Von: Julian Brückmann
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/neubau-der-aldi-filiale-in-zierenberg-schreitet-voran-93711210.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Anfang des Jahres wird das Aldi in Zierenberg neu gebaut
Zierenberg – Derzeit laufen die Bauarbeiten des Neubaus der Aldi-Filiale an der Straße Vor Brakens Höhe 2 in Zierenberg auf Hochtouren
Der Abriss des alten Marktes ist abgeschlossen und aktuell wird die Bodenplatte gegossen
Im nächsten Schritt würden die Elemente für die Holzrahmenbauweise an die Reihe kommen
„Die Bauarbeiten in Zierenberg liegen im Plan und wir sind zuversichtlich
dass wir den Markt wie geplant Ende des Jahres eröffnen können“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Zierenberg (Landkreis Kassel) im Wahlkreis 166
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Zierenberg verteilen sich wie folgt:
Zierenberg liegt im Wahlkreis 166 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Zierenberg liegt im Landkreis Kassel (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 6.609 Einwohnern auf 86,5 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL), hessenschau.de
Um Ihnen die optimale Nutzung von landkreiskassel.de zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Für den Betrieb der Seite und grundlegende Funktionen werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Eine Einwilligung Ihrerseits ist nicht erforderlich. Cookies zur Erfassung statistischer Daten können Sie ablehnen.
Stadt Zierenberg und Landkreis Kassel laden zum Tag der Nachhaltigkeit zur Apfelernte ein
Nachhaltig und lecker: Zum Tag der Nachhaltigkeit darf an markierten Bäumen geerntet werden
Klimaschutzmanagerin Merle-Theresa Bartling und Zierenbergs Bürgermeister Rüdiger Germeroth haben dazu die Apfelbäume mit blauen Bändern versehen.Der Apfel ist die beliebteste Obstsorte in Deutschland – rund 1,7 Millionen Tonnen Äpfel werden jährlich verzehrt
Doch der importierte Apfel hat einen vierfach höheren CO2-Fußabdruck als der Bioapfel aus Deutschland
Grund dafür ist die Art des Anbaus und der Transportweg der Ware
Um die Bürgerinnen und Bürger zu mehr nachhaltigen Handeln im Alltag zu ermutigen
laden der Landkreis Kassel und die Stadt Zierenberg anlässlich des 8
Hessischen Tages der Nachhaltigkeit für Donnerstag
unter dem Motto „Nachhaltiges Hessen: Gemeinsam
„Gelebte Nachhaltigkeit liegt uns beim Landkreis Kassel am Herzen
Daher war es uns ein Anliegen eine Aktion zum 8
Hessischen Tag der Nachhaltigkeit beizusteuern
Zur Kulturlandschaft in Nordhessen gehören Wegessäume mit Apfelbäumen zum Landschaftsbild und unterstützen mit ihrer Vielfalt die Biodiversität und den Klimaschutz
Dies lässt sich wunderbar mit der Thematik Nachhaltigkeit verknüpfen“
sagt Umweltdezernent Thomas Ackermann.
Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kassel
ergänzt: „Es sind oft schon die kleinen Handlungen
ein Abwägen ob man sein Obst und Gemüse regional oder aus anderen Ländern importiert einkauft macht schon einen großen Unterschied.“
kann den angehängten Karten entnommen werden
„Die Bäume entlang der Wege im Stadtgebiet hängen voll und dürfen nun
sofern sie mit einem blauen Band gekennzeichnet sind
von Obstliebhabern schonend und auf eigene Gefahr abgeerntet werden“
Bäume ohne entsprechende Markierung gehören nicht der Stadt Zierenberg – hier darf kein Obst geerntet werden.
Landkreis Kassel- Der Kreisausschuss -Wilhelmshöher Allee 19-2134117 KasselTelefon: 0561 1003-0Telefax: 0561 779964E-Mail: infolandkreiskasselde
Zierenberg – Nach einem Garagenbrand in der Kasseler Straße in Zierenberg am Dienstagabend vergangener Woche (- wir berichteten -) ist der schwer verletzte 57-jährige Mann inzwischen verstorben
Ermittlungen der Kasseler Kripo ergaben keine Hinweise auf Brandstiftung
Das Feuer brach in der mittleren der drei Garagen aus
Während des Brandes kam es offenbar zu einer Verpuffung
die zu den schweren Brandverletzungen führte
ob durch technischen Defekt oder fahrlässige Handhabung
Anwohner fanden den Verletzten vor den Garagen
Ein 25-jähriger Feuerwehrmann wurde ebenfalls mit einer Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht
Von: Julian Brückmann
Rund eineinhalb Jahre später fehlt es weiterhin an finanziellen Mitteln.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/wir-sind-bedingt-zuversichtlich-weiterer-zuschuss-fuer-kunstrasenplatz-in-zierenberg-abgelehnt-93689472.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bis zum Sommer sollte das Projekt Kunstrasenplatz in Zierenberg fertiggestellt sein
Rund eineinhalb Jahre später fehlt es weiterhin an finanziellen Mitteln
Zierenberg – Ursprünglich sollte das Projekt Kunstrasenplatz in Zierenberg bis zum Sommer fertiggestellt sein – so lautete zumindest die Hoffnung Ende 2023
nachdem der TSV Zierenberg die lang ersehnte Förderung zugesprochen bekommen hatte
fehlt es weiterhin an finanziellen Mitteln
Doch eine zusätzliche Unterstützung durch die Stadtverordneten wurde abgelehnt
Der Magistrat der Stadt Zierenberg wollte noch weitere 50.000 Euro zusätzlich zu den bereits 400.000 Euro Förderung für den Bau bereitstellen
Diese Finanzspritze wurde bei der vergangenen Stadtverordnetenversammlung allerdings nicht bewilligt
Grund dafür war ein Antrag der Zierenberger Liste (ZieLe) und UFW-Fraktion
um den zusätzlich von der Stadt im Haushalt vorgesehenen Betrag zu streichen
Darüber gab es intensive Diskussionen – dem Antrag wurde mit weiteren Stimmen der CDU zugestimmt
Die SPD-Fraktion äußerte sich nun in einer Pressemitteilung und nannte die Streichung eine Bedenkenträgerei
die die Realisierung des Projektes Kunstrasenplatz in Zierenberg stört
Freie Wähler (UFW) und ZieLe setzen ihren Widerstand in der Stadtverordnetenversammlung gegen die Errichtung des Kunstrasenplatzes in Zierenberg fort
soll es jetzt an der Aufstockung der bereits beschlossenen städtischen Mittel in Höhe von 400.000 Euro scheitern
Die Anstrengungen des TSV-Vorstandes werden missachtet und nicht wertgeschätzt
UFW und ZieLe stellten sich damit – bei Zustimmung der CDU – einer langersehnten Verbesserung des Zierenberger Sportbetriebes in den Weg
Dass es bei dem Projekt nicht um „nice to have“ ginge
hätten sie offenbar immer noch nicht begriffen
Zierenberg verliere zunehmend im sportlichen Einzugsgebiet an Attraktivität
dass die Stadt bald nur noch die sportlichen „Rücklichter“ sehe
Der Magistrat habe sich für die Bereitstellung der zusätzlichen 50.000 Euro ausgesprochen
Der TSV-Vorstand habe die nicht vorhersehbaren erheblichen und rein inflationär begründeten Projektmehrkosten als Ergebnis der Ausschreibung bis auf diese Finanzierungslücke reduzieren können
Die anderen Fördermittelgeber ließen ihre Zuschüsse in genehmigter Höhe bestehen
dass der seit Jahren geplante und geforderte Kunstrasenplatz große Bedeutung nicht nur für den Stadtteil Zierenberg habe
Ein weiteres zeitliches Hinauszögern führe nur zu weiteren Verteuerungen und nicht zur Lösung des Problems
Für den Antrag liefert Bärbel Mlasowsky von der UFW-Fraktion eine einfache Erklärung: „Bei 400.000 Euro haben wir das absolute Limit gesetzt“
Zudem sei vom TSV nicht mal die Forderung nach mehr Geld gekommen
Dem schließt sich Andreas Mander (ZieLe) an
Aber das Projekt sei längst noch nicht in der Umsetzung
man könne zu einem späteren Zeitpunkt noch immer schauen
was vielleicht noch fehlt und dann reagieren
wie viel Geld am Ende vielleicht noch fehlen werde
Manfred Kallenbach von der SPD-Fraktion in Zierenberg äußert zwar Verständnis angesichts der Haushaltslage der Stadt
dass die Zuschusserhöhung keine Mehrheit gefunden habe
Der Verein könne nichts dafür und habe sich jederzeit stark bemüht
Man habe allerdings damit gerechnet: „Geplant haben wir mit dem Geld nicht
Es hätte uns aber natürlich weitergebracht.“ Wären dem Verein die 50.000 Euro zugesichert worden
hätte dies aber auch Auswirkungen auf andere Fördermittel haben können
die dann vielleicht reduziert worden wären
Aktuell sieht es so aus: Der Verein befindet sich weiter auf der Suche nach Geldgebern
liegt weiter im Fokus und wird weiterverfolgt: „Wir sind bedingt zuversichtlich“
Eine erste Sponsorensuche sei bereits erfolgreich gewesen
Für Mai ist eine funktionale Ausschreibung geplant
Erst dann können die Verantwortlichen genau sagen
Im gesamten Verein ist das Thema sehr präsent – es kommt in allen Abteilungen an
„Da kommen natürlich Fragen und Gerüchte auf
Alle würden händeringend auf den Platz warten
Fingerling berichtet von „unerträglichen Gegebenheiten“ an der Warmetalkampfbahn
die Duschen würden nicht funktionieren und die Toiletten seien nicht nutzbar
wo sich derzeit noch ein Hartplatz befindet und der künftige Kunstrasenplatz entstehen soll
Zur Parkplatzsituation sagt er nur: „Die Besucher müssen dann da parken
wo etwas frei ist.“ Das sei schließlich derzeit an der Warmetalkampfbahn und an Sportstätten in anderen Orten auch so
ist nicht begeistert: „Ich bin persönlich mehr als enttäuscht
dass die Entscheidung für die Förderung in Höhe von 400.000 Euro aus dem Jahr 2017 resultiert und die Preissteigerungen seit dem vollumfänglich zu Lasten des TSV gehen
wobei der TSV die Verzögerungen nicht zu vertreten hat
Ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der Sportvereine
die sich ehrenamtlich engagieren und für Bewegung und Gesunderhaltung unserer Bürgerinnen und Bürger sorgen
Zierenberg – Am Dienstagabend gegen 22:40 Uhr brach ein Brand in einem Garagenkomplex in der Kasseler Straße in Zierenberg aus
Anwohner entdeckten das Feuer und fanden den 57-jährigen Mieter mit lebensgefährlichen Brandverletzungen vor einer der Garagen
Er wurde ins Krankenhaus nach Kassel und später in eine Spezialklinik nach Dortmund verlegt
Ein 25-jähriger Feuerwehrmann erlitt bei den Löscharbeiten eine Rauchgasintoxikation und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht
Der Sachschaden wird auf etwa 75.000 Euro geschätzt
Die angrenzenden Mehrfamilienhäuser blieben unbeschädigt
Hinweise auf Brandstiftung gibt es bisher nicht
ob der 57-Jährige zum Zeitpunkt des Feuers in seiner Garage war
Von: Julian Brückmann
Die Modernisierungsarbeiten der Aldi-Filiale starten ab dem 5
Februar.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/die-neue-aldi-filiale-rueckt-naeher-im-februar-startet-der-neubau-in-zierenberg-93544852.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Große Veränderungen stehen für den Aldi-Markt in Zierenberg an
um Platz für einen modernen Neubau zu schaffen
Die Backwarenauslage werde erweitert und mit einem separaten Backraum ausgestattet
um die Regale direkt von hinten bestücken zu können
Nach Angaben des Unternehmens umfasst das Sortiment durchschnittlich 1860 Produkte aus 18 Warengruppen
Der Großteil davon sind weiterhin Eigenmarken
die etwa 85 Prozent des Sortiments ausmachen
Die neue Filiale folgt dem aktuellen Aldi Nord Konzept
das auf eine klare Struktur und Übersichtlichkeit setzt
dass der Neubau besonders energieeffizient sein soll
eine Wärmerückgewinnungsanlage nutzt die Abwärme der Kühlmöbel zur Beheizung des Marktes und kann im Sommer zur Kühlung eingesetzt werden
zudem kommt das Gebäude ohne fossile Brennstoffe aus
Fahrradstellplätze sollen sich in direkter Nähe zum Eingang befinden
Die Aldi Immobilienverwaltung habe im Frühjahr 2023 erstmalig Kontakt zur Stadtverwaltung aufgenommen und dem Magistrat die Pläne zum Abriss und Neubau in einer Sitzung im März vorgestellt. Die Pläne werden von den städtischen Gremien mitgetragen und unterstützt. Sämtliche Kosten trägt der Vorhabenträger
Für die Stadt entstünden lediglich Kosten in der Sachbearbeitung durch das Bauamt
Auch innerhalb des Marktes herrscht Vorfreude: „Natürlich freuen wir uns auf die neue Filiale“
sagt die stellvertretende Marktleiterin Jennifer Stein
Während der Umbauphase werden die insgesamt acht Angestellten auf andere Filialen verteilt
Auch die Waren werden in diesem Zeitraum in andere Märkte transportiert
Die bisherigen Öffnungszeiten des Marktes bleiben bis zur Schließung am 5
Februar unverändert: Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr
Ein Busfahrer ist am Montagabend mit seinem Fahrzeug von der Straße in Zierenberg (Kassel) abgekommen
Der Bus krachte nach Angaben der Polizei erst gegen eine Brücke und fuhr dann gegen einen Gartenzaun und in den Vorbau eines Hauses
Der Busfahrer erlitt den Beamten zufolge einen Schock
Februars hat die Polizei die Nachricht erhalten
dass der lebensgefährlich verletzte 57-jährige Mann gestorben ist
Das teilte nun Polizeisprecherin Ulrika Schaake mit
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/57-jaehriger-nach-garagenbrand-in-zierenberg-gestorben-93609066.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zierenberg – Nach einem Garagenbrand an der Kasseler Straße in Zierenberg am Abend des 25
Ermittlungen der Kasseler Kriminalpolizei hätten keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung ergeben
in der sich der Mann zu diesem Zeitpunkt aufhielt
Eine Verpuffung während des Brandes führte zu schwersten Brandverletzungen des Zierenbergers
möglicherweise ein technischer Defekt an einem Fahrzeug oder fahrlässiges Handeln
Anwohner entdeckten das Feuer und fanden den verletzten Mann vor den Garagen
Auch ein 25-jähriger Feuerwehrmann erlitt eine Rauchgasintoxikation und wurde ins Krankenhaus eingeliefert
Der Sachschaden an den Garagen und den Fahrzeugen beläuft sich laut Polizeiangaben auf rund 75.000 Euro
Von: Norbert Müller
der sich am späten Dienstagabend in Zierenberg ereignete.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/verletzt-garagenbrand-57-jaehriger-bei-brand-in-zierenberg-schwer-93594572.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Verletzte und erheblicher Sachschaden – so lautet die Bilanz eines Garagenbrandes
der sich am späten Dienstagabend in Zierenberg ereignete
Zierenberg – Bei einem Brand in der Zierenberger Kernstadt erlitt am Dienstagabend ein 57-Jähriger lebensgefährliche Brandverletzungen
Auch ein Feuerwehrmann wurde mit einer Rauchgasvergiftung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Oelshausen und Oberelsungen mit insgesamt 73 Feuerwehrleuten an
Beim Eintreffen am Einsatzort brannte zwischen zwei Wohnhäusern ein Garagenkomplex
von der der Brand offenbar auch ausgegangen war
dass der 57-jährige Mieter der mittleren Garage das Garagentor
hinter dem dem sein Auto in Flammen stand
Die Situation in der brennenden Garage: 1000 Grad und wenig Sauerstoff
und die Flammen zünden explosionsartig durch und schlagen auch durchs Tor nach draußen
Krämer: „Und das hat der Mann voll abgekriegt.“
Anwohner hatten den Brand entdeckt und auch den Schwerverletzten vor der Garage gefunden
Rettungskräfte brachten den 57-jährigen Zierenberger mit lebensgefährlichen Brandverletzungen in ein Kasseler Krankenhaus
von wo aus er in eine Spezialklinik nach Dortmund verlegt wurde
Sein Zustand galt am Mittwochnachmittag noch als kritisch
so die Kasseler Polizeisprecherin Ulrike Schaake
Die Zierenberger Wehren löschten den Garagenbau und die Fahrzeuge ab
die angrenzenden Mehrfamilienhäuser konnten vor Beschädigungen geschützt werden und sind weiter bewohnbar
In den Gebäuden habe man lediglich lüften müssen
Bei den Löscharbeiten erlitt ein 25-jähriger Feuerwehrmann eine Rauchgasintoxikation
Er wurde sicherheitshalber zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Laut Polizeisprecherin Ulrike Schaake beläuft sich der Gesamtschaden an den Garagen und den Fahrzeugen nach ersten vorsichtigen Schätzungen auf rund 75.000 Euro
konnte bislang durch die Brandermittler der Kripo
die am Mittwoch den Einsatzort unter die Lupe nahmen
Ob sich der 57-Jährige zum Zeitpunkt des Brandausbruchs möglicherweise in seiner Garage befand
sei nun ebenfalls Gegenstand der weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen
rückten mit ihren Fahrzeugen wieder ein und machten das Gerät wieder komplett einsatzbereit
haben die Brandschützer dann den Heimweg antreten können
Von: Paul Bröker
Die Hebesätze der Grundsteuer sollen noch dieses Jahr angepasst werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/grundsteuerreform-auch-in-zierenberg-gewinner-und-verlierer-93399106.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bürgerversammlung stimmte Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) auf das kommende Jahr ein
Die Hebesätze der Grundsteuer sollen noch dieses Jahr angepasst werden
Zierenberg – Ein Jahr neigt sich dem Ende zu
zurückzublicken und den Blick nach vorn zu wagen: Was bringt das Jahr 2025 für die Bürgerinnen und Bürger
Unmittelbar betroffen sind sie von der Grundsteuerreform
Den Haushalten wurden vom Finanzamt ihre neuen Grundsteuermessbeträge mitgeteilt
Damit die Städte und Gemeinden keine höheren Erträge durch die Grundsteuer beziehen
sollen die Hebesätze laut dem Land Hessen so gestaltet sein
dass sie für die Kommunen aufkommensneutral sind
die Kommunen erhalten im nächsten Jahr genauso viel Steuergeld wie bereits in diesem Jahr
„Trotzdem wird nicht jeder von Ihnen die gleiche Summe zahlen müssen“
machte Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) den Gästen der Bürgerversammlung deutlich
nur das Steueraufkommen als Ganzes bleibe für die Stadt Zierenberg gleich
Bei der Stadtverordnetenversammlung am Montag
die ab 20 Uhr im DGH Oelshausen stattfindet
sollen die neuen Grundsteuerhebesätze beschlossen werden
Laut Germeroth muss die Hebesatz-Satzung nämlich spätestens bis zum 13
Dezember beim Land Hessen eingereicht werden
dass sich die Grundsteuer A (agrarisch) von bislang 695 Punkten auf dann 355 Punkte verringert
Die Grundsteuer B (baulich) soll sich von 695 Punkten auf 512 Punkte verringern
Damit folgt die Stadt Zierenberg der Empfehlung zur Anpassung der Grundsteuer des Hessischen Finanzministeriums
Unter den Fraktionen der Stavo herrsche Einigkeit
dass die aufkommensneutrale Gestaltung der Grundsteuer der richtige Weg sei
Dagegen lasse sich zum kommunalen Haushalt für 2025 „noch gar nichts sagen“
Der Grund: Die Orientierungsdaten vom Land Hessen seien noch nicht da
Voraussichtlich werde der Haushalt daher erst im Januar aufgestellt
dass der Landkreis Kassel angesichts starker finanzieller Belastungen
das Kliniken-Defizit und Steuerausfälle im Zuge der VW-Krise zählt
die Kreisumlage um zwei Punkte anhebt und auch bei der Schulumlage ein Plus von einem Punkt droht
Die Stadt hoffe zwar auf eine steigende Gewerbesteuer
doch bei der Einkommenssteuer sei mit Verlusten zu rechnen
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU vorn.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/zierenberg-cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-trotz-spd-erststimmensieg-93588775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Zierenberg erhält die SPD die meisten Erststimmen
16:27 Uhr: Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU geht als Sieger im Wahlkreis Waldeck in den Bundestag
Zierenberg – Bei der Bundestagswahl 2025 liefern sich SPD und CDU in der Gemeinde Zierenberg ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Erststimmen
Die Gemeinde im Wahlkreis Waldeck verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,3 Prozent
Mit einem knappen Vorsprung von 0,9 Prozentpunkten setzt sich SPD-Kandidatin Esther Dilcher mit 30,0 Prozent der Erststimmen vor Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU durch
Auf dem dritten Platz folgt Jan Nolte von der AfD
Mit deutlichem Abstand landen Ilka Deutschendorf von den Grünen mit 8,4 Prozent und Stefan Giebel von der Linken mit 5,8 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen folgen Michael Maiweg von den Freien Wählern mit 3,5 Prozent und Jochen Rube von der FDP mit 3,2 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
muss aber erhebliche Verluste von 13,2 Prozentpunkten hinnehmen
Die AfD erreicht 19,7 Prozent und legt deutlich um 10,5 Prozentpunkte zu
was einem Minus von 2,5 Prozentpunkten entspricht
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,5 Prozent
Die FDP erreicht 4,2 Prozent und verliert damit 6,7 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Tierschutzpartei (1,8 Prozent) und die Freien Wähler (1,7 Prozent) folgen mit Abstand
Von: Bea Ricken
eine 26-jährige Frau aus Zierenberg mit einem Messer bedroht und ihr E-Bike geraubt
Die Polizei bittet um Hinweise.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/26-jaehrige-in-zierenberg-mit-messer-bedroht-taeter-stehlen-rad-93620577.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei unbekannte Täter haben am Abend des 10
Zierenberg – Laut der Polizei sprach einer der beiden Männer die Frau in der Straße „An der Bahn“ an und forderte unter Vorhalt eines Messers das Fahrrad
Aus Angst ließ sie ihr graues Pedelec des Herstellers Ghost im Wert von rund 600 Euro fallen und rannte Richtung Bahnhof
Die Täter flüchteten mit dem Rad in Richtung Ortsmitte
Die nach dem Notruf der Frau sofort eingeleitete Fahndung der Polizei blieb bisher erfolglos
Die Kripo bittet nun um Hinweise unter 0561/9100 auf die beiden männlichen Täter im Alter zwischen 20 und 35 Jahren
trägt einen dunklen Vollbart und sprach gebrochen Deutsch
Von: Antje Thon
wegen eines versuchten Tötungsdeliktes ermittelt.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/tatverdaechtiger-aus-zierenberg-stirbt-nach-festnahme-an-schweren-verletzungen-93474030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat gegen einen Mann
wegen eines versuchten Tötungsdeliktes ermittelt
Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag bestätigt
dass der Mann in einer Klinik in Frankfurt/Main an den Folgen seiner schweren Verletzungen gestorben ist
Die Polizei schildert den Vorfall wie folgt: Gegen 6.15 Uhr am Donnerstag ging bei der Polizei Neu-Isenburg ein Notruf ein
Aus einem fahrenden Auto heraus sollen in der Ortsmitte von Gravenbruch mehrere Schüsse abgegeben worden sein
Die Polizei rückte mit mehreren Streifenwagen aus
Die zahlreichen Einsatzkräfte hatten mit Hochdruck nach einem flüchtenden Unbekannten in einem Auto gefahndet
Im Zuge der intensiven Ermittlungen hatten sich zwischenzeitlich konkrete Hinweise auf die mutmaßliche Täterschaft sowie den Aufenthaltsort des Mannes ergeben
sodass er durch Spezialkräfte der Polizei am späten Donnerstagnachmittag in einer Wohnung in Heusenstamm festgenommen werden sollte
Beim Betreten der Wohnung fanden ihn die Polizisten schwer verletzt vor
Unter sofort eingeleiteten medizinischen Hilfsmaßnahmen wurde der 61-Jährige in ein Krankenhaus gebracht
dass sich der Mann die Verletzungen selbst zugefügt hat
Bei der Durchsuchung der Wohnung wurde eine scharfe Schusswaffe gefunden und sichergestellt
dass die Schüsse des Beschuldigten offenbar einer ihm bekannten Frau gegolten haben
In dem Zusammenhang ist von einer Tat im erweiterten familiären Umfeld die Rede
In der Nähe des Hauses in Heusenstamm fanden die Beamten auch das Fahrzeug des Geflüchteten
der in Wolfhagen ein Lokal führte und der wegen aggressiven Stalkings seiner Ex-Partnerin eine Haftstrafe verbüßt hatte
Zudem hatte er bundesweit Schlagzeilen gemacht
weil er seit 2014 nach seinen beiden Söhnen gesucht hatte
die heimlich nach Syrien ausgewandert waren
Mit Verweis auf den Datenschutz wollte die Staatsanwaltschaft diese Informationen weder bestätigen noch dementieren
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Trotz der Herausforderungen wächst der Verein und könnte bald auch Reha-Sport anbieten.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/marode-infrastruktur-bereitet-sorge-jhv-des-tsv-zierenberg-93651747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Zierenberg kämpft mit infrastrukturellen Problemen
Trotz der Herausforderungen wächst der Verein und könnte bald auch Reha-Sport anbieten
Die Infrastruktur spielte bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des TSV Zierenberg eine wesentliche Rolle
Seit mittlerweile drei Jahren ist das Bürgerhaus in Zierenberg aufgrund diverser Mängel gesperrt
Diese Situation stelle fast alle Sparten des TSV vor große Herausforderungen
da die Räumlichkeiten für die Übungsstunden nicht genutzt werden könnten und auch der Kabinentrakt gesperrt sei
Etliche Gruppen verteilten sich seit Jahren auf andere Orte
Ausgewichen werde in das Christophorushaus in Zierenberg
ins DGH in Oelshausen und in die Mehrzweckhalle in Oberelsungen
Dies führe dann dort zu Belegungsengpässen
Bürgermeister Rüdiger Germeroth machte deutlich
dass es keine kurzfristige Entlastung geben werde
Es müsse vielmehr gemeinsam nach einem Weg gesucht werden
der für den Verein als auch die Stadt machbar sei
Zweites Infrastrukturprojekt ist der Bau des Kunstrasenplatzes am Stiegweg
Eine erste öffentliche Ausschreibung habe Angebote eingebracht
zusätzliche Finanzmittel müssten akquiriert werden
in den kommenden Wochen einen neuen Anlauf starten zu können
Große Bedeutung für den TSV hat die Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Seit August 2020 ist der TSV als Verein zertifiziert
Die Finanzierung für die Stelle sei für die kommende Periode gesichert
sodass die Besetzung nun zum fünften Mal erfolgen könne
die Verknüpfung mit den örtlichen Institutionen (Kindergarten/Schule) zu vertiefen und Synergien zu schaffen
In den Spartenberichten sei sehr deutlich geworden
wie vielfältig das Vereinsleben des TSV ist
Im Bereich Gymnastik sei der Verein jetzt für das Angebot Reha-Sport (Gebiet Orthopädie) zugelassen worden
mit entsprechenden Partnern Kurse anzubieten
Insbesondere die Angebote für Kinder würden sehr gut angenommen
Sowohl beim Kinderturnen als auch beim Kindertanzen und Kinderfußball sei der Verein breit aufgestellt
Das spiegele sich in den Mitgliederzahlen wider
sie seien zum dritten Mal in Folge gestiegen
Zum Jahresende hatte der Verein 588 Mitglieder (+12)
Schatzmeister Frank Waldherr präsentierte in seinem Bericht ein Defizit für das Geschäftsjahr 2024
Der Verein hatte einige nicht geplante Reparaturen und Investitionen tätigen müssen
Matthias Breßler scheidet als Kassenprüfer nach zweijähriger Amtszeit aus
Für diesen Posten wurde Matthias Rudolph gewählt
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt
Einziges Manko des Abends: Für die Position des Jugendleiters im Fußball wurde kein Kandidat gefunden
Trotz einiger Gespräche im Vorfeld bleibt diese Position zunächst unbesetzt und wird vom Vorstand interimsmäßig mit begleitet
Besonderes Highlight und gelungene Überraschung des Abends war die Ehrung von Silvia und Peter Bayer für ihr Engagement in der Tanzsparte
Diese war von ihnen im Jahr 2004 gegründet worden
Sie Sparte wuchs von knapp 30 auf über 60 Mitglieder
Dies veranlasste den Hessischen Tanzsportverband
seine Vize-Präsidentin Cornelia Straub aus Rödermark anreisen zu lassen
Unter großem Beifall wurden Urkunde und Verdienstnadel in Bronze übergeben
Weitere vereinsinterne Ehrungen wurden für Sandra Werner (40 Jahre Mitgliedschaft im TSV / goldene Vereinsnadel) und Marius Welker (20 Jahre Mitgliedschaft in TSV / Vereinsnadel in Silber) vom Ehrenamtsbeauftragten Andy Hellwich übergeben
Von: Julian Brückmann
Die Finanzlücke liegt bei etwa 200 000 Euro
Ist das Projekt in Gefahr?","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/finanzierungsluecke-gefaehrdet-beginn-kunstrasenplatz-tsv-zierenberg-93441636.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ende vergangenen Jahres war die Freude beim TSV Zierenberg groß
Der lang ersehnte Kunstrasenplatz rückte endlich in Griffweite
Doch der geplante Baustart hat sich verzögert
Nun neigt sich das Jahr dem Ende und an der August-Gerhold-Kampfbahn am Stiegweg in Zierenberg hat sich noch nichts getan
„Erst mal müssen wir das weitere Prozedere abwarten“
Erster Vorsitzender des TSV Zierenberg damals hinsichtlich der Firmen-Ausschreibungen und der Bewilligung der Zuschüsse
Zu dem Prozedere zählt nun auch: Das Geld ist knapp
„Wir liegen deutlich über unserem finanziellen Rahmen“
Die Gesamtkosten des Projekts wurden mit circa 700 000 Euro angegeben
Knapp 200 000 sollen aktuell fehlen – und das für das günstigste Angebot der Ausschreibung
Denn weiterhin ist klar: Aus dem jetzigen Hartplatz soll möglichst im kommenden Jahr ein Kunstrasenplatz werden
an welchen Stellen es Einsparmöglichkeiten gibt“
Dazu zählen Kostenreduzierungsmöglichkeiten über die Anbieter der Platzbauer
Außerdem laufe die Suche nach privaten Sponsoren weiter
Von der Lage her sei derzeit an der Warmetalkampfbahn
Diesem Problem müsse man sich jährlich stellen
Klar ist aber auch: „Wenn es nicht finanzierbar ist
Neben dem Zierenberger Verein ist auch der FC Oberelsungen im Boot
leistet Unterstützung und soll dementsprechend künftig auch auf dem Platz spielen
Auch die Jugend der JSG Warmetal würde von der neuen Sportstätte profitieren
Zierenbergs Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) hat mit Sorge zur Kenntnis genommen
dass sich der TSV so engagiert hat und durch diese Beteiligung auch mehr Fördergeld zu erwarten war“
Jetzt müssten gemeinsam alle Anstrengungen unternommen werden
der TSV Zierenberg und der FC Oberelsungen
benötigen dringend ein erweitertes Platzangebot
um ihre Spiele ausrichten zu können.“ Auch er sieht mögliche Ausweichmöglichkeiten kritisch
Zum Beispiel eben wegen fehlender Flutlichtanlagen
dass das Projekt in den künftigen Stadtverordnetenversammlungen weiter thematisiert werde
Von: Thomas Thiele
Polizei ermittelt mutmaßlichen Täter aus dem Kreis Kassel
Die Holzunternehmer in der Region sind erleichtert – und suchen nach weiteren Dieben
Kreis Kassel – In den vergangenen zwei Jahren ist es unter anderem im Reinhardswald bei Gieselwerder und im Stadtwald Zierenberg zu Holzdiebstählen in großem Rahmen gekommen
Lastwagenweise wurden geerntete Stämme illegal abtransportiert
es entstanden Schäden von mehreren zehntausend Euro
einen 76-jährigen Mann aus dem Landkreis Kassel als Tatverdächtigen für den jüngsten Diebstahl zu ermitteln
April in einem Wald bei Zierenberg-Oberelsungen ereignete
Nach bisherigem Ermittlungsstand wurden an diesem Tag 30 Festmeter Buchenholz im Gesamtwert von rund 3000 Euro durch zunächst unbekannte Täter gestohlen und mit einem Lkw abtransportiert
berichtete Polizeipressesprecherin Ulrike Schaake auf Anfrage der HNA
Die Aufnahmen aus am Tatort installierten Wildkameras
April zur Anzeigenerstattung gerufene Streife der Polizeistation Wolfhagen einsehen und sichern konnte
führten die Beamten „nach weiteren Ermittlungen“ zur Anschrift des Halters eines Lastwagens im Landkreis Kassel
Dort konnte ein 76-jähriger Tatverdächtiger aus dem Landkreis ermittelt werden
der sich nun wegen des Holzdiebstahls verantworten muss
Das gestohlene Holz konnte nach einem Hinweis des 76-Jährigen neben einer Kreisstraße bei Breuna von der Polizei aufgefunden und im Anschluss von der bestohlenen Firma abgeholt werden
Erleichtert sind die rund 20 Holzabfuhrunternehmer in der Region
dass nun endlich ein Tatverdächtiger ermittelt und der Vorfall von der Polizei untersucht wird
Nachdem es schon jahrelang immer wieder derartige Vorfälle von Holzdiebstahl im großen Stil gegeben habe
die niemand mit einem Privat-Pkw ausführen konnte
hätten sie alle unter Generalverdacht gestanden
Nach Angaben des geschädigten Stamm- und Brennholzhändlers Marcel Bender aus Rabenau bei Gießen sind ihm in den vergangenen Jahren etwa 30 Lkw-Ladungen Holz gestohlen worden
Auf alle Anzeigen bei der Polizei sei aber jeweils nach drei Monaten die Nachricht der Staatsanwaltschaft gekommen
dass die Ermittlungen eingestellt worden seien
Deshalb habe man selbst mehrere Wildkameras aufgebaut und die Bilder ins Internet gestellt
was zahlreiche Hinweise auf den Täter gebracht habe
damit die ihm weitere Hinweise geben können
dass die Polizei Anfragen zu Personen oder Firmen aus Datenschutzgründen nicht beantworte
Über einen Zeugenaufruf im Internet sei ihr nichts bekannt
Die ersten größeren Holzdiebstähle Ende 2023 in dem Staatswald nahe der Landesstraße von Gieselwerder nach Gottsbüren beliefen sich auf 17 Lastwagenladungen
Im Zierenberger Stadtwald wurden in den vergangenen Tagen der Rabenauer Firma Stammholz-Bender über ein Dutzend Lastwagenladungen Buchenholz gestohlen
was bei 3000 Euro pro Fuhre einen Schaden von rund 39.000 Euro ausmache
rechnete Geschäftsführer Marcel Bender gegenüber der HNA vor
Der Diebes-Lkw sei sogar nachts unterwegs gewesen
was auch anderen Lkw-Fahrern aufgefallen sei
Weil die polizeilichen Ermittlungen kein Ergebnis brachten
nachdem erneut rund 400 Festmeter verschwanden
in Absprache mit dem Waldbesitzer und der Polizei das Waldstück mit mehreren Wildkameras abgesichert
April gegen 20 Uhr zu und fotografierten das Täterfahrzeug
Die Kennzeichen waren zwar nicht eindeutig zu erkennen
doch das auffällig lackierte Fahrzeug führte dank Bildvergleich und zahlreicher Zeugenreaktionen zum Erfolg
Drehschemel oder Anhänger individuell angefertigt und ausgestattet ist
Nach fünf Minuten kamen die ersten Hinweise
Der Aufruf wurde über 360.000-mal angeklickt
Die über die Hinweise informierte Polizei suchte daraufhin den Verdächtigen auf
Der mutmaßliche Täter habe sich aber geweigert
„Da inzwischen unsere Suche im Netz völlig durch die Decke ging
hat der Täter scheinbar so viel kalte Füße bekommen
April die Ware wieder in einen benachbarten Wald gebracht und in einer Parkbucht abgesetzt hat“
Bender: „Der Täter hat sogar unglaublicherweise gleich zweimal auf die Stämme mit blauer Farbe geschrieben: ,,Bender zurück“
Der Beschuldigte habe dann bei der Polizei angerufen und die gestohlene Ware als wieder zurückgebracht gemeldet
dass endlich wieder Ruhe in der Branche einkehren könne
Elf Hinweise seien allein aus dem Ort gekommen
wo der 76-Jährige wohnt: „Da hat eigentlich jeder Bescheid gewusst“
dass bisher nur einer der Holzdiebstähle durch Beweise und Aussagen einem möglichen Täter zugeordnet werden kann
Er sucht nun weiter in der Oberweserregion nach Hinweisen
wo und an wen in den letzten Wochen Buchen-Stammholz verkauft wurde
Er hofft auf notfalls anonyme telefonische (Tel
0151 1037 5421) oder schriftliche Hinweise etwa aus dem Raum Wesertal
Nach Angaben der Polizei gab es allein im Altkreis Hofgeismar in den vergangenen fünf Jahren Anzeigen zu insgesamt vier Holzdiebstählen im Wald
Die Mengen reichen von wenigen Holzscheiten bis zu 32 Festmetern Holz
dass die Dunkelziffer in diesem Deliktsbereich sehr hoch ist
dass viele Taten bei der Polizei nicht zur Anzeige gebracht werden
Von: Julian Brückmann
weil der Bebauungsplan zur Errichtung von Altenwohnheimen gestrichen wurde.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/100-000-euro-in-den-sand-gesetzt-wohnprojekt-in-zierenberg-gescheitert-93565019.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Firma Braun Aufzüge aus Zierenberg ist sauer
weil der Bebauungsplan zur Errichtung von Altenwohnheimen gestrichen wurde
Zierenberg – Altenwohnheime stellen eine wertvolle Bereicherung für jede Kommune dar
Aus diesem Grund hatte die Firma Braun Aufzüge aus Zierenberg an der Raiffeisenstraße geplant
und schließlich entschieden die Stadtverordneten
im Besitz von Braun befindliche Industriegebiet in Zierenberg in ein urbanes Gebiet umzuwandeln
ohne das Unternehmen im Vorfeld zu informieren
erklären die Geschwister Pamela Schmidt und Tobias Braun – sie sind die geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens
Braun Aufzüge hätten bereits erhebliche Investitionen für Planung und Vorbereitung des Vorhabens getätigt
Rund 100.000 Euro hätten sie jetzt sprichwörtlich in den Sand gesetzt
Ursprünglich habe das Projekt breite Unterstützung erhalten
Mit diesen positiven Beschlüssen im Rücken beauftragte Braun Architekten BSH aus Kassel und Fachplaner
ein Konzept für die Umsetzung zu entwickeln
Im Rahmen der Planungen habe Braun ein Schallschutzgutachten erstellen lassen
um die Auswirkungen des Projekts auf die angrenzenden Gewerbegebiete beziehungsweise der Gewerbegebiete auf das geplante urbane Gebiet zu bewerten
Die Untersuchung habe Schwachstellen aufgezeigt und schlug Maßnahmen vor
Das Industriegebiet an der Raiffeisenstraße nutze die Firma seit rund fünf Jahren als Lagerfläche
diese sollen aber mittelfristig an den Hauptstandort verlegt werden
da die Logistik mit zwei Standorten zu aufwendig sei
die Fläche als Möglichkeit für Alterswohnsitze zu nutzen
da es hier kein entsprechendes Angebot gibt“
Durch die Lage am Bahnhof sei es zudem sehr praktisch
Einige dort ansässige lokale Firmen hätten das Gutachten als Anlass genommen
Besonders die Sorge vor Einschränkungen der eigenen Gewerbefreiheit hätten zu Widerstand geführt und die Diskussionen befeuert
„Man hätte uns bereits vor anderthalb Jahren sagen können
dass das Projekt nicht realisierbar ist.“ Stattdessen wurden immer wieder Anpassungen vorgenommen
einschließlich der Erstellung eines Bebauungsplans mit Bauleitplanung
„Die damit verbundenen Kosten waren nun umsonst.“ Das Gesamtprojekt hätte ein Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro gehabt
dass der Bürgermeister das Projekt bis zuletzt unterstützt habe
Trotz seiner Bemühungen wurden letztlich einzelne Interessen über das Gesamtprojekt gestellt
dass das Vorhaben weiterverfolgt wird – allerdings an anderer Stelle“
sagt Bürgermeister Rüdiger Germeroth auf HNA-Anfrage
Die Verwaltung sei in guten Gesprächen mit der Firma
Ein Wohnkomplex für Betreutes Wohnen wäre ein erheblicher Gewinn für Zierenberg
„Das Projekt ist aus meiner Sicht an dieser Stelle gescheitert
Beeinträchtigungen der dort ansässigen Gewerbebetriebe
zum Beispiel restriktivere Vorgaben zum Lärmschutz
© privat„Als die Firma Braun mit der Idee antrat
klang das zunächst nach einem sinnvollen Ansatz
Doch bereits zu Beginn habe ich den gewählten Standort kritisch betrachtet
bei einem bestehenden Gewerbegebiet Wohnraum zu schaffen“
sagt Bärbel Mlaslowsky von der Zierenberger UFW-Fraktion
Besonders die geplanten fünf Geschosse hätten viele kritisch gesehen
Daher wurde ein Zusatz beschlossen: Die Bauleitplanung wird unterstützt
jedoch dürfe dies nicht zu Nachteilen für die ansässigen Gewerbebetriebe führen
Diese dürften keinesfalls die Verlierer sein
Braun habe daraufhin ein Verfahren eingeleitet
Doch der Ortsbeirat sei zu dem Schluss gekommen
dass dieses Gutachten wenig Erfolg versprechend war
In der Analyse sei lediglich der Lärm innerhalb der geplanten Gebäude berücksichtigt worden – nicht aber die Auswirkungen auf die angrenzenden Gewerbegebiete
Auch die Lärmbelastung durch die Bauarbeiten selbst wurde als problematisch angesehen
Aber auch Mlasowsky sagt: „Vieles ist einfach durch nicht Reden schiefgelaufen.“
dass die Lärmwerte des Gewerbegebiets mit den Anforderungen eines Wohngebiets kollidieren würden
Daraus würden massive Nachteile für die bestehenden Betriebe resultieren
Sowohl der Ortsbeirat als auch die Stadtverordnetenversammlung hätten betont: Wir sind nicht gegen die Schaffung von Wohnraum
doch die Firma Braun sollte dies an einem anderen
Vorschläge wie eine Anpassung der Baugestaltung oder eine Reduzierung der Nähe zu den Gewerbeflächen seien nicht umgesetzt worden
ob die vorhandene Infrastruktur – etwa Wasserdruck und Straßenbreite – den Anforderungen gerecht werden würde
Die Belange der Gewerbetreibenden wurden nicht ausreichend berücksichtigt
aber nicht auf Kosten bestehender Strukturen“
aber nicht an das Unternehmen herangetragen worden
Michael Brede vom Metallbau Brede ist mit seinem Unternehmen in dem angrenzenden Gebiet ansässig
Er spricht sogar von zeitweiliger Existenzangst
„Meine Firma wäre direkt davon betroffen gewesen“
dass das einzige Kernstadtgewerbe damit abgewertet worden wäre
„Das hätte mit den Emissionen nicht hingehauen
wir wären enormen Veränderungen gegenübergestellt worden“
dass der gesamte Ablauf für beide Seiten nicht ideal verlaufen sei
„Die notwendigen infrastrukturellen Maßnahmen hätten hohe Kosten verursacht – auch für die Stadt.“ Dennoch zeigt er Verständnis für den Vorhabensträger: „Dass die Firma Braun bereits viel Geld investiert hat
Besonders die aus ihrer Sicht mangelnde Kommunikation sorgt für Frust: „Wir haben stets versucht
auf die Wünsche aller Beteiligten einzugehen
ohne dass wir rechtzeitig eingebunden wurden“
Durch diesen Stopp würde die dringend benötigte Wohnbebauung verhindert und das innerstädtische Industriegebiet einer ungewissen Nutzung überlassen
„Mehrere ältere Menschen haben uns bereits angerufen
um sich für die verfügbaren Wohnungen anzumelden“
Doch daraus wird in naher Zukunft vorerst nichts
Ein Urbanes Gebiet ist im deutschen Bauplanungsrecht ein Baugebiet
welches nach der Baunutzungsverordnung dem Wohnen sowie der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sozialen
kulturellen und anderen Einrichtungen dient
die die Wohnnutzung nicht wesentlich stören
Von: Julian Brückmann
Visionstreffen geplant","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/zierenberg-blueht-auf-veranstaltungsreihe-startet-bald-93491759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Initiative „Mehr Natur und Artenvielfalt in Zierenberg“ startet eine Vortragsreihe über Naturgärten
Die Stadt Zierenberg hat ein Format initiiert mit dem Ziel
sich gemeinsam über mögliche Verbesserungen im Stadtgebiet Gedanken zu machen
Daraus haben sich erst einmal fünf Arbeitsgruppen gebildet
Dabei geht es unter anderem um die Altstadtbelebung und eine attraktivere Gestaltung von Spielplätzen
Die Arbeitsgruppe „Mehr Natur und Artenvielfalt für Zierenberg“ hat sich mittlerweile zu einer „Initiative für mehr Natur und Artenvielfalt in Zierenberg“ weiterentwickelt
Diese hat nun eine Vortragsreihe ins Leben gerufen
Bauhofmitarbeitende und alle weiteren Interessierten richtet
Wie in einer Mitteilung bekannt gegeben wurde
startet die Reihe mit der Veranstaltung „Naturgärten – artenreich und klimafest“
Januar um 19 Uhr im Christopherushaus an der Mittelstraße in Zierenberg
Der Vortrag wird von Naturgartenplanerin Christiana Ullrich gehalten und ist kostenfrei
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Vorteile von Naturgärten
Diese sind weit mehr als nur „einfach alles wachsen lassen“
Vielmehr handelt es sich um sorgfältig gestaltete Gärten
die mit heimischen Wildpflanzen und einer Vielzahl an Strukturen artenreiche Lebensräume schaffen
Solche Gärten bieten den Menschen einen Rückzugsort
Zudem sind sie pflegeleicht und können sich problemlos an klimatische Veränderungen anpassen – ganz ohne aufwendige Bewässerungssysteme oder ständiges Gießen
Gärten aus der Perspektive eines Naturgartens zu betrachten und das große Potenzial dieser Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken
was einen naturnahen Garten ausmacht und welche positiven Auswirkungen er auf Menschen hat
Ein besonderer Fokus wird auf die Rolle heimischer Pflanzen gelegt
außerdem werden inspirierende Gestaltungselemente vorgestellt und die spezielle Pflege naturnaher Lebensräume thematisiert
eigene Gärten zu gestalten und zu verändern
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe folgen am 11
bei dem erneut gemeinsam auf den Stand der einzelnen Projekte geschaut werden soll
die sich bei der Visionsentwicklung aktiv einbringen wollen
Zum Abschluss eine Möwe am Main in Frankfurt-Höchst
Laut Plan tickert morgen meine stets blitzwache Kollegin Antje Buchholz
Es folgt schon mal ein Hinweis für Ihren Arbeitsweg morgen: In Frankfurt wird der Nahverkehr bestreikt
"dass von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahnlinien und zehn Straßenbahnlinien vom Warnstreik betroffen sind"
Gerade im Busverkehr müsse aber mit einer höheren Nachfrage gerechnet werden
Fahrgäste sollten sich möglichst kurz vor Fahrtantritt informieren
empfehlen die städtische Nahverkehrsgesellschaft Traffiq und die VGF
Etwa 60 bis 70 Notrufe gehen im Schnitt pro Tag in der Leitstelle des Vogelsbergkreises ein – zum Teil auch unberechtigt
wenn montags die Wartezimmer der Arztpraxen voll sind
Insgesamt hat die Anzahl der Notrufe in der Leitstelle zugenommen: Vor fünf Jahren waren es 18.500 Anrufe
in der Corona-Zeit stieg die Zahl der Anrufe auf mehr als 28.000
im vergangenen Jahr waren es knapp 24.000 Notrufe
dass die Leitstellen-Mitarbeiter Angehörige per Telefon anleiten
Der Fahrer eines Sattelzuges ist heute früh in Lahntal-Caldern (Marburg-Biedenkopf) aus noch unklarer Ursache mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen
Laut Polizei schleuderte der Lkw bis zum endgültigen Stillstand mehrere hundert Meter weiter Erdreich auf und kollidierte mit Bäumen und Sträuchern
Den Beamten zufolge wurde die Zugmaschine erheblich beschädigt
unter anderem riss der Tank auf und Diesel lief aus
Erste Schätzungen zur Gesamtschadenshöhe belaufen sich auf etwa 40.000 Euro
Der Verkehr konnte zunächst noch an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Dann wurde die B62 zwischen Caldern und dem Abzweig Kernbach beidseitig für die Bergungsarbeiten gesperrt
die vermutlich bis zum Mittag dauern dürften
Bei einem schweren Unfall auf der L3225 in Morschen (Schwalm-Eder) sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden
Laut Polizei war der Fahrer eines Kleinbusses in einer Kurve auf die Gegenspur geraten und kollidierte dort mit einem Auto
Der Fahrer des Pkw wurde eingeklemmt und verletzt ins Krankenhaus gebracht
Ein Mitfahrer in dem Kleinbus erlitt leichte Verletzungen
Nach Einschätzung der Landesregierung wird eine umfassendere Nutzung der Erdwärme in Frankfurt mittelfristig möglich sein
"Zunächst müssen dazu aber noch weitere Grundlagen ermittelt werden"
heißt es in einer Antwort des Energieministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion
Aus Erdwärme oder Geothermie kann insbesondere Wärme aber auch Strom gewonnen werden
sie gilt damit als wichtige Alternative zu fossilen Energiequellen
In Frankfurt gibt es bereits mehrere Anlagen mit Erdwärmesonden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie
so heißt es bei der Stadt: "Derzeit gibt es noch keine mitteltiefen Geothermie-Projekte." Das könne sich dank Erkenntnissen aus Forschungsbohrungen ändern
Auf dem Gelände des ehemaligen Rebstockbads fanden 2023 solche Bohrungen statt
Der wissenschaftliche Bericht dazu soll Mitte dieses Jahres erscheinen
Ein Bohrer konnte damals 1.060 Meter in den Untergrund eindringen – was nach Angaben des Landes die mit Abstand tiefste Bohrung ist
Dabei wurde eine Wassertemperatur von 61 Grad gemessen
"Das Vorhandensein einer geothermischen Wärmeanomalie konnte bestätigt werden"
Nachdem Unbekannte jüngst eine größere Menge Asphalt in einem Waldstück an der Bundesstraße 459 zwischen Dietzenbach und dem Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch (Offenbach) abluden
ermittelt nun die Polizei wegen Verdachts einer Umweltstraftat
Nach Angaben der Beamten waren die Umweltsünder offenbar mit einem Lkw mit Ladefläche oder einem Anhänger zu einem Parkplatz etwa auf halber Höhe zwischen den beiden Orten gefahren und kippten den Straßenbelag dort ab
Entdeckt wurde der Schuttberg bereits am vergangenen Mittwoch von einem Förster
Der Tatzeitraum dürfte nach ersten Erkenntnissen der Beamten bis Ende Januar zurückreichen
Im Kampf gegen Fachkräftemangel warnt Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) vor abschreckenden Misstönen in der Migrationsdebatte
"Wir brauchen dringend auch ausländische Arbeitskräfte
Der Mangel an Fachkräften ist zur Wachstumsbremse geworden
Aber der Ton der Migrations- und Asyldebatte schadet manchmal dem internationalen Ansehen unseres Landes"
sagte der stellvertretende Ministerpräsident
natürlich dürften die Probleme der irregulären Migration und der Überlastung von Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen nicht geleugnet werden
"Dafür brauchen wir konkrete Lösungsschritte
Aber ohne Zuwanderung werden wir unser Fachkräfteproblem nicht lösen können"
betonte er – auch mit Blick auf den demografischen Wandel
hat die Autobahnpolizei in der Nacht am Langenselbolder Dreieck (Main-Kinzig) eine Falschfahrerin stoppen können
die gerade ein anderes Fahrzeug aus dem Verkehr ziehen wollte
war nach eigenen Angaben ein Auto aufgefallen
das an einer Auffahrt in falscher Richtung unterwegs war
Die Beamten fuhren mit dem Polizeiauto vor den Wagen
schalteten das Blaulicht ein und stoppten die Fahrerin
dass sie ihrem Navigationssystem gefolgt und ihr nicht aufgefallen sei
dass sie sich entgegen der Fahrtrichtung bewege
Am Langenselbolder Dreieck kommen die beiden Autobahnen 66 und 45 zusammen
Ich bin heute früh noch vergleichsweise langsam
Und nun die aktuellen Verkehrsmeldungen
Laut Landesmeldestelle fuhr ein Auto auf glatter Fahrbahn in die Schutzplanke
Die Autobahn in Richtung Kassel musste zwischen Ringgau (Werra-Meißner) und Eschwege gesperrt werden
Längere Staus werden derzeit unter anderem von der A5 in Richtung Frankfurt (zehn Kilometer zwischen Friedberg und dem Nordwestkreuz Frankfurt)
der A3 in Richtung Frankfurt (sieben Kilometer zwischen Seligenstadt und Obertshausen) und der A661 in Richtung Oberursel (sechs Kilometer zwischen Frankfurt-Eckenheim und dem Bad Homburger Kreuz) gemeldet
Ein Busfahrer ist gestern Abend in Zierenberg-Oberelsungen (Kassel) mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen
Die Bewohner des Hauses kamen mit dem Schrecken davon
dem Haus und dem Bus entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von insgesamt etwa 20.000 Euro
Unbekannte haben gestern Morgen die Scheibe der Eingangstür der CDU-Geschäftsstelle im Kasseler Stadtteil Oberzwehren beschädigt und zwei Wände des Gebäudes auf 16 Metern Länge mit schwarzer Farbe besprüht
Unter anderem brachten sie den Schriftzug "Rassisten!" an
Wegen der "erkennbar politischen Tatmotivation" ermittelt nun der Staatsschutz der Polizei
Bei dem Gebäude handelt es sich um das sogenannte Walter-Lübcke-Haus. Damit soll der von einem Rechtsextremisten 2019 erschossene Kasseler Regierungspräsident gewürdigt werden
Mit einem Jahresabo für Bus und Bahn will die Stadt Frankfurt ihre Bürgerinnen und Bürger für ein Leben ohne eigenes Auto begeistern. Rund 340 Menschen hätten bis Ende Januar das Angebot angenommen, ihren Pkw abzuschaffen und dafür ein Deutschlandticket für ein Jahr als Prämie zu erhalten
Missbrauchsfälle seien bisher keine bekannt
Die Wirkung der Prämie soll nach einem Jahr evaluiert werden
Eine halbe Million Euro Budget steht zur Verfügung
7 Uhr durch, Zeit für die Wetteraussichten
Dabei gibt es viele Wolken und hier und da mal Sonne
Bis zum Nachmittag steigen die Temperaturen auf 2 bis 9 Grad
Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte des öffentliches Dienstes in Marburg und im Kreis Marburg-Biedenkopf zum Warnstreik aufgerufen
Laut Verdi sind unter anderem folgende Bereiche betroffen:
Angekündigt ist ein Demonstrationszug durch die Marburger Innenstadt
Dieser soll um 9 Uhr am Marktplatz starten und zur Stadthalle führen
Wegen der Demo rechnen die Stadtwerke Marburg mit Verspätungen und Ausfällen im Busverkehr in der Innenstadt
Demnach handelte es sich um einen Alleinunfall
Der 61 Jahre alte Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr gegen die Betonleitwand
kippte auf die Seite und kam auf der gesamten Fahrbahnbreite zum Liegen
Glücklicherweise wurden beide Insassen bei dem Unfall nur leicht verletzt
Der 56 Jahre alte Beifahrer wurde ins Krankenhaus gebracht
Nach ersten Schätzungen der Beamten entstand bei dem Unfall ein Gesamtschaden von etwa 70.000 Euro
Bitte mal hergehört, hier kommt die hessenschau in 100 Sekunden
Ab Malsfeld staut es sich auf aktuell fünf Kilometern
Weiterer Glätteunfall auf der A49: Zwischen Felsberg und Gudensberg (Schwalm-Eder) ist in Richtung Gießen derzeit nur die linke Spur frei
Hier hat es nach Angaben der Autobahnpolizei einen Unfall mit einem Kleintransporter gegeben
Polizisten haben auf der Tank- und Rastanlage Pfungstadt-Ost (Darmstadt-Dieburg) in der Nacht zwei Einbrecher festgenommen
Die beiden 30 und 50 Jahre alten Männer waren in ein Motel eingestiegen
Sie konnten zunächst vor den Beamten flüchten
Diese rannten ihnen nach und die Männer wurden kurze Zeit später festgenommen
Sie sind der Polizei "einschlägig wegen diverser Eigentumsdelikte bekannt"
Gegen einen der beiden Männer liegen bereits zwei Haftbefehle vor
Bei den Männern wurden Aufbruchwerkzeuge und Münzen gefunden
Zu der Höhe des Schadens oder des Diebesguts konnten die Beamten noch nichts sagen
Ein 81 Jahre alter Mann ist in Biblis (Bergstraße) tot in einer Wohnung gefunden worden
Wegen der Gesamtumstände und der Auffindesituation könne derzeit ein Tötungsdelikt nicht ausgeschlossen werden
Angehörige fanden den Toten demnach gestern Mittag
Die Todesursache soll bei einer Obduktion geklärt werden
Aus Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen könnten derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden
Ein mit Farben und Lacken beladener Lastwagen ist gestern am späten Abend auf der A7 zwischen Fulda-Nord und Hünfeld/Schlitz umgekippt
Fahrer und Beifahrer wurden nach ersten Erkenntnissen der Polizei leicht verletzt
Der liegende Laster blockierte die komplette Fahrbahn in Richtung Norden
Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten erstmal den Anhänger freiräumen
damit dieser und die Zugmaschine wieder aufgerichtet werden konnten
Zum Unfallhergang und der Schadenshöhe machten die Beamten zunächst keine Angaben. Die Autobahn in Richtung Kassel musste nach dem Unfall gesperrt werden und ist es aktuell noch
Guten Morgen aus Frankfurt an diesem regnerischen Dienstag. Schön, dass Sie da sind! Mein Name ist Clarice Wolter, ich bin Nachrichtenredakteurin und mir fällt keine originelle Begrüßung ein. Sei's drum. Sie können mich per Mail erreichen
Die Gruppe besteht seit 2021 und seit 2022 gibt es ein festes Programm mit künstlerischem Wert.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/initiative-kirche-und-kultur-zierenberg-mit-neuem-programm-93525360.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Initiative Kirche und Kultur hat sich zu einer beliebten Institution in Zierenberg entwickelt
Die Gruppe besteht seit 2021 und seit 2022 gibt es ein festes Programm mit künstlerischem Wert
Zierenberg – So traten auch in 2024 wieder einige hochqualifizierte Künstler in der Stadtkirche
Christopherushaus oder im Rathaus der Warmetalstadt auf
Zu den Höhepunkten gehörte zweifellos die Musikgruppe „Wildes Holz“
die virtuos auf Holzblasinstrumenten das Publikum beim Kirchgartenfest beeindruckte
Unter anderem präsentierte das Duo „Herrenkonfekt“ eine musikalische Revue mit Gesang und Klamauk
die Band „Music4Soul“ brachte Pop- und Rock und die quirligen Saxophonistinnen von Sister Gold ließen die Stadtkirche erbeben
Für 2025 hat die Initiative Kirche und Kultur wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt
Januar 2025 geht es los mit einem Jazzkonzert mit Urban Beyer und Jean-Baptiste Franc
Weiterhin geplant sind unter anderem ein literarisches Konzert zum Gedenken an die Holocaust-Opfer
ein Abend mit dem Zauberer und Bauchredner Frank Rossi und eine Lesung mit Tim Pröse
Das beliebte Kirchgartenfest wird von den Band der ESS in Zierenberg
„Two non Blondes“ und den „Kessen Kerle“ gerockt
Und als Wiederholungstäter treten „Wildes Holz“ und „Herrenkonfekt“ erneut auf
„Ziel der Initiative Kirche und Kultur ist die Förderung und Gestaltung des kulturellen Lebens vor Ort“
Das wirke sich positiv auf die Darstellung der Gemeinde aus
Rathaus oder Schule auch anderweitig genutzt werden
Doch genau so wichtig sei nach Meinung der Mitglieder
Kontakte zu ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken
Man genießt nicht nur die Musik oder andere Kunstformen
In der Pause oder nach dem Programm steht man zusammen
mit einem Glas Wein und einem kleinen Snack in der Hand
Das Catering wird von den Mitgliedern und Helfern selber zubereitet und gegen eine Spende angeboten
Eine Organisation und Durchführung eines so großen Jahresprogramms ist nur möglich dank freiwilliger
ehrenamtlicher Arbeit und entsprechendem Einsatz von acht Ehrenamtlichen
Zu der Initiative gehören Christine Meurer
Das sei jedoch nur neben dem Einsatz der Ehrenamtlichen mit Spendengeldern möglich
Nächstes Konzert: Two of a Kind – the paris – kassel – jazz connection
Von: Paul Bröker
Eltern äußern Unzufriedenheit über die aktuelle Situation
Die Stadtverwaltung sucht nach Lösungen.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/eltern-kritisieren-stadt-zierenberg-wegen-kitaplatz-vergabe-93414151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) hatte in seinem Vortrag die Kitasituation kurz gestreift
plant die Stadt für Burghasungen einen Waldkindergarten
eine andere Lösung für die dritte Gruppe zu finden
Das Jugendamt hatte den Weiterbetrieb der dritten Gruppe in der Turnhalle untersagt
Daraufhin versuchte die Stadt laut Germeroth zunächst
mit den Hauseigentümern der bestehenden Kita über einen Anbau zu verhandeln
Auf dieses Unterfangen habe sich die Besitzergemeinschaft jedoch nicht einstimmig einlassen wollen
Ein Containerbau dagegen sei an den hohen Kosten gescheitert: 400 000 Euro wären dafür auf die Stadt zugekommen
Weil die Stadt nicht in Besitz eines benachbarten Grundstücks gelangt
komme auch der Bau eines Einfamilienhauses zur Unterbringung einer dritten Gruppe nicht infrage
Somit gebe es direkt angrenzend an das Kitagelände keine Möglichkeit zu erweitern
Außerdem scheidet ein leer stehendes Haus in Burghasungen laut Germeroth aus
Denn: Es würde sich um eine eigenständige Kita handeln; sie bräuchte eine eigene Leitung
Als Möglichkeit bleibe nur der Waldkindergarten
Hier ziehe man den Anbieter Nawakio in Betracht
Söhrewald und Niedenstein bereits Waldkindergärten betreibt
will auch die Stadt Wolfhagen mit Nawakio einen solchen Kindergarten in Altenhasungen errichten
Viele Zierenberger Eltern sind unzufrieden mit der derzeitigen Situation
Bei der Bürgerversammlung meldete sich unter anderem Anna König zu Wort
dass es trotz einer frühzeitigen Anmeldung erst zu einer sehr kurzfristigen Rückmeldung seitens der Stadt kommt
ob und ab wann das Kind einen Kindergartenplatz erhält“
Dadurch werde der Wiedereinstieg in den Beruf erschwert
weil Fristen gegenüber dem Arbeitgeber nicht eingehalten werden können
wohnortnah einen Kindergartenplatz zugeteilt zu bekommen
ergäben sich für die Familien hohe Belastungen
Zum einen sei der logistische Aufwand groß und der ökologische Fußabdruck wachse
„Die Fahrten mit dem Pkw stehen im Widerspruch zu den allgemeinen Klimazielen.“ Außerdem erschwerten teils lange Fahrtwege den Eltern
An die Stadtverwaltung richtete sie den Appell: „Wir wünschen uns für die Zukunft ein Konzept
welches uns nicht in der Luft hängen lässt und uns den Familienalltag nicht zusätzlich und unnötig erschwert.“
Jedoch sei es bei „unglaublich späten Meldungen von Abgängen“ schwierig
rechtzeitig über frei werdende Kitaplätze zu informieren
Auch wenn einige Eltern ihre Kinder noch vor deren Geburt anmelden
dass diese in der Reihenfolge früher als andere berücksichtigt werden können
Wenn also eine Familie mit einem älteren Kind zuzieht
sei dieses Kind gegenüber einem jüngeren bevorzugt
Diese Feststellung ändere natürlich nichts an der Situation der betroffenen Eltern
Bei den Löscharbeiten erlitt einer der Feuerwehrmänner eine Rauchvergiftung
In Zierenberg ist ein 57-jähriger Mann bei einem Garagenbrand schwer verletzt worden
Der Mann wurde in eine Spezialklinik gebracht
Ein Feuewehrmann, der beim Löschen half, hat eine Rauchgasvergiftung erlitten. Auch er kam ins Krankenhaus. Insgesamt war die Feuerwehr mit 70 Einsatzkräften vor Ort
Der Schaden durch den Brand wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt
Die Feuerwehr wurde am späten Abend alarmiert
Vor Ort brannte die mittlere von drei Garagen vollständig
Auch ein Auto vor der Garage wurde beschädigt
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist…
Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr…
Ein Brand in einem Kälberstall in Tucheim fordert zahlreiche Tierleben
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Von: Julian Brückmann
Mit einem Preisgeld von 7000 Euro werden herausragende Werke gewürdigt
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/windkunstfestival-findet-in-diesem-jahr-in-zierenberg-statt-93627061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Windkunstfestival Bewegter Wind findet vom 17
neue Perspektiven öffnet und Kräfte entfesselt – dieser Gedanke soll das 12
Kunst und Landschaft in einem einzigartigen Zusammenspiel verbindet
lädt Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt dazu ein
sich am internationalen Wettbewerb zu beteiligen
Das diesjährige Thema „…fresh“ verspreche inspirierende
Mit einem Preisgeld von insgesamt 7000 Euro sollen herausragende Werke gewürdigt werden
Seit 2004 begeistert Bewegter Wind mit außergewöhnlichen Kunstwerken
die den Wind als Medium und Inspirationsquelle nutzen
An insgesamt 35 verschiedenen Orten in Nordhessen wurden in den vergangenen Jahren 724 Windkunst-Exponate von 598 internationalen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert
Auch 2025 werden die ausgewählten Arbeiten in der freien Landschaft rund um Zierenberg ausgestellt
Performances und Videokunst mit der Natur und sollen ein einzigartiges Kunsterlebnis unter freiem Himmel ermöglichen
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen
auf eine Entdeckungsreise zu gehen und die Kunst im Einklang mit Wind und Wetter zu erleben
An welchen Orten in Zierenberg die Ausstellungen präsentiert werden
Das Konzept des Festivals soll den Dialog zwischen Kunstschaffenden
der lokalen Bevölkerung und den Gästen fördern
Durch die Interaktion mit der Landschaft und den natürlichen Kräften werde die Kunst lebendig und für alle erfahrbar
die „…fresh“ in all seinen Facetten aufgreifen – sei es durch Windobjekte
Besonders gefragt sind interdisziplinäre und experimentelle Ansätze
die das Thema auf überraschende Weise interpretieren.Die vollständige Ausschreibung steht auf der Festival-Website zum Download bereit
die keinen Eintritt kostet und damit Kunst für alle erlebbar macht
Damit dieses besondere Festival auch 2025 wieder stattfinden kann
ist der Verein auf die Unterstützung von Förderern und Partnern angewiesen
Die Frist für die Einreichung von Ideen endet am 5
Interessierte können weitere Informationen und die vollständige Ausschreibung auf der Website bewegter-wind.de abrufen
Von: Leon Kaiser
Denkmalschutz und Stadt fordern den Rückbau
","url":"https://www.hna.de/lokales/hnanews-sti874156/streit-um-illegale-rampe-an-der-stadtmauer-in-zierenberg-93230262.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Christian Welker hat eine Rampe an der Zierenberger Stadtmauer gebaut
Zierenberg – „Steht der Denkmalschutz über der Sicherheit meiner Kinder?“ Das fragt sich Christian Welker aus Zierenberg
Durch sein Grundstück läuft die denkmalgeschützte Zierenberger Stadtmauer
Sie trennt den Hof seines Hauses von einem Gartenstück ab
das vorher über eine Treppe an der Mauer erreichbar war
Heute steht dort anstatt der alten Steintreppe eine gepflasterte Rampe
an der sich links und rechts Findlinge emporheben
Das Problem: Welker hat für den Bau dieser Rampe keine Genehmigung eingeholt
Deshalb hat die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Kassel den Bau untersagt und ihn mittlerweile zusammen mit der Stadt Zierenberg aufgefordert
um die Stadtmauer in ihren Urzustand zurückzuversetzen
Warum er vorher keine Genehmigung für den Bau eingeholt hat
weil wir an der Mauer keine Veränderung vorgenommen haben.“ Lediglich die Treppe sei ausgetauscht worden und die gehöre ihm
ob das im Sinne des Denkmalschutzes ist.“ Denn: Aus der Mauer seien in der Vergangenheit immer wieder Steine herausgefallen
was seine Kinder beim Spielen im Garten gefährde
Die Stadt Zierenberg kümmere sich darum nicht
Er hat bereits bei vier Baufirmen Angebote für den Rückbau eingeholt
dass der Abriss der Rampe die Statik der Stadtmauer gefährden könnte
dass diese vor allem zu ihrer eigenen Absicherung auf den möglichen Einsturz der Mauer hinweisen
Andernfalls müssten sie für Schäden an der Mauer haften
Die Fachleute des Denkmalschutzes halten den Rückbau ohne Weiteres für möglich
dass die seitlichen Findlinge vor allem die Rampe stützen und nicht die Stadtmauer
warum der eigenmächtige Abriss der Treppe und der Bau der Rampe zu keiner statischen Beeinträchtigung der Mauer geführt haben“
heißt es in einer Stellungnahme des Landkreises
Beim Landkreis ist man grundsätzlich auch der Meinung
selbst wenn Welker rechtzeitig eine Genehmigung beantragt hätte
Die Veränderung an der Mauer sei dafür zu massiv
Zur Gefährdung von Welkers Kindern durch die Mauer heißt es vom Landkreis: „Eine selbst festgestellte vermeintliche Gefahrenlage ist kein Freibrief für illegales Handeln.“ Sollte eine Gefahrenlage bestanden haben
hätte dies laut Landkreis mit der Stadt Zierenberg geklärt werden müssen
Die eigenmächtige Baumaßnahme an fremdem Eigentum sei „nicht in Ordnung und hat auch nichts mit der Sicherheit der Kinder zu tun“
Trotz allem wäre eine nachträgliche Einigung zwischen dem Denkmalschutz
der Stadt Zierenberg und Christian Welker wohl möglich gewesen
dass an dem Bau ein öffentliches Interesse besteht“
Über diesen Weg hätte die Rampe nachträglich genehmigt werden können
Dieses öffentliche Interesse sah der Magistrat der Stadt allerdings nicht und forderte stattdessen den Rückbau der Rampe
Laut Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) wäre eine nachträgliche Genehmigung nur möglich gewesen
wenn der Bau der Rampe im „überwiegendenden öffentlichen Interesse“ gelegen hätte
nicht alltägliche Vorhaben der öffentlichen Hand relevant sein“ müssen
All das sah der Magistrat der Stadt nicht erfüllt
Germeroth: „Das Bauvorhaben von Herrn Welker dient ausschließlich seinen privaten Interessen und beeinträchtigt das Bild der historischen Stadtmauer massiv
Eine nachträgliche Genehmigung würde einen Präzedenzfall schaffen
solche Fälle in Zukunft zu sanktionieren.“
Für Christian Welker ist das keine plausible Argumentation
Seiner Meinung nach pflegt die Stadt Zierenberg das Denkmal nicht ausreichend
wir verlieren dabei ein bisschen die Realität aus den Augen.“
Er und seine Frau hoffen immer noch auf eine Kompromisslösung
Der Landkreis Kassel hält das hingegen für „nicht mehr denkbar
zumal alle fachlich Beteiligten den Verbleib der Rampe klar abgelehnt haben
Erst durch den Rückbau kann der Fall abgeschlossen werden“
Von: Sascha Hoffmann
Zwei prächtige Birken am Bahnübergang an der Ehlener Straße
wurden vor Kurzem gefällt.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberger-diskutieren-ueber-verschwundene-birken-stadt-liefert-erklaerung-93611344.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stümpfe ragen wie Mahnmale aus dem Boden – ein Anblick
Zierenberg – Für viele Zierenberger ein Schock
den sie in einer hitzigen Diskussion in den sozialen Medien verarbeiten
schreibt eine Nutzerin in der Facebook-Gruppe „Zierenberger Stadtgespräch“
wer diese Entscheidung getroffen hat – und warum
wie sehr alte Bäume für viele Menschen mehr sind als nur Stadtgrün
Während einige die Fällung als notwendig ansehen
äußern andere Unverständnis oder Ärger über die fehlende Kommunikation
Besonders der Zeitpunkt sorgt für Unmut – die Entscheidung fiel
Doch hinter der Aufregung steckt eine lange Vorgeschichte – und eine simple Erklärung
Bürgermeister Rüdiger Germeroth erklärt auf HNA-Anfrage
dass die Fällung im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht erfolgt sei
Man habe die Bäume durch fachkundige Baumpfleger untersuchen lassen
„Einer der beiden Bäume hatte sich bereits stark geneigt
wären Schäden am Gebäude nicht auszuschließen gewesen“
Auch die zweite Birke sei massiv geschädigt gewesen
„Im Stammfußbereich gab es eine erhebliche Fäule
Die Restwandstärke lag unter 30 Prozent – das ist ein klares Zeichen für ein Sicherheitsrisiko“
Zudem habe man einen hohen Totholzanteil festgestellt
was auf zusätzliche Wurzelschäden hindeute
Eine Einkürzung der Bäume sei geprüft worden
hätte jedoch keine ausreichende Sicherheit garantieren können
„In so einem Fall bleibt uns leider nur die Fällung als letzte Option“
Die Stadt sei zudem nicht von sich aus aktiv geworden
„Eine Anwohnerin hatte uns auf die Schäden hingewiesen
und die Hausverwaltung hat mehrfach darauf gedrängt
die Standsicherheit der Bäume zu überprüfen“
Der Entscheid sei also nicht über Nacht gefallen
sondern das Ergebnis einer gründlichen Prüfung gewesen
Bei aller Enttäuschung gibt es auch einen Silberstreif: Neben der Stadt selbst hat das Team Basar angeboten
„Wir möchten die kaputten Bäume ersetzen und neue pflanzen“
kündigt Christian Dorr in der Diskussion an
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/neuer-schwung-fuer-gemeinschaft-und-zusammenhalt-in-zierenberg-93454941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Elisabeth-Selbert-Schule in Zierenberg setzt mit zwei neuen Projekten ein sichtbares Zeichen für gelebten Zusammenhalt
Zierenberg – Möglich gemacht durch Bärbel Mlasowsky
Gundula Macik und ihre Kollegen des Fördervereins
die seit Jahren hinter den Kulissen Großes bewegen – oft im Stillen
Ihr aktuelles Highlight: das neue Kletter- und Balanciergerät auf dem Schulhof
25.000 Euro hat der Förderverein dafür investiert – ein Betrag
der ohne das Engagement des Vereins kaum aufzubringen gewesen wäre
„Es ist nicht nur eine Bereicherung für die Pausen
sondern auch ein Symbol für die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Förderverein“
lädt nun zum Bewegen ein und ist längst zum neuen Mittelpunkt des Schulhofs geworden
Doch der Förderverein kümmert sich nicht nur um Großprojekte
das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und gleichzeitig ein Zeichen der Wertschätzung“
weil sie oft die sozial Schwächeren betreffen – das reicht von Zuschüssen für Klassenfahrten bis hin zur Beschaffung von dringend benötigtem Schulmaterial.“
Doch diesmal wollte der Verein mehr: etwas Bleibendes
Auch Sicherheit liegt den guten Seelen des Fördervereins am Herzen
Deshalb unterstützen sie immer wieder die Arbeit der Feuerwehr-AG
aktuell mit einem innovativen Training für Notfallsituationen
im Ernstfall das Glas von Notfallmeldern einzuschlagen“
Mit Unterstützung des Fördervereins wurden nun 100 Übungsscheiben angeschafft
Die Schüler trainieren unter realistischen Bedingungen und erfahren
in kritischen Momenten schnell und verantwortungsvoll zu handeln
Für Schulleiter Lars Grenzemann steht fest
dass der Förderverein mit seiner Arbeit das Profil der Schule maßgeblich prägt
gestalten – das beschreibt den Einsatz treffend“
seien eindrucksvolle Beispiele für das breite Spektrum dieses Engagements
das nicht nur praktische Unterstützung biete
sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärke
Wer den Förderverein der Elisabeth-Selbert-Schule unterstützen möchte
Infos unter selbert-schule.de/foerderverein
Von: Bea Ricken
Dezember zwei Frauen in der Regio Tram 4 auf der Fahrt von Zierenberg nach Kassel belästigt.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/unbekannter-belaestigt-zwei-frauen-im-zug-von-zierenberg-nach-kassel-93488077.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezember zwei Frauen in der Regio Tram 4 auf der Fahrt von Zierenberg nach Kassel belästigt
Die beiden Frauen befanden sich auf der Fahrt von Zierenberg Richtung Kassel
Der unbekannte Mann stieg in die Tram und belästigte beide Frauen
indem er ihnen durch die Haare strich und sie an den Beinen berührte
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Ermittlungsverfahren gegen den Unbekannten eingeleitet
sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Tel.-Nr.: 0561 816160 oder www.bundespolizei.de zu melden
Von: Sascha Hoffmann
die ersten Töne von „Wo läufst du denn nur hin?“ – und die Aula der Elisabeth-Selbert-Schule zu leuchten.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wie-ein-kurzurlaub-vom-alltag-in-zierenberg-93418907.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
als würde die Luft selbst von Musik getragen
die ersten Töne von „Wo läufst du denn nur hin?“ – und schon beginnt die Aula der Elisabeth-Selbert-Schule zu leuchten
das weit über ein normales Konzert hinausgeht
was er verspricht: Eine musikalische Reise
Die Chöre „Die Stimmen“ und „Just Voices“ des Zierenberger Gesangvereins schaffen mehr als nur Musik
Sie ziehen das Publikum mit ihrer Musik in einen Sog aus Klang und Lebensfreude
keine Zurückhaltung – die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen
während die Lieder munter von Herz zu Herz fließen
Die Liedtexte landen via QR-Code ohne Umweg auf den Smartphones der Besucher
und Wellen des Lächelns rollen durch den Raum
Die Lieder scheinen regelrecht zu schweben
Und dann ist da noch das Publikum selbst – ein Chor
der für einen Augenblick Teil des Ganzen wird
und die Welt fühlt sich leichter an.“ Leichter – und vielleicht auch ein bisschen heller
die sich wie ein wohltuender Mantel um alle legt
Die Mitsinglieder – von Peter Schillings „Major Tom“ über das träumerische „Sailing“ von Rod Stewart bis hin zu Klassikern wie Drafi Deutschers „Marmor
wie sehr Musik Menschen zusammenbringen kann
Egal ob leise summend oder laut mitsingend: Das Publikum lässt sich von der Freude und Energie der Chöre anstecken
der traditionsreiche gemischte Chor des Gesangvereins
tragen mit ihrem einladenden Klang zur besonderen Atmosphäre bei
„Just Voices“ wiederum begeistert mit jugendlichem Schwung und frischem Charme
dass hier jeder für einen Moment Teil von etwas Magischem ist
An diesem Sonntagnachmittag hat die Musik Herzen geöffnet
Menschen verbunden und die Luft der Aula der Zierenberger Elisabeth-Selbert-Schule mit einem Hauch von Magie erfüllt
Von: Norbert Müller
Fachleute des Zierenberger Bauhof-Teams machen Tempo bei der Sanierung der Kindertagesstätte KiTZ an der Dörnbergstraße in der Kernstadt
Zierenberg - Die Kindertagesstätte KiTZ an der Dörnbergstraße in Zierenberg bietet Platz für 111 Kinder in sechs verschiedenen Gruppen
die auf insgesamt drei ebenerdige Häuser verteilt sind
Doch die Betreuungsstätte für Kinder ist in die Jahre gekommen
der Geräuschpegel in den einzelnen Räumen relativ hoch
Damit sich der Kindergarten vor dem Neubau im Erlenweg nicht verstecken muss und alles an die Standards angeglichen ist
sondern durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes
wie Zierenbergs Bürgermeister Rüdiger Germeroth betont
Nur so lasse sich das Konzept schnellstmöglich umsetzen
Zum Glück verfügt das Bauhof-Team über jede Menge Fachleute für alle Gewerke
die für eine solche Sanierung wichtig sind
Begeistert vom Fortschritt sind auch Michael Schmidt und Markus Rose vom städtischen Bauamt
die Sauberkeit an den Baustellen herausragend
Hier werde nicht allein das Konzept realisiert
sondern von den Fachleuten würden auch direkt vor Ort noch Verbesserungsvorschläge umgesetzt
Gemeinsam mit Erzieherinnen und Kita-Leitung seien die Pläne für die neuen Räume erarbeitet worden
„Die Schallschutzdecken machen enorm viel aus“
Als Nächstes werde der Bewegungsraum saniert
Anschließend stehen die Flure auf dem Plan
und dann sei der hintere Bereich der Kita schon fertig
Das Sanierungskonzept soll nach der Kita in Zierenberg auch in den Einrichtungen in Burghasungen und Oberelsungen umgesetzt werden
„Es gibt bei den Arbeiten keine Unterbrechungen“
lobt Bürgermeister Germeroth und zeigt sich äußerst zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis
dass mit dem Umbau und den dann modernen Räumen auch weiteres Personal gefunden wird
Denn daran mangelt es - wie in vielen anderen Kommunen auch - in der Kita KiTZ in Zierenberg
Die beiden Kita-Leiterinnen Svenja Salokat und Janine Kleinlein freuen sich schon auf die Fertigstellung der Räume und damit auch ein ganz neues Gefühl für die Kinder und das Personal
Von: Sascha Hoffmann
Als sie am Rosenmontag das Zierenberger Rathaus stürmen
gibt es für die Kolpingnarren kein Halten mehr","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/frohsinn-im-konfettiregen-kolpingnarren-kapern-das-zierenberger-rathaus-93605096.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gibt es für die Kolpingnarren kein Halten mehr
Zierenberg – Bürgermeister Rüdiger Germeroth und sein Team haben längst kapituliert – der Stadtschlüssel wechselt in närrische Hände
und seine ausgelassene Gefolgschaft übernehmen das Kommando
während Konfettikanonen bunte Salven gen Himmel schießen
taucht den Marktplatz in warmes Licht – die perfekte Bühne für ein Spektakel
das das Warmestädtchen für Stunden in ein Tollhaus verwandelt
genauso wie der Kinder- und Seniorenkarneval
doch von Müdigkeit ist bei den Kolpins keine Spur
Mit wummernden Bässen und ganz viel guter Laune ziehen sie auf den Marktplatz
wo längst alle bereit sind für das Finale der Session
Die blau-weißen Gardemädchen haben das Pflaster in eine Tanzfläche verwandelt
das Basarteam sorgt für köstliche Leckereien
während die Musik durch die Straßen schallt
ist dann spätestens beim nächsten „Rumm-Buff-Nuff“ mittendrin
Doch eines bleibt wie so oft: Die Kolpingnarren feiern vor allem unter sich
Die Zierenberger Bevölkerung entpuppt sich auch diesmal mehrheitlich als Karnevalsmuffel
mischt sich allerdings kaum unters närrische Volk
das würde der Stimmung einen Dämpfer verpassen
werfen sich mit voller Energie in das Spektakel
das letzte Konfetti langsam zu Boden segelt und Zierenberg wieder zur Ruhe kommt – aber nur bis zum nächsten Rosenmontag
Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Zierenberg im Landkreis Kassel
Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Zierenberg wie folgt auf die Parteien:
Im Landkreis Kassel ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen:
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 58,7 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent)
Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger
dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent
Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen
Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei
die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Von: Ursula Neubauer
von frischen Eiern bis hin zu Kunsthandwerk
Doch es ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen
Die Organisatoren freuen sich über das wachsende Interesse.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/bauernmarkt-in-zierenberg-hat-sich-zum-sozialen-treffpunkt-entwickelt-93240891.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Zierenberger Bauernmarkt bietet eine Vielfalt an Produkten
Die Organisatoren freuen sich über das wachsende Interesse
Zierenberg – Ein Rundgang über den Marktplatz in Zierenberg ist an jedem zweiten Donnerstag im Monat fast wie ein Rundgang durchs Schlaraffenland: Vom erlesenen Käse von Käsesommelier Manuel Santin
Eichsfelder Wurst bis zum frischen Obst von der Firma Klemm wird alles angeboten
die tatsächlich noch im Freien scharren und picken
sind das Markenzeichen von Bernd Vogt aus Zierenberg
Doch er bietet auch Bio-Gemüse und Kartoffeln an
Nebenbei gibt er seinen Kunden auch noch wertvolle Ratschläge zum Gemüseanbau
Daneben gibt es Stände mit Kunsthandwerk von Anna Sperling
Lese- und Spielsachen von Laura Emerald-Lau und Bücher von Corinna Langenbach
Um Hunger und Durst kümmern sich einige Mitglieder von Vereinen oder Initiativen wie Kirche und Kultur mit der Tafel Wolfhagen oder vom Campingplatz Zierenberg
Nicht jeder auf dem Markt möchte nur seine Produkte verkaufen
So stehen Roswitha Hielscher und Petra Zilch an ihrem Stand und informieren neben dem Verkauf auch über die Arbeit des Umwelt- und Verbraucherstammtisches Zierenberg/Ehlen
Ab und zu sorgen zudem die Islandponys vom Ponyhof Friedrichstein und der Zierenberger Gesangverein für Unterhaltung
bis die Zierenberger Bürger den Markt angenommen haben
erklären die Initiatorinnen Daniela Eiser und Janine Dorr
die auch den Baby-Basar in Zierenberg organisieren
fragten bei verschiedenen Händlern wegen Obst
So entstand am Anfang zunächst ein bescheidener Markt
Doch nach fast fünf Jahren sind teilweise bis zu siebzehn Stände auf dem Bauernmarkt anzutreffen
der sich dadurch zum sozialen Treffpunkt entwickelt hat
„Ohne Unterstützung unserer Familien und der Stadt Zierenberg könnten wir das nicht schaffen“
Weitere Interessenten seien herzlich willkommen
Sie können sich melden bei daniela.eiser@yahoo.de
Inzwischen trifft man sich auf dem Marktplatz vor dem Rathaus nicht nur zum Einkaufen
sondern auch auf eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wein – und um zu schnuddeln
der demnächst das Restaurant Andreaskreuz in Zierenberg übernehmen wird
sondern auch mit den Bürger ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen
„Das ist ein wunderschöner Markt mit einem guten Angebot in lockerer Atmosphäre“
Info: Der Zierenberger Bauernmarkt findet jeden zweiten Donnerstag im Monat von 16 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz statt (außer in den Monaten Dezember bis Februar)
Von: Paul Bröker
Dank eines Stipendiums macht sie das zurzeit in der Art-Praxis Zierenberg.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/lyrikerin-daniela-daub-ist-derzeit-fuer-ein-stipendium-in-zierenberg-93285541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Daniele Daub will aus Texten Ereignisse machen
Dank eines Stipendiums macht sie das zurzeit in der Art-Praxis Zierenberg
Zierenberg – „Für meine Gedichte gibt es oft Auslöser
Die 53 Jahre alte Lyrikerin aus Wiesbaden ist seit Anfang September Stipendiatin des Projekts „Land in Sicht: Autor*innen-residenzen im ländlichen Raum“
Das ist ein Projekt des Hessischen Literaturrats mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung
Daubs neuer temporärer Arbeitsort ist die Art-Praxis in Zierenberg
den die Musikerin Ulrike Lentz für Konzerte
Gleich am Tag ihrer Ankunft fand zum Auftakt eine Performance statt
deren Stipendium noch bis Ende Oktober geht
„Eigentlich ist es als Daueraufenthalt geplant
aber es gibt kleine Unterbrechungen.“ Denn Daub ist deutschlandweit gefragt
Sie hat sich auch einen Namen mit Kleinkunst und Straßentheater gemacht
September bei der Hochstädter Lyriknacht auf
Die Veranstaltung im Maintaler Stadtteil wird sogar im Fernsehen übertragen und stand schon vor der Zusage für das Stipendium fest
Im Oktober hat Daub außerdem Zeit für die Frankfurter Buchmesse reserviert
Dort tritt sie am Stand des Hessischen Literaturrats auf
Dabei sei ihre Karriere als Lyrikerin nicht vorgezeichnet gewesen
sagt Daub; „Am Anfang habe ich nur ab und zu zum Spaß geschrieben.“ Da war sie Mitte 20
etwa den 2020 veröffentlichten Band „Immer wieder jetzt“ im Verlag Axel Dielmann
dass Daub hervorragend in das Konzept des Zierenberger Kulturorts passt
„Es gab insgesamt 25 Bewerbungen für das Stipendium
die sich für ihren Roman zurückziehen wollten.“ Doch das hätte nicht in die Art-Praxis gepasst
die auch Wert auf Austausch und Musik legt
In diesem Bereich kann Daniela Daub wahrlich glänzen
Sie spielt selbst ein Instrument: das Euphonium
wie ich Texte als Ereignis aufführen kann“
Kleinkunst und Theater sind neben der Lyrik ihr Metier
„Das ist ein Zusammenspiel aus mehreren Ausdrucksformen“
auch die Leute für einen Text zu begeistern
die ihn sich selbst durch Lesen nicht aneignen würden
Die Zierenberger und andere Gäste können sich am Donnerstag
Dann gibt sie ab 18 Uhr eine Lesung in der Stadtbibliothek
Oktober wird ab 18 Uhr die Abschlussperformance in der Art-Praxis stattfinden
Mit dabei: Flötistin Ulrike Lentz und Wolfgang Schliemann als Percussionist
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wasserverband-diemel-plant-renaturierungsmassnahmen-in-zierenberg-93640195.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Hessische Wasserverband Diemel plant in Zierenberg Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit der Warme für Fische
Neben der Umgestaltung einer Ausleitungsstrecke ist auch ein neuer Radweg in Planung
Zierenberg - Der Hessische Wasserverband Diemel beabsichtigt
Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit der Warme für Fische und sonstige Organismen umzusetzen
im Mittellauf der Warme eine begradigte Ausleitungsstrecke umzugestalten
Die Planungen des Hessischen Wasserverbandes Diemel wurden der Stadtverordnetenversammlung in Zierenberg vorgestellt
Die Förderung der Durchgängigkeit von Fließgewässern bilde einen wichtigen Bestandteil zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und einen Beitrag zum Erreichen des geforderten guten Gewässerzustandes
Zudem stelle die Beseitigung lokaler struktureller Defizite mit ihrer Barrierewirkung für das Warme-System auch einen wesentlichen Aspekt der Pflege- und Entwicklungsplanung für das FFH-Gebiet ( Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) dar
Das Geld für diese Maßnahme wird aus dem „Programm NATURA 2000 Hessen“ von der Oberen Naturschutzbehörde zur Verfügung gestellt
Die Planung wurde in enger Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde und der Oberen Wasserbehörde des Regierungspräsidiums Kassel erstellt
dass die Maßnahmen daher ohne wasserrechtliches Genehmigungsverfahren umgesetzt werden können
Der Hessische Wasserverband Diemel hat als Gewässerunterhaltungspflichtiger zunächst die Planungsleistungen ausgeschrieben
Den Auftrag erhielt das Ingenieurbüro Gröticke und Partner aus Twistetal-Berndorf
Die Maßnahmen zur Durchgängigkeit (Abbau von Hindernissen für den Fischaufstieg mit Abbruch von nicht mehr benötigten Wehren) stellen nach wie vor neben dem neu zu schaffenden Retentionsraum (Überflutungsfläche) zum Hochwasserschutz die Grundlage für die Baumaßnahmen dar
Ein positiver Nebeneffekt ist die Neugestaltung der Furt mit Vorbereitung der Querungsmöglichkeit auch für Radfahrer für den geplanten Radweg von Dörnberg nach Zierenberg
Er bleibt auch nach dem Teilabriss des Wehres erhalten
um das Feuchtbiotop „Bengelwiese“ im Sommer mit ausreichend Wasser versorgen zu können
wobei eine Radweg-Erweiterung im Fokus standen.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/zierenberger-spd-will-radweg-zum-viadukt-spd-stavo-93478292.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Zierenberger Stadtverordneten tagten ein letztes Mal in diesem Jahr
wobei eine Radweg-Erweiterung im Fokus standen
Im Mittelpunkt der letzten Zierenberger Stadtverordnetenversammlung dieses Jahr stand ein Antrag der SPD-Fraktion zur Erweiterung des Radwegs bis zum Viadukt
Die geplante Sanierung der Kasseler Straße sieht zwar einen neuen Radweg vor
doch dieser soll offenbar am Ortsausgang enden
Auf der Tagesordnung standen nur wenige Punkte
wie Stadtverordnetenvorsteher Wilfried Appel auf Anfrage unserer Zeitung bestätigte
Im Zuge der geplanten grundhaften Sanierung der L3211 (Kasseler Straße) innerhalb von Zierenberg ist ein straßenbegleitender
Doch dieser soll laut Planungen am Ortsausgang in Richtung Dörnberg enden
was Radfahrende in den fließenden Autoverkehr zwingen würde
stellvertretender Vorsitzender der Zierenberger SPD-Fraktion
komfortabler und sicherer Radweg am Ortsausgang einfach im Nichts endet“
Die SPD-Fraktion setzt sich daher geschlossen dafür ein
ein etwa 300 Meter langes Teilstück in die Planungen mit aufzunehmen
Dies Teilstück soll den Ortsausgang mit dem Viadukt verbinden
„Von dort führen asphaltierte Feldwege sowohl innerörtlich zur Bläßerhöhe als auch nach Ehlen“
Zudem sei die Nachbargemeinde Habichtswald daran interessiert
den Ortsteil Dörnberg durch einen Radweg mit Zierenberg zu verknüpfen
Habichtswald plant seinerseits einen Radweg
der zukünftig ebenfalls bis zum Viadukt führen soll
Schülerinnen und Schüler aus der Nachbargemeinde könnten die Elisabeth-Selbert-Schule sicher mit dem Fahrrad erreichen
und gleichzeitig würden die Einkaufsmöglichkeiten in Zierenberg auch für Radfahrende aus Dörnberg und Ehlen attraktiver
Aus Sicht der SPD dürfe der neue Radweg entlang der Ortsdurchfahrt daher nicht blind enden
sondern müsse von Anfang an diese überregionale Anbindung mitberücksichtigen
Auch ein Antrag der UFW-Fraktion zur Veröffentlichung der Tagesordnungspunkte zu den Sitzungen der Stadtverordneten in den Printmedien wurde bestätigt
Bisher waren diese Detailinformationen für die Öffentlichkeit nur auf der Internetseite der Stadt und im Bürgerinformationssystem zu sehen
„Vor allem die ältere Bevölkerung hat Schwierigkeiten bei der Nutzung der digitalen Medien“
begründet Fraktionsvorsitzende Bärbel Mlasowsky den Antrag
Sie wünschen sich wieder die Veröffentlichung der Einladung zu den städtischen Sitzungen
wie früher im Zierenberger Stadtanzeiger praktiziert
anstelle eines Hinweises auf die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und deren Ausschüsse die komplette Einladung mit allen Tagesordnungspunkten zu veröffentlichen
Darüber hinaus wurde laut Appel über eine Änderung des Bebauungsplans am „Gewerbegebiet Kasseler Straße“ gesprochen
Dort hatte die Firma Braun Aufzüge aus Zierenberg einen neuen Wohnkomplex geplant
Von: Julian Brückmann
Neben der Erweiterung des Gewerbegebiets stand auch die Anpassung der Hebesätze zur Debatte.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/hebesaetze-wurden-beschlossen-93425393.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadtverordnetenversammlung in Zierenberg hatte eine volle Tagesordnung
Neben der Erweiterung des Gewerbegebiets stand auch die Anpassung der Hebesätze zur Debatte
Zierenberg – Bei der jüngsten Zierenberger Stadtverordnetenversammlung standen die Erweiterung des Gewerbegebietes in Oelshausen sowie die Anpassung der Hebesätze auf der Tagesordnung
Wir liefern einen Überblick der wichtigsten Themen
Gleich zu Beginn der Sitzung stand die Aufstellung des Regionalplans im Mittelpunkt
Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) hob die Bedeutung der frühzeitigen Vorbereitung hervor
da die Frist für die Einreichung der Stellungnahme bald endet
entlang der Bundesstraße 251 in der Nähe der Tankstelle
Gastronomie oder Systemgastronomie zu ermöglichen
Zudem soll das Gebiet als allgemeines Gewerbegebiet dienen
um bestehenden Betrieben Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten
„Diesen Raum würden wir uns gerne dafür freihalten“
der die Chancen für Unternehmen und neue Ansiedlungen betonte
Die Stadtverordneten stimmten einstimmig zu
die vorbereitete Stellungnahme aufzunehmen
um Zierenbergs Interessen in der regionalen Planung abzusichern
Die Hebesätze für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) und B (bebaute und bebaubare Grundstücke) ändern sich im Zuge der Grundsteuerreform
Diese Reform basiert auf neuen Bewertungsgrundlagen
die Grundstückswerte und Nutzungsarten stärker berücksichtigen sollen
Ziel ist eine gerechtere Verteilung der Steuerlast
dass die Städte und Gemeinden durch die Grundsteuer höhere Erträge erzielen
Die Hebesätze sollen laut dem Land Hessen so angepasst werden
die Kommunen erhalten genauso viel Steuergeld wie in diesem Jahr
Kämmerer Christian Bölsche wies darauf hin
dass Teile der Grundsteuer A künftig als Grundsteuer B behandelt werden
Die genaue Auswirkung auf zum Beispiel einzelne Landwirte sei jedoch noch unklar
Es könne sowohl zu einer Entlastung für manche als auch zu Mehrbelastungen für andere kommen
Wie stark die Belastungen jeweils ausfallen
hänge von den individuellen Gegebenheiten ab
die aktuell noch nicht vollständig erfasst sind
dass die Anpassung keine Steuererhöhung für alle Bürger darstellt
sondern einer Vorgabe des Hessischen Finanzministeriums folgt und insgesamt sinnvoll sei
Bärbel Mlasowsky (UFW) und Matthias Breßler (SPD) verwiesen auf die Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Auswirkungen
dass die Stadt im kommenden Jahr über die Hebesätze noch einmal reden müsse
Die neuen Hebesätze wurden einstimmig beschlossen und treten zum 1
den ursprünglichen Antrag von 2021 aufzuheben
Der Magistrat soll Optionen für Eltern schaffen
um Neugeborene in Zierenberg flexibel und praktikabel willkommen zu heißen
Dies kann durch das Pflanzen eines Baums auf dem eigenen Grundstück geschehen oder durch ein anderes gleichwertiges Willkommensgeschenk
In der Debatte kritisierte Helmut von Zech (FDP) die Baumpflanzaktion
Diese sei von Anfang an unzureichend durchdacht gewesen
jedoch nicht als punktuelle Maßnahme für jedes einzelne Kind sinnvoll erscheine
dass Baumpflanzungen grundsätzlich umsetzbar seien
In der abschließenden Abstimmung über den Antrag der SPD ergab sich ein Ergebnis von 19 Ja-Stimmen
Von: Paul Bröker
Veranstalter des abgesagten Project Germany in Zierenberg
ist unklar.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/insolvenzverfahren-eroeffnet-veranstalter-des-project-germany-in-zierenberg-ist-pleite-93371698.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt haben sie sich bewahrheitet: Wie das Insolvenzgericht Nürnberg über das Justiz-Portal insolvenzbekanntmachungen.de mitteilt
die DFC Group Germany GmbH mit Sitz in Nürnberg
Juli war ein vorläufiges Insolvenzverfahren eingeleitet worden
Kurz nach Bekanntwerden der Absage des Festivals hatte das Amtsgericht Nürnberg noch keine Angaben über ein Insolvenzverfahren machen können
Doch einen Monat zuvor kam die Absage für das Eventspektakel: Am 14
Juni teilte die Veranstaltungsfirma DFC Group Germany GmbH über ein Rundschreiben mit
dass das Festival in Zierenberg nicht stattfinden wird – wie alle verbleibenden Veranstaltungen auf der Tour
Begründet wurde die Absage mit finanziellen und materiellen Schäden in Folge der „extremen Wetterbedingungen der letzten Wochen“
In der Pressemitteilung war die Rede von wiederholtem Unwetter und sintflutartigen Regenfällen während der Festivaltour durch Deutschland
Vor allem bei der Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd im Osten Baden-Württembergs
sei immenser Schaden am Equipment entstanden
Über Rückerstattungen entscheiden die Insolvenzverwalter allein
Laut dem zuständigen Kölner Ticket-Dienstleister Ticket i/O wurden die Inhaber von gültigen Tickets über den letzten Sachstand informiert
Die Nachricht über die Insolvenzeröffnung lag Ticket i/O am gestrigen Mittwoch (23.10.2024) noch nicht vor
wie das Unternehmen auf HNA-Anfrage mitteilt
werden wir diese an die Ticketinhaber weitergeben“
„Über Rückerstattungen entscheiden die Insolvenzverwalter allein“
wenn eine Entscheidung des Amtsgerichts vorliegt
Auf Anforderung der Insolvenzverwalter habe Ticket i/O bereits die notwendigen Daten aller betroffenen Ticketinhaber übermittelt
Im Falle einer Insolvenzeröffnung würden alle Inhaber von gültigen Tickets von der Insolvenzverwaltung angeschrieben und aufgefordert
ihren Anspruch fristwahrend in der Insolvenztabelle einzutragen
„Erfahrungsgemäß beantworten die Insolvenzverwalter Einzel-Anfragen von Betroffenen vorab nicht.“
Wie aus der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 18
November 2024 bei dem Insolvenzverwalter schriftlich anzumelden
DFC-Geschäftsführer Dominik von Falkenhausen war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen
Die Firmenwebsite der DFC Group Germany GmbH ist mittlerweile abgeschaltet
Auch die Website des Project Germany ist nicht mehr erreichbar
die Kommentarfunktion auf der Instagram-Seite ist abgeschaltet
„Der Betrieb des Unternehmens wird nicht fortgeführt“
Von: Reinhard Michl
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/erstes-spielfest-des-tsv-zierenberg-war-grosser-erfolg-93265380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Kinder in Bewegung“ – Unter diesem Motto veranstaltete der Turn- und Sportverein (TSV) Zierenberg auf dem Sportplatz Warmetalkampfbahn ein Spielfest
Zierenberg – Einmal wollte der 630 Mitglieder starke Mehrspartenverein (davon 250 Kinder und Jugendliche) der breiten Öffentlichkeit sein vielschichtiges sportliches Angebot der Abteilungen Fußball
Tanzen sowie Kampfsport Quan Dao Kung-Fu präsentieren
Noch mehr jedoch sollten nicht nur die teilnehmenden Kinder
Sport und Kreativität zum Bewegen animiert werden
Für die Kinder waren mehrere Spielstationen aufgebaut
die sie mit einer Laufkarte absolvieren konnten
was auf der Laufkarte mit einem Stempel dokumentiert wurde
Daneben konnten sich die Kinder freiwillig an weiteren Spielstationen betätigen
die für die sechs Pflichtstationen einen Stempel auf ihrer Laufkarte vorweisen konnten
Sie landeten nämlich im großen Topf einer mit Sachpreisen im Wert von über 1000 Euro bestückten Tombola
Die Gesamtleitung des ersten TSV-Spielfestes „Kinder in Bewegung“ lag in den Händen von Alexandra von Aschoff
Sie war auch für die Station Kung-Fu verantwortlich
Sarah Pötter und Sabrina Goldmann-Boland leiteten die Station Kinderturnen
Petra Zülch die Tanzmäuse und Theresa Nuhn die Zumba-Kids
Unterstützt wurden sie ehrenamtlich von vielen weiteren Vereinsmitgliedern
Dabei stand nicht nur Bewegung im Vordergrund
sondern auch Kreativität: beim Bemalen von Einkaufstaschen
ausgeprägt und ungebrochen der Spaß und die Freude an Bewegung bei den Kindern allein oder in der Gruppe ist
Natürlich hatte der TSV Zierenberg mit kühlen Getränken
Kaffee und Kuchen sowie Pommes und Bratwurst für das leibliche Wohl gesorgt
resümierte: „Unser erstes Spielfest war ein großartiger Erfolg und wird keine Eintagsfliege bleiben
sondern vielmehr ein fester Bestandteil unserer alljährlichen Vereinsaktivitäten.“ (Reinhard Michl)
Neben barocker Passionsmusik gab es auch moderne Improvisationen
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/mit-pauke-und-orgel-passionskonzerte-in-zierenberg-und-hofgeismar-93647336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Passionskonzerte in Zierenberg und Hofgeismar boten eine Reise durch die Musikgeschichte
Ein paar Takte des Einspielens für die Musikerinnen und Musiker und des Einhörens für die Zuhörerinnen und Zuhörer brauchte es beim Passionskonzert in Zierenberg und Hofgeismar
Gleich nach dem ersten Einsatz des Chores war die Klangbalance da: Das solistisch zum Teil historisch mit Gamben besetzte Barockensemble La Visione und die Sängerinnen und Sänger von con Voce präsentierten „Membra Jesu nostri“ von Dietrich Buxtehude
Harmonik und Melodik sind so fein verzahnt
dass sie trotz der barocken Komplexität immer eingängig ist und emotional sofort berührt
Nicht umsonst reiste mehr als 20 Jahre später der junge Johann Sebastian Bach nach Lübeck zu Buxtehude
Der Zierenberger Kantorin Henrike Wischerhoff gelang es am Wochenende am Dirigentenpult
Instrumental- und fünf Gesangssolisten samt Orgel und Cembalo zu einem homogenen Klangerlebnis werden zu lassen
wunderbarer Klangtiefe und fein ausdifferenzierter Dynamik
Die Sopranistinnen Agnes Löper und Barbara Schiebold
Florian Brauer (Tenor) und Lars Grenzemann (Bass) brachten ihre Soloparts ebenso virtuos wie einfühlsam ein
da immer wieder mit dem Chor verzahnt oder in Duetten und Terzetten angelegt
Das kleine Streichorchester samt Cembalo und Orgel verschmolz als instrumentales Fundament mit den Sängerinnen und Sängern
Oft präsentieren die Kantoreien zu einem barocken Werk ein modernes – als Kontrast oder häufiger
wie ähnliche Wirkung mit unterschiedlichen musikalischen Mitteln erzeugt wird
An diesem Wochenende erklangen an zwei Stellen zwischen den Kantaten freie Improvisationen mit dem Perkussionisten Olaf Pyras und Peer Schlechta an der Truhenorgel
wie Bezirkskantor Dirk Wischerhoff im Programmheft schrieb
Der nach strengen Regeln auskomponierte Satz traf also zweimal auf bloßen geräuschhaften Klangfluss
auch mal robuster mit Pauke und Orgelkluster
Innehalten ordnet Wischerhoff Buxtehudes Werk zu
Das gelingt mit der Improvisation ebenso und der Applaus für die beiden Akteure am Ende gab dem Konzept recht
Aber auch das könnte man aus der Verbindung der beiden unterschiedlichen Musiziertechniken erspüren: Der Transport von Emotion funktioniert in unseren mitteleuropäischen Hörgewohnheiten am einfachsten und massentauglich auch heute noch wie von 350 Jahren: mit Dur und Moll
Abgerundet wurde das Programm durch Ausschnitte einer Choralkantate Buxtehudes
die einen optimistischen Blick auf das kommende Osterfest warf
bei dem es das Publikum in der voll besetzten Kirche nicht auf den Sitzen hielt
Von: Sascha Hoffmann
Schulleiter Lars Grenzemann lobte die Guten Leistungen der Absolventen
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/zierenberg-schueler-der-elisabeth-selbert-schule-bekommen-zeugnisse-93184325.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule wurden feierlich ins Leben entlassen
Zierenberg – „Ich wollte dir nur mal eben sagen
dass du das Größte für mich bist“: Mit dem Sportfreunde-Stiller-Hit „Ein Kompliment“ füllte das Bandprojekt der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) am Dienstagabend die Turnhalle mit einer Welle der Anerkennung und Freude
Die Worte schienen direkt an jeden einzelnen Schüler gerichtet zu sein
die vor Emotionen sprühte und Herzen berührte
als Schulleiter Lars Grenzemann ans Mikrofon trat
„Als ihr vor sechs Jahren zum ersten Mal das Schulgebäude betreten habt
war es auch meine erste Aufnahmefeier an der ESS“
erinnerte er an den ersten Schultag der Absolventen
aber auch neugierig und voller Vorfreude.“ Seine Worte zeichneten ein Bild der vergangenen Jahre
gereift und zu jungen Erwachsenen geworden sind
Grenzemann hob die Vielfalt der erreichten Abschlüsse hervor: „Alle 75 Schüler haben eine berufliche Perspektive – sei es durch einen Ausbildungsplatz oder den Besuch einer weiterführenden Schule.“ Freude und Stolz machten sich breit
als die Absolventen namentlich aufgerufen wurden und ihre Zeugnisse entgegennahmen
begleitet von lautem Applaus und Jubelrufen
Doch nicht nur akademische Leistungen wurden gewürdigt
Schulsanitäter oder in der Schülervertretung engagiert hatten
Sie erhielten kleine Geschenke als Dank für ihren Einsatz und ihr Engagement
das über das Klassenzimmer hinausging und das Schulleben bereicherte
Grenzemann betonte die Bedeutung von Neugier und Mut im weiteren Lebensweg
kann Neues entdecken und wird sich weiterentwickeln
dass der eingeschlagene Weg ein Irrweg oder eine Sackgasse ist
sich den Fehler einzugestehen und eine neue Spur in eine andere Richtung zu lenken.“
Als sich die Gäste langsam auf den Heimweg machten
hallte der Refrain des Sportfreunde-Songs „Ein Kompliment“ noch in den Köpfen nach
Freundschaften geehrt und Zukunftsträume geschmiedet wurden – und die Botschaft
bleibt sicher noch lange in den Herzen der erfolgreichen ESS-Abgänger 2024 verankert
Weihnachtsmagie: Am Adventskranz flackert Hoffnung
und Cornissimo Cassel liefert von Bach bis Disney den perfekten Soundtrack.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/furioses-blaeser-konzert-in-zierenbergs-stadtkirche-93484362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
pure Weihnachtsmagie: Am Adventskranz flackert Hoffnung
und Cornissimo Cassel liefert mit Hornklängen von Bach bis Disney den perfekten Soundtrack zur Festzeit
Tradition und moderner Highlights – weihnachtlicher wird es nicht
Zierenberg – Und wenn die fünfte Kerze brennt
dann hast du Weihnachten verpennt: so lautet des Weihnachtsmuffels schadenfrohes Credo
Am Adventskranz in der Zierenberger Stadtkirche flackern indes vier Kerzen fröhlich vor sich hin und verkünden: Alles wird gut
Und als Magdalena Groth von der veranstaltenden Initiative Kirche und Kultur einen „erbaulichen Konzertabend“ prophezeit
beginnt man bereits zu ahnen: Es wird sogar noch besser
mag in den Ohren des Weihnachtsmuffels wie ein akustischer Albtraum klingen
aber für jeden Fühlenden ist das Bläser-Konzert von Cornissimo Cassel die perfekte Einstimmung auf Tannenbaum und Lichterkette
hat spätestens jetzt richtig Bock auf Würstchen mit Kartoffelsalat
Die acht Hornisten vom Kasseler Staatsorchester stimmten mit dem Abendsegen aus Humperdincks Hänsel und Gretel
Zu den Klassikern der Weihnachtszeit gehört auch Tschaikowskis Nussknacker-Suite
Jannik Neß und Joachim Pfannschmidt vier Sätze präsentieren
Würde überall so leichtfüßig-elegant marschiert wie im Tschaikowski-Marsch
Mit dem russischen Trepak-Tanz mündet das Ganze in einer furiosen Schluss-Pirouette
Am Anfang aber steht Bachs Brandenburger Konzert
Eigentlich ist das Konzert für Streicher konzipiert
dass die verspielte Umsetzung der Staatsorchester-Hornisten nicht mehr an Bachs Ohr dringen kann
Der Winter aus Vivaldis Vierjahreszeiten kommt dann feierlich und getragen daher
In der Pause des 90-minütigen Programms werden im Kirchenfoyer Getränke und Snacks gereicht
Alles auf Spendenbasis und – wie der ganze Konzertabend – durch das Sponsoring der Ehepaare Rose und Kropf ermöglicht
Dann geht es zeitgenössisch weiter: In Leroy Andersons Christmas Festival hört man die Jingle Bells läuten und im Tango-Block mit Astor Piazzolla ertönt getragene Filmmusik mit einem Hauch Melancholie
Das wache Interesse der Hornisten von Cornissimo Cassel fürs Heutige zeigt sich auch in der Tatsache
dass die Idee zum für August 2025 geplanten Open-Air-Konzert von Milky Chance und dem Staatsorchester in der Kasseler Karlsaue ursprünglich von Ensemblemitglied Jannik Neß ausging
aber kitschigen“ Disney-Musicalfilm: der „Eiskönigin“ aus dem Frozen-Fröstel-Reich
Und als Zugabe gibt es das wunderbare „Abendlied“ von Joseph Rheinberger
Es folgt begeisterter Applaus aus 600 Händen für ein Konzert mit dem Prädikat maximal hornissimo
erklärt Bürgermeister Rüdiger Germeroth.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/project-germany-stadt-zierenberg-von-absage-ueberrascht-93146826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Absage des Eventspektakels Project Zierenberg hat auch die Stadt Zierenberg überraschend getroffen
wie Bürgermeister Rüdiger Germeroth (SPD) auf HNA-Anfrage erklärt
Zierenberg - So sei auch der Stadt erst am Freitag
über ein Rundschreiben der Veranstaltungsfirma DFC Group GmbH mitgeteilt worden
dass das Event in Zierenberg nicht stattfinden wird
auf dem Hartplatz der August-Gerhold-Kampfbahn am Stiegweg stattfinden
Ursprünglich hatten die Veranstalter um Geschäftsführer Dominik von Falkenhausen geplant
ihre Veranstaltung an der Bläser Höhe am Ortsausgang in Richtung Ehlen auszurichten
Doch dieser Plan war auf Kritik der Anlieger gestoßen
An der Bläser Höhe werden Pferde gehalten und die Anlieger befürchteten
dass das laute und grelle Spektakel die Tiere aufschrecken und somit gefährden könnte
Die Stadt Zierenberg bot daher laut Bürgermeister Germeroth den Hartplatz am Stiegweg an
Ursprünglich habe dieser nicht zur Verfügung gestanden
dass die für den Sommer geplanten Umbauarbeiten zu einem Kunstrasenplatz erst später beginnen
Doch die DFC Group sagte nun alle noch geplanten Veranstaltungen auf der diesjährigen Tour ab
Begründet wurde dies mit finanziellen und materiellen Schäden in Folge der „extremen Wetterbedingungen der letzten Wochen“
In der Pressemitteilung ist die Rede von wiederholtem Unwetter und sintflutartigen Regenfällen während der Festivaltour durch Deuschland
dass die DFC Group bereits einen Insolvenzantrag gestellt habe
Eine Sprecherin des Amtsgerichts Nürnberg (Insolvenzgericht) konnte auf HNA-Anfrage vom vergangenen Dienstag diesen Verdacht nicht bestätigen
Es sei bislang keine Insolvenz bekannt geworden
Insgesamt hätten sich die Firma DFC und ihr Geschäftsführer Dominik von Falkenhausen immer professionell verhalten
erklärt Bürgermeister Germeroth: „Es lief immer reibungslos.“ Auch der Stadt sei von einer Insolvenz nichts bekannt
Bis zum Schluss habe man in guten Gesprächen gestanden
Jedoch sei Dominik von Falkenhausen derzeit nicht zu erreichen
was vermutlich an der stressigen derzeitigen Situation für die Firma liege
Auch auf eine schriftliche HNA-Anfrage mit Frist bis Mittwoch hat das Unternehmen nicht geantwortet
Im nächsten Jahr werde es in Zierenberg kein Project Germany oder ein ähnliches Event geben
Der Grund: „Wir können keinen Festplatz zur Verfügung stellen.“ Der Hartplatz am Stiegweg werde schließlich zum Kunstrasenplatz umgebaut
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/karneval-im-warmetal-zierenberger-kolpingnarren-stehen-in-den-startloechern-93559398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Derzeit laufen alle Vorbereitungen der Zierenberger Kolpingnarren für die anstehende Session
In der Session 2025 treffen die Zierenberger Kolpingnarren derzeit alle Vorbereitungen für die kommenden tollen Tage
In diesem Jahr wird wieder in Dörnberg gefeiert
da das Zierenberger Bürgerhaus wegen Renovierungsarbeiten nicht zur Verfügung steht
Zum letzten Mal vor deren Abriss findet die Veranstaltung in der alten Mehrzweckhalle statt
die Büttenredner verleihen ihren Reden den letzten Schliff
und die noch fehlenden Kostüme werden genäht
Denn bald ist es endlich wieder so weit: Mit närrischen „Rumm-Buff-Nuff“-Rufen fiebern die Kolpingnarren den tollen Tagen entgegen
Februar: Karnevalistischer Showabend in der Mehrzweckhalle Dörnberg
Karten im Vorverkauf sind bei der Stadtbäckerei Schäfer in Zierenberg und beim Frischmarkt Domrich in Dörnberg erhältlich
Februar: Kinderkarneval in der Mehrzweckhalle Dörnberg
Februar: Seniorenkarneval in der Altentagesstätte
beginnt um 10 Uhr auf dem Zierenberger Marktplatz der Straßenkarneval
Um 11.11 Uhr werden dann die Kolpingnarren das Rathaus erstürmen und Bürgermeister Rüdiger Germeroth die Stadtschlüssel abnehmen
Polonaise und Rosenmontagsstimmung auf dem Marktplatz sind die Zierenberger Schulen und alle Bürger eingeladen
Gemeinsam mit der Natur leben und arbeiten – das hat sich die Gemeinschaft Lebensbogen auf dem Dörnberg bei Zierenberg auf die Fahne geschrieben
Seit gestern arbeiten dort über 120 ehrenamtliche Landschaftsgärtner aus Deutschland an einem großen Biotop
langjährige Leiterin des Zierenberger Altenheims
Ihr Nachfolger Ingo Türpe bringt Leidenschaft und Erfahrung mit.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/zierenberg-ort78080/ein-wechsel-an-der-spitze-zierenberger-altenheim-unter-neuer-leitung-93252347.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ihr Nachfolger Ingo Türpe bringt Leidenschaft und Erfahrung mit
das sowohl Vorfreude als auch Wehmut ausdrückt
September hat sie ihren letzten Arbeitstag als Leiterin des Zierenberger Altenheimes Gesundbrunnen
der für sie und ihre Mitarbeiter ein emotionaler Abschied sein wird
„Ich habe hier sehr gerne gearbeitet und werde die Kollegen und die abwechslungsreiche Arbeit vermissen“
ihren Nachfolger Ingo Türpe noch selbst einarbeiten zu können
Für Kornelia Strohm endet damit ein Kapitel
als sie die Leitung der Einrichtung im Warmestädtchen übernahm
„Ich bin damals ins kalte Wasser geworfen worden“
doch die Herausforderung nahm sie mit Elan an
aber ich habe hier tolle Menschen kennengelernt und viel bewegt.“ Ihr Nachfolger Ingo Türpe bringt nicht weniger Leidenschaft mit
Der 52-jährige Familienvater hat zuvor 13 Jahre lang ein Altenheim in Diemelstadt geleitet und blickt gespannt auf seine neue Aufgabe
und die Übergabe von Frau Strohm ist wirklich hervorragend
der sich auf die familiäre Atmosphäre im Gesundbrunnen freut
„Die Vernetzung in Zierenberg und das eingespielte Team hier machen es mir leicht.“
Wandern und Schwimmen – die freie Zeit werde sie gut nutzen
Trotz all der Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt bleibt der Abschied schwer
die tägliche Abwechslung und die vielen unterschiedlichen Aufgaben werde ich vermissen“
sagt sie und blickt auch auf besonders herausfordernde Zeiten während der Corona-Pandemie zurück: „Es war eine schwere Zeit
Ingo Türpe sieht der Zukunft in Zierenberg mit Optimismus entgegen: „Ich bin gespannt
Natürlich stehen wir vor Herausforderungen
vor allem im Hinblick auf den Fachkräftemangel
So wird das Zierenberger Altenheim Gesundbrunnen auch in Zukunft ein Ort bleiben
an dem sich Bewohner und Mitarbeiter wohlfühlen
sagt der neue Chef und verspricht: „Die Bewohner können sich auch weiterhin auf eine herzliche und kompetente Betreuung freuen.“ (Sascha Hoffmann)