VfB Oldenburg durch hat Jörg Auffarth aus Driefel nun die Bundesverdienstmedaille für eine völlig andere Aufgabe erhalten Das Beobachten der Pflanzenwelt für den Wetterdienst Jörg Auffarth aus Zetel (rechts) erhielt die Bundesverdienstmedaille für seine Beobachtungen in der heimischen Pflanzenwelt für den Deutschen Wetterdienst Auf der einen Seite beweist er immer wieder auf beeindruckende Weise – auch auf internationaler Bühne – sein Können in verschiedenen Kampfsportdisziplinen auf der anderen Seite geht er hinaus in die Natur um heranwachsende Pflanzenarten zu beobachten „Es ist mein Ausgleich zum Alltagsstress“ für die ich mich schon immer begeistern konnte.“ Das Wetter zu beobachten und den Wechsel der Jahreszeiten bewusst wahrzunehmen fordert und entspannt den Zeteler zugleich Schließlich hat er beim Deutschen Wetterdienst vor vielen Jahren eine Verpflichtung übernommen Regelmäßig meldet er verschiedene Wachstumsstadien der heimischen Pflanzenarten in seinem Nahbereich was in der Friesischen Wehde wächst und blüht Für diese Aufgabe hat er Ende April die Bundesverdienstmedaille in Hamburg verliehen bekommen Jörg Auffarth durfte einen Wunsch äußern um die Verleihung nach Hamburg ins Seewetteramt (der Hamburger Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes) zu verlegen Birger Tinz hatte demnach die ehrenvolle Aufgabe dem Zeteler Urkunde und Orden zu überreichen Und das auf dem Dach des Seewetteramtes mit Blick auf die Elbphilharmonie und Hafen Seine Ordensmappe mit originaler Unterschrift des Deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier hält Auffarth nun in Ehren Nach 40 Jahren in diesem Ehrenamt wurde geprüft ob er einen Orden verliehen bekommen sollte denn dafür habe er zu viel Spaß an dieser Aufgabe Zu Hause steht er hin und wieder auch im Austausch mit hiesigen Landwirten denn er befasst sich genauso mit den Anbauphasen in der Landwirtschaft dass ein Landwirt zum Beispiel Kartoffeln anbaut“ „Dem Wetterdienst berichte ich davon wann die ersten Sprösslinge zu sehen sind und wann die Pflanzen geerntet wurden.“ Ähnlich läuft es mit Pflanzen und Blumen ab Jörg Auffarth kennt mittlerweile die besten Spots „Teilweise gibt es Wachstumsunterschiede von mehreren Tagen wenn ein Ort besonders viel Sonne abbekommt und ein anderer wiederum im Schatten liegt.“ Manchmal muss er schnell sein die ich am selben Tag beim Wetterdienst mitteile damit der Flug dort in die Meldungen aufgenommen werden kann.“ Schließen Über all die Jahre hat Auffarth einen Wandel der Natur feststellen können „Aufgrund des Klimawandels wachsen die Pflanzen eher und die unterschiedlichen Arten werden weniger“ Alles beginne mit dem Aufkeimen der Schneeglöckchen zwischen Februar und März und es endet mit dem Fallen der Blätter Danach ruht die Pflanzenwelt und so auch Jörg Auffarth In der Friesischen Wehde und in Varel brennen am Wochenende zahlreiche Osterfeuer Einer der Höhepunkte an den Feiertagen: das Osterfeuer am Dangaster Strand am Badestrand in Dangast die Dämmerung hereinbricht wird gegen 19.30 Uhr in der Nähe des Beachclubs „Pricke“ das traditionelle Osterfeuer entzündet Der Kurverein Dangast sorgt für das leibliche Wohl kann von 18 bis 19 Uhr Stockbrot über einem Lagerfeuer am Strand backen die die Kinder gegen eine kleine Leckerei eintauschen können Zudem sorgen Matten und kleine Boote im Becken für Badespaß Echte Schätze erschaffen am Osterwochenende fünf Goldschmiede denen die Gäste zwischen 10 und 17 Uhr beim Sägen Löten und Hämmern von Schmuckstücken im Weltnaturerbeportal Dangast zuschauen können Schätze der ganz anderen Art finden Trödel-Liebhaber dann am 20 April zwischen 11 und 17 Uhr auf dem Flohmarkt An der Rennweide in Dangast Brat- und Currywurst warten auf die Gäste der Freiwilligen Feuerwehr Borgstede-Winkelsheide April gegen 19 Uhr entfachen die Kameraden ihr Osterfeuer während sich die THW-Jugend Varel um Stockbrot kümmert Kinder bekommen am Eingang ein kleines Geschenk Die Dorfgemeinschaft Büppel hat vor 30 Jahren werden aber anstelle eines großen Feuers wieder mehrere Feuerkörbe an der Grundschule in Büppel entzündet Die Freiwillige Feuerwehr Zetel lädt Ostersamstag ab 16 Uhr zum öffentlichen Ostergrillen mit Lagerfeuer ein bietet die Veranstaltung ein buntes Programm für die ganze Familie Neben frisch gegrillten Speisen und kalten Getränken zu familienfreundlichen Preisen können Besucher am Lagerfeuer Stockbrot zubereiten Die Tänzer vom Fitnessstudio „Impuls“ sorgen für Unterhaltung Die Jugendfeuerwehr Zetel bietet frisches Popcorn und stellt ein Feuerwehrfahrzeug aus und eine Osterrallye mit spannenden Rätseln verspricht kleine Belohnungen Bei Regen findet das Event im Hankenhof statt Der Boßelverein und die Dorfgemeinschaft Bohlenbergerfeld entzünden ihr Osterfeuer am Samstag Am Dorfgemeinschaftshaus Bockhornerfeld wird am Sonntag Getränke und eine Überraschung für die Kinder Auch der Bockhorner Boßelverein veranstaltet am Samstag sein traditionelles Osterfeuer am Woppenkamp Das Osterfeuer der Dorfgemeinschaft Neuenburgerfeld wird am Samstag Getränke und eine Ostereiersuche für die Kinder Die Dorfgemeinschaft Bredehorn/Moorwinkelsdamm veranstaltet am Samstag Ein Osterfeuer mit Feuerwerk erleuchtet am 20 April den Himmel über der Altjührdener Straße 35 Die Gemeinde Zetel lädt alle neuen Einwohnerinnen und Einwohner zu einem Neubürgerempfang am Sonntag Eine Fahrradtour und eine Infoveranstaltung ermöglichen das Kennenlernen führte die Fahrradtour unter anderem durch Neuenburg wo die neuen Mitbürger vieles über den Ort lernen konnten In Zetel schreitet der Bau der neuen Schulmensa zügig voran Eine Zeitkapsel mit Bauplänen und Schülerzeichnungen wurde jetzt eingemauert Die moderne Mensa wird Platz für 120 Schüler bieten und eine Gesamtfläche von rund 710 Quadratmetern umfassen Neben dem großzügigen Kantinenbereich entstehen im ersten Obergeschoss drei neue Klassenräume sowie ein Differenzierungsraum Die direkte Anbindung an die Bohlenbergerstraße sowie an den Schulhof sorgt für eine optimale Erreichbarkeit Partnerin der Architektengemeinschaft Kapels betont die optische Eingliederung des Neubaus in die bestehende Bebauung: „Viele historische Gebäude mit heller Putzfassade und hochformatigen Fenstern prägen das Straßenbild Deshalb planten wir den Bau mit hellen Klinkersteinen und großzügigen Fenstern.“ Auch die vorgeschriebene Brandschutztreppe soll harmonisch ins Gesamtbild integriert werden und auch der Kostenrahmen wird eingehalten Der Außenbereich wird mit zahlreichen Grünflächen um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen Sitzbänke sowie drei Parkplätze mit Rasengittersteinen runden das Konzept ab Barrierefreiheit stand ebenfalls im Fokus der Planung: Ein Fahrstuhl gewährleistet den Zugang zum Obergeschoss Dort führen extra breite Flure zu den neuen Klassenräumen „Diese zusätzlichen Unterrichtsflächen werden dringend benötigt und wurden bewusst in das Projekt integriert“ erklärte Bürgermeister Olaf Oetken Das Land Niedersachsen fördert den Bau mit 500.000 Euro Die neue Mensa wird nach den Sommerferien 2026 den Schülern zur Verfügung stehen Für Gesprächsstoff sorgt der Fuhrenkamp-Wald bei Zetel Hier könnten in den nächsten Jahren 60 Hektar Wald für weiteren Sandabbau gerodet werden Ein Zeteler macht darauf aufmerksam und will es verhindern Zuletzt rückten die Bagger auch im Bürsteler Fuhrenkamp (Ganderkesee/Bürstel) an Dieses Bild könnte im Fuhrenkamp bei Zetel ebenfalls Realität werden Privat wandte sich Hoinke in einem Schreiben an die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte um sie auf die Planungen aufmerksam zu machen und seine Bedenken zu äußern die bislang nicht öffentlich dargestellt wurden Vonseiten der örtlichen Jägerschaft wurde der Erste Gemeinderat auf das Vorhaben aufmerksam gemacht und dem Sagen nach sei das Projekt bereits weit gediehen dass Abbauunternehmen in die Planungen schon eingebunden seien Laut Bernd Hoinke sei dieses Vorgehen ein Unding schließlich habe er sich in seiner Funktion als Erster Gemeinderat stets für den Schutz der Wälder und der Natur vor Ort eingesetzt Er hatte das Beitrittsprogramm der Gemeinde Zetel zur Entwicklungszone der Unesco-Biosphärenregion und ebenso die Aufstellung des Klimaschutzprogramms für die Gemeinde koordiniert Der Schweinebrücker Fuhrenkamp liegt im Zuständigkeitsbereich der Niedersächsischen Landesforsten Allerdings laufen derzeit Gespräche mit Interessenten für Sandabbau heißt es auf Nachfrage bei Sprecherin Wibeke Schmidt Die Landesforsten hätten den Landkreis Friesland und auch die Gemeinde Zetel über die Gespräche informiert „Ein offizielles Plan- und Genehmigungsverfahren läuft derzeit nicht“ dass bei derlei Vorhaben das Waldrecht greife Wenn Waldfläche also für den Sandabbau gerodet werden dann müssen die Flächen eins zu eins wieder ausgeglichen werden Auf Grundlage eines Bewertungskataloges werde die ökologische Güte einer Waldfläche geprüft „Gegebenenfalls findet dann auch ein höherer Ausgleich statt wenn die Fläche einen höheren ökologischen Wert hat.“ Für den Flächenausgleich selbst ist schließlich das jeweilige Abbauunternehmen selbst zuständig Soweit möchte Bernd Hoinke das Verfahren allerdings gar nicht erst kommen lassen wenn am Ende sogar mehr Waldfläche entstehen könnte müssten zunächst zahlreiche Bäume und Sträucher entnommen werden „Meiner Meinung nach werden wir unglaubwürdig wenn wir international die Abkehr von Entwaldungsmaßnahmen einfordern sie aber in unserem Land aus wirtschaftlichen Interessen durchführen“ schreibt der Erste Gemeinderat an Ministerin Staudte allerdings dürfe der Abbau dieser Ressourcen nicht zu einer Entwaldung führen da es genügend freie Flächen mit ähnlichem Rohstoffvorkommen gäbe wenn es an dieser Stelle bereits eine Produktionsstätte besteht als er plötzlich von mehreren Personen verfolgt wurde Der Vorfall ereignete sich am Samstagabend die Hinweise zu den Unbekannten geben können sich mit der Polizei in Varel unter 04451/923 0 in Verbindung zu setzen Die Menschen aus Zetel und Neuenburg fühlen sich durch einen Mann maßgeblich bedroht Er terrorisiere die Anwohner und lauere Kindern auf Die Gemeinde zieht den Aschaffenburg-Vergleich heran und warnt Ein Mann geht in Zetel und Neuenburg umher Laut der Beschreibung der Gemeinde Zetel handelt es sich bei dem Mann um einen „offensichtlich psychisch erkrankten Asylbewerber“ und seine Taten häufen sich Nach NWZ-Informationen stammt er aus dem Libanon und ist 51 Jahre alt Außerdem liegen der Redaktion Schreiben von Behörden vor die die Aussagen der Gemeinde glaubhaft erscheinen lassen Er bedrohe seine Mitmenschen und das zunehmend aggressiver „Davon fühlen sich viele Menschen in Zetel ernsthaft bedroht“ dass er im Gemeindegebiet auffällig und bekannt sei Die Gemeinde wolle sein Verhalten nicht mehr hinnehmen müssen denn dem Ordnungsamt bleibe nichts weiter übrig als sein Verhalten der örtlichen Polizei zu melden „Wir fordern die verantwortlichen Behörden zum Handeln auf sei in Zetel unter anderem bekannt dafür „In dieser Woche hat er zum wiederholten Male eine Gruppe Kindergartenkinder bis zum Schloss Neuenburg verfolgt obwohl er für diese Einrichtungen der Gemeinde Zetel ein erweitertes Hausverbot hat“ Die Erzieherinnen fühlten nicht nur sich „Ständig wird die Polizei kontaktiert der jedoch die Hände gebunden sind.“ Weiter noch melden sich immer wieder Geschäftsleute mit Beschwerden und Anzeigen bei der Polizei Der Gemeinde Zetel sind mittlerweile 220 polizeiliche Einträge und über 100 Ermittlungsverfahren bekannt Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kann sich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zu Herrn H heißt es auf Nachfrage aus der Pressestelle schließt die Ermittlungen aber auch nicht aus „Die Gemeinde weist auf das konsequente und schnelle Handeln der Polizei hin der für weitergehende Maßnahmen jedoch die Hände gebunden sind dass die Mitarbeiter der Ausländerbehörde alles Mögliche unternehmen und hier keine Versäumnisse vorliegen.“ Der Fehler liege im System und dem fehlenden Handlungsspielraum der zuständigen Behörden Die Gemeinde zieht die Gewalttat von Aschaffenburg (Bayern) heran In Zetel hat es am Dienstagvormittag gebrannt In einem Wohnhaus an der Oldenburger Straße gerieten Küchengeräte in Brand Unter Atemschutz gingen die Feuerwehrleute ins Haus und löschten das Feuer Zu einem Küchenbrand ist es am Dienstagvormittag an der Oldenburger Straße in Zetel gekommen Zum Teil konnte das Feuer bereits durch den Einsatz der Bewohnerin in Schacht gehalten werden Somit musste die Feuerwehr aktiv werden und die restlichen Flammen ablöschen Ein Trupp ging unter Atemschutz in das Haus hinein und löschte die restlich brennenden Gegenstände mittels Kübelspritze ab „Um den Wasserschaden weiterhin gering zu halten wurden vom Brand betroffene Gegenstände für die Nachlöscharbeiten ins Freie gebracht“ Die Bewohnerin wurde aufgrund der Rauchgasbelastung durch den ebenfalls alarmierten Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht Die betroffenen Räumlichkeiten sind aufgrund der Brandrußbelastung nicht bewohnbar Die Brandstelle wurde abschließend mittels Wärmebildkamera kontrolliert und das Gebäude wurde belüftet Im Einsatz war die Feuerwehr Zetel mit einer Löschgruppe rund eine Stunde wendet sich die Gemeindeleitung jetzt an die Öffentlichkeit Februar innerhalb der Gemeinde Zetel sein Kreuz anlässlich der Bundestagswahl machen möchte der sollte Änderungen bei zwei Wahllokalen beachten In der Gemeinde Zetel gibt es Änderungen bei zwei Wahllokalen Vor einem Jahr wurde um die Existenz der Zeteler Wochenmärkte gebangt Eine bekannte Bäckerei-Kette ist unter anderem mit dabei Bäckerei Ripken hat seine Zusage gegeben auf den Wochenmärkten in Zetel und Neuenburg zu verkaufen Die positive Entwicklung setzte sich fort: Vor kurzem gesellte sich ein Fischhändler zum Angebot hinzu Und seit dieser Woche bereichert mit der Holzofenbäckerei Ripken ein weiterer Beschicker das Marktgeschehen Der Bäckergeselle Alush Jakupi wurde vom Bürgermeister Olaf Oetken persönlich willkommen geheißen Bei der kleinen Begrüßungszeremonie waren auch Marktmeister Matthias Kraul und der Vorsitzende des Marktausschusses der Gemeinde Unter den Standbetreibern herrscht Einigkeit: „Je mehr Angebot das Marktangebot weiter ausbauen zu können Auf der Wunschliste stehen vor allem Anbieter von Käse sowie von Blumen und Pflanzen Interessenten können sich an den Marktmeister per E-Mail an kraul@zetel.de wenden Marktmeister Kraul ist sich der Herausforderungen bewusst den Markt noch attraktiver zu gestalten: „Allgemein haben es Wochenmärkte in kleinen Kommunen nicht leicht.“ Dennoch zeigt er sich mit der Entwicklung in Zetel und auch in Neuenburg sehr zufrieden Der Wochenmarkt in Zetel findet immer donnerstags von 8 bis 12 Uhr beim Rondell am Hankenhof statt Zudem ergänzen alle 14 Tage Anbieter von Gewürzen und Honig das Sortiment Mit dieser positiven Entwicklung setzt der Zeteler Wochenmarkt ein Zeichen gegen den allgemeinen Trend und zeigt dass auch in kleineren Gemeinden ein vielfältiges und attraktives Marktangebot möglich ist In Neuenburg gibt es ein ebenso vielfältiges Angebot Neben Fisch und Fleich auch Geflügelwaren Der Platz werden schon fast eng auf dem Dörpplatz Und auch diesen Markt hält der Matthias Kraul weiter im Blick Wilhelm Wilken besuchte das Dorf „Klein Zetel“ in Sri Lanka das nach der Tsunami-Katastrophe 2004 mit Hilfe der NWZ-Leser aufgebaut wurde Noch heute sind die Menschen erfüllt von Dankbarkeit Zu Besuch in „Klein Zetel“ in der Region Beruwela auf Sri Lanka waren Ratsherr Wilhelm Wilken (r.) und seine Frau (2.v.l.) begleitet vom Ortskundigen Thilack de Silva (l.) „Wir hätten das Dorf alleine gar nicht gefunden der den Kontakt nach Deutschland aufrechterhält und die Menschen in Klein Zetel kennt“ Der Ratsherr schloss sich vor Kurzem privat einer Reisegruppe nach Sri Lanka an und suchte dort den Kontakt zu Thilack de Silva der das Projekt als von Anfang an begleitete Er hatte Wilken und seine Frau abgeholt und zusammen sind sie in das Dorf Aluthgama im Distrikt Beruwela gereist dass den Beinamen „Zetel“ trägt Im Jahr 2025 stehen die Häuser in Klein Zetel immer noch und werden regelmäßig begutachtet Dankbar zeigten sich die Anwohner des Dorfes beim Besuch der Deutschen „Klein Zetel“ ist für die Menschen eine neue Heimat geworden Die Türschilder von damals erinnern noch heute an das Engagement von damals Noch immer an die Türen der Häuser verschraubt sind Schilder mit der Aufschrift „Dieses Haus wurde errichtet aus Spendenmitteln der NWZ-Leser – Februar 2006“ Wilhelm Wilken war erstaunt: „Zu sehen wie die Menschen noch viele Jahre später in dem Ort zusammenleben Nach all dieser Zeit zeigten sich die Menschen weiterhin dankbar denn zum Teil haben sie die Katastrophe miterlebt und sind daraufhin im Dorf geblieben „Große Herzlichkeit zeichnet den Ort und die Leute aus“ dass das damalige Projekt ein nachhaltiges ist sodass sich ein Besuch nur lohnen würde „Wir haben bei den Anwohnern im Wohnzimmer gesessen Die Geschichten der Menschen sind rührend denn teilweise wurden Familien auseinandergerissen“ Aufgrund der Hilfeleistung aus Deutschland zeigten die Menschen deutlich spürbare Verbundenheit Der Bau des Dorfes „Klein Zetel“ machte im Jahr 2005 Schlagzeilen denn die NWZ-Leser spendeten dafür 85.000 Euro Gebaut wurden damals 22 Häuser für die Menschen die hauptsächlich vom Fischfang lebten In „Klein Zetel“ lebten bislang durchgängig 150 Menschen die eine Zuwegung zur Straße und eine Wasserversorgung haben Bei der NWZ-Weihnachtsaktion im Jahr 2004 kamen 85.000 Euro zusammen war der Topf mit 140.000 Euro gefüllt In Zetel formiert sich ein breites Bündnis gegen den Bürger-Dialog der AfD am kommenden Sonntag, 9. Februar. Es wird zur Gegendemonstration bei der Alten Feuerwehr aufgerufen. Wie bereits am 11. Januar wird auch jetzt zur Gegendemo des AfD-Bürgerdialogs aufgerufen. Mit dabei sind Vereinigungen wie VVN-BdA, DGB, GPS, Omas gegen Rechts, DeKol-Netzwerk Nordwest, die Band ZSK, Seebrücke, Klimagruppe Friesische Wehde, BUND Friesland, CSD Wilhelmshaven, IBIS, Jusos Friesland, Fridays for Future Wilhelmshaven-Friesland, ALI Wilhelmshaven-Friesland, die Grünen Friesland, „Es geht auch ohne Markt“, das Antifaschistische Netzwerk Wilhelmshaven und umzu, die SPD Friesland, die Linke Friesland, „Die Partei“ Friesland sowie die MLPD. März 2025 um 18.35 Uhr in der Urwaldstraße Zwei unbekannte Täter öffneten die Gurtschnalle einer Umhängetasche Während einer der Täter die Tasche nach Wertsachen durchsuchte Die Täter flüchteten anschließend zu Fuß mit einer niedrigen zweistelligen Summe an Bargeld Das 13-jährige Opfer konnte die beiden Täter beschreiben Beide sollen etwa 160 cm groß gewesen sein und schwarze Jacken und Hosen getragen haben Einer der Täter soll zudem einen roten Rucksack Die Täter sollen zwischen 13 und 15 Jahre alt sein sich mit der Polizei in Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services In Zetel findet ein A(u)ktionstag zugunsten der Ketaaketi-Bewegung statt Im Zentrum steht die Versteigerung von zwei Gemälden Der Tag bietet ein buntes Programm mit Livemusik Zwei Gemälde des Künstlers Uwe Schmalstieg stehen auf der Auktionsliste Diese können für den guten Zweck ersteigert werden Uwe Schmalstieg betont: „Kunst kann Menschen verbinden Mit dieser Auktion möchten wir zeigen dass kulturelles Engagement und soziales Handeln Hand in Hand gehen können.“ Das Rahmenprogramm unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Zetel umfasst Live-Musik der Band „Friday Light“ Informationen zu „Selbstbestimmte Wege aus der Armut“ humorvolle Geschichten von „Buur Decker“ sowie ein kulinarisches Angebot Mai im Veranstaltungszentrum „Alte Feuerwache“ in Zetel eine Fotoausstellung von Ketaaketi zu sehen die die Arbeit der Organisation dokumentiert In Zetel findet bald die Messe „Bauen und Energie (-sparen)“ statt bei der mehr als 30 Aussteller innovative Lösungen zur Energieeffizienz präsentieren Olaf Oetken und der Energiemanagement-Beauftragte Kevin Fries stellten die Messe vor Die Eröffnung erfolgt durch den Geschäftsführer des Bundesverbandes Energieeffiziente Gebäudehülle gemeinsam mit Bürgermeister Olaf Oetken Anschließend präsentieren sich mehr als 30 Aussteller darunter viele ortsansässige Handwerksbetriebe und Dienstleister die neueste Technologien zur Wärmeerzeugung Dämmung und Energiespeicherung vorstellen und geben Tipps für den Alltag Die Messe bietet konkrete Lösungen für jeden Geldbeutel: Von kostengünstigen Energiesparmaßnahmen bis hin zur Komplettsanierung wird die gesamte Bandbreite abgedeckt Besucherinnen und Besucher können sich an den Ständen über Einsparpotenziale informieren Beratung zu staatlichen Förderprogrammen erhalten und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Energieeffizienz kennenlernen Diese Kiste enthält vier Energiekostenmessgeräte die von Bürgern kostenlos ausgeliehen werden können um den Stromverbrauch im eigenen Haushalt zu analysieren und Einsparpotenziale aufzudecken Die Veranstaltung wird für alle zugänglich sein Deshalb gibt es kostenfreien Kaffee und Wasser sowie ein gastronomisches Angebot Für die jüngeren Besucher wird mit Spiel sodass Eltern sich ungestört informieren können Unter anderem ist noch ein Gewinnspiel geplant bei dem Preise wie ein Infrarotheizgerät mit Bluetooth-Steuerung im Wert von 750 Euro mehrere hochwertige Plissees und Fliegengitter sowie Zuschüsse von je 500 Euro für den Einbau einer Klimaanlage auf die Gewinner warten Neben dem Thema Haushaltsenergie wird auch die Elektromobilität in den Fokus gerückt Interessierte können sich über E-Autos und E-Bikes informieren und sich umfassend zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten beraten lassen Mit dieser Messe startet eine Reihe weiterer Veranstaltungen in der Region die in Zukunft tiefere Fachvorträge beinhalten werden Die Auftaktveranstaltung in Zetel soll eine gute Gelegenheit bieten praxisnah und kostenfrei über die Zukunft des Energiesparens zu informieren Die zweite Zeteler Schlemmertour lädt am 8 Juni zu einer kulinarischen Fahrradtour ein Es gibt regionale Spezialitäten an acht Stationen Ein Abschlussfest mit Livemusik wird am Markthamm gefeiert Zahlreiche Teilnehmer waren bei der ersten Schlemmertour im vergangenen Jahr mit dabei die am Markthamm bei einem Abschlussfest zusammengekommen sind Die Tour umfasst acht Stationen mit regionalen Leckerbissen Im Schulmuseum gibt es „Wonneproppen“ (Würstchen) von Kuhlmann im Café Rutteler Mühle hausgemachtes Mühlenschwarzbrot mit veganem Zwiebelschmelz oder Schinken Der Heimatverein Neuenburg bietet Kaffee und Waffeln im Schlossgarten Neuenburg an Die Dorfgemeinschaft Neuenburgerfeld serviert Bier im Torfschuppen während der Boßelverein Osterende Bratwurst anbietet Die Dorfgemeinschaft Driefel und der Sportfischereiverein Friesische Wehde bieten Brot mit frisch geräucherter Forelle Der Heimatverein Zetel schenkt Wein oder Saft aus und in der Käserei May gibt es Brötchen mit Neuenburger „Naturjung“ (Käse) Ein 86-Jähriger ist am Donnerstagabend in Zetel (Landkreis Friesland) tot in einem Graben gefunden worden Bei einer Suchaktion sei der 86-Jährige rund zwei Stunden später in einem Graben gefunden worden Es sei sofort mit der Wiederbelebung begonnen worden dass der Mann in der Dunkelheit gestürzt ist und sich dabei Kopfverletzungen zugezogen hat Folgenreiche Autofahrt am Wochenende in Zetel: Ein 17-Jähriger hat ein Auto entwendet ist vor der Polizei geflüchtet und hat einen Unfall gebaut Die Polizei hat einen 17-Jährigen in einem Auto gestoppt der sich einiges hat zu schulden kommen lassen Dem Polizeibericht zufolge war der 17-Jährige am Sonntagmorgen gegen 1 Uhr mit einem Auto auf der Oldenburger Straße in Zetel unterwegs Doch der Jugendliche entzog sich der Kontrolle und flüchtete sodass es zu einer kurzen Verfolgungsfahrt kam Auf dieser kollidierte der 17-jährige Autofahrer in der Jakob-Borcher-Straße/Kanalstrat mit einem Bordstein und baute einen Unfall Der Jugendliche sowie die weiteren Insassen flüchteten zu Fuß konnten im Nahbereich aber durch die Polizei gestellt werden dass der 17-Jährige das Auto zuvor unberechtigterweise entwendet hatte und es anschließend gefahren war ohne im Besitz eines entsprechenden Führerscheins zu sein Der 17-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Obhut seiner Mutter übergeben Benefizfußballturnier „Kinder kicken für Kinder“ statt Über 60 Teams treten für den guten Zweck an Der Erlös geht an den Elternverein für krebskranke Kinder Auch die Talente des BV Bockhorn (weiß-rote Trikots) und der JSG Wiesmoor traten im Vorjahr im Zeteler Eschstadion gegen den Ball In diesem Jahr treten dort mehr als 60 Mannschaften aus der Region und umliegenden Kreisen an Um 10 Uhr starten die Spiele der E-Jugend (Jahrgang 2015) und der F-Jugend (Jg „Neu ist das Angebot des Kinderfußballs im Drei-gegen-drei-Format das erstmals bei unserem Turnier ausgetragen wird Das wird für zusätzlichen Spaß sorgen und von den G-Junioren des Jahrgangs 2018 um 14.30 Uhr eröffnet wird“ Jugend- und Turnierleiter in Personalunion beim FC Zetel 2013) sowie weitere Kinderfußball-Höhepunkte im Modus drei gegen drei für Talente der Jahrgänge 2019 und jünger dass ein Großteil des Erlöses diesmal an den Elternverein für krebskranke Kinder geht um die wertvolle Arbeit für betroffene Familien zu unterstützen“ betont Sobieraj und rührt kräftig die Werbetrommel: „Der Tag verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Kinder Eltern und Zuschauer zu werden – ein echtes Highlight in der Region wie viel Freude und Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft steckt.“ Unterdessen sei die Besetzung der Starterfelder in diesem gar nicht so einfach gewesen weil mehrere Teams kurzfristig abgesagt haben dass alle Altersklassen Donnerstag vollzählig besetzt sind“ Kurzentschlossene können sich für die E-Jugend (Jg 2019 und jünger/3vs3) noch beim FC Zetel anmelden (Telefon: 0172/4493187; Mail: fcfwzetelturniere@gmail.com) Der Zeteler Gemeinderat hat den Haushalt 2025 einstimmig beschlossen Dank Überschussrücklagen kann ein Defizit ausgeglichen werden Die Ratsfraktionen appellieren trotzdem an Bund und Land Der Rat der Gemeinde Zetel hat den Haushalt 2025 einstimmig beschlossen „Den Überschuss haben wir nicht tatsächlich auf dem Konto da es sich um eine buchhalterische Rücklage handelt Diese zahlen auf Fehlbeträge im Ergebnishaushalt in den folgenden Jahren ein“ Im Haushalt 2025 stehen damit ordentliche Erträge von rund 29,2 Millionen Euro denen Aufwendungen von rund 29,9 Millionen Euro entgegenstehen Dazu kommen außerordentliche Erträge aus Gebäude- und Grundstücksverkäufen von 100.000 Euro „Das ergibt einen Jahresfehlbetrag von rund 600.000 Euro“ Demnach sei der Haushalt strukturell nicht ausgeglichen was somit fiktiv durch das Zugreifen auf Überschussrücklagen geschieht Die meisten Erträge kommen durch die Steuern und ähnliche Abgaben in Höhe von rund 11,9 Millionen Euro „Die Auswirkungen der Grundsteuerreform sind noch nicht endgültig abzusehen so dass wir im Laufe des Jahres weiter informieren.“ Auf drei Aspekte „Die Hebesätze wurden von 400 auf 375 Punkte angepasst und stehen kreisweit am unteren Ende.“ Weiter die wiederkehrenden Beiträge denn dadurch sollen bis 2029 sieben Straßen innerhalb der Gemeinde erneuert werden „Und das bei niedrigen und gleichbleibenden Beitragssätzen.“ Außerdem führt Röben die Schmutzwassergebühr an die weiterhin bei 2,49 Euro für die nächsten drei Jahre bleibt Der Gemeinderat hatte sich vorab im Verwaltungsausschuss nicht öffentlich darauf geeinigt zusätzlich eine Zuwendung der Gemeindeökostrom in Höhe einer halben Million Euro in den Haushalt aufzunehmen „wodurch die Tilgungsleistungen für unsere Kredite auch über 2025 hinaus gedeckt ist.“ Zudem betonte Michael Röben dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen Kommunen keinen großen Investitionsstau habe Seit Jahren werde in die Infrastruktur vor Ort investiert – sei es in Form neuer Feuerwehrhäuser Die Vorsitzenden der einzelnen Ratsfraktionen blicken unterdes auf die Landes- und Bundesregierung „Die Unterfinanzierung der Kommunen und Landkreise ist ein großes Problem geworden muss auch Sorge für die Finanzierung tragen“ der an das Konnexitätsprinzip erinnerte dass Maßnahmen wie eine Ampel am Ohrbült teure Digitalboards oder ein Outdoorfitnesspark den Haushalt unnötig belastet hätten da in naher Zukunft große Maßnahmen wie die Sanierung der Grundschule Neuenburg bevorstehen Wilhelm Wilken (Grüne) appellierte dazu das Klimaschutzkonzept stärker einzubeziehen und Pläne für eine Erweiterung des Jugendzentrums zu erarbeiten In Zetel lieferten sich zwei Heranwachsende am späten Sonntagabend ein illegales Autorennen von Blauhand nach Zetel Am späten Sonntagabend lieferten sich ein BMW und ein Mercedes ein Autorennen von Blauhand nach Zetel Am Ortseingang von Zetel verunfallten die Wagen Die Autofahrer verloren allerdings die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und verunfallten Dabei wurden eine Laterne und ein Schutzgitter getroffen und beschädigt Die Autofahrer konnten schließlich von der Polizei angetroffen werden sodass diese nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft die Führerscheine und die Handys der beiden Fahrer beschlagnahmte Weiter wurde der BMW zur Beweissicherung auf Aufforderung der Staatsanwaltschaft einbehalten Gegen den 18-Jährigen und den 19-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des nicht erlaubten Autorennens eingeleitet Im Sozialamt Zetel haben es die Mitarbeiter teilweise sehr schwer Arzttermine für ihre Klienten zu vereinbaren Das betrifft vor allem Kinder- und Frauenärzte Die Suche nach einem Termin beim Kinderarzt führt im Zeteler Sozialamt immer wieder zu Problemen Aus dem Amt schallt vor allem ein Appell an Bund und Land dem Ärztemangel in ländlichen Regionen entgegenzutreten Es geht um wichtige und verpflichtende U-Untersuchungen bei Säuglingen oder akute Anliegen dann fahren die Mitarbeiter aus dem Sozialamt mit ihren Klienten zusammen zum Arzt „Hier werden die Anliegen der Menschen wo wir können.“ Bekommt zum Beispiel eine Familie die vor geraumer Zeit nach Deutschland geflohen ist Post mit der Aufforderung zur U-Untersuchung ihres Frischgeborenen wenden sich die Eltern in der Regel an das Sozialamt dass sie mit sämtlicher Post zu uns kommen können“ Daraufhin startet das Rennen um einen Termin beim Kinderarzt damit diese Untersuchung nicht ausbleiben muss.“ Ähnlich ist es mit Terminen bei Frauenärzten „Aus den nahegelegenen Praxen heißt es immer wieder dass keine neuen Patientinnen mehr aufgenommen werden.“ Etwa in Varel Daher bliebe den Mitarbeitern im Sozialamt bereits keine andere Möglichkeit mehr als Termine für ihre Klienten unter anderem in Bremen abzusprechen In der Nachbargemeinde Bockhorn weht im Vergleich noch ein anderer Wind dass aus der Bevölkerung bislang wenige Rückmeldungen für eine ärztliche Unterversorgung gespiegelt wurden „Wir arbeiten gut mit der Bockhorner Frauenärztin zusammen und auch die Kinderarztsituation stellt kaum ein Problem dar denn die Allgemeinmediziner im Ort übernehmen die wichtigen Untersuchungen und kümmern sich um Akutanliegen“ Grundsätzlich sei es aber für Frauen aus der Wehde schwierig wenn sie noch nicht im Patientenpool der ansässigen Ärzte auftauchen So lautet der Tenor aus beiden Ämtern dass viele Zetelerinnen unter anderem ins MVZ nach Varel fahren wie um das Vareler Krankenhaus und den Standort entschieden wird.“ Dem Landkreis liegen eine Machbarkeitsstudie und ein Sanierungskonzept vor In der Machbarkeitsstudie wird die Zusammenarbeit der Friesland-Kliniken mit dem Klinikum in Wilhelmshaven analysiert während das Sanierungskonzept die Möglichkeiten für den Erhalt des Krankenhausstandortes in Varel untersucht In beiden Papieren wird für eine medizinische Versorgung ohne Krankenhaus in Varel plädiert Wo am Ende die Ärzte aus dem MVZ mit ihren Praxen unterkommen werden ist unklar und hängt von Entscheidungen des Kreistags ab Das schürt unter anderem in Zetel weiter Sorge Annemarie und Walter Kutter aus Zetel sind seit 73 Jahren verheiratet Sie leben bis heute selbstständig in ihrem Haus Auch ein großer Schicksalsschlag kann ihre Jahrhundertliebe nicht erschüttern Noch immer selbstständig und selbstbestimmt - und noch immer ineinander verliebt Dort wächst sie mit vier Geschwistern auf - und einem großen Traum: "Ich wollte Fliegerin werden Immer unterwegs sein." Doch daraus wird nichts denn ihr Vater hat andere Pläne für ihr Leben Schließlich soll sie mal heiraten und Kinder kriegen Deshalb muss er von 1945 bis 1948 hamstern gehen und zusehen Das sei die "dumme Zeit nach dem Krieg" gewesen Ein Zufall führt Walter und Annemarie schließlich zusammen Er bekommt vom Arbeitsamt eine Stelle als Knecht auf einem Bauernhof in Rheine vermittelt Kurze Zeit später schickt das Amt auch Annemarie auf genau diesen Hof da sagt die Bäuerin: 'Was will die denn hier "Und dann kam Walter rein und ich habe gedacht Als Walter seine Zukünftige zum ersten Mal sieht wie das mit der Zusammenarbeit wird." Die beiden müssen hart arbeiten Als Annemarie für ein paar Tage nochmal nach Hause muss die Tür geht auf und Annemarie kommt heraus: "Und dann ging mir von Kopf bis Fuß ein Gefühl durch und durch Auf dem Hof hat Walter sein Zimmer im Erdgeschoss Obwohl die Besitzer des Hofes streng katholisch sind wagt sich Walter trotzdem nach oben - und küsst das "Fräulein" Auf dem Hof herrscht anschließend Alarmzustand Walter Kutter kann sich gut an die Aufregung erinnern Zur Strafe muss er in ein weiter entfernteres Zimmer auf dem Hof ziehen Mit seinem Vater geht er zum Amtsgericht Wilhelmshaven "Sie war volljährig - ich bin verführt worden" Bis zum dritten Kind lebt die Familie in einem Zimmer "Da war nix drin": Annemarie kocht und wäscht auf einem kleinen Gasherd Ab Mitte der 1950er-Jahre geht es aufwärts: Die Familie bekommt eine größere Wohnung und Walter eine feste Anstellung als Metallarbeiter Acht Jahre nach dem fünften Kind kommt noch ein sechstes auf die Welt Der Nachzügler wird zum Liebling der Familie Im Dezember 1987 beginnt eine schwere Zeit für Annemarie und Walter ihre Tochter Astrid stirbt mit 34 Jahren infolge einer schweren Erkrankung an Organversagen "Und wir sind viel spazieren gegangen und haben zusammen geredet" erinnert sich Annemarie Kutter an die Zeit danach Bis heute pflegen die Kutters ein sehr enges Verhältnis zu all ihren Kindern Sie kommen regelmäßig zu Besuch und unterstützen die Eltern Seit 1984 leben die Kutters in Zetel im Landkreis Friesland bis sie sich in der ruhigen und beschaulichen Kleinstadt einleben Sie wurschteln den ganzen Tag zusammen herum Dass die beiden noch immer selbstständig in ihrem Haus leben können - ein Geschenk "wir haben hier ein Zuhause." 74 Jahre sind vergangen seit sich Annemarie und Walter Kutter verliebt haben Seitdem gehören sie zusammen und das soll auch so bleiben: "Dass es eines Tages einen Knall gibt und wir tot umfallen Die Gemeinde Zetel hat den Kalkulationszeitraum 2025 bis 2029 für die wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge neu berechnet und genehmigt So teuer wird’s für Anwohner und hier wird gebaut In den Jahren 2025 bis 2029 sollen in Zetel sieben Straßen komplett neu ausgebaut werden Und was noch hinzukommt: „Auch der Austausch der Straßenbeleuchtung gegen neue LED-Leuchten wird weiter vorangetrieben“ Amtsleiter für Ordnung und Finanzen bei der Gemeinde Zetel dass im neuen Kalkulationszeitraum im Abrechnungsgebiet Zetel mit Baukosten von insgesamt 3,6 Millionen Euro gerechnet wird und im Abrechnungsgebiet Neuenburg mit rund 1,5 Millionen Euro Die Gemeinde zahle für die Projekte in Zetel 40 Prozent und in Neuenburg 48 Prozent „Diese unterschiedlichen Prozentwerte begründen sich daraus dass die Gemeinde zunächst für beide Abrechnungsgebiete 30 Prozent der Kosten zahlt“ „Hinzu kommt noch der Anteil der verschonten Flächen die die Gemeinde übernimmt sowie die Beiträge für die gemeindeeigenen Flächen.“ Die restlichen Kosten werden auf die Grundstückseigentümer verteilt Gebaut werden soll dieses Jahr im Achterweg Für rund 680.000 Euro wird die Straße ausgebaut für 16.000 Euro die Beleuchtung und für 10.000 Euro die Grünanlage In 2026 auf der „Alten Schanze“ (70.000 Euro Ausbau Rund 155.000 Euro kostet die Beleuchtung für den Schlesierweg Klein Schweinebrück (Oldenburger Straße bis Altmühlweg) In 2027 wird der erste Teil von Dünkirchen für 850.000 Euro ausgebaut der zweite Teil in 2028 für 950.000 Euro mit neuer Beleuchtung von insgesamt 35.000 Euro Schließlich folgt im Ort Zetel die Alte Bleiche in 2029 für 850.000 Euro In Neuenburg wird dieses Jahr die Von-Eichendorff-Straße für 390.000 Euro mit neuer Beleuchtung von 7.500 Euro erneuert In 2026 folgt die Theodor-Strom-Straße (insgesamt 214.000 Euro) in 2027 die Schillerstraße (410.000 Euro Ausbau in 2028 die Beleuchtung in der August-Hinrichs-Straße Johann-Schütte-Straße sowie Von-Eichendorff-Straße und in 2029 die Siemsstraße (408.500 Euro samt Beleuchtung) Der Beitragssatz berechnet sich für die Anwohner in Zetel auf 19 Cent pro Quadratmeter und in Neuenburg auf 21 Cent pro Quadratmeter Demnach erhöhen sich die Beitragskosten im Vergleich zum Vorkalkulationszeitraum nicht denn durch einen Überschuss aus dem Kalkulationszeitraum 2020 bis 2024 konnte noch vorhandenes Geld in den neuen Topf einfließen „Das gebührenrechtliche Guthaben der Beitragszahler geht somit nicht im allgemeinen Haushalt unter sondern fließt in den neuen Zeitraum ein“ dass die Gemeinde Zetel Anregungen von Gewerbetreibenden erhalten hatte die im neuen Kalkulationszeitraum berücksichtigt werden „Deshalb wurde jetzt der Artzuschlag für gewerbliche Grundstück vom Faktor 1,5 auf 1,3 gesenkt Ein kompletter Verzicht auf den Artzuschlag ist rechtlich nicht möglich.“ Insgesamt betrachte die Gemeinde Zetel das Projekt der wiederkehrenden Beiträge als Erfolgsmodell Laut Röben kann dadurch ein regelmäßiger Straßenausbau möglich gemacht werden und es entstehen keine größeren Investitionsstaus in der Straßeninfrastruktur dass sämtliche Einwohner in den Gemeindegebieten für den Ausbau der Straßen mitbezahlen und nicht nur diejenigen „Bislang wird in Niedersachsen von der Möglichkeit der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge kaum Gebrauch gemacht Viele Kommunen schreckt nicht zuletzt der hohe Verwaltungsaufwand ab“ Auch der jährliche Anteil der Kommune am Kalkulationsbeitrag sei für viele Kommunen nicht mehr leistbar – „wobei der schlechte Zustand der Straßen die Kommunen irgendwann einholen wird und das nicht nur bei uns.“ Seit Donnerstag stehen in Zetel zwei Baustellenampeln entlang der Oldenburger Straße Grund sind Arbeiten der EWE-Netz am Gehweg Seit Donnerstag stehen zwei Bedarfsampeln entlang der Oldenburger Straße in Zetel Ein illegales Autorennen hat in der Nacht zu Montag zu einem Unfall in Zetel (Landkreis Friesland) geführt fuhren ein Mercedes und ein BMW mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf der Gegenfahrbahn durch den Ort Dort hätten die Fahrer die Kontrolle verloren Neben den Autos wurden auch eine Laterne und ein Schutzgitter beschädigt Gegen die 18 und 19 Jahre alten Fahrer aus Wilhelmshaven wurden Strafverfahren wegen der Teilnahme an einem illegalen Rennen eingeleitet Der Heimatverein Zetel ist jetzt schon seit einem Jahr im Heimathuus an der Bohlenberger Straße Der Heimatverein Zetel feiert jetzt einjähriges Bestehen im neuen Heimathuus an der Bohlenberger Straße 7 Freude bei Lena Cordes mit Geburtstagskuchen Das Heimathuus selbst hat ebenfalls eine spannende Entwicklung hinter sich Vor gut anderthalb Jahren zog der Heimatverein in das ehemalige Eisenwarengeschäft Eden ein – ein geschichtsträchtiger Ort sondern auch als Treffpunkt für den Austausch von Geschichten und Anekdoten diente Heute ist das „Edenhaus“ ein lebendiges Museum das die Geschichte der Gemeinde auf vielfältige Weise erlebbar macht dass das Heimatcafé so gut angenommen wird“ „Unser Heimathuus ist ein offenes Haus und ein beliebter Treffpunkt für die Zeteler Bürger.“ Neben dem Heimatcafé lädt der Verein jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr zum „Klönschnack“ bei Kaffee und Keksen ein bei dem sich Besucher in lockerer Atmosphäre austauschen können Mit über 200 Mitgliedern und einer neuen Heimat die mehr als siebenmal so viel Platz bietet wie die vorherigen Räume ist der Heimatverein bestens für die Zukunft gerüstet Die neuen Räumlichkeiten bieten nicht nur Platz für Ausstellungen und das Archiv sondern auch für Veranstaltungen und Vorträge – bis zu 45 Personen finden hier Platz So stehen auch in nächster Zeit wieder spannende Termine an April beispielsweise lädt der Heimatverein um 19 Uhr zu einem Vortrag mit Diashow über das Zeteler Naturbad ein: „Von der Sandkuhle zum Naturbad“ – eine Zeitreise die bei den Besuchern sicher auf großes Interesse stoßen wird Die Gemeinde Zetel plant einen Waldkindergarten Einen Standort hat die Verwaltung bereits gefunden es gibt aber noch ein paar bürokratische Hindernisse zu überwinden Kinder eines Waldkindergartens sind bei Wind und Wetter im Freien Bei einer Befragung der Eltern haben sich 76 Prozent für den Waldkindergarten ausgesprochen müssen noch ein paar bürokratische Hürden überwunden werden: Die Gemeinde muss ein Konzept erstellen und sich genehmigen lassen Zudem müssen auch mindestens zwei pädagogische Fachkräfte gefunden werden Diese Punkte lassen sich aber nicht bis zum 3 dem Internationalen Tag des Waldkindergartens Laut Verwaltung dauert der Prozess ungefähr zwölf Monate Etwas schneller ist der neue Bewegungsraum des Kindergartens Südenburg fertig Im September und Oktober dieses Jahres sollen die Arbeiten an dem 70 Quadratmeter großen Anbau abgeschlossen sein Durch den neugewonnenen Platz können vier weitere Kinder betreut werden Die Kinder können sich aber nicht nur auf den neuen Bewegungsraum freuen in den Sommerferien werden auch noch Sanitärräume der Kita erneuert Der Kreistag Friesland hat eine neue Schulbezirkssatzung beschlossen wo und ab wann sie ihre Kinder anmelden müssen Grundschüler aus Zetel sollen ab dem kommenden Schuljahr an der Oberschule Varel an der Arngaster Straße angemeldet werden Zur OBS Bockhorn können weiterhin alle Schüler gehen die dort bereits unterrichtet werden– auch die Schüler aus Zetel Durch die neue Schulbezirkssatzung ist es Eltern von Abschlussschülern an den Grundschulen Zetel und Bohlenberge ab sofort nicht mehr gestattet die OBS Bockhorn als weiterführende Schule zu wählen denn diese müssten dann zur OBS Varel an der Arngaster Straße wechseln Außer: Es handelt sich um Geschwisterkinder von Schülern aus Zetel Außerdem können weiterhin die Grundschüler aus den Orten Neuenburg und Bockhorn an der Oberschule in Bockhorn angemeldet werden Gültig ist die neu beschlossene Schulbezirkssatzung ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 Die Anmeldefristen für die weiterführenden Oberschulen laufen ab Mitte Mai Entweder per Abgabe der Unterlagen im Sekretariat oder über den Postweg Dann müssen Eltern von Schülern der Grundschulen Zetel und Bohlenberge die Satzung bei ihrer Abwägung für eine weiterführende Schulform bereits beachten ihr Kind an der IGS Friesland-Süd anzumelden oder mit passender Empfehlung an den örtlichen Gymnasien Sollten keine dieser frei wählbaren Schulformen für sie infrage kommen müssen die Kinder an der Oberschule Varel angemeldet werden Vorgesehen ist demnächst ein Elternabend für die Grundschulen in Zetel Laut Landkreis können die bestehenden Buslinien genutzt werden – auch dass die Busse bereits jetzt deutlich überfüllt sind Die Fahrzeiten verlängern sich für die Schüler auf rund 40 Minuten (statt gut 20 Minuten nach Bockhorn) Für die Schüler aus Bohlenberge verlängert sich die Fahrtzeit auf rund eine Stunde der für Fünftklässler und aufwärts eine maximale Fahrtzeit von 60 Minuten vorschreibt Der gesamte Schulweg inklusive Wartezeit darf 75 Minuten pro Richtung betragen Dann beruft sich der Landkreis auf die Beförderung der Kinder per Taxi Für das kommende Schuljahr sei eine Schülerbeförderung per Taxi nicht prognostizierbar da dies eine individuelle Anspruchsprüfung voraussetzt schreibt der Landkreis in seiner Erklärung zur Bussituation Ab dem Schuljahr 2026/27 werden die Kapazitäten der Busse aller Voraussicht nach nicht mehr ausreichen Dann muss ein zusätzlicher Bus zwischen Zetel und Varel pendeln Der Bus der Linie 263/265 nach Varel fährt vom ZOB in Zetel um 7.09 Uhr am Morgen los und hält planerisch gegen 7.50 Uhr an der OBS Varel an der Arngaster Straße Die alte englische Telefonzelle kehrt als Kunstobjekt an den Ohrbült in Zetel zurück Die alte Freundschaft nach Schottland soll wiederbelebt werden Die Idee für das neue Kunstwerk am Ohrbült hatte der Erste Gemeinderat Was soll mit der roten Telefonzelle am Ohrbült gemacht werden Schließlich wurde sie noch viele Jahre als richtiges Telefonhäuschen durch die Telekom betrieben Nachdem sich der Anbieter im Jahr 2020 zurückgezogen hatte sollte eine logische Nachnutzung bestimmt werden Unter anderem war die Nutzung als Bücher-Zelle im Gespräch doch hat sich diese Idee nicht durchgesetzt Auch wollte die Gemeinde Digitalboards darin aufstellen auf denen über Angebote und Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde informiert worden wäre wobei im Tourismus-Ausschuss jetzt unabhängig davon transparente Digitalleinwände vorgestellt wurden die je nach Ratsbeschluss in den Fenstern vom Bürgerbüro aufgehängt werden gibt es eine Idee für die Telefonzelle die bereits weit fortgeschritten umgesetzt wurde Der Neuenburger Glaskünstler Werner Koch wurde aktiv und gestaltete eine Menge kleiner Fenster mit expressionistischen Motiven darauf – diese lassen Raum für Interpretation Somit ersetzen die kleinen Fenster die Glasfronten der historischen Telefonzelle und machen sie zu einem Kunstobjekt Experssionistische Glasbilder werden laut Modell in die Telefonzelle eingesetzt die für Bürger und Institutionen des Gemeinschaftswillens zum Verkauf stehen Um das Projekt Anteilsweise zu finanzieren die kleinen Fenster einzeln an privat oder Institutionen zu verkaufen „Die Fenster bleiben natürlich in der Telefonzelle doch damit wir sie zu einem Gemeinschaftsprojekt mit vielen Eigentümern“ erklärt Zetels Kulturkoordinator Tim Quathamer im Ausschuss Zurück gehe die Idee auf den Ersten Gemeinderat Bernd Hoinke der sich bereits vor fünf Jahren um die Nachnutzung der Zelle gekümmert hatte dass die Partnerschaft zwischen Zetel und Schottland wiedererweckt werden solle „Wir wollen in Verbindung mit der erneuten Einweihung der Telefonzelle wieder Kontakt nach Schottland aufnehmen.“ Das Telefonhäuschen kam 1989 aus Sutherland nach Zetel Der ehemalige Ratsherr Gerd von Busch hatte die Zelle damals mit einer Delegation aus Zetel für 250 Pfund gekauft und mit nach Hause gebracht So berichtete im Oktober 1989 die Lokalzeitung „The Nothern Times“ fanden zum Beispiel regelmäßig Schüleraustausche statt Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste In der beschaulichen friesischen Gemeinde Zetel kommt es seit Monaten immer wieder zu Übergriffen eines Asylbewerbers Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Der TSV Abbehausen hat auch sein drittes Auswärtsspiel in diesem Jahr klar verloren Er unterlag dem FC Zetel in der Fußball-Bezirksliga mit 0:3 und verhalf dem Vorletzten zum ersten Heimsieg der Saison Die Abbehauser mit Mustafa Seker (rechts) brechen auswärts nach Rückständen fast immer ein Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen Die Frauenfußballmannschaft des TSV Abbehausen steht in der Bezirksliga kurz vor dem Klassenerhalt Sie bezwang den TB Twixlum mit 4:2 und hat vier Spieltage vor Schluss sechs Punkte Vorsprung auf den Drittletzten Mai könnte ein entscheidender Tag für den 1 Er gewann in der Fußball-Kreisliga beim Aufstiegskonkurrenten SV Gotano und der Tabellenzweite kam zu einem Unentschieden Der TuS Einswarden eilt dem Aufstieg in die Fußball-Kreisliga mit immer größeren Schritten entgegen Bei einer 7:0-Führung wurde das Spiel des Spitzenreiters beim Tabellenzehnten der 1 Ein 17-Jähriger ohne Führerschein stahl ein Auto und lieferte sich in der Nacht zu Sonntag in Zetel eine Verfolgungsjagd mit der Polizei Nach einem Unfall setzte er seine Flucht zu Fuß fort Ein 17-Jähriger floh Sonntagnacht vor der Polizei und baute einen Unfall mitten in Zetel Mai das beliebte „Dienstagsgrillen“ im Naturfreibad und an der Rauchkate des Schlosses Viele Vereine bieten Grillangebote und mehr Unter anderem am Naturfreibad Zetel ist das Dienstagsgrillen über die Sommermonate eine beliebte Aktion Mai mit dem ersten Grillabend im Naturfreibad Es folgen der Fan-Club Grün-Weiß-Friesische-Wehde am 27 Juni und der Förderverein GS Zetel am 24 August mit dem Förderverein Feuerwehr Zetel September mit dem Boßelverein Osterende und der 16 Mai mit dem Heimatverein Neuenburg an der Rauchkate Juni und der Bürgerverein Ruttel-Spolsen am 1 August mit der Fußballabteilung TV Neuenburg August mit dem Förderverein KiGa Neuenburg September mit der Feuerwehr Neuenburg und der 23 September mit dem FV Kiga Schloss Neuenburg Wie weit sind die Gemeinden Zetel und Bockhorn bei den Vorbereitungen für Katastrophensituationen Unter anderem beim Ausbau von Sirenen scheiden sich die Geister Der Aufbau von Sirenen an zentralen Punkten in Bockhorn und Zetel beginnt in den nächsten Wochen die Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung Etwa bei flächendeckenden Stromausfällen übernimmt der Landkreis als ausführende Behörde Alle Städte und Gemeinden haben sich unterzuordnen und müssen Amtshilfe leisten Bei Notfällen innerhalb einer Gemeinde wird nicht zwangsläufig eine Katastrophe ausgerufen und die Gemeinde selbst ist zuständig Für beide Fälle müssen Orte wie Zetel und Bockhorn gerüstet sein Zum Beispiel durch den Einsatz von Sirenen Der Landkreis treibt nun den Ausbau des Sirenennetzes voran und innerhalb von Zetel und Bockhorn werden diese wieder installiert Auf politischer Ebene geht es aber noch darum ob sich die Kommunen an den Kosten beteiligen Das gewährleiste die Nutzung der Anlagen im Fall einer Gefahrenlage – Bombenfund „In Zetel haben wir darüber nicht diskutieren müssen und die Kosten wurden in den Haushalt eingeplant“ erklärt Bürgermeister Olaf Oetken auf Nachfrage „woraufhin sich der Rat im jüngsten Verwaltungsausschuss auf eine Nichtbeteiligung geeinigt hatte als noch im vorausgegangenen Ordnungsausschuss denn hier fiel das Votum für eine Beteiligung aus“ erläutert Bürgermeister Thorsten Krettek im Gespräch Vor allem die CDU-Fraktion in Bockhorn kritisierte hierbei die Kostenexplosion für eine Beteiligung am kreisweiten Sicherheitspakt Im Jahr 2022 war noch von circa 80.000 Euro die Rede Nach heutigem Stand müsste Bockhorn 239.592 Euro zuzüglich Planungskosten von 6.250 Euro und jährlichen Wartungskosten von 7.200 Euro über fünf Jahre einplanen Trotzdem werden Sirenen auch in Bockhorn installiert – nur werden diese aller Voraussicht ausschließlich vom Landkreis gesteuert Zu finden sind die Anlagen bald an der Oberschule am Dorfgemeinschaftshaus Bockhornerfeld und bei der Dorfgemeinschaft Osterforde weiter am Spielplatz Sage-Bräu-Straße sowie an den Bushaltestellen Adelheitsgroden und Sielstraße Ecke Grodenstraße In Zetel werden die Sirenen an der IGS Friesland-Süd am MFH in Driefel am Driefeler Esch und in Ellens bei der Haltestelle im Ortskern installiert In Zetel wird aber noch weiter gedacht: Das Landkreisprojekt „Kat-Leuchttürme“ ist schon weit gediehen Wie Matthias Kraul aus dem Ordnungsamt erklärt gibt es in Zetel bereits diese Anlaufstellen wo eine Erst- und Wundversorgung durch Ersthelfer angeboten wird oder sich im Bedarfsfall als freiwilliger Helfer registrieren lassen kann welche Kontakte im Notfall erreicht werden müssen“ Schlepper oder Anhänger benötigt werden Versorgungsunternehmen sowie Verbrauchermärkte „Die Bevölkerung langsam zu sensibilisieren ist ein ebenso großes Thema.“ Überlegt werde deshalb auch wie die Gemeinde Ratschläge zur Selbsthilfe in der Bevölkerung streuen könne dass bei Wasserknappheit das Frischwasser im Spülkasten infrage kommt“ Hingegen ist die Gemeinde Bockhorn noch nicht so weit Im Ordnungsamt beruft man sich auf einen Leitfaden durch den Landkreis Schließlich müsse es für alle Kommunen ein einheitliches System geben In Zetel wurde ein junger Mann in der Nähe einer Diskothek von zwei Tätern angegriffen Ein Tatverdächtiger konnte bereits identifiziert werden.